forum
Nr. 12/2022 I Dezember 2022
Nr. 12/2022 I Dezember 2022
Wenn ich meine mittlerweile 96-jährige Oma frage, was sie sich zum Geburtstag wünsche, dann ist ihre Antwort jedes Jahr dieselbe: «Du brauchst mir nichts zu schenken, ich hab’ doch alles, was ich brauche. Ich freue mich einfach, wenn du kommst!»
Und wieder stehe ich vor der Herausforderung: Ich soll also mit leeren Händen gehen?! Das fühlt sich komisch an, möchte ich mit einem passenden Ge schenk doch meine Wertschätzung zum Ausdruck bringen, ihr eine Freude machen. So gehe ich ohne Geschenk zu ihrem Geburtstagsfest und genies se es, einfach dabei sein zu können, einfach so mit leeren Händen. Am Ende teilt dann meine Oma den übriggebliebenen Kuchen auf. Ich nehme auch einen Teller und beim Gang zum Auto muss ich schmun zeln, denn meine mitgebrachten leeren Händen sind jetzt voll. Ich habe nichts gebracht, gehe aber mit vollen Händen und einer mein Herz erfüllenden, wär menden Geburtstagsfreude. Und so ist es eigentlich immer. Nicht immer gehe ich mit Kuchen, manchmal sind es auch Geschichten von früher, die ich mitneh me, Erinnerungen oder einfach gemeinsame Zeit, aber einfach immer ein Herz voll Freude.
Wenn ich an Weihnachten denke und mir überlege, was ich Jesus zu seinem Geburtstag an Heiligabend schenken würde, dann kommt mir meine Oma in den Sinn. Wie wäre es, auch zu diesem Geburtstag mit leeren Händen zu gehen und sich mit offenem Her zen beschenken zu lassen? Was wird wohl in meine Hände gelegt werden?
Versuchen Sie dieses Wagnis doch auch mal. Weih nachten lädt uns ein, diesem Geburtstagskind, Je sus, mit leeren Händen zu begegnen − denn nur wer mit leeren Händen geht, kann etwas Überraschendes empfangen.
Im Namen des ganzen Pastoralteams wünschen wir Ihnen gesegnete Weihnachtsüberraschungen!
Nicole SteilStimmen Sie sich auch in diesem Jahr wieder in unseren frühmorgendlichen Rorate-Gottesdiensten auf Weihnachten ein!
In Rorschach sind unsere Feiern in der Kirche St. Kolumban am Mittwoch, 30. November, 7., 14. und 21. Dezember um 06.00 Uhr. Anschliessend sind Sie zu einem einfachen Früh stück ins Zentrum St. Kolumban eingeladen.
In Goldach sind unsere Feiern in der Kirche St. Mauritius am Donnerstag, 1., 8., und 15. Dezember jeweils um 06.00 Uhr. Nach der letzten Rorate wird ein «Zmorge to go» offeriert.
In Untereggen finden die Roratefeiern am 2. Dezember (öku menisch mit Schülern) und am 16. Dezember (mit leisen Tö nen mit Thealisa Gerber, Panflöte) um 07.00 Uhr statt, an schliessend jeweils Feuerschalen-Zmorge.
den Lautsprechern quellen lassen. Nein! Tun Sie sich etwas Gutes, nehmen Sie sich Zeit für sich: Jeden Dienstag im Advent, am 29. November, 6., 13. und 20. Dezember, jeweils um 19.00 Uhr findet in der katholi schen Kirche Goldach ein musikalischer Adventskranz statt. 30 Minuten Ruhe im Kerzenlicht mit meditativer Orgelmusik und besinnlich-heiteren Texten. Eine Oase der inneren Stille in der Adventshektik. Gönnen Sie sich diese halbe Stunde des Friedens. Wir freuen uns auf Sie!
Verena KeelZur Einstimmung in den Advent wird am Pfarrhaus wieder ein neues Adventsfenster gestaltet. Am Samstag, 3. Dezem ber – im Anschluss an den Gottesdienst um 16.00 Uhr – wei hen wir die vorweihnächtliche Dekoration ein und geniessen dazu einen Apéro.
Wieland FreiJeden Dienstag abendliche Eucha ristie-Lichtfeier im Advent in der Ko lumbanskirche Ror schach: 29.11. 19.00 Uhr «Damit Vertrauen wachsen kann» 06.12. 19.00 Uhr «Weil ich eine Berufung habe» 13.12. 19.00 Uhr «In tragfähigen Bindungen leben» 20.12. 19.00 Uhr «Mich im Bündnis mit Gottes Welt verbünden»
Das Kerzenlicht in unseren Händen begleitet uns durch die Feiern. Herzlich willkommen!
Pfarrer Roland Eigenmann
Wir haben uns be reits wieder an die Winterzeit gewöhnt, die Tage sind kurz, es dunkelt früh, man verspürt Lust nach würzigem Tee und Kerzenlicht. Die nahe Adventszeit bietet uns Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen. Ruhe? Im Advent? Advent bedeutet doch Jagd nach Geschen ken in Warenhäusern, welche Endlosweihnachtslieder aus
Sonntag, 11. Dezember, 17.00 Uhr, Kolumbanskirche Rorschach
Ein stimmungsvoller Adventsabend zum Mitsingen und Zuhören – ein Konzert für die ganze Familie Am 3. Adventssonntag findet in der Kolumbanskirche wie der ein adventlich-weihnachtliches Mitsingkonzert statt. Zum Mitsingen gibt es traditionelle, sowie internationale Adventsund Weihnachtslieder. Aufgelockert und umrahmt wird das Programm von Solobeiträgen des Kolumbans-Chors, be sinnlichen Texten und Jazzimprovisationen. Mitwirkende: Herbert Walser-Breuss – Trompete, Ralph Hufenus – Kontrabass, Kolumbans-Chor Rorschach, Franz Pfab – Leitung und Piano Eintritt frei, Kollekte am Ausgang
Im Adventslied «Macht hoch die Tür, die Tor macht weit», heisst es im weiteren Verlauf der Strophe: «Sein Zepter ist Barmherzigkeit». Nirgends kommt uns die Erfahrung der Barmherzigkeit Gottes so eindeutig entgegen, wie im Sakrament der Versöhnung und der Beichte. Die Beichte ist − wie die Krankensalbung − ein Sakrament, das beson dere Heilung schenkt. Papst Franziskus sagt: «Wenn ich beichten gehe, dann möchte ich gesund werden: gesund werden in der Seele und im Herzen für etwas, das ich getan habe und das nicht in Ordnung ist». Die Vergebung der Sünden könne man sich nicht selbst erteilen, betont Franziskus (ov Mario 3).
Die Katholische Kirche Region Rorschach lädt zu folgenden Angeboten ein:
Freitag, 16. Dezember, 19.00 Uhr in der Kirche St. Mauritius Goldach Versöhnungsfeier, anschliessend Gelegenheit für Seelsorgeund Beichtgespräche bei Pfarrer Roland Eigenmann.
Sonntag, 18. Dezember, 17.00 Uhr, in der Kirche St. Kolumban Rorschach Versöhnungsfeier, ab ca. 17.45 Uhr Gelegenheit zum Seel sorge- und Beichtgespräch. Als Beichtväter stehen Pater Josef Hälg und Pfarrer Roland Eigenmann zur Verfügung. Gerne stehen wir Ihnen auch zu einem anderen Zeitpunkt für ein Seelsorge- oder Beichtgespräch zur Verfügung. Bitte melden Sie sich direkt bei Pfarrer Roland Eigenmann oder Pater Josef Hälg.
Roland EigenmannEin Licht – als Zeichen des Friedens – wird von Mensch zu Mensch weitergeschenkt und bleibt doch immer dasselbe Licht. Das Friedenslicht wird jedes Jahr in der Geburtsgrotte in Bethlehem entzündet und danach in die ganze Welt ver teilt. Das kleine Licht aus Bethlehem will Menschen moti vieren, einen einfachen, aber persönlichen Aktivbeitrag für den Dialog und den Frieden zu leisten und anderen Mitmen schen eine Freude und Herzlichkeit zu schenken. Unter dem Motto «Ein starkes Zeichen» soll dieser Akt der Solidarität Menschen verschiedener Kulturen und Weltanschauungen verbinden. Auch bei uns wird das Licht weitergegeben. Die Spenden gehen an die Stiftung «Denk an mich».
Am Sonntag, 11. Dezember 2022 , werden die Goldacher Ministranten das Friedenslicht, welches einige Tage zuvor in der Geburtskirche in Bethlehem entzündet wurde, in Zürich empfangen und in einer Laterne nach Goldach bringen. Vor der Pauluskapelle gibt es ab 19.45 Uhr Glühwein, Punsch und Guetzli. Um 20.00 Uhr geben wir in einer kurzen An dacht einander das Friedenslicht weiter. Es können Laternen und Transportkerzen vor Ort gekauft werden. Natürlich dür fen Sie auch eine Laterne von zuhause mitbringen. Von Montag, 12. Dezember bis 6. Januar steht das Friedens licht in der Kirche in Goldach und es können Kerzen und Laternen daran entzündet werden.
Mini-Leitungsteam Goldach und Präses Michael Hermann
Die Weitergabe des Friedenslichtes in Rorschach findet wieder im Rahmen des «Advent auf dem Lindenplatz» am Freitag, 23. Dezember statt. Nach einer ökumenischen Besinnung wird die Jubla Rorschach das Licht weitergeben. Verschiedene Kerzen und Laternen werden vor Ort angebo ten. Der gesamte Erlös geht an die Stiftung «Denk an mich», die sich um Ferien- und Freizeitangebote für Menschen mit Einschränkungen bemüht. Der Anlass dauert von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Danach kann das Friedenslicht auch in der Pfarrkirche St. Kolumban abgeholt werden.
Leitungsteam Jubla Rorschach Bildnachweis: ©Verein Friedenslicht Schweiz
Foto: Vreni Stählin
Gerade die Wochen und Tage vor Weihnachten sind für Menschen, die um eine geliebte Person trauern und einen Verlust erlitten haben, eine ganz besonders herausfordernde Zeit. Wir laden Sie daher herzlich ein:
Mittwoch, 14. Dezember, 9.30−10.30 Uhr, «Café Mühlegut», Mühlegutstrasse 20, Goldach Mittwoch, 21. Dezember, 14.30−15.30 Uhr, Restaurant OpeRa, im PeLago, Pflegeheim der Region Rorschach, Wiesenstrasse 14, Rorschacherberg
Das TrauerCafé steht Menschen jeglicher religiöser Prägung und Bindung offen – es ist keine Anmeldung erforderlich, Sie sind uns herzlich willkommen!
Vera Maria Rösch17.
Weihnachten entgegengehen kann auch bedeuten: Mut fas sen und sich aufrichten lassen. Aus tiefstem Herzen Heilung ersehnen. Der Sehnsucht nach dem Licht und dem Heilen den nachspüren und den eigenen Kräften vertrauen. Ver wurzelt im Jetzt und ausgestreckt zum Himmel. Unsere Feier möchte für Trauernde und Menschen in be lastenden Lebenssituationen ein tröstendes und stärkendes Angebot sein. Sie sind eingeladen, einen Moment innezuhal ten, sich von den Texten und der Musik berühren zu lassen, gemeinsam die Trauer und das Belastende auszuhalten und sich getragen zu fühlen. Unsere Feier steht Menschen jegli cher religiöser Bindung offen. Herzliche Einladung!
Vera Rösch, Foto: am13photo – stock.adobe.com
Im Anschluss ist Zeit für Geselligkeit bei Punsch Glühwein und Guetzli. Herzlich willkommen!
Paul Zünd und Esther Marchlewitz, Foto: pixabay.com
Weihnachtsfeier im Zentrum St. Kolumban Rorschach Samstag, 24. Dezember 2022, 18.00 bis 21.45 Uhr Am Samstag, 24. Dezember feiern wir den Heiligabend in Gemeinschaft. Sie sind herzlich zur Weihnachtsfeier ins Zen trum St. Kolumban Rorschach eingeladen. Mit einem feinen Essen, Liedern und Weihnachtsgeschichten wollen wir mit Ihnen und weiteren Gästen einen glücklichen Abend verbrin gen. Die Weihnachtsfeier beginnt um 18.00 Uhr und endet gegen 21.45 Uhr.
Anmeldungen nehmen wir bis 20. Dezember 2022 gerne entgegen: 071 844 70 27 (Kath. Sozialdienst Rorschach). Pfarrei St. Kolumban: Sandra Richter
Weihnachten ist eine Auszeit vom Alltag. Heiligabend kann man bei uns in Gemeinschaft verbringen. Haben Sie Lust, dieses Fest mit uns zusammen zu feiern?
Wir laden Sie ein, den Heiligabend im gemütlichen Rahmen zu feiern. Dazu gehört ein feines, dreigängiges Nachtessen. Dazwischen bleibt Platz zum Singen von Weihnachtsliedern, zum Hören einer Geschichte oder weihnachtliches Bas teln und für angenehme Gespräche. Die Feier dauert von 18.00 Uhr bis gegen 22.00 Uhr.
Der Abend ist kostenlos. Ein Fahrdienst wird angeboten. Ihre Anmeldung bis 19. Dezember erleichtert dem Team die Pla nung. Aber auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Wir freuen uns auf Sie! Auskünfte und Anmeldung:
• Evang.-ref. Kirche: Marlise Schiltknecht, Schulstr. 20, Goldach, Tel. 071 846 89 04
• Freie Evang. Kirche: Lukas Hauser, Seewiesstrasse 3, Goldach, Tel. 071 845 55 56
• Kath. Kirche: Judith Buob, Untereggerstr. 4, Goldach, Tel. 071 844 70 60
Es laden ein: Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gol dach, Freie Evangelische Gemeinde Goldach, Katholische Pfarrei Goldach.
Am Mittwoch, 21. Dezember um 18.00 Uhr findet die öku menische Besinnung an der Krippe statt. Wie immer sind alle eingeladen zur lebensgrossen Krippe vor der Kapelle Wilen Wartegg: Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Familien, Grosseltern, Alleinstehende … Wir hören eine Weihnachts geschichte in Bild und Wort und stimmen uns mit Liedern und Gebet auf die kommenden Festtage ein. Paul Zünd (Katholische Kirche Region Rorschach) und Pfar rerin Esther Marchlewitz (Evangelisch-reformiert Rorschach) leiten die Feier.
Von 16.30–17.30 Uhr feiern wir in der Kirche St. Kolum ban eine Familienfeier mit einem pfiffigen und lebensnahen Krippenspiel, das von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren aufgeführt wird, und einer Agapefeier. In einer Agapefeier bitten wir Gott um seinen Segen und teilen Brot und süssen Traubensaft miteinander. So wie in einer Tafelgemeinschaft, wie sie zu Zeiten Jesu üblich war. Natürlich werden wir auch miteinander singen und Gottes Wort hören. Gemeinsam wollen wir uns auf den Heiligabend einstimmen. Der Anlass ist für Gross und Klein und speziell für Familien mit Kindern.
der Feder eines böhmischen Kirchenmusikers mit Familien tradition, welcher sein aussergewöhnliches Talent haupt sächlich in Prag als Organist und später auch als Regens Chori zu St. Veit ab 1751 bis zu seinem Tode erfolgreich ein setzte. Er hinterliess der Nachwelt ein umfangreiches Erbe von über 400 Werken, darunter nahezu 100 Oratorien.
Es musizieren: Stéphanie Oertli, Sopran; Christoph Hess, Bass; Kirchen chor St. Mauritius Goldach; Kammerorchester Goldach; Bernhard Krempl, Orgel
Albert KnechtleWir, die Schauspieler*innen und die Liturgieverantwortlichen, freuen uns auf eine besinnliche und stimmige Stunde mit Ihnen.
Paul Zünd, Caroline AeschlimannWie jedes Jahr laden wir alle Kleinen und Grossen zu unserer Familienwortgottesfeier in Goldach um 17.00 Uhr ein. Im Mit telpunkt steht ein Krippenspiel unter dem Thema «Augustus ist pleite», welches von Kindern der 3. bis 6. Klasse gestaltet wird. Musikalisch umrahmt wird dieser Gottesdienst durch Mitglieder des Musikvereins Melodia Goldach.
Rainer BöhmAm ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, erklingen im Festgottesdienst um 09.15 Uhr in der Kolumbanskirche gleich mehrere Perlen der Kirchenmusik: Die Missa brevis in D für Soli, Chor und Orchester von Andrea Lucchesi hat der Chorleiter Franz Pfab bei einem Besuch in Bonn kennengelernt und nach Rorschach mitgebracht. Luc chesi war ein berühmter Organist und Komponist. In Bonn, wo er bis zu seinem Tod im Jahre 1801 lebte, übernahm er die Stelle des Hofkapellmeisters vom Grossvater Ludwig van Beethovens und schuf in dieser Funktion bedeutende Werke für die Bühne und die Kirche.
Das «Transeamus usque Bethlehem» von Josef Schnabel (1767–1831), einem schlesischen Komponisten, ist aus vielen Weihnachtsmessen in Europa und Übersee nicht mehr weg zudenken. Und zum Ende des Gottesdienstes erklingt der feierliche Schlusschor «Tollite hostias» aus dem Weihnachts oratorium von Camille Saint-Saëns.
Die Ausführenden:
Alexa Vogel – Sopran, Daniela Lendenmann – Alt, Benjamin Berweger – Tenor, Reto Knöpfel – Bass, Kolumbans-Chor und -Orchester, Yuka Kitano – Orgel, Franz Pfab − Leitung Franz Pfab
Am 25. Dezember führt der Kirchenchor St. Mauritius Gold ach im Festgottesdienst die «Missa aulica», komponiert von Franz Xaver Brixi (1732−1771), auf. Dieses Werk stammt aus
25. Dezember von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Wenn es langsam dunkler wird, feiern wir draussen in der Natur, bei Kerzenlicht und einem grossen Feuer unsere tra ditionelle Waldweihnacht im Steinbruch Hohriet. Mit einer Geschichte, Liedern, welche die Herzen berühren und Blä sermusik feiern wir die Geburt Jesu, an einem Ort, wo er wirklich zur Welt hätte kommen können. Anschliessend sind Sie herzlich zu einer wärmenden Suppe vom Feuer oder einem warmen Getränk eingeladen. Selbst verständlich kann auf dem Feuer auch Mitgebrachtes grilliert werden.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Feiern.
Paul Zünd und Familie
Herzliche Einladung an alle zum Gottesdienst und Neujahrs apéro am 1. Januar um 17.30 Uhr in Goldach. Im Anschluss an den Gottesdienst findet der Neujahrsapéro für die Katholische Kirche Region Rorschach vor der Paulus kapelle statt. Es gibt Glühwein, Punsch und Maronis. Wir freu en uns über ein zahlreiches Erscheinen, um miteinander auf das neue Jahr 2023 anzustossen.
Zudem wünschen wir Ihnen an dieser Stelle im Namen aller Gremien bereits ein gesegnetes neues Jahr 2023.
Rainer Böhm01. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 19.30 Donnerstagsgebet 06.00 Rorate-Messe (siehe Seite 2)
02. Freitag Herz-Jesu-Freitag 08.00 Eucharistiefeier 09.30 Eucharistiefeier
03. Samstag 17.30 Eucharistiefeier
04. Sonntag 2. Adventssonntag
Kollekte für Lotti Latrous 09.15 Eucharistiefeier
Roland Eigenmann / Matthäus Strawa 11.00 S. Messa in Lingua Italiana
Roland Eigenmann / Matthäus Strawa
Kollekte für die Fachstelle Kindsverlust, Bern 10.45 Wortgottesfeier mit Kommunion Matthäus Strawa 12.15 Tauffeier
06. Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistie-Lichtfeier (siehe Seite 2) 19.00 Musikalischer Adventskranz (siehe Seite 2)
07. Mittwoch 06.00 Rorate-Messe (siehe Seite 2) 09.30 Eucharistiefeier 18.30 Friedensgebet in der Evang. Kirche 19.00 Adventsfeier der FG in der Pauluskapelle (siehe Seite 8)
08. Donnerstag: Maria unbefleckte Empfängnis 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 06.00 Rorate-Messe (siehe Seite 2)
09. Freitag 08.00 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick
10. Samstag 17.30 Eucharistiefeier Roland Eigenmann / Wieland Frei
11. Sonntag
3. Adventssonntag
Kollekte für Cattolica Unio 09.15 Wortgottesfeier mit Kommunion Wieland Frei 11.00 S. Messa in Lingua Italiana 17.00 Konzert Kolumbans-Chor (siehe Seite 2)
Kollekte für Projekt Kolping Schweiz 10.45 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg / Wieland Frei 20.00 Friedenslichtfeier mit den Ministranten vor der Pauluskapelle (siehe Seite 3)
13. Dienstag 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im PeLago 19.00 Eucharistie-Lichtfeier (siehe Seite 2) 19.00 Musikalischer Adventskranz (siehe Seite 2)
14. Mittwoch 06.00 Rorate-Messe (siehe Seite 2) 09.30 Eucharistiefeier
15. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 06.00 Rorate-Messe (siehe Seite 2) 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»
07.00 Ökumenische Roratefeier mit Schülern (siehe Seite 2)
Kollekte für Lotti Latrous 16.00 Eucharistiefeier Roland Eigenmann / Matthäus Strawa
10.30 Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde
Kollekte für Cattolica Unio 16.00 Eucharistiefeier Roland Eigenmann / Wieland Frei
18.00 Ökumenisches
16. Freitag 08.00 Eucharistiefeier 10.00 Eucharistiefeier im Altersheim Rorschach 19.00 Versöhnungsfeier, Seelsorge- und Beichtge sprächsmöglichkeit (siehe Seite 3) 07.00 Roratefeier in leisen Tönen mit Thealisa Gerber, Panflöte (siehe Seite 2)
17. Samstag 18.00 TrostWeihnacht (siehe Seite 4) 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Michael Hermann
18. Sonntag
4. Adventssonntag
Kollekte für diakonische Aufgaben der Katholischen Kirche Region Rorschach 09.15 Eucharistiefeier
Roland Eigenmann / Michael Hermann 11.00 S. Messa in Lingua Italiana 17.00 Versöhnungsfeier, Seelsorge- und Beichtge sprächsmöglichkeit (siehe Seite 3)
Kollekte für diakonische Aufgaben der Katholischen Kirche Region Rorschach 10.45 Eucharistiefeier, anschliessend Chilästägeträff Roland Eigenmann / Michael Hermann
20. Dienstag 19.00 Eucharistie-Lichtfeier (siehe Seite 2) 19.00 Musikalischer Adventskranz (siehe Seite 2)
09.30 Eucharistiefeier
21. Mittwoch 06.00 Rorate-Messe (siehe Seite 2) 18.00 Besinnung an der Krippe in Wilen Wartegg (siehe Seite 4)
22. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 23. Freitag 08.00 Eucharistiefeier 18.30 Friedenslichtfeier beim Lindenplatz (siehe Seite 3) 24. Samstag Heilig Abend 09.30 Eucharistiefeier im Haus Seeblick 10.00 Eucharistiefeier im PeLago mit Montagschörli 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Rorschach 16.30 Weihnachtsfeier für Familien (siehe Seiten 4/5) 21.45 Mitternachtsmesse
25. Sonntag Hochfest der Geburt des Herrn
Paul Hutter / Anna Maria Frei-Braun 23.30 Mitternachtsmesse der MCI
Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 09.15 Eucharistiefeier mit Kolumbans-Chor (s. Seite 5) Roland Eigenmann 11.00 S. Messa in Lingua Italiana mit Tauffeier 16.30 Weihnachtsfeier beim Steinbruch (siehe Seite 5)
16.30 Ökumenische Weihnachtsfeier im Senioren zentrum «la vita» 17.00 Wortgottesfeier für Familien mit Krippenspiel, Mitwirkung Bläser Melodia Goldach (siehe Seite 5) 22.30 Mitternachtsmesse
Pater Josef Hälg
Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 10.45 Eucharistiefeier mit Kirchenchor und Kammerorchester (siehe Seite 5) Roland Eigenmann / Vera Maria Rösch
Kollekte für diakonische Aufgaben der Katholischen Kirche Region Rorschach 16.00 Eucharistiefeier Roland Eigenmann / Michael Hermann
10.30 Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde
22.30 Mitternachtsmesse Roland Eigenmann
Kollekte für das Kinderspital Bethlehem 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Familiengottesdienst mit Weihnachts spiel Wieland Frei
26. Montag
Hl. Stephanus 09.15 Eucharistiefeier
10.45 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg / Matthäus Strawa 27. Dienstag 19.00 Eucharistiefeier 28. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier 29. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum «la vita» 30. Freitag 08.00 Eucharistiefeier 31. Samstag
Pater Josef Hälg / Matthäus Strawa 11.00 S. Messa in Lingua Italiana 12.15 Tauffeier
Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen 16.00 Eucharistiefeier, Jahresabschlussfeier Roland Eigenmann 01. Sonntag Hochfest der Gottes mutter Maria
Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen 17.30 Eucharistiefeier, anschl. Neujahrsapéro (siehe Seite 5) Roland Eigenmann Wenn es keine speziellen Hinweise bei den Gottesdiensten gibt, finden sie jeweils in den Pfarrkirchen statt (St. Kolumban Rorschach, St. Mauritius Goldach, St. Magdalena Untereggen)
Epiphaniekollekte für Kirchenrestaurationen 10.45 Eucharistiefeier Roland Eigenmann
Kannst du es auch kaum erwar ten, dass endlich das Christ kind kommt? Und kommt dir im Moment jeder Tag wie eine Ewigkeit vor? Dann komm zum Kindernachmittag, gemeinsam warten ist viel cooler. Wir bas teln, singen, spielen, backen und freuen uns zusammen, dass bald endlich Weihnachten ist. Und unser Esel, der kann es auch nicht erwarten, das Wun der der Weihnacht, von dem er schon so viel gehört hat, zu ent decken und er macht sich zusammen mit einem Engel auf eine grosse Reise.
rten, dass endlich das Christkind ment jeder Tag wie eine Ewigkeit achmittag geme nsam warten ist spielen backen und freuen uns Weihnachten ist uch nicht erwarten, das Wunder schon so viel gehört hat, zu zusammen mit einem Engel auf en bis zur 6 Klasse schach de Kinder!
Kontakt & Anmeldung: Nicole Steil nicole steil@kkrr ch 071 844 70 64
Besuchen Sie uns am Bummelsonntag in Rorschach. Die evangelisch-reformierte Kirche Rorschach und die römischkatholische Kirche Region Rorschach laden Sie gemeinsam ein, etwas zu verweilen, zu plaudern, einen Kaffee, Tee oder Punsch zu trinken oder ein kleines Adventslicht zu gestal ten. Wir haben auch ein Glücksrad an dem Sie ausgesuchte Preise gewinnen können … Näheres erfahren Sie bei einem Besuch. Wir freuen uns auf Sie!
Patrick Marchlewitz, Paul ZündKolping-Gedenktag mit Adventsfeier Sonntag, 4. Dezember 2022, 15.00 Uhr im Blumenausaal, Zentrum St. Kolumban Rorschach.
Anmeldung bitte ab dem 05. 12. bis zum 16. 12. 2022 mit Name, Alter, Adresse und Kontaktnotfallnummer
Wer Für Kinder ab Kindergarten bis zur 6. Klasse Wann Mittwoch, 21. Dezember Einteilung in 2 Zeit fenster: Gruppe 1: 14.00–15.30 Uhr Gruppe 2: 15.45–17.15 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt
Wo Zentrum St. Kolumban Rorschach Anmeldung ab 5. bis 16. Dezember an: Nicole Steil, nicole.steil@kkrrch oder Tel. 071 844 70 64 mit Name, Alter, Adresse und Kontaktnotfallnummer. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt.
Seniorentheater St.Gallen «Im Park» Dienstag, 29. November, 14.00 Uhr, Stadthofsaal Rorschach Im Pärklein mitten in einer Kleinstadt begegnen sich Men schen, beobachtet von einer mysteriösen Figur. Kommen Sie und finden Sie es heraus!
Das erste Türchen öffnet sich: Mit Freude und Erinne rungen in den Advent Donnerstag, 1. Dezember, 14.00 Uhr, Evangelisches Kirch gemeindehaus Goldach Regula Eberle liebt Worte und Texte. Eliane Zeller kann man als Wunderkind der Geige bezeichnen. Auch Adventsgebäck wird aufgetischt.
«Bones for Live» hilft bei Osteoporose Donnerstag, 8. Dezember, 14.00 Uhr, Zentrum St. Kolumban Rorschach
«Bones for Live» ist ein Bewegungsprogramm zur Prävention und Behandlung von Osteoporose. Worauf Sie achten müs sen zeigt Armella Häne, pensioniert. Bitte bis 2.12.22 anmelden: sandra.richter@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 27
Adventlicher Nachmittag mit Gesang und Geschichte Donnerstag, 15. Dezember, 14.30 Uhr, Evangelisches Kirch gemeindezentrum Rorschach
Susan & Christine mit Potpourri. Geschichten und Lieder zum Mitsingen, Musik zum Zuhören.
Am Mittwoch, 7. Dezember, 19.00 Uhr, treffen wir uns im Schützenhaus Witenwald, Goldach, zur Adventsfeier mit Samichlaus und Schmutzli. Musikalisch wird dieser Anlass von Bea Eggenberger umrahmt. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bei Ruth Laub, Tel. 071 841 79 67.
Strickplausch im Pfarreiheim
Montag, 5. Dezember, 14.00 Uhr Auskunft über die Durchführung erteilt Susi Zingg, Tel. 071 845 58 04 oder www.fg-goldach.ch
Die Frauengemeinschaft Goldach freut sich, Sie dieses Jahr wieder zu einer besinnlichen Adventsfeier in der Pauluskapelle einladen zu können.
Mittwoch, 7. Dezember 2022, 19.00 Uhr Anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant Landhaus, Goldach. Auskunft und Anmeldung bei Susi Zingg, Tel. 071 845 58 04 oder susi.zingg@fg-goldach.ch
Am Mittwoch, 18. Januar 2023 um 18.00 Uhr findet im Pfar reiheim Goldach ein DOG-Spieleabend für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Getränke und Snacks werden von der Frauengemeinschaft offeriert.
Kosten Mitglieder gratis, Nichtmitglieder CHF 5.00 Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 11. Januar an: sonja. knellwolf@fg-goldach.ch, 071 845 25 13 oder marlis.maeder@fg-goldach.ch, 079 228 42 37
Während der Wintermonate jassen Frauen und Männer: Wann 6. und 20. Dezember, 14.00 Uhr Wo Zentrum St. Kolumban, Rorschach Kontakt Vreni Rüedi, Tel. 071 841 16 51 Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Frauentreff Kaplanei Wilen Mittwoch, 7. Dezember, 09.00–11.00 Uhr Weihnächtliche Geschich te und Dekoration, Café und Gipfeli Weitere Information bei: Hildegard Graf, Tel. 071 855 44 39 oder hildegard. graf54@gmail.com
Die Musik und Gesänge aus dem Weihnachtsoratorium von J. S. Bach wollen uns auf Weihnachten einstimmen. In der Bewegung von einfachen Tänzen tasten wir uns an das Ge heimnis von Weihnachten heran, öffnen unsere Gedanken und Herzen.
Wann Samstag, 24. Dezember, 07.30–08.30 Uhr
Wo Zentrum St. Kolumban, Rorschach (Blumenau) Leitung Anna Maria Frei-Braun Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht nötig, alle sind willkommen!
Der Jugendtreff im Galluskeller öffnet in den nächsten Mona ten an folgenden Tagen: 2. Dezember und 20. Januar 2023 (Special Event), je weils von 19.00–22.00 Uhr Ihr dürft euch auf coole Abende mit toller Musik, vielen Spiel möglichkeiten, chilligen Sofaecken, Snacks und Drinks an der Bar freuen! Für alle Jugendlichen ab der 1. Oberstufe bis 17 Jahre. Der Galluskeller befindet sich beim Zentrum St. Kolumban in Rorschach. Die Betriebsgruppe des «GK» freut sich auf dich! Infos bei Marla Pires und Michael Hermann sowie unter www.instagram.com/jugendarbeit_kkrr
Gemäss der alten Tradition sind die Kinder, die mit «Pauken und Trompeten» frühmorgendlich das alte Jahr austreiben, wieder herzlich in die Pfarreistube eingeladen. Dort können sie sich bei Zopf und Punsch von der Winternachtskälte erholen.
Wieland Frei
Die Sternsingerinnen und Sternsinger bringen auch im 2023 den Segen fürs Haus und alle Menschen, die darin ein- und ausgehen. Nach dem Segen bitten die Sternsingerinnen und Sternsinger um eine Gabe für Projekte, die Kinder in ihren Kinderrechten stärkt. Ein weltweites Thema. Die Weltge sundheitsorganisation WHO schätzt, dass jährlich eine Milli arde Kinder und Jugendliche physischer, sexueller oder psy chischer Gewalt ausgesetzt sind. Das ist jedes zweite Kind!
Die Aktion Sternsinger in der Schweiz ist eine vom katho lischen Hilfswerk Missio koordinierte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. In Rorschach, Rorschacherberg, Gol dach und Untereggen wird sie ökumenisch durchgeführt. In diesem Jahr setzt Missio seinen Fokus auf Indonesien.
In Indonesien arbeitet Missio mit der Kinderschutzorganisati on ALIT zusammen. ALIT engagiert sich seit über 20 Jahren im Kinderschutz und der Kinderpartizipation. In Präventions kursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zu sammenhalt, Freundschaft, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. (Weitere Infos finden Sie auf missio.ch/kinder-und-jugend/sternsingen/)
Das Engagement der Kinder und Epiphanie, den Tag, an dem die Weisen aus dem Morgenland anreisten, Jesus be schenkten und danach begannen, die frohe Botschaft seiner Geburt in die Welt hinauszutragen, feiern wir:
Kirche St. Kolumban in Rorschach 08.01.2023 um 09.15 Uhr
Kirche St. Mauritius in Goldach 08.01.2023 um 10.45 Uhr
Kirche St. Magdalena in Untereggen 08.01.2023 um 10.45 Uhr
Möchten Sie gerne, dass die Stern singer zu Ihnen nach Hause kommen? Scannen Sie diesen QR-Code und mel den sich bis am 3. Januar 2023 an!
Wieland Frei, Michael Hermann, Paul Zünd
Wer kennt sie nicht, sie ist ein fach da, fast immer sonntags in der Kirche. Sie denkt mit, sie hilft mit, wo sie kann, ob sie ge rade im Dienst ist oder nicht. Wir schätzen Maria Zeilinger als rechte Hand von Helen. Da sind die vielen Aspekte des Berufes, die ihr liegen: Freude an den Mi nis und Junglektoren, der grü ne Daumen, das Geschick beim Schmücken auf Weih nachten oder bei den aufwändigen Feldaltaren an Fronleichnam, die erste Ansprechpartnerin sein in der Kirche, das freundliche Gesicht der Kirche, das so geschätz te kleine Schwätzchen auf der Türschwelle. Sogar ihren Ehemann Hans hat sie mitunter eingespannt. Der hat als Fachmann vom Wald bei Fronleichnam die jun gen Buecheli geliefert, beim grossen Weihnachtsbaum an gepackt, oder mal mit Schlüsseldiensten ausgeholfen. Es gäbe so vieles aufzuzählen, Maria war einfach immer selbst verständlich und unkompliziert da! Und da ist noch etwas: Ihr Faible, das Reisen. Sie hat an keiner einzigen Pfarreioder Teamreise gefehlt. Wir danken dir herzlich, liebe Maria, für alles, und für deine freundliche Art, und freuen uns, dir weiterhin zu begegnen, insbesondere auf der nächsten Pfar reireise … Verabschiedung im Gottesdienst am Samstag, 10. Dezem ber, 16.00 Uhr.
Helen Widmer und Wieland Freivon Franz Pfab sich spontan zum sensationell beschwingt singenden internationalen Spontanchor updatete. Oder wie Seelsorger Wieland Frei in seiner Homilie die berührende, wie klare Quintessenz eröffnete: Egal wo wir leben und ge boren sind − wir sind alles Gäste auf dieser Erde. Doch dazu noch später.
Die Nationen Kroatien, Russland, Slowakei, England, Schweiz, Sri Lanka, Indien, Deutschland, Eritrea sowie Por tugal und Italien, die im Gottesdienst auch durch ihre Priester vertreten waren, erklärten einerseits in kurzen Statements, was ihr Land mit seinem Gottesbezug ausmacht und brach ten dazu symbolische Attribute mit, zu denen − typisch schweizerisch-bergellisch − ein solider alpiner Arvenstuhl gehörte und ein prachtvolles Segelschiff der Seefahrerna tion Portugal.
Ein ganz besonderer Moment war, als die Vertreterin aus Russland eine wunderbare Ikone der Muttergottes aus Vladimir auf den Tisch vor den Altar stellte. Wieland Freis Einstieg in die Predigt «Mein Vater war ein heimatloser Ara mäer», dem Glaubensbekenntnis des jüdischen Volkes und seine Ausführungen zu «ich bin ein Gast auf Erden», des be rühmten frühbarocken Dichters und evangelischen Theolo gen Paul Gerhardt, liessen die Erkenntnis buchstäblich im Raum leuchten: Es ist immer eine gute Zeit, sich die Hände zu reichen, zum Frieden. Zwischen Ländern, Konfessionen und Religionen. Unsere Zeit auf diesem Planeten ist bemes sen, mit nichts werden wir die Erde verlassen. Also tun wir gut daran, zu teilen und hören auf, uns wie die Gutsherren zu benehmen. Dies auch ganz im Sinne von Papst Franziskus’ Botschaft: Seien wir eine Kirche ohne Grenzen.
Völkerfreundschaft ist ein schönes Wort. Und die Wahrheit ist ein Kind der Zeit, wie der Theatermann Bertolt Brecht schrieb. Der Sonntag der Völker ist keine Folkloreveran staltung der Katholischen Kirche Region Rorschach, es ist ein farbiges Freundschaftsfest der Vielfalt. Wie schön, dass an diesem Sonntag so viele Nationen den Gottesdienst mitgestalteten und der Kolumbanschor unter der Leitung
Grenzenlos gemütlich wurde es danach beim vom Vorbereitungsteam und Pfarrei rat Rorschach organisierten Fest im Kolum banszentrum, mit der ganzen kulinarischen Vielfalt von Indien bis nach Eritrea. Beson ders freute es den Rorschacher Pfarreirat, dass die Kolumbanspfarrei Friedrichshafen der Einladung von Präsident Mäx Huwyler folgte und einige württembergische Spezialitäten mitbrach te. Kleine Weltreisen in die Nähe stärken das Miteinander. Das ist auch eine Wahrheit unserer Zeit.
Für den Pfarreirat Rorschach: Barbara Camenzind, Medienressort
Wir sind alles Gäste auf dieser Erde
Jeweils Montag bis Freitag, 17.00 Uhr in der Pauluskapelle.
Jeden Freitag, 17.00 Uhr in der Seelenkapelle.
Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.
Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Cristiano Giorgio Vitale Mia Azzurra Wotzko
Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban: Tiziana Sacchetti (1964), Greinastrasse 6
Markus Buob (1931), Widenstrasse 5
Silvia Eigenmann geb. Strässle (1930), Wiesenstrasse 14 Alphons Zimmermann (1939), Scholastikastrasse 26
Rolf Bächtold (1928), Rorschach, mit Aufenthalt im Rorschacherberg
Ernst Mannhart (1928), Wiesenstrasse 14
Anna Büchel (1933), Mühletobelstrasse 40 Heinrich Lutz (1935), St. Gallerstrasse 27
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 4. Dezember
Thomas, Margrith und Daniel Engler-Beck (03.12.1994)
Sonntag, 11. Dezember
Guido Oesch (04.12.2017)
Gerhard Bergamin (13.12.2015)
Roland und Käthy Schulz (09.12.2014)
Anna Keller-Schäfli (09.12.2010)
Hedi und Martin Fuchs-Meienhofer (05.12.2010)
Ida und Erwin App-Riederer (04.12.2000)
Paul Hüttenmoser (09.12.1998)
Theodor und Maria Eisenring-Schuler und Alice Anna Eisenring (08.12.1970)
Sonntag, 18. Dezember
Anton Peyer (19.12.2019)
Marie-Therese Klingl (25.12.2016)
Adolf und Annamarie Bärlocher-Clerici und Sohn Renato (13.12.2016)
Marcel Nosari (13.12.2012)
Myrta Schubiger-Bänziger (15.12.2009)
Emil Beerli (14.12.2009)
Jakob Lehner Langmoos (14.12.2001)
Paul Gebhard Gehrig (17.12.1997) letztmals
Sonntag, 25. Dezember
Anna und Josef Styger-Furrer und Franz Styger (21.12.1988)
Sonntag, 01. Januar
August Tanner (30.12.2013)
Louise Müller-Landolt (31.12.2011) letztmals Ernst Baumgartner (29.12.2007) Kaplan Arthur Kobler (27.12.2003) Thildy Schwager-Bächtold (27.12.2003) Eduard und Ida Stürm-Schnetzer, Erika und Walter Stürm (29.12.1983)
Das Sakrament der Taufe hat empfangen: Nino Eggenberger
Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius: Emeritha Schmid geb Buschaur (1937), Goldach, mit Aufenthalt in Arbon Marie Stalder geb. Michel (1925), Klosterstrasse 22 Arthur Baumgartner (1930), Goldach Otto Blickisdorf (1937), Sägestrasse 4
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach
Sonntag, 4. Dezember Beatrice Künzli Clemens Isenring
Sonntag, 18. Dezember Eugen Höchener Franz Troxler
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse) Sonntag, 4. Dezember Renée Leutenegger-Gamper, Mühlegutstrasse Marie Schmid, Sulz August Strässle, Blumenstrasse Benno Blatter, Büfeldstrasse, Sirnach Bruno Lutz, Grünaustrasse Alfred Ackermann, Klosterstrasse
Sonntag, 11. Dezember Josef Schnell, Schulstrasse Albert Aujourdhui, Rietbergstrasse Doris Suter, Im Quellacker Anton Dürlewanger, Widenstrasse, Rorschach Johann Rennhas, Hauptstrasse
Sonntag, 18. Dezember Maria Theresia Seiz, Weinhaldenstrasse Marie-Therese Klingl Moritz Köb, Klosterstrasse Kurt Bischof, Neumühlestrasse Pierre Métral-Büchler, Haini-Rennhas-Strasse Maria Baumgartner-Kehl, Klosterstrasse
Samstag, 10. Dezember August Hättenschwiler und verstorbene Familienmitglieder Jakob Allmann, Mittlerhof 4
Adressen www.kkrr.ch
Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch
Pfarramt St. Mauritius Goldach
Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach Buob Judith, 071 844 70 60
Öffnungszeiten:
Montag 09.00 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr Dienstag–Donnerstag 09.00 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Kolumban
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Öffnungszeiten: Montag 08.00 –11.30 und 14.00 –16.00 Uhr Dienstag–Donnerstag 08.00 –11.30 Uhr
Pfarramt St. Magdalena Untereggen
Spielbüelstrasse 10, 9033 Untereggen, 071 844 70 14
Frei-Braun Anna Maria, 071 844 70 34, Pfarreibeauftragte St. Kolumban Frei Wieland, 071 844 70 35, Pfarreibeauftragter St. Magdalena Strawa Matthäus, 071 844 70 61, Pfarreibeauftragter St. Mauritius Eigenmann Roland, 071 844 70 25, Pfarrer Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26
Böhm Rainer, 071 844 70 63 Dubler Reto, 071 844 70 28
P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester Hermann Michael, 071 844 70 67 Küng Charlotte, 071 844 70 68 Pires Marla, 071 844 70 31
Rösch Vera Maria, 071 844 70 62 Steil Nicole, 071 844 70 64 Zünd Paul, 071 844 70 32
Stierli Marcel, 071 844 70 23
Zoric Drago, 071 844 70 22
Sakristei Goldach, 071 844 70 15
Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24 Simão Carlos
Pfarreiheim Goldach
Schmiedgasse 4, Goldach
Zentrum Sankt Kolumban Rorschach Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach
Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen
Katholischer Sozialdienst
Kaplaneiweg 3, Rorschach Richter Sandra, 071 844 70 27
Kirchenverwaltung der Katholischen Kirchgemeinde Region Rorschach
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, 071 844 70 33
Geschäftsstelle
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10 Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 844 70 20 Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21
Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Strawa Matthäus Pfarreirat St. Kolumban Huwyler Max, Präsident Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Frei Wieland
Missione Cattolica Italiana Rorschach – St. Gallen Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen Don Piero Corea, 079 847 04 41
Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell Pfarrer António Brito, 071 422 74 70 port.mission01@bluewin.ch
Judith Buob, Vera Maria Rösch
Druck
Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach 5’960 Exemplare Erscheinungsweise jeden Monat. Redaktionsschluss für nächste Ausgaben Nr. 01/23 (Januar): Montag, 05. Dezember Nr. 02/23 (Februar): Montag, 09. Januar
Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung. Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-22-736542
Durchführungsort:
Rorschach Goldach Untereggen
Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen