Nr. 07/2025 I Juli 2025

Nr. 07/2025 I Juli 2025
«Wenn ich mal gross bin, dann mache ich alles anders!» Sie alle kennen vermutlich diesen Satz aus Kindertagen. Der Ruf nach Veränderung, der Glaube daran, dass alles möglich ist und die Hoffnung, dass es anders vielleicht besser ist, prägen die kindliche Entwicklung. Mit einer Selbstverständlichkeit leben Kinder, dass Veränderungen gut, richtig und wichtig sind.
Aber warum kommt uns diese Leichtigkeit im Umgang mit Neuem mit zunehmendem Alter abhanden? Warum fällt es uns so schwer, uns auf Unbekanntes einzulassen? Werden wir müde, wenn es darum geht, uns zu öffnen? Haben wir vielleicht Angst, sind wir eingeengt in unseren eigenen persönlichen Prägungen, obwohl wir doch eigentlich immer sagen, so möchte ich nicht werden − festgefahren und verschlossen.
Mut zur Veränderung bedeutet: Ich kann und darf − vielleicht auch wieder − leben. Als Christen glauben wir, dass jedem Wandel, jeder Veränderung ein Zauber innewohnt, der uns
Leben verspricht. Vielleicht spüre ich, wenn ich mich ein wenig öffne, wieder den Ruach* Gottes hinter mir, der mir Mut zuspricht, indem er sagt: Bewege dich aus deiner Komfortzone und nimm dein Glück selbst in die Hand. Eine Veränderung wird dir jetzt guttun.
Mit der Hoffnung aus Kindertagen und dem Glauben, dass Veränderung neues Leben verheissen kann, verabschieden wir Sie in die Sommerferien und laden Sie ein, sich Zeit zu nehmen für die Frage: Welche Veränderung würde mein Leben lebenswerter machen? Welcher Wandel würde mein Herz wieder zu einem lebendigen, heiligen Ort machen?
Gesegnete, wandelfrohe und lebensspendende Ferien wünscht Ihnen das Pastoralteam.
*Ruach ist das hebräische Wort für: Wind, Atem, heiliger Geist
Nicole Steil, Foto: canva
Ergänzungswahlen für die Kirchenbehörden –Wir suchen engagierte Personen
Ende April 2025 hat der Kirchenverwaltungsrat zwei Rücktritte zur Kenntnis genommen: Präsident Pius Riedener ist aus gesundheitlichen Gründen per sofort zurückgetreten und Dr. Andreas Ziltener hat seinen Rücktritt zum nächstmögli chen Zeitpunkt eingereicht. Zudem verlässt Manuela Luminati die Geschäftsprüfungskommission per 1. September 2025 infolge Wegzugs.
Da mehrere Ämter neu zu besetzen sind, hat der Rat ent schieden, im Herbst 2025 im Rahmen einer lichen Bürgerversammlung
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Die Mitarbeit in den Kirchenbehörden ist abwechslungsreich, sinnstiftend und findet in einem guten, kollegialen Umfeld statt. Für die frei werdenden Ämter – das Präsidium, ein Sitz im Kirchenverwaltungsrat (Bereich Finanzen) sowie ein Sitz in der Geschäftsprüfungskommission – suchen wir motivierte Personen, die sich in diesen Gremien engagieren möchten.
Haben Sie Interesse oder Fragen?
Dann melden Sie sich unverbindlich bei unserer Geschäfts stelle: Markus Peter, Aktuar a.i., markus.peter@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 10 (Zentrale)
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Chilästägeträff in Goldach
Im Anschluss an den Gottesdienst am Samstag, 5. Juli in Goldach, bietet das Pfarreiteam Mauritius ein Begegnungstreffen vor der Pauluskapelle an. Es besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, sich von Pater Josef zu verabschie den und die Gemeinschaft der Pfarrei zu erleben. Dabei wer den Getränke und Knabbereien offeriert. Herzliche Einladung!
Sommerfrische im Waldpark statt in der Badhütte
Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 6. Juli, 9.30 Uhr
Selbstredend gibt es bis auf Weiteres keinen BadhüttenGottesdienst mehr. Alles hat zwei Seiten: grosses Bedauern über die abgebrannte Badhütte versus Freude über die neuartige Feier im eleganten Zelt der Sommerbühne Warteggpark, Rorschacherberg. Wir freuen uns auf eine fröhliche Feier inmitten des virtuosen Gesangs der Waldvögel und anderen
Einmal im Monat um 12.15 Uhr im kath. Pfarreiheim Goldach
Mittwoch 4. Juni Mittwoch 2. Juli 2025 2025
Am Samstag, 12. Juli um 17.30 Uhr in der Pauluskapelle Goldach teilen wir wieder Bibel, Brot und Leben. Diesmal hören wir die Geschichte vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25–37). Ein Mensch liegt verletzt am Wegrand – übersehen, umgangen, fast vergessen. Erst einer, der als «fremd» gilt, hält an, beugt sich nieder, hilft. Jesus fragt uns: Was lässt
Anmeldung: bis Dienstagmittag 12.00 Uhr an das Sekretariat: 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch Unkostenbeitrag (darf gerne gegen oben angepasst werden): Essen inkl. Getränke und Kaffee für Erwachsene Fr. 8.-Kinder bis 14 Jahre Fr. 5.-- (Familien bezahlen max. für 2 Kinder)
Gut zu wissen
Der ökum. Mittagstisch in Goldach pausiert vom 3. Juli bis 24. September.
Diese Feier lädt ein, dem eigenen Mitgefühl Raum zu geben – und sich selbst in der Rolle derer wiederzufinden, die helfen oder Hilfe brauchen. Es muss niemand Angst haben, sich zu äussern. Man darf sich mit Worten einbringen – aber auch einfach still hören, innerlich mitgehen und genährt werden von dem, was andere teilen. Ein Abend zum Tiefe gewinnen. Zum Fragen. Und zum Weitergehen – mit offenerem
Besuchen Sie doch den Z’Mittag für alli in Steinach oder nehmen Sie ab Mitte Mai jeweils am Freitag bei schönem Wetter am Grill-Zmittag teil. Der Ort wird noch publiziert.
Charlotte Küng-Bless
Der nächste ökumenische Mittagstisch findet am Mittwoch, 2. Juli um 12.15 Uhr, statt. Anmeldungen bitte bis Dienstagmittag, 12.00 Uhr an das Sekretariat der Evang.-ref. Kirchgemeinde, Goldach, Tel. 071 846 89 00 oder sekretariat@
Ein Unkostenbeitrag für Essen und Getränke von CHF 8.00 pro Erwachsener und CHF 5.00 pro Kind gilt als Richtwert. Herzlich willkommen!
Freiwillige HelferInnen sind im Mittagstisch -Team herzlich willkommen!
Frauengemeinschaft Rorschach
Besuch bei der Just AG in Walzenhausen Donnerstag, 10. Juli um 14.00 Uhr Interaktive Edelweisstour mit spannenden Einblicken in die Welt der Kräuter, Heilpflanzen und deren Anwendung in JustPflegeprodukten. Zudem Besuch des Just-Museums zur Geschichte des Familienunternehmens.
Treffpunkt: 13.55 Uhr, Just AG, Dorf 62, Walzenhausen (1 Gehminute vom Bahnhof)
Anreise: 13.26 Uhr ab Rorschach HB Süd via Rheineck–Walzenhausen (Billett bitte selbst lösen) oder individuell per Auto. Kosten: CHF 14.00 (inkl. CHF 10.00 Produktgutschein, bitte direkt vor Ort zahlen)
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Einkauf, Kaffeepause in der Bäckerei nebenan oder fakultative Wanderung zur Burgruine Grimmenstein (ca. 1 Stunde hin und zurück, gutes Schuhwerk empfohlen). Rückreise halbstündlich ab 15.45 Uhr möglich.
Anmeldung bis 1. Juli bei Monika Hug, Tel. 077 409 82 47 oder monika.hug.mi@bluewin.ch
Herzlich willkommen!
Am 1. Juni 2025 hat Jeniffer Morf die Leitung des Kirchlichen Sozialdienstes Rorschach übernommen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Sozialberatung, zuletzt bei den Sozialen Diensten der Stadt St. Gallen, bringt sie ein fundiertes Fachwissen und ein grosses Engagement für Menschen in schwierigen Lebenslagen mit. Das Angebot des Kirchlichen Sozialdienstes Rorschach zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Menschen in unserer Region zu verbessern, die sich in einer finanziellen, persönlichen oder sozialen Notsituation befinden. Mit Beratung, Projektarbeit und viel Engagement möchten wir Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Jeniffer Morf wird mit ihrer Fachkompetenz das Angebot stärken und weiterentwickeln.
Wir freuen uns sehr, liebe Jeniffer, dich in unserem Team willkommen zu heissen. Du wirst die lange Tradition des katholischen Sozialdienstes in der Katholischen Kirche Region Rorschach mit viel Herzblut und neuen Ideen fortsetzen.
Öffnungszeiten Kath. Sozialdienst ab 1. Juli 2025:
Dienstag bis Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Termine nach Absprache
Im Namen des Pastoralteams: Vera Maria Rösch, Foto: privat
Zum Abschied von Pater Josef
Am Samstag, 5. Juli um 17.30 Uhr wird Pater Josef offiziell am Schluss des Gottesdienstes in der Mauritiuskirche in Goldach verabschiedet. Während des dreimonatigen Bildungsurlaubs von Pfarrer Roland Eigenmann vor ein paar Jahren, übernahm Pater Josef dessen Vertretung. Nach seiner Rückkehr beschloss Pfarrer Eigenmann, seine Anstellung um 20 Prozent zu reduzieren, weswegen es möglich war, Pater Josef als Mitarbeitenden Priester festanzustellen. Am 1. August beginnt Pfarrer Peter Legnowski mit einem 100 Prozent-Pensum seinen Dienst in unserer Seelsorgeeinheit. Damit ist das priesterliche Pensum für unsere Seelsorgeeinheit vollumfänglich abgedeckt, weshalb das Arbeitsverhältnis mit Pater Josef endet.
Lieber Pater Josef, wir danken dir für dein Engagement in der KKRR − vor allem während der Zeit der Pfarrvakanz. Du
hattest immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Angehörigen aller drei Pfarreien und warst − wann immer es dir zeitlich möglich war – über deinen Dienst hinaus bereit, den Seelsorgenden Gottesdienste und Beerdigungen abzunehmen und sie zu entlasten.
Wir wünschen dir und der Schönstatt-Bewegung alles Gute und Gottes Segen. Herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz.
Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit, sich beim Chilästägeträff von Pater Josef persönlich zu verabschieden. Im Namen des Pastoralteams: Rainer Böhm
Zum Abschied von Nicole Steil und Michael Hermann
Schweren Herzens müssen wir unsere beiden Seelsorgenden und Pfarreibeauftragten, Nicole Steil und Michael Hermann, ziehen lassen …
Wir danken Nicole Steil herzlich für die grosse Aufbauarbeit, die sie im Bereich der Familienarbeit geleistet hat. Viele bunte und kreative Kindernachmittage, Gutenachtgeschichten mit Abendgebet, Anlässe der Kirche Kunterbunt sowie ihr Engagement im Rahmen des neuen Taufweges, haben Kinder und Familien begeistert und ein tragfähiges Beziehungsnetz entstehen lassen. Mit viel Herzblut hat sich Nicole im Rahmen ihrer Pfarreibeauftragung für die Pfarrei Goldach und die letzten Monate auch für Untereggen eingesetzt. Mit Nicole verabschiedet sich eine Seelsorgerin, die mit ihren kreativen Ideen, ihrer fröhlichen Art und ihrem grossen Arbeitseinsatz unsere Kirche die vergangenen Jahre prägte.
Wir danken Michael Hermann für seine grosse Investition in die Jugendarbeit unserer Seelsorgeeinheit. Mit viel Herzblut und Geduld ist es ihm die vergangenen acht Jahre gelungen, die Jugendarbeit aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken, den Galluskeller wiederzueröffnen und mit viel Enthusiasmus grosse Projekte wie das Respect Camp nach Rorschach zu holen. Mit seiner freundlichen Art gelang es ihm immer wieder aufs Neue, Jugendliche für eine Mitarbeit und Kolleginnen und Kollegen für Kooperationsprojekte zu gewinnen. Über seine seelsorglichen Kompetenzen hinaus, war Michael fürs Team eine grosse Stütze im IT-Dschungel. Mit viel Freude und grossem Einsatz leitete Michael die vergangenen Jahre die Pfarrei St. Kolumban und sorgte mit seiner offenen Art für ein lebendiges Pfarreileben.
Liebe Nicole, lieber Michael, wir wünschen euch beiden beruflich wie privat alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen! Für das Pastoralteam, Vera Rösch
St. Kolumban Rorschach
01. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Wilen Wartegg 02. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
03. Donnerstag 19.30 Donnerstagsgebet
04. Freitag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim, Rorschach
05. Samstag
Kollekte für die Aufgaben des Hl. Stuhls, Peterspfennig 17.30 Eucharistiefeier, anschliessend Chilästägeträff (siehe Seite 2) Pater Josef Hälg
06. Sonntag Vierzehnter Sonntag im Jahreskreis
Kollekte für neue Badhütte 09.30 Gottesdienst auf der Sommerbühne im Warteggpark, Rorschacherberg, mit Kolumbans-Chor (siehe Seite 2) Caroline Aeschlimann
08. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
09. Mittwoch
10. Donnerstag
11. Freitag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus zum Seeblick, Rorschacherberg
12. Samstag
13. Sonntag Fünfzehnter Sonntag im Jahreskreis
Kollekte für die Schweizer MIVA 09.30 Eucharistiefeier Paul Hutter / Charlotte Küng-Bless
15. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
16. Mittwoch
17. Donnerstag
18. Freitag
19. Samstag Kollekte für die Aufgaben des Hl. Stuhls, Peterspfennig 17.30 Eucharistiefeier Pater Untere Waid
20. Sonntag Sechzehnter Sonntag im Jahreskreis
22. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet
23. Mittwoch
24. Donnerstag
25. Freitag
26. Samstag Kollekte für Franziskanische Gassenarbeit 17.30 Eucharistiefeier Pater Untere Waid
27. Sonntag Siebzehnter Sonntag im Jahreskreis
29. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet
30. Mittwoch
31. Donnerstag
09.30 Eucharistiefeier in der Pauluskapelle
Kollekte für die Schweizer MIVA 17.30 Bibel, Brot und Leben teilen in der Pauluskapelle (siehe Seite 2) Charlotte Küng-Bless
11.00 S. Messa in Lingua Italiana
10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»
Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas 09.30 Eucharistiefeier Paul Hutter
Kollekte für Kollekte für die Schweizer MIVA 09.30 Eucharistiefeier Paul Hutter
Gutenachtgeschichte mit Abendgebet im grossen
Tortenglück
Nur wer an sich glaubt und vom grossen Tortenglück träumt, kann die grösste Torte backen. Bei der Gutenachtgeschichte verwandelten sich alle Kinder in Tortenbäckerinnen und Tortenbäcker und traten ein in die Welt der Torten. Wir gestalteten unsere Traumtorte, hörten die Geschichte von Stefan und dem Tortenglück und lernten, dass man alles schaffen und werden kann, wenn man nur fest daran glaubt. Beim Abendgebet mit Überraschungseiern standen unsere Glitzer-, und Schokoladenseiten im Vordergrund. In jedem von uns steckt eine besondere Figur, ein einzigartiges Ich. Gestärkt mit Gottes Segen gab es dann jede Menge Torte zum Znacht. Mhm ... so lecker!
Nicole Steil und Rainer Böhm
verschiedenen Sprachen. Die Kinder durften während der Messe Fahnen mit Symbolen und Botschaften für den Frieden gestalten.
Im Anschluss an die Messe waren alle zum Fest der Begegnung im Stadthofsaal eingeladen, wo sie herzlich an den Street-Food-Ständen verschiedener Nationen empfangen wurden. Eine Ballonkünstlerin sorgte für grosse, staunende Kinderaugen. Viele fröhliche Gesichter, herumspringende Kinder und schöne Begegnungen prägten diesen Tag.
Die portugiesische Folkloregruppe aus Arbon heizte die ausgelassene Stimmung weiter an und sorgte für mitreissende Unterhaltung. Zum Abschluss überraschte eine junge HipHop-Gruppe die Anwesenden: die Kinder der Hip-Hop Academy unter der Leitung von Yuris Santo.
Ein gelungenes Fest mit lebendigem interkulturellem Austausch!
Soraia Simão
Tag der Völker
Am Sonntag, 18. Mai 2025 strömten zahlreiche Menschen in die St. Kolumbanskirche zum Tag der Völker. Der internationale Spontanchor eröffnete die Feier mit dem Lied «Vamos entrando na casa de Deus» (Portugiesisch für: «Lasst uns das Haus Gottes betreten») und lud damit alle zu einem frohen Fest der Nationen und der Begegnung ein.
Die Eucharistiefeier, mit Schwerpunkt Portugal, wurde gemeinsam mit der portugiesischen Mission gestaltet. Der internationale Spontanchor begeisterte die Besucherinnen und Besucher mit fröhlichen Melodien und Liedern in
Firmreise in den Ranft und auf den Pilatus
Die diesjährige Firmreise startete am Samstag frühmorgens, mit dem Ziel, nach Sachseln zu fahren. Dort besuchten die Firmlinge das Bruder Klaus Museum und die Kirche, in der er und Dorothea begraben sind. Nach dem Mittagessen ging es zu Fuss auf dem Visionenweg in den Ranft, wo gemeinsam ein Gottesdienst gefeiert wurde. Danach machte sich die Gruppe mit dem Car auf den Weg nach Luzern, wo alle im Gefängnishotel Barnabas übernachteten. Nach einer kurzen Nacht ging es auf die Goldene Rundfahrt, d. h. mit dem Schiff über den
Vierwaldstättersee nach Alpnachstad, dann mit der Zahnradbahn hoch zum Pilatus.
Nach einem längeren
Aufenthalt bei Temperaturen von 4 Grad und leichtem Wind, ging es mit der Bergbahn hinab nach Kriens, wo der Car stand und die Gruppe dann wieder in die Heimat zurückbrachte. Hier einige Eindrücke von der Reise.
Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban:
– Johanna Baumgartner geb. Hugentobler (1947)
– Ines Zanchi geb. Galdiolo (1929)
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse):
Sonntag, 13. Juli
– Toni Rüedi (09.07.2017)
– Josef und Anna Bawidamann-Bischof (05.07.1996) letztmals
– Pia Bernhard-Witta und Geschwister (05.07.1958)
– Irma Wirrer (07.07.2021)
– Mathilde Güpfert-Hälg (06.07.2013)
– Anton Reiser (09.07.2000) letztmals
Samstag, 19. Juli
– Milan Veljkovic (14.07.2024)
– Alois Bühler-Oehler (14.07.2013)
– Hans Bächtiger-Biollaz (14.07.2008)
– Sylvia Clarke-Kaelin (16.07.2007)
Samstag, 26. Juli
– Othmar Sebastian Anton Wirth (26.07.2016)
– Claudia Graf (20.07.2002)
– Karl und Hedwig Gehrig-Boss (23.07.2000)
St. Mauritius, Goldach
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach:
Samstag, 5. Juli
– Martha Gerig-Böni
– Beatrix Rüegg-Huber
– Maria Bischofberger-Schläpfer
– Bruno Ciliegio
Ludothek Goldach
Adresse: Schmiedgasse 4, Goldach, Tel. 071 841 79 96
Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.30 – 11.30 Uhr
Während der Schulferien ist die Ludothek geschlossen.
Missione Cattolica Italiana – Eucharistiefeier
Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.
Sonntag, 27. Juli
– Ruth Luisa Jocham-Schirmer
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse):
Samstag, 5. Juli
– Ludwig Bischof-Lanter, Staudenäckerstrasse – Eduard Eichmann, Eichweg – Kastriot Nushi, Rietbergstrasse
– Josefine und Hans Zeller-Manser, Neumühlestrasse
– Olga Klauser, Hohrainstrasse
– Hedi und Paul Tomasi-Kurath
– Karl Müller, Sägestrasse
– Guido Aepli, Grünaustrasse 4
Sonntag, 27. Juli
– Annemarie Weibel-Granwehr, Löwenstrasse
St. Kolumban, Rorschach
Das Sakrament der Taufe haben empfangen:
– Solea Isabella Toniolo
– Viktor Krasniqi
– Mattia Emilio Vailati
Fiona Ari
Monteiro Silvana Simão
St. Magdalena, Untereggen
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse):
Sonntag, 20. Juli
– Berta, Viktor und Bruno Studerus, Vorderhof
– Marlise Gächter-Göldi, Vorderhof – Klara Fässler-Schneider, Mittlerhof
Adressen www.kkrr.ch
Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch
Pfarramt St. Mauritius Goldach
Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach
Buob Judith, 071 844 70 60
Öffnungszeiten:
Montag, 08.30 – 11.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag, 08.30 – 11.00 Uhr
Pfarramt St. Kolumban Rorschach
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Öffnungszeiten:
Montag, 08.30 – 11.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag, 08.30 – 11.00 Uhr
Pfarramt St. Magdalena Untereggen
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Seelsorgeteam
Hermann Michael, 071 844 70 67, Pfarreibeauftragter St. Kolumban
Steil Nicole, 071 844 70 64, Pfarreibeauftragte St. Mauritius und St. Magdalena
Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26
Böhm Rainer, 071 844 70 63
Bürki Doris, 071 844 70 34
Eberle Valérie, 071 844 70 31
P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester
Küng Charlotte, 071 844 70 68
Rösch Vera Maria, 071 844 70 62
Simão Soraia, 071 844 70 32,
Verantwortliche Kummunikation und Events
Strawa Matthäus, 071 844 70 61
Sakristane
Stierli Marcel, 071 844 70 23, Ansprechperson für die Kirchen in Rorschach
Zoric Drago, 071 844 70 22, Ansprechperson für die Kirchen in Goldach und Untereggen
Hausdienst / Pfarreiheime
Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24
Simão Carlos, 071 844 70 25
Pfarreiheim Goldach
Schmiedgasse 4, Goldach
Zentrum Sankt Kolumban Rorschach
Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach
Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen
Katholischer Sozialdienst
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Morf Jeniffer, 071 577 50 07, j.morf@caritas-stgallen.ch
Dienstag bis Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Termine nach Absprache
Kirchenverwaltung der Katholischen
Kirchgemeinde Region Rorschach
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Baumgartner Markus, Präsident des Kirchenverwaltungsrates a.i., 071 844 70 33
Geschäftsstelle
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10
Peter Markus, Geschäftsleiter a.i., markus.peter@kkrr.ch
Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21
Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Steil Nicole
Pfarreirat St. Kolumban Hermann Michael, Präsident a.i. Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Steil Nicole
Missione Cattolica Italiana
Rorschach – St. Gallen
Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen
Don Piero Corea, 079 847 04 41
Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell
Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell
Pfarrer António Brito, 071 626 11 80 mclp@kath-tg.ch
Redaktion
Judith Buob, Vera Maria Rösch, Soraia Simão Druck
Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach 5’960 Exemplare – Erscheinungsweise jeden Monat.
Redaktionsschluss für nächste Ausgaben
Nr. 08/25 (August): Montag, 23. Juni
Nr. 09/25 (September): Montag, 30. Juni
Nr. 10/25 (Oktober): Montag, 01. September
Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung. Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-24-851744
Durchführungsort:
Rorschach Goldach Untereggen
Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum
Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein
Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen