

Neue Perspektive? Neue Hoffnung!
Ich schreibe diese Zeilen in Erinnerung an ein wundervolles Naturphänomen, welches ich Ende Januar beobachten durfte. In jenen Tagen war der Himmel oft wie mit einem grauen Schleier verhüllt, es herrschte eine «bisige» Kälte, die in keiner Weise einlud, sich draussen aufzuhalten. Aber plötzlich begann die Sonne den Nebel zu durchbrechen und ein strahlend blauer Himmel zeigte sich. Es war herrlich zu sehen, wie die Häuser und die Landschaft plötzlich unter der weissen Schneedecke leuchteten und diese sonnige Stimmung sehr wohl dazu einlud, sich ins Freie zu begeben.
Manchmal ist es so, dass wir in unserem Alltag alles nur grau sehen. Wir sind fixiert auf negative Vorkommnisse, die uns die Lebensfreude dämpfen. Einige Mitmenschen werden dann missmutig und dieser Unmut kann die zwischenmenschlichen Kontakte und Begegnungen erschweren. Zuversicht und Hoffnung sind in solchen Zeiten seltene Gäste.
Wir sollten aber nicht im Negativen verharren. Das geht, wenn wir unsere Perspektive wechseln. Etwas aus einem neuen Blickwinkel anzusehen, braucht aber Fantasie, Gleichmut und die Zuversicht, dass Erfahrungen uns verändern können!
In diesen Tagen feiern wir Ostern. Durch die Auferstehung Jesu ist uns Hoffnung geschenkt. Die Nebelschleier der Belastungen können sich auflösen, wenn wir glauben, dass wir in Jesus Christus eine hoffnungsvolle Zukunft haben. Gehen wir mit diesem Vertrauen in die Zukunft. Die Lebensfreude entsteht nicht aus uns, sondern sie ist ein Geschenk, das uns Jesus, der Auferstandene, vermitteln will.
P. Josef Hälg, Foto: pixabay.com
Kar- und Ostertage
Herzlich laden wir Sie zu den Gottesdiensten an Karfreitag und Ostern ein:
Karfreitag, 29. März
Rorschach
10.00 Uhr Karfreitagsandacht im Haus Seeblick
18.30 Uhr Karfreitagsliturgie der FG in der Kolumbanskirche
Goldach
10.00 Uhr Familienkreuzweg
10.00 Uhr Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit
15.00 Uhr Gedächtnisfeier vom Leiden und Sterben Christi mit Kirchenchor
17.30 Uhr MCI Via Crucis
Untereggen
20.00 Uhr Kreuzweg mit Stationen entlang des Vorderhofs
Karsamstag, 30. März
Rorschach
17.30 Uhr Chinderfiir in Wilen-Wartegg
20.30 Uhr Osternachtfeier, anschl. Eiertütschen
Goldach
20.30 Uhr Osternachtfeier, anschl. Eiertütschen
23.30 Uhr S. Messa in Lingua Italiana
Untereggen
20.30 Uhr Osternachtfeier, anschl. Eiertütschen
Ostersonntag, 31. März
Rorschach
10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Kolumbans-Chor und Kolumbansorchester
Goldach
09.15 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor und Kammerorchester
11.00 Uhr S. Messa in Lingua Italiana mit Corale Santa Cecilia
Untereggen
10.30 Uhr Hl. Messe der Portugiesischen Gemeinde Ostermontag, 1. April
Rorschach
10.30 Uhr Velosegnung beim Kirchplatz
Goldach
09.15 Uhr Eucharistiefeier

Frohe Ostern
Das Seelsorgeteam und die Gremien der Katholischen Kirche Region Rorschach wünschen Ihnen frohe und gesegnete Ostertage!
Velosegnung 2024

Im dichten und hektischen Alltagsverkehr ist ein besonderer Schutz ein willkommenes Geschenk. Am Ostermontag, 1. April 2024, 10.15 Uhr findet die alljährliche Velosegnung statt.
Treffpunkt ist der Vorplatz der Kolumbanskirche Rorschach. Gross und Klein mit ihren Velos, Bikes, Laufrädern, Scooter, Rollatoren etc. sind dazu eingeladen.
Die Segensfeier findet bei jeder Witterung statt. Sie wird von Pfarrer Roland Eigenmann, Rorschach, durchgeführt.
Vorbereitungsteam für die Velosegnung: Pfr. Roland Eigenmann, Alex Schneider, Caroline Aeschlimann, Irène Brühwiler
Bibel, Brot und Leben teilen

Liebe Pfarreiangehörige
Ab Ostern 2024 lädt das Pastoralteam zu einem neuen liturgischen Format ein: zum Bibel, Brot und Leben teilen.
Im Zentrum stehen das gemeinsame Eintauchen in eine Bibelstelle, Beten und Teilhaben an den Erfahrungen der Mitfeiernden. Es wird mehr Austausch geben, als das bei vielen traditionellen Formen bisher üblich war. Beim gemeinsamen Brot teilen hoffen wir darauf, dass eine spirituelle Tiefe und lebendige Gemeinschaft spürbar werden.
Die Feier findet im Rahmen eines Pilotprojektes bis November 2024 statt. Dann werten wir aus, gerne auch aufgrund Ihrer Rückmeldungen.
Die Feier findet einmal im Monat, um 17.30 Uhr statt, abwechselnd in Goldach und Rorschach. Das sind die Daten bis nach den Sommerferien:
Samstag, 13. April in Goldach
Samstag, 11. Mai in Rorschach
Samstag, 08. Juni in Goldach
Samstag, 13. Juli in Rorschach
Samstag, 10. August in Goldach
Wir freuen uns darauf, Sie beim Teilen von Bibel, Brot und Leben begrüssen zu dürfen.
Charlotte Küng-Bless Beauftragte für neue Gottesdienstformen
Kirche Kunterbunt – We are Family


Am Sonntag, 28. April, von 9.30−12.30 Uhr, findet wieder unsere freche und wilde Kirche Kunterbunt für die ganze Familie statt. So kreativ und lebensfroh wie Pippi Langstrumpf begeben wir uns bei einer Wanderung auf die Spuren des heiligen Jakobus. «Familie erleben» steht heute ganz oben auf dem Programm. Treffpunkt ist vor der Kirche St. Kolumban Rorschach. Also, gute Schuhe anziehen, Trinkflasche mitnehmen und los geht es!
Anmeldung bitte bis Mittwoch, 17. April an nicole.steil@kkrr. ch oder rainer.boehm@kkrr.ch
Nicole Steil
Chilästägeträff in Goldach
Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 21. April in Goldach, bietet das Pfarreiteam Mauritius ein Begegnungstreffen an. Es besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und die Gemeinschaft der Pfarrei zu erleben. Dabei werden Getränke und Knabbereien offeriert. Herzliche Einladung an alle!
Pfarreiteam Mauritius
Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum der Trachtengruppe

Orgelfrühling 2024
Der Goldacher Orgelfrühling startet am 14. April. Weitere Konzerte finden am 21. und 28. April in der Katholischen Kirche St. Mauritius, Goldach, statt.
Sonntag, 14. April, 19.00 Uhr

Christoph Schönfelder, der neue Domorganist der Kathedrale St. Gallen, wird uns mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Maurice Duruflé erfreuen. Lassen Sie sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen.
Sonntag, 21. April 2024, 19.00 Uhr


Der Saxophonist Mario Kohler interpretiert Barockwerke von François Couperin und Johann Ludwig Krebs, die selten auf diesem Instrument zu hören sind, da es dieses in der Barockzeit noch nicht gab. Ausserdem werden Werke von Robert Jones, Eugène Bozza und Jeanine Rueff aufgeführt. An der Orgel begleitet Rudolf Berchtel, Chorleiter und der Organist an der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn. Er gestaltet zusätzlich Orgelwerke von Josef Gabriel Rheinberger, Louis Vierne und Theodore Dubois.
Sonntag, 28. April 2024, 19.00 Uhr

Unser Kirchenmusiker Albert Knechtle führt Werke von Johann Ludwig Krebs, Felix MendelssohnBartholdy, Louis Vierne und Marcel Dupré auf.
50JahreTrachtengruppe
Fahnenweihe Rorschacherberg
Am Sonntag, 21. April, 10.00 Uhr, feiert die Trachtengruppe Rorschacherberg ihr 50. Jubiläum in einem ökumenischen Gottesdienst mit Fahnenweihe in der Evangelisch-reformierten Kirche Rorschach. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musikverein Rorschacherberg und der Jodlerklub Goldach-Rorschach. Anschliessend sind alle zum festlichen Apéro im Kirchgemein-
Sonntag, 21. April 2024 um 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
Paul Zünd
Nuggitreff
Kleinkindertreff im Zentrum St. Kolumban, Rorschach, im Raum Arche
Wir treffen uns zu Kaffee und Getränken und verbringen Zeit miteinander − die Kinder können miteinander spielen. Herzliche Einladung.
Die nächsten Termine sind am 2. April, 7. Mai und 11. Juni jeweils von 15.00−17.00 Uhr.
Kontaktpersonen: Charlotte Küng, Tel. 071 844 70 68 und Rainer Böhm, Tel. 071 844 70 63
Kolping Region Rorschach
Kolping-Höck
Dienstag, 2. April 2024, 09.30 Uhr, Hotel Enjoy, Goldach.
Yuka KitanoPilgern − quer durch das Bistum

In mehreren Etappen pilgern wir von April bis Juni 2024 von Rorschach nach Rapperswil. Interessierte können sich der Pilgergruppe für eine oder mehrere Etappen anschliessen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Es genügt, wenn sie sich am entsprechenden Tag zur angegebenen Zeit am Startort einfinden. Eine Übersicht mit allgemeinen Informationen zur Pilgerreise, sowie detaillierte Informationen zu jeder einzelnen Etappe finden Sie unter https://www.kkrr.ch/veranstaltungen.html
1. Etappe 06. April Rorschach – St. Gallen (15 km)
2. Etappe 13. April St. Gallen – Herisau (10 km)
3. Etappe 11. Mai Herisau – St. Peterzell (15 km)
4. Etappe 18. Mai St. Peterzell – Wattwil (10 km)
5. Etappe 08. Juni Wattwil – Rüeterswil (10 km)
6. Etappe 22. Juni Rüeterswil – Eschenbach (8 km)
7. Etappe 29. Juni Eschenbach – Rapperswil (9 km)
Die Pilgerreise wird von Paul Zünd, Katholische Kirche Region Rorschach, geleitet.
Infos unter: paul.zuend@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 32
Paul ZündSegnungen von Lebensraum und Natur

Wir bekennen in unserem Glaubensbekenntnis: «Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde …». Er ist der Schöpfer unserer Schöpfung: der Natur und aller Lebewesen. Die Schöpfung ist für uns ein
Segen, so heisst es schon im ersten Schöpfungsbericht der Bibel «… und Gott sah, dass es gut war» (Gen 1,12). Damit das, was uns umgibt, und das, was zu unserem schöpferischen Tun gehört, zum Segen wird, uns gut tun möge, segnen wir Jahr für Jahr die Lebensräume und die Natur: unsere Arbeitsplätze, unser Zuhause, unsere Gemeinschaften, unseren Erholungs- und Freizeitraum.
Wir tun dies an einzelnen Bildstöcken und Wegkreuzen in Rorschach und Rorschacherberg.
Donnerstag, 25. April
07.45 Uhr Bildstock Langmoos, Burgstr. 1
08.20 Uhr Bildstock, Haus zum Seeblick
08.50 Uhr Wegkreuz, westlich Friedhof
09.35 Uhr Wegkreuz Haldenstrasse
10.15 Uhr Lochstrasse 7b
11.25 Uhr Bildstock, Zellerrain 3
Sonntag, 28. April
15.45 Uhr Wegkreuz Klostergut, Seebleichestr. 38
16.35 Uhr Wegkreuz bei Kapelle Wilen
17.20 Uhr Bildstock, westlich Schloss Wartensee
18.05 Uhr Bildstock Hof, gegenüber Hofstr. 78
19.00 Uhr Hüttenmoos 1
Pfarrer Roland Eigenmann
Frauengemeinschaft Rorschach
Frauentreff Kaplanei Wilen

Mittwoch, 3. April, 9.00–11.00 Uhr Bunte Frühlingsideen und Ostergeschichten bei Kaffee und Gipfeli. Anmeldung und Auskunft: hildegard.graf54@gmail.com oder Tel. 078 723 48 43
Aufräumen – Entsorgen

Montag, 15. April um 19.30 Uhr im Zentrum St. Kolumban Rorschach Im Frühling wird in vielen Haushalten geputzt und aufgeräumt. Was behalte ich noch, was gebe ich weg? Wer kann noch was gebrauchen? Wo und wie entsorge ich nicht mehr gebrauchte, ausgediente, defekte Sachen richtig? Welcher Organisation kann ich etwas bringen oder was wird abgeholt? Was gehört in welchen Abfallsack, in welchen Behälter?
Referent Rolf Grünenfelder vom Werkhof Rorschacherberg. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft Ursula Oesch, Tel. 079 640 17 34
Vorgängig, ab 18.00 Uhr, Apéro im «Unverpackt Laden» S-AY, Schulstrasse 6, Rorschach
Die Inhaberin Frau Sivridag, informiert über ihre Produkte und ihr Konzept.
Für die Teilnahme am Apéro ist eine Anmeldung erforderlich: uoesch@bluewin.ch oder Tel. 079 640 17 34 Eingeladen sind alle interessierten Frauen und Männer.
Frühlingswanderung

Freitag, 26. April 2024 ab Heiden
Start: 13.01 Uhr ab Hafenbahnhof/13.14 Uhr ab HB nach Heiden.
Monika Fasola führt uns kompetent durch das Biedermeierdorf, über den Panoramaweg zur Hängebrücke nach Grub und weiter nach Schwendi wieder zur Bahn (wer möchte, kann noch weiterwandern). Rückkehr ca. 17.00 Uhr. Z’Vieri aus dem Rucksack oder im Restaurant. Gute Schuhe zum Wandern, wetterfeste Kleidung, evtl. Wanderstöcke. Bei schlechtem Wetter wird das Programm angepasst. Bahntickets bitte selbst lösen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auskunft: Ursula Oesch, Tel. 079 640 17 34
Voranzeige: Hauptversammlung
Montag, 6. Mai 2024, 19.00 Uhr im Zentrum St. Kolumban
Oase – Begegnung von Menschen mit und ohne Lebenseinschränkung
Am Mittwoch, 3. April treffen wir uns um 19.00 Uhr im Restaurant Ochsen, Goldach, zum Fotorückblick 2023 mit Sandra Richter und Singabend. Musikalisch wird der Anlass umrahmt durch Bea Eggenberger.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Felix Rothenberger, Präsident, Tel. 071 845 11 57.
Ökumenischer Mittagstisch

Der nächste ökumenische Mittagstisch findet am 3. April um 12.15 Uhr statt. Anmeldungen bitte bis Dienstagmittag, 12.00 Uhr an das Sekretariat der Evang.-ref. Kirchgemeinde Goldach, Tel. 071 846 89 00 oder sekretariat@ref-goldach.ch Ein Unkostenbeitrag für Essen und Getränke von CHF 7.00 pro Erwachsener und CHF 3.00 pro Kind gilt als Richtwert. Herzlich willkommen!
Schnuppersitzung – Pfarreiteam Mauritius

Wolltest Du schon immer etwas Soziales für die Gemeinschaft tun? Träumst Du gerne von der Zukunft? Bist Du stark im Mitdenken/Mittragen von Ideen und schätzt Du es, miteinander unterwegs zu sein? Dann bist Du bei uns genau richtig. Das Mauritiusteam sucht nämlich genau Dich!
Schau doch einmal bei unserer nächsten Schnuppersitzung am Dienstag, 23. April, 18.30 Uhr im Pfarreiheim Goldach vorbei, bring Dich ein und gestalte Kirche vor Ort mit.
Und weisst Du, was richtig cool ist? Vorbeischauen und Kennenlernen kostet doch nichts. Du entscheidest selbst, wie viel Freiwilligenarbeit Du einbringen kannst und magst. Wir freuen uns auf ein Schnuppern mit Dir!
Kontakt für Fragen und Anliegen: Rebecca Stadelmann, reb_sta@hotmail.ch (Präsidium Mauritiusteam) oder Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 64
Pfarreiteam Mauritius
Jugendtreff im Galluskeller

Ihr dürft Euch auf coole Abende mit toller Musik vielen Spielmöglichkeiten chilligen Sofaecken und Snacks und Drinks an der Bar freuen!
Für alle Jugendlichen ab der 1. Oberstufe bis 17 Jahre. Der Galluskeller befindet sich beim Zentrum St. Kolumban in Rorschach. Der Jugendtreff im Galluskeller öffnet am Freitag, 26. April und 17. Mai von 19.30–22.00 Uhr. Die Betriebsgruppe des «GK» freut sich auf Dich!
Marla Pires01. Ostermontag 10.30 Velosegung beim Kirchplatz (siehe Seite 2)
02. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet
19.00 Eucharistiefeier
03. Mittwoch
04. Donnerstag 19.30 Donnerstagsgebet
05. Freitag 09.30 Eucharistiefeier
10.00 Eucharistiefeier im Altersheim Rorschach
18.00 Ökumenisches Friedensgebet
06. Samstag 08.00 Pilgersegen (siehe Seite 4)
07. Sonntag
Zweiter Sonntag der Osterzeit
Kollekte für Aktion Sternschnuppe
10.45 Eucharistiefeier, Erstkommunion Roland Eigenmann / Erstkommunionteam
12.15 Tauffeier
09. Dienstag 10.00 Eucharistiefeier im PeLago
18.15 Rosenkranzgebet
19.00 Eucharistiefeier
10. Mittwoch
11. Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Wilen Wartegg
12. Freitag 09.30 Eucharistiefeier
10.00 Eucharistiefeier im Haus Seeblick
13. Samstag
14. Sonntag
09.15 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg / Rainer Böhm
09.30 Eucharistiefeier
09.30 Eucharistiefeier
17.30 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg / Matthäus Strawa
Kollekte für Franziskanische Gassenarbeit
09.15 Eucharistiefeier
Pater Josef Hälg / Matthäus Strawa
11.00 S. Messa in Lingua Italiana
09.30 Eucharistiefeier
10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum «la vita»
17.30 Bibel, Brot und Leben Teilen (siehe Seite 2) Charlotte Küng-Bless
10.30 Eucharistiefeier mit Portugiesischen Gemeinde
Antonio Brito
Kollekte für Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen
19.00 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg / Charlotte Küng-Bless
10.45 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg / Charlotte Küng-Bless
Dritter Sonntag der Osterzeit Kollekte für Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen
16. Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago
18.15 Rosenkranzgebet
19.00 Eucharistiefeier
17. Mittwoch
18. Donnerstag
19. Freitag
09.30 Eucharistiefeier
10.00 Eucharistiefeier im Altersheim Rorschach
20. Samstag Kollekte für das Elisabethenwerk
21. Sonntag
Vierter Sonntag der Osterzeit
11.00 S. Messa in Lingua Italiana mit Corale Santa Cecilia
19.00 Orgelfrühling (siehe Seite 3)
09.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»
28.
17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
10.00 Ökumenischer Gottesdienst in der Evangelischen Kirche (siehe Seite 3)
Kollekte für 2 Projekte auf Wunsch von Roland Eigenmann
09.15 Eucharistiefeier, Rückblicksgottesdienst von Roland Eigenmann, mit der Portugiesischen Gemeinde, mit dem Chor «the waves», anschliessend Chilästägeträff (s. Seite 3)
Roland Eigenmann / Antonio Brito
19.00 Orgelfrühling (siehe Seite 3)
09.30
17.30
Eigenmann, mit dem Chor «Spirit Lighthouse» Roland Eigenmann
Wenn es keine speziellen Hinweise bei den Gottesdiensten gibt, finden sie jeweils in den Pfarrkirchen statt (St. Kolumban Rorschach, St. Mauritius Goldach, St. Magdalena Untereggen)
Mit Suppe helfen

Der in Rorschach etabliert ökumenische Anlass findet am Samstag, 27. April, von 11.30–14.30 Uhr statt.
In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Rorschach-Rorschacherberg laden die Kirchen der Region ein, eine Suppe, Kaffee und Kuchen und hoffentlich gute Begegnungen und Gespräche zu geniessen.
Unsere Standorte in Rorschach:
• Trischliplatz vor der Migros
• Evangelisches Kirchgemeindezentrum (parallel zum Benefiz-Kleiderflohmarkt)
Alle Einnahmen kommen vollumfänglich der Arbeit von «Mineex» in Kambodscha, Afghanistan und weiteren Ländern zugute, in denen Landminen eine grosse Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Mit den Spenden werden die Opfer unterstützt, Prothesen hergestellt sowie Rehabilitation und Reintegration ermöglicht. Wir freuen uns auf Sie!
Als Vertreterin der KKRR bei einem Stand Charlotte Küng-Bless
Kindernachmittag Bubble Tea im Wellnessparadies
Wir mixen leckere Bubble Teas und geniessen einen WellnessNachmittag. Entspannung garantiert!
Wann Mittwoch, 24. April, 14.00–17.00 Uhr
Wo Zentrum St. Kolumban Rorschach Wer Für Kinder der Mittelstufe Anmeldung 02.−19. April 2024
Kontakt marla.pires@kkrr.ch, Tel. 071 844 70 31
MarlaPires
Wiboradatag – Donnerstag 2. Mai 2024

Wann Donnerstag, 2. Mai 2024
Treffpunkt Andreas-Saal, Merkurstrasse 3, 9200 Gossau
Was:
*ab 09.15 Begrüssung im Andreas Saal (5’ Weg vom Bahnhof)
*09.45 Impuls in der Andreaskirche
*10.15 Pilgern zur Kirche Bruggen (ca. 2 Stunden)
Zwischenhalt
*12.30 Mittagessen im Pfarreiheim Bruggen
*13.30 kreative Zeit
*14.30 Pilgern zur Kathedrale (ca. 1 Stunde)
*16.00 Gottesdienst im Chorraum der Kathedrale
Mitnehmen Picknick, wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk
Wegstrecke 12 km, 3 Std. Wanderzeit Aufstieg 189 m, Abstieg 148 m
Kosten CHF 20.–
Eine Anmeldung (fuechsli@bluemail.ch) bis 25. April 2024 hilft den Vorbereitenden. Spontan Entschlossene sind herzlich willkommen.
* Orte und Zeiten, wo es möglich ist, dazuzustossen oder sich zu verabschieden.
Elisabeth Lüthard-Fuchs Kreatives Schreiben

Wir nehmen ein freies Blatt und einen Stift zur Hand, finden Wörter und spielen damit. So entstehen unter Anleitung Texte, die uns überraschen werden. In der Erwachsenenbildungsreihe «Schreibhalt», treffen wir uns an drei Anlässen zum kreativen Schreiben. Alle, die Freude am Spiel und an Wörtern haben, sind herzlich eingeladen!
«Nichts ist ungeschehen und doch ist alles anders» (aus einem Hochgebet von Jacqueline Keune)
Anliegen:
Seit 2016 pilgern wir jedes Jahr am 2. Mai für eine Kirche mit* den Frauen. Es ist ein gemeinsamer Weg von Männern und Frauen für die Zukunft der Kirche.
Wer Lust hat, aber nicht so genau weiss, was ihn oder sie da erwartet, ist am Samstag, 20. April entweder um 09.30 Uhr oder um 11.30 Uhr für ein erstes kreatives Schreiben in die Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg eingeladen. Der Schnupperkurs dauert ca. 20 Minuten.
Schreibhalt 2024
Wann 04. Mai, 09.30−11.30 Uhr, 14. Mai, 19.00−20.30 Uhr, 24. Mai, 19.00−20.30 Uhr
Wo Bibliothek Rorschach-Rorschacherberg, Kirchstrasse 3, 9400 Rorschach
Leitung Imelda Natter, Paul Zünd Kosten Der Beitrag für alle drei Anlässe beträgt CHF 50.00
Anmeldung Bis am 27. April bei: paul.zuend@kkrr.ch
PaulZünd
Auf der Himmelsleiter – himmelwärts

Wenn jemand stirbt, so hoffen wir, dass es himmelwärts geht. Auf einer Leiter Schritt für Schritt Gott entgegen. Das Himmlische verbindet sich mit dem Irdischen. Spuren werden hinterlassen auf der Erde, Erde unter den Fusssohlen wird mitgenommen. Unsere Seele wandert hinauf, klettert auf den Sprossen der Leiter in Gottes ewige Heimat.
In der Kirche Goldach werden Sie ab Ende April eine Leiter vor dem Seitenaltar finden. Diese Leiter steht symbolisch für die Himmelsleiter und der Glaube, dass Gott für jeden von uns eine Leiter bereitstellt am Ende unseres Lebens. Sie soll auch eine Leiter des Gedenkens werden an die Verstorbenen in unserer Pfarrei. Mögen sie Sprosse für Sprosse den Himmel als Ort des Friedens erklimmen. Die Namen der Verstorbenen sollen Platz darauf finden und es gibt die Möglichkeit, ein farbiges Band daran zu binden, verbunden mit Wünschen, die den Verstorbenen himmelwärts begleiten sollen. Mögen Himmel und Erde sich verbinden im Vertrauen auf Gottes Zuspruch:
«Da hatte Jakob einen Traum: Siehe, eine Treppe stand auf der Erde, ihre Spitze reichte bis zum Himmel. Und siehe: Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder. Und siehe, der Herr stand vor ihm und sprach: ’Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst. Ich verlasse dich nicht, bis ich vollbringe, was ich dir versprochen habe.’» (Gen 28, 12−15)
Nicole Steil und Doris Bürki
Wenn Mamma «Pasta» ruft, kommen die Leute in Scharen
Das Pasta-Essen, eine stabile Institution in Katholisch Rorschach und ein Anlass, bei dem Kirche sicht- und erlebbar wird. Das zeigte der volle Stadthofsaal am Sonntag, 25. Februar, mit geschätzten 400 Personen. Dahinter steht einstimmiges Konzept: Die Aura der Cucina Italiana so simpel wie lecker, interkulturelle Liturgie, mitreissender Chor,

ergonomische Organisation, omnipräsente Werbung. Die geheimen Stars waren die Köche Heinz Baumgartner und Luigi Lanzarone, welche in stundenlanger Arbeit Pasta mit drei feinen Saucen kreierten. Dazu kommen unzählige Freiwillige. Sie legten Hand an beim Abfüllen, Etikettieren der Sugo-Gläser, Kuchenbacken, Auftischen, Servieren sowie beim Kinderplausch von Jungwacht und Blauring und beim Claro-Laden.

Das Tüpfchen auf dem i war wohl der charmante Auftritt der Mädchentanzgruppe «Roundabout» auf der Saalbühne. Caroline Aeschlimann dankt an dieser Stelle von Herzen allen Helferinnen und Helfern sowie allen Anwesenden für die grosszügige Unterstützung des Kongo-Projekts der Fastenaktion. Text und Fotos: Wieland Frei

Der Bau geht – trotz Verzögerung –gut voran

In Goldach wird aktuell die Unterkirche renoviert. Die Kapelle, auch als Pauluskapelle bekannt, entstand in den Jahren 1929–1930, als die Mauritiuskirche durch Architekt Adolf Gaudy nach Westen hin verlängert wurde. In den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts wurde sie ein erstes Mal umgestaltet. Grösstenteils durch Fronarbeit der Katholischen Jugendarbeit wurde die Kapelle räumlich verkleinert. Die durch August Wanner im damaligen Zeitgeist gestaltete Inneneinrichtung wurde grösstenteils verdeckt. Der Kirchenverwaltungsrat plante ab dem Jahr 2017 die Sanierung der Kapelle und die Stimmberechtigten genehmigten an der Kirchbürgerversammlung 2019 den Planungskredit und an der Urnenabstimmung vom September 2021 den Baukredit.
Die Bauarbeiten – mit einer Planzeit von einem Jahr – starteten pünktlich nach den Osterfeierlichkeiten 2023. Dann wurden die Bauarbeiten aber gebremst. Bei den Grabarbeiten für den neuen Fussboden wurden Knochenreste gefunden, was einen sofortigen Baustopp und den Einbezug der Kantonsarchäologie nötig machte. Von den Archäologen begleitet schritten die Bauarbeiten zügig, aber langsamer als geplant voran.

Mit dieser Verzögerung sind die Bauarbeiten nun wieder im Plan. Bereits ist die neue Grösse der Kapelle gut sicht- und spürbar. Dort, wo früher der Eingang war, ziert heute das neue Glasfenster den westlichen Abschluss der Kapelle. Betreten wird die Kapelle über zwei Eingänge auf den Seiten. Rechts entsteht bereits das neue Office, welches auch als Sakristei dient. Auf der nördlichen Seite entstehen die neuen Toilettenanlagen, die auch für Menschen mit Beeinträchtigung benutzbar sein werden.
Ein grosser Wunsch vieler Friedhof- und Kirchenbenutzer war der barrierefreie Zugang zur Mauritiuskirche. Dieses Anliegen erfüllt der neue Lift, der bereits eingebaut ist. Der Ausgang auf der Kirchenhöhe erfolgt durch einen Liftaufbau, der in Materialität und Stilistik dem Aufbahrungsgebäude auf dem Friedhof angelehnt ist und so mit diesem ein Ensemble bildet. Die Pauluskapelle wird zum Sommer 2024 in neuem Glanz erscheinen. Kirchenverwaltungsrat, Pastoralteam und viele Kirchbürgerinnen und Kirchbürger freuen sich heute schon auf die Eröffnung und Einweihung am Patrozinium des heiligen Mauritius am 25. August 2024.
Stefan Meier, GeschäftsleiterWas macht eigentlich das Katholische Kollegium?

