Ein bekannter Schweizer Radiosender warb vor einiger Zeit genau mit diesem Slogan für das eigene Programm. Man könnte das als grosses –oder vielleicht sogar vollmundiges – Versprechen empfinden. Und trotzdem: Ich finde, der Werbeslogan hat was.
Musik als Soundtrack zum Leben, das spricht mich sehr an. Wenn Lieder nicht einfach nur Hintergrundmusik sind, dann gehen sie tiefer. Wenn mich Musik in meiner Stimmung abholt, dann berührt sie mich. Von bestimmten Songs reichen vermutlich wenige Takte, um ein vergangenes Erlebnis meines Lebens in mir wach werden zu lassen. Man könnte sich natürlich auch umgekehrt fragen: Welchen Soundtrack will ich diesem Februar geben?
Paul Hoch
Katholische Kirche Uzwil & Umgebung
Einladung zum Friedensanlass «Heal the World»
Am Sonntag, 23. Februar, sind alle herzlich eingeladen, am Friedensanlass bei der JubiHütte in Jonschwil teilzunehmen. Unter dem Titel «Heal the World» (Heile die Welt) beten und singen wir um 17 Uhr für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt. Wer sich gemeinsam mit anderen auf den Weg machen möchte, versammelt sich um 16.30 Uhr auf dem Kirchplatz Jonschwil.
Nach Gedanken, Musik, Gesang und einer Stärkung tragen wir die Friedenswünsche in alle Himmelsrichtungen. Dafür machen wir uns, mit Licht spendenden Fackeln in den Händen, gegen 18 Uhr auf den Heimweg in unsere Dörfer und Pfarreien.
Weitere Details findet man in der Anzeige im Regionalteil. Es würde uns sehr freuen, wenn viele dabei sein könnten.
Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung
„Heal the World“ 2025
Sonntag 23. Februar 2025 um 17:00 Uhr Jubi-Hütte oberhalb Jonschwil
Programm: Jagdhornbläser
«Schlaufuchs Es», Gitarre & Klavier
Feier um ein grosses Feuer Gebet und Friedenslieder
Verpflegung
Verteilung der Fackeln für «Friedenslicht» auf dem Heimweg
Treffpunkte: Vorgängig um 16:30 auf dem Kirchplatz Jonschwil mit kurzer Einstimmung vor dem Weg zu Fuss zur Jubi-Hütte
Direkt bei der Jubi-Hütte um 17:00 (Weg mit Laternen beleuchtet, keine Parkplätze)
kath-uzwil.ch
Krankensalbung – Sichtbares Zeichen der Hoffnung
Seit fast 27 Jahren bin ich Priester und durfte vielen Menschen die Krankensalbung spenden. Es ist das Sakrament der Stärkung und der Hoffnung. Gott verspricht dabei, dass er fühlbar auf unserem Lebensweg mitgeht, auch dann, wenn wir krank, alt und gebrechlich sind.
Leider ist dieses schöne Zeichen der göttlichen Nähe mit zahlreichen negativen Gefühlen belastet. Viele Menschen betrachten diese Salbung als Zeichen des Lebensendes. Als ich Kaplan in Thal und Rheineck war, habe ich einen Mann, dessen Frau krank war, gefragt, ob ich zur Krankensalbung vorbeikommen solle. Der Mann meinte darauf: «Nein, so weit ist es noch nicht!» Solche Reaktio-
nen zeigen, dass für viele die Krankensalbung nach wie vor die «Letzte Ölung» ist. Schade eigentlich. Denn dieses Sakrament will der Stärkung dienen und nicht Ängste schüren: Es will in schwierigen Phasen des Lebens Zuversicht, Hoffnung und Kraft schenken. Es ist dabei egal, ob man alt oder jung ist. Auch in schlimmen seelischen Nöten oder vor einer Operation kann ein Mensch die Krankensalbung empfangen, damit er oder sie neu gestärkt im Leben steht.
Und so laden wir alle ein, die krank sind oder sich seelisch stärken lassen wollen, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen, um dem Motto des Heiligen Jahres 2025 entsprechend für unsere Pfarrei Pilgerinnen und Pilger der Hoffnung zu sein.
