forum
Nr. 8/2023 I August 2023
Kathol ische Kirche
Region Rorschac h
Gross Träumen
Kürzlich bin ich in einem Seminarhaus auf ein Buch aufmerksam geworden. Der Buchtitel «Das Glück in dir – wie du dein Leben lebendiger machst»1, weckte meine Neugier. Es geht um ein Entlein, welches sich auf seiner Lebens-Reise vom Herzen leiten lässt. Und darum, wie wichtig der Glaube an uns selbst ist, um gross zu träumen und unsere Träume dann auch zu realisieren. Dabei begegnen uns auf unserem Weg auch immer Ängste. Die Angst zu scheitern, etwas zu riskieren oder zu verlieren.
«Mut und Angst zeigen sich oft zur selben Zeit», sagt das Entlein, während es in einem kleinen Boot mit einer riesigen Welle kämpft und empfiehlt, sich seinen Ängsten mutig zu stellen und den Verstand mit Hoffnung, Liebe, Mut und Wahrheit zu füttern.
Wir werden in unserem Leben immer wieder vor verschiedenste Herausforderungen gestellt. Das Entlein ermutigt dazu, immer wieder aufs Neue sich und dem Leben zu trauen und wenn es mal nicht so rund läuft, versöhnlich mit sich und anderen zu sein. Ich merke in meiner Arbeit und in meinem
eigenen Leben immer wieder, wie erfüllend es ist, an sich zu glauben, seiner Herzensstimme zu folgen und mutig eigene Träume zu leben. Es freut mich, wenn Jugendliche mir erzählen, welche Träume sie im Leben haben oder welche Träume sich bereits erfüllten und mich dabei mit strahlenden Augen anschauen. Diese strahlenden Augen inspirieren auch mich, gross zu träumen und ins Tun zu kommen, um meine Träume Realität werden zu lassen.
Was bringt Ihre Augen zum Leuchten und wovon träumen Sie? Gerne gebe ich Ihnen noch einen schönen Gedanken des Entleins mit: «Wir bereuen oft die Dinge, die wir nicht getan haben, weitaus mehr als die, die wir getan haben. Riskiere, dich mit ganzem Herzen auf etwas einzulassen. Riskiere, albern auszusehen. Stelle Mut über Bequemlichkeit.»2
1 Kobi, Yamada, Das Glück in dir. Wie du dein Leben lebendiger machst, Berlin 2021.
2 Ebd., 26.
Marla Pires, Bildquelle: canva.com
Wir heissen Doris Bürki herzlich willkommen
Liebe Pfarreiangehörige
Ab Anfang August darf ich in der KKRR arbeiten und darauf freue ich mich sehr! Ein bisschen Rorschacher Luft konnte ich schon schnuppern, denn bereits seit April feiere ich Gottesdienste mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Altersheim und im Seeblick. Das war für mich ein schöner Einstieg, da ich die Arbeit und das Zusammensein mit älteren Menschen sehr schätze. Mit meiner Familie wohne ich in Thal und die vergangenen 12 Jahre habe ich auch dort und in den umgebenden Pfarreien als Seelsorgerin und Religionslehrerin gearbeitet. Ich freue mich auf die vielen neuen und zum Teil auch schon vertrauten Begegnungen und Gespräche mit Ihnen!
Liebe Doris
Doris Bürki
Wir heissen dich herzlich willkommen bei uns in der KKRR. Deine Anstellung wird bei uns 60 Prozent sein, zudem arbeitest du weiterhin für 20 Prozent in der Klinikseelsorge in St. Gallen. Deine Aufgabenschwerpunkte bei uns werden Altersseelsorge, Frauenarbeit, Erstkommunion, Beerdigungen und Religionsunterricht sein. Wir wünschen dir viele herzliche Begegnungen, gute Gespräche und Gottes Segen bei deiner Arbeit.
Rainer Böhm
Herzlich willkommen Alija Dzemaj
Der Kirchenverwaltungsrat, die Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden und Behördenmitglieder gratulieren Davide Galanti herzlich zum Erreichten und wünschen ihm für seine neue Stelle, die er im August antreten wird, alles Gute und für die Zukunft viel Erfolg und Gottes Segen.
Stefan Meier, Geschäftsleiter
Bereits seit
1. März 2023 arbeitet Alija Dzemaj in unserer Kirchgemeinde als Praktikant im Hausdienst. Diese Vorlehre bereitet den jungen Berufsmann auf seine Lehre vor. Ab
1. August 2023 wird Alija Dzemaj als Lernender Fachmann Betriebsunterhalt EFZ von den Mitarbeitenden des Hauswarts- und Sakristanenteams begleitet und ausgebildet. Dazu besucht er einmal wöchentlich die Berufsschule in Rorschach.
Wir begrüssen Alija Dzemaj herzlich in unseren Reihen und wünschen ihm für die dreijährige Lehrzeit viel Elan und den nötigen «Biss», die gesteckten Ziele zu erreichen.
Stefan Meier, Geschäftsleiter
Wir bilden Profis aus
Die Katholische Kirchgemeinde Region Rorschach ist auch ein Lehrbetrieb. Vor drei Jahren hat Davide Galanti aus Goldach seine Lehrzeit bei der Kirchgemeinde begonnen. Mitte Juni durfte er im Kreise seiner Mitarbeitenden das Fähigkeitszeugnis als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Schwerpunkt Hausdienst entgegennehmen.
Lernendenausbilder Fabian Sturzenegger und das Sakristanenteam um Drago Zoric und Marcel Stierli begleiteten den jungen Berufsmann auf seinem Weg zum Lehrabschluss.
Wir freuen uns sehr, dass Bischof Markus unseren Pfarreiseelsorgerinnen Charlotte Küng-Bless und Nicole Steil die ausserordentliche Tauferlaubnis erteilt hat. Damit gibt es in der Katholischen Kirche Region Rorschach neu ein Taufteam, welches die Taufen in der Seelsorgeeinheit verantwortet. Die aktuellen Tauftermine entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.kkrr.ch. Für eine Anmeldung zur Taufe füllen Sie bitte das Taufformular aus, welches Sie ebenfalls auf der Homepage finden und schicken es dem Taufspender oder der Taufspenderin zu. Für einen Tauftermin in der Kirche Untereggen nehmen Sie bitte direkt mit einem der unten genannten Taufspendenden auf.
Taufspenderinnen und Taufspender Pfarrer Roland Eigenmann, roland.eigenmann@kkrr.ch, Tel. 071 844 70 25
Seelsorgerin Charlotte Küng-Bless, charlotte.kueng@kkrr.ch, Tel. 071 844 70 60
Seelsorgerin Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch, Tel. 071 844 70 64
2 Anlässe
«Ich werde dich segnen und ein Segen sollst du sein»
Segnungsfeier der Erstklässler –Segnen ist etwas Wunderbares
Segnen ist etwas Wunderbares
Gesegnet in etwas Neues zu starten, fühlt sich vielleicht ein wenig an, wie eine warme Dusche. Es tut einfach gut, ist wunderbar, ist wie Balsam für die Seele. Gesegnet in einen neuen Lebensabschnitt zu starten, macht Mut, gibt Sicherheit, schenkt das Gefühl, rundum geborgen und beschützt zu sein. Gesegnet sollen auch unsere neuen Erstklässler der Seelsorgeeinheit ihren Weg in die Schule beginnen in der Gewissheit, dass Gottes Segen sie begleitet und Gott ihnen einen Engel an die Seite stellt.
Am Donnerstag, 24. August, 18.00 Uhr, sind deshalb alle Erstklässler mit ihren Familien und Freunden zu einer Segensfeier in die Kirche Goldach eingeladen. Gemeinsam wollen wir dort Gott um seinen Segen bitten und diesen besonderen Start feiern. Wir freuen uns auf euch!
Nicole Steil und Paul Zünd
Patrozinium Heiliger Mauritius –
Gemeinsam einstehen und sich verbinden
Pastoralteams heisse ich Euch, liebe italienischen Mitchristinnen und Mitchristen, recht herzlich willkommen. Fühlt Euch wohl und zu Hause bei uns!
Wir wollen gemeinsam das Kirchenfest des heiligen Mauritius feiern. Er kann uns Vorbild sein und uns an unsere Gemeinsamkeiten erinnern. Da spielen Kulturen, Länder, Sprachen und fremde Welten keine Rolle. Recht herzlich lade ich auch Sie, liebe Gläubige aus der Seelsorgeeinheit, zum Patrozinium nach Goldach ein.
Wir beginnen diesen Tag mit einer Eucharistiefeier. Diese wird gestaltet durch unseren Festprediger Diakon Patrick Schläpfer aus Walenstadt, dem Kirchenchor und dem Kammerorchester aus Goldach. Gesungen wird die Spatzenmesse von Mozart.
Parallel dazu findet eine kunterbunte Kinderkirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu Begegnungen im Pfarreiheim eingeladen. Das Mauritiusteam umsorgt uns mit Getränken, Essen und Dessert. Für die kleineren Gäste wird ein Kinderprogramm mit Entenangeln geboten. Eine musikalische Unterhaltung mit «Die Gäche» rundet das Programm ab.
Nicole Steil
Kirche Kunterbunt
Die nächste Generationenkirche «Kirche Kunterbunt» findet in Rorschach statt zum Thema «Määääh ... alles kunterbunt bei dir?» und zwar am 3. September von 14.00–17.00 Uhr. Entdecke die bunte Welt der Schafe. Lasst euch überraschen, was wir uns alles zu diesem Thema überlegt haben. Herzliche Einladung an Jung und Alt!
Anmeldung bis 28. August an Nicole Steil, nicole.steil@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 64 oder Rainer Böhm, rainer.boehm@kkrr.ch oder 071 844 70 63
Kolping Region Rorschach
Gemeinsam für den Glauben einzustehen, dies war wohl für den heiligen Mauritius, Kirchenpatron der Goldacher Kirche, ein Herzensanliegen. Sein eigenes Leben für den Glauben zu geben, sich nicht abbringen zu lassen vom Weg und der feste Glaube daran, von Gott getragen zu sein, bestimmten seinen Lebensweg. Und vermutlich ist es auch heute noch das, was uns Christinnen und Christen in der ganzen Welt in unserem Glauben verbindet: Sich im Herzen von Gottes Botschaft berühren zu lassen und Zeugnis abzulegen für die Kraft, die sich immer wieder mit uns verbindet. Das war Mauritius damals und das sind wir heute.
Im Bewusstsein, dass wir alle in Verbundenheit mit dem Göttlichen im Himmel unterwegs sind, freue ich mich, unsere Mitchristinnen und Mitchristen der Missione Cattolica in Goldach begrüssen zu dürfen. Ab September wechselt die MCI mit ihren Gottesdiensten in die Goldacher Kirche. Im Namen des
Kolping-Höck
Dienstag, 8. August, 9.30 Uhr, Hotel Enjoy, Goldach
Oase – Begegnung von Menschen mit und ohne Lebenseinschränkung
Am Mittwoch, 9. August findet die Grill-Party um 18.00 Uhr beim Schützenhaus Witenwald, Goldach, mit Familie Laub statt. Wir werden verwöhnt mit Würsten, Getränk und feinen Desserts. Für musikalische Unterhaltung sorgt Bea Eggenberger.
Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bei Ruth Laub, Tel. 071 841 79 67.
3 Anlässe
Frauengemeinschaft Rorschach
Musig und Singä am See mit Apéro Dienstag, 15. August 2023, 10.00 Uhr
(Ersatzdatum bei schlechtem Wetter: 17.8.2023)
Für alle Frauen und Männer, die Freude an der Musik, am Gesang und am See haben.
Organisation: Mathilda KeelZüger und Hildegard Graf
(Auskunft: 078 723 48 43)
Führung durch den Obstgarten der pädagogischen Hochschule Rorschach
Samstag, 9. September, 14.00 –16.00 Uhr
Treffpunkt Pädagogische Hochschule Rorschach, «Mariaberg», bei der Treppe vom Hauptportal
Anmeldung Bis 4. September an Elisabeth Lüthard-Fuchs, fuechsli@bluemail.ch oder 071 855 78 24
Der Anlass ist kostenlos und findet bei jeder Witterung statt, auch Familien sind herzlich dazu eingeladen.
Frauengemeinschaft Goldach
Plauderkaffee – mit Spieleklassiker und Kinderbetreuung
Mittwoch, 30. August, 14.00 –16.30 Uhr
Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Lust auf Dog, eine Jassrunde, Mühle oder Leiterlispiel?
Die Blauringleiterinnen übernehmen die Kinderbetreuung. Ort Pfarreiheim Goldach
Kosten CHF 5.– für Mitglieder, CHF 10.– für Nichtmitglieder
Anmeldung Bis spätestens Samstag, 25.8.23 an: marlis.maeder@fg-goldach.ch
Selbstverteidigung für Mütter und Töchter
Samstag, 19. August, 9.00 –11.30 Uhr
Sich auf dem Weg sicher fühlen und die Gewissheit haben, dass die eigene Tochter weiss, wie sie allenfalls reagieren müsste. Genau das lernen wir von Efisio Prasciolu. Eine Koryphäe in Sachen Selbstverteidigung. Die wichtigsten Basics werden uns an diesem Morgen beigebracht.
Kosten Für Mitglieder: CHF 40.– Mutter mit 1 Tochter, CHF 45.– Mutter mit 2 Töchter, für Nichtmitglieder: CHF 50.– Mutter mit 1 Tochter, CHF 55.– für Mutter mit 2 Töchter
Ort Rosenacker Turnhalle, Goldach
Anmeldung Bis spätestens Donnerstag, 15.8.23 an: tamara.rancetti@fg-goldach.ch
Ökumenisches Wilen Wartegg
Openair-Kino Wilen Wartegg Donnerstag, 17.8.2023, 20.45 Uhr
Im Taxi mit Madeleine
Der Pariser Taxifahrer Charles hat einen ziemlich schlechten
Tag. Doch dann steigt Madeleine in sein Taxi, eine elegante 92-jährige Frau. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst …
Freitag, 18.8.2023, 20.45 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse
Basierend auf dem Bestseller-Roman von Delia Owens, erzählt der Film die Geschichte von Kya, die als junges Mädchen von ihren Eltern verlassen wird. In den gefährlichen Sümpfen von North Carolina zieht sie sich alleine gross und entwickelt sich zur scharfsinnigen jungen Frau.
Samstag 19.8.2023, 20.45 Uhr
Mein Lotta-Leben 2 – Alles Tschaka mit Alpaka
Lotta freut sich riesig auf ihre erste Klassenfahrt. Endlich ohne Eltern und mit ihren besten Freunden Amrum unsicher machen: Das verspricht Abenteuer pur! Aber ...
Dog-Plausch in der Kaplanei Wilen Wartegg
Sonntag, 27. August, 14.00–17.00 Uhr
Eingeladen sind Jung und Alt, Familien, Tante und Onkel mit und ohne Kinder. Wenn Sie ein eigenes DOG besitzen, bringen Sie es doch bitte mit. Für Getränke wird gesorgt. Wer Lust hat, kann gerne eine Kleinigkeit (Kuchen, etwas zum Knabbern) mitbringen.
Bitte um Anmeldung mit Name und Anzahl Personen bis zum 21. August an Nicole Mante, WhatsApp/SMS/Telefon: 079 176 73 04.
Einladung zur Hauptversammlung des Vinzenzvereins der Pfarrei St. Kolumban Rorschach
Die Hauptversammlung findet am Donnerstag, 17. August, 17.00 Uhr im Zentrum St. Kolumban Rorschach statt. Im Anschluss an den statutarischen Teil laden wir alle Vereinsmitglieder zu einem Znacht mit «Chäs und Gschwellti» ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, einen gemütlichen Sommerabend und bitten Sie um Anmeldung: sandra.richter@kkrr.ch oder 071 844 70 27.
Sandra Richter
Nuggi-Treff im Zentrum St. Kolumban
Viele frischgebackene Eltern, besonders Mamis, haben mit kleinen Kindern das Bedürfnis, sich mit anderen in einer ähnlichen Situation auszutauschen. Doch andere Eltern kennenzulernen, ist manchmal gar nicht so leicht. Deshalb gibt es den Nuggi-Treff im Zentrum St. Kolumban.
Das nächste Treffen findet am Dienstag, 22. August statt. Zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr ist jemand vor Ort, der die Eltern empfängt. Zur Teilnahme braucht es keine Anmeldung. Gerne weitersagen und bei Fragen melden bei: charlotte.kueng@kkrr.ch. Wir freuen uns, wenn wir Kinder und Eltern mit diesem Vernetzungsangebot unterstützen können.
Charlotte Küng-Bless und Team Goldach
4 Anlässe
Gesucht:
Göttis und Gottis für benachteiligte Kinder
Moderierende Paul Zünd, Religionspädagoge, und Dominik Bernet, Autor. Sie sind beide klimagesprächserprobt und ausgebildete Klimagesprächsmoderatoren.
