
und Distanz:
und Distanz:
Für viele der rund 2000 Freiwilligen, die für Katholisch St.Gallen engagiert sind, gelten seit Jahresbeginn neue Verpflichtungen. Im Mai findet ein Einführungskurs zum Thema Nähe und Distanz statt. Geleitet wird dieser unter anderen von Dolores Waser Balmer, Präventionsbeauftragte der Bistümer St.Gallen und Chur.
Dolores Waser Balmer hat in St.Gallen kein eigenes Büro. Angestellt in einem 20-Prozent-Pensum fürs Bistum, arbeitet sie meistens ausserhalb der Räume des Klosterhofs. Ihr Arbeitsplatz ist vor Ort bei den Menschen, die aktiv in der Katholischen Kirche sind und zum Thema Nähe und Distanz, zu Machtmissbrauch und dem Missbrauch spiritueller Macht sensibilisiert werden. Die gelernte Kinder-Pflegefachfrau ist Präventionsbeauftragte in den Bistümern St.Gallen und Chur. Seit über fünf Jahren schult die
57-Jährige Mitarbeitende der Kirchgemeinden in unserem Bistum. Neu kommen auch Freiwillige dazu. Denn Katholisch St.Gallen geht einen Schritt weiter und hat eine Reihe von Präventionsmassnahmen auf Freiwillige ausgeweitet. Im vergangenen Jahr wurden entsprechende Einführungskurse erstmalig durchgeführt. Heuer startet ein regelmässiger Betrieb mit zwei fixen Veranstaltungen pro Jahr, die für Freiwillige teilweise obligatorisch sind. Am siebten Mai geht es los mit dem Einführungskurs im Begegnungszentrum Neudorf (siehe Kasten). Katholisch St.Gallen ist damit eine Vorreiterin punkto Prävention bei Freiwilligen.
Gott wird nicht hässig
In St.Gallen geht man das Problem sexuellen und spirituellen Missbrauchs in der Kirche schon lange an. Dolores Waser Balmer wurde vom Bistum bereits 2015 angefragt, bei der Ausarbeitung
Adressen 12
Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22
St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27 Heiligkreuz 28
Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32
Impressum Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.
Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum: Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).
Inhaltliche Zuständigkeit:
Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen
Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 23, kommunikation@kathsg.ch
Redaktionsgruppe: Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Sebastian Schneider (ses) Konzept: TGG Hafen Senn Stieger Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9200 Gossau
eines umfassenden Schutzkonzepts mitzuwirken. Damals war die Mutter dreier Kinder noch fürs Kinderschutzzentrum tätig. Ihr Mandat wurde indessen vom Katholischen Konfessionsteil finanziert. Auch von 2018 bis 2024, als Dolores Waser Balmer bei der Caritas arbeitete. Ihre Aufgabe ist die Prävention. Sobald sie mit einem brenzligen Vorfall zu tun hat, gibt sie diesen an die Verantwortlichen der Intervention weiter. «Wir arbeiten im Austausch zusammen, bekleiden aber klar getrennte Rollen», erklärt Waser Balmer.
Im Einführungskurs arbeitet sie mit Beispielen, die tatsächlich im vielseitigen Vereinsleben der Kirche erlebt wurden. Die Teilnehmenden beurteilen in Gesprächsrunden die Beispiele und bringen eigene Erfahrungen ein. Ziel dieser Seminare ist für Waser Balmer auch, eine sachliche Positivität fürs Thema Nähe und Distanz zu entwickeln, «damit auch Unangenehmes angesprochen werden kann». Und zwar sobald die Integrität eines Individuums angegriffen werde – was ganz unterschiedlich geschehen könne. Auch der Missbrauch spiritueller Macht wird an den Kursen vermittelt. Und dieser beginnt laut der Präventionsbeauftragten schon früh, wenn zum Beispiel Gott erzieherisch eingesetzt wird und etwa Eltern zu Kindern sagen: «Gott ist sehr enttäuscht von dir, wenn du das machst.»
Sonderprivatauszug schafft Klarheit Bereits seit über fünf Jahren müssen alle Mitarbeitenden bei der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen einen Sonderprivatauszug vorlegen. Dies gehört gemäss Dolores Waser Balmer zu jedem Anstellungsprozess. Alle fünf Jahre muss der Auszug erneut vorgelegt werden. Diese Massnahmen gelten neuerdings auch für freiwillig Engagierte, die zum Beispiel Geburtstags- oder Krankenbesuche abstatten oder als Leitungspersonen in einem Lager fungieren. Freiwillige, die weniger mit vulnerablen Personen zu tun haben, sind nicht zu gleichen Massnahmen verpflichtet. Der Sonderprivatauszug schafft Klarheit darüber, ob jemand bereits einmal wegen eines sexualstrafrechtlichen Vergehens verurteilt wurde. Gemäss Dolores Waser Balmer ist das ein äusserst sinnvolles und wirksames Mittel, selbst wenn auch damit nicht alle Missbräuche aus der Welt geschaffen werden können. Denn: «Nicht jeder Angriff auf die Integrität einer Person ist strafrechtlich relevant.» Teilweise wurde die Befürchtung laut, dass man mit diesen Massnahmen die freiwillig Engagierten vergrault, weil dadurch Misstrauen zum Ausdruck kommen kann. Doch erste Erfahrungen zeigen, dass der grösste Teil der Freiwilligen verständnisvoll auf die Massnahmen reagiert.
Die Kosten für den Sonderprivatauszug werden in jedem Fall zurückerstattet. Leiterinnen und Leiter der Jubla und der Pfadi sind von den neuen Pflichten ausgenommen. Die nationalen Jugendverbände kennen eigene Richtlinien. (ses)
Einführungskurs im Neudorf
Am 7. Mai, 19 bis 22 Uhr, findet im Begegnungszentrum Neudorf der Einführungskurs zum Persönlichkeitsschutz in der Freiwilligenarbeit statt. Im Jahr 2024 wurde der Kurs bereits zweimal erfolgreich durchgeführt. In der zweiten Jahreshälfte 2025 findet ein zweiter Kursabend statt, dann mit dem Themenschwerpunkt des Missbrauchs spiritueller Macht.
Für den Kurs im Mai ist eine Anmeldung über kathsg.ch/ schutzkonzept bis 30. April erforderlich. Geleitet wird der Kurs von Dolores Waser Balmer und Iris Hochreutener, Seelsorgerin in Herisau.
Der Gottesdienst in der Spitalkapelle des Kantonsspitals St.Gallen bietet Abwechslung und Bereicherung im Alltag vieler Patientinnen und Patienten. Damit diesen auch alle, die möchten, besuchen können, engagieren sich Freiwillige wie der St.Galler Markus Enz für den Begleitdienst. «Wir brauchen dringend mehr Ehrenamtliche, die die Patientinnen und Patienten per Spitalbett, im Rollstuhl oder zu Fuss durch das unterirdische Verbindungssystem des Spitals begleiten», sagt er.
«Anderen Menschen helfen zu können, ist eine Kraftquelle für mich», sagt Markus Enz. Seit über 30 Jahren engagiert sich der 65-Jährige für den freiwilligen Patientenbegleitdienst im Kantonsspital St.Gallen. Er koordiniert die Einsätze der Gruppen, deren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer jeweils an den Sonntagen Patientinnen und Patienten mit ihren Betten, Rollstühlen oder zu Fuss durch das unterirdische Verbindungssystem unter dem Kantonsspital zum Gottesdienst in der Spitalkapelle transportieren oder begleiten. Aufgeteilt in zehn Gruppen, sind die Ehrenamtlichen fünf bis sechs Mal im Jahr für einen Dienst eingeteilt. Für viele Patientinnen und Patienten bietet der Gottesdienst eine wichtige Abwechslung im Spitalalltag. «Klar liesse sich der Gottesdienst auch auf dem Fernsehbildschirm mitverfolgen. Aber das ist nicht dasselbe, wie wenn man diesen vor Ort in der Kapelle mitfeiern kann», sagt Markus Enz. Der Gottesdienst wird abwechselnd katholisch und evangelisch, manchmal auch ökumenisch gefeiert.
Die Helferinnen und Helfer treffen sich an den Sonntagen jeweils um neun Uhr im 1. Stock des Hauses 21. Einige bereiten dort alles für die Patientinnen und Patienten vor und stecken beispielsweise Verlängerungskabel für die Infusionsgeräte ein. Andere versammeln sich um die Gruppenleiterinnen oder -leiter, um zu erfahren, welche Patientinnen und Patienten sie in welchen Zimmern abholen und begleiten sollen. Dann geht es mit dem Lift hinunter ins Untergeschoss, von wo aus die Gänge weiter zu den verschiedenen Häusern des Kantonsspitals führen.
Genügend Ehrenamtliche zu finden, gestaltet sich laut Markus Enz zunehmend schwieriger. Waren es vor einigen Jahren noch im Schnitt 300 Personen, sind es jetzt noch 120 bis 140, die sich für den Patientenbegleitdienst engagieren. «Wir suchen also dringend weitere Helferinnen und Helfer. Alle Interessierten können sich direkt an mich wenden», sagt Markus Enz. Eine weitere Herausforderung sei die Überalterung. «Daher ist es für uns sehr wertvoll, wenn etwa Firmandinnen und Firmanden im Rahmen des Firm-
weges einige Einsätze bei uns machen», sagt er und erzählt, dass der ehrenamtliche Bettendienst erst kürzlich drei Firmanden so beeindruckt habe, dass sich die jungen Erwachsenen langfristig einer Gruppe angeschlossen haben.
Markus Enz gehört der Gruppe St.Fiden an. Weitere Gruppen sind Wittenbach, Dom, Abtwil, Gossau, Winkeln, Bruggen, Heiligkreuz sowie zwei regionale reformierte Gruppen mit Mitgliedern vom Rheintal über Appenzell bis nach Uzwil. Sich einer Gruppe anschliessen können alle, unabhängig von ihrer Konfession oder vom Wohnort.
Markus Enz erinnert sich noch an seinen ersten Einsatz vor über 30 Jahren. Damals hatte er während vieler Jahre als Monteur im Ausland gelebt und gearbeitet, bevor er zurück nach St.Fiden zog. Dort war er aufgewachsen. Als er nun den Gottesdienst besuchte, lud ihn der damalige Gruppenleiter der sozialen Männerbewegung St.Fiden zum Bettendienst im Kantonsspital ein. «Ich war so begeistert von diesem Engagement und berührt von der Dankbarkeit der Patientinnen und Patienten den Ehrenamtlichen gegenüber, dass es mir sofort den Ärmel hineinzog. Diese Dankbarkeit gibt mir auch heute noch die Motivation für diesen Dienst», sagt Markus Enz.
Mittlerweile ist er auch im Vorstand der Sozialen Männerbewegung St.Fiden aktiv sowie als Präsident des St.Galler Schützenvereins Ochsenweid. «Sinnvollen Tätigkeiten nachzugehen, macht zufrieden», sagt er und blickt zuversichtlich in die Zukunft. Unabhängig davon, wie schwierig es sei, genügend Ehrenamtliche zu finden, so seien es mit aktuell durchschnittlich 30 Personen zunehmend mehr Patientinnen und Patienten, die sich für den Besuch in der Spitalkapelle anmelden. Er sagt: «Zum einen suchen die Menschen seit der Coronapandemie wieder vermehrt die Gemeinschaft. Zum anderen denke ich auch, dass das Bedürfnis nach Spiritualität wieder zunimmt.» (nar)
Kontakt: markusenz@hispeed.ch oder 071 245 02 42
In diesem feierlichen Pontifikalamt mit Bischof Markus Büchel erneuern die Seelsorgenden des Bistums St.Gallen ihre Bereitschaft für den kirchlichen Dienst und feiern die Dienstjubiläen. Der Bischof weiht die Heiligen Öle.
Musikalische Gestaltung: BistumsChor (Ltg. Domkapellmeister Andreas Gut), Domorganist Christoph Schönfelder; Malcolm Archer, Here I am, Lord; Audrey Snyder, Ubi caritas et amor
Herzliche Einladung zum Mitfeiern.
Di 15. April, 18.15 Uhr Kathedrale (Die DomVesper um 17.30 Uhr fällt aus)
Freiwilliger Hilfsverein
St.Gallen-Ost / Wittenbach
Die Zahl der Menschen, die an oder unter der Armutsgrenze leben, nimmt auch in der Ostschweiz ständig zu. Die steigenden Lebenshaltungskosten haben viele Personen in finanzielle Not gebracht. Schon seit 1856 unterstützt der «Freiwillige Hilfsverein St.Gallen-Ost» armutsbetroffene Menschen. Früher gab der Hilfsverein vor allem Lebensmittel, Kleider, Bettwäsche und Schuhe an Personen in Notlagen ab. Die Bedürfnisse, nicht aber die drückenden Sorgen haben sich im Laufe der Zeit geändert.
Der «Freiwillige Hilfsverein St.Gallen-Ost / Wittenbach», wie er sich seit 2018 nennt, hilft heute vielen Menschen in finanziellen Notsituationen rasch und unkompliziert. Jeweils im März/April verteilen freiwillige Helfende in ganz St.Gallen-Ost und Wittenbach Spendenbriefe. Mit dem gesammelten Geld werden Menschen in Not im Einzugsgebiet unterstützt. Da auch der Vereinsvorstand ehrenamtlich arbeitet, kommt der grösste Teil der Spenden direkt den Armutsbetroffenen zugute.
Wir hoffen auf wohlwollende Aufnahme unseres Spendenbriefes. Mit Ihrer Spende an den Hilfsverein können Sie in Not geratene Menschen in unserer nächsten Nachbarschaft unterstützen. Schon jetzt danken wir Ihnen für Ihren grosszügigen Beitrag.
Spendenkonto «Freiwilliger Hilfsverein
St.Gallen-Ost / Wittenbach»:
IBAN-Nr. CH71 0900 0000 9000 4363 2
Kontakt: Ursula Halter, Präsidentin, Birnbäumenstrasse 36, 9000 St.Gallen, 071 245 25 78; Guido Eigenmann, Kassier, Holengartenstrasse 6b, 9300 Wittenbach, 071 298 55 48
Offenes Haus
Mi 2./23./30. April
Do 3./24. April
Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr
Ab drei Personen bitte anmelden
Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– Kinder; mit KulturLegi: CHF 4.– Erwachsene, CHF 2.– Kinder
Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45
DomZmittag
Mi 2. April, 12 Uhr DomZentrum
Anmeldung bis Montagmittag an das DomSekretariat, pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50
Mittagstisch St.Otmar
Mo 14./28. April, 11.45 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar
Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10
Mittagstisch Riethüsli
Mi 16. April, 12 Uhr Riethüslitreff/Pfarrstube
Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39
Di 15. April, 11.30 Uhr
Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs, Anmeldung bis Montagmittag: kueche@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26
Ökum. Mittagstisch
Do 24. April, 12 Uhr Pfarreiheim Winkeln
Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–. Anmeldung bis Dienstag, 20 Uhr, an Silvia Burger, 071 311 13 68
Mo 21. April, 9.30–13 Uhr
DomZentrum Hoppla!
Am Ostermontag, 21. April, ist wieder unsere «Sonntags-Kirche Kunterbunt». Von 9.30–13 Uhr werden wir frech, wild und wundervoll im DomZentrum miteinander feiern. An verschiedenen Aktivposten können Kinder und Erwachsene kreativ, geschickt und unkonventionell vieles rund um das Thema «Hoppla!» ausprobieren. Eine Feier-Zeit mit cooler Musik ist geplant, und den Abschluss krönt eine gemeinsame Essens-Zeit. Um 13 Uhr können dann alle hoffentlich satt, glücklich und erfüllt wieder nach Hause gehen.
Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein: Alle können mitmachen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 und 12 Jahren mit ihren Begleitpersonen. Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie.
Mi 30. April
Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr
DomZentrum
Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag
Auskunft: Lisi Germann, 071 244 79 90
Jugendliche / junge Erwachsene
crossPoint-Gottesdienscht mit junge Lüüt
So 27. April, 19.30 Uhr
Kathedrale
Dompfarrei, Yesprit und Jugend Immanuel laden zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst ein. Musikalische Einstimmung ab 19.15 Uhr.
Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, jeweils um 12.15 Uhr.
Mi 2. April, 12.15 Uhr
Lunch im Semesterbreak
Mi 9. April, 12.15 Uhr
Lunch im Semesterbreak
Mi 16. April, 12.15 Uhr
Prof. Dr. Stefan Sonderegger, Historiker Universität Zürich, Stiftungsratspräsident Steinegg Stiftung Stiftungen fördern und ermöglichen
Mi 23. April, 12.15 Uhr
Nachgedanken zum Semestergottesdienst
Mi 30. April, 12.15 Uhr
Bettina Zimmermann, CEO GU Sicherheit & Partner AG Krisenmanagement bei Cyberangriffen –Erfahrungen aus der Praxis
Di 22. April, 19.15 Uhr
Chorraum der Kathedrale
Wie man durch Prüfungen kommt (zu Psalm 139)
Liturgie: Diakon Thomas Reschke und Universitätsangehörige
Predigt: Pfarrer Markus Anker
Lesung: Prof. Dr. Matthias Mitterlechner, Center for Health Care (CHC-HSG)
Musik: Domorganist Christoph Schönfelder (Orgel) und Olga Stepien (Violine )
Frauen
FrauenLachen
Internationaler Frauentreff
Fr 25. April, 9 –11 Uhr
Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln, backen oder kochen miteinander. Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.
Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Kath. Sozialdienst Zentrum
60+/Senioren
Do 9.30–11 Uhr (ohne Feiertage)
Gelegenheit, neue und vertraute Menschen und Orte im Quartier kennenzulernen.
3. April Cafeteria Halden, Oberhaldenstr. 23
10. April Wannerstübli, Bürgerspital, Rorschacher Str. 92
17. April Restaurant Stephanshorn, Lindenstr. 169
24. April Cafeteria Lindenhof, Lindenstr. 72
Alle bezahlen selbst, ohne Anmeldung. Kontakt: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08.
Ein Angebot der IG Alter Südost in Zusammenarbeit mit dem Quartierverein und weiteren Menschen mit Bezug zum Gebiet.
So 6./20. April, 14 –16 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11 Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Ein Angebot der IG Alter Südost in Zusammenarbeit mit der Kath. und der Evang.-ref. Kirche sowie der Pro Senectute.
Mi 16. April, 14.30 Uhr
Pfarreiheim Winkeln, Herisauerstr. 75
Ein Erzählcafé ist eine Gemeinschaft auf Zeit. Beim Erzählen entstehen Momente des Glücks, der Überraschung und der Inspiration.
«Wir wollen alle fröhlich sein!»
Mi 23. April, 14.30 Uhr
Kirche Grossacker Ein Frühlings- und Ostersingen mit Anneliese Bolt, Marcel Schmid und Pfarrer Thomas Rau
So 27. April, 12.30 –15 Uhr
Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstr. 11 CHF 5.– für Suppe und Brot; CHF 3.– für Kaffee/Tee und etwas Süsses. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Ein Angebot der IG Alter Südost.
Flüchtlinge und Migranten
Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene
Montags, 16 Uhr,
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Chika Uzor
Keine Deutschkurse während der Schulferien
Di 22. April, 15 Uhr
Treffpunkt: Pfarreizentrum Neudorf
Ab Dienstag, 22. April, findet eine Wanderung mit Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten statt, welche Deutsch lernen. Bei der Wanderung wird Schriftdeutsch gesprochen und die Teilnehmenden können so ihre Deutschkenntnisse verbessern. Kommen Sie doch einfach mit. Francisca Garcia und Chika Uzor laden Sie dazu herzlich ein.
Bildung/Kultur
timeout-Programm:
Schön schreiben ist eine Kunst!
