Pfarreiforum Stadt St.Gallen Mai 2023

Page 1

«Diese Vielfalt fasziniert mich»

Jessica Horsley, Dirigentin und Komponistin, will Brücken zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen bauen. In ihrem musikalischen interreligiösen Projekt «Die 99 Namen» zeigt sie, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen spirituellen Traditionen gibt. «Die 99 Namen» werden am 12. Mai in St.Gallen-Neudorf zum ersten Mal in der Ostschweiz aufgeführt.

Warum stehen bei Ihrem Projekt die «99 Namen» aus dem Koran im Fokus?

«Ein wichtiger Impuls war ein Projekt mit dem katholischen Kirchenchor von Therwil: Wir haben die Aufführung meiner Gemeindemesse geprobt. Manche Beteiligten waren unzufrieden mit einigen Textstellen. Sie störten sich am Gottesbild, das dort

vermittelt wird, die Beschränkung auf Gott als den Vater und das Männliche empfanden sie als zu einengend. Ich bin dann auf den schottischen Religionswissenschaftler Neil Douglas-Klotz und seine Bücher über das Vater-unser-Gebet und die 99 Namen aufmerksam geworden. Letztere spielen in der islamischen SufiTradition eine wichtige Rolle. Diese vielen verschiedenen Namen für Gott – eine so grosse Vielfalt, das hat mich fasziniert. Ich habe siebzehn der Namen bei meinem Projekt ‹The Mass of Light› integriert. 17 der 99 war aber nicht das Ende der Geschichte; dann kamen eben ‹Die 99 Namen›.»

In der christlichen Spiritualität ist die Vielfalt der GottesNamen heute kaum im Bewusstsein. Möchten Sie mit Ihrem Werk die Augen öffnen?

Die Dirigentin und Komponistin Jessica Horsley bei der Arbeit. Foto: Susanne Drescher
1 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023

Thema 1 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14

St.Gallen Zentrum

18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27

Heiligkreuz 28

St.Gallen West –

Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

«Es ist mir ein Anliegen, zwischen verschiedenen Kulturen und Traditionen Brücken zu bauen und das Gemeinsame zu suchen. Wer christlich geprägt ist wie ich, hat oft eher enge Vorstellungen, was die Gottesbilder betrifft. Für mich bringt die Idee der 99 Namen in der Sufi-Tradition sehr deutlich zum Ausdruck, wie vielfältig und gross Gott ist. All diese Namen vermitteln eine Mini-Idee von der Grösse Gottes. Diese Vielfalt ist aber eigentlich auch der jüdischen und christlichen Tradition nicht fremd: Im jüdischen Tanach und in der Bibel finden wir auch ganz viele Bilder wie zum Beispiel Gott als den ‹Friedensfürst› oder ‹Retter›. Mit meinem Werk ‹Die 99 Namen› möchte ich aber auch auf einen anderen Aspekt aufmerksam machen, der mir persönlich am Herzen liegt: Die Mehrsprachlichkeit und die Grenzen der Sprachen. Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, wo alle die gleiche Sprache gesprochen haben, heute bin ich in meiner beruflichen Tätigkeit von vielen Sprachen umgegeben. Gerade beim Sprechen von oder über Gott kommt man sprachlich an Grenzen.»

In ihrem Projekt spielen nicht nur Musik und Sprache eine wichtige Rolle, im zweiten Teil wirken auch Sufi-Tänzerinnen und -tänzer mit.

«In der zweiten Konzerthälfte kommt ‹The Mass of Light› zur Aufführung. Der englische Titel kann als Messe und gleichzeitig als ‹Masse› des Lichts verstanden werden. Er weist auf die mystische und physikalische Doppeldeutigkeit hin – auch das soll auf das ‹Unfassbare› hinweisen. Die Sufi-Spiritualität kennt mit ihren tanzenden Derwischen eine ganz besondere Meditationsform.»

Wie kam das bei der Uraufführung an – ist dieser spirituelle Tanz für Menschen, die von der christlichen Spiritualität geprägt sind, nicht etwas völlig Ungewohntes?

«Die tanzenden Derwische sind eine Meditationsform: Die Tänzer bewegen sich im Kreis. Sie halten eine Hand geöffnet nach oben, die andere nach unten. Sie machen damit die Verbindung zwischen Himmel und Erde sichtbar. Das hat auch für die Menschen, die zuschauen, etwas Meditatives und auch Faszinierendes. Wer aus der christlichen Tradition kommt, hat meistens eine ‹verkopfte› Spiritualität kennengelernt. Die tanzenden Derwische zeigen eindrücklich, dass Spiritualität auch die körperliche Dimension miteinbezieht.»

Die promovierte Dirigentin und Komponistin Jessica Horsley ist in Grossbritannien geboren und aufgewachsen und christlich-anglikanisch geprägt. Schon als Kind trat sie als Solistin und Kammermusikerin auf. Sie lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Basel.

Aufführung in der katholischen Kirche St.Maria Neudorf

Impressum

Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum:

Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen

Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen

Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit:

Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen

Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner

Konzept: TGG Hafen Senn Stieger

Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

Das musikalische Projekt «Die 99 Namen» wurde im Oktober 2022 in Basel uraufgeführt. Die Aufführung vom 12. Mai wird in der katholischen Kirche St.Maria Neudorf, St.Gallen (19 Uhr) wird von der Kath. Kirchgemeinde St.Gallen, vom Kompetenzzentrum für Integration und Gleichstellung des Kanton St.Gallen, kath. Konfessionsteil des Kanton St.Gallen sowie der Evang.-ref. Landeskirche des Kantons St.Gallen unterstützt.

Mitwirkende: Rolf Romei (Solo Tenor), Kerem Adıgüzel (Koran Rezitation), das Vokalensemble «Die Basler Madrigalisten», Drehtänzerinnen und -tänzer, der Organist Matthias Wamser und Jessica Horsley (Leitung).

2 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023
Lebensraum St.Gallen

Wandern und zu sich selbst finden

Maria Rickenbach im Kanton Nidwalden ist seit Jahrhunderten ein Ort der Kraft und Stille. Hier findet in diesem Sommer erstmals eine fünftägige Bergspiritualität statt, die von den beiden Theologinnen und Seelsorgerinnen Priska Filliger Koller und Yvonne Joos organisiert wird.

Es war im Jahr 1528, als ein Hirtenbub aus dem nidwaldischen Büren anlässlich des reformatorischen Bildersturms eine spätgotische Madonna-Statue rettete und in einem hohlen Ahornbaum versteckte. Daraus liess sie sich nicht mehr entfernen, bis man ihr dort eine Kirche baute.

Diese Legende erzählt die Geschichte der Entstehung des Wallfahrtsorts Maria Rickenbach und seiner Kirche. Ihr Altar wurde an jenem Ort gebaut, wo früher der Ahornbaum stand. Es sei kein Zufall gewesen, dass die gerettete Madonna-Statue gerade in Niederrickenbach (im Volksmund Maria Rickenbach) ihren Platz fand, heisst es in der Legende weiter. Die Madonna habe hierbleiben müssen, da sie gerade in der Abgeschiedenheit dieser Berglandschaft Ruhe und Frieden finden konnte. 1864 wurde um die Wallfahrtskirche herum das Benediktinerinnen-Kloster Maria Opferung gebaut. In der Folge entwickelte sich das Dorf zu einem beliebten Wallfahrtsort und ist mittlerweile auch Teil des Jakobswegs. Bis heute strahlt er eine besondere Kraft aus, und viele Menschen haben hier in den fast 500 Jahren Trost und Zuversicht gefunden. Davon zeugen die zahlreichen Votivbilder, die in der Wallfahrtskirche zu sehen sind.

Mit der Heimat verbunden

Der Pilgerort und die gesamte Region mit ihrer prächtigen Bergwelt sind auch für Priska Filliger Koller, Theologin und Seelsorgerin in der Pfarrei St.Fiden, etwas ganz Besonderes. Sie ist in dieser Gegend aufgewachsen und hat in ihrer Kindheit und Jugend viel Zeit in den Bergen verbracht. Die Musenalp – die älteste privat bewirtschaftete Alp im Kanton Nidwalden – ist noch heute im Besitz der Familie von Priska Filliger Koller. Obwohl sie bereits seit 30 Jahren zusammen mit ihrem Mann, einem Innerrhoder Theologen, in der Stadt St.Gallen wohnt, zieht es sie regelmässig zu Freunden und Familie in die Nidwaldner Berge. Dort kann sie sich erholen und Kraft schöpfen für den Alltag. Bei einem ihrer Besu-

che in der Heimat ist auch die Idee einer spirituellen Auszeit in den Bergen entstanden. Sie fragte ihre Kollegin Yvonne Joos, Theologin und Seelsorgerin in der Pfarrei Neudorf, die ebenso gerne Zeit mit Wandern verbringt, ob sie sie unterstütze. Gemeinsam organisieren die beiden nun die spirituellen Tage in den Nidwaldner Bergen, welche dieses Jahr erstmals vom 10. bis 14. Juli stattfinden.

Auszeit vom hektischen Alltag

Maria Rickenback respektive Niederrickenbach liegt an einem Berghang auf 1200 Metern über Meer, unter den Felsen der Musenalp. Heute leben noch rund 30 Menschen im Dorf. Die 365-Tage-Lebensader für die Bevölkerung bildet die Luftseilbahn. Mit ihr gondeln auch die Schülerinnen und Schüler ins Tal und wieder hinauf. «Wir wohnen im Pilgerhaus Maria Rickenbach, direkt neben der Bergstation, und unternehmen von dort aus, kleinere und grössere Wanderungen, die unterschiedlich lang sind», sagt Priska Filliger Koller. Angesprochen sind Menschen, die gerne in den Bergen sind und vom hektischen Alltag eine Auszeit nehmen und sich gleichzeitig von der Natur und der Stille inspirieren lassen wollen. Besonderes Bergwissen oder grössere Fitness seien nicht erforderlich. «Wir machen keinen Leistungssport», sagt sie und lacht. «Aber man sollte schon gut zu Fuss sein, Wanderschuhe und -stöcke dabeihaben.» Die längste Wanderung dauert rund fünf Stunden und geht auf den Brisen, den 2400 Meter hohen Berg.

Nebst dem Unterwegssein in der Gemeinschaft ist der Seelsorgerin vor allem auch die Auseinandersetzung mit sich selbst wichtig. Deshalb werden in den Tagesablauf auch Körperübungen und Gebete, stille Phasen und gesellige Runden eingebaut sowie die Möglichkeit, sich seelsorgerische Unterstützung von den begleitenden Theologinnen zu holen. «Wir haben für diese Tage auch die Wallfahrtskirche reserviert, in der wir Zeit für uns haben werden.» Für die Verpflegung sorgt das Team des Pilgerhauses. «Die Gastgeberin ist eine Freundin von mir», sagt Priska Filliger Koller. «Sie wird uns gut umsorgen.» (lom)

Wer sich für die fünftägige Bergspiritualität interessiert, kann sich bei Priska Filliger Koller, priska.filliger@kathsg.ch oder Yvonne Joos, yvonne.joos@kathsg.ch melden. Anmeldungen nehmen sie gerne bis am 14. Mai entgegen.

3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen
Die Nidwaldner Bergwelt ist der Mittelpunkt der fünftägigen Bergspiritualität in diesem Sommer.

Ein Grab und eine Kunstaktion für Wiborada

Die St.Galler Künstlerin Lika Nüssli wird an belebten Orten in der Stadt ein modernes Grabtuch für Wiborada schaffen. Die Kunstaktion am 2. Mai wird interaktiv und bunt werden und soll darauf aufmerksam machen, dass bis heute ein sichtbares Grab der St.Galler Stadtheiligen fehlt. Die Performance ist Teil des Projekts «Wiborada2023», das bis Juni dauert.

Die sieben Plätze mitten in der Stadt für ihre Performance

«I Adore You» hat die St.Galler Künstlerin Lika Nüssli mit Bedacht ausgewählt: Das Vadiandenkmal, die Klosterwiese und der

Projekt gehört seit vergangenem Jahr auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken Wiboradas. Den Anfang machte die St.Galler Künstlerin Michèle Thaler. Mit der textilen Arbeit «Eine Tür für Wiborada» schuf die Künstlerin im vergangenen Jahr auf der Aussenmauer von St.Mangen ein symbolisches Portal. Sie bestickte wie einst Wiborada im frühen Mittelalter ungebleichtes Leinen.

Bilder der Performance von Lika Nüssli «As long as I can be a sculpture, I don’t wanna die» vom Swiss Performance Art Award, der 2021 in der Lokremise St.Gallen stattfand. Bilder: Emmanuelle Bayart

Bangor bei der Mühleggbahn beispielsweise sind alles denkwürdige und bekannte Orte. «Daher eignen sie sich perfekt für meine Kunstaktion am Wiborada-Tag. Sie stehen im starken Gegensatz zu Wiborada, die kein Denkmal hat, nicht einmal ein sichtbares Grab, und weitgehend unbekannt ist», sagt Lika Nüssli. Das soll sich am 2. Mai ändern. Rund 30 Minuten dauert ihre interaktive Performance an jedem der sieben Orte, zu denen auch die Klosterwiese, der Kornhausplatz und die Multergasse gehören. Lika Nüssli wird Farbe, Spritzen und ein Tuch dabei haben und auf letzterem mittels der Farbe Abdrücke von ihrem Körper und der Umgebung hinterlassen. Das Tuch bleibt als eine Art moderne Reliquie übrig.

Die Kunstaktion von Lika Nüssli ist Teil des Projekts «Wiborada2023», das von April bis 2. Juni dauert. Wie in den beiden Jahren zuvor möchte das ökumenische Organisationskomitee die Heilige Wiborada und ihr Wirken ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Erneut lassen sich Freiwillige – in diesem Jahr sind es fünf Männer – in einer Zelle bei der St.Mangen Kirche für je eine Woche einschliessen, um der Erfahrung Wiboradas nachzuspüren. Diese hatte bis zu ihrem Tod im Jahr 926 lange Zeit eingemauert in eine Zelle als Inklusin gelebt. Zum Programm von «Wiborada2023» gehören unter anderem zudem ein Wiborada-Dialogtag im Square der HSG, ein Pilgertag, musikalische «klanghalt»Gebetszeiten sowie Auf- und Einschliessrituale der jeweiligen Inklusen.

Weitergeführt werden soll das Projekt bis 2026, wenn sich Wiboradas Todestag zum 1100. Mal jährt. Die Zahlen vom vergangenen Jahr haben das Projektteam in diesem Entschluss bestärkt. So besuchten rund 300 Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen aus 35 Schulklassen die Wiboradazelle, es gab 19 Führungen und knapp 400 Personen kamen ans Fenster der Wiborada-Zelle. Zum

Stoff ist auch in Lika Nüsslis Kunstaktion das zentrale Medium. Generell bezeichnet sie Stoff als eines ihrer wichtigsten Materialien in ihrer künstlerischen Arbeit. Die Idee, in diesem Jahr eine Art modernes Grabtuch zu schaffen, hatte sie aber erst, nachdem sie den Ort, an dem Wiborada gelebt hatte und wo ihr Grab liegen soll, besucht hatte. «Ich fand es unglaublich, dass Wiborada als erste Frau weltweit heiliggesprochen wurde, aber ein sichtbares Grab fehlte», sagt sie. «Für mich war dieser Moment, in dem mir das bewusst wurde, faszinierend und erschreckend zugleich.» Für sie sei es naheliegend gewesen, daher Themen wie Grab, Stoff, Leichentuch und Umhüllung aufzugreifen. «I Adore you» – also «Ich verehre dich» – heisst die Performance zudem, weil sie feministisches Gedenken hervorrufen soll und zugleich zur Anbetung und Verehrung auffordert und diese infrage stellt.

Den Abschluss der Kunstaktion bildet der eigentliche Ort von Wiboradas Grab: die Kirche St.Mangen. Auch diese wird interaktiv sein. Mehr verraten möchte Lika Nüssli aber nicht. Nur so viel: «Es wird ein Ritual der Liebe sein und somit Wiboradas Liebe zur ihren Mitmenschen und zu sich selbst ins Zentrum rücken.» (nar)

Performance «I Adore You» am 2. Mai von Lika Nüssli: 12 Uhr Vadiandenkmal, 13 Uhr Klosterwiese, 14 Uhr Bangor unten bei der Mühleggbahn, 15 Uhr Kornhausplatz Bahnhof, 16 Uhr Oberer Graben 3, 17 Uhr Multergasse, 18 Uhr Engelgasse, 19 Uhr St.Mangen. Infos: wiborada2023.ch

«Es war für mich faszinierend und erschreckend zugleich, als ich merkte, dass Wiborada als erste Frau weltweit heiliggesprochen wurde, aber ein sichtbares Grab fehlte.»
4 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Lebensraum St.Gallen
Wie wird Lika Nüssli das Grabtuch Wiboradas inszenieren?

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Mit Maria durch den Mai

Der Monat Mai ist traditionell der Gottesmutter Maria gewidmet. Sie sind eingeladen, unsere Maiandachten zu Ehren Marias mitzufeiern.

Die Maiandachten in der Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum:

So 1. Mai, 18 Uhr

Kirche Riethüsli

Musikalisch mitgestaltet von der Flötengruppe St.Otmar-Riethüsli

Mittagstische

Kinder/Familien

Gottesdienst mit Familien

So 7. Mai, 10.30 Uhr

Kathedrale

Gleichzeitig feiern wir die Erstkommunion der Pfarreien St.Otmar und Dom. Sie sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Es singt der Kinderchor der Domsingschule.

Offenes Haus

Mi 3./10./17./24/31. Mai

Do 4./11./25. Mai

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr

Ab 3 Personen bitte anmelden

Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– mit KulturLegi, CHF 4.– Kinder

Informationen/Anmeldung:

Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Do 4. Mai, 12 Uhr, DomZentrum

Anmeldung bis Dienstagmittag an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Mittagstisch St.Otmar

Mo 8. Mai, 11.30 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Di 16. Mai, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120

Immer mit kulturellen Inputs

Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Ökum. Mittagstisch

Do 25. Mai, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln

Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–. An-/Abmeldungen bis Dienstag, 20 Uhr, an Ruth Zwicker, 077 480 71 18

Ausnahmsweise ist nach dem Gottesdienst keine Teilete.

Kirche Kunterbunt

So 7. Mai, 16.30 Uhr

Kapelle Untere Waid

Mitwirkung Domsinggruppe

Anschliessend Einladung zum Imbiss im Gymnasium Untere Waid

Anfahrt ÖV–Obere Waid: Abfahrt St.Gallen

Hautpbahnhof 16 Uhr / Postauto 210 / Kante G oder individuelle Anfahrt mit Auto oder Velo

So 14. Mai, 18 Uhr

Schutzengelkapelle

Mo 15. Mai, 19 Uhr

Kirche Riethüsli

Feiern im Alltag

So 21. Ma, 17 Uhr

Kapelle Maria Einsiedeln

Bild: Kapelle Maria Einsiedeln

Mi, 31. Mai, 15–17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

«schön und hässlich»

Lasst euch überraschen in unserer «Mittwoch-Kirche-Kunterbunt». Gemeinsam entdecken wir das Thema «schön und hässlich» auf eine kreative und lebendige Weise beim Basteln und Spielen. Wir feiern zusammen, beten, singen und erfahren den Segen Gottes. Mit einem gemütlichen Zvieri beenden wir unsere Begegnung. Zeitgemäss und familienfreundlich erleben wir so generationenübergreifend Gottes Kirche. Alle sind herzlich eingeladen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen.