Das Katholische Kollegium ist das Parlament und damit die Legislative (gesetzgebende Gewalt) des Katholischen Konfessionsteils. Die 180 Mitgliederinnen und Mitglieder werden alle vier Jahre von den Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern gewählt. Die Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach entsendet 8 Kollegienräte ins Kollegium. Die Region Rorschach, zu der die Kirchenkreise Wittenbach, HäggenschwilMuolen, Mörschwil, Steinach, Berg-Freidorf, Tübach, Eggersriet-Grub und unsere Kirchgemeinde Region Rorschach gehören, entsendet 18 Kollegienräte nach St. Gallen.
Das Katholische Kollegium versammelt sich in der Regel zweimal jährlich zu einer ordentlichen Sitzung. Diese finden jeweils im zweiten und im vierten Quartal des Jahres statt. An diesen Sessionen entscheiden die Kollegienräte unter anderem über die Gültigkeit der Wahlen und die Bestellung des Präsidiums, die Wahl des Administrationsrates (Exekutive des Konfessionsteils) und die Delegationen in Räte und Organe von Einrichtungen mit selbstständigen Befugnissen. Zudem berät das Kollegium über die Jahresrechnung, das Budget und den Zentralsteuerfuss des Konfessionsteils.
In unserer Kirchgemeinde spürbar sind auch die Entscheide betreffend Erlass oder Änderung der Verfassung, von Dekreten oder allgemeinverbindlichen Vorschriften. Diese haben direkte Auswirkung auf unser Kirchgemeindeleben vor Ort. Die Mitwirkung bei der Wahl des Bischofs St. Gallen ist eine weitere Aufgabe des Katholischen Kollegiums. Dieses einmalige Privileg wird dem Kollegium demnächst zuteil werden, wenn ein Nachfolger für Bischof Markus gewählt wird.
Die Sessionen des Katholischen Kollegiums sind öffentlich (mit Ausnahme der Mitwirkung bei der Bischofswahl) und finden im Kantonsratssaal in St. Gallen statt. Wer interessiert ist, eine Session von der Zuschauertribüne aus zu verfolgen, darf sich gerne bei Stefan Meier unter stefan.meier@kkrr.ch melden. Stefan Meier, Kollegienrat, Mitglied des Präsidiums, Foto: Katholischer Konfessionsteil
Ludothek in Goldach
Adresse: Schmiedgasse 4, Goldach, Tel. 071 841 79 96
Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00–18.00 Uhr
Donnerstag 16.00–18.00 Uhr
Samstag 09.30–11.30 Uhr
Während der Schulferien ist die Ludothek geschlossen.
Missione Cattolica Italiana –Eucharistiefeier
Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.
St. Kolumban, Rorschach
Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban:
– Bernhard Werner, genannt Fred Schuppisser (1951)
– Rochus Urban Kühnis (1949)
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 14. April
– Lorenz Eberle (28.03.2000)
– Josef und Agnes Wagner-Riedener (14.01.1999) letztmals
– Michael Lüchinger (31.03.2020)
– Hans Halter (31.03.2013)
– Annalies Keller-Dieffenbacher (02.04.2014)
– Elisabeth Buchmann-Dudler (07.04.2016)
– Theres Mazenauer-Müller (11.04.2012)
– Lucia und Josef Bischof (10.04.2012)
– Paul Hidber (09.04.2004) letztmals
Samstag, 20. April
– Gion Cavelti (19.04.2020)
– Gertrud Huber-Germann (19.04.2016)
– Theresia Buob (18.04.2006)
– Sophie Weber-Weber (19.04.2002)
– Lydia und Lorenz Brotzer-Egle (20.04.2000)
– Carlo Tettamanti (15.04.2000)
Sonntag, 28. April
– Maria Balzer-Hochreutener (26.04.2004)
– Maurice Schökle (23.04.2004)
– Frieda Bachmann (26.04.2002)
– Jakob und Maria Vieli-Bolt (22.04.1983)
– Johann Baptist Knechtle (28.04.2012)
St. Mauritius, Goldach
Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius:
– Josef Hochreutener (1930)
– Ida Stolz geb. Zech (1942)
– Ingeborg Cainelli geb. Hanel (1930)
– Amalia Gallina geb. Waldauf (1939)
– Adalbert Noger (1927)
– Ursula Egli geb. Gemperle (1946)
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach
Sonntag, 7. April
– Marco Carnielo
– Angela D’Agostino geb. Femiano
Sonntag, 21. April
– Sophie Inauen geb. Keller
– Paul Krähemann
– Brigitte Fässler geb. Eugster
– Agnes Wehrle geb. Riedener
– Minas Atamyan
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 7. April
– Josef Eichmann, Eschenstrasse
– Joseph Cajochen, Staudenäckerstrasse
– Johanna Hanimann, Ulrich-Rösch-Strasse
– Pfarrer Hans Lämmler, Warteggweg
– Martha Forster-Eberle, Ulrich-Rösch-Strasse
– Walter Forster, Pflegeheim Rorschacherberg
– Hedwig Baur-Mathis, Klosterstrasse
– Anna Müller
– Mafalda Schwizer-Schubert, Klosterstrasse
– Madeleine Gnädinger-Wildhaber, Rosenweg
Sonntag, 21. April
– Margaretha Rinderer-Bösch, Promenadenstrasse
– Johann Adolf, Xaver, Anton und Josef Reichhard, Schulstrasse
– Otto Walter Baumann, Goldach
Sonntag, 28. April
– Lina Caramore-Löpfe, Rosenackerstrasse
– Maria Güpfert, Klosterstrasse
– Hans Rechsteiner, Warteggweg
St. Magdalena, Untereggen
Erstes Jahresgedächtnis in Untereggen
Samstag, 27. April
– Thomas Egger
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 7. April
– Josef Broger-Alther, Hammershaus
Samstag, 27. April
– Martin Schollweck
Adressen www.kkrr.ch
Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch
Pfarramt St. Mauritius Goldach
Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach
Buob Judith, 071 844 70 60
Öffnungszeiten:
Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Kolumban Rorschach
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Öffnungszeiten:
Montag 08.30 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.30 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Magdalena Untereggen
Sekretariat, Spielbüelstrasse 10, 9033 Untereggen, Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Seelsorgeteam
Frei Wieland, 071 844 70 35, Pfarreibeauftragter St. Magdalena
Hermann Michael, 071 844 70 67, Pfarreibeauftragter St. Kolumban
Steil Nicole, 071 844 70 64, Pfarreibeauftragte St. Mauritius
Eigenmann Roland, 071 844 70 25, Pfarrer
Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26
Böhm Rainer, 071 844 70 63
Bürki Doris, 071 844 70 34
Dubler Reto, 071 844 70 28
P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester
Küng Charlotte, 071 844 70 68
Pires Marla, 071 844 70 31
Rösch Vera Maria, 071 844 70 62
Strawa Matthäus, 071 844 70 61
Zünd Paul, 071 844 70 32
Sakristane
Stierli Marcel, 071 844 70 23, Ansprechperson für die Kirchen in Rorschach
Zoric Drago, 071 844 70 22, Ansprechperson für die Kirchen in Goldach und Untereggen
Hausdienst / Pfarreiheime
Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24
Simão Carlos
Pfarreiheim Goldach
Schmiedgasse 4, Goldach
Zentrum Sankt Kolumban Rorschach
Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach
Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen
Katholischer Sozialdienst
Kaplaneiweg 3, Rorschach
Richter Sandra, 071 844 70 27
Kirchenverwaltung der Katholischen
Kirchgemeinde Region Rorschach
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, 071 844 70 33
Geschäftsstelle
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10
Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 844 70 20
Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21
Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Steil Nicole
Pfarreirat St. Kolumban Michael Hermann, Präsident a.i. Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Frei Wieland
Missione Cattolica Italiana
Rorschach – St. Gallen
Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen
Don Piero Corea, 079 847 04 41
Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell
Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell
Pfarrer António Brito, 071 422 74 70
port.mission01@bluewin.ch
forum / Impressum
Redaktion
Judith Buob, Vera Maria Rösch
Druck
Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach
5’960 Exemplare – Erscheinungsweise jeden Monat.
Redaktionsschluss für nächste Ausgaben
Nr. 05/24 (Mai): Montag, 25. März
Nr. 06/24 (Juni): Montag, 29. April
Nr. 07/24 (Juli): Montag, 03. Juni
Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung. Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-23-853573
Durchführungsort:
Rorschach Goldach Untereggen
Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen