Münchner Kinderzeitung Heft 67/März-Juni 2025

Page 1


MÜNCHNER KINDERZEITUNG

Mehr zu Finlay auf Seite 24!

Hast du Lust, bei uns mitzumachen?

Dann komm einfach vorbei!

Wir treffen uns jeden Freitag (außer in den Schulferien) von 16 bis 17:30 Uhr in der Pasinger Fabrik.

Info: muek.info/redaktion-3

KINDERRedaktion

AN DIE ERWACHSENEN

PROMI - BESUCH

IN DER KINDERREDAKTION

Hast du WOODWALKERS im Kino gesehen?

Finlay Hartinger spielt Dorian, den Katzenwandler. Er hat uns erzählt, wie er es geschafft hat, mit 16 Jahren schon erfolgreicher Schauspieler, Sänger und Tänzer zu sein!

Im Team der Münchner Kinderzeitung sind noch mehr –das siehst du an den „Monstern“, die bei den Artikeln stehen: Jeder Reporterin und jedem Reporter gehört eins.

DIE MÜK AUF SOCIAL MEDIA!

Ihr wollt wissen, was bei uns so läuft und einen Blick hinter die Kulissen der Redaktion werfen? Dann folgt uns auf Instagram unter @muenchner_kinderzeitung

DIE MÜKIT! - APP: FÜR DICH UNTERWEGS!

Musikworkshops im HP8, neues Kindermuseum, Demokratiemobil – wir checken, was aktuell in der Stadt los ist. Du möchtest mehr darüber erfahren? Dann schau in unsere kostenlose App MÜKit!

Die Münchner Kinderzeitung erscheint dreimal im Jahr und wird in einer Auflage von (derzeit) 40.000 Exemplaren kostenlos an alle 2. bis 6. Klassen, in den Stadtbibliotheken und an rund 50 weiteren Orten in der Stadt verteilt. So erhalten alle in München wohnenden Kinder unabhängig vom Eltern haus Zugang zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt.

Die Münchner Kinderzeitung, ausgezeichnet mit dem KinderMedienPreis 2013 und dem Pädagogischen Medienpreis 2017, steht für altersgemäße Information, Leseförderung, Kinderbeteiligung und Integration. Zentrales Element des Projekts ist die Zusammenarbeit von Profi-Journalist:innen und Kindern. Neben der Mitarbeit in der Kinderredaktion haben Mädchen und Jungen überdies die Möglichkeit, in mobilen Zeitungswerkstätten in unterschiedlichen Stadtvierteln die Kinderzeitung mitzugestalten.

Eine demokratische Stadtgesellschaft braucht informierte Leser:innen – von Anfang an! Interessiert? Weitere Infos unter muek.info und in der kostenlosen MÜKit!-App

IMPRESSUM/DANKSAGUNG

HEFT 67 Herausgeber: Kultur & Spielraum e.V., Marion Schäfer, Reinhard Kapfhammer, Ursulastr. 5, 80802 München Leitung Kinderredaktion: Ines Beyer, August-Exter-Straße 1, 81245 München, Telefon 089/821 11 00, redaktion@muek.info Konzeption: Kultur & Spielraum e.V. Chefredaktion: Ines Beyer Art Direction: Pauline Karlson Fotograf:innen: Jonas Rickert, Katy Spichal, Ziska Thalhammer Comic-Zeichner : Christian Kotz, Adrian Schmidt Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe: Killari Klinger, Franziska Reeg Anzeigen und Sponsoring : Ines Beyer (ibeyer@muek.info) Social Media: Franziska Reeg, Killari Klinger MÜKit!-App : Franziska Reeg

Wir danken den Unterstützer:innen der 67. Ausgabe: der Münchner Stadtbibliothek, dem Münchner Kinder- und Jugendrathaus, der Stadtsparkasse München, der Olympiapark München GmbH, dem Abfallwirtschaftsbetrieb München, der Apassionata World GmbH, der LH München, der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl sowie Fabrizio Giordano, Finlay Hartinger, Katja Ottilinger und den Klassen 5b und 5c der Samuel-Heinicke-Realschule

Hier gibt‘s die Kinderzeitung: In deiner Schule, der Stadtinfo im Rathaus, den Stadtbibliotheken, der Pasinger Fabrik, der Seidlvilla, den Sozialbürgerhäusern, im Kindermuseum und an rund 50 weiteren Stellen (wo genau, erfährst du auf unserer Webseite www.muek.info/zeitung)

04 Statt Fast Food: Mach dir selbst was!

Fast Fashion: Ist billiger besser?

Fast Trends: Das kann ganz schön stressen …

Wow, ging das schnell: Wie sich die Welt verändert hat

Mit 900 Stundenkilometern unterwegs? Check den Hyperloop

Pro und Contra: Ganztagsunterricht – Top oder Flop?

Bitte mehr davon! Pokémon, Armbänder, Plüschtierchen: Ich liebe meine Sammlung

Sparen oder ausgeben? Das haben wir Kinder gefragt

Ganz schön durchgeknallt: Verrückte Rekorde

FOTOSTORY: Die krasseste Challenge Pommes-Berg, Betteln, Springen – alles für Freundschaft?

So denken andere: „Was stresst dich?“

Mach mit beim Kindermuseum!

Unser Basteltipp: Dein Kino für daheim

Auf der Schnellspur: Finlay Hartinger

Medientipps: Worauf hast du Lust?

München-News: Darüber spricht die Stadt!

Was ist los im Münchner Frühling?

Mit unserem Terminkalender weißt Du Bescheid

Finde die Nüsse! Buntes Bilderrätsel und Witze

Wir hätten da mal ‘ne Frage, Frau Dietl …

Soziale Medien:

Stresst Sie das manchmal?

Münchens 3. Bürgermeisterin (SPD) antwortet:

„ Hand hoch, wer von euch hat ein Handy und verbringt viel Zeit damit auf Instagram oder TikTok ? So geht es mir manchmal auch. Man scrollt immer weiter und schon ist es plötzlich ziemlich spät. Wir alle nutzen die sozialen Medien. Sie sind tolle Möglichkeiten , um mit Freunden zu kommunizieren, Videos zu schauen oder Bilder zu teilen. Doch sie können auch stressen. Warum ist das so?

Zuerst einmal: In den sozialen Medien sehen wir oft nur die schönen Seiten des Lebens. Alle sind gut gelaunt, sehen super aus und erleben spannende Abenteuer. Da denken wir vielleicht: „Warum habe ich das nicht?“ oder „Warum sehe ich nicht so aus?“ Dieser Vergleich kann unglücklich machen und Druck erzeugen.

Aber es gibt auch positive Seiten ! Durch soziale Medien kann man neue Freundschaften knüpfen, kreativ sein oder wichtige Themen teilen . Und das versuche ich auf meinem Instagramprofil. Ich habe viele Termine, möchte aber trotzdem einen Einblick in meine tägliche Arbeit und in die Themen geben, die mir als Bürgermeisterin besonders wichtig sind. Am liebsten treffe ich Menschen aber persönlich , so erfährt man viel mehr als über die sozialen Medien.

Wenn ich nach einem stressigen Tag nach Hause komme, warten schon meine beiden Kinder auf mich. Dann ist der Stress schnell vergessen und ich kann automatisch entspannen. Das solltet ihr auch tun. Hängt nicht zu lange am Handy . Macht Pausen und vor allem: Vergleicht euch nicht zu sehr mit anderen.

Für euch ist es wichtig, ein gesundes Gleichgewicht zwischen online und offline zu finden. Lasst euch von der virtuellen Welt nicht unter Druck setzen. Denn am Ende zählt: Du bist gut, so wie du bist!

Jetzt frage ich euch: Was ist euer liebstes „Offline“-Hobby?“

SCHREIB UNS DEINEN VORSCHLAG an die MÜK, August-Exter-Str. 1, 81245 München oder an redaktion@muek.info oder via WhatsApp (Tel. 0151/74 36 90 56).

* (englisch)

FAST = schnell

FOOD = Essen

FAST FOOD*: Was ist das eigentlich? Der Name sagt es schon: Essen, dass du ganz schnell haben kannst.

Pommes, Burger und Nuggets mit Ketchup zum Beispiel. Sieht gut aus und schmeckt lecker! Warum sollte man trotzdem nicht zu viel davon essen?

Wir haben ein paar Argumente gesammelt …

Die meisten Fast Food-Produkte enthalten kaum nahrhafte Sachen, aber jede Menge Fett. Viel mehr, als dem Körper guttut!

Viel Fett, Zucker und Salz im Essen machen müde. Der Körper braucht aber frische Zutaten, um wirklich Kraft aus dem Essen zu bekommen.

Es schmeckt einfach super!

Kennst du das? Direkt nach den Pommes hast du wieder Appetit! Das liegt daran, dass Fett und Zucker enthalten sind, aber kaum Ballaststoffe, die satt machen. Man will immer mehr davon!

Fast Food wird meistens in Verpackungen aus Papier oder Plastik verkauft. So entsteht mit jeder Portion mehr Abfall und manchmal sind sogar Schadstoffe drin!

Schon … aber gesund ist es ja nicht gerade, oder? Und wird auch immer teurer!

Du möchtest mehr über gesundes Essen wissen?

Hier unser Buchtipp mit vielen Infos und Illustrationen

„So ernähren wir uns richtig“ Verlag Loewe, ab 9 Jahre

Ich habe eine Idee: Einfach selbst was machen!

ACELYA
GRETA
AMELIA

MACH DIR SELBST WAS LECKERES – GANZ SCHNELL! Unser Tipp: Knusprige Kartoffeln mit Kräuterquark und Salat. Die Zubereitung dauert nur 10 Minuten, den Rest macht der Ofen! Nisa und Ilyas haben es getestet.

Schneide die gewaschenen Kartoffeln in Stücke 1

Gieße ein bisschen Öl drüber und streue die Gewürze drauf

Ok! Schnell, lecker UND gesund! 4 2 3 5

Vermische alles, lege die Kartoffeln auf ein Backblech und schiebe es bei 200 Grad für 20 Minuten in den Ofen

Fix die Soße machen! Gib den Quark in eine kleine Schüssel, verrühre ihn mit Kräutern (frisch oder als TiefkühlMischung), Pfeffer und einer Prise Salz

Und dazu einen Blitz-Salat:

Wasche ein paar Salatblätter, rupfe sie klein und würze sie mit einigen Tropfen Essig und Öl. Wenig Salz darüber und gut umrühren – fertig!

∙ 500 g Kartoffeln festkochend oder vorwiegend festkochend

∙ 2 EL Pflanzenöl (Raps oder Sonnenblume)

∙ ½ TL Paprika geräuchert

∙ ½ TL Kreuzkümmel

∙ ½ TL Salz

∙ Kräuter (z.B. Rosmarin)

Besser ist nicht mehr

Neues Shirt für 4 Euro: Klingt gut! Aber warum ist das so billig?

Die Antwort und ein paar garnichtguteFakten über Fast Fashion findest du hier!

Fast Fashion heißt „schnelle Mode“. Klamotten werden schnell hergestellt, verkauft und geliefert . Wie bei Shein, Primark, H&M oder Zara zum Beispiel. Der Trick: Die Firmen kopieren die Trends teurer Designer und machen sie billig nach.

Das funktioniert, weil die Kleidung in Ländern wie Indien oder China hergestellt wird. Dort bekommen die Menschen wenig Lohn und arbeiten oft unter ungesunden Bedingungen Sogar Kinder!

Es schadet auch der Umwelt: Beim Anbau von Baumwolle werden Giftstoffe eingesetzt. Und man braucht dafür Wasser, das woanders zum Trinken fehlt! Der Transport der Kleidung um die ganze Welt verstärkt obendrein den Klimawandel

Weil es wenig kostet, kaufen die Menschen mehr und werfen es schneller weg: Also wachsen weltweit die Müllberge

Unser Tipp: Nimm, was schon da ist! Shopping-Alternativen in deiner Stadt

Flohmärkte

Jetzt starten sie wieder: Die Hofflohmärkte in deinem Viertel!

Infos: hofflohmaerkte.de

Second Hand

Gebrauchte Sachen: Oft wie neu und supergünstig! Z.B. hier: Weißer Rabe weisser-rabe.org

Oxfam shops.oxfam.de/shops

Diakonia diakonia.de/kaufen-bei-diakonia

ReSales resales.de

kleiderTauschparty

23. 04., 14:30 bis 18 Uhr, 8 bis 12 Jahre, Feierwerk Südpolstation, Gustav-Heinemann-Ring 19. Infos und Anmeldung: feierwerk.de/kinder-jugendfamilieneinrichtungen/ suedpolstation

Reparieren

Upcycling

Designe DEIN EIGENES TEIL wie diese Tasche, die aus einer alten Jeans entstand.

Ob Kleidung, Radl oder Geräte: Hier ist (fast) alles am Start! reparatur-initiativen.de

Halle 2 awm-muenchen.de/vermeiden/halle-2

Kreislaufschränke

Gib weiter, was du nicht brauchst und hol dir was anderes dafür! kreislaufschraenke.de

Angesagter Style, beste Frisur,

TikTok-Check: Fast Trends * können den Tag über ganz schön stressen …

trends: nervig? Cool oder

Iced Matcha Latte oder nur 'ne Runde TikTok?

Wie geht nochmal die Clean Girl Morning Routine? Sleek Zopf oder Bun?

Klamotten-Krise: Welche Marke ist trendy?

Sneakers: Nike oder Adidas? Ganz was anderes?

Pausenbrot ist out – was sonst?

Mensa? Geht gar nicht … Dubai Schokolade? Ingwer-Shot?

Erstmal chillen: Minecraft oder Block Blast?

Hausaufgaben: iPad oder Heft? Welche Stifte?

Friseurtermin:

Edgar Cut oder Low Taper Fade?

Ab ins Training: Bouldern oder Pilates?

Ok, Zeit für Glotzen: Was gucken die anderen so?

Hairtok: Heatless Curls für den Overnight Glow? Zahnpasta von twenty4tim?

Wow, schon so spät! Noch den Klingelton für morgen checken …

„Trends interessieren mich nicht, ich hab meinen eigenen Style!“ Nathan

Oder du bleibst einfach cool und machst dein Ding

„Uns wär das alles viel zu stressig und teuer! Wir chillen lieber!“ Charlotte und Lia

„Ich würde nicht sagen, alle Trends sind blöd, weil es gibt ja auch tolle Sachen. Aber stressen lass ich mich davon nicht!“ Feli

„Man kann auch bei Trends NICHT dabei sein und trotzdem dazu gehören. In meiner Klasse ist das kein Thema!“ Fenja

Internet, Handys, Games, ChatGPT: Was heute selbstverständlich ist, gibt es noch gar nicht so lange! Schau selbst …

KINDERRedaktion

Das erste Youtube-Video:

Samsung bringt das erste Smartphone Galaxy heraus

Die erste Version von erscheint

WhatsApp geht an den Start

Start der ersten Internet-Suchmaschine Archie

Facebook wird gegründet

Apple stellt das iPhone 1

Instagram ist

Snapchat kommt raus

SIRI ist das erste Sprachassistenzsystem

Erste Emojis als Piktogramme

Die Firma IBM präsentiert das Smartphone Simon

Die erste SMS wird geschrieben: “Merry Christmas!“ (Frohe Weihnachten)

Der Virtual Boy von Nintendo kommt als Virtual-RealityHeadset raus

Die erste Smart I‘m Watch ist zu kaufen

Den StreamingDienst Netflix gibt es auch in Deutschland

Start des Playstation-Verkaufs in Europa

Pokémon Go lockt Menschenmassen nach draußen

UNSER BUCHTIPP: Vom Rauchzeichen zum Smartphone

Penguin Verlag, Sachbuch ab 9 Jahren, 14 Euro

TikTok startet durch

Der KI-Chatbot ChatGPT auf den Markt

Fortnite erscheint

Apple führt die Face ID für iPhones ein

YouTube Shorts wird freigeschaltet

Deep Fakes (veränderte Foto-, Video- oder Sprachaufzeichnungen) werden durch KI immer raffinierter

MERRY CHRISTMAS

Stell dir vor, du steigst in München ein und nur eine halbe Stunde später bist du in Berlin: mit dem Hyperloop soll das möglich werden!

So könnte er in voller Fahrt aussehen

Der Ein- und Ausstieg

Forschende an der Technischen Universität in München (TUM) tüfteln fleißig an diesem superschnellen Transportmittel und sind da in den letzten Jahren auch schon gut vorangekommen. Ein bisschen sieht so ein Hyperloop aus wie ein schneller Zug. Aber: Statt auf Gleisen zu fahren, schwebt der Hyperloop auf Magnetfeldern Er besteht aus Kapseln, in denen in Zukunft dann Menschen sitzen sollen. Die Kapseln befinden sich in einer Röhre, die fast luftleer ist. So entsteht ein Vakuum, das dafür sorgt, dass die Kapseln unglaublich schnell werden können – rund 900 Kilometer pro Stunde! In Ottobrunn bei München gibt es so eine 24 Meter lange Strecke , in der die Funktion des Hyperloops untersucht wird. Für Hochgeschwindigkeits-Tests ist sie zu kurz, aber ein Tunnel mit einem Kilometer Länge ist als nächster Schritt schon geplant.

Das Cockpit

Der Hyperloop in der Teströhre

NATHAN

GANZTAGSUNTERRICHT?

„TOLLE ANGEBOTE? DANN GERN!“

Ganztagsunterricht hat den Vorteil, dass die Eltern weniger Stress haben, besonders wenn beide arbeiten: Die Schule kümmert sich ja um die Kinder. Man kann die Freundinnen und Freunde aus der Schule auch länger sehen. Wenn nicht alle Fächer am Vormittag sind, kann man sich insgesamt besser konzentrieren, denn morgens sind viele Kinder oft noch müde. Wenn das Essen schmeckt, ist es auch toll, jeden Tag gemeinsam ein gutes Mittagessen zu bekommen Ich finde, es kommt auf die Freizeitangebote an, denn wenn die gut sind, dann kann es richtig Spaß machen: Theater AG zum Beispiel oder Nähen, Sport, Schulgarten, Bigband und Chor. Vielleicht sind da auch Sachen, dabei, die man sonst nie gemacht hätte, weil es zu teuer oder zu schwer zu organisieren ist. Man wird auch besser in der Schule, wenn am Nachmittag der Stoff in Ruhe wiederholt wird oder man es bei den Hausaufgaben nochmal erklärt bekommt.

„MEINE FREIZEIT SELBST GESTALTEN!“

Ich finde, es macht keinen Sinn, dass wir auch noch nachmittags in der Schule sein müssen. Wir gehen ja schon fünf Tage die Woche dort hin! Wenn man Ganztag hat und spät nach Hause kommt, ist man müde und es bleibt viel weniger Zeit und Energie für Hobbys, Treffen mit Freunden oder um etwas mit der Familie zu unternehmen. Vor allem, wenn es dann noch etwas extra zu lernen gibt oder sogar irgendwelche Aufgaben für die Schule übrig sind. Da ist dann gar keine Motivation mehr da. Und in der Hausaufgabenbetreuung kann man sich leider oft nicht so gut konzentrieren wie zu Hause. Auch das Mittagessen schmeckt nicht so richtig und ist manchmal teuer. Insgesamt möchte ich einfach selbst entscheiden können, wie ich meine freie Zeit verbringe! Und es bringt auch für später viel mehr, wenn man selbst lernt, den Tag zu organisieren, anstatt ständig vorgeschrieben zu bekommen, was wann wie gemacht wird.

ACELYA
NISA

In der zweiten Klasse haben meine Freundinnen und ich angefangen, Pokémon-Karten zu sammeln und zu tauschen . Jetzt habe ich ungefähr 400 . Jede Karte ist anders, deswegen mag ich sie so gern: Süß, cool, glitzernd … Ich bewahre sie in Alben auf. Meine Lieblingskarte ist die Nachtara „Strahlende Sterne“.

Kennst du das: Du willst von etwas immer mehr haben, weil du es so liebst?

Es macht einfach Spaß, Sachen zu sammeln!

Das finden auch Marie, Acelya, Nathan, Felix und Feli

Ich sammle SumikkogurashiFiguren. Das bedeutet „in der Ecke leben“ . Sie fühlen sich dort sicher. In die Figuren habe ich mich verliebt, als meine japanische Freundin in der zweiten Klasse eine zum Geburtstag bekam. Jetzt sind es fast 40 . Meine Lieblingsfiguren schaue ich mir gern vor dem Einschlafen an.

Ich liebe Züge! Also sammle ich Fahrkarten. Inzwischen ist eine Schublade voll. Besonders mag ich die Kinderfahrkarten , ich habe sogar welche von Zügen, die nicht mehr fahren. Meine liebsten sind ausländische Karten. Sie erinnern mich an tolle Fahrten! Vielleicht schaffe ich es damit ins Guiness Buch der Rekorde?

Alles fing an, als mir meine Großeltern eine Münze von ihrer Weltreise schenkten. Da hat es mich gepackt. Seitdem sammle ich Geld aus fernen Ländern. Ich habe 250 Münzen , auch seltene, manche aus Silber oder Gold Dazu 30 Scheine. Ich liebe meine Sammlung, weil sie mich an meine Großeltern erinnert.

KINDERRedaktion

Ich mag Armbänder, am besten ganz viele davon! Manchmal habe ich zwanzig an meinem linken Arm . Sonst zehn bis fünfzehn. Ich finde, dass die Arme ganz komisch aussehen, wenn man keine trägt, so leer! Meine Bänder sind in einer Schmuckschatulle , die bis obenhin voll ist. Ich sammle auf jeden Fall weiter!

… und wir sammeln natürlich unsere Zeitung! 67 Ausgaben davon gibt es bisher. Von jeder haben wir fünf Exemplare in unserem Redaktionsschrank. Und in einem großen Lager noch viel mehr . Es macht Spaß, die vielen Titelbilder anzuschauen. Das erinnert uns daran, was wir schon alles mit der MÜK erlebt haben!

Schick uns deine Fotos an redaktion@muek.info oder per WhatsApp 0177 91 01 049

Jonas Rickert, KR

Sparst du dein Taschengeld?

Wie und wofür? Das wollten wir wissen und haben ein paar Kinder gefragt:

Das größte Gebäude in Form eines Huhns baute ein philippinischer

Geschäftsmann:

Es ist ein Hotel und Meter hoch

verschiedene Gummientchen sammelte eine amerikanische Professorin und kam damit ins Guinness Buch der Rekorde

Die längsten Fingernägel der Welt hat sich die US-Amerikanerin Diana Armstrong wachsen lassen:

Meter

Barbie-Puppen besitzt eine Düsseldorferin. Das ist die größte Barbie-Sammlung der Welt!

Den schnellsten Halbmarathon (21 Kilometer!) in vollem Lebkuchenkostüm lief eine Britin in

Minuten TEREZA

Die meisten Hotdogs in

Minuten mampfte der Amerikaner Joey Chestnut: ganze

Stück

Auf Armen und Beinen sprinten … das gelang dem japanischen

Athleten Kenichi Ito auf 100 Metern in

Sekunden

Eisenbahnwaggons mit den Zähnen ziehen, das schaffte ein Mann aus Malaysia fast drei Meter weit

Anzeigen

Immer geht Leni allein nach Hause, nur die anderen machen noch was zusammen. 01

Was ist bloß los mit mir, dass die so komisch zu mir sind …

Mitten im Jahr neu in die Klasse zu kommen, das macht keinen Spaß. Besonders, wenn die anderen erst mal Mutproben von dir verlangen. Aber Leni will so gern dazu gehören! Also lässt sie sich auf ziemlich schräge Sachen ein …

Kinderredaktion Acelya, Carla, Feli, Fenja, Greta, Jonas, Mia, Marie, Nathan, Naima, Tereza Kinderredaktion und Ines Beyer Katy Spichal

03

02 04

Doch irgendwann sprechen sie plötzlich ein paar Kinder an.

Wir ziehen nach der Schule los, kommst du mit?

Äh … klar!

… und die ihr gar nicht gefällt.

Hey, was ist jetzt los?

Draußen kommt dann eine Frage, mit der sie nicht gerechnet hat …

Ja, weißt du, wenn du bei uns dabei sein willst …

…musst du erst mal zeigen, was du drauf hast, ok?

05

Echt jetzt, 'ne Mutprobe? Was, wenn ich nein sage? Dann find ich nie Freunde hier, also … Soo viel?

Sie lässt sich drauf ein. Und schon sind sie im Burgerladen: Pommes-Challenge!

Wenn du die alle schaffst, dann geht's erst richtig los. Hau rein!

Ich schaff das …

06 08 Ok, es gibt Schlimmeres – Leni gibt alles.

Trotzdem startet direkt die nächste Mutprobe.

09

Ok: Drück auf ALLE Klingeln und zähl langsam bis zehn, bevor du abhaust

07

Dann ziehen sie weiter. Leni geht es gar nicht gut.

Boah, ist mir schlecht …

11

Da rauf? Das wird schon kniffliger! Darja fährt extra mit runter und tut sauer.

Geht‘s noch?

Pass doch auf!

Krieg ich das hin?

Das kann ganz schön unangenehm werden.

Hoffentlich sieht mich jetzt niemand!

10

Ok, gut gegangen. Doch jetzt kommt schon die nächste Challenge: Rolltreppe!

Renn ganz schnell verkehrt rum rauf!

Doch den anderen reicht das immer noch nicht.

TSCHULDIGUNG!!!

Ist doch egal! Aber die Leute?

12 Dann wird es peinlich … 13

Guck mal den Typen dort … den rempelst du beim Vorbeigehen an!

Bist du blind oder was?

14

... und noch peinlicher: Jetzt soll Leni nach einem Euro fragen!

Entschuldigung, haben Sie vielleicht …?

Tut mir voll leid!

Du spinnst wohl!

Weil da nichts ging, steht auch noch Singen auf dem Programm.

Dann wird es Zeit für die finale Herausorderung. Aber was kommt jetzt noch?

Irgend ‘ne Fake-Challenge? ... was sie eh nie macht

… nur als Test … genau!

Leni hat jetzt endgültig genug. Und sie sagt:

STOPP! Da mach ich nicht mit. Jetzt reicht‘s!

21 Das hat gesessen. Lilly ist beeindruckt.

Hey, weißt du was: Respekt!

So richtig lustig find ich das alles nicht …

Ok, das war schlimm und langsam wird es Leni zu viel. Nicht nur ihr …

Was wollen die denn noch? Mir ist einfach nur schlecht …

Wow! Leni soll da runterspringen?

Traust du dich nicht?

Die spinnen ja komplett! Moment mal … Letzte Mutprobe!…

Ich finde, jetzt wird’s zu krass…

19

So tief? Echt jetzt?

22 … und auch die anderen finden: Lenis STOPP war die krasseste Challenge!

Boah sorry, das war echt richtig dämlich von uns!

Nicht sauer sein!

Lass uns morgen was zusammen machen!

… aber nie wieder blöde Tests, klar?

IMMER FREITAGS 15 UHR

STADTBIBLIOTHEK IM HP8, PROJEKTOR

GROßES KINDERKINO

Mich stresst die Schule, wenn gerade besonders viel zu lernen ist oder ich eine schlechte Note bekomme . Auch wenn meine allerbeste Freundin Rahel mal nicht in die Klasse kommt, weil sie krank ist, gibt mir das ein komisches Gefühl: Ich werde traurig und nervös. Zuhause lege ich mich dann ein bisschen hin oder ich lese ein Buch , das hilft mir manchmal. Und wenn das nicht funktioniert, gehe ich zu meiner Mama und sie tröstet mich. Da geht es mir meistens gleich wieder besser.

Es gibt schon Sachen, die mich stressen: Wenn ich extra geärgert werde , zum Beispiel. Das ist unfair und absolut nicht ok. Da hilft es, mit jemandem darüber zu reden und sich Hilfe zu holen! Auch die lange Fahrt zur Schule und zurück kann sehr nervig sein, vor allem, wenn ich den Bus nicht kriege. Um wieder bisschen zu entspannen, setze ich mich gern mal an einen ruhigen Ort, mache einfach die Augen zu und atme ganz tief durch . Oder ich lese etwas, um auf andere Gedanken zu kommen.

Ich bin eigentlich ganz locker, nur die Fahrt zur Schule und zurück ist stressig, es sind jeweils zwei Stunden. Aber unter der Woche bin ich im Internat. Etwas auf Social Media zu gucken, finde ich entspannend und es setzt mich nicht unter Druck, zu sehen, dass viele dort reich oder erfolgreich sind. Ich kenne mich genug aus, um zu wissen: Das ist nicht immer real. Die Schule lässt mir auch genug Freizeit, um mit Freunden was zu machen. Und ich lese gern Comics, um abzuschalten.

Ich finde es stressig, wenn ich von der Schule heimkomme und dann gleich wieder los muss zu anderen Terminen , zum Beispiel Klettern oder Reiten. Obwohl mir beides Spaß macht. Aber mir fehlt oft eine richtige Pause dazwischen. Und wenn ich Streit mit Freundinnen oder manchmal mit meinem Bruder habe, das kann mich auch ziemlich unruhig machen. Zum Entspannen finde ich es gut, selbst etwas zu kochen , worauf ich richtig Lust habe oder einfach mal ganz allein schöne Musik zu hören!

Mich hat es geschockt, als ich meinen Opa bewusstlos im Bad liegen sah. Mein Vater hat den Notarzt gerufen und ich konnte eine Woche lang nicht schlafen. Ich habe mit Mama gesprochen und sie hat mich wieder zum Lachen gebracht. Jetzt geht es Opa besser. Aber vorher hatte sich auch meine Oma verletzt, das war alles ein bisschen viel für mich. Und die langen Fahrten zur Schule stressen mich, da bleibt abends wenig Freizeit. Ich finde, es hilft am besten, mit anderen über die Sorgen zu reden.

Mein Tag ist hektisch: Ich muss um 6 Uhr aufstehen , um rechtzeitig in der Schule zu sein, oft hat die Bahn Verspätung. Dann ist offener Ganztag und zurück brauche ich auch fast eine Stunde . Wenn ich in Sport gehe, muss ich direkt danach ohne Freizeit ins Bett . Bleibe ich dafür extra länger auf, dann geht es mir morgens schlechter. Früher habe ich gern mein Zimmer aufgeräumt, wenn mir alles zu nervig war. Jetzt lese ich kurz was, spiele mit meiner Mama Tischtennis oder unternehme was mit Freunden.

Schule ist manchmal anstrengend, aber es gibt auch viele andere Sachen, die belasten können.

Dann fühlt sich das oft stressig an! Wir haben uns in den Klassen 5b und 5c der Samuel-HeinickeRealschule umgehört und dabei gute Tipps bekommen, man trotz allem locker bleiben kann

Ich bin im Internat, dort finde ich es schwer, dass ich mich an Regeln halten muss: Unterricht, Hausaufgabenzeit, Lernen, Aufräumen. Und Freizeit möchte ich ja auch haben! Dann setze ich meine Kopfhörer auf und schalte ab. Oder ich schau TikTok. Da tun alle so, als hätten sie nie Probleme. Ich versetze mich manchmal in so eine Rolle und frage mich, ob ich dann auch Stress hätte. Aber klar: Leute auf Social Media zeigen oft nicht ihr wahres Ich und es ist nie so toll, wie es scheint.

Eigentlich bin ich ziemlich entspannt, auch die Schule krieg ich ganz gut hin. Aber im Moment stresst es mich sehr, dass wir aus der Wohnung ausziehen müssen, in der ich aufgewachsen bin. Wir haben zwar eine neue gefunden, aber ich muss aus meiner vertrauten Umgebung raus. Und natürlich unter Zeitdruck packen, räumen, renovieren, wieder einrichten. Ich versuche, trotzdem zwischendurch mal runterzufahren mit Fußball spielen, Musik hören oder Treffen mit Freunden. Einfach nichts tun ist für mich keine Option.

Mein Schulweg ist auch lang, eine Stunde. Da kann es knapp werden, wenn die Verbindung nicht klappt. Ich will nicht zu spät kommen! Ich rufe dann meine Mutter an und sie sagt in der Schule Bescheid, das entspannt mich sofort. Der offene Ganztag hier ist nicht so stressig, wir haben eine feste Zeit für Hausaufgaben, aber auch freie Zeit, in der wir mit Freunden spielen können. Aber wenn ich heimkomme, erst mal in Ruhe was essen will und dann noch Fußballtraining ist, wird es oft hektisch.

