WIR SIND DANN MAL RAUS! Wo München im Sommer am schönsten ist, für Kinder wie für Wildtiere
GANZ GANZ WEIT DRAUSSEN Viel los im All: Davon erzählt Astronaut Ewald im MÜK-Interview
WIE KOMM ICH DA WIEDER RAUS? Große Umfrage: Schüler:innen geben Tipps, wie sie mit Streit umgehen
Hast du Lust, bei der MÜK-Kinderredaktion mitzumachen?
KINDERRedaktion
Marie Lia Felix
Dann komm einfach vorbei! Wir treffen uns jeden Freitag (außer in den Schulferien) von 16 bis 17:30 Uhr in der Pasinger Fabrik.
Info: muek.info/redaktion-3
Seit 15 Jahren ist Christian Haas MÜK-Chefredakteur. „Nebenbei“ schreibt er Reisereportagen für viele Medien von SZ bis Lonely Planet. Im Frühjahr hat er bei der Wahl zum „Reisejournalist des Jahres“ den 2. Platz belegt. Wenn das kein Grund zur Freude ist!
DIE MÜKIT!-APP: FÜR DICH UNTERWEGS
Trickfilme machen, Interviews führen und spannende Storys erzählen: Das lernt gerade die Klasse 4c der Grundschule an der Werdenfelsstraße. Die Schüler:innen werden in der Medienwerkstatt zu App-Reporter:innen. Ihre fertigen Geschichten landen in der kostenlosen MÜKit-App. Schaut doch gerne mal vorbei! Und wenn ihr Lust habt, dass die Medienwerkstatt im nächsten Schuljahr auch zu euch an die Schule kommt, meldet euch unter app@kulturundspielraum.de
AN DIE ERWACHSENEN
Die Münchner Kinderzeitung erscheint dreimal im Jahr und wird in einer Auflage von 40.000 Exemplaren kostenlos an alle 2. bis 6. Klassen, in den Stadtbibliotheken und an rund 50 weiteren Orten in der Stadt verteilt. So erhalten alle in München wohnenden Kinder unabhängig vom Eltern haus Zugang zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt.
Die Münchner Kinderzeitung, ausgezeichnet mit dem KinderMedienPreis 2013 und dem Pädagogischen Medienpreis 2017, steht für altersgemäße Information, Leseförderung, Kinderbeteiligung und Integration. Zentrales Element des Projekts ist die Zusammenarbeit von Profi-Journalist:innen und Kindern. Neben der Mitarbeit in der Kinderredaktion haben Mädchen und Jungen überdies die Möglichkeit, in mobilen Zeitungswerkstätten in unterschiedlichen Stadtvierteln die Kinderzeitung mitzugestalten.
Eine demokratische Stadtgesellschaft braucht informierte Leser:innen – von Anfang an! Interessiert? Weitere Infos unter muek.info und in der kostenlosen MÜKit!-App
IMPRESSUM/DANKSAGUNG
HEFT 68 Herausgeber: Kultur & Spielraum e.V., Marion Schäfer, Reinhard Kapfhammer, Ursulastr. 5, 80802 München Leitung Kinderredaktion: Ines Beyer, August-Exter-Straße 1, 81245 München, Telefon 089/821 11 00, redaktion@muek.info Konzeption: Kultur & Spielraum e.V. Chefredaktion: Christian Haas und Ines Beyer Art Direction: Pauline Karlson Fotografin: Ziska Thalhammer Comic-Zeichnerin : Veronika Gruhl Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe: Killari Klinger, Franziska Reeg Anzeigen und Sponsoring : Ines Beyer (ibeyer@muek.info) Social Media (Insta: @muenchner_kinderzeitung): Franziska Reeg, Killari Klinger MÜKit!-App : Franziska Reeg
Wir danken den Unterstützer:innen der 68. Ausgabe: der Münchner Stadtbibliothek, dem Filmfest München, der Landeshauptstadt München, dem Kinder- und Jugendrathaus, dem WOW Museum, der Apassionata World GmbH, The Munich Show, der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl sowie Fabrizio Giordano, Ann-Kathrin Paetzold und der Klasse 4 a der Grundschule an der Oselstraße, Reinhold Ewald, PLAST, dem ukrainischen Pfadfinderbund e.V.
Hier gibt‘s die Kinderzeitung: In deiner Schule, der Stadtinfo im Rathaus, den Stadtbibliotheken, der Pasinger Fabrik, der Seidlvilla, den Sozialbürgerhäusern, im Kindermuseum und an rund 50 weiteren Stellen (wo genau, erfährst du auf unserer Webseite www.muek.info/zeitung)
Cover: Shutterstock, Seite 2: Christian Haas
Anzeige
Wir hätten da mal ‘ne Frage, Frau Dietl …
Was muss mit zum Picknick?
Wir hätten da ein paar Ideen …
So denken andere: Streiten – wie kommst du da wieder raus?
Was ist da DRAUSSEN IM WELTALL los?
Die ESO Supernova in Garching und Astronaut
Reinhold Ewald geben Einblicke.
Wildes München: Welche Tiere sind da draußen unterwegs?
Foto-Story: Regenwolken über der Übernachtungsparty
München-News: Darüber spricht die Stadt!
Basteltipp: So baust
Was ist bei den PFADFINDERN los? Zwei Kinderreporterinnen, zwei unterschiedliche Gruppen (darunter eine ukrainische ), ein Gefühl: Lebensfreude !
Indoor oder Outdoor: Welcher Typ bist du?
Pro und Contra: Camping
Medien-Tipps: Bücher, Spiele, Apps, Escape Rooms
Was ist im MÜNCHNER SOMMER los?
Mit unserem Terminkalender weißt du Bescheid!
Wann haben Sie schon mal Ihre Komfortzone verlassen?
Münchens 3. Bürgermeisterin (SPD) antwortet:
„ Manchmal fühlt sich alles sicher und gemütlich an –wie in einem warmen Nest. Das ist unsere Komfortzone. Doch wer etwas verändern will, muss da immer wieder raus . So ging es mir, als ich zum ersten Mal ins Rathaus ging . Nicht als Besucher, sondern um mitzureden. Ich wollte mich für ein besseres München und vor allem für Frauen und Kinder einsetzen . Das kam mir bisher nämlich immer viel zu kurz und wenig vor.
Vorher hatte ich zwar viele Ideen, aber im Rathaus seine Meinung zu sagen und sie auch entsprechend zu vertreten, ist etwas ganz anderes . Dort sitzen Leute, die viel Erfahrung haben, Politikerinnen und Politiker, die schwierige Entscheidungen treffen müssen.
Ich war nervös. Was, wenn ich etwas Falsches sage? Was, wenn niemand zuhört? Aber dann dachte ich: Wenn ich will, dass sich etwas verändert, muss ich den Mut haben, meine Stimme zu erheben – auch wenn das ungewohnt ist.
Im Rathaus zu sprechen bedeutete für mich: raus aus der Komfortzone! Doch es hat sich gelohnt. Ich habe gelernt, dass ich mitreden kann. Dass auch junge Menschen oder Leute ohne großes Amt etwas bewegen können. Und siehe da, heute bin ich Bürgermeisterin unserer schönen Stadt München.
Deshalb: Traut euch, Fragen zu stellen! Nehmt an Diskussionen teil oder macht bei Projekten mit. Ihr könnt mit eurer Stimme ganz sicher auch etwas verändern.
Das Rathaus ist keine Komfortzone – aber genau deshalb ist es ein Ort, an dem Veränderung beginnt.
Jetzt frage ich euch: Wann habt ihr denn schon einmal eure Komfortzone verlassen?“
SCHREIB UNS DEINE ANTWORT
an die MÜK, August-Exter-Str. 1, 81245 München oder an redaktion@muek.info oder via WhatsApp (Tel. 0151/74 36 90 56).
DRAUSSEN-TIPPS FÜR JEDEN GESCHMACK 8
1 … ANS UND INS WASSER?
München ist eine Wasserstadt! Neben Badeplätzen an der Würm und an der Isar locken Badeseen im Stadtgebiet und in der nahen Umgebung. Einen Überblick findest du unter radiogong.de/muenchen-baden-schwimmensee-tipps-region-sommer , Infos zum Badebus am Langwieder See unter badebus.com . Plus: Inhaber:innen des „München-Passes“ genießen wie alle Kinder unter 12 Jahren freien Eintritt in allen Freibädern.
2… TISCHTENNIS-CHAMP WERDEN?
Tischtennis ist ein klasse Sport. Man kann ihn zu zweit oder als Doppel oder Rundlauf auch zu mehreren spielen – und draußen. Dazu brauchst du nur Schläger, Bälle und eine öffentlich zugängliche Platte. Davon gibt es hunderte in der Stadt. Wo genau, verrät dir pingpongmap.net
3… AUF TOLLEN SPIELPLÄTZEN HERUMTOLLEN?
Stark: München beheimatet mehr als 350 Plätze (zu spotten auf spielplatz-muenchen.de ), allein 2024 kamen über ein Dutzend neue dazu, darunter der schöne Spielplatz direkt am Feldmochinger See . Und 2025 tut sich ebenfalls einiges. Ein Highlight ist die vollständige Eröffnung des Campus Ost am Innsbrucker Ring.
4… NATURABENTEUER ERLEBEN?
4 4
Ob Pfadfinder (S. 20/21), Alpenverein oder viele mehr: Vereine bieten für Kinder ein attraktives Outdoor-Angebot . Eines davon kommt vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Neben den Naturkinder-Gruppen in 12 Münchner Stadtvierteln haben nun drei neue Gruppen in Gräfelfing, Unterhaching und Garching aufgemacht. Bei Schnuppertagen sind alle 5- bis 10-Jährigen sowie Teenies willkommen. Infos: info@lbv-muenchen.de
Alle lieben den Sommer: Es ist lange hell, meist herrlich warm und richtig viel los in der Stadt! Unsere kostenlosen Draußen-Tipps beweisen es. Das Beste: Da ist für jede:n etwas dabei, auch für dich. Willst du am liebsten …
3
2
Scharf, Wikipedia, Bacherlfest, Baureferat
… MALEN, BASTELN UND KREATIV SEIN?
Vom 19. Juni bis 20. Juli findet das große Tollwood-Festival statt – inklusive speziellem Programm für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Unter dem Motto „MutZuTaten“ kannst du dort jeden Nachmittag nach Herzenslust kreativ sein Interessant ist auch das Kinderprogramm bei anderen Festivals, etwa dem Theatron Pfingstfestival im Olympiapark.
6… SCHAFE ZÄHLEN?
NOCH MEHR IDEEN, was du sonst noch im Stadtsommer erleben kannst, findest du auf den Seiten 22/23 7
… und das ohne einzuschlafen! Möglich macht es die große Schafherde, die jeden Sommer im Nordteil des Englischen Gartens gastiert. Auch am Fröttmaninger Berg triffst du die wolligen Vierbeiner an. Mehr noch: Dort findet an Sonntagnachmittagen zwischen Ende Juni und Ende Juli ein tolles Kinderprogramm im Schäferlager statt. Du kannst dort Wiesenspiele spielen , ums Lagerfeuer sitzen und Schafgeschichten in der Jurte lauschen. Anmeldung unter spielen@spielkultur.de
… AN KUNSTPROJEKTEN TEILNEHMEN?
Schulklassen- und Ferienprogramm „Aus dem Rahmen gefallen... und auf der Bühne gelandet!“ erforschen Künstler:innen mit Kindern und Jugendlichen Werke aus der Sammlung des Lenbachhauses und entwickeln daraus Theaterstücke , die dann um 17 Uhr im Garten zur Aufführung gebracht werden. Ein weiteres Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche heißt „Hallo, mein Name ist Kunstbau!“ nebenan.
Sommerzeit ist Festezeit. Bei Straßenfesten kommt gern mal das ganze Viertel zusammen, beim Stadtgründungsfest in der Altstadt (am 14./15. Juni) sogar die ganze Stadt. Und dann gibt es noch eigene Straßenfeste für Kinder und Jugendliche . Münchens größtes ist das Bacherlfest im Glockenbachviertel , dieses Jahr am 28. Juni. Infos: bacherlfest.de 1 5 8
Infos: lenbachhaus.de/programm/was-tun
8… AUF DER STRASSE FEIERN?
Wir sind raus!
… und haben alles für einen Ausflug an die Isar oder in den Park dabei. Wie unterschiedlich solche Picknicks ausfallen können, zeigen diese drei Vorschläge. Welcher ist dein Favorit? Und was würdest DU einpacken?
KARTELN & KNUSPERN
Zum Stärken: Pizza
WAS MUSS ALLES MIT?
Süßigkeiten und/oder Obst Musik?
KUCHEN & KREATIVITÄT
Malstifte fürs Mandala
Knackige Brezen
Erdbeerkuchen für alle
Zackige Kekse
BREZEN & FLEZEN
Ziska
Box für chillige Musik
SO DENKEN ANDERE
Am meisten streite ich mit meiner Schwester. Das kann heftig werden und fühlt sich oft ein bisschen traurig an. Wir hören dann auch irgendwann wieder auf. Ich entschuldige mich meistens, auch wenn sie das nicht immer annimmt. Aber es ist trotzdem gut, es zu tun, und hilft oft. Mit Freundinnen in der Schule streite ich selten, ich mag das einfach nicht. Es ist viel schöner, sich gut zu verstehen und darauf zu achten, dass Streit gar nicht erst entsteht.
Nach einem Streit fühlt sich das manchmal an, als hätte ich was falsch gemacht. Ich überlege dann, ob ich etwas gesagt habe, was andere wütend gemacht hat. Oder ich frage am besten nach, ob das so ist und entschuldige mich. Andersherum klappt das auch gut: Wenn sich jemand nach einem Streit bei mir entschuldigt, ist alles schnell vergessen. Manchmal rutscht einem eben aus Wut etwas heraus, das nicht so gemeint war und gar nicht stimmt.
Alle Menschen geraten ab und zu aneinander, das ist normal. Aber toll fühlt es sich nicht an. Wie gehst du damit um? Und wie kommt man aus einem Streit wieder gut raus?
Das haben wir Schüler:innen der Klasse 4a der Grundschule an der Oselstraße gefragt.
Wenn mich andere beschuldigen, etwas gemacht zu haben, was ich nie tun würde, macht mich das sauer. Ich bin einfach enttäuscht, dass jemand das überhaupt denkt! Statt lange zu streiten, versuche ich dann herauszufinden, wer es wirklich war, aber das klappt nicht immer. Ich finde es generell gut, wenn man sich entschuldigt, denn nur zu reden bringt einen nicht immer weiter. Eine Entschuldigung klingt auch einfach schön!
Noch mehr Meinungen zum Thema findest du in der MÜKit!-App
Zuhause gibt es oft Streit mit meiner Schwester, aber sonst streite ich eher selten und wenn, dann nicht schlimm. Es fühlt sich einfach nicht gut an. Ich versuche, nicht überzureagieren und vielleicht erst einmal mit der anderen Person zu reden und zu schauen, wie man das wieder regeln kann . Manchmal ist es auch gut, erst mal Abstand zu nehmen , damit sich alles beruhigt. Am schönsten ist es, wenn der Streit vorbei ist und wir wieder lachen können!
und Ines Beyer, Killari Klinger
Ich habe mich sehr mit meiner Schwester gestritten, als wir unsere Zimmer tauschen mussten. Sie sollte wegen schlechter Noten das kleinere bekommen. Das war für uns beide schwer. Irgendwann haben wir mitten im Streit gleichzeitig angefangen zu weinen und gespürt, dass wir eher traurig als sauer sind. Das hängt oft zusammen . Ich finde, die Menschen sollten sich gegenseitig mehr akzeptieren, wie sie sind, anstatt sich ständig zu kritisieren oder zu kränken.
Streit gehört zum Leben dazu, das ist ganz normal . Gut fühlt es sich trotzdem nicht an. Ich gehe dann in mein Zimmer und bleibe da, bis sich die Lage beruhigt hat . Das kann dauern. Das Gute daran: Wenn ich allein bin, kann ich niemandem aus Wut etwas sagen, was ich später bereuen würde. Ich kann nachdenken, worüber der Streit eigentlich genau geht. Tags drauf kann ich mich beim anderen entschuldigen, falls ich im Unrecht war, und alles ist wieder gut.
Wenn ich mit meiner Freundin streite, dann ist es wichtig, dass wir uns bald wieder vertragen. Wir reden dann und am besten ist es, wenn wir eine Lösung finden, wie wir das in Zukunft besser machen können. Wichtig ist, dass sich beide damit wohl fühlen. Oft hilft es, sich auf einen Kompromiss einzulassen : Mal mit schwimmen gehen, obwohl man keine Lust hat, und dann wieder was zusammen machen, was man selber gern mag.
Manchmal tut es mir bei einem Streit im Bauch weh, meine Stimme wird tiefer und ich kann nicht mehr so gut reden – kein gutes Gefühl. Aber wenn der Streit vorüber ist, geht es mir wieder gut. Mit meinen Freunden geht es oft darum, wer worauf Lust hat . Das klappt nicht immer, aber wir vertragen uns auch bald wieder. Wenn ich Zoff mit meinen Eltern habe, gehe ich in mein Zimmer, rege mich ab und dann reden wir. Oder ich drücke sie einfach kurz.
Ganz ganz weit dra u ßen…
… ist man bei einem Trip ins All. Davon erzählt Astronaut Reinhold Ewald in unserem Videointerview. Von der „ESO Supernova“ bei München sind
Von München ins Weltall?
Ein Raketenstart ist von unserer Stadt aus nicht möglich, wohl aber ein ganz genauer Blick in die Tiefen des Weltalls. Das liegt an leistungsstarken Projektoren, die es im Planetarium des Deutschen Museums, in der Volkssternwarte am Ostbahnhof und in Garching gibt. Dort befindet sich die „ESO Supernova“ Das große, kurvige Gebäude sieht aus wie ein modernes Raumschiff, ist aber eine Kombi aus einer Ausstellung über das Weltall und einem Planetarium. riesiger Leinwand können Besucher tausende Sterne, Monde und ganze Galaxien sehen (siehe Foto oben). tauchen sie richtig in die Welt des Universums ein – fast wie in einer Kinovorführung. Bei einer Vorstellung fühlt es sich dann fast so an, als wäre man selbst zu den Sternen unterwegs.
Gut zu wissen: Für die Planetarium-Shows kann man sich online ein Ticket holen, die Ausstellung selbst ist kostenlos! Also nichts wie hin und staunen, was da draußen alles abgeht – und wie klein unsere Erde im Vergleich ist!
Infos: supernova.eso.org/germany
Mit diesen Fun Facts bist du ALL-wissend
Isar-Rakete startet in Norwegen
Eine richtige Rakete aus dem Münchner Umland, die ins Weltall fliegt? Das gab‘ s vor ein paar Wochen! Das Start-Up „Isar Aerospace“ mit Sitz in Ottobrunn bei München hat vom Weltraumbahnhof in Nordnorwegen die Rakete „Spectrum“ gestartet – es war das erste Mal, dass eine solche Rakete vom europäischen Festland abgehoben hat. Zuerst ging die auch steil nach oben. Juhuuuu! Aber dann – nach wenigen Sekunden stürzte sie wieder ab. Aber das war gar nicht soo schlimm! Für die Raketenexpertinnen und -experten war es wichtig, möglichst viele Daten und Erfahrungen zu sammeln. Und das hat auch beim Start der Rakete geklappt. Übrigens: Noch dieses Jahr soll eine zweite Rakete von Isar Aerospace ins Weltall starten!
Infos: www.isaraerospace.com
… haben Suni Williams und Butch Wilmore hinter sich.
Internationalen
Daraus wurden
Die zwei haben aber das Beste draus gemacht und ihre Zeit für Forschung genutzt. Im März ging es endlich wieder zurück, wobei sie von ganz besonderen Gästen empfangen wurden:
Zum Mond dauert es … … ein halbes Jahr, würde man mit einem Bus fahren, der im Schnitt 90 Kilometer in der Stunde schafft. Mit einem 250 km/h schnellen ICE sind es immer noch mehr als zwei Monate.
Puh, ganz schön lang! Da geht es mit einer Rakete schon schneller: in etwa drei Tagen.
Ein Popstar im All
Die Sängerin Katy Perry war vor kurzem mit einer Rakete des Ama- zon-Milliardärs Jeff Bezos im Weltall. Nein, ein Konzert hat sie da nicht gegeben. Sie wollte sich zusammen mit anderen Passagierinnen einfach mal die Welt von oben anschauen – für elf Minuten – länger ging der Kurztrip nicht. Dafür war der ganz schön teuer: mehrere 100.000 Euro! Viele finden solche „Spaßflüge“ nicht so gut, weil diese Flüge für das Klima und die Atmosphäre schlecht sind.
Von wegschwebend e n S tiften und Feuer imRaumschiff
MFeli und Nathan aus der MÜK-Redaktion haben
Reinhold Ewald mit spannenden Fragen gelöchert.
ÜK: Wie sind Sie Astronaut geworden?
Ewald: Astronaut wollte ich gar nicht unbedingt werden. Ich bin das dann geworden, weil ich a) Physik studiert habe und b) die Gelegenheit hatte, mich zu bewerben, als Deutschland neue Astronauten gesucht hat. Astronaut selbst kann man nicht studieren.
Was haben Sie im Weltall genau gemacht?
Vor allem medizinische Experimente. Ihr könnt euch das so vorstellen, dass Profi-Astronauten in ihrem „Rucksack“ ganz viel Wissenschaft dabei haben. Oben packen wir dann Instrumente aus, die z.B. untersuchen, wie sich der menschliche Körper unter Schwerelosigkeit verhält.
Was ist im Weltall besonders nervig?
Man verliert ständig etwas! Beispiel: Habe ich etwas mit einem Stift aufgeschrieben und lege den auf den Tisch und schaue nicht hin, ist der – zack – einfach weg.
Und wo taucht der wieder auf?
Samstag war bei uns immer Putztag. Jeder hat einen Teil des Raumschiffs gesäubert, auch die Filter der Luftventilatoren. Und da sammelt sich dann alles, was man so verloren hat – Uhren, Papier und eben auch Stifte.
Was haben Sie im Weltall besonders vermisst?
In meinen drei Wochen da oben habe ich nicht viel vermisst. Aber neulich sind ja Leute ins All geflogen, die acht Tage bleiben wollten und daraus wurden dann neun Monate. Da vermisst man sicher einiges, womöglich einen schönen Spaziergang!
Interview mit Astronaut Reinhold Ewald
REINHOLD EWALD war 1997 mit der Weltraummission „MIR 97“ für drei Wochen im All unterwegs und führte auf der Raumstation „MIR“ wissenschaftliche Experimente durch. Später hat er dann Studierende unterrichtet und versucht, sie zu motivieren, selbst mal Astronautin oder Astronaut zu werden.
Gab es auch mal einen gefährlichen Moment, als Sie im Weltall waren?
Ja! Bei uns brach mal ein Feuer im Raumschiff aus. Da ist eine Patrone mit Sauerstoff explodiert, es gab viel Qualm und Rauch. Wir haben uns mit Gasmasken geschützt. Das Feuer zu löschen hat Stunden gedauert und war ganz schön gefährlich!
Was halten Sie vom Weltall-Tourismus?
Ich gönne es den Leuten, aber für diese Flüge braucht man Raketen und Treibstoff. Ich finde, man sollte auch immer was Sinnvolles mit den Flügen verbinden und sie nicht nur zum Vergnügen machen.
Danke für das Interview!
Heimliche Nachbarn
Draußen in den Parks und Gärten ist tierisch was los. Denn in und um München fühlen sich zunehmend auch Füchse, Biber und sogar Wildschweine wohl. Ein kleiner Überblick.
Von Feli, Marie A. und Amelie
Was bedeutet was?
Vorkommen in München: häufig selten nicht nachgewiesen, aber vermutlich da Lebensort: am Fluss im Wald auf Grünflächen in Gärten
Rothirsch
Fuchs
Mittelmeermowe
Gefährdungsart: nicht gefährdet gefährdet
Nahrung: Pflanzen/Kräuter Eicheln
Anzeige
Beeren/Früchte Pilze Schnecken
Insekten/Würmer Kröten Mäuse
Aktiv: tagsüber in der Dämmerung und nachts
Biber
Dein direkter Weg ins Rathaus
Bring Dich mit Deinen Ideen ein und gestalte die Stadt mit! muenchen.de/kinderrathaus muenchen.de/jugendrathaus
Wildschwein
Waschbar
Der Bund Naturschutz zählt genau 39 Wildtierarten im Münchner Stadtgebiet. Genaue Infos darüber verrät die kostenlose Broschüre „Wildtiere in München“.
GRADE NOCH MAL
SCHIEFGEGANGEN!
Die Familie von Olivia und Emil lebt in einem Haus mit Garten. Da die Eltern über Nacht weg sind, haben sie jemanden beauftragt, auf die Kinder aufzupassen. Phoebe ist allerdings ziemlich verpeilt –was die Kinder auf eine Idee bringt …
Kinderredaktion Amelie, Felix, Fenya, Lisa, Marie A., Mia, Tereza, Killari Klinger und Fred; Charlotte, Lia und Marie R. (fürs Making-of, zu sehen auf Insta) Kinderredaktion und Christian Haas Ziska Thalhammer
02
Phoebe ist das eigentlich ganz recht …
Ah, ok. Wegen mir geht das klar!
04
Begeistert geht es an den Aufbau einer coolen Schlafinsel.
Endlich mal ohne Erwachsene draußen pennen!
Was hältst du davon, wenn wir heut mit ein paar Freunden im Garten schlafen?
01
Kaum sind die Eltern abgereist, wenden Olivia und Emil sich an die neue „Aufpasserin“.
Wir sind auch ganz brav. Bitteee!
03
Cool, dann sind die Kids beschäftigt und ich kann drinnen in Ruhe chillen.
Hurra, es klappt! In Windeseile werden alle Freund:innen zusammengetrommelt.
Mega Idee – und superspontan! Wow, der Garten ist ja riesig!
Und ohne Handys. Eine Nacht nur mit Quatschen und Quatsch machen …
Challenge accepted!
05
Plötzlich wird es ziemlich dunkel.
Hoffentlich erwischt uns kein Gewitter!
Genau, denn wir haben ja gar keine Zelte!
Ach was, die Wettervorhersage war doch eigentlich ganz gut.
06 08
Die Kinder haben Pech: Über ihnen entlädt sich ein heftiges Sommergewitter.
O Mann, so ein fieser Regen, wir werden ja total nass!
Da auf das Klingeln an der Haustür hin nichts passiert, schauen sie zur Terrassentür.
11
Vielleicht ist Phoebe ja hier …
Hätte nicht gedacht, dass es uns erwischt …
07
Um nicht noch nasser zu werden, laufen die Kinder rasch rüber zum Haus.
Ab ins Trockene! Wir können ja drinnen was trinken, glotzen und Chips essen!
In der Tat! Doch als sie Phoebe sehen, fallen ihnen fast die Augen raus … 09
Die kriegt nix mit, sitzt ja auch mit dem Rücken zu uns!
Ich werd verrückt! Die futtert da genüsslich Chips und trinkt Cola!
10
Die Freund:innen beschließen, über den Zaun zum Nachbarn zu klettern, um von dessen Festnetz anzurufen.
Immerhin hat der Regen aufgehört!
Aber an draußen schlafen ist nicht zu denken, alles ist supernass …
Deshalb wollen wir ja jetzt auch bei uns zuhause anrufen, um endlich Phoebe zu erreichen …
Dank fetter Kopfhörer hört Phoebe nichts – auch nicht das Fluchen der Kinder.
Wie blöd, dass wir alle Handys im Haus haben!
Kletterpartie geschafft, die Kinder klingeln bei 12
Niemand macht auf! Aber Moment, jetzt fällt’s mir ein: Die sind ja auch verreist. Verflixt!
O Mann, da will man einmal ohne auskommen
Uff, jetzt können wir nicht mal anrufen!
Das Zurückklettern klappt leider nicht so gut … 13
O Mann, voll ausgerutscht!
14
Emil, Pia und Xenia fallen richtig blöd hin und verletzen sich.
Ah, so ein Mist. Ich blut‘ voll!
Ich auch. Auuu!
17
15
Da hat Emil eine Idee.
Mir fällt grad ein, dass das Fenster im 1. Stock oft offen steht. Da können wir rein!
18
Herrlich, diese Ruhe im Haus. So leicht hab‘ ich noch nie was verdient!
Derweil ist Phoebe ahnungslos im Bad –und schminkt sich! 16
Als Phoebe wieder auf dem Sofa chillt, platzen die Kinder ins Gästezimmer.
Ha, da ist sie ja!
OMG, was macht ihr denn hier? Wollt ihr mich zu Tode erschrecken?
Auf großes Geschimpfe folgt eine große Entschuldigung.
Es ist alles meine Schuld und tut mir so leid. Wie kann ich das nur wieder gut machen?
19
Die Kinder hätten da durchaus Vorschläge. Und Phoebe? Willigt ein …
Ok, ihr dürft glotzen, was ihr wollt. Und ich bestell eine Riesenpizza für alle. Aber erzählt bloß nichts euren Eltern!
20
Phoebe wirft sich ins Zeug: Bestellt was zu essen, sorgt für kuschelige Stimmung und richtet den Kindern ihren Lieblingsfilm ein.
Bin ich hier richtig mit Pizza?
Wie cool!
Die sieht ja lecker aus!
21 Was zuerst ziemlich schief lief, ist grad nochmal gut gegangen …
Also wirklich, das ist die legendärste Übernachtungsparty ever!
Und Phoebe, du bist einfach die Beste!
DARÜBER SPRICHT MÜNCHEN!
MÜNCHENS 1. MYSTERY-AUTOMAT
Der TikTok-Trend ist in München angekommen. Seit kurzem steht vor den Pasing Arcaden der erste MysteryAutomat der Stadt! Dort lassen sich nicht zustellbare Pakete für ein paar Euro kaufen. Vorab wird natürlich gerätselt, was wo drin sein könnte. Ein Buch? Ein teures Gerät? Einfach Quatsch? Der Hype lebt von diesem Überraschungsmoment …
Anzeigen
GEMISCHTE FCB-GEFÜHLE
HARRY-POTTERCAFÉ ERÖFFNET
Sowohl die Männer als auch die Frauen des FC Bayern München sind Deutscher Meister 2025 im Fußball. Das tröstet ein wenig darüber hinweg, dass 1. die Kicker nicht im Champions-League„Finale dahoam“ standen, das im Mai in der Allianz Arena stattfand. Und 2. dass Fanliebling Thomas Müller nach 710 Pflichtspielen im FCB-Trikot den Verein verlässt.
(Fast) alle Kinder lieben Harry Potter. Wer nicht genug bekommt von der magischen Zauberwelt, kann ja mal das neu eröffnete Café „Winkelgasse“ in der Kurfürstenstraße 2 besuchen. Das ist mit allerlei Hinguckern wie Tassen an der Decke (!) und einer Wand voller Bücher dekoriert. Außerdem wird Butterbier serviert, Harrys Lieblingsgetränk!
Eintägige Erlebnisreisen
Busreisen, Stadtreisen und Aktionswochen für Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 15 Jahren, die im Stadtgebiet München leben. www.muenchen.de/eintaegige-erlebnisreisen
Kartenverkauf für die Sommerferien ab 7. Juni 2025
Wir sind München für ein soziales Miteinander
Weißt du, wie man früher die Uhrzeit gemessen hat, als es noch keine Uhren, Wecker und Handys gab? Mit der Sonne! Hier zeigen wir dir, wie du ganz einfach deine eigene Sonnenuhr bastelst!
Praktisch: Die kannst du auch überall hin mitnehmen!
DU BRAUCHST:
• Pappe
• Zirkel
• Geodreieck
• Lineal
• Schere oder Cutter
• Bleistift und Marker
• evtl. Klebstoff oder Tape
• Kompass (gibt es auch auf dem Handy als App)
UHR AUSRICHTEN UND ABLESEN
AUFSTELLEN FERTIG!
Lege die Uhr an einen sonnigen Platz und achte darauf, dass der Schattenstab (oder die 12) genau nach Norden zeigt. Hier hilft ein Kompass!
Die Stelle, an der der Schatten auf das Ziffernblatt trifft, zeigt die wahre Ortszeit an . Nicht wundern: Diese Angabe weicht von der Uhrzeit auf Handy und Co. ab, was vor allem an der Sommerzeit liegt …
Nun wird mit einer weiteren Pappe (mit den Seitenlängen 25 cm x 20 cm) ein stabiler Boden gebaut.
Das Ziffernblatt-Gestell wird nun 5 cm von der Länge aus so befestigt, dass auch das Quadrat mittig auf der Breite des Rechteckes liegt.
ZIFFERNBLATT ERSTELLEN
Zunächst schneidest du einen Kreis aus Pappe aus. Dieser sollte einen Durchmesser von 20 cm haben. Hier hilft ein Zirkel!
Nun beschriftest du den Kreis mit den Stunden von 0 bis 23, dabei sollten die Stundenmarkierungen gleichmäßig im 15-Grad-Winkel verteilt sein.
Diesen Kreis klebst du auf ein Pappquadrat mit einer Seitenlänge von 20 cm.
SCHATTENSTAB VORBEREITEN
Schneide ein rechtwinkliges Dreieck aus Pappe aus – tata, der Schattenstab!
Der rechte Winkel liegt unten und der spitze Winkel sollte deinem geografischen
Breitengrad entsprechen:
48° für München. Verwende dafür ein Geodreieck.
SCHATTENSTAB BEFESTIGEN
Nun schlitzt du am Ziffernblatt (an der 12) und am Schattenstab (an der 10-cm-Linie vom 48°-Winkel aus) eine 5 cm lange Linie ein. Stecke nun die Einschnitte zusammen, sodass die Spitze genau in der Mitte des Kreises liegt.
Der lange Rand des Dreiecks zeigt nun schräg nach oben – das ist der Zeiger!
und Killari
Klinger
FREUNDE
Gemeinsam in Zelten schlafen, viel draußen sein und Abzeichen sammeln – klar, das müssen Pfadfinder sein!
Zwei begeisterte Fans erzählen, was da noch dahintersteckt und warum sie es einfach lieben ...
PFADFINDER: FÜRS
LIA UND DIE GEORGS-PFADFINDER
Pfadfinderin sein – für mich und viele andere in meinem Stamm Sankt Willibald in Laim war und ist das ein prägendes Erlebnis ! Wir haben viel gelernt und wertvolle Erfahrungen über das Leben in einer Gemeinschaft gemacht. Hier ist jeder für den anderen da und man lernt, was Teamwork und Zusammenhalt bedeuten. Bei den wöchentlichen Gruppenstunden trifft sich jede Stufe zu Aktionen und Spielen und so entstehen viele verschiedene Freundschaften und Bindungen. Was die Gruppe so besonders macht, ist, dass du von der kleinsten Stufe zur höchsten Stufe mit allen zusammen aufsteigst.
Dies passiert durch Prüfungen, um das Gelernte zu zeigen . Hier gibt es zwei Teile – Theorie und Praxis –, die du bestehen musst, doch diese sind meist so ausgelegt, dass man es gut schafft. Bei den Pfadfindern lernt man also Allgemeinwissen über das Leben in der Natur , aber auch ganz viele nützliche Dinge, die man gut gebrauchen kann: Feuer machen, verschiedene Knoten binden oder Zelte aufbauen. Die Zeltlager sind ohnehin toll. Hier lernt man sich noch näher kennen und die Gruppengemeinschaft wird gestärkt.
Zum Pfadfinder-Dasein gehören auch die Kluft , die wir sogar selbst gebatikt haben, und das Halstuch. Daran erkennt man, wer zu welcher Stufe gehört. Insgesamt fühlt es sich so an, als ob man sich mit guten Freunden trifft und gemeinsam spannende, neue Sachen erlebt. Und doch würde ich sagen, dass Teamfähigkeit und Krisenbewältigung im Mittelpunkt stehen.
Auf jeden Fall kanst du dort Freunde fürs ganze Leben finden!
Aufregend, wenn der Tee auf der Glut gekocht wird. Achtung, heiß!
wenn in der Jurte am Feuer gesungen wird.
Gemütlich,
Christian Haas, BdP e.V.
Lustig, was man im Pfadilager alles machen kann, z.B. Akrobatik.
TEREZA UND DER UKRAINISCHE PFADFINDERBUND
Es klingt verrückt, wenn man jemandem sagt, dass kalte Nächte im Zelt, viele Insekten und große Pfützen nach einem starken Sommerregen einfach toll sind. Aber ich mag es! Genau das macht es so besonders für mich, Pfadfinderin zu sein. Es ist einfach so anders als das Alltagsleben, das man sonst führt. Glaubt mir: Nach einem anstrengenden Tag am Abend den Himmel voller
Sterne zu sehen, das Knacken des Feuers zu hören und gemeinsam lustige Lieder zu singen , das ist ein unglaublich schönes
Gefühl! Am besten gefällt mir an den Pfadfinder-Lagern, dass man dort viele neue Freunde aus der ganzen Welt findet und immer wieder spannende Abenteuer erleben kann. Das sind so viele gute Erinnerungen für das gesamte Leben!
LEBEN
KLEINES PFADFINDER-ABC
Aufnäher
Andenken an gemeinsame Aktionen zum Aufnähen
Banner
Fahne mit dem Symbol der Gruppe oder des Verbandes
Halstuchknoten
Lederring, um das Halstuch zusammenzubinden
„Jeden Tag eine gute Tat“
Pfadfinder-Leitspruch
Jurte
Großes, schwarzes Zelt, in dem Feuer gemacht wird
Kluft
Einheitliche Hemden als Erkennungsmerkmal
Kothe
Zelt für 4–5 Personen mit Gepäck
Sippe
Kleinste Gruppenform
Tereza ist Mitglied bei PLAST, dem ukrainischen Pfadfinderbund in Deutschland e.V. Mitmachen können dort Kinder zwischen drei und 18 Jahren, sie müssen nur Ukrainisch sprechen können. PLAST vermittelt den Kindern auch die Sprache, Traditionen und Kultur des Landes und veranstaltet seit über 70 Jahren ein großes Sommer-Zeltlager nahe der Jugendsiedlung Hochland bei Königsdorf südlich von München und an anderen Standorten. Dort begegnen sich für etwa zwei Wochen Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern. Die regelmäßigen Gruppenstunden der PLAST-Mitglieder finden in Vereinsheimen überall in Deutschland statt – unter anderem auch in München.
Aufregend, wenn in Königsdorf bis zu 5.000 Pfadfinder:innen zusammen zelten.
TEREZA
Verrückt: Manche Aktivitäten finden eigentlich immer drinnen statt, doch manchmal lassen sie sich auch draußen machen – und umgekehrt. Aber was ist tatsächlich „in“, was „out“? Und welcher Typ bist du? Probier‘ es aus und kreuze deine Favoriten an!
BADEN
Acht Münchner Hallenbäder garantieren
Badespaß bei jedem Wetter. Im Freibad ist damit auch zu rechnen, nur eben nicht immer. An starken Regen- und superkalten Tagen bleiben die acht Freibäder geschlossen. Was dafür neu aufmacht: Im Juni öffnet nach einer Pause wieder das Freibad Georgenschwaige!
SCHULE
NORMALES KLASSENZIMMER
Schulstunden im Klassenzimmer? Kennt jede:r. Aber manche Schulen, wie das Maria-Ward-Gymnasium oder die KarlLederer-Grundschule in Geretsried bieten Unterricht stundenweise auch draußen!
SCHLITTSCHUHLAUFEN
SOMMERLAUF IM “SAP GARDEN“
Schlittschuhlaufen auf natürlichem Eis? Angesichts warmer Winter kein Selbstläufer, doch auf Outdoor-Bahnen wie im Prinzregentenstadion ist Verlass. Und im Sommer? Lockt neuerdings zu bestimmten Terminen der Sommerlauf (samt Eisdisco) in der 2024 eröffneten Arena „SAP Garden“.
KLAVIER SPIELEN
ZUHAUSE
Normal wird im Musikzimmer in die Tasten gehauen oder gleich in der Konzerthalle. Anders bei den „Play me I’m yours“Klavieren. Hier stehen künstlerische Instrumente zum Gratis-Spiel draußen rum. Ob München 2025 wieder welche bekommt? Geplant ist es …
HALLENBAD
MINIGOLF
INDOOR - 3DPARCOURS
Minigolf haben vielleicht deine (Groß-) Eltern schon gespielt. Aber wohl kaum die Indoor-Varianten, die es mittlerweile in und um München gibt. Im größten IndoorAdventure Park der Stadt, der Maxx Arena, wartet gar ein 3D-Schwarzlicht-Parcours.
KINO
SURFEN
WELLE IN DER JOCHEN SCHWEIZER ARENA
Auch wenn die Zukunft der Eisbachwelle wegen eines Unfalls ungewiss ist: An der Floßlände können Anfänger nach wie vor aufs Brett. Bei jedem Wetter geht das in der Jochen Schweizer Arena, auf Deutschlands erster Indoor-Surfwelle.
IM (KINDER - ) KINOSAAL
Im Kulturzentrum HP8 bietet die Stadtbibliothek regelmäßig Kinderfilme zu günstigen Preisen. Was es neuerdings auch gibt: Familienkino im Freien! Wochenends bietet das „Kino am Olympiasee“ Nachmittagsfilme. Dank guter Technik siehst du auch was bei Sonne!
SKATEN
IM INDOORSTREETPARK
Unsere Stadt beheimatet mehr als 30 Skateplätze. Im Frühjahr kommt nun mit der Actionsporthalle in Pasing Münchens größter Indoor-Streetpark dazu – wetterunabhängiger Spaß auf 1.000 m2!
WO HAST DU MEHR KREUZE?
Bei den roten oder bei den grünen Feldern?
ROT
Du bist offenbar jemand, der sich lieber drinnen aufhält.
FELIX NATHAN
CAMPING?
„WENIG LUXUS, ABER VIEL VERGNÜGEN!“
Zelten ist einfach super! Du kannst dabei jede Menge Abenteuer erleben und viel Zeit draußen in der Natur verbringen. Das ist etwas ganz anderes, als in einer Ferienwohnung zu sein oder gar in einem Hotel. Denn: Kannst du dort den funkelnden Sternenhimmel beobachten? Eher schlecht. Beim Zelten geht das – eine tolle Erfahrung. Außerdem lernt man da aufregende Dinge wie etwa ein Feuer machen. Manchmal wird es sogar richtig spannend, wenn man nachts Wildtiere herumlaufen hört. Zugegeben, das gilt jetzt eher fürs Zelten in der freien Natur, aber auch normale Campingplätze machen Laune. Du lernst spielend andere Kinder kennen (denn die halten sich ja auch den ganzen Tag draußen auf und verstecken sich nicht im Zimmer) und Entspannen geht auch prima: einfach vor dem Zelt auf eine Decke legen und im Schatten der Bäume träumen. Spätestens da merkt man: Es braucht keinen großen Luxus, um Spaß zu haben. Ein trockenes Zelt und nette Leute reichen … Amelia
„VIEL NERVIGES UND DAS BEI WENIG PLATZ!“
Ich finde Zelten eigentlich ganz schön, aber es gibt trotzdem ein paar Sachen, die mir nicht so gefallen, etwa die vielen Mücken, die es oft gibt. Die hasse ich. Und wenn es kalt wird, friere ich recht schnell. Regen ist auch doof, denn da sitzt man in dem engen Zelt fest und nichts wird richtig trocken Da sind dann schnell alle genervt. Nachts aufs Klo zu müssen ist übrigens auch nicht so prickelnd, der Weg zum Toilettenhäuschen ist meist nicht so angenehm. Das gilt auch fürs Schlafen auf einer Isomatte, da hab ich lieber ein schönes Bett und wache erholt auf. Was noch gegen das Zelten spricht? Man hört alle Nachbarn und genießt viel weniger Privatsphäre als etwa in einer Ferienwohnung. Das Kochen ist auch oft kompliziert –diese Gaskocher funktionieren manchmal nicht so gut. Außerdem turne ich sehr gerne und oft, und das geht in einem Zelt einfach schlecht. Zu wenig Platz! Davor ist es auch nicht optimal, da kann man auf eine Biene treten oder leicht ausrutschen. Feli
Christian Haas, Illustration: Pauline Karlson
29.JULI BIS 20.SEPTEMBER STADTBIBLIOTHEK MÜNCHEN
Lust auf neue Bücher, Apps, Spiele – oder Kino?
KINOFILM
Schule der magischen Tiere, Teil 4
8,5 Millionen Kinozuschauer gab es bei den ersten drei Teilen. Es waren die erfolgreichsten deutschen Filme des Jahres und jeder Teil bekam dafür einen Filmpreis. Da darf man also auf den 4. Teil der magischen Filmreihe gespannt sein. Soviel vorab: Es gibt zwei neue magische Tiere, eine große Schul-Challenge und dann soll sogar die ganze Schule geschlossen werden! Mehr wird hier aber nicht verraten.
Start: 25. September, ohne Altersbeschränkung
KINDERRedaktion
BUCH
Ein Bücherschrank nur für Kinder
„Bücher sind wichtiger als Handys“, findet Freedom. „Und sie sollen einfach zu haben sein!“ Deshalb schlug der 14-Jährige bei einer Kindersprechstunde im Kindercafé in der Pasinger Fabrik vor, einen Bücherschrank aufzustellen. Nun steht dieser seit Mai vor dem Kulturzentrum und wer mag, kann sich etwas nehmen oder hineinstellen. Das Besondere: Der Schrank ist so gebaut, dass auch kleinere Nutzer überall gut hinkommen, es gibt sogar eine Sitzbank. Die Finanzierung übernahm der Bezirksausschuss Pasing-Obermenzing. Und Freedoms Lieblingslektüre? Gregs Tagebuch – er hat alle Bände gelesen!
Diskriminierung geht uns alle an
Was genau ist eigentlich Diskriminierung?
Wie fühlt sich das an, wenn man ausgegrenzt wird? Und was kann ich selbst tun? Auf diese Fragen findest du in diesem kleinen Buch gut verständliche Antworten. 18 Menschen, die sich mit dem Thema auskennen, erzählen ganz persönlich, was sie erlebt haben. Es ist schön illustriert und sehr abwechslungsreich gestaltet.
Kosmos, ab 8 Jah ren, 23 Euro
Josephine Apraku u.a., Carlsen, ab 12 Jahren, 18 Euro
In deiner Stadtbibliothek findest du die hier vorgestellten Bücher und Spiele sowie vieles mehr!
FORSCHERSPIEL
Kosmos, ab 8 Jahren, 23 Euro
Wetterstation
Wind- und Regenmesser, Thermometer, Kompass: Bei diesem Spiel ist alles dabei, was du für deine eigene Wetterstation brauchst. Du steckst sie zusammen und stellst sie einfach draußen auf. Es wird gut erklärt, wie das funktioniert und du erfährst viel über das Klima im Allgemeinen sowie über Geografie, Natur und Umwelt. Du kannst sogar ein eigenes Wetter-Tagebuch schreiben!
Anbieter und Verlage wie angegeben
Geocashing
Jedes Kind kennt langweilige Wanderungen ohne irgendein Highlight. Doch es gibt eine App, die das Draußensein viel spannender macht! Sie heißt Geocashing und wie der Name schon sagt, geht es darum, einen Schatz zu finden. Hinweise liefert die App und dann geht es auf Schatzsuche! Mit einer digitalen Map und dem Standort kannst du sofort anfangen. So bringst du jede Tour auf ein neues Level!
Doch was für ein Schatz erwartet dich? Meist handelt es sich um kleine Boxen. Es gibt zwar drei Größen, die vorab schon klar sind, doch der Inhalt bleibt eine Überraschung. Mal handelt es sich um eine Figur, mal um Schmuck. Einzige Regel: Wer etwas rausnimmt, muss auch was anderes reintun. Hier ist Fairplay alles für eine erfolgreiche Schatzsuche. Probiere es einfach mal aus, lade die App runter, melde dich an und lass den Spaß beginnen!
Für iOs und Android, Groundspeak, Inc., kostenlos
Escape Rooms
Detektiv, Geisel oder Mörder: In Escape Rooms schlüpft man immer in neue Rollen! Diese aufwendig gestalteten Räume begeistern mit verschieden schwierigen Rätseln und Gefahren auch Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Ob Grabkammer oder Raumschiff: Sie sind so realitätsnah wie möglich, damit sich die Situation echt anfühlt. Wichtig: Man kann nur im Team gewinnen, da man oft an mehreren Stellen gleichzeitig etwas drücken, drehen oder umschalten muss.
Stark im Kommen sind übrigens „Outdoor Escape Rooms“. Und nein, man läuft jetzt nicht draußen auf einem Feld voller Rätsel herum. Diese sind in der ganzen Stadt verteilt. „City Escape Games“ bietet eigene Kinder„Touren“ an. Die dauern zwei Stunden und machen super Laune, auch dank Videorätseln auf iPads. (cityescapegames.de) Es gibt in München noch weitere Anbieter, z.B. unter munich-secrets.de/magisches-portal oder outdoorescape.at/elfen-in-not-muenchen. Plus ein Extratipp: kindermuseum-muenchen.de/escape-game
23. – 26. OKTOBER 2025 MESSE MÜNCHEN
Abenteuer, Spaß und echte Dinos!
Günstige Gruppentickets und die organisierte GEO-Rallye machen die Munich Show zum perfekten Ziel für Euren Klassenausflug! Ein Tipp für Eure Lehrer:
Entdecker aufgepasst! Vom 23. bis 26. Oktober könnt ihr auf der Munich Show wieder tolle Dinge erleben und Schätze entdecken. Schleift Eure eigenen Edelsteine und befreit Urzeit-Fossilien aus ihrer steinernen Hülle!
Eine Gemeinschaftsausstellung mit dem Deutschen Museum Verborgene Reichtümer Europas
Bodenschätze 230 Millionen Jahre alter Urzeitlurch
Ein faszinierender Fund, gezeigt vom Bayerischen Landesamt für Umwelt
Großes Mitmachprogramm für Kinder
Mit GEO-Rallye und vielen weiteren Aktionen!
Workshops, Medien, Sport: In diesem Sommer und Herbst ist in München wieder richtig viel los! Noch mehr Angebote und Veranstaltungen findest du auf folgenden Webseiten: musenkuss-muenchen.de, muenchen-ferien.de, kiks-muenchen.de, kulturundspielraum.de und kjr-m.de/themen/ferien.html
Mein Stadtteil
MOOSACH
Fahrender Raum
Künstlerischer Aktionsraum rund ums Thema Eis. Wie lässt sich Hitze in Erfrischung verwandeln, wenn Eis zu Wasser wird und Wasser verdampft?
Fest, flüssig, gasförmig – zusammen mit dem Künstler Philipp Schiessler wird mit einer Eismaschine gespielt und eisige Lieblingsprodukte aus dem Supermarkt und Kiosk getestet.
! Ab 8 Jahren, Mi.–Fr. 16.–18. + 23.–25.7., 30./31.7., jeweils 16–19 Uhr, Park bei der Lauinger Str. 15, Infos: fahrender-raum.de €
MESSESTADT RIEM
Wasserspielbus
Spiel und Spaß rund ums Wasser: Da können sich Kinder nass machen vor Vergnügen!
! Ab 6 Jahren, Fr./Sa., 1./2.8., 14–19 Uhr, Oranger Würfel, Ruth-Beutler-Straße, Infos bei Quax, Tel. 089/94 30 48 45 €
NEUPERLACH
Radio-Intensiv-Workshop
In dem zweitägigen Workshop erfährst du, wie Radiosendungen entstehen. Es warten praktische Übungen in Aufnahmetechnik, Schnitt, Moderation und die Produktion von Radiobeiträgen.
! Ab 10 Jahre, Do./Fr. 7./8.8., Feierwerk Südpolstation, Anmeldung bis 5.8. bei patricia.bodensohn@feierwerk.de € 40 €
HADERN
Sommerfest in Hadern
Sommerfest des Kindertreffs Wolkerweg und des Jugendtreffs pfiffTEEN – mit einer Hüpfburg, Baumklettern, Olympischen Spielen, einer Kreativstation und vielem mehr!
! Für Kinder, Jugendliche und Eltern, Sa., 12.7., 14–18 Uhr, Kindertreff Wolkerweg 15 und 15a €
MUNICH SHOW
MÜNCHNER SPORTFESTIVAL
Die Münchner:innen sporteln wieder zwischen Glyptothek und Staatlicher Antikensammlung –eine tolle Möglichkeit, mal in neue Sportarten reinzuschnuppern. Mehr als 90 stehen zum Ausprobieren bereit, von Bogenschießen über Bouldern bis zum Ninja Parcours, auf dem der „Minga Warrior 2025“ ermittelt wird. Highlights zum Zuschauen: der Trickline-Worldcup sowie der legendäre Streetsoccer-Cup.
! Für die ganze Familie, So., 6.7., 10–18 Uhr, Königsplatz, keine Anmeldung erforderlich, sportfestival.de €
ENTDECKT EURE MOVES!
Bei den Aktionen des FreizeitSports kannst du neue Moves entdecken, dich richtig auspowern und andere Kinder treffen. Du willst Streetball spielen, Skaten oder Saltos machen? Dann check die regelmäßigen Open-Sports-Angebote aus! Hier findest du eine riesige Auswahl an Sportschnupperkursen – ob mit Schläger und Ball, zu Wasser oder in der Luft …
! Infos: stadt.muenchen.de/infos/spielaktionen oder instagram@sportstadt_muenchen €
Die Munich Show ist mit über 1.100 Ausstellern einer der weltweit wichtigsten Handelsplätze für Edelsteine, Rohsteine, Mineralien und Fossilien. Aber auch für Kinder gibt es hier viel zu entdecken, außerdem ein spezielles Mitmach- und Vortragsprogramm, bei dem du selber Schätze ausgraben oder live den DinoExperten Nizar Ibrahim treffen kannst. ! Für die ganze Familie, Sa./So., 25./26.10., jeweils 9–18 Uhr, Messegelände München, Infos: munichshow.de € Kinder unter 14 Jahren zahlen 11 €
SPORTCAMP
Egal ob Bogenschießen, Skateboarden, Jonglage, Streethockey, Tischtennis, Escrima-Kampfkunst oder Tennis – in zwei Tagen ist viel Zeit, um ganz unterschiedliche Sportarten auszuprobieren. Manche sind dir wohl bekannt, von anderen hast du vielleicht noch nie etwas gehört. Muskelkater und Spaß sind garantiert!
! Von 10–14 Jahren, Di./Mi., 17./18.6., Anmeldung bis 10.6. unter jonas.rehm@feierwerk.de oder Tel. 089/55 29 80-63, Feierwerk Funkstation, Margarete-SchütteLihotzky-Str. 36 € 25 €, ermäßigt 12,50 €
SPIELAKTIONEN IN MÜNCHNER PARKS
Turnschuhe an, Trinkflasche einpacken und los geht’s! Ob Hüpfspiele auf der Wiese, lustige Staffelläufe oder Tellerdrehen: Draußen ist immer was los! Die Spielleiter:innen bringen Bälle, Springseile, Hockeyschläger und vieles mehr mit. Komm mit deinen Ideen einfach dazu! ! Jeden Sonntagnachmittag 14.30– 18 Uhr, Westpark und viele weitere Orte in der Stadt (auch zu anderen Terminen), keine Anmeldung nötig, Infos: sport-muenchen.de €
Mitmachen Zuschauen
ERSPIELE DIR DIE STADT
Öffentliche Plätze werden zu Kunst-SpielOrten! Komm vorbei, wenn die barrierefreien Pop-ups in ganz München unterwegs sind. Lass dich bei „Tanz. Die. Invasion“ vom Flow in den Bann ziehen. Bei „Straße. Oase“ kannst du Labyrinthe aus Stoff und Holz bauen, Schablonenkunst auf den Asphalt malen. Und beim „Zirkus Pumpernudl“ gibt es bodenlose Akrobatik und lachhafte Albernheiten.
! Alle Orte und Termine unter culture-clouds.de, keine Anmeldung erforderlich €
KIKS-FESTIVAL
Der Kinder-Kultur-Sommer, kurz: KiKS, startet am Pfingstwochenende mit einem großen Festival mit Schnupperworkshops, Aktionen, Mitspiel- und Forscherstationen. Kinder und Jugendliche präsentieren außerdem ihre Ideen in Tanz-, Theater-, Musik- und Filmproduktionen sowie in Ausstellungen.
! Für Kinder von 5–15 Jahren und Familien, Fr., 6.6., bis Mo.,9.6., Alte Kongresshalle auf der Theresienhöhe, Infos und Programm: kiks-muenchen.de €
PANDA-PARCOURS
Ein aufregender Tag voller Spaß erwartet dich! Der spannende Panda-Parcours lädt an verschiedenen Stationen zum Klettern und Balancieren ein. Für Stimmung sorgen außerdem Musik und der Spieleverleih.
! Von 6–12 Jahren, letzte Schulwoche: 29.7, 31.7., 1.8. und erste Sommerferienwoche: 4.–7.8. jeweils 11–17 Uhr, Spielhaus Sophienstraße 15 am Spielplatzgelände des Alten Botanischen Gartens €
DRACHENFEST RIEM
Zum 30. Mal findet das große Drachenfest in Riem statt. Auf dem Programm stehen Drachen- und Boomerang bauen, Basteln von Fluggeräten aller Art aus Papier und Windund Wetterspiele.
! Für Kinder ab 6 Jahren und Familien, Sa./So., 27./28.9., 12–17 Uhr, Riemerpark am Rodelhügel, Infos: Tel. 089/34 16 76 €
ZIRKUS NORDINI
Für alle Kinder, die Zirkusluft schnuppern und Akrobatik, Artistik, Clownerie und Jonglage kennenlernen möchten, bringt der Zirkus Nordini einen Hauch von Zirkuswelt in den Münchner Norden.
! Ab 5 Jahren, Mo, 4.8., bis Sa., 9.8., jeweils 13–19 Uhr, Hasenbergl, Wiese an der Weitlstr. 125 (gegenüber dem Abenteuerspielplatz ABIX), Infos: spiellandschaftstadt.de €
KUNST & KREMPEL
Krempel – das ist Zeug, das niemand mehr braucht, oder? Doch! Mit Holz, Pappen, Elektround Fahrradschrott, Stoffen, Schnüren und vielem mehr lassen sich die Parks dieser Stadt verschönern. Mit deiner Hilfe entstehen dabei Konstruktionen, Objekte, Medienproduktionen und Spiele – ein Kunstraum auf Zeit, in dem am Ende alles mit allem zusammenhängt.
! Von 7–15 Jahren, 1. bis 20. August, Ferien-Ateliers im Olympiapark sowie in und um die Pasinger Fabrik, Infos: ferien-kunstundkrempel.de €
CINEKINDL –KINO FÜR JUNGES PUBLIKUM
Der Wettbewerb des Filmfests München für junges Publikum: Hier gibt es jede Menge neue und außergewöhnliche Filme aus Deutschland und aus aller Welt zu sehen. Was hier besonders ist: Zuschauer:innen können im Anschluss oft Fragen direkt an die Filmemacher:innen stellen. Ferner stehen Workshops, Film Talks und viele andere kreative Mitmach-Projekte auf dem Programm.
! Ab 5 Jahren, 27.6. bis 6.7., verschiedene Spielorte in der Stadt, Programm und Info: filmfest-muenchen.de/de/programm/ junges-publikum/uber-cinekindl
WHITE RAVENS FESTIVAL
Zum 8. Mal veranstaltet die Internationale Jugendbibliothek das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur und lädt zu lebendigen Begegnungen mit Autor:innen sowie Illustrator:innen aus dem In- und Ausland ein.
! Ab 8 Jahren, So.–Do., 13.–17.7., Schloss Blutenburg, es gibt auch Veranstaltungen in Schulen, Museen, Bibliotheken u.a., Infos: wrfestival.de €
AB INS WOW MUSEUM!
Magst du optische Täuschungen, Wonder Labs und total verrückte Themenräume? Im WOW Museum am Isartor (Adresse: Tal 27) kannst du mittendrin sein und coole Fotos machen. Weil das zusammen am allerlustigsten ist, VERLOSEN WIR DREI FRIENDS-PACKAGES – das sind Tickets für jeweils vier Kinder (6–16 Jahre, unter 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen).
Schreib uns eine Mail mit deinem Namen, Alter und deiner Adresse unter zeitung@muek.info
Weitere Infos zum Museum: wow-museum.de
Typisch Sommer: Wenn die Sonne rauskommt, zieht es alle ins Freibad. Und hui, da ist ganz schön was los! Schau also ganz genau hin, um unsere gesuchten Fund-Stücke aufzuspüren. Oder sagen wir besser: Rund-Stücke. Denn ihre runde Form ist das, was sie verbindet. Stichwort verbinden: Wenn du alle elf (voll) kreisförmigen Objekte erspäht hast, verbinde sie mit einem Stift. Welche Figur kommt dabei raus?
Sechs Trinkgläser stehen in einer Reihe. Die drei linken sind mit Limo gefüllt, die drei rechten sind leer.
Wie schaffst du es, dass immer abwechselnd ein leeres und ein volles Glas nebeneinander steht?
Du darfst aber nur ein einziges
KINDERRedaktion
Welches Lama fliegt durch den Weltraum? Das Allpaka