Kontakt paul.zuend@kkrr.ch oder Tel. 071 844 70 32
Anmeldung
Ökumenische Nachtwanderung von Rorschach auf den Kaienspitz
Die Patenschaften «mit mir» laufen seit 25 Jahren. Die Zahl interessierter Kinder übersteigt die Anzahl Paten. Gerade in der Region Steinach bis Rorschach sucht die Caritas St. Gallen Freiwillige, die sich zugunsten der Freizeit von benachteiligten Kindern engagieren möchten. Interessiert? 071 577 50 31 oder diakonie@caritas-stgallen.ch
Sandra Richter
KlimaGespräche
Nacht-Pilgern auf den Kaienspitz am 27. August 2023 Schritt für Schritt, pilgernd miteinander unterwegs sein, das klärt, erfrischt und regeneriert Leib, Seele und Geist. Den eigenen Schritt finden, den gemeinsamen Weg gehen. Bei sich und doch nicht allein sein. Nachts vertieft sich diese Erfahrung. Die Nacht ist eine besondere Zeit. Nachts sind unsere Sinne anders wach. Nachts sind unsere Gedanken anders unterwegs. Am Morgen sucht sich das Licht des neuen Tages seinen Weg zu uns.
Schlechtes Klima wegen des Klimas?
Fehlt dir manchmal der Silberstreifen am Klimahorizont?
Kommen dir Politiker beim Thema Klimakrise manchmal wie Netto-Nullen vor? Ist dir dein CO²-Fussabdruck ein paar Nummern zu gross? Wenn du auch nur eine dieser Fragen mit Ja beantwortest, sind Klimagespräche genau das Richtige für dich. Denn mit dem Klima lässt sich nicht reden, übers Klima schon. Und das wollen wir tun, in einer Gruppe von 6 bis 10 Gleichgesinnten. Wir schauen unsere eigenen Lebensstile in Bezug auf Mobilität, Ernährung, Wohnen und Konsum und deren Folgen fürs Klima an und diskutieren konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Wir üben auch, wie wir mit Dritten konstruktiv über den Klimawandel sprechen können. Und wir entwerfen Ideen für ein Engagement über unsere individuellen Möglichkeiten hinaus. Denn mit dem Klima kann man nicht verhandeln, aber wir können uns wandeln.
Wann 4 Abende: 22. August, 5. und 19. September, 17. Oktober, jeweils von 19.00 –21.30 Uhr
Wo Café Bar Treppenhaus, Rorschach
Kosten CHF 60.– für 4 Abende
Wir sind als ökumenische Gruppe unterwegs und treffen uns kurz nach Mitternacht bei der Evangelischen Kirche. Von dort steigen wir hinauf zum Fünf-Länder-Blick, wo es heissen Tee am Feuer und einen ersten Gedanken gibt. Dann geht es weiter zum Kaienspitz, wo wir den Sonnenaufgang miteinander erleben. Die Reise endet mit einem Frühstück auf dem Kaienspitz, das vom Verkehrsverein Rehetobel organisiert wird. Eine Rückfahrt mit dem Bus ist möglich. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt.
Start Evangelische Kirche, Signalstrasse 34, Rorschach
Ziel Kaienspitz
Zeit Sonntag, 27. August 2023, 01.00 Uhr Kosten Die Teilnahme ist kostenlos, Frühstück und Bus sind selbst zu zahlen.
Teilnehmende Alle ab 16 Jahren, die gut zu Fuss sind Anmeldeschluss Sonntag, 20.08.2023
Kontakt Paul Zünd, Tel. 071 844 70 32 oder paul.zuend@kkrr.ch oder Pfr. Patrick Marchlewitz, Tel. 071 855 48 65/ 079 526 37 68 oder patrick.marchlewitz@ ref-rorschach.ch
Anmeldung https://www.ref-rorschach.ch/bericht/1653
5 Anlässe
08. Dienstag 18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
09. Mittwoch
10. Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle Wilen Wartegg
11. Freitag 09.30 Eucharistiefeier
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im Altersheim Rorschach
Kollekte für Oeku, Kirchen für die Umwelt
10.45 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
12. Samstag
13. Sonntag Neunzehnter Sonntag im Jahreskreis
15. Dienstag Mariä Aufnahme in den Himmel
16. Mittwoch
17. Donnerstag
Kollekte für Albert Schweitzer Schule, Kenia
09.15 Eucharistiefeier Roland Eigenmann
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago
18.15 Rosenkranzgebet
19.00 Eucharistiefeier zum Hochfest (keine Schiffsprozession)
18. Freitag 09.30 Eucharistiefeier
09.30 Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Haus Seeblick
18.00 Friedensgebet
19. Samstag 11.00 Tauffeier
20. Sonntag Zwanzigster Sonntag im Jahreskreis
Kollekte für Caritas Schweiz
09.15 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
22. Dienstag 10.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung im PeLago
18.15 Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier
Kollekte für Albert Schweitzer Schule, Kenia
10.45 Eucharistiefeier Roland Eigenmann
11.45 Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pfarrer Roland Eigenmann
09.30 Eucharistiefeier
10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Seniorenzentrum «la vita»
Kollekte für Albert Schweitzer Schule, Kenia
19.00 Eucharistiefeier Roland Eigenmann
17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
Kollekte für Caritas Schweiz
10.45 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
Kollekte für Caritas Schweiz
19.00 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
09.30 Eucharistiefeier
23. Mittwoch
24. Donnerstag 19.00 Eucharistiefeier in der Kapelle St. Annaschloss 18.00 Segnungsfeier der Erstklässler (siehe Seite 3)
25. Freitag 09.30 Eucharistiefeier
10.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Altersheim Rorschach
26. Samstag 16.30 Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pater Josef Hälg
Kollekte für Goldacher Pfarreiprojekt Ndanda, Tansania
17.30 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
Kollekte für Goldacher Pfarreiprojekt Ndanda, Tansania
19.00 Eucharistiefeier Pater Josef Hälg
27. Sonntag Einundzwanzigster
Sonntag im Jahreskreis
09.15 Kein Gottesdienst
29. Dienstag 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion im PeLago
18.15 Rosenkranzgebet
19.00 Eucharistiefeier
Kirchenfest Hl. Mauritius Kollekte für Pfarreiprojekt Ndanda, Tansania
10.00 Eucharistiefeier gemeinsam mit MCI, mit Kirchenchor und Kammerorchester, anschl. Begegnungsfest beim Pfarreiheim (s. Seite 3) Roland Eigenmann / Nicole Steil / Patrick Schläpfer / Don Piero Corea
10.00 Kinderkirche mit Beginn in der Pfarrkirche (siehe Seite 3)
09.30 Eucharistiefeier
30. Mittwoch
31. Donnerstag
Wenn es keine speziellen Hinweise bei den Gottesdiensten gibt, finden sie jeweils in den Pfarrkirchen statt (St. Kolumban Rorschach, St. Mauritius Goldach, St. Magdalena Untereggen)
August St. Kolumban Rorschach St. Mauritius Goldach St. Magdalena Untereggen
Dienstag Nationalfeiertag
Wortgottesfeier
Rosenkranzgebet 19.00 Eucharistiefeier 02. Mittwoch 09.30 Eucharistiefeier
Friedensgebet in der Evang. Kirche
Donnerstag 19.30 Donnerstagsgebet 10.30 Eucharistiefeier im Seniorenzentrum «la vita» 04. Freitag Herz-Jesu-Freitag 09.30 Eucharistiefeier 09.30 Wortgottesfeier mit Kommunion im Haus Seeblick 09.30 Eucharistiefeier
Samstag Kollekte
die Umwelt
Eucharistiefeier
Hälg
Sonntag Verklärung
Herrn
01.
10.00
mit Kommunion im PeLago 18.15
18.30
03.
05.
für Oeku, Kirchen für
19.00
Pater Josef
06.
des
08.15 Seelsorge- und Beichtgesprächsmöglichkeit bei Pater Josef Hälg Kollekte für Oeku, Kirchen für die Umwelt
Hälg
09.15 Eucharistiefeier Pater Josef
09.30 Eucharistiefeier
Gottesdienstordnung Gottesdienstordnung 6 7
Seniorennachmittage
E-Bike-Tour
Donnerstag, 31. August 2023, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Kirchplatz St. Kolumban Rorschach
Gemütliche Radtour, inkl. Pause, maximal 30 Kilometer, begleitet von Wisi Wiedmann, pensioniert. Bitte anmelden: sandra.richter@kkrr.ch, Tel. 071 844 70 27.
Kindernachmittag im Garten
Wann 16.09.2023, ab 9.30 Uhr (mit Kaffee und Gipfeli) bis 16.00 Uhr
Wo Zentrum St. Kolumban, Rorschach
Unkosten CHF 40.– (inkl. kleinem Mittagsimbiss), für Paare CHF 60.–
Leitung Vera Maria Rösch, Seelsorgerin Katholische Kirche Region Rorschach
Wir bitten um Anmeldung bis 11.09.2023 an Vera Maria Rösch, vera.roesch@kkrr.ch oder 071 844 70 62.
Ein ökumenischer «Lebenskurs» von September bis November
Das Leben kann man nur rückwärts verstehen.
Aber man muss es vorwärts
Sören Kirkegaard
DER LEBENSKURS
Bist du gerne in der Natur? Dann bist du hier genau richtig! Wir verbringen diesen Kindernachmittag draussen in unserem Garten, umgeben von vielen schönen Bäumen. Spielen, gärtnern und einiges mehr − lass dich überraschen und komm an unseren Kindernachmittag in Rorschach. Weitere Informationen sind auf unserer Webseite zu finden.
Wann Mittwoch, 6. September, 14.00−17.00 Uhr
Ort Zentrum St. Kolumban, Kirchstrasse 9, Rorschach
Anmeldung Vom 18. August bis 1. September mit Name, PLZ, Alter und Kontaktnotfallnummer via Mail an: marla.pires@kkrr.ch
Für alle Kinder in der 1.− 6. Klasse
Essen Tote auch Nutella?
Herzliche Einladung zu sechs ökumenischen Abenden des Kennenlernens des eigenen Lebens und des Austausches darüber. Im Zentrum steht die eigene Geschichte. Die Themen werden in Einzelarbeiten und kurzen Austauschrunden erarbeitet. Der Reichtum des Lebens ist in uns allen. Jede Person profitiert für ihr Leben. Die MyLife-Workshops sind so gestaltet, dass sie die individuelle Einzigartigkeit, Entwicklung und Geschichte beleuchten. Die Gemeinschaft wirkt bestärkend und ermutigend.
Die Workshops finden an sechs Mittwochabenden statt, jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr.
Ab dem 13. September findet der Workshop im Evang. Kirchgemeindezentrum Rorschach statt. Am ersten Abend sind die Teilnehmenden eingeladen, kreativ zu entdecken, was das eigene Leben geprägt hat und die Geschichten anderer zu hören.
Am 20. September: Jedes Leben ist spannend und prallvoll wie ein Buch. Mein Leben als Buch verstehen lernen.
27. September: Brücke. Was bringt die Zukunft? Was geschieht mit mir, wenn ich das Gewünschte nicht bekomme?
Ab dem 25. Oktober sind die drei folgenden Workshops im Kath. Pfarreiheim Goldach. An diesem Abend steht die Musik im Zentrum: Das Leben ist bunt und unterschiedlich wie die Musik. Welche Tonart hat mein Leben?
1. November: Pflaster. Das Leben ist verwund- und heilbar. Wie gehen wir mit Wunden um? Wie kann Jesus mir helfen?
8. November: Schatz. Gott hat jedem Menschen Stärken geschenkt. Den grössten Schatz heben.
Vortrag und Workshop zu Kinder- und Familientrauer
In Familien, in denen ein Angehöriger schwer erkrankt, ein Kind oder ein Elternteil stirbt, ist von heute auf nachher alles anders. Annyett König nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Trauer. Sie vermittelt Fachwissen zu Kindertrauer und gibt Anregungen, wie man mit Abschied, Trauer und Tod in der Familie leben kann. Vortrag und Workshop richten sich an betroffene Eltern, Angehörige und interessierte Fachpersonen.
Referentin: Annyett König, Expertin Intensivpflege und Familientrauerbegleiterin, www.familientrauerbegleitung-koenig.ch
Der Kurs ist keine Vortragsreihe. Gemeinsam arbeitet jeder für sich und erforscht sein Leben.
Kosten Am ersten Abend wird ein Teilnehmendenbeitrag von CHF 50.– erhoben.
Anmeldung über www.ref-rorschach.ch/mylife oder bei charlotte.kueng@kkrr.ch
Pius Helfenstein, Patrick Marchlewitz und ich freuen uns, mit Ihnen Biografiearbeit zu machen und dadurch vielleicht auch den einen oder anderen neuen Zugang zum Glauben zu entdecken.
Charlotte Küng-Bless
8 Anlässe / aus dem Pfarreileben
sechs Einheiten neue Perspektiven finden Das Leben kann man nur rückwär s vers ehen Aber man muss es vo wärts eben Sören Kirkegaard Wann An sechs M t wochabenden jeweils 19:30 bis 21:30 Uhr 13 S p b 2023 20. September 2023 Evang. Kirchgemeindezentrum Rorschach 27. September 2023 25. Oktober 2023 01. November 2033 Kath. Pfarreiheim Goldach 08. November 2023 Wo Evang. Kirchgemeindezentrum Rorschach, Signalstrasse 34 Kath. Pfarreiheim Goldach, Schmiedgasse 4 Wi Der Kurs ist keine Vortragsreihe. Gemeinsam arbeitet jeder für sich und erforscht sein Leben. Kos en Am ersten Abend wird ein Te nehmerbe rag von F 50 – erhoben. Anme dung www.ref-rorschach.ch/mylife oder bei der Kursleitung. Kursleitung Evange sch- e orm er e K chgeme nde Pfr. Pius Helfenstein pius.helfenstein@ref-rorschach.ch 071 844 54 14 Ka ho sche K che Reg on Ro schach Charlotte Küng-Bless charlotte.kueng@kkrr.ch 071 844 70 68 www.ref-rorschach.ch/mylife Anmeldung
In
Das Begegnungsfest rund um die Evangelisch-reformierte Kirche Goldach war ein voller Erfolg
Mehr als 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus unterschiedlichsten Kulturen folgten der Einladung der Evangelischreformierten Kirchgemeinde Goldach, der FEG Goldach, der Katholischen Kirche Region Rorschach und dem interkulturellen Frauencafé Goldach zu einem kulturellen Begegnungsfest rund um die Evangelisch-reformierte Kirche, finanziell unterstützt durch die kantonale Integrations- und Gleichstellungsförderung.
Eröffnet wurde das Fest mit einem internationalen Buffet. Danach gab es unterschiedliche Kulturbeiträge, wie ein ukrainischer Frauenchor, der Kinderchor der Musikschule GoldachTübach und die Tanzgruppe Bomb Diggity aus Steinach. Im Anschluss daran verweilten die einen bei Kaffee und Dessert, die anderen folgten den unterschiedlichen Aktionen rund um die Kirche, wie Kaffeezeremonie, Spieleparcour, Hüpfburg, Basteln, Trommeln oder bei der Popcornmaschine. Zum Ende gab es noch eine Runde «Sing mit».
für den Panorama-Platz an der Kirche, was aber Mehrarbeit zufolge hatte, die sich nun voll ausbezahlte. Ein Segen war das sommerliche Prachtswetter und Glück war es, wiederum den grossartigen Kolumbans-Chor mit Orchester bei uns zu haben. Die aufwändige Mozartmesse erinnerte an ein Klangerlebnis, welches sonst eher im Dom zu haben ist. Danke insbesondere dem Dirigent Franz Pfab und und der Organistin Iris Schwager! Gesegnet waren wir auch mit der gehaltvollen Festpredigt epischen Ausmasses. In einem enzyklopädischen Exkurs durch die ganze Bibel wurde die Konvergenz zwischen «köstlichem Duft» und sakraler Gottesnähe aufgezeigt.
Für die Veranstalter: Rainer Böhm
Magdalena-Kirchenfest mit Seepanorama und Pizzamobil
Manchmal kommt alles zusammen: Zum grossen Arbeitseinsatz in Vorbereitung und Durchführung gesellen sich Glück und Segen … Da das Midsummer-Konzert eine Woche zuvor schon an der Stelle stattfand, entschlossen wir uns diesmal
Ob die Idee der Drehscheibe Untereggen, weg vom Wurstgrill – hin zur mobilen Pizza-Werkstatt, funktionieren würde, wusste man erst im Nachhinein: die einhellige Zustimmung und Nachfrage des hungrigen Kirchenvolkes vertrieben dann die letzten Bedenken. Notabene: auch die Kinder lieben Pizza, insbesondere wenn sie sich zuvor in einer eigenen Chinderfiir bewähren (Mareike Bleuer) und sich danach auf der Hüpfburg austoben können. Da ist die knifflige Herausforderung, ein Kirchenfest ohne Parkplatz zu organisieren, schnell vergessen.
Ein Vergelts Gott allen (auch spontanen) Helferinnen und Helfern und nicht zuletzt den Anrainer-Landwirten Raschle und Reichmuth!
Wieland Frei und Drehscheibe
9 aus dem Pfarreileben
Ministrantenaufnahme Rorschach
Appenzeller Dialekt. Danach genossen wir auf der Terrasse des Restaurants Traube mitten in Appenzell ein feines Mittagessen.
Nach dem Essen begaben wir uns auf einen kurzen Spaziergang zur Appenzeller Alpenbitter AG. Dort erwartete uns Frau Frischknecht, welche uns sehr engagiert und mitreissend durch die Kräuterwelt der Alpenbitter führte. Nun wissen wir auch, wo das Geheimrezept des Appenzeller Alpenbitters gemischt wird. Am Ende der Führung durften wir sämtliche Produkte der Alpenbitter AG degustieren.
Beim anschliessenden Flanieren und Shoppen im Dorf begegneten wir uns immer wieder. Am Abend wartete unsere Chauffeuse mit dem Car beim Brauereiparkplatz und fuhr uns sicher und angenehm nach Goldach zurück. Es war ein informativer und erlebnisreicher Tag in Appenzell.
Sonja Knellwolf
Berufung beim Kapuzinerorden gefunden
Am Sonntag, 2. Juli begrüssten wir sieben neue Minis in unserer Rorschacher Schar. Was ist für dich eine gute Nachricht? Spritzige Antworten von unseren Minis auf diese Frage und die persönliche Begrüssung und herzlichen Worte unserer Ministrantenleiterin Mia machten den Aufnahme-Gottesdienst zu einer berührenden Feier. Beim anschliessenden OpenAir-Zmorge im Kirchenpark verweilten die Minis, Eltern und Gottesdienstbesucherinnen und Besucher in gemütlicher und fröhlicher Stimmung, gestärkt für einen guten Start in die letzte Woche vor den Sommerferien.
Caroline Aeschlimann, Foto: Wieland Frei
Bericht Jahresausflug FG-Goldach
Am 20. Mai dieses Jahres hat der 34-jährige Pascal Mettler (ehemals Untereggen) im Kapuzinerkloster in Luzern die ewige Profess abgelegt. Ewige Profess meint das feierliche Ja, sein ganzes Leben dem Dienst an Gott und dem Dienst am Menschen in einer konkreten kirchlichen Gemeinschaft zu schenken.
In der feierlichen Eucharistiefeier durfte ich als «dein Pfarrer» die Eingliederung in den Orden des Hl. Franziskus als Kapuziner vor dem Provinzial Br. Josef Haselbach, deinen Eltern, Geschwistern und vor vielen Gästen erleben.
Br. Pascal sagt: «Es ist der Abschluss eines langen Entscheidungsweges und der Anfang eines neuen Weges». Pascal ist gelernter Bäcker und Konditor. Nach drei Jahren Theologiestudium in Chur 2014–2017, hat er sich mit 27 Jahren für den Eintritt in die Gemeinschaft der Kapuziner entschieden. Zurzeit arbeitet er in mehreren Pfarreien im luzernischen Entlebuch als Seelsorger in der Berufseinführung. Im Kapuzinerkloster Wesemlin, Luzern, übernimmt er Dienste in der Küche sowie in der Suppenstube (freies Mittagessen für Randständige) und an der Pforte.
Lieber Bruder Pascal
Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen, reiste am 15. Juni 2023 eine kleine Gruppe gutgelaunter Frauen mit dem Car nach Appenzell. In Appenzell angekommen, wurden wir von Frau Manser von der Touristeninformation auf eine Dorfführung durch Appenzell begleitet. Sie erzählte uns spannende Geschichten rund um das Dorf in ihrem typischen
Ich freue mich über deinen Weg, zu dem du dich entschieden hast. Du hast ihn mit viel Sorgfalt gesucht und so wünsche ich dir, auch im Namen von Wieland Frei und vielen Unteregglerinnen und Unteregglern, dass du auf deinem Weg der Entschiedenheit immer wieder neu Erfüllung und den Segen Gottes auf die Fürbitte des Hl. Franziskus erfahren darfst.
Dein Pfarrer Roland Eigenmann
10 aus dem Pfarreileben
Ludothek in Goldach
Adresse: Schmiedgasse 4, Goldach, Tel. 071 841 79 96
Öffnungszeiten:
Dienstag16.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.30 – 11.30 Uhr
Während der Schulferien ist die Ludothek geschlossen.
Missione Cattolica Italiana –Eucharistiefeier
Jeweils am Montag und Freitag, 19.00 Uhr in der Seelenkapelle Rorschach.
St. Kolumban, Rorschach
Das Sakrament der Taufe haben empfangen:
– Noah Lopez Cosme
Maylin Maria Primerano
Sofia Rodrigues da Silva – Elli Tobler
Verstorbene der Pfarrei St. Kolumban:
Helena Bardill geb. Vögel (1924)
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 6. August
Trudi Klingenbeck (04.08.2013) letztmals
Eugen Schleicher (02.08.2005)
Sonntag, 13. August
Beatrice Müggler (08.08.2021)
Rösli und Josef Walt-Eberle (12.08.2013) letztmals
– Bernhard und Daniela Rosenkranz (11.08.2007)
– Benno Lutz (09.08.2002)
– Peter Ackermann (09.08.2001)
Sonntag, 20. August
– Walter Buob (15.08.2015)
– Max Schmid (19.08.2014)
– Maria Hanimann (16.08.2004)
Samstag, 26. August
– Alfred Bischof (26.08.2020)
– Leoni Keller-Signer (20.08.2019)
Maria Adlhoch (22.08.2008)
St. Mauritius, Goldach
Verstorbene der Pfarrei St. Mauritius:
– Daniel Zaffonato (1968)
– Ludmilla Jerg geb. Kuschej (1937)
Ruth Hollenstein geb. Huber (1949)
Kastriot Nushi (1978)
Erste Jahresgedächtnisse in Goldach
Sonntag, 6. August
Rosmarie D’Alessandro geb. Bigger
– Bruno Marciello
Sonntag, 20. August
Flora Zanini geb. Milani
– Remo Schmid
– Rosemarie Schnider geb. Sendscheid
Sonntag, 27. August
Jan Gnoinski
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Sonntag, 6. August
Josef Dörig, Chellenstrasse
Hans Huber, Quellenstrasse
– Karl Wohlwend-Baeriswyl, Möttelistrasse
– Alice Löpfe, Wiesenstrasse, Rorschacherberg
Alfred Högger, Klosterstrasse
Sonntag, 13. August
– Klara Kölbli und Familien Kölbli, Klosterstrasse
– Paul Kölbli, Klosterstrasse
Gebhard Städler, Pflegeheim Rorschacherberg
Margaritha Stübi, Konsumstrasse
– Dora Reize, Signalstrasse, Rorschach
– Andreas Hof, Untereggen
Sonntag, 20. August
– Mathilde Sonderegger-Weder, St. Gallerstrasse
Sonntag, 27. August
Eliane Gerschwiler, Dufourstrasse
Italino Piga, Weinhaldenstrasse
– Maria Weber-Köppel, Hohrainstrasse
– Maria Bärlocher-Spirig
– Alois Löhrer, Breitenweg
Elfriede Rüttimann-Krieg, Goldach, mit Aufenthalt im Pflegeheim Rorschacherberg
– Josef Kuster, Mattenweg
St. Magdalena, Untereggen
Stiftmessen (Jahrzeitgedächtnisse)
Samstag, 5. August
– Nicolas Schiltz und Gattin, Luxemburg
11 Pfarreichronik
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Adressen www.kkrr.ch
Mailadressen: vorname.nachname@kkrr.ch
Pfarramt St. Mauritius Goldach
Sekretariat, Untereggerstrasse 4, 9403 Goldach
Buob Judith, 071 844 70 60
Öffnungszeiten:
Montag 09.00 –11.00 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 09.00 –11.00 Uhr
Pfarramt St. Kolumban Rorschach
Sekretariat, Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Näscher-Lowiner Sandra, 071 844 70 30
Öffnungszeiten:
Montag 08.00 –11.30 und 14.00 –16.00 Uhr
Dienstag–Donnerstag 08.00 –11.30 Uhr
Pfarramt St. Magdalena Untereggen
Spielbüelstrasse 10, 9033 Untereggen, 071 844 70 14
Seelsorgeteam
Frei Wieland, 071 844 70 35, Pfarreibeauftragter St. Magdalena
Hermann Michael, 071 844 70 67, Pfarreibeauftragter St. Kolumban
Steil Nicole, 071 844 70 64, Pfarreibeauftragte St. Mauritius
Eigenmann Roland, 071 844 70 25, Pfarrer
Aeschlimann Caroline, 071 844 70 26
Böhm Rainer, 071 844 70 63
Bürki Doris, 071 844 70 34
Dubler Reto, 071 844 70 28
P. Josef Hälg, 071 844 70 29, Mitarbeitender Priester
Küng Charlotte, 071 844 70 68
Pires Marla, 071 844 70 31
Rösch Vera Maria, 071 844 70 62
Strawa Matthäus, 071 844 70 61
Zünd Paul, 071 844 70 32
Sakristane
Stierli Marcel, 071 844 70 23
Zoric Drago, 071 844 70 22
Hausdienst / Pfarreiheime
Sturzenegger Fabian, 071 844 70 24
Simão Carlos
Pfarreiheim Goldach
Schmiedgasse 4, Goldach
Zentrum Sankt Kolumban Rorschach
Kirchstrasse 9, 9400 Rorschach
Reservationen unter: www.kkrr.ch/reservationen
Katholischer Sozialdienst
Kaplaneiweg 3, Rorschach
Richter Sandra, 071 844 70 27
Kirchenverwaltung der Katholischen
Kirchgemeinde Region Rorschach
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach
Riedener Pius, Präsident des Kirchenverwaltungsrates, 071 844 70 33
Geschäftsstelle
Mariabergstrasse 18, 9400 Rorschach, 071 844 70 10
Meier Stefan, Geschäftsleiter, 071 844 70 20
Eigenmann Claudia, Geschäftsleiterin Stv., 071 844 70 21
Pfarreiteam Mauritius Stadelmann Rebecca, Steil Nicole
Pfarreirat St. Kolumban Hermann Michael, Präsident a.i Drehscheibe Untereggen Späth Claudia, Frei Wieland
Missione Cattolica Italiana
Rorschach – St. Gallen
Rorschacherstrasse 105, 9000 St. Gallen
Don Piero Corea, 079 847 04 41
Kath. Portugiesen-Mission, Bischofszell
Tuchgasse 2, 9220 Bischofszell
Pfarrer António Brito, 071 422 74 70 port.mission01@bluewin.ch
forum / Impressum
Redaktion
Judith Buob, Vera Maria Rösch
Druck
Schmid-Fehr AG, 9403 Goldach
5’960 Exemplare – Erscheinungsweise jeden Monat.
Redaktionsschluss für nächste Ausgaben
Nr. 10/23 (Oktober): Montag, 04. September
Nr. 11/23 (November): Montag, 25. September
Nr. 12/23 (Dezember): Montag, 06. Novemberi
Namentlich gezeichnete Artikel entsprechen nicht zwingend der Redaktionsmeinung.
Klimaneutral gedruckt, myclimate.org Nr. 01-22-119378
Durchführungsort:
Rorschach Goldach Untereggen
Der Innenteil «forum» ist eine Beilage zum Pfarrei-Forum Verlag und Redaktion der Mantelpublikation Pfarrei-Forum = Verein Pfarrblatt im Bistum St. Gallen, Webergasse 9, Postfach, 9004 St. Gallen
12 Kontakte