Klinikum Leer gGmbH Qualitätsbericht 2012

Page 1

Klinikum Leer

Krankenhaus Rheiderland

0491 86 0

Inselkrankenhaus Borkum

F체r ihre Gesundheit im landkreis leer

Qualit채tsbericht 2012 Die Qualit채t unserer Ziele bestimmt die Qualit채t unserer Zukunft.


Inhalt

Vorwort 1. Struktur- und leistungsdaten 1.1 Verantwortliche: Ihre Ansprechpartner auf einen Blick ..................................................................................................................... 04 1.2 Gesellschaftsstruktur und Aufbauorganisation ...................................................................................................................................06 1.3 Daten und Fakten............................................................................................................................................................................................ 08 1.4 Apparative Ausstattung................................................................................................................................................................................ 11 1.5 Leistungs- und Serviceangebote................................................................................................................................................................ 11 1.6 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote......................................................................................................................................... 14 1.7 Mitarbeiterstruktur und Lehre.................................................................................................................................................................... 15 1.8 Die Hotel-/Privatstation................................................................................................................................................................................ 19

2. Vorstellung der medizinischen fachbereiche 2.1 Standort Leer.................................................................................................................................................................................................... 20 2.1.1 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie............................................................................................................................................ 22 2.1.2 Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie.................................................................................................................. 28 2.1.3 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie............................................................................................................................................................. 34 2.1.4 Klinik für Kardiologie und Angiologie.................................................................................................................................................... 40 2.1.5 Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie....................................................................................................................................... 46 2.1.5.1 Geriatrische Abteilung............................................................................................................................................................................ 52 2.1.6 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe............................................................................................................................................... 56 2.1.7 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin................................................................................................................................................... 62 2.2 Standort Leer und Weener........................................................................................................................................................................... 68 2.2.1 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführend)................................................................................................ 70 2.2.2 Klinik für radiologische Diagnostik (nicht bettenführend).............................................................................................................. 72 2.2.3 Klinik für Gefäßchirurgie........................................................................................................................................................................... 74 2.3 Standort Weener............................................................................................................................................................................................. 80 2.3.1 Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Rheiderland.................................................................................................................. 82 2.4 Standort Borkum............................................................................................................................................................................................. 80 2.4.1 Klinik für Innere Medizin (Inselkrankenhaus Borkum)...................................................................................................................... 86

3. Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH 3.1 Externe Qualitätssicherung.......................................................................................................................................................................... 92 3.2 Internes Qualitätsmanagement.................................................................................................................................................................. 96

Impressum 2 Qualitätsbericht 2012


Vorwort

Vorwort

Holger Glienke

Bernhard Bramlage

Geschäftsführer der Klinikum Leer gGmbH

Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der Klinikum Leer gGmbH

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen den neuen Qualitätsbericht für das Jahr 2012 präsentieren zu dürfen. In den vergangenen zwei Jahren haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmensverbund Klinikum Leer gGmbH wieder mit viel Engagement daran gearbeitet, die Behandlungsqualität zu verbessern und Prozesse zu optimieren.

hochwertige Patientenversorgung. Gemäß dem Prinzip „menschlich, kompetent, persönlich“ sind sämtliche weitere Klinikprozesse nachgeordnet.

einzelnen Kliniken bzw. Abteilungen, sondern erhalten auch Einblick in unsere Mitarbeiterstruktur, ambulante Behandlungsmöglichkeiten, besondere Leistungsangebote sowie wichtige Qualitätsmanagementprojekte im Klinikum Leer, im Krankenhaus Rheiderland und im Inselkrankenhaus Borkum. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Mit diesem Qualitätsbericht stellen wir uns deshalb gern der Anforderung des Gesetzgebers, Qualitäts– und Leistungsdaten transparent zu machen. Sie erfahren in diesem Bericht nicht nur alles über unsere Im Mittelpunkt unseres Denkens Behandlungsschwerpunkte und die Leer, im Oktober 2013 und Handelns steht eine qualitativ häufigsten Diagnosen in den Die Geschäftsführung

Qualitätsbericht 2012

3


Struktur- und Leistungsdaten 1.1 Verantwortliche: Ihre Ansprechpartner auf einen Blick Klinikum Leer: Name

Abteilung/Funktion

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail

Holger Glienke

Geschäftsführer

0491 86 2100 0491 86 2108 geschaeftsleitung@klinikum-leer.de

Claudia Saathoff

Pflegedienstleitung

0491 86 2300 0491 86 2108 claudia.saathoff@klinikum-leer.de

Dr. med. Hans-Jürgen Ärztlicher Direktor Wietoska Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

0491 86 1600 0491 86 1609 wietoska@klinikum-leer.de

Jens Gruß

Stellvertr. Pflegedienstleitung

0491 86 2306 0491 86 2108 jens.gruß@klinikum-leer.de

Erich Stamm

Personalleiter/Prokurist

0491 86 2110 0491 86 2108 erich.stamm@klinikum-leer.de

Daniela Kamp

Kaufmännische Leitung

0491 86 2150 0491 86 2159 daniela.kamp@klinikum-leer.de

Heike Backer

Qualitäts– und Projektmanagement 0491 86 2107 0491 86 2108 heike.backer@klinikum-leer.de

Ignaz Möller

Personalreferent/ Projektmanagement

0491 86 2104 0491 86 2108 ignaz.moeller@klinikum-leer.de

Michael Löning

Kommunikation

0491 86 2105 0491 86 2108 michael.loening@klinikum-leer.de

Dr. med. Raimund Ulitzka

Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

0491 86 1100 0491 86 1109 chirurgie@klinikum-leer.de

Dr. med. Rudolf Pietryga

Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie

0491 86 1400 0491 86 1409 chirurgie@klinikum-leer.de

Dr. med. Hamid Afshar Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Martin B. Chefarzt der Klinik für Winther Gefäßchirurgie Dr. med. Klaus Kayser Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie Dr. med. Jörn-Carsten Chefarzt der Klinik für Innere Studt Medizin und Gastroenterologie

anaesthesie@klinikum-leer.de

0491 86 1120 0491 86 1129 wschirurgie@klinikum-leer.de 0491 86 1100 0491 86 1109 chirurgie@klinikum-leer.de 0491 86 1100 0491 86 1109 chirurgie@klinikum-leer.de 0491 86 1200 0491 86 1209 inneremedizin@klinikum-leer.de

Dr. med. Christoph Leitender Arzt der Adler Geriatrischen Abteilung Dr. med. Jacek Skubis Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. Daniel Chefarzt der Klinik für Schüler Kinder- und Jugendmedizin

0491 86 1020 0491 86 1029 inneremedizin@klinikum-leer.de

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Vahlhaus

0491 86 1700 0491 86 1709 kardiologie@klinikum-leer.de

4

Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie

Qualitätsbericht 2012

0491 86 1300 0491 86 1309 frauenklinik@klinikum-leer.de 0491 86 1500 0491 86 1509 kinderklinik@klinikum-leer.de


Struktur- und Leistungsdaten

Klinikum Leer: Name

Abteilung/Funktion

Dr. Ahmet Chefarzt der Radiologie Celiker Dres. Matthias Meyer, Belegärzte der Klinik für Jürgen Pleines und Augenheilkunde Dieter Hagedorn

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail

0491 86 1900 0491 86 1904 radiologie@klinikum-leer.de matthias.meyer@klinikum-leer.de

0491 86 2443

Krankenhaus Rheiderland: Name

Abteilung/Funktion

Tel.-Nr.

Dr. med. Martin B. Winther Dr. med. Klaus Kayser

Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt der Klinik für Innere Medizin

04951 301 126 04951 301 100 martin.winther@krankenhausrheiderland.de 04951 301 126 04951 301 100 klaus.kayser@krankenhausrheiderland.de 04951 301 136 04951 301 143 markus.dornbach@krankenhausrheiderland.de

Dr. med. Markus Dornbach

Fax-Nr.

E-Mail

Inselkrankenhaus Borkum: Name

Abteilung/Funktion

Tel.-Nr.

Fax-Nr.

E-Mail

Daniel Brauer

Chefarzt der Klinik für Innere Medizin

04922 930015 04922 930094 daniel.brauer@inselkrankenhausborkum.de

Qualitätsbericht 2012 5


Struktur- und Leistungsdaten 1.2 Gesellschaftsstruktur und Aufbauorganisation landkreis leer kreistag als gesellschaftervertreter

100%

das klinikum leer ist eine moderne klinik in ostfriesland und bildet eine wichtige Säule in der gesundheitsversorgung der region. in den Schwerpunktbereichen kardiologie, endoprothetik, wirbelsäulen- und gefäßchirurgie genießt das klinikum auch über die grenzen des landkreises leer hinaus einen herausragenden ruf. Als Akademisches lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover zugelassen, ist das Klinikum leer ein zukunftsorientiertes unternehmen mit einer hohen medizinischen leistungsfähigkeit, das in den vergangenen Jahren vollständig modernisiert bzw. neu errichtet und mit neuester Medizintechnik ausgestattet wurde. Die Funktionsbereiche, Stationen und Zimmer bieten den Patienten eine helle und geschmackvolle umgebung mit Ambiente. Bausubstanz erneuert Gemeinsam mit dem Krankenhaus Rheiderland in Weener und dem inselkrankenhaus auf Borkum, die genau wie das Klinikum in leer vollständig in der Bausubstanz erneuert bzw. neugebaut wurden, stehen den Menschen in der Region drei leistungsfähige und erfolgreich arbeitende Krankenhäuser mit zusammen über 320 (ab 2014: >370) Betten zur Verfügung, die jährlich 18.000 stationäre und 46.000 ambulante Patienten versorgen. Al-

6

Qualitätsbericht 2012

klinikum leer gemeinnützige gmbh

100%

inselkrankenhaus borkum ggmbh

100%

100%

Sdl-Service und dienste leer gmbh

leiniger Gesellschafter der Klinikum leer gGmbH ist der landkreis leer, der Kreistag des landkreises fungiert als Gesellschafterversammlung. Der Aufsichtsrat—bestehend aus dem jeweiligen landrat als Vorsitzender, vier gewählten Vertretern aus dem Kreistag und zwei Mitarbeitervertretern—überwacht die Geschäftsführung. Der jeweilige Vorsitzende des Krankenhausvereines Rheiderland e.V. als früherer Träger des Krankenhauses in Weener hat einen Sitz mit Gaststatus im Aufsichtsrat. im Jahr 2006 wurde die Geschäftsführung des Krankenhauses Rheiderland durch das Klinikum leer übernommen. Bis September 2009 übernahm das Klinikum leer sukzessive die Gesellschaftsanteile der bis

medizinisches Versorgungszentrum leerweener ggmbh

zu dieser Zeit noch selbstständigen Krankenhaus Rheiderland gGmbH, bis dann zum 1.1.2010 das Krankenhaus Rheiderland und die Klinikum leer gGmbH zu einer Gesellschaft wurden. Übernahme inselkrankenhaus Eine der Tochtergesellschaften der Klinikum leer gGmbH ist die inselkrankenhaus Borkum gGmbH. Das inselkrankenhaus Borkum wurde von der Klinikum leer gGmbH zum 1. Januar 2011 übernommen, und bereits hier stand fest, dass das rund 50 Jahre alte Krankenhausgebäude einem Neubau weichen muss. im Februar 2013 wurde deshalb der Grundstein für ein neues, modernes Gesundheitszentrum auf Borkum ge-


Struktur- und Leistungsdaten

legt. Neben dem Neubau des Klinikgebäudes entstehen eine integrierte Fachpraxis für Innere Medizin sowie weitere Praxisflächen, Personalunterkünfte, Appartements für seniorengerechtes Wohnen, eine neue Rettungswache für das Deutsche Rote Kreuz sowie ein Hubschrauberlandeplatz. Der Neubau bildet den Grundstock für eine dauerhafte medizinische Erstversorgung für die Bevölkerung und Gäste auf der Insel Borkum. Eine weitere Tochtergesellschaft der Klinikum Leer gGmbH ist die SDL—Service und Dienste Leer GmbH.

training ergänzen das gesundheitsorientierte Kursprogramm, ein exklusiver Wellnessbereich mit Saunalandschaft und Pool sowie der Vita-Service das Angebot. Der zweite Geschäftsbereich ist das Klinikbistro im Klinikum Leer. Vom schnellen Kaffee am Stehtisch bis hin zu gemütlichen Sitzbereichen überzeugt das Bistro durch seine ansprechende Gestaltung. Hier können Patienten und Gäste sich eine Auszeit nehmen und neben verschiedenen Kaffeespezialitäten und einem Kuchenbuffet aus verschiedenen Menüs ihr Mittagessen auswählen. Weitere Geschäftsbereiche der SDL sind die Personalgestellung in ausgewählte Klinikbereiche sowie die Gebäudereinigung. Die dritte Tochter-

gesellschaft der Klinikum Leer gGmbH ist die Medizinisches Versorgungszentrum LeerWeener gGmbH. Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) an den Standorten Leer, Weener und Borkum können sich Patienten wie in einer Arztpraxis ambulant behandeln lassen. Die vertretenen Fachrichtungen am Klinikum Leer sind Innere Medizin (Gastroenterologie und Angiologie), Neuro– bzw. Wirbelsäulenchirurgie, Kinderneurologie und Orthopädie. Eine internistische Fachpraxis ist außerdem auch als Zweigpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums in Weener (hier zusätzlich mit dem Schwerpunkt Gefäßmedizin) sowie am Inselkrankenhaus Borkum vorhanden.

SDL-Service und Dienste Leer GmbH Diese betreibt folgende Geschäftsbereiche: Zum einen das Vita, ein Zentrum für Gesundheitstraining und Wellness. Seit 2006 verfolgt Vita – Gesundheitstraining und Wellness am Klinikum Leer einen ganzheitlichen Ansatz der gesundheitlichen Prävention. Das Gesamtkonzept basiert auf vier Säulen. Neben dem Gesundheits-

Qualitätsbericht 2012 7


Struktur- und Leistungsdaten 1.3 Daten und Fakten

Die Klinikum Leer gGmbH am Standort Leer/Ostfriesland hat 253 (ab 2014: >300) Klinikbetten in 13 medizinischen Fachbereichen: • Unfall-/Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie • Allgemein- und Visceralchirurgie /Proktologie • Wirbelsäulenchirurgie • Gefäßchirurgie • Innere Medizin/Gastroenterologie • Geriatrie • Kardiologie/Angiologie • Gynäkologie und Geburtshilfe • Kinder- und Jugendmedizin/ Frühgeborenenmedizin Am Standort Krankenhaus Rheiderland verteilen sich 60 Klinikbetten auf 3 Fachabteilungen: • Chirurgie – Schwerpunkt Gefäßchirurgie • Innere Medizin – Schwerpunkt Qualifizierter Entzug • Anästhesie und Rettungsmedizin Jährlich werden rund 2.100 Patienten stationär und ca. 5.000 Patienten ambulant behandelt. Im Krankenhaus Rheiderland sind 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der jährliche Gesamtumsatz liegt bei 7 Millionen Euro. Am Standort Inselkrankenhaus Borkum werden jährlich ca. 900 Patienten in der Fachabteilung „Innere Medizin“ stationär behandelt. Der Standort hat 8 Klinikbetten und 15 Mitarbeiter. Ambulant werden am Inselkrankenhaus Borkum jährlich ca. 3.000 Patienten versorgt.

8

Qualitätsbericht 2012

Klinikum Leer gGmbH Augustenstraße 35-37 26789 Leer Tel.: 0491/86 0 Fax: 0491/86 2149 info@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de

Die Klinikum Leer gGmbH in Leer

• Anästhesie und Intensivmedizin/ Rettungsmedizin • Augenheilkunde (Belegabteilung) • Radiologische Diagnostik • Physikalische und Rehabilitative Medizin • Psychosomatische Medizin (ab 2014)

Das Krankenhaus Rheiderland in Weener

Das „alte“ Inselkrankenhaus Borkum

Jährlich werden rund 15.000 Patienten stationär und ca. 38.000 Patienten ambulant behandelt. 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirken am Standort Leer einen Gesamtumsatz von rund 50 Millionen Euro.

Krankenhaus Rheiderland Neue Straße 22 26826 Weener Tel.: 04951/301 0 Fax: 04951/301 100 info@krankenhaus-rheiderland.de www.krankenhaus-rheiderland.de

Inselkrankenhaus Borkum gGmbH Gartenstraße 20 26757 Borkum Tel.: 04922/930015 Fax: 04922/930094 info@inselkrankenhaus-borkum.de


Struktur- und Leistungsdaten

Die Anzahl der Planbetten und tagesklini- des Landes Niedersachsen zur stationä- rung für die Klinikum Leer gGmbH vorschen Plätze, die vom Sozialministerium ren Gesundheitsversorgung der Bevölke- gesehen werden, verteilt sich wie folgt:

Klinikum Leer:

Planbetten:

Chirurgie (Unfall-, Allgemein- und Wirbelsäulenchirurgie) Gynäkologie und Geburtshilfe Augenheilkunde (Belegbett) Innere Medizin und Kardiologie/Angiologie Kinder– und Jugendmedizin (inkl. 3 tagesklinischer Plätze) Klinikum Leer insgesamt:

75 26 1 116 35 253 (ab 2014: >300)

Krankenhaus Rheiderland

Planbetten:

Innere Medizin—Schwerpunkt Qualifizierter Entzug Chirurgie—Schwerpunkt Gefäßchirurgie Krankenhaus Rheiderland insgesamt:

30 30 60

Inselkrankenhaus Borkum:

Planbetten:

Innere Medizin/Insgesamt:

8

Anzahl der Planbetten insgesamt:

321 Fallzahlen

18.030

46.770

18.600

48.100

50000 45000 40000 27.500

26.734

35000 30000 25000 20000

15000

16.467

14.980

17.000

15.500

10000 5000 0

2.200

2.075 975

3.569

Stationäre Fallzahl

Ambulante Fallzahl

Jahr 2012 Inselkrankenhaus Borkum Diagramm

1

3.600

900 Stationäre Fallzahl

Ambulante Fallzahl

Jahr 2013 Krankenhaus Rheiderland

MVZ

Klinikum Leer

Qualitätsbericht 2012 9


Struktur- und Leistungsdaten

Privatambulanzen

Ambulante Versorgung Neben der stationären Patientenversorgung gibt es im Klinikum Leer auch unterschiedliche Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung. Da die ambulante Behandlung von Patienten im Normallfall den niedergelassenen Ärzten vorbehalten ist, darf das Klinikum Leer nur in bestimmten Fällen ambulant tätig werden. Unterschiede zwischen den einzelnen Ambulanzen im Klinikum Leer liegen hauptsächlich im Überweisungs– und Abrechnungsverfahren sowie den behandelten Leistungsbereichen und werden vom Patienten vor Ort kaum wahrgenommen. Die verschiedenen Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung werden im Folgenden erläutert: Ermächtigungsambulanzen Eine Ermächtigungsambulanz ist eine an eine Klinik angegliederte Einrichtung, in der der entsprechende Krankenhausarzt persönlich die Erlaubnis zur ambulanten Behandlung für bestimmte, vorher definierte Leistungen bzw. Leistungsbereiche hat. In einer Ermächtigungsambulanz können Patienten nur auf Überweisung

10 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

Hier führt der jeweilige Chefarzt der medizinischen Fachabteilung alle ambulanten Behandlungen seines Fachgebietes durch. Im Gegensatz zu den anderen Ambulanzen werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Pativon niedergelassenen Fach– bzw. enten ambulant behandelt. Vertragsärzten oder ermächtigten Krankenhausärzten behandelt wer- Medizinisches Versorgungszentrum den. LeerWeener gGmbH: Institutsambulanzen Die Institutsambulanz deckt ambulante Leistungen ab, die in der Regel nicht ausreichend angeboten werden und den Kliniken per Gesetz unmittelbar erlaubt werden. In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Einweisung/Überweisung sowie Notfälle behandelt. Notfallambulanz Bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen außerhalb der Sprechstunde der niedergelassenen Ärzte oder bei potentiell lebensbedrohlichen Situationen werden Patienten in unserer interdisziplinären Notfallambulanz an allen drei Standorten rund um die Uhr medizinisch versorgt. Im Idealfall können die Patienten nach der Erstversorgung nach Hause entlassen werden. Wenn nötig, werden sie von hier aus direkt stationär aufgenommen und weiter behandelt.

Die Fachbereiche Innere Medizin (Gastroenterologie und Angiologie), Neuro– bzw. Wirbelsäulenchirurgie, Kinderneurologie und Orthopädie sind im Medizinischen Versorgungszentrum der Klinikum Leer gGmbH in Leer, Weener und auf Borkum vertreten. Im Medizinischen Versorgungszentrum können Patienten der jeweiligen Fachrichtung wie in einer niedergelassenen Arztpraxis ambulant behandelt werden. So kann zum Beispiel die Nachsorge nach einer Operation direkt in einer der ambulanten Sprechstunden erfolgen. Im Medizinischen Versorgungszentrum können Patienten in der Regel nach Überweisung von Ärzten aller Fachrichtungen behandelt werden. Weitere Informationen darüber, in welchen medizinischen Fachbereichen welche Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung bestehen, finden Sie direkt unter der jeweiligen Klinik.


Struktur- und Leistungsdaten 1.4 Apparative Ausstattung Als die Butter noch von Hand geschnitten wurde

Das Klinikum verfügt unter anderem über folgende medizinisch-technische Geräte: • Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder. • Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen. • Zwei Herzkathetermessplätze Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße mittels Kontrastmittel, ggf. gleichzeitig verbunden mit einer Aufweitung von verengten Herzkranzgefäßen mit Ballonkathetern (PTCA) und Einbringung von „Stents“ (Therapie beim akuten Herzinfarkt).

• Hybrid-OP für die Gefäßchirurgie bzw. Angiologie Die Verbindung eines Operationssaals mit einem vollwertigen Katheterlabor (hier zur hochauflösenden Röntgendarstellung aller arteriellen Gefäße im Körper) bietet die bestmögliche Diagnostik und konservative oder operative Therapie bei Gefäßeingriffen. • Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren. • Bronchoskop/Intubationsbronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung. • Endoskopisch-retrograder-Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der

• •

Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel. Gastroenterologisches coloskopisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung. Kapselendoskop Verschluckbare Kapsel mit Kamera zur Dünndarmdiagnostik. Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät Ultraschallgeräte mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall. 3-D/4-D-Ultraschallgeräte Angiographie-Messplatz Feststellung und Behandlung von Gefäßveränderungen. Beatmungsgeräte

1.5 Leistungs- und Serviceangebote Den Krankenhausaufenthalt können wir nicht immer vermeiden, jedoch können wir ihn für unsere Patienten so angenehm wie möglich gestalten. Dazu bietet das Klinikum Leer eine Reihe von Serviceangeboten:

Verfügung. Außerdem verfügen alle Zimmer über einen Telefonanschluss und elektrisch verstellbare Betten. In allen Patientenzimmern sind kostenlose Fernsehgeräte aufgestellt. Darüber hinaus verfügt das Klinikum Leer über einen hauseigenen Infokanal. Auch ist Ausstattung der Patientenzimmer an jedem Bett der Rundfunkempfang möglich. Die Zimmer sind mit einem Die Patientenzimmer stehen als 2-, abschließbaren Wertfach ausgestat3– und 4-Bett-Zimmer mit direkt tet. zugehöriger Nasszelle bzw. WC zur Weiterhin verfügen einige Zimmer und

verschiedene Stationsbereiche über Balkone und Terrassen. Dazu sind auf allen Stationen Aufenthaltsräume vorhanden. Als Wahl– bzw. Wunschleistung sind auch Ein-Bett-Zimmer sowie ZweiBett-Zimmer mit eigener Nasszelle möglich. Für Rollstuhlfahrer sind Zimmer vorhanden, die mit einer rollstuhlgerechten Nasszelle ausgestattet sind. Als Wahlleistung ist auch die Unterbringung einer Begleitperson möglich.

Qualitätsbericht 2012 11 2013 11


Struktur- und Leistungsdaten

Beschwerdemanagement Jeder Patient erhält bei der Aufnahme ein „Ihre Meinung ist uns wichtig“-Formular. Hier können Lob, Beschwerden oder Anregungen festgehalten werden. Über den „Ihre Meinung ist uns wichtig“-Briefkasten können die Formulare anonym abgegeben werden. Von dort aus werden sie an die betroffenen Stellen weiter geleitet und bearbeitet. Gerade auch durch Lob, Anregungen und Kritik der Patienten ist das Klinikum Leer in der Lage, Gutes weiter auszubauen sowie Probleme zu lokalisieren und sie letztendlich zu beheben. Ernährungsangebot Das Klinikum Leer verfügt über eine eigene Küche, in der alle Gerichte frisch zubereitet werden. Der Patient hat jeden Tag die Möglichkeit, das Frühstück und das Abendessen selbst zusammen zu stellen. Wenn keine spezielle Kostform verordnet ist, kann der Patient sein Mittagessen aus drei Menüs wählen. Zusätzlich gibt es auch einen speziellen Diätspeiseplan. Mineralwasser steht den Patienten auf allen Stationen kostenlos zur Verfügung. Am Nachmittag werden

12

Qualitätsbericht 2012

den Patienten neben Tee oder Kaffee auch Kekse sowie zweimal in der Woche Kuchen angeboten. Patienten, die mobil sind, können auch das Bistro im Eingangsbereich nutzen. Dort wird unter anderem ein FrontCooking angeboten, bei dem das Essen frisch zubereitet wird. Im Bistro befindet sich auch ein kleiner Kiosk, in dem zum Beispiel Zeitungen, Toilettenartikel oder Geschenke gekauft werden können.

Elternteils aus medizinischen Gründen möglich. Die neu erbaute Kinderklinik im Klinikum Leer wurde im Mai 2012 in Betrieb genommen. Dabei wurden reichlich Platz und eine Wohlfühlatmosphäre für die kleinen Patienten und ihre Eltern geschaffen. Dazu gehören ein Kinder- und ein Jugendzimmer, ein Elternzimmer, ein Raum der Sinne, in dem die Kinder zur Ruhe kommen können, ein Inund Outdoorspielplatz zum Toben Erreichbarkeit und Spielen sowie viele weitere BeJedes Zimmer bzw. Bett hat einen sonderheiten. Die Kinderbetreuung in Internetanschluss. Die Zugangsbe- den Spielbereichen wird durch eine rechtigung zum WLAN (drahtloses erfahrene Erzieherin gewährleistet. Netzwerk) kann an der Patienteninformation bezogen werden. ZusätzKinderbetreuung für Mitarbeiterkinder im „Lüttje Kinnerhuus“ lich ist der Fax- und Postempfang über den Pförtner möglich. Das Klinikum Leer hat zum 01. Dezember 2010 eine KindertagespflegeHotel-Privat-Station stätte eröffnet, die seit 2013 gemeinDas Klinikum Leer bietet seinen Pa- sam mit dem Landkreis Leer betrieben tienten eine Privatstation mit Hotel- wird. Dadurch kann die fachgerechte komfort. Mehr Informationen darü- Betreuung von Krippenkindern bis ber finden Sie auf Seite 19. zum Alter von drei Jahren, bei Bedarf aber auch von Kindergarten- und Kinder und Familie Schulkindern gewährleistet werden. In der Klinik für Kinder– und Jugend- Die Öffnungszeiten sind an die Bemedizin ist die Unterbringung eines dürfnisse der Eltern angepasst.


Struktur- und Leistungsdaten

Kirchlich-religiöse Einrichtungen und Seelsorge Sowohl im Klinikum Leer als auch im Krankenhaus Rheiderland ist jeweils ein „Raum der Stille“ vorhanden, in dem Patienten, Angehörige und Besucher zur Ruhe kommen können. Regelmäßig finden dort Gottesdienste statt, die auch über den Krankenhaus-Infokanal in die Zimmer übertragen werden. Der „Raum der Stille“ ist für jeden zugänglich und täglich geöffnet. Die Krankenhausseelsorge wird konfessionsübergreifend angeboten. Die Krankenhausseelsorger stehen den Patienten und Angehörigen für beratende Gespräche und Seelsorge rund um die Uhr zur Verfügung. Kultur Das Klinikum hat eine ehrenamtlich geführte Patientenbücherei. Die Mitarbeiter der Patientenbücherei kommen regelmäßig auf die Stationen. Im Eingangsbereich des Krankenhaus Rheiderland werden unter dem Motto „Das klingende Krankenhaus“

wöchentlich wechselnde musikalische Darbietungen angeboten. Diese werden über die TV-Geräte in alle Patientenzimmer übertragen. Für Kunstinteressierte finden regelmäßig Ausstellungen von verschiedenen Künstlern im Hause statt.

und Wellness— auf über 1.000 qm ein ganzheitliches Gesundheitskonzept an. Weiterhin sind im Klinikgebäude ein Friseur, ein Sanitätshaus sowie ein Kosmetikstudio vorhanden.

Orientierung für Patienten und Besucher Neben unserem Wegeleitsystem gibt es zusätzlich einen Empfangs- und Begleitdienst, den unsere Patienten und ihre Besucher bei Bedarf in Anspruch nehmen können.

Wahlleistungen Als Wahlleistungen gelten z.B. Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer, die persönliche Behandlung durch den Chefarzt oder die Chefärztin (bei Verhinderung durch deren vertretende Oberärztinnen Rauchfreies Krankenhaus oder Oberärzte) und Unterbringung Es darf auf dem Gelände der Kliniken und Verpflegung einer Begleitperson. nur noch in wenigen gekennzeichneten Zonen geraucht werden. Weitere Serviceangebote In der Eingangshalle befindet sich ein Von Kopf bis Fuß öffentlicher Fernsprecher sowie (im In direkter Anbindung zum Klinikum Klinikum Leer) ein Geldautomat. An Leer bietet das Klinikum seinen Kun- verschiedenen Standorten in den Kliden mit dem Vita—einem hauseige- niken gibt es außerdem Snack- und nen Zentrum für Gesundheitstraining Getränkeautomaten.

Qualitätsbericht 2012 13


Struktur- und Leistungsdaten 1.6 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote

Leistungsangebot:

Physiotherapie (Leer und Weener)

Sozialdienst

Audiometrie/Hördiagnostik Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Diät- und Ernährungsberatung Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/ Bezugspflege Kinästhetik Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Schmerztherapie/-management Wundmanagement Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen

Erläuterung: Unser krankenhauseigenes Therapiezentrum bietet den Patienten auch nach einem Klinikaufenthalt beispielsweise folgende Leistungen an: Physiotherapie und Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie , Physikalische Therapie/Bädertherapie, Massage, Bewegungstherapie, Atemgymnastik/therapie, Basale Stimulation, Behandlung nach Cyriax, Bewegungsbad/Wassergymnastik, Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder), Elektrotherapie, Fango, Heißluft, Paraffinbäder, Fußreflexzonenmassage, Manuelle Lymphdrainage, Spezielle Entspannungstherapie, Wirbelsäulengymnastik, Wärme- u. Kälteanwendungen sowie Rückenschule/ Haltungsschulung. In Ergänzung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung hilft unser Sozialdienst bei der Lösung von persönlichen, sozialen und pflegerischen Problemen, die sich durch Ihre Krankheit für Sie oder Ihre Angehörigen ergeben. Der Sozialdienst berät bei konkreten sozialen und sozialrechtlichen Fragen, hilft beim Umgang mit Ämtern, Krankenkassen und anderen Institutionen, bei der Vermittlung von speziellen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen oder bei der Verlegung in eine Pflege– oder Rehabilitationseinrichtung. Hörscreening bei Neugeborenen. Eigener Psychologischer Dienst und Seelsorge rund um die Uhr, eigenes palliatives Versorgungsangebot, zusätzlich Kooperation mit dem Hospiz Verein Leer e.V.. Diätberatung im Krankenhaus. Krankenhauseigene Lehrküche. Beratung, Information und Orientierung durch das Klinische Ethikkomitee (KeK). Gekennzeichnet durch Bereichs- und Zimmerpflege. Kinästhetik ist fester Bestandteil unseres Pflegekonzeptes. Seminare hierzu werden kontinuierlich angeboten. In Kooperation mit PUR e. V. - Prävention und Rehabilitation in Ostfriesland (Direkt am Krankenhaus—Therapiezentrum Annenstraße Leer). Schmerztherapie wird durch speziell weitergebildetes ärztliches und pflegerisches Personal gewährleistet. Ausgebildete Wundexperten sind interdisziplinär tätig. Krankenhauseigene Angebote wie Stillberatung, Diätberatung oder Infoabende.

Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Säuglingspflegekurs und Babymassage durch Hebammen.

Kooperationen mit Praxen und Partnern

Stomatherapie/-beratung, Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie, Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik sowie Sehschule/Orthoptik.

14

Qualitätsbericht 2012


Struktur- und Leistungsdaten Mitarbeiterstruktur undLeistungsangebote Lehre 1.6. 1.7 Medizinisch-pflegerische

Das Wichtigste in einem Krankenhaus sind seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter—denn nur mit qualifiziertem und motiviertem Personal ist eine qualitativ hochwertige medizinische Patientenversorgung realisierbar. Deshalb sind in der Klinikum Leer gGmbH mehr als 800

Mitarbeiter beschäftigt, darunter über 100 Ärztinnen und Ärzte1: Darüber hinaus tragen mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst nicht nur zu einer den höchsten Standards entsprechenden pflegerischen Versorgung bei, sondern sorgen auch dafür, dass sich

die Patientinnen und Patienten im Klinikum Leer, im Krankenhaus Rheiderland sowie im Inselkrankenhaus Borkum stets gut aufgehoben fühlen.

1

Alle Mitarbeiterzahlen werden in Köpfen angegeben.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen und pflegerischen Dienstes

106

Ärztinnen und Ärzte gesamt 59

Anteil Fachärzte 3

Anteil Belegärzte

303

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst 10

Entbindungspfleger und Hebammen

8

Krankenpflegehelfer/innen 0

Diagramm 2

50

100

150

200

250

300

350

Qualitätsbericht 2012 15


Struktur- und Leistungsdaten

Neben dem medizinischen und pflegerischen Personal verfügt das Klinikum Leer über weiteres spezielles therapeutisches Personal. Hierzu gehören zum einen Medizinische Fachangestellte im stationären Bereich, die so genannten Stationssekretärinnen, die die Stationsärzte bei administrativen Tätigkeiten wie der ärztlichen Dokumentation oder bei delegierbaren Tätigkeiten wie der Blutabnahme unterstützen. Insgesamt sind im Klinikum Leer, im Krankenhaus Rheiderland und im Inselkrankenhaus Borkum neun Medizinische Fachangestellte als Stationssekretärinnen im Einsatz.

Patienten. Eine der Diätassistentinnen im Klinikum Leer ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Des Weiteren sind zwei Diätassis- als anerkannte Ernährungsberaterin tentinnen im Klinikum Leer tätig. zertifiziert und leitet zusätzlich eine Diese unterstützen und beraten die Ernährungsambulanz im Klinikum. Patienten, die krankheitsbedingt ihre Ernährung umstellen müssen, Physiotherapie geben wertvolle Tipps zu gesunder und leicht verdaulicher Ernährung In der direkt am Haus angesiedelten, und erarbeiten nach ärztlichen Vor- zur Klinikum Leer gGmbH gehörigen gaben individuelle Ernährungspläne, Physiotherapiepraxis und im Kransowohl für kurzfristig zum Beispiel kenhaus Rheiderland sind18 Physiomagenerkrankte Patienten als auch therapeuten tätig. Diese sind zum für eine langfristige Umstellung, einen direkt auf den Stationen der zum Beispiel bei Diabetikern, Aller- Kliniken zur physiotherapeutischen gikern oder stark übergewichtigen Unterstützung der Patienten im EinDiätassistentinnen geben Tipps

Spezielles therapeutisches Personal Erzieherin

1

Ergo- bzw. Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten

1 2

Suchttherapeuten

2

Diätassistentinnen Sozialarbeiter

3

Psychologischer Dienst

3 6

Wundmanager/Wundexperten

9

Stationssekretärinnen

18

Physiotherapeuten 0

16 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

5

10

15

20


Struktur- und Leistungsdaten

satz. Zum anderen können die Patienten auch nach ihrer Krankenhausbehandlung direkt in den modern ausgestatteten Praxisräumen durch unsere qualifizierten Physiotherapeuten weiter betreut werden. Sechs im Klinikum Leer tätige Pflegekräfte verfügen über eine Weiterbildung zum/zur Wundmanager/in. Die Wundexperten sind abteilungsübergreifend dafür zuständig, komplizierte, chronische oder schlecht heilende Wunden fachgerecht zu versorgen. Da uns nicht nur die körperliche Genesung, sondern auch das seelische Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten am Herzen liegt, sind

eine Pastoralpsychologin sowie konfessionsübergreifend drei weitere Seelsorger in den Krankenhäusern tätig. Drei Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes kümmern sich um die Organisation einer koordinierten und zufriedenstellenden Entlassung der Patienten. Sie vermitteln außerdem Kontakte zu Selbsthilfegruppen sowie zu Kranken– und Pflegekassen und sorgen für eine Anschlussrehabilitation.

Krankenhaus Rheiderland sind zwei Suchttherapeuten sowie ein Ergo– bzw. Arbeits– und Beschäftigungstherapeut in diesem Bereich tätig, die sich im Rahmen des Qualifizierten Entzuges intensiv um Suchtpatienten kümmern und sie beim Wiedereinstieg in ein Leben ohne Abhängigkeit unterstützen.

In der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin ist eine Erzieherin im Einsatz, die sich Zeit für die kleinen PaQualifizierter Entzug tienten sowie die Geschwisterkinder nimmt, um mit ihnen zu spielen, zu Zur Betreuung von Menschen mit basteln oder manchmal einfach nur Abhängigkeitserkrankungen im für sie da zu sein. Personal der weiteren Bereiche

Sonderdienst

11

Technischer Dienst

11

Klinisches Hauspersonal

11 13

Personal der Ausbildungsstätten

28

Reinigungsdienst

48

Verwaltungsdienst

50

Wirtschaft und Versorgung

81

Funktionsdienst

127

Medizinisch-technischer Dienst 0

20

40

60

80

100

120

140

Qualitätsbericht 2012 17 2013 17


Struktur- und Leistungsdaten

Personal der weiteren Bereiche

• Pflegeassistent/in (Ehemals Krankenpflegehelfer/in) • IT- Systemelektroniker/in • Informatikkaufmann und Informatikkauffrau • Kaufmann im Gesundheitswesen und Kauffrau im Gesundheitswesen • Bürokaufmann und Bürokauffrau • Koch und Köchin • Fachkraft im Gastgewerbe • System-Gastronom/in

Selbstverständlich sind in der Klinikum Leer gGmbH auch viele Mitarbeiter beschäftigt, die nicht direkt an der Behandlung der Patienten beteiligt sind, sondern im Hintergrund dafür Sorge tragen, dass die Patientenversorgung reibungslos funktionieren kann. Hierzu gehören zum Beispiel die Mitarbeiter in der EDV-Abteilung, die sich um die Computer der Mitarbeiter oder die Medizintechnik kümmern, der Reinigungsdienst, der das KranAkademische Lehre kenhaus stets sauber hält oder die Das Klinikum Leer ist seit 1982 akaPersonalabteilung, die für die Belange demisches Lehrkrankenhaus der Mealler Mitarbeiter zuständig ist. dizinischen Hochschule Hannover. Ausbildung Studentinnen und Studenten der Mit 125 genehmigten Ausbildungs- Medizinischen Hochschule Hannover plätzen ist die Ausbildung zum/zur Ge- haben somit die Möglichkeit, sich im sundheits- und Krankenpfleger/in und Klinikum Leer im Rahmen ihres MediGesundheits- und Kinderkrankenpfle- zinstudiums ausbilden zu lassen und ger/in eine weitere Säule der Ausbil- sich auf die berufliche Praxis vorzudung im Klinikum Leer. Während der bereiten. Ausbildung werden von qualifizierten Durch die Änderungen der ApprobatiPädagogen und Praxisanleitern alle onsordnung hat sich der Stellenwert relevanten Methoden zum Erwerb der des Praktischen Jahres (PJ) geändert. Fachkompetenz, der Kommunikation Das Staatsexamen wird nun nach dem und der Sozialkompetenz vermittelt. PJ abgelegt. PJ´ler werden in das ärztDas Bildungsinstitut Gesundheit be- liche Team eingebunden und stehen findet sich im Klinikum Leer. So kann in engem Kontakt zu den Chefärzten das praktische und theoretische Ler- und den übrigen Mitarbeiterinnen und nen an einem Ort stattfinden. Mitarbeitern. In wöchentlich stattDes Weiteren bildet das Klinikum in findenden Studientagen vermitteln folgenden Berufen aus: Chefärzte und Oberärzte praxisnahe • Medizinische/r Fachangestellte/r Einblicke in ihre Arbeit. Das Klinikum (früher Arzthelfer/in) Leer bietet die Pflichtfächer „Innere • Operationstechnische/r Medizin“ und „Chirurgie“ an. ZusätzAssistent/in (OTA) liche Wahlfächer:

18

Qualitätsbericht 2012

• Anästhesiologie und Intensivmedizin • Kinder- und Jugendmedizin • Gynäkologie und Geburtshilfe Was das Klinikum den PJ‘lern noch bietet: • Internet – Intranet • Lernfreizeit • Wohnraum • Mahlzeiten • Taschengeld • Dienstkleidung • Fortbildungsmöglichkeiten Fort- und Weiterbildung Die fortschreitende Entwicklung auf allen berufliche Ebenen, die Spezialisierung der Arbeitsteilung und Organisation, aber auch der ständige Wandel der sozialen, gesellschaftlichen und politischen Struktur erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Berufsleben. Vor diesem Hintergrund ergänzen neben der Ausbildung auch Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinikum Leer gGmbH sowie öffentliche Informationsveranstaltungen das Angebot. Anfang 2009 wurde der neue Seminarbereich der Klinikum Leer gGmbH eingeweiht. Darunter befinden sich eine Lehrküche sowie weitere drei Seminarräume. Die Räumlichkeiten verfügen über eine moderne Ausstattung. Unter diesen idealen Rahmenbedingungen konnte das Angebot, unter anderem an Fort- und Weiterbildungen, stetig ausgeweitet werden.


Struktur- und Leistungsdaten 1.8 Die Hotel-/Privatstation

Die Privatstation im Klinikum Leer bietet die Kombination von qualifizierter, klinischer Behandlung und komfortabler, hotelähnlicher Atmosphäre. Wenn Sie unsere Wahlleistungen in Anspruch nehmen, entscheiden Sie sich neben der medizinischen Behandlung durch den jeweiligen Klinik-Chefarzt auch für umfassenden Service und Komfort. Nutzen Sie unsere Angebote, um sich vom Alltag zu erholen und sich ganz Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden zu widmen. Moderne und helle Zimmer Alle Zimmer sind hell, behaglich und modern eingerichtet mit Schreibtisch, einem großen Schrank mit Safe und Minibar sowie einer kleinen Sitzecke. Zu jedem Zimmer gehört eine eigene Nasszelle mit Dusche und Toilette. Badeschuhe, Bademantel, Handtücher und Shampoo stehen zur Verfügung. Die Zimmer sind mit einem Telefon und am Bett befindlichen, in der Lage verstellbaren Fern-

sehgeräten ausgestattet. Zusätzlich verfügen einige Zimmer über einen Flachbildfernseher. Mineralwasser und Fruchtsäfte, ein Obstkorb mit Früchten der Saison, der TV-Empfang, Internetnutzung sowie die Telefonbereitstellung sind in den Leistungen inbegriffen. Im großzügigen Aufenthaltsraum liegen kostenfrei aktuelle Tages– und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften bereit. Ausgewogene Ernährung Wir sind überzeugt, dass eine ausgesuchte Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden leistet. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigen wir modernste Ernährungskriterien. Am Morgen bieten wir Ihnen ein reichhaltiges Frühstück mit diversen Brotsorten oder Brötchen. Verschiedene Aufstriche und Säfte sowie aromatischer Kaffee und Tee sorgen für einen guten Start in den Tag. Zum Mittagessen können Sie aus einer täglich wechselnden Menükarte mit frisch zubereiteten Vor- und Hauptspeisen, Salaten und

Desserts wählen. Nachmittags stehen Kaffee oder Tee sowie Gebäck und Kuchen für Sie zur Verfügung. Individueller Service Das Abendbrot können Sie nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Verschiedene Brotsorten und Auflagen bieten hier eine große Auswahl. Auf Wunsch oder bei ärztlicher Verordnung servieren wir auch verschiedene Diätmenüs und Kostformen, die den individuellen Ansprüchen angepasst werden. Für Ernährungsfragen steht Ihnen unsere Diätassistentin gerne zur Verfügung. Auf der Privatstation wird ein individueller Service für die Patientinnen und Patienten angeboten. Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Krankenhausaufenthaltes in einer persönlich geprägten Atmosphäre gut aufgehoben fühlen. Unser Team legt besonderen Wert auf die Patientenzufriedenheit. Das Eingehen auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Qualitätsbericht 2012 19


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1 Standort Leer

Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie chefarzt: Dr. med. Raimund ulitzka Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1100 0491/86 -1109 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/unfallchirurgie-und-orthopaedie

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie chefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1400 0491/86 -1409 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/allgemein-und-visceralchirurgie-proktologie/

Klinik für Wirbelsäulenchirurgie chefarzt: Dr. med. Hamid Afshar Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1120 0491/86 -1129 wschirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/wirbelsaeulenchirurgie/

Klinik für Kardiologie und Angiologie

chefarzt: Privatdozent Dr. med. christian Vahlhaus Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1700 0491/86 -1709 kardiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kardiologie-angiologie/

Klinik für innere Medizin/Gastroenterologie chefarzt: Dr. med. Jörn-carsten Studt Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1200 0491/86 -1209 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie/

Abteilung für Geriatrie

leitender Arzt: Dr. med. christoph Adler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

20

0491/86 –1020 0491/86 -1029 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/klinik-fuer-geriatrie/

Qualitätsbericht 2012


Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe chefarzt: Dr. med. Jacek Skubis Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1300 0491/86 -1309 frauenklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gynaekologie-und-geburtshilfe/

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin chefarzt: Dr. med. Daniel Schüler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1500 0491/86 -1509 kinderklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kinder-und-jugendmedizin

Klinik für Anästhesie und intensivmedizin (nicht bettenführend) chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1600 0491/86 -1609 anaesthesie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/anaesthesie-und-intensivmedizin

Klinik für radiologische Diagnostik (nicht bettenführend) chefarzt: Dr. Ahmet celiker Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1900 0491/86 -1909 radiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/radiologische-diagnostik

Qualitätsbericht 2012

21


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.1 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

unter der Gesamtleitung von Dr. med. Raimund ulitzka stellt sich die Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie als moderne Klinik dar, in der die angewandten operativen Verfahren und innovationen dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. chefarzt Dr. Raimund ulitzka ist Facharzt für chirurgie, unfallchirurgie, Orthopädie und spezielle unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sportmedizin und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus ist er auch Master of Business Administration (MBA).

Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie chefarzt: Dr. med. Raimund ulitzka Telefon: Fax: E-Mail: internet: Fallzahlen:

0491/86 –1100 0491/86 -1109 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/unfallchirurgie-und-orthopaedie 1.469 vollstationär behandelte Patienten

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie • Operationen der Gelenke • Gelenkersatzverfahren (Endoprothetik) • Schlüssellochchirurgie/spezielle Kreuzbandchirurgie an den Gelenken (Arthroskopische Verfahren) • Wiederherstellende Operationen nach Kapsel– und Bandverletzungen • Spezialsprechstunde: Prothesenund Schultersprechstunde • Metall-/Fremdkörperentfernungen • Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels • Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes

22 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• • • • • • • • •

Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Verletzungen des Ellenbogens und des unterarmes Verletzungen des Halses Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Verletzungen des Knies und des unterschenkels Verletzungen des Kopfes Verletzungen des Brustkorbes Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Komplikationen und infektionen an Knochen, Gelenken und Weichteilen


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie Die Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie behandelt Patienten mit Verletzungen und deren Folgen oder anderen Erkrankungen (wie Verschleiß) am gesamten Bewegungsapparat. in diesem Rahmen findet in der Klinik für unfallchirurgie und Or-

thopädie nicht nur eine zügige und professionelle Notfallversorgung, z.B. nach unfällen, statt, sondern auch ein breites Spektrum geplanter orthopädischer Operationen. Besonders häufige Behandlungsgründe sind deshalb vor allem Kopfverlet-

zungen und Knochenbrüche, aber auch Gelenkverschleiß an Knie– und Hüftgelenken, die sogenannte Arthrose. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

1. Verletzung innerhalb des Schädels

349

2. Oberflächliche Verletzung des Kopfes

125

3. Knochenbruch (Fraktur) des Oberschenkels

111

4. Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes

108

5. Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes

101

6. Knochenbruch (Fraktur) des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes

72

7. Knochenbruch (Fraktur) des Unterarmes

65

8. Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch die Verpflanzung von Gewebe

60

9. Knochenbruch (Fraktur) im Bereich der Schulter und des Oberarmes

50

10. Knochenbruch (Fraktur) der Rippen, des Brustbeins oder der Brustwirbelsäule

0

50

100

150

200

250

300

28

350

Fallzahl pro Jahr (2012)

Diagramm 6

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 23


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken am Patienten durchgeführt werden. Neben der Akutversorgung von Unfallverletzten liegt der Schwerpunkt der Klinik auf der wiederherstellenden Gelenkchirurgie und der Endoprothetik. Der Einbau von künstlichen

Hüft– und Kniegelenken erfolgt nach neuesten medizinischen Standards und der aktuellen Implantate-Entwicklung. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem der Patient. Damit dieser nach der Operation bald wieder in seinen Alltag zurückkehren kann, wird die Genesung in den meisten Fällen zusätzlich durch eine physiotherapeu-

tische Behandlung unterstützt. Das Klinikum Leer verfügt über eine eigene physiotherapeutische Abteilung, mit der die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie intensiv zusammenarbeitet. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie 1. Einsatz, Wechsel oder Entfernung einer Prothese am Hüftgelenk

150

2. Einsatz, Wechsel oder Entfernung einer Prothese am Kniegelenk

113

3. Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Trennung des Gelenkendes von dem Schaft 96 4. Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs, z.B. mit Schrauben oder Platten

76

5. Einfacher operativer Verschluss der Haut nach Verletzungen, z.B. mit einer Naht

75

6. Gelenkoperation durch eine Spiegelung (arthroskopisch)

61

7. Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs

57

8. Operative Entfernung von erkranktem oder abgestorbenem Gewebe

44

9. Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut(ersatz)

39

10. Sonstige Operation an Knochen, Muskeln bzw. Gelenken

0

20

40

60

80

100

38

120

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

24 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012 Diagramm 7

140

160


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie gibt es verschiedene Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung (Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

die Sprechstunde für orthopädische und minimal-invasive Fragestellungen (Schlüssellochchirurgie). In der Ermächtigungsambulanz können Patienten auf Einweisung eines niedergelassenen Chirurgen oder OrthopäMedizinisches Versorgungszentrum den behandelt werden. (MVZ) im Klinikum Leer für die ambulante orthopädische Versorgung Institutsambulanz für medizinische durch Herrn Matthias Kuhlmann, ver- ambulante Leistungen wie Metallentgleichbar mit einer niedergelassenen fernungen oder Knie-Spiegelungen. Arztpraxis. In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Einweisung sowie NotErmächtigungsambulanz für unfall- fälle behandelt. chirurgische Leistungen wie die Endoprothetik-Sprechstunde (zur Nach- Privatambulanz für unfallchiruruntersuchung nach dem Einsetzen gische Leistungen, die Endoprovon künstlichen Gelenken) und für thetik-Sprechstunde und für die

Sprechstunde für orthopädische und minimal-invasive Fragestellungen. Im Gegensatz zur Ermächtigungsambulanz werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten behandelt. Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie verfügt mit ihrem Chefarzt Dr. Raimund Ulitzka über einen Durchgangsarzt mit ambulanter Durchgangsarzt- und Berufsgenossenschaftszulassung. Das bedeutet, dass dieser für die Behandlung aller Patienten zuständig ist, die das Klinikum Leer aufsuchen, weil sie einen Arbeitsoder Wegeunfall erlitten haben und ambulant behandelt werden können.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 25 2013 25


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen

Dazu gehört unter anderem die Entfernung von Hilfsmitteln wie Unter bestimmten Voraussetzungen Schrauben, Nägeln oder Plättchen, werden einige operative Eingriffe in die nach Knochenverletzungen zur der Klinik für Unfallchirurgie und Or- Befestigung verwendet wurden. thopädie ambulant durchgeführt. Auch arthroskopische Operationen,

also minimal-invasive Operationen durch eine Spiegelung, erfolgen hier meist ambulant. Folgende ambulante Operationen wurden im Jahr 2012 am häufigsten durchgeführt:

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

1. Operation am Gelenkknorpel bzw. an den Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung

101

2. Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen verwendet wurden

61

3. Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung

28

4. Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung

9

5. Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Trennung des Gelenkendes von dem Schaft

6

0

20

40

60

80

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

Diagramm 8

26

Qualitätsbericht 2012

100

120


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Ärztinnen und Ärzte

Pflegepersonal

In der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie waren zum Stichtag 31.12.2012 neun Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen drei eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie innehaben, sind

Auf der Unfall– und Allgemeinchirurgischen Station sind insgesamt mehr als 20 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, auf den chirurgischen Stationen des Klinikum Leer im Einsatz.

• • • •

Zusatzqualifikation des Pflegepersonals: Wundmanagement

Ärztliches Qualitätsmanagement Notfallmedizin Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin

Qualitätsbericht 2012 27


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.2 Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

Die Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie ist für die chirurgische Versorgung der Menschen in der Region zuständig. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Proktologie, also der lehre von Erkrankungen des Enddarms. Dr. med. Rudolf Pietryga ist Facharzt für Allgemein- und Visceralchirurgie, Minimal-invasiver chirurg (cAMic) und Proktologe (operativer Enddarmspezialist—Mitglied im Berufsverband der coloproktologen Deutschlands e.V.). Als chefarzt vertritt er den Bereich der Allgemein-/ Visceralchirurgie am Klinikum leer und im Krankenhaus Rheiderland in Weener.

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie chefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga Telefon: Fax: E-Mail: internet: Fallzahlen:

0491/86 –1400 0491/86 -1409 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/allgemein-und-visceralchirurgie-proktologie/ 1.139 vollstationäre behandelte Patienten

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirugie/Proktologie • Dauerhafte (chronische) entzündliche Darmerkrankungen • Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Brustkorbes • chirurgische Behandlung entzündlicher Prozesse wie Rippenfellvereiterungen • lungenteilentfernung bei Tumoren oder wiederkehrendem Pneumothorax (geplatzten lungenbläschen) • Behandlung von Verletzungen des Brustkorbes, der lunge und des Zwerchfelles • Operationen an hormonbildenden Drüsen • Kinderchirurgie (z.B. bei leistenbruch oder Blinddarmentzündung) • Operationen an leber, Galle und Bauchspeicheldrüse

28 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• „Schlüssellochchirurgie“ (Minimalinvasive Operationen) • Operationen bösartiger Tumorerkrankungen und Entfernung von Tochtergeschwülsten (Metastasen) • Notfallmedizin • Entfernung des Blinddarmes, der Gallenblase und von Teilen des Dickdarmes (z.B. Sigmaresektion) • Verschluss von Zwerchfellbrüchen bei Sodbrennen (Fundoplicatio und Hiatoplastik) , • Teilentfernungen des Magens (Magendurchbruch) • Entfernung von leberzysten • lösen von Verwachsungen im Bauchraum • Milzentfernung • Anlage künstlicher Darmausgänge • Magenbandoperationen bei krankhaftem Übergewicht


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie Die Aufgabe der Klinik für Allgemeinund Visceralchirurgie ist die Betreuung und die operative Behandlung von chirurgischen Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Ein-

geweide, der Körperoberfläche oder -hülle, der endokrinen Organe (Drüsen) und der Weichteile. Hierzu gehören vor allem Patienten mit Blinddarmentzündungen, Gallensteinleiden

oder chronischen Darmentzündungen. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie/ Proktologie im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

1. Gallensteinleiden (Cholelithiasis)

190

2. Blinddarmentzündung (Appendizitis)

148

3. Leistenbruch (Hernie)

144

4. Krankhafte Ausstülpungen der Schleimhaut im Dickdarm (Divertikulose)

71

5. Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch

39

6. Bauchwandbruch (Hernie)

34

7. Steißbeinfistel (Pilonidalzyste)

32

8. Bösartiger Tumor im Bereich des Dickdarms

27

9. Bauch- und Beckenschmerzen

26

10. Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion

0

20

40

60

80

24

100

120

140

160

180

200

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 9

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 29 29


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken am Patienten durchgeführt werden. Hierbei besteht in der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie/ Proktologie eine enge Zusammenarbeit mit den angegliederten Fachdisziplinen des Klinikums, so dass damit die optimale Behandlung aller chirurgischen Krankheitsbilder gewährleistet ist.

breites Spektrum operativer Behandlungen für Kinder und Erwachsene auf neuestem Stand vorgehalten. Die angebotenen Behandlungs- und Operationsmethoden orientieren sich an der aktuellen Entwicklung der medizinischen Wissenschaft als Garant für Qualität und deren Sicherung. Schlüssellochchirurgie

Einen besonderen Schwerpunkt bilden die minimal-invasiven Techniken In der Klinik für Allgemein-/Visce- („Schlüssellochchirurgie“) im Bauchralchirurgie und Proktologie wird ein raum und im Brustkorb. Diese Ope-

30 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

rationen mit kleinen Schnitten unter Kamerasicht bieten den Vorteil der geringeren Operationsverletzung, schonender Operationstechniken und damit der rascheren Erholung der Patienten. Auch kommt es zu weniger Verwachsungen im Bauchraum. Weiterhin wird die gesamte Magen-Darmchirurgie bei gutartigen Krankheitsbildern wie gastroösophagealem Reflux („Sodbrennen“) und Darmentzündungen sowie bei Tumorerkrankungen durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kinderchirurgie.


Kinderchirurgie

folgt die operative Versorgung von Kindern ab dem NeugeborenenalIn enger Kooperation mit der Pädi- ter. Auch hier gilt die Devise, wenn atrischen Abteilung im Hause er- möglich schonende minimal invasive

Methoden zu nutzen. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie 1. Operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie)

195

2. Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie)

175

3. Operative Entfernung des Blinddarms (Appendektomie)

148

4. Andere Operationen an Dünn- und Dickdarm

145

5. Operationen an Haut und Unterhaut, z.B. Entfernung von erkranktem Gewebe

97

6. Operative Entfernung von Teilen des Darms (Resektion) , z.B. bei bösartigem Tumor oder Entzündung

85

7. Andere Operationen in der Bauchregion

83

8. Operativer Verschluss eines anderen Bauchwandbruches (Hernie)

64

9. Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut(ersatz)

54

10. Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis)

0

20

40

60

80

100

120

140

29

160

180

200

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

Diagramm 10

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

In der Klinik für Allgemein– und dergelassenen Chirurgen) Visceralchirurgie gibt es drei ver- • Institutsambulanz (alle Patienschiedene Möglichkeiten zur amten mit Einweisung sowie Notbulanten Behandlung (Erläuterunfälle) gen dazu finden Sie auf Seite 10): • Privatambulanz (Selbstzahler • Ermächtigungsambulanz (nach sowie privat krankenversicherte Überweisung durch einen niePatienten).

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 31 2013 31


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen

Tageschirurgie als ambulante Operationen durchgeführt werden. Gerade Einige Eingriffe in der Klinik für auch Operationen an Leisten– oder Allgemein– und Visceralchirurgie/ Nabelbrüchen werden hier standardProktologie können im Rahmen der mäßig ambulant durchgeführt, so-

fern die allgemeine Gesundheit des Patienten keine stationäre Überwachung erfordert. Folgende ambulante Operationen wurden im Jahr 2012 am häufigsten durchgeführt:

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

1. Implantation, Wechsel oder Entfernung eines dauerhaften Venenkatheters (z.B. zur Chemo- oder Schmerztherapie) 93 2. Operativer Verschluss eines Bauchwandbruches (Hernie)

31

3. Operationen an Haut und Unterhaut, z.B. Entfernung von erkranktem Gewebe

5

4. Operation an der Vorhaut des Penis

<5

5. Operationen am Anus

<5

0

10

20

30

40

50

60

70

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012) Diagramm 11

32

Qualitätsbericht 2012

80

90

100


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie Ärztinnen und Ärzte In der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie waren zum Stichtag 31.12.2012 sechs Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen vier eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Visceralchirurgie oder Facharzt/-ärztin für Allgemeine Chirurgie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie innehaben, sind:

Pflegepersonal • Coloproktologie (Behandlung von Erkrankungen des Magen-DarmTraktes) • Gastroenterologische Röntgendiagnostik (Röntgenuntersuchungen des Magen-Darm-Traktes) • Manuelle Medizin/Chirotherapie (Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken) • Notfallmedizin

Auf der Unfall– und Allgemeinchirurgischen Station sind insgesamt über 20 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, auf den chirurgischen Stationen des Klinikum Leer im Einsatz. Zusatzqualifikation des Pflegepersonals: Wundmanagement

Qualitätsbericht 2012 33


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.3 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie können die Patienten auf die langjährige Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachgebiet der Wirbelsäulenchirurgie vertrauen. im Mittelpunkt der Tätigkeit und Bemühungen steht vor allem der Patient. Jährlich führt die Klinik für WirbelsäulenchirurKlinik für Wirbelsäulenchirurgie chefarzt: Dr. med. Hamid Afshar gie rund 1000 Eingriffe durch – seit April 2007 unter der leitung von chefarzt Telefon: 0491/86 –1120 Dr. med. Hamid Afshar. Der Facharzt für Fax: 0491/86 -1129 Neurochirurgie verfügt über langjährige E-Mail: wschirurgie@klinikum-leer.de internet: www.klinikum-leer.de/kliniken/wirbelsaeulenchirurgie/ Erfahrung in der Wirbelsäulenchirurgie Fallzahlen: 1.348 vollstationär behandelte Patienten und hat bereits mehrere tausend Operationen erfolgreich durchgeführt. Für die bestmögliche medizinische Versor- kompetenten Ärzte- und Pflegeteam techniken sowie eine ausgefeilte infragung und Betreuung stehen neben dem modernste Diagnose- und Operations- struktur zur Verfügung.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie • Verformungen der Wirbelkörper infolge eines Bandscheibenschadens • Verformungen der Wirbelsäule und des Rückens • Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervengeflechts • Knochenschwund und Knorpelschäden • Traumatische Schädigungen oder Rückentwicklungen der Wirbelsäule • Dauerhafte (chronische) Schmerzerkrankungen— z.B. Tumorschmerzen oder chronische Wirbelsäulenschmerzen • Verletzungen des Halses, des Kopfes und der lendenwirbelsäule

34 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• Wirbelsäulen-Spezialsprechstunde • Schädel-Hirn-Verletzungen (inklusive intensivmedizinischer Sofortversorgung) • sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule, des MuskelSkelett-Systems, des Bindegewebes und des Rückens • Tumore innerhalb der Wirbelsäule • Missbildungen von Gehirn und Rückenmark • Bewegungsstörungen wie Parkinson • Neurologische Notfall- und intensivmedizin • Kindertraumatologie: Verletzungen im Kindesalter und deren Folgen • Tumore der Haltungs- und Bewegungsorgane


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Beschwerden mit der Wirbelsäule sind heutzutage weit verbreitet. Vier von fünf Erwachsenen sind im laufe ihres lebens ein- oder mehrmals von Rückenschmerzen betroffen. Diesen Beschwerden können verschiedene Erkrankungen zu Grunde liegen. Das am häufigsten in dieser

Klinik behandelte Krankheitsbild ist der Bandscheibenvorfall. Bei einem Bandscheibenvorfall verschiebt sich der gallertartige Kern der Bandscheibe und durchbricht die faserige Hülle. Oft drückt die austretende Masse auf umliegende Nerven, was die typischen Beschwerden verursacht.

Bandscheibenvorfälle treten am häufigsten im lendenwirbelbereich auf. ursache sind Fehl- oder Überbelastungen, wodurch die Bandscheibe rissig und spröde wird. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

1. Bandscheibenschaden der Brust- und Lendenwirbelsäule

323

2. Rückenschmerzen

244

3. Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule

230

4. Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens

147

5. Bandscheibenschaden im Bereich der Halswirbelsäule

142

6. Verschleißbedingte Veränderungen und sonstige Erkrankungen an den Wirbelkörpern

73

7. Knochenbruch (Fraktur) der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens

43

8. Sonstige Verformung der Wirbelsäule und des Rückens

31

9. Knochenbruch (Fraktur) der Rippen, des Brustbeins oder der Brustwirbelsäule

30

10. Seitliche Krümmung bzw. Verdrehung der Wirbelsäule (Skoliose)

0

50

100

150

200

250

24

300

350

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 12

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 35 35


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie durchgeführt wurden. Als einziges Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie im Raum Ostfriesland spielt die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie eine bedeutende Rolle bei der operativen Behandlung sämtlicher Erkrankungen und Verletzungen im

Bereich der Wirbelsäule. Fachkompetenz und Spezialisierung sind in diesem medizinischen Fachgebiet, das von rasanten Entwicklungen und neuen Erkenntnissen geprägt ist, unerlässlich. Für eine optimale Versorgung stehen modernste Diagnose- und Operationsverfahren zur Verfügung – unter anderem die „elektrophysiologische Untersuchung“ zur Lokalisation von

Nervenschädigungen. Zudem arbeitet die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie eng mit anderen Abteilungen des Klinikum Leer wie der Anästhesie, der Klinik für Innere Medizin, der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie sowie der physiotherapeutischen Abteilung zusammen. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie 1. Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein

242

2. Operative Versteifung der Wirbelsäule (Spondylodese)

152

3. Sonstige Operation an der Wirbelsäule

114

4. Behandlungsverfahren an der Wirbelsäule zur Schmerzbehandlung (minimalinvasiv)

42

5. Operativer Zugang zum Übergang zwischen Kopf und Hals bzw. zur Halswirbelsäule

41

6. Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels an eine Nervenwurzel

32

7. Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe

29

8. Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule

26

9. Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule

25

10. Operative Versorgung von Knochenbrüchen/-verletzungen an der Wirbelsäule durch Stabilisierung

0

50

100

150

200

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

13 Qualitätsbericht 36Diagramm Qualitätsbericht 2013 2012

250

25


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie gibt es zwei Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung (Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10): • Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im Klinikum Leer für die ambulante neurochir-

urgische Versorgung durch Dr. • Privatambulanz für neurochiHamid Afshar und Dr. Stephan rurgische Leistungen wie die Scholz, vergleichbar mit einer Wirbelsäulensprechstunde. In niedergelassenen Arztpraxis. der Privatambulanz werden alle So kann zum Beispiel die NachSelbstzahler sowie privat kransorge nach einer Wirbelsäulenkenversicherte Patienten behanoperation direkt in der ambudelt. lanten Sprechstunde im MVZ erfolgen.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 37 2013 37


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen Ambulante operative Eingriffe sind in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie eher selten, da bei den meisten operativen Eingriffen an der Wirbelsäule eine stationäre Überwa-

chung bzw. Weiterbehandlung erforderlich ist. Sie beinhaltet neben der körperlichen Schonung gezielte Physiotherapie sowie bei Bedarf die Behandlung mit schmerzlindernden Medikamenten. Einige wenige Eingriffe, wie die ope-

rative Lösung von Verwachsungen sowie zur Druckentlastung eines Nervs, wurden im Jahr 2012 vereinzelt ambulant durchgeführt. Dieser und weitere ambulante Eingriffe sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

1. Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs

<5

2. Operation am Rückenmark bzw. an den Rückenmarkshäuten

<5

3. Operative Entfernung von erkranktem oder abgestorbenem Gewebe

<5

4. Sonstige operative Einschnitte an Haut bzw. Unterhaut

<5

5. Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe

<5

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012) Diagramm 14

38

Qualitätsbericht 2012


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie Ärztinnen und Ärzte Pflegepersonal In der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie waren zum Stichtag 31.12.2012 sechs Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen drei eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/ärztin für Neurochirurgie oder Facharzt/-ärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie innehaben, sind:

Auf der neurochirurgischen Station sind mehr als 20 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, auf den chirurgischen Stationen des Klinikum Leer im Einsatz.

• Notfallmedizin • Röntgendiagnostik

Qualitätsbericht 2012 39


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.2.4 Klinik für Kardiologie und Angiologie

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie im Klinikum leer steht unter der leitung von Privatdozent Dr. med. christian Vahlhaus, der als Facharzt für innere Medizin, Kardiologie und internistische intensivmedizin das gesamte Spektrum der modernen nichtinvasiven und invasiven Kardiologie vertritt. Eine kardiologische Schwerpunktbildung am Klinikum leer besteht schon seit Ende der 70er Jahre. Seit 1993 versorgt die Klinik für Kardiologie und Angiologie die Herzpatienten im gesamten nordwestlichen Weser-Ems-Gebiet.

