DAS REPORTERTEAM 2 - Sample Unit | Student Edition

Page 1


1 Meine Woche

ESSENTIAL QUESTIONS

Wie unterscheidet sich der Alltag von Jugendlichen?

How do daily routines of young people vary?

Wie verbringen Jugendliche ihre Freizeit?

How do young people spend their leisure time?

Servus, ich heiße Leonie und ich lebe in München.

LEKTION 1

Von Montag bis Freitag

Miniprojekt 1

Eine Klassenumfrage und ein Poster über den Alltag von Jugendlichen

LEKTION 2

Meine Freizeit

Miniprojekt 2

Ein Rollenspiel für eine gemeinsame Aktivität

Eine Präsentation mit Bildern für ein Wochenendprogramm in München

Wir reisen nach München in Deutschland und sprechen über den Alltag und Freizeitaktivitäten.

DEUTSCHLAND

Brainstorming!

• Was kann man in München sehen und machen?

• Was macht München so attraktiv?

• Was weißt du über das Bundesland Bayern?

1

Das ist interessant

• Bayern ist für seine Natur und Schlösser (castles) bekannt.

• Deutsche und internationale Touristen machen gern Ferien in Bayern.

• Der Englische Garten in München ist größer als (bigger than) der Central Park in New York.

A. Sieh dir das Video an. Welche Orte und Aktivitäten aus dem Video passen zu diesen Kategorien? Notiere.

B. Vergleicht eure Antworten zu zweit. Seht dann noch einmal das Video an und überprüft sie.

München
Natur Kultur Industrie Sport

IN THIS LESSON, YOU WILL…

• understand and describe daily routines and schedules

• tell what you may and must do

• tell when you do specific activities

BY USING...

• separable verbs

• the verbs müssen and dürfen

• the prepositions vor and nach

• object pronouns

S ch u l r ad e l n

• vocabulary for parts of the day and daily routines

München sucht die aktivste Schule!

AND YOU WILL FIND OUT ABOUT...

• cycling in Germany

• the daily routine at a sports boarding school

• interesting places in Munich

MINIPROJEKT 1: Eine Klassenumfrage und ein Poster über den Alltag von Jugendlichen

S ch u l r ad e l n

München sucht die aktivste Schule!

München sucht die aktivste Schule!

S ch u l r ad e l n

München sucht die aktivste Schule!

Veranstaltende S ch u l r ad e l n

Veranstaltende

Veranstaltende

LESEN UND SPRECHEN

Eine Kampagne für …

Kultur

a. Secondhand-Fahrräder. b. Schulen. c. eine Sport-AG.

B. Was bedeutet „Schulradeln“? Finde eine gute Übersetzung.

C. Lies den Chat. Beantworte dann die Fragen.

A. Sieh dir das Poster auf Seite 22 an. Was ist das? Wähl aus. 17:23 17:27 17:29

Servus, Felix!

Felix

Hi Leonie! Alles OK in Minga?1

Leonie

Nee! Wir machen jetzt Schulradeln und mein Radl ist kaputt2

Felix

Haben deine Eltern kein Fahrrad?

Oder dein Bruder?

Leonie

Doch, aber sie fahren mit dem Rad zur Arbeit3 und zur Schule.

Felix Ach so. Was machen wir, wenn ich am Samstag aus Innsbruck nach München komme?

Leonie Wir können mit dem Rad zur Isar fahren. Hast du Lust?

Felix Gerne! Und, fahren wir mit dem Radl?

1 Minga: München in Bavarian dialect

2 kaputt: broken

3 Arbeit: work

Leonie

Ja, klar! Bis Samstag fährt mein Radl wieder.

1. Was ist Leonies Problem?

2. Woher kommt Felix?

3. Was machen Felix und Leonie am Samstag?

 Cycling holds significant importance in Germany. It’s not just a mode of transportation, but also a way of life for many people. Cycling is popular for commuting to work or school, as well as for leisure activities. Many cities in Germany have dedicated bike lanes and infrastructure that make cycling safe and convenient.

Kultureller Vergleich

Is biking in your region or state popular? Consider factors like safety and the distance people need to travel. How do infrastructure and everyday habits influence the means of transportation people choose to get around? How is this similar to or different from cycling in Germany?

Leonie

I can understand and describe daily routines and schedules.

HÖREN UND SICH AUSTAUSCHEN

A. Sieh dir die Grafik an und hör zu Wann kann man die Geräusche (sounds) hören?

Notiere. Geräusch 1: abends.

morgens 6:00 –10:00

vormittags 10:00 –12:00 mittags 12:00 –14:00 nachmittags 14:00 –18:00 abends 18:00 –22:00 nachts 22:00 –6:00

B. Sieh dir die Bilder an und lies die Sätze. Finde die passenden Infinitive.

Ich schlafe aus. ausschlafen

Tageszeiten Parts of the day

• morgens in the morning

• vormittags in the late morning

• mittags at midday

• nachmittags in the afternoon

• abends in the evening

• nachts at night

Alltag Daily routines

• an|rufen to call on the phone

• auf|räumen to clean up

• auf|stehen to get up

• aus|schlafen to sleep late

• ein|kaufen to shop for groceries

• fern|sehen to watch television

p. 34

C. Was machst du wann?

Tauscht euch zu zweit aus

A: Was machst du morgens?

B: Ich stehe um 6 Uhr auf. Und du? / Was machst du ... ?

C: ...

ANSEHEN UND SICH AUSTAUSCHEN

A. Verbindung Sport Sieh dir das Video an. Welche Uhrzeiten und Tageszeiten hörst du? Notiere

B. Sieh dir das Video noch einmal an. Was macht Ben in seinem Alltag? Erzähl.

aufstehen frühstücken Training haben in die Schule gehen

Zuerst steht Ben auf und dann … Danach … Am Ende …

B. Wie findest du den Alltag von Ben? Tauscht euch aus.

HÖREN UND SPRECHEN

A. Eine Journalistin interviewt Leonie zu ihrem Alltag. Hör das Interview. Was sagt Leonie zu diesen Themen? Erzähl.

MEINE VOKABELN

Konnektoren

Linking words

• zuerst first

• dann then

• danach after that

• am Ende at the end

Alltag Daily routines

• duschen to take a shower

• Hausaufgaben machen to do homework

• lernen to study

• joggen to go jogging

• ins Bett gehen to go to bed

MEINE VOKABELN pp. 34-35

B. Hör das Interview noch einmal. Schreib Sätze mit Konnektoren und Tageszeiten.

Zuerst duscht Leonie morgens. …

1. frühstücken – duschen – aufstehen

2. joggen – zu Mittag essen

3. einkaufen gehen – zu Abend essen

4. ins Bett gehen – lesen – fernsehen

C. Wähl sechs Aktivitäten aus. Wie ist dein Traumtag?

Sprecht zu zweit.

Ich stehe um 12 Uhr auf. Danach esse ich ein Eis. …

 Sports boarding schools support young competitive athletes and are usually part of a network in which schools and sports associations work closely together. Early training is usually integrated into morning lessons. After that, the athletes go to school. There is usually a second training session in the afternoon.

Kultureller Vergleich

What do young people in your country do if they want to become professional athletes? Do they attend boarding schools, as in Germany? Kultur

Eine harte Woche

I can tell what I may and must do.

LESEN, SCHREIBEN UND SPRECHEN

A. Lies Leonies Blog. Was muss Leonie machen?

Was darf sie machen? Erzähl.