Oberuzwil
Mittwoch, 12. Februar, um 9 Uhr Henau
Freitag, 21. Februar, um 14 Uhr Niederuzwil
Dienstag, 25. Februar, um 9 Uhr Schwarzenbach
Samstag, 8. März, um 19.30 Uhr Jonschwil
Sonntag, 9. März, um 9 Uhr
Pater Justin Mat
Stille Oase
Wir schenken uns eine Stunde zum Aufatmen. Dabei öffnen wir uns für das Feine, Leise, das Gott in uns spricht. Es ist das, was uns trägt. Daraus schöpfen wir Freude und Vertrauen. So kehren wir gestärkt zurück in den Alltag.
Jeweils dienstags, 19 bis 20 Uhr im evangelischen Pfarrhaus, Kirchstrasse 3, Niederuzwil
14. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind SOFO Fr. 189.–
21. Aurora* (Kontaktstelle für Verwitwete) Fr. 70.–
24. Kinderspital Bethlehem Fr. 863.–
26. Kinderspital Bethlehem Fr. 257.–
29. Kinderspital Bethlehem Fr. 73.–
* aufgerundet durch Pfarramt auf Fr. 100.–
Kollekten Dezember Oberuzwil
01. keine Kollekte
07. ACAT Fr. 127.–
15. Sternschnuppe Fr. 135.–
22. Universität Freiburg Fr. 115.–
24. Kinderspital Bethlehem Fr. 506.–
25. Kinderspital Bethlehem Fr. 899.–
28. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind SOFO Fr. 100.–
Herzlichen Dank für Ihre Spenden!
Segnungen
Das Wort «Segnen» kommt aus dem Lateinischen (benedicere) und bedeutet, Gutes zusprechen. Auch dieses Jahr wird uns in den ersten Februartagen in verschiedenen Formen Gottes Segen zugesprochen – an Mariä Lichtmess und den Heiligengedenktagen St. Blasius und St. Agatha. In unseren Pfarreien feiern wir Gottes vielfältigen Segen in den Gottesdiensten vom 1.und 2. Februar durch folgende Zeichen: Kerzensegnung – eigene Kerzen können mitgebracht und vor den Altar gestellt werden, Blasiussegen (Halssegnung) sowie Segnung der Agathabrote. Die im Gottesdienst gesegneten Agathabrötchen können anschliessend mit nach Hause genommen werden. Einzelsegnungen können das ganze Jahr über mit Seelsorger Paul Hoch oder Seelsorgerin Ingrid Krucker vereinbart werden. In bestimmten freudigen oder traurigen Lebenssituationen kann der Segen sehr gut tun. Er bestärkt uns darin, selbst ein Segen für die Welt zu sein.
Paul Hoch
Abwesenheit Oberuzwil
Das Pfarreisekretariat Oberuzwil ist vom 18. bis 26. Februar geschlossen.
Weltgebetstag in Oberuzwil
«Wunderbar geschaffen» lautet der Titel in diesem Jahr. So verwundert es nicht, dass das farbenfrohe Titelbild zur Weltgebetstags-Liturgie 2025 wie eine Einladung zu paradiesischen Ferien aussieht: Die Cookinseln sind «wunderbar geschaffen».
«Wunderbar geschaffen» sind auch die Menschen dieser Inseln und wir alle. Im Psalm 139 heisst es: «Du hast mich wunderbar geschaffen.» Für die Verfasserinnen der Liturgie bedeutet das auch, dass Gott uns kennt, sich fürsorglich um uns kümmert und immer bei uns ist. Wir laden alle zu einer weiten imaginären Reise zu den Frauen auf den Cookinseln ein, die diese WGT-Feier vorbereitet haben, und denken daran: «Nähme ich die Flügel des Morgenrotes und liesse mich nieder am äussersten Rand des Meeres, auch dort würde deine Hand mich leiten.»
(Psalm 139, 9f).
Herzliche Einladung zum Weltgebetstag am Freitag, 7. März, um 19 Uhr in der Unterkirche Oberuzwil.
