

Wir sind unterwegs
1 a Seht die Fotos an und ordnet die Ausdrücke zu. ✦ runterfallen ✦ gewinnen/verlieren ✦ etwas suchen ✦ Küchendienst haben ✦ einen Schreck kriegen und stehen bleiben ✦ Holz sammeln ✦ zusammen singen ✦ Angst vor Spinnen haben ✦ Gitarre spielen ✦ die Mädchen erschrecken ✦ eine Spinne eklig finden ✦ in der Stadt / im Wald sein ✦ ein Spiel spielen ✦ Aufgaben und Rätsel im Team lösen ✦ komisch tanzen ✦ Geschirr wegbringen ✦

b Beschreibt die Fotos. Wer ist das? Wo sind die Personen? Was machen sie?
c Arbeitet zu zweit. Schreibt zu jedem Foto einen Titel.
Foto B: Jannik hat Angst vor Spinnen.

d Lest eure Titel in der Klasse vor. Die anderen raten, welches Foto passt.
e Was sagen die Personen auf den Fotos? Schreibt zu zweit kleine Dialoge und präsentiert sie in der Klasse.

D: Frau Müller tanzt komisch, oder? Ja, wie peinlich!
Das lernen wir: Pläne für eine Klassenfahrt verstehen | Verletzung | eine Hausordnung verstehen und darüber sprechen | über Aktivitäten auf einer Klassenfahrt sprechen | einen Rap verstehen und nachsprechen | eine Postkarte verstehen und schreiben | Grammatik: Nebensatz mit weil | Modalverben im Präteritum | Aussprache: Satzakzent in Sätzen mit mehreren Informationen



2 a Lest den Chat und die Fragen. Arbeitet zu zweit, fragt euch gegenseitig und antwortet.
1. Wohin fährt die Gruppe? 2. Was nimmt Sinan mit? 3. Warum kann Ole nicht laufen? 4. Was soll Florian mitbringen? 5. Wer darf nicht mitkommen? 6. Was machen die Jugendlichen am Abend?
FLORIAN
Morgen geht´s los! Klassenfahrt zum Wörthersee. Wir fahren schon um 7 Uhr ab.
CLARA Ja, ich mich auch.
CLARA
Gute Idee. Dann kannst du für uns Musik machen.
OLE
Sorry, Leute. Ich komme nicht mit.
MIA Echt früh. Aber ich freu mich schon !
SINAN Nimm deine Gitarre mit, Flo.
SINAN
Ich bringe Chips und Süßigkeiten mit. Die können wir auf der Busfahrt essen.
OLE
Mein Fuß ist verletzt und tut so weh und ich kann nicht laufen.
OLE
Ich bin zu Hause. Ich darf nicht mitfahren. Besucht ihr mich? 19 Uhr?
MIA Warum??? Was ist los?

FLORIAN Warst du beim Arzt? Wo bist du jetzt?
CLARA Logisch! Wer kommt mit?
1.25 b Der Krankenbesuch – Hört das Gespräch. Über welche Themen sprechen die Jugendlichen? Wählt aus. ✦ Oles Unfall ✦ das Essen ✦ Volleyball spielen ✦ die Kleidung ✦ das Schwimmen ✦ im Krankenhaus ✦ Karten spielen ✦ die Musik ✦ Ole beim Arzt ✦ das Wetter ✦ ein Zimmer teilen ✦ die Wanderung ✦ eine Spritze und einen Verband bekommen ✦

1.25 c Welche Information passt? Hört noch einmal und lest die richtigen Sätze vor.
1. Ole darf nicht mitfahren, a) weil der Arzt es verboten hat. b) weil seine Eltern es nicht wollen.
2. Mia freut sich auf die Klassenfahrt, a) weil dann kein Unterricht ist. b) weil sie noch nie am Wörthersee war.
3. Sinan und Florian wollen ein Zimmer teilen, a) weil sie die anderen Schüler blöd finden. b) weil sie sich gut verstehen.
4. Jannik will keine Karten mitnehmen, a) weil Clara und Mia immer gewinnen. b) weil er lieber Basketball spielen will.


Ole fährt nicht mit! Warum?
3 a Warum? – Nebensatz mit weil. Wo steht das Verb?
Nebensatz mit weil

Hauptsatz – Grund? Warum? Nebensatz – Grund? Warum?
Er ist krank. weil er krank ist
Ole fährt Sein Fuß tut so weh . Ole fährt weil sein Fuß so weh tut . nicht mit. Er kann nicht laufen nicht mit, weil er nicht laufen kann .
Er ist in Glas getreten . weil er in Glas getreten ist . Ende
b Gibt es in euren Sprachen auch Nebensätze? Wo steht das Verb im Nebensatz in eurer/euren Sprache/n? Sammelt und vergleicht in der Klasse.

c Was nehmt ihr auf eine Klassenfahrt mit? Sprecht zu zweit.
1. …, weil das Wetter schlecht ist. 4. …, weil ich auch etwas kaufen möchte. Ich nehme eine Jacke mit, weil das Wetter…
2. …, weil wir Sport machen. 5. …, weil ich telefonieren will.



3. …, weil wir eine Party feiern wollen. 6. …, weil ich gerne lese.
d Welche Sätze passen zusammen? Ordnet zu und verbindet die Sätze mit weil. Sprecht in der Klasse. Schreibt dann die Sätze ins Heft.
1. Ole ist traurig. A Sie war noch nie am Wörthersee. Ole ist traurig, weil er …
2. Mia findet die Klassenfahrt toll. B Er hat immer Hunger.
3. Sinan bringt Chips mit. C Sinan ist sein Freund.
4. Clara packt einen Bikini ein. D Er fährt nicht mit.
5. Florian teilt ein Zimmer mit Sinan. F Sie will schwimmen.

e Schreibt Fragen mit Warum …? auf Karten. Tauscht eure Karten mit einem Partner / einer Partnerin und schreibt Antworten. Lest dann zu zweit vor.

Warum hast du heute keine Zeit? g
Warum hast du nicht angerufen?
…
1.26 f Was wollen die Freunde für Ole tun? Hört das Ende von dem Gespräch, macht Notizen und sprecht zu zweit.
Weil ich Fußball spielen will. p Warum nimmst du Sportschuhe mit?
Im Nebensatz steht das Verb immer am Ende.
Sie wollen …
Habt ihr auch schon eine Klassenfahrt gemacht? Wo wart ihr? Was habt ihr erlebt? Was habt ihr gemacht? Was hat euch gefallen? … Sprecht in der Klasse.
5 a Lest die Hausordnung und seht die Bilder an. Formuliert zu jedem Bild einen Satz.
Hausordnung
Anreise:
Unsere Gäste können ab 15 Uhr in die Zimmer einziehen. Wäsche für die Betten bitte bei der Rezeption abholen und Betten beziehen.
Aufenthalt:
- Alle Räume, Bäder und Toiletten bitte sauber halten.

- Küchendienst: Alle machen mit - Tisch decken, Tisch sauber machen, Geschirr und Besteck in die Küche bringen.
das Geschirr, das Messer, die Gabel und der Löffel (das Besteck)

- Ein Kühlschrank für unsere Gäste ist neben der Küche.
- Das Haus schließt um 22 Uhr.
Spiel und Spaß:
- Sport: Bälle oder Sportgeräte können Sie tagsüber an der Rezeption leihen (Fußball, Basketball, Tischtennis, Kicker, …)







- Grillen: Auf unserem Grillplatz dürfen unsere Gäste grillen und ein Lagerfeuer machen.

- Unsere Bibliothek, ein Raum mit Tischtennis und Kicker und ein Partyraum sind für alle Gäste offen. Feiern bitte anmelden.
Nachtruhe:
Die Nachtruhe beginnt um 22 Uhr und endet um 7 Uhr. Bitte leise sein!
Abreise:
- Die Zimmer bitte bis 10 Uhr aufräumen und sauber machen.

- Müll wegbringen. Flaschen und Papier trennen.
- Wäsche an die Rezeption bringen.



Man darf …
Man muss …
Man kann …
der Kicker
b Welche weiteren Informationen findet ihr in der Hausordnung? Ergänzt die Sätze und sprecht in Gruppen.
1. Um 15 Uhr kann die Klasse … 4. Die Schüler müssen die Räume … 2. Vor dem Essen muss jemand … 5. Eine Party muss man … 3. Nachts ab 22 Uhr muss man … 6. Einen Basketball können die Schüler …
c Hört die Minidialoge. Was finden die Jugendlichen gut, blöd, nervig …?

d Sprecht die Dialoge zu zweit. Achtet auf die Betonung. Sieh mal: Nachtruhe ab 22 Uhr. Echt? Und dann müssen wir leise sein? Ja. Na toll! Dann also keine Party in der Nacht? Richtig.
A B C D
Dürfen wir heute Abend grillen? Ich habe gefragt. Ja, wir dürfen den Grillplatz benutzen. Super! Wann kaufen wir ein? Ich frage Frau Müller.
Hallo! Nicht weggehen! Wer hat Küchendienst? Ähm … wir. Also dann: Tische abräumen, Geschirr in die Küche bringen, Tische sauber machen. Vielen Dank! Die anderen chillen und wir arbeiten.
Machen wir am Ende eine Party? Freitag? Ja … ist okay. Cool! Aber ihr müsst die Feier anmelden. Ja, klar. Das machen wir.
e Arbeitet zu zweit. Schreibt und spielt einen weiteren Dialog wie in 5d (Betten machen, Basketball spielen, Lagerfeuer machen, Müll wegbringen, …).