Di 1. April, 18.30 Uhr
Gemeindezentrum Halden
Wollten Sie schon immer mal Grusskarten kunstvoll beschriften? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir laden zu einem Workshop für Handlettering ein. Kursleiterin ist Tanja Giger, Gestaltungslehrerin. letterella.com
Di 1. April, 19.15 Uhr
Begegnungszentrum Neudorf
Wir bewegen uns auf Karfreitag und Ostern zu. Da kommen Fragen auf: Wurde Jesus am Kreuz geopfert? Und wenn ja: Was ist das für ein göttlicher Vater, der seinen Sohn opfert? Will der Gott der Bibel Opfer? Und was ist das Gegenteil davon, die Erlösung? Wovon oder wozu hat uns Jesus erlöst? Bibelvortrag und Gespräch über die Entwicklung der biblischen Opfer-Theologie. Mit Hansjörg Frick.
Sa 5. April, 10.30 Uhr
Mori lucrum – Sterben ist Gewinn. Bilder und Geschichten vom Sterben der Heiligen in christlicher Hoffnung und Zuversicht.
Führung: Alfons Faoro
Sa 12. April, 10.30 Uhr
Die Kathedrale: das St.Galler Himmlische Jerusalem
Der Aufstieg des Menschen zu Gott, die Apotheose, wird exemplarisch am offenen Himmel in der Rotunde der Kathedrale dargestellt: Das Himmlische Jerusalem wird erfahrbar. Biblische und spiritualitätsgeschichtliche Narrative sowie die künstlerische Darstellung unterstützen diese Perspektive. Die Entdeckungsreise kann beginnen. Führung: Helen Hochreutener
Treffpunkt: Kathedrale, Westeingang Dauer: 1 Stunde, Kollekte
12. April–30. Mai, 9–18 Uhr Kirche St.Mangen
St.Mangen ist eine von St.Gallens ältesten Kirchen. Gemeinsam mit der Kantonsarchäologie entsteht eine Ausstellung, die unterschiedliche Bauphasen der Kirche beleuchtet. Diese kann gemeinsam mit einem Stationenweg zu Wiborada von St.Gallen besucht werden. Eintritt frei.
Sa 12. April, 10–16 Uhr
Kirche St.Mangen
Zum Start von Wiborada2025 gibt es einen Tag der offenen Türe: Wiboradas Zelle wird geöffnet. Erleben Sie vor Ort, wie das Inklusinnenleben während fast 700 Jahren in St.Gallen aussah und wie heute Menschen in der Zelle leben können.
Freiwillige sowie ehemalige Inklusinnen und Inklusen führen Sie durch die Wiboradazelle und stehen für Fragen zur Verfügung.
So 13. April, 13–16 Uhr Kathedrale
Living Stones – lebendige Steine – sind die Freiwilligen, die in der Kathedrale immer wieder präsent sind und jenen, die diese wunderbare Kirche besuchen, spontane Führungen anbieten. So wird das Weltkulturerbe Stiftsbezirk lebendig! Anmeldung ist nicht nötig, die Kurzführungen sind kostenlos. Wer Interesse hat, sich im Projekt «Living Stones» zu engagieren, erhält bei der Seelsorgerin Hildegard Aepli mehr Informationen (hildegard.aepli@bistum-stgallen.ch, 071 227 33 69).
«wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt» ist ein Angebot für Familien im ersten Lebensjahr eines Kindes. Freiwillige unterstützen die Eltern während einiger Wochen oder Monate, ein bis zweimal pro Woche für zwei bis drei Stunden bei der Kinderbetreuung. wellcome ist als Entlastung im Alltag nach der Geburt gedacht. Der Einsatz kostet 7 Franken pro Stunde und kann für Familien mit niedrigem Einkommen reduziert werden. Mit dem Geld werden die Spesen der Freiwilligen gedeckt.
Jedoch – wo keine Freiwillige ist, können leider auch keine Einsätze stattfinden. Aus diesem Grunde ist wellcome dringend auf der Suche nach Freiwilligen, welche sich gerne stundenweise für Familien in der sensiblen Zeit nach der Geburt einsetzen möchten.
Wenn Sie sich engagieren möchten, melden Sie sich bitte bei der Kinder- und Jugendhilfe St.Gallen, Beatrice Truniger Blaser, 071 222 53 53, st.gallen@wellcomeonline.ch
Weitere Informationen finden Sie auf: wellcome-online.ch
reihe: Den Glauben neu buchstabieren
Di 29. April, 6./13./20. Mai, 9.30–11 Uhr
Festsaal St.Katharinen (Katharinengasse 11)
Von Worthülsen zur frohen Botschaft
Wie Konfuzius schon vor zweieinhalb Jahrtausenden wusste: «Wenn die Sprache nicht stimmt, stimmt nichts mehr.» In dieser Vorlesung wollen wir genau das angehen.
Gemeinsam nehmen wir einige Schlüsselbegriffe des Christentums unter die Lupe, entfernen den Staub der Jahrhunderte und lassen die ursprüngliche Bedeutung wieder aufleben, damit aus Sprachhülsen wieder kraftvolle Worte werden.
Dozent: Diakon Thomas Reschke, Universitätsseelsorger
Musik
Do 3. April, 14.30 –16 Uhr
Musiksaal, Klosterhof 6b
Eingang Bischöfliches Ordinariat
Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut
So 6. April, 10.30 Uhr
Kathdrale
Passionssonntag
Collegium Vocale
Sebastian Bausch, Stellv. Domorganist
Domkapellmeister: Andreas Gut
So 13. April, 10.30 Uhr
Kathdrale
Palmsonntag Mit Segnung der Palmzweige Beginn im Bischofshof, Prozession über den Klosterplatz
DomChor und DomBläser
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
So 20. April, 10.30 Uhr
Kathedrale
Pontifikalamt, Ostersonntag
DomChor und Collegium Instrumentale
Männer-Choralschola
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Do 17. April, 19.30 Uhr
Kathedrale
Frauen-Choralschola
Leitung: Rita Keller
Domorganist: Christoph Schönfelder
Eröffnung Sommerausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek
Festvortrag «Die Bücher, die Töne und die Seele: Musik in Handschriften der mittelalterlichen Abteil St.Gallen (Prof. em. Dr. Andreas Haug, Universität Würzburg) und Einführung in die Ausstellung (Franziska Schnoor, Wissenschaftliche Mitarbeiterin).
Anschl. Apéro und Besichtigung der Ausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek. Die Sommerausstellung dauert bis zum 9. November.
Di 29. April, 18.15 Uhr, Pfalzkeller, anschl. Barocksaal Stiftsbibliothek
Zur Einstimmung: DomVesper um 17.30 Uhr im Chorraum der Kathedrale
Weitere Informationen stiftsbezirk.ch
Bild: St.Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1767, p. 1
Do 17. April, 20.45 Uhr
Kathedrale
Mit Jesus klagen und beten im Garten Getsemani – mit den Klagegesängen aus dem Propheten-Buch Jeremia, Gesängen, Motetten und zeitgenössischen Texten. Texte vorgetragen von Dompfarrer Beat Grögli
Collegium Vocale
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Anschliessend Gebetsnacht (siehe Seite 10)
Fr 18. April, 15 Uhr
Kathedrale
Mit Passionsgeschichte, Kreuzverehrung und Grossen Fürbitten
DomChor
Männer-Choralschola
Domorganist: Christoph Schönfelder
Domkapellmeister: Andreas Gut
Sa 19. April, 21 Uhr
Kathedrale
Licht – Wort – Taufe – Eucharistie
Beginn vor dem Hauptportal am Osterfeuer auf dem Klosterplatz
Kantorinnen Bettina Kugler und Séverine van der Meulen
Domorganist: Christoph Schönfelder
anschliessend Osterapéro im Dekanatsflügel
So 20. April, 9.30 Uhr
Kirche St.Otmar
Der Chor zu St.Otmar musiziert Auszüge der Missa Solemnis KV 337 von W. A. Mozart. Unterstützung durch Solistinnen und Solisten und mit Orchesterbegleitung. Mozarts letzte Messvertonung besticht durch Einfallsreichtum und den freudigen Charakter als Festmesse. Am Ende des Gottesdienstes ertönt das bekannte «Halleluja» aus Händels Messias, das fulminant die Freude von Jesu Auferstehung besingt.
So 20. April, 18 Uhr
Kathedrale
Collegium Vocale
Sebastian Bausch, Stellv. Domorganist Domkapellmeister: Andreas Gut
Gottesdienst mit «The Tunes»
So 27. April, 9.30 Uhr
Kirche St.Otmar
Der Chor «The Tunes» unter der Leitung von Beatrice Rütsche gestaltet den Gottesdienst gesanglich mit. «The Tunes» ist ein bunt gemischter Chor aus dem Raum St.Gallen und pflegt ein breites Repertoire.
Fr 4./11./25. April, 14–17 Uhr
Offenes Haus, Greithstrasse 8
Das ARTelier ist ein Ort, an dem sich Menschen treffen, um sich künstlerisch auszudrücken und soziale Kontakte zu pflegen. Kathrin Thurnherr, Leiterin ARTelier und Kunsttherapeutin, begleitet die Kunstschaffenden bei der Entstehung ihrer Werke. Vorkenntnisse braucht es keine.
Ohne Anmeldung, kostenlos.
Noch bis zum 20. Juni findet eine Ausstellung des ARTeliers im Offenen Haus statt. Die Künstlerinnen und Künstler zeigen ausgewählte Werke an einer öffentlichen Bilderausstellung und bieten sie dort zum Verkauf an. Wir freuen uns, Sie an den Walk-in-Terminen während des ARTeliers im Offenen Haus begrüssen zu dürfen.
Gruppenführungen: Ausserhalb der Walk-inTermine auf Anfrage an Kathrin Thurnherr möglich.
Kontakt: Kathrin Thurnherr (Projektleitung), 079 812 28 62; Ramon Raschle (Projektverantwortung), ramon.raschle@kathsg.ch Weitere Infos unter: kathsg.ch/artelier
Spiritualität
Stille unter der Woche: Kontemplation
Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11
Stille zum Wochenanfang
Ablauf: Hinführung, dann 2 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com
Dienstags, 18 –19.30 Uhr Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille am Abend
Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. Sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe im vorhergehenden Eintrag
Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation Am ersten Freitag im Monat findet in der zweiten Einheit eine geführte Lichtmeditation statt. Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen, während der Gehmeditation.
Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team
Mi 2./16. April, 18–20.30 Uhr
Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18
1 Std. Sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. Sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch
Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net
Do 3. April, 18.30 –20 Uhr
Ökumenische Kirche Halden
Offener Meditationsabend, Schweigemeditation
Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich.
Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team
Dienstags, 12 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Dienstags, 17.30 Uhr Im Chor der Kathedrale (ausser Di 15. April, Chrisam-Messe → S. 4) Am ersten Dienstag im Monat, 1. April, mit Taizé-Liedern, Einsingen um 17 Uhr
ManneSchicht
Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens)
Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.
Do 3./24. April, 16 –18 Uhr
Kirche St.Laurenzen
Ökumenisches Gesprächsangebot
Vor oder in der St.Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, worüber Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.
Samstags, 7 –19 Uhr (ausser Karsamstag, 19. April)
Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt
So 30. März, 17.30 Uhr
Chor der Kathedrale
3. Fastenimpuls: Sexualität – ein Trieb, der Leiden schafft? Vom lebensdienlichen
Umgang damit
Piroska Gavallér-Rothe, Autorin und Kommunikationstrainerin, Salenstein
So 6. April, 17.30 Uhr
Chor der Kathedrale
4. Fastenimpuls: Minnelieder in der Kathedrale
Willibald Feinig, Autor, Germanist, Romanist, Theologe
Mi 2. April, Mo 14./21./28. April, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Matthias Zuber
Do 3. April, 9 –10.30 Uhr
DomZentrum
In Anlehnung an das Lesejahr C lassen wir uns vom Lukasevangelium begleiten und herausfordern. Jede Person, die sich einbringen will, ist herzlich willkommen.
Nächste Daten: 1. Mai, 12. Juni
Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder sisi.haselbach@bluewin.ch
Do 3. April, 18–18.30 Uhr
Galluskrypta (im Chor der Kathedrale) Hildegard Aepli gestaltet eine Feier mit Liedern, einem Text, Stille und Handauflegung zum Abschluss.
Do 3./10./17. April, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz
Mit Beatrice Fischer
Fr 4. April, 9–18 Uhr Herz-Jesu-Kapelle Nach 18.15-Uhr-Gottesdienst, Kathedrale Jeweils am 1. Freitag im Monat wird der sogenannte Herz-Jesu-Freitag in der Kathedrale besonders gestaltet. Von 9 bis 18 Uhr ist in der Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) stille Anbetung. Der Eucharistiefeier um 18.15 Uhr schliesst sich eine Anbetungszeit in der Kathedrale an. Junge Menschen gestalten diese Anbetung musikalisch mit. Oft besteht auch die Möglichkeit zur Beichte. Zum Abschluss beten wir gemeinsam die
Komplet, das Nachtgebet der Kirche, und empfangen den eucharistischen Segen. Das Zusammensein geht weiter im DomZentrum – bei Speis und Trank. Eine Anmeldung dazu ist nicht nötig – und auch keine besonderen Fähigkeitsausweise. Alle sind willkommen in dieser Herz-Jesu-Familie!
Weitere Angebote und Infos: herzjesufreitag.ch oder beim Dompfarramt
Fr 4. April, 18.30 Uhr
Begegnungszentrum St.Maria Neudorf
Der Sofa-Himmel ist ein ungewöhnlicher –und ungewöhnlich gemütlicher – Gottesdienst. Wir singen, beten, essen und trinken und tauschen uns darüber aus, wie wir mit Ballast in unserem Leben umgehen. Bringt uns vielleicht das Abwerfen von Ballast, wie einen Heissluftballon, dem Himmel näher?
Ob jung oder alt, gläubig oder zweifelnd oder einfach nur «gwundrig» – alle sind herzlich willkommen!
Fr 4. April, 18.30 Uhr, bis Sa 5. April, 18.30 Uhr
Kirche St.Otmar, Vonwilstr. 10 19 Uhr: Eucharistiefeier
19.45–21 Uhr: Taizégesang und -gebet Mitglieder der Pfarrei gestalten Anbetungsstunden vor dem offenen Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille und Musik.
Sa 5. April, 9.30–10.30 Uhr Kirche Neudorf
Aus der Stille Bach bis Mozart hören und sich dazu frei bewegen, mit lachendem Abschluss. Dies erfrischt Leib, Seele und Geist. Ein Angebot für Jung und Alt. Ohne Anmeldung, bis Juli jeden 1. Samstag im Monat (ausser im Mai) von 9.30–10.30 Uhr in der Kirche Neudorf, anschliessend freie Aussprache bei einem Getränk im Botanischen Garten.
Sa 5. April, 18.30 Uhr
Ökumenische Kirche Halden
Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.
Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott
Sa 5. April, 18.30 Uhr
Schutzengelkapelle
Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele, 076 535 62 07, einestundemitgott@gmail.com
Fr 11. April, 16–18 Uhr
DenkBar, Gallusstrasse 11
Ein Raum für Austausch, Verarbeitung und Neuorientierung
Wir bieten dir einen geschützten Raum, um deine Trauer zu verarbeiten, neue Kraft zu tanken und in deinem Tempo zurück ins Leben zu finden.
Wir bieten Raum für Austausch, einfühlsame Gespräche, Entdecken von Gemeinsamkeiten, kreative Impulse für den Umgang mit der Trauer und individuell auf die Gruppe abgestimmten Inhalt, jedes Mal neu gestaltet. Du bist herzlich willkommen – ob du einfach nur zuhören möchtest oder aktiv teilnehmen willst! Wir, zwei diplomierte Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, unterstützen dich dabei: Isabel Spirig, isabel@sehan.ch, 079 400 71 92, und Francesca Peter, francesca.peter@tbwil.ch, 079 783 22 46
Weitere Daten: 9. Mai, 13. Juni, 15. August, 19. September, 21. November, 12. Dezember
So 13. April, 17.30 Uhr
Mo 14. April, 14.30 Uhr
Kathedrale
Besinnung und Zuspruch
Mo 14. April, 19 Uhr
Schutzengelkapelle
Das Handauflegen ist eine jahrtausendealte spirituelle Tradition. Die Berührung mit der Hand versinnbildlicht die Weitergaben von Gottes Geistkraft. Diese Geste bedeutet auch Segen. Möchten Sie gesegnet und bestärkt, ermutigt und voll Hoffnung in die Osterzeit starten? Dann ist dieser Gottesdienst mit Handauflegung eine gute Gelegenheit dazu. Brigitte Knöpfel gestaltet diesen Gottesdienst gemeinsam mit Freiwilligen.
Musik: Imelda Nater
Weitere Informationen: Brigitte Knöpfel, brigitte.knoepfel@kathsg.ch, 071 288 62 33
Mi 16. April, 14 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Hedda Schurig
In der Fastenzeit kommt das Leid der Welt und das Mit-Leid von Gott besonders in den Blick. Den Kreuzweg Jesu (mit seinen 14 Stationen) nachzugehen, ist eine einfache Form, sich mit dem Leid der Welt und dem Mit-Leid Gottes zu verbinden.
Kreuzgang der Kathedrale Für die persönliche Besinnung ist in der Fastenzeit der Kreuzweg im Kreuzgang der Kathedrale jeden Nachmittag geöffnet. (Zugang beim Westeingang, Gallusplatz) An den Freitagen beten wir jeweils um 17.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kapelle den Rosenkranz(ausser Karfreitag, 18. April).
Do 17. April, 18.30–21.30 Uhr
Kirche Riethüsli
Jesus lädt seine Freundinnen und Freunde im Garten Getsemani ein, in der Nacht vor seinem Leiden und Sterben mit ihm im Gebet zu verweilen.
18.30 Uhr Gmeinsam mit Suppenmahl in Stille
Ab 19.30 Uhr Schweigemeditation (Sitzen und Gehen) im Stundenrhythmus mit Impulstexten und Gesang. Dazukommen und Weggehen ist zu folgenden Zeiten möglich 19.20–19.30 Uhr/20.20–20.30 Uhr
Warme Socken mitbringen, evtl. eine Wolldecke.
21.30 Uhr kurze Andacht
Alle Infos unter: riethuesli.kathsg.ch/gründonnerstag
Do 17. April, 19–24 Uhr
Ökumenische Kirche Halden
«Bleibet hier und wachet mit mir»
Der Gründonnerstag erinnert uns an das Leiden von Jesus. Auch heute leiden viele Menschen. Mit ihnen verbinden wir uns und mit allen, die sich einsetzen für mehr Gerechtigkeit und Frieden.
Beginn 19 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 20 Uhr Schweigemeditation im Stundenrhythmus mit Impulstexten und Liedern. Jeweils vor der vollen Stunde ist dazukommen oder gehen möglich (keine Anmeldung nötig).
Leitung: Andrea Weinhold, Margrit und Charlie Wenk-Schlegel
Gebetswache Hoher
Do 17. April, 22.30 Uhr–Fr 18. April, 7 Uhr
Herz-Jesu-Kapelle
Wer während dieser Nachtstunden einen stillen Gebetsdienst übernehmen will, kann sich in der Umfrage auf kathsg.ch/gebetswache eintragen, bei Christof Brunschwiler (brunschi@gmx.de) oder telefonisch beim Dompfarramt (071 224 05 50).
Am Karfreitagmorgen um 7 Uhr beten wir in der Herz-Jesu-Kapelle die Laudes, das Morgengebet der Kirche.
Die Inklusinnen und der Inkluse in der Wiboradakapelle in St.Georgen.
v. l. n. r.: Brigitte Schoepf, Irene Franziska Meli, Tim Mahle, Petra Gächter, Simone Capaul. Foto: Urs Bucher
Vom Bodensee bis zum Zürichsee kommen die vier Inklusinnen und der Inkluse, die im April und Mai 2025 für je eine Woche in der nachgebauten Wiboradazelle leben werden. Sie lassen sich wie die Stadtheilige aus dem 10. Jahrhundert in eine Klause bei der Kirche St.Mangen einschliessen.
Zweimal pro Tag öffnen die Inklusinnen und der Inkluse ihr Fenster zur Stadt hin und stehen von 12.30 bis 13.30 Uhr sowie von 17.30 bis 18.30 Uhr für Gespräche zur Verfügung.
Möchten Sie die Inklusinnen und den Inklusen mit einer warmen Mahlzeit versorgen? Dann tragen Sie sich hier in die Liste ein: wiborada.sg/mahlzeiten
Fr 18. April, 12 Uhr
Treffpunkt: Kirche Riethüsli
Schlusspunkt: ca. 13.30 Uhr, Kirche St.Otmar Karfreitag ist nicht nur ein Tag der Erinnerung, sondern auch eine Möglichkeit, sich das Leiden, welches heute, hier und jetzt geschieht, bewusst zu machen. Der Kreuzweg der Gegenwart ist ökumenisch getragen und verantwortet von verschiedenen Kirchen im Raum St.Gallen.
Alle Infos: kathsg.ch/kreuzweg_der_gegenwart
Samstags (ab 26. April), 14.30–15.30 Uhr
Kathedrale, unter dem Westchor
An allen Samstagen nach Ostern bis Allerheiligen ist die Otmarskrypta für einen stillen Besuch geöffnet.
Die Otmarskrypta der Kathedrale geht bis ins Jahr 980 zurück. Bei der grossen Renovation in den 1960er-Jahren wurde sie neu hergerichtet. Dabei kam auch der Sarkophag des heiligen Otmar wieder zum Vorschein und die Grablege der St.Galler Bischöfe wurde hierher verlegt.
Sa 26. April, 19.30 Uhr
Offene Kirche, Böcklinstrasse 2
Mit Michel Garcia
So 27. April 2025, 18.30–19.00 Uhr
Kirche St.Mangen
Die Tradition des Handauflegens war in den ersten christlichen Gemeinden eine Selbstverständlichkeit. Im Verlauf der Geschichte verband sich das Handauflegen immer mehr mit der Salbung, die nur den Priestern vorbehalten war. Erst in den letzten Jahren besannen sich Christinnen und Christen wieder auf den Auftrag Jesu. Wiborada von St.Gallen brachte durch ihr Zuhören, ihren Rat und ihre Fürbitten den Menschen eine Heilung. Mit eben dieser Haltung des liebevollen Verstehens soll das Handauflegen diese Heilung erfahrbar machen. Die göttliche, heilende Kraft soll zu den Menschen fliessen, in ihnen alles ermöglichen, aber nichts erzwingen.
Weitere Termine: 4., 11., 18., 25. Mai, 18.30 Uhr
27. April–30. Mai, jeweils 18.30 Uhr Kirche St.Mangen
Während der Zeit des Wiboradaprojektes findet jeden Abend von Sonntag, 27. April, bis Freitag, 30. Mai, um 18.30 Uhr das Fürbittgebet der Stadt in der Kirche St.Mangen statt. Menschen aus St.Gallen und darüber hinaus leiten das ökumenische Gebet mit Psalmworten, Liedern und Stille. Kommen Sie einfach vorbei und lassen Sie die Stille und das Gebet auf sich wirken oder beten Sie mit!
Mo 28. April, 9–16.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Ein Tag des Schweigens und der Vertiefung in Gemeinschaft.
Tageselemente: Schweigemeditation, Impulse, Essen im Schweigen, Abschlussfeier, Möglichkeit zu einem kurzen Begleitgespräch. Kursbeitrag für Friedensprojekte (Selbsteinschätzung).
Wenn Sie noch keine Einführung in Zen oder Kontemplation hatten und trotzdem teilnehmen möchten, melden Sie sich doch bitte bei Margrit Wenk, 071 288 65 88. Anmeldung und Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel (mchwenk@hotmail.com)
Mi 9. April, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Neben Kursen bietet der Theologe Niklaus Bayer auch Vertiefungsabende zur Meditationsform «Sieben Meister» an, welche von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohammed, Gurdjieff und Krishnamurti inspiriert sind. Der aktuelle Abend widmet sich «Buddha: Loslassen». Den Vertiefungsabend können Kursabsolvierende und neu Interessierte gleichermassen besuchen. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch
Do 24. April, 19.30 Uhr Schutzengelkapelle Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch
Einschliessritual
Fr 25. April, 18.30–19 Uhr
Kirche St.Mangen/Wiboradazelle Während die Wiboradazelle bewohnt ist (25. April bis 30. Mai), wird jeweils am Freitagabend um 18.30 Uhr eine Inklusin bzw. ein Inkluse im Rahmen eines Ein- und Aufschliessrituals begrüsst bzw. verabschiedet. Irene Franziska Meli, die erste Inklusin, wird sich vorstellen und erzählen, mit welchen Vorstellungen sie die Zelle betritt.
Di 29. April, 19 Uhr
Restaurant Brauwerk, Bahnhofstrasse 19 Offenes Treffen für erfahrene und künftige Pilgerinnen und Pilger auf dem Jakobsweg oder anderen Pilgerwegen, jeden letzten Dienstag im Monat. Konsumation auf eigene Kosten.
Vorschau
Wiborada. Ein Frauenleben im frühen Mittelalter
Fr 2. Mai, 19.30 Uhr
Kirche St.Mangen
Was treibt eine Frau an, sich für den Rest ihres Lebens auf zehn Quadratmeter Lebensraum zu beschränken, ohne Sonnenlicht in kalten Mauern zu bleiben? Lässt sich daraus heute – 1100 Jahre später – noch Sinn gewinnen? «Wiborada. Ein Frauenleben im frühen Mittelalter» erzählt die Geschichte Wiboradas von ihrer Kindheit an und bis über ihren Tod hinaus – nah an den legendarisch überlieferten Ereignissen und den historischen Begebenheiten jener Zeit.
Erzählung auf Schweizerdeutsch: Moni Egger, Dr. theol., Märchen- und Bibelerzählerin (bibelerz.ch | matmoni.ch)
Musik: Klosterhofquartett: Bettina Kugler (Sopran), Rita Keller (Alt), Christoph Strässle (Tenor), Walter Raschle (Bass) Eintritt frei Weitere Infos: wiborada.sg/kunstprojekt
Di 6./13./20./27. Mai/3. Juni, 19–21.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Sieben Meister ist eine einfache Hinführung zur Meditation. In sieben Schritten führt dich der Weg in die Tiefe und Stille, in dein Inneres, mitten ins Hier und Jetzt. Inspiriert von sieben Meistern verschiedener Religionen und Philosophien – Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohammed, Gurdijeff und Krishnamurti – gehen wir einen Weg, wie er ähnlich in vielen spirituellen Traditionen praktiziert wird, vom Körperempfinden bis hin zum wachen Dasein im Hier und Jetzt, frei nach dem Buch von John Selby: «Sieben Meister –ein Weg».
Dieser Kurs ist für alle offen, ohne Voraussetzung. Er eignet sich besonders · für Menschen, die wenig Erfahrung mit spiritueller Praxis oder Meditation haben, zur Hinführung, für Geübte in Achtsamkeit und Meditation, zur Erweiterung und Vertiefung des eigenen Weges, für Menschen, die ein Stück Stille suchen oder neugierig sind auf Anregungen anderer Traditionen.
Die Termine können nur als ganzer Kurs besucht werden. Anmeldung bis 3. Mai an Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus. bayer@gmx.ch. Kosten: CHF 30.– bis 200.–nach Selbsteinschätzung
Sa 24. Mai, 9 –14 Uhr, DomZentrum Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusive Mittagessen im DomZentrum.
Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Samstag, 17. Mai, 11 Uhr, Samstag, 21. Juni, 11 Uhr, Sonntag, 24. August, 12 Uhr, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.
Anmeldung zum Impulsvormittag und Tauffeier: kathsg.ch/taufanmeldung
Über 60 000 Menschen starben seit 1993 auf der Flucht nach Europa. Jeden Tag sterben weitere Menschen, während Europa das Asylwesen immer mehr verschärft. Die Menschenrechte werden so tagtäglich verletzt. Das Recht auf Asyl wird zunehmend verweigert.
Das nehmen wir nicht hin. Wir erinnern uns an alle Menschen, die oft namenlos gestorben sind, die nirgends beerdigt wurden. Deswegen nennen wir die Namen der Verstorbenen und erinnern an die Umstände, bei denen sie ums Leben kamen. Wir schreiben ihre Namen auf Stoffstreifen, die wir dann im Juni an der Fassade der Kirche St.Laurenzen und in der Kathedrale aufhängen.
Dieses Jahr kannst du uns erneut mit Namen schreiben unterstützen oder den Infostand am Fest der Kulturen (14. Juni) mitbetreuen.
Genauere Infos findest du auf unserer Website:
12.–19. Juli
Wie wäre es mit einem gemeinsamen Sommerlager in der Bergwelt von Engelberg? Flüchtlingsfamilien und Einheimische verbringen vom 12. bis 19. Juli zusammen erlebnisreiche Tage miteinander. Auch im Leitungsteam engagieren sich Flüchtlinge. Das Lager wird gemeinsam organisiert von der katholischen Kirche St.Gallen-Zentrum und Wil, vom Soli-Netz Ostschweiz und der Caritas St.Gallen-Appenzell. Anmeldungen bis Mitte Mai.
Weitere Infos unter 071 224 06 12 oder als Download über kathsg.ch/familienferienwoche
Kirchgemeinden
Kirchgemeinde St.Gallen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch
Katholische Kirchgemeinde Engelburg Strickstrasse 3, 9032 Engelburg 071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch
Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen Kirchweg 3, 9030 Abtwil 071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch
Manuela Looser-Herzog, Präsidentin des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch
Dekanat St.Gallen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Beat Grögli, Dekan 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch
Arbeitsstellen
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Pastorale Arbeitsstelle (PAST)
Roman Rieger, Leitung
071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch
Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch
Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)
Kornel Zillig, Leitung
071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch Claudia Vetsch, Junge Erwachsene 077 461 83 95, claudia.vetsch@kathsg.ch
Katechetische Arbeitsstelle (KAD)
Annabel Graf-Menet, Leitung 071 224 05 27, annabel.graf@kathsg.ch
Sozialdienste
Sozialdienst Zentrum
Frongartenstrasse 11
Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch
Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Sozialdienst Ost Greithstrasse 8
Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch
Annina Altherr, Sozialarbeiterin 071 224 05 42, annina.altherr@kathsg.ch
Sozialdienst West
Fürstenlandstrasse 180
Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch
Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch
Offenes Haus
Romana Haas Pérez Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch
Cityseelsorge
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch
Erika Miskos, Leitungsassistentin 071 224 05 30, erika.miskos@kathsg.ch
Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung 071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch
Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch
Olivier Bischof, mobile Ökoprojekte 071 224 05 28, olivier.bischof@kathsg.ch
Ines Schaberger, Pilgerseelsorgerin 077 510 93 46, pilgern@kathsg.ch
Seelsorgeeinheiten
Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch
Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch
Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Wallfahrtskirche
P. Raffael Rieger, Rektor
Sonnenhaldenstrasse 2, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75
Schönstatt-Patres
Langgasse 21, 9008 St.Gallen, 071 243 50 30, st.gallen@schoenstatt.ch
P. Felix Strässle, 071 243 50 35
P. Raphael Troxler, 071 224 06 95
P. Raffael Rieger, 071 243 50 34
P. Josef Hälg, 071 243 50 33
P. Paul Zingg, 071 243 50 31
Kloster Notkersegg
Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch
Diözesane Kirchenmusikschule
Kimberly Brockman, Schulleiterin Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch
Anita Leimgruber, Leiterin Domsingschule 079 781 09 11, domsingschule@kirchenmusik-sg.ch
Kommunikationsstelle
Sebastian Schneider (ses), Kommunikationsverantwortlicher, 071 224 05 23, sebastian.schneider@kathsg.ch
Petra Gunzenreiner (pg), Social Media und Kommunikation, 071 224 05 24, petra.gunzenreiner@kathsg.ch
Spitalseelsorge
Kantonsspital
Haus 21, 9007 St.Gallen 071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge
Sepp Koller, Elmar Tomasi, Anita Züger Wirth, Annette Winter und Doris Bürki
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Vera Rösch, 071 282 78 59
Kinderspital
Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch
Kath. Universitätsseelsorge
Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch
Telefon-, Internetund SMS-Seelsorge
Tel. 143 (Dargebotene Hand) seelsorge.net und Tel. 767 (für SMS)
Fachstelle
Partnerschaft – Ehe – Familie
Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch
Beratungsstelle für Beziehungsfragen
Beatrice Tardino
Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch
Kinder- und Jugendhilfe Erziehungs- und Familienberatung Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch
Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle
Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch
Caritas St.Gallen-Appenzell
Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10
Impulsarbeitsstelle
Blauring/Jungwacht
Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch
6. April 5. Fastensonntag
13. April Palmsonntag
17. April Hoher Donnerstag
18. April Karfreitag
20. April Ostersonntag
21. April Ostermontag
27. April 2. Sonntag der Osterzeit
1 Eucharistiefeier
2 Wortgottesfeier mit Kommunion
3 Wortgottesfeier ohne Kommunion
4 Familiengottesdienst
5 Jugendgottesdienst
6 musikalische Gestaltung
7 Gehörlosengottesdienst
8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch
St.Gallen Zentrum
Kathedrale
Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1
(ausser 21.4. Ostermontag)
Dienstags 6.30 (Galluskrypta) 1
Mittwochs 9.00 1 17.30 (im Chor) 1
Donnerstags 8.15 1
(ausser 17.4. Hoher Donnerstag)
Freitags 8.15 1 18.15 1
(ausser 18.4. Karfreitag)
Samstags 8.15 1 17.30 1 (ausser 19.4.Karsamstag)
Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1
Sa 5. April, 17.30 Uhr 1
So 6. April, 5. Fastensonntag
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8
17.30 Uhr Fastenimpuls → S. 8
19.30 Uhr 1
Sa 12. April, 17.30 Uhr 1
So 13. April, Palmsonntag In allen Gottesdiensten Segnung der Palmzweige
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8 mit Bischof Markus Besammlung im Bischofshof, Segnung der Palmzweige, Prozession über den Klosterplatz
19.30 Uhr 1
Di 15. April, Chrisam-Messe
18.15 Uhr 1 6 Pontifikalamt mit Seelsorgenden, die ein Dienstjubiläum feiern; Weihe der Heiligen Öle → S. 4
Do 17. April, Hoher Donnerstag
Keine Eucharistiefeiern am Morgen und am Mittag
19.30 Uhr 1 Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu → S. 7
20.45 Uhr 6 Lamentationen der DomMusik im Chor der Kathedrale. Anschliessend Möglichkeit der stillen Anbetung bis 22.30 Uhr. Übertragung des Allerheiligsten in die Herz-Jesu-Kapelle. Gebetswache bis 7 Uhr (Anbetung) in der Herz-Jesu-Kapelle → S. 7
Fr 18. April, Karfreitag Fast- und Abstinenztag
7 Uhr 3 Laudes in der Herz-Jesu-Kapelle 15 Uhr 3 6 Gedächtnisfeier des Leidens und Sterbens Jesu Christi: Leidensgeschichte, Kreuzverehrung und grosse Fürbitten
Sa 19. April, Osternacht
Keine Eucharistiefeier am Morgen 21 Uhr 1 6 Pontifikalamt, Feier der Osternacht: Segnung des Osterfeuers, Lichtprozession, Osterjubel (Exultet), Wortgottes- und Eucharistiefeier Verkauf von Heimosterkerzen (CHF 8.–)
So 20. April, Ostern Heiligtag
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt
18 Uhr 6 Oster-Vesper im Chor der Kathedrale → S. 7
19.30 Uhr 1
Mo 21. April, Ostermontag
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 mit einer Taufe
Sa 26. April, 17.30 Uhr 1
So 27. April, 2. Ostersonntag
8.30 Uhr 1
10.30 Uhr 1 6 8
19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint-Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band
Gottesdienste in Altersheimen
Singenberg: Fr 11. und 25. April, 10.30 Uhr; Do 17. April, 9.30 Uhr, ökum. Ostergottesdienst im Salon
Schäflisberg: jeweils Donnerstag, 10.30 Uhr
Gebete
Rosenkranz: Sa 16.55 Uhr
DomVesper:
Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale Am ersten Dienstag im Monat (1. April) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr
Gebetsgruppe:
Do 3. und 24. April, 16.30 Uhr
Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 3. April, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag, Fr 4. April, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen.
Beichte und Versöhnung
Sa 16 –17 Uhr
So 7.45–8.15 Uhr (ausser 20.4. Ostersonntag)
Do 3. April, vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr
Karfreitag 18. April, 9–11 Uhr
Karsamstag 19. April, 14–16 Uhr
Versöhnungsfeiern auf Ostern hin
So 13. April, 17.30 Uhr
Mo 14. April, 14.30 Uhr
(Eingang Klosterhof 6b)
Gebete
Rosenkranz: Fr 17.30 Uhr
ManneSchicht: jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-JesuFreitag und Karfreitag) jeden Sa 7–19 Uhr (ausser Karsamstag) Herz-Jesu-Freitag,Fr 4. April, 9–18 Uhr
Beichte und Versöhnung
Mi 23. April, 17.30 –18.30 Uhr, Andreas Wildhaber
(am Klosterplatz)
Di 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag
Do 12.05 Uhr 1 Messe am Mittag (ausser 17.4.)
Ostermontag, 21. April, 11 Uhr 1 7 mit den gehörlosen Mitchristen
Gebete
GemeinsamGebet: Do 24. April, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte
Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 5. April, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde
St.Otmar
Mittwochs 9.00 1 (9.4. 2 mit Frauengemeinschaft)
Freitags 19.00 1 (4.4. Herz-Jesu-Freitag, anschliessend 24-Stunden-Anbetung (siehe Seite 22)
So 6. April, 9.30 Uhr 2
Predigt: Barbara Walser
Sa 12. April, 18 Uhr 1 English Mass, Gottesdienst in englischer Sprache, anschliessend Apéro
So 13. April, 9.30 Uhr 1 6 Besammlung im Innenhof des Pfarreizentrums, feierlicher Einzug, Segnung Palmzweige, Gestaltung: Marjan Paloka, Musik: Trompete, Horn und Orgel, anschliessend Sonntagskaffee 11 Uhr 1 eritreisch-katholischer Gottesdienst, Geéz-Ritus 16 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache
Do 17. April,20 Uhr 1 Eucharistiefeier zum letzten Abendmahl mit Kommunion unter beiden Gestalten. Gestaltung: Marjan Paloka. Anschliessend Getsemani-Gebet bis 21.30 Uhr
17.30 Uhr 1 Gottesdienst in tamilischer Sprache
Fr 18. Apri, 12 Uhr 3 Kreuzweg der Gegenwart (Start Kirche Riethüsli), gegen 13.30 Uhr Abschlussgebet in der Kirche St.Otmar
15 Uhr 3 6 Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kreuzverehrung. Gestaltung: Chika Uzor, Musik: Chor zu St.Otmar mit A-cappella-Chorälen bekannter Passionslieder.
Sa 19. April, 20.30 Uhr 2 Osternacht
Besammlung am Osterfeuer vor der Kirche: Lichtfeier, Einzug in die Kirche: Osterlob, Wortfeier, Taufgedächtnis, Kommunion, mit Segnung von Osterspeisen. Gestaltung: Barbara Walser. Predigt: Walter Lingenhöle, Verkauf Heimosterkerzen zu CHF 8.–. Im Anschluss Eiertütschen und Apéro im Pfarreizentrum
So 20 April 9.30 Uhr 1 6 Eucharistiefeier zum Ostersonntag. Predigt: Marjan Paloka, Musik: Chor zu St.Otmar mit Auszügen der Missa Solemnis KV 337 von W. A. Mozart. Unterstützung durch Solistinnen und Solisten und mit Orchesterbegleitung.
Verkauf Heimosterkerzen zu CHF 8.–
Mo 21. April, 9.30 Uhr1
Predigt: Marjan Paloka
Verkauf Heimosterkerzen CHF 8.–
So 27. April, 9.30 Uhr 1 6 Predigt: Erwin Keller,Mitwirkung Chor «The Tunes», Sonntagskaffee
14 Uhr 1 ukrainisch-griechischkatholischer Gottesdienst, byzantinischer Ritus
Gottesdienste in Altersheim
GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli):
Do 10. und 24. April, 16.30 Uhr 1
Do 17. April, 16.30 Uhr 2 Hoher Donnerstag
Pflegeheim St.Otmar:
Do 3. April, 15 Uhr 1
Sa 19. April, 15 Uhr 3 Ökum. Osterfeier Altersheim Sömmerli (Haus Lilienfeld): Mi 16. April, 10 Uhr 3 ökumenische Passionsandacht
Mi 30. April, 10 Uhr 2
Gebete
Rosenkranz: Montags, 16.40 Uhr in der Kirche, sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln
Herz-Jesu-Freitag, 4. April, 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung (Beginn 24-Stunden-Anbetung)
Dienstags 9.00 1 (am 8.April 2) Mittwochs 18.00 eucharistische Anbetung 18.45 1
So 6. April, 9 Uhr, 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiboradakapelle
So 13. April, 11 Uhr 2 4 6 Palmsonntag mit Einzug von der Oase her Predigt: Anne-Dominique Wolfers Musik: Trompeten, Horn und Orgel
Do 17. April, 18.30 Uhr 1
Predigt: Marjan Paloka
Fr 18. April, 17 Uhr 3 6 Karfreitagsliturgie Gestaltung: Barbara Walser Musik: Kirchenchor mit Chorälen und mehrstimmigen Kirchenliedern für die ganze Gemeinde
Sa 19. April, 8.30 Uhr Laudes zum Tag der Grabesruhe, anschliessend Kaffee und Gipfel im Pfarramt
21 Uhr 1 6 Gestaltung: Marjan Paloka, Musik: Schola und Bläser anschliessend: Eiertütschen und Apéro am Osterfeuer
So 20. April, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache, Wiboradakapelle 11 Uhr 1 6 Predigt: Marjan Paloka Kirchenchor singt Deutsche Messe von Heinrich Walder, Bläserquartett und Pauke
So 27. April, 10 Uhr 1 Fest der Erstkommunion, Einzug mit der Musikgesellschaft St.Georgen, Gestaltung: Brigitte Knöpfel, Claudio Kasper, Marjan Paloka anschliessend Apéro
Gebete in der Wiboradakapelle «Rebzweig», mittwochs 9. und 23. April, 19.30 Uhr «An_der_Quelle», donnerstags 17.30 Uhr (nicht am 17. April)
Stille Anbetung der Vinzenzkonferenz für soziale Anliegen, donnerstags 19 Uhr (nicht am 17. April)
Donnerstags 9.00 1 (17.4. kein Gottesdienst [Hoher Donnerstag], 24.4. 3 Feiern im Alltag → Seite 21
Sa 5. April, 17 Uhr 2 Predigt: Barbara Walser
So 13. April, 10 Uhr 3 4 Gmeinsamgottesdienst in familiengerechter Form. → Seite 21
Do 17. April, 18.30 Uhr 3 «Gmeinsamfeier» mit Suppenmahl in Stille, ab 19.30 Uhr Schweigemeditation (→ Seite 21)
Fr 18. April, 10 Uhr 2 Der andere Gottesdienst – ev.-ref.Gottesdienst Abendmahl
Fr 18. April, 12 Uhr 3 Kreuzweg der Gegenwart mit Start in der Kirche Riethüsli bis zur Kirche St.Otmar (13.30 h Abschluss) →kathsg.ch/kreuzweg_der_gegenwart
Sa 19. April, 19 Uhr 1 4 6 Osternachtfeier, besonders auch für Familien. Besammlung am Osterfeuer, Kinderfeier Musik: Trompete und Orgel, Gestaltung: Pascal Graf, Gabriel Imhof und Marjan Paloka, Verkauf der Heimosterkerzen à CHF 8.–, anschliessend Apéro mit Eiertütsch. → Details siehe Seite 21
So 20. April, 10 Uhr 2 Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Rosenkranz: Montags, 19 Uhr (ausser 21.4.)
Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr
St.Gallen Ost
Dienstags 9.00 1 St.Fiden, anschliessend Kaffee im Pfarreiheim
Mittwochs 9.00 1 Neudorf
Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache:
Mittwochs 18.30 1 St.Fiden (ausser 23.4.)
Donnerstags 18.30 1 St.Fiden (ausser 10.4. und 24.4.)
Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch
Sa 29. März, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos
So 30. März, 9.30 Uhr 2 Neudorf, ökum. Gottesdienst, Gestaltung: Yvonne Joos und Renato Maag, musikalisch begleitet vom Kinder- und Projektchor
Sa 5. April, 17 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Ulrich Lieb, es singt der Rise-up-Chor 18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Ulrich Lieb
So 6. April, 9.30 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Ulrich Lieb, es singt der Rise-up-Chor
Sa 12. April, 17 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige, Predigt: Hansjörg Frick
So 13. April, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Eucharistiefeier zum Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige, Predigt: Hansjörg Frick; anschliessend Finissage der Ausstellung von Daniel Schelling 10 Uhr 2 4 Halden, Familiengottesdienst zum Palmsonntag mit Einführung ins Abendmahl, Gestaltung: Andrea Weinhold und Ulrich Lieb
Mo 14. April, 19 Uhr 3 Neudorf, Versöhnungsfeier, Gestaltung: Priska Filliger Koller
Do 17. April, 19 Uhr 2 Neudorf, Abendmahlsgottesdienst zum Hohen Donnerstag, anschliessend Wachen und Beten; Gestaltung: Hansjörg Frick, Yvonne Joos, Priska Filliger Koller, Gustin Marjakaj; Musik: Ansinggruppe
18.30 Uhr 1 St.Fiden, Gottesdienst der Missione Cattolica Italiana
19 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit anschliessender Meditationsnacht, Gestaltung: Andrea Weinhold, Ulrich Lieb, Margrit und Charlie Wenk-Schlegel Fr 18. April, 10.30 Uhr 3 4 Neudorf, Ökum. Kreuzweg-Andacht für Gross und Klein, Gestaltung: Helena Meier-Ammann und Pascal Wüst
11 Uhr 2 Halden, Karfreitagsgottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold, Musik: Quentin Föhr, Oboe, und Alexander Sennhauser, Orgel
15 Uhr 2 St.Fiden, Gottesdienst zum Karfreitag, Gestaltung: Gustin Marjakaj, Hansjörg Frick, Yvonne Joos, Priska Filliger Koller; Musik: Gerhard Oetiker, Violoncello, und Norbert Schmuck, Orgel
20 Uhr 3 Halden, Gebet ums Kreuz, Gestaltung: Ulrich Lieb
Sa 19. April, 20.30 Uhr 4 St.Fiden, Chinderfiir zur Osternacht, Gestaltung: Monika Enz; Beginn beim Osterfeuer auf dem Kirchplatz, anschliessend im Pfarreiheim St.Fiden
20.30 Uhr 1 St.Fiden, Osternacht-Feier, gemeinsamer Start beim Osterfeuer auf dem Kirchplatz, Gestaltung: Hansjörg Frick und Priska Filliger Koller; Musik: Markus Egger, Klarinette, und Ute Gareis, Orgel; anschliessend Oster-Apéro mit Eiertütschen
20.30 Uhr 2 Neudorf, Feierlicher Gottesdienst zur Osternacht. Beginn draussen am Feuer. Von Jung bis Alt – alle sind herzlich willkommen! Gestaltung: Yvonne Joos, Helena Meier-Ammann und Pascal Wüst, Musik: Christian Sturzenegger, Posaune, und Norbert Schmuck, Orgel; anschl. Oster-Apéro mit Eiertütschen
20.30 Uhr 2 Halden, Osternacht-Feier, für Jung und Alt, Gestaltung: Andrea Weinhold und Ulrich Lieb, Musik: Ilaria Sieber-Pedrotti, Geige, und Alexander Sennhauser, Orgel
So 20. April, 6 Uhr 3 Halden, ökum. Morgenfeier, Gestaltung: Charlie Wenk und Roman Sieber, Musik: Ruth Bischofberger, Flöten
6 Uhr 3 Ostfriedhof, ökum. Auferstehungsfeier am Ostermorgen, Gestaltung: Hansjörg Frick und Renato Maag; Musik: Ilaria Sieber-Pedrotti, Geige. Anschliessend Zmorge im Kirchgemeindehaus Stephanshorn
9.30 Uhr 2 St.Fiden,Festlicher Ostergottesdienst, Gestaltung: Priska Filliger Koller und Gustin Marjakaj, Musik: Christian Sturzenegger, Posaune, und Norbert Schmuck, Orgel
9.30 Uhr Neudorf,1 Feierlicher Ostergottesdienst, Gestaltung: Raphael Troxler und Hansjörg Frick; Musik: TrompetenQuartett: Andreas und Raphael Hug, Yannick Müller und Chiara Nef und Maja Bösch, Orgel
11 Uhr 1 Halden, Feierlicher Ostergottesdienst mit der Lutherischen Gemeinde, Gestaltung: Andrea Weinhold, Ulrich Lieb, Raphael Troxler und Thomas Risel; Musik: Christian Sturzenegger, Posaune, und Norbert Schmuck, Orgel
Mo 21. April, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Gestaltung: Raphael Troxler
Sa 26. April, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Gustin Marjakaj
So 27. April, 9.30 Uhr 2 Neudorf, Predigt: Gustin Marjakaj
11 Uhr 2 Halden,Predigt: Gustin Marjakaj
Gottesdienste in Altersheimen
Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: in der Regel am 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10.15 Uhr
Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr, und Sa 5. April, 16.30 Uhr, sowie am Sa 19. April eine Osternachtsfeier um 16.30 Uhr mit Yvonne Joos und Andrea Weinhold
Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr
Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr (auch am Karfreitag)
Gebete
Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden
Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf
Ökum. Morgenlob: donnerstags (ausser in den Schulferien), 6.30–7 Uhr, St.Fiden
Eucharistische Anbetung: am Herz-JesuFreitag, wieder am 2. Mai, 8 – 9 Uhr, St.Fiden
Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf
Innehalten am Mittag: freitags ausser in den Schulferien, 11.55 –12.10 Uhr, St.Fiden
Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden
An Sonntagen und Feiertagen findet die Eucharistiefeier im öffentlichen Kirchenraum statt. Zur Eucharistiefeier an den Wochentagen sind Mitfeiernde in den Bet-Chor der Schwestern eingeladen.
Livestream der Werktagsgottesdienste auf: kloster-notkersegg.ch/gottesdienste.
Montags, dienstags, donnerstags, freitags und samstags 7.00 1
(ausser Do 17.4. bis Mo 21. 4. – siehe unten; ausser Mo 28.4. bis Mi 30.4. um 10.30 Uhr)
Mittwochs 17.00 1
Sonntags 8.15 1
Di 8. April, 7 Uhr 1 Fest «Maria vom guten Rat», Patrozinium des Klosters
So 13. April, 8.15 Uhr 1 Palmsonntag
Do 17. April, 17 Uhr 1 Hoher Donnerstag
Fr 18. April, 15 Uhr 3 Karfreitagsliturgie
Sa 19. April, 20 Uhr 1 Osternacht
So 20. April, 8.15 Uhr 1 Ostersonntag
Mo 21. April, 8.15 Uhr 1 Ostermontag
Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/gottesdienste oder unter 071 250 04 74
Heiligkreuz
Donnerstags 9.00 1
So 6. April, 9.30 Uhr 1
Predigt: Marie Louise Romer 11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst
So 13. April, 9.30 Uhr 1 4 Familiengottesdienst
Predigt: Urszula Pfister u. Team
Do 17. April, 19 Uhr 2 Predigt: Raphael Troxler
Fr 18. April, 15 Uhr 3 6 Karfreitagsliturgie
Gestaltung: Urszula Pfister und Marie Louise Romer
Sa 19. April, 20.30 Uhr 1 6 Eucharistische Osternachtfeier
Predigt: Urszula Pfister
So 20. April, 9.30 Uhr 1 6
Predigt: Marie Louise Romer
So 27. April, 9.30 Uhr 1
Predigt: Vreni Ammann
Gottesdienste in Altersheimen bruggwald 51: Fr 11. und 25. April, 16.15 Uhr 2 Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr 2 9. und 23. April, 10.15 Uhr
Mittwochs 17.00 1
Freitags 17.00 1
Sa 5. April, 17 Uhr 1 Predigt: P. Josef Hälg
Sa 12. April, 17 Uhr 1 mit Palmzweigsegnung vor der Kirche
Predigt: P. Felix Strässle
Fr 18. April, 10 – 11.30 Uhr Gesprächs- und Beichtangebot zum Karfreitag
P. Raffael Rieger
Mo 21. April, 9.30 Uhr 1
Predigt: P. Raffael Rieger
Sa 26. April, 17 Uhr 1 Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit
Predigt: Vreni Ammann
Gebete
Rosenkranz: täglich ausser samstags, 16.30 Uhr
Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr
Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr
Eucharistische Anbetung: 1. Freitag im Monat (Herz-Jesu-Freitag) 16.15 Uhr
Gesprächs- und Beichtangebot
Samstags 16.15 –16.45 Uhr
5. P. Josef Hälg, 12. P. Felix Strässle, 26. P. Raffael Rieger; Karfreitag, 18. April, 10–11.30 Uhr, P. Raffael Rieger
Montags 19.00 1
Gebete
Rosenkranz: täglich, 15 Uhr Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr
Beichte und Versöhnung
Nach Vereinbarung: P. Felix Strässle, 071 243 50 35, f.straessle@gmx.net; P. Josef Hälg, 071 243 50 33; pjosefhaelg@ schoenstatt.ch; P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, raffael.rieger@kathsg.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@ schoenstatt.net
Dienstags 9.00 1 (15.4. keine Messe, 18.15 Uhr Chrisam-Messe in Kathedrale)
So 6. April, 11 Uhr 2
Predigt: Marie-Louise Romer
So 13. April, 11 Uhr 1 4 Gestaltung: Team
Do 17. April, 19 Uhr, 1
Predigt: Vreni Ammann
Fr 18. April, 11 Uhr 4 Kinderkarfreitag, Gestaltung: Gabriela Hutter
15 Uhr 3 Karfreitag, Gestaltung: Team
Sa 19. April, 20.30 Uhr 1 6 Gestaltung: Team, Beginn am Osterfeuer vor der Kirche, schöne Gesänge mit der Ansinggruppe, anschliessend Eiertütschen und Apéro
So 20. April, 11 Uhr 1 6
Gestaltung: Team Musik: Trompetenquartett
So 27. April, 11 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann
Gottesdienste im Altersheim Wienerberg
Do 3. April, 10 Uhr mit Elisabeth Weber
Do 24. April, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann
Gottesdienste im Altersheim Rotmonten
Mi 2. April, 15 Uhr 2 mit Vreni Ammann
Mi 16. April, 15 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt
Gebete
Taizé-Gebet, Mittwoch, 9. April, 18.30 Uhr, Seitenkapelle
Kantonsspital
Donnerstags 11.00
Verschnuuf-Pause: Wort, Musik, Stille
So 6. April, 10 Uhr 1 6 Einladung an alle Sepp Koller und Joseph Antipasado Musik: Byzantinischer Chor
Patientenbegleitdienst Zwingli
So 13. April, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Elisabeth Weber
Patientenbegleitdienst Dom
Fr 18. April, 10 Uhr 3 mit Kreuzverehrung
Annette Winter
Patientenbegleitdienst St.Fiden
So 20. April, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Abendmahl und Einladung an alle Maja Franziska Friedrich Patientenbegleitdienst Winkeln
14 Uhr im Caffè Sette
14.30 Uhr beim Restaurant Roof Garden
Musikalischer Ostergruss mit Posaune und Alphorn, anschl. Eiertütschen
Solist: Krasimir Stefanov
14 –16 Uhr Illumination «Ostertaube» beim Roof Garden
So 27. April, 10 Uhr 2 Einladung an alle Anita Züger Wirth
Patientenbegleitdienst Wittenbach
St.Gallen West-Gaiserwald
Mittwochs 7.30 1 (30.4., 9.00, Kapelle St.Wolfgang)
Di 1. April, 9 Uhr 3 Frauenandacht mit Osterweg im Pfarreiheim Bruggen
Sa 5. April, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger
So 6. April, 9 Uhr 1 Predigt: R. Giger
18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Sa 12. April, 18 Uhr 1 Palmsonntagsgottesdienst, Predigt: R. Giger
So 13. April, 10.30 Uhr 1 Palmsonntagsgottesdienst, Predigt: R. Giger
So 13. April, 17 Uhr 3 Versöhnungsfeier mit R. Giger
Do 17. April, 19.30 Uhr 1 in der Kirche Bruder Klaus in Winkeln (kein Gottesdienst in St.Martin Bruggen)
Fr 18. April, 15 Uhr 3 Karfreitagsliturgie mit R. Giger
Sa 19. April 20.30 Uhr 1 6 Osternachtliturgie mit R. Giger. Musikalische Gestaltung durch die Trompetengruppe der Jugendmusikschule St.Gallen 20.30 Uhr 4 Osternachtfeier für Kinder mit gemeinsamem Beginn beim Osterfeuer
So 20. April, 10.30 Uhr 1 6 mit dem Martins-Chor, Predigt: I. Saric 18.15 Uhr 1 Messa in italiano
Mo 21. April, 9 Uhr 1 Zelebrant: R. Giger
Sa 26. April, 18 Uhr 1 Predigt: I. Saric
So 27. April, 9 Uhr 1 Predigt: I. Saric
Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen
Di 29. April 10 Uhr 2 mit Seelsorger Roland Winter
Gebete
Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr
Bruder Klaus Winkeln
Donnerstags 19.15 Uhr 1 (nicht am 17.4.)
Mi 2. April, 9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst
So 6. April, 10.30 Uhr 1 Predigt: R. Giger
Di 8. April, 19 Uhr 3 Versöhnungsfeier mit R. Giger
So 13. April, 10.30 Uhr 1 4 Palmsonntag mit feierlichem Palmeneinzug mit den Erstkommunionkindern, Predigt: I. Saric
Do 17. April, 19.30 Uhr 1 Gründonnerstag, Predigt: R. Giger
Fr 18. April, 15 Uhr 3 Karfreitagsliturgie in der Kirche St.Martin Bruggen
Sa 19. April, 20.30 Uhr 1 6 Osternachtfeier mit feierlicher Musik, Predigt: I. Saric
So 20. April, 10.30 Uhr 1 in der Kirche St.Martin Bruggen (kein Gottesdienst in Winkeln)
Mo 21. April, 10.30 Uhr 1 Gestaltung: R. Giger
So 27. April, 10.30 Uhr 1 4 6 Feierliche Erstkommunion, mit I. Saric und P. Zweili
Di 29. April, 19.15 Uhr 1 in der Bildkapelle mit I. Saric
Gebete
Eucharistische Anbetung: donnerstags, 20–20.30 Uhr (nicht am 17.4.)
Dienstags 9.00 1 2
(22.4. kein Gottesdienst )
Sa 5. April, 18 Uhr 2 Predigt: Barbara Wälti
So 6. April, 9 Uhr 2 Predigt: Barbara Wälti
Sa 12. April, 18 Uhr 2
Predigt: Brigitta Schmid Pfändler
So 13. April, 10.30 Uhr 2 Festgottesdienst zum Palmsonntag, Besammlung beim Pfarreiheim mit Palmweihe
Predigt: Brigitta Schmid Pfändler
Do 17. April, 19.30 Uhr 1 6 zum letzten Abendmahl, anschliessend Gebetsnacht
Musik: Joachim Oberholzer, Ivan Saric und Brigitta Schmid Pfändler
Fr 18. April, 15 Uhr 6 Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Christi, nehmen Sie eine Blume mit zur Kreuzverehrung.
Gesang: Joachim Oberholzer, anschliessend besteht die Möglichkeit zum Beichtgespräch. Predigt: Michael Kontzen
Sa 19. April, 19 Uhr 4 Osterfeier, Besammlung auf dem Friedhof beim Osterfeuer
Brigitta Schmid Pfändler und Erna Stäger 20.30 Uhr 2 6 Osternachtfeier mit Lichtprozession, Gesang, Joachim Oberholzer, Besammlung auf dem Friedhof beim Osterfeuer, anschliessend Osterlamm im Pfarreiheim
Brigitta Schmid Pfändler und Roland Winter
So 20. April, 10.30 Uhr 1 Festgottesdienst
Predigt: Roman Giger
Mo 21. April, 9 Uhr 1
Predigt: Innocent Udeafor Sa 26. April kein Gottesdienst
So 27. April, 9 Uhr 1 und Gedächtnisgottesdienst, Predigt: Roman Giger
Gebete
Eucharistische Anbetung: Montags, 7.30 Uhr
Rosenkranz: Dienstags, 9.30 Uhr, 22.4.: 9 Uhr
Laudes: Mittwochs, 6.30 Uhr
Mittwochs 9.00 1 2 (9.4. kein Gottesdienst, 16.4., 9.30 im Senevita Oberhalden)
So 6. April, 10.30 Uhr 2 Barbara Wälti
So 13. April, 10 Uhr 4 Segnung der Palmen beim Senevita Oberhalden, Prozession zur Kirche, anschliessend Wortgottesfeier in der Kirche.
19 Uhr Versöhnungsfeier
Roman Giger
Do 17. April, 19.30 Uhr 2 Barbara Wälti
Fr 18. April, 15 Uhr 6 Karfreitagsliturgie, nehmen Sie eine Blume mit zur Kreuzverehrung. Musik: Markus Lang, Cello, und Josef Knechtle, Orgel.
Roland Winter
Sa 19. April, 20.30 Uhr 2 6 Orgel Christopf Arta. Barbara Wälti
So 20. April, 6 Uhr 2 ökumenische Ostermorgenfeier, evangelische Kirche Gila Heimbucher, Barbara Wälti
9 Uhr 1 Ostergottesdienst und Gedächtnisgottesdienst
Predigt: Roman Giger
Mo 21. April, 10.30 Uhr 1 keine Predigt Innocent Udeafor
Sa 26. April, 18 Uhr 2 Annemarie Angele
So 27. April, 10.30 Uhr 1 Erstkommunion
Bei gutem Wetter, Einzug der Erstkommunionkinder mit der Musig Gaiserwald, Nach dem Gottesdienst spielt die Musig auf dem Dorfplatz zum Apéro. Predigt: Roman Giger
in anderen Sprachen
Mesha në gjuhë të tjera 其他语言的彌撒 Holy mass in other languages S. Messe in altra lingua Euharistijska slavlja drugih jezicnih skupina
Msze święte obcojęzyczne Eucaristia em outras linguas Bohoslužba v iných jazykoch Misas en otras lenguas Vida nkhopfspy; jpUg;gypfs;
Phụng vụ Thánh lễ bằng ngôn ngữ khác
Alle anderssprachigen Gottesdienste finden Sie unter kathsg.ch/gottesdienste
Über folgenden QR-Code oder Direktlink gelangen Sie zu den Bibeltexten für den aktuellen Tag – nach der Lese-Ordnung unserer Kirche – und weitere Impulse dazu: kathsg.ch/gottesdienste
Christus, der Auferstandene, tanzt übers Kreuz, durch das Kreuz hindurch. So zeigt es unsere diesjährige Osterkerze. Dieser Tanz des Lebens liegt schon im Anfang der Schöpfung. Die Weisheit spielt vor den Augen Gottes – so entsteht die Welt (Sprüche 8, 30). Aber diese gute Schöpfung wird immer wieder durchkreuzt vom Negativen und Bösen. Und doch geht der Tanz weiter. Nichts und niemand kann ihn aufhalten.
Im Lied Lord of the Dance singt Christus, der Herr des Tanzes:
I danced on a Friday when the sky turned black. It’s hard to dance with the Devil on your back. Oh they buried my body and they thought I’d gone. But I am the Lord and the dance went on.
Durch den Karfreitag, durch das Leid und den Tod hindurch tanzt Jesus Christus in den Ostermorgen hinein. Und er nimmt uns mit in diesen Tanz:
Tanze, tanze, wo immer du bist. Ich bin der Herr des Tanzes und ich führe dich.
Notwendig ist nicht der perfekte Tanzschritt. Er wird uns führen.
Denn:
Was alt ist, wird neu, was dunkel ist, wird licht, was tot war, steht auf zum Leben, und alles wird wieder heil in dem, der der Ursprung von allem ist, in unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Halleluja.
(Gebet aus der Osternacht-Liturgie)
Das Osterkerzen-Motiv «Tanz des Lebens – übers Kreuz» hat Kerzen Hongler (konkret: Thomas Egger) in Zusammenarbeit mit uns entworfen. Es verbindet die vier Pfarreien unserer SeelsorgeEinheit und wird nächstes Jahr hoffentlich noch weitere Kreise ziehen.
Von Herzen wünschen wir Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest!
Beat Grögli, Dompfarrer
Veranstaltungen
Seniorenausflug (Vorschau)
Do 5. Juni, 11.45 Uhr
Carfahrt bis Rorschach, Schifffahrt nach Wasserburg, Eucharistiefeier in der Kirche St.Georg, anschliessend Zvieri in Nonnenhorn. Das Programm ist ab Mai im Dompfarramt erhältlich.
Aus dem Pfarreileben
Zusammensein und Austausch
Mi 9. April, ab 9.45 Uhr, Kaffee im DomZentrum nach der 9-Uhr-Messe
Do 24. April, 12.50 Uhr, Picknick im DomZentrum nach der Messe am Mittag Gruppen und Vereine KAB
So 13. April, 9 Uhr, Spitalbettendienst, KSSG-Kapelle kreaDom
Fr 24. April, 15 Uhr, Handarbeiten im DomZentrum
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Gertrud Bösch-Wüst, Claudine Schelling, Marie-Therese Aschwanden-Haid
Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.
Manchmal gibt es diese Momente im Leben, in denen etwas zu Ende geht. Ein Abschied, ein Verlust, eine Veränderung, die wir nicht gesucht haben. Vielleicht kennen Sie das auch – dieses Gefühl, dass etwas in Ihnen stirbt, dass ein Weg, den Sie gegangen sind, plötzlich nicht mehr weiterführt. Es sind diese Karfreitagsmomente. Und doch geschieht es immer wieder: Das Leben kehrt zurück. Ein Wort, ein Blick, eine unerwartete Wendung – und auf einmal ist da ein neuer Anfang, zart wie ein erster Frühlingszweig.
Ostern erzählt genau davon. Davon, dass das Leben stärker ist als der Tod. Dass
Jahrzeiten
Do 3. April 8.15 Hl.Altarssakrament
Fr 4. April 18.15 Francescina Placereani
Sa 5. April 17.30 Fred Rutz-Marbach
Mi 9. April 9.00 August, Paul und Ida Lehner Ernst Höllmüller-Keller
Mi 16. April 9.00 Robert und Elise GranwehrBaumann
Mi 23. April 9.00 Rösi und Otto Breitler-Gmür und Barbara Breitler Margrit CasciaroInderbitzin
Sa 26. April 17.30 Bischof Otmar Mäder Monique Braun
Mo 28. April 8.15 Viktor Widmer
Mi 30. April 9.00 Heinrich und Katharina Reich-Scheuble
Ergebnisse der Kollekten vom Februar
Caritas Schweiz/Ukrainehilfe CHF 2263.87
Caritas des Bistums SG CHF 1754.02
Hilfswerk Elijah, Romadörfer CHF 1693.99
Kloster Notkersegg CHF 1925.03
Kollekten im April 6. Fastenaktion 13. Fastenaktion 14.–20. Christen im Heiligen Land 27. Voyage Partage
Neue Ausstellung im DomZentrum
Etwa dreimal im Jahr gibt es eine Wechselausstellung im DomSaal – zurzeit mit Fotos von Augustin Saleem aus St.Gallen zum
Dunkelheit und Schmerz nicht das letzte Wort haben. Ostern verspricht uns: Es gibt Hoffnung!
Diese Hoffnung feiern wir in den Kar- und Ostertagen in der Kathedrale –von der Stille des Gründonnerstags über die Tiefe des Karfreitags bis hin zur Freude der Osternacht und des Ostermorgens.
Seien Sie herzlich willkommen, mit uns die Kar- und Ostertage zu begehen. Von Herzen wünsche ich Ihnen zusammen mit dem DomTeam ein hoffnungsvolles und frohes Osterfest!
Ramona Casanova, Seelsorgerin
Thema «Fotografie im Licht der Kunst». Der DomSaal ist offen, wenn dort eine Veranstaltung stattfindet. Eine Besichtigung ist auf Anfrage im Dompfarramt möglich. Für das kommende Jahr suchen wir noch Künstlerinnen oder Künstler, die gerne ihre Bilder oder Fotografien ausstellen möchten. Bild: Augustin Saleem – Birds Bodensea 20.01.2025
Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch
Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen
Sekretariat
071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch
Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr
Brändli Claudia; Lüchinger Sr. Bernadette; Grelli Elena, Praktikantin
Pfarreibeauftragter, Dompfarrer
Grögli Beat, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch
Seelsorge
Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch
Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch
Rusch Martin, Diakon, 071 224 05 52, martin.rusch@kathsg.ch
Domsakristei
071 227 33 88 / domsakristei@kathsg.ch
Schutzengelkapelle
071 224 05 58 / schutzengelkapelle@kathsg.ch
DomZentrum
071 224 05 59 / hauswartung.dz@kathsg.ch
Sakristei-Team / Hauswartung
Brülisauer Christine; Tawil Claudia; Coronel César; Huber Roman; Luli Jeton
DomMusik, dommusik-sg.ch
Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38
Schönfelder Christoph, Domorganist, 071 227 33 37
Bausch Sebastian, Stv. Domorganist, 071 227 33 44
Schmid Ursula, Sekretariat, 071 227 33 39, sekretariat@dommusik-sg.ch
Sozialdienst Zentrum, sozialdienste.kathsg.ch
Raschle Ramon, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch
Zünd Carola, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch
Ostern
Das grösste Fest der Christenheit steht bevor. Ostern! Da bricht das Leben aus dem Tod hervor, kraftvoll beginnt neue Zukunft, noch nie Dagewesenes erscheint, Ungeahntes lässt Grenzen überschreiten, Gott steht ein für uns Menschen und diese Welt, der Auferstandene erwartet uns zum Tanz des Lebens. Wer sich dieser Dynamik überlässt, kann nicht unbetroffen bleiben. Lassen wir uns bewegen von dieser österlichen Wirklichkeit. Die Mitarbeitenden der Quartierpfarreien wünschen Ihnen ein frohes, gesegnetes Osterfest.
Lesen Sie auch die Gedanken von Pfarrer Beat Grögli zum neuen Osterkerzensignet auf Seite 18.
Heimosterkerzen
Heimosterkerzen mit dem neuen Signet können Sie nach allen Ostergottesdiensten für acht Franken kaufen.
Vorschau
Ahorn-Wallfahrt
So 4. Mai, Kapelle Maria Ahorn, Lehmen Wir laden alle Angehörigen der Quartierpfarreien zum Sonntagsgottesdienst in die Kapelle Maria Ahorn ein. Gemeinsamer Fussmarsch ab 4.15 Uhr St.Georgen Kirche, Info: Anja De Toffol, 071 224 06 50
Individuelle Anreise, kleine Wanderung ab Lehmen (Parkplätze vorhanden) dauert rund 40 Minuten.
11 Uhr Eucharistiefeier mit Marjan Paloka und Alphörnern. Anschliessend Apéro.
Seniorenausflug 60+
Di 20. Mai, 9–19 Uhr
Klangmaschinen Museum Dürnten.
Abfahrt: 9 Uhr, GBS Riethüsli, Demutstrasse. Besichtigung Gartencenter Meier mit seiner grossen Pflanzenvielfalt, Mittagessen im Gartencenter, am Nachmittag Führung im Klangmaschinen Museum.
Rückreise über Winterthur mit Halt für eine Zvieri oder Stadtbesichtigung.
Kosten: CHF 65.–
Anmeldung bis 12. Mai an Daniel Bertoldo, 071 242 70 65
Flyer liegen in den Kirchen auf.
Besondere Gottesdienste
Palmsonntag
So 13. April, 11 Uhr, vor der Oase/Kirche
Wortgottesdienst mit Segnung der Palmzweige, feierlichem Einzug und Kommunion. Eingeladen sind besonders auch Familien. Besammlung vor der Oase. Gestaltung: Anne-Dominique Wolfers, Musik: Trompete, Horn und Orgel
Hoher Donnerstag
Do 17. April, 18.30 Uhr, Wiboradakapelle
Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl mit Kommunion unter beiden Gestalten. Predigt: Marjan Paloka
Karfreitag
Fr 18. April, 17 Uhr, Kirche
Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kreuzverehrung. Gestaltung: Barbara Walser, Die Orgel schweigt. Der Kirchenchor gestaltet die Karfreitagsliturgie mit Chorälen und mehrstimmigen Kirchenliedern für die ganze Gemeinde.
Karsamstag
Sa 19. April, 8.30 Uhr, Chor der Kirche Laudes zum Tag der Grabesruhe, anschliessend Kaffee im Pfarramt
Osternacht
Sa 19. April, 21 Uhr, vor der Oase/Kirche Beginn mit der Lichtfeier am Osterfeuer im Hof vor der Oase. Einzug in die Kirche zu Osterlob, Wortfeier, Taufgedächtnis, Eucharistie. Gestaltung: Marjan Paloka, Musik: Schola und Bläser. Im Anschluss Eiertütschen und Apéro am Osterfeuer.
Ostersonntag
So 20. April, 11 Uhr, Kirche
Eucharistiefeier zum Ostersonntag. Predigt: Marjan Paloka. Den Ostergottesdienst feiert der Kirchenchor mit der Deutschen Messe von Heinrich Walder für Chor, Bläserquartett und Pauke. Auch die Gemeinde stimmt mit Liedern und Rufen in den österlichen Jubel ein.
So 27. April, 10 Uhr, Kirche
In diesem Jahr feiern folgende Kinder mit ihren Familien das Fest der Erstkommunion:
Feline Bechtiger, Noelia Cappelletti, Valentino Dosch, Theodor Feil, Timon Folie, Norin Graf, Elisa Stähelin, Ladina Staege, Flavio Trunz, Artemii Tsebro, Emil Vombach, Ferdinand Wolf, Nora Zöllig
Gruppen und Vereine
Seniorenzmittag
Di 1. April, 12 Uhr, Pfarreiheim Oase Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37
Spielnachmittag für Senioren jeden Dienstag, 14–17 Uhr, Pfarreiheim Oase Kontakt: Zita Enz, 071 222 09 37
Palmen binden
Sa 12. April, 10 Uhr, Pfadibude alle Kinder sind herzlich eingeladen Kontakt: Brigitte Knöpfel, brigitte.knoepfel@kathsg.ch
Spiel, Spass und ein wenig Abenteuer – ein ökumenisches Familienprogramm
Sa 19. April, 13–17 Uhr, Oase Fröhlicher Postenlauf mit Spielen, Basteln und Ostereiersuchen für Kinder ab 4 Jahren und ihre Begleitpersonen. Organisiert von Christina Egli, christina.egli@ref-sgc.ch, 077 453 34 70, Delia Zeller und Claudio Kasper.
Ökumenischer Seniorennachmittag
Di 22. April, 14.30 Uhr, evang.-ref. Kirchgemeindehaus St.Georgen Ein geistreich-humorvolles Programm mit Dr. Peter Faesi
Vom Verliebtsein übers Heiraten bis zum Kinderkriegen hat der Referent alles zusammengetragen, was Schriftsteller zum Thema Liebe zu sagen haben. Und der eine oder andere Vers lässt sich durchaus im Alltag praktisch anwenden.
Georgsverein
Do 24. April, 19 Uhr, Pfarreiheim Oase Hauptversammlung, vorher sind alle zur Eucharistiefeier, 18.15 Uhr, in der Wiboradakapelle eingeladen
Oase Bar
Fr 25. April, 17.30 Uhr, Pfarreiheim Oase Eine Möglichkeit, ins Wochenende zu starten. Alle sind herzlich willkommen.
Leid
Verstorben
In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott Frau Margrit Bischofberger geb. Müller, Herrn Paul Schoch, Frau Gertrud Gmür geb. Hurni und Frau Maria Rutishauser geb. Nadig. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.
Jahrzeiten
So 13. April 11.00 Familie Stadler-Angehrn
Klaus Nusser
Edith Müller
Agnes und Gebhard
Bechtiger-Koller
Hedwig Schmid
Hildegard und Hans Schmid Duft
Marianne Duft
Johannes Duft
Maria Theresia Stark Di 22. April 9.00 Gertrud und Paul Bättig-Oesch
Kollekten
13. April Fastenaktion
18./19./20. April Christen im Heiligen Land 27. April Stiftung Theodora
Veranstaltungen
Riethüsli-Zmorge
Sa 5. April, ab 8 Uhr
Riethüslitreff/Buchmüllerstube
Die Frühlingsferien mit einem leckeren Frühstück beginnen – einfach toll. Chumm doch au!
Mittagstisch
Mi 16. April, 12 Uhr
Riethüslitreff/Pfarrstube
Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39
Gottesdienste Heilige Woche
Palmsonntag
So 13. April, 10 Uhr, Kirche Gmeinsam-Gottesdienst in in familiengerechter Form. Mit Einzug Jesus nach Jerusalem. Matthias Wenk und Barbara Stump freuen sich auf Sie. Anschliessend Kaffee oder Tee.
Hoher Donnerstag
Do 17. April, 18.30–21.30 Uhr, Kirche Gmeinsamfeier zum Gründonnerstag 18.30 Uhr: Gmeinsamfeier mit Suppenmahl in Stille
19.30–21.30 Uhr: Schweigemeditation → riethuesli.kathsg.ch/gründonnerstag (Um 9 Uhr kein Gottesdienst)
Karfreitag
Fr 18. April, 10 Uhr, Kirche
Der andere Gottesdienst – evangelischreformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Fr 18. April, 12 Uhr
Kirche Riethüsli/St.Otmar
Der Kreuzweg der Gegenwart startet in der Kirche Riethüsli und führt gegen 13.30 Uhr zur Kirche St.Otmar zum Abschlussgebet.
→ Alle Infos: kathsg.ch/kreuzweg_der_gegenwart
Osternacht
Sa 19. April, 19 Uhr, Kirche
Eucharistiefeier – besonders auch für Familien. Besammlung am Osterfeuer. Gestaltung: Pascal Graf, Gabriel Imhof, Marjan Paloka und Barbara Stump Musik: Trompete und Orgel. Wir feiern Ostern mit Licht und Dunkelheit –drinnen und draussen. Mit Kinderfeier für Kinder im Vorschulalter in der Buchmüllerstube und Kinderanimation für Kinder in der Mittelstufe. Anschliessend gemütliches Eiertütschen und Apéro in der Pfarrstube oder Schlangenbrotbacken am Feuer.
Ostersonntag
So 20. April, 10 Uhr, Kirche
Evangelisch-reformierter Gottesdienst mit Abendmahl
Kinder und Familien
Kindertageslager
Mo 7. – Do 10. April, Kirche/Riethüslitreff 30 Kinder und zwölf Leitende freuen sich auf ein tolles Tageslager im Riethüslitreff mit dem Thema: «Asterix und Obelix, ein Leben als Gallier» Das Flyerbild hat ein Jugendlicher aus dem Riethüsli gemalt.
Palmbinden im Riethüsli
Sa 12. April, 9–11 Uhr
Riethüslitreff/Pfarrstube
Wer hilft uns, ein paar Sträusschen zu binden für den Palmsonntags-Gottesdienst?
Wir haben das Grünzeug, die Bändeli, Kaffee und Gipfeli. Schön, wenn du dabei bist.
Chinderkafi
Fr. 25. April, 15.30 Uhr
Riethüslitreff/Pfarrstube
Das Chinderkafi ist gut besucht. Chumm doch au go luege, plaudere, trinke und esse.
Aus dem Pfarreileben
Herzlichen Dank an Maik Becker
Dir seien die Menschen im Riethüsli an das Herz gewachsen, hast du uns gesagt, als dir kürzlich wieder einmal ein Besuch bei uns vergönnt war. Dass du etwa nach einem Jahr weiterziehen würdest, war so geplant. Die schwere Krankheit veränderte und verhinderte dann leider ab dem letzten Herbst vieles. Wir danken dir herzlich für dein persönliches Wirken, die Begegnungen mit dir bei den unterschiedlichen Feiern und Anlässen, deinen Humor, die Zusammenarbeit – für alle Zeit mit dir! Wir wünschen dir alles Gute auf deinem weiteren Weg und freuen uns, dich bei einer anderen Gelegenheit wieder einmal zu treffen. Bhüet di Gott, Maik!
… und herzlich willkommen
Matthias Wenk
So 30. März, 10 Uhr, Kirche
Du bist der neue evangelisch-reformierte Pfarrer im Riethüsli. Dass dein persönlicher Weg dich so zu unseren Gmeinsam-Gottesdiensten, Feiern und Anlässen führte, freut uns sehr. Wir wünschen dir einen guten Start, bereichernde Begegnungen mit den Menschen und Gottes Segen für dein Wirken und die Zusammenarbeit!
Matthias Wenk wird im Gmeinsam-Gottesdienst zum Thema der Ökumenischen Kampagne in der Fastenzeit begrüsst.
Suppenznacht
Di 1. April, 18 Uhr, Kirche
Ein Experiment!
Am Abend miteinander Suppe essen und dabei Gutes tun. Es gibt Gerstensuppe, Vegisuppe, Hotdog und ein Kuchenbuffet. Der Erlös geht an die Fastenkampagne von HEKS/Brot für alle.
Feiern im Alltag – Wortgottesdienst
Do 24. April, 9 Uhr, Kirche/Nestpunkt
Wir feiern am Donnerstag zum Thema: «Hirte und Stab». Wir dürfen für Bischof Markus und den neuen Bischof beten und uns überraschen lassen, wo die Symbole sonst noch unser Leben berühren. Anschliessend Kafi am Dunschtig im Nestpunkt. Gruppen und Vereine
Jugendtreff Riethüsli
Der Jugendtreff ist am 25. April von 19 bis 22 Uhr für alle Jugendlichen ab der 5. Klasse offen. Auskunft: Pascal Graf, pascal.graf@kathsg.ch
Voranzeige
Ahorn-Wallfahrt
So 4. Mai, 11 Uhr, Kapelle Maria Ahorn, Lehmen → Details Seite 20
Seniorenausflug 60+
Di 20. Mai, 9–19 Uhr, ab GBS Riethüsli Klangmaschinen Museum Dürnten Anmeldung möglichst bis 12. Mai an evangelisch-reformierter Kirchgemeinde Daniel Bertoldo, 071 242 70 65 → Details Seite 20 oder Flyer in der Kirche Leid
Unsere Verstorbenen
Salvatore Costantini
Möge er in der ewigen Gemeinschaft mit Gott die Vollendung seines Lebens finden.
Jahrzeiten
Sa 19. April 19.00 Kurt Herzog Ramsauer und Hans Herzog
Kollekten
5. April Fastenaktion 19. April Christen im Heiligen Land
Veranstaltungen
English Mass
Sa 12. April, 18 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache. Anschliessend Apéro im Pfarreizentrum.
Mittagstisch
Mo 14. und 28. April, 11.45 Uhr Pfarreizentrum
Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10.
Seniorinnen und Senioren –Jass- und Spielnachmittag
Jeden Montag,13.30 – 17 Uhr, Pfarreizentrum Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21
Otmartreff
Jeden Dienstag,9–12 Uhr, Paradiesli Kontakt: Denise Hofer, otmar-treff@gmx.ch
Gottesdienste Heilige Woche
Palmsonntag
So 13. April, 9.30 Uhr, Innenhof und Kirche Eucharistiefeier mit Segnung der Palmzweige und feierlichem Einzug. Besammlung im Innenhof des Pfarreizentrums. Gestaltung: Marjan Paloka, Musik: Trompete, Horn und Orgel, anschliessend Sonntagskaffee
Hoher Donnerstag
Do 17. April, 20 Uhr, Kirche Eucharistiefeier vom letzten Abendmahl mit Kommunion unter beiden Gestalten. Gestaltung: Marjan Paloka. Getsemani-Gebet bis 21.30 Uhr
Karfreitag
Fr 18. April, 12 Uhr Kirche Riethüsli/Kirche St.Otmar Der Kreuzweg der Gegenwart startet in der Kirche Riethüsli und führt gegen 13.30 Uhr zur Kirche St.Otmar zum Abschlussgebet. → Alle Infos: kathsg.ch/kreuzweg_der_gegenwart
Fr 18. April, 15 Uhr, Kirche Feier vom Leiden und Sterben Christi, mit Kreuzverehrung. Gestaltung: Chika Uzor Musik: Chor zu St.Otmar mit A-cappellaChorälen bekannter Passionslieder.
Osternacht
Sa 19. April, 20.30 Uhr, Vorplatz / Kirche Besammlung am Osterfeuer vor der Kirche: Lichtfeier, Einzug in die Kirche: Osterlob, Wortfeier, Taufgedächtnis, Kommunion und Segnung von Osterspeisen. Gestaltung: Barbara Walser und Walter Lingenhöle. Im Anschluss Eiertütschen und Apéro
Ostersonntag
So 20. April, 9.30 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Ostersonntag. Predigt: Marjan Paloka, Musik: Chor zu St.Otmar Details Musik → Seite 7
Ostermontag
Mo 21. April, 9.30 Uhr, Kirche
Eucharistiefeier, Predigt: Marjan Paloka
Gottesdienst mit Chor «The Tunes» So 27. April, 9.30 Uhr, Kirche
Eucharistiefeier, Predigt: Erwin Keller, anschliessend Sonntagskaffee
Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Fr 4. April, 19 Uhr: Nanna’s bunte Küche Anmeldung bis 30. März bei Gabi Stieger 071 277 36 78 oder gmastieger@bluewin.ch Mi 9. April, 9 Uhr: Wortgottesfeier mit Kommunion
Männervereinigung
Mi 2. April, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, anschliessend Beisammensein Fr 4. April, 19 Uhr: Nanna’s bunte Küche Anmeldung bis 30. März bei Markus Stieger 071 277 36 78 oder gmastieger@bluewin.ch
Herz-Jesu-Gebetsgruppe
Fr 4. April, 18.30 – Sa 5. April, 18.30 Uhr, Kirche 24-Stunden-Anbetung 19 Uhr: Eucharistiefeier mit Segen 19.45–21 Uhr: Taizégesang und -gebet Mitglieder der Pfarrei gestalten Anbetungsstunden vor dem offenen Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille und Musik. Thema: «Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.» Röm 5,5
Jugendtreff Paradiesli
Der Jugendtreff ist freitags von 19 bis 22 Uhr für Jugendliche ab der 5. Klasse geöffnet. Info: Thomas Fuhrer
WhatsApp 077 475 43 55
Voranzeige
Maibummel und Maiandacht
Sa 3. Mai, ab 6.30 Uhr, ab Hauptbahnhof Wanderung zur Schlosskapelle WilenWartegg. Maiandacht gegen 9 Uhr, anschliessend Kaffee und Gipfeli im Restaurant Weisses Rössli. Anmeldung bis 27. April bei Stephan Kaufmann, 079 243 49 03 oder rskaufmann@bluewin.ch
Die Männervereinigung lädt ein. → offen auch für Nichtmitglieder und Frauen Leid
In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Regina Fässler-Hollaus, Therese MüllerSträhl, Edwin Jud
Jahrzeiten
Fr 4. April 19.00 Verstorbene der Herz-JesuGebetsgruppe und der Frauengemeinschaft
So 6. April 9.30 Ida Stüdle-Signer
So 13. April 9.30 Emil und Rösli BenteleBruggmann Berti Böckle-Bänziger
Kollekten
6. April Fastenaktion
13. April Fastenaktion
18. /21. April Christen im Heiligen Land
19. April Missionsgruppe St.Otmar
20. April Chor zu St.Otmar
27. April Schönstatt-Patres, Burundi
Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch
Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen
De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch
Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr
Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch
Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen
Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch
Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar
Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch
Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen
Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch,
Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr
Seelsorgeteam Quartierpfarreien
St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar Co-Leitung / Pfarreibeauftragung
Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch
Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch
Weitere Seelsorger/-innen
Lingenhöle Walter, Diakon, 071 224 06 52 walter.lingenhoele@kathsg.ch
Paloka Marjan, Kaplan, 071 224 06 16 marjan.paloka@kathsg.ch
Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch
Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch
Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch Jugendseelsorge St.Georgen: Lara Fahrni, 078 249 67 76, lara.fahrni@kathsg.ch
Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch
Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch
Imhof Gabriel, Religionspädagoge in Ausbildung 071 224 06 35, gabriel.imhof@kathsg.ch
Kasper Claudio, Mitarbeiter Familienpastoral 079 633 13 05, claudio.kasper@kathsg.ch
Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 40, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch
Kirchenmusik: Lienhart Johannes, Hauptorganist 071 224 06 15, johannes.lienhart@kathsg.ch
Mesmer/Hauswartung
St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49 Mesmer Stv: Osthues Nicole, 079 760 15 72
Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30 Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30
St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57
Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48 19
Erinnern Sie sich noch an den Schneefall Mitte Februar, als wie aus dem Nichts die ganze Landschaft am Morgen mit Schnee bedeckt war? Ich hatte versäumt, auf die Wetterprognosen der kommenden Tage zu achten und deshalb nicht damit gerechnet. Sie fragen sich nun vielleicht, was das mit dem Monat April zu tun hat. In erster Linie eigentlich nicht viel. Und doch mehr, als es scheint. Ich sitze nämlich in meinem Büro und blicke beim Verfassen dieses Textes gerade aus dem Fenster auf diesen frisch liegenden Schnee und frage mich, was ich in diesem mir aufgetragenen Editorial über Ostern schreiben soll.
Das Fest der Hoffnung scheint noch in weiter Ferne zu liegen und doch mache ich mir an diesem verschneiten Februartag bereits Gedanken, ob diese Osterbotschaft in der heutigen Zeit überhaupt noch aufgegriffen werden kann oder ob sie wie Schnee in der warmen Hand zerrinnt. Ist es nicht zynisch, von Ostern zu sprechen, während unsere Welt mitten im Karfreitag steckenzubleiben scheint? Nicht nur der Klimawandel, die soziale Ungleichheit oder die täglichen Berichterstattungen von Kriegsverläufen auf der ganzen Welt machen mir zu schaffen. Was mich sehr beunruhigt ist die steigende Unfähigkeit, miteinander in einen Dialog auf Augenhöhe einzutreten und die Würde des Gegenübers zu respektieren. Welche Folgen diese polarisierenden Tendenzen für unsere Gesellschaft und die Politik haben, können wir zum jetzigen Zeitpunkt nur erahnen.
Ist Ostern überhaupt noch zeitgemäss oder verkommt die Osterbotschaft nur zu einem schönen Gedanken für religiöse Menschen?
Die Antwort des im vergangenen Jahr verstorbenen evangelischen Theologen Jürgen Moltmann ist klar:
«Hoffnung ist, nicht einfach optimistisch in die Zukunft zu blicken – sie ist eine Kraft, die unser Leben verändert. Wahre Hoffnung tröstet uns nicht nur; sie stört und fordert uns zum Handeln auf.»
Was, wenn Ostern genau für diese Zeiten gedacht ist? Nicht als magisches Happy End, das über Nacht alle Probleme verschwinden lässt, sondern als ein Impuls, mitten in der Krise nicht zu resignieren. Die biblische Ostergeschichte endet nicht mit einem Triumphzug, sondern mit der Begegnung: Menschen, die zunächst zweifeln, die Angst haben, die sich verstecken – und dann doch losgehen, weil sie Hoffnung fassen.
Ostern bedeutet nicht, dass wir die Augen vor Leid und Ungerechtigkeit verschliessen. Im Gegenteil: Es lädt uns ein, dort, wo wir sind, Zeichen der Hoffnung zu setzen – im Kleinen wie im Grossen. Vielleicht beginnt es genau damit, dass wir wieder lernen, einander zuzuhören, uns nicht in Lager spalten zu lassen, sondern Brücken zu bauen.
Vielleicht ist es wie mit dem Schnee an einem Morgen im Februar, der dann doch irgendwann wegschmilzt und Platz für die Blumen macht.
Pascal Wüst, Seelsorger in Berufseinführung
Yvonne Joos, neue Pfarreibeauftragte von St.Maria Neudorf Liebe Yvonne
Mit Leib und Seele, Herz und innerem Feuer bist du seit fünf Jahren Seelsorgerin im Osten unserer Stadt und bist besonders mit der Pfarrei Neudorf und dem Südosten verbunden. Ab 1. August wirst du die Pfarreibeauftragung Neudorf von Hansjörg Frick übernehmen, der in seinen wohlverdienten Ruhestand treten wird. In deine neue Leitungsverantwortung wirst du deine verschiedensten Fähigkeiten, deine Zuverlässigkeit, deinen Humor, deine Lernbereitschaft, deine gewachsenen Beziehungen und deine Kontaktfreudigkeit zukunftsfördernd einbringen. Ich danke dir im Namen der Findungskommission, des Pastoral-, des Südostteams und des Teams Neudorf für deine Bereitschaft, die Pfarreibeauftragung Neudorf bis zur Einführung der neuen gesamtstädtischen Seelsorgestrukturen zu übernehmen. Mögest du, liebe Yvonne, in deiner neuen Aufgabe, getragen von uns allen, Entfaltung und Erfüllung finden. Priska Filliger Koller
Fastenaktion 2025
Unser Projekt in Haiti
Die Situation in Haiti ist verheerend: Klimawandel, ungeeignete Anbaumethoden und verbreitete Bandengewalt setzen der Bevölkerung zu. Die Ernährung der Hälfte der Bevölkerung ist gefährdet. Das Hilfswerk «Fastenaktion» bleibt weiterhin in Haiti im Einsatz. Davon profitieren über 20 000 Menschen. Sie können diese wichtige Arbeit konkret unterstützen, indem Sie einen Betrag überweisen, twinten oder ins Fastenaktionssäckli legen. Bitte schreiben Sie auf den Einzahlungsschein «Haiti-Programm». Herzlichen Dank! sehen-und-handeln.ch
Veranstaltungen
Suppentage
Fr 28. März, 11.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn Fr 4. April, 11.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam zu essen. Kuchenspenden sind sehr willkommen und werden vor Ort gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an «Fastenaktion» und «HEKS, Brot für alle».
Ökumenischer Gottesdienst Fastenaktion und HEKS, Brot für alle So 30. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Herzliche Einladung zum Gottesdienst zur ökumenischen Kampagne «Hunger frisst Zukunft». Der Gottesdienst wird musikalisch mitgestaltet vom Projektchor (Maja Bösch) und Kinderchor (Silvia Seipp). Es erklingen mitreissende Lieder. Predigt und Gestaltung: Yvonne Joos und Renato Maag.
Bibel heute
Di 1. April, 19.15 Uhr
Begegnungszentrum Neudorf
Wir bewegen uns auf Karfreitag und Ostern zu. Da kommen Fragen auf: Wurde Jesus am Kreuz geopfert? Und wenn ja: Was ist das für ein göttlicher Vater, der seinen Sohn opfert? Will der Gott der Bibel Opfer? Und was ist das Gegenteil davon, die Erlösung? Wovon oder wozu hat uns Jesus erlöst? Mit Hansjörg Frick.
→ Seite 6
Ballast abwerfen: Der Sofa-Himmel zur Fastenzeit
Fr 4. April, 18.30 Uhr
Begegnungszentrum Neudorf
→ Seite 9
Was beten wir eigentlich, wenn wir das Vaterunser beten?
Drei Abende zum Beten und zum Vaterunser
Do 10. April 2025, 19 Uhr
1. Abend: Vom Beten mit Worten, Symbolen, dem Körper, in der Stille … oder: Wie kommen wir ins Beten?
Do 24. April 2025, 19 Uhr
2. Abend: Vater unser – Mutter unser. Das Gottesbild Jesu und unsere Gottesvorstellungen oder: An wen richten wir unsere Gebete?
Do 15. Mai 2025, 19 Uhr
3. Abend: Deutung der sieben Bitten des Vaterunsers oder: Das Vaterunser als Gebet einer bedrängten Schöpfung
Drei ganzheitliche Abende mit Vorträgen, Impulsen, Übungen und Austausch. Ort: Begegnungszentrum Neudorf. Gestaltet von Hansjörg Frick und Yvonne Joos. Herzliche Einladung an alle Gebets-Interessierten.
Bilderausstellung Daniel Schelling
Die Ausstellung der Bilder von Daniel Schelling zu den Jahreslosungen der evangelischen Kirche und weiteren farbigen Bildern läuft noch bis zum Palmsonntag und endet mit der Finissage nach dem Gottesdienst am Palmsonntag, 13. April.
Herzliche Einladung, die Bilder auch während der Woche in der Kirche zu betrachten. Die Bilder können auch gekauft werden.
timeout-Programm
Sa 29. März, 19 Uhr Disco, Disco, Disco Di 1. April, 18.30 Uhr Schön schreiben: Workshop für Handlettering Beides: Ökum. Gemeindezentrum Halden
→ Seite 6
Mittagstreff
Di 1. April, 11.45 Uhr, Restaurant Stephanshorn
Wir treffen uns zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26
Sing-Café – Wort und Klang
Fr 11. April, 14.30–16.30 Uhr Pfarreiheim St.Fiden
Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier
Palmsonntag, Kar- und Ostertage –Gottesdienste in St.Fiden und Neudorf
Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige
Sa 12. April, 17 Uhr, Kirche St.Fiden
So 13. April, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf Versöhnungsfeier
Mo 14. April, 19 Uhr, Kirche Neudorf
Abendmahlsfeier zum Hohen Donnerstag
Do 17. April, 19 Uhr, Kirche Neudorf mit Ansinggruppe
Ökum. Kreuzwegandacht für Gross und Klein
Fr 18. April, 10.30 Uhr, Kirche Neudorf Karfreitagsgottesdienst 15 Uhr, Kirche St.Fiden
Osternacht
Sa 19. April, 20.30 Uhr, Kirche St.Fiden 20.30 Uhr, Kirche Neudorf Feierlicher Gottesdienst zur Osternacht. Beginn draussen am Feuer. Von Jung bis Alt – alle sind herzlich willkommen!
Anschliessend Oster-Apéro mit Eiertütschen!
Ostern
So 20. April, 6 Uhr, Ostfriedhof 9.30 Uhr, Kirchen St.Fiden und Neudorf
Ostermontag
Mo 21. April, 9.30 Uhr, Kirche St.Fiden
→ Seite 15
→ Angebote Halden Seite 26
Osterkerze
Die Osterkerze ist die Botschafterin der Osterfreude. Sie symbolisiert die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod. Als Heimosterkerze bringt sie das Licht und die Hoffnung nach Hause ins Wohnzimmer. Die neuen Heim-Osterkerzen können ab Palmsonntag für CHF 8.– in den Kirchen erworben werden.
Mittagstisch im Offenen Haus
Mi und Do während der Schulzeit → Seite 4
Kinder und Familien
Palmbinden
Sa 12. April, 13 Uhr Ökum. Gemeindezentrum Halden Wir – Kinder und ihre Eltern – binden gemeinsam Palmsträusse, die wir am Palmsonntagsgottesdienst segnen werden.
Ostern für Familien
Do 17. April,14–15.30 Uhr Begegnungszentrum Neudorf
Du singst und bastelst gerne? Dann bist du bei uns genau richtig. Als Vorbereitung auf die Karfreitagsandacht singen wir uns ein, machen uns Gedanken zu den Stationen und verarbeiten die Ostertage kreativ.
Fr 18. April, 10.30 Uhr, Neudorf
Kreuzweg-Andacht für Gross und Klein Sa 19. April, 20.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Chinderfiir
Sa 19. April, 20.30 Uhr, Kirche Neudorf Osternacht für alle Generationen
Spile rund um d’Chile
Mi 30. April, 14–16 Uhr Ökumenische Gemeinde Halden
Frühlingsdisco
Sa 29. März, Kinder- und Jugendraum Grossacker 16–18 Uhr Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse
18–20 Uhr jene der 5. und 6. Klasse Wir tanzen und feiern gemeinsam in den Frühling und geniessen die gemeinsame Zeit.
Regelmässige Angebote
Alle Angebote während der Schulzeit: Chrabbelgruppe
Dienstags, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindezentrum Halden, 1. Stock.
Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41 Friedensstifter (5. und 6. Klasse)
Donnerstags, von 16.30–18.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Grossacker, Jugendraum neben dem Glockenturm. Information und Anmeldung: Helena Meier-Ammann, 071 224 06 73, helena.meier@kathsg.ch
JugendTreffHalden
Freitag, 4. April, von 18 Uhr bis 20.30 Uhr und Mittwoch, 23. April von 14 Uhr bis 17 Uhr. Leitung: Remo Kittelmann, 071 224 07 13
Seniorinnen und Senioren
Suntigs-Kafi und Suppätopf Kafi: So 6. und 20. April, 14 –16 Uhr Ungezwungenes Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Suppätopf: So 27. April, 12.30–15 Uhr Kleiner Unkostenbeitrag; offen für alle. Für beide Angebote gilt: Kirchgemeindehaus Grossacker, keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst bei Pro Senectute, 071 227 60 08
→ Seite 5
Ökum. Seniorenprogramm Südost «Wir wollen alle fröhlich sein»
Mi 23. April, Kirche Grossacker
Ein Frühlings- und Ostersingen mit Anneliese Bolt, Marcel Schmid und Pfarrer Thomas Rau
→ Seite 5
Quartier-Stamm
Donnerstags, jeweils 9.30–11 Uhr
3.4. Cafeteria Halden, Oberhaldenstr. 10.4. Wannerstübli, Bürgerspital
17.4. Rest. Stephanshorn, Lindenstr. 169 24.4. Cafeteria Lindenhof, Lindenstr.72
→ Seite 5
Spieltreff
Do 10. April, 14.30 Uhr
Kirchgemeindehaus Stephanshorn
Osterweg
Mo 31. März–So 27. April, 8–18 Uhr
Kirche St.Fiden
Möchten Sie sich auf Ostern vorbereiten? Möchten Sie sich einstimmen auf das grosse Auferstehungsfest? Besuchen Sie den Osterweg. Gehen Sie mit der Jüngerin Johanna und dem Jünger Andreas von Station zu Station. Im Begleitheft finden Sie Fragen und Gedanken, die einen Bezug zu Ihrem Leben und zur heutigen Zeit ermöglichen. Die Variante mit dem Actionbound spricht besonders Familien mit Schulkindern an. Bitte beachten Sie die Gottesdienstzeiten.
Gruppen und Vereine
Ökum. Blätzwerkstatt
Di 1. April, 14.15 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden
Mo 28. April, 14.15 Uhr, Kirchgemeindehaus Grossacker
Info: A. Dengler Schelling, 071 288 10 87
Frauengemeinschaft
St.Fiden-Grossacker
Do 10. April, 14 Uhr, Treffpunkt um 13.50 Uhr beim Haupteingang des Domes (Gallusplatz) Führung in der Kathedrale St.Gallen mit Brigitte Knöpfel
Soziale Männerbewegung
Sa 5. April, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Hauptversammlung. Im Anschluss findet das traditionelle Preisjassen statt, zu dem auch die Partnerinnen sowie Witfrauen von verstorbenen ehemaligen Mitgliedern usw. eingeladen sind.
Mi 30. April, 14.15 Uhr, Walter Zoo
Besuch Walter Zoo mit Führung
Kontakt: Walter Gschwend 071 245 35 32
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Paul Schoch. Gott schenke ihm den ewigen Frieden.
Kollekten
30. März Fastenaktion/unser Projekt Haiti 6. April Fastenaktion / unser Projekt Haiti 13. April Fastenaktion / unser Projekt Haiti 18.–21. April Christ/-innen im Heiligen Land 27. April Chance Kirchenberufe
Jahrzeiten
Di 1. April 9.00 Lina Ehrenzeller
Sa 12. April 17.00 Armin Bischof Helmut und Beatrice Harzenmoser
Anni und Albert Rechsteiner sowie Sohn Hans-Peter Rechsteiner
Beatrice Schmalz
Di 15. April 9.00 Agnes Scherrer August Koch
Ökum. Gottesdienst
So 30. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf → Seite 24
Gebet «Schritt für Schritt»
Do 3. April, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf
Palmsonntag
So 13. April,9.30 Uhr, Kirche Neudorf Gottesdienst mit Segnung der Palmzweige; anschliessend Finissage der Bilderausstellung von Daniel Schelling
Pfarreikaffee
So 13. und 27. April Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst
Gruppen und Vereine
Frauengemeinschaft
Mo 28. April, 14 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf, Strickstübli
Di 29. April, 16.45 Uhr, Botanischer Garten Führung durch den Botanischen Garten –in der Welt der Pflanzen.
Treffpunkt: 16.45 Uhr vor dem Tropenhaus Kosten: Mitglieder CHF 5.–, Nichtmitglieder CHF 7.–.
Anmeldung bis 14. April an: Silvia Köhl, 071 288 30 29 oder silvia.koehl@bluewin.ch
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Claire Tschirky-Comini und Agnes Haag. Gott schenke ihnen Licht und Frieden. Kollekten
5. April Fastenaktion Projekt Haiti 13. April Fastenaktion Projekt Haiti 17.–20. April Christen im Heiligen Land 27. April Gassenküche St.Gallen
Jahrzeiten
Mi 2. April 9.00 Werner Braun
Alfred Lieberherr
So 13. April 9.30 Theresia-Mari HaslerDietsche
Ilse Brander
Margrit Stillhart-Schnering, Beatrice Stillhart und Esther Stillhart
Alfred Lieberherr
Veranstaltungen
Fraue Zmorge
Mi 26. März, 8.30–11 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden
Coco Chanel – Ein Leben der Mode und Emanzipation
Anmeldung bis 24. März: 071 224 07 10
Offene Meditationsabende
Do 3. April, 18.30–20 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Leitung: Margrit Wenk, 071 288 65 88
Taizé-Gottesdienste
Sa 5. April, jeweils um 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden
Sieben Meister – ein Weg
Mi 9. April, 19 Uhr
Ökumenisches Gemeindezentrum Halden
Vertiefungsabend: Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder familie.bayer@bluewin.ch
Kontemplationstag
Mo 28. April, 9 Uhr, Kirche Halden
Ein Tag in Gemeinschaft in der Stille. Es ist hilfreich, wenn Sie eine Einführung in Zen oder Kontemplation besucht haben. Leitung: Margrit und Charlie Wenk, 071 288 65 88
Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern
Den Auftakt zur Karwoche macht der Familiengottesdienst mit Einführung ins Abendmahl der evang.-ref. Drittklässlerinnen und Drittklässler am Palmsonntag, 13. April, um 10 Uhr.
Am Gründonnerstag, 17. April, feiern wir um 19 Uhr einen meditativen Abendmahlsgottesdienst. Anschliessend findet in der Haldenkirche wieder die Meditationsnacht bis 24 Uhr statt.
Den Karfreitag eröffnet der Gottesdienst mit Pfrn. Andrea Weinhold um 11 Uhr. Das Gebet ums Kreuz findet um 20 Uhr statt: eine etwas andere Karfreitagsfeier mit aktuellen Bezügen zu Leiden und Sterben, offenen Fürbitten und Taizé-Gesängen.
Den Osternachtsgottesdienst feiern wir am Samstag, 19. April, um 20.30 Uhr, für Jung und Alt. Mit der Lichtfeier, der Erneuerung des Taufversprechens, frohen Liedern und dem Erleben von Gemeinschaft wollen wir dem nachspüren, was Auferstehung damals und heute bedeuten kann.
Und den Ostertag, 20. April, begehen wir gleich mit zwei Feiern: einer ruhigen, die Ostermorgenstimmung aufnehmenden Morgenfeier um 6 Uhr mit anschliessendem Frühstück und dem feierlichen Ostergottesdienst um 11 Uhr zusammen mit der Lutherischen Gemeinde.
Chrabbelgruppe und Kafitreff
Di 1./22./29. April, 9 –11 Uhr
Dorfbrunnen Halden
Di 1./8./15./22./29. April, 14 –16.30 Uhr
Nähcafé Halden
Do 3. und 24. April, 14 –17 Uhr
Sacred Dance
Do 3. und 24. April, 9.15 Uhr
Mo 28. April, 19 –20.30 Uhr
Haldenquilterinnen
Mo 12. Mai, 14 Uhr
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Gemeinde mussten wir von Arnold Messmer Abschied nehmen. Gott schenke ihm Licht und Frieden.
Kollekten
5. April HEKS, Brot für alle/Fastenaktion
13. April HEKS, Brot für alle/Fastenaktion
18. April Frauenhaus St.Gallen und Christen im Heiligen Land
19. April Open Doors Schweiz
20. April SUFO und Solidaritätshaus St.Gallen
27. April Brücke le Pont, Zürich
Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch
Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen
Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch
Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr
Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch
Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch
Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen
Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch
Di 8.30 – 11.45 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr, Mi 8.30 – 11.45Uhr, Fr 15.45 – 18 Uhr
Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91 hansjoerg.frick@kathsg.ch
Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch
Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen
Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch
Mo und Di 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr
Lieb Ulrich, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11, ulrich.lieb@kathsg.ch
Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch
Evang. Sozialdienst, 071 244 93 83
Seelsorge
Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch
Marjakaj Gustin, Seelsorger, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch
Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch
Meier-Ammann Helena, Religionspädagogin in pastoraler Einführung, 071 224 05 73, helena.meier@kathsg.ch
Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch
Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch
Kittelmann Remo, Jugendarbeit 071 224 07 13, remo.kittelmann@kathsg.ch Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29
Wüst Pascal, Seelsorger in Berufseinführung 071 224 06 94, pascal.wuest@kathsg.ch
Dienste
Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36
Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98
Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch
Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch
Lucchesi Claudia, Gemeindezentrum Halden 071 224 07 18, claudia.lucchesi@kathsg.ch
Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch
Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch
Altherr Annina, Sozialdienst, 071 224 05 42, annina.altherr@kathsg.ch
Karwoche und Ostern
Palmen binden
Sa 12. April, 9-11 Uhr, Pfarreiheim Bitte Kreuze vom Vorjahr mitbringen. Grünzeug und Bänder stehen zur Verfügung.
Palmsonntag
So 13. April, 11 Uhr, Kirche
Der Familiengottesdienst beginnt auf dem Kirchplatz mit Palmsegnung. Einzug in die Kirche. Eucharistiefeier unter Mitwirkung von Kindern.
Hoher Donnerstag
Do 17. April, 19 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmahl Jesu mit meditativen TaizéGesängen. Anschliessend Möglichkeit zum Gebet ums Feuer.
Karfreitag
Fr 18. April, 11 Uhr, Kirche Kinderkarfreitag für die ganze Familie
Fr 18. April, 15 Uhr, Kirche Wir gedenken des Leidens und Sterbens Jesu.
Osternacht
Sa 19. April, 20.30 Uhr, Kirche Beginn am Osterfeuer auf dem Platz Einzug mit der Osterkerze, biblische Texte, meditative und frohe Lieder münden in die Feier der Eucharistie. Mit Ansinggruppe. Anschliessend sind alle zum Eiertütschen und Apéro eingeladen.
Ostersonntag
So 20. April, 11 Uhr, Kirche Feierlicher, fröhlicher Ostergottesdienst mit Tauferneuerung. Musik: Trompetenquartett
Gebet
Taizé-Gebet
Mi 9. April, 18.30 Uhr, Seitenkapelle Abendgebet mit einfachen Liedern aus Taizé, Texten aus der Schrift und Stille mit Regina Wilms.
Mittagessen im Pfarreiheim
Do 10. April, 12 Uhr, kath. Pfarrheim Anmeldung bis Montag, 7. April, bei Vreni Bärtsch, 071 244 56 62 oder vreni.baertsch@bluewin.ch
Filmabende im Pfarreiheim
Mi 2./9./16. April, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Sehr herzlich laden wir zu drei gemütlichen Abenden ins katholische Pfarreiheim Rotmonten ein. Ab 19 Uhr kann im Pfarreiheim etwas getrunken werden.
Mi 2. April «Babettes Fest», Gabriel Axel
Mi 9. April «The Quiet Girl», Colm Bairéad
Mi 16. April «Jenseits der Stille», Cardine Link Flyer liegen in der Kirche auf.
Kreuzweg
20. März–13. April, Kirche
Der Kreuzweg, der in der Kirche aufgestellt ist, wurde von Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse mit Gabriela Hutter gestaltet.
Ökumenischer Seniorennachmittag
Mi 30. April, 14.30 Uhr, Pfarreiheim «Vogelstimmen und Musik»
Ein ornithologisch-musikalisches Programm: Im Frühling begeistert der Vogelgesang, der Menschen seit jeher zur Nachahmung und Komposition inspiriert hat. Vogelstimmen finden sich in Volksliedern und Orchesterwerken wieder. Referent Christian Marti zeigt musizierend, singend und pfeifend die biologischen und musikalischen Facetten des Vogelgesangs.
Ostern ist das Fest des Lebens, der Liebe und der Hoffnung. Möge der Frieden eure Herzen erfüllen und möge die Liebe Gottes euch stets begleiten. In dieser gesegneten Zeit der Auferstehung wünschen wir euch Freude, Zuversicht und ein Herz voller Dankbarkeit. Frohe und friedvolle Ostern!
Gabriela Hutter-Dubler
Jahrzeiten
So 6. April 11.00 Rosa Eberle
So 20. April 11.00 Maria Magdalena KellerRechsteiner
So 27. April 11.00 Leopold und Wilma GehrerRegensburg, Heidi GehrerSchibli, Anita Studer-Gehrer und Erich Gehrer, Roland Gehrer, Laura und Erich Schwarz-Gehrer Maria und Heinrich Hongler-Riklin und Peter Hongler-Guler, Ursula Rikion, Margrit Riklin Marcel Bärtsch-Frick
Kollekten
6. April Kolping Schweiz 13. April Fastenaktion 17./18./19. April Christen im Heiligen Land 20. April Schönstattpatres 27. April Nandri – Hilfe für Südindien
Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch
Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen
De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch
Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr
Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch
Seelsorge
Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch
Troxler P. Raphael, Priester 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch
Dienste
Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch
Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch
Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41
Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch
Spezielle Gottesdienste
Gottesdienste
Gottesdienst am Sonntag, 9.30 Uhr Donnerstag um 9 Uhr
Gesamtübersicht Gottesdienste → Seite 15
Albanischsprachiger Gottesdienst
So 6. April, 11 Uhr, Kirche
Palmsonntag
So 13. April, 9.30 Uhr, Kirche Familiengottesdienst mit Palmsegnung. Beginn ist draussen vor der Kirche mit einem echten Esel. Anschliessend Apéro vor der Kirche.
Gottesdienste an Ostern
Hoher Donnerstag
Do 17. April, 19 Uhr, Kirche Eucharistiefeier zum Gedenken an das letzte Abendmal Jesu. Kommunion in beiden Gestalten. Anschliessend Anbetung bis 21 Uhr
Karfreitag
Fr 18. April, 15 Uhr, Kirche
Karfreitagsliturgie vom Leiden und Sterben Jesu. Musikalisch begleitet von Pascale Krayenbühl, Violine, und Natalie Largin an der Orgel. Es wird besinnliche Musik aus der Romantik und dem Barock gespielt.
Nicht
Billigware Vertröstung
Auf ferne Tage
Nicht
Pflaster Beruhigung für erlittenes Unrecht
Auferweckung
Gottes Ruf an mich zu aufrechtem erstandenem Leben
Jetzt
das Grab ist leer, ich bin frei
Gaby Faber-Jodocy
Osternacht
Sa 19. April, 20.30 Uhr, Kirche
Feier der Osternacht. Feierliche Auferstehungsliturgie mit Beginn am Osterfeuer. Einzug des Lichtes unter festlichen Trompetenklängen von Gabriel Mayer Hétu und Wolfgang Dautel, gemeinsam mit Natalie Largin an der Orgel. Gespielt wird unter anderem das prachtvolle Doppelkonzert von Vivaldi.
Im Anschluss: Eiertütschen am Osterfeuer vor der Kirche
Ostern
So 20. April, 9.30 Uhr, Kirche
Feier der Auferstehung Jesu. Feierlicher Gottesdienst umrahmt mit musikalischer Begleitung von Gabriel Mayer Hétu an der Trompete und Natalie Largin an der Orgel. Anschliessend Osterbrunch im Pfarreiheim.
Kinder und Familien
Palmbinden
Sa 12. April, 10–11 Uhr, Pfarreiheim Palmbinden. Für Kinder jeden Alters, in Begleitung von Erwachsenen. Kleine Kinder können mitgebrachte Körbe mit Zweigen füllen.
Osterbasteln
Mi 16. April 14–16 Uhr, Pfarreiheimsaal Für Kinder und Jugendliche
Bei jüngeren Kindern sind Begleitpersonen herzlich miteingeladen. Bei Fragen: patrizia.hinrichs@kathsg.ch
Gruppen und Vereine
Jugendtreff Tilflukt Ferienprogramm
Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse
Mi 9. April, Ausflug nach Arbon in den Arbopark am Nachmittag.
Do 10. April, Waldtag. Verschiedene Spiele im Wald, Zmittag kochen wir über dem Feuer. Fr 11. April, Ausflug in den Tanoshii Trampolinpark nach Altstätten SG.
Anmeldungen bis 3. April und Informationen bei: patrizia.hinrichs@kathsg.ch, WhatsApp: 079 382 26 64
Jugendtreff Tilfikt
Für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse Achtung spezielle Öffnungszeiten im April! Geöffnet am 2./16./30. April von 18.30–21.30 Uhr.
Jassgruppe
Di 8. und 22. April, 14 Uhr, Pfarreiheim
Plauschchörli
Mi 23. April, 18 Uhr, Pfarreiheim
Freud und Leid
Verstorben
Maria Luisa Garrido Crespo, Gertrud Weidele
Gott schenke ihr Heimat und Erfüllung.
Jahrzeiten
So 13. April 9.30 Lillian Gladig Streule, Maria Delebar
Kollekten
6. April Fastenaktion
13. April Fastenaktion
20. April Soziale Aufgaben der Pfarrei 27. April Stiftung Kiran
Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch
Federerstrasse 12, 9008 St.Gallen
Rechsteiner Claudia, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch
Di bis Fr 8.30–11.30 Uhr
Seelsorge
Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34, urszula.pfister@kathsg.ch
Romer Marie-Louise, Seelsorgerin, 071 224 07 33, marie-louise.romer@kathsg.ch
Troxler P. Raphael, Priester, 071 224 06 95, raphael.troxler@kathsg.ch
Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37, patrizia.hinrichs@kathsg.ch
Rossi Noemi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch
Dienste
Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41
Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr
Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84
Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90
«Manchmal feiern wir mitten am Tag ein Fest der Auferstehung.»
Wie spricht uns dieser Liedrefrain am Ostersonntag an, wenn wir die frohe Botschaft der Auferstehung Christi und damit von unserer eigenen Erlösung hören? Es ist keine einfache Botschaft, die uns die Bibel als Lösung unseres eingeschränkten Menschseins anbietet. Für uns rationale Menschen bleiben viele Fragen: Wie geht Auferstehung? – Was ist mit dem Stein passiert? – Wie muss ich mir das leere Grab und den Engel im Grab vorstellen?
Nehmen wir die Botschaft der Auferstehung ernst, so sind wir uns wohl einig, dass sie das Leben nach dem Tod meint. Andererseits blenden wir dabei aus, dass Jesus immer wieder vom anbrechenden Reich Gottes in dieser Welt gesprochen hat. Damit darf und soll Wandlung und Neubeginn auch hier und heute geschehen. Ja, an Ostern geht es zuallererst um das Leben mitten in unserer Welt und damit trifft die Osterbotschaft auf das uns je eigene Leben mit all seinen Brüchen, jetzt und heute.
Gott hat damals dem Tod Jesu eine nie dagewesene Dimension gegeben – gegen alle Erwartungen und Vorstellungen der Menschen. Und heute setzt er auf uns, um seine Botschaft in der Welt bekannt zu machen. Wo Menschen sterben, wo menschliche Beziehungen und Liebe sterben, wo Vernunft und Sprache sterben, können wir immer noch und immer wieder im Glauben dastehen und sagen: Jesus ist für uns auferstanden und wir dürfen leben!
Eindeutig, mit der Auferstehung Jesu ist nichts abgeschlossen – alles Leben bleibt offen und vielversprechend. Lassen wir uns darauf ein, spüren wir, dass sie zuallererst einmal die Möglichkeit der Wandlung und des Neubeginns bietet, jetzt und hier, noch
während wir leben. Und ist nicht gerade in unserer Zeit, in der die Welt sich mit einem Übermass an Tod und Gewalt, an Hunger und Not, mit Einsamkeit und Langeweile sowie einem nie dagewesenen Mangel an Gemeinschaft abfinden muss, eine Auferstehung dringend notwendig? Nicht als Rückkehr ins Alte, sondern als Aufbruch ins Wesentliche.
Jesus ist Gegenstand und Grund des Osterglaubens, nicht das leere Grab. Die Engel verweisen nicht auf das leere Grab, sondern auf den Auferstandenen. Magdalena glaubt nicht wegen des leeren Grabes, sondern wegen ihrer Begegnung mit dem Auferstandenen. Kurz: Wir glauben an Gott, der durch den Tod hindurch am Leben festhält – und deshalb sollen wir Jesus bei den Lebenden suchen – auch heute.
Der evangelische Pfarrer und Dichter Kurt Marti hat diesen Gedanken auf seine ganz eigene Art verdichtet:
Ihr fragt – wie ist die Auferstehung der Toten? Ich weiss es nicht ihr fragt – wann ist die Auferstehung der Toten? Ich weiss es nicht ihr fragt – gibt’s eine Auferstehung der Toten? Ich weiss es nicht ihr fragt – gibt’s keine Auferstehung der Toten? Ich weiss es nicht ich weiss nur – wonach ihr nicht fragt: die Auferstehung derer, die leben, ich weiss nur – wozu Er uns ruft: zur Auferstehung heute und jetzt
Christus ist auferstanden. Ein Freudenfest ist angesagt. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Osterzeit
Brigitta Schmid Pfändler
Fünf
Ich will bei der Wahrheit bleiben.
Ich will mich keiner Ungerechtigkeit beugen. Ich will frei sein von Furcht. Ich will keine Gewalt anwenden. Ich will in jedem zuerst das Gute sehen.
Mahatma Gandhi (1869–1948)
Aus dem Pfarreileben
Versöhnungsfeier
Schülerinnen und Schüler
Mi 2. April,16 Uhr, Kirche/ Pfarreiheim
Versöhnungsweg für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse
Sich eingestehen können, dass man manchmal Fehler macht und sich manchmal selber im Weg steht, das ist keine grosse Sache, aber es will gelernt und geübt sein. Die Stationen auf dem Versöhnungsweg geben den Kindern und den sie begleitenden Erwachsenen
Impulse hinzuschauen. Es tut gut, sich zu versöhnen – mit der Welt und mit Gott.
Versöhnungsfeier
So 13. April, 19 Uhr, Kirche Versöhnungsfeier (für Erwachsene) mit Pfarrer Roman Giger
Palmsonntagsfeier
So 13. April, ab 9.30 Uhr Lotti und Bobby, Ledergerbers Esel, begleiten uns bei unserem Gedenken an Jesu Ankunft in Jerusalem.
9.30 Uhr Bushaltestelle Chapf, wir holen die Esel ab 10 Uhr Senevita Oberhalden, Beginn der Palmsonntagsfeier mit Palmsegnung
Prozession zur Kirche anschliessend Wortgottesfeier
Ostertage
Do 17. April und Ostertage
Entnehmen Sie die Zeiten und Formen unserer Feiern zur Erinnerung an Jesu Abschied, Leiden, Tod und Auferstehung dem Gottesdienstplan auf Seite 17
Das Erinnern, Bedenken und Feiern will uns für unsere Wege durch die Zeit stärken, jeden einzeln, aber auch uns als Gemeinschaft.
Erstkommunion
So 27. April 10.30 Uhr, Kirche 15 Drittklässlerinnen und -klässler haben sich in den vergangenen Monaten auf ihre Erstkommunion vorbereitet. Bei schönem Wetter begleitet uns die Musig Gaiserwald beim Einzug in die Kirche. Nach dem Festgottesdienst offeriert der Pfarreirat einen Apéro.
Vorabend-Gottesdienst
Sa 26. April, 18 Uhr, Kirche
Weil neben den Erstkommunionfamilien wenig Platz in der Kirche bleibt, feiert Annemarie Angele mit den Engelburgerinnen und Engelburgern, die dem Trubel ausweichen möchten, am Vorabend einen Wortgottesdienst.
60+ Treff
Do 3. April, 13.54 Uhr, Besuch mit Führung «3D-Orgel Kirche St.Laurenzen» 13.54 Uhr Abfahrt per Postauto ab Dorfplatz bis Haltestelle Marktplatz. Ab 14.30 Uhr führt uns Bernhard Ruchti, Organist und Initiator der 3D-Orgel, durch diese Weltneuheit. Die Kollekte am Ende des Anlasses dient als Beitrag zur Deckung der Unkosten.
Do 10. April, 14.30–16.30 Uhr, Spielnachmittag im Senevita Oberhalden Jassen und Spielen im Gaiser Stübli.
Büchertausch
Mi 16. April, 14–15.30 Uhr, Pfarreiheim Wir öffnen die Bücherecke im Gemeinschaftsraum im Pfarreiheim. Die Hol- und Bring-Idee ist ein grosse Freude. Es erwarten Sie viele spannende Bücher.
Frauen für Frauen
Di 22. April, 14–16 Uhr, Pfarreiheim Strick-Café
Mittagstisch
Mi 23. April, 12 Uhr, Pfarreiheim
Bitte weitersagen: Das Mittagstischteam kocht am 23. April einen feinen Zmittag für alle. Anmeldungen erforderlich – beim Pfarreisekretariat, 071 278 13 23, möglich bis Montag, 21. April, 9 Uhr.
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Albert Strässle
Beerdigungstage
In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.
Jahrzeiten
So 20. April, 10.30 Uhr, Gedächtnisgottesdienst
Joseph Diethelm-Kessler
Marta Wagner
Pfarrer Georg Benz
· Pfarrer C. Wölfle
· Rosa und Wilhelm Böhi-Meitz
Erwin Böhi
Gebhard Kirchgässner
So 20. April, 9 Uhr, 1. Jahrzeit: Maria Kirchgässner-Verhaag
Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.
Kollekten
Kollekten im April
6. Fastenaktion schweizerisches Hilfswerk 13. Fastenaktion schweizerisches Hilfswerk 18. Christinnen und Christen im Heiligen Land
20. Justinuswerk Freiburg
21. Oji River, Projekt Innocent Udeafor 27. Ministranten-/Ministrantinnen-Kasse
Ergebnisse der Kollekten vom Februar
Sozialdienst der Seelsorgeeinheit
St.Gallen West–Gaiserwald CHF 90.85
Caritas des Bistums CHF 232.79
Caritas Schweizer Berghilfe CHF 27.90
Schweizer Kolpingwerk CHF 81.95
Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch
Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg
Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch
Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr
Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch
Seelsorge
Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch
Saric Ivan, Kaplan, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch
Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch
Sozialdienst West, Raschle Ramon und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Khammu Saman, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch
Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch
Osterweg 2025
Mi 2. April, 19–20.15 Uhr
Osterwegmeditation mit Pfarrer Roman Giger Fr 4. April, 18–20 Uhr
Osterwegdegustation mit Claro Mi 16. April, 19–20.15 Uhr
Klassische Osterwegführung mit Kaplan Ivan Saric Interessierte sind herzlich eingeladen, sich per E-Mail an tosca.wetzel@kathsg.ch anzumelden
Ökumenischer Mittagstisch
Di 8. April, 12 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Neue Gäste sind willkommen!
Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83.
Osternachtgottesdienst für Gross und Klein
Sa 19. April, 20.30 Uhr, Kirche St.Martin Bruggen Herzliche Einladung am Samstagabend, 19. April, um 20.30 Uhr. Treffpunkt ist für alle vor der Kirche St.Martin beim Osterfeuer. Der Ostergottesdienst wird musikalisch mitgestaltet von der Trompetengruppe der Jugendmusikschule St.Gallen. Parallel zum Erwachsenengottesdienst erleben die Kinder, ihrem Alter entsprechend, eine spezielle Feier, in der sie Ostern von einer neuen Perspektive aus kennenlernen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf dich und Sie!
Sonntagskafi
So 27. April, Pfarreiheim St.Martin Herzliche Einladung zum gemütlichen Sonntagskafi im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst!
Aus dem Pfarreileben
Fasnacht 2025 in St.Martin
In St.Martin klang es heiter, bunt und fröhlich ging’s dann weiter. Besinnlich war’s, doch auch voll Lachen, Gott mit Freude gross zu machen.
Heilige standen heut im Licht, Gallus, Otmar – welch Gesicht! Martin, Leonhard und noch mehr, sie leuchten hell, zu Gottes Ehr.
Die Klänge sanft, die Lieder heiter, Bläser, Höggler spielten weiter. Blauring, Minis – gross und klein, brachten Licht in unser Sein.
Drum Dank an alle, wunderbar, für diesen 2. März im Jahr!
Blauring St.Martin Bruggen –Fasnacht 2025
Wir haben uns an der Fasnacht bäumig amüsiert! Es war ein superlässiges Fasnachtswochenende mit Bruggen-Umzug, Fasnachtsgottesdienst, einem feinen Zmittag und dem St.Galler Umzug. Nicht zu vergessen: Wir haben den ersten Platz gemacht! Das inspiriert uns zu neuen kreativen Ideen. Denn nach der Fasnacht ist ja bekanntlich vor der Fasnacht. Leitungsteam St.Martin Bruggen mit den tollen Blauringmädchen
Gruppen und Vereine
Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims (ausser in den Schulferien).
Martins-Chor
Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.
claro Weltladen
Di/Mi/Do, 9 –11 Uhr, Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr
Sa (1. und 3. im Monat), 9 –11 Uhr Fürstenlandstrasse 180
· Der Claro Weltladen bleibt auch während der Frühlingsferien geöffnet.
Am 2. /3. Mai Frühlingsaktionstage mit 10 Prozent Rabatt
Freud und Leid
Unsere Verstorbenen
Gott, der Vater, hat Erika Knöpfli-Eugster und Edwin Indermaur zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.
Sa 5. April 18.00
Katharina König
Alex Forster und Pia und Hugo Forster-Gisler
Sa 12. April 18.00
Arnold Hächler-Koller
Peter Geisser
Robert Ender-Braunwalder
Kollekten
6./13. April Fastenopfer der Schweizer Katholiken 17.–18. April Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land 19.–21. April für Notleidende in unserer Pfarrei
27. April Schulverein flade
Ergebnisse der Kollekten vom November und Dezember 2024, Januar 2025
Hospiz, St.Gallen
Seelsorgeaufgaben des Bistums
Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch
Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen
Conte Astrid und Treichel Manuela, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch
Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr
Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Seelsorge
Winter Roland, Seelsorger/Jugendseelsorger, 071 278 90 66, roland.winter@kathsg.ch
Saric Ivan, Kaplan, 071 224 05 71 ivan.saric@kathsg.ch
Maciariello Nadia, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 94, nadia.maciariello@kathsg.ch
Wetzel Tosca, Seelsorgerin in Ausbildung, 071 224 05 97, tosca.wetzel@kathsg.ch
Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch
Sozialdienst West, Ronya Jörg 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98 (vormittags)
Prenka Petrit, Pfarreiheim, 071 224 06 06
Ökumenischer Mittagstisch
Do 24. April, 12 Uhr
Genauere Infos siehe Seite 4.
Familiensonntag
So 27. April, 10.30 Uhr, Kirche Bruder Klaus Festgottesdienst zur Erstkommunion
Aus dem Pfarreileben
Brauchtum im Kirchenjahr 2025: Palmbinden für alle
Sa 12. April, 10–11.30 Uhr
Platz vor der Bruder Klaus Kirche
Vorhanden sind Stecken und Draht, grüne Zweige und Bändeli.
Bitte mitbringen: eine Gartenschere, Grünzeug aus dem Garten, Blütenzweige, persönliche Dekogegenstände (Äpfel, ein Kreuz, Kordeln, Bast). Man kann auch ein Körbli mitbringen zum Gestalten.
Erstkommunion-Weg 2025 –weiteres Programm
Das Palmbinden und die Teilnahme am Gottesdienst sind in diesem Jahr freiwillig, da mitten in den Schulferien. Ein Erlebnis sind immer auch die Osternachtfeier und das anschliessende Eiertütschen.
Am 26. April ist schon der grosse Vorbereitungsmorgen und am Sonntag, 27. April, findet der Festgottesdienst zur Erstkommunion statt. In diesem Jahr spielt der Bläserkreis zum Einzug in die festlich geschmückte Kirche.
Osterkerze 2025
Im Licht der Auferstehung erstrahlt die Welt in neuer Hoffnung. Der Friedensgruss des auferstandenen Christus ist das Geschenk, das die Dunkelheit vertreibt und unser Herz mit Freude erfüllt. Die Taube, das Zeichen des Friedens, fliegt über die Erde, die von Gottes Liebe umhüllt ist. In dieser österlichen Zeit erinnert uns das Licht der Osterkerze an die Kraft des Lebens, das den Tod besiegt hat, und an unsere Berufung, als Kinder Gottes Frieden in die Welt zu tragen.
Nach den Gottesdiensten an Palmsonntag, Osternacht und Ostermontag können Heimosterkerzen gekauft werden.
Besuch Kloster St.Gallenburg
Im Kloster St.Gallenburg konnten die Erstkommunionkinder die Hostienbäckerei besuchen.
Sie erfuhren, was es alles braucht, damit am Schluss kleine und grosse Hostien für den Gottesdienst im Kloster abgeholt werden können.
Unsere Erstkommunionkinder in diesem Jahr sind: Filip Antosovic, Leon Barbic, Julius Deckert, Laura Gjokaj, Charlène Mahr, Lorent Nushi, Davi Trecenti Gomes, Theo Schneeberger und Noah Ukgjini.
Gruppen und Vereine Frauengemeinschaft
Mi 2. April, 9 Uhr, FMG Messe Kirche Bruder Klaus in Winkeln mit anschliessendem Kaffeetreff im Pfarreiheim.
Di 8. April, 14–16.30 Uhr, Kaffeetreff Pfarreiheim Bruder Klaus in Winkeln Kaffeetreff und gemütliches Beisammensein. Plaudern, Spielen, Handarbeiten … Schauen Sie herein, die FMG freut sich auf Ihren Besuch.
Do 10. April, 14.30–16 Uhr, Evangelischer Kirchensaal Bruggen Singen für alle mit Regula Frehner
Sa 12. April, 10–11.30 Uhr, Platz vor der Bruder Klaus Kirche Winkeln
Palmbinden für alle
Fr 25. April, Kirche St.Laurenzen, St.Gallen Besichtigung der Kirche St.Laurenzen, gemäss Flyer, Anmeldungen bis 21. April and Ruth Wüst
Jugendtreff
Jugendtreff für alle ab der 5. Klasse.
Mi 16. April, 15–19 Uhr
Osterbasteln-, backen und Olympiade
Mi 23. April, 17–19 Uhr
Eure Ideen sind gefragt Für Fragen steht Ihnen gerne Julia Hämmerli zur Verfügung, 077 410 81 95 oder julia.haemmerli@kathsg.ch
Jassnachmittag
Do 17. April,14–16.30 Uhr,Pfarreiheim
Die VIKO Winkeln freut sich auf viele Jassbegeisterte.
Jahrzeiten
So 6. April 10.30 Josef Gämperle Kollekten
6./13. April Fastenopfer der Schweizer Katholiken
17.-21. April Karwochenopfer für die Christen im Heiligen Land
27. April Kloster Glattburg (Hostienbäckerei)
Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch
Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen
Treichel Manuela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch
Di 13.30–16.30 Uhr
Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr
Saric Ivan, Kaplan und Ansprechperson 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch
Seelsorge
Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch
Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch
Hämmerli Julia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 julia.haemmerli@kathsg.ch
Sozialdienst West, Raschle Ramon und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch
Dienste
Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42