
3 minute read
Ist Versöhnung möglich?
Marcus Scholten | Vergeben kann eine Person alleine, zur Versöhnung braucht es zwei Menschen – so Lukas Amstutz, Bildungsleiter am Bienenberg, dem
Anerkannte Opfer müssen sich nicht mehr verstecken oder gar schämen für das, was ihnen angetan worden ist. Diese Wahrnehmung als Opfer stellt Menschenwürde wieder her. Und nur wenige Bedürfnisse sind in uns Menschen so tief verwurzelt, wie das, einfach wahrgenommen zu werden.
Marie-Ursula Kind war als Anwältin in der Anklage beim Internationalen Gerichtshof für das ehemalige Jugoslawien zuständig. Bei allen Unzulänglichkeiten und Enttäuschungen, die dort erlebt wurden, bis hin zu dem

Mennonitischen Bildungshaus in Liestal. Trotz oder genauer wegen der erlittenen Verfolgungen sind die Mennoniten zu Agenten des Friedens und der Versöhnung geworden und bauen ihre theologische Ausrichtung ganz auf der Friedensbotschaft Jesu auf. Psalm 85 sagt: «Es begegnen einander Gnade und Wahrheit; Gerechtigkeit und Friede küssen sich.» Diese vier Elemente sind unverzichtbar für Versöhnung und für den Prozess, der zu dieser führt. Hier kommt auch der Wert der Tribunale, zum Beispiel des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag, zum Tragen. Egal ob Wahrheitskommission oder Völkerrechtsprozess, die Wahrheit kommt auf den Tisch, Täter werden als Täter entlarvt und Opfer als Opfer anerkannt. Gerade diese Akzeptanz ist für die Opfer häufig mehr wert, als die Verurteilung und Bestrafung der Täter.
Frustrationserlebnis, ein Verfahren einstellen zu müssen, wenn ein Angeklagter verstirbt, bleibt als Gewinn eines Tribunals die Wiederherstellung der Menschenwürde für die Opfer. Es kann auch zu Gerechtigkeit und Ausgleich kommen.
Besonders dann, so Thomas Wallimann, katholischer Sozialethiker aus Stans, wenn Völker nach einer Schuld annerkennung einander wieder auf Augenhöhe begegnen. Dann, und nur dann kann Friede möglich werden. Gerade in den Tagen der Veranstaltung jährte sich die Unterzeichnung der Elysée Verträge zwischen Frankreich und Deutschland zum 60 igsten Mal. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie aus dem Schlachtfeld Europas eine Freundschaft zwischen zwei Völkern wachsen kann.
Ist Versöhnung möglich? – Der alte Begriff der Sühne ist aus unserem Sprachgebrauch fast verschwunden –leider. Denn das Wort Versöhnung hat mit einem Sohn nichts zu tun, es kommt vom Begriff Sühne und das hat mit Anerkennen, Wiedergutmachen, Wahrheit und Würde, Gerechtigkeit und Frieden zu tun. Wie im Psalm 85 beschrieben – kommt dies zusammen, dann gelingt Versöhnung und ist eine Gnade.
Eine Oase mitten im Alltag
Hansruedi Frey | Das Bauprojekt der Architekten Felix Lötscher und Robert Tanner für unser Pfarreizentrum St. Ulrich, das Ende der 1960er Jahre siegreich aus dem damaligen Wettbewerb hervorging, war von seinen Schöpfern mit dem Titel «Oase» benannt worden. Ob wir uns dem Bauensemble auf der Schaffhauser oder Seuzacherstrasse oder vom Stadtzentrum oder der Autobahn her nähern, immer präsentieren sich uns schützende Mauern, die den alltäglichen Verkehrslärm vom zentralen Innenhof fernhalten. Nur schmale Zugänge lassen uns in dieses Zentrum eintreten. Wir sollen bereits hier, vor dem Eintauchen in den Kirchenraum,
Ruhe und Stille erfahren, um uns so, sitzend auf einem Bänkli oder sinnierend auch im Stehen von der Alltagshektik befreien zu können. Auf diese Weise ruhig geworden möchten wir vielleicht weitere Schritte hinein in die Kirche oder die Marienkapelle wagen, um dort unseren Gedanken ihren Lauf zu lassen oder ins Zwiegespräch mit Gott zu treten.
In dieser Baukonzeption erfahren wir im übertragenen Sinn wohl das, was auch Wüstenreisende erleben, wenn sie nach langer, anstrengender Fahrt auf holpriger Piste die lebensfeindliche, aber durchaus auch faszinierende Gesteins oder Sandeinöde hinter sich lassen dürfen um endlich in den schattenspenden Schutz von Dattelpalmhainen mit zugehörigen Oasenbrunnen einzutauchen. Viele dieser Brunnen werden durch Quellwasser gespiesen, das aufgrund der spezifischen Lagerung der Gesteinsschichten im Untergrund automatisch an die Oberfläche tritt, oder dann durch Grundwasser, welches bereits mittels bescheidener Schöpfeinrichtungen der Oasenbauern in den Brunnenanlagen zur Verfügug steht. Ganz speziell eindrücklich geschieht dies bei artesischen Brunnen, in welchen das Wasser aufgrund der besonderen Ausformung der Grundwasserträgerschicht unter hohem Druck steht und nach dessen Erbohrung automatisch emporquillt und sich in den Oasengarten ergiesst. Durch nur geringen oder sogar gar keinen technischen Aufwand steht also dieses lebensnotwendige Nass den Menschen zur Nutzung bereit.


Gilt dies nicht auch in unserer Oase St. Ulrich: Das, was zum Leben so unverzichtbar notwendig ist, was das Leben so sinnvoll und erfüllt macht, dürfen wir mit wenig Aufwand erfahren, es will zu uns dringen und steht uns unerschöpflich zur Verfügung.
Traditionelles Pfarreifest

Oasenfest am 10. September
gio | Alle Jahre wieder findet unser Oasenfest statt. Ein multikultureller Anlass. Wir begehen das Fest zusammen mit den verschiedenen Missionen, die in unserer Kirche ihre Gottesdienste feiern. Nach der gemeinsamen Feier in der Kirche wird eine Auswahl an kulinarischen Genüssen angeboten. Der Höhepunkt vom frühen Nachmittag ist der Sponsorenlauf. Der Reinerlös fliesst in das Jahresprojekt der Pfarrei. Diesmal ist es das Freizeitzentrum Don Bosco in Ostrave in der Tschechischen Republik.
Juli
1 Samstag Fiire mit de Chlinä, 16.00, reformierte Dorfkirche
2 Sonntag Ulrichsfest, anschliessend Apéro, 10.30
4 Dienstag Seniorennachmittag, 14.30, mit dem gemischten Chor Hünikon, Pfarreiheim St. Peter und Paul
14 Freitag Frauengruppe, 19.00, gemütlicher Abend im Restaurant Friedtal
19 Mittwoch Nachmittagswanderung der Frauengruppe, Bäretswil–Kempten (Infos siehe forum)
August
8 Dienstag Jahresausflug der Frauengruppe (genaue Infos siehe forum)
16 Mittwoch Nachmittagswanderung der Frauengruppe ins Reppischtal ab Birmensdorf
22 Dienstag Minigolf der Frauengruppe, 19.00, Schützenweiher
27 Sonntag Familiengottesdienst zum Schulanfang, 9.30