Warum haben viele der Kinder so einen langen Schulweg? Ganz einfach: Die Samuel-Heinicke-Realschule ist eine weiterführende Schule für Schüler:innen mit dem Förderbedarf Hören. Sie bietet tolle Programme und ist in Bayern einzigartig! Infos: augustinum.de/samuel-heinicke-realschule

Noch mehr Meinungen zum Thema findest du in der MÜKit!-App

und Ines
Beyer

… das geht im neuen Kindermuseum München! Du kannst sogar Ausstellungen mitplanen oder Assistent:in werden. Das und mehr haben wir bei der großen Neueröffnung für euch erfahren.

oment, gab es in München nicht schon ein Kindermuseum? Richtig, das Kindermuseum war vorher in einem Teil des Hauptbahnhofs Jetzt hat es ein eigenes Gebäude. Das wurde im Februar offiziell eröffnet. Hier gibt es viel mehr Platz als im alten Gebäude! Auf fünf Etagen ist für Kinder und Jugendliche viel zu entdecken.

Ab April startet in den ersten drei Stockwerken eine Mitmachbaustelle: „Bau mit!“ . Sie ist für alle ab 4 Jahren. Dazu entwickelt die Kinder- und Jugendgruppe „Plane mit!“ gerade spannende Ideen. Sie trifft sich einmal im Monat und macht sich Gedanken, wie das Museum aussehen soll. Du kannst auch mitmachen!

Kinder aus der Planungsgruppe bei der Eröffnungs-Fragerunde

KINDERRedaktion

m neuen Museum gibt es nicht nur Angebote für jüngere Kinder, sondern auch für Jugendliche : Alle ab der 8. Jahrgangsstufe können sich noch bis zum 11. April mit dem Thema „Erinnerungen“ auseinandersetzen – in einer Ausstellung, die im Comic-Style durch die Geschichte der 1930er und 40er Jahre in England und Deutschland führt. Ganz schön spannend, finden wir!

Willy-Brandt-Allee 10, U-Bahn Messestadt-West www.kindermuseum-muenchen.de

5,50 Euro (ab 4 Jahren)

Schulzeit: Do. 14-17 Uhr, Fr. 14-19 Uhr, Wochenende 10-17 Uhr.

In den Ferien: Di. bis So. 10-17 Uhr, Fr. 10-19 Uhr

Tolle Idee: Ein Museumsbus! Rechts im Bild: Oberbürgermeister Dieter Reiter

Für die letzte Ausstellung habe ich den Infotext geschrieben und an einem Modell mitgebaut

Matthias (11) aus dem Planungsteam

KINDERRedaktion

GEHT SUPERSCHNELL:

Dein Mini-Kino für Zuhause

DU BRAUCHST:

• KARTON (z. B. eine Schuhschachtel)

• RUNDE LUPE

• KLEBEBAND oder Heißkleber

• SCHERE oder Cutter (frag einen Erwachsenen um Hilfe)

• PINSEL und schwarze FARBE

• Ein HANDY (um Videos oder Bilder abzuspielen)

Handy in den Karton legen

Lege das Handy in den Karton, mit dem Display gegenüber der Lupe.

Du musst das Bild auf dem Handy um 180 Grad drehen, damit es später richtig herum an der Wand erscheint

SO MACHST DU ES:

Karton innen schwarz ausmalen

3 2

Lupe befestigen

Platziere die Lupe auf dem Loch

Klebe sie mit Klebeband oder Heißkleber fest, damit sie nicht verrutscht

1

BAU DIR EINEN BEAMER, der Videos und Bilder an die Wand projiziert!

Loch in den Karton schneiden

Schneide in die Vorderseite des Kartons ein Loch, das genauso groß ist wie die Lupe

4

Karton auf eine Wand richten

Stelle den Karton so hin, dass die Lupe auf eine freie Wand zeigt.

Dunkle den Raum ab, spiele ein Video auf deinem Handy ab und dein Beamer-Bild

5

Sein Auftritt beim Talentwettbewerb von The Greatest Talent

Wie hat alles angefangen?

Bl e ib dran

Hast du Woodwalkersim Kino gesehen?

Dort spielt er mit: Finlay Hartinger. Er ist mit 16 Jahren aber auch schon Sänger, Tänzer und Social-Media-Star. Wie schafft er das? Das und mehr wollten wir von Finlay wissen und haben ihn in unsere Kinderredaktion eingeladen.

Finlay ist 2008 geboren und wohnt im Würmtal in der Nähe von München

Beim Gautinger Kindermusical Oliver Twist stand ich 2019 zum ersten Mal auf der Bühne und wusste sofort: Das will ich machen! Ich habe mich immer wieder auf Castings beworben, also für Rollen in Film und Fernsehen. 2021 schaffte ich es in die KiKA-Serie Völlig meschugge?

Ab da ging alles ganz schnell: Ich spielte in den ZDF-Serien

Die Bergretter und Frühling mit. 2023 kam Woodwalkers. Da bin ich Dorian, der Katzenwandler.

Natürlich gab̓s auch Autogramme für das MÜK-Team

Redakteurin Lia ist für @muenchner_kinderzeitung am Start

Seit wann singst du?

Schon als kleines Kind habe ich Musik geliebt. 2022 kam ich in die Jubiläumsstaffel von The Voice Kids. Auf so einer großen Fernseh-Bühne zu sein, war ein unglaubliches Erlebnis! Seitdem hatte ich viel Auftritte, zum Beispiel im Finale von The Greatest Talent. Letztes Jahr habe ich meinen ersten eigenen Song veröffentlicht: Wir sein.

KINDERRedaktion

Finlay (rechts) im Gespräch mit Felix (links) und der MÜK-Redaktion

und glaubandich!

Wo trittst du als Tänzer auf?

2016 fing ich mit Breakdance an, dann Hiphop, Jazzdance und andere Styles. Meine größte Show war Dreamland im Circus Krone vor 3000 Zuschauern. Sehr gefreut habe ich mich auch über erste Plätze mit meiner Tanz-Truppe im World Dance Contest.

Und Schule gibt ' s ja auch noch: Wie kriegst du das alles gleichzeitig hin?

Schauspielern ist mir am wichtigsten. Deswegen fahre ich das Tanzen zurzeit zurück. Kinderfilme werden oft in den Ferien gedreht, das macht es mit der Schule einfacher. Eine Befreiung bekomme ich nur mit guten Noten. Mein Ziel ist ein guter Schulabschluss.

Auf dem Roten Teppich zur Filmpremiere von Woodwalkers

Finlay schmökert in der MÜK

Die Katzengestalt von Finlays Filmrolle als Dorian in Woodwalkers

Nervös bei Präsentationen vor den Klasse?

EIN TIPP VON FINLAY: „Auch wenn ich schon oft auf der Bühne stand: In der Schule bin ich trotzdem manchmal aufgeregt. Das ist ganz normal. Aber je öfter du das machst, desto leichter fällt es irgendwann!“

Wovon träumst du?

Von einer Rolle in einem Superhelden-Film von Marvel !

Dein Rat für alle, die auch gern Schauspieler:innen werden wollen?

Bewirb dich immer wieder bei offenen Castings oder Casting-Agenturen für Kinder. Am besten erstmal für ganz kleine Rollen! Und bleib dran, auch wenn es Absagen gibt. Glaub an dich!

KARTENSPIEL

CHILLEN?

W o

KINDERRedaktion Mischwald

raufhastdu Lu

BUCH?

st?

Emyo

KARTENSPIEL?

Willst du dir deinen eigenen Wald erschaffen? Das geht mit dem Kartenspiel „Mischwald“. Es hat den 1. Platz beim Deutschen Spielepreis 2024 gewonnen, weil es sehr schön illustriert ist und man beim Spielen viel über Bäume und den gesamten Lebensraum Wald erfährt. Strategie ist auch gefragt, das macht es so spannend.

Lookout, ab 10 Jahre, 30 Euro

BUCH

Lernen, optimistisch zu sein? Das geht mit der App Emyo (Gewinner des Tommy Software Preises). Der digitale Begleiter dieser App ist ein Fuchs, mit dem man auf Planeten interaktive Missionen erfüllt. Jedes Kind kann im eigenen Tempo spielen und die App ist ganz einfach zu bedienen. Als Spieler:in bekommt man richtig Lust auf Erfolg!

Refutura GmbH, 8 bis 11 Jahre, Start kostenlos

In deiner Stadtbibliothek findest du die hier vorgestellten Bücher und vieles mehr!

Sebastian Stuertz, Oetinger, ab 7 Jahre, 16 Euro

COMIC

Erwischt

Tür zu, es zieht

Drei Jungs wollen Musikstars werden. Auf der Suche nach einem Probenraum geraten sie auf einen Dachboden, hinter dessen Tür verrückte Abenteuer warten. Als sie sich mit einer durchgeknallten Patchworkfamilie anfreunden, werden sie alle zu einem coolen Team mit eigenem Podcast und müssen irre Herausforderungen bestehen …

Eine spannende Reise durch die Welt der berühmtesten Kriminalfälle! Von uralten Raubzügen bis zu digitalen Verbrechen ist hier alles dabei. Der Comic ist toll gezeichnet und macht auch Spaß, wenn du eigentlich nicht so gern liest. Du kannst sogar selbst ermitteln und erfährst viel über Tricks und Methoden der Polizeiarbeit.

Christine Haas, Carlsen, ab 9 Jahren, 15 Euro

DARÜBER SPRICHT MÜNCHEN!

HURRA:

DIE PUMUCKL-AMPEL IST DA!

O NEIN: IGEL IN GEFAHR!

Du kennst bestimmt den Pumuckl? Der freche Kobold , den alle lieben, regelt jetzt als Ampelmännchen den Verkehr an der Kreuzung Liebig-, Trift- und Wagmüllerstraße im Lehel. Das ist in der Nähe der ehemaligen Werkstatt von Schreinermeister Eder. Dort hat der Pumuckl seit 1962 seine lustigen Streiche gespielt: Als Hörspiel, auf Platten und als Fernsehserie mit 52 Folgen . Die Münchner Künstlerin Ellis Kaut hat sich das alles ausgedacht. 2022 wurden 13 neue Folgen und sogar ein Kinofilm mit neuen Geschichten gedreht, vielleicht hast du ihn ja gesehen? Die Pumuckl-Ampel , von denen es bald noch mehr geben soll, wird bestimmt ein beliebtes Fotomotiv . So wie in Augsburg die Kasperle-Ampel!

Hast du schon mal einen Mähroboter gesehen, der ganz leise durch den Garten fährt? Klingt praktisch, ist aber gefährlich für Igel. Denn die sind nachts unterwegs und können sich gegen die scharfen Klingen nicht schützen . Sie werden schwer verletzt oder sterben. Das fanden Forscher heraus. Einige Gemeinden rund um München wollten deswegen ein Nachtfahrverbot erlassen. Aber: Das Münchner Landratsamt lehnt das ab. Sie sagen, dass Igel eher gefährdet sind, weil es zu wenig Grün in den Parks gibt und Laubhaufen fehlen, in denen sie überwintern können.

Dein direkter Weg ins Rathaus

Bring Dich mit Deinen Ideen ein und gestalte die Stadt mit! muenchen.de/kinderrathaus muenchen.de/jugendrathaus

Toni Trennhörnchen von der Müllabfuhr sagt DANKE!

Workshops, Medien, Sport: In diesem Frühjahr ist in München wieder richtig viel los! Noch mehr Angebote und Veranstaltungen findest du unter www.musenkuss-muenchen.de, www.muenchen-ferien.de, www.kiks-muenchen.de, www.kjr-m.de/themen/ferien.html. Angebote für Kinder und

Mein Stadtteil

FREIHAM

KABU-Kinderredaktions-Workshops

Gestalte eigene Info-Videos oder Beitrags-Texte!

Unsere Redaktionstreffen sind offen für alle von 8 bis 12 Jahren. Die Ergebnisse sieht man auf unserer kostenlosen App KABU!

! 3.4., 8.5., 5.6., 16 - 17:30 Uhr, Anmeldung unter kreativlabor-freiham.de, Kreativlabor, Ute-Strittmatter-Str. 6, München-Freiham €

Karaoke

Performe deinen Lieblingssong auf unserer kleinen Bühne! Wer sich noch nicht traut, kann auch einfach zuhören oder gemeinsam mit uns singen.

! Ab 10 Jahren, 8.5., 15.5., 22.5., 15 Uhr, Ohne Anmeldung, Offener Jugendtreff im Büro Boom, Ute-Strittmatter-Straße 4 €

SCHWABING NORD

Podcast-Camp

Schlüpft in die Rollen von Redakteur:innen, Podcasthosts und Cutter:innen!

Wir suchen gute Themen und entwickeln eigene Ideen, die wir dann als Pilotfolge umsetzen.

! 15. - 17.4.,10:30 - 15:30 Uhr, Anmeldung bis 8.4. unter anmeldungfunkstation@feierwerk.de, Feierwerk Funkstation, Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 36

SENDLING

Weltspieltag

Jede Menge Spiel und Spaß, Mitmach-Aktionen, Werkstätten und Infostationen zu deinem Recht auf Spiel.

! Mi, 28.5., 14-18 Uhr, Infos: spiellandschaftstadt.de, Grünanlage am Neuhofener Berg €

Mitmachen

FERIEN-THEATER-LABOR

Neue Leute treffen, gemeinsam erfinden, bauen, spielen und das Ergebnis vor Publikum zeigen: Wir machen 4 Tage Theater, Musik, Tanz und vieles mehr!

! 6-12 Jahre, Mo,14.-Do,17.4., 10-15 Uhr, Infos und Anmeldung: schauburg.net, schauburg.lab@muenchen.de, Tel. 089/233 7748 73, Schauburg Labor, Rosenheimer Str. 192 € Zahle, was du kannst (10-150€)

KINDER-KRIMIFEST

Das Kinder-Krimifest lädt ein zum Mitfiebern und Mitmachen bei Lesungen, der Spurensuche, den Mitspielaktionen oder in den Detektivwerkstätten.

! 6-14 Jahre, 29.3.-12.4., Infos und Programm an unterschiedlichen Orten: kinderkrimifest.de und muenchner-stadtbibliothek.de

VERÄNDERE KUNSTVOLL DIE STADT

Ab April sind wir mit unseren Pop-ups wieder in ganz München unterwegs und verwandeln Plätze, Straßen und Parks in Kunst-Spiel-Orte. Oder erspüre beim Tanzen die Stadt! Komm einfach vorbei!

! Ab 3 Jahren, barrierefrei, ohne Anmeldung, Alle Orte und Termine ab April auf culture-clouds.de €

KIKS-FESTIVAL

Der Kinder-Kultur-Sommer startet mit den Pfingstferien: Schnupper-Workshops, Mitspielund Forscherstationen! Checke über 300 Angebote für den Sommer in der Stadt. ! 5-15 Jahre und Familien, Fr, 6.6.- Mo, 9.6., Alte Messe, Theresienhöhe, Infos und Programm: kiks-muenchen.de €

SONNE, MOND UND STERNE

Strom aus Sonnenenergie? Warum ist es so schwierig, zum Mond zu fliegen? Und warum leuchten Sterne? Komm ins galaktische Pfingstferienprogramm mit Experimentierwerkstatt, Kreativatelier und Theaterlabor.

! 6-12 Jahre, 10 - 13.6., 9- 18 Uhr, Infos spiellandschaft-westkreuz.de, Spielhaus am Westkreuz, Aubinger Straße 57 € 70 €, Ermäßigung möglich

STOCK UND STEIN

Erlebe Naturabenteuer und spannende Entdeckungen: Wir drehen Stock und Stein um, erforschen die Welt darunter, verwandeln Stöcke in tolle Alltagsgegenstände und toben uns bei lustigen Spielen aus.

! 6 - 10 Jahre, Di, 15.4., 12.30 -16 Uhr, Anmeldungen unter oebz.de oder Tel. 089/ 93 94 89-71, Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Str. 166 € 9 €

SPIELFEST HIRSCHGARTEN

Unter diesem Motto lädt die Spiellandschaft Stadt am Muttertag zum großen Eröffnungsfest in den Hirschgarten. Spielideen, Bewegung, Action, Werkstätten und mehr!

! Ab 4 Jahren, So, 11.5., 14-18 Uhr, Hirschgarten (Wiese am Wasserspielplatz), Infos unter spiellandschaft.de €

Veranstalter wie angegeben, rawf8_Envato

Mitbestimmen Sport

DEMOKRATIEWERKSTATT

Wird deine Meinung in der Stadt gehört? Bei welchen Themen sollte mehr auf Kinderund Jugendliche gehört werden? Und wo möchtest du mitreden und mitgestalten?

! Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen, ab 6 Jahren, 5.-9.5., Fat Cat im ehemaligen Gasteig, Rosenheimer Str.5, Infos und Anmeldung: 089/821 11 00 oder ak-kinderundjugendbeteiligung.de €

KINDER- UND JUGENDFORUM

Wie sieht guter Ganztag in der Schule aus? Was wollt ihr verändern? Beim Kinder- und Jugendforum sind eure Ideen gefragt! Fachleute helfen euch, sie umzusetzen.

! 9-16 Jahre, Fr, 4.4., 14.30-17 Uhr, Rathaus am Marienplatz, Großer Sitzungssaal, Infos & Anmeldung unter Tel. 089/ 821 11 00

KINDER- UND JUGENDRATHAUS

Ideen für die Stadt? Probleme? Dann kommt ins Kinder- und Jugendrathaus! Bürgermeisterin Verena Dietl und ihr Team unterstützen eure Anliegen.

! Di - Do, 14- 16.30, im Rathaus am Marienplatz 8, Eingang zum Laden auf der Rathausrückseite in der Landschaftsstraße, Infos: kinderrathaus@muenchen.de, jugendrathaus@muenchen.de €

MOVE IT!

Hier ist Action angesagt! Kostenlose Spiel- und Open Sports-Angebote: Informier dich, pack deine Freund:innen ein und lerne neue Sportarten und coole Moves.

! 6 - 17 Jahre, alle Infos auf sport-muenchen.de €

Zuschauen

GROSSES KINDERKINO

Der neue Gasteig in Sendling ist eine richtig gute Adresse für Kinderkino: Tauche ein in fantastische Filmwelten und erlebe jede Menge Abenteuer!

! Jeden Freitag und in den Osterferien 15 Uhr, Stadtbibliothek im HP8, Halle E, Programm und Infos unter muenchner-stadtbibliothek.de €

Schn eller ansZiel

Und so funktioniert das Konto, das von Anfang an mitwächst: Erst Ansparkonto mit 2% Zinsen

Danach Girokonto mit kostenfreier

Anzeige

Unser Eichhörnchen hat fleißig Nüsse versteckt. Aber wo war das nochmal?

Hilf ihm, sie zu finden! Am besten, bevor der Waschbär sie klaut …

Wie nennt man ein Eichhörnchen, das viel Kohle hat? Ein Reichhörnchen

Wovon leben Eichhörnchen? Von ihren Ersparnüssen.

dass im Wasser lebt? Ein Teichhörnchen.

Die Auflösung zum Bilderrätsel findest du in unserer kostenlosen MÜKit!-App !

Wasbrauchteintrauriges Eichhörnchen? EinpaarEicheleinheiten!

Wie nennt man ein langsames Eichhörnchen? Ein Schleichhörnchen.

Wie heißt ein Eichhörnchen mit einem Pinsel in den Krallen? Streifenhörnchen.

Eine Schnecke klettert den Apfelbaum rauf. Ruft ein Eichhörnchen: „Da ist doch noch gar nichts reif!“

Sagt die Schnecke: „Bis ich oben bin schon!“

SoccArena Kids Party

Fun-Fußball pur

8 – 12 Kinder

1 Stunde Court

Leibchen und Ball

Snacks und Getränke

Wie nennt man ein lautes Eichhörnchen? Ein Kreischhörnchen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.