FamilienZmittag Zentrum

Mi 31. Mai, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr DomZentrum

So 14. Mai, 9.30 –13 Uhr DomZentrum «Mütter»

Wir freuen uns auf die Begegnungen in unserer «Sonntags-Kirche-Kunterbunt». Gott ist der Gastgeber, wir alle sind seine Gäste. Wir entdecken vieles zum Thema «Mütter». Gemeinsam feiern wir mit cooler Musik, singen und beten. Wir erleben frohe Gemeinschaft und geniessen miteinander das Essen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein. Alle können mitmachen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Feiert mit uns, wir freuen uns darauf.

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag

Auskunft: Ramona Casanova, 071 224 05 53

Jugendliche / junge Erwachsene crossPoint-Gottesdienscht mit junge Lüüt

So 21. Mai, 19.30 Uhr

Kathedrale

Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst. Musikalische Einstimmung mit Lobpreis mit crossPoint-Band ab 19.15 Uhr.

5 kathsg.ch

Studierende

Lunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

Mi 3. Mai, 12.15 Uhr

Lunch mit Brian Griffith, Lord of Fforestfach, Ehrensenator HSG, Ehrenvorsitzender des St.Gallen Symposiums

Does Faith Make a Difference in Business

Mi 10. Mai, 12.15 Uhr

Lunch mit Thomas Bodenmann, Acrevis, Teamleiter Finanzieren, Mitglied der Direktion Finanzieren: Erfahrungen aus der Praxis

Mi 17. Mai, 12.15 Uhr

Lunch mit Prof. Dr. Kuno Schedler, Direktor Institut für Systemisches Management und Public Governance

Wem nicht auffällt, fällt nichts ein

Gottesdienst mit Studierenden

So 7. Mai, 19.30 Uhr

Kathedrale

Frauen

FrauenLachen

Internationaler Frauentreff

60+/Senioren

Seniorenprogramm Südost Filmnachmittag: Das Beste kommt zum Schluss

Mi 3. Mai, 14.30 Uhr

Ökumenische Gemeinde Halden

Auf Englisch heisst der Film: «The Bucket List», die Löffelliste. Zwei sehr unterschiedliche Männer lernen sich im Spital kennen. Anfangs können sie einander nicht ausstehen. Doch mit der Zeit entwickelt sich eine Freundschaft. Sie überlegen, was sie noch alles tun möchten, bevor sie «den Löffel abgeben». Eine humoristische und auch traurige Geschichte mit Jack Nicholson und Morgan Freeman. Inklusive Popcorn.

Im Anschluss Kaffee, Austausch und gemütliches Zusammensein. Wer mag, darf gerne einen Kuchen oder etwas Süsses mitbringen.

Informationen: Andrea Weinhold

Suntigs-Kafi

So 7. und 21. Mai, 14 –16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08.

Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Programm 60+ im Westen «Wiborada 2023»

Mi 17. Mai, 14.30 Uhr Kirche St.Mangen, Kirchgasse 17 Wir laden ein, gemeinsam in St.Mangen etwas über Wiborada zu erfahren, die Klause zu besuchen und mit einer ehemaligen Inklusin, Pfarrerin Kathrin Bolt, ins Gespräch zu kommen.

Suntigs-Grill

Flüchtlinge und Migranten

Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Jeweils montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Chika Uzor

Amigas-Treff

Jeweils dienstags, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

2. Mai: Bewegung

Mit Bernadette Mossmann, Femmes-Tische und PAT

16. Mai: Hilfe im Alltag, Unfälle im Haushalt

Mit Cornelia Huser, Naturheilpraktikerin

Café International

Jeweils dienstags, 15.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Programm Amigas-Treff

Bildung/Kultur

Wiborada 2023

Sa 22. April–Fr 2. Juni

Alle Anlässe finden Sie unter wiborada2023.ch

Faszination Engel: Vorlesungen

Fr 12. und 26. Mai, 9 –11 Uhr

Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier.

Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum

So 28. Mai, 12–16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

CHF 5.– für Wurst und Brot oder VegiVariante. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08.

Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Di 2./9./16. Mai, 9.30–11 Uhr

Festsaal St.Katharinen, Katharinengasse 11

Wie helfen Engel? Was denken und wissen Sie über (Ihren) Engel? Die Vorlesungsreihe will sich den Engeln theologisch nähern.

Dozent: Thomas Reschke

Bild: shutterstock.com

6 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.
Gallen

«Wiborada-Pilgertag»

Di 2. Mai, 9.30 – 17 Uhr

Ab Bahnhof Häggenschwil-Winden

Seit einigen Jahren findet am 2. Mai, dem Gedenktag der Heiligen Wiborada von St.Gallen, ein Pilgertag statt. Diesmal startet die Gruppe am Bahnhof Häggenschwil und pilgert über Wittenbach zur Kathedrale. Weitere Infos: kirche-mit.ch/anlaesse

Performance «I Adore You»

Di 2. Mai, 12–19 Uhr

Stadt St.Gallen

Die bekannte St.Galler Künstlerin Lika Nüssli macht auf Wiboradas nicht-sichtbares Grab aufmerksam. Dazu stellt sie dieses Grab mitten in der Stadt nach. An verschiedenen belebten Orten legt sie sich auf einem Tuch auf den Boden. Der Stoff nimmt mittels Farbe ihre Körperabdrücke und die Orte auf. Das Tuch bleibt als Relikt von der Performance übrig.

Performance-Orte:

12 Uhr: Vadiandenkmal

13 Uhr: Klosterwiese

14 Uhr: Bangor, unten bei der Mühleggbahn

15 Uhr: Kornhausplatz, Bahnhof

16 Uhr: Oberer Graben 3

17 Uhr: Multergasse

18 Uhr: Engelgasse

19 Uhr: St.Mangen

Tanz dich glücklich

Di 2./23. Mai, 19 –20.15 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Corinne Metzger

Kathedrale erleben

Sa 6. Mai, 10.30 Uhr

Fürstäbte, arme Schlucker und tüchtige Marktfrauen.

Rundgang durch die Kathedrale aus der Sicht dreier Barockmenschen.

Führung: Judith Thoma

Sa 20. Mai, 10.30 Uhr

Die Kanzel, Ort der Verkündigung «zu Füssen des guten Hirten».

Führung: Klaus Stahlberger

Treffpunkt: Kathedrale Westeingang

Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Gespräch mit dem ehemaligen Bankräuber Ruedi Szabo

Lesung

Do 11. Mai, 19.30 Uhr

DomZentrum

In den 90er-Jahren zog sich Gewalt wie ein roter Faden durch das Leben von Ruedi Szabo. Für seine Taten wurde er zu neun Jahren Haft verurteilt. Am Ende seines Strafvollzuges trifft er sich mit einigen Opfern, um sich persönlich zu entschuldigen. Dadurch begreift er das Ausmass seines Handelns und die Bedeutung von Vergebung. Er erfährt, wie der christliche Glaube ihn auf einen guten Weg führen kann. Sein Leben ändert sich radikal. Heute ist Ruedi Szabo Sozialarbeiter und Anti-Aggressivitäts-Trainer für Jugendliche und hilft psychisch angeschlagenen Menschen und Kriminellen, sich in der Gesellschaft wieder zu integrieren. Im Anschluss wird ein Apéro offeriert. Eintritt frei – Kollekte.

Das Tanzfest

Fr–So 12.–14. Mai

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Freitag, 19 Uhr: Swing Soirée Samstag, 18.30 Uhr: Around the World Sonntag, 18 Uhr: Zyklus, danach Ausklang

Gott und Mensch –öffentliche Vorträge mit P. Markus Schulze

timeout-Programm: Bluest-Tour by Bike

Sa 27. Mai, 9.30 Uhr

Kirchplatz Neudorf

Mit unseren persönlichen Velos geniessen wir den Blust resp. den blühenden Thurgau. Velotour über Mörschwil und Arbon nach Romanshorn. Auftanken in einem Restaurant. Rückkehr nach St.Gallen individuell mit dem Zug oder nochmals mit dem Velo … Bitte etwas zum Trinken und Zwischenverpflegung mitnehmen.

Weitere Informationen: Hansjörg Frick

«Ein Leben für den Frieden»

Di 30. Mai, 19 Uhr

Festsaal Katharinen, Katharinengasse 11 Lesung und Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser

Die palästinensische Christin und Buchautorin wird aus ihrem Buch «Ein Leben für den Frieden» vorlesen und von der aktuellen Situation in Palästina berichten. Sie lässt die Besucherinnen und Besucher teilhaben an ihrem Erleben und an ihrer Hoffnung inmitten von Krieg und Gewalt. Seit Jahrzehnten engagiert sie sich für gewaltfreie Kommunikation, gegen Hoffnungslosigkeit und gegen Resignation. Die Veranstaltung von Friedenswochen / Friedenskultur St.Gallen wird von Andrea Weinhold, Pfarrerin in der Ökumenischen Gemeinde Halden, moderiert. frieden-ostschweiz.ch

Musik

Konzert Stabat Mater von G. B. Pergolesi

Do 4. Mai, 20 Uhr

Kirche St.Otmar

Maya Bader, Sopran; Judith Raeber, Mezzosopran; New Sagittarius Consort Zürich, Alexander Seidel, musikalische Leitung.

Chorkonzert des Bündner-Vereins

So 7. Mai, 17 Uhr

Kirche St.Fiden

Fr 12./26. Mai/9. Juni, 19.15 Uhr Schutzengelkapelle

Fr 12. Mai: Zufall oder Gott – wer steuert die Schöpfung?

Fr 26. Mai: Der Mensch im Ganzen der Schöpfung

Fr 9. Juni: Zeit und Ewigkeit – was erwartet uns nach dem Tod?

Anschliessend Diskussion (fakultativ).

Die Vorträge sind öffentlich und ihr Besuch kostenlos. Alle sind dazu eingeladen. P. Markus Schulze ist Pallottiner und war bis 2021 Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar / D.

Endlich kann der Chor wieder auftreten! Unter der Leitung von Manuela Bühler werden überwiegend rätoromanische Lieder gesungen. Die Sängerinnen und Sänger pflegen das romanische Liedgut und bringen es den Musikliebhabenden mit Freude nahe.

«Knallhart durchgezogen»
und
7 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Musik (Fortsetzung)

Vorabendgottesdienst mit Jodlerclub Stadt St.Gallen

Samstag, 13. Mai, 17.30 Uhr

Kathedrale

E Wunsch; Herrgott, mir stöhnd vor Dir; Mi Boum; Üse Vater; Waldfride; Mir bitted um de Säge

Leitung Christoph Wüthrich

Gottesdienst mit Collegium Vocale

Sonntag, 14. Mai, 10.30 Uhr

Kathedrale

Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901)

Messe f-Moll op. 159

Maurice Duruflé (1902–1986) Ubi caritas et amor, Deus ibi est

The moon she’s dancing

Sonntag, 14. Mai, 17 Uhr

Kathedrale

Konzert der Jugendchöre der Singbox Wil und der Domsingschule St.Gallen

Marimbaphon: Inez Ellmann

Piano: Andreas Hausammann

Leitung Anita und Markus LeimgruberMauchle

Eintritt frei, Kollekte

Frauentrommeln

Mo 15. Mai, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Gottesdienst Hochfest Christi Himmelfahrt

Do 18. Mai, 10.30 Uhr

Kathedrale

Cappella Vocale

Kimberly Brockman, Anna Gschwend und Kathrin Signer, Sopran I; Suzanne Chappuis, Yerin Läuchli und Muriel Schwarz, Sopran II; Christina Blaschke, Mirjam Fässler und Anne Heffner, Alt

Benjamin Britten (1913–1976) Missa brevis in D op. 63

Männer-Choralschola

Introitus Viri Galilaei, Credo III, Communio

Psallite Domino

Musikalische Maiandacht

Pfingst-Vesper mit Collegium Vocale

Sonntag, 28. Mai, 18 Uhr

Kathedrale

Michael John Trotta (*1978) Veni, Creator Spiritus

Ivo Antognini (*1963) Canticum Novum

Sa 20. Mai, 17 Uhr

Kirche St.Maria Neudorf

An der diesjährigen musikalischen Maiandacht sitzt mit Christoph Schönfelder der zukünftige St.Galler Domorganist an unserer Orgel. Ihm liegt die Mit-Gestaltung besonderer Andachten sehr am Herzen. So schlägt er denn mit seinen ausgewählten Werken einen weiten Bogen von Bach über Mendelssohn und Reger bis zu Messiaen. Dazu interpretiert er zwei Marienlieder mit seiner eigenen musikalischen Sprache.

In diesen musikalischen Bogen legt die Theologin und Diözesan-Eremitin

Sr. Fabienne Bucher ihre persönlich ausgewählten Texte. Musik und Texte werden sich so aufs Schönste anregend und zum Nachdenken einladend verbinden.

Informationen und Programm: orgel-stmaria.ch

Evergreens und Volkslieder

Spiritualität «Fürbittgebet der Stadt»

Täglich (ausser Samstag)

Kirche St.Mangen

Zwischen dem 30. April und dem 2. Juni gestalten Freiwillige ein «Fürbittgebet der Stadt» im Chor der Kirche St.Mangen. In diesem Fürbittgebet werden die Anliegen, Wünsche und Bitten der Menschen, die Wiboradas Zelle besucht haben, vor Gott gebracht. Jeweils am Dienstag wird das «Fürbittgebet» mit klanghalt musikalisch gestaltet. Am Freitag werden jeweils die neuen Inklusen vorgestellt und in die Zelle begleitet. Am Sonntag findet nach dem Gebet eine Handauflegung statt. Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Weitere Informationen: wiborada2023.ch

Stille unter der Woche:

Kontemplation via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien)

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang

Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation

Leitung und Anmeldung:

Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Do 25. Mai, 14.30 –16 Uhr

Musiksaal, Klosterhof 6b

Eingang Bischöfliches Ordinariat

Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Abendlob

Sa 27. Mai, 18.30 Uhr

Kirche St.Otmar

Musik und Meditation nach dem Stundengebet.

Pontifikalamt am Hochfest von Pfingsten

So 28. Mai, 10.30 Uhr

Kathedrale

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Missa in C-Dur KV 220 «Spatzen-Messe»

Cappella Vocale

Kimberly Brockman, Sopran; Anne Heffner, Alt; Nino Aurelio Gmünder, Tenor; Niccolo

Paudler, Bass

DomChor, Männer-Choralschola, Collegium Instrumentale

Jeden Dienstag, 18 –19.30 Uhr

Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch

Leitung und Anmeldung:

Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation

Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation. Am ersten Freitag wird in der zweiten Einheit eine Lichtmeditation angeleitet.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

8 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Mi 3./17. Mai, 17.50–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch

Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 4. Mai, 18.30 –20 Uhr

Mo 22. Mai, 18.30 –20 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Offene Meditationsabende, Schweigemeditation

Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team. meditation.margritwenk.ch

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstr. 2

Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Verabschiedung nach über zwanzigjähriger Tätigkeit

Am 31. Mai verabschieden wir Brigitta Holenstein in den wohlverdienten Ruhestand. Brigitta Holenstein begann ihre Tätigkeit als Sozialarbeiterin am 1. September 2002 in der Pfarrei St.Maria-Neudorf. Mit dem Umzug an die Greithstrasse 8 wurde sie schon bald zu einem vertrauten Gesicht für zahlreiche Gäste des Offenen Hauses. Für ihr fachliches Können und für ihren persönlichen Einsatz wurde sie von den Klientinnen und Klienten des Sozialdienstes geschätzt. Viele kennen Brigitta Holenstein als liebenswürdige, humorvolle Persönlichkeit und als gute Gesprächspartnerin. Während vielen Jahren wirkte sie mit bei der Organisation der verschiedenen kirchlichen Angebote der Sozial-

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens) Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»

Donnerstags, 16 –18 Uhr Kirche St.Laurenzen

Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.

dienste und der Seelsorgeeinheit. Mit viel Feingefühl begleitete sie Künstlerinnen in ihrem Schaffen und bei der Organisation von Lesungen oder Ausstellungen. Für Brigitta Holenstein war das Engagement für die Seniorinnen und Senioren stets ein wichtiges Anliegen. So organisierte sie zahlreiche Anlässe für das Ökumenische Programm für Seniorinnen und Senioren im «Südosten» der Seelsorgeeinheit. Des Weiteren setzte sie sich ein für die Anliegen der IG Alter oder durch ihre Mitarbeit beim Suntigs-Kafi im evang.-ref. Kirchgemeindehaus Grossacker.

Wir bedauern den Weggang von Brigitta Holenstein und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und viel Freude. Für ihr langjähriges Engagement in der katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen danken wir ihr herzlich.

Stille Anbetung

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.

Otmarskrypta in der Kathedrale offen

Samstags, 14.30–15.30 Uhr

Kathedrale, unter dem Westchor

An allen Samstagen nach Ostern bis Allerheiligen ist die Otmarskrypta für einen stillen Besuch wieder geöffnet.

Die Otmarskrypta der Kathedrale geht bis ins Jahr 980 zurück. Bei der grossen Renovation in den 1960er-Jahren wurde sie neu hergerichtet. Dabei kam auch der Sarkophag des heiligen Otmar wieder zum Vorschein und die Grablege der St.Galler Bischöfe wurde hierher verlegt.

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr

Im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat mit TaizéLiedern, Einsingen um 17 Uhr.

4. Mai Chika Uzor

11. Mai Ulrike Hesse

25. Mai Regula Hermann

1. Juni Roman Rieger

9 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen
Franz Niederer, Leiter Sozialdienste

Kontemplation via integralis – Einzeltag

Mo 1. Mai, 9–16.30 Uhr

Propstei Wislikofen

Meditieren für den Frieden. Christliche Mystik und Zen begegnen sich. Dieser Tag kann einzeln besucht werden oder im Anschluss an die Einführung vom 28. bis 30. April. Es ist möglich, schon am Vorabend anzureisen, an der Abend- und Morgenmeditation teilzunehmen oder erst auf 9 Uhr anzureisen. Bitte tragen Sie bequeme, dunkle (wenn vorhanden schwarze) nicht raschelnde Kleidung. Leitung und Auskunft: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, 071 288 65 88, meditation.margritwenk.ch

Anmeldung: Propstei Wislikofen, propstei.ch

Sieben Meister – ein Weg Kurs

Mi 3./10./17./24. Mai/7. Juni, 19–21.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Sieben Meister» ist eine einfache Hinführung zur Meditation. In sieben Schritten führt dich der Weg in die Tiefe und Stille, in dein Inneres, mitten ins Hier und Jetzt. Inspiriert von sieben Meistern verschiedener Religionen und Philosophien – Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohammed, Gurdijeff und Krishnamurti – gehen wir einen Weg, wie er ähnlich in vielen spirituellen Traditionen praktiziert wird, vom Körperempfinden bis hin zum wachen Da-sein im Hier und Jetzt, frei nach dem Buch von John Selby: «Sieben Meister – ein Weg».

Dieser Kurs ist für alle offen, ohne Voraussetzung. Er eignet sich besonders für Menschen, die wenig Erfahrung mit spiritueller Praxis oder Meditation haben zur Hinführung, für Geübte in Achtsamkeit und Meditation zur Erweiterung und Vertiefung des eigenen Weges,

Engagierte Kirchenmitglieder gesucht

Erneuerungswahlen der kirchlichen Behörden vom 10. September 2023

Seit Längerem ist bekannt, dass vom bisherigen Kirchenverwaltungsrat als einzige Kirchenverwaltungsrätin Sonja Gemeinder für die Amtsdauer 2024 – 2027 nochmals kandidiert. Für die vakanten fünf Sitze sind deshalb neue Personen zu nominieren. Beim Kirchgemeindeparlament mit 30 Sitzen verzichten 16 Mitglieder auf eine erneute Kandidatur, beim Kath. Kollegium (kantonales Katholikenparlament) sind sieben von total 20 Mitgliedern neu zu suchen.

