Nr. 12/2024 I Dezember 2024

Nr. 12/2024 I Dezember 2024
«Fürchte dich nicht, heute ist euch der Retter geboren», so lautet die wohl bekannteste Weihnachtsbotschaft, mit dieser die Herzen der Menschen zu hoffen beginnen. Insgesamt über 350 Mal finden wir diese Botschaft in der Bibel. Ein Retter, vor über 2000 Jahren geboren, der Licht, Freude, Frieden und Liebe in die Welt bringen soll. Grosse Erwartungen, die an diesen Retter gestellt werden. Erwartungen, die viel Mut brauchen − von dem, der rettet, aber auch von dem, der gerettet werden möchte, dessen Leben in Dunkelheit liegt. Wenn mich der Mut verlässt, Angst sich ausbreitet, dann brauche ich eine solche Botschaft. Du bist nicht allein! Wie viele Menschen sehnen sich wohl nach einem Retter? Betrachtet man die Geschehnisse in der Welt und in der Gesellschaft, dann wird deutlich, wie wichtig diese hoffnungsvolle Weihnachtsbotschaft auch heute ist.
Doch wer sind diese Retter von heute, die diese Weihnachtsbotschaft leben? Vielleicht sind die Retter von heute die Menschen, die sich anderen Menschen annehmen in ihrer
Hilfsbedürftigkeit, Menschen, die sich karitativ engagieren, beispielsweise bei der Bergrettung oder im Hospizdienst, die das Licht dieser heiligen Nacht weitergeben. Menschen, die in die Dunkelheiten anderer Leben, Licht und etwas Frieden bringen.
An Weihnachten sind wir eingeladen, den Retter Jesus Christus in der Welt willkommen zu heissen und zu feiern. Gottes Liebe wird in diesem kleinen Kind sichtbar. Wir sind aber auch eingeladen, etwas von seiner Liebe und seinem Licht in die Welt zu tragen. Liebe und Licht sind das Einzige, was wächst, wenn wir es teilen. Also, machen wir uns auch auf den Weg zur Krippe und lassen uns anstecken von diesem Licht. Und auch wenn es mal ausgeht − wir feiern jedes Jahr diese Friedensbotschaft: Frohe Weihnachten Ihnen allen!
Im Namen des Pastoralteams: Nicole Steil; Foto: pixabay.com
Rorate im Advent in der KKRR
Stimmen Sie sich auch in diesem Jahr wieder in unseren frühmorgendlichen Rorate-Gottesdiensten auf Weihnachten ein!
Rorschach
Am Mittwoch, 4. Dezember um 6.00 Uhr laden wir Gross und Klein zur Roratefeier mit Kommunion ein. Die Feier wird von Schülerinnen und Schülern mitgestaltet. Anschliessend sind alle zu einem einfachen Zmorge ins Zentrum St. Kolumban eingeladen.
Goldach
In Goldach ist die Feier am Donnerstag, 12. Dezember um 6.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius. Anschliessend gibt es einen Zmorge im Pfarreiheim.
Untereggen
In Untereggen finden die Roratefeiern am 6. Dezember (ökumenische Lichtfeier) und am 20. Dezember (Rorate mit leisen Tönen: Thealisa Gerber, Panflöte) um 07.00 Uhr statt, anschliessend Feuerschalen-Zmorge.
Musikalischer Adventskranz
Wir haben uns bereits wieder an die Winterzeit gewöhnt, die Tage sind kurz, es dunkelt früh, man verspürt Lust nach würzigem Tee und Kerzenlicht. Die Adventszeit bietet uns Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen. Ruhe? Im Advent? Advent bedeutet doch Jagd nach Geschenken in Warenhäusern, welche Endlosweihnachtslieder aus den Lautsprechern quellen lassen. Nein! Tun Sie sich etwas Gutes, nehmen Sie sich Zeit für sich:
Jeden Mittwoch im Advent, am 4., 11. und 18. Dezember, jeweils um 19.00 Uhr, findet in der Kirche St. Mauritius Goldach ein musikalischer Adventskranz statt. 30 Minuten Ruhe
im Kerzenlicht mit meditativer Orgelmusik und besinnlichheiteren Texten. Eine Oase der inneren Stille in der Adventshektik. Gönnen Sie sich diese halbe Stunde des Friedens. Wir freuen uns auf Sie!
Verena Keel
Familyzeit mit der Kirche Kunterbunt − Auf den Spuren des heiligen Nikolaus
Verbringe eine wundervolle Zeit mit deiner Family bei der Kirche Kunterbunt und mach dich mit uns auf eine adventliche Wanderung. Wir sind heute auf Spurensuche des Heiligen Nikolaus. Ob wir ihn finden und eine Begegnung heute möglich ist?
Wann 6. Dezember, 18.00−20.00 Uhr
Wer Für Klein und Gross, alle sind willkommen
Wo Treffpunkt: Zentrum St. Kolumban
Anmeldung Bitte bis zum 29. November 2024 mit Name, Alter, Adresse, Telefonnummer und Anzahl der Personen an Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch oder Rainer Böhm, rainer.boehm@kkrr.ch
Wir freuen uns, wenn du hilfst, den Nikolaus zu finden!
Nicole Steil und Rainer Böhm
Am Samstag, 7. Dezember, 17.30 Uhr, findet in der Kirche St. Magdalena in Untereggen die monatliche Feier «Bibel, Brot und Leben teilen» statt. Wir werden beten und singen und dabei das Wort Gottes und Brot teilen. Wir freuen uns, Sie bei dieser Feier begrüssen zu dürfen.
Charlotte Küng-Bless
15. Dezember, 17.00 Uhr, Kirche St. Kolumban Rorschach
Das diesjährige Mitsingkonzert verspricht wieder ein ganz besonderes vorweihnachtliches und stimmungsvolles Erlebnis zu werden. Internationale sowie deutschsprachige Adventsund Weihnachtslieder laden zum Mitsingen, Mitsummen oder auch nur zum Zuhören ein.
Jazzvariationen über bekannte und unbekannte Weihnachtslieder umrahmen das gesungene Programm. Im Anschluss daran sind alle Besucher herzlich zu Glühwein und Guetzli eingeladen.
Mitwirkende: Irina Morozova – Zimbal, Erich Tiefenthaler –Querflöten, Myriam Walser – Gesang, Andy Ziltener – Kontrabass, Kolumbans-Chor, Franz Pfab – Leitung und Piano Franz Pfab
Zusammen Weihnachten feiern in Goldach
Weihnachten, ein Fest der Wünsche! Unser Weihnachtswunsch ist es, den Heiligabend in Gemeinschaft zu verbringen. Verspüren auch Sie diesen Wunsch?
Die Feier ist im Katholischen Pfarreiheim, Schmiedgasse 4, 9403 Goldach. Gestartet wird mit einem Begrüssungsapéro. Ein festliches Drei-Gang-Menü mit Salat, Hauptgang und Dessert am Buffet, bietet für alle etwas Passendes. Weihnachtsmelodien zum Mitsingen und das Erzählen der Weihnachtsgeschichte gehören auch dazu. Kinder und Erwachsene können sich beim Basteln und Spielen verweilen.
Die Feier beginnt um 18.00 Uhr und endet gegen 22.00 Uhr. Es ist auch möglich, später dazu zu kommen oder früher zu gehen. Ganz wie es den eigenen Bedürfnissen entspricht. Der Abend ist kostenlos. Wer mag und kann, darf sich gerne mit einem Unkostenbeitrag oder einem Dessert fürs Buffet erkenntlich zeigen.
Ihre Anmeldung bis 20. Dezember erleichtert dem Team die Planung. Aber auch eine kurzfristige Teilnahme ist möglich. Auf Wunsch wird ein Abholdienst organisiert. Unser Dank gilt schon jetzt den vielen Freiwilligen, die uns unterstützen. Wir freuen uns auf Sie und den Heiligabend in Gemeinschaft.
Einladende sind: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Goldach, Freie Evangelische Gemeinde Goldach, Katholische Pfarrei Goldach.
Anmeldung: www.ref-goldach.ch/agenda oder:
• Evang.-ref. Kirche: Marlise Schiltknecht, Hauptstrasse 4, Goldach, Tel. 071 846 89 04
• Freie Evang. Kirche: Lukas Hauser, Seewiesstr. 3, Goldach, Tel. 071 845 55 57
• Kath. Kirche: Judith Buob, Untereggerstr. 4, Goldach, Tel. 071 844 70 60
Das Herz neu stimmen lassen
Im Buch «Herztöne» von Geigenbauer Martin Schleske heisst es: «Wir sehen die Ewigkeit nicht. Und dennoch heisst es, Ewigkeit sei in unser Herz gelegt. (…) Du kannst klingen. Der Klang der Ewigkeit ist die Liebe, in all ihrer Vollmacht und Verletzbarkeit.»1
Ja, Gott möchte, dass unser Herz klingt. Aber manchmal ist es verstimmt oder blockiert, es muss wieder gestimmt werden nach der «Tonhöhe Gottes».
Darum ist es gut, sich Zeit zu einer Neustimmung und damit Versöhnung mit Gott und den Menschen zu nehmen, damit der Ton der göttlichen Liebe aus uns herausströmen kann. Herzliche Einladung zu den Versöhnungsfeiern:
Freitag, 20. Dezember, 19.00 Uhr, Kirche
St. Mauritius in Goldach
Sonntag, 22. Dezember, 17.00 Uhr, Kirche St. Kolumban in Rorschach
1Martin Schleske, Herztöne. Lauschen auf den Klang des Lebens, Asslar 32016, 193.
Pater Josef Hälg
TrostWeihnacht
Eine Feier für Menschen, denen die fröhlichen Feiertage schwer auf dem Herzen liegen
21. Dezember, 18.00 Uhr, Kirche St. Kolumban, Rorschach
Für Trauernde und Menschen in schwierigen Lebenssituationen möchte diese nachdenkliche und persönliche Feier ein tröstendes und stärkendes Angebot sein. Unsere Feier steht Menschen jeglicher religiöser Bindung offen. Sie sind herzlich willkommen!
Leitung Doris Bürki, Seelsorgerin, Angelica Grewe, Evang.-ref. Pfarrerin und Esther Marchlewitz, Evang.-ref. Pfarrerin Musik Myriam Bächler, Cello Im Anschluss an die Feier sind Sie zu einem kleinen Apéro eingeladen.
Doris Bürki, Foto: am13photo – stock.adobe.com
Friedenslicht
Ein Licht – als Zeichen des Friedens – wird von Mensch zu Mensch weitergeschenkt und bleibt doch immer dasselbe Licht. Das Friedenslicht wird jedes Jahr in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und danach in die ganze Welt verteilt. Das kleine Licht aus Bethlehem will Menschen motivieren, einen einfachen, aber persönlichen Beitrag für den Dialog und den Frieden zu leisten und anderen Mitmenschen Freude und Herzlichkeit zu schenken. Unter dem Motto «Hoffnung schenken», soll dieser Akt der Solidarität Menschen verschiedener Kulturen und Weltanschauungen verbinden.
Die Weitergabe des Friedenslichtes findet wieder im Rahmen des «Advent auf dem Lindenplatz» am Montag, 23. Dezember, statt. Nach einer Feier mit Musik und Text – ökumenisch vorbereitet – wird die Jubla Rorschach das Licht verteilen. Verschiedene Kerzen und Laternen können gekauft werden, Sie können aber auch eine eigene Laterne mitbringen. Der gesamte Erlös geht an die Stiftung «Denk an mich», welche Ferien- und Freizeitangebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen organisiert. Der Anlass dauert von 18.30–19.30 Uhr.
Über Weihnachten kann das Friedenslicht in den Pfarrkirchen St. Kolumban in Rorschach, St. Mauritius in Goldach und St. Magdalena in Untereggen, abgeholt werden.
Caroline Aeschlimann und Leitungsteam Jubla Rorschach, Bildnachweis: ©Verein Friedenslicht Schweiz, Foto: Christian Reding
Krippenfiguren der Herz-Jesu-Kirche
Einige der eindrücklichen Krippenfiguren der Herz-JesuKirche werden an zwei Dezembertagen im Alters- und Pflegeheim PeLago ausgestellt sein. Sie werden dem Heim von der Katholischen Kirche Region Rorschach für diese beiden Tage zur Verfügung gestellt. Herzliche Einladung an Gross und Klein!
• Mittwoch, 11. Dezember, 15.00–17.00 Uhr im Garten vom PeLago (folgen Sie den Laternen bis zur Krippe)
• Donnerstag, 12. Dezember, 18.00–20.00 Uhr im Garten vom PeLago (folgen Sie den Laternen bis zur Krippe) 18.30 Uhr: Abendständchen mit Weihnachtsliedern vom «Mentigschörli»
Doris Bürki
Familienweihnachtsfeiern am 24. Dezember
Kirche St. Kolumban in Rorschach
Um 16.30 Uhr laden wir in die Kirche St. Kolumban zur Familienweihnachtsfeier mit einem pfiffigen und fröhlichen Krippenspiel ein. Es wird von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren aufgeführt. Der Anlass ist für Gross und Klein und speziell für Familien mit Kindern geeignet. Wir, die Schauspielerinnen, Schauspieler, Liturgieverantwortlichen und Musiker freuen uns auf eine besinnliche und lichtvolle Einstimmung auf den Heiligabend und die Weihnachtstage.
Caroline Aeschlimann, Foto: Pixabay
Kirche St. Mauritius in Goldach
Wie jedes Jahr laden wir alle Kleinen und Grossen zu unserer Familienweihnachtsfeier in die Kirche St. Mauritius Goldach um 17.00 Uhr ein. Im Mittelpunkt steht ein Krippenspiel, welches von Kindern der 2.–6. Klasse gestaltet wird. Musikalisch umrahmt wird dieser Gottesdienst durch eine Bläsergruppe, bestehend aus Melodia und Young Winds.
Rainer Böhm
Feiern Sie mit uns das Wunder der Nacht
Herzliche Einladung zur Mitternachtsmesse am Heiligen Abend um 23.30 Uhr in Goldach, den wir gemeinsam mit der Missione Cattolica Italiana feiern.
In Texten und Liedern wird uns die Weihnachtsgeschichte erzählt, mitgestaltet durch den Corale Santa Cecilia. Wir verbringen gemeinsam diese heilige Nacht, die unsere Dunkelheit erhellt und all unsere Nächte heiligt. Gottes Licht geht
auf in der Menschwerdung Jesu in unserer Welt. Diese Nacht schenkt Hoffnung, diese Nacht schenkt Frieden. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle herzlich zu einem Mitternachtsumtrunk, organisiert durch das Mauritiusteam und die Missione Cattolica Italiana, eingeladen.
Nicole Steil, Don Piero Corea
Kirchenmusik zu Weihnachten
Mittwoch, 25. Dezember, 9.30 Uhr in der Kirche St. Kolumban Rorschach Nie freuen sich die Menschen mehr über Musik und Gesang als an Weihnachten. Ihnen solche Freude bereiten, möchten auch der Kolumbans-Chor und -Orchester und unsere bewährten Solisten Susanne Seitter, Victoria Türtscher, Benjamin Berweger und Jakob Peböck unter der Leitung von Franz Pfab im festlichen Weihnachtsgottesdienst. Es erklingt die wenig bekannte, aber festliche Pastoralmesse von Jan Antonin Kozeluh, einem Zeitgenossen Beethovens und Kapellmeisters in Prag. Was wäre jedoch ein Weihnachtsgottesdienst ohne den Ruf «Lass uns nach Bethlehem gehen» im ebenso bekannten wie beliebten schlesischen Chorwerk «Transeamus usque Bethlehem». Der Gottesdienst klingt wie immer aus mit dem festlichen «Tollite hostias».
Franz Pfab
Mittwoch, 25. Dezember, 9.30 Uhr in der Kirche St. Mauritius, Goldach Nach einem ereignisreichen Jubiläumsjahr möchte der Kirchenchor Goldach im Weihnachtsgottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche St. Mauritius das Jubiläumskonzert noch etwas nachklingen lassen. An Weihnachten feiern wir Christen voller Dankbarkeit die Geburt Jesu, unseres Erlösers. Diese Dankbarkeit wird in Teilen des «Dettinger Te Deums» von G. F. Händel dargestellt. Zusammen mit dem Kammerorchester Goldach vertieft der Chor die Weihnachtsliturgie und stellt die Freude der Hirten und Engel und hoffentlich auch unsere Freude dar. Herzliche Einladung!
Verena Keel
Mittwoch, 25. Dezember, 17.00 Uhr
Wenn es langsam dunkler wird, feiern wir draussen in der Natur, bei Kerzenlicht und einem grossen Feuer unsere traditionelle Waldweihnacht im Steinbruch Hohriet. Mit einer Geschichte, Liedern, welche die Herzen berühren, viel Ker-
zenlicht und feierlicher Blasmusik feiern wir die Geburt Jesu. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem warmen Getränk eingeladen und Sie haben die Möglichkeit, mitgebrachtes Essen über dem offenen Feuer zu grillieren.
Michael Hermann
Führung im Foyer des adventlichen Forum Würth, Rorschach, zu Werken von Joan Mirò
Alles ist Poesie: magisch, humorvolle Fantasiewelten eines hervorragenden Künstlers (Veranstaltung anstelle des im Jahresprogramm vermerkten Wilentreffs).
Datum Mittwoch, 4. Dezember
Treffpunkt 10.30 Uhr im Kunstcafé Führung 11.00 Uhr durch Mathilda Keel-Züger
Anmeldung bei hildegard.graf54@gmail.com oder Tel. 078 723 48 43
Hildegard Graf
Weihnachtstanzen
Die Musik und Gesänge aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach wollen uns auf Weihnachten einstimmen. In der Bewegung von einfachen Tänzen tasten wir uns an das Geheimnis von Weihnachten heran, öffnen unsere Gedanken und Herzen.
Wann Dienstag, 24. Dezember, 8.30–9.30 Uhr
Wo Zentrum St. Kolumban, Rorschach
Leitung Anna Maria Frei-Braun, Tel. 079 443 68 68
Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht nötig, alle Frauen sind willkommen!
Elisabeth Lüthard, Foto: Weihnachtsstern von Pexels
Voranzeige: Warum? Wieso? Kleine Kinder – Grosse Fragen
Montag, 13. Januar 2025, 19.30 Uhr, Zentrum St. Kolumban, Rorschach
Impulsabend zum Umgang mit den grossen Fragen der Kinder. Für Eltern, Grosseltern und andere Bezugspersonen von Kindern von 2–8 Jahren.
Elisabeth Lüthard
360o Brass – Konzert in der Kirche Untereggen
Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr
Direktion: Matthias Hasler
Eintritt frei – Kollekte Umtrunk nach dem Konzert beim Gemeindehaus (Einweihung Adventskranz)
Dezember St. Kolumban Rorschach
30. November Kollekte für die Universität Freiburg 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Matthäus Strawa
01. Dezember 1. Adventssonntag
03. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
04. Mittwoch 06.00 Rorate, anschliessend Frühstück im Zentrum St. Kolumban (siehe Seite 2)
Kollekte für die Universität Freiburg 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Matthäus Strawa 11.00 S. Messa in Lingua Italiana mit Corale Santa Cecilia
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle 19.00 Musikalischer Adventskranz (siehe Seite 2)
05. Donnerstag 19.30 Donnerstagsgebet 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»
06. Freitag 18.00 Kirche Kunterbunt im Zentrum St. Kolumban (siehe Seite 2) 18.00 Ökumenisches Friedensgebet in der Evang. Kirche
Magdalena Untereggen
Kollekte für die Universität Freiburg 10.30 Eucharistiefeier gemeinsam mit der Portugiesischen Gemeinde, mit Solistin Elena Svetnitska-Ehrenreich, anschliessend Chilekafi/Apéro Antonio Brito / Wieland Frei
07.00 Rorate, ökumenische Lichtfeier, anschliessend Zmorge bei der Feuerschale (siehe Seite 2)
07. Samstag Kollekte für Shanti Schweiz Bangladesh 17.30 Bibel, Brot und Leben teilen (siehe Seite 2) Charlotte Küng-Bless
08. Sonntag 2. Adventssonntag Kollekte für Shanti Schweiz Bangladesh 09.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
10. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
11. Mittwoch
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle 19.00 Musikalischer Adventskranz (siehe Seite 2)
12. Donnerstag 06.00 Rorate, anschliessend Frühstück im Pfarreiheim (siehe Seite 2)
13. Freitag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Rorschach
14. Samstag Kollekte für Stiftung Denk an mich / Ohne Chancen keine Gleichheit 17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
15. Sonntag 3. Adventssonntag 17.00 Mitsingkonzert mit Kolumbans-Chor (siehe Seite 3) Kollekte für Stiftung Denk an mich / Ohne Chancen keine Gleichheit
10.30 Eucharistiefeier mit der Portugiesischen Gemeinde
17. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
18. Mittwoch
19. Donnerstag
20. Freitag 18.00 Ökumenisches Friedensgebet
21. Samstag 18.00 TrostWeihnacht (siehe Seite 3)
22. Sonntag 4. Adventssonntag 17.00 Versöhnungsfeier, Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit (siehe Seite 3)
23. Montag 16.00 Weihnachtsfeier im Haus Seeblick
18.30 Ökumenische Friedenslichtfeier auf dem Lindenplatz (siehe Seite 4)
24. Dienstag Heilig Abend 16.30 Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel (siehe Seite 4)
22.00 Mitternachtsmesse Pater Josef Hälg
25. Mittwoch Hochfest der Geburt des Herrn
Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 09.30 Eucharistiefeier mit Kolumbans-Chor (siehe Seite 5) Paul Hutter / Michael Hermann 17.00 Weihnachtsfeier beim Steinbruch (siehe Seite 5)
26. Donnerstag Hl. Stephanus 09.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
27. Freitag
28. Samstag
29. Dezember Fest der Heiligen Familie
Kollekte für AKUT, Aktion Kirche und Tiere 09.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
31. Dienstag Hl. Silvester 18.15 Rosenkranzgebet
01. Januar Hochfest der Gottesmutter Maria
Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen
09.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
09.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
11.00 S. Messa in Lingua Italiana
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle 19.00 Musikalischer Adventskranz (siehe Seite 2)
19.00 Versöhnungsfeier, Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit (siehe Seite 3)
Kollekte für Ostschweizer Verein für das Kind
09.30 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg
11.00 S. Messa in Lingua Italiana mit Taufe
17.00 Familienweihnachtsfeier mit Krippenspiel, Mitwirkung Bläser der Melodia Goldach und Young Winds (siehe Seite 4)
23.30 Mitternachtsmesse mit Corale Santa Cecilia (siehe Seiten 4/5) Don Piero Corea / Nicole Steil
Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 09.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor und Kammerorchester Goldach (siehe Seite 5) Pater Josef Hälg
07.00 Rorate in leisen Tönen, mit Thealisa Gerber, Panflöte, anschliessend Zmorge bei der Feuerschale (siehe Seite 2)
Kollekte für Ostschweizer Verein für das Kind 17.30 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg
Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 10.30 Eucharistiefeier gemeinsam mit der Portugiesischen Gemeinde Antonio Brito / Wieland Frei
Kollekte für AKUT, Aktion Kirche und Tiere 17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
11.00 S. Messa in Lingua Italiana
Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen
17.30 Eucharistiefeier, anschliessend Neujahrsapéro für die ganze Seelsorgeeinheit (siehe Seite 9) Pater Josef Hälg
Wenn es keine speziellen Hinweise bei den Gottesdiensten gibt, finden sie jeweils in den Pfarrkirchen statt (St. Kolumban Rorschach, St. Mauritius Goldach, St. Magdalena Untereggen)
Anmeldung: bis Dienstagmittag 12.00 Uhr an das Sekretariat: 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch
Unkostenbeitrag
(darf gerne gegen oben angepasst werden): Essen inkl. Getränke und Kaffee für Erwachsene Fr. 7.-Kinder bis 14 Jahre Fr. 3.-- (Familien bezahlen max. für 2 Kinder)
Freiwillige HelferInnen sind im Mittagstisch -Team herzlich willkommen!
Der nächste ökumenische Mittagstisch findet am 4. Dezember, 12.15 Uhr, statt. Anmeldungen bitte bis Dienstagmittag, 12.00 Uhr an das Sekretariat der Evang.-ref. Kirchgemeinde, Goldach, Tel. 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch Ein Unkostenbeitrag für Essen und Getränke von CHF 7.00 pro Erwachsener und CHF 3.00 pro Kind gilt als Richtwert. Herzlich willkommen!
Oase – Begegnung von Menschen mit und ohne Lebenseinschränkung
Am Mittwoch, 4. Dezember, treffen wir uns um 19.00 Uhr im Schützenhaus Witenwald, Goldach, mit Samichlaus und Schmutzli. Musikalisch umrahmt wird die Feier von Bea Eggenberger.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Rothenberger, Präsident, Tel. 071 845 11 57.
Adventsfeier
Donnerstag, 5. Dezember, 14.00 Uhr, Evang. Kirchgemeinderaum, Gemeindezentrum, Mörschwil
Gemeinsames Singen mit musikalischer Begleitung und Zvieri
Auskunft: roger.poltéra@ref-goldach.ch, Tel. 071 866 29 39
Adventlicher Nachmittag
Donnerstag, 12. Dezember, 14.30 Uhr, Evangelisches Kirchgemeindezentrum, Rorschach
Kernbeissers weihnachtliche Guetzli hören und singen
Auskunft: peter.bruderer@ref-rorschach.ch, Tel. 071 844 54 16
Figurentheater «D’Wiehnachtsüberraschig»
Donnerstag, 12. Dezember, 14.30 Uhr, Evangelisches Kirchgemeindehaus, Steinach
Auskunft: sabine.rheindorf@ref-goldach.ch, Tel. 071 446 48 56
Helfende Hände für Seniorennachmittag gesucht
Für den Seniorennachmittag am Montag, 3. Februar 2025 im Pfarreiheim Goldach suchen wir dringend Freiwillige, die Getränke und Kuchen servieren. Hans Sturzenegger wird die-
sen Nachmittag mit Appenzeller-Witzen und Hackbrettklängen bereichern. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Doris Bürki, Tel. 071 844 70 34 oder doris.buerki@kkrr.ch. Herzlichen Dank!
Doris Bürki
Quartierstern, 7. Dezember, 17.00 Uhr
Der Quartierstern zu Besuch im Wilen! Der Kinderchor singt in der Kapelle und ein Zauberer sorgt für spannende Unterhaltung. Am Marktstand «claro Weltladen Rorschach» bietet sich die Möglichkeit für ein passendes Weihnachtsgeschenk. Selbstverständlich gibt es zur Weihnachtszeit auch Punsch und Glühwein sowie etwas Warmes für den Hunger. Unbedingt vorbeischauen!
Besinnung an der Krippe, 22. Dezember, 17.00 Uhr
Wir treffen uns bei der Krippe vor der Kapelle im Wilen. Eine wunderschöne Einstimmung auf die bevorstehenden Weihnachten. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Glühwein, Punsch, Nüssli und Guetzli.
Kleinkindertreff im Zentrum St. Kolumban, Rorschach, im Raum Arche
Wir treffen uns zu Kaffee und Getränken und verbringen Zeit miteinander − die Kinder können miteinander spielen. Am 10. Dezember findet von 15.00−17.00 Uhr unser nächstes Treffen statt. Herzliche Einladung!
Kontaktperson: Rainer Böhm, Katholische Kirche Region Rorschach, Tel. 071 844 70 63
Rainer Böhm
Jugendtreff ab Oberstufe bis 17 Jahre − Future Lounge
Welcome to the Future Lounge
Die Future Lounge ist der Place to be! Hier kannst du mit Freund*innen abhängen, chillen und gleichzeitig an deinen Zielen arbeiten. Ob zum Entspannen oder um frische Ideen zu tanken – die Future Lounge ist genau der richtige Spot für dich. Wir haben alles auf deine Interessen abgestimmt und bieten eine Atmosphäre, die dich nach vorne bringt. Nächste Openings
Freitag, 20.12.2024 und 24.01.2025, jeweils von 19.30–22.00 Uhr
Ort
Galluskeller, beim Zentrum St. Kolumban, Rorschach
Kontakt
Michael Hermann, 071 844 70 67
Caroline Aeschlimann, 071 844 70 26
instagram: @jugendarbeit_kkrr
Herzliche Einladung zum Neujahrsapéro der Katholischen Kirche Region Rorschach
Herzliche Einladung an alle zum Gottesdienst mit besonderer musikalischer Gestaltung in der Kirche St. Mauritius Goldach am 1. Januar um 17.30 Uhr.
Im Anschluss an den Gottesdienst findet der Neujahrsapéro der Katholischen Kirche Region Rorschach vor der Pauluskapelle mit Feuer und Kerzenschein statt. Es gibt Glühwein, Punsch und Maroni.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen, um miteinander auf das neue Jahr 2025 anzustossen. Zudem wünschen wir Ihnen an dieser Stelle im Namen aller Gremien bereits ein gesegnetes neues Jahr 2025.
Pastoralteam der Katholischen Kirche Region Rorschach
Die Sternsinger*innen kommen!
Auch im neuen Jahr bringen die Sternsingerinnen und Sternsinger den Segen fürs Haus und alle Menschen, die darin gehen ein und aus. Nach dem Segen bitten die Kinder um eine Gabe.
Dieses Mal unterstützt die Aktion Dreikönigssingen Projekte in Kenia und Kolumbien. In Kenia fördert die Gemeinschaft Sankt Paul die Gesundheitsversorgung, Ernährungssicherheit und Bildung von Kindern in der Region Turkana. In Kolumbien setzt sich Benposta für den Schutz und die Mitbestimmung von Kindern ein, die Gewalt oder Vernachlässigung erlebt haben. Die Aktion Sternsinger in der Schweiz ist eine vom katholischen Hilfswerk Missio koordinierte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Sie wird auch in Rorschach, Rorschacherberg, Goldach und Untereggen durchgeführt.
Der gemeinsame Sternsingen-Gottesdienst von Goldach, Rorschach und Rorschacherberg findet am Sonntag, 5. Januar um 9.30 Uhr in der Kolumbanskirche Rorschach statt. In Untereggen findet er am gleichen Tag um 10.30 Uhr in der gemeinsamen Feier mit der portugiesischen Mission statt. Möchten Sie gerne, dass die Sternsinger zu Ihnen nach Hause kommen?
Scannen Sie diesen QR-Code und melden sich bis am 31. Dezember an! Sie können sich auch telefonisch bei uns melden.
Michael Hermann
Gesucht: Mitarbeitende für den Friedhofdienst
Die Begleitung von Angehörigen auf dem Friedhof ist eine Aufgabe der Seelsorgenden. Diese werden unterstützt durch ein Friedhof-Mesmerteam. Die Männer und Frauen stellen Weihwasser und Weihrauch bereit, begleiten den Weg zur letzten Ruhestätte mit dem Kreuz, packen mit an, wo es nötig ist. Für diesen Dienst suchen wir Frauen und Männer. Meist ist ein Zweier-Team vor Ort, das monatlich wechselt. Wenn Sie Interesse haben oder mehr darüber wissen möchten, melden Sie sich bei: Michael Hermann, Pfarreibeauftragter, Tel. 071 844 70 67 oder michael.hermann@kkrr.ch. Michael Hermann
Bernhard Krempl präsidiert das Katholische Kollegium
Anlässlich der Sitzung des Katholischen Kollegiums vom 19. November 2024 im Kantonsratssaal in St. Gallen wurde der Goldacher Bernhard Krempl zum Präsidenten des Kirchenparlaments gewählt. Er leitet somit das Gremium in den nächsten zwei Jahren.
Das Katholische Kollegium ist die Legislative des Katholischen Konfessionsteils des Kantons St. Gallen. Die 180 Mitglieder aus allen Regionen des Kantons St. Gallen tagen in der Regel zweimal jährlich und beraten über Dekrete, Reglemente, die Jahresrechnung, das Budget und weitere Geschäfte.
Bernhard Krempl ist einer von acht Kollegienräten, die aus unserer Kirchgemeinde ins Kollegium delegiert sind.
Wir gratulieren Bernhard Krempl herzlich zur Wahl, wünschen ihm in seinem Amt viel Freude und danken ihm herzlich für sein Engagement.
Stefan Meier, Regionalvorsitzender Region Rorschach
Krippe in der Magdalenakirche Untereggen Alles Handarbeit …
Anfang des Jahres 2006 beschlossen sieben Frauen aus Untereggen, eine Krippe für die Kirche zu bauen. Das waren Anna Dürlewanger, Erika Streule, Helen Widmer, Iris Schwager, Manuela Bünter, Maria Palatini und Silvia Fässler.
Nach der finanziellen Abklärung konnte das Projekt Anfang Sommer starten. Es war klar, es sollten Figuren im Schwarzenberger Stil sein. Eine Kursleiterin war gefunden und so leitete Verena Stämpfli aus St. Gallen die motivierten Frauen an, Schwarzenberger Krippenfiguren entstehen zu lassen. Dazu benutzte man Sisaldraht, Schubimehl, Styroform, Dufetin, Bleifüsse, Gazebinden, Stoffe und verschiedene Felle. Hände und Gesichter waren gekonnt modelliert. Nach sechs Kurstagen war der erste Teil geschafft, nämlich die heilige Familie inklusive des Jesuskindes und einem Hirten mit seiner Frau und vier Schafen.
Nun ging es erstmals an die feste Konstruktion. Da durften auch die Ehemänner der Frauen ihr handwerkliches Geschick miteinbringen. Die Stadtmauer wurde aus Styropor gefertigt und mit kleinen Steinen, ebenfalls aus Styropor ausgeschnitten, beklebt und anschliessend bemalt. Es entstanden Fenster und eine Tür für den Stall. Ein Brunnen, eine Feuerstelle mit Flackerlicht, die Krippe fürs Jesuskind und allerlei Details wurden gebastelt. Ein Elektriker installierte die Beleuchtung. Da noch nicht alle benötigten Figuren da waren, ging es damit nochmals weiter. So entstanden die drei Könige, Kameltreiber, Kinder, ein Engel, noch mehr Schafe, ein Kamel, Ochse und Esel und weiteres.
Maria Palatinis Reise nach Tunesien wurde genutzt, um Stoffe, Schmuck für die drei Könige, Gefässe und weitere Dekoration für die Krippe zu suchen und einzukaufen. Auch wurde lange und intensiv nach einem Stoff gesucht, der zum Stil der Krippe
passt. Es wurde einer gefunden, der eigentlich viel zu teuer war. Er wurde trotzdem angeschafft, weil er der Vorstellung der Frauen entsprach.
Jedes einzelne Teil wurde von Hand mit viel Sorgfalt hergestellt oder mit Bedacht ausgewählt um das Vorhandene perfekt zu ergänzen.
Kurz vor dem 1. Advent stand das Projekt «neue Krippe» kurz vor seiner Vollendung. Der Boden wurde noch gebaut und die Führungsschienen zur Befestigung der Wände montiert. Die Krippe konnte im Advent 2006 zum ersten Mal aufgebaut, der Stoff drapiert, die Figuren aufgestellt, alles dekoriert und der beleuchtete Stern von Bethlehem über der Stadtmauer befestigt werden.
So wird diese von allen Kirchenbesuchern jedes Jahr so bewunderte Krippe dieses Jahr an Weihnachten bereits zum 19. Mal in der Magdalenakirche in Untereggen zu sehen sein. Wir freuen uns alle darauf. Die sieben Frauen können bis heute stolz auf das Ergebnis ihres in unzähligen Arbeitsstunden erschaffenen Werks sein.
Manuela
Broger
Eine lange Tradition wird fortgeführt
Der Katholische Sozialdienst Region Rorschach ist der Älteste seiner Art im Bistum St. Gallen. Nun hat der Kirchenverwaltungsrat entschieden, diese Tradition fortzuführen und sogar noch zu stärken. Er überträgt die Führung des Sozialdienstes mit einer Leistungsvereinbarung der Caritas St. GallenAppenzell.
«Mit der Caritas St. Gallen-Appenzell konnten wir echte Profis für die Führung unseres Sozialdienstes gewinnen», freut sich Pius Riedener, Präsident des Kirchenverwaltungsrates. Es sei für ihn und den Kirchenverwaltungsrat geradezu die Ideallösung. Denn die Caritas habe sowohl Know-how im Bereich der Sozialberatung als auch in der Diakonieanimation. Insbesondere im Bereich des Wissenstransfers könne die Kirchgemeinde so doppelt profitieren.
Auch Philipp Holderegger, Geschäftsführer der Caritas St. Gallen-Appenzell ist überzeugt: «Unsere bestehenden Sozialberatungsstellen in St. Gallen, Uznach oder Sargans zeigen täglich, wie viele Menschen auf solche Angebote angewiesen sind. Diese Aufgabe gehört zur DNA unserer Organisation.» Anlässlich der Vertragsunterzeichnung von Donnerstag, 24. Oktober 2024 in Rorschach freute er sich besonders darüber, dass die Kirchgemeinde Region Rorschach auch weiterhin für Menschen in schwierigen Lebenssituationen etwas tun will. Das sei ein Kernauftrag der Kirche, der hier in Rorschach vorbildlich gelebt werde.
Der Katholische Sozialdienst wird für die diakonischen Angebote der Kirchgemeinde auch den Austausch mit freiwillig Engagierten suchen. Ziel ist es, das breite Angebot der Seelsorgeeinheit Region Rorschach zu stärken und wo nötig auszubauen.
Die Caritas wird nun die Vorbereitungsaufgaben für die Wiedereröffnung des Sozialdienstes mit Elan in Angriff nehmen. Ziel ist es, die Stelle auf März personell zu besetzen, sodass der Katholische Sozialdienst im Wittahaus in Rorschach an der Mariabergstrasse den Betrieb aufnehmen kann.
Stefan Meier
Ludothek
Adresse: Schmiedgasse 4, Goldach, Tel. 071 841 79 96
Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00–18.00 Uhr
Donnerstag 16.00–18.00 Uhr
Samstag 09.30–11.30 Uhr
Während der Schulferien ist die Ludothek geschlossen.
Missione Cattolica Italiana – Eucharistiefeier
Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.
St. Kolumban, Rorschach
Das Sakrament der Taufe haben empfangen:
Zoey David
Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban:
– Carmen Schönmann (1976)
– Karl Looser (1953)
Alois Wirth (1934)
Karl Bischof (1934)
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 8. Dezember – Guido Oesch (04.12.2017)
– Hedi und Martin Fuchs-Meienhofer (05.12.2010)
– Ida und Erwin App-Riederer (04.12.2000)
– Thomas, Margrith und Daniel Engler-Beck (03.12.1994)
– Jakob Emil Eschenmoser (22.12.2022)
– Theodor und Maria Eisenring-Schuler und Alice Anna Eisenring (08.12.1970)
Samstag, 14. Dezember
Adolf und Annamarie Bärlocher-Clerici und Sohn Renato (13.12.2016)
– Gerhard Bergamin (13.12.2015)
– Roland und Käthy Schulz (09.12.2014)
Marcel Nosari (13.12.2012)
Anna Keller-Schäfli (09.12.2010)
– Emil Beerli (14.12.2009)
– Jakob Lehner Langmoos (14.12.2001)
Donnerstag, 26. Dezember (Stephanstag)
Anton Peyer (19.12.2019)
– Marie-Therese Klingl (25.12.2016)
– Anna und Josef Styger-Furrer und Franz Styger (21.12.1988)
Sonntag, 29. Dezember
– Kpl Arthur Kobler (27.12.2003)
– Thildy Schwager-Bächtold (27.12.2003) letztmals
– Ernst Baumgartner (29.12.2007)
St. Mauritius, Goldach
Das Sakrament der Taufe haben empfangen:
Emilio Crivello
– Damian Zeller
– Amadea Muscella
Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius:
– Guido Müller (1941)
– Lina Müller geb. Rüegg (1935)
– Leni Neff geb. Koini (1932)
– Bruno Zoller (1938)
– Dirce Diethelm geb. Talon (1929)
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach
Sonntag, 1. Dezember
– Antonino Alizzi
– Elisabeth Geser-Reichle
– Antonino Porcu
Sonntag, 15. Dezember
– Angela Füllemann-Helg
Sonntag, 22. Dezember
– Francesca Semeraro
– Köbi Mauchle
– Solange Eilinger-Dessibourg
Samstag, 28. Dezember
– Hans Peter Gassner
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 1. Dezember
– Martha und Leo Bischof und Tochter Elisabeth
– Elsa Sonderegger-Kühnis, Goldach
– Hans Rüdlinger, Ulrich-Rösch-Strasse
– Fritz und Marlies Brülisauer-Hochreutener, Vorderhof, Untereggen
– Josef Rupp, Warteggweg
– Monika Tschanz-Frommenwiler, Weierstrasse
– Johannes Bühler-Tam, Libellenstrasse
– Anton Wagner, Dammweg
– Renée Leutenegger-Gamper, Mühlegutstrasse
– Marie Schmid, Sulz
– August Strässle, Blumenstrasse
– Benno Blatter, Büfeldstrasse, Sirnach
Sonntag, 15. Dezember
– Alfred Ackermann, Klosterstrasse
– Josef Schnell, Schulstrasse
– Albert Aujourdhui, Rietbergstrasse
– Doris Suter, Im Quellacker
– Johann Rennhas, Hauptstrasse
– Marie-Therese Klingl
– Kurt Bischof, Neumühlestrasse
Sonntag, 22. Dezember
– Moritz Köb, Klosterstrasse
St. Magdalena, Untereggen
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 15. Dezember
– August Hättenschwiler und verstorbene Familienmitglieder
Jakob Allmann, Mittlerhof 4
Adressen www.kkrr.ch
Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch
Pfarramt St. Mauritius Goldach
Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach
Buob Judith, 071 844 70 60
Öffnungszeiten:
Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Kolumban Rorschach
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Öffnungszeiten:
Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Magdalena Untereggen
Sekretariat, Spielbüelstrasse 10, 9033 Untereggen, Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Seelsorgeteam
Frei Wieland, 071 844 70 35, Pfarreibeauftragter St. Magdalena
Hermann Michael, 071 844 70 67, Pfarreibeauftragter St. Kolumban
Steil Nicole, 071 844 70 64, Pfarreibeauftragte St. Mauritius
Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26
Böhm Rainer, 071 844 70 63
Bürki Doris, 071 844 70 34
P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester
Küng Charlotte, 071 844 70 68
Rösch Vera Maria, 071 844 70 62
Strawa Matthäus, 071 844 70 61
Sakristane
Stierli Marcel, 071 844 70 23, Ansprechperson für die Kirchen in Rorschach
Zoric Drago, 071 844 70 22, Ansprechperson für die Kirchen in Goldach und Untereggen
Hausdienst / Pfarreiheime
Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24
Simão Carlos
Pfarreiheim Goldach
Schmiedgasse 4, Goldach
Zentrum Sankt Kolumban Rorschach
Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach
Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen
Katholischer Sozialdienst
Derzeit vakant.
Kirchenverwaltung der Katholischen
Kirchgemeinde Region Rorschach
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, 071 844 70 33
Geschäftsstelle
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10
Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 844 70 20
Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21
Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Steil Nicole
Pfarreirat St. Kolumban Hermann Michael, Präsident a.i. Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Frei Wieland
Missione Cattolica Italiana
Rorschach – St. Gallen
Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen
Don Piero Corea, 079 847 04 41
Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell
Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell
Pfarrer António Brito, 071 422 74 70 port.mission01@bluewin.ch
Redaktion
Judith Buob, Vera Maria Rösch
Druck
Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach 5’960 Exemplare – Erscheinungsweise jeden Monat.
Redaktionsschluss für nächste Ausgaben
Nr. 01/25 (Januar): Montag, 02. Dezember
Nr. 02/25 (Februar): Montag, 06. Januar 2025
Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung. Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-23-233446
Durchführungsort:
Rorschach Goldach Untereggen
Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein
Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen