In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser, den Mut und die Grösse, anderen den Freiraum zu lassen, wie Sie ihn für sich auch gerne hätten. Gott macht es uns vor.
forum
Paul Zünd, Foto: pixabay.com Freiräume lassen
Was ich hier als ein zwischenmenschliches Spiel beschrei be, ist für viele von uns Alltag. In der Erziehung unserer Kin der und Enkelkinder, im täglichen Miteinander unter Paaren. Im Begleiten von Menschen, die auf uns angewiesen sind und wo immer Menschen mit- und füreinander unterwegs sind. Freiräume gibt es nicht ohne Risiko. Ohne das Wagnis einzugehen, dass ich mich enttäuscht, verletzt, missverstan den, hintergangen oder ausgenutzt fühle, können ich und die anderen nicht wachsen und sich entfalten.
Während ich diese Gedanken zu Papier bringe, wird mir deutlich: Gott macht das Gleiche mit uns. Er lässt uns Frei räume und geht dabei das Risiko ein, dass wir Menschen uns anders entscheiden. Er denkt uns gross, gibt uns die Freiheit und begleitet uns geduldig auf unserem Weg, ist mit ten unter uns, auch wenn wir seinen Plan nicht erkennen und erst mit der Zeit vielleicht erahnen, was Menschsein aus göttlicher Perspektive bedeutet.
Kathol ische Kirche Region Rorschac h Nr. 09/2022 I September 2022
Freiräume – in einer Partnerschaft kann ich meinem Partner oder meiner Partnerin Freiraum lassen: Ich lasse ihn oder sie frei, in seiner oder ihrer Wahl, ich schenke ihm oder ihr Vertrauen. Dieses Vertrauen ist kein unbeschriebener, klangund schallloser Raum, denn er oder sie kennt meine Werte und meine Haltung. Dennoch, es braucht Mut, Vertrauen und Grösse meinerseits, aber auch meines Gegenübers, wenn wir unsere Freiräume füllen und beleben möchten.

Christus an»
JUGEND GOTTES DIENST chunsch au?!
wird der Gottesdienst vom Kolumbans-Chor mitgestaltet. Er beschenkt uns mit der Toggenburger-Messe von Peter Roth. Liturgie: Anna Maria Frei-Braun und Patrick Marchlewitz Anschliessend verweilen wir bei einem Apéro. Anna Maria Frei-Braun
Am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag, Sonntag, 18. September, versammeln wir uns um 10.00 Uhr in der Evangelischen Kirche Goldach zum ökumenischen Gottes Imdienst.Zentrum wird die paulinische Aufforderung an die Ge meinde von Rom stehen: «Zieht Jesus, den Messias, an, dem wir gehören (Röm 13,14)». Um dieses «Christus Anzie hen» auch leiblich erfahrbar zu machen, werden Pfr. Käthi Meier-Schwob und ich in der Tracht dem Gottesdienst vor stehen. Gerne sind Sie eingeladen, auch in der Tracht oder einem traditionellen Gewand, mit dem Sie sich verbunden fühlen, mitzufeiern.
Bettagskonzert am 18. September, 19.00 Uhr, Kolumbanskirche Rorschach Beim diesjährigen Bettagskonzert kommen Werke von bekannten und unbekannten Komponisten des Früh- bis
2 Anlässe Erntedankfest Magdalenakirche am 4. September, 10.00 Uhr, mit dem jungen Trio «Alle guten Gaben kommen, o Gott, von dir.» Deshalb danken wir am Familiengottesdienst in Untereggen für die Früchte der Erde mit einem reich geschmückten Erntedankaltar. Mit gestaltung durch die 3. Klasse. Gesanglich und instrumental führt uns ein junges Trio von Studierenden der PH St. Gallen durch die Feier. Anschliessend spielt uns draussen die Alp hornformation «Peters Greenhorn» auf. Dazu wird der tradi tionelle Most-Chäs Apéro aufgetischt. Herzlich willkommen! Wieland Frei, Foto: Jochen Kick
Jugendgottesdienst in der Mauritiuskirche in Goldach Insbesondere Junge Erwach sene, Firmkandidatinnen und -kandidaten, sowie Jugend liche sind zur Eucharistiefeier am Sonntag, 4. September, 19.00 Uhr, in die Mauritiuskir che Goldach eingeladen. Thema: «Be-ruf-en/ge-ruf-en: Adler oder Huhn?». Nächster Jugendgottesdienst: Sonntag, 6. November, 19.00 Jugendgottesdienst-Team Mini-Aufnahme und -Fest in Goldach Am 17. September 2022 werden in einem feierlichen Got tesdienst um 17.30 Uhr die neuen Minis in die Schar aufge nommen. Wir freuen uns sehr, dass sich Mayla Willi und Julia Schmid entschieden haben, diesen Dienst zu übernehmen. Zudem werden im Gottesdienst auch Minis mit Jubiläum ge ehrt. Für fünf Jahre geehrt werden Angelica Ebneter, Andre as Gächter, Anja Hüttenmoser, Anja Krämer, Julia Monsch, Xenia Reist und Sergio Ricci. Für zehn Jahre geehrt werden Lara Böhm, Maria Krempl, Julia Troxler, Claudio Bischof und Lena Bleisch. Leider hören einige Minis auf − wir sind ihnen sehr dankbar für den wertvollen Dienst, den sie über Jahre geleistet haben – sie werden in einem späteren Forum noch Nachgewürdigt.dem Gottesdienst findet im Pfarreiheim das Mini-Fest statt: Wir schauen auf das Scharjahr zurück und präsentie ren das neue Jahresprogramm. Am Fest ist auch für Speis und Trank gesorgt. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Minis mit ihren Familien, Freundinnen und Freunden am Fest teilnehmen würden. Mini-Leitungsteam Goldach und Mini-Präses Michael Hermann
Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag«Zieht
Charlotte Küng-Bless Ökumenischer Gottesdienst zum Bettag in der Kolumbanskirche «Sorglos – mit gefüllten Taschen», so lautet das Thema für diesen Gottesdienst. Der Bettag lädt ein, hinzuschauen auf unsere Schöpfung. In grosser Selbstverständlichkeit und gut versorgt leben wir darin oft in zu grosser Sorglosigkeit. Unser Nachdenken, Bitten, Danken will sensibel machen für das, was ist und was wir zu einer heileren Welt beitragen Musikalischkönnen.
Das Jodelduett Christina und Rita sowie Oliver Kopeinig an der Orgel werden den feierlichen Gottesdienst musikalisch Immitgestalten.Anschluss freuen wir uns, wenn Sie einen Moment beim Apéro verweilen.


Amwww.bistum-stgallen.ch/175jahre/pilgern/Planung:TagdaraufistzumAbschlussdesSternpilgerns im Dom um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst mit Rahmenprogramm geplant. Schön, wenn auf diese Art auch Menschen aus un serer Region am Jubiläum teilhaben. Wieland Frei 175 Jahre Bistum St. Gallen: Festtag am 25. September 2022 Am Sonntag, 25. September feiert das Bistum St. Gallen den 175. Geburtstag mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Kathedrale St. Gallen. Parallel dazu wird ein Familiengot tesdienst in der Schutzengelkapelle angeboten. Es lohnt sich, nach dem Gottesdienst rund um die Kathedra le zu verweilen. Von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr sorgt ein buntes Rahmenprogramm für Abwechslung:
175 Jahre Bistum St. Gallen: Letzter Pilgertag: Samstag, 24.9.22, Untereggen − St. Georgen Um 9.00 Uhr ist in der Magdalenakirche Begrüssung und Besinnung zum Start des Pilgertages. Strecke: Untereg gen-Notkersegg-St.Georgen. Der Weg gilt als mittelschwere Wanderroute, Stöcke sind für gewisse Abschnitte empfoh len. Mittagsverpflegung aus dem Rucksack. Schlusspunkt ist um 16.30 Uhr im Pfarreiheim St. Georgen inkl. Umtrunk.
Anmeldung bitte bis Dienstag, 20. September 2022 mit Na men, Personenanzahl, Alter der Kinder, Adresse, Telefon, und Mailadresse an Rainer Böhm (rainer.boehm@kkrr.ch).
Rainer Böhm
Eine Anmeldung erleichtert die
Auf der Jubiläums-Website finden Sie eine Übersicht über das https://www.bistum-stgallen.ch/175jahre/festgottesdienst/Programm: Freiwillige gesucht Für den Auf- und Abbau sowie den Festtag selbst werden Freiwillige gesucht. Wer einen Kuchen mitbringen kann, beim Barbetrieb helfen möchte oder Kaffee ausschenken will, trage sich auf der Jubiläums-Website in den Online-Ein satzplan ein (https://bit.ly/freiwilligefesttag) oder melde sich bei der Bischöflichen Kanzlei, 071 227 33 40. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Fiire mit Gott – Chinderfiir Bibeldetektiv – Chinderfiire Komm mit auf Spurensuche – heute sind die Bibel detektive wieder in der Chinderfiir gefragt. Spass und Besinnung garantiert!
Hochbarock zur Aufführung. Valentin Rathgeber war einer der wichtigsten Komponisten im süddeutschen Raum. Er schrieb zahlreiche geistliche und weltliche Werke, darunter auch die deutsche Sopranarie «Die Ursach der Freuden», welche Maria als Ursache der Freuden, Trost der Betrübten und Hilfe gegen jedes Unheil preist. Von Johann Philipp Krieger, ebenfalls ein süddeutscher Ba rockkomponist, wird die Kantate «Gott, man lobet dich in der Stille» für Sopran, Streicher und Basso continuo zu hören Diesein.vokalen Werke werden umrahmt von Flötenkonzerten von Vivaldi, bzw. Pergolesi und einem Orgelkonzert von G. Fr. Händel. Die Ausführenden sind: Yuka Kitano – Sopran, Erich Tie fenthaler – Flöte; I Solisti Columbani, Franz Pfab – Leitung und Orgel Der Eintritt ist frei – Kollekte am Ausgang. Franz Pfab Familientreffen 2022 − Teilen macht reich Nachdem wir unser Familientreffen in den beiden vergangenen Jahren coronabedingt absagen mussten, hoffen wir nun ganz fest, es in die sem Jahr durchführen zu können! Das Treffen findet am Samstag, 24. September, 13.45 bis ca. 19.00 Uhr im Zentrum St. Kolumban in Ror schach statt. In diesem Jahr wollen wir uns mit dem Thema «Teilen» beschäftigen. Ihr hört und seht zuerst eine coole Geschich te. Danach schauen wir, was und wie alles geteilt werden kann: Zeit, Freundschaft, Freude … Dabei wird gebastelt und gestaunt, in der Kirche gefeiert und frohe Gemeinschaft
• Kaffee und Geburtstagstorte • einer Spielwiese auf dem Klosterplatz mit Bull Riding, Hüpfkirche und Jubla-Kletterwand • Führungen durch die Kathedrale und den Stiftsbezirk, Turmbesteigung, Musik ...
3Anlässe
• mit internationalen und lokalen Essensständen im Schul hof
Wann 30. September, 17.30 Uhr Wer Kinder ab Kindergarten bis 3. Klasse (Kindergartenkinder in Begleitung) Wo Pfarreiheim Goldach, Schmiedgasse 4 Anmeldung bitte bis 23. September bei Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch
Dasgepflegt.Abendessen werden wir gemeinsam kochen und nach der kurzen Feier in der Kirche draussen vor dem Zentrum geniessen. Für die Kinder sind Outdoor-Spiele vorbereitet und die Erwachsenen können den Nachmittag in Ruhe aus klingen lassen. Den Flyer und noch mehr Infos finden Sie auf unserer Home page www.kkrr.ch und in unseren Kirchen und Pfarrämtern.



Wie geht es Ihnen mit dem Älter werden? Vom Anti-Aging zum Happy-Aging Donnerstag, 15. September ab 19.00 Uhr, im Zentrum St. Kolumban, Rorschach Workshop mit Gabriela Horvath-Zanettin, Stellenleiterin bei Mütter in Not Älter werden ist ein fortlaufender Prozess. Die ersten grau en Haare, Fältchen im Gesicht, verminderte Beweglichkeit und mehr sind offensichtliche Zeichen, dass unser Körper altert. «Anti-Aging» heisst das Zauberwort, klingt verlockend und anstrengend zugleich. Möchte ich für etwas Kraft und Energie aufwenden, das nicht zu ändern ist? Oder geht es vielmehr um «Happy-Aging» … glücklich bzw. zufrieden und möglichst gesund zu altern?
Teilnehmendenzahl: Max. 16 Personen (bei mehr Anmeldungen könnten wir einen zweiten Workshop organisieren)
Am Mittwoch, 14. September, 19.00 Uhr, findet der Schwy zerörgeli-Abend im Restaurant Ochsen, Neumühlstrasse 1, Goldach, statt. Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bei Ruth Laub, Tel. 071 841 79 67. Kolping Region Rorschach Kolping-Höck Dienstag, 6. September, 09.30 Uhr, Hotel Enjoy, Goldach. Einladung zum Mittagsplausch Samstag, 17. September, 11.30 Uhr, Hotel Enjoy, Goldach. Anmeldung wichtig bis Dienstag, 6.09.22 an Paul Konrad.
Anmeldung bis 5. September an Ruth Belz, Signalstr. 48, 9400 Rorschach oder belzruth@gmail.com, (auch Männer sind willkommen)
Frauengemeinschaft Rorschach Wandern – als Paar austauschen – geniessen Rorschacherberg – Seeblick Bänkliweg, begleitet von der Fachstelle PEF, Bistum St.Gallen Unter der Leitung von Madeleine Winterhalter-Häuptle erhal ten Paare an den verschiedenen Bänklistationen Impulse zu Fragen wie: Was bewegt dich und mich? Was schätzen wir aneinander? Was tut uns gut? Was brauchen wir, um Neues zu Datumwagen? Samstag, 10. September 2022 Treffpunkt Bahnhof Rorschach Stadt Genauere Details werden nach der Anmeldung mitgeteilt. Dauer 12.00 bis ca. 17.30 Uhr Wanderung (Strecke ca. 9 km, Wanderzeit ca. 3,5 Std.)
Treffpunkt Pfarrheim Goldach Dauer 19.00 bis 21.00 Uhr Kosten CHF 15.– für Mitglieder, CHF 20.– für Nichtmitglieder Anmeldung bis spätestens Freitag, 2. September über die Homepage www.fg-goldach.ch oder direkt bei Sandra Eichmann, 079 436 44 68 oder sandra. eichmann@fg-goldach.ch
4 Anlässe Oase – Begegnung von Menschen mit und ohne Lebenseinschränkung
Apéro und gemeinsamer Ausklang Individuelle Rückreise Bahnhof Rorschach Stadt mit Ruftaxi oder zu Fuss Durchführung am Mittwoch, 7. September, wird informiert Empfehlung gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Getränk und Mittagsverpflegung mitnehmen Kosten CHF 30.00 pro Paar Anmeldung Donnerstag, 1. September; Teilnehmerzahl begrenzt Auskunft Kath. Frauenbund St.Gallen –071angelika.heim@frauenbundsga.ch,Appenzell,Tel.2224549oderwww.frauenbundsga.ch
Frauengemeinschaft Goldach Strickplausch im Pfarreiheim Montag, 5. September, 14.00 Uhr Auskunft über die Durchführung erteilt Susi Zingg, Tel. 071 845 58 04 oder www.fg-goldach.ch Phytotherapie für die Familie Mittwoch, 7. September, 19.00 Uhr Sie lernen praktische Tipps rund um das Thema Erkältung und Prävention mit ätherischen Ölen und diversen Kräuter tinkturen kennen. Sabine Kinzer, Naturheilpraktikerin und Pflegefachfrau Kind, führt uns fachkundig in die Naturheil kunde ein. Sie zeigt, wie wir zu Hause selbst Aromasprays, Wickel und Balsame anwenden können. Kräutertee wird ser viert und ein kleines Geschenk bekommt man zum Schluss.
Inhalt • Wertvolle Bausteine für ein erfülltes Lebensgefühl im Alter • Was brauche ich persönlich, um diesen (neuen) Lebens abschnitt gelassen zu begehen?
Anmeldung bis 8. September an Ursula Oesch, Tel. 071 855 12 70 oder uoesch@bluewin.ch
Besuch des Bernhard Theaters in Zürich mit der FG Rorschach/Rorschacherberg Exklusiv, weil mit Führung und Blick hinter die Kulissen mit der Theaterdirektorin Hanna Scheuring (bekannt geworden als Vreni in der Serie «Fascht e Familie») und anschliessen dem Besuch der Vorstellung des Stückes «ÖV»
• Anregungen und Austausch zur konkreten Umsetzung im Alltag Dauer 19.00–21.30 Uhr inkl. Pause Kosten Mitglieder CHF 7.–, Nichtmitglieder CHF 10.–
Datum 25. September 2022 Abfahrt gemeinsam ab Rorschach Hafen: 09.26 Uhr; Ankunft in Zürich Stadelhofen: 10.55 Uhr (5 Gehminuten zum Theater), bitte Billett über Romanshorn selbst lösen, Retourfahrt individuell Beginn des Stücks «ÖV» um 13.30 Uhr, vorher Gespräch mit Hanna Scheuring und Gelgenheit zum Imbiss im Restaurant Bernadette Kosten für Theater mit Führung: CHF 72.– (Zugbillett nicht inbegriffen)
DOG-Plausch in der Kaplanei Wilen-Wartegg Am Sonntag, 11. September lädt die ökumenische Wilengrup pe von 14.00 –17.00 Uhr Jung und Alt zum DOG-Plausch ein. Wenn Sie ein eigenes DOG besitzen, bringen Sie es doch bitte mit. Für Getränke wird gesorgt. Wer Lust hat, kann gerne eine Kleinigkeit (Kuchen oder etwas zum Knabbern) mitbringen.
«Es wird wieder schön, aber anders» Vortrag und Workshop mit Barbara Hummler-Antoni Es hat noch freie Plätze! Vielleicht möchten Sie selbst teilnehmen oder Sie kennen noch jemanden, für den das Thema von Interesse Derwäre?Vortrag mit Workshop von Barbara Hummler-Antoni lädt dazu ein, den unter schiedlichen Gefühlen und Ausdrucksformen von Trauer auf dem Hintergrund der eigenen Biografie zu be gegnen und daraus heraus den eigenen Weg zu gestalten. Zur Referentin: Barbara Hummler-Antoni ist Kunsttherapeu tin, zertifizierte Trauerbegleiterin und traumazentrierte Fach Wannberaterin/Traumapädagogin.17.09.2022,ab09.30
Jugendtreff im Galluskeller
Ökumenisches Wilen Wartegg
Der Jugendtreff im Galluskeller öffnet in den nächsten Mona ten an folgenden Freitagen von 19.00–22.00 Uhr: 2. und 16. September, 7. und 21. Oktober Ihr dürft euch auf coole Abende mit toller Musik, vielen Spiel möglichkeiten, chilligen Sofaecken und Snacks und Drinks an der Bar freuen! Für alle Jugendlichen ab der 1. Oberstufe bis 17 Jahre. Der Galluskeller befindet sich beim Zentrum St. Kolumban in Rorschach. Die Betriebsgruppe des «GK» freut sich auf dich! Infos bei Marla Pires und Michael Hermann sowie unter www.instagram.com/jugendarbeit_kkrr.
Kindernachmittage Kindernachmittag − Cupcakes backen und verzieren Macht es dir Freude zu backen? Dann komm an unseren Cupcake-Kindernachmittag! Wir backen gemeinsam Muffins, stellen ein le ckeres Frosting her und verzieren diese mit Zuckerperlen & Co. Fertig sind unsere lecke ren, kunterbunten Cupcakes. Wann Mittwoch, 7. September, 14.00−17.00 Uhr Wo Pfarreiheim Goldach, Schmiedgasse 4 Wer 4.−6. Klasse, Jungs und Mädchen Anmeldung bis 4. September 2022 an: marla.pires@kkrr.ch, Anmeldebestätigung vor Teilnahme erforderlich Kindernachmittag im Wald
Zum Stück: Franz Hohler hat kleine und grosse Geschichten des Lebens gesammelt, das Theaterstück zeigt absurde Bekanntschaften und herzerwärmende Episoden zwischen Zug, Tram und Perron, begleitet von Liedern von Mani Mat ter bis Polo Hofer. «ÖV» ist eine Produktion des Bernhard Theaters, neben anderen Schauspielern spielt auch Hanna Scheuring mit; weitere Informationen unter: https://www. bernhard-theater.ch/spielplan/oev
Uhr (mit Begrüssungskaffee) bis 16.00 Uhr Wo Zentrum St. Kolumban, Rorschach Unkosten CHF 40.– (im Preis inbegriffen ist ein kleiner Mittagsimbiss) Leitung Vera Maria Rösch, Anna Maria Frei-Braun, Käthi Meier-Schwob Wir bitten um Anmeldung bis 12.09.2022 bei: Vera Maria Rösch, 071 844 70 62 oder vera.roesch@kkrr.ch
Die Schöpfung – eine Schatztruhe voller Wunder. Tauche mit uns in die Welt des Waldes ein und erlebe einen tollen Nachmittag in der Natur mit Spielen, Beobachten, Klettern, Bauen, Sammeln, Feuer machen, … Teilnehmende Kindergartenkinder + 1.−3. Klässler/innen Wann Mittwoch, 21. September, 14.00−17.00 Uhr Treffpunkt Wir treffen uns um 14.00 Uhr bei der Grillstelle Witenwald in Goldach. Abholung um 17.00 Uhr am gleichen Ort. Weiteres Wir essen gemeinsam einen z’Vieri im Wald. Der Waldnachmittag findet bei jedem Wetter statt (ausser bei Sturm oder Gewitter). Wir bieten dann ein Alternativprogramm. Wichtig Rucksack mit Trinkflasche und Ersatzkleidung mitnehmen. Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten und am Abend die Kinder auf Zecken untersuchen. Anmeldung ab 1. bis 16. September mit Namen, Alter, Adresse und Notfallkontaktnummer per Mail an: marla.pires@kkrr.ch Eine schriftliche Anmeldebestätigung vor der Teilnahme ist erforderlich. Wir freuen uns auf dich! Marla Pires, Foto: pixabay.com
5Anlässe




Kollekte für die Theologische Fakultät Luzern 09.15 Eucharistiefeier, Erntedank Roland Eigenmann / Caroline Aeschlimann 10.30 Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde in der Kapelle Wilen Wartegg 11.00 S. Messa in Lingua Italiana Kollekte für die Theologische Fakultät Luzern 10.45 Eucharistiefeier, Erntedank Roland Eigenmann 12.15 Tauffeier 19.00 Jugendgottesdienst, Eucharistiefeier (siehe Seite 2)
Bettagskollekte für Seelsorgeprojekte ganze Schweiz und für Seelsorgerinnen und Seelsorger in Notlagen 09.15 PaterEucharistiefeierJosefHälg 11.00 S. Messa in Lingua Italiana Kollekte für Pfarreiprojekt Ndanda, Tansania 10.45 EucharistiefeierPaterJosefHälg Dienstag 10.00 Ökumenischer Gottesdienst im PeLago 19.00 Eucharistiefeier KreuzerhöhungMittwoch 09.30 Eucharistiefeier Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle St. Annaschloss Freitag 08.00 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick Samstag 17.30 PaterEucharistiefeierJosefHälg / Rainer Böhm Bettagskollekte für Seelsorgeprojekte ganze Schweiz und für Seelsorgerinnen und Seelsorger in 17.30NotlagenEucharistiefeier, Ministrantenaufnahme (siehe Seite 2) Roland Eigenmann / Michael Hermann EidgenössischerSonntag Dank-, Buss- und Bettag Kollekte für «Schöpfungszeit» 10.00 Ökumenischer Bettagsgottesdienst mit Kolum bans-Chor (siehe Seite 2) Anna Maria Frei-Braun / Patrick Marchlewitz 19.00 Bettagskonzert (siehe Seite 2/3) 10.00 Ökumenischer Bettagsgottesdienst in der Evang. Kirche (siehe Seite 2) Charlotte Küng-Bless / Käthi Meier-Schwob Bettagskollekte für Seelsorgeprojekte ganze Schweiz und für Seelsorgerinnen und Seelsor ger in Notlagen 09.00 Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde 10.45 Eucharistiefeier mit dem Chor «the Paterwaves»JosefHälg / Rainer Böhm Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistiefeier Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten Freitag 08.00 Eucharistiefeier 10.00 Ökumenischer Erntedankgottesdienst im Altersheim Rorschach Samstag 17.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Matthäus Strawa Kollekte für migratio am «Tag der Migrantinnen und 09.00Migranten»Besinnung in der KIrche zum BistumsPilgertag. Strecke: Untereggen–Notker segg–St. Georgen (siehe Seite 3) 19.00 RolandEucharistiefeierEigenmann / Matthäus Strawa Sonntag Hl. Niklaus von Flüe Kollekte für Bruder Klausen Bund 09.15 RolandEucharistiefeierEigenmann / Matthäus Strawa Kollekte für Bruder Klausen Bund 10.45 EucharistiefeierRolandEigenmann / Matthäus Strawa Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistiefeier Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Wilen Wartegg 10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum «la vita» Freitag 08.00 Eucharistiefeier 09.30 Eucharistiefeier im Haus Seeblick 17.30 Chinderfiir im Pfarreiheim Goldach (siehe Seite 3)
29.
07. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier 18.30 Friedensgebet in der Evang. Kirche 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Wilen Wartegg 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum "la vita" Freitag 08.00 Eucharistiefeier 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Rorschach 12.00 Mittagstisch, ökumenisch, in der Dorfstube für gross und klein Samstag 17.30 PaterEucharistiefeierJosefHälg Kollekte für die Theologische Fakultät Luzern 19.00 PeterEucharistiefeierJosefHälg SonntagVierundzwanzigsterSonntagimJahreskreis
10.
09.
17.
21.
7 Gottesdienstordnung 6 Gottesdienstordnung
16.
27.
18.
September St. Kolumban Rorschach St. Mauritius Goldach St. Magdalena Untereggen 01. Donnerstag 09.30 Stille Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten 19.30 Donnerstagsgebet 10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum «la vita» 02. Herz-Jesu-FreitagFreitag 08.00 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick 09.30 Eucharistiefeier 03. Samstag 17.30 RolandEucharistiefeierEigenmann 04. SonntagDreiundzwanzigsterSonntagimJahreskreis
25.
Wenn es keine speziellen Hinweise bei den Gottesdiensten gibt, finden sie jeweils in den Pfarrkirchen statt (St. Kolumban Rorschach, St. Mauritius Goldach, St. Magdalena Untereggen)
13.
11.
15.
24.
22.
28.
06.
08. MariäDonnerstagGeburt
20.
23.
30.
Kollekte für Tischlein Deck dich: Lebensmittel rettung – Lebensmittelhilfe in unserem Land 10.00 Erntedankfest, Familiengottesdienst; Mit gestaltung der Drittklässler (siehe Seite 2) Wieland Frei Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 19.00 Eucharistiefeier
14.
Die Exerzitien zum Thema «Was Jesus mich fragt», finden ab 24. Oktober statt. An jeweils vier Montagvormittagen oder Montagabenden treffen sich die Teilnehmenden zum gemeinsamen Einüben und Austauschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Zeit mit der Gruppe ist sehr bereichernd. Mehr Informationen entnehmen Sie dem nächsten Forum, den digitalen Medien oder den ausliegenden Flyern. Für die Vorbereitungsgruppe: Rainer Böhm Herzlich willkommen Sandra Näscher Am 1. September tritt Sandra Näscher die neu geschaffene Stelle «Geschäftsleitung für den pastoralen Bereich» an. Diese Stelle beinhaltet die Führung des Pfarramts Rorschach, einen Teil Öffentlichkeitsarbeit sowie die Unterstützung der Teamkoordina tion und des Pastoralteams in ad ministrativen Belangen. Wir freuen uns, dass wir mit Sandra Näscher eine kompetente Person für diese Stelle gefunden haben. Dich, Sandra, heissen wir herzlich willkommen. Rainer Böhm, Teamkoordinator Pastoralteam, Mitglied in der Geschäftsleitung Abschied von Sekretärin Agnes Unseld in Untereggen Rund 20 Jahre stand Agnes Un seld im Dienst der Pfarrei Unter eggen. Ihre Ankunft war da mals in mehrfacher Hinsicht ein Glücksfall. Hatte sie doch gera de ihre Sekretariatsstelle in Thal aufgegeben, um etwas kürzer zutreten, so kam die Anfrage für die kleine Stelle in Untereggen, vermittelt durch Bernhard Gämperli anlässlich einer KVRRevision, gerade zurecht. Am überschaubaren Ort, für sie ohne Publikumsverkehr, konnte sie sich die Arbeit selbst einteilen, auch im Homeoffice (avant la lettre!). Zugute kam uns vor Ort auch ihre hervorragende Qualifikation. Mit aus giebigen Sprachaufenthalten in Liège, Kent und Florenz und verschiedenen Weiterbildungen hatte sie sich einen weiten Bildungshorizont erarbeitet. Das spürten alle, die mit ihr zu tun hatten. Mancher Team-Ausflug trug ihre Handschrift. Da rüber hinaus schätzten wir ihre grosse Selbständigkeit und ihr höflicher und bestimmter Auftritt. «Ce n’est pas, comme il faut», bemerkte sie zuweilen, wo etwas nicht ganz ihren Vor stellungen entsprach. Ihre Notizen waren für mich als Pfar reileiter unlesbar, da sie stets stenografiert waren. Eigentlich eine sehr praktische Technik in schnelllebiger Zeit, aber wer beherrscht sie heute noch? Liebe Agnes, ungern lassen wir dich nach so langer Zeit der Treue zum Standort ziehen, ver missen werden wir nicht zuletzt deine Noblesse und deinen Humor! Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen, das wünschen wir dir weiterhin von Herzen! Wieland Frei, Pfarreibeauftragter Untereggen
Im September 2018 wurde Mirjam Sprenger als Dirigentin für den Ka tholischen Kirchenchor Goldach angestellt. Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen musste sie schnell unter Beweis stellen und den Bet taggottesdienst nach lediglich 2−3 Proben mit dem Chor dirigieren.
Dank ihrer gut organisierten und gewissenhaften Arbeit, ka men die Besucherinnen und Besucher in den Genuss vie ler feierlich gestalteter Gottesdienste. Als fröhliche Person hat sie sich im Chor rasch integriert und auch am gesell schaftlichen Chorleben teilgenommen. Sie liess sich auf die Wünsche und Gepflogenheiten des Chores ein und brachte gleichzeitig viel Eigenes ein. Nun geht Mirjam in ihren wohl verdienten Ruhestand. Wir danken dir, Mirjam, herzlich für deinen Einsatz in unserer Seelsorgeeinheit und wünschen dir alles Gute und Gottes reichen Segen! Matthäus Strawa
Verabschiedung Mirjam Sprenger
Von Anfang an zeigte sie ihre gros se Vorliebe und Interesse am Gesang. Als Gesangscoach konnte sie den Kirchenchor immer bestens vorbereiten.
8 Anlässe/aus dem Pfarreileben TrostRäume 2022 Eingeladen sind Menschen, die den Verlust einer naheste henden Person betrauern und den Wunsch haben, ihre Er fahrungen mit anderen Menschen in einer ähnlichen Situa tion zu teilen. Mittwoch, 14. September, 09.30 −10.30 Uhr, «Café Mühlegut», Mühlegutstrasse 20, Goldach Mittwoch, 21. September, 14.30−15.30 Uhr, Restaurant OpeRa, im PeLago, Pflegeheim der Region Ror schach, Wiesenstrasse 14, 9404 Rorschacherberg
Das TrauerCafé steht Menschen jeglicher religiöser Prägung und Bindung offen – es ist keine Anmeldung erforderlich, Sie sind uns herzlich willkommen! Vera Maria Rösch Voranzeige Exerzitien
Eine bunte Gruppe Pfarreiangehöriger war im Wallis gemein sam mit Pfarrer Roland Eigenmann beim Wandern. Anbei ein paar Eindrücke Teilnehmender, welche die Stimmung der Tage gut zusammenfassen: «An einsamen Orten unterwegs zu sein, ermöglichte mir, Ruhe zu tanken und in mich zu ge hen.» «Der Tagesabschluss abends im schönen Garten, war für mich Pflege guter Gesprächskultur und Erfahrung und Einübung von Dankbarkeit.» «Die Routen waren klimatisch sehr angenehm, da ich die Hitze des Sommers schlecht
SINN-erfüllte Wandertage Brig VS



9aus dem Pfarreileben ertrage.» «Zu Beginn der jeweiligen Wanderungen eine Zeit lang in Stille zu wandern, schärfte meine Sinne positiv.« «Zu meiner persönlichen Glaubensentwicklung kann ich sagen, dass mir die Woche ein gutes Gefühl vermittelt.»
In der zweiteiligen Kapelle, die bis zum letzten Platz gefüllt war, konnten wir am 28. Juli die Eucharistie im St. An naschloss feiern. Für den anschliessenden Apéro hat wie derum die Familie von Marie Luise und Hans Lutz gesorgt. Herzlichen Dank für die gastliche Bewirtung mit Snacks, Brötchen und Getränke.
Pfarrer Roland Eigenmann Rückblick Kapellfest St. Annaschloss
Die letzte Eucharistiefeier in der Kapelle in dieser Saison ist am Donnerstag, 15. September um 19.00 Uhr. Pfr. R. Eigenmann
Pfadi Seebuebe im Bundeslager





10 aus dem Pfarreileben Eindrücke aus dem TALA 2022 Schön wars auch dieses Jahr im Sommertageslager TALA der Katholischen Kirche Region Rorschach. Eine Woche lang verbrachten die Kinder mit Spiel und Spass, entdeckten die Tierwelt im Backen und Basteln, besuchten die Straus senfarm in Mörschwil, lernten bei einer Wanderung mit dem Förster viel über den Wald und die Bäume und genossen die Zeit zusammen. Ein herzliches Dankeschön allen Eltern, die uns ihre Kinder anvertraut haben und natürlich den Kindern selbst: Schön wars mit euch im TALA 2022! Rückblick Sommerlager Blauring Goldach Im Sommer des Jahres 2022 haben vier Fraktionen des Blauring Goldach eine Straftat begangen. Sie haben jeweils wertvolle Güter gestohlen. Die Diebe wurden aufgefordert, am 9. Juli ihre Haft anzutreten. Den Insassen gefällt es im Gefängnis Madulain überhaupt nicht. Glücklicherweise nimmt bereits am ersten Tag der ehemalige Häftling und Ein brecher Walter Stürm mit ihnen Kontakt auf. Walter Stürm wird zurzeit gesucht. Der Goldacher ist bereits achtmal er folgreich aus diversen Schweizer Gefängnissen ausgebro chen. Nun plant er einen nächsten Einbruch. Dafür braucht er Unterstützung. Seine ehemalige Geliebte, welche bis heu te noch als Sanitäterin im Gefängnis Madulain arbeitet, über mittelt die Nachrichten und Anliegen von Walter Stürm an die Insassen vom Blauring Goldach. Walter Stürm möchte den Fraktionen des Blauring Goldach zur Flucht aus dem Ge fängnis verhelfen, um auf ihre Mitarbeit bei seinem nächsten Fall zählen zu können. Dafür lässt er den Gefangenen seinen eigenen, bereits erfolgreich durchgeführten Plan zukommen. Täglich veranstaltet die schwarze Fraktion einen ’’illegalen’’ Schwarzmarkt, in welchem sich die Insassen mit ihrem ge wonnenem Geld Hilfsmittel zum Ausbruch kaufen können.
Eines Nachts wurden zwei Insassinnen entführt. Glücklicher weise konnten wir sie retten und wieder zu Bett gehen. Vom Tauschhandel über Selbstverteidigung bis zu Postenläufen, in denen wir das Überleben in der Wildnis übten, wurde einiges gelernt. Die Insassinnen konnten auch dem Dorf




Bruno und Marie Göldi, Im Moos Karl Ramsperger, Quellenstrasse Marco Brandenberg Silvia Duss-Hohl, Dufourstrasse
11aus dem Pfarreileben/Pfarreichronik
Ida LaszloBischof-LanterLicskai
Germana Hess-Rietzler, Goldach Lisbeth Keller, Staudenäckerstrasse Ernst Bischof, Sägestrasse St. Magdalena, Untereggen
Erstes Samstag,Jahresgedächtnis24.September
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach
Bruno Barile Rösli Hüttenmoser-Gallati
Sonntag, 11. September
Jeden Freitag um 17.00 Uhr in der Seelenkapelle Missione Cattolica Italiana –Eucharistiefeier
Sonntag, 11. September
Armin Eicher Samstag, 17. September Walter Peterhans Sonntag, 25. September
Flora Zanini-Milani (1940), Rosenackerstrasse 3
Theo Mösch, Rietbergstrasse
St. Mauritius, Goldach
etwas beisteuern und für Madulain eine eigene Minigolfanla ge kreieren. Am Samstag, 16. Juli, gelang die Flucht und alle Insassinnen kamen wieder heil in Goldach an. Lara Canini Rosenkranzgebet in Goldach Jeweils Montag bis Freitag, 17.00 Uhr, Pauluskapelle Rosenkranzgebet in Rorschach
Remo Schmid (1928), Goldach, mit Aufenthalt in Rorschacherberg
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse) Sonntag, 04. September
Samstag, 17. September
Jeweils am Montag und Freitag um 19.00 Uhr, Kolumbans kirche Rorschach. St. Kolumban, Rorschach Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Leonardo Castrignano Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban: Silvia Schiefer-Mader (1938), Rorschach, mit Aufenthalt in SandraAltstättenLa Monica-Scola (1956), Waltharistrasse 13 Josef Dudler (1930), Hauptstrasse 30 Rita Azzali (1940), Rorschach, mit Aufenthalt in St. Gallen Paul Fisch (1936), Rorschacherberg Anna Magdalena Brasser-Wittmann (1925), Wiesenstrasse 14 Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse) Sonntag, 4. September Rosa Hug (30.08.2018) Max Glaus (29.08.2008) Lydia Magdalena Schökle (02.09.2006) Eugen Bayard (29.08.1999) Gottfried Eugster (02.09.1983) Sonntag, 11. September Anton Peterer (06.09.2018) Theo und Colette Hasler-Mühlethaler (09.09.2012) Antonletztmalsund Ida Ziltener-Buob (05.09.1995) Luisa und Konstantin Graf-Koster (04.09.1991) Samstag, 17. September Josefina Maria Bischof (13.09.1997) letztmals Sonntag, 25. September Karl und Elsa Oesch-Burth (21.09.2017) Veronika Brauchle (24.09.2016) Werner Sylvester Ferrari (23.09.2016) Ida Stöckli-Helbling (01.08.2004) Robert Stössel-Cavelti (23.09.2000) Lydia Maria Baumgartner-Mattle (21.09.1990)
Reto Sieber
Katharina Holenstein, Klosterstrasse Juozas Bluzas Sonntag, 25. September
Das Sakrament der Taufe haben empfangen: Alessio Campailla Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius: Cristina Tröger (1942), Stelzenrebenstrasse 5 Katharina Zeller (1933), Thal Anna Hochreutener-Dudler (1931), Florastrasse 6 Roland Otto d’Aujourd’hui (1957), Diepoldsau Martha Schmid-Gebert (1930), Goldach, mit Aufenthalt in RosmarieRorschacherbergD’Alessandro-Bigger (1945), Goldach, mit Aufenthalt im Pflegeheim Helios Bruno Marciello (1963), Klosterstrasse 7
12 Kontakte Adressen www.kkrr.ch Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch Pfarramt St. Mauritius Goldach Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach Buob Judith, 071 844 70 60, Fax 071 844 70 69 Öffnungszeiten: Montag 9.00 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr Dienstag–Donnerstag 9.00 –11.00 Uhr Pfarramt St. Kolumban Rorschach Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach Näscher-Lowiner Sandra, 071 841 22 81 Öffnungszeiten: Montag–Freitag 8.00 –11.30 Uhr Pfarramt St. Magdalena Untereggen Spielbüelstrasse 10, 9033 Untereggen, 071 860 04 14 Seelsorgeteam Frei-Braun Anna Maria 071 844 40 62, 079 443 68 68 Pfarreibeauftragte St. Kolumban Frei Wieland 071 860 04 14, 079 298 07 46 Pfarreibeauftragter St. Magdalena Strawa Matthäus, 071 844 70 61 Pfarreibeauftragter St. Mauritius Eigenmann Roland, 071 841 22 83, Pfarrer Aeschlimann Caroline, 071 844 40 64 Böhm Rainer, 071 844 70 63, 076 436 84 50 Dubler Reto, 071 844 40 63 Hälg Pater Josef, 071 243 50 33, 079 268 83 64 Mitarbeitender Priester Hermann Michael, 071 844 70 67 Hutter Paul, 071 841 22 82, 079 247 48 24 Mitarbeitender Priester Küng Charlotte, 071 844 70 68 Pires Marla, 071 844 40 65, 079 524 77 48 Rösch Vera Maria, 071 844 70 62, 076 376 16 11 Steil Nicole, 071 844 70 64, 071 277 33 90 Zünd Paul, 071 844 40 66 Sakristane Stierli Marcel, 076 823 85 13 Zoric Drago, 076 572 85 24 Sakristei Goldach, 071 841 05 40 Katholischer Sozialdienst Kaplaneiweg 3, Rorschach Richter Sandra, 071 841 21 82 Kirchenverwaltung der Katholischen Kirchgemeinde Region Rorschach Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates Geschäftsstelle Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 841 22 51 Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 841 53 67 Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Strawa Matthäus Pfarreirat St. Kolumban Huwyler Max, Präsident Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Frei Wieland Hausdienst / Pfarreiheime Sturzenegger Fabian, 075 414 44 88 Simão Carlos, 079 199 57 17 Pfarreiheim Goldach Schmiedgasse 4, Goldach Zentrum Sankt Kolumban Rorschach Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen Missione Cattolica Italiana Rorschach St. Gallen Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen Don Piero Corea, 079 847 04 41 Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell Pfarrer António Brito, 071 422 74 70 port.mission01@bluewin.ch Redaktion Hildegard Bleisch, Judith Buob, Claudia Eigenmann, Vera Maria Rösch Druck Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach 5’960 Exemplare Erscheinungsweise jeden Monat. Redaktionsschluss für nächste Ausgaben Nr. 10/22 (Oktober): Montag, 05. September Nr. 11/22 (November): Montag, 26. September Nr. 12/22 (Dezember): Montag, 07. November Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung. Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-22-719893 Durchführungsort: Rorschach Goldach Untereggen Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen forum / Impressum