· für Menschen, die ein Stück Stille suchen oder neugierig sind auf Anregungen anderer Traditionen.

Die Termine können nur als ganzer Kurs besucht werden. Anmeldung bis 28. April bei Niklaus Bayer: 071 288 40 23 oder niklaus. bayer@gmx.ch.

Kosten: CHF 30.– bis 150.– nach Selbsteinschätzung

Wellenreiten

Do 4./11./18./25. Mai, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz Mit Beatrice Fischer

Vorveranstaltung zu «Licht über Licht»

Fr 5. Mai, 16.20 Uhr

Vor der Moschee, Herisauer Str. 53

In Vorbereitung von «Licht über Licht» am 12. Mai besuchen wir gemeinsam die Winkler Moschee. Der dortige Imam Mehas Alija wird uns durch die Räumlichkeiten führen und eine kurze Einführung in das Nachmittagsgebet geben, an dem wir um 17.30 Uhr teilnehmen dürfen.

Anmeldung bis 4. Mai an: uwe.habenicht@straubenzell.ch

Taizé-Gottesdienst

Sa 6./20. Mai, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Derzeit sind die Pfarreirätinnen und Pfarreiräte intensiv an der Suche nach Personen, welche sich ein Engagement in einem dieser Ämter für die nächsten vier Jahre vorstellen können. Wir rufen deshalb alle Kirchbürgerinnen und Kirchbürger auf, sich für eines der genannten Ämter zur Verfügung zu stellen. Wählbar sind alle Kirchenmitglieder ab 18 Jahren mit Wohnsitz in der Stadt Stallen, dies unabhängig von der Staatsbürgerschaft.

Wahlvorschläge müssen spätestens am Montag, 10. Juli 2023, beim Stimmbüro (Katholische Kirchgemeinde St.Gallen, Stimmbüro, Gallusstrasse 34, 9000 St.Gallen) eingehen. Diese erfolgen gemäss Reglement über Wahlen und Abstimmungen

Un’ora con Dio –una hora con Dios

an hour with God –eine Stunde mit Gott

Sa 6. Mai, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle am Klosterhof

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com

Ecstatic Dance

So 7. Mai, Mo 8./22. Mai, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Matthias Zuber

BIBELbunt

Di 9. Mai, 19 –21 Uhr, Kirche Grossacker Gleichnisse – Chassidische Geschichten (Mt 18, 21–35)

Martin Buber hat unzählige Chassidische Geschichten verschiedener Autoren ins Deutsche übertragen. Die Interpretationen sind manchmal überraschend einleuchtend, oft aber auch bleiben sie uns rätselhaft. Wir stellen diese bildhaften Geschichten einem ausgewählten Gleichnis (Mt 18, 21–35) gegenüber und suchen nach dem Gemeinsamen, das uns diese Geschichten erschliessen kann. Sicher aber finden wir einen Zugang zu einigen dieser wundervollen Geschichten. Mit Pfarrer Christof Menzi.

Klangreise

Di 9. Mai, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Klangmeditation

Mit Corinne Metzger

der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen, in der Regel über den Pfarreirat der jeweiligen Wohnortpfarrei.

Die bisherigen Mitglieder der einzelnen Gremien, insbesondere aber auch der Präsident des Stimmbüros (Dr. Armin Bossart, 071 222 31 35, armin.bossart@kathsg.ch) sowie der Aktuar des Stimmbüros (Magnus Hächler, 071 224 05 01, magnus.haechler@ kathsg.ch) stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Katholische Kirchgemeinde St.Gallen

Dr. Armin Bossart, Präsident des Stimmbüros Magnus Hächler, Sekretär des Stimmbüros

Spiritualität (Fortsetzung)
10 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Heilmeditation

Mi 10. Mai, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Hedda Schurig

Bibeltreffen

Do 11. Mai, 9 –10.30 Uhr

DomZentrum

Mit dem Thema «Der Heilige Geist und wir» durchstreifen wir die Bibel. Wir, das sind verschiedene von der Bibel begeisterte Personen.

Nächstes Treffen am Do 8. Juni. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder cc.haselbach@bluewin.ch.

Sa 13. Mai, 14 Uhr

Kathedrale

Segensfeier für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen

Im Monat Mai feiern wir wieder «Segen Inklusiv» in der Kathedrale St.Gallen. In zeitlicher Nähe zum Europäischen Protesttag für Inklusion sind alle (!), Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zu einer bunt gestalteten Feier mit Einzelsegnung durch anwesende Seelsorgepersonen eingeladen. Die Feier möchte daran erinnern, dass Gottes Nähe inklusiv ist. Clownin Peppina Polenta bestärkt den «Tanz der Herzen», begleitet von Saxophonist Meinrad Rieser. Ansprechpartner: Andreas Barth, SeelsorgePlus.

FeierAbend in der Kathedrale

Fr 12. Mai, 19–20.30 Uhr

Kirche St.Maria Neudorf

Das «Licht» gilt in vielen Religionen als eine besondere Form der Gegenwart Gottes. «Licht über Licht» ist ein musikalischspiritueller Abend, ein zeitgenössisches Experiment und ein interreligiöses Konzert. Im Zentrum stehen zwei Werke der Komponistin Jessica Horsley. «Mass of light» und «Die 99 Namen». Beide Werke werden von den Basler Madrigalisten gesungen und sind von Koranrezitation, Sologesang oder Orgel begleitet.

Die «Mass of light» ist an die klassischchristliche liturgische Tradition der Messgesänge angelehnt. Gott wird in verschiedenen Sprachen (auf Englisch, Deutsch, Aramäisch) angerufen. Die «99 Namen» sind eine Vertonung der 99 Namen Gottes aus dem Koran. Sie werden normalerweise zur privaten Meditation rezitiert und spielen in der islamischen Mystik eine wichtige Rolle. Das «Licht Gottes» zieht sich thematisch und ästhetisch durch Klang und Raum. Theologinnen und Theologen der katholischen und der evangangelisch-reformierten Kirche gestalten den Abend mit Texten und Impulsen.

Die Evang.-ref. Kirchgemeinde Straubenzell und die Islamische Moschee El Hidaje laden zu einem vorgängigen Gesprächsanlass ein und planen einen gemeinsamen Besuch. Auch Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Sargans werden «Licht über Licht» als Angebot des Religionsunterrichts besuchen.

Eintritt frei, Kollekte. Im Anschluss findet ein kleiner Apéro statt.

WaldGwunder «Frühling»

Sa 13. Mai, 19 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse»

In jeder der vier Jahreszeiten werden wir aufmerksam und achtsam für das, was im Wald und in uns sich regt. Wir lauschen und schweigen, tasten, sehen und experimentieren mit dem, was immer schon ohne unser Zutun da ist. Und werden so offen zum Gwundern für Gottes überraschende Gegenwart. Der Frühling ist die Jahreszeit, die neues Leben hervorbringt. Die Natur traut sich wieder aus ihrer Zurückgezogenheit heraus und überall grünt und blüht es. Wo spüre ich neues Leben? Woraus schöpfe ich Kraft zum Aufblühen? Welche Träume möchte ich jetzt Wirklichkeit werden lassen? Mit diesen Fragen und Erfahrungen leitet uns der Frühling diesmal bei «WaldGwunder» zur Reflexion und Vertiefung an.

Im Anschluss ans WaldGwunder gibt es die Möglichkeit, am Feuer Mitgebrachtes zu essen und/oder zu grillieren. Wettergerechte Kleidung und gutes Schuhwerk sind für das Unterwegssein im Wald hilfreich.

Fragen? Dann wenden Sie sich ungeniert an: Pfr. Uwe Habenicht, uwe.habenicht@ straubenzell.ch, oder Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch

Gesegnete Raus-Zeit

So 14. Mai, 17.30 Uhr

Areal Bach, Bachstrasse 10D

Camper/-innen-Segnung 2023

Sa 13. Mai, 19.15 Uhr Kathedrale

«FeierAbend» ist eine andere Form, Gottesdienst zu feiern, als üblich. Bei diesem laden wir herzlich auf einen Weg durch den wunderschönen Kirchenraum der Kathedrale ein. Er beginnt unter der Orgelempore. Nach dem feierlichen Einzug durch den Mittelgang hören wir im Chorraum das Wort Gottes wie einst die Mönche. Wir geben diesem Wort Zeit, bei uns anzukommen und uns zu zeigen, wie es uns ansprechen will. Mit unseren Fürbitten und einem Laib Brot ziehen wir weiter zum Tisch Jesu, wo wir miteinander Brot segnen und teilen. Dort, wo wir das Brot geteilt haben, beschliessen wir auch den «FeierAbend» mit der Bitte um Segen – und können so, gestärkt durch diesen anderen Gottesdienst, in unseren Feierabend und ins Wochenende starten.

Die Verantwortung für diesen «FeierAbend» wird zum ersten Mal Anna Maria Frei-Braun aus Rorschach übernehmen. Franz Pfab (Akkordeon) und Erich Tiefenthaler (Flöte, Bassflöte, Shakuhachi) begleiten uns musikalisch. Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen: Hildegard Aepli, Anna Maria Frei-Braun und Matthias Wenk

Weitere Daten: 11. November und dann im 2024 wieder am 17. Februar, 20. April, 21. September und 7. Dezember.

Kontakt: Hildegard Aepli, 071 227 33 69, hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch

Mit dem Auffahrts-Wochenende beginnt auch die Reise- und Camping-Saison. Wir haben uns gedacht: Wer mit Gottes Segen zum Campen aufbricht, der reist sicher gelassener und entspannter. Wenn ihr euch als Camperinnen und Camper segnen lassen möchtet, dann kommt einfach um 17.30 Uhr zum Gottesdienstes auf dem Areal Bach, mit Musik und Camper-Betruf. Bringt zur Segnung doch euren Bulli oder Camper, euer Velo, Zelt oder Wohnmobil einfach mit. Pfrn. Andrea Weinhold, Adrian Heina und Matthias Wenk freuen sich auf euch! Ab 17 Uhr könnt ihr eintrudeln und nach der Camper-/-innen-Segnung besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu grillieren. Bringt dazu doch bitte euer Grillgut mit. Fragen und Infos? Dann einfach bei mir melden: matthias.wenk@kathsg.ch

Heilsingen an der Kraftquelle

Do 25. Mai, 18 –18.30 Uhr

Galluskrypta / Chor der Kathedrale

Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. Nach Rose Ausländer

«Licht über Licht» –Britische Chormusik und interreligiöse Spiritualität
«Segen Inklusiv»
11 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Spiritualität (Fortsetzung)

Gemeinsam Gebet

Do 25. Mai, 19.30 Uhr

Schutzengelkapelle

Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Sofa-Himmel am Tag der Nachbarschaft –mit Gott ins Wochenende

Fr 26. Mai, 19.30 Uhr

Kirche St.Maria Neudorf

Nachdem wir im Januar und März die Lust und das Interesse geweckt haben, im Sofa-Himmel den Einstieg ins Wochenende mal anders anzugehen, hast du auch am 26. Mai nun die Gelegenheit dazu, SofaHimmel mitzufeiern! Und das am Tag der Nachbarschaft! Wenn du also zwischen Arbeit und Wochenende im Sofa-Himmel schweben möchtest, dann komm vorbei, bring deine Nachbarn mit und erlebe Kirche neu: bequem im Sessel versinken oder auf einem Sofa lümmeln unter einem Himmel aus Lichterketten – fast so gemütlich wie daheim. Wir ziehen Fragen aus dem «Fragomat», diskutieren, versuchen uns im Beten und in der Stille, hören tolle Musik, singen, essen und trinken miteinander. Egal, ob gläubig oder ungläubig, alt oder jung –du bist herzlich willkommen zu diesem neuen Gottesdienstformat!

Pfingstfest Untere Waid Mörschwil

Vorschau

Beim Namen nennen –über 51 000 Opfer der Festung Europa

Ein stilles Drama geht seit Jahren auf den Meeren und an den Grenzen Europas vor sich und schafft es nur gelegentlich in die Medien. Seit 1993 sind über 51 000 Kinder, Frauen und Männer gestorben. Oder müssen wir die Frage stellen, ob sie getötet wurden? Von einer immer härteren Politik der Länder Europas, die verhindert, dass diese Menschen legal in Europa einreisen können, um hier ein Asylgesuch zu stellen. Sie müssen vor lebensgefährlichen Situationen fliehen und setzen ihr Leben aufs Spiel. Sie verharren in unwürdigen Flüchtlingslagern ohne angemessene Versorgung oder das Wissen, ob, wie und wann es weitergeht. Darüber sind wir entsetzt! Wir fordern sichere Fluchtwege.

Im Juni, zum Weltflüchtlingstag, setzen wir mit verschiedenen Aktionen und einem Mahnmal dagegen ein Zeichen, in Trauer und Protest:

Mach mit!

· Namen lesen in den Gottesdiensten: Im Monat Juni gedenken wir der Opfer in Kirchen und Moscheen und lesen ihren Namen vor. Du bekommst dafür eine Liste von ca. 20 Namen sowie einen Vorschlag für die Gestaltung des Gottesdienstes. Bitte melde dich dafür bei: chika.uzor@ kathsg.ch, 079 935 84 06.

· Namen schreiben: Für jede der verstorbenen Personen schreiben wir den Namen und den Umstand ihres Todes auf einen schmalen Stoffstreifen. Weil wir noch nicht alle Namen geschrieben haben, wollen wir weiterschreiben. Wenn du bereits jetzt zuhause Namen auf Stoffstreifen schreiben möchtest, dann melde dich bitte bei: chika.uzor@kathsg.ch, 079 935 84 06. Info-Stand «Beim Namen nennen» am St.Galler Begegnungstag – Fest der Kulturen am Samstag, 17. Juni: Für den Auf- und Abbau sowie Betreuung des Standes brauchen wir Hilfe. Danke, wenn du mit dabei bist. Bitte reserviere dir das Datum und trage dich über diesen Link ein: kathsg.ch/bnn-freiwillige

W.A.Mozart, Krönungsmesse KV 317 zum Dreifaltigskeitssonntag

So 4. Juni, 9.30 Uhr

Kirche St.Otmar (Eucharistiefeier)

Und Kirchensonaten KV 276 und 329 Elisabeth Wimmer, Sopran; Grete Einsiedler, Alt;Nik Kevin Koch, Tenor; Marek Pavlicek, Bass;Sebastian Bausch, Orgel.

Chor und Orchester zu St.Otmar

Alexander Seidel, musikalische Leitung

Sommerferienwoche für Familien aus aller Welt

Sa 8. bis Sa 15. Juli, Berner Oberland

Wie wäre es mit einem gemeinsamen Sommerlager im Berner Oberland? Flüchtlingsfamilien und Einheimische gestalten vom 8. bis 15. Juli zusammen erlebnisreiche Tage. Auch im Leitungsteam engagieren sich Flüchtlinge.

Das Lager wird gemeinsam organisiert von der katholischen Kirche St.Gallen-Zentrum und Wil, vom Soli-Netz Ostschweiz und der Caritas St.Gallen-Appenzell.

Anmeldungen bis Mitte Mai.

Weitere Infos unter 071 914 88 11 oder auf kathsg.ch/sommerferienwoche

Geh auf den Wegen, die dein Herz dir sagt

10. bis 14. Juli

Fünf Tage Spiritualität

in den Nidwaldner Bergen Unterwegs sein, Worte hören, die ins Herz gehen, von der menschlichen Gottsuche auf Bergen erzählen und durch den Tag tragen. Gemeinschaft erleben mit Menschen auf dem Weg. Zeit haben für sich selbst. Stille geniessen und es dir gutgehen lassen. Wir wohnen im Pilgerhaus Maria-Rickenbach und unternehmen von dort aus kleinere und grössere Wanderungen.

Infos und Anmeldung bis 14. Mai: kathsg.ch/bergspiritualitaet oder bei Priska Filliger Koller (071 224 06 72) oder Yvonne Joos (yvonne.joos@kathsg.ch)

Sa –So 27.–28. Mai

Missionshaus Untere Waid, St.Gallen/Mörschwil

Ausgehend vom grossen Pfingstfest/Fest der Jugend in Salzburg und verbunden mit ca. 30 weiteren Orten im ganzen deutschsprachigen Raum feiern wir den Geburtstag der Kirche in der Unteren Waid ganz besonders. Zum diesjährigen Thema «BeRUFung?!» gibt es spannende Talks, Zeugnisse und Impulse. Weitere Programmpunkte sind das Feiern der Sakramente (Hl. Messen, Anbetung, Beichte), Lobpreis und ganz viel Gemeinschaft. Alle Infos und Anmeldung: pfingsten.at/st.gallen

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 3. Juni, 9 –14 Uhr, DomZentrum Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusive Mittagessen im DomZentrum. Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Sa 17. Juni, 11 Uhr, So 2. Juli, 12 Uhr, So 10. September, 12 Uhr, So 16. September, 11 Uhr, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.

Anmeldung zum Impulsvormittag und Tauffeier: dom.kathsg.ch/taufanmeldung

Alpstein Weekend

Sa–So 17.–18. Juni

Am Samstag Wanderung zur Bollenwees und Übernachtung auf der Furgglenalp.

Am Sonntag Zeit für Spiel, Spass und Entdeckungen. Um 14 Uhr Alpgottesdienst mit Beat Grögli bei der Bernhardskapelle. Wanderung zurück nach Brülisau.

Anmeldungen erwünscht bis am 11. Juni: Elisabeth Germann, 077 486 57 94, lisibaumann@hotmail.com

12 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Adressen

Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg

Strickstrasse 3, 9032 Engelburg

071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen

Kirchweg 3, 9030 Abtwil

071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch

Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Beat Grögli, Dekan

071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Valentino Leanza, Dekanatssekretär

071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung

071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)

Kornel Zillig, Leitung

Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge

Erwachsene

071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Barbara Wälti, Leitung

071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum

Frongartenstrasse 11

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch

Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost

Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West

Fürstenlandstrasse 180

Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez

Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung

071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch

Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen

071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Offene Kirche

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch

Annina Policante, Koordination und Freiwilligenmanagement annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum

Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch

Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

P. Raffael Rieger, Rektor Sonnenhaldenstrasse 2, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Kantonsspital

Spitalseelsorge

Haus 21, 9007 St.Gallen

071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge

Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi

Hirslanden Klinik Stephanshorn

Anne Heither-Kleynmans, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Geriatrische Klinik

Hannah Audebert, 071 243 81 11

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefonseelsorge

Dargebotene Hand

Tel. 143

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle

Partnerschaft – Ehe – Familie

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Suzanne Hüttenmoser

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

13
kathsg.ch

Gottesdienste und Gebete

Sonn- und Feiertage im Mai

7. Mai 5. Sonntag der Osterzeit

14. Mai 6. Sonntag der Osterzeit

18. Mai Christi Himmelfahrt

21. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

28. Mai Pfingstsonntag

29. Mai Pfingstmontag

Legende

1 Eucharistiefeier

2 Wortgottesfeier mit Kommunion

3 Wortgottesfeier ohne Kommunion

4 Familiengottesdienst

5 Jugendgottesdienst

6 musikalische Gestaltung

7 Gehörlosengottesdienst

8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

St.Gallen Zentrum

Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1 (ausser 29.5., Pfingstmontag)

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1 (ausser 18.5., Christi Himmelfahrt)

Freitags 8.15 1 18.15 1

Samstags 8.15 1 17.30 1

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Di 2. Mai, 16 Uhr 3 Wiboradatag

Gottesdienst zum Abschluss des Pilgertags im Chor der Kathedrale

Sa 6. Mai, 17.30 Uhr 1

So 7. Mai, 5. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8

Feier der Erstkommunion und Gottesdienst mit Familien; An diesem Sonntag ist ausnahmsweise keine Teilete

16.30 Uhr 3 6 Maiandacht in der Unteren Waid, Mörschwil. Anschliessend Einladung zum Imbiss.

19.30 Uhr 1 mit Studierenden der Universität St.Gallen

Sa 13. Mai

14 Uhr 3 Segensfeier für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

17.30 Uhr 1

19.15 Uhr 3 6 Der andere Gottesdienst

So 14. Mai, 6. Ostersonntag/Muttertag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

18 Uhr 3 Maiandacht in der Schutzengelkapelle

19.30 Uhr 1

Do 18. Mai, Christi Himmelfahrt

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

Sa 20. Mai, 17.30 Uhr 1

So 21. Mai, 7. Ostersonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint-Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 27. Mai, 17.30 Uhr 1

So 28. Mai, Hochfest von Pfingsten

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt

18 Uhr 3 6 Pfingstvesper im Chor der Kathedrale

19.30 Uhr 1

Mo 29. Mai, Pfingstmontag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6

Bitt-Tage vor Christi Himmelfahrt

In den Tagen vor Christi Himmelfahrt nehmen wir mit der St.Galler Bitt-Litanei die verschiedenen Bereiche unseres Lebens ins Gebet: Politik und Recht, Erziehung und Bildung, Kirche und Welt.

Mo 15. Mai und Mi 17. Mai Gottesdienst um 6.30 Uhr mit Prozession durch den Kreuzgang

Di 16. Mai in der DomVesper um 17.30 Uhr

Gottesdienste in Altersheimen

Singenberg: Fr 12. und 19. Mai, 9.30 Uhr

Schäflisberg: jeweils Freitag 10.30 Uhr

Kursana: Di 30. Mai, 15 Uhr

Gebete

Rosenkranz:

Sa 16.55 Uhr

DomVesper:

Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (2. Mai) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr

Gebetsgruppe:

Do 11. und 25. Mai, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle:

Do 25. Mai, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 5. Mai, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen.

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr

So 7.45–8.15 Uhr

Do 4. Mai, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr

Gebete

Herz-Jesu-Kapelle

(Eingang Klosterhof 6b)

Rosenkranz:

In der Osterzeit, Fr 17.30 Uhr

ManneSchicht:

jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer

Eucharistische Anbetung:

Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr)

jeden Sa 7–19 Uhr

Herz-Jesu-Freitag,Fr 5. Mai, 9–18 Uhr, Beichte und Versöhnung

Mi 24. Mai, 17.30 –18.30 Uhr, Peter Rutz

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Dienstags 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag

Donnerstags 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag (ausser Do 18. Mai, Christi Himmelfahrt)

So 14. Mai, 6. Ostersonntag

18 Uhr 3 Maiandacht

Gebete

GemeinsamGebet:

Do 25. Mai, 19.30 Uhr

ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 6. Mai, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Montags 9.00 1 Kapelle Maria Einsiedeln (ausser 29.5.)

Mittwochs 9.00 1

Freitags 19.00 1 5. Mai, Herz-Jesu-Freitag

So 7. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Chika Uzor

Sa 13. Mai, 18.30 Uhr 1 6 English Mass, Musik: Band, anschliessend Apéro

So 14. Mai, 9.30 Uhr 1 6 Muttertag

Predigt: Alfons Sonderegger

Musik: Blockflötenensemble Flautastico, Sonntagskaffee

Do 18. Mai, 9.30 Uhr 1 Christi Himmelfahrt

Predigt: Beate Kuttig

Sa 20. Mai, 15 Uhr 1 Vietnamesen

So 21. Mai, 9.30 Uhr 1

Predigt: Barbara Walser

Sa 27. Mai, 16 Uhr 1 Tamil

So 28. Mai, 9.30 Uhr 1 Pfingstgottesdienst,

Predigt: Beate Kuttig, Sonntagskaffee

14 Uhr 1 Ukraine

Mo 29. Mai, 9.30 Uhr 1 Pfingstmontag

Predigt: Joseph Antipasado

Gottesdienste in Altersheim

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli): Do 4., 11. und 25. Mai, 16.30 Uhr 1

Am 18.5. kein Gottesdienst(Christi Himmelfahrt)

14 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023

Pflegeheim St.Otmar: Do 4. und 11. Mai

15 Uhr 1 am 18.5. kein Gottesdienst (Christi Himmelfahrt)

Do 25. Mai, 15 Uhr 2 Kommunionfeier

Altersheim Sömmerli: Mi 17. Mai, 10.15 Uhr 1

Gebete

Abendlob: Sa 27. Mai, 18.30 Uhr 6 in der Kirche

Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr in der Kirche, Sonntags, 17 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln

Herz-Jesu-Freitag, 5. Mai, 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

St.Georgen

Dienstags 9.00 1

Mittwochs 19.00 1

So 7. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Chika Uzor anschliessend Apéro vor der Kirche

17 Uhr 4 Gestaltung: Brigitte Knöpfel und Claudio Kasper, mit Spiel und Bastelspass in der Oase ab 16 Uhr

Sa 13. Mai, 17 Uhr 1 Predigt: Alfons Sonderegger

Do 18. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig

Sa 20. Mai, 17 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser

So 21. Mai, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache in der Wiborada-Kapelle

11 Uhr 1 6 Ahornwallfahrt in der Ahorn-Kapelle in Lehmen

So 28. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig

Gebete

«An der Quelle» donnerstags, 19 Uhr in der Wiborada-Kapelle

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1 (fällt am 18.5. aus, Christi Himmelfahrt)

Sa 6. Mai, 17 Uhr 1

Predigt: Alfons Sonderegger

So 7. Mai, 10 Uhr, 3 «Der Andere Gottesdienst», Daniel Bertoldo und Team

So 14. Mai, 11 Uhr 1 Muttertag, Predigt: Alfons Sonderegger

Do 18. Mai, 11 Uhr 1 6 Christi Himmelfahrt,

Predigt: Joseph Antipasado, Musik: Ursi Hollinger (Orgel), Flurin Cavelti (Saxofon)

So 21. Mai, 11 Uhr 1 Kapelle Maria Ahorn, Lehmen, kein Gottesdienst im Riethüsli → Seite 20

So 28. Mai, 11 Uhr 1 6 Festgottesdienst

Pfingsten, Patrozinium der Pfarrei, Predigt: Barbara Walser, Musik: Kirchenchor St.Georgen, anschliessend Apéro, Verabschiedung Sebastian Bausch, Organist

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr (ausser 1. und 15. Mai, Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden (23./30.5. als 2) Mittwochs 9.00 1 Neudorf (3.5. als 2)

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache in der Regel: Mittwochs 18.30 1 St.Fiden (ausser am 17.5.)

Donnerstags 18.30 1 St.Fiden (ausser am 18.5.)

Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Sa 6. Mai, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Gustin Marjakaj

So 7. Mai, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Festliche Erstkommunion der Kinder aus St.Fiden und Neudorf, Gestaltung: Monika Enz und Annabel Graf

11 Uhr 2 Halden, Predigt: Gustin Marjakaj

Fr 12. Mai, 19 Uhr Neudorf, Licht über Licht –Britische Chormusik und interreligiöse Spiritualität → Seite 11

Sa 13. Mai, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Hansjörg Frick

So 14. Mai, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Gottesdienst zum Muttertag, Predigt: HansjörgFrick; musikalisch begleitet vom Jodelchor

Speicher

11 Uhr 2 Halden, Predigt: Hansjörg Frick

Di 16. Mai, 14.30 Uhr 3 Neudorf, Maiandacht

Do 18. Mai, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Gottesdienst an Auffahrt, Predigt: Priska Filliger Koller, es singt der Rise-up-Chor

Sa 20. Mai, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Annabel Graf

17 Uhr 3 Neudorf, Musikalische Maiandacht mit Christoph Schönfelder, zukünftiger St.Galler Domorganist, (Musik) und der Theologin Sr. Fabienne Bucher, Diözesan-Eremitin des Bistums St.Gallen (Texte)

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Annabel Graf

So 21. Mai, 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Annabel Graf

Di 23. Mai, 19 Uhr 3 Wiborada-Kapelle St.Georgen, Maiandacht der Frauengemeinschaft Neudorf (auch Männer sind herzlich eingeladen) anschliessend gemütliches Beisammensein

Mi 24. Mai 19 Uhr 3 Schutzengelkapelle, Maiandacht der Frauengemeinschaft St.Fiden-Grossacker, gemeinsam mit der sozialen Männerbewegung; anschliessend geselliges Beisammensein

Fr 26. Mai, 19.30 Uhr 3 Neudorf, SofaHimmel, Gestaltung: Matthias Wenk und Yvonne Joos

Sa 27. Mai, 18 Uhr 2 St.Fiden, Pfingstfeuer, Gestaltung: Priska Filliger Koller und Yvonne Joos; der Projektchor singt unter der Leitung von Maja Bösch, Norbert Schmuck (Klavier und Orgel) und Martina Jucker (Querflöte); anschliessend Grillieren am Feuer

So 28. Mai, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Festlicher Gottesdienst zu Pfingsten, Gestaltung: Matthias Wenk und Priska Filliger Koller; anschliessend Erdbeertörtchen-Verkauf der VIKO

9.30 Uhr 1 Neudorf, Festlicher Gottesdienst zu Pfingsten, Predigt: Hansjörg Frick

11 Uhr 2 Halden, Festgottesdienst zu Pfingsten, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk; Musik: Chor Bravox

Mo 29. Mai, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Gottesdienst am Pfingsmontag, Predigt: Georg Schmucki

Gottesdienste in Altersheimen

Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr und Sa 13. und 27. Mai, 16.30 Uhr mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr

Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf

Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, St.Fiden (ausser am 18. Mai)

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: jeden 1. Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags (ausser am 19. Mai), 11.55 –12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

An Sonntagen und Feiertagen findet die Eucharistiefeier im öffentlichen Kirchenraum statt.

Zur Eucharistiefeier an den Wochentagen sind Mitfeiernde wieder in den Betchor der Schwestern eingeladen.

Es gibt weiterhin den Livestream der Werktagsgottesdienste auf der Website klosternotkersegg.ch/gottesdienste.

Montags, dienstags, donnerstags, freitags, samstags 7.00 1 (ausser 18.5. und 29.5. um 8.15 – siehe unten)

Mittwochs 17.00 1

Sonntags 8.15 1

Do 18. Mai, 8.15 Uhr 1 Christi Himmelfahrt So 28. Mai, 8.15 Uhr 1 Hochfest von Pfingsten Mo 29. Mai, 8.15 Uhr 1 Pfingstmontag

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1

Sonntag 9.30 1

So 7. Mai, 9.30 Uhr 1

Predigt: P. Raffael Rieger 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst

So 14. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

Do 18. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: P. Paul Zingg

So 21. Mai, 9.30 Uhr 1

Predigt: Vreni Ammann

11 Uhr Kirche Kunterbunt

So 28. Mai, 9.30 Uhr 1 Predigt: Josef Hälg

Gottesdienste in Altersheimen

Blindenheim Obvita:

Fr 5. und 19. Mai, 8.30 Uhr 2

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr (am 3., 17. und 31. Mai) 3

Wallfahrtskirche

Mittwochs 17.00 1

Freitags 17.00 1

Sa 6. Mai, 17 Uhr 1 5. Sonntag der Osterzeit

Predig: Vreni Ammann

Sa 13. Mai, 17 Uhr 1 6. Sonntag der Osterzeit

Predigt: Urszula Pfister

So 14. Mai, 16.30 Uhr Maiandacht zum

Muttertag

Mo 15. Mai, 19 Uhr 1 Kapellfest der Schönstatt-Kapelle anschl. Begegnung an der Langgasse 21

Sa 20. Mai, 17 Uhr 1 7. Sonntag der Osterzeit

Predigt: Vreni Ammann

Sa 27. Mai, 17 Uhr 1 Pfingsten

Predigt: P. Josef Hälg

Gebete

Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr

Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr

Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr

Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag

Gesprächs- und Beichtangebot

Samstags 16.15 –16.45 Uhr

6. P. Raffael Rieger, 13., 20. P. Paul Zingg, 27. P. Josef Hälg

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1

Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr

Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr, sonntags, 19 –19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@schoenstatt.ch

P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1 (am 2. und 16.5. 2)

Sonntags 11.00 1 (am 7.5. 2)

So 7. Mai, 11 Uhr 2 Predigt: Vreni Ammann

So 14. Mai, 11 Uhr 1 Gestaltung: Gabriela Hutter und P.Raffael Rieger, Fest der Erstkommunion

18 Uhr Dankesfeier der Erstkommunion

Do 18. Mai, 11 Uhr 1 6

Predigt: Priska Filliger Koller

Musik: Rise-up-Gruppe mit Maja Bösch

So 21. Mai, 11 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann

So 28. Mai, 11 Uhr 1 6

Predigt: Vreni Ammann

Musik: regionale deutsche Lieder von Roman Bislin, Simon Kreuzpointer, Beate Bendel und Maja Bösch

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 11. Mai, 10 Uhr mit Karin Scheiber

Do 25. Mai, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 3. Mai, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt

Mi 24. Mai, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Mittwochs 16.15 2 (ausser 17. Mai)

So 7. Mai, 10 Uhr 2 Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich

Friederike Herbrechtsmeier

Patientenbegleitdienst Vadian

So 14. Mai, 10 Uhr 1 mit Einladung an alle (Muttertag)

Annette Winter und Jürgen Konzili

Patientenbegleitdienst Neudorf

Do 18. Mai, 10 Uhr 2 mit Einladung an alle Sepp Koller

Patientenbegleitdienst Heiligkreuz

So 21. Mai, 10 Uhr 2 Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich

Henning Hüsemann

Patientenbegleitdienst St.Fiden

So 28. Mai, 10 Uhr 2 mit Einladung an alle Anita Züger

Patientenbegleitdienst Wittenbach

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Mi 3. Mai 7.30 Uhr 1

Sa 6. Mai, 18 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

So 7. Mai, 9.30 Uhr 1 Erstkommunionfeier

11.30 Uhr 1 Erstkommunionfeier

Predigt: R. Giger

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 10. Mai 7.30 Uhr 1

Sa 13. Mai, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 14. Mai, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 17. Mai, 7.30 Uhr 1

Do 18. Mai, 10.30 Uhr 1 Christi Himmelfahrt, Predigt: I. Saric

Sa 20. Mai, 18 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

So 21. Mai, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

Mi 24. Mai, 7.30 Uhr 1

Sa 27. Mai, 17 Uhr 1 6 und Fest der Ehejubiläen mit dem Martins-Chor, Predigt: R. Giger

(Anmeldung der Jubelpaare bis 15. Mai an: pfarramt.bruggen@kathsg.ch)

So 28. Mai, 10.30 Uhr 1 Pfingsten, Predigt: I. Saric

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mo 29. Mai, 10.30 Uhr 1 Zelebrant: J. Konzili

Mi 31. Mai, 9 Uhr 1 Kapelle St.Wolfgang

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 16. Mai 10 Uhr 2 mit Seelsorger R. Winter

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr

Bruder Klaus Winkeln

Mi 3. Mai,19 Uhr 3 FMG-Maiandacht in der Kapelle der Missione Catolica Italiana

Do 4. Mai,19.15 Uhr 1

So 7. Mai, 9 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

Do 11. Mai,19.15 Uhr 1

So 14. Mai, 10.30 Uhr 1 4 6

Familiensonntag mit Taufe am Muttertag

Predigt: Ivan Saric

Musik: Lukas Haltmeier (Orgel) und Andrea Gass-Klein (Violine)

Chinderfiir im Pfarreiheim

anschliessend Kaffeetreff

Do 18. Mai, 9 Uhr 1 Christi Himmelfahrt

Predigt: Ivan Saric

So 21. Mai, 10.30 Uhr 1 Predigt: J. Konzili

Do 25. Mai, 19.15 Uhr 1 in der Bildkapelle

So 28. Mai, 9 Uhr 1 Pfingsten

Predigt: Ivan Saric

Mo 29. Mai, Kein Gottesdienst

Do 1. Juni, 19.15 Uhr 1

Hinweis für die Werktagsgottesdienste am Donnerstagabend 19.15 Uhr:

Am 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 31. August und 28. September finden die Werktagsgottesdienste in der Bildkapelle statt.

16 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Gottesdienste
und Gebete

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Sa 6. Mai, 18 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor

So 7. Mai, 10.30 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Innocent Udeafor

Sa 13. Mai, 18 Uhr 2 und Dankgottesdienst der Erstkommunikanten

Predigt: Brigitta Schmid

So 14. Mai, 10.30 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

Do 18. Mai, 10.30 Uhr 1 6 Musik Alphornbläser, anschliessend Brötle, bei schlechtem Wetter in der Kirche Abtwil

Predigt: Roman Giger in St.Josefen

Sa 20. Mai, 18 Uhr 1 Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge

Predigt: Roman Giger

So 21. Mai, 10.30 Uhr 1 6 Musik: Bläserquintett

Predigt: Brigitta Schmid

Sa 27. Mai, 17 Uhr Feier zu Pfingsten mit Pfingstfeuer beim Schlangenbaum

Barbara Wälti

So 28. Mai, 9 Uhr 1 6 Festgottesdienst

Musik: Alfred Noser

Predigt: Roman Giger

Mo 29. Mai, 10.30 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

Gebete

Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr

Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr

Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr

Maiandacht

Montags und Donnerstags 19.15 Uhr

1.und 22. Mai 2023, keine Maiandacht

Do 11. Mai, 14.30 Uhr mit Senioren in der Kapelle St.Josefen 19.30 Uhr mit der Frauengemeinschaft

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2 (17.5., 9.30 im Senevita Oberhalden)

So 7. Mai, 9 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor

So 14. Mai, 10.30 Uhr 2

Barbara Wälti, Roland Winter

Mi 17. Mai, 18 Uhr 1

Predigt: Brigitta Schmid

So 21. Mai, 9 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Brigitta Schmid

Sa 27. Mai, 17 Uhr Pfingstfeuer beim Schlangenbaum

Barbara Wälti

So 28. Mai, 10.30 Uhr 1 6 Kirchenchor

Predigt: Roman Giger

Mo 29. Mai, 9 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Maiandacht

Do 4. Mai, 19.15 Uhr, Kirche Engelburg

Do 11. Mai, Verein 60+ Treff mit Ausflug nach Lüchingen

Do 25. Mai, 19.15 Uhr, Kirche Engelburg

17
kathsg.ch
Gottesdienste und Gebete

Willkommensräume und Willkommensmenschen

Vor ein paar Wochen war ich bei Benediktinerinnen in den «Exerzitien», d. h. ich habe mich für einige Tage in einem Kloster zurückgezogen, habe mich mit mir und meinem Glauben auseinandergesetzt, regelmässige Einzelgespräche mit einer Schwester geführt und Zeit für Gebet, Bibellesen und Meditation gehabt. Schon seit vielen Jahren fahre ich für meine Exerzitien immer in das gleiche Kloster – nach Tutzing. Ich fühle mich in den Räumen dort wohl und von den Schwestern herzlich aufgenommen.

Doch dieses Jahr war alles ein bisschen anders. Die Kapelle im Gästehaus war renoviert worden. Nicht nur ein bisschen, sondern sie war komplett umgestaltet worden. Die Kirchenbänke waren herausgenommen worden und stattdessen stand in der Mitte des weiten Raumes ein einfacher Tisch mit einer aufgeschlagenen Bibel. Und um den Tisch herum waren ein paar markante Stühle gestellt. Die Schlichtheit hat mir persönlich auf Anhieb sehr gefallen. Und der Tisch hat mich ohne Worte willkommen geheissen. Ich fühlte mich eingeladen, ohne dass jemand da war.

So habe ich manche Stunde während meiner Exerzitien alleine an diesem Tisch verbracht. Einmal kam eine alte Schwester zufällig dazu. Ich sang gerade ein Kirchenlied vor mich hin. Und da ich sehr schief singe, habe ich sofort aufgehört. Die alte Schwester klopfte mir auf die Schulter und meinte mit einem warmen Lächeln im Gesicht, ich solle doch ruhig weitersingen. Sie käme einfach nur, um kurz dem «Herrn Gott» Guten Tag zu sagen. So waren wir eine Weile zu zweit. Und das war besonders schön!

Ich habe in Tutzing während meiner Exerzitien gemerkt, wie wichtig Kirchenräume sind, die einen willkommen heissen: offene Räume, schön gestaltete Räume, Räume, die Begegnung zulassen und doch Geborgenheit schenken, auch wenn man alleine dort verweilt. Und ich habe erfahren, wie wichtig Menschen sind, die einen in den Kirchenräumen willkommen heissen.

Ich bin überzeugt, dass dieses Aufgehobensein, das ich in Tutzing in der renovierten Kapelle gespürt habe, nicht nur dort funktioniert. Ich glaube daran, dass wir alle Willkommensmenschen sein können, die unsere Kirchen zu Willkommensräumen werden lassen.

Anne-Dominique Wolfers, Seelsorgerin

St.Gallen Zentrum 18 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023
Renovierte Kapelle im Gästehaus der Missionsbenediktinerinnen in Tutzing.

Veranstaltungen

Erstkommunion

So 7. Mai, 10.30 Uhr

Kathedrale

Die Erstkommunionkinder haben sich über ein halbes Jahr mit ihren Familien und in der Pfarrei auf das Fest vorbereitet. Immer wieder haben wir gemeinsam die Bibelgeschichte vom guten Hirten angeschaut, in der es darum geht, wie sehr uns Jesus kennt und wie wichtig es ist, dass wir seine Stimme kennen. Auch an diesem Sonntag tauchen wir in diese Bibelgeschichte ein und gehen dem nach, was es bedeutet, mit Jesus durch das Leben zu gehen.

Die Domsingschule gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit.

Bitte begleiten Sie die Erstkommunionkinder und ihre Familien in diesen Tagen im Gebet.

Dompfarrei

Oh Mai, oh Mai

Wo ist hier Maria nur hingekommen? Es ist doch die hochwürdige Marienfigur von Einsiedeln! So im wahrsten Sinn herabgekommen steht sie als Kopie in der Probstei St.Gerold. Altabt Martin Werlen lädt uns ein, die Heiligen neu sehen zu lernen, und liebt es daher, sie in neuer Umgebung zu platzieren. Hat Maria nicht auch ganz konkret den Haushalt versorgt und hierfür sicherlich den Besen in die Hand genommen? In einer Baustelle wie es derzeit in St.Gerold ist, muss viel gereinigt werden. Umbau kann anstrengend sein, und doch leben wir ohne Erneuerung bald in unbewohnbaren Räumen.

Aufräumen und reinigen ist nötig, in der Kirche und im je eigenen Leben. Maria

im DomTeam und heissen sie herzlich willkommen!

Beat Grögli, Dompfarrer Gruppen und Vereine Proben Domsinggruppe

Do 27. April, Mo 1. Mai, Do 4. Mai jeweils 18.30–20 Uhr Klosterhof 6b/Musiksaal Proben für die Maiandacht am Sonntag

7. Mai (Untere Waid, Mörschwil).

Leitung: Andreas Gut, Domkapellmeister Neue Sängerinnen und Sänger, unabhängig von der Pfarrei, sind herzlich willkommen!

kreaDom

Do 25. Mai, 14 Uhr, kreaDom, Handarbeiten im DomZentrum

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Silvia Karrer-Weibel; Hedi Manser; Madeleine Thurnherr; Dominik Eberhard; Cyrill Scherrer Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

ist da eine gute Weg-Begleiterin. Sie zeigt, was es heisst, Gott Raum in uns zu geben. Sie macht sich auf, um anderen zu begegnen. Sie lebt vor, was es heisst, den Alltag mit Gott zu gestalten. Sie hält offene Fragen aus. Sie hält auch im Leid aus und sie lebt inmitten der Christen in der hoffenden Erwartung des Heiligen Geistes. Lassen wir uns von Maria überraschen. Hannah Audebert, Seelsorsgerin

Bild: Nathalie Morscher

So 7. Mai, 16.30 Uhr, Untere Waid Maiandacht, anschliessend Einladung zum gemeinsamen Imbiss So 14. Mai, 18 Uhr, Schutzengelkapelle Maiandacht

Kollekten im Mai

7. Sounds of Palestine

14. Pro Filia und Mütter in Not

18. Solidaritätsnetz Ostschweiz

21. Medienarbeit der Kirche

28. Schönstatt Patres, Projekte in Burundi

MittwochKaffee

Mi 10. Mai, ab 9.45 Uhr (nach dem 9-UhrGottesdienst), im DomZentrum

Aus dem Pfarreileben

Neue Sekretärin der DomMusik

Anfang Mai startet Sigrid Müller als neue Sekretärin bei der DomMusik. Sie hat in den letzten Jahren für ein international tätiges Industrieunternehmen der Region gearbeitet, das leider seine Ostschweizer Niederlassung schliesst. Wir freuen uns auf ihre Kompetenz und ihr Mittun im Dienst der DomMusik und

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr

Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 34/ 071 224 05 36, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37

Müller Sigrid, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

8.15 Arnold
Gallusser Mo 8. Mai 8.15 Elisa Seitz
10. Mai 9.00 J. Hauser und Ehefrau Fr 12. Mai 18.15 Robert und Marlene Graf-Wolter
17. Mai 9.00 Gottfried Segmüller Fr 19. Mai 8.15 Eduard und Lucie GuntliForster und Familien 18.15 Pfr. Richard Thalmann Hanny Thalmann
Ergebnisse der Kollekten vom März Procap SG CHF 1609.45 Fazenda de Esperança CHF 1440.60 Priesterseminar in Bénin CHF 5878.05
Do 4. Mai 8.15 Quatembermesse um gute Priester Sa 6. Mai
und Paulina Gallusser-Mock, Martin und Emilie Mock und Paula
Mi
Mi
Kollekten
19
kathsg.ch

St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Quartierpfarreien

Gratulation zur jahrelangen Mitarbeit

Mate Pavkovic arbeitet seit zehn Jahren als Mesmer in St.Otmar! Wir gratulieren und danken dir herzlich für deine verlässliche Arbeit, die sehr gute Zusammenarbeit und alle Gespräche und Begegnungen zwischendurch. Auch du gibst St.Otmar ein Gesicht.

Sebastian Bausch zieht weiter

Er wird noch bis Ende Juni bei uns die Kirchenmusik gestalten und sich danach mehr auf seine universitären Forschungsarbeiten konzentrieren sowie in der Kathedrale einige Aufgaben übernehmen. Den Dank und die Würdigung schreiben wir gerne in der Juni-Ausgabe des Pfarreiforums. Im Riethüsli verabschieden wir ihn im Gottesdienst am Patrozinium am Pfingstsonntag, 28. Mai, 11 Uhr. In St.Georgen im Gottesdienst am Kirchenfest am 18. Juni, 10 Uhr, und in St.Otmar am 25. Juni, 9.30 Uhr.

Pilgern ist …

Pilgern ist, das Alte hinter sich lassen und mit Freude und Neugier auf Neues zugehen.

Ahornwallfahrt

Fusswallfahrt:

Um 4.15 Uhr zu Fuss ab St.Georgen Kirche, Infos und Anmeldung im Pfarramt St.Georgen, 071 224 06 50 oder pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Kleine Wanderung:

Die kleine Wanderung ab Lehmen (Parkplätze vorhanden) dauert rund 40 Minuten.

Individuelle Anreise:

Wer eine Fahrgelegenheit nach Lehmen wünscht oder anbieten kann, meldet sich bitte auf einem unserer Pfarrämter. Wir freuen uns auf frohe Begegnung.

Predigtreihe im Mai

An vier Sonn- bzw. Festtagen im Mai (6./7., 13./14., 18., 20./21. Mai) widmen wir uns in den Predigten in den Quartierpfarreien unserem Jahresthema «Pilgern ist». Die Prediger und Predigerinnen beleuchten verschiedene Aspekte des Pilgerns anhand der jeweiligen Bibeltexte. Machen Sie sich mit uns auf diese Weise auf einen Pilger-Weg und entdecken Sie neue Facetten des Unterwegsseins als Kirche. Wir freuen uns, wenn Sie darüber mit uns auch ins Gespräch kommen.

Kirche Kunterbunt «Schön und hässlich»

Mi 31. Mai, 15–17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

→ Seite 5

St.Georgen

Pfarreiversammlung

Nominationsversammlung Kirchgemeindeparlament, katholisches Kollegium

Do 11. Mai, 19.30 Uhr, Oase

Im Hinblick auf die Wahlen im Herbst 2023, bei denen wir den Kirchenverwaltungsrat, das Kirchenparlament und die Mitglieder des kath. Kollegiums wählen, lädt der Pfarreirat zu einer Informationsveranstaltung ein.

Benno Specker und Edith Rüttimann kandidieren eine weitere Wahlperiode fürs Parlament und Guiseppe Parisi fürs kath. Kollegium. Thomas Schubiger verdanken wir für seine Arbeit im Kirchenparlament.

Veranstaltung

Kirchenapéro

So 7. Mai, 12 Uhr, vor der Kirche Nach dem 11 Uhr-Gottesdienst sind Sie herzlich eingeladen zum Apéro.

Besondere Gottesdienste

Familiengottesdienst

So 7. Mai, 17 Uhr, Kirche mit Eucharistiefeier,ab 16 Uhr Spiel und Spass in der Oase und anschliessend Apéro

Christi Himmelfahrt

So 21. Mai, Kapelle Maria Ahorn, Lehmen Wir laden alle Angehörigen der Quartierpfarreien ein zum Sonntagsgottesdienst in die Kapelle Maria Ahorn. In schöner Alplandschaft feiern wir um 11 Uhr Eucharistie, musikalisch begleitet von Alphornklängen. Anschliessend gemütliches Beisammensein beim Apéro oder mit den Würsten vom Grill.

Infoabend Firmung

Mi 31. Mai, 20–21.30 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Alle angehenden Firmandinnen und Firmanden und deren Eltern sind herzlich zum Infoabend eineingeladen. Gerne werden wir über den Aufbau des Firmweges Auskunft geben

Wallfahrt nach Einsiedeln

Sa 10. Juni, 8–19 Uhr

Wir weisen hier noch einmal hin auf die Pfarreiwallfahrt der Quartierpfarreien nach Einsiedeln. Alle Infos finden Sie im Flyer in den Kirchen oder unter kathsg.ch/wallfahrt.

Bitte beachten Sie die Anmeldefrist bis 8. Mai ans pfarramt.st.georgen@kathsg.ch oder 071 224 06 50.

Maiandachten

In der Seelsorgeeinheit Zentrum feiern wir im Marien-Monat diverse Maiandachten. Sie finden alle Angebote unter folgendem Link kathsg.ch/maiandacht.

Do 18. Mai, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt, Predigt Beate Kuttig

Pfingsten

So 28. Mai, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zu Pfingsten, Predigt: Beate Kuttig

Gruppen und Vereine

Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich:

Jeden Dienstag, 14 –17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase

Di 4. Mai, 12 Uhr, Seniorenzmittag in der Oase Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Pfadi Helveter

Elternabend 1. Stufe

Mo 15. Mai, 19 Uhr, Oase

Elterninformationsabend fürs Sommerlager

Leid

Verstorben

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Herrn Dominik Eberhard. Herr gib ihm die ewige Ruhe.

20 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023
Pfarreien

Jahrzeiten

Di 2. Mai 9.00 Dr. Vikar Josef Bless

Sa 20. Mai 17.00 Leo Koller

Dorothea und Karl KöppelKöppel

So 28. Mai 11.00 Judith Wagner

Giacomo Pellandini

Kollekten

7. Mai CSI Schweiz

13. Mai Muttertagsopfer «Pro Filia» und «Mütter in Not»

18. Mai Herberge zur Heimat

20. Mai Arbeit der Kirche in den Medien

28. Mai Hand für Afrika

Ergebnisse Monat / Monat

Kinder und Familien

Sunnenstrahl im Wald

Mi 24. Mai, 14–16 Uhr

Wir entdecken das Spielen im Wald und kochen am Feuer. Mirjam und Barbara freuen sich auf den Waldnachmittag mit dir. Anmeldung unter youngpower.ch

Kinderkaffee

Fr 12. Mai, 15.30–16.30 Uhr Pfarrstube, Riethüslitreff Vielleicht können wir schon die ersten Sonnenstrahlen im Freien geniessen – bei einem Kaffee/Tee und leckeren Süssigkeiten. Schön, wenn du dabei bist.

Kinderfeier

Fr 12. Mai, 16.30 Uhr, Kirche Wir gestalten eine Mitte, hören eine Geschichte, singen und beten miteinander. Gestaltet für Kinder bis zur 3. Klasse. Die Begleitpersonen sind dabei oder geniessen im Kinderkaffee einen Schwatz.

Besondere Gottesdienste

Maria, die Mutter Jesu, in den Blick zu nehmen, gehört im Mai zur christlichen Spiritualität.

Vorschau

Freudenberg Familiengottesdienst

So 4. Juni, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst auf dem Freudenberg bei schlechtem Wetter im evangelischen Kirchgemeindenhaus, Demutstrasse 20

Kirchenfest Herz-Jesu

So 18. Juni, 11 Uhr, Kirche Festgottesdienst mitgestaltet durch den Kirchenchor, im Anschluss Apéro, Mittagessen und Spiele bis circa 15 Uhr

Seniorenausflug

Di 20. Juni, ganztags Flyer werden noch verschickt.

Riethüsli

Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 6. Mai, 8 Uhr, Buchmüllerstube Gemeinsam Frühstücken bei einem guten Gespräch. Von einem reichhaltigen Buffet auswählen und geniessen. All das kann Frau, Kind und Mann im Riethüslizmorge.

Mittagstisch

Mi 17. Mai, 12 Uhr, Riethüslitreff/Pfarrstube

Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Maiandacht

Mo 1. Mai, 19 Uhr, Kirche

Gestaltung: Barbara Stump und Barbara Walser, Musik: Flötenensemble St.OtmarRiethüsli

Feiern im Alltag, Maiandacht

Mo 15. Mai, 19 Uhr, Kirche Im Bibelgarten wächst die Lilie. Sie wird als Madonnenblume bezeichnet. In der Feier wird die Blume mit der Mutter Gottes in Verbindung gebracht.

Der Andere Gottesdienst

So 7. Mai, 10 Uhr, Kirche Mit modernen geistlichen Liedern Gestaltung: Daniel Bertoldo und einem Team von Freiwilligen

Christi Himmelfahrt

Do 18. Mai, 11 Uhr, Kirche Eucharistiefeier, Predigt: Joseph Antipasado Musik: Ursi Hollinger (Orgel) und Flurin Cavelti (Saxofon)

Kapelle Maria Ahorn, Lehmen

So 21. Mai, 11 Uhr, Kapelle Maria Ahorn, Lehmen Herzliche Einladung zum Mitfeiern im Ahorn. Kein Wochenendgottesdienst im Riethüsli.

→ Seite 20

Festgottesdienst zu Pfingsten

Patrozinium der Pfarrei

So 28. Mai, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Predigt: Barbara Walser, Musik: Kirchenchor St.Georgen, anschliessend Apéro Wir verabschieden in diesem Gottesdienst unseren Organisten Sebastian Bausch.

Aus dem Pfarreileben

Kafi am Donschtig

Do 25. Mai, 9 Uhr, Kirche, Eucharistiefeier

9.30 Uhr, Nestpunkt, Kaffee

Wir haben den Kaffee/Tee und Brot, Sie den Gesprächsstoff.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist ab 5. Mai von 19 bis 22 Uhr offen. Für Jugendliche ab der 5. Klasse.

Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch

Jubla

Sa 6. Mai, ab 17.30 Uhr (Türöffnung)

Pfarreizentrum St.Otmar

Spaghettiplausch mit Lagerinfos im Pfarreisaal St.Otmar

Sa 27. bis Mo 29. Mai, Abtwil

Nach gut zehn Jahren findet für alle Kinder und Jugendlichen aus den beiden JublaRegionen StauU (St.Gallen und Umgebung) und SaWe (Sargans/Werdenberg) wieder ein dreitägiges, regionales Pfingstzeltlager statt. Wir feiern gemeinsam das Lebensbaumfest von Tom dä Bom.

Voranzeige

Sa 3. Juni, 8 Uhr: Riethüslizmorge

Mi 7. Juni, 9 Uhr: Feiern im Alltag

Leid

Unsere Verstorbene Monika Rimle-Raschle, im Grund 18

Möge sie in der ewigen Gemeinschaft mit Gott die Vollendung ihres Lebens finden.

Kollekten

Kollekten im Mai

6. Mai CSI Schweiz

14. Mai Muttertagsopfer «Pro Filia» und «Mütter in Not»

18. Mai Herberge zur Heimat

28. Mai Hand für Afrika

St.Otmar

Veranstaltungen

Abendmusik im Zentrum

Do 4. Mai, 20 Uhr, Kirche

Stabat Mater, G.B. Pergolesi Orchester New Sagittarius Consort Zürich, Leitung: Alexander Seidel → Seite 8

Justinuswerk
Kinderspital
CHF
Ukraine CHF
Epiphanieopfer CHF
und Kind CHF
CHF
Gassenküche CHF 218.10 Caritas des Bistums CHF 309.40 Erdbebenopfer CHF 431.85 Solidaritätshaus CHF
CHF 160.00
Betlehem
1166.10
428.15
157.70 Solidaritätsfonds Mutter
219.55 Diakonische Aufgaben Pfarrei
133.70
272.50
Ergebnisse der Kollekten Ukraine (Schweizer Pallottiner) CHF 105.00 Sternsinger Missio (Kollekte) CHF 379.81 Epiphanieopfer Inl. Mission CHF 128.95 Solidaritätsopfer für Mutter und Kind CHF 140.00 Diakonische Aufgaben Pfarrei CHF 115.00 Gassenküche CHF 186.00 Caritas Bistum CHF 121.50 Erdbeben Türkei/Syrien, Caritas CHF 144.00 Solihaus St.Gallen CHF 86.10
Konzert
21 kathsg.ch
Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Mittagstisch

Mo 8. und 22. Mai, 11.30 Uhr, Pfarreizentrum

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10

Otmartreff für Mütter und Kinder

Wöchentlich am Dienstag von 9 bis 13 Uhr an der Ecke Paradies-/Grenzstrasse

Begegnung bei Kaffee und Tee

Auskunft: Denise Hofer, 079 378 82 00

Laufen in der Natur

Wöchentlich am Mittwoch um 14 Uhr

Treffpunkt beim Pfarreizentrum

Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Senioren-Jass- und Spielnachmittag

Jeden Montag, 13.30 –17 Uhr, Pfarreizentrum

Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Besondere Gottesdienste

Erstkommunion

So 7. Mai, 10.30 Uhr, Kathedrale → Seite 19

English Mass

Sa 13. Mai, 18.30 Uhr, Kirche

Gottesdienst in englischer Sprache

Musik: Band, anschliessend Apéro.

