Nr. 04/2025 I April 2025

Aufbrechen und Vertrauen − Veränderung als Chance
Veränderung ist eine Herausforderung, doch sie gehört zum Leben dazu. Schon in der Bibel begegnen uns Menschen, die vor der Entscheidung stehen, alte Muster zu verlassen und einen neuen Weg einzuschlagen. Ein eindrückliches Beispiel sind Abraham und Sara im Alten Testament (Buch Genesis, Kapitel 12−23). Gott fordert sie auf, ihre Heimat, ihre vertraute Umgebung und ihre Sicherheit hinter sich zu lassen und in ein unbekanntes Land zu ziehen. Abraham und Sara lassen sich im Vertrauen darauf ein.
Theologisch gesehen steht ihre Geschichte für das grundlegende Prinzip des Glaubens: das Verlassen des Alten und das Hineingehen in eine Zukunft, von Gott begleitet. Abraham und Sara wussten nicht, wohin der Weg sie führen würde, rangen auch mit Zweifeln und Ungeduld. So wurden sie zu «Stammeseltern», den symbolischen Vorfahren eines grossen Volkes. Diese Spannung zwischen Vertrauen und Unsicherheit, zwischen Loslassen und Neubeginn, zieht sich durch die gesamte Heilsgeschichte und fordert auch uns heraus, Gottes Führung zu vertrauen.
Auch in unserer Zeit stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, eingefahrene Lebensmuster zu verlassen. Viele Menschen finden es schwer, aus ungesunden Lebensgewohnheiten auszubrechen oder Konflikte in Beziehungen anzusprechen, obwohl sie spüren, dass eine Veränderung notwendig wäre. Die Angst vor Unsicherheit macht es schwierig, neue Perspektiven zuzulassen. Doch gerade in diesen Veränderungen liegen oft ungeahnte Möglichkeiten und tiefere Einsichten.
Veränderung muss jedoch nicht immer radikal sein. Manchmal sind es die kleinen Schritte, die uns aus der Routine herausholen und neue Perspektiven eröffnen. Ein bewusstes Innehalten, das Zulassen neuer Gedanken oder das Hinterfragen eigener Gewohnheiten kann bereits der erste Schritt sein.
Abraham und Sara gingen ihren Weg im Vertrauen auf Gott. Vielleicht können auch wir Veränderungen mit diesem Vertrauen angehen und entdecken, welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen.
Michael Hermann, Foto: pixabay.com
Bibel, Brot und Leben teilen
Am Samstag, 5. April, 17.30 Uhr, findet in der Kirche St. Kolumban, Rorschach, die monatliche Feier «Bibel, Brot und Leben teilen» statt. Wir werden beten und singen und dabei das Wort Gottes und Brot teilen. Wir freuen uns, Sie bei dieser Feier begrüssen zu dürfen!
Charlotte Küng-Bless
Chilästägeträff in Goldach
Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 6. April in Goldach, bietet das Pfarreiteam Mauritius ein Begegnungstreffen vor der Pauluskapelle an. Es besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft der Pfarrei zu erleben. Dabei werden Getränke und Knabbereien offeriert. Herzliche Einladung auch an die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher der Missione Cattolica Italiana.
Pfarreiteam Mauritius
Einladung zu den Versöhnungsfeiern

Papst Franziskus hat uns dieses Jahr zu einem ganz besonderen Versöhnungsweg eingeladen mit dem Wort «Spes non confundit», was bedeutet: «Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen» (Vgl. Röm 5,5).
Wir könnten uns also auch auf den Weg machen und dazu einen Besinnungs-Halt einlegen mit der Teilnahme an einer Versöhnungsfeier. Wir wollen sie darum dieses Jahr mit dem Thema halten: «Als Pilger und Pilgerinnen der Hoffnung unterwegs!»
Dazu braucht es Geduld. Papst Franziskus schreibt: «Der heilige Paulus spricht oft von der Geduld, um die Bedeutung der Ausdauer und des Vertrauens auf Gottes Verheissung hervorzuheben, vor allem bezeugt er, dass Gott mit uns geduldig ist, er, »der Gott der Geduld und des Trostes» (Röm 15,5).
«Aus der inneren Verbindung von Hoffnung und Geduld wird deutlich, dass das christliche Leben ein Weg ist, der auch starke Momente braucht, um die Hoffnung zu nähren und zu stärken, die unersetzliche Begleiterin, die das Ziel erahnen lässt: die Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus.»
Versöhnungsfeiern und anschliessend Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeiten bei Pater Josef Hälg:
Rorschach
Sonntag, 6. April 2025,17.00 Uhr, Kirche St. Kolumban
Goldach
Freitag, 11. April 2025,19.00 Uhr, Kirche St. Mauritius
Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeiten bei Pater Josef Hälg:
Rorschach
Hoher Donnerstag, 17. April, ab 21.15–23.00 Uhr, Beichtzimmer Kirche St. Kolumban, Rorschach
Goldach
Karfreitag, 18. April, 10.00–12.00 Uhr, Beichtzimmer Kirche St. Mauritius
P. Josef Hälg
Palmsonntag in der Katholischen Kirche Region Rorschach
Am 13. April ist Palmsonntag. An diesem Tag feiern wir ein grosses Fest – Jesus zieht in Jerusalem ein … dann endet die Feier abrupt … nachdenkliche Stimmung macht sich breit. Die Tage von Jesus sind auf Erden gezählt. In keinem anderen Gottesdienst sind fröhliche Begeisterung und Nachdenklichkeit so nahe beieinander.
Zu folgenden Zeiten feiern wir: Rorschach

09.30 Uhr, Beginn vor dem Zentrum St. Kolumban Goldach
10.00 Uhr, Beginn vor der Pauluskapelle
Untereggen
Alle Familien sind herzlich zu den Familiengottesdiensten in Goldach und Rorschach eingeladen.
Nach der Segnung der Palmzweige ziehen wir in einer feierlichen Palmprozession in die Kirche zum weiteren Gottesdienst ein.
In Rorschach findet am Samstag, 12. April, 9.30–12.00 Uhr im Zentrum St. Kolumban das Palmbinden für Kinder unter Mithilfe von Eltern und Erwachsenen (wenn möglich) statt. Zudem können am Palmsonntag und danach wieder bei allen Kirchen Palmzweige bezogen werden. Weiteres dazu auf unserer Homepage.
Caroline Aeschlimann, Rainer Böhm
Palmsonntagskonzert 2025
Sonntag, 13. April, 19.00 Uhr, Kirche St. Kolumban
Rorschach
«Stabat mater dolorosa» – Im Gedenken an die 300. Wiederkehr des Todestages des italienischen Komponisten Alessandro Scarlatti.
Er war Hofkapellmeister, Domkapellmeister und Konservatoriumsleiter im südlichen Italien mit einem umfangreichen Werkschaffen und hat nachfolgende Komponistengenerationen von Vivaldi über Händel und Mitglieder der Bachfamilie bis hin zu Mozart beeinflusst, was ihm den Beinamen «italienischer Bach» als hochgreifendes Prädikat einbrachte.
Zu seinen wichtigsten Kompositionen gehört die Vertonung der Marien-Sequenz «Stabat mater dolorosa», welche in 17 dreiteiligen Strophen über die Leiden und Schmerzen der Gottesmutter Maria quasi meditiert. Er hat sie für eine minimale Besetzung vertont: zwei Frauenstimmen, zwei Violinen und Basso contino. Eine Besetzung also, die auch G. B. Pergolesi für sein berühmtes Stabat mater gewählt hat – jener Pergolesi, der aus der von Scarlatti begründeten Neapolitanischen Schule hervorgegangen ist.
Programm: Alessandro Scarlatti: Toccata in A für Orgel; Stabat mater dolorosa für zwei Frauenstimmen, zwei Violinen und Basso continuo
Die Ausführenden: Eva-Maria Heinzle – Sopran, Iris Wallner – Mezzosopran, Dora Alexiadou – Violine, Ruth Konzett –Violine, Franz Pfab – Orgel und Leitung
Der Eintritt ist frei – Kollekte am Ausgang
Franz Pfab
Familienkreuzweg



Herzliche Einladung zum Familienkreuzweg, der am 18. April rund um die Katholische Kirche Goldach stattfindet, Start vor der Pauluskapelle. Gemeinsam wollen wir den Weg Jesu gehen, der geprägt ist von Trauer, aber auch von der Hoffnung, dass das, was ist, sich wandelt: Vom Dunkel ins Licht, vom Kreuz zur Auferstehung, von der Raupe zum Schmetterling.
In zwei Varianten können Sie unseren Kreuzweg besuchen: In der Gruppe mit mehreren Familien um 10.00 Uhr oder alleine als Familie: Freie Zeitwahl zwischen 11.00 und 13.00 Uhr. Rainer Böhm
Osterkerze 2025

Im Licht der Auferstehung erstrahlt die Welt in neuer Hoffnung. Der Friedensgruss des auferstandenen Christus ist das Geschenk, das die Dunkelheit vertreibt und unser Herz mit Freude erfüllt. Die Taube, das Zeichen des Friedens, fliegt über die Erde, die von Gottes Liebe umhüllt ist. In dieser österlichen Zeit erinnert uns das Licht der Osterkerze an die Kraft des Lebens, das den Tod besiegt hat, und an unsere Berufung, als Kinder Gottes Frieden in die Welt zu tragen. Nach den Ostergottesdiensten können gesegnete Osterkerzen gekauft werden.
Foto und Text: Ostersymbol, Hongler Kerzen Altstätten
Die Segnung der Speisen − Posvecenje jela − Pershumot − Blagoslov jedi
Die Segnung der Speisen an Ostern ist ein schöner und traditioneller Brauch, der die Verbindung zwischen Glauben, Gemeinschaft und Tradition stärkt. Sie erinnert die Gläubigen daran, die Gaben der Schöpfung zu schätzen und die Freude der Auferstehung Jesu zu feiern. In vielen Familien wird dieser Brauch von Generation zu Generation weitergegeben und trägt zur Festlichkeit und Bedeutung des Osterfestes bei. Auch in unserer Seelsorgeeinheit werden die mitgebrachten Speisen gesegnet:
In der Osternacht in Goldach und in Untereggen und am Ostersonntag in Rorschach. Bringen Sie gern Ihre Körbe mit den Gaben mit und stellen sie vor dem Beginn der Feier neben dem Altar ab. Die gesegneten Speisen können nach dem Gottesdienst zusammen mit dem Segen Gottes nach Hause genommen werden.
Matthäus Strawa

Velosegnung 2025
Im dichten und hektischen Alltagsverkehr ist ein besonderer Schutz ein willkommenes Geschenk. Am Palmsonntag, 13. April 2025, 10.45 Uhr (anschliessend an den Gottesdienst) findet die alljährliche Velosegnung statt. Treffpunkt ist der Vorplatz der Kolumbanskirche Rorschach. Gross und Klein mit ihren Velos, Bikes, Laufrädern, Scooter, Rollatoren etc. sind dazu eingeladen. Die Segensfeier findet bei jeder Witterung statt. Sie wird von Caroline Aeschlimann, Rorschach, durchgeführt.
Vorbereitungsteam für die Velosegnung: Caroline Aeschlimann und Alex Schneider
Segnungen von Lebensraum und Natur
Im Frühling erleben wir wieder, wie die Natur erwacht, das Gras spriesst, die ersten Blumen und die Bäume zu blühen beginnen. Gott hat für uns die Schöpfung geschaffen, dass wir uns daran erfreuen. Leider müssen wir erleben, dass die Schöpfung auch gefährdet ist. Darum wollen wir bewusst damit umgehen und Gott um seinen Segen bitten, damit sich weiterhin erfülle, was schon im ersten Schöpfungsbericht der Bibel steht: «… und Gott sah, dass es gut war» (Gen 1,12). Damit das, was uns umgibt und das, was zu unserem schöpferischen Tun gehört, zum Segen wird, uns guttun möge, segnen wir Jahr für Jahr die Lebensräume und die Natur: unsere Arbeitsplätze, unser Zuhause, unsere Gemeinschaften, unseren Erholungs- und Freizeitraum. Wir tun dies an einzelnen Bildstöcken und Wegkreuzen in Rorschach und im Rorschacherberg.
Donnerstag, 24. April
07.45 Uhr, Bildstock Langmoos, Burgstrasse 1 – 08.20 Uhr, Bildstock, Haus zum Seeblick – 08.50 Uhr, Wegkreuz, westlich Friedhof – 09.35 Uhr, Wegkreuz Haldenstrasse – 10.15 Uhr, Lochstrasse 7b – 11.25 Uhr, Bildstock, Zellerrain 3 Sonntag, 27. April
15.45 Uhr, Wegkreuz Klostergut, Seebleichestrasse 38 –16.35 Uhr, Wegkreuz bei Kapelle Wilen – 17.20 Uhr, Bildstock, westlich Schloss Wartensee – 18.05 Uhr, Bildstock Hof, gegenüber Hofstrasse 78 – 19.00 Uhr, Hüttenmoos 1 Pater Josef Hälg
Frauengemeinschaft Rorschach
Frauentreff Kaplanei Wilen
Mittwochmorgen, 2. April 2025, 9.00−11.00 Uhr
Bunte Frühlingsideen und Ostergeschichten bei Café und Gipfeli.
Auskunft: Hildegard Graf, hildegard.graf54@gmail.com oder Tel. 078 723 48 43.
Karfreitag, 18. April, 19.00 Uhr, Kolumbanskirche Die Frauengemeinschaft lädt alle Pfarreiangehörigen zu einem Gottesdienst mit dem Thema «Jesu letzter Weg» in die Kolumbanskirche ein. Wir treffen uns um 19.00 Uhr beim Hauptportal der Kolumbanskirche.
Frühlingswanderung
Dienstag, 22. April nach Büel, Grub SG
Bei günstiger Witterung zeigt uns dort Christian Belz sein Bienenhaus und erklärt uns die Welt der Bienen (nicht geeignet für Bienenstichallergikerinnen).
Start: 13.01 Uhr ab Hafenbahnhof / 13.14 Uhr ab HB mit der Bahn Richtung Heiden. Gute Wanderinnen fahren bis Wienacht und gehen von dort ca. 45 Min. zu Fuss nach Büel, Grub. Ein kürzerer Weg ist von Schwendi, ca. 20 Min. nach Büel, möglich.
Vor der Rückfahrt mit der Bahn ab Schwendi, können wir im Restaurant «Station» für einen Zvieri einkehren.
Ausrüstung: gute Schuhe, wetterfeste Kleidung und evtl. Wanderstöcke.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft: Ursula Oesch, Tel. 079 640 17 34.

Kolumban Rorschach
01. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
02. Mittwoch
03. Donnerstag 19.30 Donnerstagsgebet
04. Freitag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus zum Seeblick, Rorschacherberg
05. Samstag Kollekte für Fastenaktion 17.30 Bibel, Brot und Leben teilen (siehe Seite 2) Charlotte Küng-Bless
06. Sonntag Fünfter Fastensonntag 17.00 Versöhnungsfeier, anschliessend Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pater Josef Hälg (siehe Seite 2)
08. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
09. Mittwoch
10. Donnerstag
11. Freitag 18.00 Ökumenisches Friedensgebet in der Evang. Kirche
12. Samstag
13. Sonntag Palmsonntag Kollekte für Fastenaktion 09.30 Eucharistiefeier, Familiengottesdienst (siehe Seite 2) Pater Josef Hälg / Caroline Aeschlimann 10.45 Velosegnung beim Kirchplatz (siehe Seite 3) 19.00 Palmsonntagskonzert (siehe Seite 2)
15. Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
16. Mittwoch
17. Donnerstag Hoher Donnerstag
18. Freitag Karfreitag
20.00 Eucharistiefeier mit Byzantinischem Chor, Rorschach Pater Josef Hälg
21.15 Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pater Josef Hälg (siehe Seite 2)
10.00 Karfreitagsgottesdienst im Altersheim Rorschach 19.00 Karfreitagsgottesdienst der FG – für alle (siehe Seite 3) Doris Bürki
19. Samstag Karsamstag 17.30 Ökumenische Chinderfiir in Wilen-Wartegg (siehe Seite 6)
20. Sonntag Ostersonntag – Hochfest der Auferstehung des Herrn
Kollekte für Christinnen und Christen im Heiligen Land 09.30 Eucharistiefeier mit Kolumbans-Chor, anschliessend Eiertütschen
Pater Josef Hälg / Michael Hermann
21. Montag Ostermontag
22. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
23. Mittwoch
24. Donnerstag 07.45 Segnungen von Lebensraum und Natur (siehe Seite 3)
25. Freitag 18.00 Ökumenisches Friedensgebet
26. Samstag
27. Sonntag Zweiter Sonntag der Osterzeit
Kollekte für Kinderspitex Ostschweiz 10.00 Eucharistiefeier, Erstkommunion Pater Josef Hälg / Erstkommunion-Team 15.45 Segnungen von Lebensraum und Natur (siehe Seite 3)
29. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
Kollekte für Fastenaktion 09.30 Eucharistiefeier, anschliessend Chilästägeträff (siehe Seite 2) Pater Josef Hälg 11.00 S. Messa in Lingua Italiana
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
19.00 Versöhnungsfeier, anschliessend Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pater Josef Hälg (siehe Seite 2)
Kollekte für Fastenaktion 10.30 Eucharistiefeier gemeinsam mit der Portugiesischen Mission P. António Brito / Matthäus Strawa
Kollekte für Fastenaktion 17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
Kollekte für Fastenaktion
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Familiengottesdienst (siehe Seite 2) Rainer Böhm
17.00 S. Messa in Lingua Italiana
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
10.00 Familienkreuzweg (siehe Seite 3) 10.00 Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pater Josef Hälg (siehe Seite 2)
15.00 Karfreitagsliturgie mit Kirchenchor Matthäus Strawa
18.00 Kreuzwegandacht der MCI mit Corale Santa Cecilia
Kollekte für Christinnen und Christen im Heiligen Land 20.30 Osternachtfeier, anschliessend Eiertütschen Pater Josef Hälg / Matthäus Strawa
23.30 S. Messa in Lingua Italiana
11.00 S. Messa in Lingua Italiana
Kollekte für Christinnen und Christen im Heiligen Land 22.30 Osternachtfeier, anschliessend Eiertütschen Pater Josef Hälg / Matthäus Strawa
10.30 Missão Católica de Lingua Portuguesa
Kollekte für Christinnen und Christen im Heiligen Land 09.30 Eucharistiefeier mit Kirchenchor Goldach Pater Josef Hälg
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»
Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
11.00 S. Messa in Lingua Italiana
30. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
es keine
Hinweise
Mittwoch 8. Januar
Mittwoch 05. Februar
Hauptversammlung der Frauengemeinschaft
Mittwoch 05. März
Mittwoch 02. April
Anmeldung:
bis Dienstagmittag 12.00 Uhr an das Sekretariat: 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch
Unkostenbeitrag

Montag, 28. April um 19.00 Uhr im Zentrum St. Kolumban
Wir beginnen mit einem Apéro, widmen uns dem geschäftlichen Teil, schauen zurück, stellen das neue Jahresprogramm vor und geniessen ein Dessertbuffet. Dazwi-
(darf gerne gegen oben angepasst werden): Essen inkl. Getränke und Kaffee für Erwachsene Fr. 8.-Kinder bis 14 Jahre Fr. 5.-- (Familien bezahlen max. für 2 Kinder)
Eingeladen sind nicht nur Mitglieder, sondern auch Frauen, die uns kennenlernen möchten. Das Leitungsteam freut sich
Anmeldung bitte bis 26. April bei Ursula Oesch,

Freiwillige HelferInnen sind im Mittagstisch -Team herzlich willkommen!
Der nächste ökumenische Mittagstisch findet am 2. April, 12.15 Uhr, statt. Anmeldungen bitte bis Dienstagmittag, 12.00 Uhr an das Sekretariat der Evang.-ref. Kirchgemeinde Goldach, Tel. 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch Ein Unkostenbeitrag für Essen und Getränke von CHF 8.00 pro Erwachsener und CHF 5.00 pro Kind gilt als Richtwert.
Oase – Begegnung von Menschen mit und ohne Lebenseinschränkung
Am Mittwoch, 2. April, treffen wir uns um 19.00 Uhr im Restaurant Ochsen, Goldach, zum Lottomatch. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Rothenberger, Präsident, Tel. 071 845 11 57.
Ökumenisches Wilen Wartegg
Jassturnier am 4. April
Um 19.30 Uhr startet das Jassturnier. Das Turnier wird als Schieber mit zugelostem Partner gespielt. Selbstverständlich kommt auch die Gemütlichkeit nicht zu kurz. Für Speis und Trank ist gesorgt. Der Einsatz beträgt CHF 5.– und es gibt tolle Preise zu gewinnen. Alle die gerne jassen, sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen: Madeleine Hilfiker, Tel. 071 950 14 94
Osterfiir für Familien am 19. April
Die ökumenische Osterfeier der Chinderfiirgruppe findet um 17.30 Uhr statt. Besammlung ist beim Osterfeuer vor der Kapelle. Anschliessend können die mitgebrachten Würste grilliert werden; Getränke, Brot und Eier zum «Tütschen» werden offeriert.
Ökumenische Seniorennachmittage

SingMit mit Andreas Korsch Mittwoch, 23. April, 15.30 Uhr, Treff1, Blumenstr. 1, Goldach Zusammen singen, im Zusammenklang der Stimmen geniessen wir die Vielfalt der Melodien, Rhythmen und Texte. Auskunft: andreas.korsch@ref-goldach.ch, Tel. 071 846 89 09
Nuggitreff
Kleinkindertreff im Zentrum St. Kolumban, Rorschach, Raum Arche
Wir treffen uns zu Kaffee und Getränken und verbringen Zeit miteinander − die Kinder können miteinander spielen. Am 29. April findet von 15.00−17.00 Uhr unser nächstes Treffen statt. Herzliche Einladung!
Kontaktperson: Rainer Böhm, Kath. Kirche Region Rorschach, Tel. 071 844 70 63
Welcome to the Future Lounge!
Die Future Lounge ist der Place to be! Hier kannst du mit Freund*innen abhängen, chillen und gleichzeitig an deinen Zielen arbeiten.
Ob zum Entspannen oder um frische Ideen zu tanken – die Future Lounge ist genau der richtige Spot für dich. Wir haben alles auf deine Interessen abgestimmt und bieten eine Atmosphäre, die dich nach vorne bringt.
Öffnungszeiten Jeweils am Freitag, 28. März, 25. April, 23. Mai, 27. Juni, jeweils von 19.30–22.00 Uhr Ort Galluskeller, beim Zentrum St.Kolumban Rorschach
Kontakte Michael Hermann, Tel. 071 844 70 67, Caroline Aeschlimann, Tel. 071 844 70 26
Valérie Baumann, Tel. 071 844 70 31
Mit Suppe helfen
Der in Rorschach etablierte ökumenische Anlass findet am Samstag, 26. April 2025, von 11.30–14.30 Uhr statt. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg laden die Kirchen der Region ein, eine Suppe, Kaffee und Kuchen und hoffentlich gute Begegnungen und Gespräche zu geniessen.
Unsere Standorte in Rorschach:
• Trischliplatz vor der Migros
• Evangelisches Kirchgemeindezentrum
• beim Würth-Haus
Alle Einnahmen kommen vollumfänglich einem wohltätigen Projekt zugute. Wir freuen uns auf Sie!
Als Vertreterin der KKRR bei einem Stand: Charlotte Küng-Bless
Wiboradatag – 2. Mai 2025
«Ich setzte meinen Fuss in die Luft und sie trug»
Anliegen: Seit 2016 pilgern wir jedes Jahr am 2. Mai für eine Kirche mit* den Frauen. Es ist ein gemeinsamer Weg von Männern und Frauen für die Zukunft der Kirche.
Wann Freitag, 2. Mai 2025
Treffpunkt Alterszentrum Wiborada in Bernhardzell
Was Ankunft Bus in Bernhardzell Dorf: von Arnegg 8.47 Uhr / von Wittenbach 9.10 Uhr; im Alterszentrum Wiborada gibt es Kaffee und Gipfeli
Nähere Infos siehe Website.
Mitnehmen Picknick, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk

Wegstrecke 11,5 km, 4 Std. Wanderzeit, Aufstieg 265 m,
Abstieg 187 m
Kosten CHF 20.–
Anmeldung bis 25. April 2025 bei Elisabeth Lüthard-Fuchs, fuechsli@bluemail.ch mit Angabe Zustieg Wittenbach oder Arnegg (wichtig für die Organisation der Busse). Spontan Entschlossene sind herzlich willkommen.
Elisabeth Lüthard-Fuchs, Bildlegende: wunderlichundweigand
Ludothek Goldach
Adresse: Schmiedgasse 4, Goldach, Tel. 071 841 79 96
Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00–18.00 Uhr
Donnerstag 16.00–18.00 Uhr
Samstag 09.30–11.30 Uhr
Während der Schulferien ist die Ludothek geschlossen.
Missione Cattolica Italiana – Eucharistiefeier
Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.
St. Kolumban, Rorschach
Das Sakrament der Taufe haben empfangen:
–
Laura Alessia Cassandra Riedener
– Lidia Yepes Castro
– Jonas Diethelm
Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban:
– Werner Seiler (1938)
– Bruno Vaiz (1933)
– Max Seeber (1939)
– Gertrud Mauchle geb. Fässler (1936)
– Margret Besserer geb. Claussen (1938)
– Elisabeth Bischof (1940)
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 13. April
– Michael Lüchinger (31.03.2020)
– Annalies Keller-Dieffenbacher (02.04.2014)
– Hans Halter (31.03.2013)
– Ernst und Rosa Maria (Rosmarie) Baumgartner (10.04.2024)
– Elisabeth Buchmann-Dudler (07.04.2016)
– Theres Mazenauer-Müller (11.04.2012)
– Lucia und Josef Bischof (10.04.2012)
Sonntag, 20. April
– Gion Cavelti (19.04.2020)
– Gertrud Huber-Germann (19.04.2016)
– Theresia Buob (18.04.2006)
– Sophie Weber-Weber (19.04.2002) letztmals
– Carlo Tettamanti (15.04.2000) letztmals
– Maria Balzer-Hochreutener (26.04.2004)
– Maurice Schökle (23.04.2004)
– Frieda Bachmann (26.04.2002)
– Lydia und Lorenz Brotzer-Egle (20.04.2000) letztmals
– Jakob und Maria Vieli-Bolt (22.04.1983)
St. Mauritius, Goldach
Das Sakrament der Taufe haben empfangen:
– Levio Russo
– Arianna Campobasso
– Lea Steiger
– Fabio Hafner
– Fabio Heinzmann
– Eleya Seline May
Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius:
– Peter Kälin (1952)
– Anna Kiener geb. Messmer (1930)
– Lydia Buschor geb. Rohner (1930)
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach
Sonntag, 13. April
– Josef Klauser
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 6. April
– Josef Eichmann, Eschenstrasse
– Martha Forster-Eberle, Ulrich-Rösch-Strasse
– Walter Forster, Pflegeheim Rorschacherberg
– Joseph Cajochen, Staudenäckerstrasse
– Hedwig Baur-Mathis, Klosterstrasse
– Anna Müller
– Mafalda Schwizer-Schubert, Klosterstrasse
Sonntag, 13. April
– Johann Adolf, Xaver, Anton und Josef Reichhard, Schulstrasse
– Margaretha Rinderer-Bösch, Promenadenstrasse
– Madeleine Gnädinger-Wildhaber, Rosenweg
St. Magdalena, Untereggen
Erste Jahresgedächtnisse
Sonntag, 6. April
– Margrith Räss-Broger, Vorderhof
– Maria Katharina Brülisauer
– Peter Edelmann
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 6. April
– Anna Müller-Kraaz
– Jakob Harder, Hospert
– Robert Mascherpa
– Gottlieb Lehner, Vorderhof
– Josef Broger-Alther, Hammershaus
Ostermontag, 21. April
– Martin Schollweck
Frohe Ostern
Das Seelsorgeteam und die Gemien der Katholischen Kirche Region
Rorschach wünschen Ihnen frohe und gesegnete Ostertage!

Adressen www.kkrr.ch
Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch
Pfarramt St. Mauritius Goldach
Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach
Buob Judith, 071 844 70 60
Öffnungszeiten:
Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Kolumban Rorschach
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Öffnungszeiten:
Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Magdalena Untereggen
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Seelsorgeteam
Hermann Michael, 071 844 70 67, Pfarreibeauftragter St. Kolumban
Steil Nicole, 071 844 70 64, Pfarreibeauftragte St. Mauritius und St. Magdalena
Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26
Baumann Valérie, 071 844 70 31
Böhm Rainer, 071 844 70 63
Bürki Doris, 071 844 70 34
P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester
Küng Charlotte, 071 844 70 68
Rösch Vera Maria, 071 844 70 62
Simão Soraia, 071 844 70 32, Verantwortliche Kommunikation und Events
Strawa Matthäus, 071 844 70 61
Sakristane
Stierli Marcel, 071 844 70 23, Ansprechperson für die Kirchen in Rorschach
Zoric Drago, 071 844 70 22, Ansprechperson für die Kirchen in Goldach und Untereggen
Hausdienst / Pfarreiheime
Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24
Simão Carlos
Pfarreiheim Goldach
Schmiedgasse 4, Goldach
Zentrum Sankt Kolumban Rorschach
Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach
Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen
Katholischer Sozialdienst
Derzeit vakant.
Kirchenverwaltung der Katholischen
Kirchgemeinde Region Rorschach
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, 071 844 70 33
Geschäftsstelle
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10
Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 844 70 20
Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21
Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Steil Nicole
Pfarreirat St. Kolumban Hermann Michael, Präsident a.i.
Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Steil Nicole
Missione Cattolica Italiana
Rorschach – St. Gallen
Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen
Don Piero Corea, 079 847 04 41
Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell
Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell
Pfarrer António Brito, 071 422 74 70 mclp@kath-tg.ch
forum / Impressum
Redaktion
Judith Buob, Vera Maria Rösch
Druck
Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach 5’960 Exemplare – Erscheinungsweise jeden Monat.
Redaktionsschluss für nächste Ausgaben
Nr. 05/25 (Mai): Montag, 31. März
Nr. 06/25 (Juni): Montag, 05. Mai
Nr. 07/25 (Juli): Montag, 02. Juni
Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung.
Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-24-381563
Durchführungsort:
Rorschach Goldach Untereggen
Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum
Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein
Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen