Pfarreiforum Juli

Page 1


Kathol ische Kirche Region Rorschac h

Nr. 07/2024 I Juli 2024

Neue Perspektive? Neue Hoffnung!

Das Märchen vom gestiefelten Kater, wer kennt es nicht? Die Geschichte von der gewöhnlichen Hauskatze, die zu einem treuen und loyalen Berater und Wegbereiter des vernachlässigten und im Erbe übergangenen Müllersohn wird. Der Stratege, der den jüngsten Müllersohn auf einem Weg aus Elend und Armut hin zu einem Leben in Achtung und Würde führt.

Zuerst ist der Müllersohn grob und herablassend zu seinem Kater. Er gibt die Welt so weiter, wie er sie selbst erlebt. Aber er geht das Wagnis ein und lernt zu vertrauen. Hier überschreitet die Geschichte die Grenze vom Alltäglichen zum Aussergewöhnlichen. Die Katze spricht und macht dem Müllersohn ein Angebot. «Lass mich am Leben und ich helfe dir zu einem Leben in Saus und Braus», so der Kater. In der Geschichte erleben wir, wie es dem Kater gelingt, mit Strategie, Taktik und Mut, das Schicksal seines Herrn positiv zu beeinflussen. Während der ganzen Geschichte bleibt der Kater loyal und treu zu seinem Herrn. Er verliert das Ziel, den Jungen aus seinem Elend zu befreien, nicht aus den Augen. Manche Kinder

und Erwachsene wenden ein, der Kater habe doch gelogen, dass sich die Balken biegen. Ja, das stimmt, aber er verfolgt damit ein höheres Ziel. Da winkt Machiavelli über den Zaun: Der Zweck heiligt die Mittel. Kann man so sehen. Ich denke aber, das ist nicht die entscheidende Aussage. Viel wichtiger scheint mir eine andere Botschaft in dieser Geschichte. Der Kater steht für Werte wie Treue, Glaube, Hoffnung und Liebe. Aus diesem Blickwinkel entfaltet sich das vermeintlich schelmische Märchen vom gestiefelten Kater zu einer Mutmachgeschichte: Vorgefundenes Elend und Unrecht nicht einfach hinnehmen, sondern versuchen, mit Mut und Schlauheit die Verhältnisse zu verändern.

MUT TUT GUT! Viel Spass, wenn Sie das Märchen vom gestiefelten Kater wieder einmal lesen.

Paul Zünd, Foto: pixabay.com

Änderungen der Gottesdienstordnung nach den Sommerferien

Aufgrund der personellen Situation muss auch die Gottesdienstordnung inklusive Gottesdienstzeiten erneut angepasst werden. Nach den Sommerferien, genau ab dem 12. August 2024, werden an den Wochenenden jeweils zwei Gottesdienste (zumeist Eucharistiefeiern) angeboten.

Samstags finden diese Feiern um 17.30 Uhr und sonntags um 9.30 Uhr statt, jeweils alternierend in Rorschach, Goldach und Untereggen. Ausnahmen davon werden seelsorgeeinheitsübergreifende Feste sein wie z. B. das Patrozinium. Solche Gottesdienste feiern wir künftig um 10.00 Uhr.

An den Werktagen werden ebenfalls zwei Gottesdienste angeboten: Dienstagabends um 19.00 Uhr in Rorschach (in der Regel in der Pfarrkirche St. Kolumban, aber auch in Wilen und St. Anna-Schloss) und mittwochvormittags um 9.30 Uhr in Goldach. Zusätzlich gibt es noch den Freitagsgottesdienst von Paul Hutter in Rorschach um 9.30 Uhr. Dieser bleibt so lange bestehen, wie Paul ihn noch feiern kann.

Mit dieser Anpassung können wir sicherstellen, dass auch mit weniger Priestern und Seelsorgenden Gottesdienste gefeiert werden können, wenngleich in reduzierter Anzahl.

ÖKUM. BADHÜTTENGOTTESDIENST

 Ökumenischer Gottesdienst in der Badhütte Rorschach

14. JULI 2024 9.30 UHR

Sonntag, 14. Juli 2024, 09.30−10.30 Uhr, Sommerlicher Open-Air-Gottesdienst in der Rorschacher Badhütte mit Pfrn. Esther Marchlewitz.

Sommerlicher Open-air-Gottesdienst in der Rorschacher Badhütte mit Pfrn. Esther Marchlewitz. Musikalische Gestaltung: Alphorngruppe (Leitung: Ruedi Baumann) & Ute Rendar (Piano).

Ich danke Ihnen allen im Voraus für das entgegengebrachte Verständnis und Ihre Unterstützung bei diesen Veränderungen. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Musikalische Gestaltung: Alphorngruppe (Leitung: Ruedi Baumann) und Ute Rendar (Piano)

Michael Hermann

Kein Gottesdienst in der Evang. Kirche Rorschach und in der Kirche St. Kolumban

Für das Pastoralteam  Matthäus Strawa, Ressort Liturgie

In der Kirche St. Kolumban Rorschach findet am Samstag, 13. Juli, 17.30 Uhr, eine «Bibel, Brot und Leben teilen»-Feier statt.

Im Zentrum stehen das gemeinsame Eintauchen in eine Bibelstelle, Beten und Teilhaben an den Erfahrungen der Mitfeiernden. Es wird mehr Austausch geben, als das bei vielen traditionellen Formen bisher üblich war. Beim gemeinsamen Brot teilen hoffen wir darauf, dass eine spirituelle Tiefe und lebendige Gemeinschaft spürbar werden. Die nächste Feier findet am 10. August in Goldach statt. Wir freuen uns darauf, Sie beim «Bibel, Brot und Leben teilen» begrüssen zu dürfen.

Charlotte Küng-Bless Beauftragte für neue Gottesdienstformen

 Kapellfest St. Anna-Schloss

www. ref-rorschach.ch - www.kkrr.ch

Am Donnerstag, 25. Juli, ein Tag vor dem Patrozinium der St. Anna-Schlosskapelle, feiern wir um 19.00 Uhr die Eucharistiefeier zu Ehren der Hl. Mutter Anna. Die Eucharistiefeier wird in der Schlosskapelle durch das Kerzenlicht der Teilnehmenden zu einem mystischen Erlebnis.

Anschliessend sind alle zu einem einfachen Apéro eingeladen. Pater Josef Hälg

 Kolping Region Rorschach

Kolping-Höck

Dienstag, 2. Juli 2024, 9.30 Uhr, im Hotel Enjoy, Goldach.

Bibel, Brot und Leben teilen

 Feier zum Jakobustag 2024 in Rorschach

Donnerstag, 25. Juli, 19.30 Uhr

Die Veranstaltung beginnt beim neu gestalteten Jakobsbrunnen in Rorschach. Nach dem Läuten der Glocken begeben wir uns gemeinsam zu einer Andacht in die Kirche St. Kolumban, in deren Rahmen eine Mantelsegnung und -übergabe stattfinden wird. Anschließend sind alle zu einem gemütlichen Apéro im Innenhof des Zentrums St. Kolumban eingeladen.

Organisiert wird dieses besondere Ereignis in Zusammenarbeit mit dem Verein Pilgerherberge Sankt Gallen sowie den Glöcknerinnen und Glöcknern vom Jakobsbrunnen. Es erwartet Sie eine besinnliche Zeit des Austauschs und der Gemeinschaft.

Michael Hermann

Foto: Die neu gegossene Jakobusfigur

 Ökumenischer Mittagstisch

Der nächste ökumenische Mittagstisch findet am 3. Juli, 12.15 Uhr, statt. Anmeldungen bitte bis Dienstagmittag, 12.00 Uhr an das Sekretariat der Evang.-ref. Kirchgemeinde Goldach, Tel. 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch

Ein Unkostenbeitrag für Essen und Getränke von CHF 7.00 pro Erwachsener und CHF 3.00 pro Kind gilt als Richtwert. Herzlich willkommen!

Einladung zum öffentlichen Vortrag: «Einfach gesagt? – Wie kommuniziere ich mit Sterbenden»

Datum und Zeit 20. August, 14.00 Uhr Ort Pflegeheim PeLago, Wiesenstr. 14, Rorschacherberg

Referentin Edith Scherer, Angehörigenberaterin Psychiatrie St. Gallen Organisation Hospizgruppe Goldach, Tel 078 800 58 68

Anschliessend Apéro; Unkostenbeitrag

 Frauengemeinschaft Rorschach

Voranzeige: Dienstag, 3. September: Wallfahrt nach Maria Bildstein in Benken

Start mit dem Bus um 9.00 Uhr, Rückkehr ca. 17.00 Uhr. Details im August-Forum

Ursula Bartholdi geht in den Ruhestand

Ursula Bartholdi übernahm im Jahr 2013 als Religionslehrperson ein Pensum in der KKRR, und zwar in Rorschacherberg an der Sonderschule Wiggenhof.  Die Kinder mit Handicap lagen ihr immer sehr am Herzen, was auch in vielen Erstkommunionfeiern zu erleben war. Dort versuchte sie, die Kinder vom Wiggenhof in unsere Feier zu integrieren, was ihr auch immer sehr gut gelang.

Liebe Ursula

Wir danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz für Menschen mit Handicap. Wir wünschen dir alles Gute und Gottes Segen für deinen Ruhestand. Geniesse die Ruhe, die dir nun geschenkt wird.

Herzlich Willkommen, liebe Rita Hitz

Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird Rita Hitz für uns die Religionsunterrichtsstunden am Wiggenhof übernehmen. Rita, wir heissen dich herzlich willkommen in unserer Runde und wünschen dir viele bereichernde Erfahrungen und Gottes Segen in deiner Arbeit.

Rainer Böhm Beauftragter Religionsunterricht

Abschied von Seelsorger Reto Dubler

Mehr als 14 Jahre wirkte Reto Dubler bei uns als Seelsorger in der KKRR mit Schwerpunkt in Rorschach. Er startete im Bereich des Religionsunterrichts und der Jugendarbeit. Später kam der Firmweg ab 18 hinzu und zuletzt die Altersseelsorge mit Schwerpunkt in Goldach. Zudem veranstaltete er zwei Generationenlager während der Sommerferien für die KKRR. Während seiner Zeit in der Katholischen Kirche Region Rorschach hat Reto gerade in diesen Bereichen viele Veränderungsprozesse mitgestaltet und verantwortet. Reto hatte immer ein offenes Ohr für die Menschen, die ihm anvertraut waren. Ihm war wichtig, die Herzen der Menschen zu öffnen, damit sie für sich selbst einen Weg zu Gott finden und den Glauben zu Gott vertiefen konnten.

Lieber Reto

Wir danken dir herzlich für deinen grossen Einsatz, den du gerade für junge Menschen, aber auch später in der Altersseelsorge erbracht hast, und für die spirituellen Impulse, die du gesetzt hast. Wir wünschen dir für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen.

Für das Pastoralteam: Rainer Böhm

St. Kolumban Rorschach

02. Dienstag 10.00 Eucharistiefeier im PeLago 18.15 Rosenkranzgebet

03. Mittwoch

04. Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Wilen Wartegg

05. Freitag Herz-Jesu-Freitag

06. Samstag

07. Sonntag Vierzehnter Sonntag im Jahreskreis

09.30 Eucharistiefeier

19.30 Donnerstagsgebet

09.30 Eucharistiefeier (Herz-Jesu-Fest) 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Rorschach 10.00 Eucharistiefeier im Haus Seeblick

Kollekte für Dreischiibe: Wir schaffen Perspektiven 10.45 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg / Doris Bürki

09. Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago 18.15 Rosenkranzgebet

10. Mittwoch

11. Donnerstag

12. Freitag 09.30 Eucharistiefeier 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick

13. Samstag 17.30 Bibel, Brot und Leben teilen (siehe Seite 2)

Charlotte Küng-Bless

14. Sonntag Fünfzehnter Sonntag im Jahreskreis

10.00 Ökumenischer Gottesdienst in der Badhütte (100-Jahr-Jubiläum) (siehe Seite 2)

Michael Hermann

16. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet

Kollekte für die Schweizer MIVA 09.15 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg / Doris Bürki 11.00 S. Messa in Lingua Italiana

09.30 Eucharistiefeier

10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»

Kollekte für Dreischiibe: Wir schaffen Perspektiven 10.30 Eucharistiefeier mit Portugiesischen Gemeinde

Antonio Brito / Wieland Frei

Kollekte für Pro Filia und Mütter in Not 19.00 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg

Kollekte für Kindsverlust.ch 09.15 Eucharistiefeier

Pater Josef Hälg 11.00 S. Messa in Lingua Italiana

17. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier

18. Donnerstag

19. Freitag 09.30 Eucharistiefeier

20. Samstag

21. Sonntag Sechzehnter Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für Solidarandhra 10.45 Wortgottesfeier mit Kommunion

Matthäus Strawa 12.15 Tauffeier

23. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet

24. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier

25. Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle St. Annaschloss, Kapellfest (siehe Seite 2) 19.45 Jakobusfest: Andacht mit Mantelsegnung (Beginn um 19.30 beim Jakobsbrunnen) (siehe Seite 3)

26. Freitag 09.30 Eucharistiefeier

27. Samstag

28. Sonntag Siebzehnter Sonntag im Jahreskreis

Kollekte für Pfarreiprojekt Goldach «Ndanda», Tansania 10.45 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg

30. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet

Kollekte für Pfarreiprojekt Goldach «Ndanda», Tansania 09.15 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg 11.00 S. Messa in Lingua Italiana

31. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier

01. August Donnerstag 19.30 Donnerstagsgebet

Kollekte für die Aufgaben des Hl. Stuhls 09.15 Wortgottesfeier mit Kommunion

Matthäus Strawa 10.30 Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde

Abschied von Jugendarbeiterin Marla Pires

Marla Pires startete 2019 in der Katholischen Kirche Region Rorschach als kirchliche Jugendarbeiterin. Ihre Hauptaufgaben waren die Präsestätigkeit bei Blauring Goldach, die offene Jugendarbeit, Mädchenprojekte wie «Round about», die Jugendreise nach Paris und Prag, das TaLa und die Kindernachmittage. Sie war stets mit viel Enthusiasmus und Begeisterung dabei und bei den Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Ihr war es immer wichtig, die Kinder und Jugendlichen in Projekte miteinzubeziehen und deren Interessen in unseren Pfarreien eine Stimme zu gegeben. Marla war auch eine grosse und geschätzte Netzwerkerin – sie initiierte viele Kooperationsprojekte vor allem mit der gemeindlichen Jugendarbeit.

Marla orientiert sich beruflich neu und verlässt uns deswegen auf Ende Juli. Wir wünschen dir, liebe Marla, alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft und verabschieden dich mit einem herzlichen Dank für dein grosses Engagement!

Für das Pastoralteam: Vera Maria Rösch

Abschied von Religionspädagoge Paul Zünd

Paul Zünd begann 2020 bei uns als Religionspädagoge in Praxisausbildung. 2022 beendete er diese Ausbildung mit Erfolg. Daraufhin folgte eine zweijährige Zeit als Religionspädagoge in pastoraler Einführung in unserer Seelsorgeeinheit, die er im September mit der Feier der Institutio mit Erfolg abschliessen wird. Während der letzten Jahre initiierte Paul vor allem im Bereich der Erwachsenenarbeit mit grossem Erfolg unterschiedliche Projekte, wie beispielsweise das Rikscha-Projekt, die Pilgerreisen oder das Friedensgebet. Die Ökumene war ihm ein grosses Anliegen.

Paul hat sich entschieden, neue Wege zu gehen und verlässt und auf Ende Juli. Lieber Paul, wir danken dir für dein grosses Engagement für die Katholische Kirche Region Rorschach in den vergangenen vier Jahren und wünschen dir alles Gute und Gottes Segen auf deinem weiteren Weg!

Für das Pastoralteam: Vera Maria Rösch

Firmung in Rorschach und Goldach

Generalvikar Guido Scherrer spendete 39 jungen Erwachsenen das Sakrament der Firmung. Herzlichen Glückwunsch!

Firmung in Rorschach

Biehle Elin, Breuss Andrea, Cicchino Leandro, Colacchio Delia, Eisenreich Nina, Gächter Norah, Garieri Melanie, Giannotta Ylenia, Guerreri Giuliana, Klaus Nina, Kleger Dimitri, Labriola Mario, Lehner Seraina, Lehner Marianna, Richvalsky Julian, Richvalsky Larissa, Rissi Nuria, Schlatter Melvin, Semere Asmait, Semere Nahom, Serowik Paula, Tricchiolo Alessia, Zünd Myrtha

Firmung in Goldach

Brudermann Jessica, Collodoro Vincenzo, Correia Faria Fátima, Crea Maria, Delle Donne Nevio, Esteves Fernandes Fabio, Hüttenmoser Raoul, Hutter Tabea, Lehner Anna Grazia, Niederer Leandro, Palermo Eliano, Pereira Amorim Ines, Sarcevic Lara, Tobler Fynn, Valentinuzzi Chiara, Virga Flavio Reto Dubler und Rainer Böhm

Offen sein für ein «Ferien-WOW»

Wow, bald sind Ferien. Was mag mich dieses Jahr erwarten? Ein klein bisschen Aufregung und Vorfreude stellen sich ein. Neues entdecken, Abenteuer, ein Tapetenwechsel, das wünsche ich mir. Und gleichzeitig hoffe ich, abschalten zu können. Bleibende Themen und Gedanken in einen Koffer zu stecken und auch irgendwo in die Ferien zu schicken. Sie mögen mich in der kommenden Auszeit nicht begleiten. Ich brauche mal Pause. So starte ich jedes Jahr meine Ferien in der Hoffnung auf bleibende Wow-Erinnerungen. Haben Sie auch schöne Ferien und Urlaube erlebt, an die Sie sich gerne zurückerinnern? Urlaube mit echten Wow-Momenten?

Letztes Jahr durfte ich eine solche Wow-Erinnerung in meiner Urlaub-Herzens-Schatztruhe ablegen. Zusammen mit meiner Familie habe ich eine Reise nach Island gemacht. Sprachlos von der Schönheit und Einzigartigkeit dieses Landes und den Spuren der Naturgewalten im Land von Eis und Feuer, stand ich vor den Kluften und Spalten der tektonischen Erdplatten und brachte nur ein «WOW» heraus. Vieles habe ich schon auf

vergangenen Reisen entdeckt, aber dies war absolut einzigartig. Wow, hier war die Grösse und Stärke der ganzen Schöpfung sichtbar. Und ich doch so klein in der Schöpfung. Dieses «Wow» wiederholte sich beim Durchfahren der Fjorde, beim Bestaunen der Lavafelder von vergangenen aktiven Vulkanen, bei den Rauchwolken eines spuckenden Vulkans, bei den Geysiren und ihren Wasserfontänen, der Vielfalt an Wasserfällen, den Geschichten von Elfen und Feen und der Glaube der Menschen an diese Gestalten, der Sprache und vielem mehr. Ich war schockverliebt in das Land mit ganz viel Wow. Aufgeregt, was mich dieses Jahr für ein «Wow» erwartet, begebe ich mich diesen Monat in das Abenteuer Ferien und freue mich auf das, was kommt.

Im Namen des Pastoralteams wünsche ich Ihnen allen gesegnete und erholsame Ferientage, viele tollen Erinnerungen mit prickelnden Wow-Momenten, die die Herzens-Schatztruhe beleben mögen.

Möge Gottes Segen Sie auf Ihrer Reise in die Ferien begleiten!

Nicole Steil

 Ludothek in Goldach

Adresse: Schmiedgasse 4, Goldach, Tel. 071 841 79 96 Öffnungszeiten:

Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr

Samstag 09.30 – 11.30 Uhr

Während der Schulferien ist die Ludothek geschlossen.

 Missione Cattolica Italiana – Eucharistiefeier

Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.

 St. Kolumban, Rorschach

Das Sakrament der Taufe haben empfangen:

Yuna Grassi

– Eleonora Vettoretto

Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban:

Lydia Renn geb. Mörtl (1933)

– Divan Tassetto (1931)

– Willi Hämmerle (1940)

– Anna Epple geb. Divischek (1939)

– Rosa Herzig geb. Moser (1940)

Doris Tanner geb. Locher (1956)

Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)

Sonntag, 7. Juli

– Toni Rüedi (09.07.2017)

– Mathilde Güpfert-Hälg (06.07.2013)

– Josef und Anna Bawidamann-Bischof (05.07.1996)

Pia Bernhard-Witta und Geschwister (05.07.1958)

Irma Wirrer (07.07.2021)

Sonntag, 21. Juli

– Anton Reiser (09.07.2000)

– Alois Bühler-Oehler (14.07.2013)

– Hans Bächtiger-Biollaz (14.07.2008)

– Sylvia Clarke-Kaelin (16.07.2007)

– Claudia Graf (20.07.2002)

Sonntag, 28. Juli

– Othmar Sebastian Anton Wirth (26.07.2016)

– Karl und Hedwig Gehrig-Boss (23.07.2000)

– Martha Holenstein (28.07.2001)

 St. Mauritius, Goldach

Das Sakrament der Taufe haben empfangen:

– Laura Di Gregorio

Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius:

– Franz Geser (1953)

– Luzia Weibel (1929)

– Trudi Strässle geb. Schmid (1928)

– Gaetano Molinario (1934)

– Beat Lenherr (1950)

Erste Jahresgedächtnisse in Goldach

Sonntag, 7. Juli

– Kastriot Nushi

– Helena Wagner-Gamper

Sonntag, 14. Juli

– Maria Eugster-Manser

Sonntag, 28. Juli

– Ida Brunold-Pregartner

Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)

Sonntag, 07. Juli

– Josef Lehner-Lübbing, Nelkenweg

– Hedi und Paul Tomasi-Kurath

– Karl Müller, Sägestrasse

– Guido Aepli, Grünaustrasse 4

Sonntag, 14. Juli

– Annemarie Weibel-Granwehr, Löwenstrasse

Sonntag, 28. Juli

– Agnes Riedener-Schlegel, Bachfeldstrasse  St. Magdalena, Untereggen

Sonntag, 7. Juli

– Berta, Viktor und Bruno Studerus, Vorderhof

– Marlise Gächter-Göldi, Vorderhof

Sonntag, 21. Juli

– Klara Fässler-Schneider, Mittlerhof

Adressen www.kkrr.ch

Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch

Pfarramt St. Mauritius Goldach

Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach

Buob Judith, 071 844 70 60

Öffnungszeiten:

Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr

Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr

Pfarramt St. Kolumban Rorschach

Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach

Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30

Öffnungszeiten:

Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr

Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr

Pfarramt St. Magdalena Untereggen

Sekretariat, Spielbüelstrasse 10, 9033 Untereggen, Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30

Seelsorgeteam

Frei Wieland, 071 844 70 35, Pfarreibeauftragter St. Magdalena

Hermann Michael, 071 844 70 67, Pfarreibeauftragter St. Kolumban

Steil Nicole, 071 844 70 64, Pfarreibeauftragte St. Mauritius

Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26

Böhm Rainer, 071 844 70 63

Bürki Doris, 071 844 70 34

P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester

Küng Charlotte, 071 844 70 68

Pires Marla, 071 844 70 31

Rösch Vera Maria, 071 844 70 62

Strawa Matthäus, 071 844 70 61

Zünd Paul, 071 844 70 32

Sakristane

Stierli Marcel, 071 844 70 23, Ansprechperson für die Kirchen in Rorschach

Zoric Drago, 071 844 70 22, Ansprechperson für die Kirchen in Goldach und Untereggen

Hausdienst / Pfarreiheime

Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24

Simão Carlos

Pfarreiheim Goldach

Schmiedgasse 4, Goldach

Zentrum Sankt Kolumban Rorschach

Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach

Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen

Katholischer Sozialdienst

Derzeit vakant.

Kirchenverwaltung der Katholischen

Kirchgemeinde Region Rorschach

Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach

Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, 071 844 70 33

Geschäftsstelle

Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10

Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 844 70 20

Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21

Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Steil Nicole

Pfarreirat St. Kolumban Hermann Michael, Präsident a.i. Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Frei Wieland

Missione Cattolica Italiana

Rorschach – St. Gallen

Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen

Don Piero Corea, 079 847 04 41

Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell

Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell

Pfarrer António Brito, 071 422 74 70 port.mission01@bluewin.ch

forum / Impressum

Redaktion

Judith Buob, Vera Maria Rösch

Druck

Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach 5’960 Exemplare – Erscheinungsweise jeden Monat.

Redaktionsschluss für nächste Ausgaben

Nr. 08/24 (August): Donnerstag, 27. Juni

Nr. 09/24 (September): Montag, 01. Juli

Nr. 10/24 (Oktober): Montag, 02. September

Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung.

Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-23-928567

Durchführungsort:

Rorschach Goldach Untereggen

Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein

Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.