Carmen Baier & Ellen Schout
Pfarreileben
Weihnachtsanlass vom Jugendtreff Bichwil
Himmlisch schmeckende Guetzli und ein gemütlicher Film – so kommt richtig festliche Stimmung auf!
Familien-Weihnacht in Bichwil Zahlreiche Familien besuchten am 24. Dezember die ökum. Weihnachtsfeier. Erwartungsvoll und schon etwas aufgeregt hörten die kleinen und grossen Besucherinnen und Besucher die Geschichte vom kleinen Hirten mit der Flöte.
Die Geschichte wurde mit Flötenklängen und Pianospiel ausgeschmückt und natürlich wurden schöne Weihnachtslieder dazu gesungen.
Staunend und mit leuchtenden Augen begrüssten die Kinder mit ihren Begleitpersonen das Jesus Kind in der Krippe. Nach der Feier konnten die Familien das Friedenslicht mit den mitgebrachten Laternen nach Hause tragen.
Karin Angst
Ein ökumenisches Weihnachtsfest «Feine Kuchen, süssen Tee, leckere Brötchen …» So versuchten die Wirtin Benina Baitz und ihre Tochter Hannah ihre Leckereien an die Menschen in Bethlehem zu verkaufen. Doch niemand hatte wirklich Zeit, einzukehren. Was da los ist? So erzählten die Kinder die Weihnachtsgeschichte in der ökumenischen Familienweihnachtsfeier in Oberuzwil ganz neu. Gemeinsam gingen wir der Frage nach, was denn die Weihnachtsgeschichte und die Geburt von Jesus so besonders macht,
Bichwil Mauritiuspfarrei
Galluspfarrei Oberuzwil
auch heute noch. Die musikalische Mitgestaltung von Lukas Püntener und Ramona Gradenecker trugen zur feierlichen und besinnlichen Feier von Weihnachten mit den Familien bei. Vielen Dank allen für die Mitgestaltung und das Mitfeiern!
Claudia Smolarz
Sternsingen 2025 in Bichwil
Nach einem stärkenden Dreikönigsfrühstück zogen die Sternsingerinnen und Sternsinger feierlich in die Kirche ein, um gemeinsam den Aussendungsgottesdienst zu feiern. Vom 5. bis 9. Januar zogen dann insgesamt 38 Kinder und 14 hilfsbereite Begleitpersonen durch Bichwil. Von Tür zu Tür wurde der Segen verteilt, Spenden gesammelt und viel Freude und Herzlichkeit überbracht. Auch das Lied «der Stern von Bethlehem» durfte nicht fehlen und für einen kleinen Schwatz bleibt auch noch immer Zeit. Nach dem Sternsingen freuten sich die Könige und die Sternenkinder auf den beliebten und verdienten Hotdog und ein warmes oder kaltes Getränk. Danach wurde noch etwas geschwatzt und aufgewärmt. Durch die grosszügigen Spenden konnte der Betrag von 6136 Franken (inkl. Gottesdienstkollekte) an das Kinderhilfswerk Missio überwiesen werden. Nach drei Jahren engagierter Arbeit verlässt Susanne Bock das Sternsinger-Team. Wir danken ihr ganz herzlich für ihren grossen Einsatz und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Neu im Team dabei sein wird Claudia Röhrle. Herzlich willkommen!
Andrea Moser und Sternsingerteam
Wie das Motto «Erhebt eure Stimme!» erahnen lässt, standen bei der diesjährigen Aktion die Kinderrechte im Fokus. Die Umsetzung dieser besonders wichtigen Rechte hat in den vergangenen Jahrzehnten zwar bedeutende Fortschritte gemacht, doch noch immer leiden Millionen Kinder und Jugendliche unter deren Missachtung. Unsere Sternsingerinnen und Sternsinger engagierten sich in der diesjährigen Aktion für Projekte, die besonders benachteiligten und gefährdeten Kindern Schutz, Förderung und Beteiligung bieten. Mit grossem Einsatz haben die einzelnen Gruppen Menschen und Häuser gesegnet und auf diese Weise 4100 Franken gesammelt, die vollumfänglich an das Hilfswerk Missio gehen. Auch der Rückkehr-Gottesdienst vom 5. Januar wurde von unseren Königinnen und Königen mitgestaltet. Die Kollekte floss ebenfalls in die Projekte im Rahmen der Aktion 2025.
Wir möchten uns bei allen Kindern, die mitgemacht haben, allen Eltern, die sie in Ihrem Engagement unterstützt haben, und allen Freiwilligen, die ihre kostbare Zeit für die gute Sache gegeben haben, bedanken. Und natürlich sei Ihnen allen gedankt, da Sie die Aktion mit einer Spende, Ihrem Wohlwollen und Ihrer Offenheit auch dieses Jahr wieder zum Erfolg werden liessen.
Für das Sternsingerteam: Paul Hoch
Besuchergruppe Bichwil:
Herzlichen Dank an Willi Hug Seit elf Jahren gibt es in Bichwil die Seniorenbesuchergruppe. Freiwillige besuchen über 80-Jährige, je nach Wunsch mehrmals jährlich. Seit Beginn hat Willi Hug als Freiwilliger die Bichwiler Senioren und Seniorinnen zu Hause oder im Pflegeheim besucht. Ende letzten Jahres hat er nun sein ehrenamtliches Engagement nach elf Jahren abgegeben. Willi Hug organisierte zudem zusammen mit seiner Frau Luzia seit einigen Jahren den Adventstrunk nach dem Sendungsgottesdienst. Für seinen grossen Einsatz für die Pfarrei Bichwil danken wir ihm ganz herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen.
Ingrid Krucker
Seniorennachmittag in Oberuzwil –Schwieriger Start ins Leben
Im Mittelpunkt der Lesung von Seelsorgerin Ellen Schout Grünenfelder standen
Sternsingen 2025 in Oberuzwil
Ausschnitte aus Büchern von Autorinnen und Autoren, welche das Leben von der Geburt und Kindheit verschiedener Kinder unter schwierigen Verhältnissen nachzeichneten. Die Texte stammten von Autorinnen und Autoren aus Ländern wie Australien, Indonesien und der Republik Karelien in Nordosteuropa. Eindrücklich war der Textausschnitt über die Geburt eines Kindes, dessen Mutter dem Naturvolk der Aborigines angehörte. Die Mutter gebar ihre Tochter ganz alleine unter einem Baum in Australien. Erfrischend war die Beschreibung eines Schulmädchens in Indonesien, welches trotz ärmlichen familiären Verhältnissen die Schule besuchen durfte und begeistert dem Unterricht folgte, obwohl Wasser durch die defekte Decke ins Schulzimmer drang. Zum Nachdenken regten die Gefühle eines armen Bauernmädchens in der Republik Karelien an. Darin kam die soziale Ungerechtigkeit zwischen Kindern der Unter- und der Oberschicht im grossbäuerlichen Milieu gut zum Ausdruck. Dass man auch in der Schweiz nicht immer allen Menschen in gleichem Masse gerecht werden kann, brachte der Ausschnitt aus dem Buch über die immigrierte Familie aus Süditalien zum Ausdruck. Passende musikalische Einlagen zwischen den Texten sorgten für Abwechslung.