Gottesdienst Muttertag

So 14. Mai, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Predigt: Alfons Sonderegger, Musik: Blockflötenensemble Flautastico anschliessend Sonntagskaffee

Christi Himmelfahrt

Do 18. Mai, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Predigt: Beate Kuttig

Maiandacht

So 21. Mai, 17 Uhr, Kapelle Maria Einsiedeln

Gestaltung: Barbara Walser

Abendlob

Sa 27. Mai, 18.30 Uhr, Kirche

Abendlob – Einstimmung mit Musik und Meditation auf das Pfingstfest

Pfingsten

So 28. Mai, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Predigt: Beate Kuttig anschliessend Sonntagskaffee

Mo 29. Mai, 9.30 Uhr, KIrche

Eucharistiefeier, Predigt: Joseph Antipasado

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 24. Mai, 14.30 Uhr: Maiandacht in der Wallfahrtskirche Heiligkreuz, Gestaltung

Barbara Walser, anschliessend gemütliches Beisammensein

Mi 31. Mai, 8.55 Uhr: Wanderung um die Hauptwiler Weiher, Rückkehr ca. 17 Uhr, Anmeldung bis 29. Mai bei Imelda Gubser, 071 278 41 82, oder Monika Kuhn, 071 277 19 54

Männervereinigung

Mi 3. Mai, 18.45 Uhr, Kirche: Manne-Dankstell anschliessend Umtrunk im Pfarreizentrum

Sa 6. Mai, 6.30 Uhr morgens,ab Hauptbahnhof: Maibummel und Maiandacht, Wanderung ab Goldach zur Seekapelle nach Rorschach. Beginn Maiandacht um 8 Uhr. Anschliessend gemeinsames Frühstück im Restaurant Hafen-Buffet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Anmeldung bis 28. April bei Stephan Kaufmann 071 277 04 80 oder rskaufmann@bluewin.ch

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 5. Mai, 19 Uhr: Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr Anbetung, 19 Uhr Eucharistiefeier mit Segen

Jugendtreff Paradiesli

Der Jugendtreff ist am Freitag von 19–22 Uhr für Jugendliche ab der 5. Klasse geöffnet. Infos: Thomas Fuhrer thomas.fuhrer@kathsg.ch

Pfadi Zentrum

Do 18. bis So 21. Mai: Auffahrtslager

Voranzeige

So 4. Juni, 9.30 Uhr,Kirche: Eucharistiefeier zum Dreifaltigkeitssonntag,Musik: W.A. Mozart,Krönungsmesse KV 317 und Kirchensonaten KV 276 und 329 → Seite 12

Leid

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Berta Jud-Fleckl, Paul Schwizer, Lidia Marcucci-Sorge

Jahrzeiten

Mi 3. Mai 9.00 Martha Traber

Fr 5. Mai 19.00 Verstorbene der Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebetsgruppe

So 7. Mai 9.30 Thomas und Frieda Oertig-Huber

Maria Thi Chanh KimNgyuen

Othmar und Margrith Thurnherr-Stadelmann

Fr 12. Mai 19.00 Gabor Bernhardt-Brägger

So 14. Mai 9.30 Sophie und Albert SennRutz

So 21. Mai 9.30 Raphael Cozzio

Danilo Breitenmoser

So 28. Mai 9.30 Dr. Leon Straessle und Maria Straessle-Täschler

Kollekten

Kollekten im Mai

7. Mai CSI Schweiz

14. Mai Muttertagsopfer «Pro Filia» und «Mütter in Not»

18. Mai Herberge zur Heimat

21. Mai Arbeit der Kirche in den Medien

28. Mai Hand für Afrika 29. Mai Hand für Afrika

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch

Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch

Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch

Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch

Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien

St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar

Co-Leitung / Pfarreibeauftragung

Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch

Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch

Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch

Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch

Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch

Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 40, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49

Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30

Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19

der Kollekten Ukraine (Schweizer Pallottiner) CHF 386.57 Sternsinger (Kollekte) CHF 766.90 Epiphanieopfer Inl. Mission CHF 413.25 Solidaritätsopfer für Mutter und Kind CHF 370.30 Diakonische Aufgaben Pfarrei CHF 380.50 Gassenküche CHF 351.65 Caritas Bistum CHF 414.10 Projekt der Firmlinge (Ärzte ohne Grenzen) CHF 1028.00 Erdbeben Türkei/Syrien, Caritas CHF 447.60 Abdankung Elly Wild CHF 377.00 (z. G. Missionsgruppe St.Otmar) Solihaus St.Gallen CHF 402.80 Religiöse Projekte Flade CHF 448.15
Ergebnisse
22 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023
Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

oder trinke Milch

Das ist der Anfang einer Strophe unseres diesjährigen Erstkommunionlieds. Es wurde von der Kirchenmusikerin Maja Bösch für uns komponiert.

«Gott mit allen Sinnen erleben» ist das Thema, das uns in diesem Jahr auf dem Weg hin zur Erstkommunion begleitet. Die Kinder sind aufgefordert, alle ihre Sinne weit aufzumachen. Sie werden eingeladen, mit offenen Ohren, Augen und einem offenen Herzen durch ihr Leben zu gehen, um herauszufinden, wie sich Gott anfühlt, wie er riecht, wie er tönt, wo sie ihn sehen können und eben auch, wie er schmeckt. Überall im Alltag gibt es Spuren von Gott zu entdecken.

Die Kinder finden viele wunderschöne und erstaunliche Möglichkeiten, Gott wahrzunehmen. Das ist zum Beispiel beim gemeinsamen Singen, beim Spielen mit Freunden, beim Glitzern der Sterne am dunklen Nachthimmel oder eben auch beim Glacéschlecken … Bei all diesen Aussagen der Kinder kommt mir ein Satz aus dem Psalm 34 in den Sinn: «Kostet und seht, wie gut der Herr ist! Glücklich, wer bei ihm Zuflucht sucht.» Vielleicht geht es in diesem Psalm genau darum, all unsere Sinne einzusetzen, um Gott in unserem Leben heute und jetzt wahrzunehmen. Zu spüren, zu sehen, zu hören, zu riechen und zu schmecken, was Gott alles Gutes tut, was er uns alles schenkt und wo er uns begegnet. In welchen Dingen, Gefühlen und Begegnungen er verborgen und doch wahrnehmbar ist. Ich lade uns alle ein, dieses «Experiment» zu wagen und in unserem Leben Gott auf die Spur zu kommen. Gerade die jetzige Jahreszeit lädt ein, das Wunder von Gottes Gegenwart wahrzunehmen. Der Frühling bietet überall spürbare

und sichtbare Zeichen. Vielleicht ist das in den wärmenden Sonnenstrahlen, dem Zwitschern der Vögel oder im frischen Tau auf der morgendlichen Wiese. Auch die überall spriessenden Blüten und feinduftenden Blumen sind Zeichen vom lebendigen Gott mitten unter uns.

Dieses mit allen Sinnen Gott erleben ist sinn-volles Glauben, mit allen Sinnen glauben und ein Glaube voller Sinnlichkeit.

Bei ihrer Erstkommunion sind die Kinder eingeladen, zum ersten Mal Gott ganz in sich aufzunehmen. Sie dürfen Gottes Gegenwart schmecken und tief in ihrem Herzen fühlen. Wir freuen uns, diesen grossen Tag mit den Kindern zusammen zu feiern, und wünschen ihnen weiterhin offene Sinne, damit sie die Liebe Gottes immer wieder von Neuem spüren können.

Heisst es doch so schön in unserem Erstkommunionlied:

«I cha Gott gspüre und uf eimol wird mis Herz ganz wiit. Bliib du bi mir für alli Ziit.»
Gabriela Hutter Dubler
«Mengmol schleck i Glacé
…»
St.Gallen Ost 23 kathsg.ch
Bild: pixabay.com

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Projektchor für Pfingsten

Proben jeweils um 19. 30 Uhr:

3. Mai, Pfarreiheim Rotmonten

10. Mai, Begegnungszentrum Neudorf

17. Mai, Pfarreiheim Rotmonten

24. Mai, Hauptprobe in der kath. Kirche Rotmonten

Aufführungen:

Sa 27. Mai, 18 Uhr, beim Pfingstfeuer in St.Fiden, anschliessend gemeinsames Grillieren

So 28. Mai, 11 Uhr, Festgottesdienst in der kath. Kirche Rotmonten

Leitung Maja Bösch, Anmeldung unter: 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

Gemeinsam statt einsam –Mittagstreff

Di 2. Mai, 11.45 Uhr, Rest. Stephanshorn

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns ab 11.45 Uhr zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

Part-Y-Zipation –Quartierrundgang im Südosten

Sa 6. Mai, 13 Uhr, Evang. Kirchgemeindehaus Grossacker Seit vielen Jahren pflegen die reformierten und katholischen Kirchen im Südosten von St.Gallen eine enge Zusammenarbeit. Partizipation wird bei uns gross geschrieben. Der Haldenrat der Ökumenischen Gemeinde Halden hat das Jahr 2023 unter das Thema «Part-Y-Zipation» gestellt, um möglichst viele Menschen in unseren Quartieren möglichst lustvoll für mehr Miteinander zu begeistern. Auf einem Quartier-Rundgang durch den Südosten können Sie nun alle Kirchenstandorte kennenlernen. Sie können um 13 Uhr von Anfang an mit dabei sein oder sich dann unterwegs an einem der Kirchenstandorte einklinken:

13 Uhr: Grossacker, 14 Uhr: St.Fiden, 14.20 Uhr: Offenes Haus, 14.50 Uhr: Stami (Mosaik), 15.25 Uhr: Neuapostolische Kirche, 16.10 Uhr: St.Maria Neudorf, 16.45 Uhr: evang. Stephanshorn, 18.30 Uhr: TaizéGottesdienst in der Haldenkirche.

Für Fragen und Infos: Pfrn. Andrea Weinhold, 071 288 15 10, andrea.weinhold@tablat.ch

BIBELbunt: Gleichnisse –Chassidische Geschichten (Mt 18,21–35)

Di 9. Mai, 19 bis 21 Uhr, Kirche Grossacker Martin Buber hat unzählige Chassidische Geschichten diverser Autoren ins Deutsche übertragen. Wir stellen diese bildhaften Geschichten einem ausgewählten Gleichnis (Mt 18,21–35) gegenüber und suchen nach dem Gemeinsamen. (Christof Menzi)

→ Seite 10

Singcafé/Wort und Klang

Fr 12. Mai, 14.30 –16.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

«Licht über Licht» –Britische Chormusik und interreligiöse Spiritualität

Fr 12. Mai, 19–20.30 Uhr, Kirche St.Maria Neudorf

→ Seite 11

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende

Fr 26. Mai, 19.30 Uhr, Kirche St.Maria Neudorf

→ Seite 12

timeout-Programm: Bluest-Tour by Bike

Sa 27. Mai, 9.30 Uhr

Treffpunkt: Kirchplatz Neudorf

Mit unseren persönlichen Velos geniessen wir den Bluest im blühenden Thurgau.

Weitere Informationen: Hansjörg Frick

→ Seite 7

Kinder und Familien

Erstkommunion: Mit minä Sinn Gott erlebä

«Mit minä Sinn Gott erlebä…» unter diesem Motto stand der diesjährige Erstkommunionweg. Während eines Jahres wuchsen 20 Kinder aus den Pfarreien Neudorf und St.Fiden im Rahmen unterschiedlicher Anlässe als Gemeinschaft zusammen und erlebten, dass Gott mit allen Sinnen erfahrbar ist, wenn man sein Herz für ihn öffnet. Am 7. Mai findet der gemeinsame Vorbereitungsweg im Erstkommunion-Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Neudorf Kirche seinen feierlichen Abschluss. Folgende Kinder freuen sich über Ihre Teilnahme: Alexandra Aemisegger, Aline Halbeck, Antonia Driller Fredes, Asdy Gubser, Colin Henning, Francesco Votta, Frieda Kaiser, Gloria Scheiwiler, Jessica Da Silva Martins, Laila Wolf, Leonie Menolfi, Matida Rothmund, Nino Schilter, Olivia Boxleitner, Shaira Christopher, Tamit Osman, Theodor Kern, Valentina Driller Fredes, Valerina Prenka und Zoé Betschart.

Spiele rund um d’Chile

Mi 3., 17. und 31. Mai, draussen und drinnen beim Begegnungsraum der Kirche St.Fiden

Mi 10. und 24. Mai, draussen und drinnen beim Gemeindezentrum Halden

Für Kinder allein oder in Begleitung der Eltern/Bezugsperson. Information: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Alle Vögel sind schon da …

Du auch – so früh am Morgen?!

Für Familien: Vogelstimmen geniessen mit vogelkundlicher Begleitung

Mo 29. Mai, 4 Uhr morgens, Kirchplatz der katholischen Kirche Rotmonten

Vom Kirchplatz aus gehen wir am frühen Pfingstmontag-Morgen in den nahegelegenen Wald. Dort werden wir den Vogelmorgen geniessen und von unserer vogelkundlichen Begleitung erfahren, welche Vögel wir dort hören. Anschliessend wartet ein gemütliches Morgenessen am Feuer auf Euch und wer mag, kann für daheim noch einen Vogelnistkasten bauen. Bitte kommt in wetterangepasster Kleidung und bringt ein Sitzmätteli sowie Teller, Tasse und Besteck mit. Um den Nistkasten zu bauen, packt bitte auch Torx-Schraubenzieher mit ein! Anmeldung bis 19. Mai bitte an: Gabriela Hutter Dubler, 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Jeden Dienstagmorgen ausserhalb der Schulferien von 9 –11 Uhr im Gemeindezentrum Halden (Gruppenzimmer im 1. Stock). Wir singen, spielen, plaudern, essen und trinken miteinander. Alle Bezugspersonen sind mit ihren kleinen Kindern und Babys herzlich willkommen.

Kindersingen

Jeden Freitagmorgen ausserhalb der Schulferien in der Kirche Stephanshorn für Kinder ab Geburt mit ihren Begleitpersonen, anschliessend Kaffee und Gipfeli, Austausch.

Information: Audrey Bigall, 078 717 86 70, audrey.bigall@tablat.ch

Jugendtreff ab der 5. Klasse

Jeden Freitag ausserhalb der Schulferien von 16.30–21 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker (Jugendraum neben dem Glockenturm)

Seniorinnen und Senioren

Seniorenprogramm: Filmnachmittag «Das Beste kommt zum Schluss!» Mi 3. Mai, 14.30 Uhr, Ökum. Gemeinde Halden Auf Englisch heisst der Film: «The Bucket List», die Löffelliste. Zwei sehr unterschiedliche Männer lernen sich im Spital kennen. Sie überlegen, was sie noch alles tun möchten, bevor sie «den Löffel abgeben».

Informationen: Andrea Weinhold

→ Seite 6

Suntigs-Kafi

So 7. und 21. Mai, 14 –16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker für Seniorinnen und Senioren

Suntigs-Grill

So 28. Mai, 12–16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker

für Alle, Kostenbeitrag CHF 5.– fürs Essen Für beide Veranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst durch Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 6

24 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023

Spieletreff

Do 4. Mai, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Aus dem Südosten

Mittagstisch im Offenen Haus

Mi/Do 5./6. und 26./27. Mai

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Türöffnung 11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr

→ Seite 5

St.Fiden

Herzensangelegenheiten:

«Mit Herz durch das Jahr 2023»

Unser Herzensweg durch das Jahr führt uns im Monat Mai über das Fest Christi Himmelfahrt hin zum Sturmesbrausen des Heiligen Geistes am Pfingstfest. Da springen Türen der Ängstlichkeit auf, da zerbröckeln Sprachbarrieren, Gottes grosse Taten werden verkündet und von allen verstanden. Und diese Geistkraft aktualisiert sich immer wieder neu: durch sie ist die Liebe Gottes in unsere Herzen gegossen. Meditieren wir in diesem Monat diese Bewegungen des Heiligen Geistes in unseren Herzen: Aufspringendes, Bröckelndes hinein in ein grösseres Miteinander und Verstehen. Diesen Gedanken werden wir gemeinsam im Gottesdienst am Pfingstfeuer am 27. Mai weiter nachgehen: «Die Hoffnung führt nicht ins Leere, denn die Liebe Gottes ist durch die heilige Geistkraft in unsere Herzen gegossen. Sie ist uns geschenkt.» Röm 5, 5

Ich bin da … im Begegnungsraum der Kirche St.Fiden mit offenem Ohr und weitem Herz bei einer Tasse Kaffee, dienstags über den Mittag: 9., 16. + 23 Mai. Seelsorgerin Priska Filliger Koller

Pfingstfeuer für alle Generationen Sa 27. Mai, 18 Uhr, Kirche St.Fiden Ein hoffnungsvoller Gottesdienst am Vorabend von Pfingsten, mit dem Projektchor, an einem Feuer vor der Kirche St.Fiden. Anschliessend Bräteln, Wurst/Käse und Brot selber mitnehmen, Getränke stehen gratis zur Verfügung.

Feini Erdbeertörtli von der VIKO

Am Pfingstsonntag, 28. Mai, gibt es wieder die leckeren Erdbeertörtli von der Vinzenzkonferenz St.Fiden. Sie können nach dem Gottesdienst im Pfarreiheim genossen oder mit nach Hause genommen werden. Der Erlös und die Kollekte kommen der Viko zugute. Diese unterstützt damit Menschen im Quartier, die in Not geraten sind. Die Törtchen können vorbestellt werden: 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Pfarreirat: Neue Präsidentin und neuer Vizepräsident

Der neugewählte Pfarreirat 2023–2027 hat an seiner konstituierender Sitzung Claudia Stucki als Präsidentin und Jürgen Bader als Vizepräsident gewählt. Viel Freude und spannende Begegnungen seien ihnen und dem ganzen Pfarreirat gegönnt!

Ostergarten in St.Fiden

Der Sinnenpark Ostergarten hat zum 10. und letzten Mal bewegt. Über 1000 Besuchende waren in 125 Führungen unterwegs (davon 43 Schulklassen) und erlebten die Osterbotschaft anschaulich und mit allen Sinnen. Wir danken den 30 freiwillig Helfenden und der Führungscrew unter Leitung von Monika Enz und Peter Romer von Herzen für ihren riesigen Einsatz und die Freude, die sie vermittelten.

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Di 2. Mai, 14.30 –16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Mo 22. Mai, 14.30 –16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Frauengemeinschaft

St.Fiden-Grossacker

Sa 6. Mai, 8.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Frauen-Zmorgä mit Referat von Ursi Baumann (Pro Senectute) zum Thema «Ambulante Hilfe und Betreuung zu Hause». Anmeldung erforderlich.

Mi 24. Mai, 19 Uhr, Schutzengelkapelle Maiandacht, gemeinsam mit der Sozialen Männerbewegung, anschliessend gemütliches Beisammensein

Soziale Männerbewegung

Do 11. Mai, Nachmittag: Frühlingsausflug (ehemals «Auffahrtswanderung») im Raum Güttingen.

Mi 24. Mai: Maiandacht – siehe oben

Freud und Leid

Unser Taufkind

Merse Moré wurde in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen ihm und seiner Familie Gottes Segen.

