WISSENSMANAGEMENT
Wissensmanagement Chancen durch neue Online-Plattform.
von Bernhard Krabina
us mehreren Gründen ist Wissensmanagement im öffentlichen Sektor ein relativ unterentwickeltes Themengebiet. Eine neue Online-Plattform bietet nun die Chance zur besseren Vernetzung, zum Erfahrungsaustausch und zum Einstieg in das Thema.
A
Es muss daher herausgearbeitet und kommuniziert werden, was der Mehrwert ist, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Daher erfolgt häufig der Zugang über spezielle Werkzeuge anstatt von (meist gewünschten, aber meist nicht existierenden) allumfassenden Strategien oder generischen Modellen.
Alles? Dann aber auch nichts!
Bernhard Krabina
Ein im Thema selbst zu suchender Grund für die mitunter zögerliche Adaptierung von Wissensmanagement im öffentlichen Sektor ist die anscheinend allgemeine Verständlichkeit mancher Begriffe. Mit der Frage, was Wissen überhaupt ist, beschäftigt man sich seit den alten griechischen Gelehrten und jeder hat eine individuelle Vorstellung davon. Natürlich ist es wenig hilfreich, dass man ganz zu Recht sagen kann, dass in jeder Organisation eine Art des Managements von Wissen bereits stattfindet. Hier ist es also eine Kommunikationsaufgabe, zu erklären, was Wissensmanagement überhaupt ist, was es leisten kann und wie es sich auch von anderen Themen abgrenzt. Dies ist keine einfache Aufgabe, da aktuelle Trendthemen wie Digitalisierung und generell eng angrenzende Themen wie Informationsmanagement, Personal- und Organisationsmanagement oft das gleiche Phänomen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Wissensmanagement ist ein sehr breites Themenfeld und man muss daher aufpassen, dass Wissensmanagement nicht „alles“ ist, denn wenn es alles ist, ist es gleichzeitig auch nichts.
Über 10 Jahre Wissensmanagement im öffentlichen Sektor Makolm und Wimmer haben schon 2005 festgestellt, „dass Wissensmanagement zunehmend (wieder) ins Blickfeld der mit Verwaltungsreform und E-Government befassten Personen und Organisationen rückt.“ 1 2010 war es dann also höchste Zeit für eine erste Bestandsaufnahme von Wissensmanagement in der Bundesverwaltung. Eine KDZ-Erhebung2 in den Ministerien ergab damals, dass insbesondere im Finanz- und Verteidigungsressort umfangreichere Ansätze zu finden sind und im Wissenschaftsressort hat man mit der Einführung von Wissensbilanzen an den Universitäten bereits seit 2002 Erfahrungen gesammelt. Seit 2012 existiert auch eine Bundesstrategie Wissensmanagement, die in verschiedenen Aktivitäten ihren Ausdruck findet. Ein umfangreicher „Leitfaden und Toolbox zur Wissenssicherung bei Personaländerungen“ wurde 2017 veröffentlicht und auch der Erfahrungsaustauch von Praktiker*innen an der Verwaltungsakademie des Bundes wurde mit der „Plattform Wissensmanagement“ als Veranstaltungsreihe eingerichtet.
Neue Online-Plattform
„Nutzen Sie die umfangreichen Inhalte der Plattform und teilen Sie Ihr Wissen.“ 36
KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT #1 2021
Die Ende 2020 veröffentlichte Plattform www.wissensmanagement.gv.at führt nun gleich mehrere Aspekte zusammen: einerseits hält sie die über 100 Seiten an Wissens-