Sie muss … Sie darf …

MEINE VOKABELN

Noch mehr Alltag

More daily routines

• früh auf|stehen to get up early

Hallo Leute!

Ich habe eine harte Woche!!!

Von Montag bis Donnerstag muss ich früh aufstehen, aber am Freitag darf ich bis 8 Uhr schlafen.

Am Montag muss ich vor dem Abendessen mein Zimmer aufräumen und am Mittwoch muss ich nach der Schule am Nachmittag mit meiner Mutter einkaufen. Am Donnerstag muss ich meinen Bruder nach dem Fußballtraining abholen. Jeden Tag muss ich vor dem Abendessen den Hund ausführen. So ein Stress! Aber am Dienstagnachmittag darf ich nach den Hausaufgaben zum Klettertraining gehen – super!

Am Wochenende kann ich ausschlafen, ich schlafe dann bis 10 oder 11 Uhr.

Und wie ist eure Woche so?

B. Wie ist deine Woche? Was musst du machen?

Was darfst du machen?

Schreib eine Antwort an Leonie.

Liebe Leonie!

Ich habe ... Ich muss früh … Ich darf nachmittags … .

C. Müsst oder dürft ihr das machen?

Sprecht zu zweit. Eine Person sagt eine Aktivität. Die andere muss raten.

Meine Schwester vom Kindergarten abholen.

Du musst! Genau!

• den Hund aus|führen to take the dog out

• im Fitnessstudio trainieren to work out at the gym

• meinen Bruder ab|holen to pick up my brother

• zum Klettertraining gehen to practice climbing

MEINE VOKABELN p. 34

MEINE GRAMMATIK

The verbs müssen and dürfen + infinitive Ich muss mein Zimmer aufräumen. I have to clean up my room. Ich darf nach dem Abendessen chillen. I can relax after dinner.

The prepositions vor and nach + dative before, after vor dem Frühstück before breakfast nach der Schule after school

MEINE GRAMMATIK pp. 31-32

STRATEGIE

Read directions carefully Gather all the information you can before reading. Recall what vocabulary you already know on the subject. Here, the instructions tell you that the text is about what a teenager may and must do. Once you know this, focus your attention on finding the answers to the questions.

SPRACHDETEKTIV

HÖREN UND SPRECHEN

A. Hör die Sprachnachrichten (voice messages)

Ordne dann die Sätze zu.

1. Ich sehe dich nicht.

2. Dein Bruder ist noch im Kindergarten.

3. Um wieviel Uhr gehen wir heute ins Kino?

4. Kann ich heute dein Fahrrad nehmen?

5. Hi Mama und Papa!

a. Oder brauchst du es heute?

b. Ich rufe euch später an.

c. Wo bist du?

d. Kannst du ihn bitte abholen?

e. Kannst du mich bitte anrufen?

B. Hör die Nachrichten noch einmal. Antworte mit Sprachnachrichten.

Hi, ich habe ein Problem mit dem Fahrrad, ich ... Hallo Mama, ich habe leider auch keine Zeit, ich muss ...

C. Translate the two sentences. What is different in German and why?

Complete the rule below.

1. Ich sehe dich nicht.

2. Ich schreibe euch eine Nachricht.

We use dich for … while we use euch for … .

SPIEL: Siehst du mich?

MEINE GRAMMATIK

Object pronouns Kannst du mich bitte anrufen?

Ich sehe euch nicht. Kannst du ihn bitte abholen?

1. Download the template on . Each player needs a game piece.

2. Toss a coin: Tails advance one space. Heads advance two spaces.

3. Choose one of these verbs: sehen, ausführen, hören, anrufen, kaufen.

4. Form a sentence based on the picture using an object pronoun. Paul führt ihn aus. / Paul sieht ihn.

5. Your partner checks the answer: If it is wrong, go back one space.

Verbindung zu: Geografie und Kultur

I can understand some details in an article about places to visit in Munich and write a short article about my own region.

Ein Tag in München

.

Habt ihr einen Tag Zeit für euch? Dann leiht1 euch ein Fahrrad! In München gibt es sehr gute Fahrradwege. Kommt mit! Ich zeige euch vier tolle Orte in meiner Stadt.

Am Morgen

Am Marienplatz

Morgens besuchen wir zuerst die Altstadt – da können wir frühstücken und viel sehen. Auf dem Rathaus2 am Marienplatz gibt es ein Glockenspiel3 mit historischen Figuren. Das seht ihr am besten von der Peterskirche, dem Alten Peter. Von hier hat man eine super Aussicht auf die Stadt.

1 leiht: rent 2 Rathaus: town hall 3 Glockenspiel: carillon

9 Lies den Artikel. Finde die deutschen Wörter im Text.

1. bike lanes

2. a great view

3. flows

4. to find out

5. along

6. in the south

10 Lies den Artikel noch einmal. Beantwortet zu zweit die Fragen.

1. Was ist der Alte Peter und was kann man da machen?

2. Warum gehen viele Leute in München zum Eisbach?

3. Warum ist das Deutsche Museum interessant?

4. Was erfährst (learn) du über die Isar?

An der Isar

Am Vormittag

Neben dem Museum für moderne Kunst fließt der Eisbach aus der Stadt heraus, fließt über eine Stufe4 und macht eine große Welle: die berühmte Eisbachwelle. Sie ist ein Hotspot für Surfer, die Leute aus München und Touristen. Viel Spaß beim Fotografieren!

Am Mittag

Das weltbekannte Deutsche Museum ist über 100 Jahre alt. Man kann dort alles über das Leben auf der Welt herausfinden und vieles ausprobieren und experimentieren. Ich finde Raumfahrt5 spannend. Hier seht ihr die originale Helios-Raumsonde von 1976 aus dem deutsch-amerikanischen Raumfahrtprojekt Helios.

Am Nachmittag

Die Isar ist für die Münchner eine Freizeit-Oase. Hier kann man nachmittags chillen, neue Leute treffen, joggen oder schwimmen. Manchmal gibt es abends spontane Partys. Man kann auf Radwegen an der Isar entlang bis in die Berge fahren! Es gibt wenig Industrie im Süden von Deutschland und die Wasserqualität ist fantastisch.

4 fließt über eine Stufe: flows over a step

5 Raumfahrt: space travel

Tauscht euch in Gruppen aus. Wie findet ihr die Orte und die Tour?

Welche Aktivität findet ihr am interessantesten? Warum?

JETZT BIST DU DRAN!

1. Wähl einen Ort aus deiner Region.

2. Schreib einen Artikel mit dem Titel „Ein Tag in …“.

3. Präsentiere für jeden Ort eine Aktivität: Was ist morgens, vormittags, mittags, nachmittags und abends besonders interessant?

4. Benutze (use) die Konnektoren aus Lektion 1.

5. Finde Fotos aus dem Internet und illustriere deinen Artikel.

Im Deutschen Museum

MEINE GRAMMATIK

1. Separable verbs

What are they?

• Separable verbs are verbs that consist of two parts: the verb stem and a prefix. Adding a prefix to a verb results in a new verb. Normally, in German, a prefix consists of a preposition or a short word with its own meaning.

How do we use them?

• In statements and in questions with a question word, the conjugated verb stem is placed second and the prefix at the end. In yes/no questions, the conjugated verb is placed first. Morgens stehe ich um 7 Uhr auf. I get up at 7 a.m. in the morning.

Wann kauft Leonie ein? When does Leonie go shopping?

Siehst du nachmittags fern? Do you watch TV in the afternoon?

12

Wie heißt das Verb im Satz?

Notiere die Infinitive.

a. Wann räumt ihr euer Zimmer auf?

b. Wir sehen abends immer zusammen fern.

c. Paul steht sonntags um 10 Uhr auf.

d. Ich rufe am Sonntag meinen Großvater an.

e. Samstags kaufe ich mit meiner Mutter ein.

Ordne die Sätze.

Ania kauft im Supermarkt ein. ein kaufen

a. an / ruft / seine Schwester / Felix / . Felix ruft seine Schwester an.

b. am Wochenende / steht / auf / ihr / wann / ?

c. ihr / aus / am Samstag / schlaft / ?

d. nicht gern / ich / auf / mein Zimmer / räume / .

e. kauft / auf dem Markt / ein / Leonies Mutter / .

Wer macht was? Hör den Dialog und ordne zu.

die Kinder abholen einkaufen aufräumen (2�) den Hund ausführen

a. Stefan

b. Claudia c. Anne d. Julian

Schreib Fragen mit allen trennbaren Verben von Seite 24. Mach ein Interview und notiere die Antworten von deinem Partner / deiner Partnerin.

anrufen: Wie oft rufst du …?

2. The verbs müssen and dürfen + infinitive

What are they?

• The verbs müssen and dürfen are modal verbs, like können and wollen .

• The verb müssen means to have to or must (do something).

Du musst dein Zimmer aufräumen. You must clean up your room.

• The verb dürfen means to be allowed to or may (do something).

Darf ich fernsehen?

What forms do they have?

May I watch TV?

• The verbs müssen and dürfen don’t follow a regular pattern in the singular.

müssen to have to, must (do something)

ich muss wir müssen

du musst ihr müsst

er / sie / es muss sie / Sie müssen

How do we use them?

dürfen to be allowed to, may (do something) ich darf wir dürfen du darfst ihr dürft er / sie / es darf sie / Sie dürfen

• The verbs müssen and dürfen are always used together with a verb in the infinitive form.

• The infinitive goes at the end of the sentence.

Emilia muss heute Hausaufgaben machen.

Emilia must do homework today.

Am Freitag darf ich ausgehen.

I am allowed to go out on Friday.

Darf ich zur Toilette gehen?

May I go to the restroom?

16 Ergänze die Sätze mit müssen in der richtigen Verbform.

Compare the examples. What can you conclude about the English meanings of the German verbs müssen and dürfen?

a. Die Freunde am Mittwoch viele Hausaufgaben machen.

b. du am Wochenende dein Zimmer aufräumen?

c. dein Bruder am Freitag auch um 7:45 Uhr zur Schule gehen?

d. Was machst du? – Ich jetzt im Supermarkt einkaufen.

e. Wann wir morgen aufstehen?

f. Elias und Emir, ihr abends kochen? – Nein, das macht unser Vater.

MEINE GRAMMATIK

17

Wähl die richtige Verbform aus.

a. Ich darf / dürfen mit dem Fahrrad zur Schule und nach Hause fahren.

b. Wir dürfen / dürft hier nicht mit dem Skateboard fahren.

c. Sophie und Lina, dürft / darfst ihr nach der Schule chillen?

d. Jonas, darfst / darf du online Kleidung (clothes) kaufen?

e. Dürfen / Darf ich hier mit Karte zahlen?

18

Ordne die Sätze. Hör zu und korrigiere die falschen Informationen.

a. aufräumen / zu Hause / muss / morgen / Lea / .

b. du / musst / aufstehen / wann / am Wochenende / ?

c. Tomaten / kaufen / für den Salat / sie / müssen / .

d. trinken / im Winter / ihr / müsst / viel Wasser / .

e. am Sonntag / trainieren / müssen / wir / .

19

Downloade die Arbeitsblätter aus Sprecht zu zweit.

A: Was macht Kilian am Wochenende?

B: Er muss sein Zimmer aufräumen. Und was machen Hilde und Marie?

A: Sie dürfen lange schlafen.

3. The temporal prepositions vor and nach + dative

What are they?

• The preposition vor means before; nach means after.

How do we use them?

• Vor and nach require that nouns that follow be in the dative case.

Vor der Schule gehe ich joggen.

I go jogging before school.

der Unterricht vor / nach dem Unterricht die Schule vor / nach der Schule das Abendessen vor / nach dem Abendessen die Tage vor / nach den Tagen

20 Ordne die Fragen den Antworten zu.

a. Wann duschst du?

b. Wann frühstückst du?

c. Wann spielst du Tennis?

Ich lese nach dem Abendessen.

I read after dinner.

In the dative plural, nouns end in -n. Plural nouns that end in -s do not change.

1. Am Wochenende, da habe ich Zeit für Sport!

2. Vor der Schule, denn ich brauche Energie.

3. Nach dem Klettertraining.

21 Dem, der oder den? Kopiere die Tabelle in dein Heft und ordne die Wörter zu.

vor / nach dem … vor / nach der … vor / nach den … Klettertraining, … das Klettertraining die Ferien die Schule der Frühling das Abendessen das Konzert das Frühstück

22 Schreib jetzt fünf Sätze zu deinem Alltag. Benutze vor und nach Vor dem Abendessen räume ich … auf.

4. Object pronouns

What are they?

• Object pronouns are used for people, animals, things, or ideas that are the accusative object in a sentence.

What forms do they have?

subject pronouns ich du er sie es wir ihr sie / Sie object pronouns mich dich ihn sie es uns euch sie / Sie

23 Was ist richtig? Wähl aus.

a. Ich sehe dich / deine am Freitag.

b. Kannst du mein / mich nach der Schule abholen?

c. Wir treffen unsere Freunde. Wir treffen eure / sie.

d. Hallo Max und Anna, ich besuche dich / euch morgen Nachmittag, okay?

e. Die Pizza ist für unsere / uns

MEINE VOKABELN

Alltag Daily routines 

an|rufen to call on the phone

duschen to take a shower

auf|räumen to clean up

auf|stehen to get up

ein|kaufen to shop for groceries fern|sehen to watch television

aus|schlafen to sleep late

Hausaufgaben machen to do homework

Über Tageszeiten sprechen Talking about parts of the day

morgens in the morning

vormittags in the late morning mittags at midday nachmittags in the afternoon abends in the evening nachts at night

6:00 – 10:00 10:00 – 12:00 14:00 – 18:00 18:00 – 22:00 12:00 – 14:00 22:00 – 6:00

Noch mehr Alltag More daily routines 

lernen to study

früh aufstehen to get up early

im Fitnessstudio trainieren to work out at the gym

joggen to go jogging

den Hund aus|führen to take the dog out

meinen Bruder ab|holen to pick up my brother

Konnektoren Linking words

zuerst first dann then danach after that am Ende at the end

ins Bett gehen to go to bed

zum Klettertraining gehen to practice climbing

Draw two clocks: one for a.m. and the other for p.m. Divide each clock into three segments, each representing a time period. Then write what you are typically doing during each time period.

SPIEL: Zeichne und rate

1. Choose a verb from the lists Alltag and Noch mehr Alltag.

2. Draw the action on a whiteboard or piece of paper.

3. Your classmates try to guess it.

4. Once they guess correctly, say a complete sentence using that verb and including the part of the day.

5. Take turns choosing and guessing verbs.

WORD STRESS AND SEPARABLE VERBS

Du duschst.

Ich dusche morgens vor der Schule.

Stress is usually on one primary syllable in a word. Longer words may have a secondary stress. Word compounds can have multiple stressed syllables.

Haus interessant Freunde besuchen Freizeit Hausaufgabe

• Putting a prefix in front of a word not only changes the meaning, but also the word stress. mittags – nachmittags / Stück – Frühstück / gehen – ausgehen

• In the case of separable verbs, the word stress is always on the prefix.

Ich kaufe ein. Ich muss heute einkaufen.

25 Listen and clap when you hear the stressed words or syllables.

a. Ich stehe immer früh auf.

b. Wann kauft Leonie ein?

c. Wir können morgen ausschlafen.

d. Heute Nachmittag sehen wir fern.

e. Willst du heute fernsehen?

f. Gehst du samstags oft aus?

26 Read the sentences and listen to the recording. Then, listen again and read aloud.

a. Ich muss jeden Tag aufräumen.

b. Darfst du morgen spät aufstehen?

c. Gehen wir am Samstag aus?

d. Nach der Schule müssen wir einkaufen.

e. Ich rufe dich später an.

f. Ihr müsst heute die Großeltern anrufen!

27 Read the dialogues and say which words or syllables are stressed. Listen, and then, act out the dialogues with a partner.

A: Darf ich fernsehen?

B: Nein, du musst aufräumen!

A: Heute gehen wir aus!

B: Ja, und morgen stehen wir spät auf.

Und was machst du so jeden Tag?

ESSENTIAL QUESTION

Wie unterscheidet sich der Alltag von Jugendlichen?

How do daily routines of young people vary?

KONTEXT

Ihr macht in eurer Klasse eine Umfrage über den Alltag und stellt die Ergebnisse in der Klasse vor.

PRODUKT

Ein Poster mit den Ergebnissen der Klassenumfrage

1. Schreib vier Fragen an deine Mitschülerinnen und Mitschüler auf.

Was müssen und dürfen sie machen?

Wann und wie lange?

Was machen sie (nicht) gern im Alltag?

2. Wählt die acht besten Fragen in der Gruppe.

3. Fragt die anderen Gruppen und schreibt die Antworten auf.

4. Macht ein Poster mit den Ergebnissen.

Musst du jeden Tag

Hausaufgaben machen?

Müsst ihr ...?

Wann darfst du chillen?

Wann dürft ihr ...?

ALTERNATIVE

Übt das Interview. Eine Person fragt, die anderen zwei antworten. Nehmt ein Video auf und editiert es (Musik, Titel, Fotos, …).

LEKTION 2 Meine Freizeit

IN THIS LESSON, YOU WILL…

• describe what people do in their free time and say how often they do things

• understand information about events and make plans

• make plans for a musical event and exchange opinions about musical styles

BY USING...

• the prepositions bei and zu

• subordinate clauses with wenn

• personal pronouns in the dative

• adverbs of frequency

• vocabulary for free-time activities

• the expressions for preferences gern , lieber and am liebsten

• expressions for making plans

AND YOU WILL FIND OUT ABOUT...

• family festivals

• the Olympic Park in Munich

• the cultural and musical scene in Munich

• das Blaue Land

MINIPROJEKT 1: Ein Rollenspiel für eine gemeinsame Aktivität

Poster vom Tollwood-Festival, München

LESEN UND SPRECHEN

A. Sieh dir das Poster auf Seite 38 an. Welche Informationen findest du?

B. Welche Aktivität passt nicht zu diesem Festival? Wähl aus.

eine Bio-Limonade trinken Souvenirs kaufen singen Fairtrade-Produkte essen

eine Schifffahrt machen Musik hören tanzen Outdoor-Aktivitäten machen

C. Lies den Chat.

Wer ist das: Finja oder Leonie? Ordne zu

Finja

Hi Leonie! Ich bin noch im Zug1. Hast du die Tickets für das Tollwood-Festival?

Leonie

Nee, der Eintritt ist frei.

Finja

Cool! Ich will viel gute Musik hören.

Leonie

Ja, das machen wir. Und wir probieren die vegetarischen Bio-Hamburger. Hast du auch eine Regenjacke mit?

Finja

Nein. Es ist Juli.

Leonie

Haha, ja, aber es kann hier auch im Juli regnen. In Frankfurt nicht?

Finja

Doch, aber ich bin mal optimistisch

Und es gibt auch Indoor-Events.

Leonie

Stimmt. Bis gleich!2

Finja

Ja, bis gleich! Nächster Halt ist München.

Kultur

1 Zug: train

2 bis gleich: see you soon  Family-oriented festivals in Germany often combine culture, environmental awareness, and a strong sense of community. For example, the Tollwood Festival in Munich is not just a place for music and art, but also an event that promotes ecological responsibility. It is known for its focus on organic food, recycling, and fair trade. This reflects the growing movement in Germany to link culture with a sustainable lifestyle.

1. Sie kommt aus Frankfurt und besucht ihre Freundin in München.

2. Sie möchte gern vegetarisch essen.

3. Sie hat keine Regenjacke.

Kultureller Vergleich

What festivals would you like to attend in your region or state? Are there any that remind you of Germany’s Tollwood Festival? In what ways are they similar and different?

Was machst du in deiner Freizeit?

I can describe what people do in their free time and say how often they do things.

HÖREN, SPRECHEN UND SCHREIBEN

A. Ordne die Bilder den Ausdrücken zu

chillen bei den Großeltern essen wandern surfen

einen Ausflug machen ein Festival besuchen klettern zu Freunden gehen zu Hause bleiben 2

MEINE VOKABELN

Meine Freizeit

My free time

• bei den Großeltern essen to eat at one’s grandparents’

• ein Festival besuchen to attend a festival

• einen Ausflug machen to go on an excursion

• zu Freunden gehen to visit friends

• zu Hause bleiben to stay home

• chillen to chill

• klettern to climb

• surfen to surf

• wandern gehen to go hiking

Häufigkeit Frequency

• immer always

• meistens mostly

• oft often

• manchmal sometimes

• selten rarely

• nie never

B. Hör den Dialog zwischen Leonie und Finja. Welche Freizeitaktivitäten hörst du? Notiere

Leonie: zu Hause bleiben, wandern, … Finja: klettern, ...

C. Hör den Dialog noch einmal.

Wie oft machen Leonie und Finja das? Erzähl.

Leonie bleibt nie am Wochenende zu Hause.

MEINE GRAMMATIK

The prepositions bei and zu + dative

Ich esse bei meinen Großeltern.

I eat at my grandparents’.

Ich gehe zu Freunden.

I go to a friend’s house.

Attention! These are important exeptions: Wo?

Ich bleibe zu Hause. Wohin?

Ich gehe nach Hause.

MEINE GRAMMATIK p. 48

MEINE VOKABELN p. 54

D. Schreib fünf Fragen zu Freizeitaktivitäten und Häufigkeit.

Mach dann ein Interview mit einer anderen Person und notiere die Antworten.

A: Gehst du manchmal wandern?

B: Nein, nie! Aber ich surfe oft.

E. Schreib einen Text über die Person aus Aufgabe D.

SPIEL: Oft oder nie? 3

1. Form teams. Each team needs a number cube, each player needs a game piece.

2. Each player rolls the number cube and moves his/her game piece:

– The circle indicates frequency Say what you do with that frequency.

