WOHER KOMMEN MEINE SACHEN?:
KONSUMENTENVERHALTEN, VERPACKUNGEN, MÜLLTRENNUNG
52: MARKEN
das Einkaufszentrum, -zentren shopping mall die Marke, -n brand das Unternehmen, - company das Mutterunternehmen, - parent company der Hauptsitz, -e headquarters die Chemikalie, -n chemical die Informationstechnik (IT) information technology (IT) die Software, -s software der Stahl steel die Versicherung, -en insurance die Finanzen (pl.) finances die Autoindustrie, -n automobile industry
54: GESCHENKE KAUFEN
das Geschäft, -e shop der Laden, - store schenken to give a gift Ich schenke dir ein Handy. I’m giving you a phone (as a gift). der Anlass, -e occasion der Studienabschluss graduation das Geschenk zum Abschluss graduation gift die Beförderung, -en promotion der Namenstag, -e name day; saint’s day der Ruhestand, -e retirement die Geschenkidee, -n idea for a gift das Paar, -e couple; pair das Paar Handschuhe a pair of gloves zwei Paar Stiefel two pairs of boots das Brettspiel, -e board game wechseln to switch; to change krank ill meinen to be of the opinion handgemacht handmade Das Geschenk ist handgemacht. The gift is handmade. selbstgemacht homemade vorher before
Weitere Wörter: die Autowäsche, -n (car wash); die Genesung, -en (recovery); die Kinokarte, -n (movie ticket); die Praline, -n (chocolates (in a box)); der Musikunterricht (music lessons); die Wohnungseinweihung, -en (housewarming party); romantisch (romantic)
55: WIE VIELE SPRACHEN SPRECHEN DEINE SCHUHE?
der Kollege, -n colleague (male) die Kollegin, -nen colleague (female) das Herkunftsland, -er country of origin die Fabrik, -en factory
der Arbeiter, - worker (male) die Arbeiterin, -nen worker (female) verkaufen to sell her·stellen to manufacture
Er stellt Schuhe her. He manufactures shoes. der Hersteller, - manufacturer der Bestandteil, -e component; part die Baumwolle cotton der Polyester, - polyester das Leder, - leather das Kunstleder, - synthetic leather der/das Gummi, -s rubber der Schaum, -e foam der Transportweg, -e transportation route das Transportmittel, - means of transportation die Bahn, -en railroad; train das Schiff, -e ship das Flugzeug, -e plane der Lastwagen, - truck aus (+ dat.)from (location, city, country); out of
Sie sind aus der Schweiz. They are from Switzerland. Die Schuhe sind aus Leder. The shoes are (made) out of leather. mit (+ dat.)by (means of transportation); with
Er kommt mit dem Zug. He’s coming by train. Sie kommt mit dem Kind. She’s coming with the child. nach (+ dat.)to (cities/countries w/o article); after
Ich fliege nach Österreich. I fly to Austria. Wir essen nach der Arbeit. We eat after work. ab (+ dat.) from außer (+ dat.) apart from; except bei (+ dat.) at; near seit (+ dat.)since (time); for von (+ dat.)by (authors/artists); from (event tied to location)
Das Buch ist von Goethe. The book is by Goethe. Ich komme von der Vorlesung. I’m coming from the lecture. zu (+ dat.) to wofür for what Wofür brauchst du Leder? What do you need leather for? Wofür ist das? What is this for? womit with what Womit reist du? What do you travel with? Womit transportierst du es? What do you transport it with? woraus from what; of what
Weitere Wörter: die Außensohle, -n (outsole); die Innensohle, -n (insole); das Futter, - (lining); der Schnürsenkel, - (lace); das Obermaterial, -ien (upper [of a shoe]); das Oberleder, - (upper leather); der Roboter, - (robot); die Manufaktur, -en (manufacture); vergrößern (to enlarge)
142 – einhundertzweiundvierzig
WORTSCHATZ
57: PLASTIK
das Plastik plastic der Kunststoff, -e synthetic material; plastic das Erdöl, -e crude oil die Verbindung, -en compound der Forscher, - researcher (male) die Forscherin, -nen researcher (female) testen to test der Strohhalm, -e straw die Zahnbürste, -n toothbrush die Wasserflasche, -n water bottle das Verbot, -e prohibition ban verbieten to ban; prohibit der Aktivist, -en activist (male) die Aktivistin, -nen activist (female) unterstützen to support alternativ alternative leicht easy; easily vermeiden to avoid eigentlich actually
Weitere Wörter: das Aus (end); essentiell (essential); sogar (even); auf·splitten (to split up); das Mikroplastikpartikel, - (microplastic particle); der Kohlenwasserstoff, -e (hydrocarbon); die Dichte, -n (concentration); der Standort, -e (site; location); der/das/die Partikel, - (particle); das Rohbenzin, -e (petroleum)
58: VERPACKUNGEN
die Verpackung, -en packaging das Tagebuch, -er journal; diary das Metall, -e metal die Pappe, -n cardboard der Karton, -s cardboard box die Packung, -en packet das Päckchen, - parcel; small package die Schachtel, -n small box die Dose, -n can die Tube, -n tube die Tüte, -n bag die Kiste, -n case; box recyceln to recycle ersetzen to replace dafür for it; in exchange
Ich brauche eine Kiste dafür. I need a case for it. damit with it
Damit kann man einkaufen. You can go shopping with it. daraus ouf of it
59: GUT VERPACKT!
das Marketing marketing die Werbung, -en advertisement der Werbeslogan, -s advertising slogan die Macht, -e power; authority verpackt packed effektiv effective clever clever gar nicht not at all absolut absolute(ly) ab·stimmen to vote bewerten to assess; to evaluate die Werkstatt, -en workshop; studio gehören (+ dat.) to belong to Das Auto gehört mir. The car belongs to me. danken (+ dat.) to give thanks to Er dankt der Mutter. He (gives) thanks (to) the mother. gefallen (gefällt) (+ dat.) to be pleasing to Die Verpackung gefällt mir. The packaging is pleasing to me. helfen (hilft) (+ dat.) to give help to Wir helfen den Besuchern. We (give) help (to) the visitors. passen (+ dat.) to be a good fit for Das T-shirt passt ihm. The t-shirt fits him well. schmecken (+ dat.) to taste great/good to Die Pizza schmeckt mir. The pizza tastes good to me.
Weitere Wörter: die Kaufentscheidung, -en (decision to buy); extrem (extreme); der Honig, -e (honey); die Biene, -n (bee)
60: LADEN OHNE VERPACKUNG
das Gepäck luggage weg·werfen (wirft … weg) to discard; throw away aus·misten to declutter Ich miste meine Wohnung aus. I declutter my apartment. reduzieren to reduce wieder·verwenden to reuse reparieren to repair kompostieren to compost achten (auf + akk.) to pay attention to die Mülltonne, -n garbage bin Bio- organic der Komposthaufen, - compost pile unverpackt unpacked die Gründerin, -nen founder (female)
Daraus sind Schuhe gemacht.
Shoes are made out of it. darauf on it
Ich sitze darauf.
I am sitting on it.
Weitere Wörter: überall (everywhere); der Rasierer, - (razor)
Weitere Wörter: steigen (to rise); eröffnen (to open); metaphorisch (metaphorical(ly)); die Autowerkstatt, -en (auto repair shop); die Stofftasche, -n (cloth bag)
einhundertdreiundvierzig – 143
62: LEBEN MIT MÜLL
die Empfehlung, -en recommendation die Vermeidung, -en avoidance empfehlen, empfiehlt to recommend umweltfreundlich eco-friendly wiederverwendbar reusable der Abfall, -e waste der Biomüll biodegradable waste der Sperrmüll bulk trash sinnvoll meaningful; sensible
Weitere Wörter: konventionell (conventional(ly)); das Einwegprodukt, -e (disposable product); der Kaffeebecher,(coffee mug); der Haushaltsmüll (household waste)
63: MÜLLTRENNUNG
die Mülltrennung waste separation Müll trennen to separate waste Du musst den Müll trennen. You have to separate the waste.
der Restmüll residual waste die Tonne, -n bin der Container, - container der Essensrest, -e leftover food
der Brief, -e letter sich ärgern (über + akk.) to be annoyed (at) Ich ärgere mich über dich. I am annoyed at you. sich (dat.) merken to remember sich freuen (über + akk.) to be happy (about) sich (dat.) sicher sein to be sure of Ich bin mir sicher. I’m sure of it. die Wirtschaft, -en economy das Berufsfeld, -er occupational field der Bauer, -n farmer (male) die Bäuerin, -nen farmer (female) die Landwirtschaft, -en agriculture der/die Jugendliche, -n adolescent das Papier, -e paper der Biomüll organic waste der Sack bag
52: MARKEN
160a Review: Overview of Subordinate Clause Word Order
Conjunctions are used to connect thoughts, actions, and ideas and are a hallmark of complex sentences.
Subordinating conjunctions serve to link a main (independent) clause with a subordinate (dependent) clause.
Subordinate clauses
1. are separated from main clauses by a comma.
2. start with a subordinate conjunction and the subject
3. end with a conjugated verb that agrees with the subject.
Subordinate Conjunctions
dass that weil because wenn if
Meine Mutter geht nicht ins Kino. My mother isn’t going to the movies. Sie ist krank. She is sick.
Meine Mutter geht nicht ins Kino, weil sie krank ist. My mother isn’t going to the movies because she is sick.
Weitere Wörter: der Export, -e (export); klingen (to sound); die Bananenschale, -n (banana peel); die Orangenschale, -n (orange peel); unfreundlich (unfriendly); das Marmeladenglas, -er (jam jar); sich (Dat.) einen Plan machen (to work out a plan); der Teebeutel, - (tea bag); der Milchkarton, -s (milk carton); der Saftkarton, -s (juice carton) 1 2 3
comma subordinating conjugated verb at end offset conjunction and agrees with subject subject
144 – einhundertvierundvierzig
160b
Subordinate clauses often follow the main clause. When placed at the beginning of a sentence, a subordinate clause occupies the “first position” of the main clause. Thus the conjugated verb of the main clause will be – as it should be – in the second position and is immediately followed by the subject of the main clause.
Es überrascht mich, dass du noch nicht im Urlaub bist It surprises me that you aren’t yet on vacation.
Dass du noch nicht im Urlaub bist , überrascht mich.* That you aren’t yet on vacation surprises me.
Ich kaufe nichts, weil ich kein Geld habe. I am not buying anything because I don’t have money. Weil ich kein Geld habe , kaufe ich nichts. Because I don’t have money, I am not buying anything.
Du kannst spielen, wenn du Hausaufgaben machst You can play if you do homework.
Wenn du Hausaufgaben machst , kannst du spielen. If you do homework, you can play.
Note how the subordinating conjunctions “kicks” the conjugated verb to the end of the subordinate clause, and the main clause begins with a conjugated verb when the subordinate clause occupies the first position.
* As in English, it is often awkward to begin a sentence with dass (that).
Ergänzen Sie „dass“, „weil“ oder „wenn“.
1. Inga: wir pünktlich mit dem Zug ankommen, können wir zusammen ins Kino gehen.
2. Martin: Ja, ihr vor 18 Uhr da seid, können wir den neuen Avengers Film sehen. Kommt Henrik mit?
3. Inga: Ja bestimmt, aber er kommt erst später, er vor dem Film noch zur Bank fahren muss.
4. Martin: Alles klar. Dann kann er ja das Popcorn kaufen! Weiß er, der Film um 19 Uhr anfängt?
5. Inga: Noch nicht, aber ich schicke ihm schnell eine SMS. Ich denke aber, er rechtzeitig ankommt. Bis bald, Martin!
160c Which One Is It Now?
Using the question word welch- (which) in German is a bit complicated, as it requires you to know the gender (and case) of whatever you are referring to. Consider the following two questions taken from MACHEN 160 and MACHEN 161:
Welche (Marken) kommen aus den USA? Which brands originate in the USA? Welches Unternehmen macht was? Which business does what?
The different endings on welch- relate to the gender/case endings of the noun that follows: die Firma á Welche Firma? Which company/firm? der Laden á Welcher Laden? Which store/shop? das Unternehmen á Welches Unternehmen? Which company/corporation? die Marken á Welche Marken? Which brands?
160d
Für welchen Artikel steht hier „welch-?“
1. Welche Marken kommen aus der Schweiz? der / das / die / die (pl.)
2. Welche Schuhe tragen deine Kinder gern? der / das / die / die (pl.)
3. Welcher Hut kostet 70,99 €? der / das / die / die (pl.)
4. Welches Auto ist dein Auto? der / das / die / die (pl.)
5. Welche Lampe gefällt dir? der / das / die / die (pl.)
einhundertfünfundvierzig – 145
160e Review: Making Assumptions and Expressing Opinions with dass-Clauses
In 160a, you reviewed word order in independent and dependent clauses. German speakers often use the conjunction “dass” to introduce an assumption or an opinion:
denken, dass … glauben, dass … meinen, dass … vermuten, dass …
to think that … to believe that … to be of the opinion that … to suppose/suspect that …
Woher kommen die Marken?
Ich denke, dass IBM aus den USA kommt. Ich glaube, dass SAP aus Deutschland kommt. Ich meine, dass Nutella aus Italien kommt. Ich vermute, dass Renault aus Frankreich kommt.
Welche Marke kommt ursprünglich (originally) woher? Was vermuten Sie? Schreiben Sie Sätze mit „dass“. Variieren Sie „denken“, „glauben“, „meinen“ und „vermuten“.
1. Lenovo 2. Rolex 3. Samsung 4. Nescafé 5. Ritter Sport 6. Hugo Boss 7. Swarovski
1. Ich glaube, dass Lenovo aus kommt.
2. Ich meine, dass Rolex aus kommt. 3. 4. 5. 6. 7.
161a Common Abbreviations Associated with Companies and Firms
Just as in the U.S. (Inc./LLC/etc.), German-speaking countries use abbreviations to refer to types of legal entities for companies and firms. Below you can find four common abbreviations.
AG SE GmbH OHG
Fun Fact
Aktiengesellschaft
Societas Europaea (Europäische Gesellschaft) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Offene Handelsgesellschaft
public limited company (literally a “stock company”) European Company (introduced 2004) limited liability company general partnership (literally an “open business company”)
The abbreviation GmbH is among the 1000 most frequently occurring words in German.
146 – einhundertsechsundvierzig
160f
KÖRPER UND KLEIDUNG°
163a Review: Definite and Indefinite Articles
Definite articles refer to a particular person, object, or concept and provide clear gender, case, and number information about a noun. In English, we would simply say the jacket, the coat, the shirt, and the shoes. In German, you would refer to these objects as der/den Mantel, das Hemd, die Jacke, and die Schuhe
NominativeAccusative masculine neuter feminine plural
der Mantel das Hemd die Jacke die Handschuhe
the coat the shirt the jacket the gloves
den Mantel das Hemd die Jacke die Handschuhe
Indefinite articles are used when you do not know which particular person, object, or concept is being discussed—or when it does not matter. In English, we use “a” or “an” in such cases. Note below that negative articles (“kein”-words) and possessive articles (“mein”-words) use the same endings as indefinite articles.
NominativeAccusative masculine neuter feminine plural
ein Mantel (kein, dein, ihr, …) ein Hemd (kein, sein, euer, …) eine Jacke (keine, unsere, …) Handschuhe (keine, Ihre, …)
163b
the coat the shirt the jacket the gloves
einen Mantel (keinen, deinen, ihren, …) ein Hemd (kein, sein, euer, …) eine Jacke (keine, unsere, …)
Handschuhe (keine, Ihre, …) Welche Kleidung trägst du wann und wie oft im Jahr? Und was trägst du nicht?
oft | selten | nie | immer | manchmal | meistens im Frühjahr im Sommer Im Frühjahr trage ich oft ein T-Shirt und … Ich trage nie … im Herbst im Winter
einhundertsiebenundvierzig – 147 53:
Bild die Sti l die Mü e die Winterj e der Ano k die Hand e Ihre Meinung: Was soll man wann oder wo tragen? Markieren Sie wie in der Legende rechts neben der Tabelle. 163c 163d
Bild C der Sonnenh t die San n das Kl d der R k das Tank p B
Bildim Winterim Sommerin der Uniim Büro / auf der Arbeit beim Sport ✓ oft/meistens (✓) manchmal/vielleicht — nie/selten A ✓✓ (✓) ✓
C
Bild die H e der Sch l die So n D E
148 – einhundertachtundvierzig
…
Das passende Outfit für jede Situation. Achten Sie auf Singular- und Pluralformen
E C B A D
Bild A das H d die Sch e die Kra e die Sonnen e der Gü l
Bild die Sn s die Sp hose das T- t
Schreiben Sie jetzt Sätze zu den Bildern unten mit Hilfe von Aufgabe 163c und d. Nennen Sie in jedem Satz mindestens 3 passende Kleidungsstücke.
1. Im Winter trägt Johanna einen Anorak, eine und 2. Im Sommer
3. Wenn ich an der Uni bin, trage ich … 4. Im Büro Jan
5. Lea beim Sport.
164a The Body – Der Körper
der Kopf, -e die Schulter, -n der Arm, -e die Hand, -e das Bein, -e der Fuß, -e
164b
das Haar, -e das Gesicht, -er das Auge, -n die Nase, -n das Ohr, -en der Mund, -er der Hals, -e
der Daumen, - der Rücken, -
Was machen wir mit welchem Körperteil? Ordnen Sie die Verben den Bildern zu. sehen, hören, sprechen, trinken, weinen, laufen, stehen, springen, denken, essen, schmecken, gehen, tanzen, lachen, riechen, telefonieren, schreiben, rennen, singen, ein Instrument spielen, Möbel tragen, Fußball spielen
Kopf –> denken
einhundertneunundvierzig – 149
Satz Nr. Satz Nr. Satz Nr. Satz Nr. Satz Nr.
163e
GESCHENKE KAUFEN
166a Talking About Indirect Objects (Dative Objects)
In a sentence, the indirect object (dative object) is the recipient, beneficiary or target of a subject, the persons or things to whom or for whom (wem?) something is given or done.
In English: I am buying my sister a present. Ich kaufe meiner Schwester ein Geschenk.
In German the indirect object (dative object) must be marked with dative case markers, which you already learned with the two-way-prepositions.
Definite Article Endings in the Dative Case der Tisch á Die Limonade steht auf dem Tisch. das Bett á Die Kinder springen auf dem Bett. die Couch á Ich sitze auf der Couch. die Stühle á Wir sitzen auf den Stühlen.*
Definite Article Endings in Dative
dem masculine dem neuter der feminine den plural + n
Indefinite Article Endings in the Dative Case ein Tisch á Die Limonade steht auf einem Tisch. ein Bett á Die Kinder springen auf einem Bett. eine Couch á Ich sitze auf einer Couch. - Stühle á Wir sitzen auf Stühlen.*
Indefinite Article Endings in Dative
einem masculine einem neuter einer feminine — plural + n
* Remember that in the dative plural, both the article and noun end in “n.” (unless the plural is formed with “s”)
166b Overview: Nominative, Accusative, Dative
Here are the nominative, accusative and dative case endings combined in two simple charts:
DEFINITE ARTICLES masculine neuter feminine plural
INDEFINITE ARTICLES masculine neuter feminine plural
Nominative der Mann das Kind die Frau die Kinder
Accusative den Mann das Kind die Frau die Kinder
Nominative ein Mann ein Kind eine Frau — Kinder
Accusative einen Mann ein Kind eine Frau — Kinder
Dative dem Mann dem Kind der Frau den Kindern
Dative einem Mann einem Kind einer Frau — Kindern
150 – einhundertfünfzig 54:
166c 166d
Please read the sample sentences and their English translations:
Der Bruder gibt der Schwester ein Auto. The brother gives a car to the sister.
Der Schwester gibt der Bruder ein Auto. The brother gives a car to the sister.
Ein Auto gibt der Bruder der Schwester. The brother gives a car to the sister.
Die Tochter schenkt dem Vater den Stift. The daughter gives the pen to the father as a gift.
Den Stift schenkt die Tochter dem Vater. The daughter gives the pen to the father as a gift.
Dem Vater schenkt die Tochter den Stift. The daughter gives the pen to the father as a gift.
In the above sentences, the direct (accusative) and indirect (dative) objects occupy different positions. Because of their distinctive articles, however, you still know which object is the direct object (accusative) and which object is the indirect object (dative). Hence, all the sentences mean the same thing.
There is a set of rules that determines which positions each of the objects can take and cannot take in a sentence. We will not learn these rules for now, and encourage you to use the standard order (underlined above) when building your own sentences (nominative – verb – dative – accusative). In authentic texts, however, you will encounter all the variations. You will need to be able to look at the articles and detect which object is a direct object, and which object is an indirect object, to understand the meaning of the sentence.
To underscore how important it might be to recognize the difference between an indirect and a direct object grammatically, consider the following sentences : While the father, mother, and child occupy the same positions in each of the following three sentences, they all have completely different meanings (some making more sense than others):
Der Vater gibt der Mutter das Kind. The father gives the child to the mother.
Dem Vater gibt die Mutter das Kind. The mother gives the child to the father.
Den Vater gibt die Mutter dem Kind. The mother gives the father to the child.
Nominativ, Akkusativ oder Dativ? In welchem Kasus steht das markierte Nomen.
1. Ich kaufe meinem Bruder ein Buch über Australien.
2. Ich mag das Einkaufszentrum nicht, es ist zu klein.
3. Weißt du schon, was du der Krankenschwester zum Geburtstag schenkst?
4. Neben dem Schrank steht mein neues Fahrrad.
5. Weißt du nicht, dass die Kollegin aus der Schweiz kommt?
Nom. Akk. Dat.
Nominativ, Akkusativ oder Dativ? Read the following nonsense sentences and identify the the nominative, accusative and dative cases. Then translate them into English.
1. Die Frau gibt dem Mann das Kind. English: The woman gives the kid to the man.
2. Der Mann gibt dem Kind die Frau. English: The gives the to the
3. Dem Mann gibt die Frau das Kind. English: The gives the to the
4. Dem Kind gibt der Mann die Frau. English: The gives the to the
5. Die Frau gibt das Kind dem Mann. English: The gives the to the
6. Den Mann gibt das Kind der Frau. English: The gives the to the
7. Das Kind gibt der Frau den Mann. English: The gives the to the
8. Der Frau gibt das Kind den Mann. English: The gives the to the
einhunderteinundfünfzig – 151
Wer schenkt wem was? Schreiben Sie sinnvolle Sätze (zwei sollen Fragen sein!) mit dem Verb „schenken“. Drei Geschenke müssen Sie auch noch selbst finden.
Nom. á der Weihnachtsmann | die Eltern | ich | der Onkel | die Chefin | du Dat. á die Kinder | eine Freundin | die Nachbarn | ein Hund | der Freund | das Team Akk. eine Flasche Sekt | der Cheeseburger | ein Schal | …?… | …?… | …?…
1. Ich schenke den Nachbarn eine Flasche Sekt. 2. ? 3. 4. ? 5. 6.
166f Possessive Articles in the Dative Case
Possessive articles (mein, meine, dein, deine, sein …) take the same case endings as indefinite articles (ein, eine) and negative articles (kein, keine), in the nominative, accusative, and in the dative case.
meindeinseinseinihrunsereuer/eurIhrihr-
my your his/its its her/its our your (pl.) your (form.) their
meiner Frau deiner Frau seiner Frau seiner Frau ihrer Frau
unserer Maus eurer Maus Ihrer Maus ihrer Maus
meinem PC deinem PC seinem PC seinem PC ihrem PC unserem Mann eurem Mann Ihrem Mann ihrem Mann
meinem Kind deinem Kind seinem Kind seinem Kind ihrem Kind
Possessive ArticlesDativ – fem.Dativ – masc.Dativ – neutr.Dativ – Plural ich á du á er á es á sie á wir á ihr á Sie á sie á
unserem Lineal eurem Lineal Ihrem Lineal ihrem Lineal
meinen Kindern deinen Kindern seinen Kindern seinen Kindern ihren Kindern
unseren Eltern euren Eltern Ihren Eltern ihren Eltern
Because Eltern already ends with an “n”, no additional “n” is added.
Nominativ, Akkusativ oder Dativ? Wie heißt die Form richtig? Schreiben Sie.
1. Meine Mutter schenkt (mein) Vater immer (ein) Schal zu Weihnachten.
2. In (mein) Zimmer gibt es (kein) Sessel, nur (ein) Stuhl.
3. Warum gibst du (deine) Kommilitonin nicht (der) Taschenrechner?
4. Siehst du (der) Mann dort drüben? Das ist mein Kollege.
5. (die) Professorin hilft (die) Studierenden.
152 – einhundertzweiundfünfzig
166e
166g
Hey Jens, was schenkst du denn nun dein Familie dieses Jahr zu Weihnachten?
Weiß nicht. Hast du eine Idee?
Also ich schenke mein Schwester immer Theatertickets und mein Eltern einen Reiseführer.
Gute Idee. Und was soll ich unser Chefin schenken? Was schenkt ihr denn immer eu Chef?
Wir schenken sein Hund immer einen XXL-Hamburger!
55: WIE VIELE SPRACHEN SPRECHEN DEINE SCHUHE?
170a Fixed Prepositions: Dative and Accusative
Review: Two-Way Prepositions location versus destination You have already learned how to choose the appropriate case for the nine two-way prepositions depending on whether a destination or a location is being described. Your choice of the accusative or the dative case depends on this factor alone.
from from/out of apart from/except at/near with/by after/to since (time)/for by/from to
dative for location •
an auf hinter in neben über unter vor zwischen
acc. for destination á
always dative always accusative ab aus außer bei mit nach seit von zu
bis durch für gegen ohne um
until through for against without around
All other prepositions introduced here are either dative prepositions or accusative preposition, so no choice must be made. If you use a dative-only preposition, you will know to use the dative endings for definite, indefinite, possessive and negative articles. If you use one of the accusative-only prepositions, you will know to use accusative endings.
einhundertdreiundfünfzig – 153
Fehler in der Software? – Ergänzen Sie in der Kurznachricht die Endungen.
166h
170b Dative Prepositions
from out of apart from/except at/near with by after to since (time) for by from to
Ich komme aus der Schweiz. Der Stift ist aus Holz
Alle sind hier außer der Mutter. Er ist bei der Bank
Sie spielt mit dem Ball. Wir reisen mit dem Bus.
Ich komme nach 3 Stunden an. Ich fahre nach Berlin.
Seit 2015 gibt es … Ich bin seit 3 Tagen müde.
On the previous page, you learned that certain prepositions require the dative case: aus außer bei mit nach seit von zu
Ich mag das Buch von Goethe. Ich komme von der Vorlesung. Ich fahre zum Bahnhof.
I come from Switzerland The pen is (made) out of wood.
Everyone is here except the mother. He is at the bank. She plays with the ball. We travel by bus.
I arrive after 3 hours. I drive to Berlin.
Since 2015, there are … I’ve been tired for 3 days.
I like the book by Goethe. I’m coming from the lecture.
I am driving to the train station. This list will eventually become second nature. For example, whenever you do something with (mit) someone, they will be in the dative. In other words: When you want to say that you are playing soccer with another person, you will automatically use a dative marker after the dative preposition mit:
Ich spiele mit meinem Mann Fußball. I play soccer with my husband. Sie spielt mit ihrem Kind Fußball. She plays soccer with her child. Er spielt mit seiner Frau Fußball. He plays soccer with his wife. Wir spielen mit unseren Kindern Fußball. We play soccer with our kids.
Looking at the English translations for the prepositions, you will notice that some of them are similar, or even the same: aus and von Ich komme aus der Stadt. Ich komme von der Vorlesung. nach and zu Ich fahre nach Berlin. Ich fahre zum Bahnhof. mit and von Ich fahre mit dem Zug. Das Buch von Goethe ist gut. Ich mache alles von Hand.
Alles Dativ oder was? Aus, von, nach or zu?
1. Miriam kommt der Schweiz.
can mean can mean can mean
from from the city (location, city, country) from the lecture (event tied to location) to to Berlin (cities and countries without an article) to the train station (everything else) by by train (means of transportation) written/created by Goethe (authors/artists) by hand (everything else)
2. Die Gurken sind dem Wochenmarkt.
3. Das Buch ist Stephanie. 4. Diese Marke ist den USA.
6. Was machst du dem Essen? 7. Bitte kauf Broccoli, wenn du später dem Supermarkt gehst. 8. Mein Bruder fährt mit dem Rad der Schule. 9. Soll ich der Apotheke gehen? 10. Bitte komm heute der Arbeit schnell Hause.
154 – einhundertvierundfünfzig
5. Viele Grüße meinen Eltern Wien! 170c
Finden und markieren Sie alle Dativpräpositionen im Gespräch. Wie heißen die fehlenden Artikel mit der korrekten Endung?
Sam: Hey Max, kommst du jetzt von d Uni? Es ist schon ziemlich spät.
Max: Ja, ich weiß. Und jetzt muss ich noch mit m Schwester zu e Konzert.
Sam: Und hast du nach d Konzert Zeit? Ich will mit m Freunden kochen.
Wir wollen ein Rezept aus d neuen Koch-Show probieren. Ich habe viel frisches Gemüse von d (der) Wochenmarkt zu Hause!
Max: Oh, ich würde gerne kommen, aber ich muss nach d Konzert noch bei e Freund vorbeigehen und ihm mit d Hausaufgaben helfen.
170e Common Contractions Used in Prepositional Phrases
You have probably already noticed that many prepositional phrases in German contain contractions:
Meine Mutter fährt zum Supermarkt. My mother is driving to the supermarket. Bist du schon im Restaurant? Are you already in the restaurant? Kannst du ans Fenster gehen? Can you go to the window? Willst du mit mir ins Kino gehen? Do you want to go with me to the movies?
Notice that all contractions involve just three definite article forms: das, dem and der an + das an + dem auf + das bei + dem in + das in + dem von + dem zu + dem zu + der
= ans = am = aufs = beim = ins = im = vom = zum = zur
ans Fenster stellen am Tisch sitzen aufs Fest gehen beim Einkaufen ins Kino gehen im Restaurant essen vom Bäcker gegenüber zum Arzt gehen zur Uni gehen
Welche Präposition passt? Markieren und schreiben Sie.
ans Wasser gehen am Computer arbeiten aufs Bett springen beim Duschen ins Wasser springen im Wald spazieren vom Haus zum Theater fahren zur Arbeit fahren
ans Meer fahren am Strand Volleyball spielen aufs Bild zeigen beim Arzt ins Theater gehen im Supermarkt einkaufen vom Wochenmarkt zum Bahnhof laufen zur Party gehen
1. Wollen wir heute Abend zusammen Kino gehen?
2. Hast du das Obst Wochenmarkt?
3. Warum steht dein Bett nicht Fenster?
4. Jasmin ist jetzt Restaurant.
5. Markus ist Arzt.
( zur, ins, aufs )
( vom, zu, beim )
( ans, im, am )
( im, ans, aufs ) ( beim, im, am )
einhundertfünfundfünfzig – 155
170d 170f
171a Asking About Things with wofür, womit, and woraus
So far, you’ve learned three wo-questions related to asking about locations (wo?), destinations (wohin?) or origins (woher?). However wo as a prefix can also be combined with prepositions to ask about objects or concepts (but not about people). In these wo-compounds, wo no longer has the meaning “where”.
wofür? womit? woraus?
for what? with what? from what? of what?
Wofür lernst du?
Womit schreibt sie? Woraus besteht der Mantel?
What is he studying for? What is she writing with? What is the coat made of?
If the preposition begins with a vowel, insert an –r between wo (Prefix) and the preposition (suffix). In a question starting with a wo-compound, the preposition in the wo-compound should correspond with the preposition in the answer.
Beispiele:
Man benutzt Rohöl für die Produktion von Plastik. á Wofür benutzt man Rohöl? Plastik besteht aus Rohöl. á Woraus besteht Plastik? Mit dem Schiff transportiert man Rohöl. á Womit transportiert man Rohöl?
Wofür braucht man Plastik? á Man braucht Plastik zum Beispiel für Zahnbürsten. Woraus bestehen Sneakers? á Sneakers bestehen aus Polyester und Gummi. Womit kann man die Umwelt schützen? á Man kann die Umwelt mit Upcycling-Produkten schützen.
Woher kommen diese Produkte? Womit transportiert man sie? Vermuten Sie (variieren Sie!) und schreiben Sie Sätze.
WOHER?
WAS?
Bananen Öl Baumwolle Gummi Aluminium
WOMIT?
Flugzeug Schiff Lastwagen Bahn/Zug
156 – einhundertsechsundfünfzig
1. Ich vermute, dass Bananen aus kommen und dass man
mit d
2. Ich denke, dass 3. 4. 5. Subordinate clauses with a subordinating conjunction
dass
weil
…)
a subordinate (dependent) clause with dass
the conjugated verb gets kicked to the end. á Ich vermute, dass
Reminder 171b
sie
transportiert.
(
,
,
In
,
Bananen aus Lateinamerika kommen
56: KOLONIALER HANDEL°
Textvorbereitung: Read the text in MACHEN (activity 175: Koloniale Handelswege). The text you just read is written in the Präteritum. You are not yet expected to actively produce past-tense forms, but recognizing the form of regular (weak) verbs is quite easy, as you learned in 131c in LERNEN 43 (Bauhaus):
1. Regular verbs add a “-t” between the verb stem and verb ending: er duscht á dusch + t + e = er duschte (Remember that the ich-form and the er/es/sie-form are identical in the past tense)
2. Irregular verbs in the simple past are more difficult to decipher, as they sometimes feature a vowel change from their infinitive form, in addition to different endings: kommen kam geben gab Schreiben Sie die Präteritumsform aus einem Wörterbuch auf. Ist das Verb regulär (schwach) oder irregulär? Tipp: You can use an online dictionary to look up the Präteritum of each verb: Verbs to play | played, played | spielen | spielte, bespielt | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
beginnen reichen entstehen machen kommen verbinden bringen sehen
to start; to begin to reach to originate; to arise to do; to make to come to connect to bring to see
begann
regulär irregulär X
Der Fairtrade-Unterschied, Beispiel Kaffee. Lesen und ergänzen Sie den Lückentext mit Wörtern aus der Box unten. Allgemeine Informationen: des Kaffees wird von Kleinbauernfamilien produziert, die weniger als Land besitzen. Viele leben von weniger als pro Tag. Es gibt viele Probleme. Fairtrade soll den Kleinbauernfamilien helfen.
Probleme: Eine Herausforderung ist der , weil es mehr Krankheiten durch den Temperaturanstieg gibt. Der für Kaffee ist immer unterschiedlich, deshalb verdienen die Familien in manchen Jahren sehr wenig. Da sie nur wenig Land besitzen und deshalb wenig Kaffee ernten, leben viele Familien in Armut. Alleine können sie sich auch nicht gut wehren.
Fairtrade: Fairtrade hilft, weil die Menschen hier in zusammen arbeiten. Auch gibt es einen Fairtrade-Mindestpreis. Dadurch haben die Menschen ein . Sie können auch Kredite bekommen. Und auch gegen den Klimawandel sind die Familien besser geschützt, weil es mehr Geld gibt, um die Probleme zu lösen. Klimawandel
einhundertsiebenundfünfzig – 157
80
175a 175b 178a
Kooperativen
Prozent 2 Dollar 25 Millionen Weltmarktpreis stabiles Einkommen 10 Hektar Quelle: fairtrade-deutschland.de
57: PLASTIK
Bei der Produktion von Plastik gibt es drei wichtige chemische Prozesse: Destillation, Cracking und Synthese. Unten sehen Sie einfache Definitionen für jeden Prozess. Welche Definition passt zu welchem Prozess?
Ein paar Vokabelhilfen: die Teilung spalten Trennverfahren ein Gemisch erhitzen Dampf Verbindung zusammengebracht werden … Part. Perf.
Nomen von dem Verb teilen (Ich teile die Pizza. Ein Teil ist für dich, der andere Teil für mich.) ein anderes Wort für teilen. trennen bedeutet Elemente werden separiert. Verfahren = Prozess Kohlenwasserstoff ist ein Gemisch aus Kohlenstoff und Wasserstoff die Temperatur wird immer erhöht, also sie wird größer gemacht der Aggregatzustand von Wasser, wenn es kocht Nomen von verbinden. 2 oder mehrere Dinge werden verbunden Partizip Perfekt von zusammenbringen. werden + Partizip Perfekt ist eine Passivkonstruktion (is being …) 1. Destillation
= = = = = = = = =
Definition: Ein Konversionsprozess durch Teilung. Lange Kohlenwasserstoffe werden in kurze Kohlenwasserstoffe gespalten/geteilt.
Definition: Ein thermisches Trennverfahren. Ein Gemisch aus verschiedenen Elementen wird erhitzt. Es entsteht Dampf. Dieser Dampf hat alle Komponenten von dem Gemisch. Durch Kondensation bekommt man die einzelnen Komponenten.
Definition: Ein Verbindungsprozess. Elemente/Stoffe werden zusammengebracht und zu neuen Verbindungen kombiniert.
Bei der Produktion von Plastik entstehen durch Cracking drei chemische Verbindungen: Ethylen, Propylen und Butylen. Unten sehen Sie die Summenformel mit dem Namen. Ordnen Sie die Summenformel der passenden Strukturformel zu. 1. Ethylen: C2H2 2. Propylen: C3H6 3. Butylen: C4H8
Textvorbereitung: Lesen Sie Text 1 (Der letzte Strohhalm) und Text 2 (Plastikstrohhalme – Aus für die Killerhalme) in MACHEN Aktivität 181. Kennen Sie alle Wörter? Suchen Sie unbekannte Wörter in einem Online-Wörterbuch.
158 – einhundertachtundfünfzig
2. Cracking 3. Synthese
H HH C 12 34 C CH2 CH3 H HH CC H H H H H HH CC C
179a 179b 181a
58: VERPACKUNGEN
183a
Plastik-Tagebuch: Viele Dinge in unserem Leben sind aus Plastik. Notieren Sie einen ganzen Tag lang alle Dinge aus Plastik, die Sie benutzen. Schreiben Sie auf, was Sie wann und wo benutzen. Bringen Sie die Liste zum Kurs. Wann Was Wo 7:00 Uhr Plastikzahnbürste Badezimmer 22:00 Uhr
184a Review: Nominative and Accusative Pronouns
You already know that when you talk about people or things, you don’t need to repeat their names. Rather, you can replace the nouns with pronouns. Just like article words, personal pronouns also change their case, depending on the role they play in a sentence. Below you can find a review of personal pronouns in the nominative and accusative. subject nominative ich du er es sie
Examples:
I you he it she
direct object accusative mich dich ihn es sie
me you him it her wir ihr Sie sie
we you (pl.) you (form.) they
uns euch Sie sie
us you (pl.) you (form.) them
Ich kaufe ein Buch. Wir kennen den Mann. Die Frau sieht die Freunde. Ich kaufe es. Wir kennen ihn. Die Frau sieht sie. Sie sieht sie.
As you can see in the examples above, it doesn’t matter whether you are replacing a noun that refers to people (Mann, Freunde) or to things (Buch). In both cases, you can replace the nouns with pronouns that match their gender, number, and case.
einhundertneunundfünfzig – 159
Da-Compounds/Da-Komposita
In 184a, we reviewed how pronouns replace nouns and how it doesn’t matter whether replaced noun refers to people (Freunde) or things (Auto). This changes when we use prepositions. To replace the object of prepositions, we have to determine first whether we are speaking about people or things. If we are speaking about people, we use the preposition plus a pronoun (as above). For example:
Ich kaufe eine Geschenk für meine Mutter. Ich kaufe ein Geschenk für sie
When we talk about things or inanimate objects, however, we use da- and attach it to the preposition (much like the wo-compounds that you learned in 171).
Ich kaufe ein Geschenk für den Geburtstag. Ich kaufe ein Geschenk dafür. Sie fährt mit dem Auto. Sie fährt damit.
As with wo-compounds, we add a -r- when the preposition begins with a vowel: aus – daraus auf – darauf
The nice thing is that you don’t have to worry about cases, gender or singular/plural! You only need to identify the preposition, and you are done!
da-Komposita
Überlegen Sie: handelt es sich bei den markierten Präpositionalobjekten um Personen oder um Dinge? Schreiben Sie das da-Kompositum oder die Präposition + Pronomen.
Ich warte auf meine Freundin. Ich warte auf den Bus. Sie freut sich über das Geschenk.
Wir helfen bei der Gartenarbeit. Sie bedanken sich für die Hilfe. Er bedankt sich bei seiner Mutter.
Ihr freut euch auf den Sommer. Das Kind spielt mit dem Ball.
Person — Pronomen auf sie — -
Ding — da-Kompositum —darauf
160 – einhundertsechzig 184b
184c
Ersetzen: Schreiben Sie die Sätze um und benutzen Sie da-Komposita.
Die Katze klettert auf den Baum.
Es handelt sich bei dem Film um eine Komödie.
Der Hund spielt gerne mit Bällen. Habt ihr ein Stück von dem Kuchen gegessen? Die Professorin schreibt an die Tafel.
In dem Kochbuch stehen viele Rezepte. Ich brauche noch Mehl für den Kuchen.
Was ist das?
Ich wache damit auf: mit dem Wecker Ich putze mir damit die Zähne: Ich fahre damit zur Uni: Ich lerne dafür: Ich trinke daraus Kaffee: Ich mache daraus Suppe: Jetzt Sie! Beschreiben Sie das Wort, ohne es zu nennen (wie in 184d). Benutzen Sie da-Komposita. die Wasserflasche Daraus kann man trinken. der Rasierer der Spiegel das Auto die Plastiktüte das Handy Verpackungsformen im Alltag: Eine Statistik
A. Es gibt natürlich auch andere Verpackungen außer Plastik. Schreiben Sie für jede Form der Verpackung ein paar Dinge (aus Ihrem Leben) auf, die aus diesem Material sind.
Plastik: Papier: Pappe: Glas: Metall:
einhunderteinundsechzig – 161
184d 184e 184f 185a
B. Machen Sie eine kleine Statistik: Wie viele Dinge insgesamt (alle Materialien zusammen) stehen auf Ihrer Liste oben? Rechnen Sie: Wie viel Prozent der Dinge sind aus Plastik, wie viel aus Papier, Pappe, Glas und wie viel aus Metall? Gibt es noch anderes Material?
Dinge insgesamt:
% Plastik:
% Pappe:
% Papier:
% Glas:
% Metall: % anderes Material:
186a Dative Personal Pronouns
As you saw in 184a, most personal pronouns take different forms in the nominative and accusative case. In the table below you can see that German pronouns also are marked with a different form when used in the dative case.
ich du er es sie
mir dir ihm ihm ihr
Indirect Object Case (Dative) Important: Notice how the last letter of the direct articles appears in the third person pronouns
to me/for me to you/for you to him/for him to it/for it to her/for her wir uns Sie sie
uns euch Ihnen ihnen
to us/for us to you (pl.)/for you (pl.) to you (form.)/for you (form.) to them/for them
der – er, den – ihn, dem – ihm die – sie, die – sie, der – ihr das – es, das – es, dem – ihm).
Ergänzen Sie die fehlenden Personalpronomen im Dativ.
Situation 1: Tina und ihre Mutter Mama, ich möchte ein neues Buch kaufen. Kannst du bitte etwas Geld leihen? Ich gebe es nächste Woche wieder zurück.
Situation 2: Yussef und seine Freunde Kori und Nele, wie geht es ? Habt ihr ein bisschen Zeit? Ich möchte mein neues Lieblingsbuch zeigen. Ich habe das Buch im Urlaub gekauft.
Situation 3: Professor und Studierende Liebe Studierende, das ist das Ende der heutigen Diskussion. Ich schicke (Sie!) heute Mittag eine Email mit den Hausaufgaben für Montag.
Situation 4: Tarek und sein Kommilitone Kennst du Nadia? Mit habe ich letztes Jahr einen Chemiekurs belegt. Und ich kenne auch Nadias Bruder ganz gut. Mit habe ich in der Uni-Big-Band gespielt.
Situation 5: Vater und seine Kinder Alina, Jens, kommt bitte ins Esszimmer. Wir essen gleich. Ich habe eine leckere Suppe gemacht.
162 – einhundertzweiundsechzig
186b
English Pronouns
The English language has largely lost case markers over time, but a few vestiges remain, especially in its use of pronouns. As you can see below, there are some differences between nominative and accusative pronouns, but their accusative and dative forms are the same in English:
German Pronouns
German has retained its case marking system over time, which affects pronouns, articles, adjectives, adjectival nouns, and certain modifiers. You have learned how German marks a case distinction between certain pronouns in the nominative accusative and dative case:
Nominative Accusative Dative I me me you you you he him him it it it she her her
wir uns uns ihr euch euch Sie Sie Ihnen sie sie ihnen
Nominative Accusative Dative ich mich mir du dich dir er ihn ihm es es ihm sie sie ihr we us us you (pl.) you (pl.) you (pl.) you (form.) you (form.) you (form.) they them them
In the sentences below, you will see that though direct and indirect objects are placed in different positions in a German sentence, the basic meaning of the sentence remains the same in English. It is important to be aware of these subtle grammatical cues in deciphering meaning (even if you might not actively use these constructions).
Sie gibt das Handy dem Mann. She gives the cell phone to the man. Sie gibt es dem Mann. She gives it to the man. Sie gibt es ihm. She gives it to him. Es gibt sie ihm. She gives it to him. Ihm gibt sie es. She gives it to him.
In the sentences above, the direct and indirect objects occupy different positions again. Because of the distinctive articles, however, you still know which object is referenced. All the sentences mean the same thing. As with definite and indefinite articles (see 166b), there are rules about which positions each of the objects and their pronouns can and cannot take in a sentence, but we will not learn them for now. But in authentic texts you will encounter all the variations, and will need to be able to detect the differences.
Here is another example: While the father, the mother, and cell phone occupy the same position in each of the following six sentences, they all have completely different meanings (some making more sense than others):
Der Vater gibt der Mutter das Handy. The father gives the cell phone to the mother.
Dem Vater gibt die Mutter das Handy. The mother gives the cell phone to the father.
Ihm gibt die Mutter es. The mother gives it to him.
Ihn gibt sie dem Handy. She gives him to the cell phone. Er gibt ihr das Handy. He gives the cell phone to her.
Der Vater gibt sie ihm. The father gives the mother to it.
einhundertdreiundsechzig – 163 186c
Overview: Nominative, Accusative, and Dative Personal Pronouns
Each of these nonsense sentences talks about a sister, a brother, and a kid. Identify who is giving who to whom:
1. Der Bruder gibt sie ihm. Situation: The brother gives the sister to the kid.
2. Ihm gibt sie das Kind. Situation: The gives the to the
3. Ihr gibt es den Bruder. Situation: The gives the to the
4. Es gibt er der Schwester. Situation: The gives the to the
5. Sie gibt es dem Bruder. Situation: The gives the to the
6. Ihm gibt sie den Bruder. Situation: The gives the to the
Hier hast du deine Schwester!
In den Sätzen unten gibt es direkte (im Akkusativ) und indirekte (im Dativ) Objekte. Schreiben Sie die Sätze neu und benutzen Sie ein Personalpronomen für das indirekte Objekt.
Beispiel:
Annika gibt ihrem Bruder eine Wasserflasche aus Glas.
Annika gibt ihm eine Wasserflasche aus Glas.
1. Der Professor schickt den Studierenden wichtige Informationen über das Plastik-Tagebuch.
2. Manolo schenkt seiner Schwester eine Zahnbürste aus Holz.
3. Am Wochenende bringe ich meinem Freund einen selbstgebackenen Kuchen.
4. Meinen Geschwistern erkläre ich das Plastik-Tagebuch-Projekt am Wochenende.
164 – einhundertvierundsechzig
186d 186e
187a Verbs Requiring the Dative Case
You have learned much about several different types of verbs so far: regular verbs, stem-vowel changing verbs, modal verbs, separable-prefix verbs, and inseparable-prefix verbs. There are also two overarching categories of verbs which have less to do with conjugations or umlauts but more to do with their function in the sentence.
1. Transitive Verbs must take an accusative object (direct object). In addition, some of the transitive verbs require another object, for example a dative object (indirect object):
Meine Tante kauft ein neues Auto. My aunt is buying a new car.
Meine Tante kauft ihrem Mann ein Auto. My aunt is buying her husband a car.
Der Polizist zeigt den Weg. The policeman is showing the way.
Der Mann zeigt dem Touristen den Weg The man is showing the tourist the way.
Ich kaufe ein Buch I’m buying a book.
Morgen kaufe ich dir ein Buch! Tomorrow, I’ll buy you a book!
2. Intransitive Verbs are defined by the absence of an accusative object (direct object).
a) Some of them cannot take an object at all, since it is impossible to sleep, sit or laugh someone:
Meine Mitbewohnerin schläft bis elf Uhr. My roommate sleeps until eleven o’clock.
Der Junge sitzt in der Küche. The boy is sitting in the kitchen.
Ein Kind lacht auf dem Spielplatz. A child is laughing on the playground. Wir wohnen in einem kleinen Haus am See. We’re living in a small house on the lake.
b) Some others require a dative object (indirect object):
Dieses Buch gehört meiner Mitbewohnerin. This book belongs to my roommate. Tina dankt ihrer Mutter für das Geschenk. Tina thanks her mom for the gift. Der neue Film gefällt ihm nicht. He does not like the new film. Meine Eltern gratulieren mir zum Geburtstag. My parents congratulate me for my birthday.
When learning these dative verbs, it is helpful to translate these types of verbs with a to-phrase. For example, you could think of antworten as meaning “to give an answer to” instead of simply “to answer.” This will remind you that the verb requires an indirect object in the dative case.
Standard TranslationRecommended Translation
gehören danken gefallen helfen passen schmecken
to belong to to thank to please to help to fit/to suit to taste
gehören danken gefallen helfen passen* schmecken*
to belong to to give thanks to to be pleasing to to give help to to be a good fit for to taste great/good to
*When using the verbs schmecken and passen, remember that the thing being tasted or assessed is the nominative subject of the sentence. The person who likes/dislikes the taste or is satisfied/dissatisfied with something is the dative indirect object.
Die Pizza schmeckt mir nicht. The pizza doesn’t taste good to me. Die Jeans passen ihm sehr gut. The jeans are a good fit for him.
einhundertfünfundsechzig – 165 59: GUT
VERPACKT!
187c 187d
Schreiben Sie die passenden Dativverben in die Lücken. Benutzen Sie jedes Verb nur einmal. gehören | danken | gefallen | helfen | passen | schmecken
1. Diese Jacke mir, aber der Pullover ist mir zu groß.
2. Die Mutter fragt ihren Sohn: „Wie findest du diesen Film? er dir?“
3. Diese Handschuhe mir nicht. Meine Handschuhe sind rot.
Ronja: „Marie, das ist so nett von dir! Ich dir für das Geschenk!“
4. Dieser Espresso mir nicht. Ich trinke nur Milchkaffee.
5. Papa, kannst du mir bitte ? Ich kann meine Hausaufgaben nicht verstehen.
Schreiben Sie die korrekte Dativform für die Personalpronomen.
Beispiel:
Können Sie ihr (sie; 3. Person Singular) bitte helfen?
1. Ich danke (du) für die Hilfe.
2. Der Tee schmeckt (wir) nicht, er ist zu süß.
3. Dieses Bild gefällt (er) sehr.
4. Das Kleid passt (ich) leider nicht, es ist zu klein.
5. Kann ich (ihr; Plural) helfen?
6. Gehört (Sie; Singular formell) dieses Auto?
Schreiben Sie Sätze mit den Dativverben wie im Beispielsatz. Wichtig: Sie müssen die Verben konjugieren und die Personalpronomen (fett) im Dativ schreiben.
1. Die Winterjacke aus Wolle | gut passen | Sie (Singular, formell) Die Winterjacke aus Wolle passt Ihnen gut!
2. Die Wasserflasche aus Plastik | gehören | er
3. Die Professorin | helfen | Sie (Plural, formell)
4. Der Schokoladenkuchen | schmecken | wir
5. Die Kinder | danken | sie (3. Person Singular) | für das Geschenk
6. Deine neue Jacke | gefallen | wir
166 – einhundertsechsundsechzig
187b
60: LADEN OHNE VERPACKUNG
Welche Definition passt zu welcher Müll-Regel?
1. vermeiden 2. reduzieren 3. wiederverwenden 4. reparieren 5. recyceln 6. kompostieren
Definition: Man kauft weniger.
Definition: Man kauft und benutzt keine überflüssigen Verpackungen oder Einwegprodukte (disposable products).
Definition: Ein Prozess um Glas, Kunststoff, etc. wieder zu benutzen.
Definition: Man versucht, Dinge mehrmals für unterschiedliche Zwecke (purposes) zu benutzen.
Definition: Ein natürlicher Prozess für organischen Müll.
Definition: Wenn etwas nicht funktioniert, mache ich, dass es wieder funktioniert.
Verpackungen im Alltag: Wenn Sie im Supermarkt einkaufen, sind fast alle Produkte verpackt (packaged ), wenn Sie sie nach Hause bringen. Machen Sie unten eine Liste: Welche Produkte haben Sie in Ihrem Zimmer/Ihrer Wohnung/ Ihrem Haus? Waren die Produkte verpackt, als Sie sie gekauft haben und wie? Könnte (could ) man das Produkt auch unverpackt verkaufen (subjektive Meinung)?
Produkt Verpackung (ja/nein? Wie?)
Unverpackt verkaufen? Äpfel ja; Plastiktüte ja
Interesting fact: According to the Verpackungsordnung (packaging regulation) of 1991, supermarkets and all other retail stores are required to accept customers leaving the so called Umverpackungen (outer packaging) in the store and provide appropriate recycling containers near the cash register area. However, Umverpackungen refer to packaging materials intended for marketing and advertising purposes that do not affect consumer health or the freshness and protection of the product. It is strictly forbidden to dispose of used batteries in general household trash as they may contain Cadmium (Cd), Blei (Pb) and Quecksilber (Hg). Therefore, all retail stores provide battery recycling receptacles.
Textvorbereitung: Lesen Sie den Text in MACHEN Aktivität 193 (Neuer „Unverpackt“-Laden in Prenzlauer Berg). Gibt es unbekannte Wörter? Suchen Sie diese in einem Online-Wörterbuch.
einhundertsiebenundsechzig – 167
191a 193a 193b
AUSSPRACHE: HARTE UND WEICHE PLOSIVE – P/B, T/D, K/G
Hören und Sprechen: Listen to the words and practice saying them.
[p]: Paket – Oper – Pop
[b]: bauen – Möbel – leben [t]: Tasse – Note – Zeit [d]: Dose – Ende – baden [k]: Kind – merken – Musik [g]: Gasse – liegen – August
These are hard plosives.
These are soft plosives. They are unvoiced and aspirated. They are voiced at the beginning of words and syllables.
Hören und Sprechen: Listen to the words and practice saying them. Verb Tipp Lied Hut Tag Werk
Based on 193c, how does the last consonant in each word sound? Fill in the table: We write -b, -p -d, -t -g, -k
Write the plural for each word from the table above. Verb – Verben
Auslautverhärtung literally means that the sound at the end (Auslaut) becomes harder. Soft plosives (b, d, g) are spoken as hard plosives (p, t, k) at the end of a word.
Hören: Listen to the words from 193f. What do you notice? Complete the rule:
1. In the Singular, we say “-b,” “-d,” and “-g” hard at the end of a word; in the plural, they sound like because they are at the beginning of a syllable, e.g. Ver-ben.
2. When a soft plosive is positioned right before a consonant or consonants, it is spoken as a plosive, e.g. schreiben – du schreibst; der Job – die Jobs.
Hören und Sprechen: Listen to the sentences and underline “b,” “d,” and “g,” when they sound hard. Then practice saying them.
1. Früher schrieb man mehr Briefe.
2. Der Film am Freitag war sehr spannend.
3. Meine Kinder sind gesund.
4. Im Zug nach Hamburg sind immer viele Touristen.
5. Der Wind ist heute sehr kalt.
6. Es gab keinen Weg auf den Berg.
7. Letztes Jahr gab es viele Erdbeeren.
8. Mein Freund macht Urlaub in Prag.
168 – einhundertachtundsechzig
193e Pronunciation – Final Devoicing (Auslautverhärtung)
We say p Examples Verb, Tipp
193c 193d
193g 193h
193f
WEG MIT DEM MÜLL°
194a Review: Asking Questions
You have already learned the difference between wh-questions, which use a question word, and yes/no questions. When asking a question, we want to signal to our communication partners that a question is coming to grab their attention right away and ensure they know that a response will be expected to whatever is coming next (the question). The easiest way to do this is with wh-questions, which have the question word in the first position of the sentence. As soon as you hear a question word, you know you are being asked a question:
Wie heißt du?
What’s your name? Woher kommst du? Where are you from? Wo wohnst du? Where do you live?
You can turn regular statements into yes/no questions by simply starting with the conjugated verb and adding a question mark:
Heißt du Benjamin? Is your name Benjamin? Kommst du aus Berlin? Do you come from Berlin? Wohnst du in Berlin? Do you live in Berlin?
Remember: One important rule for German sentence structure is that the conjugated verb is generally in the second position. By starting the sentence with the verb (and leaving the first position empty) the speaker signals right away this will not be a statement and signals to the listener that they should pay attention and be prepared to give an answer.
To summarize: If you hear a question word in the beginning of the sentence: it’s a wh-question! If you hear a sentence with a conjugated verb at the beginning: it must be a yes/no question!
194b Enhancing Questions with Modal Particles
German speakers frequently make use of so-called modal particles (also known as “flavoring particles”) to insinuate the speaker’s feeling or disposition toward what is being expressed. Modal particles are used more frequently in spoken German and are less commonly found in written texts or correspondence (like emails or letters). It is important to understand that these modal particles often do not get translated as such but rather perform the communicative function by conveying the speaker’s attitude. Modal particles are placed in the middlefield and are not stressed.
wh-Questions with the Modal Particle denn Wann ist er denn angekommen?
Context: Knowledge that he was supposed to arrive but it was not quite clear when he would arrive.
Wer hat dir denn mit den Aufgaben geholfen?
Pre-/Context: There is an implicit assumption that the person must have received help.
Yes/no questions with the Modal Particles denn and etwa
Hast du denn schon gegessen?
Answer Expectation: Speaker expects to hear that the other person has not yet eaten.
Hast du etwa schon gegessen?
Answer Expectation: Speaker expects to hear that the other person has, of course, not yet eaten.
When paired with a wh-question, denn has an embedding function, in that it frames the question within a specific context or pretext that has triggered the question.
When paired with a yes/no-question, denn and etwa indicate that the speaker expects to hear the opposite of what is being asked. Etwa emphasizes this expectation more strongly than “denn.”
einhundertneunundsechzig – 169 61:
Schreiben Sie logische Fragen. Create one wh-question and one yes/no question using the elements on the left. Not all elements need to be used in each situation.
1. deine Mutter | fahren wollen W-Frage: Wohin will deine Mutter am Nachmittag fahren? am Nachmittag | nach Frankfurt J/N-Frage: Will deine Mutter am Nachmittag nach Frankfurt fahren?
2. du | sich Schuhe kaufen W-Frage: vor dem Winter J/N-Frage:
3. wir | sich kalt duschen | etwa W-Frage: …, um Energie zu sparen J/N-Frage:
4. die Zahnarztkinder | dreimal am Tag W-Frage: sich die Zähne putzen | denn J/N-Frage:
5. ihr | Samstag und Sonntag W-Frage: spät | aufstehen können J/N-Frage:
6. ich | sich umziehen W-Frage: immer | nach dem Sport J/N-Frage:
Nuancierte Fragen. Write a question based on the description of the intention and attitude that is to be conveyed.
Beispiel
You want to know if your friend forgot your birthday. While you ask him the question, you really, strongly hope that he did not forget it. Hast du etwa meinen Geburtstag vergessen?
Frage 1: You want to know why your friend did not call (anrufen) you because he had promised to do so earlier.
Frage 2: You ask your sister if she is not coming to your party. But you really hope that she will come.
Frage 3: You email your professor wanting to know if you will have an exam tomorrow. You really really hope that you won’t.
Textvorbereitung: Lesen Sie den Text in MACHEN Aktivität 195 (Wie eine Deutsche die Ozeane retten will). Was ist das Thema?
170 – einhundertsiebzig
194c 194d
195a
62: LEBEN MIT MÜLL
Grammatik entdecken: Lesen Sie die vier Sätze und beantworten Sie dann die drei Fragen unten.
Original sentence: Ich schenke meiner Mutter einen Wintermantel
Variation 1: Ich schenke ihr einen Wintermantel
Variation 2: Ich schenke ihn meiner Mutter.
Variation 3: Ich schenke ihn ihr
In a sentence with a direct and an indirect object, … … if both objects are nouns, then the direct/indirect object comes first. (circle one) … if one of the two objects is a pronoun, then the pronoun/noun comes first. (circle one) … if both objects are a pronoun, then the dative/accusative pronoun comes first. (circle one)
196b Pronoun Word Order with Direct and Indirect Objects
In a German sentence, just like in English, noun-subjects and noun-objects can be replaced by pronouns. Such a substitution affects the word order of the sentence. There are three rules in German for the position of nouns (with definite or possessive articles) and personal pronouns when used as direct and indirect objects:
1. If both objects are nouns, the dative (indirect) object precedes the accusative (direct) object.
2. If only one of the objects is a personal pronoun, it will stand before the noun-object.
3. If both objects are personal pronouns, the accusative precedes the dative (the exact opposite of rule 1).
None as pronouns: Ich kaufe meinem Opa ein Buch. I am buying my grandpa a book. Dative as pronoun: Ich kaufe ihm ein Buch. I am buying him a book. Accusative as pronoun: Ich kaufe es meinem Opa I am buying it for my grandpa. Both as pronouns: Ich kaufe es ihm I am buying it for him.
In the sentences above, notice the similarity in how the word order changes in both languages based on whether you are using only nouns, only pronouns or a mixture thereof.
einhunderteinundsiebzig – 171
196a
Satzbau I: Nomen und Nomen. Schreiben Sie aus den Elementen komplette Sätze mit einem direkten und einem indirekten Objekt. Beide Objekte sollen ein Nomen sein. Wichtig: Die Nomen stehen unten alle im Nominativ. Sie müssen die Objekte in den Akkusativ und Dativ setzen. Sie müssen auch das Verb konjugieren.
1. Die Professorin | empfehlen | die Studentin | der Mathematikkurs
Die Professorin empfiehlt der Studentin den Mathematikkurs.
2. Der Verkäufer | bringen | die Kundin | ein Wintermantel (m.)
3. Der Tourguide | erzählen | die Touristen | die Geschichte von der Kirche
4. Die Tochter | schenken | ihre Mutter | ein Schal (m.)
5. Der Vater| kaufen | sein Sohn | ein Fahrrad (n.)
Satzbau II: Pronomen und Nomen. Nehmen Sie die Sätze von 196c. Ersetzen Sie in jedem Satz ein Objekt mit einem Pronomen. Die Frage zeigt Ihnen, welches Pronomen Sie ersetzen müssen.
1. Was empfiehlt die Professorin der Studentin?
Die Professorin empfiehlt ihr den Mathematikkurs.
Wem empfiehlt die Professorin den Mathematikkurs?
Die Professorin empfiehlt ihn der Studentin.
2. Wem bringt der Verkäufer einen Wintermantel?
3. Was erzählt der Tourguide den Touristen?
4. Was schenkt die Tochter ihrer Mutter?
5. Wem kauft der Vater ein neues Fahrrad?
172 – einhundertzweiundsiebzig
196c 196d
198a
Satzbau III: Pronomen und Pronomen. Nehmen Sie Ihre Sätze aus 196d. Jetzt müssen Sie in jedem Satz auch das zweite Pronomen ersetzen. Wichtig: Mit zwei Pronomen kommt immer das direkte Objekt zuerst.
1. Die Professorin empfiehlt ihn ihr. 2. 3. 4. 5.
Müllliste: Machen Sie eine Liste von dem Müll in Ihrem Zimmer/Ihrer Wohnung haben. Wir brauchen die Liste im Kurs.
Bananenschale alte Zeitungen
63: MÜLLTRENNUNG
200a Review: Reflexive Verbs in the Accusative
In 142b, you learned about reflexive verbs, which refer back to the subject by means of a reflexive pronoun such as “myself,” “yourself,” “ourselves,” “herself,” “himself” and “itself.” As in English, many reflexive verbs in German are associated with daily routines and hygiene, but you will find that German has many reflexive verbs that have little to do with routines and hygiene as well.
Accusative Refl. Pronouns mich dich sich sich sich
I á myself you á yourself he á himself it á itself she á herself wir ihr Sie sie
ich du er es sie
uns euch sich sich
we á ourselves you (pl.) á yourselves you (form.) á yourselves (form.) they á themselves
Common reflexive verbs: sich erinnern an to think of Ich erinner mich an deinen Geburtstag. sich freuen auf to look forward to Ich freue mich auf Freitag. sich interessieren für to be interested in Ich interessiere mich für Fairtrade. sich verlassen auf to rely on Ich verlasse mich auf meine Professorin.
einhundertdreiundsiebzig – 173
196e
Verbs in the Dative
As you have seen in 142b and 200a, English and German use reflexive verbs when describing someone doing something to herself, himself or itself generally.
Ich kämme mich I comb my hair (literally: I comb myself)
Du rasierst dich You shave yourself.
Sie wäscht sich She washes herself. Er schneidet sich. He cuts himself.
Wir trocknen uns ab. We dry ourselves off. Ihr zieht euch an. You dress yourselves. Sie putzen sich They clean themselves.
The languages diverge when adding specificity, e.g. which body part is washed or groomed. In this case, English tends to use possessive pronouns (I wash my hands). In the German sentence, the body part being groomed is regarded as an accusative object. The person who renders and at the same time receives the washing or grooming „service“ (i.e. oneself) will be indicated with a reflexive pronoun in the dative form (Ich wasche mir die Hände).
Ich kämme mir die Haare. I comb my hair. Du rasierst dir die Beine. You shave your legs. Sie wäscht sich die Hände. She washes her hands. Er schneidet sich die Fingernägel. He cuts his fingernails.
Wir trocknen uns die Füße ab. We dry off our feet. Ihr zieht euch Jacken an. You put on your jackets. Sie putzen sich die Zähne. They brush their teeth.
If you remember that doing something for someone will make the receiver of the service a dative object, this makes complete sense. Compare the the accusative reflexive pronouns on the right with the dative reflexive pronouns in the middle, and you will notice that they only differ in the ich- and du-forms. ich du er es sie
Accusative Refl. Pronouns mich dich sich sich sich
Dative Refl. Pronouns mir dir sich sich sich
I á myself you á yourself he á himself it á itself she á herself wir ihr Sie sie
uns euch sich sich
uns euch sich sich
we á ourselves you (pl.) á yourselves you (form.) á yourselves (form.) they á themselves
Common reflexive verbs taking a direct accusative object and a dative reflexive pronoun: sich etwas merken to remember something
Ich merke mir deinen Geburtstag. sich etwas vorstellen to imagine something
Ich stelle mir eine bessere Welt vor. sich etwas aufschreiben to write something down
Ich schreibe mir die Informationen auf. sich etwas anschauen to take a look at something
Ich schaue mir das Buch an.
174 – einhundertvierundsiebzig 201a Reflexive
Typisch Deutsch: Mülltrennung und Recycling in Deutschland
Germans are said to be waste separation (Mülltrennung) world champions when it comes to sorting household trash and recycling. Since the so-called dual system was introduced in 1991, all household garbage must be sorted properly so that it can be recycled. To help with that, a system of different color coded bins has been set up in front of German doorsteps: blue (“Altpapier/Pappe”), yellow (“Gelbe Tonne”), brown or green (“Biotonne”) and gray/black (“Restmüll”). Sometimes the entire bin has the color, sometimes just the lid. The system may vary regionally; for example, you will not find Biotonnen in bigger towns and cities, but rather in rural areas, and the yellow bin sometimes might be replaced by a yellow sack (“Gelber Sack”) that you simply leave in front of your door once it is filled. Filling the Gelbe Tonne or Gelbe Sack is surely the most challenging and advanced part of “the art of Mülltrennung”: one-way cans, including empty aerosols, all plastic packaging, polystyrene, aluminum, tinplate, and “composite” materials like beverage cartons made of mixed materials, all belong in the Gelbe Tonne. Packaging that belongs in there is marked with a “Grüner Punkt” (green dot). And the different bins are everywhere: at stations and airports, in public buildings, schools, companies etc.
But wait. What about glass and deposit bottles or cans? Empty wine and liquor bottles as well as jars must be thrown into the huge containers in the streets (“Glascontainer”) sorted by colors: „Weißglas,“ „Grünglas,“ and „Braunglas.“ For all your plastic soft drink and water bottles, glass beer and juice bottles, along with your Coke, energy drink and ice coffee cans, you pay a deposit (“Pfand”) that you get back when you return them to the store. It is strictly forbidden to dispose of hazardous waste (“Giftmüll/Sondermüll”) such as acids, light bulbs, paint cans still containing paint, adhesives, corrosives, disinfectants, insecticides etc., in household trash; such waste will be picked up upon request. And batteries can simply be returned to stores.
Trash Talk: Reflexivverben mit Dativ
Petra erklärt ihrem amerikanischen Freund Steve das deutsche Mülltrennungssystem. Ergänzen Sie die Dativreflexivpronomen. Was passiert mit dem Müll in den 4 Bildern? Markieren Sie die passenden Informationen im Text.
Petra: Hey Steve, sorry, aber in unserer WG müssen wir alle den Müll trennen. Kannst du das bitte auch so machen?
Steve: Ja okay, aber das musst du mir ein bisschen erklären. Ich weiß nicht viel darüber.
Petra: Also pass auf. Unsere Weinflaschen nimmst du mit, wenn du sowieso rausgehst. Die Container für Altglas stehen vor dem Haus. Unser Verpackungsmüll kommt draußen in die gelbe Tonne. Kannst du ______ das merken?
Steve: Das kann ich ______ nicht merken, das schreibe ich ______ lieber auf.
Petra: Echt? Das kannst du ______ nicht merken? Das ist aber noch nicht alles!! Papier und Pappe müssen in die blaue Tonne.
Steve: Oh je. Und wohin kommen Abfälle, die man nicht recyceln kann? Zum Beispiel dieser alte Putzlappen hier?
Petra: Das kommt alles in den Restmüll. Dafür gibt es draußen eine schwarze Tonne.
Steve: Kannst du ______ vorstellen, dass das schwierig ist für mich?
Petra: Oh ja. Aber du wirst das System schnell verstehen, ist gar nicht so schwer. Aber du hast recht, schreib ______ besser erst einmal alles auf, so machst du es _______ und ______ leichter.
Steve: Gute Idee. Und danke für den kleinen interkulturellen Einblick! Wieder etwas über Deutschland gelernt.
Petra: Halt, noch was. Die Coladosen und Bierflaschen hier bringst du zurück in den Supermarkt, du bekommst dafür Pfand zurück!
einhundertfünfundsiebzig – 175
201c 201d
(4)(4)
3 2 1 4