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Vreny Arnold, Armin Bischof, Frieda Cincera, Hedwig Manser, Ida Scherrer und Anton Staller. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

7. Mai Telefon 143 – Dargebotene Hand

14. Mai «Pro Filia» und «Mütter in Not»

20. Mai Arbeit der Kirche in den Medien

28. Mai VIKO Vinzenzkonferenz St.Fiden

Wir bedanken uns herzlich, dass wir Kollektengelder an die nachfolgenden Hilfswerke überweisen durften:

Solidaritätsfonds Mutter/Kind CHF 227.25

Inländische Mission CHF 283.00

Caritas im Bistum St.Gallen CHF 275.85

Hilfsverein SG Ost-Wittenbach CHF 317.05

Caritas: Erdbeben in der Türkei CHF 492.95

Solidaritätshaus St.Gallen CHF 230.10

Frauenhaus St.Gallen CHF 432.65

Unser Fastenaktion-Projekt in Laos (Suppentage, Spenden, «blaue Säckli», Kollekten) CHF 5212.40

Jahrzeiten

Di 2. Mai 9.00 Anna Egger

Sa 6. Mai 17.00 Paul Mäder

Di 9. Mai 9.00 August Küng-Ullmann

Di 16. Mai 9.00 Gertrud u. Anton CaluoriKrapf

So 28. Mai 9.30 Gertrud Betschart Maria d’Amico

St.Maria Neudorf

Begegnungs-Bank

Unter der Linde hinter der Kirche St.Maria Neudorf hat es neu eine halbrunde Sitzbank. Einzelne vom Team Neudorf werden jeden Mittwoch-Mittag und jeweils am Donnerstag-Vorabend dort sein, um mit wem immer es wünscht in Kontakt und ins Gespräch zu kommen. Zudem hat es dort eine Box, aus der man Gebetszettel oder spirituelle Texte oder ein Büchlein entnehmen kann, um unter der Linde auch ganz persönlich etwas meditieren zu können. Kommen auch Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen oder pflegen Sie den Kontakt mit anderen oder untereinander. Eingeweiht wird die Begegnungs-Bank nach dem Sonntags-Gottesdienst vom 30. April. Und die erste Mittwoch-Mittag-Begegnung ist möglich am 3. Mai.

Team Neudorf

Gebet «Schritt für Schritt»

Do 4. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Erstkommunion St.Fiden-Neudorf

So 7. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Festlicher Erstkommunion-Familiengottesdienst

→ Seite 24

Auffahrt

Do 18. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Eucharistiefeier; musikalische Mitgestaltung vom Rise-up-Chor.

Musikalische Maiandacht

Sa 20. Mai, 17 Uhr, Kirche Neudorf mit Christoph Schönfelder, zukünftiger St.Galler Domorganist, (Musik) und der Theologin Sr. Fabienne Bucher, Diözesan-Eremitin des Bistums St.Gallen (Texte).

→ Seite 8

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende

Fr 26. Mai, 19.30 Uhr, Kirche St.Maria Neudorf

→ Seite 12

Pfingsten

So 28. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Eucharistiefeier

Mo 29. Mai, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Eucharistiefeier

Pfarreikaffee

So 21. und 28. Mai, Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst.

Voranzeige: Pfarreifäscht

So 11. Juni, rund um d’Chile; 11 Uhr Gottesdienst; anschliessend Festwirtschaft und Spiel und Spass für Gross und Klein

25 kathsg.ch
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Sa 6. Mai, 8.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Frauen-Zmorgä mit Referat von Ursi Baumann (Pro Senectute) zum Thema

«Ambulante Hilfe und Betreuung zu Hause». Anmeldung erforderlich unter: frauengemeinschaft9000@gmx.ch

Di 23. Mai, 19 Uhr, Wiborada-Kapelle St.Georgen: Maiandacht

Herzliche Einladung an alle Interessierten, speziell auch an ehemalige Mitglieder der KAB. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant Adler.

Di 13. Juni, Besichtigung Dr. Vogel, Roggwil

Bei einer Führung erfahren wir Spannendes über die Philosophie und das Leben des Naturheilkunde-Pioniers Alfred Vogel sowie über Heilpflanzen und die Herstellung natürlicher Heilmittel. Im Anschluss werden wir unser eigenes Kräutersalz herstellen. Dauer der Führung ca. 1½ Stunden.

Zurück in St.Gallen Nachtessen im La Bocca, Grossacker (fakultativ). Bitte bei der Anmeldung angeben, ob mit oder ohne Nachtessen.

Kosten: CHF 15.–, Führung inkl. Kräutersalz

Treffpunkt: 13.40 Uhr Bushaltestelle Marktplatz, bitte Billett bis Roggwil/Frohheim

selber lösen. Anmeldung bis Montag, 29. Mai, an: Anita Weber, 071 298 55 80 oder webaer@bluewin.ch

Seniorinnen und Senioren

Di 16. Mai, 14.30 Uhr, Kirche Neudorf

Maiandacht; anschliessend Kaffee und Kuchen im Begegnungszentrum

Kollekten

7. Mai Kollekte nach Ansage

13. Mai Muttertag: «Pro Filia» und «Mütter in Not»

18. Mai Nandri – Hilfe für Südindien

21. Mai Medienopfer

28. Mai Ärzte ohne Grenzen

Jahrzeiten

Do 18. Mai 9.30 Traugott Dinkel, Lydia und Paul Hausherr-Colombo

Erna und Paul Lüchinger

So 28. Mai 9.30 Edmund und Rosa FürerMäder

Anton und Anna Bugmann

Ökumenische

Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Sieben Meister – Kurs

Mi 3., 10., 17., 24. Mai und 7. Juni, 19 Uhr

Ökumenisches Gemeindezentrum Halden

→ Seite 10

Taizé-Gottesdienst

Sa 6. und 20. Mai, 18.30 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

→ Seite 10

Tag des Nachbarn

Fr 26. Mai, ab 18 Uhr

Schule – Kirche – Betagtenheim Halden

Der Tag der Nachbarschaft, auch Tag der Nachbarn (Neighbours’ Day), ist ein Initiativtag, der 1999 erstmals in Paris durchgeführt wurde.

Auch in der Halden feiern wir diesen Tag der Nachbarn gemeinsam und laden zu einem einfachen kanadischen Buffet – jede/r bringt von seinem/ihrem Lieblingsessen mit, wir teilen – höcklen wir zusammen, geniessen den Abend und lernen uns kennen. Getränke, ein Grill und einfaches Grillgut zum Selbstkostenpreis sind vorhanden. Für Alt und Jung gibt es ein vielfältiges Angebot an Spielen und Bastelideen. Auf einer kleinen Bühne wird folgendes Rahmenprogramm geboten:

18 Uhr Schuelchörli Halden

18.30 Uhr Alphornklänge Bodensee

19 Uhr Roundabout Youth (Tanzgruppe) –im Anschluss Tanz-Workshop

19.30 und 21 Uhr Red Cube

20.30 Uhr Singkreis Halden

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Kuchen- und Salatspenden. Informationen: manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Festgottesdienst an Pfingsten mit Taufe

So 28. Mai, 11 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Auch dieses Jahr bringen uns die feurigen Rhythmen des brasilianischen Chors «Bravox» unter der Leitung von Paulo Medeiros in pfingstliche Bewegung. Das wird auch der Täufling zu spüren bekommen, den wir an diesem Tag in der Gemeinschaft der Christinnen und Christen willkommen heissen können. Pfrn. Andrea Weinhold und Matthias Wenk freuen sich darauf, dass Sie mitfeiern!

Gruppen und Vereine

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Di 2., 9., 16., 23. und 30. Mai, 9 –11 Uhr

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Dorfbrunnen Halden

Di 2., 9., 16., 23. und 30. Mai, 14 –16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden

Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Nähcafé Halden

Do 4., 11., 18. und 25. Mai, 14 –17 Uhr

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

JugendTreffHalden

Fr 5. und 19. Mai, 18 Uhr, Infos: Manuela Rechsteiner, 071 224 07 13

Haldenquilterinnen

Mo 8. Mai, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05/079 405 58 36

Sacred Dance

Mo 8. und 22. Mai, 19 –20.30 Uhr

Do 11. und 25. Mai, 9.15 –10.45 Uhr Mo 1. und 15. Mai, 18.30 Uhr, einfache Kreistänze

Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Freud und Leid

Unsere Taufen

Miró Mattia, Tiago Moyeno und Leano Lenherr wurden in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Wir wünschen ihnen und ihren Familien Gottes Segen.

Kollekten

6. Mai Diakoniefonds Tablat

7. Mai Hospiz St.Gallen

14. Mai Muttertag: Pro Filia/Mütter in Not

20. Mai Arbeit der Kirchen in den Medien

28. Mai Prot.-kirchlicher Hilfsverein Kt. SG

Jahrzeiten

Sa 6. Mai 18.30 Hermann Solenthaler

So 7. Mai 11.00 Josefine Lehmann und Urs Dietrich

So 14. Mai 11.00 Emidio Sonego

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen

Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch

Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch

Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr

Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch

Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch

Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

Seelsorge

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023 Pfarreien
St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Pfarrei Rotmonten

Erstkommunion 2023

So 14. Mai, 11 Uhr (18 Uhr Dankesfeier), Kirche Familiengottesdienst zur Erstkommunion. Die elf Erstkommunikanten freuen sich mit ihren Familien und vielen Pfarreiangehörigen zu feiern. Herzlich laden ein:

Hanna Bösch

Nelio Cesselli

Clara Cloots

Seraphim Huwyler

Julia Klein

Frida Lorz

Maximilian Matzner

Sophia Lotta Michels

Javier Schönbucher

Francesco Sieber

Johannes Spitz

Besondere Gottesdienste im Mai

Maiandacht

So 7. Mai, 19 Uhr, Kirche

Am Sonntagabend findet eine Maiandacht mit frühlingshafter Musik statt. Lucia Nänny, eine 13-jährige Oboistin aus dem Quartier, spielt besinnliche und fröhliche Musik, zusammen mit Maja Bösch am Klavier. Gestaltung der Texte: Vreni Ammann

Christi Himmelfahrt

Do 18. Mai, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier gestaltet von Priska Filliger Koller und P.Raffael Rieger.

Mitwirkung: Rise-up-Gruppe unter der Leitung von Maja Bösch

Pfingstsonntag

So 28. Mai, 11 Uhr, Kirche

An Pfingsten singt der Projektchor besinnliche und begeisterte Musik von Roman Bislin, Maja Bösch und Ola Gjeilo. Begleitet werden sie von Norbert Schmuck (Klavier und Orgel) und Martina Jucker (Querflöte)

Leitung: Maja Bösch.

Predigt: Vreni Ammann

Eucharistie: P. Raffael Rieger

Veranstaltungen

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 11. Mai, 12 Uhr, kath. Pfarrheim

Anmeldung bis Montag, 8. Mai, im Pfarramt Rotmonten, 071 224 07 50 oder pfarramt. rotmonten@kathsg.ch.

Kinder / Familie

Schülerdisco

Fr 5. Mai, 19–21.30 Uhr, Pfarreiheim Schülerinnen und Schüler der 4.bis 6. Klasse sind herzlich willkommen.

Feiern mit den Kleinen

Sa 6. Mai, 10 Uhr, Pfarreiheim mit anschliessendem Znüni

Pfingstmontag

«Alle Vögel sind schon da»

Mo 29. Mai, 4 Uhr morgens, Kirchplatz

Alle Vögel sind schon da … Du auch – so früh am Morgen?

Die Familien versammeln sich auf dem Kirchplatz in Rotmonten und gehen in den nahegelegenen Wald und geniessen die Vogelstimmen mit vogelkundlicher Begleitung. Anschliessend geniessen wir einen gemütlichen Zmorgen am Feuer und wer mag, kann für daheim noch einen Nistkasten für Vögel bauen.

Bitte kommt in wetterangepasster Kleidung und bringt ein Sitzmätteli sowie Teller, Tasse und Besteck mit.

Flyer liegen in der Kirche auf. Anmeldung bis 19. Mai an Gabriela Hutter, gabriela.hutter@ kathsg.ch, 071 224 07 54

Jahrzeiten

So 7. Mai 11.00 Luise und Emil SchöbiInauen

Georg Gambon

So 14. Mai 11.00 Max Braun Baumgartner und Ralph Braun

So 21. Mai 11.00 Arthur und Monique Grawehr-Butty, Bernhard und Ingrid Grawehr und Angehörige

Kollekten

7. Mai Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not

14. Mai Kiran Stiftung

18. Mai Dargebotene Hand

21. Mai Mediensonntag Arbeit der Kirche in den Medien

28. Mai Jesuitenmission

Wallfahrt und Pfarreireise

Wallfahrt zu Bruder Klaus

Abfahrt ca. 8 Uhr, Rückkehr ca. 19 Uhr. Begleitung der Jugendlichen ab der 4. Klasse Gabriela Hutter und Maja Bösch. Begleitung der Erwachsenen und jüngerer Kinder: Vreni Ammann, Viktor Raymann. Mit dabei ist auch P. Raffael Rieger. Erwachsene CHF 40.– für Carfahrt, Kinder sind gratis. Anmeldung bis 25. Mai an vreni. ammann@kathsg.ch oder gabriela.hutter@ kathsg.ch. Bitte mit Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, Mailadresse, Alter der Kinder.

Flyer liegen in der Kirche auf.

Detailprogramm erfolgt 14 Tage vor der Reise. Wir freuen uns, über Ihre Anmeldung.

Pfarreireise in die Gegend von Mosel und Rhein

So–Fr 1.–6. Oktober

Wir logieren in Vallendar, Nähe Koblenz, beim Hauptsitz der Schönstatt Gemeinschaften. «Unser» P. Raffael Rieger ist Provinzial der europäischen Provinz der Schönstatt Patres. Gemeinsam mit ihm erkunden wir die wichtigen Orte seiner Gemeinschaft und die wunderschöne Gegend. Eine Schifffahrt auf der Mosel, ein Ausflug in die geschichtsträchtige Römerstadt Trier, verweilen in Koblenz und Rüdesheim, Einblick ins Leben der heiligen Hildegard und Ausblick vom Loreleyfelsen sind einige der geplanten Highlights. Prospekte liegen in der Kirche auf und wir schicken sie Ihnen gerne zu.

Melden Sie sich bei vreni.ammann@kathsg.ch, 071 224 07 51. Anmeldeschluss 15. Juli. Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.

Pfarreileben

Krankenkommunion

Melden Sie sich bei Vreni Ammann, 071 224 07 51.

Taufen

Terminanfragen bei Vreni Ammann, 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch.

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Sa 17. Juni,

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

ca. 8–19 Uhr Wir reisen mit dem Car zum Flüeli Ranft und nach Sachseln und erkunden Leben und Wohnort von Bruder Klaus.
27 kathsg.ch

Pfarrei Heiligkreuz

Pfingsten

Pfingsten feiern im Zeltlager?

Jungwacht und Blauring

6./13. Mai Gruppenstunden, 14–16 Uhr. Treffpunkt Pfarreiheim.

27. bis 29. Mai, Regionales Pfingstlager

Kinderprojektchor

Für das Kirchenfest am 4. Juni freuen wir uns auf einen bunt gemischten Kinderprojektchor unter der Leitung von Maja Bösch. Anmeldung und Infos bis 15. Mai an Urszula Pfister, 071 224 07 34, urszula.pfister@kathsg.ch

Kirche Kunterbunt

Natürlich! Juwahei und Blauring Heiligkreuz nehmen am regionalen Pfila in der Nähe von Abtwil teil. In einer so grossen Gemeinschaft drei Tage verbringen braucht viel Verständigung. Auch wenn wir andere Scharen nicht gut kennen, wissen wir doch, wir haben eine gemeinsame Grundlage: unser Engagement für die Kinder und Jugendlichen in der Jubla. So hat auch der Heilige Geist an Pfingsten gewirkt, in dem er uns miteinander verbunden hat und uns, mit Freude im Herzen, auf den Weg geschickt hat. Diese Freude und Verbundenheit erleben wir im Feiern und auch beim Spielen, Singen am Lagerfeuer, beim Naturentdecken und beim gemeinsam Essen. Die Leitenden und Kinder freuen sich riesig auf erlebnisreiche Tage!

Spezielle Gottesdienste

Albanischsprachiger Gottesdienst

So 7. Mai, 11 Uhr, Dreifaltigkeitskirche

Frauengottesdienst

Do 11. Mai, 9 Uhr, Kirche

Anschliessend Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim

Christi Himmelfahrt

Di 18. Mai, 9.30 Uhr, Kirche

Kinder und Familien

Ministranten-Ausflug

So 7. Mai, 9.30–14.30 Uhr, Kletterhalle

Wir danken damit allen Minis für ihren wertvollen Dienst!

Anmeldung: noemi.rossi@kathsg.ch

Jugendtreff Tilflukt

3./24./31. Mai geöffnet von 18.30–20.30 Uhr

10./17. Mai kein Jugendtreff

Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse.

So 21. Mai, 11 Uhr, vor der Kirche Feuer und Flamme Heiliger Geist

Wir spielen, beten, suchen nach Spuren des Heiligen Geistes. Zum Schluss geniessen wir das gemeinsame Mittagessen. Anmeldung und Infos: Urszula Pfister

Pfingstmontag

«Alle Vögel sind schon da»

Mo 29. Mai, 4 Uhr morgens, Kirchplatz Rotmonten

Die Familien versammeln sich auf dem Kirchplatz in Rotmonten und gehen in den nahegelegenen Wald und geniessen die Vogelstimmen mit vogelkundlicher Begleitung. Anschliessend geniessen wir einen gemütlichen Zmorgen am Feuer. Flyer liegen in der Kirche auf. Anmeldung bis 19. Mai an Gabriela Hutter, gabriela.hutter@kathsg.ch, 071 224 07 54

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 3. Mai, 18 Uhr, Pfarreiheim Mitgliederversammlung mit Abschiedsessen

Eine lange liebgewordene Gemeinschaft löst sich auf. Über viele Jahre hat die Kath. Frauengemeinschaft Heiligkreuz die Pfarrei mitgetragen und mit vielen Anlässen bereichert.

Ein Jahr haben fünf Frauen ohne Präsidentin noch ausgeharrt und gehofft, jemand würde mit neuen Ideen und Tatendrang in diese Fussstapfen treten, leider ohne Erfolg. Diesen fünf Frauen gebührt ein besonderer Dank.

Frieda Wirrer

· Margrit Gulde

· Gertrud Walther

Monika Riederer

Erika Keel

Wir wünschen ihnen allen weiterhin viele Freude am geruhsameren Leben, vor allem aber Gesundheit und dass man sich doch ab und zu bei Anlässen wieder trifft.

Seniorenausflug ins Kloster Ittingen

Sa 27. Mai,Nachmittag, mit dem Car

Führung: «Das Leben der Mönche»

Infos und Anmeldung: Urszula Pfister, 071 224 07 34 oder urszula.pfister@kathsg.ch

Jassgruppe

Di 2. und 16. Mai, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plauschchörli

Mi 10. und 24. Mai, 18 Uhr, Pfarreiheim

Chor World Voices

Proben: jeden Donnerstag 19.30–20.45 Uhr

Treffpunkt: Pfarreiheim

Interessierte melden sich bei Jasmina Golnik, jasmina.golnik@gmail.com

Leid

Verstorben

Herr Vuong Minh Pham und Frau Maria Schlegel

Gott schenke ihnen Heimat und Erfüllung.

Jahrzeiten

So 7. Mai 9.30 Anna Baumann-Knöpfler Marie-Marguerite Angehrn

Kollekten

7. Mai Dargebotene Hand

14. Mai Muttertagskollekte Pro Filia und Mütter in Not

21. Mai Mediensonntag Arbeit der Kirche in den Medien

28. Mai Kiran Stiftung

Vorschau

Kirchenfest

So 4. Juni, 9.30 Uhr, Kirche Feierlicher Gottesdienst mit anschliessendem Grillfest und Spielen um die Kirche

Erstkommunion

So 11. Juni, 9.30 Uhr, Kirche

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Sekretariat, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Termine bitte telefonisch vereinbaren.

Seelsorge

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Wagner Hanspeter, Seelsorger, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Noemi Rossi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch

Dienste

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023

St.Gallen West-Gaiserwald

Ein Mann, 56 Jahre

Ein Mann, 56 Jahre, der mir seine Kraftquelle anvertraute, ist ein Lehrer und Lektor aus dem Irak, aufgewachsen in einem multiethnischen Umfeld. Im Krieg wurde er als Zivilist durch ein Bombenattentat verwundet, weshalb er bis heute starke gesundheitliche Einschränkungen aufweist. Als Kriegsflüchtling in die Schweiz gekommen, lebt er hier schon lange sehr isoliert und deutlich unter dem Existenzminimum. Es handelt sich dabei um einen Sonderfall, der nur aufgrund einer Kombination von ausländerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Gegebenheiten auftreten kann und keine finanzielle Selbstständigkeit zulässt, bis er das 60. Lebensjahr erreicht hat. Das dauert noch einige Jahre, weshalb er beim Katholischen Sozialdienst in die Beratung kommt und jeden Monat aufs Neue die Möglichkeiten zur Bezahlung seiner Rechnungen besprochen werden. Als wäre diese Last nicht schon genug, wird seiner Ehefrau und seiner Tochter, die er seitdem sie ein Säugling war, nicht mehr gesehen hat, kein Einlass in die Schweiz gewährt. Er selbst bekommt keine Bewilligung, die beiden zu besuchen. So findet das familiäre Leben online statt.

Die scheinbar unüberwindbaren Hürden in seinem Leben und die an Grenzen stossende Möglichkeiten in meiner Rolle als Sozialarbeiter liessen mich diese eine intime Frage stellen, welche das Innerste eines jeden Menschen anzusprechen versucht: «Was gibt Ihnen die Kraft, jeden Tag aufzustehen, ihre Termine wahrzunehmen und weiterzumachen?»

Der Mann schaut mir tief in die Augen und sagt, dass die Antwort auf diese Frage für ihn keinen Namen habe. Dass es eine Kraft

gebe, die weder bildlich noch schriftlich definiert werden kann und doch perfekt sei. Sie verbinde die Menschheit auf allen Kontinenten und es gebe viele Namen, Figuren und Versuche, sie auf irgendeine Weise darzustellen. Doch der menschliche Geist sei nicht in der Lage, diese Kraft in ihrer Perfektion zu fassen. Sie sei es, die ihm vorgibt, dass der einzige Weg in seinem Leben sein kann, weiterzumachen. Sie sei es, die ihm die Ausdauer, den Willen und die Kraft gibt, seine aussichtslose Situation jedes Mal aufs Neue hinzunehmen.

Diese Antwort liess mich am Abend des gleichen Tages noch einige Zeit wach im Bett liegen. Es beeindruckte mich sehr, wie der Glaube einem scheinbar vereinsamten Menschen am äussersten Rande unserer Gesellschaft ein Gefühl der Verbundenheit, die Fähigkeit zur Akzeptanz und die Haltung zur Bejahung des Lebens vermitteln kann.

Ramon Raschle, Sozialarbeiter kath. Sozialdienst West

29 kathsg.ch

Pfarrei Engelburg

Himmelfahrt für alle Tage

Der Himmel ist anders als du denkst.

Der Himmel ist ein Feld, das darauf wartet, bestellt zu werden.

Der Himmel ist eine Wolldecke. Keiner kriegt kalte Füsse.

Der Himmel ist ein Augenblick. Nur die Wachen sehen ihn.

Der Himmel ist ein Apfelkuchen. Jeder gibt ein Stück.

Der Himmel ist ein Sack voll Lose, und jedes ist der Hauptgewinn.

Der Himmel ist ein Hase, den der Schuss des Jägers nicht erwischt.

Der Himmel ist ein Kopfstand. Nur die Mutigen wagen ihn.

Der Himmel ist ein Gegenüber, das zum Miteinander wird.

Der Himmel ist ein Gedicht, und du bist der Reim.

Der Himmel ist ein Engel, der an den Himmel erinnert.

Der Himmel ist die Möglichkeit: Nach oben offen.

Susanne Niemeyer auf freudenwort.de

Aus dem Pfarreileben

Maiandachten

In Maiandachten bringen Menschen ihre Bitten an Maria vor. Weil sie als Fürsprecherin gilt, wenden sich an sie als «Trösterin der Betrübten» und «Vorbild in schweren Zeiten» sowie als «Heil der Kranken» und «Hilfe der Christen». Zugleich wird Maria als «schönste aller Frauen», als Jungfrau, Mutter Gottes und Himmelskönigin verehrt.

Wir feiern Maiandachten am Donnerstag, 4. Mai und 25. Mai, um 19.15 Uhr in der Kirche. Am 11. Mai lädt 60+ zu einem Ausflug mit Maiandacht in Lüchingen ein.

Auffahrt

Wie immer feiern wir in Engelburg zu Auffahrt einen Vorabendgottesdienst – am Mittwoch, 17. Mai um 18 Uhr.

50 Tage nach Ostern feiern wir Christen Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes. Pfingsten wird auch als Geburtstag der Kirche gefeiert. In der Apostelgeschichte lesen wir, dass die Jünger Jesu vom Heiligen Geist erhellt wurden. Plötzlich konnten sie in mehreren Sprachen reden und erhielten den Auftrag, das Evangelium zu verbreiten. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns feiern. Lassen wir uns begeistern.

Sa 27. Mai, 17 Uhr Pfingstfeuer beim Schlangenbaum

So 28. Mai, 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor

Einladung zum Fest der Ehejubiläen

Sa 27. Mai

17 Uhr, Kirche Bruggen: Festgottesdienst

18 Uhr, Pfarreiheim Bruggen: Gala-Abend Wir feiern miteinander die verschiedenen Ehe-Wege. Dankbar dürfen Sie als Paar auf Ihren gemeinsamen Weg zurückschauen, und natülich wollen wir auch Gott dafür danken. Anmeldung bis 15. Mai an kath. Pfarramt Bruggen, 071 244 05 90 oder pfarramt. bruggen@kathsg.ch (Weitere Infos S. 31)

Gruppen und Vereine Büchertausch

Mi 10. Mai, 14–16 Uhr, Wir öffnen die Bücherecke im Gemeinschaftsraum im Pfarreiheim und freuen uns über saubere Bücher, die unsere Bücherecke erweitern.

Bibelgruppe

Mo 15 Mai, 19 Uhr

Die Bibelgruppe Immanuel lädt alle, welche die Bibel besser verstehen möchten, zum Austausch ein. Treffpunkt: Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Donnschtig-Treff

Do 11. Mai, 14 Uhr, Maifest unter der Birke

Auch in diesem Jahr werden Sigi und Ernst Nagel das Maifest musikalisch bereichern. Bei schlechtem Wetter findet der Anlass im evang.-ref. Kirchgemeindehaus statt.

60+ Treff: Ausflug Maiandacht

Do 11. Mai, 13.30 Uhr, Besammlung Dorfplatz 13.40 Uhr Abfahrt. Zustieg an allen Postautohaltestellen möglich. Kosten CHF 50.– für Carfahrt, Desserhalt im Restaurant Sonne Altstätten und Vesper (ohne Getränke) im Restaurant Linde in Teufen.

Freud und Leid

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 21. Mai, 9 Uhr, Gedächtnisgottesdienst August und Ida Eberle-Osterwalder Gertrud Gächter-Rüttener

Anna Guldimann und Maria Guldimann

Otto Steinmann-Benz

· Max Lämmlin-Hölzle

· Karl Frauenknecht

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im Mai

6./7. Werbeaktion «Chance Kirchenberufe»

13./14. Muttertagskollekte Pro Filia und Mütter in Not

20./21. Kollekte für die Arbeit der Kirche in den Medien

27./28. Beratungsstelle Frau und Familie

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Saric Ivan, Priester, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

Pfingsten
Ergebnisse der Kollekten vom März Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen» CHF 45.70 Schweizer Berghilfe CHF 163.00 Fastenaktion Suppentag CHF 237.90 Caritas Schweiz zugunsten der Ukraine CHF 44.55
30 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch

Di 9. Mai, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Martin

Neue Gäste sind willkommen!

Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.

Aus dem Pfarreileben

Zwei Brögglerinnen im Theologiestudium und auf dem Weg in den Seelsorgeberuf

Nachdem unsere langjährige Seelsorgerin Evelyn von Gernler Ende März in ihren wohlverdienten Ruhestand getreten ist, stellte sich uns die Frage, wie es in unserer Pfarrei St.Martin personell weitergeht. Wir freuen uns sowohl im Pastoral- und Bruggenteam als auch im Pfarreirat sehr darüber, dass Evelyns Nachfolge teilweise aus eigenen Reihen gestaltet werden kann. Die beiden seit vielen Jahren ehrenamtlich in unserer Pfarrei engagierten Brögglerinnen Nadia Maciariello und Tosca Wetzel begannen bereits im letzten Herbst in Zürich ihr Theologiestudium. Sie absolvieren am theologisch-pastoralen Bildungsinstitut (TBI Zürich) den vierjährigen Studiengang Theologie. Gleichzeitig begannen sie am 1. April ihre teilzeitliche kirchliche Berufstätigkeit in Bruggen.

lich tätig im Pfarreirat, fünf Jahre davon als Präsidentin, zudem engagiert beim Sternsingen, bei Chrabbelfiire, Kinderecke, Wallfahrten, ökumenischen Veranstaltungen, Kindergottesdiensten, Jugendarbeit, Chlausfiire, Erntedank und Fronleichnam. Zu ihren künftigen Aufgaben gehören die Leitung der in den letzten drei Jahren stark gewachsenen Ministrantenschar und die Hauptverantwortung fürs Sternsingen. Beide Mitarbeiterinnen heisse ich – auch im Namen der Teams, der Behörden und des Pfarreirats – in ihren neuen Tätigkeiten herzlichst willkommen und wünsche ihnen in Beruf und Studium viel Freude, Erfüllung und Erfolg.

Pfarrer Roman Giger

Erstkommunion

So 7. Mai, 9.30 und 11.30 Uhr, Kirche St.Martin Folgende Kinder bekommen am 7. Mai das Sakrament der Eucharistie geschenkt: Marc Albrecht, Nico Albrecht, Nina Battilana, Noah Bleichenbacher, Lukas Boller, Felicity Brocca, Amelia Brunner, Luana Della Piazza, Estrella Di Felice, Luke Ferreira da Costa, Valentina Fuchs, Shamelia Gabella, Benjamin Gassmann, Davide Joos, Marius Knill, Alessia Marrocchino, Santiago Pereira, Joel Risolo, Salome Rutz, Matija Šajfar, Duarte Soares Rodrigues, Elia Stücheli, Julius Trabold, Niklas Trabold, Enrisa Tuna, Alisa Ukgjini und Emilia Zanchelli.

Wir wünschen allen Kindern und Familien ein wunderschönes Fest und einen bereichernden Tag!

Gruppen und Vereine

Reise nach Wien

Mi 3. Mai, 19 Uhr

Kath. Pfarreiheim Engelburg

Schatzkiste

Mi 10. und 24. Mai, 9.30 –10.30 Uhr

Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do, 9 –11 Uhr,

Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr

Sa (1. und 3. im Monat), 9 –11 Uhr Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Margaretha Dell’AgneseGiger zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 13. Mai 18.00 Lina und Josef WildhaberLinzberger

Anna Maria Eichler-Müller

Sa 20. Mai 18.00

Cesare Puppin

Jakob Frick

Agnes und Leo KeelSchweizer und Angehörige Benedikt Frei-Stillebacher

August und Lilly FedererSchwizer und Bernhard

Kollekten

6./7. Mai: Stiftung Denk an mich

13./14. Mai: Muttertagsopfer Pro Filia und Mütter in Not

18. Mai: Fidei Donum

20./21. Mai: Arbeit der Kirche in den Medien

27.–29. Mai: Opfer für Notleidende in unserer Seelsorgeeinheit

Nadia Maciariello hat eine 30 Prozent Anstellung als Seelsorgerin in Ausbildung mit Schwerpunkt Familie. Sie war jahrelang ehrenamtlich tätig als Lektorin, bei den Chrabbelfiire, beim Sternsingen, beim Bröggler Fasnachtsumzug sowie in der Jugendarbeit (z. B. Respect Camp). Zudem ist sie seit 15 Jahren als Katechetin im Religionsunterricht tätig. Zu ihren künftigen Aufgaben zählen die Hauptverantwortung für die Erstkommunion, der Aufbau von Familienpastoral, Freiwilligenbegleitung, die FrauenGottesdienstgruppe sowie die Mithilfe bei Pfarreianlässen.

Info- und Planungsabend für unsere Reise nach Wien im Oktober 2023. Für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Sei dabei und komm mit uns nach Wien Ivan, Tanja und Claudia

Kinderfilm-Vormittag

Sa 13. Mai, 9.30 –11.30 Uhr Pfarreiheim St.Martin Herzliche Einladung an alle Kinder im Alter von 5 bis ca. 12 Jahren.Wir zeigen den Film «Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch». Sowohl der Film als auch das Popcorn und Getränke sind gratis.

Der Pfarreirat von St.Martin freut sich auf lustige und unterhaltsame Stunden mit euch.

Jassen mit SeniorInnen

Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Tosca Wetzel hat eine 15 Prozent Anstellung als Seelsorgerin in Ausbildung mit Schwerpunkt Jugend. Sie war zehn Jahre ehrenamt-

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen

Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 kathsgnb33@outlook.com

Saric Ivan, Kaplan, 071 224 05 71 ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Maciariello Nadia, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 94, nadia.maciariello@kathsg.ch

Wetzel Tosca, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 97, tosca.wetzel@kathsg.ch

Sozialdienst West, Ronya Jörg 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98

Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

31
kathsg.ch

Bruder Klaus Winkeln

Veranstaltungen

Familiensonntag am Muttertag

Erstkommunion 2023

Ich bin das Licht – ihr seid das Licht

Gruppen und Vereine Jugendarbeit

Mi 3. Mai, 14–17 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Kinder- und Jugendnachmittag mit Pia Zweili und Claudia Vetsch

Mi 3. Mai, 19 Uhr, Pfarreiheim Engelburg

Info- und Planungsabend für unsere Reise nach Wien im Oktober 2023.

Für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Sei dabei und komm mit!

Ivan, Tanja und Claudia

So 14. Mai, 10.30 Uhr, Kirche Bruder Klaus

Predigt: Ivan Saric

Musik: Lukas Haltmeier (Orgel)und Andrea

Gass-Klein (Violine)

Chinderfiir im Pfarreiheim, Kaffeetreff

Ökumenischer Mittagstisch

Do 25. Mai, 12 Uhr Pfarreiheim Winkeln

Warum nicht einmal im Monat «nur hinsetzen» dürfen? Es erwartet Sie ein reichhaltiges und gesundes Drei-Gang-Menü.

Der gemeinsame Austausch wird als wichtig empfunden und trägt zur guten Atmosphäre in der Mittagstisch-Gemeinschaft bei.

An-/Abmeldung bis Dienstagabend an: Ruth Zwicker, 077 480 71 18

Aus dem Pfarreileben

Rückblick auf Palmsonntag

16 Kinder und eine erwachsene Person sind den Erstkommunionweg gegangen.

An fünf Samstagmorgen haben sie sich, zusammen mit Pia Zweili und Elisabeth Weber, auf den Festtag vorbereitet – mit Geschichten, Texten, Liedern und einem Film. Zur Erinnerung haben sie ein Windlicht gestaltet. Es wurde beim Gottesdienst zum ersten Mal entzündet und darf zu Hause weiterleuchten.

Lukas Haltmeier und Band begleiteten die Lieder der Kinder und sorgten mit ihrer Musik für eine festliche Stimmung.

Ein grosses Dankeschön an die Eltern und Familien, die mitgeholfen und unterstützt haben.

Der Jugendtreff Winkeln ist jeden Donnerstag von 18–20 Uhr für Jugendliche ab der 6. Klasse offen: chillen – Musik hören –spielen und mehr. Komm vorbei!

Claudia

Frauengemeinschaft

Maiandacht

Mi 3. Mai, 19 Uhr

Kapelle der Missione Catolica Italiana, Heimatstrasse 13

18 Uhr Bus ab Winkeln / umsteigen an der Fürstenlandbrücke auf Bus Linie 4 bis Haltestelle Heimatstrasse, kurzer Fussweg zur Kapelle.

Im Anschluss an die Feier gemütliches Beisammensein bei einem kleinen Imbiss

Jahrzeiten

So 14. Mai 10.30 Edwin und Theresia

Akermann

Walter und Josefina

Fleischli

Margrith Merz

Oskar Bernet

An einem frühlingshaften Sonntagmorgen feierten wir Jesu Einzug in Jerusalem und eröffneten somit die Heilige Woche. Am Tag zuvor haben sich Interessierte versammelt, um gemeinsam wunderschöne Palmkreuze zu binden, die für den Gottesdienst verwendet wurden. Draussen auf dem Kirchplatz wurden die Palmzweige gesegnet, bevor dann die Palmsonntagsmesse in der Kirche gefeiert wurde, die musikalisch von Lukas Haltmeier an der Orgel und Corinne Sonderegger an der Oboe umrahmt wurde.

Zugleich gab es Grund zum Feiern: Ansprechperson Kaplan Ivan Šarić feierte zum ersten Mal als Neupriester die heilige Messe in Winkeln. Darauf wurde anschliessend im Pfarreiheim bei einem Apéro angestossen.

Die Erstkommunion empfangen haben: Stella Aniekwe, Lorenzo Cucinelli, Gemma De Lisa, Gioele Del Duca, Gabriel Di Nunzio, Ruben Felisberto, Jordi Fiorentino, Arta Gjokaj, Leandra Gjokaj, Elina Knopf, Lucien Mahr, Silvester Prader, Lukas Preqaj, Lynnea Raschle, Rea Schwager, Nayara Trecenti Gomes und Lorena Ukgjini

Wir wünschen den Kindern mit ihren Familien viel Licht und dass die Freundschaft mit Jesus immer wieder mit dem heiligen Brot gestärkt wird.

10-Jahr-Dienstjubiläum

Lieber Stefan

Ein ganz besonderer Dank gilt dir, der du dich seit zehn Jahren mit ganzen Kräften als Hauswart und Mesmer in unserer Pfarrei Bruder Klaus Winkeln einsetzt. Eine solche Leistung ist nicht nur für unser Seelsorgeteam wertvoll. Mit deinem Einsatz rund um den Kirchturm finden die Menschen immer eine top unterhaltene Kirche vor, die zur Ruhe und Andacht einlädt.

Wir sind glücklich, dich in unserem Team zu haben. Mit deiner vielseitigen Arbeitsweise bist du für unsere Pfarrei unverzichtbar. Unsere allerherzlichsten Glückwünsche zum 10-Jahr-Dienstjubiläum!

Wir wünschen dir weiterhin viel Glück, Gottes Segen und gute Gesundheit!

Kaplan Ivan Saric, Ansprechperson

Kollekten

7. Mai Brücke Le Pont

14. Mai Pro Filia / Mütter in Not

18. Mai 50 Jahre Bethlehem Universität

21. Mai Arbeit der Kirchen in den Medien

28. Mai 50 Jahre Bethlehem Universität

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Priester und Ansprechperson 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 kathsgnb33@outlook.com

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

32 Ausgabe Nr. 5 | 1. bis 31. Mai 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.