– The circle shows an activity Say how often you do it.

3. The winner is the first person to reach the end (Ziel).

Ich koche nie.

Ich esse oft bei meinen Großeltern.

SICH AUSTAUSCHEN

A. Was machst du am Wochenende? Was machst du nie, manchmal und sehr oft? Notiere fünf Aktivitäten.

B. Tauscht euch in der Gruppe aus und vergleicht

A: Ich sehe manchmal mit meiner Mutter abends fern.

B: Ich auch!

C: Ich sehe nie fern!

Wenn du ein Sportfan bist

I can understand information about events and make plans.

ANSEHEN UND SPRECHEN

A. Sieh die Bilder an und ordne zu Welche Veranstaltung passt,

1. wenn du gern ins Theater gehst?

2. wenn du gern draußen (outdoors) aktiv bist?

3. wenn du gern Ausstellungen besuchst?

4. wenn du Musik liebst?

B. Wie findest du die Aktivitäten? Was möchtest du (nicht) gern machen und warum? Sprecht zu zweit.

Ich finde Theater doof. Ich möchte gern zum …, denn Ich bin ein Sport-Fan.

C. Read the sentence. What do you notice about the position of the verbs? Why do you think it is like this?

Das Outdoor-Sportfestival ist super, wenn du Sport magst.

D. Was machst du in diesen Situationen am Wochenende? Fragt und antwortet zu zweit.

Die Sonne scheint. Du möchtest chillen. Es regnet. Du möchtest aktiv sein.

A: Was machst du, wenn …?

B: Ich mache Yoga im Park, wenn die Sonne scheint. Und du?

Meinung zu Aktivitäten ausdrücken

Expressing opinions about activities

• anstrengend strenuous

• doof dumb

• fantastisch fantastic

• genial great

• schrecklich terrible

VOKABELN p. 54

Subordinate clauses with wenn Wir fahren an die Isar, wenn die Sonne scheint. We go to the Isar when the sun is shining.

MEINE GRAMMATIK pp. 50-51

MEINE GRAMMATIK
Poster der Stadt München
Poster vom Klangfest München
Poster vom Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter
Museum Haus der Kunst
MEINE VOKABELN

ANSEHEN, HÖREN UND SICH AUSTAUSCHEN

A. Sieh dir das Standbild (still) an. Was sehen die Leute?

Stell Hypothesen auf.

Vielleicht sehen sie …

Ich denke, das Kind sieht ...

B. Sieh das Video an. Was passt zusammen? Erzähl.

1. 1972

2. das Zeltdach

3. ein See

a. der Olympiapark

b. die Olympischen Spiele

c. das Olympiastadion

C. Hör das Gespräch zwischen den Eltern und den Kindern. Welche Vorschläge (suggestions) machen sie?

Wann machen sie die Zeltdach-Tour?

Macht Notizen und tauscht euch aus

D. Lies die Sätze.

Hör noch einmal und finde die richtige Reihenfolge.

1. Was meint ihr?

2. Ich reserviere für uns für den Sonntagnachmittag, um 15 Uhr.

3. Wollen wir ins Museum gehen?

4. Am liebsten bin ich draußen aktiv.

5. Das geht leider nicht, Papa.

6. Ich bin ja sehr gern im Olympiapark.

7. Ich möchte lieber etwas anderes machen.

E. Sieh dir die Veranstaltungen von Aufgabe 5 und 6 noch einmal an. Was möchtest du gern machen?

Sprecht zu zweit und macht eine Verabredung für eine Aktivität. Findet auch eine Alternative, wenn es regnet.

MEINE VOKABELN

Hypothesen aufstellen Making hypotheses

• Vielleicht ... Maybe...

• Ich denke ... I think...

Pläne machen

Making plans

• Wollen wir ins Kino gehen? Shall we go to the cinema?

• Was denkst / meinst du? What do you think?

• Geht es am … / um …? How about... / at...?

• Ich reserviere für uns. I’ll make a reservation for us.

• Das passt gut! That works!

• Warum nicht? Why not?

• Ich freue mich schon! I’m looking forward to it.

• Tut mir leid, da kann ich nicht. I’m sorry, I can’t.

• Ich möchte lieber etwas anderes machen. I’d rather do something else.

• Nicht schon wieder! Not again!

• Das geht leider nicht. That won’t work, unfortunately.

Vorlieben ausdrücken

Expressing preferences

• Ich bin gern im Olympiapark. I like being in the Olympic Park.

• Ich möchte lieber etwas anderes machen. I would rather do something else.

• Am liebsten bin ich draußen aktiv. My favourite thing is being active outdoors.

MEINE VOKABELN pp. 54-55

Wir gehen zum Konzert

I can make plans for a musical event and exchange opinions about musical styles.

Wo kann man in München gut Musik hören und ausgehen?

Das sagen Münchnerinnen und Münchner.

Die Muffathalle

Wenn ich ausgehen möchte, gehe ich am liebsten zur Muffathalle. Das ist ein altes Elektrizitätswerk am Fluss. Da treffe ich oft meine Freunde und wir gehen zusammen ins „Café und Kosmos“ oder in den Biergarten, wenn es warm ist. Und natürlich gibt es eine große Konzerthalle. Dort kann man tanzen und es gibt Konzerte mit Musikern aus der ganzen Welt: Rock, Punk, Reggae, Salsa, Techno, … ich mag alles!

Hussam, 24 Jahre

Der Gasteig

Ich komme aus der Provinz. Da ist nicht viel los. Aber München ist toll, wenn man Kultur liebt. Man kann hier immer ins Theater, ins Kino oder in ein Konzert gehen. Ich spiele Geige und liebe klassische Musik. Ich besuche oft Konzerte in der Isarphilharmonie im Kulturzentrum Gasteig. Da gibt es auch eine große Mediathek, einen Kinosaal, aktuelle Ausstellungen und einmal im Jahr das internationale Filmfest München. Ich gehe jedes Jahr dahin.

Stefanie, 22 Jahre

Das Werksviertel

Ich gehe gern tanzen und in München ist immer etwas los. Am liebsten gehe ich zum Werksviertel, denn dort gibt es alles: Cafés, Restaurants, ein modernes Theater und man kann auch tanzen. Ich gehe jedes Jahr mit meiner Freundin dahin, wenn das Jazzfest ist, denn ich mag Jazz. Und ich liebe das Klangfest. Das ist ein Musikfestival. Es gibt dann eine Woche lang gratis Konzerte!

Linda, 19 Jahre

SPRACHDETEKTIV

LESEN UND SPRECHEN

A. Lies den Artikel. Wohin kann man in München gehen, wenn man Jazz mag, wenn man gern zu Festivals geht, wenn man tanzen will oder wenn man Klassik mag?

Tauscht euch zu zweit aus.

B. Lies den Artikel noch einmal. Wohin möchtest du gern mit Freunden gehen und Musik hören? Warum? Erzähl.

Ich möchte gern zur Muffathalle gehen. Ich mag ... Ich will lieber zum Klangfest, denn …

C. Read the article again. Find the part of the texts the words dort , da and dahin refer to.

Observe the verbs in the sentences. How can you know when you must use da or dahin ?

1. Da gibt es auch eine große Mediathek.

2. Ich gehe mit meiner Freundin dahin, wenn das Jazzfest ist.

8

SPRACHDETEKTIV

LESEN UND SICH AUSTAUSCHEN

A. Read the dialogue. Who do mir, ihm, dir refer to?

Linda: Gehst du mit mir morgen Abend zum Werksviertel? Hast du Lust?

Kai: Ja, gute Idee! Was ist da los?

Linda: Da spielt eine Funk-Rock-Band.

Kai: Oh, super, Funk-Rock finde ich cool. Wie kommen wir dahin?

Linda: Mit Mark. Wir können mit ihm zusammen im Auto dahin fahren.

Kai: Cool! Dann komme ich um 18 Uhr zu dir und wir gehen zusammen los.

B. Hört den Dialog und spielt ihn zu zweit

C. Variiert Zeit, Ort, Musikstil und Verkehrsmittel. Gehen wir am Samstagabend aus?

Gehst du mit mir …

D. Wo kann man in eurer Stadt oder Region ausgehen, wenn man Musik hören möchte? Sprecht in der Gruppe.

In meiner Stadt kann man … Es gibt dort … Da kann man …

MEINE VOKABELN

Ausgehen Going out

• das Konzert concert

• das Kulturzentrum center of culture

• die Mediathek media library

• die Vorstellung performance

• losgehen to leave

• mitkommen to come with (someone)

• Da ist nicht viel los. There‘s not much going on there.

• Da ist immer etwas los. There‘s always something going on there.

• da / dort there

• hier here

• dahin / dorthin there/to

Musikstile

Musical styles

• Folk

• Funk

• Heavy Metal

• Jazz

• Klassik

• Pop

• Punk

• Rap

• Rock

• Techno

VOKABELN p. 55

MEINE GRAMMATIK

Pronouns in the dative

Gehst du mit mir zum Werksviertel?

Wir können mit ihm fahren. Dann komme ich um 18 Uhr zu dir

MEINE GRAMMATIK p. 52

MEINE

Verbindung zu: Geografie und Kunst

I can understand the main idea and some details in an article about sightseeing in the Bavarian highlands.

Natur und Kunst im Blauen Land

von Leonie Zola, Reporterin aus München, Deutschland

Heute präsentiere ich euch das „Blaue Land“ und die kleine Stadt Murnau. Die Berge sind in der Nähe, es gibt Seen und Wälder1 und das größte mitteleuropäische Moorgebiet2, das Murnauer Moos. Ich mag das Murnauer Moos und den Staffelsee sehr. Von München fährt man eine Stunde mit dem Auto oder dem Zug.

1 Wälder: woodland

2 Moorgebiet: moorland

9 Lies den Artikel. Finde die englische Übersetzung.

10 Lies den Artikel noch einmal. Korrigiert zu zweit die Sätze.

1. in der Nähe

2. die Wanderung

3. etwas Kleines essen

4. das Weltmusikfestival

1. Es gibt keine Wälder und Seen bei Murnau.

2. Im Biergarten muss man elegante Kleidung tragen.

3. In Murnau gibt es Natur, aber keine Events zu Musik oder Kunst.

Wassily Kandinsky, Murnau. Berglandschaft mit Kirche, 1910

Nach einer langen Wanderung oder Fahrradtour möchte man eine Pause machen – am liebsten in einem Biergarten, wenn das Wetter schön ist. Man kann etwas trinken oder etwas Kleines essen. Man sitzt an großen Tischen unter Kastanienbäumen, die Atmosphäre ist informell und sehr nett. Hier seht ihr meinen Lieblingsbiergarten am Staffelsee.

In Murnau gibt es neben der Natur viele kulturelle Veranstaltungen, wie die Murnauer Jazzkonzerte oder das Weltmusikfestival „Grenzenlos“. Und das Münter-Haus muss man besuchen! Hier lebten von 1909 bis 1914 die deutsche Malerin Gabriele Münter und der berühmte russische Maler Wassily Kandinsky. Es gibt schöne Dekorationen von ihm im ganzen Haus. Gabriele Münter hat bis zu ihrem Tod 1962 hier gelebt.

11 Tauscht euch in Gruppen aus. Gibt es in eurer Region Orte wie Murnau? Welche Orte verbinden (combine) Natur, Freizeitaktivitäten und Kultur?

JETZT BIST DU DRAN!

1. Recherchiere einen anderen Ort an einem See in Bayern. Es muss dort auch ein kulturelles Highlight geben.

2. Wähl einen Ort und mach Notizen.

3. Mach eine Präsentation mit kurzen Texten und Fotos.

DAS REPORTER TEAM

MEINE GRAMMATIK

1. The prepositions of location bei and zu + dative

What are they?

• The preposition bei (at/with/near) indicates that something happens at a person’s location, at an institution or at an event. Bei can also mean near.

Ich esse bei meiner Oma. I eat at my grandma’s. Der Tegernsee liegt bei München. Lake Tegernsee is located near Munich.

• The preposition zu (to) shows a movement towards the location of a person, an institution or an event. Sie geht zum Fußballtraining. She goes to soccer practice.

Wir fahren mit dem Bus zur Schule. We go to school by bus.

How do we use them?

• Bei and zu are followed by the article in the dative case.

nominative dative

mein Freund bei / zu meinem Freund meine Freundin bei / zu meiner Freundin das Training beim / zum Training die Freunde bei / zu den Freunden

Ich esse bei Lea I eat at Lea’s.

Ich gehe zu meiner Cousine Lea. I’m going to my cousin Lea’s.

• Bei and zu followed by dem or der are contracted: beim, zum, zur You can’t contract bei + der

• The fixed expressions nach Hause and zu Hause are exceptions to the rule.

– nach Hause indicates a direction towards home, but we use the preposition nach Ich gehe nach Hause. I’m going home.

– zu Hause denotes a location. Here, the use of zu is an exception. Ich bleibe heute zu Hause. I’m staying home today.

12 Hör die Audios zu den fünf Situationen (a.– e.) und wähl aus

a. Kilian ist bei Antonia. / Kilian geht zu Antonia.

b. Marie ist bei Maja. / Marie geht zu Maja.

c. Leon ist bei Dominik. / Leon geht zu Dominik.

d. Ali ist bei Moritz. / Ali geht zu Moritz.

e. Emilia ist bei Annika. / Emilia fährt zu Annika.

13

Ordne die Sätze (a – d) den Bildern (1 – 4) zu

a. Ich gehe zu Max.

b. Ich bin bei Max.

c. Das Fußballstadion Allianz-Arena liegt bei München.

d. Linda geht zum Fußballtraining.

14

Bei oder zu? Wähl aus.

a. Ich schlafe manchmal bei / zu meiner besten Freundin.

b. Ich bin am Sonntag bei / zu meiner Tante.

c. Wir fahren nach der Schule beim / zum Basketballtraining.

d. Er isst heute bei / zu Hause mit seiner Familie und morgen isst er in der Schule.

e. Leonies Eltern fahren mit dem Rad bei der / zur Isar.

15

Wo bist du am Montagmorgen, am Mittwochabend, am Samstagmorgen, am Sonntagabend?

Schreib Sätze.

Am Montagmorgen bin ich immer zu Hause und dann in der Schule. Am Mittwochabend bin ich bei …

MEINE GRAMMATIK

2. Subordinate clauses with wenn

What are they?

• Subordinate clauses depend on a main clause. They begin with a word that connects the two parts, which are separated by a comma. Subordinate clauses with wenn can be used in two ways:

1. Wenn expresses what happens if a condition is met. It translates as if. Wenn die Sonne scheint, fahren wir Rad. If the sun shines, we ride our bikes.

