IMPULS DEUTSCH 2 Second Edition - Scope and Sequence

Page 1


Nicole Coleman
Niko Tracksdorf
Steffen Kaupp
Damon Rarick

Scope and Sequence

Scope and Sequence (ID2 ORANGE)

Sind wir schon da?

Ankommen und Aufwärmen

Einheiten

1: Willkommen (zurück)

2: Jahreszeiten S.

3: Was hast du gemacht?, S.

4: Mit Wörtern spielen, S.

KAPITEL 1

Wer würde sich trauen?: Achterbahnen und anderer Nervenkitzel

KAPITEL 2

Wofür/wogegen sind wir?:

Protest, Widerstand, Mitbestimmung

Einheiten

Interaktiv

Eine Umfrage machen

Ein Elfchen schreiben

Ein Schleichdiktat schreiben

Lustige Sätze schreiben

Interaktiv

Eine Umfrage darüber machen, was Studierende gerne auf dem Volksfest machen würden

Speisekarten anschauen und sagen, was Personen essen dürfen/können/wollen

Über Tatverdächtige spekulieren

Deutsche Freizeitparks recherchieren und präsentieren

Positive und negative Aspekte von Freizeitparks diskutieren

Eine Biografie rückwärts erzählen

Achterbahnen berechnen

Marketingsätze für Achterbahnen schreiben und präsentieren

Extremsportarten kategorisieren und besprechen

Vor- und Nachteile von Angst und Strategien gegen Angst besprechen

Über Sicherheit/Gefahr spekulieren

Das eigene Lebens als Achterbahn beschreiben

Einen Themenbereich für einen Freizeitpark planen und präsentieren

Interaktiv

18: Unsere Stimmen auf dem Campus, S. Kontroverse Meinungen formulieren und diskutieren

19: Karneval kontrovers, S.

Einen Karnevalswagen gestalten

20:Widerstand im Dritten Reich, S. Über Gründe für und gegen Widerstand sprechen

21:Die 68er: Jugend protestiert, S. Jugendproteste von früher und heute vergleichen

22:Automatisierung - Protestieren oder Mitbestimmen?, S.

23: Street Art, S.

Automatisierung beschreiben, analysieren und beurteilen

Ein Street-Art-Werk für den Campus planen

24: Mit Möhren gegen koloniale Spuren, S. Über koloniale Spuren in Städten diskutieren

25: Afrodeutscher Aktivismus, S. Ein Gedicht analysieren

26: Über Erinnerung stolpern, S.

27: #MeTwo, S.

28: Was darf Comedy, S.

29: Projekt 2: Eine Petition, S.

Formen der Erinnerung vergleichen

Tweets interpretieren und selbst schreiben

Über die Grenzen von Comedy diskutieren

Eine Petition schreiben, um Aktivist*innen zu unterstützen

Interdisziplinär

Interdisziplinär

Interkulturell

Feiertage

Zungenbrecher

Interkulturell

Kulturpunkt: Kirmes

Dirndlschleife als Symbol

Strukturen

Perfekt (Wh.)

Akkusativ (Wh.), Wechselpräpositionen (Wh.)

Modalverben (Wh.), werden (Wh.)

Relativsätze (Wh.)

Strukturen

Konjunktiv II

Konjunktiv II: Modalverben

Genre: Krimi

Lese-Seite "Penny Pepper"

Design: Gestaltung von Freizeitparks und Themenwelten

Ingenieurwesen: Werner Stengel und Innovationen

Physik: Kraft, Beschleunigung, Energie

Ingenieurwesen/Design: Arten von Achterbahnen

Anatomie: Körperteile

Psychologie und Medizin: Phobien

Stereotype in Freizeitparks Kulturberater*in

Bürger*innenbegehren

Kulturpunkt: Ruhestörung

Liechtenstein

Video-Ecke: Ein Park für alle?

Extreme Berufe und Hobbys

MaTHEMAtik: Wahrscheinlichkeit TÜV

Musik: Clueso und Helene Fischer Medizin: Burnout

Konjunktiv II: Vorschläge

Konjunktiv II: Irreale Wünsche

Konjunktiv II: Vergangenheit

Adjektiv: Superlativ, Komparativ (Wh.)

Kausalsätze mit weil (Wh.)

