November 2025 bis März 2026
Herausgeber: Kultur & Spielraum e.V. MÜKit!-App, muek.info

HIER IST VIEL FARBE IM SPIEL Am Silvesterhimmel. Bei Kunstausstellungen, extra für Kinder. Überall in München.
![]()
November 2025 bis März 2026
Herausgeber: Kultur & Spielraum e.V. MÜKit!-App, muek.info

HIER IST VIEL FARBE IM SPIEL Am Silvesterhimmel. Bei Kunstausstellungen, extra für Kinder. Überall in München.

UND WENN ES MAL GRAU WIRD?
Gibt es Hilfe von außen. Ideen gegen Langeweile. Pumuckl im Kino. Und vieles mehr in diesem Heft!
04
Große Umfrage zur MÜK –und was neu an ihr ist
06 So bunt geht es in München zu!
08 So denken andere: „Was beschäftigt dich gerade?“
10 Pro & Contra Silvesterfeuerwerk
12 Fotostory: Von Skaterinnen und Sprayern
15 München wählt einen neuen Stadtrat
16 Check: Die Ausstellung „Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“

Wir hätten da mal ‘ne Frage,Frau Dietl …
18 Medientipps: Tolle Bücher, Spiele, Podcasts
20 Hurra, hurra!
Der neue Pumuckl-Film ist da!
22 Was tun, wenn in der Schule zweifelhafte Flugblätter verteilt werden?
23 München-News
Das wollen wir auch!
24 Sieger-Krimi 2025: Der Museumsraub
26 Adressen, bei denen man dir zuhört – und auch hilft
28 München-Tipps: Viel los im Winter!
30 Spaß und Rätsel
32 Comic: Ingo & Pingo
Was macht aus Ihrer Sicht München bunt für Kinder?
Münchens 3. Bürgermeisterin (SPD) antwortet:
München ist eine richtig bunte Stadt – vor allem für Kinder. Es gibt so viele Orte, an denen du spielen, etwas entdecken und Spaß haben kannst. In den Parks wie dem Westpark oder dem Englischen Garten kannst du rennen, klettern, im Sommer plantschen oder im Winter Schlitten fahren. Auch an den vielen bunten Spielplätzen ist immer was los.
Wenn das Wetter mal nicht so gut ist, wird dir trotzdem nicht langweilig: Im Deutschen Museum oder im Kindermuseum kannst du spannende Dinge anschauen, ausprobieren und viel lernen – ohne dass es sich wie Schule anfühlt.
München ist auch deshalb bunt, weil hier viele verschiedene Menschen leben. Vielleicht hast du Freundinnen und Freunde, die andere Sprachen sprechen, anderes Essen mögen oder spezielle Feste feiern? Das ist schön, denn so lernst du neue,
aufregende Dinge kennen – und ihr könnt gemeinsam etwas erleben.
Außerdem gibt es in München tolle Angebote für dich: Musik machen, tanzen, Theater spielen oder bei spannenden Kinderprojekten mitmachen. Da ist für jeden etwas dabei.
München ist bunt, weil du hier genau so sein darfst, wie du bist. Du kannst mitmachen, mitreden, mitgestalten – und deine Welt ein kleines bisschen bunter machen.
Jetzt frage ich dich: Was macht für dich München zu einer bunten Stadt?
SCHREIB UNS DEINEN VORSCHLAG
an die MÜK, August-Exter-Str. 1, 81245 München oder an redaktion@muek.info oder via WhatsApp (Tel. 0151/74 36 90 56).
Die MÜK ist in Deutschland einmalig – weil sie nicht nur FÜR Kinder gemacht ist, sondern auch VON Kindern.

AN DIE ERWACHSENEN
Die Münchner Kinderzeitung erscheint dreimal im Jahr kostenlos und wird an alle 2. bis 6. Klassen, in den Stadtbibliotheken und an rund 50 weiteren Orten in der Stadt verteilt. So erhalten alle in München wohnenden Kinder unabhängig vom Elternhaus Zugang zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt.
Die Münchner Kinderzeitung, ausgezeichnet mit dem KinderMedienPreis 2013 und dem Pädagogischen Medienpreis 2017, steht für altersgemäße Information, Leseförderung, Kinderbeteiligung und Integration. Zentrales Element des Projekts ist die Zusammenarbeit von Profi-Journalist:innen und Kindern. Neben der Mitarbeit in der Kinderredaktion haben Mädchen und Jungen überdies die Möglichkeit, in mobilen Zeitungswerkstätten in unterschiedlichen Stadtvierteln die Kinderzeitung mitzugestalten.
Eine demokratische Stadtgesellschaft braucht informierte Leser:innen – von Anfang an! Interessiert? Weitere Infos unter muek.info und in der kostenlosen MÜKit!-App

IMPRESSUM/DANKSAGUNG

HEFT 69 Herausgeber: Kultur & Spielraum e.V., Marion Schäfer, Reinhard Kapfhammer, Ursulastr. 5, 80802 München Leitung Kinderredaktion: Ines Beyer, August-Exter-Straße 1, 81245 München, Telefon 089/821 11 00, redaktion@muek.info Konzeption: Kultur & Spielraum e.V. Chefredaktion: Christian Haas Art Direction: Pauline Karlson Fotografin: Ziska Thalhammer Comic-Zeichner: Christian Kotz, Adrian Schmidt Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe: Yasmin Gerhard, Irina Luhovska und Franziska Reeg Anzeigen und Sponsoring: Ines Beyer (ibeyer@muek.info) Social Media (Insta: @muenchner_ kinderzeitung): Yasmin Gerhard und Franziska Reeg MÜKit!-App: Franziska Reeg
Wir danken den Unterstützer:innen der 69. Ausgabe: der Münchner Stadtbibliothek, der Landeshauptstadt München, der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl sowie Fabio Giordano, der Apassionata World GmbH, der Gasteig München GmbH, der Schauburg München, Anika Schäfer und der Klasse 4dG der Grundschule am Ravensburger Ring, Netra von Nummer gegen Kummer, Nadjila von Young Carers, Nicole Thiel von Momo
Hier gibt‘s die Kinderzeitung: In deiner Schule, der Stadtinfo im Rathaus, den Stadtbibliotheken, der Pasinger Fabrik, der Seidlvilla, den Sozialbürgerhäusern, im Kindermuseum und an rund 50 weiteren Stellen (wo genau, erfährst du auf unserer Webseite www.muek.info/zeitung)
Hast du Lust, bei uns mitzumachen?
Dann komm einfach vorbei! Wir treffen uns jeden Freitag von 16 bis 17.30 Uhr im zweiten Stock der Pasinger Fabrik. Alle Infos: muek.info/redaktion-3
Du willst in der MÜKit!-App nix verpassen?
Seit Sommer gibt es in unserer kostenlosen MÜKit!-App Push-Nachrichten . Die sorgen dafür, dass du direkt eine Meldung aufs Handy bekommst, wenn es einen neuen Beitrag gibt. Checke am besten einmal ab, dass deine App das neueste Update hat und du die PushNachrichten beim Öffnen der App erlaubst. Dann verpasst du ab sofort nichts mehr!
Und wo können wir besser werden?
All das wollten wir wissen – und waren im Sommer in 17 Schulklassen unterwegs.
Dabei haben wir rund 450 Schüler:innen befragt.

„Manchmal sind die Texte ziemlich lang.“
MELEK (9)
Was magst du an der MÜK besonders?
Bilder
Farben
Aufteilung
Schrift
Zeichnungen
Textlänge

Welche Seite hat von dir den ersten Platz bekommen?
Warum?

„Manchmal find ich die MÜK ein bisschen zu kindisch.“

„Mir gefällt, dass die MÜK anders als andere Zeitungen ist.“
DAVID
(11)

Was würdest du dir von einer Kinderzeitung wünschen?



„Mein Wunsch: Dass sie bei allen in der Schule auch ankommt!“
ANNA MARIA (11)
Das Ergebnis freut uns, denn im Großen und Ganzen kommt unsere Zeitung gut an. Oft sogar sehr gut. Und die Antworten auf unterschiedliche Layoutvorschläge haben auch gezeigt, wo wir etwas verändern sollen…
Was wünschst du dir von der MÜK?
Schreib uns an redaktion@muek.info!
Sicher, Spätherbst und Winter sind nicht die hellsten und farbigsten Monate. Doch es gibt genug Orte und Veranstaltungen in München, die Farbe in deinen Alltag bringen. Hier kommen schon mal sieben bunte Tipps …

Richtig bunt geht es bekanntlich im Fasching zu! 2026 ist die Saison allerdings recht kurz, schon am 17. Februar ist Schluss. Dennoch gibt es viele Highlights. Dazu zählen das rauschende Kinderfaschingsfest in der Pasinger Fabrik, die Faschings-Familienwerkstatt im Dschungelpalast und das Treiben am ROT kreuzplatz.


Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen. Dafür bekennen viele Farbe – mit ORANGE . Seit einigen Jahren macht auch die Allianz Arena mit, die bei Heimspielen des FC Bayern ja sonst traditionell in Rot erstrahlt …


Immer mehr S- und U-Bahnhöfe werden derzeit erneuert, einige bekommen dabei einen neuen Anstrich. Der U-Bahnhof Sendlinger Tor etwa erstrahlt seit 2024 in hellstem GELB . Andere Stationen setzen auf Mehrfarbigkeit, wie zum Beispiel der Bahnhof Candidplatz.


S-Bahnen sind ja bei uns rot. Alle? Nein, dank einiger Azubis der Deutschen Bahn fährt seit zwei Jahren ein regenbogenfarbener Zug – inklusive LILA –durch München und die Region. Die „S-Bahn der Vielfalt“ wirbt für Vielfalt und Toleranz.

Jährlich am 17. März findet der berühmte irische St. Patrick’s Day statt. Dann ist GRÜN die bestimmende Farbe, von der Kleidung bis zu angestrahlten Gebäuden. Gut zu wissen: In München findet die größte St. Patrick’s Parade außerhalb von Irland statt. Dann ergrünt etwa die BMW Welt! Immer grün ist der für jede:n zugängliche Dachbolzplatz von „Buntkicktgut“.

Street Art bringt ja rund ums Jahr Farbe in die Stadt –alles andere als BLAUE Kunstwerke finden sich geballt auf dem Gelände vom Bahnwärter Thiel. Tipp: Von 20. November bis 23. Dezember lockt dort das Winterfestival „Mondscheinexpress“ mit Lichtern, Feuerstellen und vielen Ständen.
Brrr, der Winter kann echt kalt sein. Gut, dass es da den Botanischen Garten gibt. Bei 28 Grad flattern zwischen 13. Dezember und 8. März nämlich wieder über 400 tropische Schmetterlinge umher und vertreiben mit ihren schillernden Farben und Mustern – darunter auch der INDIGO -Admiral – jeden Wintertrübsinn.



Schule, Familie, Hobbys oder Naturkatastrophen:
Es gibt viele Themen, über die man ins Grübeln geraten kann. Und wie ist das bei dir?

Das fragten wir die Klasse 4dG der Grundschule

Ich liebe Fußball und es beschäftigt mich immer noch, dass Diogo Jota vom FC Liverpool so plötzlich bei einem Autounfall gestorben ist . Ich finde es ziemlich schlimm, was da passiert ist. Und zu sterben überhaupt . Woran ich gern denke, ist, dass Ousmane Dembélé in diesem Sommer den Ballon d´Or, also den Goldenen Ball, bekam. Dann träume ich davon, auch mal der beste Fußballer der Welt zu werden.

Ich habe einen Traum, an den ich oft denke: Ich möchte mal in ein Fußballstadion, am liebsten in ein großes, zur Champions League. Aber es ist schwer, an Karten zu kommen. Und teuer. Ich spiele auch selbst gerne Fußball. Was mich auch gerade beschäftigt, ist, dass ich ab und zu auf meinen kleinen Cousin und die Cousine aufpasse und wenn sie etwas anstellen, dann bekomme ich die Schuld, das ärgert mich manchmal.




Ich lese gern und schreibe gerade eine Geschichte. Dazu habe ich immer neue Ideen. Auch in der Schule, dann notier ich sie mir in der Pause. Ich habe schon viel geschrieben und vorgelesen, zum Beispiel meinen Freundinnen. Einmal hab ich mit einem Freund eine Geschichte geschrieben über unser Klassentier, einen Axolotl, der in der Arktis einen Pinguin traf. Vielleicht mach ich mal bei einem Schreibwettbewerb mit!



Mich beschäftigt gerade Basteln, vor allem Origami. Da bastelt man klei ne Figuren aus Papier. Ich habe das zuhause so lange geübt, bis ich es gut konnte. Und dann hat mich meine Klasse gefragt, ob ich einen Kurs ge Da haben wir zusammen diesen Schnapperfisch gemacht . Ich denke mir auch selbst Figuren aus. Worüber ich auch gern nachden

Mein Vater hat Terrarien, in denen 17 Spinnen leben, auch Vogelspinnen. Jetzt habe ich meine eigenen bekommen, daran denke ich gerade viel. Ich mag diese Tiere gern, sie sind cool und schön. Viele Menschen haben

meine Mutter habe ich einen Hasen aus Stoff genäht . Auch toll: Gläser dekorieren. Jetzt möchte ich mein Zimmer umgestalten: Wo das Hochbett steht, könnte ich Wolken hinmalen, darüber denke ich nach. Ich mag auch gern mehr über die Welt wissen und was gerade so passiert. Naturkatastrophen finde ich zwar oft schlimm, aber auch spannend. Deshalb möchte ich erfahren, wie sie entstehen.

Ich denke oft drüber nach, wie sehr ich an meiner Familie hänge. Am liebsten wäre ich immer mit ihr zuIch möchte einfach, dass . Und ich denke viel ans Tanzen. Jede Woche gehe ich in einen Kurs, das macht mir richtig viel Spaß. Wir tanzen Hip-Hop und Ballett und haben auch manchmal Auftritte. Wenn ich Gefühle habe, die schwer sind, und ich denke dann ans Tanzen, geht es mir besser.

Noch mehr Meinungen zum Thema findest du in der MÜKit!-App

Vor allem beschäftigt mich gerade die Schule. Wir schreiben dau, müssen dafür viel üben. Es geht ja jetzt um den Übertritt und ich weiß noch nicht genau, auf welche Schule ich will. Aufs Gymnasium? Kann stressig werden. Lieber auf die Realschule? Und vor einiger Zeit habe ich etwas über eine riesige Heuschrecke gesehen, die in Australien entdeckt wurde . Die sah aus wie ein großes gelbgrünes Blatt –sehr interessant.

„RITUAL, DAS DIE WELT VERBINDET!“
Klar, ein Feuerwerk ist nicht gut für die Umwelt Trotzdem kann ich mir Silvester ohne Raketen schwer vorstellen: Dadurch wird diese Nacht doch so besonders! Das alte Jahr ist vorbei und wir begrüßen das neue Jahr mit einem lauten und bunten Spektakel. Es ist so ein schöner Moment, wenn alle ihre Feuerwerke zünden und der Himmel über der Stadt in tausend Farben leuchtet. Die Vorstellung, dass das so viele Leute jeden Alters in so vielen Ländern fast gleichzeitig tun und alle sich dabei gegenseitig ein gutes neues Jahr wünschen, ist ein Ritual, das ich sehr vermissen würde. Die Raketen an Silvester machen zwar laut Bundesumweltamt ungefähr ein
Prozent des gesamten Feinstaubaufkommens in Deutschland aus, aber vielleicht könnte man das ja woanders wieder einsparen?
CHARLOTTE

„SCHÖN, ABER LAUT UND GEFÄHRLICH!“
Wir finden Silvesterfeuerwerk eigentlich ganz schön, aber es gibt ein paar Sachen, die wir daran gar nicht mögen: Sie sind sehr laut, nicht nur für Menschen. Für Babys ist der Krach bestimmt gar nicht gut, und auch Tiere erschrecken furchtbar. Wer Haustiere hat, muss sie also extra davor schützen – was dennoch oft nichts hilft. Raketen kosten außerdem viel Geld und am Tag nach Silvester bieten die Straßen gar keinen schönen Anblick. Überall liegen die Reste vom Feiern herum, die Müllabfuhr hat extra viel zu tun! Am schlimmsten finden wir, dass immer so viel passiert und oft der Notarzt kommen muss, denn man kann sich oder andere Menschen durch Feuerwerkskörper böse verletzen. Und natürlich sind Silvesterböller insgesamt schlecht für die Umwelt, Stichwort Feinstaub! ANTEA UND VERONIKA
JANUAR BIS APRIL 2026
MÜNCHNER
STADTBIBLIOTHEK

Endlich gibt es eine coole Skatehalle im Viertel! Carla, Mona und ihre Freund:innen lieben sie und üben jeden Freitag neue Moves. Auch heute. Alles gechillt wie immer. Aber dann ...
Kinderredaktion Emilie, Felix, Leif, Mathilda, Moritz, Naima, Nathan Kinderredaktion und Ines Beyer Ziska Thalhammer
Doch Carla landet unsanft auf dem Boden. Passiert halt, kein Problem!
Hey, weh getan?

Passt schon!
So ein Mist, du hast auch ja deine Schoner vergessen!
Da läuft plötzlich eine verdächtige Gestalt vorbei.

Uups, die Schoner sind bei allen noch im Schließfach. Besser doch kurz holen!
Carla zeigt den anderen einen Trick, an dem sie gerade arbeitet.
Hey, das sieht schon ziemlich cool aus!

Lass uns die Dinger anziehen und dann schnell weitermachen!

Moment mal, den haben die Freunde noch nie hier gesehen!
Äh ... hatte der grad Spraydosen unterm Arm? Was soll das denn?
Yep!
Das probier‘ ich auch direkt aus!
Gesagt, getan. Die Schließfächer sind ja gleich ums Eck.
Das ging ja echt schnell!

Will der etwa die neue Halle vollsprühen?

Hey, lasst mal kurz schauen, wo der hingeht …

... und was der vorhat!
Sehr verdächtig: Der Hoodie-Mensch zückt draußen die Spraydose ...
Hä? Der sprüht tatsächlich! Voll auf die gelbe Wand!

Sie entscheiden sich für Hinterherrennen …

Wir müssen den stoppen!
Bevor die Freunde das richtig checken, läuft der Unbekannte einfach weiter.
Hey, den schnappen wir uns!

Der muss jetzt ausgeheckt werden.
Ne, nur verfolgen und sehen, was er macht!
Aber wir brauchen ‘nen Plan!
Wo will der hin? Stellen wir ihn?

Vielleicht ist der ja gefährlich?
Jetzt bleibt die Person stehen. Was holt sie aus der Tasche?
Will der etwa wegfahren?

Dann erwischen wir den nie! Los, jetzt schnell hin!
Mona und ihre Freund:innen staunen nicht schlecht!
Hi, meinst du mich?

Ähm .. na ja ... du hast da vorhin ...
... was bei der Skatehalle gesprüht ...
Mist, er hat sie gesehen! Da fasst Mona sich ein Herz …
HEY DU! Was hast du da grad gem...

Der schräge Typ ist ein supernettes Mädchen!
Ja, hab die Farbe getestet. Heute ist große Graffiti-Aktion! Ich hol grade neue Dosen ...

Das ist den Kindern jetzt peinlich.
Und wir dachten ...
... ok, verstehe! Das konntet ihr nicht wissen, dass ich als Künstlerin eingeladen wurde!

Dann erzählt die Sprayerin der Hallenchefin vom Einsatz der Freunde.
So war das also! Toll, wie die Kinder sich für die Skatehalle eingesetzt haben!

Zum Glück ist die Sprayerin nicht sauer. Gemeinsam gehen sie zurück.
Kommt, ich zeig euch mal, wie ich die Skizzen so mache.

Die beiden hecken was aus ...
Find ich auch!
Spannend!
So viel Einsatz muss belohnt werden.

Ende gut, alles gut!

Die Fotostory ist von der MÜK erfunden, doch die abgebildete Actionsporthalle CASA gibt es wirklich! Seit diesem Sommer hat Münchens größter Indoor-Streetpark geöffnet. Auf rund 1.000 Quadratmetern bietet die historische Halle zwischen Pasing und Laim garantiert wetterunabhängigen Skateboarding- und BMX- Spaß. Im Außenbereich warten zudem Streetball-Courts, Slacklinebereiche und vieles mehr.
Weitere Infos: casamuc.com
Für eure Wachsamkeit bekommt ihr von uns gratis Trainingsstunden!

Super, danke!
Parteien werden gerne Farben zugeordnet. Momentan bildet im Münchner Rathaus Rot-Grün eine Mehrheit. Ob sich das bei der Stadtratswahl am 8. März ändert? Unverändert wichtig: die Forderungen der Kinder und Jugendlichen!
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr für Kinder
Mehr öffentliche Treffpunkte für Jugendliche auch im Freien
Beleuchtung von Bolzund Sportplätzen am späten Nachmittag/Abend
Aktueller Stadtrat SPD
Gutes und günstiges Essen in allen Schulen
UND AB MÄRZ 2026?
Woran erkennt man, dass Wahlkampf ist? Dass von Woche zu Woche mehr Plakate in der Stadt aufgestellt werden und viele politische Veranstaltungen stattfinden! Nicht so gut: Themen, die Kinder und Jugendliche beschäftigen , spielen oft keine oder nur eine kleine Rolle. Aus diesem Grund stellen wir sie hier vor – zumindest einen Teil. Die Forderungen wurden bei den Kinder- und Jugendforen im Rathaus sowie in Kinder- und Jugendeinrichtungen und -gruppen und in Schulen in der Zeit von 2021–2025 gesammelt, von rund 1.750 Kindern zwischen 9 und 15 Jahren . Mögen das die neuen Bürgermeister:innen und Stadträt:innen beherzigen – egal, welche Farbe ihre Partei hat …
„
I N D E R SIN D K Ü N ST L E R “
… sagte Pablo Picasso , einer der der modernen Kunst . Und überhaupt, Künstler:innen und Kinder verbindet so einiges , zum Beispiel ausgeprägte Neugier und Fantasie.
Oft sind Menschen genervt, wenn Kinder oder Künstler irgendwie komische Dinge tun oder ihre Gedanken auf ungewohnte Weise zum Ausdruck bringen. Da gibt’s also viele Gemeinsamkeiten.
Das Münchner Haus der Kunst einer Ausstellung speziell für Kinder erdachte Werke von Künstler:innen aus aller Welt. Die Kinderredaktion der MÜK hat sich dort mal umgesehen.

„Ich möchte, dass die Menschen Zeit vergeuden!“ wünscht sich der brasilianische Künstler des riesigen Bällebads. Wir so: kein Problem!


„Ganz schön beeindruckend, so viel Spielzeug! Auch, wenn nicht klar wird, was das eigentlich bedeuten soll.“

MATHILDA
„Im Bällebad ist alles schön und superweich und das rote Licht ist richtig angenehm.“
FENJA
wie„Schaut, die Welt aussieht,wennihr unter den Tisch kriecht!“ – haben wir natürlich ausprobiert.



MÜKRedakteurinnen unter dem Regenbogen, den sich Emily Floyd ausgedacht hat.
„Was wir uns wünschen würden: mehr Aktionen für Kinder und mehr Möglichkeiten, selbst etwas zu machen.“
FELI


Ausstellung:
„Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968“ im Haus der Kunst, hausderkunst.de
Ausstellungsdauer: noch bis 1. Februar, jeden Tag außer Dienstag 10–20 Uhr, Tickets: Kinder 5€, Familien 35€
Jeden letzten Freitag im Monat freier Eintritt von 16–22 Uhr.
Dieses Kunstwerk kann man selbst in Bewegung setzen …
Legosteine sind auch dabei, ein ziemlicher Haufen und alle in Weiß. Wer da wohl mitgebaut hat…?

VON DER KINDERREDAKTION
KINOFILM
Bibi Blocksberg –
Das große
Hexentreffen
Ihr kennt sie sicher: Bibi, die junge Hexe, die unbedingt auf den großen Hexenkongress will und dann geht einfach alles schief: Die Hexensprüche klappen falsch oder gar nicht, die älteren Hexen sind stinksauer und der gesamte Kongress dreht durch. Aber es gibt noch mehr Nachwuchs. Gemeinsam kriegen sie gerade nochmal so die Kurve und retten die Zukunft der Hexenwelt ... keine Altersbeschränkung, ab 11. Dezember im Kino, plus: Es gibt ein Buch zum Film (für 13 Euro)

SPIEL

PODCAST
Die mittlerweile dritte Staffel des Kinder-PhilosophierPodcasts ist ein bisschen so wie unsere MÜK-Rubrik „So denken andere“. Denn hier kommen 7- bis 14-Jährige zu Wort und sprechen alles frei raus, was ihnen zu Themen wie „Ich und mein Körper“, Musik, „Vergleichen – vom besser, höher, schneller“ und vielen mehr so durch den Kopf geht. Macht Spaß, der munteren Kinderrunde (und zwei Erwachsenen) zuzuhören. Besonders gut gefallen hat uns die Folge mit der Natur. Da geht es um Abenteuer im Wald, grüne Klassenzimmer und darum, ob auch Tiere und Pflanzen Gefühle haben … BR- bzw. ARD-Mediathek, etwa 25 Minuten pro Folge, ab 6 Jahren, kostenlos MEDIENTIPPS

Ein super Spiel, wenn es draußen kalt und dunkel ist, denn es macht richtig gute Laune. Es geht darum, Sachen so zu malen, dass man sie wie bei einem Orakel erraten kann –und auch das Gekritzel der anderen richtig deutet. Dabei musst du gar nicht zeichnen können, denn es gibt schon vorbereitete Linien. Nur die muss man erst mal checken! Ganz schön knifflig. Und lustig.

GRAPHIC NOVEL


Dorian hört auf zu sprechen, weil alle ihn auslachen. Sogar sein bester Freund Ramses. Dodo ist schüchtern und wenn er seinen Namen sagen will, kommt nur „Do … Do …“ raus. Aber dann sieht er in einem Naturkundemuseum einen ausgestopften Dodo, einen großen ausgestorbenen Vogel. Der Junge denkt sich eine Fantasiewelt um diesen Vogel aus – und wird dadurch mutiger! Mohana van den Kroonenberg u.a., Gerstenberg Verlag, ab 11 Jahren, 17 Euro
TOPP/7 Bazis, ab 10 Jahren, 25 Euro Fotos: Anbieter und Verlage wie angegeben

Vom letzten Kaiser von China über Queen Elisabeth II. bis Donald Trump: Auf der Welt gab es schon viele Chef:innen. Aber wie wurden sie das? Und was bedeutet das eigentlich, Macht zu haben? Was ist eine Diktatur und wie funktioniert sie? Dieses Buch erklärt ganz viel davon und ist super zu lesen. Es gibt tolle Bilder, Spiele und sogar ein Quiz. Begriffe werden einfach erklärt und jedes Kapitel ist wie eine eigene spannende Geschichte.
Caroline Stevan, Helvetiq Verlag, ab 10 Jahren, 22,50 Euro
Im Alltag geht es Nuria zu Hause nicht gut. Die Eltern streiten sich oft und vieles läuft schief. Also lässt sie sich überreden, in den Ferien zu ihrer Oma zu fahren, obwohl die ziemlich kompliziert sein kann. Aber auch abenteuerlich!

In einem alten Lastkahn starten die beiden eine aufregende Reise den Fluss entlang. Als ein ziemlicher Sturm droht, wächst Nuria jedoch über sich hinaus. Ein tolles Buch über Selbstvertrauen!
Sigrid Zeevaert, Tulipan Verlag, ab 8 Jahren, 16 Euro
In deiner Stadtbibliothek findest du die hier vorgestellten Bücher und Spiele sowie vieles mehr!

Pumuckl kennt (fast) jedes Kind – aus Büchern, Hörspielen und dem Fernsehen. Jetzt kommt der Kobold aus München sogar ins Kino! Wir von der MÜK durften ans Film-Set und außerdem als eine der Ersten den Film ansehen.


Weißt du, wie die berühmte Quäke-Stimme von Pumuckl entsteht? Es ist eine Mischung aus der „alten“ PumucklStimme von Hans Clarin, der den Kobold früher gesprochen hat und die mithilfe von KI über die Stimme von Maxi Schafroth, den neuen Sprecher, gelegt wird. Stark: Für uns hat er extra ganz pumuckelig geredet!


ie Werkstatt vom Meister Eder liegt auch diesmal in München. Also ist auch der Pumuckl eigentlich ein Münchner! Gedreht wurde jedoch außerhalb der Stadt. Als wir nach einer langen Bahnfahrt dort ankamen, wurden wir echt nett begrüßt und durchs ganze Set geführt . Dabei erfuhren wir viel über die Schauspieler:innen, den Film und den Ort . Es war unfassbar spannend, zu sehen, wie so ein Film entsteht.
Worüber wir gestaunt haben: Der Innenhof und andere Teile des Films wurden in einer riesengroßen Halle gedreht . Dort können die Techniker:innen Sonnenschein und Regen erzeugen – was man eben gerade braucht. Wir hatten außerdem die Gelegenheit, die Werkstatt zu besichtigen. Besonders faszinierend waren die kleinen Requisiten von Pumuckl, sein Bettchen zum Beispiel.
Der Pumuckl wird ja erst nach den Dreharbeiten in den Film „eingebaut“, als Animation. Am Set gibt es jedoch eine Pumuckl-Figur, die dem Eder-Darsteller hilft, sich mit seinem imaginären Freund zu unterhalten. Diese Figur hilft auch den Künstler:innen, die perfekten Farbtöne für die Animation zu bestimmen. LIA

Nach der Erfahrung am Drehort war es natürlich aufregend für uns, den fertigen Film zu sehen. Bei einer Spezialveranstaltung durften wir das früher als das normale Publikum, noch so ein Extra! Ich persönlich fand den Film sehr spannend und mitreißend, da Pumuckl und der neue Meister Eder stark streiten und es zum Ende sogar richtig emotional wird. Das ist anders als in der Serie, in der man meistens nur den normalen Schabernack des Pumuckls gewohnt ist. Davon gibt es aber auch im Film jede Menge! Lach-Alarm! Das Beste aber war, zu sehen, wie die Szenen vom Set im echten Film aussehen – mit dem eingebauten Pumuckl. CHARLOTTE

Seit Anfang 2025 gibt es auch Pumuckl-Ampeln, die im Münchner Stadtteil Lehel an den frechen kleinen Wicht erinnern.



Sist seit Ende Oktober im Kino und hat keine Altersbeschränkung. Ab Dezember kommt dann auch die 2. Staffel „Neue Geschichten vom Pumuckl“ mit 13 Folgen ins Fernsehen – vorerst auf RTL+.
Pauline, schon seit Jahren als Grafikerin bei der MÜK, hat auch beim Pumuckl-Film mitgewirkt! Beim Abspann hat sie die Gilden und den Maibaum gezeichnet.


… extreme Gruppen ins Schulgelände eindringen und dort Flugblätter verteilen?
Genau das ist im Frühling passiert! Da haben Rechtsextreme * vor mehreren Schulen in München Flyer verteilt, zum Teil sogar auf dem Schulhof. Dabei soll Schule für Kinder und Jugendliche doch ein sicherer Raum sein – was es zum Glück ja meistens auch ist.
Und so haben sich Schüler:innen und Lehrkräfte gegen die ungebetenen Gäste gewehrt:
Einige Schüler:innen am Willi-Graf-Gymnasium haben die Aktion gefilmt und das Material später der Polizei geschickt.
Ein paar Jugendliche haben sich aus dem Fenster laut gegen die Aktion gewehrt.
Schüler:innen haben sich danach mit der Klasse ausgetauscht, z.B. in der Verfassungsviertelstunde.

Es wurde Anzeige erstattet und die Polizei hat ermittelt.
An einigen Schulen wurde auf derartige Vorfälle hingegen kaum reagiert. War das besser? Die von uns befragten Expert:innen sagen: auf keinen Fall! Und geben – siehe die bunten Kästen rechts – Tipps, wie du dich am besten verhalten kannst, falls so etwas auch an deiner Schule passieren sollte.
Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit NEUE RUBRIK
Wenn du so einen Vorfall oder einen Fall von Diskriminierung an deiner Schule mitbekommst, kannst du dich auch bei der Fachstelle für Demokratie der Stadt München melden: demokratie.schule@muenchen.de oder unter Tel. 089/233 926 42.

Sprecht sofort Lehrer:innen darauf an. Diese können die Polizei informieren. Wichtig ist auch, später zu besprechen, was passiert ist und was eventuell auf den Flyern zu lesen war und warum der Inhalt nicht in Ordnung ist. Klaus Joelsen, Sozialreferat/Stadtjugendamt

* Leute, die davon ausgehen, dass Menschen nicht gleich viel wert sind und die eigene Gruppe (oft eine ethnische oder nationale) anderen überlegen ist.
Wenn so etwas an eurer Schule vorkommt, wendet euch an eure Lehrkräfte. Den Rechtsextremisten geht es um Spaltung. Da ist es wichtig, dass ihr Schüler:innen dagegen zusammenhaltet. Dr. Miriam Heigl, Fachstelle für Demokratie
Sag ‚Nein danke!‘, wenn dich jemand direkt anspricht. Hast du doch etwas in die Hand bekommen, gib es deiner Lehrkraft oder im Sekretariat ab. Zu Hause erzählst du es deinen Eltern und ihr sprecht gemeinsam darüber.
Mehr Tipps dazu in der App

Kurz stand er auf dem Oktoberfest, danach wieder mitten im Olympiapark: Der neue Skylift ermöglicht mit seinen vier Gondeln Besuchern spektakuläre Aussichten in 71 Meter Höhe – ein toller Ersatz für den derzeit geschlossenen Olympiaturm nebenan. Das Beste ist die „ Rooftop Experience“, bei der bis zu sechs Passagiere auf das luftige Dach einer Gondel steigen können.
VIEL PLATZ ZUM SPIELEN


AUFZUG STATT TURM JA ZU OLYMPIA!
Der im Sommer an der Theresienwiese eröffnete Mega-Spielplatz ist besonders. Nicht nur weil er mit 4400 Quadratmetern so groß ist, sondern auch weil hier Kinder aktiv mitgedacht und mitgeplant haben – von der Wellenrutsche über drei große, freistehende Schaukeln bis zum 12- MeterKletterturm . In der nächsten MÜK berichten wir ausführlich!
München war 1972 Gastgeber der Olympischen Sommerspiele. Ob die Stadt sich wieder für das größte Sportspektakel der Welt bewerben soll (in den Jahren 2036, 2040 oder 2044), darüber stimmten Ende Oktober die Bürger:innen ab. Das Ergebnis: Eine Mehrheit stimmte dafür. Jetzt muss sich München aber erst noch gegen andere Bewerber durchsetzen …
FRÜHER

In Österreich, Großbritannien und Island gibt es sie schon länger und auch in manch deutscher Stadt wird darüber diskutiert: 3D-Zebrastreifen . Dabei werden die weißen Streifen so auf die Straße gemalt , dass sie Autofahrer:innen dreidimensional, also wie in der Luft schwebend erscheinen. Diese optische Täuschung soll noch mehr auf Fußgänger:innen aufmerksam machen. Von der Seite sehen die Streifen übrigens ganz normal aus. Wir finden: Diese Bemalung hilft Unfälle zu vermeiden und macht die Stadt schöner. Passt zu München
BALD? So könnte es z.B. am Stadtmuseum aussehen

auch deshalb gut, weil hier Deutschlands erster „Dickstrichstreifen“ eingerichtet wurde – vor 73 Jahren! Das war damals in der Neuhauser Straße, die in den 1970er Jahren zur allseits bekannten Fußgängerzone wurde. Dann brauchte es hier gar keinen Zebrastreifen mehr.
Du kennst weitere gute Ideen, die es anderswo gibt, aber (noch) nicht in München? Schreib uns an redaktion@muek.info oder via WhatsApp (Tel. 0151/74 36 90 56 ).
„Mann, was können wir denn jetzt machen?“ Ich sitze auf der Fensterbank in meinem Kinderzimmer, den Kopf auf den Knien. Ich hebe ihn kurz hoch und sehe Eva meine allerbeste Freundin, an. „Eva, weißt du was? Mir ist so langweilig!“
Es ist ein regnerischer Montagnachmittag im Herbst. Wir beide sind heute wie so oft zusammen von der Schule nach Hause gegangen, weil Evas Mutter arbeiten muss.
„Wir müssen vor allem unsere Englisch-Hausaufgaben machen!“, antwortet Eva leicht genervt. „Ach ja, stimmt! Hatte ich ganz vergessen. Und das ist diesmal so viel. So ein Mist.“ Dabei liebe ich Englisch eigentlich.

Doch dann raffen wir uns auf. „An die Arbeit!“, rufen wir uns zu, trinken einen Schluck Birnensaft und los geht‘s. Nach dem schriftlichen Teil fragen wir uns noch gegenseitig Vokabeln ab. Das macht sogar Spaß. Der Nachmittag verfliegt. Wir lümmeln noch einen Moment auf dem Bett herum, hören lustige Musik und kuscheln mit Bella, meinem Kaninchen.
Dann gibt es auch schon Abendessen: Currywurst mit Pommes. Das liebe ich. Nach dem Tischabräumen gehen Eva und ich wieder auf unser Zimmer. Feierabend!
„Marieluise, denk daran, dass Du noch Bella füttern musst!“, ruft Mutter mir im Hochgehen zu. „Ja, ja!“, rufe ich zurück. Oh, sie nervt! Mama sollte wissen, dass sie mir so etwas nicht sagen muss. Ich liebe meine Bella und würde sie nie verhungern lassen. Dass Eva heute bei mir übernachten darf, kommt nicht oft vor, ist aber immer toll. Wir quatschen noch eine Weile im Dunkeln, dann fallen mir die Augen zu. Ich streichle Bella, bis sie unter das Bett springt, drehe mich um, kuschele mich in meine warme Bettdecke und schlafe auch schon ein.
Rätselhafte Wortfetzen im Flackerlicht „Marieluise, wach auf! Wach doch endlich auf!“ Eva rüttelt mich unsanft an den Schultern und ist sehr aufgeregt. „D.., d.., da drüben!“, stottert sie und zeigt aus dem Fenster. „Was denn? Ich will schlafen!“, murmle ich und drehe mich nochmals um.
„Marieluise, jetzt schau doch mal!“ Sie gibt nicht auf. Da wühle ich mich aus dem Bett, reibe mir die Augen und schaue aus dem Fenster. Und tatsächlich, Eva hat Recht. Sonst ist das Haus immer stockdunkel. Ich habe es deshalb eigentlich nie beachtet. Es liegt ja auch ein kleines Sonnenblumenfeld dazwischen. Aber jetzt brennt unter dem Dach ein Licht, völlig ungewohnt. Es flackert unruhig wie eine Kerze und wirft lange Schatten, die sich gruselig bewegen.
„Das ist voll unheimlich. D..., da... ist Licht, als ob es brennen würde. Hast du nicht gesagt, seit dem Tod der alten Oma würde das Haus schon ewig leer stehen?“ Ich nicke. „Ja, und es verfällt ja auch langsam. Schau dir nur die Löcher im Dach an und die zerbrochenen Fensterscheiben. Das Haus ist schon am Tag gruselig.“
„Da scheinen sich zwei zu streiten“, meint Eva, „ein kleiner und ein großer Schatten. Um was es da wohl geht? Was kann denn da los sein? Am besten, wir belauschen sie erst einmal von hier“, schlägt Eva leise vor. Ich öffne das Fenster. Die Entfernung ist groß, dennoch schnappen wir ein paar Wortfetzen auf wie „Bodenversteck in ... Küche“, „...steinertes Dinoei“, „geklaut...“ und „riesiger Bergkrist...“ Schnell schlage ich das Fenster wieder zu und verriegele es.
Heldenhafte Ermittlung im Nachbarhaus
„Was sollen wir tun, so mitten in der Nacht?“ Eva ist ganz aufgeregt. „Die Polizei rufen?“ „Nee“, meine ich und schüttle den Kopf. „Aber was dann?“, fragt Eva. „So ganz weiß ich das auch nicht. Ich weiß nur, dass es keinen Sinn macht, Mama und Papa zu wecken“, antworte ich. „Das gäbe nur Ärger. Außerdem würde Mama sofort sagen, ich hätte zu viel Fantasie und würde nur dummes Zeug träumen.“ „Komm, wir schauen uns das da drüben mal selbst genauer an. Traust du Dich?“ „Klar traue ich mich!“, gibt Eva zurück.
Schnell ziehe ich meine Jogginghose unter mein Nachthemd. Eva zieht einen dicken Pullover über ihren Pyjama. Bella muss natürlich auch mit! Ich locke sie unter dem Bett hervor, setze sie in ihren Käfig, stecke noch die Taschenlampe ein und ab geht's. Wir schleichen uns durch das Sonnenblumenfeld zum alten Haus; die vertrockneten Blütenköpfe versperren uns den Weg und schlagen uns ins Gesicht, doch das ist uns jetzt egal. Schnell finden wir ein eingeschlagenes Fenster, durch das wir vorsichtig hindurchkrabbeln. Wir landen auf knirschenden Glasscherben in der Küche. „Mach nicht so einen Lärm!“, flüstert Eva mir zu. Sehr witzig! „Selber“, gebe ich genervt zurück. Wir bleiben noch

GEWINNERGESCHICHTE 2025
einen Moment still stehen, bis sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnt haben. Gott sei Dank ist heute Vollmond. Wir sehen uns um: Überall liegt verschimmeltes Obst und Gemüse herum, eine Schaufel ohne Besen, ein umgefallener Eimer. Die Kühlschranktür steht sperrangelweit offen.
„Hier ist nichts“, flüstere ich und zeige mit dem Finger nach oben. „Lass uns mal schauen, was da oben los ist.“ Ich stelle Bellas Käfig in der Küche ab, dann schleichen wir leise die Holztreppe nach oben, von wo die Stimmen herkommen …
Was die beiden Mädchen im ersten Stock wohl erwartet? Und welche Rolle das Kaninchen Bella noch spielt? All das erfährst du in unserer MÜKit!App. Dort liest die junge Autorin den gesamten Kinderkrimi vor. Viel Spaß damit!

Ebenfalls bei Interview mit Nina!

Nina Prestel gewann mit ihrer Geschichte „Der Museumsraub“ den 1. Preis in der Altersgruppe der 3./4. Jahrgangsstufe. Herzlichen Glückwunsch! Alle weiteren Gewinner:innen, die sich unter rund 200 Einsendungen durchgesetzt haben, findest du auf kinderkrimifest.de. Dort gibt es auch alle Infos über den Kinder-Krimipreis 2026. An dem kannst auch du mitmachen. Voraussetzung: Du hast einem spannende Idee und eine mitreißende Schreibe. Einsendeschluss ist Ende März. Viel Glück!
Manchmal will man einfach jemandem erzählen, was los ist. Mitunter auch Sorgen loswerden. Aber was, wenn es mit Freund:innen, Familie, Lehrkräften (grad) nicht geht? An die hier vorgestellten drei Stellen können sich auch Kinder und Jugendliche wenden.
Wenn jemand aus deiner Familie krank ist und jeden Tag deine Hilfe braucht, bist du ein „Young Carer“ –ein:e junge:r Pflegende:r! Da ist es gut, wenn man mit jemandem darüber reden kann. Am besten mit jungen Menschen, die das selbst erlebt haben.
Zum Beispiel Nadjila, die beim Netzwerk „Young Carer Coach“ aktiv ist. Sie berichtet: „Ich war 20, als meine Mama plötzlich sehr krank wurde. Es war traurig und anstrengend – aber ich wollte für sie da sein. Zum Glück haben mir meine Freunde und die Familie viel geholfen! In der Schule habe ich es gleich erzählt. Gut, denn so konnten mich alle besser verstehen.
Ich bin jetzt Coach, weil ich weiß, wie einsam man sich dabei fühlen kann. Mit unserem Projekt wollen wir zeigen: Du bist nicht allein! Bei uns kann man sich gegenseitig Mut machen.
Wir posten auf Instagram Videos, Interviews und Tipps für junge Menschen, die sich um kranke Angehörige kümmern. Und wir organisieren Treffen, online und in echt, damit man sich austauschen kann.“
Du kannst dich einfach melden, auch anonym – über Instagram oder youngcarercoach.de. Hier gibt es viele Infos und Kontakte! Video-Tipp: youtube.com/@YoungCarerCoach




Du hast das Gefühl, dass dich gerade niemand versteht? Du willst einfach mal mit jemandem reden? Dafür gibt es das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“.
Vielleicht hast du dann Netra am Telefon– sie ist dort die jüngste Beraterin. Und erzählt: „Es macht mir Spaß, zuzuhören und Kindern zu helfen. Grundsätzlich sind wir anonym. Das heißt, dass man uns nicht sagen muss, wer man ist. Und wir erzählen auf Wunsch nichts weiter, auch nicht deinen Eltern.
Gut zu wissen: Du kannst auch anrufen, wenn du gar kein Problem hast. Manche rufen aus Langeweile an, dann redet man einfach nett miteinander. Aber natürlich reden wir mit dir gerne über Probleme – wie etwa schlechte Noten oder Streit mit Freunden oder Eltern. Wir hören erstmal sehr gut zu, das hilft manchmal schon. Dann überlegen wir gemeinsam, wie wir zu einer Lösung kommen.“
Das Kinder- und Jugendtelefon in München wird durch Profis des Kinderschutzbundes begleitet. Erreichbar ist es Montag bis Freitag 14-20 Uhr unter der Nummer 116 111 oder unter nummergegenkummer.de
Du bist schon 13 und willst am liebsten mit Gleichaltrigen sprechen? Dann probiere „Jugendliche beraten Jugendliche“ – gleiche Nummer, anderer Termin: samstags 14-20 Uhr.
Bei diesem Münchner Projekt, 2023 gegründet, rufst du nirgends an, sondern gehst einfach hin. Oder besser hinein: in den Zuhörraum am Stephansplatz beim Sendlinger Tor. Der hat jeden Wochentag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
In Michael Endes berühmter Geschichte „Momo“, die erst im Herbst in einer Neuverfilmung wieder in die Kinos kam, schenkt das Kind Momo den Menschen die gestohlene Zeit zurück. So wird ihre graue Welt wieder bunt. Ein schillerndes Vorbild für den gemeinnützigen Verein „Momo hört zu“, der es sogar im Namen trägt. Und ums wertschätzende und wertungsfreie Zuhören geht es den insgesamt rund 40 Ehrenamtlichen, die in dem von Studierenden der TU München gebauten Zuhörraum, ein

gemütlicher Mini-Wohnwagen mit Holzbänken und Kissen, auf Leute warten, die über Gott und die Welt reden wollen. Ihr Motto: „Wir verschenken Zeit. Wir hören zu. Jeder Geschichte. Jeder Freude. Jedem Kummer. Jedem Menschen.“ Auch Kindern und Jugendlichen. Und die, so heißt es, sind oft erstaunt, dass sie mal was sagen dürfen, ohne bewertet zu werden.
Weitere Infos zum kostenlosen Zuhörraum, der sich vor der Kirche St. Stephan im Glockenbachviertel befindet: momohoertzu.de
Workshops, Medien, Sport: In diesem Winter ist in München wieder viel los! Noch mehr Angebote und Veranstaltungen findest du unter musenkuss-muenchen.de kiks-muenchen.de kjr-m.de/themen/ferien
SCHWABING-WEST

Die h.alle
Viele der regelmäßigen Workshops zu unterschiedlichen Themen und Kunst-HandwerkTechniken sind für Familien gut geeignet. Zudem bietet die Metall- und Holzwerkstatt als „Repair Café“ an, gemeinsam Fahrräder oder andere Gegenstände zu reparieren.
! Für Kinder und Familien, samstags 14–18 Uhr (außer in den Schulferien), Atelier-Halle, Schwere-Reiter-Straße 2f €
MILBERTSHOFEN
Ferien-Keramikwerkstatt
Hier kannst du dich mit dem vielseitigen Material Ton ausprobieren.
! Von 8–14 Jahren, Sa., 27. und So., 28.12., je 14–17.30 Uhr, KÜR – Kunstübungsraum Milbertshofen, Alter-St.-Georgs-Platz 4, Anmeldung & Infos: info@kuer-milbertshofen.de €
FREIHAM
Kinderredaktions-Workshops
Hast du Interesse an eigenen Info-Videos und Beitrags-Texten? Dann komm zu unserem monatlichen Kinder-Redaktionstreffen. Die Ergebnisse werden in der kostenlosen Info-App KABU veröffentlicht.
! Von 8–12 Jahren, die nächsten Workshops: Do., 6.11., 4.12., 5.2., 5.3., jeweils 16–17.30 Uhr, Kreativlabor, Ute-Strittmatter-Straße 6, Anmeldeformular unter kreativlabor-freiham.de €
Spot On! Aufnahme läuft!
Stop-Motion-Workshop

Die Bilderbuchwerkstatt zur Münchner Bücherschau lädt ein, Bücher in verschiedenen Studios als Ausgangsmaterial für LiveVertonungen und kurze Filme zu nutzen. Die gemeinsame Produktion wird immer wieder unterbrochen von spontanen Aufführungen.
! Ab 9 Jahren, 22.11.–7.12., offenes Programm, ohne Anmeldung: Sa. 14–18 Uhr, So. 11–18 Uhr, Workshops mit Anmeldung unter anmeldung @kulturundspielraum.de: Fr. 21., 28.11. und 5.12., jeweils 15.30–18 Uhr, Haus der Kunst €
Ein T-Shirt, ein Statement?

Was willst du tragen? Für alle lesbar, sichtbar? Wie soll das aussehen? Du überlegst dir Statements, entwickelst Slogans, Logos, Zeichnungen und Textbilder. Gedruckt wird dann im Siebdruckverfahren.
! Ab 8 Jahren, 10.10.–20.2., freitags (außer in den Ferien) von 16–18 Uhr, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla, Tel. 089/34 16 76, ohne Anmeldung, einfarbige T-Shirts zum Bedrucken selber mitbringen €
Tauch ein in die Welt des Trickfilms, denk dir Geschichten aus und erwecke sie mit Stop-Motion-Animation zum Leben. ! Von 8–12 Jahren, 2./3.1., 13–17 Uhr, Feierwerk Funkstation, Anmeldung bis 18.12. unter dennis.robin@feierwerk.de €

Die Ausstellung von Miguel Chevalier präsentiert Computerkunst, die oft von der Natur inspiriert ist. Die Werke umfassen Skulpturen aus 3D-Druck und Robotik, Videos und interaktive Installationen. Cool: Die digital erzeugten Bilder werden durch die Bewegungen der Besucher verändert, also auch durch deine Moves!
! Ab 6 Jahren, Kunsthalle in den Fünf Höfen, noch bis 1. März, Kinderführungen in den Ferien (6–12 Jahre) montags um 15 Uhr € 8 Euro, Anmeldung: Tel. 089/22 44 12, ganztägige Workshops im Kinderkunsthaus (8–12 Jahre)
Weihnachtswerkstatt
Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken?
Hier kannst du malen, drucken, sägen, nähen. Kurz: alles mit viel Liebe selbst gestalten.
! Ab 6 Jahren, 26.11.–13.12., Mi.–Fr., 15–18 Uhr, Sa. 14–18 Uhr, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, Tel. 089/888 88 06 €

An Heiligabend findet wieder das traditionelle Weihnachtskonzert in der geschmückten Isarphilharmonie statt – mit Geschichten und Musik. Mitsingen erwünscht!
! Für die ganze Familie, Di., 24.12., 14 Uhr, Infos und Preise unter gasteig.de/veranstaltungen/ weihnachten-im-gasteig-3eb69
Schauburg Labor
Seit Mai haben die bekannten SchauburgSpielstätten am Elisabethmarkt Zuwachs: das Schauburg Labor in Ramersdorf. Auf zwei Bühnen finden neben kleineren Theaterstücken auch Workshops statt.
! Rosenheimer Straße 192, Infos und Programm: schauburg.net €

für die Rehkitze
Jedes Jahr im Frühling sind viele Rehkitze in Gefahr, weil sie vom Mähtraktoren verletzt oder getötet werden. Wie können wir Menschen ihnen helfen? In dieser Vorlesung gibt es Antworten, plus einige Experimente.
! Von 7–12 Jahren, Fr., 16.1., 17–18 Uhr, Hochschule München, Lothstraße 64, R 1.046, Anmeldung: Tel. 089/38 98 91 39 oder kinderuni-muenchen.de €
Bei den Spiel- und Open Sports-Angeboten sowie den Sportschnupperkursen des Freizeit- und Feriensports ist Action angesagt. Check die Termine und Möglichkeiten, pack deine Freund:innen ein und lernt gemeinsam neue Sportarten und coole Moves. ! Von 6–17 Jahren, alle Infos unter sport-muenchen.de €

Stelle deine Ideen und Vorschläge vor, diskutiere mit Kindern, Jugendlichen und Stadträt:innen und stimme darüber ab, was für eine kinderfreundliche Stadt getan werden muss!
! Von 9–16 Jahren, Fr., 28.11., 14.30–17 Uhr, Rathaus am Marienplatz, Großer Sitzungssaal, Infos & Anmeldung: Tel. 089/821 11 00 €
Sprechstunde im Kinderund Jugendrathaus
Ideen für die Stadt? Probleme? Komm ins Kinder- und Jugendrathaus! Bürgermeisterin Verena Dietl und ihr Team unterstützen dich. ! Di. bis Do., 14–16.30 Uhr, Rathaus am Marienplatz, Eingang zum Laden hinten in der Landschaftstraße, kinderrathaus@muenchen.de, @kinderundjugendrathaus_muc, WhatsApp +49 152 57 98 44 61 €



























































THEATER FÜR JUNGES PUBLIKUM




























Unsere Bärchen haben ihre Farbzwillinge verloren.




Weltkindertag, Weltspartag – solche „Aktionstage“, die an ein bestimmtes Thema erinnern sollen, kennst du sicher. Da sind auch ziemlich verrückte Sachen dabei! Welche auf unserer Liste gibt es wirklich? Die Antwort findest du im Falz!
Von MARIE
Internationaler „Ich-liebemeine-Eltern“-Tag
Tag des Rülpsens Hast-du-Gepupst?-Tag


Welttag der Elfen Tag der Türklinke
Nimm-deinen-Teddybärmit-zur-Arbeit-Tag
Umarme-einen-Hai-Tag
Internationaler Brennnesseltee-Tag
Tag der Bananenliebhaber
Internationaler „Ich-braucheAufmerksamkeit“-Tag
Weltweiter Tag-derweißen-Wände

Alles, was du dafür brauchst, ist eine Tüte Gummibärchen, aus der du welche mit geschlossenen Augen ziehst. Die Farben verraten deinen Charakter! Oder ist das alles nur Spaß? Egal, schmecken tun sie trotzdem! Von ANTEA, MIA und NISA


Du bist neugierig und lernst schnell Leute kennen. Du kannst aber auch launisch sein.
Du bist selbstbewusst und ehrlich, aber manchmal ein bisschen ungeduldig.




Du bist mutig und super zuverlässig, aber wenn dich jemand kritisiert, wirst du sauer.
Du bist treu, hältst immer zu deinen Freund:innen, ab und zu bist du aber auch ganz schön stur.

ORANGE
Du bist einfühlsam und sehr hilfsbereit –und zugleich ganz schön sensibel.

BLAU
Du bist absolut perfekt! Du machst einfach immer alles richtig!
ABER MOMENT MAL:
Blaue Gummibärchen gibt‘s doch gar nicht, oder? Stimmt! Und perfekt ist auch niemand …



Großes erleben, auch für kleines Geld.
Gutscheine, Ermäßigungen und Aktionen für die ganze Familie

Nur 6 Euro!
Gültig vom 1.1. bis 31.12.2026















































