2. Wenn expresses something that happens at the same time as or soon after another event. It translates as when.

Ich esse, wenn ich nach Hause komme. I eat when I get home.

Word order

• The subject is placed after wenn .

• The conjugated verb is placed at the end of the clause.

Ich bleibe zu Hause, wenn es wieder regnet. I’ll stay home if it rains again.

Ich gehe wandern, wenn ich aktiv sein möchte. I go hiking when I want to be active.

If the wenn -clause is positioned first in a sentence, the conjugated verb of the main clause is positioned directly after the comma and followed by the subject.

Wenn es wieder regnet, bleibe ich zu Hause. If it rains again, I’ll stay home.

Wenn ich Schule habe, muss ich früh schlafen. When I have school, I have to go to bed early.

16 17 Ordne die wenn-Sätze.

a. Ich mache Sport, Zeit / habe / ich / wenn.

b. in Italien / bin / ich / Wenn, spreche ich Italienisch.

c. Ich esse keine Eier, Veganer / bin / ich / wenn

d. Felix / Wenn / kommt, räume ich mein Zimmer auf.

e. Leonie und Finja haben viel Spaß, wenn / gehen / sie / zum Tollwood Festival.

f. das Wetter / Wenn / ist / schlecht, gehen wir ins Museum Brandhorst.

Schreib die Sätze zu Ende.

a. Wenn ich abends zu Hause bin,

b. Wenn meine Freunde mich besuchen,

c. Wenn ich nicht mit meinen Freunden ausgehen darf,

d. Wenn ich lernen muss,

e. Wenn ich chillen möchte,

f. Wenn ich nachmittags Zeit habe,

18 Schreib Sätze.

a. Wenn der Himmel blau ist, gehen viele Familien in den Biergarten. (oder) Viele Familien gehen in den Biergarten, wenn …

19 SPIEL: Downloade die Karten aus . Spielt in Gruppen.

• Shuffle the cards and place them in the middle of the group.

• One person takes a card and says a wenn-clause that matches the drawing.

• Each of the other players must end the sentence.

• Decide together which sentence is the best or the funniest.

Wenn ich Fußball spiele, …

… spiele ich immer mit David und Jana.

… trage ich ein T-Shirt und eine Hose.

MEINE GRAMMATIK

3. Personal pronouns in the dative

What are they?

• A personal pronoun generally replaces a noun that represents a person, an animal, a thing, or context in a sentence.

• As you have seen before, an object pronoun replaces a noun in the accusative form. When you are using a dative preposition, such as mit , zu , or bei , and substitute a noun, you need to use the dative form of the pronoun.

What forms do they have?

singular plural subject pronouns ich du er sie es wir ihr sie / Sie pronouns in the dative mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen / Ihnen

Observe the pronouns in the different cases. Are they also adapted in English?

20

21 Ergänze das korrekte Pronomen im Dativ.

a. ein Freund Am Freitag esse ich bei ihm zu Mittag.

b. die Großeltern Morgen fahren wir alle zusammen zu .

c. du Spielen wir morgen bei Videospiele, wenn es regnet?

d. ihr Wann können wir mit ins Kino gehen?

e. eine Freundin Ich spiele am Samstag mit Volleyball.

f. ich Am Samstag können wir zusammen bei kochen.

g. wir Kommt ihr am Wochenende zu ?

h. Sie / formell Herr Schmidt, kann ich nach dem Unterricht mit sprechen?

Hör den Dialog zwischen Mark und Kilian. Was hörst du?

a. Ich gehe am Wochenende mit ihm / ihn zum Outdoor-Sportfestival.

b. Er kommt am Freitag zu ihr / mir

c. Kommst du auch zu unser / uns?

d. Das sind aber viele Leute bei du / dir zu Hause.

e. Ich habe schon mit ihm / ihnen gesprochen.

f. Kann ich auch mit du / euch zum Outdoor-Sportfestival gehen?

g. Ich mache am Sonntag etwas mit ihren / ihr.

22 Ergänze die Pronomen mit der korrekten Form im Dativ oder Akkusativ.

a. Am Wochenende kommt meine Freundin zu (ich). Sie wohnt in Hamburg und ich sehe (sie) nur selten. Ich gehe mit (sie) zum Outdoor-Sportfestival.

b. Hi Aaron und Leila! Wo seid (ihr)? Wir sehen (ihr) nicht? Schreibt bitte eine Nachricht, dann kommen wir zu (ihr)!

c. Hallo Oma, ich möchte (du) gern am Wochenende besuchen. Bist (du) zu Hause? Dann komme ich zu (du) und wir essen zusammen Kuchen!

23 SPIEL: Spielt zu zweit

• Flip a coin:

– Heads Move forward one space.

– Tails Move forward two spaces.

• Then, roll the number cube. Complete the sentence with the pronoun corresponding to the number on it in the correct form.

Ich spreche gern mit … . Esst ihr heute bei … zu Mittag? Fahrt ihr auch zu …? START Wir gehen heute zu … .

Wer geht mit … ins Kino?

Ich komme mit dem Fahrrad zu … .

Sie (pl.) schlafen am Wochenende bei … . ZIEL

Sie macht mit … einen Ausflug.

Die Freunde kommen mit … . Chillst du gern bei … .

Seht ihr bei … fern? ich du er/sie wir ihr sie (pl.)

Er fährt am Samstag nicht zu … .

Der Lehrer spricht mit … .

Ich mache bei … eine Party. Sie hören bei … Musik.

MEINE VOKABELN

Häufigkeit Frequency

immer always manchmal sometimes meistens mostly nie never oft often selten rarely

Meine Freizeit My free time

bei den Großeltern essen to eat at one’s grandparents’

ein Festival besuchen to attend a festival

einen Ausflug machen to go on an excursion zu Freunden gehen to visit friends

zu Hause bleiben to stay at home chillen to chill klettern to climb surfen to surf wandern to go hiking

Meinung zu Aktivitäten ausdrücken Expressing opinions about activities

anstrengend strenuous doof dumb fantastisch fantastic

genial great schrecklich terrible

Hypothesen

aufstellen Making hypotheses

Vielleicht … Ich denke … I think …

Ausgehen Going out

• das Konzert, Konzerte concert

• das Kulturzentrum cultural center

• die Mediathek media library

• die Vorstellung, Vorstellungen performance

• losgehen to leave

• mitkommen to come with (someone)

• da / dort there

• hier here

• dahin / dorthin there

Da ist nicht viel los. There’s not much going on there.

Da ist immer etwas los. There’s always something going on there.

Vorlieben

ausdrücken

Expressing preferences

Verb + gern

Ich bin gern im Olympiapark. I like being in the Olympic Park.

Verb + lieber

Ich möchte lieber etwas anderes machen. I would rather do something else.

Verb + am liebsten

Am liebsten bin ich draußen aktiv. My favourite thing is being active outdoors.

Pläne machen Making plans

• Wollen wir ins Kino gehen? Should we go to the movies?

• Was denkst / meinst du? What do you think?

• Geht es am … / um …? How about... / at...?

• Ich reserviere für uns. I’ll make a reservation for us.

• Das passt gut! That works!

• Warum nicht? Why not?

• Ich freue mich schon! I’m looking forward to it.

• Tut mir leid, da kann ich nicht. I’m sorry, I can’t.

• Ich möchte lieber etwas anderes machen. I’d rather do something else.

• Nicht schon wieder! Not again!

• Das geht leider nicht. That won’t work, unfortunately.

SPIEL: Hast du Lust?

1. Make a chart for Saturday and Sunday activities.

2. Write activities for each day with times: one in the morning and one in the afternoon.

3. Walk around and talk to others until you find one person who would like to participate in each activity.

A: Wollen wir am Samstagvormittag zum Klettertraining gehen?

B: Nein, das geht nicht, ...

C: Ja, gern. Wann?

LONG AND SHORT VOWELS

Write three sentences describing...

• two things you like to do

• two things you like more to do to do

• two of your favourite activities

Use a dictionary or ask your teacher if necessary.

In German, stressed vowels are either long and strong or short and weak.

nie immer ihre Rucksack Boot oft

25 Listen to the word pairs: Which one has a long vowel and which one has a short vowel? Make the corresponding gestures.

a. Abend / dann b. klettern / gehen c. doof / toll d. fahren / danke e. müssen / früh f. sieben / singen

We may lengthen vowels to give a word special emphasis, especially when shouting or expressing strong emotions.

26 Listen to the dialogue. Are the vowels in the marked syllables or words long or short? Make the corresponding gestures. Then, act out the dialogue with a partner.

A: Jonas! Wann kommst du? Du bist immer zu spät!

B: Anne, ich bin doch schon da! Ich bin nie zu spät!

27 Listen to the sentences. Say which vowels are long and which are short. Then, read them aloud.

a. Kommt ihr morgen auch?

b. Vielleicht gehen wir zusammen klettern!

c. Schade, ich kann leider nicht.

d. Ich besuche lieber eine Ausstellung. e. Am Sonntag gehen wir abends aus.

Gehen wir am Samstag ins Kino?

ESSENTIAL QUESTION

Was machen junge Leute in ihrer Freizeit? How do young people spend their leisure time?

KONTEXT

Ihr macht ein Rollenspiel mit Karten und findet die perfekte Person für eine Aktivität.

PRODUKT

Dialoge: Du musst eine Person für eine Aktivität am Samstag finden.

1. Lies deine Karte aus . Du findest auf der Karte diese Informationen:

• Was machst du gern und was machst du nicht gern?

• Uhrzeiten

2. Bildet Gruppen.

Spiel deine Rolle und finde die ideale Person für eine Aktivität. Du musst:

• mit jeder Person in der Gruppe sprechen und etwas vorschlagen.

• reagieren und kommentieren

3. Wer hat euren Vorschlag angenommen (accepted) und was macht ihr zusammen? Erzählt.

STRATEGIE

Performing a role-play

Before you start the first dialogue, you should think of several possible suggestions that match the preferences on your role card, including the time of the day when you can do them. This will allow you to react more flexibly and modify the activity and your availability, if necessary.

ALTERNATIVE

Schreib eine Nachricht an (a message to) zwei andere Personen. Schlag eine Aktivität für eine Uhrzeit vor. Die anderen Personen antworten. Du reagierst.

ICH MAG / ICH MACHE GERN klassische Musik, ins Museum gehen

ICH MAG NICHT / ICH MACHE NICHT GERN kochen, Tanztheater

ICH HABE ZEIT 11-13 Uhr / 15-21 Uhr

ABSCHLUSSPROJEKT

Ein cooles Wochenende in München

KONTEXT

Ihr organisiert zu dritt ein Wochenende in München.

PRODUKT

Eine Programmpräsentation mit Bildern

BRAINSTORMING

1. Welche Orte und Freizeitaktivitäten kennst du in München? Überlege und organisiere in Kategorien:

Musik Sport Natur Kultur Essen & Trinken

2. Wähl dann deine Lieblingsorte und Lieblingsaktivitäten aus

VORBEREITUNG

3. Bildet Gruppen. Was sind eure Lieblingsaktivitäten, welche Orte findet ihr am besten? Was finden alle gut? Sprecht und notiert.

4. Findet ein Programm für Samstag und Sonntag, für morgens, mittags, nachmittags und abends.

REDAKTION

5. Erstellt eine Programm-Präsentation. Ergänzt auch Fotos und kurze Texte.

6. Wer präsentiert was? Diskutiert

PRÄSENTATION

7. Präsentiert euer Programm. Jede Person präsentiert einen Teil.

ALTERNATIVE

Macht eine Broschüre zu eurem Wochenendprogramm.

HOW TO PLAN AND MAKE YOUR PRESENTATION

• Make a list of the top 5 – 10 must-see attractions and must-do activities in the city.

• Propose activities with confidence and positivity to convince your group. Be interested and interesting!

• Don’t forget that collaborative planning also includes compromise.

• Note the information most relevant to a visiting tourist: times, dates, reservations, costs, guided tours, etc.

• When preparing the presentation, choose high-quality images that highlight the beauty of the place or that show active participation in a given activity.

• Rehearse your presentation with your group. Consider your pronunciation, volume, tone, and gestures, and be sure to make eye contact

• Present with passion and enthusiasm. If you are excited about your program, the audience will want to visit and experience it, too!

TESTVORBEREITUNG · IPA

First you will watch a video about the daily routine of a young high-profile athlete living in a sports boarding school. Then you will describe your own personal daily routine. Finally, you will respond to an email from a friend who would like to become a professional athlete.

INTERPRETIVE

INTERPRETIVE VIEWING

A. Watch the video. Answer the questions.

1. Wann beginnt Nikas Training morgens?

2. Was macht sie vormittags nach dem Training?

3. Wie lange darf sie nach der Schule chillen?

4. Wie oft trainiert Nika jeden Tag?

STRATEGIE

Read the questions beforehand Before watching a video, read the questions. They will give you an idea of what the video is about and help you know what to watch and listen for.

B. Watch the video again. Say which of these activities Nika does in her free time.

hessenschau, Das Sportinternat

C. Find a suitable title for the video.

PRESENTATIONAL

PRESENTATIONAL SPEAKING

Describe your daily routine in a video. Use the following questions as a guideline.

a. Wann stehst du morgens auf?

b. Was musst du dann machen?

c. Wann beginnt die Schule?

d. Was musst du am Nachmittag machen?

e. Wann darfst du chillen?

INTERPERSONAL

INTERPERSONAL WRITING

Read the message from a friend who is asking for advice. Answer his questions in an email and describe the daily routine in a sports boarding school.

Hi, wie geht’s dir?

Hier ist alles wie immer.

Meine Schule ist gut, aber ein bisschen langweilig. Ich möchte so gern auf das Sportinternat in Frankfurt gehen!!! Ich liebe Basketball und das Internat ist fantastisch. Meine Eltern finden, das ist zu anstrengend. Aber ich finde es genial, wenn ich immer Sport machen kann, wenn ich möchte! Man muss auch sehr gut sein, wenn man in das Spotinternat gehen will, und ich bin gut! Meine Eltern meinen, ich darf vielleicht nächstes Jahr dahin, wenn ich 16 bin.

Was denkst du? Ist das eine gute Idee?

Schreib bald, ich brauche einen Tipp!

Oskar

Use a chronological template

When describing a complex series of activities, you may want to talk about them in sequential order. For each activity, think about when it happens during the day. Vary your sentences using the time of day and hourly vocabulary that you’ve learned.

Use what you know

When responding to a message, identify what the writer needs and make sure to provide that information. Think about what you already know and the words and structures you can use to communicate. STRATEGIE

MEINE
MEINE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.