Konditionalsätze mit wenn

Burnout: Vergleich und Perspektiven Über Gefühle sprechen

Interdisziplinär

Linguistik: Kölsch

Geschichte: die weiße Rose

Geschichte: die RAF

Musik: Ton Steine Scherben

Interkulturell

Strukturen

Pro- und Kontra-Perspektiven Verben mit Präpositionalobjekt: für/gegen Sätze verbinden: Überblick

Karneval/Fastnacht/Fasching Kulturpunkt: Kölle

Video-Ecke: Erinnerungskultur

68er als transnationale Bewegung

Kulturpunkt: Protestieren für den Frieden

Sätze verbinden: und/oder Verben mit Präpositionen: an/auf/über

Sätze verbinden: aber/sondern Verben mit Dativpräpositionen

Wirtschaft: Gewerkschaften Streiken und Mitbestimmen da- und wo-Komposita

Kunst: Graffiti und Street Art

Lese-Seite: Möhren Geschichte: Kolonialismus

Kunstgeschmack (Perspektiven) Sätze verbinden: dass

Rassismus im öffentlichen Raum da-Komposita mit dass-Sätzen (rezeptiv)

Feminismus und Literatur: May Ayim Organisationen für und von Schwarze(n) Deutsche(n)

Stadtplanung

Textsorte: Rezension

Arten des Gedenkens

Sätze verbinden: obwohl

Soziale Medien, #MeToo, #MeTwo Sätze verbinden: Adverbien

Wahrnehmung von und Perspektiven zu Humor

Einheiten

30: (Produkt-)Geografie der Schweiz, S.

Interaktiv

Schweizer Erfindungen recherchieren und präsentieren

31: Geschichte(n) der Schweiz, S. Eine lebende Timeline bilden

32: Globales Genf - Auf der Suche nach Fortschritt, S.

33: Das Filmfestival in Locarno, S.

34: Pharmazentrum Basel, S.

35: Wie werden Schweizer Uhren hergestellt, S.

36: Schweizer Käse, S.

KAPITEL 3

Wie wird das gemacht? Die Schweiz als Herstellerin von Qualitätsprodukten

KAPITEL 4

Was prägt uns? Transatlantische Beziehungen und Einflüsse

Einen Tag in Genf planen

Filme rezensieren

Ratschläge bei Krankheiten geben

Assoziationen zum Thema "Zeit" sammeln und präsentieren

Käsesorten recherchieren und präsentieren

37: Formvollendete Schokolade, S. Das eigene Leben mit einer Praline vergleichen

38: Die vielsprachige Schweiz Schweizerdeutsch übersetzen

39: Produktmarketing in vier Sprachen, S. Werbung für ein Produkt oder fürs Sprachenlernen konzipieren

40: Produziert auf Rätoromanisch, S. Für und gegen die Kulturproduktion in kleinen Sprachen argumentieren

41: Projekt 3 - Eine Produktvorstellung, S. Ein regionales Produkt beschreiben, vermarkten und präsentieren

Einheiten

Interaktiv

42: Kultur - Was ist das eigentlich, S. Ein Spiel zu Kulturstandards spielen

43: Auf nach Nordamerika, S. Migrationsgründe und - ziele analysieren und vergleichen

44: Auf nach Europa, S.

45: Die Faszination mit dem "Wilden Westen", S.

Ein Argument für Migration formulieren

Deutsche Kulturproduktion zum "Wilden Westen" analysieren

46: Musikalische Einflüsse aus Nordamerika, S. Kulturelle Einflüsse auf deutsche Musik reflektieren

47: Sprachliche Einflüsse aus D-A-CH-L, S. Linguistische Spuren nachverfolgen und interpretieren

48: Politik im Vergleich, S. Regierungssysteme vergleichen

49: Sport im Vergleich, S. Beliebte Sportarten vergleichen

50: Bildung im Vergleich, S. Ein Auslandssemester planen

51: Grenzüberschreitender Wissenschaftsaustausch, S.

Über Kooperation und kulturelle Missverständnisse sprechen

52: Projekt 4 - Ein Forschungsprojekt, S. Ein Thema mit transatlantischem Einfluss/Austausch recherchieren und präsentieren

Interdisziplinär

Interkulturell

Strukturen

Geografie: Schweiz Himmelsrichtungen (Wh.)

Geschichte: Schweiz

Physik: CERN

Wissenschaftler*innen

Film: "Die göttliche Ordnung"

Medizin: Krankheiten

Pharmazie: Homöopathie

Mechanik: Uhren

Lebensmitteltechnologie: Käse

Politische Neutralität

Kulturpunkt: Schweizer Banken

Filmpreise

Video-Ecke: Homöopathische Medizin

Kulturpunkt: Drei-Länder-Grenzverkehr

Sprichwörter zur Zeit kulturelles Verständnis von Zeit

Nachhaltigkeit

MaTHEMAtik: Geometrie/Formen Fair Trade und Nord-Süd-Gefälle

Geografie und Linguistik: Sprachgrenzen Komma vs. Punkt bei Zahlen

Medienwissenschaften: Werbung Deutsche Werbeslogans

Linguistik: bedrohte Sprachen

Rätoromanisch

Musik-Ecke: "Veta"

Aktiv und Passiv

Passiv: Präsens

Passiv: Satzbildung und Zeiten

Passiv: Präteritum

Passiv: Modalverben

Passiv: das Agens

Passiv: das unpersönliche Passiv

Interdisziplinär

Kulturtheorie: Kulturmodelle

Musik-Ecke: "Die Amerikaner"

Geschichte: Auswanderung nach Nordamerika

Musik: Oper

Literatur und Film: Karl May, Defa-Western, Western aus indigener Perspektive

Musik: Harlem Hellfighters, Musicals

Linguistik: Texas German und Pennsylvania Dutch

Politik: Wahlsysteme

Sport: Olympia

Interkulturell

Kulturdefinitionen

Kulturstandards und Stereotype

Modelle von Akkulturation

Video-Ecke: Auswanderung

Kulturpunkt: Kirchen

Kultursubventionen

Gründe für Auswanderung nachvollziehen

Kulturelle Aneignung, Sensibilität, historische Parallelen ziehen

Kulturelle Einflüsse (Musik)

Einflüsse von und auf Sprache verstehen

Kulturpunkt: Deutsches Englisch

Werte in Politik und Gesellschaft Repräsentation im politischen System

Strukturen

Adjektive: prädikativ und adverbial Positiv, Komparativ und Superlativ (Wh.)

Kausal- und Finalsätze (Wh.) Nomen spezifizieren: Überblick Adjektivendungen (Wh.)

Partizip I als Adjektiv (Wh.)

Partizip II als Adjektiv

Genitiv als Attribut Präpositionalphrasen

Aussprache: Satzakzent

Adjektivbildung mit Suffixen

Organisation von Sport vergleichen Appositionen

Bildungspolitik: Deutsches Schulsystem Perspektiven zur Bildung

Astronomie und Wissenschaft: NASA

Kulturelle Traditionen (Schule)

Kulturdimensionen nach Hofstede kritische reflektieren

Scope and Sequence (ID2 BLAU)

Was haben wir schon gelernt?

Ankommen und Aufwärmen

Einheiten

1: Willkommen (zurück), S.

2: Was mir wichtig ist, S.

3: Chaos und Ordnung, S.

4: Wörter, Wörter, Wörter, S.

Einheiten

Interaktiv

Interaktiv

Den ökologischen Fußabdruck berechnen und besprechen

Einen Uni-Alltag nachhaltig planen

Umwelt(un)freundlichkeit besprechen und abwägen

Folgen des Klimawandels kennenlernen und diskutieren

Über die Nachhaltigkeit von Mode

Wahlplakate beschreiben und

KAPITEL 1

Wie leben wir nachhaltig?

Kommunikation für die Zukunft unseres Planeten

Einheiten

Einen Notfallplan erstellen

Die vier Seiten einer Nachricht

Nachhaltigkeitskommunikation in verschiedenen Medien analysieren

Was war da los?: Ost-West-Geschichte(n)

15: Deutsche Geschichte(n), S.

16: Geteiltes Berlin, S.

Eine Kommunikationsstrategie zu nachhaltigem Leben entwickeln

Interaktiv

Fragen zur deutschen Geschichte stellen und beantworten

Über Reisefreiheit und Flucht sprechen

17: Ost-West-Perspektiven zum 17.06.1953, S. Ereignisse beschreiben und reflektieren

18: "Zwischen uns die Mauer", S. Einen Text interpretieren und visualisieren

19: Ampelmann - Eine Ost-West-Geschichte, S. Ampelmännchen vergleichen und eine Präferenz formulieren

20: Chancengleichheit, S.

Gleichberechtigung von Frauen in Ost und West diskutieren

21: Vertrags- und Gastarbeit in der DDR und BRD, S. Statistiken und fiktionale Medien zu Migration reflektieren

22: Die Wende, S. Emotionen beschreiben und interpretieren

23: Einheit?, S.

Ein Gedicht interpretieren

24: Wer wir sind, S. Über Geschichte und Kultur sprechen

25: "Goodbye Lenin" und "Das Leben der Anderen", S.

26: Projekt 2: Ein Brief, S.

Zwei Filme recherchieren und präsentieren

Sich in eine andere Perspektive versetzen

Interdisziplinär

Interkulturell

Strukturen

Interdisziplinär

Ökologie/Ökonomie/Sozialwissenschaft Ökologischer Fußabdruck

Stadtplanung und Ökologie

Naturwissenschaften: Klimawandel

Ernährung

Politik: Die Grünen

Lese-Seite: "Die Wolke"

Kommunikation: das Vier-Seiten-Modell

Musik-Ecke: "Welt der Wunder"

Medien und Ökologie: Nachhaltigkeitskommunikation

Interkulturell

Video-Ecke: Was ist Nachhaltigkeit

Ressourcen (Perspektiven)

Nachhaltigkeitsziele in deutschen Kommunen

Opfer des Klimawandels weltweit Klimawandel und soziale Medien

Insekten als Lebensmittel (Perspektiven) Eigene Gewohnheiten reflektieren

Anti-Atomkraft-Bewegung

Kulturpunkt: Streiken fürs Klima

Strukturen

Relativpronomen im Nominativ und Akkusativ

Relativpronomen im Dativ

Genitiv

Perspektiven zur Atomkraft von + Dativ

(Kulturelle) Missverständnisse Nonverbale Kommunikation weltweit

Relativpronomen im Genitiv

Kommunikationstheorie

Genitivpräpositionen Relativsätze und Präpositionen

Interdisziplinär

Geschichte und Geografie Ost- und Westdeutschlands

Architektur und Technik der Berliner Mauer

Medienwissenschaft und Geschichte: Ideologie und Neutralität

Lese-Seite: "Zwischen uns die Mauer"

Verkehrspsychologie

Physik: Licht und Sicherheit

Linguistik: Geschlechtergerechte Sprache

MaTHEMAtik: Prozentrechnung

Interkulturell

Datum

Zugehört: Vorstellung

Reisefreiheit weltweit

Wahrheit in Medien und Geschichte

Ampelmännchen aus aller Welt

Zugehört: Frauengeschichten

Kulturpunkt: Queer in Deutschland

Strukturen

Temporale Präpositionen: im, um, am Perfekt (Wh.)

Präteritum: schwache Verben

Präteritum; starke und gemischte Verben

Temporale Präpositionen: vor, nach, von…bis, seit

Temporalsätze: wenn, als, bevor, während

Video-Ecke: Assoziationen zur Einheit Plusquamperfekt

Literatur: Gedicht von May Ayim Die Einheit als ausgrenzendes Ereignis

Linguistik: Regionalsprachen

Filmgenres und -analyse

Erinnerungskultur

Zugehört: Identitätsgeschichten

Filme und Geschichte

Temporalsätze: nachdem

Wortstellung: Zeit vor Ort

Einheiten

27: Prominente, S.

Interaktiv

KAPITEL 3

Wer sind wir?

Deutsch im Plural

28: Woher kommen wir?, S.

29: Diaspora, S.

30: Was erzählt unsere DNA, S.

31: Ein Krieg gegen Heterogenität und seine Folgen, S.

32: Madgermanes, S.

33: Grenzidentitäten, S.

34: Was sprechen wir?, S.

35: Kulinarische Einflüsse, S.

36: Heimat in der Musik, S.

37: Projekt 3: Eine Biografie, S.

Einheiten

38: Tatort DaF (Teil 1), S.

39: Heute im Radioprogramm, S.

40: Podcasts, S.

Anhang

Berühmte Personen präsentieren

Über Superdiversität sprechen

Diasporische Gruppen vergleichen

Über DNA-Tests sprechen

Historische Landkarten beschreiben und analysieren

Eine Phase des Kulturschock-Modells visualisieren

Eine 5-Minuten-Geschichte zu einem Bild schreiben

Wörter und Sätze aus Dialekten und Sprachen übersetzen

Definitionen von deutschem Essen vergleichen

Die eigene Heimat definieren und reflektieren

Die Biografie einer berühmten Person verfassen

Interaktiv

Ein Buch auswählen

Ein Interview führen

Einen Podcast mit Hilfe eines Storyboards planen

41: Nachrichtenmedien, S. Deutsche Nachrichtenmedien kategorisieren und vergleichen

42: Serienmarathon, S.

Über Lieblingsserien sprechen

43: "Tatort" - Eine Leidenschaft, S. "Tatort"-Teams recherchieren und präsentieren

45: Inklusives Fernsehen transnational, S. Eine Folge einer Fernsehserie planen

45: Tatort DaF (Teil 2), S.

Eine Zusammenfassung schreiben

46: Tatort DaF (Teil 3), S. Ereignisse sortieren und zusammenfassen

47: Tatort DaF (Teil 4), S. Leseerfahrungen austauschen

48: Im Kino, S.

Einen Kinobesuch planen

49: Tanz und Performance, S. Einen Tanzkurs planen

50: Virtuelle Realitäten, S.

51: "Yolocaust", S.

Ein Videospiel für den Campus konzipieren

Über Erinnerungskultur diskutieren

52: Projekt 4: Ein Medienbeitrag, S. Einen Medienbeitrag planen, erstellen und präsentieren

Einheiten

Grammatik-Tabellen, S. G-1 Glossar, S. V-1

Interaktiv

Interdisziplinär

Bereiche des öffentlichen Lebens

Geschichte: Einwanderung (Statistiken)

Genetik: DNA und Vererbung

DNA-Tests

Geschichte: Pluralität im Kaiserreich

NS-Zeit, Vertreibungen

Kulturtheorie: Kulturschock

Geografie und Politik: deutschsprachige Länder und Grenzen/Dreiländerecke

Linguistik: verwandte Wörter, Sprachgeschichte

Musik-Ecke: "Orient-Express" und "Berlin, Berlin"

Interkulturell

Title des Kapitels reflektieren

Gender-neutrale Pronomen (Wh.)

Blickpunkt: Schami und Amo Identitätsdimensionen

Blickpunkt: Grjasnowa und Chebli

Kulturpunkt: Jüdisches Leben in Deutschland

Mythen und Fakten über race

Blickpunkt: Owomoyela und Götze

Minoritäten und ihre Sprachen

Blickpunkt: Clasen und Massaquoi Jüd*innen im Nachkriegsdeutschland

Mosambik und Namibia, DDR und Afrika

Blickpunkt: Weyhe und Engombe

Görlitz/Zgorzelec

Blickpunkt: Stokowski und M'Barek

Dialekte, Jiddisch, Kiezdeutsch

Blickpunkt: Dibaba und Saban

Multikulturelle deutsche Küche

Blickpunkt: Henke und Güngörmüs

Kulturpunkt: Heimat

Blickpunkt: Namika und Şahin

Strukturen

Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ (Wh.) Pronomen (Wh.)

Interdisziplinär

Extensives Lesen: Einführung

Blickpunkt: Urspruch und Folkerts

Wortstellung: das Mittelfeld

Wortstellung: Dativ + Akkusativ (Nomen)

Wortstellung: Dativ + Akkusativ (Nomen und Pronomen, zwei Pronomen)

W-Fragen und ja/nein-Fragen (Wh.)

Aussprache: W oder F

Redemittel: Essen

Tontechnik: Equipment für Audioaufnahmen

Medienwissenschaften: Nachrichtenquellen

Textsorte; Filmkritik

Medienwissenschaften: Einschaltquoten

Soziologie und Medienwissenschaften: LSBTIQ* im Fernsehen

Extensives Lesen: Figuren

Extensives Lesen: Update

Extensives Lesen: Fazit

Technik: Synchronstimmen

Musik-Ecke: "Sie kann nicht tanzen" Kommunikationsmodelle

Medieninformatik: Augmented Reality

Deutschsprachige Podcasts

Wahrnehmung von Medien

Video-Ecke: Was schauen wir?

Kulturpunkt: Ernsthaft lustig?

Reflexion zu Humor (Perpsektiven)

Repräsentation im Fernsehen

Verbzeiten: Überblick

Verben: Vergangenheitsformen Perfekt (Wh.)

Finalsätze: um … zu (Wh.)

Präteritum (Wh.)

Präsens (Wh.)

Modalverben (Wh.)

Aussprache: Das H

Verben: Zukunftsformen Futur I (Wh.)

Temporale Adverbien

Interdisziplinär

Kultur im Buch

Kulturpunkt: Ostdeutsche Filmproduktion Redemittel: Stimmen beschreiben

Videospiele weltweit

Perspektiven zu angemessenem Verhalten

Interkulturell

Strukturen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.