Pfarreiforum Stadt St.Gallen März 2023

Page 1

nicht nur gewohnt. Es finden auch religiöse und kulturelle Veranstaltungen für Studierende statt.

Ein Ort der Ruhe für gestresste Studierende

Seit 60 Jahren gibt es das katholische Akademikerhaus der Universität St.Gallen. Während des Semesters treffen sich hier Studierende, um Gottesdienste zu feiern, sich mit anderen auszutauschen oder um mit Uniseelsorger Thomas Reschke über ihre Sorgen zu reden.

Am Hang des Rosenbergs, unweit der Universität St.Gallen, steht das katholische Akademikerhaus. Es ist das Zuhause von Uniseelsorger Thomas Reschke und seiner Familie. Die Aussicht ist fantastisch. Durch die Fensterfront des Hauses kann man einen grossen Teil der Stadt sehen. «Und bei klarer Sicht sogar den Säntis», sagt Reschke und lacht. Seit 22 Jahren kümmert sich der 59-Jährige im Auftrag des Bistums St.Gallen um die Sorgen und Nöte der Studierenden und der Mitarbeitenden der Universität St.Gallen. Und ge-

nauso lange wohnt Reschke im «Uni-Pfarrhaus». Heute allerdings nur noch mit seiner Frau, die vier Kinder sind mittlerweile ausgezogen.

Ein Haus mit langer Tradition

Das Akademikerhaus ist aber mehr als das Zuhause des Seelsorgers. Hier finden während des Semesters verschiedene religiöse und kulturelle Anlässe für Studierende statt. In der Kapelle im Dachgeschoss beispielsweise werden regelmässig Gottesdienste gefeiert und im Eventraum im Untergeschoss über Mittag Veranstaltungen durchgeführt, die Begegnungen mit Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ermöglichen. So waren zum «Lunch mit Gästen» im Herbstsemester beispielsweise Gabriela Manser, Co-CEO der Goba AG, die St.Galler Regierungs

Im Akademikerhaus der Universität St.Gallen wird
1 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023
-

Thema 1 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen 5

Adressen 13

Gottesdienste und Gebete 14

St.Gallen

Zentrum 18

Dompfarrei 19 St. Georgen, Riethüsli, St. Otmar 20 –22

St.Gallen Ost 23

St. Maria Neudorf, St. Fiden, Halden 24 –26 Rotmonten 27

Heiligkreuz 28

St.Gallen West –

Gaiserwald 29

Engelburg 30 St. Martin Bruggen 31 Bruder Klaus Winkeln 32

rätin Susanne Hartmann sowie Korpskommandant Hans-Peter Walser zu Gast. In diesem Frühling sind es unter anderem Bundesverwaltungsrichter Marc Steiner, Jürg Treichler, Leiter Informatik beim Eidgenössischen Departement des Innern (EDI), oder Irina Kopatz, Präsidentin der Studentenschaft 2022/23. Der wöchentlich stattfindende Lunch ist jeweils gut besucht. Die meist bekannten Referentinnen und Referenten bieten einen interessanten Einblick in ihr Leben und ihre Wertevorstellung. «Mit unseren Veranstaltungen wollen wir Horizonte erweitern», sagt Reschke.

Impressum

Pfarreiforum: Der Innenteil «Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen» ist eine Beilage zum Pfarreiforum und erscheint 12-mal jährlich.

Herausgeber: Katholische Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarreiforum:

Verein Pfarrblatt im Bistum St.Gallen

Webergasse 9, Postfach, 9004 St.Gallen

Bei einem Wohnortswechsel innerhalb von St.Gallen genügt die Meldung der Adressänderung bei den Bevölkerungsdiensten der Stadt (Rathaus).

Inhaltliche Zuständigkeit:

Katholische Kirche im Lebensraum St.Gallen

Kommunikation, Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 07, kommunikation@kathsg.ch

Redaktionsgruppe: Evelyne Graf (eg), Marion Loher (lom) Nina Rudnicki (nar), Stephan Sigg (ssi), Antonia Zahner

Konzept: TGG Hafen Senn Stieger

Layout und Druck: Cavelti AG, Wilerstrasse 73, 9201 Gossau

Seit über 20 Jahren kümmert sich Uniseelsorger Thomas Reschke um die Sorgen der Studierenden.

Gegründet wurde das Akademikerhaus vor 60 Jahren. Die Idee dazu hatte der Theologe und Priester Richard Thalmann. Er rief in den 1950er-Jahren auf privater Basis die katholische Studentenseelsorge der Universität St.Gallen ins Leben. Nach einem Abstecher ins Rheintal kehrte er 1960 zurück in die Stadt und wurde offiziell als erster «Studentenpfarrer» eingesetzt. In der Zwischenzeit hatte ihm die Universität auch einen Lehrauftrag für Katholische Theologie erteilt. Diesen übte er bis zu seiner Pensionierung 1982 aus. 1963 liess Thalmann das Haus an der Dufourstrasse zum Akademikerhaus umbauen, sechs Jahre später kam an der Zwinglistrasse das katholische Wohnheim als Gasthaus für Studierende der Universität dazu. Bis 1982 lebte Thalmann selbst im Akademikerhaus, danach sein Nachfolger in der studentischen Seelsorge Pater Walther Gaemperle und ab 2001 der aktuelle Uniseelsorger.

Mehr seelsorgerischer Bedarf

Reschke und seine Frau fühlen sich wohl im geschichtsträchtigen Haus am Rosenberg. Während der Semesterferien sei es zwar etwas ruhig, sagt er, dafür bleibe ihm aber genug Zeit, seine Vorlesungen zu schreiben und die Veranstaltungen zu planen. Die meiste Zeit ist der Uniseelsorger aber sowieso in der Universität vor Ort. «Es ist wichtig, dass die Studierenden sehen, dass es uns Seelsorger gibt und sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen können», sagt Reschke. Das Team besteht aus einem reformierten und einem katholischen Seelsorger. Beide sind Ansprechpersonen für alle Studierenden und Mitarbeitenden, unabhängig von Religion und Weltanschauung. Die vergangenen drei Jahren haben auch bei der studentischen Seelsorge ihre Spuren hinterlassen. «Während die älteren Generationen davon ausgingen, dass alles besser wird, nehme ich aktuell erstmals eine Generation von Studierenden wahr, die kaum an eine bessere Zukunft glaubt», so der Seelsorger. Die Gegenwart werde von Krisen und Katastrophen dominiert, das präge das Lebensgefühl der Studierenden. Die Arbeit an der Universität sei dementsprechend anspruchsvoller geworden, die Zahl der seelsorgerischen Kriseninterventionen gestiegen. «Trotzdem ist es schön zu sehen, wie aktiv die Studierenden ihre Fähigkeiten für die Gesellschaft und die Zukunft der Erde einsetzen.» (lom)

2 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023 Lebensraum St.Gallen

«Mich beschäftigt das Menschsein»

Der St.Galler Künstler Hans Thomann hat in den letzten Jahrzehnten ein vielfältiges Werk geschaffen. Es enthält auch zahlreiche Arbeiten zu religiösen und spirituellen Themen wie zum Beispiel jüngst die künstlerische Gestaltung einer Glaswand in der Kirche St.Fiden und eine Wandarbeit im renovierten Begegnungszentrum St.Maria Neudorf. Die Monographie «Human Body Figure» liefert nun einen Überblick.

«Idee und Impuls, eine Monographie über mein Werk zu veröffentlichen, stammen von einem Ausstellungsmacher», erklärt Hans Thomann. Dass die Veröffentlichung dieses Buchs nun mit seinem 65. Geburtstag zusammenfiel, sei Zufall. «Wir haben fünf Jahre an diesem Buch gearbeitet.» Der St.Galler Künstler wurde dabei von einem Kuratorenteam unterstützt. «Als Künstler fehlt einem die nötige Distanz zu seinem Werk», hält er fest. Trotzdem sei diese Arbeit für ihn eine Begegnung mit dem eigenen Werk gewesen.

Betrachterinnen und Betrachter herausfordern mag, Hans Thomann provoziert nicht der Provokation willen: «Mich beschäftigt das Menschsein und dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit den Religionen. Die Religionen versuchen Antworten auf die grossen Fragen zu geben.» Ihm gehe es darum, diese Fragen und Antworten auszutesten. Er selbst ist christlich geprägt. «Ich musste mich selbst immer wieder neu bei meinen Arbeiten der Frage stellen, was erlaubt sei und was tabu sei.» Er nimmt wahr, dass die Offenheit gegenüber provokativen Auseinandersetzungen mit religiösen Themen grösser geworden ist – sowohl bei christlichen als auch muslimischen und jüdischen Gläubigen. «Die umgekehrte Entwicklung habe ich bei Amtsträgern beobachtet: Die Angst, jemanden zu verletzen, ist im Gegensatz zu früher heute gross. Man will ja nichts falsch machen.»

Assoziativer Zugang

Wer durch die Monographie blättert, sieht sofort die grosse Vielfalt von Hans Thomanns Werk. «Heute wird Künstlern empfohlen, ein stringentes Werk zu schaffen», so Hans Thomann, «das sorgt für eine Wiedererkennung. Ich suche keine formale, ich suche inhaltliche Stringenz. Ich wollte mich nicht auf eine Technik oder einen Stil reduzieren.» Bei der Bilderauswahl für seine Monographie sei ihm wieder neu bewusst geworden: «Bis heute misstrauen sich die nichtreligiöse und religiöse Kunst.» Konkret: Die Kunsthistoriker, die sich mit der Auswahl der Bilder beschäftigten, erachteten seine religiösen Werke als weniger relevant. «Da musste ich mein Veto einlegen.» Hans Thomanns Werk umfasst Installationen, Skulpturen, Bilder, Kunst am Bau und Kunst in der Kirche. Der Aufbau der Monographie, die die Schaffenszeit von 1984 bis 2022 umfasst, widerspiegle seine Arbeitsweise: «Ich gehe immer assoziativ vor. Bei der Arbeit in meinem Atelier höre ich laut Musik – Samples aus verschiedenen Musikstilen.»

Grössere Offenheit

In der Monographie wird auch sichtbar, dass sich Hans Thomann fast von Anfang an mit religiösen Themen beschäftigt hat. Eines der ersten religiösen Werke: 1992 betonierte er in einer Kunstaktion vor der Kathedrale Bibeln ein – welche Bedeutung haben Heilige Schriften heute? Wie gehen wir mit ihnen um? Diese Arbeit hat im Laufe der Jahrzehnte immer wieder eine Aktualisierung erfahren und soll nächstens fortgesetzt werden: «Ich habe kürzlich eine russische und eine ukrainische Bibel bestellt», so Hans Thomann. Es soll um die Frage gehen, welchen Einfluss die russisch-orthodoxe Kirche und die ukrainisch-orthodoxe Kirche auf den Ukraine-Krieg haben. Auch wenn manches Werk religiöse

Sehnsucht nach Bildern

Hans Thomann besuchte von 1978 bis 1980 die Kunstgewerbeschule in St.Gallen. 1983 absolvierte er die Meisterklasse bei Mario Merz in Salzburg. Seine religiösen Kunstwerke sind heute nicht nur in Kirchen in der Schweiz, sondern im ganzen deutschsprachigen Raum zu sehen. Sowohl in katholischen als auch in reformierten Kirchen: «Bei den Reformierten hat die Sehnsucht nach Bildern zugenommen. Es kommt mir so vor wie ein Aufwachen aus dem Dornröschenschlaf.»

Wandarbeit in Neudorf

Eine seiner jüngsten Arbeiten hat er für die katholische Kirchgemeinde St.Gallen entwickelt: im renovierten Pfarreisaal von St.Maria-Neudorf hat er eine Wandarbeit gestaltet. Sie trägt den Titel «Gemeinschaft». Die dreiteilige Wandarbeit besteht aus grossen, goldenen Tafeln, aus denen symmetrische, unterschiedlich grosse Kreuze herausgeschnitten und wie ein Sternenhimmel auf die Wand montiert wurden. Wie so oft in seinen Arbeiten spielt Hans Thomann auch hier mit dem Auge der Betrachter: Das Kreuz-Symbol, das man so oft schon gesehen hat, wird plötzlich ganz anders sichtbar. (ssi)

Neben den Bildern sind in der Monographie auch 43 Kurztexte zu finden. Auch hier wird die Vielfalt nochmals sichtbar: Neben Kunsthistorikern kommen auch Autoren, Politiker und Theologen zu Wort. Hans Thomann: «Human Body Figure», Kerber-Verlag

Eine der bekannten sakralen Arbeiten von Hans Thomann: «In dir» – ein Jesus, in dem sich die Gläubigen spiegeln – im kath. Pfarreizentrum in Wil.
3 kathsg.ch Lebensraum St.Gallen
Hans Thomann. Bild: Regina Jäger

«Die Chance, Mesmer zu sein, musste ich ergreifen»

Sie schliessen die Kirche auf, bereiten die Gottesdienste vor und pflegen die Umgebung rund um die Kirche und das Pfarreiheim: David Domgjoni und Daniel Koller aus St.Gallen erzählen, wie und wieso sie Mesmer wurden und wieso das zu den besten Entscheiden in ihrem Leben gehört. Während Domgjoni erst seit einem Dreivierteljahr als Mesmer in St.Georgen arbeitet, ist Daniel Koller schon seit über 25 Jahren dabei und in St.Gallen der dienstälteste Mesmer.

Dass er heute als Mesmer in der Kirche St.Georgen arbeitet, beschreibt David Domgjoni als Zufall. Eigentlich arbeitete der 40-Jährige als Maler und war in den für diesen Beruf ruhigeren Wintermonaten als Pikett in den Pfarreien St.Georgen und Heiligkreuz im Einsatz. «Als sich die Chance ergeben hat, Mesmer zu werden, musste ich sie einfach ergreifen», sagt er und erzählt, wie er im vergangenen Sommer wegen der Pensionierung des damaligen Mesmers für die Stelle angefragt wurde. «Seither freue ich mich jeden Morgen, wenn ich die Türen zur Kirche aufschliessen kann. Es ist eine Arbeit, die mir Kraft gibt», sagt der St.Galler. Auch seinen drei Kindern sei aufgefallen, dass er abends fröhlicher und weniger müde nach Hause komme.

Morgens die Türen der Kirche aufschliessen, die Umgebung der Kirche und des Pfarreiheims Oase pflegen, die Räume reinigen, den Blumenschmuck organisieren sowie die Messe vor- und nachbereiten: Das alles gehört zu den Aufgaben von David Domgjoni. Mit seiner Arbeit verbinden ihn auch viele Erinnerungen. David Domgjoni hat albanische Wurzeln. Aufgewachsen im Grossacker, besuchte er als Kind und Jugendlicher mit seinen Eltern jeden Sonntag die Gottesdienste in der Kirche, unter anderem jene der Albanischen Mission in Wil und St.Fiden. «Als ich später arbeitete, heiratete und Vater wurde, blieb dafür immer weniger Zeit», sagt er. «Die regelmässigen Gottesdienste fehlten mir aber stets.» Das Jobangebot in der Kirche habe er daher einfach – und ohne gross zu überlegen – packen müssen.

spürt eine Vertrautheit», sagt er. Eine Herausforderung steht derweil noch an: Im kommenden November und März wird er während je zwei Wochen an der Sakristanenschule in Einsiedeln die Grundausbildung zum Sakristan absolvieren. «Das wird machbar sein, vor allem weil ich ja bereits als Mesmer arbeite», sagt er.

Seit über 25 Jahren im Beruf ist Daniel Koller. Der 50-Jährige ist damit der dienstälteste Mesmer auf Stadtgebiet. Auch ihm gefällt an seiner Arbeit die grosse Selbständigkeit und die Freiheiten, etwa seine Woche und die anstehenden Arbeiten rund um die Kirche St.Maria Neudorf selbst einteilen zu können. Ursprünglich kommt er aus dem Toggenburg, wo er einerseits als gelernter Bauer und andererseits zu 40 Prozent als Mesmer arbeitete. Gesundheitliche Probleme zwangen ihn seine Tätigkeit als Bauer aufzugeben. «Als meine Schwester dann ein Inserat aus der Stadt St.Gallen sah, in dem ein Mesmer gesucht wurde, bewarb ich mich, ohne mir aber grosse Hoffnungen zu machen», sagt Daniel Koller, der die Stelle zu seiner Überraschung bekam und zunächst während elfeinhalb Jahren in St.Fiden und seit 2011 im Neudorf arbeitet.

Im Schnitt fünf Gottesdienste werden in der katholischen Kirche in St.Georgen pro Woche gefeiert. Vor der Messe bereitet David Domgjoni unter anderem die Kerzen, den Altar sowie die Opferkörbe vor und stellt die Hostien bereit. Während der Messe hilft er bei der Gabenbereitung. Danach räumt er alles wieder auf. Im Beruf des Mesmers fühlt sich David Domgjoni nach knapp einem Dreivierteljahr angekommen. Das Schönste sei mitunter für ihn der Kontakt mit den Pfarreimitgliedern und Kirchenbesucherinnen sowie -besuchern. «Man sieht sich, redet miteinander und ver-

«Als ehemaliger Bauer gefällt mir an der Kirche St.Maria Neudorf vor allem die grosszügige Umgebung. Ich bin viel draussen, schneide zum Beispiel die Bäume und Stauden und mähe den Rasen», sagt er. Die Kirche bezeichnet er als «seine Kirche», die er gerne putzt und aufräumt. «Ich schaue nicht im Arbeitsvertrag nach, wie viele Stunden pro Woche für das Reinigen der Kirche berechnet sind, sondern erledige das, sobald sie mir unordentlich oder dreckig erscheint», sagt er. Zudem schätzt er den Kontakt mit den Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesuchern, die vielen Gespräche, die entstehen, und die ruhigen Momente, etwa wann er morgens die Kirche aufschliesst. In all den Jahren habe sich der Beruf insofern verändert, als dass die Zahl der liturgischen Dienste etwas abgenommen hätte, dafür mehr und umfangreichere Arbeiten im Bereich Reinigung, Umgebungspflege sowie Administration hinzugekommen seien. Sein schönstes Erlebnis fällt derweil in die Zeit vor einigen Jahren, als die Kirche renoviert wurde. Daniel Koller wirkte in der Baukommission mit. «Im Zuge der Renovation öffneten wir die Turmkugel und ergänzten den Inhalt mit aktuellen Dokumenten, Fotos und Plänen», sagt er. «So etwas erlebt man als Mesmer eigentlich nicht. Ich hatte Glück, bei diesem aussergewöhnlichen Moment dabei zu sein.» (nar)

David Domgjoni, Mesmer St.Georgen.
4 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023 Lebensraum St.Gallen
Daniel Koller, Mesmer St.Maria Neudorf.

Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.Gallen

Weltgebetstag 2023

Mit der Liturgie von Frauen aus Taiwan

Die Spannungen zwischen China und Taiwan hatten zur Folge, dass 1982 ein zweites WGT-Komitee gegründet worden war.

«Ich habe von eurem Glauben gehört»

Die Vorbereitung der WGT-Liturgie für 2023 brachte den beiden Komitees die Chance, zusammenzuarbeiten und eine Einigkeit im Glauben und in der Liebe zueinander zu finden. Sie schreiben: «Auch wenn es zwischen den verschiedenen Konfessionen nach wie vor unterschiedliche Meinungen zu politischen und sozialen Fragen gibt, hat uns der christliche Glaube dazu gebracht, die Kluft der ethnischen Zugehörigkeit und der historischen Wunden im wirklichen Leben zu überwinden,

Impulse in der Fastenzeit Die Kunst des Übens

19. März Arbeit an der Innerlichkeit P. Christian Rutishauser SJ, Delegat für Schulen und Hochschulen der Jesuiten in Zentraleuropa

26. März Passionsmusik der DomMusik St.Gallen, Keiser, Markuspassion Leitung Andreas Gut, Domkapellmeister Mit geistlichen Texten, ausgewählt von Beat Grögli, Dompfarrer

sodass wir gemeinsam für das Evangelium arbeiten können, an das wir so sehr glauben.»

Fr 3. März

Ökumenische Feiern in St.Gallen Ost

Kirche Grossacker

14 Uhr Einsingen

14.30 Uhr Gottesdienst

Anschliessend Kaffee und Kuchen

Kath. Kirche Rotmonten

18 Uhr Feier

Anschliessend Beisammensein mit Imbiss

Ökumenische Feier in St.Gallen West Pfarreiheim Bruder Klaus Winkeln

18.30 Uhr Einsingen für alle 19 Uhr Gottesdienst

Bild: WGT, Hui-Wen HSIAO

Mittagstisch St.Otmar

Mo 13. und 27. März, 11.30 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt St.Otmar, 071 224 06 10

Di 21. März, 11.30 Uhr

Evang. Pflegeheim Heiligkreuz, Langgasse 120 Immer mit kulturellen Inputs

Anmeldung bis Montagmittag: info@heiligkreuz.ch, 071 243 32 26

Ökum. Mittagstisch

So 5./12./19. März, 17.30 Uhr

So 26. März, 16.30 Uhr

Kathedrale

Wer im Sport oder in der Musik weiterkommen will, muss trainieren und üben. Auch im geistlichen Leben ist es so: Es ist ein Üben! Die diesjährigen Fastenimpulse gehen diesem Üben in verschiedenen Lebensbereichen nach und zeigen überraschende Verbindungen auf.

5. März

Lektionen aus der Neurologie zu Musik und Lebenspraxis

Dr. Jürg Kesselring, Neurologe und Musiker, Bad Ragaz

12. März

Es ist ein Üben loszulassen

Evelyn Gelpi, Yogalehrerin und Yogatherapeutin, St.Gallen

Bild: Regina Kühne

Mittagstische

Offenes Haus

Mi 1./Do 2. März

Mi 8./Do 9. März

Mi 15./Do 16. März

Mi 22./Do 23. März

Mi 29./Do 30. März

Saalöffnung: 11.45 Uhr, Essenszeit: 12.15 Uhr Ab 3 Personen bitte anmelden Kosten: CHF 8.– Erwachsene, CHF 4.– mit KulturLegi, CHF 4.– Kinder Informationen/Anmeldung: Romana Haas Pérez, romana.haas@kathsg.ch, 071 224 05 45

DomZmittag

Do 2. März, 12 Uhr, DomZentrum Anmeldung bis Dienstagmittag an pfarramt.dom@kathsg.ch, 071 224 05 50

Do 23. März, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Preis für 3-Gang-Menü: CHF 12.–.

An-/Abmeldungen bis Dienstag, 20 Uhr, an Ruth Zwicker, 077 480 71 18

Kochen International

Fr 31. März, 18 –20 Uhr

Offenes Haus, Greithstrasse 8

Möchten Sie gerne brasilianisch essen?

Das ist bei uns im Offenen Haus möglich. Interessiert es Sie auch, etwas von der Heimat der Köchin zu erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Leitung: Dorothee Gerber, Romana Haas Pérez

Kosten: Kollekte

Anmeldung bis spätestens Di 28. März: 071 224 05 45

5 kathsg.ch

Gottesdienst mit Familien

So 5. März, 10.30 Uhr, Kathedrale

Mit dem Jugendchor der Domsingschule

Mark Burrows, I will sing you the stars

Audrey Snyder, Ubi caritas

Piano: Hiroko Haag

Leitung: Anita Leimgruber

Anschliessend an den Gottesdienst sind die Familien ins DomZentrum zur Teilete eingeladen. Dazu nimmt jede Familie das Essen selber mit und wir teilen dann alle Speisen an einem grossen Buffet.

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 11. März, 9 –14 Uhr, DomZentrum Familien, die ihr Kind taufen lassen möchten, sind herzlich eingeladen zum nächsten Impulsvormittag inklusiv Mittagessen im DomZentrum.

Die nächsten gemeinsamen Tauffeiern in der Kathedrale sind vorgesehen am Samstag, 17. Juni, 11 Uhr, und Samstag, 24. Juni, 14 Uhr, oder in einer der Quartierpfarreien im Zentrum.

Anmeldung zum Impulsvormittag und zur Tauffeier auf kathsg.ch/taufanmeldung

Kirche Kunterbunt

Mi 29. März, 15 –17 Uhr Pfarreizentrum St.Otmar, Grenzstrasse 10 «krank und gesund»

Von 15–17 Uhr öffnet das Pfarreizentrum St.Otmar seine Türen für eine wilde, freche, bunte Kirchenzeit. Diesmal werden wir über uns selber staunen: Wie einmalig Gott jede und jeden von uns geschaffen hat. Lasst euch überraschen. Wir werden wieder viel zusammen erleben.

Wer gerne kreativ, zeitgemäss und familienfreundlich Kirche erfahren will, ist herzlich eingeladen. Niemand ist für die Kirche Kunterbunt zu gross oder zu klein. Alle dürfen kommen. Das Angebot ist speziell ausgerichtet auf Kinder zwischen 0 –12 Jahren mit ihren Begleitpersonen.

FamilienZmittag Zentrum

Mi 29. März, Beginn zwischen 12 und 12.30 Uhr DomZentrum

Zu unserem FamilienZmittag sind alle Familien mit Kindern jeden Alters herzlich eingeladen. Anmeldung bis Montag vor dem Zmittag unter kathsg.ch/familienzmittag Auskunft: Hannah Audebert, 071 224 05 52 oder hannah.audebert@kathsg.ch

Versöhnungsfeier mit den Erstkommunionfamilien

Igluweekend

Sa/So 4./5. März auf der Schwägalp Nach Schneemangel im Januar unternehmen wir einen zweiten Anlauf und bauen unter fachkundiger Anleitung und im Teamwork unser eigenes Iglu. Träumst du auch davon, in einer kristallklaren Nacht die Sterne zu beobachten und inmitten der verschneiten Winterlandschaft im eigenen Iglu zu übernachten? Gönn dir dieses einmalige Naturerlebnis! Natürlich gehören aber auch der Spass, das Spielen im Schnee und das gemeinsame Kochen in einer Hütte dazu. Für Jugendliche ab der 6. Klasse, Kosten CHF 35.–.

Infos: Manuela Rechsteiner, 071 224 07 13, manuela.rechsteiner@kathsg.ch, yesprit.ch

Godi St.Gallen Jugendgottesdienst

So 5. März, 18.30 – ca. 20.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mindblow

crossPoint-Gottesdienscht mit junge Lüüt

So 19. März, 19.30 Uhr, Kathedrale Jeweils am 3. Sonntagabend im Monat laden Dompfarrei und Jugend Immanuel ein zum modern und lebensnah gestalteten Gottesdienst.

Einstimmung mit Lobpreis um 19 Uhr.

Silent-Disco

Mi 29. März, 18.30 Uhr Schutzengelkapelle

So 19. März, 9.30 –13 Uhr DomZentrum «Väter»

Wir werden frech, wild und wundervoll im DomZentrum miteinander feiern. An verschiedenen Aktivposten können Kinder und Erwachsene kreativ, geschickt und unkonventionell vieles rund um das Thema «Väter» ausprobieren. Es sind nicht nur Väter mit ihren Kindern eingeladen. Auch Mütter sind herzlich willkommen. Kinder von 0–12 Jahren mit ihren Begleitpersonen sind die Zielgruppe von «Kirche Kunterbunt». Feiern Sie mit uns. Wir freuen uns auf Sie.

Miteinander werden wir darüber nachdenken, wie schwierig es ist, die guten Stimmen unter all den verwirrenden Stimmen herauszuhören. Wir werden erfahren und erleben, dass Gottes Stimme, sein Wort, immer wieder von Menschen als gut erfahren wurde und auch uns Heilsames für unser Leben zuspricht. Auf Gott vertrauend wollen auch wir uns darin üben, gute Worte zu Menschen zu sprechen und den Frieden in die Welt zu tragen.

Fr 31. März, 19–22 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Setze den Kopfhörer auf, wähle dein Musikprogramm und los geht die Party mit deiner Musik. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen DJ’s und tanzt zu deinem Lieblingsbeat. Das etwas andere Tanzvergnügen beginnt, sobald du den Kopfhörer aufgesetzt hast. Eine kurze Unterhaltung mit andern? Kein Problem! Nimm die Kopfhörer ab und der Smalltalk gelingt ohne Geschrei und ohne

Kinder/Familien
Jugendliche / junge Erwachsene
6 Ausgabe Nr. 3 | 1.
31.
Angebote und Nachrichten im Lebensraum
bis
März 2023
St. Gallen

Halsschmerzen am nächsten Tag. Du regulierst die Lautstärke selber, und du kannst zwischen zwei Musikkanälen deinen favorisierten Musikstil wählen.

Für Jugendliche ab der Oberstufe, Eintritt CHF 3.–, inkl. Begrüssungsdrink, mit Kioskbetrieb.

Infos: Claudia Vetsch, 077 410 81 95, claudia.vetsch@yesprit.ch, yesprit.ch

Studierende

Lunch mit Gästen

Alle Studierenden sind freundlich eingeladen zum wöchentlichen traditionellen Lunch mit Gästen im Akademikerhaus, Dufourstrasse 87

Mi 1. März, 12.15 Uhr

Gedanken zum Semesterbeginn

Mi 8. März, 12.15 Uhr

Daniel Recher, Gross-Redner und Direktor der Schweizerischen Grossloge Alpina Die Freimaurer: von Aufklärern, Staatsgründern und Verschwörungsgeschichten

Mi 15. März, 12.15 Uhr

Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter Lieferketten – Redesign der Wirtschaft nach Corona und Ukrainekrieg

Mi 22. März, 12.15 Uhr

Jürg Treichler, Leiter Informatik Eidgenössisches Departement des Innern, Bern Digitalisierung im EDI

Mi 29. März, 12.15 Uhr

Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller, Rektor der Universität St.Gallen

125 Jahre HSG

Gottesdienst mit Studierenden

So 12. März, 19.30 Uhr, Kathedrale

Frauen

FrauenLachen Internationaler Frauentreff

60+/Senioren

Suntigs-Suppätopf

So 5. März, 12 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Keine Voranmeldung

Kosten: CHF 5.– für Suppe und Brot, CHF 3.– für Kaffee und Kuchen

Information: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08, oder Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35. Kostenloser Fahrdienst!

Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag bei Sandra Stark anmelden, 071 227 60 08.

Seniorenprogramm Südost «Die duftende Welt der Seife»

Fr 17./31. März, 9 –11 Uhr Kinderlokal tiRumpel, Stahlstrasse 3 Wir reden miteinander, besprechen verschiedene Themen, nähen, stricken, basteln oder machen einen gemeinsamen Spaziergang im Quartier.

Kostenlos, ohne Anmeldung, kleine Kinder sind willkommen.

Kontakt: Carola Zünd, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch Brigitta Holenstein, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch, Kath. Sozialdienst Zentrum

Bilderausstellung im ARTelier

Das ARTelier wurde im vergangenen Jahr zu einem fixen Treffpunkt für Künstlerinnen und Künstler. Nun ist es so weit: Die Künstlerinnen und Künstler möchten ihre Werke zeigen. Die Gruppenausstellung gibt einen Einblick in das vielfältige Kunstschaffen im Offenen Haus. Gerne laden wir Sie ein, die Bilder zu betrachten und sich inspirieren zu lassen.

Fr 3. März, 17 Uhr Offenes Haus, Greithstrasse 8, St.Gallen Vernissage mit musikalischer Begleitung und Apéro

Die Werke sind bis Freitag, 29. September, im Offenen Haus ausgestellt. Für Infos und Besichtigung der Ausstellung bitte Kontakt aufnehmen mit: Kathrin Thurnherr, 071 350 12 66

kathsg.ch

Do 9. März, 14.30 Uhr, Pfarrheim St.Fiden Vasco Hebel, Museumsdirektor Seifenmuseum St.Gallen, erzählt, wie er dazu gekommen ist, Seifen zu sammeln. Er gibt uns einen Einblick über die Kulturgeschichte des Waschens. Er informiert uns über die Geschichte der Seife, die sich über die Zeit stark verändert hat, über die Seifenherstellung und über die Herstellung der ersten Waschmittel. Um uns die duftende Welt der Seife und des Seifenmuseums näher zu bringen, wird Vasco Hebel uns überraschen mit: allerlei Seifen, alten Aufnahmen von Seifenfabriken und Plakaten, die ein Bild der Seifenwerbung von früher vermitteln.

Informationen: Brigitta Holenstein

Suntigs-Kafi

So 12. und 26. März, 14 –16 Uhr

Kirchgemeindehaus Grossacker, Claudiusstrasse 11

Geniessen Sie das ungezwungene Beisammensein bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück frisch gebackenem Kuchen. Freiwilliger Unkostenbeitrag. Keine Voranmeldung. Kostenloser Fahrdienst. Für Fahrdienst bitte bis Donnerstag anmelden: Sandra Stark, Pro Senectute, 071 227 60 08. Informationen: Brigitta Holenstein, Kath. Sozialdienst Ost, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Programm 60+ im Westen «Osterdeko selber basteln»

Mi 15. März, 14.30 Uhr

Pfarreiheim Winkeln, Herisauerstrasse 75

Gemeinsam gestalten und basteln wir Osterdekorationen mit Barbara Edelmann. Material wird zur Verfügung gestellt, kann aber auch gerne selber mitgenommen werden. Bitte Baumschere und Spitzzange mitnehmen.

Wir bitten Sie um eine vorgängige Anmeldung bis 10. März an Ronya Jörg, 071 224 05 38.

7
Angebote
und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Flüchtlinge und Migranten

Deutsche Konversation für Anfänger und Fortgeschrittene

Jeweils montags, 16 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Chika Uzor

Amigas-Treff

Jeweils dienstags, 14.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

7. März: Syrisches Dessert zubereiten

21. März: 1. Hilfe im Alltag, Verhalten im Notfall. Mit Cornelia Huser, Naturheilpraktikerin

Café International

Jeweils dienstags, 15.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Programm Amigas-Treff

Tanzen in den Frühling – Blütenträume

Wie viel Hoffnung birgt eine Knospe in sich: Etwas Neues entsteht, ganz ohne Leistung, ohne äusseren Druck, ohne Anstrengungen. Es bricht aus der Tiefe hervor und wächst dem Himmel entgegen, ein stilles Wunder. Christa Spilling-Nöker

An diesem Tag beflügeln uns Kreistänze mit fröhlicher, beschwingter und besinnlicher Musik. Eingeladen sind alle mit und ohne Tanzerfahrung.

Sa 11. März, 10–17 Uhr Ökumenische Gemeinde Halden

Information und Anmeldung: Krisztina Sachs, dipl. Tanzpädagogin DS/BGB 071 288 31 92/079 293 13 16

Bild: Eva Bronzini auf pexels.com

Bildung/Kultur

Ecce homo –Kreuzweg von Franz Hobi in der Kathedrale

Sa 25. Februar bis Do 30. März, Kathedrale Ecce homo: Seht diesen Menschen. Schaut auf Jesus. Auf seinen letzten Weg. Der Kreuzweg von Franz Hobi, der in der Fastenzeit unter der Orgelempore der Kathedrale ausgestellt ist, lädt uns ein, auf den Leidensweg von Jesus zu schauen.

Franz Hobi, Jg. 1936, war Ordensmann und Priester. Nach seiner Pensionierung widmete er sich der Kunst (Malerei und Skulpturen). Der Kreuzweg mit seinen 15 Stationen entstand im Jahr 2002. Der Künstler wählte Pastellkreiden und Papier als Material. Helles, kräftiges Blau und saftiges Grün fallen in der Farbwahl auf, aber auch die Farbe der Wüste.

Ein Heft mit Meditationstexten von F. Hobi begleitet die Ausstellung.

Kathedrale erleben

Sa 4. März, 10.30 Uhr Tierische Kathedral-Führung. Wir entdecken Löwen, Hunde, Tauben, Lämmer, Adler, Stiere und anderes Getier in der Kathedrale und erfahren etwas über ihre Bedeutung.

Führung: Beat Grögli

Sa 11. März, 12 Uhr Benedikt im Chorgestühl, «evangelisch» betrachtet.

Frühe Berufung, Teufels (?) Versuchung, Aufdeckung von Kindesmissbrauch (?), Enttäuschungen und die wundermächtige Liebe der Scholastika.

Führung: Karin Bredull Gerschwiler

Sa 18. März, 10.30 Uhr Vorher und nachher.

Die Kathedrale vor und nach der Innenrestaurierung von 1961 bis 1967. Die Führung ist durch Orgelspiel begleitet.

Führung: Markus Zweifel und Norbert Schmuck

Treffpunkt: Kathedrale Westeingang

Dauer: 1 Stunde, Kollekte

Öffentliche Vorlesungsreihe

Mo 6./13./20./27. März/3. April, 18.15–19.45 Uhr, Uni St.Gallen, Raum A09-012 Prophetinnen und Propheten im Alten Testament

Die Vorlesungsreihe möchte einen Beitrag dazu leisten, zu verstehen, welche Gabe der Prophetie Frauen und Männer nach biblischem Zeugnis besassen. Dabei sollen die vergessenen Prophetinnen wie Debora, Hulda, Mirjam oder Noadja wiederentdeckt werden, die damals ganz selbstverständlich zentrale Rollen einnahmen.

Dozent: Diakon Thomas Reschke

timeout-Programm: Wild-Wild-West –Tanzen in Linien

Mi 15. März, 19 Uhr

Rehetobelstrasse 126, St.Gallen

Im Saloon von Angelica Weder werden wir in die Kunst des Line-Dances eingeführt. Fürs Line-Dance braucht man keinen Partner und trotzdem tanzt man nicht alleine! Der Workshop ist für alle: Jung und Alt, Gross und Klein, Könner und Anfängerinnen, CountryFans und andere … Um 19 Uhr gibt es einen kleinen Apéro, dann zeigt uns Angelica ein paar einfache Schritte … wenig später werden wir schon grosse Erfolgserlebnisse im Tanzen miteinander teilen.

Weitere Informationen und Anmeldung für den Transport ab Kirche Halden: Andrea Weinhold

Sinnenpark Ostergarten

Mo 20. März–Mo 10. April

Mo–Sa, 14–18 Uhr

So und Feiertage, 11–17 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

In einem knapp einstündigen, geführten Rundgang erleben Sie die letzten Stationen des Lebens von Jesus Christus.

Er-Leben heisst in diesem Fall Mit-Leben, Mit-Fühlen, Mit-Gehen: Der Ostergarten will

8 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St.
Gallen

keine Ausstellung sein, sondern eine ganzheitliche Erfahrung. Mit Bildern und Texten werden Sie hineingenommen in die Passion. Die Osterzeit durchwandern Sie vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung aus der Grabkammer. Ein Erlebnis für Gross und Klein.

Im Anschluss an den Rundgang laden wir Sie zum Verweilen ein. Sie können in der Kirche den Besuch nachgeniessen oder in der Kaffeestube eine Pause einlegen und sich über das Erfahrene austauschen.

Peter Romer, 079 464 46 53 (Tel. /WhatsApp), reservation@ostergarten.ch Download/Info unter ostergarten.ch

Musik

Tanz dich glücklich

Jeweils dienstags, 19 –20.15 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Mit Corinne Metzger

Frauentrommeln

Mo 6. und 20. März, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Evergreens und Volkslieder

So 12. März, 10.30 Uhr, Kathedrale

3. Fastensonntag

Frauen-Choralschola

Missa quadragesimae

Introitus Oculi mei Hymnus Audi benigne conditor Communio Qui biberit aquam Leitung: Rita Keller

So 19. März, 10.30 Uhr, Kathedrale

4. Fastensonntag – Laetare Gottesdienst Collegium Vocale

Bengt Johansson, Missa a quattro voci Felix Mendelssohn Bartholdy, O Jesu Christe, wahres Licht aus Paulus op. 36

So 26. März, 10.30 Uhr, Kathedrale

5. Fastensonntag Kantorengesänge

Abendlob

Sa 25. März, 18.30 Uhr, Kirche St.Otmar Musik und Meditation als Vorbereitung auf den Sonntag.

Passionsmusik

So 26. März, 16.30 Uhr, Kathedrale Collegium Vocale Reinhard Keiser, Markuspassion Catalina Bertucci, Sopran; Benno Schachtner, Alt; Jakob Pilgram, Tenor; Christian Wagner, Bass.

Collegium Instrumentale auf Barockinstrumenten

Michael Wersin, Orgel; Dompfarrer Beat Grögli, Texte Eintritt frei, Kollekte. Der Anlass wird von der Ria & ArthurDietschweiler-Stiftung unterstützt.

Spiritualität

Jeden Freitagmittag, 12.15 –13.15 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Stille am Freitagmittag, Schweigemeditation

Es ist möglich, um 12.45 Uhr zu kommen oder zu gehen während der Gehmeditation.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team Infos auf margritwenk.ch

Mi 1. März, 17.30–19 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

Informationsabend Kontemplation via integralis: Verbindung von Zen und christlicher Mystik. Im Anschluss Möglichkeit, mit der Gruppe zu sitzen. Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Mi 1./15. März, 17.50–20.30 Uhr

Evang. Kirchgemeindezentrum Heiligkreuz, Lettenstrasse 18

1 Std. sitzen, 20 Min. Impuls, 1 Std. sitzen, dazwischen achtsames Gehen (Kinhin). Infos auf meditation-sg.ch

Bitte Anmeldung an eveline.felder@gmx.net

Do 2. und Mo 20. März, 18.30 –20 Uhr

Ökumenische Kirche Halden

Offene Meditationsabende, Schweigemeditation

Es braucht keine Anmeldung. Jede halbe Stunde ist Dazukommen oder Gehen während der Gehmeditation möglich.

Leitung: Margrit Wenk-Schlegel und Team. meditation.margritwenk.ch

Sitzen in der Stille

Dienstags, 12 Uhr, Offene Kirche, Böcklinstr. 2 Schweigemeditation am Mittag

DomVesper

Jeden Dienstag, 17.30 Uhr

Do 16. März, 14.30 –16 Uhr Musiksaal, Klosterhof 6b Eingang Bischöfliches Ordinariat

Offenes Singen in froher Runde mit Domkapellmeister Andreas Gut

Gottesdienste mit der DomMusik

Stille unter der Woche:

Kontemplation via integralis

Montags, 8 – 9 Uhr (ausser in den Schulferien) Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11 Stille zum Wochenanfang

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, 071 244 32 35, gabrielle.bregenzer@hotmail.com

Jeden Dienstag, 18 –19.30 Uhr Riethüslitreff – Kirche, Gerhardtstrasse 11

Stille am Abend

Sa 11. März, 17.30 Uhr, Kathedrale

DomChor

Flor Peters, Missa In honorem Sancti Josephi op. 21

Johann Baptist Hilber, Diffusa est gratia

Ablauf: Hinführung, dann 3 × 25 Min. sitzen in der Stille, dazwischen Gehmeditation, kurzes Begleitgespräch auf Wunsch Leitung und Anmeldung: Gabrielle Bregenzer-Ris, siehe oben

Im Chor der Kathedrale Herzliche Einladung zur gesungenen DomVesper. Am ersten Dienstag im Monat mit Taizé-Liedern, Einsingen um 17 Uhr.

ManneSchicht –Anbetungsstunde für Männer

Mittwochs, 6 – 7 Uhr (morgens)

Herz-Jesu-Kapelle (Eingang Klosterhof 6b) Den Tag mit einer stillen Anbetung und einem geistlichen Impuls beginnen.

Bild: Josefsstatue (Communauté de Bethléem)

9 kathsg.ch Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Spiritualität (Fortsetzung)

Neuer Mitarbeiter bei den Sozialdiensten

Das Team der Sozialdienste der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen hat mit Ramon Raschle einen neuen Mitarbeiter gewonnen. Ramon Raschle hat seine Tätigkeit am 3. Januar begonnen. Als Nachfolger von Bernhard Brack hat er dessen Aufgaben im Bereich der Sozialberatung und der Diakonieprojekte übernommen. Am Standort des Sozialdiensts Zentrum ist er jeweils am Montag, Dienstag und Mittwoch erreichbar. Zusammen mit Ronya Jörg wird Ramon Raschle am Donnerstag und Freitag am Standort des Sozialdiensts West arbeiten. Er ist dort zu-

Kreuzwegandachten

Donnerstags, 16 –18 Uhr Kirche St.Laurenzen

Vor oder in der St. Laurenzenkirche – je nach Wetter – bieten Seelsorgende aus der ganzen Stadt jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr eine Möglichkeit, unkompliziert ins Gespräch zu kommen – über Gott und die Welt. Sie können dieses Angebot ohne Voranmeldung und anonym nutzen. Sie bestimmen, über was Sie reden möchten. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht! Um 16 Uhr beginnt «Ganz Ohr» jeweils mit einem kurzen Gebet in der Kirche.

2. März Regula Hermann

9. März Uwe Habenicht

16. März Andrea Weinhold

23. März Kathrin Bolt

30. März Barbara Signer

Stille Anbetung

Samstags, 7 –19 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle, Klosterhof 6b

Die Herz-Jesu-Kapelle ist ein besonderer Ort der Anbetung, unter anderem jeden Samstag von 7 bis 19 Uhr. Weitere Infos: Christof Brunschwiler, 071 910 08 05, brunschi@gmx.de; oder beim Dompfarramt.

Wellenreiten

Do 2./30. März, 19.30 Uhr

Offene Kirche, Böcklinstrasse 2

Spiritueller 5-Rhythmen-Tanz

Mit Beatrice Fischer

ständig für die Aufgaben im Einzugsgebiet der Pfarreien Engelburg und Winkeln. Ramon Raschle beendete seine Ausbildung zum dipl. Sozialarbeiter BSc FHO im Frühjahr 2022 erfolgreich. Zuvor absolvierte er ein sechsmonatiges Ausbildungspraktikum bei den Sozialdiensten der Katholischen Kirche, was für ihn eine Gelegenheit war, die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben unserer Stellen kennenzulernen. Ramon Raschle ist 27 Jahre alt und lebt in St.Gallen. Zu seinen vielfältigen Hobbys zählen das Kochen, Lesen, Reisen, die Natur und die Musik. Wir gratulieren Ramon Raschle zu seiner Wahl und freuen uns, ihn als neues Mitglied im Team der Sozialdienste zu zählen. Wir wünschen ihm viel Freude in seinem neuen Wirkungsfeld.

Bibeltreffen

Do 9. März, 9 –10.30 Uhr DomZentrum

Mit dem Thema «Der Heilige Geist und wir» durchstreifen wir die Bibel. Wir, das sind verschiedene, von der Bibel begeisterte Personen.

Fr 3./10./17./24./31. März, 17.30 Uhr Kreuzgang der Kathedrale

In der Fastenzeit kommt das Leid der Welt und das Mit-Leid von Gott besonders in den Blick. Den Kreuzweg Jesu (mit seinen 14 Stationen) nachzugehen, ist eine einfache Form, sich mit dem Leid der Welt und dem Mit-Leid Gottes zu verbinden.

Am Freitagabend um 17.30 Uhr gibt es jeweils eine halbstündige Kreuzwegandacht im Kreuzgang der Kathedrale.

Für die persönliche Besinnung ist der Kreuzweg im Kreuzgang der Kathedrale in der Fastenzeit jeden Nachmittag geöffnet.

Kontemplationswoche in der Fastenzeit

So 5. März, 18 Uhr–Fr 10. März, 13.30 Uhr Propstei Wislikofen «Der Weltfriede beginnt in dir»

Die Fastenzeit lädt uns in besonderer Weise ein, unsere Aufmerksamkeit nach innen zu wenden. Diese Tage des Schweigens bieten eine kraftvolle Möglichkeit, in Kontakt mit dem Wesentlichen, der Quelle des Friedens zu kommen.

Auskunft und Leitung: Margrit und Charlie Wenk, Kontemplationslehrerin/Theologe (071 288 65 88, mchwenk@hotmail.com)

Nächste Treffen am 9. März, 13. April und jeweils am 2. Donnerstag im Monat. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos bei Cäcilia Haselbach, 079 228 42 72 oder cc.haselbach@bluewin.ch

Taizé-Gottesdienst

Sa 11./25. März, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Dieser Gottesdienst im Stil der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé ist geprägt von den Taizé-Gesängen, von Stille und Kerzenlicht und schafft so eine besinnliche und meditative Atmosphäre. Er schenkt einen ganz besonderen Zugang zum Geheimnis der göttlichen Gegenwart im Hier und Jetzt. Ganz besonders deutlich wird das im Fürbittgebet und in der Stille, die im Mittelpunkt dieser Feiern stehen.

Info-Abend zur Fastenwoche

Mi 1. März, 18.30 –20 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Sam Hug, Christoph Albrecht

«Ganz Ohr –für Ihre Anliegen»
10 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

·

Aufgeräumt?! –

Heilfasten nach Buchinger mit spirituellen Impulsen

Heilmeditation

Mi 15. März, 14.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Hedda Schurig

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend «Buddha: Loslassen»

Kontemplationstag –Einführung und Übung

Sa 18. März, 9–16.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden

Willkommen sind neu Beginnende und in Mediation Geübte

Mitbringen: dunkle bequeme Kleidung, Picknick fürs Mittagessen; Getränke sind vorhanden.

Kursbeitrag: CHF 40–60.– (Selbsteinschätzung)

Mo 13.–So 19. März, Abschluss am Fr 24. März, jeweils abends 18.45 Uhr Begegnungszentrum Neudorf

Brigitte Knöpfel und Matthias Wenk laden herzlich zu einer gemeinsamen Woche «Heilfasten nach Buchinger» ein. Alle zwei Tage treffen wir uns zu einem Impuls, der dem Fasten spirituelle Nahrung gibt. Thematische Inspiration gibt uns in dieser Woche das «Aufräumen».

13. März: Wer bin ich?! – Sich selbst erkennen … (Auftakttreffen/Entleerung)

14. März: 2. Fastentag

15. März: Worauf ich verzichten könnte? (3. Fastentag)

16. März: 4. Fastentag

17. März: Loslassen (5. Fastentag)

18. März: 6. Fastentag

19. März: Alles hat seinen Platz (Treffen zum Fastenbrechen)

20.–24. März: Aufbautage

24. März: Aufgeräumt – Platz haben (Abschlusstreffen und Teilete)

Unkostenbeitrag: CHF 20.–

Auskunft und Anmeldung (bis 6. März) bei Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11

Bild: Martin Adams auf unsplash.jpg

Mi 15. März, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden Vertiefungsabend zur Meditationsform inspiriert von Patanjali, Laotse, Buddha, Jesus, Mohamed, Gurdjieff und Krishnamurti – für Kursabsolventen und neu Interessierte. Anmeldung erwünscht: Niklaus Bayer, 071 288 40 23 oder niklaus.bayer@gmx.ch

Heilsingen an der Kraftquelle

Do 16. März, 18 –18.30 Uhr Galluskrypta / Chor der Kathedrale Ein Lied singen heisst: geboren werden und tapfer singen von Geburt zu Geburt. Nach Rose Ausländer

Ecstatic Dance

Fr 17. März, 19.30 Uhr Offene Kirche, Böcklinstrasse 2 Mit Matthias Zuber

Abschied bei der Cityseelsorge

Ende März zieht Benjamin Ackermann weiter und verlässt das Team der Cityseelsorge. Er war seit der Gründung dieses neuen pastoralen Wegs dabei und als mobiler Cityseelsorger unser Gesicht im öffentlichen Raum. Benjamin Ackermann ist unzähligen Menschen an der kostBar begegnet (siehe Bild), hat neu eröffnete Geschäfte besucht und seine Seelsorgedienste angeboten, hat sich und das ganze Team mit den verschiedensten Playern der Stadt vernetzt, hat Projekte wie den Stadtwald, das Gallusexperiment oder Wiborada 2021 mitentwickelt und war ein wichtiger Motor für die pastorale Entwicklung der Katholischen Kirche im Lebensraum St.Gallen.

Anmeldung und Leitung: Margrit und Charlie Wenk-Schlegel, Kontemplationslehrerin/Theologe (071 288 65 88, mchwenk@hotmail.com)

Un’ora con Dio –una hora con Dios –an hour with God –eine Stunde mit Gott

Sa 18. März, 18.30 Uhr

Schutzengelkapelle am Klosterhof

Die Gemeinschaft Abramo lädt in Zusammenarbeit mit der Dompfarrei zu einer gemeinsamen Gebetsstunde ein: Lobpreis, Impuls, Anbetung, Fürbittgebet. Kontakt: Martina Repele (076 535 62 07), einestundemitgott@gmail.com

Seit 2021 gehörte auch die Arbeit mit jungen Erwachsenen zu seinen Aufgaben. Besonders gelungen sind dabei Pilgerprojekte mit verschiedenen Gruppen. Als voller Erfolg kann ausserdem der Aufbau einer zusätzlichen Praktikumsstelle in der Kirchgemeinde St.Gallen verbucht werden. Nacheinander begleitete er sechs junge Menschen zwischen 19 und 40 Jahren, die ihrer Berufung, ihrem Glauben sowie der Kirchenzugehörigkeit auf den Grund gehen wollten. Diese Erfahrungen waren für die jungen Menschen wie auch für die Mitarbeitenden eine Bereicherung. Wir, als Team der Cityseelsorge, danken Benjamin ganz herzlich für seinen enormen Einsatz in den vergangenen knapp sechs Jahren und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Beste und Gottes reichen Segen!

Roman Rieger, Leiter Cityseelsorge

11 kathsg.ch
Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Spiritualität (Fortsetzung)

«WaldGwunder* –Philosophieren am Feuer»

Do 23. März, 19 Uhr

Treffpunkt: Haltestelle «Uni/Gatterstrasse»

Am 21. März ist Tag- und Nachtgleiche. Die Sonne befindet sich genau auf dem Himmelsäquator. Kurz danach treffen wir uns am Feuer, um bei WaldGwunder* über die grossen Fragen des Lebens zu philosophieren – denn am Feuer lässt es sich ganz vortrefflich philosophieren, zu jeder Jahreszeit!

Wie immer gilt: wetterangepasste Kleidung und Sitzmätteli nicht vergessen.

Kontakt: Matthias Wenk, matthias.wenk@kathsg.ch, 071 224 07 11

Regionaler Pilgergottesdienst zur Saisoneröffnung

BIBELbunt

Fr 31. März, 19 –21 Uhr

Kirche Grossacker

«… und die Sonne verlor ihren Schein, …» Lk 23, 32–49

Biblische Meditationen unter dem Kreuz, am Freitag vor Palmsonntag im Gespräch mit dem Text und miteinander im Betrachten von ausgewählten Bildern im Lauschen auf Musik zum Geschehen · im Singen und Beten

Es war an einem Freitagnachmittag, etwa am 7. April. Kreuzigungen waren fast alltäglich, nur wenige wohnten noch dem grausamen Schauspiel bei. Doch an diesem Tag war alles anders Mit Pfarrer Thomas Rau.

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende

Fr 7. April, 10 Uhr, Karfreitag Schutzengelkapelle

Mit den Kindern denken wir an den Kreuzweg Jesu. Wir betrachten kreativ und erlebnispädagogisch das Leiden von Jesus in seinen letzten Tagen und werfen am Schluss schon einen Ausblick auf seine leuchtende Auferstehung. Miteinander werden wir die Spannung zwischen den Gefühlen «traurig» und «fröhlich» aushalten und aus dieser Hoffnung für die Ostertage schöpfen. Herzliche Einladung an alle!

Sa 8. April, 19 Uhr, Ostersamstag Kirche Riethüsli

Mit den Kindern feiern wir die Auferstehung Jesu. Die Feier beginnt und endet am Feuer. Dazwischen lassen wir uns vom Symbol des Lichts leiten, welches auch ein Symbol vom lebendigen Jesus ist. Nach der Feier ist ein gemütliches Zusammensein beim Apéro geplant. Dafür backen wir miteinander Schlangenbrot am Feuer.

Gott und Mensch –öffentlicher Vortrag mit P. Markus Schulze

Fr 28. April, 19.15 Uhr Schutzengelkapelle

Warum heute noch glauben?

Fr 24. März, 19.30 Uhr

Kirche St.Otmar

An dieser offen gestalteten Feier treffen sich Pilgerinnen und Pilger auf dem Weg zu einer neuen Pilgerreise, aber auch deren Angehörige, Pilgerfreunde und am Pilgern Interessierte. Rosmarie Wiesli und Josef Schönauer führen durch den Gottesdienst. Musikalische Begleitung durch das Duo Praxedis mit Harfe und Piano.

So beginnt eine neue Pilgersaison, auch die Pilgerherberge St.Gallen öffnet am 1. April wieder!

Organisation: Verein Pilgerherberge Sankt Gallen, pilgerherberge-sg.ch/news

Bild: Daniel Göldi

Priesterweihe von Ivan Saric

Sa 25. März 2023, 10 Uhr, Kathedrale Der festliche Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und wird vom ad-hoc-Bistumschor unter der Leitung von Domkapellmeister Andreas Gut mitgestaltet.

GemeinsamGebet

Do 30. März, 19.30 Uhr Schutzengelkapelle

Ökumenisches Gebet von Christen verschiedener Konfessionen mitten in der Stadt –für die Stadt – um das Wirken des Heiligen Geistes. Lobpreis, Kurzimpuls, Fürbitte. Kontakt: info@gebetshaus-sg.ch

Fr 31. März, 19.30 Uhr Kirche St.Maria Neudorf

Nachdem wir im Januar die Lust und das Interesse geweckt haben, im Sofa-Himmel den Einstieg ins Wochenende mal anders anzugehen, hast du am 31. März nun das zweite Mal die Gelegenheit dazu, SofaHimmel mitzufeiern! Wenn du also zwischen Arbeit und Wochenende im Sofa-Himmel schweben möchtest, dann komm vorbei und erlebe Kirche neu: bequem im Sessel versinken oder auf einem Sofa lümmeln unter einem Himmel aus Lichterketten – fast so gemütlich wie daheim. Wir ziehen Fragen aus dem «Fragomat», diskutieren, versuchen uns im Beten und in der Stille, hören tolle Musik, singen, essen und trinken miteinander. Egal ob gläubig oder ungläubig, alt oder jung –du bist herzlich willkommen zu diesem neuen Gottesdienstformat!

Vorschau

Kar- und Osterangebote für Familien in der SEZ

So 2. April, 11 Uhr, Palmsonntag Kirche St.Georgen

Mit den Familien feiern wir einen Gottesdienst, an dem wir mit Palmkreuzen und Palmbüscheln den Einzug von Jesus in Jerusalem nachempfinden. Wir beginnen den Gottesdienst draussen auf dem Innenhof vor dem Seminarhaus St.Wiborada. Sie sind herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr mitfeiern.

Der Besuch der Vorträge ist öffentlich und kostenlos. Alle sind dazu eingeladen. P. Markus Schulze ist Pallottiner und war bis 2021 Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (D).

Weitere Daten: 12./26. Mai, 9. Juni

Fünf Männer in Wiboradas Zelle

28. April –2. Juni, Kirche St.Mangen

In diesem Jahr machen sich fünf Männer auf die Spuren der heiligen Wiborada von St.Gallen. Sie lassen sich, wie die Stadtheilige aus dem 10. Jahrhundert, in der Klause bei der Kirche St.Mangen einschliessen.

Den Start wird der 53-jährige Sozialpädagoge Felix Goldinger aus Andwil machen. Der pensionierte Elektroingenieur Stefan Dürr aus St.Gallen wird vom 5. bis am 12. Mai in der Klause leben. Auch der pensionierte Kinderarzt Christian Kind freut sich darauf vom 12. bis 19. Mai eine Woche lang einfach da zu sein, Zeit zu haben für sich, für Gott, für die Menschen, die ans Fenster kommen. Für den 52-jährigen Kirchenmusiker Andreas Hausammann aus Bischofszell schlägt das Projekt auf faszinierende Weise eine geistliche Brücke zwischen der fernen Vergangenheit und dem Hier und Jetzt. Für den Lehrbeauftragten der HSG, Dr. Marco Helm ist die Woche in der Wiborada-Zelle eine wunderbare Gelegenheit, um für sich Klarheit zu verschaffen. Er wird vom 26. Mai bis am 2. Juni in der Klause leben.

12 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023 Angebote und Nachrichten im Lebensraum St. Gallen

Adressen

Lebensraum St.Gallen

Kirchgemeinden

Kirchgemeinde St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

071 224 05 00, verwaltung@kathsg.ch kathsg.ch

Katholische Kirchgemeinde Engelburg

Strickstrasse 3, 9032 Engelburg

071 278 37 17, helen.kilga@gaiserwald.net pfarrei-engelburg.ch

Katholische Kirchgemeinde Abtwil-St.Josefen

Kirchweg 3, 9030 Abtwil

071 311 17 11, pfarreisekretariat@kath-abtwil.ch

Dr. Hans-Rudolf Arta, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, praesidium@kath-abtwil.ch kath-abtwil.ch

Dekanat St.Gallen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Beat Grögli, Dekan

071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Valentino Leanza, Dekanatssekretär

071 224 05 26, sekretariat.dekanat@kathsg.ch

Arbeitsstellen

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen

Pastorale Arbeitsstelle (PAST)

Roman Rieger, Leitung

071 224 05 29, roman.rieger@kathsg.ch

Arbeitsstelle Kirchliche Jugendarbeit (akj)

Kornel Zillig, Leitung

Benjamin Ackermann, Seelsorger für junge

Erwachsene

071 224 05 25, info@akj.ch, akj.ch

Katechetische Arbeitsstelle (KAD)

Barbara Wälti, Leitung

071 224 05 27, kad@kathsg.ch

Sozialdienste

Sozialdienst Zentrum

Frongartenstrasse 11

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 36, ramon.raschle@kathsg.ch

Brigitta Holenstein, Sozialarbeiterin, 071 224 05 35, brigitta.holenstein@kathsg.ch

Carola Zünd, Sozialarbeiterin, 071 224 05 34, carola.zuend@kathsg.ch

Sozialdienst Ost

Greithstrasse 8

Franz Niederer, Leitung Sozialdienste 071 224 05 41, franz.niederer@kathsg.ch

Sozialdienst West

Fürstenlandstrasse 180

Ronya Jörg, Sozialarbeiterin, 071 224 05 38, ronya.joerg@kathsg.ch

Ramon Raschle, Sozialarbeiter, 071 224 05 38, ramon.raschle@kathsg.ch sozialdienste.kathsg.ch

Offenes Haus

Romana Haas Pérez

Greithstrasse 8, 9000 St.Gallen 071 224 05 45, offenes.haus@kathsg.ch

Cityseelsorge

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen Roman Rieger, Leitung 071 224 05 29, past@kathsg.ch

Benjamin Ackermann, Mobile Cityseelsorge 071 224 05 31, benjamin.ackermann@kathsg.ch

Ann-Katrin Gässlein, Kultur und Bildung

071 224 05 32, ann-katrin.gaesslein@kathsg.ch

Chika Uzor, Flüchtlings- und Migrationsseelsorge 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Matthias Wenk, Spiritualität und neue Gottesdienstformen

071 224 07 11, matthias.wenk@kathsg.ch

Wirkraumkirche

Offene Kirche

Böcklinstrasse 2, 9000 St.Gallen 071 278 49 69, info@wirkraumkirche.ch

Annina Policante, Koordination und Freiwilligenmanagement annina.policante@wirkraumkirche.ch

Seelsorgeeinheiten

Seelsorgeeinheit St.Gallen Zentrum

Teamkoordinator Christoph Balmer-Waser Co-Leitung Quartierpfarreien 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost Teamkoordinatorin Vreni Ammann 071 224 07 51, vreni.ammann@kathsg.ch

Leitungsassistenz Regina Wilms 071 224 06 92, regina.wilms@kathsg.ch

Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald Teamkoordinator Roman Giger, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Wallfahrtskirche

P. Raffael Rieger, Rektor Langgasse 21, 9008 St.Gallen 071 243 50 34, raffael.rieger@kahtsg.ch Nikola Dile, Mesmerin, 076 740 56 75

Schönstatt-Patres

P. Paul Zingg, P. Raffael Rieger, P. Josef Hälg, 071 243 50 31/34/33, Langgasse 21, 9008 St.Gallen, st.gallen@schoenstatt.ch

Kloster Notkersegg

Sr. Manuela Schreiner, Frau Mutter 071 250 04 74, kloster-notkersegg.ch

Diözesane Kirchenmusikschule

Klosterhof 8a, 9000 St.Gallen, 071 227 33 34 dkms@kirchenmusik-sg.ch, kirchenmusik-sg.ch

Kantonsspital

Spitalseelsorge

Haus 21, 9007 St.Gallen

071 494 11 11, kath-pfarramt@kssg.ch kssg.ch/seelsorge

Sepp Koller, Lea Siegmann-Würth, Elmar Tomasi

Hirslanden Klinik Stephanshorn

Anne Heither-Kleynmans, 071 282 78 59

Kinderspital

Dorothee Buschor Brunner, 071 243 14 98 dorothee.buschor@kispisg.ch

Geriatrische Klinik

Hannah Audebert, 071 243 81 11

Kath. Universitätsseelsorge

Dufourstrasse 87, 9000 St.Gallen akademikerhaus.ch

Telefonseelsorge

Dargebotene Hand

Tel. 143

Internetseelsorge und SMS-Seelsorge seelsorge.net und Tel. 767

Fachstelle

Partnerschaft – Ehe – Familie

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 68 66, info@pef-sg.ch, pef-sg.ch

Beratungsstelle für Beziehungsfragen

Suzanne Hüttenmoser

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 223 64 46, beziehungsfragen@kathsg.ch

Kinder- und Jugendhilfe

Erziehungs- und Familienberatung

Frongartenstrasse 11, 9000 St.Gallen 071 222 53 53, beratungsstelle-sg@kjh.ch, kjh.ch

Mütter in Not – Kath. Frauenbund Beratungsstelle

Oberer Graben 44, Postfach 1122, 9001 St.Gallen 071 222 45 60, beratung@frauenbundsga.ch

Caritas St.Gallen-Appenzell

Langgasse 13, 9008 St.Gallen, 071 577 50 10

Impulsarbeitsstelle

Blauring/Jungwacht

Webergasse 9, 9000 St.Gallen 071 222 13 47, ast-stgallen@jublaost.ch jublaost.ch

13 kathsg.ch

Gottesdienste und Gebete

St.Gallen Zentrum Kathedrale

Montags 6.30 (Otmarskrypta) 1 8.15 1

Dienstags 6.30 1

Mittwochs 6.30 1 9.00 1

Donnerstags 8.15 1

Freitags 8.15 1 18.15 1

Samstags 8.15 1 17.30 1

Sonntags 8.30 1 10.30 1 6 8 19.30 1

Sa 4. März, 17.30 Uhr 1

So 5. März, 2. Fastensonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 4 6 8

Gottesdienst mit Familien; anschl. Teilete im DomZentrum

17.30 Uhr Impuls in der Fastenzeit → Seite 5

19.30 Uhr 1

Sa 11. März, 17.30 Uhr 1

So 12. März, 3. Fastensonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

17.30 Uhr Impuls in der Fastenzeit → Seite 5

19.30 Uhr 1 mit Studierenden der Universität

Sa 18. März, 17.30 Uhr 1

In allen Gottesdiensten Rosenverkauf zugunsten Fastenaktion (ausser um 19.30 Uhr)

So 19. März, 4. Fastensonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

17.30 Uhr Impuls in der Fastenzeit → Seite 5

19.30 Uhr 1 5 6 crossPoint-Gottesdienst mit junge Lüüt, crossPoint-Band

Sa 25. März

10 Uhr 1 6 8 Priesterweihe von Ivan Saric

17.30 Uhr 1

So 26. März, 5. Fastensonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8

16.30 Uhr Passionsmusik: Keiser, Markuspassion → Seite 9

19.30 Uhr 1

Sa 1. April, 17.30 Uhr 1

So 2. April, Palmsonntag

8.30 Uhr 1

10.30 Uhr 1 6 8 Pontifikalamt

Besammlung im Bischofshof, Segnung der Palmzweige, Prozession über den Klosterplatz

19.30 Uhr 1

In allen Gottesdiensten Segnung der Palmzweige

Gottesdienste in Altersheimen

Singenberg: Fr 3. und 24. März, 9.30 Uhr

Schäflisberg: jeweils Freitag, 10.30 Uhr

Kursana: Di 21. März, 15 Uhr

Gebete

Rosenkranz: Sa 16.55 Uhr

DomVesper: Di 17.30 Uhr, im Chor der Kathedrale

Am ersten Dienstag im Monat (7. März) mit Taizé-Gesängen, Einsingen 17 Uhr

Gebetsgruppe: Do 2., 16. und 30. März, 16.30 Uhr Meditationsraum Tiefgang/DomZentrum Heilsingen an der Kraftquelle: Do 16. März, 18 –18.30 Uhr, Galluskrypta Eucharistische Anbetung:

Herz-Jesu-Freitag, Fr 3. März, ca. 19 Uhr, mit gemeinsamer Komplet (Nachtgebet der Kirche) und eucharistischem Segen. Kreuzwegandachten: jeden Freitag in der Fastenzeit (24. Februar–31. März), 17.30 Uhr

Der Kreuzgang ist während der Fastenzeit für die persönliche Betrachtung des Kreuzweges an allen Nachmittagen geöffnet (Zugang beim Westeingang, Gallusplatz).

Beichte und Versöhnung

Sa 16 –17 Uhr

So 7.45–8.15 Uhr

Do 2. März vor dem Herz-Jesu-Freitag, 17 –18 Uhr

Versöhnungsfeiern auf Ostern zu:

Palmsonntag, 2. April, 17.30 Uhr Montag, 3. April, 14.30 Uhr

Herz-Jesu-Kapelle

Gebete

(Eingang Klosterhof 6b)

Rosenkranz: Mo bis Fr, 16.55 Uhr

ManneSchicht: jeden Mittwoch, 6 –7 Uhr morgens, Anbetung und Impuls für Männer Eucharistische Anbetung: Freitag, 19–20 Uhr (ausser Herz-Jesu-Fr) jeden Sa 7–19 Uhr Herz-Jesu-Freitag,Fr 3. März, 9–18 Uhr,

Beichte und Versöhnung

Mi 22. März, 17.30 –18.30 Uhr, Peter Rutz

Schutzengelkapelle

(am Klosterplatz)

Di 12.05 1 Messe am Mittag

Do 12.05 1 Messe am Mittag

Gebete

GemeinsamGebet: Do 23. März, 19.30 Uhr ökumenisches Gebet mit Lobpreis, Impuls, Fürbitte

Un’ora con Dio – eine Stunde mit Gott: Sa 18. März, 18.30 Uhr internationale Gebetsstunde

St.Otmar

Montags 9.00 1 Kapelle Maria Einsiedeln

Mittwochs 9.00 1 (8.3. mit Krankensalbung, 29.3. mit Frauengemeinschaft)

Freitags 19.00 1 (3.3. Herz-Jesu-Freitag, ab 18.30 Uhr Beginn 24-Stunden-Anbetung, 19.45–21 Uhr Taizé

So 5. März, 9.30 Uhr 1

Predigt: Anne-Dominique Wolfers

Sa 11. März, 18.30 Uhr 1 6 English Mass, anschliessend Apéro

So 12 März, 9.30 Uhr 1

Predigt: Joseph Antipasado, Kaffee

Sa 18. März, 15 Uhr 1 Vietnamesen

So 19. März, 10.30 Uhr 3 6 Ökumenischer Gottesdienst, Predigt: Chika Uzor und Pfarrerin Regula Herrmann, Mitwirkung

Chor «The Tunes», nach dem Gottesdienst Verkauf Rosen à CHF 5.– zugunsten ökumenischer Fastenkampage, anschliessend Suppenmahl im Pfarreizentrum

17 Uhr Versöhnungsfeier zum Abschluss des Versöhnungsweges

Sa 25. März, 16 Uhr 1 Tamil

So 26. März, 9.30 Uhr 1 6

Predigt: Beate Kuttig, Mitwirkung: Chor zu St.Otmar, Kaffee

14 Uhr 1 Ukraine

Gottesdienste in Altersheim

GHG Rosenberg (Kapelle Haus Röteli): Do 2. und 30. März 16.30 Uhr 1

Do 23. März, 16.30 Uhr 1 mit Krankensalbung

Do 9. März, 16.30 Uhr 2 Kommunionfeier

Pflegeheim St.Otmar: Do 16. März, 15 Uhr 1 23. März, 15 Uhr 1 (mit Krankensalbung)

Do 2./9. und 16. März, 15 Uhr 2 Kommunionfeier

Altersheim Sömmerli: Mi 15. März, 10.15 Uhr 1 mit Krankensalbung

Gebete

Abendlob: Sa 25. März, 18.30 Uhr 6 Kirche

Rosenkranz: Montags 16.40 Uhr Kirche, sonntags, 16.30 Uhr in der Kapelle Maria Einsiedeln (ab 26. März um 17 Uhr)

Herz-Jesu-Freitag, 3. März: 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung

14 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

St.Georgen

Dienstags 9.00 1 in der Wiboradakapelle

Mittwochs 19.00 1 in der Wiboradakapelle

Sa 4. März, 17 Uhr 1 6 Krankensalbung

Musik: Kirchenchor Cäcilia

Predigt: Anne-Dominique Wolfers

So 5. März, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradakapelle

So 12. März, 10 Uhr 3 ökumenischer Gottesdienst zur Passions- und Fastenzeit

Gestaltung: Christoph Balmer-Waser und Pfr. Markus Unholz

im evang. Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20

Sa 18. März, 17 Uhr 1 Rosenaktion

Predigt: Barbara Walser

So 19. März, 9 Uhr 1 Messe in portugiesischer Sprache in der Wiboradakapelle

So 26. März, 11 Uhr 1

Predigt: Beate Kuttig

Gebete

An der Quelle: Donnerstags, 18.15 Uhr in der Wiboradakapelle

Riethüsli

Donnerstags 9.00 1 (9. März mit Krankensalbung)

So 5. März, 11 Uhr 1

Predigt: Anne-Dominique Wolfers

So 12. März, 11 Uhr 3 Gmeinsam-Gottesdienst zum Thema der Fastenaktion, anschliessend um 12 Uhr Suppentag, 14 Uhr Stammtisch

So 19. März, 11 Uhr 1 Predigt: Barbara Walser, anschliessend Rosenverkauf für CHF 5.– zugunsten ökumenischer Kampagne 17 Uhr Versöhnungsfeier in der Kirche St.Otmar zum Abschluss des Versöhnungsweges

Sa 25. März, 17 Uhr 1 Predigt: Beate Kuttig

Rosenkranz: Montags, 19 Uhr

Zeit der Stille: Montags 8 Uhr (ausser Schulferien), dienstags 18 Uhr

St.Gallen Ost

St.Maria Neudorf, St.Fiden und Halden

Dienstags 9.00 1 St.Fiden (14., 21.3. als 2) Mittwochs 9.00 1 Neudorf (15., 22. 2 und 29.3. Versöhnungsfeier)

Missione Cattolica Italiana: Gottesdienste in italienischer Sprache in der Regel: Mittwochs 18.30 1 St.Fiden

Donnerstags 18.30 1 St.Fiden

Bitte informieren Sie sich auf der Website mci.kathsg.ch

Sa 25. Februar, 17 Uhr 1 St.Fiden, Vorstellung der Erstkommunionkinder, Gestaltung: Annabel Graf und Team

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Annabel Graf

So 26. Februar, 9.30 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Annabel Graf

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit anschliessendem Solidaritätsessen, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk

Sa 4. März, 17 Uhr 2 St.Fiden, mit Segnung und Salbung, Gestaltung: Hansjörg Frick und Yvonne Joos

So 5. März, 9.30 Uhr 2 Neudorf, mit Segnung und Salbung, Gestaltung: Hansjörg Frick und Yvonne Joos; der Projektchor singt hoffnungsvolle, englische Lieder.

11 Uhr 2 Halden, Predigt: Hansjörg Frick

Sa 11. März, 17 Uhr 1 Neudorf, Predigt: Priska Filliger Koller

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst, Gestaltung: Andrea Weinhold

So 12. März, 10.30 Uhr 1 St.Fiden, Eucharistiefeier gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana, Gestaltung: Priska Filliger Koller und Don Piero Corea; anschliessend Pasta-Essen im Pfarreiheim, Erlös zugunsten der Fastenaktion

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Segnung und Salbung, Gestaltung: Andrea Weinhold und Matthias Wenk

Mo 20. März, 19 Uhr 2 Neudorf, FrauenWortgottesdienst, auch Männer sind herzlich willkommen; Gestaltung: Vreni Städler und Brigitte Knöpfel

Sa 18. März, 17 Uhr 1 Neudorf, Firmung, Gestaltung: Gustin Marjakaj, Firmlinge und Firmteam

So 19. März, 9.30 Uhr 1 St.Fiden, Predigt: Annabel Graf

11 Uhr 2 Halden, Gestaltung: Matthias Wenk und Renato Maag, der St.Galler Kammerchor unter Leitung von Katharina Jud begleitet musikalisch

Sa 25. März, 17 Uhr 2 St.Fiden, Predigt: Yvonne Joos, der Rise-up-Chor begleitet musikalisch

18.30 Uhr 2 Halden, Taizé-Gottesdienst,

Gestaltung: Andrea Weinhold

So 26. März, 9.30 Uhr 2 Neudorf, Ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit, Gestaltung: Renato Maag und Yvonne Joos

11 Uhr 2 Halden, Gottesdienst mit Musik von und mit Peter Fuchs, Gestaltung: Andrea Weinhold und Thomas Rau

Mo 27. März, 19 Uhr 3 St.Fiden, Versöhnungsfeier, Gestaltung: Matthias Wenk

Mi 29. März, 9 Uhr 3 Neudorf, Versöhnungsfeier, Gestaltung: Matthias Wenk

Fr 31. März, 19.30 Uhr 3 Neudorf, «SofaHimmel», Gestaltung: Matthias Wenk und Yvonne Joos

Gottesdienste in Altersheimen

Geriatrische Klinik und Alters- und Pflegeheim Bürgerspital: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 16.15 Uhr

Betagtenheim Halden: freitags 16.30 Uhr und Sa 4. und 18. März 16.30 Uhr mit Patres der Unteren Waid

Altersheim Lindenhof: freitags, 16 Uhr

Betagtenheim Notkerianum: freitags, 9.30 Uhr

Gebete

Rosenkranz: dienstags, 8.30 Uhr, St.Fiden

Stille Anbetungsstunde: mittwochs, anschliessend an den Gottesdienst, Neudorf

Ökum. Morgenlob: donnerstags, 6.30 Uhr, St.Fiden

Schritt für Schritt: jeden 1. Donnerstag im Monat um 9.30 Uhr, Neudorf

Eucharistische Anbetung: jeden 1. Freitag im Monat, 8 Uhr, St.Fiden

Innehalten am Mittag: freitags, 11.55 –12.10 Uhr, St.Fiden

Stille am Mittag: freitags, 12.15 –13.15 Uhr, Halden

Kloster Notkersegg

Die Eucharistiefeiern sind an allen Sonnund Feiertagen öffentlich.

An Werktagen ist die Mitfeier in der Kirche möglich und wird per Lautsprecher übertragen. Es gibt einen Livestream der Werktagsgottesdienste auf der Website klosternotkersegg.ch/gottesdienste

Montags, dienstags, donnerstags, freitags, Samstags 7.00 1

Mittwochs 17.00 1

Sonntags 8.15 1

Sr. Manuela informiert auf der Website kloster-notkersegg.ch/Gottesdienste oder unter 071 250 04 74.

15 kathsg.ch Gottesdienste und Gebete

Heiligkreuz

Donnerstags 9.00 1

Sonntag 9.30 1

So 5. März, 9.30 Uhr 1 Krankensalbung

Predigt: Urszula Pfister

So 12. März, 9.30 Uhr 1

Predigt: Hanspeter Wagner

11 Uhr Albanischsprachiger Gottesdienst

So 19. März, 9.30 Uhr 1

Predigt: P. Christian Rutishauser SJ

So 26. März, 9.30 Uhr 1

Predigt: Urszula Pfister

Gottesdienste in Altersheimen

Obvita – wohnen im Bruggwald 51

Fr 10./ 24 März,8.30 Uhr 2 Kommunionfeier

Bitte beachten Sie die geänderten Gottesdienstzeiten ab 1. März!

Pflegeheim Heiligkreuz: jeweils mittwochs, 10.15 Uhr 3 (29. März mit Abendmahl)

Wallfahrtskirche

Mittwochs 17.00 1

Freitags 17.00 1

Sa 4. März, 17 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

Sa 11. März, 17 Uhr 1 Predigt: Hanspeter Wagner

Sa 18. März, 17 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann

Sa 25. März, 17 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

Gebete

Rosenkranz: täglich 16.30 Uhr, ausser samstags

Lourdes-Rosenkranz: jeden 1. Mittwoch im Monat, 16 Uhr

Männerrosenkranz: Donnerstags, 19.45 Uhr

Eucharistische Anbetung: Herz-Jesu-Freitag

3. März, 16.15–17 Uhr

Beichte und Versöhnung

Samstags 16.15 –16.45 Uhr

4., 11., 18., 25. März, P. Paul Zingg

Schönstatt-Kapelle

Montags 19.00 1

Dienstags 19.00 1

Gebete

Rosenkranz: täglich, 15 Uhr

Eucharistische Anbetung: montags, 18 –18.50 Uhr, sonntags, 19 –19.30 Uhr

Beichte und Versöhnung

Nach Vereinbarung: P. Josef Hälg, 071 243 50 33, pjosefhaelg@schoenstatt.ch; P. Raffael Rieger, 071 243 50 34, p.raffael@ schoenstatt.ch; P. Paul Zingg, 071 243 50 31, p.zingg@schoenstatt.net

Rotmonten

Dienstags 9.00 1

Sonntags 11.00 1 (nicht am 12. März)

Fr 3. März, 18 Uhr Weltgebetstag

Gestaltung: ökumenisches Team

So 5. März, 11 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

So 12. März, 11 Uhr 3 6 ökumenischer Gottesdienst mit dem Projektchor zum Suppentag, Gestaltung: Vreni Ammann und Hansueli Walt zeitgleich Kinderfeier im Pfarreiheim, Gestaltung: Gabriela Hutter und Cristina Kade

12 Uhr Suppenzmittag im Pfarreiheim

So 19. März, 11 Uhr 1 Predigt: Vreni Ammann

So 26. März, 11 Uhr 1 Predigt: Urszula Pfister

Gottesdienste im Altersheim Wienerberg

Do 9. März, 10 Uhr mit Karin Scheiber

Do 23. März, 10 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Gottesdienste im Altersheim Rotmonten

Mi 8. März, 16 Uhr 2 mit Vreni Ammann

Mi 22. März, 16 Uhr mit Pfr. Hansueli Walt

Gebete

Ökumen. Quartiergebet: mittwochs, 18.30 Uhr

Kantonsspital

Mittwochs 16.15 2

So 5. März, 10 Uhr 1 6 und Krankensalbung Sepp Koller und Jürgen Konzili, Jodlerclub St.Gallen und Robert Jud, Orgel, Patientenbegleitdienst Vadian

So 12. März, 10 Uhr Evang.-ref. Gottesdienst mit Einladung an alle Empfang der Krankenkommunion möglich Christoph Baumann

Patientenbegleitdienst Heiligkreuz

Do 16. März, 16 Uhr Bestattung Sternenkinder auf dem Ostfriedhof

Andrea Leupp

So 19. März, 10 Uhr Ökum. Gottesdienst Anita Züger und Maja Franziska Friedrich Patientenbegleitdienst Neudorf

So 26. März 2 6

Verabschiedung Lea Siegmann-Würth Patrizia Collenberg, Klarinette, Robert Jud, Orgel, Patientenbegleitdienst Gossau

St.Gallen West-Gaiserwald

St.Martin Bruggen

Mi 1. März, 7.30 Uhr 1

Sa 4. März, 18 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler

So 5. März, 9 Uhr 2 Predigt: E. von Gernler. Im Anschluss herzliche Einladung zum Sunntigskafi im Pfarreiheim.

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Di 7. März,9 Uhr 2 Gottesdienst für Frauen. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Gipfeli im Pfarreiheim.

Mi 8. März, 7.30 Uhr 1

Sa 11. März, 18 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

So 12. März, 10.30 Uhr 1 Abschiedsgottesdienst von Seelsorgerin Evelyn von Gernler mit dem Chor Querbeat Gaiserwald, Predigt: E. von Gernler. Im Anschluss herzliche Einladung zum Apéro.

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 15. März, 7.30 Uhr 1

Sa 18. März, 18 Uhr 1 Predigt: I. Saric

So 19. März, 9 Uhr 1 Predigt: I. Saric

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 22. März, 7.30 Uhr 1

Sa 25. März, 18 Uhr 1 Predigt: R. Giger

So 26. März, 10.30 Uhr 1 Primizfeier von Ivan Saric, Predigt: Saric

18.15 Uhr 1 Messa in italiano

Mi 29. März, 9 Uhr 1 Kapelle St.Wolfgang

Fr 31. März, 19 Uhr 3 Taizé-Abendgebet mit Uwe Habenicht

Sa 1. April, 18 Uhr 1 Predigt: I. Udeafor

So 2. April, 10.30 Uhr 1 Familiengottesdienst zu Palmsonntag, Predigt: R. Giger

Gottesdienste im Pflegeheim Bruggen

Di 14. März 10 Uhr 2 Gemeinsam mit allen Bewohnern und Pflegenden wollen wir um den Segen Gottes für die Kranken bitten, uns ihm in Krankheit und Not anvertrauen und für seine Begleitung danken. Gemeinsam mit euch feiern Pfarrerin Regula Hermann und Seelsorgerin Evelyn von Gernler.

Gebete

Rosenkranz: Montags, 16.30 Uhr

Bruder Klaus Winkeln

Mi 1. März,9 Uhr 2 FMG-Gottesdienst

Do 2. März,19.15 Uhr 1

Fr 3. März,19 Uhr Ökumenische Feier zum Weltgebetstag der Frauen im Pfarreiheim (Details auf Seite 32)

So 5. März, 10.30 Uhr 2 4 Familiengottesdienst mit Taufe und Tauferneuerung mit den Erstkommunion-Familien mit Pia Zweili und Kurt Schawalder

Do 9. März,19.15 Uhr 1

So 12. März Kein Gottesdienst in Winkeln Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier in der Kirche St.Martin Bruggen mit Verabschiedung von Evelyn von Gernler (Details auf Seite 31)

Do 16. März, 19.15 Uhr 1

16 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023
Gottesdienste und Gebete

So 19. März, 10.30 Uhr 1 6 4 Familiensonntag mit Innocent Udeafor und Ivan Saric, mit feierlicher Musik Chinderfiir im Pfarreiheim, Kaffeetreff

Do 23. März, 19.15 Uhr 1

Sa 25. März, 10 Uhr 1 6 Priesterweihe von Ivan Saric in der Kathedrale (siehe Einladung auf Seite 32)

So 26. März Kein Gottesdienst in Winkeln Herzliche Einladung zur Eucharistiefeier und Primizmesse von Ivan Saric in der Kirche St.Martin Bruggen

Do 30. März, 19.15 Uhr 1

Gebete

Ökumen. Taizé-Gebet: Fr 31. März, 19 Uhr in der kath. Kirche St.Martin Bruggen

Abtwil-St.Josefen

Dienstags 9.00 1 2

Sa 4. März, 18 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor

So 5. März, 14.30 Uhr 1 6 mit Krankensalbung, Musik: Kirchenchor, anschliessend Imbiss im Pfarreiheim

Predigt: Brigitta Schmid

Sa 11. März, 18 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili

So 12. März, 9 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili

Sa 18. März, 18 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

So 19. März, 10.30 Uhr 1 6 Fest- und Gedächtnisgottesdienst, Musik: Kirchenchor, anschliessend Apéro im Pfarreiheim

Predigt: Roman Giger

Sa 25. März, 18 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

So 26. März, 10.30 Uhr 2

Predigt: Brigitta Schmid

Gebete

Eucharistische Anbetung: montags, 7.30 Uhr

Rosenkranz: dienstags, 9.30 Uhr

Laudes: mittwochs, 6.30 Uhr

Gebet am Donnerstag: 9.3. und 23.3., 19.15 Uhr

Engelburg

Mittwochs 9.00 1 2 (15.3., 9.30 Uhr im Senevita Oberhalden)

So 5. März, 10.30 Uhr 1

Predigt: Innocent Udeafor

So 12. März, 10.30 Uhr 1

Predigt: Jürgen Konzili

So 19. März, 10 Uhr 2 4 ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag, evangelische Kirche, anschliessend Suppenzmittag in der Mehrzweckhalle, Gila Heimbucher, Roland Winter

So 26. März, 9 Uhr 2 und Gedächtnisgottesdienst

Predigt: Brigitta Schmid

Gebete

Rosenkranz: samstags, 17 Uhr im Senevita Oberhalden

Sonn- und Feiertage im März

12.

19.

26.

Legende

1 Eucharistiefeier

2 Wortgottesfeier mit Kommunion

3 Wortgottesfeier ohne Kommunion

4 Familiengottesdienst

5 Jugendgottesdienst

6 musikalische Gestaltung

7 Gehörlosengottesdienst

8 Übertragung im Livestream auf bistumsg-live.ch

9 Anmeldung erforderlich

0 Zertifikatspflicht

5. März 2. Fastensonntag März 3. Fastensonntag März 4. Fastensonntag März 5. Fastensonntag
17 kathsg.ch
Gottesdienste und Gebete

«Glück ist wie ein Feld, das sich jedes Jahr ernten lässt.»

So lautet eine Weisheit aus Kenia. Arme Familien in Machakos und Makueni leiden unter schwierigen Lebensbedingungen und haben hohe Schulden. Mit Solidaritätsgruppen und Ausbildung in Agrarökologie bringt das Bistum Machakos ihnen mit dem Fastenaktionsprojekt neue Perspektiven – und eine bessere Ernährung.

Im Hügelland von Machakos und im trockenen Makueni lebt die Mehrheit der Menschen von der Landwirtschaft. Unfruchtbarer Boden, immer längere Dürren, ungeeignete Agrartechniken sowie wegen der Erbteilung stetig schrumpfende Felder führen dazu, dass sich viele Familien kaum mehr selber ernähren können.

Solidaritätsgruppen bringen Zuversicht

Als Erstes werden die Frauen und Männer ermuntert, sich in Solidaritätsgruppen zusammenzuschliessen, um gemeinsam für Notfälle zu sparen oder Gemeinschaftsarbeit auf den Feldern zu verrichten. Die Zinsen für die gegenseitigen Darlehen sind niedrig, deshalb zahlen die Mitglieder die Kredite zuverlässig zurück. Mit der Zeit können sie sich aus eigener Kraft aus der Schuldenfalle befreien. Deshalb geben diese Aktivitäten den Beteiligten Zuversicht, Vertrauen und wieder eine Perspektive

Naturnahe Anbaumethoden verbessern die Ernährung das ganze Jahr

Wenn die Solidaritätsgruppen funktionieren, werden ihre Mitglieder von lokalen Animatorinnen und Animatoren in den Prin-

zipien der Agrarökologie ausgebildet. Sie lernen nachhaltigen Bodenschutz und produktivere Anbaumethoden kennen. Sie erfahren, wie man Regenwasser speichert, mit Kompost die Bodenfruchtbarkeit erhöht und Bäume pflanzt. In ihren Küchen und Waldgärten (Food Forests) können sie künftig in jeder Jahreszeit etwas ernten und dank Verzicht auf Kunstdünger und Insektizide sparen sie Geld.

So unterstützt denn das gemeinsame Fastenaktionsprojekt der Seelsorgeeinheit Zentrum diese Initiative des Bistums Machakos in Kenia.

Miteinander solidarisch Suppe essen, Rosen kaufen, Gottesdienst feiern …; alle Infos dazu finden Sie auf den folgenden Pfarreiseiten. Sie können für dieses Projekt auch direkt einzahlen:

Fastenaktion 6002 Luzern, CH19 3000 0002 6001 9191 7, Referenz 96 90433 20083 01342 81003 09765

Vielen Dank für Ihre Gebete und Spenden! Sie machen eine weltweite, solidarische Kirche möglich!

Ich wünsche Ihnen eine stärkende Fastenzeit und den einen oder anderen, überraschenden Glücksmoment oder wiederkehrendes Glück wie ein Feld, welches sich jährlich ernten lässt.

Ich grüsse Sie herzlich

St.Gallen Zentrum 18 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

Veranstaltungen

Impulse in der Fastenzeit

«Die Kunst des Übens»

So 5. März, 17.30 Uhr, Kathedrale, Chorraum Lektionen aus der Neurologie zu Musik und Lebenspraxis

Dr. Jürg Kesselring, Neurologe und Musiker, Bad Ragaz

So 12. März, 17.30 Uhr,Kathedrale, Chorraum Es ist ein Üben loszulassen

Evelyn Gelpi, Yogalehrerin und Yogatherapeutin, St.Gallen

So 19. März, 17.30 Uhr, Kathedrale, Chorraum Arbeit an der Innerlichkeit

P. Christian Rutishauser SJ, Delegat für Schulen und Hochschulen der Jesuiten in Zentraleuropa

So 26. März, 16.30 Uhr, Kathedrale Passionsmusik der DomMusik St.Gallen Keiser, Markuspassion

Leitung Andreas Gut, Domkapellmeister Mit geistlichen Texten, ausgewählt von Beat Grögli, Dompfarrer

Gruppen und Vereine kreaDom

Do 30. März, 14 Uhr, DomZentrum Handarbeiten im DomZentrum

Dompfarrei

Den Kreuzweg Jesu meditieren

Wie jedes Jahr wird in der Fastenzeit der Kreuzgang der Kathedrale am Nachmittag geöffnet. Das ermöglicht uns, die Stationen des letzten Weges von Jesus zu betrachten. Jeden Freitagabend um 17.30 Uhr leitet eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger eine Kreuzwegandacht. Das ist eine ganz schlichte Form, den Stationen entlang zu gehen im gemeinsamen Gebet, mit Stille und einem Lied. Wir Seelsorgenden mögen diese Andacht gerne. Wir machen alle die gleiche Erfahrung: Das Mitgehen auf dem schwersten Weg von Jesus beschenkt uns mit Frieden.

In diesem Jahr laden 15 Bilder von Franz Hobi, die unter der Orgelempore aufgehängt sind, zu einer zusätzlichen Be-

sinnung ein. Seine Bilder vom Leidensweg Jesu sprechen eine andere, eine modernere Sprache. Die Bilder sind in starken Farben gehalten. Sie sprechen genauso vom Schmerz, von der Ohnmacht und der Qual Jesu. Gleichzeitig sprüht aus ihnen aber Lebensenergie und Kraft, sodass jede Station den Keim der Hoffnung auf neues Leben, ja Auferstehung in sich trägt.

Im Namen des Seelsorgeteams wünsche ich Ihnen allen diese Erfahrung, dass Sie in einer Sorge, im Schmerz, in der Ohnmacht Spuren von neuer Lebenskraft und Frieden entdecken.

Hildegard Aepli, Seelsorgerin

KAB Dom

Sa 25. März, 14 Uhr, DomZentrum KAB Hauptversammlung

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Therese Gerschwiler-Hersche, Peter Gross, Severino Giannini, Jakob Gmür Der Herr schenke ihnen das Leben in Fülle in seiner Herrlichkeit.

Jahrzeiten

Mi 1. März 9.00 Valentina Frontsch

Fr 3. März 8.15 Ida Messmer 18.15 Anton und Elisabeth Fideck-Freuler mit Maria, Anna, Ida und Alois Fideck Evalina Artho-Caviezel

Mi 8. März 9.00 Dora und Eugen HackhoferEckle

Erwin Fleisch

Fr 10. März 18.15 Gertrud Koch und Angehörige

Sa 11. März 17.30 Verstorbene Mitglieder des DomChors und verstorbene Kirchenmusiker der Kathedrale

Mi 15. März 9.00 Margrith EdelmannIsenrich

Magnus Schregenberger

Do 16. März 8.15 Um gute Priester Ludwig Vecsey

Sa 18. März 8.15 Monika Schmid-Strässle 17.30 Roland Bruggmann

Mo 20. März 8.15 Josefs-Messe

Di 21. März 6.30 Guttodbruderschaft

Fr 31. März 18.15 Francescina Placereani

Kollekten

Pfarramt Dom, dom.kathsg.ch

Gallusstrasse 34, Postfach 1117, 9001 St.Gallen 071 224 05 50, pfarramt.dom@kathsg.ch

Empfang DomZentrum, Mo – Fr 8.30 –11.30 Uhr

Grögli Beat, Dompfarrer, 071 224 05 51, beat.groegli@kathsg.ch

Seelsorge

Casanova-Baumgartner Ramona, Seelsorgerin, 071 224 05 53, ramona.casanova@kathsg.ch

Aepli Hildegard, Seelsorgerin, 071 227 33 69, aepli@bistum-stgallen.ch

Audebert Hannah, Seelsorgerin, 071 224 05 52, hannah.audebert@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum, 071 224 05 34/ 071 224 05 36, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Domsakristane

Coronel César, 071 227 33 88

Huber Roman, 071 227 33 84

Brülisauer Christine, 071 227 33 87

Hauswarte DomZentrum

Sakristane Schutzengelkapelle

Luli Jeton, Tawil Claudia, 071 224 05 59

DomMusik, dommusik-sg.ch

Gut Andreas, Domkapellmeister, 071 227 33 38

Guggenmos Willibald, Domorganist, 071 227 33 37

Bucher Ruth, Sekretariat, 071 227 33 39 sekretariat@dommusik-sg.ch

Friedensdorf in
CHF 3394.84 Inländische Mission, Epiphanie CHF 1817.40 Solidaritätsfonds Mutter-Kind CHF 1631.17 Catholica Unio CHF 1365.30 Diakonische Aufgaben der Pfarrei CHF 1194.40
im März
Procap SG
Förderverein Fazenda da Esperança
Fastenaktion, Rosenverkauf
Priesterseminar Sain-Gall, Berlin
Ergebnisse der Kollekten vom Januar
Broc
Kollekten
5.
12.
19.
26.
19
kathsg.ch

Pfarreien St.Georgen, Riethüsli, St.Otmar

Aus den Quartierpfarreien

Fastenzeit

Alle Religionen kennen Fastenzeiten. Mit dem Wort «fasten» verbinden wir in der Regel Verzicht und Einschränkung. Wir lassen etwas sein. Im besten Fall gewinnen wir ein gutes Gefühl, wenn wir das eine oder andere überflüssige Kilo verlieren oder eine Abhängigkeit durchbrechen. In der religiösen Tradition geht der Blick andersrum. Fasten ist ausgerichtet auf mehr Fülle, mehr Leben, mehr Gerechtigkeit, mehr Zufriedenheit. Durch den Propheten Jesaja sagt Gott, was für ein Fasten ihm gefällt: Die Fesseln des Unrechts zu lösen, die Stricke des Jochs zu entfernen, dem Hungrigen das Brot zu brechen, den Obdachlosen aufzunehmen, den Nackten zu bekleiden und sich den Nächsten nicht zu entziehen. Fasten will nicht begrenzen und eng machen, sondern in die Weite und in die grössere Freiheit führen. Vielfältige Angebote in unseren Pfarreien geben Impulse zu solchem Fasten: das Fastentuch, Suppentage, Versöhnungsweg, Gebete und Gottesdienste oder die Verbindung zu den Menschen nach Kenia in unserem Fastenprojekt gemäss Seite 18. Gehen Sie mit!

Versöhnungsweg / Versöhnungsfeier

Seit dem 1. Fastensonntag, dem 26. Februar, lädt in der Kirche St.Otmar ein Versöhnungsweg zur Besinnung ein. Gönnen Sie sich Zeit für diese persönliche Erforschung und Umkehr. Den Abschluss des Versöhnungswegs bildet die Feier mit persönlichem Zuspruch in der Kirche St.Otmar am Sonntag, 19. März, um 17 Uhr.

Krankensalbung

Im März wird der Tag der Kranken begangen. In unseren Pfarreien bieten wir allen Menschen, die Stärkung in Krankheit oder Alter brauchen, das Sakrament der Krankensalbung an. Wir feiern dies gemeinschaftlich in folgenden Gottesdiensten:

Sa 4. März, 17 Uhr, Kirche St.Georgen

Mi 8. März, 9 Uhr, Kirche St.Otmar

Do 9. März, 9 Uhr, Kirche Riethüsli

Selbstverständlich können Sie oder Ihre

Angehörigen auch zu Hause die Krankensalbung empfangen. Melden Sie sich dazu bei Kaplan Joseph Antipasado.

Impulsvormittag für Tauffamilien

Sa 11. März, 9–14 Uhr, DomZentrum

Gemeinsam auf dem Weg zur Taufe

Details: kathsg.ch/taufe

Kirche Kunterbunt: «Krank und Gesund»

Mi 29. März, 15–17 Uhr

Pfarreizentrum St.Otmar

→ Seite 6

Thomas Fuhrer neuer Jugendarbeiter

Ökumenische Suppentage

Fr 3., 10. und 17. März, 11.15–13.30 Uhr Evangelisches Kirchgemeindehaus

Herzlich laden wir Sie zu den ökumenischen Suppentagen ein. Der Erlös kommt den beiden Hilfswerken HEKS/Brot für alle und der Fastenaktion zugute. Wir freuen uns über Kuchenspenden. Vielen Dank

Besondere Gottesdienste

Thomas Fuhrer leitet den Jugendtreff Paradiesli in St.Otmar, begleitet als Präses die Pfadi Zentrum und arbeitet im YespritTeam der kirchlichen Jugendarbeit mit. Er gehört zum Seelsorgeteam unserer Quartierpfarreien. Er engagierte sich in der christkatholischen Kirche und ist gelernter Velomechaniker. Wir begrüssen ihn herzlich bei uns, wünschen ihm einen guten Start, interessante Begegnungen und Gottes Segen für seine Aufgaben.

Zwei Daten zum Vormerken

Gemeinsame Wallfahrt unserer Quartierpfarreien

Sa 10. Juni, 8–19 Uhr

Gemeinsame Wallfahrt unserer Quartierpfarreien nach Einsiedeln

Genauere Informationen folgen später.

Dankesanlass Freiwilligenarbeit

Sa 26. August, 7.30–18 Uhr

Dankesanlass und Impulstag für die freiwillig Engagierten unserer Quartierpfarreien in St.Gerold, Begegnung mit Pater Martin Werlen.

Genauere Informationen folgen später.

Aus den Quartierpfarreien

St.Georgen Veranstaltungen

Brot zum Teilen

Ein knuspriges Spezialbrot, wieder angeboten während der Fastenzeit von Weder Spezialitätenbäckerei und Rohner’s Dorfbeck. Unterstützen Sie die ökumenische Fastenkampagne bei jedem Brotkauf mit einem Franken. Danke für Ihren Einkauf im Quartier.

Krankensalbung

Sa 4. März, 17 Uhr, Kirche Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung, Predigt: Anne-Dominique Wolfers, Musik: Kirchenchor

Ökumenischer Gottesdienst zur Passions-und Fastenzeit

So 12. März, 10 Uhr

Evangelisches Kirchgemeindehaus

Mit Kinderkirche. Gestaltung: Pfr. Markus Unholz, Christoph Balmer-Waser, Religionslehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Familiefiir-Team, Bernhard Ruchti, Orgel/ Klavier.

Anschliessend Barbetrieb «pfefferstern» der Jugendarbeit mit alkoholfreien Getränken

Rosenaktion

Sa 18. März, 11 Uhr, Kirche Rosenverkauf im Anschluss an den Gottesdienst für CHF 5.–. Gönnen Sie sich oder einer anderen Person eine Freude mit den Rosen. Der Erlös kommt der ökumenischen Fastenkampagne zugute.

Gruppen und Vereine

Quartierbibliothek

Mi 1. März, 14.30 Uhr, Bibliothek

Kamishibai-Bildergeschichten für Kinder von 4 bis 8 Jahren

Unkostenbeitrag: CHF 2.– mit Zvieri

Seniorentreff

Zu folgenden Veranstaltungen begrüssen wir Sie herzlich:

Jeden Dienstag, 14 –17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag in der Oase

Di 7. März, Seniorenzmittag in der Oase Kontaktperson Zita Enz, 071 222 09 37. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

20 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

Ökumenisches Frauennetz

Mi 8. März, 19.30 Uhr, Pfarreiheim Oase «Prinzessinnen-Scheiss»

CareBelles nennen sich drei Frauen, Kathrin Bolt, Bernadette Mock und Andrea Scherrer, die für die weltweite Bewegung «Wirtschaft ist Care» einstehen. In ihrem Stück zeigen sie in Liedern und Szenen lust- und humorvoll auf, wie Frauen vielerorts wirtschaftlich benachteiligt werden. Musik: Philipp Kamm. Im Anschluss Apéro zum gemütlichen Beisammensein. Kosten: CHF 20.–

Auskunft: Carola Voorberg, 071 244 31 01

Ökumenischer Seniorennachmittag

Di 21. März, 14.30 Uhr, evangelisches Kirchgemeindehaus, Demutstrasse 20

«Rond oms Hackbrett» Der bekannte Appenzeller Hackbrettbauer und -spieler Johannes Fuchs wartet mit Geschichtlichem, Anekdotischem und natürlich viel Musik auf.

Freud und Leid

Riethüsli Veranstaltungen

Riethüsli-Zmorge

Sa 4. März, 8 Uhr Riethüslitreff/Buchmüllerstube

Geniessen Sie einen leckeren Zmorge in guter Gesellschaft.

Mittagstisch

Mi 15. März, 12 Uhr, Riethüslitreff/Pfarrstube Anmeldung bei Susanne und Beat Studer bis Dienstagmittag, 071 278 56 39

Kinder und Familien

Kinderkaffee

Fr 10. und 24. März, 15.30–17 Uhr Riethüslitreff/Pfarrstube

Wenn Kinder Leckereien servieren und sich nie beim Zusammenzählen irren. Wenn sich Klein und Gross an den Tischen reiht, dann ist Kinderkaffee-Zeit.

Taufe

Durch die Taufe wurde Emil Elias Inauen in unsere Pfarrei aufgenommen. Wir wünschen ihm, seiner Familie, der Patin und dem Paten viel Freude und Gottes Segen.

Verstorben

In die Ewigkeit heimgerufen hat Gott: Frau Adelinde Johanna Bitschnau, geb. Scherer, und Herrn Peter Gallus Pfister. Herr, gib ihnen die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

Sa 4. März 17.00 Beatrice Zanforlin

Ruth Fritsche

Di 7. März 9.00 Pfr. Franz Enzler

Sa 18. März 17.00 Maria und Othmar Riedener

Georg Mathies und Gallus

Hafen

Priska und Paul Gehr

Amalia und Heinrich

Stacher

Lilly und Rudolf NiedererElminger

So 26. März 11.00 Clara Oehler-Stehrenberger

Kollekten

4. März: Solidaritätshaus St.Gallen

19. März: Religiöse Projekte Flade

26. März: Fastenaktion

Vorschau

Palmen binden

Sa 1. April, 10 Uhr, Pfadibude

Palmsonntag

So 2. April, 11 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier zum Palmsonntag

Sunnestrahl im Wald

Mi 22. März, 14–16 Uhr, Treffpunkt Busendhaltestelle Oberhofstetten

Wir entdecken den Frühling im Wald und kochen am Feuer. Infos und Anmeldung auf youngpower.ch

Kinderfeier um halb fünf

Fr 24. März, 16.30 Uhr, Kirche

Die Feier ist gestaltet für Kinder bis Grundstufenalter. Gemeinsam legen wir eine Mitte, singen, beten und hören eine Geschichte.

Kindertage Riethüsli

Mo–Do 17.–20. April, ca. 8.30–17 Uhr

Riethüslitreff und Umgebung

Thema: «Das Geheimnis der Ninjas»

Kosten: CHF 50.– für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse

Anmeldeschluss: 17. März

Flyer und Anmeldung über youngpower.ch

Besondere Gottesdienste

Gottesdienst mit Krankensalbung

Do 9. März, 9 Uhr, Kirche

Gmeinsam-Feier zur Fastenaktion, Suppentag, Stammtisch

So 12. März, 11 Uhr, Kirche

Gmeinsam-Tag – feiern, essen und diskutieren

11 Uhr: Gmeinsam-Gottesdienst zum Thema der Fastenaktion

12 Uhr: Suppentag

14 Uhr: Stammtisch bei Kaffee und Kuchen zum Thema «Was gibt mir Heimat?», Vorbereitung Team Riethüslirat

Gottesdienst mit Rosenaktion

So 19. März, 11 Uhr, Kirche

Rosenverkauf nach dem Gottesdienst für CHF 5.–. Gönnen Sie sich oder einer anderen Person eine Freude mit den Rosen. Der Erlös kommt der ökumenischen Fastenkampagne zugute.

Aus dem Pfarreileben

Gratulation an Monika Niewenhout zum Mesmer-/Mesmerinnenkurs Monika Niewenhout hat den dreiwöchigen, katholischen Grundkurs der schweizerischen Sakristanenschule in Einsiedeln erfolgreich abgeschlossen! Wir gratulieren und danken ihr herzlich für Ihre Dienste bei uns und wünschen ihr dazu weiterhin viel Freude und Gottes Segen.

Feiern im Alltag

Mi 1. März, 9 Uhr, Kirche

Aus dem Jahresthema «Pflanzen aus dem Klostergarten» machen wir uns Gedanken über die «Wüstenzeit».

Suppentag

Fr 10. März, 11.30 Uhr, Kirche

Es ist wieder so weit. Klein und Gross trifft sich in der Kirche und essen miteinander Suppe, Hotdog und andere Leckereien. Die Mitarbeitenden vom Riethüslitreff und viele helfende Hände freuen sich auf Sie/euch.

Kafi am Dunnschtig

Do 30. März, ab 9.30 Uhr, Nestpunkt Wir haben den Tee/Kaffee und Sie die Gesprächsthemen.

Gruppen und Vereine

Jugendtreff Riethüsli

Der Jugendtreff ist jeden Freitag von 19.30 bis 22 Uhr offen. Wir freuen uns auf viele Jugendliche ab der 5. Klasse. Auskunft Pascal Graf, pascal.graf@yesprit.ch.

Jahrzeiten

So 19. März 11.00 Ursula Fleischli-Metzler Dr. Mario Stieger-Souw

Voranzeige

Sa 1. April, 8 Uhr: Riethüslizmorge

So 2. April, 10 Uhr: Gmeinsam-Feier zum Palmsonntag

Do 6. April, 18.30 Uhr: Gmeinsam-Feier zum Hohen Donnerstag, ab 19 Uhr Suppe essen, anschliessend Stille

Kollekten

5. März Solidaritätshaus St.Gallen

12. März HEKS/Brot für alle, Fastenopferprojekt der evangelischen Kirche

19. März Fastenaktion

25. März Fastenaktion

21 kathsg.ch Pfarreien St.Georgen,
Riethüsli, St.Otmar

St.Otmar

Veranstaltungen

24-Stunden-Anbetung

Fr–Sa 3.–4. März, 18.30 Uhr–18.30 Uhr, Kirche

Fr 19 Uhr: Eucharistiefeier mit Segen

Fr 19.45–21 Uhr: Taizégesang und -gebet

Mitglieder der Pfarrei gestalten anschliessend Anbetungsstunden vor dem offenen

Tabernakel mit Gesang, Gebet, Stille und Musik. Thema: «Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.»

Seniorenmittagstisch

Mo 13. und 27. März, 11.30 Uhr, Pfarreizentrum

Anmeldung bis spätestens Montag um 8 Uhr beim Pfarramt, 071 224 06 10

Laufen in der Natur

Jeweils wöchentlich am Mittwoch um 14 Uhr oder am Donnerstag um 15 Uhr

Treffpunkt beim Pfarreizentrum

Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Senioren-Jass- und Spielnachmittag

Jeden Montag, 13.30 –17 Uhr, Pfarreizentrum

Auskunft: Francisca Garcia, 078 927 65 21

Besondere Gottesdienste

Gottesdienst mit Krankensalbung

Mi 8. März, 9 Uhr, Kirche

Ökumenischer Gottesdienst mit Suppenmahl und Rosenaktion

So 19. März, 10.30 Uhr, Kirche

Predigt: Chika Uzor und Pfarrerin Regula

Herrmann, Mitwirkung Chor «The Tunes». Nach dem Gottesdienst traditionelles Suppenmahl im Pfarreizentrum. Wir freuen uns über Kuchen- und Dessertspenden!

Angelika Krüsi, 071 277 18 30, nimmt sie gerne entgegen.

Die Kollekte und der Erlös aus dem Suppenmahl sind zugunsten der Fastenaktion und HEKS/Brot für alle. Rosenverkauf nach dem Gottesdienst für CHF 5.–. Gönnen Sie sich oder einer anderen Person eine Freude mit den Rosen. Der Erlös kommt der ökumenischen Fastenkampagne zugute.

Versöhnungsfeier zum Abschluss des Versöhnungswegs

So 19. März, 17 Uhr, Kirche → Seite 20

Abendlob

Sa 25. März, 18.30 Uhr, Kirche Einstimmung mit Musik und Meditation auf den Sonntag hin.

Chor zu St.Otmar

So 26. März, 9.30 Uhr, Kirche

Eucharistiefeier, Predigt: Beate Kuttig, Musik: Chor zu St.Otmar

Gottesdienst in anderen Sprachen

So 5. März 9.30 Walter und Annemarie

Gnägi-Hess

Hildegard Stolz

So 12. März 9.30 Roger und Hermine

Lutz-Linder

Helen Mattle-Osterwalder und Bruno Osterwalder

Josef und Jutta OsterwalderAllgaier und Herbert Seehofer

Kollekten

Wussten Sie, dass wir regelmässig Gottesdienste in verschiedensten Sprachen bei uns abhalten? Sie sind herzlich eingeladen, mitzufeiern, Vertrautes und Neues in einer anderen Sprache zu hören.

In diesem Monat zum Beispiel:

English

Sa 11. März, 18.30 Uhr, Kirche Gottesdienst in englischer Sprache mit musikalischer Mitgestaltung unserer Jugendband. Im Anschluss Imbiss im Pfarreizentrum.

Vietnamesisch

Sa 18. März, 15 Uhr, Kirche Gottesdienst in vietnamesischer Sprache. Im Anschluss Begegnung im Pfarreizentrum.

Tamilisch

Sa 25. März, 16 Uhr, Kirche Gottesdienst in tamilischer Sprache. Im Anschluss Begegnung im Pfarreizentrum.

Ukrainisch

So 26. März,14 Uhr, Kirche Ukrainisch-katholischer Gottesdienst im byzantinischen (orthodoxen) Ritus. Im Anschluss Begegnung im Pfarreizentrum.

Freud und Leid

Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen: Sara Mihretab, Ruta Tewelde.

In den Ewigen Frieden heimgerufen hat Gott: Albert Mehr, Helene Rist, Sophie Kuster, Ana Köppel-Magdic, Kurt Ryffel.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Di 7. März, 9 – 14 Uhr, Pfarreizentrum Besinnungshalbtag mit Barbara Walser zum Thema «Gott einen Ort sichern». Anmeldung bis Freitag, 3. März, bei Angelika Krüsi, 071 277 18 30

Mi 29. März, 9 Uhr: Eucharistiefeier

Männervereinigung

Mi 1. März, 18.45 Uhr: Manne-Dankstell in der Kirche, ab 19 Uhr Hauptversammlung

Herz-Jesu-Gebetsgruppe

Fr 3.–Sa 4. März: 24-Stunden-Anbetung

→ siehe Rubrik «Veranstaltungen»

Mi 15. März, 15 Uhr: Hauptversammlung

Jahrzeiten

Fr 3. März 19.00 Verstorbene Mitglieder der Frauengemeinschaft und der Herz-Jesu-Gebetsgruppe

5. März Solidaritätshaus St.Gallen

12. März Religiöse Projekte Flade

19. März Fastenaktion und HEKS/Brot für alle

26. März Fastenaktion

Vorschau

Palmsonntag

So 2. April, 9.30 Uhr: Eucharistiefeier

Pfarramt St.Georgen, stgeorgen.kathsg.ch

Wiesenstrasse 50, 9000 St.Gallen

De Toffol Anja, 071 224 06 50, pfarramt.st.georgen@kathsg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Mi 9 –11 Uhr

Pfarramt Riethüsli, riethuesli.kathsg.ch

Gerhardtstrasse 9, 9012 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 30, pfarramt.riethuesli@kathsg.ch

Do 8.30 –11.30 Uhr; ausserhalb der Öffnungszeit siehe Pfarramt St.Otmar

Pfarramt St.Otmar, stotmar.kathsg.ch

Grenzstrasse 10, 9000 St.Gallen

Krüsi Markus, 071 224 06 10, pfarramt.st.otmar@kathsg.ch, Mo 8 –11 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr / Di 8 –11.30 Uhr / Mi 8 –11.30 Uhr / Fr 8 –11.30 Uhr und 13.30 –17.30 Uhr

Seelsorgeteam Quartierpfarreien

St.Georgen – Riethüsli – St.Otmar

Co-Leitung / Pfarreibeauftragung

Walser Barbara, Seelsorgerin, 071 224 06 11, barbara.walser@kathsg.ch

Balmer-Waser Christoph, Co-Leitung, 071 224 06 12, christoph.balmer@kathsg.ch

Weitere Seelsorger/-innen

Antipasado Joseph, Kaplan, 071 224 06 52, joseph.antipasado@kathsg.ch

Kuttig Beate, Seelsorgerin, 071 224 06 51, beate.kuttig@kathsg.ch

Sonderegger Alfons, mitarbeitender Priester, 071 277 91 80, alfons.sonderegger@kathsg.ch

Stump Barbara, Religionspädagogin, 071 224 06 33, barbara.stump@kathsg.ch

Dr. Uzor Chika, Seelsorger, 071 224 06 13, chika.uzor@kathsg.ch

Wolfers Anne-Dominique, 071 224 06 14, anne-dominique.wolfers@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Georgen: Kasper Claudio, 071 224 06 57, claudio.kasper@kathsg.ch

Jugendseelsorge St.Otmar: Thomas Fuhrer, 071 224 06 17, thomas.fuhrer@kathsg.ch

Jugendseelsorge Riethüsli: Pascal Graf 071 224 06 34, pascal.graf@kathsg.ch

Katechesebeauftragte: Knöpfel Brigitte, 071 288 62 33, brigitte.knoepfel@kathsg.ch

Sozialdienst Zentrum: Zünd Carola, Raschle Ramon, 071 224 05 34/36, sozialdienst.zentrum@kathsg.ch

Kirchenmusik: Bausch Sebastian, Hauptorganist, 077 404 22 48, sebastian.bausch@kathsg.ch

Mesmer/Hauswartung

St.Georgen: Domgjoni David, 079 392 00 49

Mesmer Stv: Osthues Nicole, 071 279 10 80

Riethüsli: Bertoldo Simeon, 071 277 12 30

Nieuwenhout Monika, 071 277 12 30

St.Otmar: Pavkovic Mate, 079 648 36 57

Krüsi Angelika, 071 277 18 30 oder 079 688 48

19 22 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023 Pfarreien St.Georgen,
Riethüsli, St.Otmar

Erinnerung …!

Vor einigen Wochen sagte ein Sechstklässler: «Manchmal vergesse ich, dass es Gott gibt.» Diese Aussage brachte mich zum Nachdenken. Manchmal vergessen wir alle, dass Gott existiert. Der Gedanke an Gott scheint in unserem Alltag immer weniger eine Rolle zu spielen. Wozu braucht es dann noch die Kirche?

Vielleicht steckt in der Aussage des Sechstklässlers die Antwort: Die Kirche erinnert uns immer wieder daran, dass es Gott gibt. Die Kirche sorgt nicht dafür, dass Gott uns liebt, sie erinnert uns an die Liebe Gottes. Die Kirche sorgt nicht dafür, dass Gott uns segnet, sie erinnert uns immer wieder daran, dass wir von Gott gesegnet sind. Erinnerung an unsere eigene Sehnsucht, denn in unserer Sehnsucht ist genau das vorhanden, wonach wir uns sehnen, Gott selber. Die Kirche geht aber noch etwas weiter. Dafür hat sie die wunderbaren «Instrumente», auch Sakramente genannt: Durch die Sakramente werden wir nicht nur an die Liebe Gottes erinnert, sondern diese Liebe Gottes wird durch sie sichtbar, greifbar, spür- und erfahrbar gemacht. Der Glaube erinnert uns immer wieder daran, dass wir als Menschen nicht nur leben um zu überleben. Wir wollen im Leben auch etwas erleben. Wir wollen geliebt werden, wir brauchen einen Sinn im Leben. Dieser Sinn, so sagt uns der Glaube, ist in und bei Gott.

Ja, manchmal vergessen wir, dass es Gott gibt. Dadurch vergessen wir manchmal auch, dass wir einzigartig, einmalig und unantastbar in unserer menschlichen Würde sind. Wir vergessen, dass jeder Einzelne von uns einen «Mehrwert» hat. Die Kirche ruft das Göttliche in uns in Erinnerung. Damit ist Liebe, Zuversicht, Vertrauen, Trost, Geborgenheit, Glückseligkeit und das Abenteuer Ewiges Leben verbunden.

Stell dir vor: Da ist eine Kraft, die dich so sehr liebt, dass sie bereit ist, für dich alles aufzugeben. Wenn wir diese Botschaft ernst nehmen, dann werden wir durchsichtig für das Geheimnis des Lebens. In diesem Geheimnis verbirgt sich etwas Wunderbares, das uns umgibt, ein Geheimnis, das hinter allem waltet. Das kann doch nicht langweilig sein. Im Gegenteil: Im Glauben zu bleiben, bedeutet Lebensqualität.

Auch der Firmweg in unserer Seelsorgeeinheit ist eine Reflexion über das göttliche Geheimnis, über die bedingungslose Liebe Gottes zu den Menschen. Es ist eine Erinnerung an uns selber, wie wertvoll wir sind, wie sehr wir von Gott bejaht und geliebt werden. Den Abschluss dieser Reflexion bildet die Feier der Firmspendung. Deshalb laden wir alle herzlich ein, den Firmgottesdienst am Samstag, 18. März, um 17 Uhr im Neudorf, zusammen mit Generalvikar Guido Scherrer und Pater Raffael Rieger, zu feiern.

Wir gratulieren den Firmandinnen und Firmanden ganz herzlich zu ihrem bewussten Entscheid, sich firmen zu lassen, und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.

Die Firmlinge in der Seelsorgeeinheit Ost sind:

Alessio Negrila, Alicia Stiegler, Anaya Perren, Dario Weber, David Mock, Dionis Kelmenaj, Dionis Ukiq, Domenic Wetzold, Fabiana La Licata, Fabio Ulivarri, Jana Locher, Leon Luli, Léon Hammer, Leonie Arpagaus, Leonie Gahler, Jeremy Lienert, Madalena Flury, Manuel Laski, Nina Rotach, Anina Schertenleib, Noah Dürr, Rea Sophia Wenk, Sky Gruber, Zosia Gugala, Sofia Bechinger, Serena Fierro, Leon Hajdaraj, Andi Tomic und Dea Xhinolli.

St.Gallen Ost 23 kathsg.ch

Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Veranstaltungen

Fastenaktion 2023: Laos

Heilfasten nach Buchinger mit spiriuellen Inputs

Mo 13.–So 19. März, Abschluss Fr 24. März, jeweils 18.45 Uhr, Begegnungszentr. Neudorf → Seite 11

Neue ökumenische Reihe 1,2,3: Rituale, die Individuum und Gemeinschaft stärken

2023 unterstützen wir in der Seelsorgeeinheit

Ost ein Projekt in Laos. Trotz der enormen Entwicklung der Wirtschaft des Landes sind vor allem die ärmste Bevölkerung auf dem Land und Minderheiten schwierigen Lebensumständen ausgesetzt. Vielen Dank für Ihre Spende an die Hilfswerke «Fastenaktion» und «HEKS/Brot für alle».

Suppentage und Fastenessen

Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam für einen guten Zweck zu essen. Kuchenspenden sind sehr willkommen und werden von den jeweiligen Teams vor Ort gerne entgegengenommen. Der Erlös geht an «Fastenaktion» und «HEKS/Brot für alle».

Fr 3. März, 11.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden, Suppentag

Fr 10. März, 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Stephanshorn, Suppentag

So 12. März, 11.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden, Pasta-Tag mit der Missione Cattolica

Italiana

Fr 17. März, 11.30 Uhr, Kirchgemeindehaus

Grossacker, Suppentag

Fr 24. März, 11.30 Uhr, Begegnungszentrum

Neudorf, Suppentag

Fr 31. März, 11.30 Uhr, vor dem Gallusmarkt, Suppentag

Weltgebetstag der Frauen

Alle sind am Freitag, 3. März, eingeladen zum gemeinsamen Gebet für eine gerechtere

Welt: 14.30 Uhr, Evang. Kirche Grossacker; 18 Uhr, Kath. Kirche Rotmonten

→ Seite 5

Singcafé/Wort und Klang

Fr 3. März, 14.30 –16.30 Uhr

Pfarreiheim St.Fiden

Fr 24. März, 14.30–16.30 Uhr, Kirche St.Fiden

Künstlerisches Programm: Caecilia van de Laak und Bruno Vollmeier. Info: 071 245 95 33

Gemeinsam statt einsam –Mittagstreff

Di 7. März, 11.45 Uhr, Rest. Stephanshorn

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns ab 11.45 Uhr zu einem offenen, gemeinsamen Zmittag im Restaurant Stephanshorn. Anmeldungen bis spätestens Montag davor an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Margot Zweili, 071 244 81 26

Di 14. März, 19 –20.30 Uhr Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Die zweite Veranstaltung thematisiert die Gestaltung von Ritualen – das «Womit?» und «Wohin?» bei Ritualen. Gestaltung: Renato Maag und Hansjörg Frick. Anschliessend bleiben wir zu einem konkreten Ritual zusammen und brechen und teilen Brot. Di 28. März, 19 –20.30 Uhr Begegnungszentrum St.Maria Neudorf

Die dritte Veranstaltung «Rituale, die Freude und Freunde machen», thematisiert die Durchführung: Das «Für wen?» und «Wann?» bei Ritualen und läuft gleich ab.

timeout-Programm: Wild-Wild-West: Tanzen in Linien

Mi 15. März, 19 Uhr, Rehetobelstrasse 126 (Postauto 121 bis Speicherschwendi, Bären) Im Saloon von Angelica Weder werden wir in die Kunst des Line-Dances eingeführt.

→ Seite 8

Kraftquellen: Musik mit Text

So 19. März, 15 Uhr, Kirche Neudorf Erlebnisstunde mit Liedern aus der BARKLAND-Sammlung, mit Caecilia Van de Laak, Bruno Vollmeier und Peter Rohner.

Ostergarten in St.Fiden –eine wertvolle Tradition

Die Osterbotschaft mit allen Sinnen erleben! Der Sinnenpark Ostergarten lädt zum 10. und letzten Mal in der Passionszeit vom 20. März bis 10. April im Pfarreiheim St.Fiden zur Besinnung und Einkehr ein. Täglich geöffnet an Werktagen von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Weg durch die verschiedenen Stationen vermittelt die Osterbotschaft vom Einzug in Jerusalem übers Kreuz bis hin zur Auferstehung und lässt daraus Hoffnung, Ermutigung und Zuversicht fürs eigene Leben schöpfen. Die Wegstationen lassen alle – jünger und älter – anschaulich eintauchen in die Osterbotschaft und sind für alle Altersgruppen geeignet. Führung zur vollen Stunde (letzte Führung um 17 Uhr).

Herzlich willkommen! Information: Monika Enz, 071 245 02 42, ostergarten.ch

Versöhnungsfeiern vor Ostern

Mo 27. März, 19 Uhr, Kirche St.Fiden

Gestaltung: Matthias Wenk

Mi 29. März, 9 Uhr, Kirche Neudorf

Gestaltung: Matthias Wenk

BIBELbunt: «…und die Sonne verlor ihren Schein, …» (Lk 23, 32–49)

Fr 31. März, 19 –21 Uhr

Evang. Kirche Grossacker

Biblische Meditationen unter dem Kreuz, mit Texten, im Gespräch, mit Musik, Singen und Beten. «Es war an einem Freitagnachmittag, etwa am 7. April. Kreuzigungen waren fast alltäglich, nur wenige wohnten noch dem grausamen Schauspiel bei. Doch an diesem Tag war alles anders …» Pfr. Thomas Rau

→ Seite 12

Pfarreireise nach Assisi

Sa 7.–Fr 13. Oktober

In dieser Woche leiten Hansjörg Frick, Theologe, und Bruno Dörig, Autor, zusammen mit Autoreisen Hirn Appenzell eine Reise nach Assisi und weitere Orte in Umbrien. Ein Prospekt liegt in den Kirchen auf oder kann auch zugestellt werden. Auskunft und Anmeldung bei Hansjörg Frick.

Kinder und Familien

Grosseltern-Gottesdienst

So 12. März, 10 Uhr, Ref. Kirche Grossacker

Das Vorbereitungsteam freut sich, ganz besonders auf Grosseltern und Enkel, egal welchen Alters!

Bild: Gabi Clerici

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Jeden Dienstagmorgen ausserhalb der Schulferien von 9 –11 Uhr im Gemeindezentrum Halden (Gruppenzimmer im 1. Stock). Wir singen, spielen, plaudern, essen und trinken miteinander. Alle Bezugspersonen sind mit ihren kleinen Kindern und Babys herzlich willkommen.

Schnuppertag der Pfadi Fontana

Sa 18. März, 14 Uhr, Treffpunkt: Schulhaus Zil (bei der Busendstation Stephanshorn)

Die Pfadi Fontana macht sich mit Tick, Trick und Track auf die Suche nach Donald Duck. Hast du Lust, sie zu begleiten?

24 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

Dann zieh dir wetterangepasste Kleidung an und bring einen Zvieri mit. Deine Eltern sind natürlich auch willkommen! Die Leiterinnen und Leiter informieren gerne vor Ort genauer über die Pfadi und ihre Aktivitäten.

Info: 078 878 19 96, pfadifontana.ch

Bastelnachmittag

Mi 22. März, 14–16.30 Uhr, Kirche Grossacker Anmeldeschluss 15. März, Information: Audrey Bigall, 071 244 81 15

Kinderkleiderbörse

Fr 24. März, 14–15.30 Uhr Annahme, 18-20 Uhr Verkauf

Sa 25. März, 9–11 Uhr Verkauf, 14-14.30 Uhr Kleiderrückgabe und Auszahlung

Ökum. Gemeindezentrum Halden

Silentdisco

Fr 31. März, 19 Uhr, Begegnungszentrum Neudorf

→ Seite 6

Spiele rund um d'Chile

Mi 1., 15. und 29. März, draussen und drinnen beim Gemeindezentrum Halden

Für Kinder alleine oder in Begleitung der Eltern/Bezugsperson. Information:

Susanne Baumgartner, 071 280 03 411

Jugendtreff ab der 5. Klasse

Jeden Freitag ausserhalb der Schulferien von 16.30 Uhr bis 21 Uhr im Kirchgemeindehaus

Grossacker (Jugendraum neben dem Glockenturm)

Seniorinnen und Senioren

Seniorenprogramm:

Die duftende Welt der Seife

Do 9. März, 14.30 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden

Vasco Hebel, Museumsdirektor Seifenmuseum St.Gallen, erzählt, wie er dazu gekommen ist, Seifen zu sammeln. Er gibt uns einen Einblick über die Kulturgeschichte des Waschens, über die Geschichte der Seife, die Seifenherstellung und die Herstellung der ersten Waschmittel.

Informationen: Brigitta Holenstein

→ Seite 7

Suntigs-Kafi und -Suppätopf

Kafi: So 12. und 26. März, 14 –16 Uhr für Seniorinnen und Senioren

Suppätopf: 5. März, ab 12 Uhr für alle, die gerne Suppe essen Beides im Kirchgemeindehaus Grossacker

Keine Anmeldung erforderlich. Kostenloser Fahrdienst durch Pro Senectute, 071 227 60 08. → Seite 7

Spieletreff

Do 9. und 30. März, 14.30 Uhr

Kirchgemeindehaus Stephanshorn

Aus dem Südosten

Mittagstisch im Offenen Haus

Mittwochs und donnerstags, Türöffnung

11.45 Uhr, Essenszeit 12.15 Uhr, im Offenen Haus, Greithstrasse 8

→ Seite 5

St.Fiden

Einladung zur Pfarreiversammlung

7. März, 19.30 Uhr, Pfarreiheim

In der Pfarreiversammlung erfolgt der Abschied der abtretenden bisherigen Pfarreiräte und -rätinnen sowie die Wiederwahl der bisherigen und neuen Pfarreiräte und -rätinnen für die Amtsdauer 2023 –2027. Zur Wahl stellen sich neu:

Soziale Männerbewegung

Sa 11. März, 18 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Hauptversammlung, anschliessend Preisjassen. Alle Interessierten – Frauen und Männer – sind dazu eingeladen.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Adelina Annoni, Theresia Gerschwiler und Lina Willi. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

5. März Caritas: Erdbeben in der Türkei

12. März Unser Fastenaktion-Projekt «Laos»

19. März Frauenhaus St.Gallen

26. März Fastenaktion

Claudia Gantenbein (links) ist Mutter einer unserer Ministrantinnen und kommt dadurch wieder öfter zum Gottesdienst. Auf ihrem Bauernhof feiern wir alle 2 Jahre den Erntedankgottesdienst. Claudia Gantenbein freut sich darauf, in der Pfarrei aktiv mitzuwirken. Claudia Stucki (rechts) lebt seit 20 Jahren in St.Fiden und fühlt sich seitdem in der Pfarrei aufgehoben. Sie möchte gerne die verschiedenen Menschen in der Pfarrei besser kennenlernen. Claudia Stucki ist sehr motiviert, die weitere Entwicklung der Pfarrei mitzugestalten.

Herzensangelegenheiten:

«Mit Herz durch das Jahr 2023» «Ein neues Herz» schenkt Gott uns. Im Monat März bedenken wir diesen Kerngedanken auf unserem «Weg mit Herz durch das Jahr». Kommen Sie vorbei in unsere Kirche St.Fiden und bedenken Sie alleine in Stille oder gemeinsam im Gottesdienst am Tag der Kranken am 4. März, was das heissen kann, für uns, für mich. Herzliche Einladung!

Gruppen und Vereine

Ökum. Blätzwerkstatt

Di 7. März, 14.30 –16 Uhr Pfarreiheim St.Fiden

Mo 20. März, 14.30 –16 Uhr Kirchgemeindehaus Grossacker Information: Adelheid Dengler Schelling, 071 288 10 87.

Witwentreff

Mi 15. März, 11.45 Uhr, Treffpunkt im Restaurant Bruggenpark, Alpsteinstrasse (Bus 1 bis zur Haltestelle Bruggen bei der Kirche) Gemeinsames Mittagessen.

Anmeldung bis Freitag, 10. März, an Edith Guntli, 071 245 06 84, oder Martha Tiefenauer, 071 244 77 48.

Frauengemeinschaft

St.Fiden-Grossacker

Mi 1. März, 19 Uhr, Pfarreiheim St.Fiden Hauptversammlung mit anschliessendem Essen, mit Anmeldung

Fr. 3. März, Weltgebetstag

Do 30. März, 9 Uhr, Treffpunkt beim Ostergarten im Pfarreiheim St.Fiden Gedanken zu Ostern

Jahrzeiten

Di 7. März 9.00 Emma Geser-Stärkle Hedwig u. Gertrud Tobler

Di 14. März 9.00 Josef u. Elisabeth BoltEgger mit Familie u. Anna Krapf-Bolt

So 19. März 9.30 Felix Betschart; Verena Gloor; Karolina Manser; Rösli und Franz Manser; Monika u. Josef Leo Scherrer

St.Maria Neudorf

Danke KAB Neudorf und Paul Koch

Am 15. Februar 1959 wurde der «Kath. Arbeiter- und Angestelltenverein St.Maria Neudorf» gegründet. Am 4. März hat unser KAB seine letzte Mitgliederversammlung. Eine reiche und stark bereichernde Vereins-Ära geht nach 63 Jahren zu Ende. Das Seelsorgeteam Neudorf dankt allen von Herzen, die sich innerhalb des KAB oder auch als Vorstandsmitglied für Kameradschaft, Wanderungen, Andachten, Sozialethik, Geselligkeiten, Pfarreianlässe und vieles mehr engagiert haben. Ein ganz besonderer Dank gebührt Paul Koch. 35 Jahre lang war er tatkräftiger und umsichtiger Präsident der KAB Neudorf – eine unglaublich lange ehrenamtliche Tätigkeit, die so viel Sinnvolles und Gemeinschaftliches ermöglicht hat. Natürlich warst du nie allein, lieber Paul. Andere unterstützten dich, allen sagen wir ein herzliches «Vergelts Gott!» Aber deine Leistung, lieber Paul, ist schlicht grandios. Vielen herzlichen Dank für alles, was du organisiert, geleitet, geplant und umgesetzt hast. Danke für die unzähligen Stunden und Tage, die du der KAB und unserem Pfarreileben geschenkt hast. Danke für dein Herzblut und danke dir Astrid, dass du deinen Mann im Hintergrund immer unterstützt hast.

Die Auflösung eines auch die Pfarrei aktiv mitgestaltenden Vereins schmerzt. Aber die Dankbarkeit über das Erfahrene überwiegt. Mit dankbaren Grüssen im Namen des Teams Hansjörg Frick, Präses KAB

Gebet «Schritt für Schritt»

25 kathsg.ch Pfarreien St.Fiden,
Do 2. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf
Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Segnungs-und Salbungsgottesdienst

So 5. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Der Projektchor unter der Leitung von Maja Bösch singt wunderschöne, hoffnungsvolle englische Lieder. Begleitet wird der grosse Chor von Norbert Schmuck (Orgel).

Firmung

Sa 18. März, 17 Uhr, Kirche Neudorf

Ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit

So 26. März, 9.30 Uhr, Kirche Neudorf

Sofa-Himmel –mit Gott ins Wochenende

Fr 31. März, 19.30 Uhr, Kirche Neudorf

→ Seite 12

Ökumenische Gemeinde Halden Veranstaltungen

Taizé-Gottesdienst

Sa 11. und 25. März, 18.30 Uhr Ökumenische Kirche Halden

→ Seite 10

Gottesdienst mit Segnung und Salbung

Pfarreikaffee

So 5. und 26. März, Begegnungszentrum Neudorf, anschliessend an den Gottesdienst.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Fr 3. März, 14.30 Uhr und 18 Uhr

Weltgebetstag der Frauen

→ Seite 5 und 24

Mo 13. März, 14 Uhr

Begegnungszentrum Neudorf

Strickstübli

Mo 13.–So 19. März

Begegnungszentrum Neudorf

Voll-Fastenwoche

Mi 15. März, 9.30 Uhr

Begegnungszentrum Neudorf

Kafi-Treff nach dem Gottesdienst

Mo 20. März, 19 Uhr, Kirche Neudorf

Frauen-Wortgottesdienst, auch Männer sind herzlich willkommen.

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarreigemeinschaft sind verstorben: Maria Kobler-Wagenhofer, Margrit Kobler und Hermine Hengartner. Gott schenke ihnen ein Leben in der Fülle Seiner Liebe.

Kollekten

5. März Hospiz

11. März Fastenopfer-Projekt «Laos»

18. März Firmung: Kollekte nach Ansage

26. März Fastenopfer-Projekt «Laos»

Jahrzeiten

So 5. März 9.30 Max und Klärli MaagerFeusi

Sa 11. März 17.00 Toni Roth

Paul Meyer

Alois und Maria Klarer

Sa 18. März 17.00 Frau Niederer

So 19. März 9.30 Verena Gloor, in St.Fiden

So 12. März, 11 Uhr, Ökum. Kirche Halden Wie gut Berührungen tun, realisieren wir gerade dann, wenn sie uns fehlen. Die Coronazeit hat uns das ins Bewusstsein gerufen. Glaube möchte berühren – und nur so geschieht auch Heilung. Dort wo uns Glaube berührt, können wir heil werden.

Sieben Meister – ein Weg Vertiefungsabend

Mi 15. März, 19 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Halden «Vertiefungsabend Patanjali: Im Körper und im Atem daheim»

→ Seite 11

Gottesdienst mit dem St.Galler Kammerchor

So 19. März, 11 Uhr, Ökum. Kirche Halden Chorwerke zum Thema «Frieden» stehen bei diesem Gottesdienst im musikalischen und thematischen Fokus. Der St.Galler Kammerchor unter der Leitung von Katharina Jud singt Musik vom Barock bis zur Neuzeit, Texte und Gedanken von Pfr. Renato Maag und Matthias Wenk möchten inspirieren.

Gottesdienst mit «Neuen Psalmen»

So 26. März, 11 Uhr, Ökum. Kirche Halden Nach dem Vorbild der 150 biblischen Psalmen hat Michael Peter Fuchs «31 Neue Psalmen in Schweizerdeutsch und Hochdeutsch» getex tet und komponiert. Pfrn. Andrea Weinhold, Pfr. Thomas Rau und Pfr. Georg Schmucki gestalten den Gottesdienst inhaltlich.

Gruppen und Vereine

Sacred Dance

Mo 6. und 20. März, 19 –20.30 Uhr

Do 9., 16. und 30. März, 9.15 –10.45 Uhr

Sa 11. März, 10 –17 Uhr Frühlingstanztag

Mo 13. März, 18.30 Uhr, einfache Tänze

Leitung: Krisztina Sachs, 071 288 31 92

Chrabbelgruppe und Kafitreff

Di 7., 14., 21. und 28. März, 9 –11 Uhr

Leitung: Susanne Baumgartner, 071 280 03 41

Dorfbrunnen Halden

Di 7., 14., 21. und 28. März, 14 –16.30 Uhr, Gemeindezentrum Halden

Leitung: Silvia Lambeau, 071 288 54 53

Nähcafé Halden

Do 9., 16., 23. und 30. März, 14 –17 Uhr Gesucht wird Unterstützung für die Näherinnen und Schneiderinnen, die den NähcaféBesuchern beim Nähen zur Hand gehen. Wer das Nähen als Hobby betreibt oder sogar

erlernt hat, ist herzlich willkommen, bei uns reinzuschauen.

Leitung: Brigitte Casaulta, 071 288 38 34

Haldenquilterinnen

Mo 13. März, 14 Uhr

Leitung: Esther Gamma, 071 298 34 53/ 079 399 02 92, und Jodie Zollinger, 071 866 12 05/079 405 58 36

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Im Glauben und Vertrauen auf Gott haben wir Abschied genommen von Rosmarie Büchel, Rajithan und Selvarajah Thanabalasingam und Anton Alphons Keller. Gott schenke ihnen ewigen Frieden.

Kollekten

5. März Frauenhaus St.Gallen

11. März Warenkorb / K-Treff

12. März Solidaritätsnetz Ostschweiz

19. März HEKS Rechtsberatung Asylsuchende

25. März IG Insieme Ostschweiz

26. März Fastenaktion und Brot für alle

Pfarrei St.Fiden, stfiden.kathsg.ch

Greithstrasse 10, 9000 St.Gallen

Fischer-Sterl Ursula, Sekretärin, 071 224 06 70 pfarramt.st.fiden@kathsg.ch

Di und Do 8.30 – 11 Uhr und 14 – 17 Uhr

Filliger Koller Priska, Pfarreibeauftragte, 071 224 06 72 priska.filliger@kathsg.ch

Pfarrei St.Maria Neudorf, neudorf.kathsg.ch

Rorschacher Strasse 255, 9016 St.Gallen

Schöb Angela, Sekretärin, 071 224 06 90 pfarramt.st.maria@kathsg.ch

Di 9 – 11.30 Uhr und 14.30 – 17 Uhr

Mi 9 – 11.30 Uhr / Fr 14.30 – 17 Uhr

Frick Hansjörg, Pfarreibeauftragter, 071 224 06 91, 078 803 77 80 hansjoerg.frick@kathsg.ch

Ökumenische Gemeinde Halden, haldenstgallen.ch

Rehetobelstrasse 89a, 9016 St.Gallen

Huber Christine, Sekretärin, 071 224 07 10 pfarramt.halden@kathsg.ch

Mo und Mi 8 – 11.30 Uhr und 14 – 17 Uhr, Fr 8 – 11.30 Uhr

Wenk Matthias, Pfarreibeauftragter, 071 224 07 11 matthias.wenk@kathsg.ch

Weinhold Andrea, Pfarrerin, 071 288 15 10 andrea.weinhold@tablat.ch

Heule Brigitte, Sozialdiakonin, 071 244 93 83 brigitte.heule@tablat.ch

Seelsorge

Graf-Menet Annabel, Seelsorgerin, 071 224 06 94 annabel.graf@kathsg.ch

Joos Yvonne, Seelsorgerin, 071 224 06 93 yvonne.joos@kathsg.ch

Marjakaj Gustin, Seelsorger in pastoraler Einführung, 071 224 06 97, gustin.marjakaj@kathsg.ch

Rechsteiner Manuela, Jugendarbeit, 071 224 07 13 manuela.rechsteiner@kathsg.ch

Baumgartner Susanne, Kinder- und Familienarbeit 071 280 03 41, susanne.baumgartner@tablat.ch

Enz Monika, Kinder- und Familienarbeit 071 245 02 42, monika.enz@gmx.ch

Corea Piero, Italienerseelsorger, 071 244 59 29

Dienste

Eberle Flavio, Mesmer St.Fiden, 078 648 26 36

Koller Daniel, Mesmer Neudorf, 071 224 06 98

Pervorfi Kristina, Pfarreiheim St.Fiden 078 704 74 60, kristina.pervorfi@kathsg.ch

Marjakaj Laureta, Begegnungszentrum Neudorf, 076 607 29 20, laureta.marjakaj@kathsg.ch

Möckli Brigitte, Gemeindezentrum Halden, 071 224 07 18, brigitte.moeckli@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52, maja.boesch@kathsg.ch

26 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023
Pfarreien St.Fiden, Neudorf, Ökum. Gemeinde Halden

Pfarrei Rotmonten

Weltgebetstag 2023

Suppenessen und Spenden

So 12. März, 12 Uhr, Pfarreiheim

Der Erlös vom Suppenzmittag geht an das Projekt der Fastenaktion «Laos». Kuchenspenden sind sehr willkommen. Bitte an das pfarramt.rotmonten@kathsg.ch oder 071 224 07 50 melden.

Veranstaltung

Mittagessen im Pfarreiheim

Do 9. März, 12 Uhr, kath. Pfarrheim

Anmeldung bis Montag, 6. März, im Pfarramt Rotmonten, 071 224 07 50 oder pfarramt. rotmonten@kathsg.ch.

Gottesdienst mit Krankensalbung

Krankensalbung

Di 21. März, 9 Uhr, Kirche

Die Liturgie für den diesjährigen Weltgebetstag wurde von Frauen aus Taiwan geschrieben und trägt den Titel:

«Ich habe von eurem Glauben gehört»

Im Anschluss an die ökumenische Feier sind alle zu Speis und Trank im Pfarreiheim eingeladen.

Auf viele Interessierte freuen sich die Frauen des ökumenischen Vorbereitungsteams Rotmonten.

Fastenkampagne 2023

Die Pfarrei Rotmonten unterstützt gemeinsam mit der Seelsorgeeinheit St.Gallen Ost das Projekt in Laos. Mit unseren Spenden helfen wir lokalen Bäuerinnen- und Bauernorganisationen dabei, ihren Zugang zu Wald und Land zu sichern. Ihre Mitglieder werden in schonenden und gleichzeitig effizienten Anbau- und Verarbeitungsmethoden geschult. Das Projekt wird an der Stellwand in der Kirche vorgestellt.

So spenden Sie für Laos: über die Kollekte am ökum. Gottesdienst und Beiträge am Suppentag vom 12. März und am Palmsonntagsgottesdienst jederzeit durch die Abgabe des Opfersäckli über Twint im März und April in der Kirche direkt mit dem Einzahlungsschein an die Fastenaktion

Ökumenischer Gottesdienst mit dem Projektchor

So 12. März, 11 Uhr, Kirche Der Projektchor singt unter der Leitung von Maja Bösch wunderschöne, hoffnungsvolle englische Lieder, «The beauty of the earth» von John Rutter und den «Psalm of hope» von Heather Sorenson. Begleitet wird der grosse Chor von Norbert Schmuck an der Orgel. Zeitgleich Kindergottesdienst im Pfarreiheim

Im Werktagsgottesdienst besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen. Alle, die an einer körperlichen oder seelischen Krankheit leiden oder sich im Umgang mit Gebrechen des Alters von Gott Kraft erhoffen, sind eingeladen, das Sakrament zu empfangen.

Kinder / Familie

Kasperli mit dem Theater Bubu

Mi 1. März, 14.30 Uhr, Pfarreiheim Eintritt CHF 7.–, für Kinder ab 4 Jahren. Zvieri für die Kleinen und Kaffeestube für die Grossen.

Kinderfeier

So 12. März, 11 Uhr, Pfarreiheim Zeitgleich zum ökumenischen Gottesdienst in der Kirche feiern die Kinder im Pfarreiheim einen separaten Gottesdienst.

Gestaltung: Gabriela Hutter und Cristina Kade

Sommerkleiderbörse

Mi 29. März, 9.30–11.30 Uhr und 13.30–15.30 Uhr, Pfarreiheim

Informationen finden Sie auf der Website rotmonten.kathsg.ch

Reise in die Gegend von Mosel und Rhein vom 1.–6. Oktober

Viele kennen und schätzen P. Raffael Rieger, der oft mit uns Gottesdienst feiert. Seit vergangenen Pfingsten ist er Provinzial der europäischen Provinz der Schönstatt-Patres. Der Hauptsitz der Schönstätter ist in Vallendar, in der Nähe von Koblenz.

Obwohl P. Raffael weiterhin an der Langgasse in St.Gallen wohnt, ist er durch seine Leitungsaufgabe oft in Deutschland. Immer wieder schwärmt er von der schönen Gegend, wo Rhein und Mosel zusammenfliessen. Koblenz, Rüdesheim, das Kloster von Hildegard von Bingen, der Loreleyfelsen, guter Wein und vieles mehr ist bekannt aus diesem Teil Deutschlands. Dahin organisieren wir im Oktober eine Reise für Interessierte.

Das Programm ist in Zusammenarbeit mit P. Raffael noch am Entstehen. Jetzt schon nehmen wir provisorische Anmeldungen entgegen. Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Die Kosten für die fünftägige Reise belaufen sich auf rund CHF 800.–. Genauere Angaben auf Flyern folgen im April. Willkommen sind Menschen mit Interesse an dieser kulturellen, spirituellen, gemeinschaftlichen Reise.

Rückmeldungen an: vreni.ammann@kathsg.ch regina.wilms@kaths.ch

Dank an die Sternsinger

Herzlichen Dank für euren grossartigen Einsatz. Ihr habt vielen Menschen im Quartier eine grosse Freude bereitet, das Sternsingerlied gesungen und den Haussegen gesprochen. Ihr habt für die Kinder in Indonesien einen stolzen Betrag von CHF 4968.85 gesammelt. Liebe Helferinnen und Helfer und liebe Pfarreiangehörige, herzlichen Dank für die grosszügige Unterstützung dieses Projektes.

Jahrzeiten

So 5. März 11.00 Francesco Kneschaurek

Alice und Franz BächtigerBartholdi

So 19. März 11.00 Sibylla Notter

Josefina Jebbing-Skof

Carla Schneider-Pfyffer von Altishofen

So 26. März 11.00 Gertrud Bicher-Scheel Leo Grämiger Ernst Schmucki und Cornelia Kohler-Schmucki

Kollekten

5. März religöse Projekte der Flade

12. März Fastenaktion «Laos»

19. März Kolping-Schweiz

26. März Fastenaktion «Laos»

Pfarramt Rotmonten, rotmonten.kathsg.ch

Waldgutstrasse 16, 9010 St.Gallen

De Toffol Anja, Sekretärin, 071 224 07 50, pfarramt.rotmonten@kathsg.ch, rotmonten.kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Ammann Vreni, Pfarreibeauftragte, 071 224 07 51 vreni.ammann@kathsg.ch

Seelsorge

Hutter Gabriela, Religionspädagogin 071 224 07 54, gabriela.hutter@kathsg.ch

Dienste

Raymann Viktor, Mesmer/Hauswart, 071 224 07 58 viktor.raymann@kathsg.ch

Bösch Maja, Kirchenmusik, 071 224 07 52 maja.boesch@kathsg.ch

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54

Roth Andrea, Kontaktperson fa mi team, 079 636 30 39 andrearoth@hotmail.ch

kathsg.ch

Fr 3. März, 18 Uhr, kath. Kirche
27

Fastenzeit

Pfarrei Heiligkreuz

Spezielle Gottesdienste

Krankensalbung

So 5. März, 9.30 Uhr, Kirche im Anschluss an den Gottesdienst Krankensalbung

Gottesdienst mit Christian Rutishauser

So 19. März 9.30 Uhr, Kirche

Am Aschermittwoch haben wir die Fastenzeit begonnen. 40 Tage der Gnadenzeit. Die Fastenzeit ist uns geschenkt, um die Beziehung mit Gott neu zu entdecken, zu erfrischen, sich wieder über den Glauben zu freuen, den Hunger nach Gott in uns zu wecken. Fasten kann uns helfen, das Herz für Gott und für die Not unserer Mitmenschen zu öffnen. An verschiedenen Möglichkeiten, die Fastenzeit sinnvoll zu nutzen, fehlt es nicht: Gebet, Teilnahme an den Gottesdiensten, Exerzitien, Unterstützung von FastenopferProjekten. Unser Pfarreiteam lädt dazu ein, mit Gottes Wort durch die Fastenzeit zu gehen, das Wort Gottes neu zu entdecken und Gottes Wort Raum zu geben in unserem Leben. Jeden Montagabend treffen wir uns im Saal des Pfarreiheims, um sich mit dem lebendigen Wort Gottes auseinander zu setzen.

Komm und mach mit. Wir freuen uns auf dich.

Noemi und Urszula.

Flyer sind in der Kirche aufgelegt.

Neu im Team der Pfarrei

Noemi Rossi

Ich heisse Noemi Rossi und habe bei der Cityseelsorge der Katholischen Kirchgemeinde St.Gallen mein Praktikum gemacht. Diese Zeit half mir, mich für das Studium der Religionspädagogik an der Universität Luzern zu entscheiden.

Seit Januar arbeite ich im Team der Pfarrei Heiligkreuz mit und unterstütze die Erstkommunionvorbereitung und die Ministrantenarbeit. Ebenso beteilige ich mich bei Familienanlässen.

Meine Arbeit in der Pfarrei Heiligkreuz gefällt mir, weil ich viel Herzlichkeit erfahre und mich im Team willkommen fühle.

Ich erlebe hier, dass die Kirche lebendig und ein Ort der Gemeinschaft ist.

Ich bin dankbar für meine neue Arbeitsstelle und freue mich auf die vielen Begegnungen, die entstehen werden.

Aus dem Pfarreileben

Gespräche über die Bibel Mo 6./13./20./27. März, 19.30–20.30 Uhr Pfarreiheim

Suppenzmittag

So 12. März, Pfarreiheim

Nach dem Gottesdienst laden wir Gross und Klein zum Suppenzmittag ein. Kuchenspenden sind willkommen. Bitte melden bei pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch, Erlös zugunsten des Fastenopferprojektes

Kirche Kunterbunt

So 19. März, 11–14 Uhr, Kirche Kirche Kunterbunt heisst wieder alle Kinder mit Begleitung herzlich willkommen. Wir vertiefen, berühren und erleben was «barmherzig» heisst.

Kinder und Familien

Jugendtreff Tilflukt

Mi 1./8./22. und 29. März, 8.30 –20.30 Uhr ab der 5. Klasse im Pfarreiheim

Jungwacht/Blauring

Gruppenstunde in und ums Pfarreiheim ab dem 2. Kindergarten, samstags, 14–16 Uhr.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 29. März, 18 Uhr, Pfarreiheim Hauptversammlung

Jassgruppe

Di 7. und 21. März, 14 Uhr, Pfarreiheim

Plausch-Chörli

Mi 8. und 22. März, 18 Uhr, Pfarreiheim

Jahrzeiten

So 5. März 9.30 Ernst Johann Eberle Hedy und Arno Keel-Schmid

So 12. März 9.30 Hedy und Hans Amann

Helena Camathias-Zeller

Richard Camathias

So 19. März 9.30 Alfred und Hildegard Zwicker-Gmür

Theresia Mettler

Josef Rutishauser

Beatrice VoglerRutishauser

So 26. März 9.30 Pia und Remigius Kaufmann-Haag

Kollekten

5. März Gasseküche

12. März Frauenhaus St.Gallen

19. März Projekt der Jesuiten

26. März Fastenopferprojekt

Leid

Verstorbene

Adelinde Bitschnau-Scherer, Langgasse 120 Gott schenke ihr Heimat und Erfüllung.

Vorschau

Palmbinden im Pfarreiheim

Sa 1. April, 9–11 Uhr, Pfarreiheim

Familiengottesdienst zum Palmsonntag

So 2. April, 9.30 Uhr, Kirche

Jungwacht und Blauring Heiligkreuz

Sa 1. April,19.30 Uhr, Pfarreiheim

Sommerlager Infoabend

Kirchenreinigung

Im März wird die Innenreinigung der Kirche durchgeführt. In dieser Zeit wird der Zugang zur Kirche eingeschränkt sein. Am Wochenende findet der Gottesdienst wie üblich in der Kirche statt, der Werktagsgottesdienst findet am Donnerstag um 9 Uhr in der SchönstattKapelle an der Langgasse 21 statt.

Pfarramt Heiligkreuz, heiligkreuz.kathsg.ch

Iddastrasse 33, 9008 St.Gallen

Stucki Petra, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch Mo und Di 8.30–11.30 Uhr

Do 8.30–11.30 Uhr und 14 –16.30 Uhr

Seelsorge

Pfister Urszula, Seelsorgerin, 071 224 07 34 urszula.pfister@kathsg.ch

Wagner Hanspeter, Seelsorger, 071 224 07 30 pfarramt.heiligkreuz@kathsg.ch

Hinrichs Patrizia, Jugendarbeiterin, 071 224 07 37 patrizia.hinrichs@kathsg.ch

Noemi Rossi, 071 224 07 34 noemi.rossi@kathsg.ch

Dienste

Niederer Franz, Sozialdienst, 071 224 05 41

Präsenzzeiten: Mi und Fr 9–12 Uhr

Denk Eva, Vinzenzverein – Sozialhilfe, 071 244 97 54

Mirakaj Besnik, Mesmer/Pfarreiheim, 079 780 86 84

Simoni Juljana, Hauswartin Pfarreiheim, 076 417 19 90

28 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

St.Gallen

West-Gaiserwald

Stufen

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, blüht jede Weisheit auch und jede Tugend zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe bereit zum Abschied sein und Neubeginne, Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern in andre, neue Bindungen zu geben.

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, an keinem wie an einer Heimat hängen, Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen, er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten.

Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen, Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen. Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

Dieses philosophische Gedicht von Hermann Hesse ist mir anlässlich meiner Pensionierung und des Abschieds von St.Gallen und meiner Arbeitswelt in den Sinn gekommen. Wie schön war doch der «Zauber», den ich hier in der Schweiz erleben durfte, in Gestalt von euch allen, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, und über eine recht lange Zeit von fast zwölf Jahren. Ja, das Leben ist ein dauerhafter Prozess und wenn ein Lebensabschnitt durchschritten ist, dann folgt schon der nächste. Die Zeit in St.Gallen, Abtwil und Engelburg war mit vielen bereichernden Erfahrungen und grossem Wohlwollen von euch allen geprägt. In tiefer Dankbarkeit habe ich die Blüte dieses Lebensabschnittes erlebt und ich hoffe, dass ich Gott, unserem Bischof Markus und allen, denen ich begegnet bin, von Herzen dienen konnte.

Nun muss ich tapfer sein und meinen Weg weitergehen – zur nächsten Stufe.

Ich werde euch alle sehr vermissen, denn ihr seid mir ans Herz gewachsen. Seid behütet und beschützt durch Gottes Segen auf eurem Lebensweg!

Sehr herzlich lade ich euch ein zu meinem Abschiedsgottesdienst am Sonntag, 12. März, um 10.30 Uhr in der Kirche St.Martin, mit anschliessendem Apéro.

Evelyn von Gernler Evelyn von Gernler
29 kathsg.ch

Pfarrei Engelburg

Aus dem Pfarreileben

Leuchten-sieben Wochen ohne … Dem Dichter und Philosophen Dante Alighieri (1265–1321) wird die Aussage «Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder» zugeschrieben. Angesichts der aktuellen Krisen fällt es schwer, die Schönheit der Welt zu sehen und nicht zu verzagen.

In der Fastenzeit möchten wir – angelehnt an die Fastenaktion der evangelischen Kirche Deutschlands unter dem Motto «Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit» – wöchentlich zwei Impulse anbieten. Es geht uns dabei nicht in erster Linie um unsere Erleuchtung, sondern um die Ausstrahlung auf andere. Werden wir Helligkeit bringen? Mit unseren Worten und Gesten, unserem Tun? Jeweils donnerstags um 19 Uhr (2./9./16./ 23./30. März) treffen wir uns um 19 Uhr in der Kirche zu Impuls, Gebet und Stille. Jeweils montags liegt für Interessierte ein Impuls zum Weiterdenken in der Kirche parat. Vielleicht lässt uns die Fastenzeit mit einem anderen Blick auf die Welt schauen.

HV Kirchenchor

Mi 1. März, 19.15 Uhr, Ristornate Noi Due Anlässlich der HV vom 1. März scheint es uns angebracht, dem Kirchenchor Gaiserwald einmal in diesem Rahmen für seinen Einsatz in unseren Gottesdiensten und den Proben herzlich zu danken. Martin Luther soll gesagt haben: «Die Musik ist eine Gabe und Geschenk Gottes, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht.» Liebe Sängerinnen und Sänger, Organisten und Joachim – herzlichen Dank für euer wohltuendes Mitwirken in unseren Feiern!

Fr–So 3.–5. März

Firmung

Vom Freitag bis Sonntag sind die Firmlinge der Seelsorgeeinheit miteinander unterwegs. Aus unserer Pfarrei haben sich Noel Hengartner, Patrick Oberholzer, Fabian Osterwalder und Silvia Streule auf den Firmweg gemacht.

Ökumenischer Suppentag

So 19. März, 10 Uhr, evangelische Kirche Ökumenischer Familiengottesdienst in der evang.-ref. Kirche mit Pfarrerin Gila Heimbucher, Seelsorger Roland Winter und Musik mit BraVox – einem brasilianischen Chor unter der Leitung von Paulo Medeiros Anschliessend Suppenzmittag in der Mehrzweckhalle und Verkauf von Claro- und Haiti-Produkten

Kuchen fürs Buffet sind willkommen! Gerne nehmen wir diese am Samstagvormittag von 9.30–11 Uhr und am Sonntagvormittag direkt in der Mehrzweckhalle entgegen. Herzlichen Dank!

Weltgebetstag

Fr 3. März, 19 Uhr Evang.-ref. Kirchgemeindehaus Abtwil Dieses Jahr laden uns Frauen aus Taiwan ein, gemeinsam den ökumenischen Weltgebetstag zu feiern. In ihrer Liturgie erzählen sie, wie der Glaube in ihrem Alltag gelebt und für andere sichtbar wird. Herzliche Einladung. Pfrn. Gila Heimbucher und Team Gruppen

und Vereine

Büchertausch

Mi 15. März, 14–16 Uhr, Wir öffnen die Bücherecke im Gruppenraum im Pfarreiheim an der Tannenbergstrasse 1 und freuen uns über saubere Bücher, die unsere Bücherecke erweitern.

Bibelgruppe

Mo 13. März, 19 Uhr: Die Bibelgruppe Immanuel trifft sich im Gemeinschaftsraum im Untergeschoss des Pfarreiheims.

Frauengemeinschaft

Fr 10. März, 19 Uhr, Pfarreiheim Engelburg Einladung zur 113. Hauptversammlung Anschliessend an die Hauptversammlung gibt es ein feines Abendessen. Wir freuen uns auf ein gemütliches, gemeinsames Ausklingen des Abends.

An der 112. HV am 20. März 2022 eröffnete die Präsidentin Fabienne Gross, dass alle vier Frauen des FG-Vorstandes an der nächsten HV zurücktreten würden. Trotz vieler Anfragen fand sich niemand, der die FG weiterpflegen wollte. Im August-Pfarreiforum wurde nochmals ein Aufruf lanciert: leider hat bis heute nichts gefruchtet.

An der HV am 10. März wird darum die Frauengemeinschaft aufgelöst. Wir danken den engagierten Vorstandsfrauen Fabienne, Andrea, Lilian und Ursina für ihren grossen Einsatz und all ihr Tun fürs Wohl der Frauen in Engelburg.

Donnschtig-Treff

Do 16. März, 14 Uhr, Sicherheit im Alltag Wm Urs Bücheler, Sicherheitsbeauftragter der Kantonspolizei St.Gallen, vermittelt Tipps, wie man sich vor Diebstahl, Einbruch, dem Enkeltrick, Dieben unterwegs, Haustürengeschäften usw. schützen kann.

Vorschau

Kirchbürgerversammlung

Di 4. April, 19.30 Uhr, Wir laden Sie herzlich zu unserer Kirchbürgerversammlung ins Pfarreiheim ein.

Alle andern Angaben entnehmen Sie bitte unserm offiziellen Organ, dem GaiserwalderBlatt. Die Unterlagen werden Ihnen wie gewohnt Mitte März zugestellt.

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Pfarrei und Kirchgemeinde und freuen uns, wenn Sie zahlreich erscheinen.

Für den Kirchenverwaltungsrat: Helen Kilga

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Aus unserer Pfarrei hat Gott heimgeholt: Pia Jäger-Sprecher

Beerdigungstage

In Trauerfällen wenden Sie sich bitte an Barbara Wälti, 071 278 13 23.

Jahrzeiten

So 26. März, 9 Uhr, Gedächtnisgottesdienst

· Hermann und Maria Schwyzer-Bosshart

· Max und Anna Köppel-Anrig

· Ferdinand und Martha Imper -Knill

Emil Josef Eberle

Der Herr schenke den Verstorbenen die ewige Ruhe.

Kollekten

Kollekten im März

4./5. Kinder und Jugendhilfe St.Gallen

11./12. Schweizer Berghilfe

18./19. Fastenaktion der Schweizer Katholikinnen und Katholiken

25./26. Caritas Schweiz zu Gunsten Ukraine

Pfarrei Engelburg, pfarrei-engelburg.ch

Tannenbergstrasse 1, 9032 Engelburg

Hofer-Steinmann Natalie, Steinmann Daniela 071 278 13 23, sekretariat@pfarrei-engelburg.ch

Mo 9 –11 Uhr und 14 –16 Uhr / Di 14 –16 Uhr / Mi und Do 9 –11 Uhr

Wälti Barbara, Pfarreibeauftragte, 071 278 90 65 waelti@pfarrei-engelburg.ch

Winter Roland, Seelsorger, 071 278 90 66 roland.winter@kathsg.ch

Seelsorge

Giger Roman, Pfarrer, 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14, ivan.saric@kathsg.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@yesprit.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Saman Khammu, Mesmer, 076 497 05 52 mesmer@pfarrei-engelburg.ch

Vertr. Hengartner Tiziana, 079 548 06 42 hengartner@pfarrei-engelburg.ch

Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

Ergebnisse der Kollekten vom Januar Caritas der Pfarrei CHF 139.70 Epiphaniekollekte für Kirchenrestauration der inländischen Mission CHF 171.60 SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind CHF 116.10 Christlicher Friedensdienst CHF 118.10 Diakonische Aufgaben in Pfarreien und Missionen CHF 185.40
30

Pfarrei St.Martin Bruggen

Veranstaltungen

Ökumenischer Mittagstisch Di 14. März, 12 Uhr

Pfarreiheim St.Martin

Neue Gäste sind willkommen!

Anmeldung erwünscht bis jeweils Samstagabend bei Mägi Caluori, 071 277 91 83. Aus dem Pfarreileben

Dank- und Abschiedsgottesdienst

Gruppen und Vereine

Sternsingen 2023

Herzlichen Dank sagen wir allen, die in diesem Jahr die Sternsinger-Aktion unterstützt haben, von Tür zu Tür gelaufen sind, tagelang unterwegs waren und für die Kinder in Indonesien und der ganzen Welt gesammelt haben. Ebenso danken wir von Herzen all denjenigen, die gespendet haben. Erfreulicherweise kam ein Betrag von CHF 2942.10 zustande, der an Missio überwiesen werden konnte.Im Sinne des SternsingerMottos «Wir gehören zusammen» seien alle Geber und Beschenkten gesegnet!

Im Namen des Sternsinger-Teams: Evelyn von Gernler, Nadia Maciariello und Tosca Wetzel

3. Vorbereitungstreffen für Erstkommunionkinder

Unsere Täuflinge

Durch das Sakrament der Taufe in unsere Glaubensgemeinschaft aufgenommen wurde: Alva Malea Neff. Wir wünschen ihr und ihren Eltern von Herzen Glück und Gottes Segen.

Jahrzeiten

Sa 11. März 18.00 Hans Büeler

Robert Rütsche

Maria Elisabeth und J. Blasius Ackermann-Meier

Monika Eigenmann-Widmer

Sa 18. März 18.00 Josef Kaiser-Demont

Fridolin Stalder

Alfred Artho

Josef Klarer

Sa 25. März18.00 Alice und Paul Humbel

Theodor Bayer

Johann Baptist Streule

So 12. März, 10.30 Uhr, Kirche St.Martin

Anschliessend Apéro im Pfarreiheim Wer kennt sie nicht, unsere charmante, strahlende Seelsorgerin Evelyn von Gernler?

Die aus Bayreuth stammende Theologin war nun 11½ Jahre in der Seelsorge unserer Seelsorgeeinheit St.Gallen West – Gaiserwald mit Schwerpunkt in Bruggen tätig. Es sind sehr viele Bereiche, in denen Evelyn sich engagierte: Gottesdienste, Religionsunterricht, Ministranten, Kranken- und Altersseelsorge, Ökumene und vieles mehr. Evelyn ist für mich der Inbegriff einer richtigen Allrounderin im positivsten Sinne des Wortes. Unvergessen bleiben für uns auch ihre Begabungen im theatralischen Bereich. So manchen Gottesdienst und so manche Feier hat Evelyn bereichert durch ihr schauspielerisches Talent – da ein Sinnspiel, dort eine Unterhaltungseinlage. Und lachen konnte Evelyn, dass man sie schon von Weitem hörte. Die Freude und Lebenslust waren ihr nicht nur ins Herz, sondern auch ins Gesicht geschrieben.

Ende März tritt Evelyn nun in ihren wohlverdienten Ruhestand. Sie blickt diesem neuen Lebensabschnitt mit Freude und zugleich mit Respekt entgegen. «Hobbys hatte ich bisher nicht viele», sagte Evelyn mir immer. Dafür war die Seelsorge ein Leben lang ihre grosse Leidenschaft. Evelyn kehrt mit ihrer Pensionierung nun in ihre alte Heimat Bayreuth zurück. Sie kann sich gut vorstellen, sich dort weiterhin in der Seelsorge zu engagieren, und hat dafür bereits ein wenig ihre Fühler ausgestreckt.

Liebe Evelyn, im Namen des Pastoral- und Seelsorgeteams, der Pfarreiräte und -rätinnen, der Mitarbeitenden, der Behörden sowie unserer ganzen Seelsorgeeinheit St.Gallen

West – Gaiserwald danke ich dir von Herzen für alles, was du uns in den letzten 11½ Jahren geschenkt hast. Mögen dir und deinem Mann Jürgen in Bayreuth noch viele viele gesunde, schöne Jahre geschenkt sein. Behüt’ euch Gott und auf Wiedersehen.

Pfarrer Roman Giger

Sa 11. März, 9–12 Uhr, Pfarreiheim St.Martin Unsere zukünftigen Erstkommunionkinder treffen sich dieses Mal zum Thema «Eucharistie».

Kinder- und Jugendnachmittag

Mi 22. März, 14 –17 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Dieser Nachmittag steht ganz unter dem Motto der diesjährigen Fastenaktion. Wir teilen miteinander und helfen uns gegenseitig. Lass dich überraschen. Zum Zvieri um 16.15 Uhr sind auch deine Eltern und Geschwister eingeladen.

Für Kinder und Jugendlichen der 1.–6. Klasse Wir sorgen für Zvieri und Getränke. Wir freuen uns auf euch Pia Zweili und Claudia Vetsch, Anmeldung bis Dienstag, 21. März an pia.zweili@kathsg.ch oder claudia.vetsch@yesprit.ch

Jassen mit Seniorinnen und Senioren Jeden Dienstag um 14 Uhr in der Martinistube des Pfarreiheims.

Martins-Chor

Der Martins-Chor probt jeweils mittwochs von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarreiheim.

Schatzkiste

Mi 8. und 22. März, 9.30 –10.30 Uhr Pavillon Wolfganghof 10

claro Weltladen

Di/Mi/Do/Sa, 9 –11 Uhr, Fr 9 –11 Uhr und 15 –17 Uhr (Sa nur 1. und 3. im Monat) Fürstenlandstrasse 180

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott der Vater hat Lydia Knill, Meinrad Albrecht, Leo Bütler und Regina Kocsis-Runo zu sich heimgerufen. Herr, schenke ihnen die ewige Ruhe.

Kollekten

4./5. März: Ärzte ohne Grenzen

11./12. März:Stiftung Theodora

18./19. März: FRAGILE Ostschweiz

25./26. März : Fastenopfer der Schweizer Katholiken

Pfarramt Bruggen, bruggen.kathsg.ch

Fürstenlandstrasse 180, 9014 St.Gallen Conte Astrid, 071 224 05 90 pfarramt.bruggen@kathsg.ch

Di bis Fr 8 –11.30 Uhr und Do 14–17 Uhr

Dr. Giger Roman, Pfarreibeauftragter 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

Seelsorge

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

von Gernler Evelyn, Seelsorgerin, 071 224 05 94 evelyn.vongernler@kathsg.ch

Saric Ivan, Diakon, 071 565 48 14 ivan.saric@kathsg.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Gollino Claudia, Mesmerin, 071 224 05 98

Keller René, Pfarreiheim, 071 224 06 06

kathsg.ch

Ergebnisse Kollekten August bis November Verein Pflegekinder St.Gallen CHF 303.00 Kinderdorf Pestalozzi CHF 334.25 Steyler Missionare CHF 259.00 Caritas Schweiz CHF 90.10 Kinderdorf Pestalozzi CHF 291.40 Theologische Fakultät Luzern CHF 188.70 Gassenküche St.Gallen CHF 435.25 Migratio CHF 68.50 KKSS flade CHF 120.25 Seelsorgerinnen und Pfarreien in Notlagen CHF 172.20 Theologiestudierende d. Bistums CHF 249.20 Ausgleichsfonds der Weltkirche CHF 191.30 Bedürftige Pfarreien und Seelsorgeaufgaben CHF 109.10 Vinzenzkonferenz CHF 149.15 Kath. Gymnasien des Bistums CHF 43.00 Kloster Notkersegg CHF 646.40 Verband kath. Pfadfinder/ -innen CHF 60.10 Universität Freiburg CHF 300.10
31

Bruder Klaus Winkeln

Veranstaltungen

Ökumenischer Suppentag

Do 2. März, 17–19 Uhr, Pfarreiheim Winkeln

Die Winkler Frauenvereine laden herzlich zum Suppenznacht in der Fastenzeit ein.

Stärken Sie sich mit einer Suppe und bedienen sie sich am Kuchenbuffet! Dazu gibts Tee oder Kaffee.

Der Verkaufserlös geht an die Fastenaktion und HEKS/Brot für alle.

Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, Honig zugunsten von Brücke le pont zu kaufen. Die Kinder werden durch eine Jugendarbeiterin im Jugendraum betreut.

Weltgebetstag der Frauen

ÖkumenischesTaizé-Gebet

Fr 31. März, 19 Uhr, kath. Kirche Bruggen Wer gerne mitspielen möchte, kann Noten für das eigene Instrument bei Lukas Haltmeier beziehen (lukas.haltmeier@bluewin.ch)

Stationenweg in der Fastenzeit

Mi 1. März–Do 30. März, kath. Kirche Winkeln Während der Fastenzeit sind in der Pfarrkirche verschiedene Stationen mit Geschichten zu Palmsonntag, Karwoche und Ostern eingerichtet. Der Weg kann täglich von 8–17 Uhr besucht werden (ausser während Gottesdiensten)

Aus dem Pfarreileben

Verabschiedung von Evelyn von Gernler

So 12. März, 10.30 Uhr, kath. Kirche Bruggen Dank- und Abschiedsgottesdienst für Evelyn von Gernler, langjährige Pastoralassistentin in unserer Seelsorgeeinheit und Präses unserer Frauengemeinschaft.

Alle Pfarreiangehörigen sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. (siehe Seite 31)

Priesterweihe von Ivan Saric

Sa 25. März, 10 Uhr, Kathedrale Diakon Ivan Saric lädt alle Pfarreiangehörigen von Winkeln herzlich zu seiner Priesterweihe in die Kathedrale ein.

Gruppen und Vereine

Frauengemeinschaft

Mi 1. März,19 Uhr, FMG-Messe

Do 2. März, 17-19 Uhr, Pfarreiheim ökum. Suppentag

Fr 3. März, 19 Uhr, Pfarreiheim ökum. Weltgebetstag der Frauen

Di 7./14. März, 14-16 Uhr, Pfarreiheim Winterkaffee «Offene Ohren – volle Tassen» Die evang. Kirchgemeinde Straubenzell lädt alle herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag ein.

Viko-Jassnachmittag

Do 16. März, 14–17 Uhr,Pfarreiheim Winkeln Jassnachmittag für alle

Freud und Leid

Unsere Verstorbenen

Gott, der Herr, hat Matilda Raiciu zu sich heimgerufen.

Herr, schenke ihr die ewige Ruhe.

Jahrzeiten

So 19. März 9.00 Maria Hässig-Zoller Evelyne Ludi (1. Ged.) Konrad Rohner (1. Ged.)

Kollekten

So 5. März Don Bosco Jugendhilfe Syrien So 19. März SOFO Fonds für Mutter und Kind

«Ich habe von eurem Glauben gehört»

Do 3. März, 19 Uhr, Pfarreiheim Winkeln

18.30 Uhr: Lieder einüben

19 Uhr: Gottesdienst mit Landvorstellung

Musik: Trio Gioia

Dieses Jahr laden uns Frauen aus Taiwan ein, gemeinsam den ökumenischen Weltgebetstag zu feiern. In ihrer Liturgie erzählen sie, wie der Glaube in ihrem Alltag gelebt und für andere sichtbar wird.

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Gebet.

Familiensonntag

So 19. März, 10.30 Uhr, kath. Kirche Winkeln Eucharistiefeier mit Innocent Udeafor und Ivan Saric und feierlicher Musik

Chinderfiir im Pfarreiheim, Kaffeetreff

Ökumenischer Mittagstisch

Do 23. März, 12 Uhr, Pfarreiheim Winkeln

Genauere Infos siehe Seite 5.

So 12. März, 10.30 Uhr, kath. Kirche Bruggen Dank- und Abschieds-Gottesdienst für unsere langjährige Präses Evelyn von Gernler (siehe Seite 31)

Kinder und Jugendarbeit

Mi 22. März, 14–17 Uhr, Pfarreiheim Winkeln Für alle Kinder von der 1.–6. Klasse Dieser Nachmittag steht ganz unter dem Motto der diesjährigen Fastenaktion. Wir teilen miteinander und helfen uns gegenseitig. Lass dich überraschen. Zum Zvieri um 16.15 Uhr sind auch deine Eltern und Geschwister eingeladen. Für Zvieri und Getränke ist gesorgt. Anmeldung bis Dienstag, 21. März, an: pia.zweili@gmx.ch oder claudia.vetsch@yesprit.ch

Pfarramt Winkeln, winkeln.kathsg.ch

Herisauerstrasse 75, 9015 St.Gallen

Koller Gabriela, 071 224 05 70 pfarramt.winkeln@kathsg.ch

Di, Do und Fr 8.30 –11.30 Uhr

Saric Ivan, Ansprechperson ad interim 071 224 05 71, ivan.saric@kathsg.ch

Seelsorge

Dr. Giger Roman, Pfarrer 071 224 05 91, roman.giger@kathsg.ch

DDr. Udeafor Innocent, Vikar, 078 825 36 87 innocent.udeafor@bluewin.ch

Zweili Pia, Religionspädagogin, 078 698 97 12 piazweili@gmx.ch

Vetsch Claudia, Jugendarbeiterin, 077 410 81 95 claudia.vetsch@kath-abtwil.ch

Sozialdienst West, Ramon Raschle und Jörg Ronya 071 224 05 38, sozialdienst.west@kathsg.ch

Dienste

Paganini Stefan, Mesmer/Hauswart, 077 463 48 42

Ergebnisse der Kollekten vom November 2022-Januar 2023 Kath. Gymnasien CHF 68.00 Universität Freiburg CHF 101.00 SOFO Solidaritätsfonds für Mutter und Kind CHF 170.00 Elisabethenwerk SKF CHF 51.00 Kloster Notkersegg CHF 244.50 Ökum. Familienweihnacht zugunsten Gassenküche CHF 494.90 Kinderspital Bethlehem CHF 419.00 Inländische Mission CHF 152.00 Missio Sternsingeraktion CHF 1990.00 Quimby Huus CHF 208.00 Diak. Aufgaben der Pfarrei CHF 57.00
32 Ausgabe Nr. 3 | 1. bis 31. März 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.