6
Wir wollten, mussten, durften …
a Nach der Klassenfahrt: Ole will alles wissen – Hört das Gespräch. Über welches Foto sprechen die Freunde zuerst, dann, danach …? Bringt die Fotos in die richtige Reihenfolge.

A C B E D
F
1.28
b Lest die Aussagen. Zu welchem Foto passen sie?
1. Wir mussten Fragen beantworten, aber unsere Handys durften wir nicht mitnehmen.
2. Wir konnten Sinan erst im letzten Moment sehen.
3. Ich wollte schnell in die Küche gehen, weil die Teller echt schwer waren.
4. Wir wollten Twister spielen. Das Spiel ist so lustig!

5. Wir durften richtig lange feiern.
6. Clara, Mia und Jannik sollten im Wald Holz sammeln.


c Hört das Gespräch noch einmal. Notiert zu jedem Foto eine weitere Information. Sprecht dann in der Gruppe. Was wisst ihr jetzt?
d Seht den Grammatikkasten an. Erstellt eine Tabelle für müssen, wollen und sollen. Die Sätze in 6b helfen.
G
Modalverben im Präteritum können dürfen ich du er/es/sie wir ihr sie/Sie
konnte konntest konnte konnten konntet konnten
durfte durftest durfte durften durftet durften
✦ wollen ✦ müssen ✦ dürfen ✦ können ✦ sollen ✦ 1.28
müssen wollen sollen ich musste wollte du
✦ die Hausaufgaben nicht machen ✦ zwanzig neue Wörter lernen ✦ in Biologie einen Film sehen ✦ im Unterricht ein Spiel spielen ✦ die Lehrerin / den Lehrer anrufen ✦ nicht zur Schule kommen ✦ mit uns die Klassenfahrt planen ✦ … ✦

dreiundvierzig

7 a Unsere Klassenfahrt, ein Rap – Welche Sätze aus dem Rap passen zusammen? Ordnet zu.
Da ist Henris Handy ins Wasser gefallen, oje! A



. Fünf Stunden haben wir im Zug gesessen.
2. Wir durften zum Glück unsere Handys benutzen.
Refrain: Klassenfahrt ...
3. Wer schläft mit wem in einem Zimmer?


C
Die ersten am Ziel? –Das waren die andern. B
Aufräumen, Koffer packen, zum Zug und Tickets zeigen.
4. Am Dienstag konnten wir schwimmen und mit dem Boot auf den See.
Da haben wir viel Schokolade, Kekse und Chips gegessen.
5. Am Mittwoch mussten wir lange wandern.
6. In der Nacht sollten wir durch den Wald gehen.
D Kim und Marie –na ja, wie immer. F
Refrain: Klassenfahrt ... Refrain: Klassenfahrt ...
7. Am Freitag durften wir leider nicht länger bleiben:

Jetzt haben wir Fotos von Kim beim Naseputzen. E
Ich schwöre, dort habe ich Gespenster gesehen! G
Refrain: Klassenfahrt ist am Start. Wir sind unterwegs. Klasse war’s auf der Fahrt. Gib mir mal ’nen Keks.
1.29 b Hört den Rap und vergleicht mit euren Ergebnissen in 7a. c Arbeitet zu zweit. Person 1 spricht immer den Anfang jeder Strophe, Person 2 spricht den zweiten Teil der Strophe. Übt mehrmals. Probiert es immer schneller.
1.30 d Hört immer den ersten Teil der Strophe und sprecht oder singt den zweiten Teil. e Und ihr? Was musstet, konntet, durftet … ihr auf der Klassenfahrt, auf dem Schulausflug, in den Ferien, … machen? Arbeitet in Gruppen und schreibt Sätze.

um zehn Uhr ins Bett Klassenfahrt
Ferien Schulausflug
Auf der Klassenfahrt mussten wir immer um zehn Uhr ins Bett. Wir durften …
Modalverben als Vollverben Beim Sprechen lässt man die Infinitive gehen, fahren, sprechen oft weg: Ich kann Englisch
8 a Seht die Bilder an und lest die Postkarte. Was schreibt Kim? Wie war es wirklich? Sprecht in Gruppen.
Liebe Mama, lieber Papa, hier kommt meine Postkarte. Ich habe es ja versprochen J Wir haben hier viel Spaß. Wir waren an der Müritz und haben eine Rundfahrt mit dem Schiff gemacht. Es war fantastisch! Wir übernachten in der Jugendherberge. Da ist es immer lustig und das Essen ist gesund und ganz okay. Morgen gehen wir mit der Klasse wandern. Ich freue mich schon.
Liebe Grüße, Kim
b Schreibt die Postkarte mit den richtigen Informationen. ✦ seekrank sein ✦ einen Hamburger essen ✦ anstrengend ✦ Streit haben ✦ langweilig ✦ … ✦

9 a Sag mal … Satzakzent in Sätzen mit mehreren Informationen – Hört und sprecht mit. Achtet auf die Pausen und die Betonung.
1. Wir fahren mit zwei Lehrern | mit dem Bu . s | an den Wö . rthersee. 2. Mit meinen Freundinnen | teile ich ein Zi . mmer| in der Jugendherberge 3. Wir machen eine Tour | mit dem Schi . ff | auf dem See 4. Dann machen wir Pause, | essen unsere Brote | und liegen in der So . nne
b Baut mit den Ausdrücken eigene Sätze wie in 9a und lest laut vor. ✦ mit dem Fahrrad fahren ✦ in den Bergen wandern ✦ mit meinen Freunden ✦ bis nach Hamburg ✦ im Sommer ✦ in den Ferien ✦ mit dem Zug reisen ✦ zu meinem Onkel ✦ mit dir ✦ am Samstag ✦ … ✦
10 Freie Wahl – A, B oder C?

A Die KatastrophenKlassenfahrt: Überlegt zu zweit zwei Situationen. Spielt einem anderen Paar die Szene pantomimisch vor. Die anderen raten, was passiert ist.
B Schreibt einen kurzen Text. Was konntest, wolltest, durftest, solltest … du machen … mit 4? Mit 7? Mit 10? Mit 12?

y


Mit 4 konnte ich … Mit 7 musste ich …
Lest den Text eurem Partner / eurer Partnerin vor und vergleicht.
C Erstellt in Gruppen Collagen von eurem letzten Ausflug mit der Klasse. Beschreibt eure Collage in der Klasse.

Wortschatz / Redemittel
Aktivitäten auf der Klassenfahrt in der Jugendherberge übernachten, ein Zimmer teilen, Spiele spielen, eine Rallye machen, Aufgaben lösen, ein Lagerfeuer machen, eine Wanderung machen, eine Stadt ansehen, tanzen, singen, …

Verletzung
einen Unfall haben, in Glas treten, verletzt sein, weh tun, nicht laufen können, im Krankenhaus / beim Arzt sein, eine Spritze / einen Verband bekommen
Aufgaben in der Jugendherberge sauber machen, Betten beziehen, Tisch decken, Geschirr und Besteck in die Küche bringen, Müll wegbringen, Zimmer aufräumen, leise sein, …






Über eine Hausordnung sprechen
Nachtruhe ab 22 Uhr. Wir müssen leise sein. Dürfen wir den Partyraum / den Kicker / den Grillplatz / … benutzen? Eine Feier müsst ihr anmelden. Na toll! Also keine Party in der Nacht! Die anderen chillen und wir arbeiten.
Was macht man auf einer Klassenfahrt? Mit dem … fahren. Orte in einer … ansehen. Eine … durch den Wald machen. Ein … teilen.
Grammatik
Nebensatz mit weil Ole fährt nicht mit, weil er krank ist weil sein Fuß so weh tut . weil er nicht laufen kann . weil er in Glas getreten ist .
Ende
Modalverben im Präteritum könnenmüssendürfen wollen ich konnte musste durfte wollte du konntest musstest durftest wolltest er/es/sie konnte musste durfte wollte wir konnten mussten durften wollten ihr konntet musstet durftet wolltet sie/Sie konnten mussten durften wollten sollen wie wollen

Berichtet von Oles Unfall. Was muss man in der Jugendherberge machen?
Ole war im Schwimmbad. Er und sein Bruder …
Was darf oder muss man in der Jugendherberge? Stellt Fragen.
Dürfen wir …?
Sprecht zu zweit und verbindet die Sätze mit weil.
Wir schwimmen im See, weil …
Ich kaufe nichts, weil …
Das Essen ist super, weil …

Die Party war langweilig, weil …

Sprecht im Präteritum.
Ich darf das Zimmer mit Sofie teilen. Wir müssen die Tische abräumen. Wir wollen eine Party feiern. Wer kann nicht mitfahren? Wir sollen leise sein.