Klinik für Kardiologie und Angiologie

chefarzt: Privatdozent Dr. med. christian Vahlhaus Telefon: Fax: E-Mail: internet: Fallzahlen:

0491/86 –1700 0491/86 -1709 kardiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kardiologie-angiologie/ 3.168 vollstationär behandelte Patienten

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Kardiologie und Angiologie • Behandlung von entzündlichen Herz-, Arterienund Venenerkrankungen • Behandlung bei akuten und chronischen Verschlüssen der äußeren Arterien und Venen • Schwerpunktbehandlung für alle Herz-/Kreislaufund Gefäßerkrankungen—einschließlich der Herzkatheterdiagnostik & -therapie mit allen Verfahren • ursachenforschung und Diagnostik bei unklaren Ohnmachtsanfällen • Kontrastdarstellung der Schlagadern (Arteriographie) • Behandlung bei einem Schlaganfall • Behandlung des akuten Herzinfarkts • intensivmedizin • Herzrhythmusstörungen und Erkrankungen der

40 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• • • • • •

Herzkranzgefäße—einschließlich der „invasiven Elektrophysiologie“, eine untersuchung über einen eingeführten Schlauch zum Herzen, bei der elektrische Signale am Herzen gesendet und empfangen werden. Krankheiten der großen und kleinen Schlagadern und der Gefäße Sonstige Formen der Herzkrankheit Krankheiten der Venen, der lymphgefäße und der lymphknoten Herzschwäche—einschließlich der implantation von Dreikammer-Herzschrittmachern und Defibrillatoren Hochdruckkrankheiten (Hypertonie) Erhöhter Blutdruck im lungenkreislauf und andere Krankheiten des lungenkreislaufes


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Kardiologie und Angiologie Das wissenschaftliche interesse der Klinik für Kardiologie und Angiologie gilt sowohl der Herzschrittmacher- und Defibrillatortherapie als auch der Koronarintervention (zum Beispiel medikamentenbeschichtete

Ballons bei in-Stent-Restenose und bei Stenosen in kleinen Gefäßen). Besonderen Wert legen die Mitarbeiter auf die professionelle fürsorgliche Behandlung der Patienten. Neben der Bereitstellung modernster

medizinischer Geräte steht daher die Motivation der Mitarbeiter an erster Stelle. Das folgende Diagramm zeigt die zehn häufigsten Diagnosen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie 1. Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust (Angina pectoris)

761

2. Akuter Herzinfarkt

529

3. Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens (Vorhofflimmern/Vorhofflattern)

484

4. Herzschwäche (Insuffizienz)

387

5. Anhaltende Durchblutungsstörung des Herzmuskels (Chronische ischämische Herzkrankheit)

176

6. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie)

145

7. Hals- bzw. Brustschmerzen

121

8. Herzkrankheit infolge von Bluthochdruck (Hypertensive Herzkrankheit)

75

9. Sonstige Herzrhythmusstörung

64

10. Herzrhythmusstörung durch Störung der Reizleitung des Herzens (AV-Block/Linksschenkelblock)

0

100

200

300

400

500

600

700

61

800

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 23

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 41 41


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kardiologie und Angiologie Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Kardiologie und Angiologie durchgeführt wurden. In der Klinik für Kardiologie und Angiologie besteht eine 24-Stunden-Herzinfarktbereitschaft, um akute Herzinfarktpatienten mittels Herzkatheter

zu untersuchen und das Infarktgefäß gegebenenfalls in Kathetertechnik wieder zu eröffnen. Seit den 70er Jahren implantiert das Team der Klinik für Kardiologie und Angiologie Herzschrittmacher, seit 1998 Defibrillatoren (ICD) und erstmals 2000, seit 2010 zunehmend, biventrikuläre Schrittmacher- und ICD-Systeme. In

der Angiologie werden neben nichtinvasiven Verfahren routinemäßig Röntgenuntersuchungen der Gefäße und Gefäßwiedereröffnungen mittels Ballonkatheter und Stent-Implantationen durchgeführt. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kardiologie und Angiologie 1. Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 1565 2. Medikamentenfreisetzende Stents/Ballons

1332

3. Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter)

926

4. Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten Schlauch (Katheter)

390

5. Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus (TEE)

371

6. Intensivmedizinische Komplexbehandlung

273

7. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen (Defibrillation)

266

8. Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung

129

9. Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)

129

10. Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine (Ganzkörperplethysmographie)

0

200

400

600

800

1000

1200

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

42 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

Diagramm 24

1400

114

1600


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In der Klinik für Kardiologie und 3. Abklärung der Indikation ambulant behandelt. Angiologie gibt es drei unterzur peripheren Angiografie. schiedliche Möglichkeiten zur amZulassung für Phlebografien. • Privatambulanz für ambulanbulanten Behandlung (ErläuterunHier werden Patienten auf Überte Behandlungen wie die dugen dazu finden Sie auf Seite 10): weisung von niedergelassenen plexsonografische GefäßdarAngiologen ambulant behandelt. stellung, die Defibrillator- und Ermächtigungsambulanz für folgen- 4. Transösophageale EchokardioSchrittmacher-Kontrolle, Spirode Ermächtigungs– bzw. Leistungsgrafien mit zweidimensionalen ergometrien, Langzeit-, Vektor-, bereiche: farbcodierten dopplerechokarBelastungs-, Stress- und transö1. Uneingeschränkte Ermächtigung diografischen Untersuchungen sophageale Echokardiographien auf dem Teilgebiet der Kardiound Bilddokumentation; Konsowie Langzeitblutdruckmessunlogie. Hier werden Patienten trolle von implantierbaren gen. Im Gegensatz zu den andeauf Überweisung von niedergeKardioverter-Defibrillatoren. ren Ambulanzen werden in der lassenen Kardiologen und der Hier werden Patienten auf ÜberPrivatambulanz alle Selbstzahler im Klinikum Leer ermächtigten weisung von niedergelassenen sowie privat krankenversicherte Krankenhausärzte ambulant beVertragsärzten behandelt. Patienten ambulant behandelt. handelt. 2. Ermächtigungsambulanz für • Institutsambulanz für medizinipostoperative Untersuchungen sche ambulante Leistungen wie nach SchrittmacherimplantatiHerzkatheteruntersuchungen, on, Kardioverter-DefibrillatorHerzschrittmacherimplantatioImplantationen, Angioplastien nen, Defibrillatorimplantationen, und elektrophysische Messungen Becken-, Bein– und Carotis-Anim Herzen. Hier werden Patiengiografien sowie Shunt-PTA‘s. ten auf Überweisung von niederIn der Institutsambulanz werden gelassenen Vertragsärzten amalle Patienten mit Einweisung bulant behandelt. bzw. Überweisung sowie Notfälle

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 43 2013 43


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen Viele Eingriffe können in der Klinik für Kardiologie und Angiologie wenn möglich auch ambulant durchgeführt werden, so zum Beispiel die Herzkatheteruntersuchung oder der Wechsel eines Herzschrittmachers.

Der zweite Herzkathetermessplatz am Klinikum Leer, der 2011 in Betrieb ging, ist mit einem modernen digitalen Flachbilddetektor ausgerüstet, der eine hohe Bildauflösung ermöglicht. Beide Messplätze können gleichzeitig genutzt werden, so dass einerseits planbare Eingriffe

vorgenommen werden können und andererseits immer ein Notfallplatz für Herzinfarktpatienten bereit steht. Im folgenden Diagramm werden die am häufigsten durchgeführten ambulanten Operationen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Jahr 2012 aufgezeigt.

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

1. Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 186 2. Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators 3. Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator)

6

4. Sonstige Untersuchung an Herz bzw. Gefäßen mit einem eingeführten Schlauch (Katheter)

5

5. Medikamentenfreisetzende Stents/Ballons

5

0

20

40

60

80

100

120

140

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

44

17

Diagramm 25

Qualitätsbericht 2012

160

180

200


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Kardiologie und Angiologie Ärztinnen und Ärzte

Pflegepersonal

In der Klinik für Kardiologie und • Intensivmedizin Angiologie waren zum Stichtag • Notfallmedizin 31.12.2012 neun Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen vier eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Kardiologie und Angiologie innehaben, sind:

Auf der kardiologischen Station sind insgesamt über 20 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, für die Betreuung der kardiologischen Patienten im Klinikum Leer da.

Qualitätsbericht 2012 45


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.5 Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

Die Klinik für innere Medizin und Gastroenterologie unter der leitung von Dr. Jörn-carsten Studt ist das Herzstück der nicht-operativen medizinischen Wissenschaft. Die internistische Grund- und Regelversorgung der Region im Spektrum der gesamten inneren Medizin mit Ausnahme der Kardiologie nach neuesten medizinischen Erkenntnissen steht dabei im Fokus. Klinik für innere Medizin/Gastroenterologie chefarzt: Dr. med. Jörn-carsten Studt M.Sc. Ziel ist eine patientenorientierte medizinische Behandlung, die den wisTelefon: 0491/86 –1200 senschaftlichen Fortschritt mit dem Fax: 0491/86 -1209 wichtigen menschlichen Kontakt zum E-Mail: inneremedizin@klinikum-leer.de internet: www.klinikum-leer.de/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie/ Patienten vereint. Ein wesentlicher Fallzahlen: 3.399 vollstationäre Patientenbehandlungen Schwerpunkt der Abteilung ist die Gastroenterologie mit allen Verfahren der Endoskopie (Spiegelung). Dr. Jörn- Medizin und Gastroenterologie, Prok- Radiologie, spezielle Schmerztherapie carsten Studt ist Facharzt für innere tologe, Facharzt für diagnostische und Palliativmedizin.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für innere Medizin/Gastroenterologie • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) und des Darmausgangs • Erkrankungen der Atemwege und der lunge • Erkrankungen der leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse • infektiöse und parasitäre Krankheiten • Krankheiten der Venen, der lymphgefäße und der lymphknoten • Krebserkrankungen • hormonelle Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse etc.)

46 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• • • • •

Spezielle Schmerztherapie intensivmedizin Palliativmedizin und Tumorschmerztherapie Altersbedingte (geriatrische) Erkrankungen Krankheiten des Bauchfells, des Brustfells und der Hirnhäute • Nierenkrankheiten • Erkrankungen des Blutgefäßsystems, der blutbildenden Organe und des Blutes (Hämatologie) • Krankheiten im Bereich der Nervenzellen, des äußeren Nervensystems und des Muskels


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für innere Medizin/Gastroenterologie Aufgabe der Klinik für innere Medizin ist die internistische Patientenversorgung im Spektrum der gesamten inneren Medizin. Hierzu gehören Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufsystems, des Stoffwechsels, des Binde-

gewebe- und Stützapparates sowie der Nieren und ableitenden Harnwege. Die Gastroenterologie als besonderes Fachgebiet mit Vorhaltung des kompletten interventionellen Spektrums befasst sich mit der Diagnostik, der

nichtoperativen Therapie und der Prävention von Erkrankungen des Magen-Traktes. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für innere Medizin im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Innere Medizin

1. Lungenentzündung

243

2. Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege (COPD)

178

3. Entzündung der Magenschleimhaut oder des Zwölffingerdarms (Gastritis/Duodenitis)

173

4. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache

161

5. Gallensteinleiden (Cholelithiasis)

104

6. Hirninfarkt

92

7. Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

89

8. Krankhafte Ausstülpungen der Schleimhaut im Dickdarm (Divertikulose)

87

9. Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

84

10. Sonstige nichtinfektiöse Magen-Darm-Entzündungen (Gastroenteritis/Kolitis) 0

50

100

150

200

71 250

Fallzahl pro Jahr (2012)

Diagramm 26

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 47 47


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Innere Medizin durchgeführt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Endoskopien, also Spiegelungen unterschiedlicher Körperregionen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken (z.B. Magenspiegelung, Darmspiegelung, Bronchienspiegelung etc.). Bei diesen Untersuchungen werden neben

Probeentnahmen auch—falls nötig— spezielle endoskopische Eingriffe durchgeführt. Das therapeutische Spektrum reicht von Aufdehnungen der Speiseröhre bei Verengungen (Bougierung), der Verödung von Speiseröhren- und Magenkrampfadern, endoskopischen Entfernungen von Polypen und Krebsvorstufen im Magen und Dickdarm (Polypektomie, Mucosektomie) bis hin zur Entfernung von Gallensteinen. Ernährungssonden jeglicher Art (z.B. PEG)

werden angelegt. Im Notfall können Blutungen gestillt oder verschluckte Fremdkörper entfernt werden. Alle endoskopischen Untersuchungen werden in Absprache mit dem Patienten entweder in leichter Betäubung oder in Schlafnarkose („der Patient bekommt nichts mit“) angeboten. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin 1. Diagnostische und therapeutische Spiegelung (ÖGD) des oberen Verdauungstraktes (z.B. Magen)

1230

2. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) während einer Spiegelung

1134

3. Spiegelung des Dickdarms (Koloskopie)

828

4. Übertragung (Transfusion) von Blut eines Spenders auf einen Empfänger

260

5. Endoskopische Untersuchung und Operation der Gallen-/Bauchspeicheldrüsengänge (ERC/ERCP)

237

6. Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien

215

7. Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine (Ganzkörperplethysmographie)

99

8. Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms

87

9. Andere Operationen am Darm

66

10. Therapeutisches Ansaugen oder Entleeren von Flüssigkeit durch einen gezielten Einstich

0

200

400

600

800

1000

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

48 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

1200

1400

60


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In der Klinik für Innere Medizin gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung (Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

Zusätzlich deckt die Internistin und Angiologin Dr. Stephanie Boss im Medizinischen Versorgungszentrum den Bereich der Gefäßmedizin ab.

• Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im Klinikum Leer für alle ambulanten Leistungen • Privatambulanz für der Klinik für Innere Medizin internistische/gastrodurch Chefarzt Dr. Jörn-Carsten enterologische LeisStudt, vergleichbar mit einer tungen. In der Privatniedergelassenen Arztpraxis. ambulanz werden alle Ein Schwerpunkt liegt auf der Selbstzahler sowie priDiagnostik und Therapie von Ervat krankenversicherte krankungen des Magen-DarmPatienten behandelt. Traktes (Gastroenterologie). Besondere Schwerpunkte liegen bei der Vorsorge-Koloskopie und der ambulanten Behandlung von Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa und Hepatitis.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 49 2013 49


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen

Palliative Versorgung

Die ambulanten Eingriffe der Klinik für Innere Medizin finden im Allgemeinen im Rahmen des Medizinischen Versorgungszentrums statt und werden daher nicht direkt dem Klinikum Leer zugerechnet.

Seit September 2012 wird im Klinikum Leer im Rahmen der internistischen Station eine palliative Versorgung mit drei Betten angeboten. Die palliative Betreuung richtet sich an schwerkranke Patienten, bei denen eine Heilung der Erkrankung nicht möglich ist. Dabei geht es vorrangig darum, Schmerzen und weitere Beschwerden, die die Krankheit verursacht, zu lindern und damit die Lebensqualität trotz Erkrankung so weit wie möglich zu erhöhen bzw.

Insgesamt wurden im MVZ der Klinik für Innere Medizin so im Jahr 2012 unter anderem mehr als 2.000 ambulante Darmspiegelungen und ca. 500 ambulante Magenspiegelungen durchgeführt.

50

Qualitätsbericht 2012

zu erhalten. Dafür steht ein Team aus speziell aus– bzw. weitergebildeten Medizinern, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Sozialdienstmitarbeitern, Seelsorgern und weiteren Mitarbeitern zur Verfügung, die sich intensiv um die palliativen Patienten kümmern. Wichtig ist dabei vor allem die Berücksichtigung des sozialen Umfelds und der individuellen Bedürfnisse des Patienten. Dies ist nur durch intensive Kommunikation, sowohl in regelmäßigen interdisziplinären Teamgesprächen als auch mit Patienten und Angehörigen, möglich.


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie Ärztinnen und Ärzte

Pflegepersonal

In der Klinik für Innere Medizin waren zum Stichtag 31.12.2012 14 Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen vier eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin—Schwerpunkt Gastroenterologie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Innere Medizin innehaben, sind:

Auf den internistischen Stationen sind 40 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, auf den internistischen Stationen des Klinikum Leer im Einsatz. Zusatzqualifikation des Pflegepersonals: Palliativ Care

• • • • • • • • • • •

Notfallmedizin Palliativmedizin Geriatrie Physikalische Therapie Proktologie Röntgendiagnostik Spezielle Schmerztherapie Transfusionsmedizin Ärztliches Qualitätsmanagement Ultraschall DEGUM I DG-VS Zertifikat Hepatologie

Qualitätsbericht 2012 51


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.5.1 Geriatrische Abteilung

im Klinikum leer ist im November 2012 unter dem Dach der Klinik für innere Medizin eine geriatrische Abteilung entstanden. unter der leitung von Dr. med. christoph Adler wurde hier ein Behandlungsangebot speziell für ältere und mehrfacherkrankte Patienten aufgebaut. Abteilungsleiter Dr. med. christoph Adler ist Facharzt für innere Medizin, Geriatrie und Physikalische Therapie.

Abteilung für Geriatrie

leitender Arzt: Dr. med. christoph Adler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1020 0491/86 -1029 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de

Medizinische Schwerpunkte in der Abteilung für Geriatrie • Behandlung von inkontinenz • Bedarfsgerechte Versorgung bei intelligenzabbau durch Demenz/Senilität • Bedarfsgerechter umgang mit zunehmenden Sinneseinschränkungen (Sehen, Hören, Tasten, Gleichgewicht, Geschmack, Durstgefühl) • individuelle logopädische und ergother. unterstützung • Physikalische Therapie • Behandlung der Folgen und Begleiterkrankungen von ⇒ Dementiellen Erkrankungen ⇒ Altersbedingten Depressionen ⇒ Gelenkverschleiß (Arthrose) ⇒ Knochenschwund (Osteoporose) ⇒ Erkrankungen des Herzens wie Vorhofflimmern

52 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

oder Herzinfarkten ⇒ Diabetes ⇒ Sehstörungen ⇒ Krebserkrankungen ⇒ Gefäßverkalkungen ⇒ Parkinson ⇒ Schlaganfällen ⇒ Reizdarmsyndrom ⇒ Bluthochdruck ⇒ Schwerhörigkeit ⇒ Neurologischen Erkrankungen • Sturzprophylaxe bei Schwindel oder unsicherem Gang • Vorbeugung von Austrocknung durch Flüssigkeitsverlust (Exsikkose)


Definition des „Geriatrischen Patienten“ die geriatrische abteilung im klinikum leer zielt speziell auf die behandlung älterer und mehrfacherkrankter menschen ab, um für diese eine bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung zu gewährleisten, die den gesamtzustand des patienten inklusive aller begleit– und Vorerkrankungen berücksichtigt.

„ältere Menschen“ und Menschen ab 76 Jahren „alte Menschen“. Neben dieser chronologischen Definition gibt es noch das biologische Alter. Dieses ist wesentlich aussagekräftiger im Hinblick auf die Alterung eines Menschen, weil es die körperlich-geistige Funktionalität und Beschaffenheit des Menschen berücksichtigt. Das Alter selbst ist keine Krankheit, laut Definition der Weltgesund- allerdings ist das Alter vermehrt mit heitsorganisation (WHO) sind Men- Krankheiten verbunden. Man sagt, schen zwischen 61 und 75 Jahren dass man ab 70 Jahren alle fünf

Jahre mit einer zusätzlichen chronischen Erkrankung rechnen muss. Bei drei und mehr chronischen und behandlungsbedürftigen Erkrankungen spricht man dann von „Multimorbidität“. Zur identifizierung eines geriatrischen Patienten gibt es ein spezielles Testverfahren, das so genannte „Geriatrische Screening nach lachs“. Es umfasst 15 Punkte. Wenn mehr als sechs Punkte davon positiv getestet werden, spricht man von einem geriatrischen Patienten.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 53 53


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Aufbau und Ablauf in der Geriatrie im Klinikum Leer Im Klinikum Leer wurde eine Abteilung für „geriatrische Frührehabilitation“ aufgebaut. Das bedeutet, dass die Patienten, die nach einer Krisenintervention aufgrund ihres schlechten allgemeinen Gesundheitszustandes nicht nach Hause können und für eine Anschlussheilbehandlung noch zu instabil sind, in die geriatrische Abteilung verlegt werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings das Rehabilitationspotential. Das heißt, die krankheitsbedingten Defizite lassen sich durch eine alters-

54 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013 2012

gerechte, multimodale Komplexbehandlung bessern. Mit Hilfe eines Basispflegebogens können Pflegekräfte feststellen, welcher Patient für die Geriatrie geeignet ist. Die Mitarbeiter der geriatrischen Abteilung begutachten den Patienten, um seine Rehabilitationsfähigkeit festzustellen. Im positiven Fall wird der Patient in die Geriatrie übernommen und gründlich untersucht. Bei der Untersuchung wird geklärt, welche funktionellen Defizite der Patient hat und welche defizitorientierte Behandlung bzw. Therapie nötig ist.

Die geriatrische Frührehabilitation dauert in der Regel zwei Wochen. Als Qualitätsmerkmal gilt: Es müssen in dieser Zeit pro Patient mindestens 20 Therapieeinheiten von mindestens zwei verschiedenen Therapeuten durchgeführt werden. Im Idealfall erfolgt nach der Behandlung die Entlassung nach Hause, manchmal auch in eine weiterführende Reha. Das oberste Ziel der Abteilung ist eine Entlassung in die eigenen, vertrauten vier Wände, wo der Patient weiter möglichst selbstbestimmt und selbstständig leben kann.


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Geriatrie im Klinikum Leer Die Behandlung in der geriatrischen Abteilung des Klinikum Leer erfolgt ganzheitlich. Das heißt, neben der medizinischen Blickweise werden auch soziale Gegebenheiten berücksichtigt. Zu dieser ganzheitlichen Betrachtung gehört das geriatrische Team, das aus Spezialisten aller Bereiche besteht: Neben dem Arzt und dem Pflegepersonal sind dies Physiotherapeuten, die für die Mobilität zuständig sind, die Ergotherapeuten,

die Motorik in Funktion umsetzen, die Neuropsychologen, die die kognitiven Funktionen trainieren und die Logopäden, die das Sprechen und Schlucken üben. Weiterhin zugehörig zum Team der Geriatrie ist der Sozialdienst des Klinikums, der sich um das soziale Umfeld des Patienten kümmert und wenn nötig bei Anträgen unterstützt. So wird der Mensch ganzheitlich betrachtet und erhält die bestmögliche frührehabilitative Behandlung.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2013 55 2012 55 2013 55


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.6 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet den Patientinnen in der Region neben dem gesamten gynäkologischen Behandlungsspektrum eine umfassende geburtshilfliche Betreuung an. Ziel ist dabei eine sanfte und natürliche Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre. Durch die Größe und die moderne technische Ausstattung des Hauses ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe jedoch auch in der lage, jederzeit alle kritischen und schwierigen Situationen, besonders auch in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik, sicher zu beherrschen. Seit 2011 können Frühgeborene schon ab der 28. Schwangerschaftswoche versorgt werden. Damit ist das Klinikum leer ein sogenanntes Perinatalzentrum

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe chefarzt: Dr. med. Jacek Skubis Telefon: Fax: E-Mail: internet: Fallzahlen:

0491/86 –1300 0491/86 -1309 frauenklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gynaekologie-und-geburtshilfe/ 1.893 vollstationäre Patientenbehandlungen

level 2 und kann in der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin mehr als 90 Prozent aller auftretenden Frühgeburten versorgen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die operative Gynäkologie dar. unter der leitung von chefarzt

Dr. med. Jacek Skubis als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe legt die Klinik größten Wert auf ständige Fort– und Weiterbildung und festgelegte Qualitätsstandards, um eine hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe • Vorgeburtliche Diagnostik und Therapie sowie Betreuung von Risikoschwangerschaften • Diagnostik und Behandlung von ⇒ gynäkologischen Tumoren und Tumornachsorge: Gebärmutter-, Gebärmutterhals-, Eierstock, Vulva– und Scheidenkrebs (Schwerpunkt gynäkologische Onkologie) ⇒ Entzündlichen und nichtentzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane und des Genitaltraktes ⇒ gutartigen Tumoren und sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse ⇒ Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes • Klassischer ultraschall sowie ultraschall mit farb-

56 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• • • • • • •

licher Gefäßdarstellung (Duplexsonographie) ultraschall mit Darstellung kindlicher Herztöne und Blutgefäße (Eindimensionale Dopplersonographie) Operationen mithilfe eines Sichtgerätes (Endoskop) im Körperinneren ultraschalluntersuchungen im Körperinneren mithilfe einer Sonde (Endosonographie) Fehlbildungsdiagnostik mithilfe eines differenzierten Organ-ultraschalls (DEGuM ii-Zertifikat) Geburtshilfliche Operationen (Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Frühgeborenenmedizin) Gynäkologische Operationen mit Schlüssellochchirurgie (Minimalinvasive chirurgie, Mic ii-Zertifikat) Operationen bei inkontinenz (Schwerpunkt urogynäkologische chirurgie, AGuB ii-Zertifikat)


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Der freudigste und auch mit Abstand häufigste Anlass, die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum leer aufzusuchen, ist sicher die Entbindung in einem der geschmackvoll eingerichteten Kreißsäle, die erst im

Frühjahr 2013 vollständig saniert und modernisiert wurden. Die Hebammen begleiten werdende Mütter kompetent auch bei der Geburtsvorbereitung und Nachsorge. in Verbindung mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ga-

rantiert die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe die größtmögliche Sicherheit für Mutter und Kind. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Neugeborene

545

2. Betreuung der Mutter nach Gebärmutteroperationen oder wegen Fehlbildungen der Beckenorgane

175

3. Vorzeitige Wehen und Entbindung

95

4. Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes

67

5. Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen des Kindes

64

6. Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die mit der Schwangerschaft verbunden sind

61

7. Sonstige Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren

57

8. Hervortreten von Teilen der Scheide und/oder der Gebärmutter

55

9. Gutartiger Tumor der Gebärmuttermuskulatur

48

10. Vorzeitiger Blasensprung 0

100

48

200

300

400

500

600

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 18

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 57 57


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe durchgeführt wurden. Das höchste Ziel der Mitarbeiter ist die vollständige und möglichst schonende Heilung der gynäkologischen Patientinnen. Neben diagnostischen werden deshalb, wenn möglich, vor allem organerhaltende Maßnahmen durchgeführt. Zu den häufigsten Eingriffen zählen neben geburtshilflichen Maßnahmen vor allem Gebärmutter– und Bauchspiegelungen (Laparoskopien - sogen. Schlüssellochchirurgie) mit der gleichzeitigen Möglichkeit, Verwachsungen zu lösen oder Geschwülste zu entfernen. Ein weiterer Behandlungsschwer-

punkt liegt bei Operationen der in- ung stehen dabei an erster Stelle. neren Geschlechtsorgane. Neben den betreuenden Hebammen sind auch entsprechende Fachärzte Die neu erbauten bzw. gestalte- (Frauenarzt, Kinderarzt, Narkosearzt) ten Kreißsäle bestehen aus drei un- rund um die Uhr für Mutter und Kind terschiedlich eingerichteten Ent- da und begleiten die Patientinnen bindungsräumen. Die modern und auf der Wochenstation in den ersten freundlich ausgestatteten Räume sind Tagen mit ihrem Kind. mit Geburtswanne, Geburtshocker, Die Klinik für Gynäkologie und GeMatte und Pezziball ausgestattet. burtshilfe sieht ihre vorrangige AufgaZusätzlich wurde ein Kaiserschnitt- be darin, die Mutter-Kind-Beziehung Operationsaal in direkter Anbindung zu fördern und den Eltern Sicherheit an die Entbindungszimmer errichtet, im Umgang mit ihrem Neugeborenen so dass nicht nur alle Möglichkeiten zu vermitteln. Besonders wichtig ist der modernen Geburtsmedizin Tür es, durch eine ruhige und geschützte an Tür angeboten werden können, Atmosphäre einen guten Start in die sondern auch eine sofortige Not- Stillzeit zu ermöglichen. Die zehn am fallversorgung gewährleistet wird. häufigsten durchgeführten ProzeduSicherheit für Mutter und Kind und ren im Jahr 2012 sind im folgenden eine qualifizierte fachliche Betreu- Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe 1. Ultraschall der weiblichen Geschlechtsorgane mit Zugang über die Scheide

1006

2. Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt

472

3. Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind

323

4. Klassischer oder sonstiger Kaiserschnitt

233

5. Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen

197

6. Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht

143

7. Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter

126

8. Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt

80

9. Operative Untersuchung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut (Ausschabung)

31

10. Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke

0

200

400

600

800

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

58 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012 Diagramm 19

30

1000

1200


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

In der Klinik für Gynäkologie und Ge- • Institutsambulanz für folgende burtshilfe gibt es mehrere MöglichLeistungen: keiten zur ambulanten Behandlung Laparoskopische Entfernung (Erläuterungen dazu finden Sie auf ⇒⇒ von Zysten am Eierstock, VerSeite 10): wachsungen, Eileiterschwan• Ermächtigungsambulanz für gygerschaften und Myomen, näkologische und geburtshilfliche Untersuchungen der GebärLeistungen, Risikoschwangeren– mutterhöhle und Fehlbildungsdiagnostik, die In⇒⇒ Operative Gewebeentnahmen, kontinenzsprechstunde, MammaOperationen an den äußeren sonographien und Beratungen bei Genitalien der Frau Frauenkrankheiten. In der Ermäch⇒⇒ Entfernung der Myome, Potigungsambulanz können Patienten lypen und entzündlicher Geauf Einweisung eines niedergelasbärmutterschleimhaut, Aussenen Gynäkologen behandelt werschabungen und kleinere den. Brustoperationen wie Tumorentfernung.

In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Einweisung/Überweisung sowie Notfälle behandelt. • Privatambulanz für gynäkologische ambulante Leistungen wie gynäkologische und geburtshilfliche Behandlungen, Risikoschwangeren– und Fehlbildungsdiagnostik, ambulante Operationen, die Inkontinenzsprechstunde, Mammasonographien und Beratungen bei Frauenkrankheiten. Im Gegensatz zur Ermächtigungsambulanz werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten ambulant behandelt.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 59 2013 59


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen Viele Eingriffe in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe können, wenn gewünscht und medizinisch vertretbar, auch als ambulante Ope-

rationen durchgeführt werden. Gerade auch die Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung und Entfernungen von Zysten, Geschwülsten oder Verwachsungen werden häufig ambulant durchge-

führt, sofern die allgemeine Gesundheit der Patientin keine stationäre Überwachung erfordert. Folgende ambulante Operationen wurden im Jahr 2012 am häufigsten durchgeführt:

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung

168

2. Operative Untersuchung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut (Ausschabung)

70

3. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt

24

4. Operative Entfernung von erkranktem Gewebe der Gebärmutter

23

5. Operative Entfernung von Gewebe des Eierstocks

17

0

20

40

60

80

100

120

140

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

Diagramm 20

60

Qualitätsbericht 2012

160

180


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Ärztinnen und Ärzte In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe waren zum Stichtag 31.12.2012 neun Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen fünf eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten gynäkologische Onkologie sowie spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Zusatzweiterbildungen, die die

Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe innehaben, sind: • Akupunktur • Homöopathie • Naturheilverfahren • Plastische Operationen

sundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen tätig. Im Kreißsaal kümmern sich die Hebammen um die Entbindung der Neugeborenen und um die Betreuung von Kind und Mutter. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Leer im In der Klinik für Gynäkologie und Ge- Einsatz. Zusatzqualifikation des Pfleburtshilfe sind über 20 examinierte Ge- gepersonals: Stillberatung

Pflegepersonal

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Neben der ärztlichen und pflegerischen Behandlung werden in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Leer diverse medizinischpflegerische Leistungsangebote—vor allem für werdende und „frisch gebackene“ Eltern—angeboten. Dies sind: • Geburtsvorbereitungskurse/

• • • •

Schwangerschaftsgymnastik Hebammensprechstunde Informationsabend für werdende Eltern Kreißsaal-Besichtigungen Physiotherapie bei Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter nach Bobath

• Rückbildungsgymnastik • Säuglingspflegekurse • Spezielle Leistungsangebote von Hebammen wie zum Beispiel Homöopathie • Stillberatung und Stillfrühstück • Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Qualitätsbericht 2012 61


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.1.7 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die einzige klinisch-stationäre Einrichtung für Kinder- und Jugendliche im landkreis leer. chefarzt Dr. med. Daniel Schüler ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderpneumologe und Allergologe und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin kümmert sich mit seinem Team um chefarzt: Dr. med. Daniel Schüler Frühgeborene, kranke Säuglinge, KinTelefon: 0491/86 –1500 der und Jugendliche aus Ostfriesland Fax: 0491/86 -1509 und dem nördlichen Emsland. im Jahr E-Mail: kinderklinik@klinikum-leer.de 2012 wurde die Klinik für Kinder– und internet: www.klinikum-leer.de/kliniken/kinder-und-jugendmedizin Jugendmedizin bereits zum zweiten Fallzahlen: 2.360 vollstationäre Patientenbehandlungen 147 teilstationäre Patientenbehandlungen Mal mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“ zertifiziert. Mit dem Gütesiegel wird nachgewiesen, nicht nur für die medizinische Ver- auch für Betreuungsangebote und dass in der Kinderklinik höchste Stan- sorgung, zum Beispiel bei schwersten kostenlose Übernachtungsmöglichdards eingehalten werden. Das gilt oder seltenen Erkrankungen, sondern keiten für Eltern.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin • Frühgeborenenmedizin (Neonatologie) und Kinder-intensivmedizin • Neugeborenenuntersuchungen • Versorgung von Mehrlingen • Diabetologie • Hauterkrankungen inkl. Neurodermitis im Kindesalter • Allergien • Nervenkrankheiten bei Kindern (neurologische Erkrankungen) • Therapie von Epilepsie • Erkrankungen der Atemwege und der lunge • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes • Erkrankungen der leber, der Galle und der Bauchspeicheldrüse • (angeborene) Erkrankungen der hormonbildenden

62 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013

(endokrinen) Drüsen wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere • chromosomstörungen (Erbkrankheiten) • Diagnostik und Therapie von: ⇒ (angeborenen) Stoffwechselerkrankungen ⇒ angeborenen und erworbenen immundefekterkrankungen (einschließlich HiV und AiDS) ⇒ Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter sowie psychosomatischen Störungen ⇒ sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder erworbenen Erkrankungen ⇒ Kindertraumatologie: Verletzungen von Kindern und deren Folgen


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kranke Kinder sind Kinder in der Krise. Sie haben nicht nur ein Recht auf eine optimale medizinische, sondern auch auf eine familienfreundliche Betreuung. um die Heilungs- und Genesungsprozesse unter einer ganzheitlichen Betrachtungsweise zu fördern, sind diese besonderen Bedürf-

nisse zu berücksichtigen. Vor allem Eltern, aber auch andere Verwandte und Freunde sind für die Kinder und Jugendlichen wichtige Partner auf dem Weg zum Gesundwerden. in der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin werden fast alle Krankheiten bei Kindern behandelt. Die Behandlung

von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen erfolgt im Rahmen des Verbundes „Pädiatrische Onkologie Weser-Ems“. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 1. Allgemeine Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall

362

2. Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Krankheitserreger

167

3. Akute Bronchitis

149

4. Hodenhochstand innerhalb des Bauchraums

88

5. Akute Infektion der oberen Atemwege (Grippaler Infekt)

81

6. Entzündung der Magenschleimhaut oder des Zwölffingerdarms (Gastritis/Duodenitis)

65

7. Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht

64

8. Verletzung innerhalb des Schädels

64

9. Bauch- und Beckenschmerzen

53

10. Lungenentzündung

0

50

100

51

150

200

250

300

350

400

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 21

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 63 63


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin durchgeführt wurden. Als einzige Klinik im Landkreis Leer bietet die Klinik für Kinder– und Jugendmedizin eine qualifizierte Früh-

64 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

geborenenmedizin und damit eine umfassende Betreuung für Neu- und Frühgeborene ab der 28. Schwangerschaftswoche an. Damit ist das Klinikum Leer ein sogenanntes Perinatalzentrum Level 2, in dem mehr als 90% aller auftretenden Frühgeburten versorgt werden können.

Neben der Neugeborenen-Intensivstation werden auf der regulären Kinderstation Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren mit den verschiedensten Krankheitsbildern behandelt. Dafür wurde in der neuen Kinderklinik, die 2012 vollständig neu errichtet wurde, reichlich Platz und eine


Wohlfühlatmosphäre für die kleinen Patienten und ihre Eltern geschaffen. Dazu gehören ein Kinder- und ein Jugendzimmer, ein Elternzimmer, ein Raum der Sinne, in dem die Kinder zur Ruhe kommen können, ein

In- und Outdoorspielplatz zum Toben und Spielen und viele weitere Besonderheiten. Für eine optimale Versorgung der kleinen Patienten steht eine moderne technische Ausstattung, zum Beispiel zur Messung der Hirn-

ströme (EEG) bei Anfallsleiden oder zur Magenspiegelung bei MagenDarm-Beschwerden, zur Verfügung. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 1. Darmspülung

521

2. Messung der Gehirnströme (EEG)

217

3. Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf

162

4. Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt

161

5. Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen

125

6. Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B. im Spezialbett

124

7. Operative Befestigung des Hodens im Hodensack

98

8. Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale)

96

9. Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung (ÖGD) 73 10. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt bei einer Spiegelung

0

100

200

300

400

500

54

600

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

Diagramm 22

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin gibt es verschiedene Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung (Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10): Ermächtigungsambulanz mit fünf verschiedenen Ermächtigungsberei-

chen, die durch den Chefarzt Dr. DaHier werden Kinder auf Überweiniel Schüler und die Oberärzte Marsung von niedergelassenen Kingot Deja und Dr. Marcus Windorfer derärzten ambulant behandelt. wahrgenommen werden: 2. Ermächtigungsambulanz für Tu1. Ermächtigungsambulanz mit unmorerkrankungen im Kindesalter. eingeschränkter Ermächtigung Hier werden Kinder auf Überweiim Rahmen des Fachgebietes. sung von niedergelassenen Ver-

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 65 2013 65


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

tragsärzten ambulant behandelt. sung von niedergelassenen VerNeuropädiatrie inklusive der 3. Ermächtigungsambulanz für die tragsärzten behandelt. Entwicklungsneurologie und der Therapie chronischer Atemwegs– 5. Ermächtigungsambulanz für die Therapie von cerebralen Anfallsund Lungenerkrankungen und Therapie entzündlicher Darmerleiden sowie Psychosomatik im Allergien. Hier werden Kinder krankungen, SchilddrüsenerKindesalter ab. Im Mediziniebenfalls auf Überweisung von krankungen, Adipositas schen Versorgungszentrum könniedergelassenen Vertragsärzten (krankhaftes Übergewicht) und nen kleine Patienten direkt oder ambulant behandelt. Stoffwechselerkrankungen. Hier regelhaft auf Überweisung von 4. Ermächtigungsambulanz für die werden Kinder auf Überweisung Ärzten aller Fachrichtungen beTherapie von endokrinologischen von niedergelassenen Vertragshandelt werden. (hormonellen) Erkrankungen, Diärzten behandelt. • Privatambulanz für ambulante abetes mellitus und chronischen • Medizinisches VersorgungszenBehandlungen im Rahmen des Nierenerkrankungen im Kindestrum für das Fachgebiet KinderFachgebietes Kinder– und Jualter sowie für Ultraschallunneurologie durch den Neuropägendmedizin im Klinikum Leer. tersuchungen von Unterbauch, diater Dr. med. Michael Finke. In der Privatambulanz werden Schädel und Hüftgelenk. Auch Das Leistungsspektrum deckt Selbstzahler und privat krankenhier werden Kinder auf Überweiden gesamten Fachbereich der versicherte Patienten behandelt.

66

Qualitätsbericht 2012


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Ärztinnen und Ärzte

Pflegepersonal

In der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin waren zum Stichtag 31.12.2012 13 Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon trugen vier die Facharztbezeichnung Facharzt/-ärztin für Kinder– und Jugendmedizin.

Kinder– und Jugendmedizin inneha- In der Kinderklinik sind insgesamt ben, sind: über 40 examinierte Gesundheits• Diabetologie und Kinderkrankenpfleger/innen • Kinderpneumologie tätig. Zur Betreuung der Kinder ar• Allergologie beitet außerdem eine Erzieherin auf der Kinderstation, die die Kinder im Spielzimmer beaufsichtigt, mit ihnen spielt, bastelt oder etwas vorliest. Schwerpunkte: Zusätzlich sind Pflegeschüler und • Neonatologie Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilli• Neuropädiatrie ges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, in der Zusatzbezeichnungen, die die ÄrzKinderklinik des Klinikum Leer für die tinnen und Ärzte in der Klinik für kleinen Patienten im Einsatz.

Qualitätsbericht 2012 67


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.2 Standort Leer und Weener

Klinik für Anästhesie und intensivmedizin chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1600 0491/86 -1609 anaesthesie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/anaesthesie-und-intensivmedizin

Klinik für radiologische Diagnostik (nicht bettenführende Abteilung) chefarzt: Dr. Ahmet celiker Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1900 0491/86 -1909 radiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/radiologische-diagnostik

Klinik für Gefäßchirurgie

chefärzte: Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther Telefon: Fax: E-Mail: internet:

04951/301 126 04951/301 100 sekretariat@krankenhaus-rheiderland.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gefaesschirurgie

Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie chefarzt: Dr. med. Raimund ulitzka Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1100 0491/86 -1109 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/unfallchirurgie-und-orthopaedie

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie chefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga Telefon: Fax: E-Mail: internet:

68

0491/86 –1400 0491/86 -1409 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/allgemein-und-visceralchirurgie-proktologie/

Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2012 2013


Klinik für Wirbelsäulenchirurgie chefarzt: Dr. med. Hamid Afshar Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1120 0491/86 -1129 wschirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/wirbelsaeulenchirurgie/

Klinik für Kardiologie und Angiologie

chefarzt: Privatdozent Dr. med. christian Vahlhaus Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1700 0491/86 -1709 kardiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kardiologie-angiologie/

Klinik für innere Medizin/Gastroenterologie chefarzt: Dr. med. Jörn-carsten Studt Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1200 0491/86 -1209 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie/

Abteilung für Geriatrie

leitender Arzt: Dr. med. christoph Adler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1020 0491/86 -1029 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/klinik-fuer-geriatrie/

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe chefarzt: Dr. med. Jacek Skubis Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1300 0491/86 -1309 frauenklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gynaekologie-und-geburtshilfe/

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin chefarzt: Dr. med. Daniel Schüler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1500 0491/86 -1509 kinderklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kinder-und-jugendmedizin

Qualitätsbericht 2012 2013

69


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.2.1 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführend)

Die Klinik für Anästhesie und intensivmedizin, die im Klinikum leer und im Krankenhaus Rheiderland im Jahr rund 7.000 Anästhesien durchführt, sieht ihre Funktion und Aufgabe darin, über eine sichere, schonende und individuell abgestimmte Anästhesie hinaus, eine umfangreiche postoperative Betreuung des Patienten zu gewährleisten. Alle gängigen Narkoseverfahren kommen hierbei zum Einsatz. im Aufwachraum werden Patienten nach einer Operation aufmerksam betreut und überwacht, bis sie wieder auf ihre jeweilige Station verlegt werden können. im Frühjahr 2011 wurde neben einem neuen Zentral-OP und einer neuen zentralen Sterilgut-Versorgungsabteilung auch eine neue, fachübergreifende intensivstation in Betrieb genom-

Klinik für Anästhesie und intensivmedizin chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1600 0491/86 -1609 anaesthesie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/anaesthesie-und-intensivmedizin

men. Sie verfügt über zwölf Betten und die modernste medizintechnische Ausstattung. Zur Versorgung der Patienten arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachgebiete sowie Schwestern und Pfleger rund um die uhr. Dr. med.

Hans-Jürgen Wietoska ist als Facharzt für Anästhesie und intensivmedizin nicht nur chefarzt der Klinik, sondern auch Ärztlicher Direktor der gesamten Klinikum leer gGmbH sowie hygieneverantwortlicher Arzt.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Anästhesie und intensivmedizin • Vollnarkosen; zum Teil mit Messung der Hirnströme (EEG) und Überwachung der Nervenfunktion (Neuromonitoring) • Rückenmarksnahe Narkoseverfahren (Peridural – oder Spinalanästhesie); zum Teil mit einem Katheter für die chronische Schmerzbehandlung. • Betäubung bestimmter Nervenbahnen, um das Schmerzempfinden zum Beispiel in Arm, Schulter oder Bein zu blockieren (Plexusanästhesie) • Kombinationen dieser Verfahren zur

70 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013 2012

• • • •

schonenden Behandlung bei großen Bauch– und Brustkorbeingriffen Fremdblutsparende Maßnahmen; zum Beispiel durch Aufarbeitung von Eigenblut nach Operationen oder Eigenblutspende intensivmedizin mit besonderer Berücksichtigung von lungenschonenden Beatmungsverfahren Rettungsmedizin Schmerztherapie Aufwachraumbetreuung


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten in der klinik für anästhesie und intensivmedizin gibt es drei verschiedene möglichkeiten zur ambulanten behandlung (erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10): • • ermächtigungsambulanz für Anästhesieleistungen und ambulante Schmerztherapie. in der Ermächtigungsambulanz können Patienten auf Einwei-

sung eines niedergelassenen Schmerztherapeuten oder Anästhesisten behandelt werden. institutsambulanz für medizinische ambulante Anästhesieleistungen, die nicht ausreichend angeboten oder zum Beispiel im Rahmen von ambulanten Operationen erbracht werden. in der institutsambulanz wer-

den alle Patienten mit Überweisung sowie Notfälle behandelt. • privatambulanz für Anästhesieleistungen und ambulante Schmerztherapie. im Gegensatz zur Ermächtigungsambulanz werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten ambulant behandelt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Anästhesie und intensivmedizin Ärztinnen und Ärzte Pflegepersonal in der Klinik für Anästhesie und intensivmedizin waren zum Stichtag 31.12.2012 13 Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen acht die Facharztbezeichnung Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Anästhesie und intensivmedizin innehaben, sind • Notfallmedizin • intensivmedizin • Akupunktur • Palliativmedizin (Behandlungen zur linderung der Krankheitssymptome und Erhöhung der lebensqualität bei weit fortgeschrittenen Erkrankungen ohne Aussicht auf vollständige Heilung) • Spezielle Schmerztherapie

Auf der intensivstation und im OP bzw. Anästhesie-Funktionsdienst im Klinikum leer sowie im Krankenhaus Rheiderland sind insgesamt über 30 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen sowie eine Gesundheits– und Kinderkrankenpflegerin tätig. im Operationsbereich sind zudem fast 30 Fachkrankenpfleger/innen im Operationsdienst und 4 Operationstechnische Assistenten/-innen tätig. Darüber hinaus sind zahlreiche Pflegeschüler, Praktikanten sowie Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, auf der intensivstation oder im OP der Klinikum leer gGmbH im Einsatz.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 2013 71 71


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.2.2 Klinik für radiologische Diagnostik (nicht bettenführend)

Die Klinik für radiologische Diagnostik unter der leitung von chefarzt Dr. Ahmet celiker erstellt und analysiert Befunde der computertomographie und Magnetresonanztomographie für die anderen Fachabteilungen im Klinikum leer. um diese Aufgaben erfolgreich wahrzunehmen, steht der Klinik für radiologische Diagnostik eine umfangreiche meKlinik für radiologische Diagnostik (nicht bettenführende Abteilung) chefarzt: Dr. Ahmet R. celiker dizinische Ausstattung zur Verfügung, dazu gehören zum Beispiel ein comTelefon: 0491/86 –1900 putertomograph (16-Zeiler-cT) und ein Fax: 0491/86 -1909 Magnetresonanztomograph, sowie konE-Mail: radiologie@klinikum-leer.de internet: www.klinikum-leer.de/kliniken/radiologische-diagnostik ventionelle Röntgen- und Durchleuchtungsgeräte und Systeme zur digitalen Bildbearbeitung und Archivierung. Die agnostik befindet sich auf dem neues- ert, so dass Diagnostik und Therapie auf Technik der Klinik für radiologische Di- ten Stand und wird regelmäßig erneu- höchstem Niveau stattfinden können.

leistungsspektrum der Klinik für radiologische Diagnostik Die computertomographische Bildgebung Die Diagnostik und Therapie mit Hilfe eines computertomographen (cT) geschieht im Klinikum leer innerhalb der Klinik für radiologische Diagnostik auf höchstem medizinisch-technischem Niveau. Der cT im Klinikum leer ist ein sogenannter 16-Zeiler und kann innerhalb kürzester Zeit Schnittbilduntersuchungen der gesamten Körperregion darstellen. Während konventionelle Röntgen-

72 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013 2012

strahlen den Körper nur „durchleuchten“ und dabei hauptsächlich das Knochengerüst abbilden, kann mit Hilfe eines cT auch das Weichteilgewebe dargestellt werden. Diese Methode bedeutet einen großen Fortschritt, zum Beispiel in der Krebsdiagnostik, Schlaganfalldiagnostik und der zügigen Diagnostik von Schwerstverletzten. Denn Tumore oder Metastasen können durch den cT-Einsatz auch ohne operative Maßnahmen schnell erkannt werden; Schlaganfälle können zügiger diagnostiziert werden und Mehrfachverletzte

ohne Zeitverlust untersucht und oftmals einer lebensrettenden Therapie zugeführt werden. Die Magnetresonanztomographie Die Magnetresonanztomographie (MRT), die auch Kernspintomographie genannt wird, ist im Gegensatz zur cT absolut strahlenfrei. Vielmehr greift diese Methode auf die Darstellung der im menschlichen Körper unterschiedlich angeordneten, an Wasser gebundenen Protonen zurück. Es wird also, mehr


oder minder, die unterschiedliche Protonendichte im Körper dargestellt. Mithilfe der MRT können so kontrastreiche und detaillierte Bilder des Weichteilgewebes oder des zentralen Nervensystems gewonnen werden. So bietet sich die MRT zum Beispiel

für die Diagnostik von Kopf- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie von Gelenkteilen an. Der Vorteil der Methode liegt auch darin, dass durch die Veränderung der Geräteparameter verschiedene Gewebekontraste erzeugt werden können, die spezielle Krankheits-

und Gewebediagnosen ermöglichen. So können bestimmte Hirntumore und auch andere krankhafte Veränderungen wie Hirninfakt, Weichteilverletzungen oder Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems mit der MRT besser erkannt werden.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

in der klinik für radiologische diagnostik gibt es im rahmen der privatambulanz die möglichkeit zur ambulanten behandlung.

in seiner Privatambulanz führt chef- in der Privatambulanz werden alle arzt Dr. Ahmet celiker ambulante Selbstzahler sowie privat krankenvercT- und MRT-untersuchungen sowie sicherte Patienten behandelt. Befundauswertungen durch.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 2013 73 73


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.2.3 Klinik für Gefäßchirurgie

unter der leitung der chefärzte Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther als Fachärzte für chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie versorgt die Klinik für Gefäßchirurgie an den Standorten leer und Weener Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der Schlagadern und Venen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der internistin und Angiologin Dr. Stephanie Boss, die mit der Klinik für Gefäßchirurgie und den beiden chefärzten sowohl im stationären Bereich als Oberärztin als auch im Medizinischen Versorgungszentrum eng zusammenarbeitet, ist die Versorgungsqualität der Gefäßmedizin einzigartig in der Region. Während sich die Gefäßchirurgie größtenteils auf die operative Be-

Klinik für Gefäßchirurgie

chefärzte: Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther Telefon: Fax: E-Mail: internet: Fallzahlen:

04951/301 126 04951/301 100 sekretariat@krankenhaus-rheiderland.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gefaesschirurgie 1.071 vollstationäre Patientenbehandlungen Dr. med. Klaus Kayser Dr. med. Martin B. Winther

handlung der Blutgefäße konzentriert, befasst sich die Angiologie, also die lehre von der Erkrankung der Blutgefäße, speziell mit der Entstehung, dem Verlauf und der konservativen Therapie. Die Versorgung sowohl zwischen

den Fachbereichen Angiologie und Gefäßchirurgie und den Standorten leer und Weener als auch zwischen dem stationären und dem ambulanten Sektor erfolgt hier im Sinne des Patienten aus einer Hand.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Gefäßchirurgie • Behandlung von Gefäßerkrankungen—medikamentös, offen-chirurgisch (zum Beispiel mit Bypässen) sowie innerhalb der Gefäße (endovaskolär; Ballonaufweitung, Stentimplantation) • Behandlung von Aussackungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysmen) mit offener OP oder Stent-implantation • Operationen an der Halsschlagader zur Vermeidung eines Schlaganfalls • Behandlung des diabetischen Fußsyndroms • legen einer Verbindung zwischen Blutgefäßen 74 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

(Shunts/ Shuntprothesen) zur Dialyse-Behandlung • Venenoperationen (zum Beispiel bei Krampfadern oder unterschenkelgeschwüren) • legen eines Ports zur chemo-/infusionstherapie • Kontrastdarstellung der Schlagadern (Arteriographie) • Amputationen • computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung • Behandlung von infektionen an Knochen und Gelenken (Septische Knochenchirurgie)


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Gefäßchirurgie Die Klinik für Gefäßchirurgie steht für die operativ rekonstruktive chirurgie der Arterienerkrankungen, ihre konservative (nichtoperative) und interventionelle (operative) Behandlung, den großen Komplex der chronischen Venenerkrankungen (Phle-

bologie), die Behandlung chronischer Wunden und die chirurgische Therapie des diabetischen Fußsyndroms. Schwerpunkte der Behandlung bilden dabei die Verkalkungen von Gefäßen, Verengungen der Halsschlagader, Erweiterungen der Hauptschlagader

(„Aortenaneurysma“), Krampfadern sowie weitere Erkrankungen der Gefäße, oft auch als Folge von Diabetes. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gefäßchirurgie im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gefäßchirurgie 1. Verkalkung der Becken- und Beingefäße (Atherosklerose)

372

2. Krampfadern in den Beinen

238

3. Verschluss von Gefäßprothesen oder künstlichen Schlagadern

110

4. Diabetes Typ 2 (nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus)

66

5. Chronische Nierenkrankheit

43

6. Entzündung bzw. Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose)

41

7. Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel (Thrombose)

34

8. Verschluss oder Verengung hirnversorgender Arterien (ohne resultierenden Hirninfarkt)

34

9. Wundrose (Erysipel)

31

10. Aussackung oder Aufspaltung der Hauptschlagader (Aortenaneurysma und -dissektion)

0

50

100

150

200

250

300

350

30

400

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 15

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 75 75


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gefäßchirurgie Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Gefäßchirurgie durchgeführt wurden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gefäßchirurgie behandeln die stets unterschiedlichen und oft komplexen Krankheitsbilder individuell und nach dem neuesten Stand

der Wissenschaft und Technik. Die Stations- und Operationskapazitäten in Leer und Weener gewährleisten die sichere Durchführung komplexer Gefäßeingriffe von der Fußschlagader bis hin zur Hauptschlagader und ihren großen Ästen. Eine besondere Stärke stellt die Verzahnung und Zusammenarbeit mit den Kliniken für Kardiologie und Angiologie sowie

der Klinik für Innere Medizin und der Radiologie dar. Gemeinsame Besprechungen beziehungsweise die gegenseitige konsiliarische Hinzuziehung ermöglichen die interdisziplinäre diagnostische Beurteilung und Auswahl des geeigneten Therapieverfahrens. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozeduren im Jahr 2012 sind in dem folgenden Diagramm dargestellt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gefäßchirurgie 1. Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein

225

2. Behandlung an einem Gefäß mit Punktion unter Verwendung eines Katheters oder Stents

176

3. Operative Entfernung von erkranktem oder abgestorbenem Gewebe

123

4. Operation bei Verschluss einer Gefäßprothese/eines Dialyseshunts

84

5. Operative Entfernung eines Blutgerinnsels

69

6. Anlegen einer Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass)

55

7. Operative Naht an Blutgefäßen

43

8. Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Beins oder des gesamten Beins

38

9. Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes

38

10. Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut(ersatz)

0

50

100

150

200

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

76 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012 Diagramm 16

34

250


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In der Klinik für Gefäßchirurgie gibt es drei Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung (Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

Wunden. In der Ermächtigungsambulanz können Patienten auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten behandelt werden.

nen, Revisionsoperationen bei Krampfaderleiden, Verödungsbehandlung von Krampfadern, Schaumsklerosierung sowie die Anlage von Dialyse-Shunts. In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Einweisung/ Überweisung sowie Notfälle behandelt und ambulant operiert.

• Ermächtigungsambulanz für die gefäßchirurgische Sprechstun- • Institutsambulanz für die Revision von Dialyse-Shunts, Imde, die Farbduplex-Sonographie, plantationen von Shunt-Prosonographisch-interventionelle thesen, Portimplantationen, Therapien, die MikrosklerosieBallondilatationen sowie die • Privatambulanz für Selbstzahler rung von Besenreiser-Varicosis, sowie privat krankenversicherte Thrombosierung von Aneudie Wundsprechstunde, berysmen, Krampfadernsprechstimmte ambulante Operationen Patienten. stunde, Krampfaderoperatiosowie die Therapie chronischer

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 77 2013 77


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen Viele operative Eingriffe können in der Klinik für Gefäßchirurgie auch ambulant durchgeführt werden, soweit das Krankheitsbild des Patienten dies zulässt. Dazu gehört vor allem das Ziehen („Stripping“) von Krampfadern. Krampfadern (sog.

„Varizen“) sind erweiterte Gefäße, in denen sich das Blut, das zum Herzen transportiert wird, staut. Da Krampfadern meist nah an der Hautoberfläche in den Beinen auftreten, bringen sie nicht nur gesundheitliche Risiken und Beschwerden mit sich, sondern werden von den Betroffenen auch meist als unästhe-

tisch wahrgenommen. Wenn konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen, ist die operative Entfernung der Krampfadern deshalb sinnvoll. Dieser und weitere ambulante Eingriffe, die in der Klinik für Gefäßchirurgie im Jahr 2012 durchgeführt wurden, sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Gefäßchirurgie

1. Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein

177

2. Sonstige Operation an Blutgefäßen

134

3. Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene

25

4. Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel

<5

5. Behandlung an einem Gefäß mit Punktion unter Verwendung eines Katheters oder Stents

<5

0

20

40

60

80

100

120

140

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

Diagramm 17

78

Qualitätsbericht 2012

160

180


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gefäßchirurgie Ärztinnen und Ärzte

Pflegepersonal

In der Klinik für Gefäßchirurgie waren zum Stichtag 31.12.2012 sieben Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen sechs eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Gefäßchirurgie oder Facharzt/ärztin für Allgemeine Chirurgie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Gefäßchirurgie innehaben, sind • Ärztliches Qualitätsmanagement • Notfallmedizin • Phlebologie (Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen) • Angiologie

Auf der chirurgischen Station im Krankenhaus Rheiderland sind insgesamt knapp 20 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Die gefäßchirurgischen Patienten im Klinikum Leer werden von den Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen der unfall- und allgemeinchirurgischen Station versorgt. Zusätzlich sind Krankenpflegehelfer, Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, auf den chirurgischen Stationen in Leer und Weener im Einsatz.

Qualitätsbericht 2012 79


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.3 Standort Weener 2.4 Standort Borkum Klinik für innere Medizin (Krankenhaus Rheiderland) chefarzt: Dr. med. Markus Dornbach Telefon: Fax: E-Mail: internet:

04951/301 136 04051/301 143 markus.dornbach@krankenhaus-rheiderland.de www.krankenhaus-rheiderland.de/index.php?id=42

Klinik für Gefäßchirurgie

chefärzte: Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther Telefon: Fax: E-Mail: internet:

04951/301 126 04951/301 100 sekretariat@krankenhaus-rheiderland.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gefaesschirurgie

Klinik für innere Medizin (inselkrankenhaus Borkum) chefarzt: Daniel Brauer Telefon: Fax: E-Mail:

04922/930015 04922/930094 info@inselkrankenhaus-borkum.de

Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie

Klinik für radiologische Diagnostik (nicht

Telefon: Fax: E-Mail: internet:

Telefon: Fax: E-Mail: internet:

chefarzt: Dr. med. Raimund ulitzka

80

0491/86 –1100 0491/86 -1109 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/unfallchirurgie-und-orthopaedie

chefarzt: Dr. Ahmet celiker

0491/86 –1900 0491/86 -1909 radiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/klinike

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

Klinik für Anästhesie und intensivmediz

chefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga

chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska

Telefon: Fax: E-Mail: internet:

Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1400 0491/86 -1409 chirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/allgemein-und-visceralchirurgie-proktologie/

Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2012 2013

0491/86 –1600 0491/86 -1609 anaesthesie@klinikum-leer. www.klinikum-leer.de/klinik


Klinik für Wirbelsäulenchirurgie chefarzt: Dr. med. Hamid Afshar Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1120 0491/86 -1129 wschirurgie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/wirbelsaeulenchirurgie/

Klinik für Kardiologie und Angiologie

chefarzt: Privatdozent Dr. med. christian Vahlhaus Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1700 0491/86 -1709 kardiologie@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kardiologie-angiologie/

Klinik für innere Medizin/Gastroenterologie chefarzt: Dr. med. Jörn-carsten Studt Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1200 0491/86 -1209 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/innere-medizin-gastroenterologie/

Abteilung für Geriatrie Dr. med. christoph Adler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1020 0491/86 -1029 inneremedizin@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/ kliniken/klinik-fuer-geriatrie/

t bettenführende Abteilung)

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

e en/radiologische-diagnostik

Telefon: Fax: E-Mail: internet:

zin (nicht bettenführende Abteilung)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

.de ken/anaesthesie-und-intensivmedizin

chefarzt: Dr. med. Jacek Skubis

0491/86 –1300 0491/86 -1309 frauenklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/gynaekologie-und-geburtshilfe/

chefarzt: Dr. med. Daniel Schüler Telefon: Fax: E-Mail: internet:

0491/86 –1500 0491/86 -1509 kinderklinik@klinikum-leer.de www.klinikum-leer.de/kliniken/kinder-und-jugendmedizin

Qualitätsbericht 2012 2013

81


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.3.1 Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Rheiderland Die Klinik für innere Medizin am Krankenhaus Rheiderland ist nicht nur für die internistische Grund- und Regelversorgung der Menschen im Rheiderland zuständig, sondern begleitet mit dem Schwerpunkt „Qualifizierter Entzug“ Suchtpatienten auch über die Grenzen Ostfrieslands hinaus. in der über 25-jährigen Erfahrung wurde ein gut funktionierendes, berufsübergreifendes Team geformt: Ärzte, Suchttherapeuten, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Pflegekräfte arbeiten mit und für die Patienten eng zusammen und gehen offen mit der Abhängigkeitserkrankung und ihren Symptomen um. chefarzt Dr. Markus Dornbach ist Facharzt für innere Medizin und Spezialist in der suchtmedizinischen Grundversorgung.

Klinik für innere Medizin (Krankenhaus Rheiderland) chefarzt: Dr. med. Markus Dornbach Telefon: Fax: E-Mail: internet: Fallzahlen:

04951/301 136 04051/301 143 markus.dornbach@krankenhaus-rheiderland.de www.krankenhaus-rheiderland.de/index.php?id=42 1.048 vollstationär behandelte Patienten

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für innere Medizin (Krankenhaus Rheiderland) • Akute Entgiftung und Entzug bei Alkoholkrankheit • Therapievorbereitender Entzug von Heroin, Kokain, Polamidon oder THc (Haschisch) • Tablettenentzug • Entzündungen und Tumore der Speiseröhre, des Magens und Darmes • chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus crohn, colitis ulzerosa) • Krankhafte Ausstülpungen der Darmwand (Divertikelkrankheit) • leber-, Gallenwegs- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

82 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus und diabetisches Fußsyndrom) • Schilddrüsenerkrankungen • Fettstoffwechselstörungen • Herzinfarkt- und Durchblutungsstörungen • Bluthochdruck • Venenthrombose • chronische Atemwegserkrankungen (cOPD) • Asthma • lungenentzündungen • chronische Nierenentzündungen und Nierensteinleiden


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für innere Medizin in der Klinik für innere Medizin werden vorrangig Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems, des Verdauungstraktes, des Stoffwechsels und der Drüsen, des Bindegewebe- und Stützapparates sowie der Nieren und

ableitenden Harnwege behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt der Klinik stellt jedoch zusätzlich der „Qualifizierte Entzug“ von Suchterkrankungen dar, der sich an Menschen mit psychischen bzw. Verhaltensstörungen durch Alkohol oder

andere Abhängigkeitserkrankungen richtet. Das folgende Diagramm stellt ein Ranking der zehn häufigsten Diagnosen in der Klinik für innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland im Jahr 2012 dar:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland 1. Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol

301

2. Herzschwäche (Insuffizienz)

81

3. Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege (COPD)

42

4. Diabetes Typ 2 (nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus)

30

5. Akuter Herzinfarkt

23

6. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie)

22

7. Psychische/Verhaltensstörung durch Konsum mehrerer bewusstseinsverändernder Substanzen

21

8. Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps

20

9. Darmerkrankung, ausgelöst durch die Infektion mit Viren

17

10. Blutarmut aufgrund von Eisenmangel (Eisenmangelanämie)

0

50

100

150

200

16

250

300

350

Fallzahl pro Jahr (2012)

Diagramm 30

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 83 83


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland durchgeführt wurden. Ein Behandlungsschwerpunkt innerhalb der internistischen Abteilung ist dabei der Arbeitsbereich Qualifizierter Entzug (QE). Im Rahmen einer normalen und offenen Station werden hier sucht-

kranke Patienten beim Neustart unterstützt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des QE bieten den Patienten einen begleitenden internistischen Check und untersuchen und behandeln die Begleit- und Folgeerkrankungen. Das Team arbeitet möglichst medikamentenreduziert und nimmt sich viel Zeit für die Patienten. In dem suchttherapeutischen Kon-

zept des Qualifizierten Entzuges im Krankenhaus Rheiderland haben verschiedene Behandlungsansätze und Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie ihren Platz. Weitere häufige Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland im Jahr 2012 waren unter anderem Magen-, Darm– und Luftröhrenspiegelungen, wie das folgende Diagramm zeigt:

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland 1. Entzugsbehandlung von Suchtkranken

291

2. Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung (ÖGD)

93

3. Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung (Koloskopie)

46

4. Übertragung (Transfusion) von Blut eines Spenders auf einen Empfänger

40

5. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt bei einer Spiegelung

37

6. Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung

23

7. Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Krankheitserregern

17

8. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung

13

9. Standardisiertes palliativmedizinisches Basisassessment (PBA)

12

10. Operation an den Gallengängen während einer Magenspiegelung

0

50

100

150

200

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

84 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012 Diagramm 31

9

250

300


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten • In der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland gibt es zwei Möglichkeiten zur ambulanten Behandlung (Erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

können seit 2013 mit der Überweisung des Hausarztes in der internistischen Sprechstunde im MVZ in Weener behandelt werden. Die Vergabe von Terminen für die Sprechstunde funktioniert wie bei einer niedergelassenen • Medizinisches VersorgungszentArztpraxis. Zusätzlich deckt die rum (MVZ) im Krankenhaus RheiInternistin und Angiologin Dr. derland. Mit seiner Sprechstunde Stephanie Boss im Medizinischen ergänzt Dr. Markus Dornbach das Versorgungszentrum im Krankenambulante Behandlungsspektrum haus Rheiderland den Bereich der bei internistischen Erkrankungen. Gefäßmedizin ab. Menschen mit Herz- und Lungen- • Privatambulanz für alle internisproblemen, Schilddrüsenerkrantischen Leistungen, im Besondekungen, Diabetes mit besonderen ren: Fragestellungen oder Erkrankun1. Ultraschalluntersuchungen gen des Magen-Darm-Traktes (inklusive Farbduplexsono-

graphien), kardiologische Untersuchungen (inklusive Farbduplex-EKG oder 24h-EKG), Pneumologie, Radiologie oder Tauchsportuntersuchungen. 2. Uneingeschränkte internistische Leistungen im Rahmen des Fachgebietes. Schwerpunkte hier sind die Diabetologie, die Stoffwechsel– und Ernährungsberatung sowie endoskopische und endoskopisch-interventionelle Untersuchungen. In der Privatambulanz werden alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten ambulant behandelt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin Ärztinnen und Ärzte

Pflegepersonal

In der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland waren zum Stichtag 31.12.2012 drei Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen zwei eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie oder Facharzt für Transfusionsmedizin. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Innere Medizin innehaben, sind • Palliativmedizin • Notfallmedizin • Röntgendiagnostik • Suchtmedizinische Grundversorgung

Auf der internistischen Station im Krankenhaus Rheiderland sind knapp 20 examinierte GesundheitsZur umfassenden Versorgung der Paund Krankenpfleger/innen tätig. tienten wird suchttherapeutisches, ergo– bzw. beschäftigungstherapeuZusätzlich sind Krankenpflegehel- tisches sowie physiotherapeutisches fer/innen, Pflegeschüler/innen und Personal auf der internistischen StaMitarbeiter/innen, die ein Freiwilli- tion im Krankenhaus Rheiderland einges Soziales Jahr oder den Bundes- gesetzt. freiwilligendienst absolvieren, auf der internistischen Station des Krankenhaus Rheiderland im Einsatz.

Spezielles therapeutisches Personal

Eine besondere Zusatzqualifikation der Pflegekräfte auf der internistischen Station stellt die Suchthilfe/-beratung dar. QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 85 2013 85


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 2.4.1 Klinik für Innere Medizin (Inselkrankenhaus Borkum)

Die inselkrankenhaus Borkum gGmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Klinikum leer gGmbH, deren einziger Gesellschafter der landkreis leer ist. chefarzt der Klinik ist Herr Daniel Brauer. Der internist mit dem Schwerpunkt Notfall- und Akutmedizin ist seit April 2013 am inselkrankenhaus im Einsatz. Bereits bei der Übernahme des inselkrankenhauses Borkum durch die KliniKlinik für innere Medizin (inselkrankenhaus Borkum) kum leer gGmbH stand fest, dass das chefarzt: Daniel Brauer mittlerweile rund 50 Jahre alte KranTelefon: 04922/930015 kenhausgebäude einem Neubau weiFax: 04922/930094 chen muss, mit dem im Frühjahr 2013 E-Mail: info@inselkrankenhaus-borkum.de begonnen wurde. Fallzahlen: 975 vollstationär behandelte Patienten Neben dem Neubau wird eine integrierte Fachpraxis für innere Medizin entstehen. Der Neubau des Klinikge- xis bilden den Grundstock für eine dau- für die Bevölkerung und Gäste auf der bäudes und die internistische Fachpra- erhafte medizinische Erstversorgung insel Borkum.

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für innere Medizin • Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens und Darmes • Behandlung von Verletzungen innerhalb des Schädels, z.B. nach Sturzereignissen • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) • Bluthochdruck • Durchblutungsstörungen • chronische Atemwegserkrankungen (cOPD)

86 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• Asthma • lungenentzündungen • chronische Nierenentzündungen und Nierensteinleiden • Knochenbrüche und Prellungen • Rückenschmerzen • Behandlungen nach Alkoholmissbrauch • Versorgung von akuten Wunden


Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für innere Medizin Drei Allgemeinmediziner und das Krankenhaus teilen sich die medizinische Versorgung auf Borkum, wo in der Hauptsaison mehr als 40.000 Menschen leben. Kern des Krankenhauses ist die fachinternistische Ab-

teilung. Dort steht das einzige Röntgengerät auf der insel. Der internist Daniel Brauer und sein Team nehmen auch qualifizierte ultraschall- und endoskopische untersuchungen vor, behandeln aber auch

so genannte Begleiterkrankungen, unter denen zum Beispiel Krebspatienten leiden. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen im inselkrankenhaus Borkum im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen im Inselkrankenhaus Borkum 1. Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege (COPD)

43

2. Verletzung innerhalb des Schädels

41

3. Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens (Vorhofflimmern/Vorhofflattern)

39

4. Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol

36

5. Schleimhautentzündung des Magens und Dünndarms (Gastroenteritis) bzw. des Dickdarms (Kolitis)

33

6. Rückenschmerzen

27

7. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie)

25

8. Flüssigkeitsmangel

24

9. Lungenentzündung

24

10. Diabetes Typ 2 (nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus)

0

5

10

15

20

25

30

22

35

40

45

Fallzahl pro Jahr (2012) Diagramm 33

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 87 87


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin Unter Prozeduren werden Behandlungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2012 in der Klinik für Innere Medizin im Inselkrankenhaus Borkum durchgeführt wurden. Chefarzt Daniel Brauer ist mit sei-

nem breiten Erfahrungsschatz ein Glücksfall für die Klinik, da er nicht, wie viele Ärzte heute, stark spezialisiert ist. Dies ist Grundvoraussetzung für die Arbeit auf der Insel Borkum, da auch das Behandlungsspektrum sehr vielseitig ist. So ist das Nähen

von Platzwunden ebenso keine Seltenheit wie eine Magen- und Darmspiegelung. Das folgende Diagramm zeigt die zehn häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin im Inselkrankenhaus Borkum im Jahr 2012:

Die 10 häufigsten Prozeduren im Inselkrankenhaus Borkum 1. Übertragung (Transfusion) von Blut eines Spenders auf einen Empfänger

20

2. Einfacher operativer Verschluss der Haut nach Verletzungen, z.B. mit einer Naht

9

3. Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter) , der in den großen Venen platziert ist

5

4. Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung

<5

5. Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung <5 6. Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in ein Gelenk (Perkutane Gelenkpunktion)

<5

7. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen (Defibrillation)

<5

8. Herz bzw. Herz-Lungen-Wiederbelebung

<5

9. Messung elektrischer Herzströme

<5

10. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt bei einer Spiegelung

0

2

4

6

8

10

12

14

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2012)

88

Qualitätsbericht 2012

16

18

20

<5


Ambulante Behandlungsmöglichkeiten In der Klinik für Innere Medizin im • Medizinisches Versorgungszen- • Privatambulanz für internistiInselkrankenhaus Borkum gibt es trum (MVZ) am Inselkrankensche/gastroenterologische Leisfolgende Möglichkeiten zur ambuhaus Borkum für alle ambulanten tungen. In der Privatambulanz lanten Behandlung (Erläuterungen Leistungen der Klinik für Innere werden alle Selbstzahler sowie dazu finden Sie auf Seite 10): Medizin durch Chefarzt Daniel privat krankenversicherte PatiBrauer, vergleichbar mit einer enten behandelt. niedergelassenen Arztpraxis.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin Ärztinnen und Ärzte

Facharztbezeichnung tragen. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen In der Klinik für Innere Medizin im und Ärzte in der Klinik für Innere MeInselkrankenhaus Borkum waren zum dizin innehaben, sind Stichtag 31.12.2012 zwei Ärztinnen • Notfallmedizin und Ärzte tätig, die beide eine • Akutmedizin

Pflegepersonal Im Inselkrankenhaus Borkum sind 8 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie eine Krankenpflegehelferin tätig.

Qualitätsbericht 2012 89


Vorstellung der medizinischen Fachbereiche 3. Qualit채tsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

90

Qualit채tsbericht Qualit채tsbericht 2012 2013


Qualit채tsbericht 2012 91 2013 91


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH 3.1. Externe Qualitätssicherung

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Die Klinikum leer gGmbH beteiligt sich aktiv an der sogenannten externen vergleichenden Qualitätssicherung in der stationären Versorgung. Bei der externen Qualitätssicherung in der stationären Versorgung werden bestimmte medizinische und pflegerische Behandlungen aller zugelassenen Krankenhäuser in Deutschland miteinander verglichen. Ziel dabei ist es, die Behandlungen transparenter zu machen und so vergleichen und qualitativ verbessern zu können.

Möglich wird dies, indem jedes Krankenhaus für vom Gesetzgeber festgelegte Behandlungen („leistungsbereiche“) eine Art standardisierten Fragebogen hinsichtlich diverser Qualitätsmerkmale („indikatoren“) ausfüllt. Über einen bestimmten Zeitraum, im Normalfall ein Jahr, wird so für jeden dieser unterschiedlichen leistungsbereiche, der in der Klinikum leer gGmbH durchgeführt wurde, eine QS-Dokumentation durchgeführt. Am

• Herzschrittmacher-implantation • Herzschrittmacher-Aggregatwechsel • Herzschrittmacher-Revision/Systemwechsel/-Explantation • implantierbare Defibrillatoren -implantation • implantierbare Defibrillatoren -Aggregatwechsel • implantierbare Defibrillatoren -Revision/ Systemwechsel/Explantation • Karotis-Rekonstruktion • cholezystektomie • Gynäkologische Operationen • Geburtshilfe • Mammachirurgie 92 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

Ende des Jahres werden alle Dokumentationsbögen bei der zuständigen landesgeschäftsstelle ausgewertet. Bei Auffälligkeiten, zum Beispiel einer hohen Komplikationsrate für eine Behandlung, hat das Krankenhaus die Möglichkeit, Stellung dazu zu nehmen und so zu begründen, warum es zu einer Auffälligkeit gekommen ist. Folgende leistungsbereiche sind im Klinikum leer verpflichtend zu dokumentieren:

• Koronarangiographie u. Perkutane Koronarintervention (Pci) • Hüftgelenknahe Femurfraktur • Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation • Hüft-Endoprothesenwechsel und – komponentenwechsel • Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation • Knie-Endoprothesenwechsel und – komponentenwechsel • Ambulant erworbene Pneumonie • Neonatologie (sog. Neonatalerhebung) • Pflege: Dekubitusprophylaxe


Anhand der beispielhaften Auswertung 2012 für den leistungsbereich „Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation“, also dem Einsatz eines

Kniegelenkersatzes, wird dieses Ver- häufigsten durchgeführten Operatiofahren im Folgenden verdeutlicht. Das nen der Fachabteilung unfallchirurgie Einsetzen (implantation) eines künst- und Orthopädie des Klinikum leer. lichen Kniegelenks zählt zu den am klinikum leer

niedersachsen (96 teilnehmende Krankenhäuser)

anzahl der datensätze (Dokumentationsbögen)

99

12.292

dokumentationsrate (Vollständigkeit der ausgefüllten und übermittelten Dokumentationsbögen)

100%

99,8%

KnieTotalendoprothesen-Erstimplantation

Qualitätsindikatoren Qualitätsindikatoren sind „Anzeiger“ oder „Hinweisgeber“ für gute Qualität. Bestehende unterschiede in der Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung können durch den

Einsatz von Qualitätsindikatoren erkannt und Qualitätsverbesserungen eingeleitet werden. um das Ergebnis eines Qualitätsindikators bewerten zu können, wird für jeden indikator ein entsprechender Referenzbereich, in dem die Ergebnisse liegen sollten, festgelegt. in diesem Abschnitt wer-

den die wichtigsten indikatoren für den leistungsbereich „Knie-Endoprothesen-Erstimplantation“ vorgestellt und mit dem niedersächsischen landesdurchschnitt verglichen.1 Datenquelle: Niedersächsische Krankenhausgesellschaft/AQuA-institut

1

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 93 93


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH Qualitätsindikator Bestimmung der postoperativen Beweglichkeit Verhältnis zwischen beobachteter und erwarteter Rate an Patienten mit eingeschränkter Gehfähigkeit bei Entlassung Gefäßläsion / Nervenschaden Fraktur Allgemeine postoperative Komplikationen Sterblichkeit im Krankenhaus

Postoperative Beweglichkeit Die Postoperative Beweglichkeit erfasst die Beweglichkeit des Kniegelenkes nach der Operation. Das Ziel ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Kniebeweglichkeit und –Belastbarkeit nach Einsatz des künstlichen Gelenkes. Da die postoperative Beweglichkeit ein wichtiger Indikator für den Eingriffserfolg ist und durch ein einheitlich festgelegtes Messverfahren eine objektive Bewertung zulässt, wird erwartet, dass diese bei mindestens 90% der Patienten bestimmt wird. Im Klinikum Leer wurde die postoperative Beweglichkeit bei 100% der Patienten bestimmt. Eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung Damit der Patient sich nach seinem Krankenhausaufenthalt möglichst selbstständig versorgen kann, sollte seine Gehfähigkeit bis zur Entlassung weitgehend wieder hergestellt sein. Dafür ist eine physiotherapeutische Begleitung und Mobilisation nach der Operation unerlässlich. Sofern der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten dies zulässt und die Behandlung abgeschlossen ist, sollten Patienten bei Entlassung aus dem Krankenhaus also in der Lage sein, selbstständig gehen zu können (ggf. mit Gehhilfen). Das Verhältnis zwischen den Patienten, bei dem aufgrund der Grunderkrankung bzw. des Schweregrades eine eingeschränkte 94 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

99 von 99

Ergebnis Klinikum Leer 100,0%

0 von 0,15

Fälle Klinikum Leer

0 0 0 0

von von von von

99 99 99 99

Fälle Ergebnis Land Land Niedersachsen Niedersachsen 12.140 von 12.292

98,8%

0,0%

25

1,15%

0,0% 0,0% 0,0% 0,0%

13 von 12.292 12 von 12.292 183 von 12.292 8 von 12.292

0,1% 0,1% 1,5% 0,1%

Gehfähigkeit bereits im Voraus zu erwarten war, und den Patienten, bei denen tatsächlich eine eingeschränkte Gehfähigkeit bei Entlassung vorlag, sollte unter 7,5 % liegen. Der risikoadjustierte Anteil der Patienten mit eingeschränkter Gehfähigkeit im Klinikum Leer lag 2012 bei 0 %. Gefäßläsion/Nervenschaden Während oder infolge einer Gelenkersatz-Operation können Verletzungen an Gefäßen oder Nerven auftreten. Da dies gefährliche Folgen haben kann, sollten Gefäßläsionen und Nervenschäden im Zusammenhang mit endoprothetischem Kniegelenkersatz unbedingt vermieden werden. Dies schließt auch eine gewissenhafte Thromboseprophylaxe und eine ständige Kontrolle der Durchblutung während und nach der Operation ein. Im Klinikum Leer wurden im Jahr 2012 keine Gefäßläsionen oder Nervenschäden im Zusammenhang mit Kniegelenkersatzverfahren dokumentiert. Fraktur Ein ungeeigneter Implantat-Typ, ein nicht patientengerechtes Einsatzverfahren, rheumatische Vorerkrankungen des Patienten oder poröse Knochen können während oder nach der Operation zu Frakturen, also Knochenbrüchen, führen. Deshalb ist die genaue Abstimmung auf die Bedürfnisse des Patienten beim Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes

unerlässlich. Die Rate an intra– oder postoperativen Frakturen sollte im Land Niedersachsen unter 2% liegen. Im Klinikum Leer gab es im Jahr 2012 keine Frakturen im Zusammenhang mit endoprothetischem Kniegelenkersatz. Allgemeine postoperative Komplikationen Der Indikator „postoperative Komplikationen“ bezeichnet die Häufigkeit des Eintretens von Komplikationen nach Einsatz des Kniegelenks. Nach der Operation können als Komplikation vor allem tiefe Bein-/Beckenvenenthrombose oder Blutgerinnsel in der Lunge (Lungenembolien) auftreten. Der Referenzbereich liegt bei <= 4,4%. Das Klinikum Leer liegt auch hier bei 0%. Sterblichkeit im Krankenhaus (Letalität) Die Sterblichkeit beschreibt den Anteil der Verstorbenen während und nach dem operativen Eingriff. Das Qualitätsziel ist es, die Todesrate so gering wie möglich zu halten. Bei diesem Indikator existiert kein Referenzbereich: Bei einer geplanten Knie-Endoprothesen-Implantation wird grundsätzlich eine Sterberate von 0% erwartet. Das Klinikum Leer liegt im Jahr 2012 bei einer Letalität von 0%, das bedeutet, während oder infolge des Eingriffs sind im Klinikum Leer keine Patienten verstorben.


Qualitätssicherung mit Routinedaten Ein weiteres Instrument der externen Qualitätssicherung ist die Qualitätssicherung mit Routinedaten. Auch bei diesem von der AOK-Gesundheitskasse und den HELIOS-Kliniken entwickelten Konzept wird die Ergebnisqualität von Behandlungen analysiert und mittels Qualitätsindikatoren bewertet. Im Gegensatz zur Qualitätssicherung in der stationären Versorgung stützen sich die Ergebnisse der Qualitätssicherung mit Routinedaten allein auf Abrechnungsdaten der Kliniken und der AOK. Dadurch wird eine langfristige Analyse und Bewertung des Behandlungserfolges noch bis zu einem Jahr nach dem eigentlichen Krankenhausaufenthalt möglich. QSR-Ergebnisse zur Behandlungsqualität stehen bundesweit für die folgenden Leistungsbereiche zur Verfügung: • Herzinsuffizienz • Herzinfarkt • Hirninfarkt oder intrazerebrale Blutung • Kolon- bzw. Rektum-Operation bei kolorektalem Karzinom • Appendektomie • Implantation einer HüftgelenksEndoprothese bei Coxarthrose • Implantation einer HüftgelenksEndoprothese oder Osteosynthese bei Hüftfraktur • Implantation einer Kniegelenks-Totalendoprothese

• Gallenblasenentfernung bei Gallensteinen (Cholezystektomie) • Therapeutischer Herzkatheter (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt In diesem Qualitätsbericht werden beispielhaft die Ergebnisse für den Leistungsbereich Koronarangiographie (Herzkatheteruntersuchung) dargestellt:

Erneute Koro Erneute Herzkatheteruntersuchung im gleichen Krankenhaus innerhalb von 30 Tagen nach Entlassung PCI Therapeutischer Herzkatheter (PCI) innerhalb von 90 Tagen nach Entlassung

Gesamtbewertung Krankenhaus: Klinikum Leer gGmbH Gesamtkomplikationsrate, bestehend Beobachtungszeitraum (mit jeweils 1 aus den vier Einzelindikatoren Jahr Follow Up): 2008-2010 Anzahl Behandlungsfälle der AOK im Ergebnis Klinikum Leer: Beobachtungszeitraum: 1.062 Beschreibung der Qualitätsindikatoren Sterblichkeit Versterben während des initialen Krankenhausaufenthaltes und bis zu 30 Tage und 365 Tage danach Sonstige Komplikationen Sonstige Komplikationen während des initialen KH-Aufenthaltes und bis zu 30 Tage und 365 Tage danach

Bezeichnung Qualitätsindikator

Kategorie

Sterblichkeit

3

Sonstige Komplikationen

2

Erneute Koro (innerhalb 365 Tagen)

3

PCI (Innerhalb 90 Tagen)

2

Gesamtbewertung

3

Legende:

Kategorie

Bedeutung

3

Überdurchschnittliche Qualität—Krankenhaus zählt zu den besten 20% im Bundesgebiet

2

Durchschnittliche Qualität—Krankenhaus zählt zu den mittleren 60% im Bundesgebiet

1

Unterdurchschnittliche Qualität—Krankenhaus zählt zu den schlechtesten 20% im Bundesgebiet

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 95 2013 95


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH 3.2. Internes Qualitätsmanagement

Qualitätspolitik—Das leitbild der Klinikum leer gGmbH Prinzip 1 wir verstehen uns als dienstleistungsunternehmen und orientieren unser handeln an den bedürfnissen unserer patienten. •

• • •

Prinzip 2

wir bieten unseren qualifizierten mitarbeitern die basis für verantwortungsvolle, interessante arbeitsplätze. die führungskräfte üben ihre arbeit in einem dynamischen fühWir begegnen unseren Patienten rungsstil mit kooperativer prägung mit Respekt, achten ihre Wür- aus. de und Rechte und fördern ihre Bemühungen, wieder gesund zu • Wir treffen zielgerichtete, ergebwerden. nisorientierte Entscheidungen. Durch den Einsatz neuester medi- • Wir geben unseren Mitarbeitern zinischer Erkenntnisse und durch definierte Entscheidungsfreiräuein integriertes Qualitätsmanageme und beziehen sie in die Entment stellen wir sicher, dass die scheidungsprozesse ein. Behandlung unserer Patienten auf • Wir fördern und fordern Kommueinem hohen Niveau erfolgt. nikation und Führung. Wir sichern die Qualität unserer Pflege durch die umsetzung des Prinzip 3 Pflegeprozesses. Wir bieten unseren Patienten eine wir arbeiten nach dem prinzip der ganzheitliche Versorgung an. wirtschaftlichkeit und orientieren Wir beziehen das persönliche um- uns an den besten. feld unserer Patienten mit ein. Wir fördern und fordern die Fort- • Wir wollen die bestmögliche, inund Weiterbildung unserer Mitardividuelle Behandlung und Bebeiter. treuung für unsere Patienten im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen anbieten.

96 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

• Wir arbeiten bedarfsorientiert und zielgerichtet. • Wir verbessern unsere Aufbauund Ablauforganisation ständig und setzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen sparsam und umweltbewusst ein. Prinzip 4 wir pflegen eine partnerschaftliche beziehung zu unseren kooperationspartnern. • Wir begegnen allen Ärzten, Krankenkassen, Geschäftspartnern, lieferanten, sowie der gesamten Öffentlichkeit mit Solidarität und Fairness. Prinzip 5 unser handeln findet unter gegenseitiger fachlicher und persönlicher achtung statt. • Wir üben eine gegenseitige Wertschätzung aus. • Wir gehen partnerschaftlich und respektvoll miteinander um.


Qualitätsziele im mittelpunkt unseres denkens und handelns steht eine qualitativ hochwertige patientenversorgung. gemäß dem prinzip „menschlich, kompetent, persönlich“ sind sämtliche weitere klinikprozesse nachgeordnet. wir verstehen die Qualitätspolitik als wesentlichen bestandteil der unternehmenspolitik. unsere Qualitätsziele orientieren sich am unternehmensleitbild des Klinikums. Die Krankenhausleitung definiert die Ziele zum Teil gemeinsam mit dem lenkungsausschuss und überprüft den Grad der Erreichung. Qualitätsziele werden auch

in Jahreszielgesprächen mit den leitenden Mitarbeitern festgelegt und sind in den unternehmensleitlinien verankert. Ergebnisse aus Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiserbefragungen werden weiterhin genutzt, um Qualitätsziele zu definieren. Das generelle Ziel der Klinikum leer gGmbH ist ein bedarfsgerechtes Wachstum verbunden mit einem Ausbau des leistungsspektrums bei gesicherter wirtschaftlicher Grundlage. Die Steigerung der Attraktivität und Qualität der Patientenversorgung stellt ein weiteres wesentliches Ziel des Krankenhauses dar. Aus den unternehmensleitlinien lassen sich

die Verbesserung von Führung und Kommunikation und der Attraktivität des Klinikum leer als Arbeitgeber sowie die Optimierung der Vernetzung innerhalb des unternehmens als weitere strategische Ziele ableiten. Als operative Ziele hat die Krankenhausleitung der Klinikum leer gGmbH neben der Erreichung der Zielkennzahlen für das folgende Berichtsjahr auch die weitere Verbesserung des Hygiene– und Entlassungsmanagements sowie die integration und Weiterentwicklung der akuten und rehabilitativen Geriatrie festgelegt.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 97 97


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Aufbau eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements 1. Einheiten Folgende organisatorische Einheiten werden auf Veranlassung der Krankenhausleitung im Rahmen des Qualitätsmanagements (QM) gebildet: • Lenkungsausschuss • Qualitätsmanager • Qualitätsmanagementbeauftragte der Abteilungen/Bereiche • Moderatoren • Qualitätsteams 2. Lenkungsausschuss 2.1. Zusammensetzung Der Lenkungsausschuss für das QM in der Klinikum Leer gGmbH besteht aus:

• • • • •

dem Geschäftsführer dem Ärztlichen Direktor der Pflegedienstleitung dem Prokuristen / Leiter Personal der Qualitätsmanagerin

2.2. Vorsitz Den Vorsitz im Lenkungsausschuss führt der Geschäftsführer der Klinikum Leer gGmbH.

98 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012

2.3. Aufgaben • Lenkung und Koordinierung aller Tätigkeiten des QM. • Erstellung einer Geschäftsordnung für das QM. • Auswahl und Ernennung des Qualitätsmanagers. • Auswahl und Ernennung von Moderatoren und Qualitätsmanagementbeauftragten oder Mitarbeitern der Abteilungen für das QM in Absprache mit den Abteilungsleitern. • Auswahl von Qualitätsprojekten. • Ernennung von Moderatoren für Qualitätsteams. • Festlegung der Zusammensetzung von Qualitätsteams. Die abschließende Festlegung des Qualitätsteams wird den Moderatoren, den Qualitätsmanagementbeauftragten oder Mitarbeitern der Beteiligten sowie den Abteilungsleitern mitgeteilt. • Entgegennahme von Ergebnissen der Qualitätsteams. • Annahme oder Rückverweisung von Lösungsvorschlägen der Qualitätsteams. • Regelmäßige Information der Mitarbeiter der Klinikum Leer gGmbH über den Stand der Qualitätsverbesserungsarbeit und die Projekte der Qualitätsteams.

2.4. Protokoll Über jede Sitzung erstellt der Qualitätsmanager ein Beschlussprotokoll, das den einzelnen Mitgliedern des Lenkungsausschusses zugeleitet wird.

2.5. Sitzungshäufigkeit Die Sitzungen finden mindestens 2-mal jährlich statt. Im Bedarfsfall kann der Vorsitzende weitere Sitzungen einberufen. Die Termine werden in der Sitzung festgelegt.

2.6. Einladungen Die Einladung erfolgt durch den Vorsitzenden schriftlich mit Bekanntgabe der Tagesordnung.

2.7. Beschlussfähigkeit Der Lenkungsausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens 4 Mitglieder anwesend sind.

Die Beratungen des Lenkungsausschusses sollen mit dem Ziel einstimmiger Beschlussfassung geführt werden. Ist keine Einstimmigkeit zu erzielen, entscheidet die Krankenhausleitung.


3. Qualitätsmanager 3.1. Organisatorische Stellung und grundsätzliche Aufgaben Der Qualitätsmanager ist Koordinator der laufenden Geschäfte des QM in der Klinikum Leer gGmbH. Er ist Mitglied im Lenkungsausschuss und dem Geschäftsführer direkt unterstellt. Er ist vollständig über alle Dinge zu unterrichten, die das Qualitätsmanagement betreffen und ist berechtigt, an allen Sitzungen, die das QM betreffen, teilzunehmen.

durch den Lenkungsausschuss.

3.3. Allgemeine Aufgaben • Information aller Mitarbeiter/ innen, ggf. über die Qualitätsmanagementbeauftragten der Klinikum Leer gGmbH, zum Qualitätsmanagement. • Koordination der Arbeit der Qualitätsteams in Zusammenarbeit mit den Qualitätsmanagementbeauftragten der Abteilungen. • Führung aller Dokumente des QM, insbesondere die Erstellung und Führung des Dokumentationssystems. • Erfassung aller Aktivitäten der 3.2. Aufgaben im Rahmen des LenQualitätsteams und Führung eikungsausschusses: ner Übersicht über den Stand der • Protokollführung. von ihnen bearbeiteten Quali• Entgegennahme von Vorschlägen tätsverbesserungsprojekte. für Qualitätsprojekte. • Die weitere Bearbeitung von Vor- 3.4. Aufgaben in Qualitätsprojekten schlägen für die Qualitätsprojek- Im Rahmen der Koordination von te. Qualitätsprojekten obliegen ihm die • Aufstellung einer Tagesordnung folgenden Aufgaben: in Abstimmung mit dem Vorsitzenden des Lenkungsausschusses • Entgegennahme von Vorschlägen und Einladung zu den Sitzungen. für Qualitätsprojekte. • Dokumentation der Beauftragung • Abstimmung eines Projektvorvon Moderatoren und Qualitätsschlages mit den Abteilungsmanagementbeauftragten oder leitungen, den QualitätsbeaufMitarbeiter/in sowie der Zusamtragten der Abteilungen und die mensetzung der Qualitätsteams Erstellung einer vorläufigen Pro-

jektplanung. • Erstellung eines schriftlichen Projektantrages an den Lenkungsausschuss. • Der Qualitätsmanager kann jederzeit die aufgeführten Tätigkeiten an einen der Qualitätsmanagementbeauftragten der beteiligten Abteilungen übertragen.

4. Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) 4.1. Organisatorische Stellung und grundsätzliche Aufgaben Für jede Abteilung/jeden Bereich werden vom Lenkungsausschuss in Absprache mit den Abteilungen QMB´s berufen. Der QMB ist Koordinator der laufenden Geschäfte des QM. Die notwendigen materiellen und zeitlichen Ressourcen sind dem QMB zur Verfügung zu stellen. Der QMB ist der Abteilungs-/Bereichsleitung direkt unterstellt und gegenüber dem Lenkungsausschuss berichtspflichtig. Er ist vollständig über alle Dinge zu unterrichten, die das QM der Abteilung betreffen und ist berechtigt, an allen Sitzungen der Abteilung/des Bereiches teilzunehmen, die das QM

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 99 2013 99


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

betreffen. von ihm bearbeiteten Qualitäts- 5.2. aufgaben in Qualitätsprojekten Sind mehrere QMB in einer Abteilung/ verbesserungsprojekte. • Es ist Aufgabe des Moderators, zur in einem Bereich bestellt, dann sind Vorbereitung der Qualitätsteamdiese verpflichtet, sich regelmäßig in 4.3. aufgaben in Qualitätsprojekten sitzung zweckmäßige VorklärunAbstimmung mit dem Qualitätsmana- • Wahrnehmung der Aufgaben, gen oder Datenerhebungen durchger gegenseitig über ihre Tätigkeit zu die ihm im Rahmen von Quazuführen. in Abstimmung mit dem informieren und diese untereinander litätsprojekten vom QualitätsQualitätsmanager ist dem Quaabzustimmen. manager übertragen werden. litätsteam der Zugang der für die lösung der Aufgabe erforderlichen 5. Moderatoren informationen und unterlagen zu 4.2. allgemeine aufgaben gewährleisten. im Rahmen der Koordination der lau- 5.1. organisatorische Stellung und • Es ist die Aufgabe des Moderators, fenden Geschäfte des Qualitätsma- grundsätzliche aufgaben die Qualitätsteamsitzung entsprenagements in der Abteilung/in dem Für jedes Qualitätsteam wird vom lenchend vorzubereiten und sie nach Bereich obliegen ihm die folgenden kungsausschuss in Absprache mit den seinen Vorstellungen zu leiten. Er Aufgaben: Abteilungen ein Moderator berufen. vertritt das Qualitätsteam gegen• information aller Mitarbeiter/in Der lenkungsausschuss beauftragt über dem Qualitätsmanager, lender Abteilung/des Bereiches zum schriftlich den Moderator mit der Bekungsausschuss und den AbteilunThemenbereich des QM. arbeitung des Qualitätsprojektes im gen. • Koordination der Arbeit der ihm Qualitätsteam. • Der Moderator berichtet regelmäzugeordneten Qualitätsteams der Der Moderator ist im Rahmen der Täßig dem Qualitätsmanager über Abteilung/Bereich in Zusammen- tigkeit dem Qualitätsmanager und dem den Stand der Qualitätsprojekte. arbeit mit dem Qualitätsmanager. lenkungsausschuss direkt unterstellt. • Führung aller unterlagen des QM Dem Moderator unterliegen insbesonin der Abteilung/des Bereiches. dere die leitung und die Koordination 6. Qualitätsteams • Erfassung aller Aktivitäten der ihm der laufenden Geschäfte des Qualizugeordneten Qualitätsteams der tätsteams. 6.1. organisatorische Stellung und Abteilung/Bereichs und Führung grundsätzliche aufgaben einer Übersicht über den Stand der Für Qualitätsprojekte werden vom len100 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2012


kungsausschuss in Absprache mit den der Qualitätsteams erfolgt die Abteilungsleitungen und dem QualiFormulierung des Projektes, die tätsmanager Qualitätsteams berufen. Beauftragung der Moderatoren Bei der Auswahl der Mitglieder der und möglichst auch die BerichtQualitätsteams steht dem Moderator erstattung mit Formularen. ein Vorschlagsrecht zu. • Die Sitzung eines Qualitätsteams Die Qualitätsteams sind eine Organisoll möglichst zwei Stunden nicht sationseinheit des Klinikum mit regelüberschreiten, die Teilnahme an mäßig 3 bis 5 Mitgliedern. Bei Bedarf der Projektarbeit der AG wird ist eine Erweiterung möglich. Über über entsprechenden Zeitausdie Arbeit der Qualitätsteams berichgleich abgegolten. Der Moderatet der Moderator dem lenkungsaustor bestätigt die entsprechenden schuss und dem Qualitätsmanager. Zeiten. • Die den Mitgliedern des QualiNach Projektabschluss wird das Quatätsteams zur Kenntnis gelangenlitätsteam vom lenkungsausschuss den informationen und unterlawieder aufgelöst. gen dürfen ausschließlich für die Arbeit im Qualitätsteam verwendet werden. Grundsätzlich sind 6.2. leitung die Mitglieder des Qualitätsteams Das Qualitätsteam wird vom Moderazur Verschwiegenheit verpflichtor geleitet. tet. Die informationen und unterlagen stellen Betriebsgeheimnisse dar und sind nach der Auflösung 6.3. aufgaben und arbeitsweise des Qualitätsteams durch den • Für die Sitzungen werden die erModerator an die Krankenhausforderlichen Räumlichkeiten und leitung zurückzugeben. Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt. • Zur Erleichterung der Steuerung 6.4. protokollführung und andere

organisatorische aufgaben Der Moderator ernennt den Protokollführer. Er kann diese Aufgaben auch selbst übernehmen.

6.5. Sitzungshäufigkeit Das Qualitätsteam soll seine Aufgabe möglichst in nicht mehr als drei Sitzungen erfüllen und spätestens zu diesem Zeitpunkt einen lösungsvorschlag dem lenkungsausschuss unterbreiten. Auf Antrag an den lenkungsausschuss auch länger.

6.6. weiterbearbeitung der arbeitsergebnisse Nach Vorlage des lösungsvorschlages des Qualitätsteams durch den Moderator entscheidet der lenkungsausschuss in seiner nächsten Sitzung über die Annahme oder gegebenenfalls Modifizierung des lösungsvorschlages. Die Entscheidung wird dem Qualitätsteam schriftlich mitgeteilt. Wird ausnahmsweise der Vorschlag grundsätzlich abgelehnt, ist dies dem Qualitätsteam schriftlich zu begründen.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2012 2013 101 101


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

instrumente des Qualitätsmanagements 1. audit Mit internen Audits (Überprüfungen der internen Abläufe) soll der Nachweis des Qualitätssystems und seiner Pflege und Ausübung durch die Mitarbeiter sowie die Erhaltung der Wirksamkeit, die Überwachung der leitungen und Arbeitsabläufe bei den Mitarbeitern hinsichtlich der Einhaltung des Regelsystems erreicht werden. Es soll mit dem internen Audit beurteilt werden, ob die vorgegebenen Regeln zur Absicherung der leistungsqualität und -fähigkeit ausreichen oder ob ggf. Verbesserungen im Verfahren eingeleitet werden müssen.

2. beschwerdemanagement Das Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Baustein der kontinuierlichen Verbesserung unserer Qualität. Das einheitliche Managementsystem umfasst sowohl lob, Beschwerden als auch Anregungen/ideen von Patienten/Angehörigen und Besuchern. Jeder Patient erhält direkt bei der Aufnahme einen Fragebogen, den er 102 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013 2012

ausgefüllt in unseren „ihre Meinung ist uns wichtig“-Briefkasten an der information werfen kann. Das Feedback der Patientinnen und Patienten wird in den jeweiligen Abteilungen besprochen und ggf. Verbesserungsmaßnahmen daraus abgeleitet, die der Krankenhausleitung mitgeteilt werden. Darüber hinaus wird durch die regelmäßige statistische Auswertung von lob, Anregungen und Beschwerden überprüft, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht, um die Qualität der Patientenversorgung oder den Komfort des Aufenthaltes weiter erhöhen zu können. Das Beschwerdemanagement wurde auch auf den internetseiten des Krankenhauses veröffentlicht. Patientinnen und Patienten können über die Homepage einen Beschwerdebogen ausfüllen und direkt an den zuständigen Mitarbeiter mailen. Dieser leitet die Mitteilung an die betroffenen Abteilungsleiter zur Kenntnis und Bearbeitung weiter. Bei Bedarf erhält jeder Beschwerdeführer eine Antwort auf seine Kritik.

3. patientenbroschüre Jede Patientin/ jeder Patient erhält bei einer stationären Aufnahme eine Patienteninformationsbroschüre. Ziel und Zweck der Broschüre ist es, den Patienten und deren Angehörigen wichtige informationen während ihres Aufenthaltes im Krankenhaus zu geben. Jeder Patient erhält diese Broschüre mit seinen Aufnahmeunterlagen.

4. hygienekommission Hygiene im Krankenhaus heißt, Verantwortung für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter und Kollegen und nicht zuletzt auch sich selbst gegenüber. Die Hygienekommission ist zuständig für die Aufstellung des kompletten Hygieneplans für alle Arbeitsbereiche des Krankenhauses (von den Kliniken über Funktionsabteilungen bis zur Küche, Wäscherei, Zentrallabor, Ambulanzen etc). Der derzeitige Hygieneplan richtet sich nach den Empfehlungen des Robert-Koch-instituts und regelt alle Bereiche von Hygienemaßnahmen über Reinigungs- und Sterilitätsvorschriften bis zur Schutzimpfung des


Personals. Die Hygienekommission • leitung Technischer Dienst setzt sich wie folgt zusammen: • leitung Reinigungsdienst • leitung Hausservice Vorsitz: • Mitglied der Apotheke Hygieneverantwortlicher Arzt und • (Bei Bedarf: Mitglied der exterÄrztlicher Direktor nen Hygiene-Kooperationspartner) teilnehmer: • Hygienebeauftragter Arzt Klini- 5. ethikkommission kum leer und inselkrankenhaus Die Möglichkeiten der modernen Borkum Medizin fordern von Ärztinnen und • Hygienebeauftragter Arzt Kran- Ärzten, von Pflegenden, Patientinnen kenhaus Rheiderland und Patienten sowie ihren Angehö• Geschäftsführer rigen immer wieder komplexe Ent• Hygienefachkräfte scheidungen. Die unterschiedlichen • leitung Medizintechnik Werthaltungen, religiösen Überzeu• Pflegedienstleitung gungen oder Vorstellungen von ei• Qualitätsmanager nem guten leben aller Beteiligten

können die Entscheidungsfindung am Krankenbett erschweren. Das Klinische Ethikkommitee (KEK) bietet Ethikberatung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Sie kann immer angefordert werden, wenn Werte oder moralische Überzeugungen berührt werden. Ziel der Ethikberatung ist es, durch Moderation und Analyse zur lösung eines ethischen Konfliktes in einem konkreten Behandlungsfall beizutragen. Die Ethikberatung kann von Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinikum leer gGmbH angefordert werden.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2013 2012 2013 103 103


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

6. Pflegestandards Um die Pflegequalität der Patientinnen und Patienten zu sichern und stetig zu verbessern, wurden Pflegestandards eingeführt. In regelmäßig stattfindenden Standardgruppen werden diese überprüft und den aktuellen Erkenntnissen aus Pflege und Medizin angepasst.

das Leistungsspektrum der einzelnen Bereiche und aktuelle Informationen zu Diagnostik– und Therapiemöglichkeiten verschiedener Krankheiten zu geben. Die Reihe der Infotage wurde auf Grund der sehr positiven Reaktion in der Öffentlichkeit fortgeführt.

7. Behandlungsleitlinien Um die Versorgungsqualität der Patienten zu verbessern, wurden standardisierte Behandlungsleitlinien in das Qualitätsmanagement übernommen.

9. Personalentwicklung Als Personalführungs- und Kommunikationsinstrument und zur verbesserten Umsetzung der Unternehmensziele sowie zur stärkeren Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die Unternehmensprozesse der Klinikum Leer gGmbH sind Jahreszielgespräche eingeführt und weiterentwickelt worden. Die von der Geschäftsführung vorgegebenen Unternehmensleitlinien und -ziele werden von den Führungskräf-

8. Öffentlichkeitsarbeit durch Informationstage Die Klinikum Leer gGmbH veranstaltet regelmäßig unter dem Titel „Forum Gesundheit“ Infotage zu medizinischen Themen. Ziel dieser Tage ist es, der Bevölkerung einen Einblick in

104 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013 2012

ten sowie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses ihrerseits als Vorgabe genutzt, um im Rahmen ihres Arbeitsauftrages eine kontinuierliche Prozessoptimierung und Ergebnisverbesserung zu bewirken. 10. Aus,- Fort- und Weiterbildung Die Aus,- Fort- und Weiterbildung hat in der Klinikum Leer gGmbH einen besonderen Stellenwert. Den sich rasch verändernden Erwartungen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, bedeutet für uns eine kontinuierliche und flexible Anpassung an diesen Wandlungsprozess durch unser Fort- und Weiterbildungsprogramm. Dieses Programm ist in den meisten Fällen auch frei zugänglich für andere Akteure im Gesundheitswesen, zum Beispiel Arztpraxen, Sozialstationen, Pflegeheime und viele mehr.


Qualitätsmanagementprojekte 1. Projektgruppe „Koordiniertes Entlassungsmanagement“ Zur Verbesserung der Patienteninformation und –organisation wurde im Klinikum Leer ein Qualitätsteam gegründet, das einen generellen Ablaufplan für Patienten und Angehörige von der Aufnahme bis zur Erreichung eines verlässlichen Entlassungstermins erstellt. Die Kommunikation eines verlässlichen Entlassungstermins an die Patienten bzw. deren Angehörige und erforderliche Maßnahmen, um Änderungen zeitnah mitteilen zu können, stehen dabei im Mittelpunkt. Im Berichtsjahr wurde in einer Pilotabteilung im Rahmen des Projektes bereits ein Werkzeug getestet, um den Behandlungsablauf strukturiert zu planen. Die Umsetzung dieses Werkzeuges im gesamten Haus unter Einbeziehung standardisierter Behandlungsleitlinien und interdisziplinärer Checklisten ist das weitere Ziel des Projektes.

enekonzept für Mitarbeiter, Patienten und Besucher weiterzuentwickeln und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, um die Ausbreitung von Keimen bestmöglich zu reduzieren und krankenhauserworbene Infektionen im Klinikum Leer zu vermeiden. Im Rahmen des Projektes wurde der Klinikum Leer gGmbH im Jahr 2013 bereits das Bronze-Zertifikat der „AKTION Saubere Hände“ verliehen. Darüber hinaus erhielt die Klinikum Leer gGmbH das Qualitätssiegel des Qualitätsverbundes „EurSafety Health-Net“.

3. „Infotage“ für die Öffentlichkeit und Forum Gesundheit Im Berichtsjahr fanden mehrere Informationsveranstaltungen statt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, der Bevölkerung einen Einblick in das Leistungsspektrum der einzelnen Bereiche zu geben. Die Reihe der Infotage wird auch in Zukunft auf Grund der sehr 2. Projektgruppe „Saubere Hände im positiven Reaktion in der ÖffentlichKlinikum Leer“ keit fortgeführt. Die Projektgruppe für Hygiene und saubere Hände im Klinikum Leer hat sich zum Ziel gesetzt, das Händehygi-

4. Implementierung von Behandlungsleitlinien Um die Versorgungsqualität der Patienten zu verbessern, wurden 2012 weitere Behandlungsleitlinien und Hygienestandards in das Qualitätsmanagement übernommen. 5. Intranet Mitte 2007 wurde im Klinikum Leer das Intranet mit dem Ziel der verbesserten Mitarbeiterinformation und der papierlosen Lenkung von Qualitätsmanagementdokumenten eingeführt. In einem 2012 gestarteten Projekt wurde das Intranet unter Einbeziehung der QM-Dokumentenlenkung nun komplett neu strukturiert. Ein breit gefächertes Formularwesen zur Vereinfachung der Abläufe, aktuelle Information für Mitarbeiter und abteilungsbezogene Arbeitsanweisungen und Standards bilden den Schwerpunkt des Intranets. Mit Einführung des neuen Intranet-Systems im Klinikum Leer kann jede Abteilung dezentral selbst an der Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte mitwirken, so dass Informationen immer auf dem neuesten Stand und in einer einheitlichen Version abrufbar sind.

QualitätsberichtQualitätsbericht 2013 2012 105 2013 105


Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Bewertung des Qualitätsmanagements Selbstbewertung Das Qualitätsmanagement ist eine Methode, um die Aufbau- und Ablauforganisation des Krankenhauses kontinuierlich an die sich verändernden umfeldanforderungen anzupassen. Als Qualitätsmanagement wird die Gesamtheit der qualitätsbezogenen Tätigkeiten und Zielsetzungen bezeichnet. unser Qualitätsmanagementsystem hat die Aufgabe, unsere Tätigkeiten und Zielsetzungen in einem einheitlichen System zusammenzuführen. Hierbei arbeitet die Klinikum leer gGmbH nach dem Prinzip der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Das KTQ-Modell besteht aus sechs Kategorien: 1. Patientenorientierung 2. Mitarbeiterorientierung 3. Sicherheit 4. informationswesen 5. Krankenhausführung 6. Qualitätsmanagement

106 Qualitätsbericht Qualitätsbericht 2013 2013 2012

Die sechs Kategorien unterteilen sich wiederum in 70 Kriterien, zu denen Qualitätsfragen formuliert wurden. Diese Fragen orientieren sich an dem PDcA-Zyklus.

hausinternen Planungen, Abläufe, Prüfprozeduren und Entwicklungsstrukturen zu qualitätsrelevanten Fragestellungen beschrieben und bewertbar werden.

Der PDcA-Zyklus besteht aus vier Ele- Die Verbesserung der Patientenversormenten: gung, sowohl hinsichtlich der Prozesse als auch der Ergebnisse, steht im Zen1. Plan - der jeweilige Prozess muss trum unserer Qualitätsbemühungen vor seiner eigentlichen umsetzung (Patientenorientierung). komplett geplant werden. 2. Do - der Prozess wird wie geplant eingeführt und umgesetzt. 3. check - der Prozessablauf und eventuell seine Resultate werden Aus Sicht des Qualitätsmanagements überprüft. Durch Soll-ist-Abgleich wird der einzelne Mitarbeiter als die werden eventuelle Abweichungen wichtigste Ressource gesehen (Mitidentifiziert. arbeiterorientierung). Mitarbeiter4. Act - die ursachen der festgestell- zufriedenheit und die Evaluation der ten Abweichungen werden abge- leistungsfähigkeit ermöglichen eine stellt, der Prozess kann wieder von Gesamtschau über die Qualität der vorne beginnen - selbstverständ- Führung und die Vitalität der Gesamtlich unter Berücksichtigung des organisation. PDcA-Zyklus. Durch die Orientierung am PDcA-Zyklus wird erreicht, dass die kranken-


Qualit채tsberichtQualit채tsbericht 2013 107 2012 107 2013 107


impressum

herausgeber: klinikum leer ggmbh klinikum leer Augustenstraße 35-37 26789 leer Telefon: 0491 860 Fax: 0491 86 21 49 Mail: info@klinikum-leer.de internet: www.klinikum-leer.de krankenhaus rheiderland Neue Straße 22 26826 Weener Telefon: 04951 3010 Fax: 04951 301 100 Mail: info@krankenhaus-rheiderland.de internet: www.krankenhaus-rheiderland.de inselkrankenhaus borkum Gartenstraße 20 26757 Borkum Telefon: 04922 93 00 15 Fax: 04922 93 00 94 SDl-Service und Dienste leer GmbH Vita - Gesundheitstraining und Wellness Bistro im Klinikum leer MVZ-Medizinisches Versorgungszentrum leerWeener gGmbH PuR-Prävention und Rehabilitation leer e.V. druck: Risius-Druck auflage: 1.500 Exemplare leer, im oktober 2013 hinweis: Aus Gründen der besseren lesbarkeit verwenden wir in diesem Qualitätsbericht in einigen Passagen die männliche, in anderen die weibliche Schreibweise. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den Texten sowohl die männliche als auch die weibliche Form gemeint ist.

Fotonachweis: Fotolia 5, 10, 12, 15, 23, 26, 27, 29, 30, 32, 35, 41, 42, 43, 47, 48, 50, 53, 54, 57, 58, 59, 63, 64, 66, 71, 75, 77, 83, 84, 87, 88, 91, 92, 93, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 103, 104.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.