Bea Näf
Pfarreichronik
Taufen Oberuzwil Dezember Evan – Kind von Laura und André Baumann-Frei
Agenda
Montag, 3. Februar – Frauengemeinschaft Bichwil: Kafistübli von 14 bis 16.30 Uhr im Pfarreiheim Bichwil
Donnerstag, 6. Februar– Senioren: Mittagstisch, 11.45 Uhr, Restaurant La Casa del Gusto, Oberuzwil
Dienstag, 11. Februar – Gigälisuppe Bichwil: Kleinkinderfasnacht um 9 Uhr im Pfarreiheim
Mittwoch, 12. Februar – Erstkommunion 2025 Bichwil und Oberuzwil: Besuch der Hostienbäckerei
Donnerstag, 13. Februar – WitwenNachmittag um 14.30 Uhr im Aufenthaltsraum Alterssiedlung Schützengarten in Oberuzwil
Freitag, 14. Februar – Frauengemeinschaft Bichwil: Hauptversammlung um 18 Uhr im Restaurant Rössli in Oberuzwil. Anmeldung bis 7. Februar bei Irene Ziltener
Montag, 17. Februar – Frauenverein Oberuzwil: fit&fun Schnupperstunde, 19 Uhr, alte Gerbi Oberuzwil
Dienstag, 18. Februar – Senioren: Unterhaltungsnachmittag mit Hans Sturzenegger (Hackbrett) um 14 Uhr in der Unterkirche in Oberuzwil
Mittwoch, 19. Februar – Wegbegleitgruppe: Treffen um 20 Uhr im ev. Kirchgemeindehaus Oberuzwil
Donnerstag, 20. Februar – Senioren: Mittagstisch, 11.30 Uhr, Weingartenstube Oberuzwil
Freitag, 21. Februar – Jugendtreff Bichwil um 19 Uhr im Pfarreiheim
Sonntag, 23. Februar – Frauengemeinschaft Bichwil: Hoffnung auf Frieden – Friedensmarsch. Ein Anlass der SSE Uzwil. Treffpunkt um 16.30 Uhr auf dem Kirchplatz in Jonschwil
Dienstag, 25. Februar – Gigälisuppe Bichwil um 9 Uhr im Pfarreiheim
Mittwoch, 26. Februar – Frauengemeinschaft Bichwil: Gemütliches Beisammensein an der Ice-Bar um 20 Uhr
Am 1. und 2. Februar feiern wir das Fest der Darstellung des Herrn – Mariä Lichtmess. In den Gottesdiensten werden die mitgebrachten Kerzen gesegnet – Zeichen für Christus, das Licht der Welt, das in unsere Dunkelheit strahlt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie zum Blasiussegen ein. Dieser alte Segen steht für Schutz und Gesundheit und erinnert uns an die Fürsprache des heiligen Blasius. Der heilige Blasius war ein Bischof und Märtyrer im 3. oder 4. Jahrhundert. Er wirkte als Bischof von Sebaste (heutiges Sivas, Türkei) und ist vor allem als Patron gegen Halskrankheiten bekannt. Der Legende nach heilte Blasius einen Knaben, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Blasius wurde während der Christenverfolgungen verhaftet und hingerichtet. Sein Gedenktag ist der 3. Februar. Beim Blasiussegen werden zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals gehalten und der Segen gesprochen, um Schutz vor Halskrankheiten und anderen Übeln zu erbitten. Blasius gilt auch als einer der 14 Nothelfer.
Brotsegnung bei Dorfbeck Kobelt
Eine weitere Segnung ist am Dienstagmorgen, 4. Februar: Bei Dorfbeck Kobelt wird das Agathabrot gesegnet, das als Zeichen des Schutzes und der Solidarität in der Tradition der heiligen Agatha steht.
Anbetungen am Samstag Samstag, 1., 15. und 22. Februar, Anbetung 10 bis 17 Uhr, Anbetungsraum Kirche Jonschwil, Koordination: Magdalena Morgenstern, M 078 632 40 82
Kollekte Dezember
01. Universität Freiburg Fr. 243.–08. Kloster Magdenau Fr. 484.–15. Caritas Weihnachten Fr. 386.–22. Projekt «Philippinen» Fr. 703.–24. ökum. Kinderhilfe Bethl. Fr. 627.–25. Kinderhilfe Bethlehem Fr. 2136.–29. Kiran-Stiftung Indien Fr. 448.–Herzlichen Dank für Ihre Spenden!
Schüler:innen-Gottesdienst zum Valentinstag
Am 14. Februar um 16 Uhr feiern wir einen Schüler:innen-Gottesdienst zu Ehren vom heiligen Valentin. Wir erfahren, warum der Valentinstag ein Tag der Freundschaft und Liebe ist und bitten Gott um seinen Segen für unsere Freundschaften. Im Anschluss an die kurze Feier in der Kapelle Schwarzenbach essen wir im Pfarreitreff einen kleinen Znüni und basteln etwas Passendes zum Valentinstag. Der Anlass dauert bis ca. 17.30 Uhr. Wir freuen uns über viele mitfeiernde Kinder und Erwachsene! Wir sind froh um eine Anmeldung via QR-Code, um die Bastelmaterialien besser vorbereiten zu können. Es sind aber gerne auch spontane Mitfeiernde willkommen!
Denn eine Kinderschminkerin verwandelt unser Aussehen im Handumdrehen. An verschiedenen Stationen machen wir uns unsere Welt ganz bunt! Im Anschluss laden wir alle zu einem einfachen, fastnächtlichen Essen ein. Wir freuen uns auf eine bunte Feier mit vielen Mitfeiernden! Damit wir uns gut vorbereiten können, sind wir froh um eine Anmeldung bis 17. Februar an claudia.smolarz@kath-uzwil.ch. Für das Team, Claudia Smolar
Seelsorgeeinheit Uzwil –Friedensanlass im Hori Jonschwil Sonntag, 23. Februar, Beginn um 17 Uhr
Einladung mit Treffpunkt auf dem Kirchplatz Jonschwil um 16.30 Uhr für alle, die sich gemeinsam mit anderen auf den Weg zur Jubihütte im Hori machen möchten. Pastoralteam der Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung
Pfarreileben
Einladung Chorprojekt 2025
Kindergottesdienst
Lachen – singen – fröhlich sein
Samstag, 22. Februar, 10 Uhr Wir laden herzlich zum kommenden Kindergottesdienst «Lebensfreude» ins Pfarreiheim Jonschwil ein. Während der Feier schlüpfen wir in die Rolle von verschiedenen biblischen Personen. Was die wohl mit Gott erlebt haben? Gerne dürfen alle verkleidet, aber ungeschminkt kommen.
Sonntag, 16. März Am ökumenischen Suppentag gestalten wir den Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Kirche Jonschwil mit verschiedenen Liedern von John Rutter mit. Das Chorprojekt steht unter der musikalischen Leitung von Seraina Stark. Zu diesem interessanten Chorprojekt laden wir alle Singfreudigen herzlich ein. Die Proben sind jeweils von 19.30 bis 21 Uhr am 11. Februar, 18. Februar, 25. Februar, 4. März, 11. März, 13. März (Hauptprobe) im Pfarreiheim Jonschwil. Anmeldungen bitte an seraina. stark@schulen-js.ch.
Quelle Pixabay
Spitzenergebnis Sternsingen
Rund 50 Sternsinger und Sternsingerinnen brachten Segen in unsere Dörfer. Unterstützt werden die Organisationen «Kinderdorf Pestalozzi Trogen» und Missio Schweiz. Dank der grosszügigen Spenden dürfen wir rund 11 500 Franken an die Organisationen zugunsten Kinder und Jugendarbeit in aller Welt überweisen. Vielen Dank Ihnen allen für die Spenden und den Mitwirkenden für ihre wertvolle Zeit, die sie zur Verfügung gestellt haben!
Pfarreiprojekt Philippinen
Neujahrsgruss aus Manila
«Als ich 1995 zum ersten Mal auf die Philippinen kam, war ich überwältigt von den vielen Kindergesichtern, die auf entwaffnende Weise lächelten, aber einen Schatten der Traurigkeit in ihren Augen hatten. Wie sich einige Jahre später herausstellte, lag dieser Schatten in einer Frage begründet, den ich gerne «Der Schrei der Welt» nenne. Dieser Schrei lautete: «Warum haben wir so viel unsägliches Leid erfahren? Welchen Sinn können wir unseren Erfahrungen von Vergewaltigung, wiederholten Schlägen, Verrat und Verlassenheit geben?
Gib uns eine neue Hoffnung, gib uns die Hoffnung auf eine Richtung für unser Leben angesichts unseres Missbrauchs und dieser Gewalt».
25 Jahre später
Über 300 Mädchen wurden in der School of Life aufgenommen und wieder aufgebaut, 86 Prozent von ihnen sind bereit für das Leben in der Gesellschaft und in der Berufswelt.
Tausende von jungen Männern, die inhaftiert sind oder sich im Justizsystem befinden, haben eine Ausbildung erhalten und sind nun aus dem Kreislauf von Armut und Straffälligkeit herausgekommen. 90 Prozent von ihnen haben den Prozess der Resozialisierung eingeleitet und sind nicht wieder straffällig geworden.
Junge Botschafter und Botschafterinnen auf den Philippinen und in Marseille beginnen, die Führung bei der Betreuung anderer junger Menschen zu übernehmen, die noch zu sehr in die Straffälligkeit verstrickt sind.
Heute geht das Abenteuer weiter. Der Schrei der Welt ertönt weiter und wir werden weiterhin auf ihn hören und nach dauerhaften Lösungen suchen, um unsere Jugend zu fördern.
Danke, dass Sie uns auch weiterhin helfen, so viele junge Menschen wie möglich zu erreichen.
Im Namen der Schwestern der Missionarinnen Mariens wünsche ich Ihnen ein frohes neues Jahr! Möge in allen unseren Familien Frieden herrschen.
(gekürzt) Sr.Sophie, Manila
Agenda
Sonntag, 2. Februar – Evangelischer Gottesdienst, 9 Uhr, Kapelle
Dienstag, 4. Februar – Gesegnetes Agathabrot bei Dorfbeck Kobelt erhältlich
Mittwoch, 5. Februar – Seniorennachmittag, 14 Uhr, im Pfarreiheim Jonschwil, Türöffnung ist um 13.30 Uhr. Theaternachmittag – mit SeniorenTheater St.Gallen «Willkommen an Bord». Es wird ein Zvieri serviert. Wir freuen uns auf viele Seniorinnen und Senioren.
Dienstag, 11. Februar – Erste Probe zum Chorprojekt Suppentag, 19.30 Uhr Pfarreiheim
Sonntag, 23. Februar – Friedensanlass im Hori, Beginn 17 Uhr. Für gemeinsames Wandern Abmarsch ab Kirchplatz Jonschwil um 16.30 Uhr
Samstag, 8. März/Sonntag, 9. März –Voranzeige: Krankensonntag
Sonntag, 16. März – Voranzeige: Suppentag im Pfarreiheim Jonschwil
Bildungsurlaub von Klaus Gremminger Die Arbeit in der Seelsorge ist vielfältig, kreativ und immer wieder herausfordernd. Um auch nach vielen Berufsjahren den Blick offen zu halten und Neues willkommen zu heissen, bietet das Bistum St. Gallen den hauptamtlichen Seelsorgenden die Möglichkeit, nach acht Arbeitsjahren einen zweimonatigen Bildungsurlaub zu beziehen. Ich werde daher im Februar und März abwesend sein, um neue Möglichkeiten der Verkündigung zu erkunden – im Rahmen der «Gospel Magic», einer kirchlichen Art der Zauberkunst, die ursprünglich auf den heiligen Johannes Don Bosco zurückgeht und heute vor allem in den USA verbreitet ist. Mal sehen, was dabei herauskommt! Ich freue mich sehr auf diese Auszeit und hoffe, danach mit Elan und Kreativität wieder für Sie da zu sein.
Klaus Gremminger
Seniorennachmittag
Freitag, 28. Februar, 14 Uhr im Pfarreizentrum Niederuzwil
Am Seniorennachmittag im Februar sind alle interessierten Frauen und Männer zum Lottospielen eingeladen. Das Vorbereitungsteam hat wieder schöne Preise ausgesucht. Vielleicht gehören auch Sie zu den glücklichen Gewinnern oder Gewinnerinnen. Anschliessend servieren wir Ihnen Kaffee, Tee und etwas Feines! Wer den Fahrdienst beanspruchen möchte, melde sich bitte bis Donnerstagnachmittag, 16 Uhr, im Pfarreisekretariat, T 071 955 99 77.
Ursula Frei
Ministrantengruppen
Henau / Niederuzwil
«Miteinander, füreinander, aufeinander zu» heisst es in einem Friedenslied. Dies könnte auch das Motto der beiden Ministrantengruppen in Henau und Niederuzwil sein. Rund 50 Kinder und Jugendliche engagieren sich in unseren Pfarreien als Minis. Nebst ihrem Einsatz in den Gottesdiensten treffen sie sich auch ausserhalb zu ihren Höcken. Diese sollen zukünftig auch öfters miteinander stattfinden. Ein erster gemeinsamer Treff fand bereits im Dezember statt, es wurden Wachslichter und Lebkuchenhäuser hergestellt und vor allem wurde viel miteinander gelacht. Dieses Jahr ist ein gemeinsamer Ausflug in die Kerzenfabrik Hongler geplant und auch der Adventshöck soll gemeinsam stattfinden. Die Älteren sind im Herbst mit den Minis aus Oberuzwil und Bichwil in Rom unterwegs und im September findet das grosse Minifest in St. Gallen statt. Die genauen Jahresprogramme erhalten die Ministranten und Ministrantinnen per Post zugeschickt.
Wir freuen uns, gemeinsam mit den Miniteams, auf viele Stunden miteinander! Sara Ingrosso und Carmen Baier, Minipräses
Neben den ordentlichen Traktanden wird die Zukunft der FG angesprochen. Essen und Unterhaltung ab 20 Uhr im Restaurant Rössli. Anmeldung bis 17. Februar bei Charlotte Widmer oder via QR-Code.
Susanne Wick-Gähwiler, Präsidentin Weltgebetstag
Am Freitag, 7. März, um 14 Uhr sind Frauen aber auch Männer herzlich zum Weltgebetstag in die katholische Kirche in Niederuzwil eingeladen. Frauen verschiedener Konfessionen der Cookinseln haben die Liturgie gestaltet zum Thema «Wunderbar geschaffen». Anschliessend sind alle herzlich zu Kaffee und Kuchen ins Pfarreizentrum eingeladen.
Ursula Frei
Vorankündigung:
Ökumenischer Pasta-Tag
Am 9. März ist es wieder soweit: Um 10.30 Uhr ist ökumenischer Familiengottesdienst im Gemeindesaal Uzwil. Anschliessend gibt es Pasta, Kuchenbuffet und Kinderprogramm. In diesem Jahr unterstützen wir mit unseren Spenden ein Projekt von Connexio in Kambodscha. Klaus Gremminger
Sternsingen Henau/Niederuzwil
Im Januar waren an verschiedenen Abenden wieder Kinder in langen Mänteln, mit Kronen und Sternen unterwegs. Die Sternsingerinnen und Sternsinger haben den Segen Gottes von Haus zu Haus gebracht und mit den gesammelten Spenden ihre Stimme für die Kinderrechte weltweit erhoben.
In der Pfarrei Niederuzwil haben sie 10 000 Franken gesammelt und in der Pfarrei Henau 5900 Franken. Herzlichen Dank an alle, die sich für die Sternsingeraktion 2025 eingesetzt haben, besonders die rund 60 Kinder!
Für die Sternsingergruppen: Manuela Trunz, Carmen Baier
Spiel- und Plaudertreff Niederuzwil
Einmal monatlich treffen wir uns am Montagabend zwischen 19.30 bis 21.30 Uhr im kath. Pfarreizentrum in Niederuzwil.
10. Februar
3. März
7. April
5. Mai
2. Juni
1. September
6. Oktober
3. November
1. Dezember
Alle sind zu einem ungezwungenen Kennenlernen und Zusammensein eingeladen. Spiele dürfen selbst mitgebracht werden.
Kontakt: Luciana Wetzel anlulilu@yahoo.de
Stille Oase
Wir schenken uns eine Stunde zum Aufatmen. Dabei öffnen wir uns für das Feine, Leise, das Gott in uns spricht. Es ist das, was uns trägt. Daraus schöpfen wir Freude und Vertrauen. So kehren wir gestärkt zurück in den Alltag.
Jeweils dienstags, 19 bis 20 Uhr im evangelischen Pfarrhaus, Kirchstrasse 3, Niederuzwil:
Herzliche Einladung für Kinder von null bis vier Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Grosseltern oder einer anderen nahen Bezugsperson. Zusammensein bei Kaffee und Kuchen, spielen, Geschichten hören, basteln … An allen Daten mit einem Stern ist die Mütter- und Väter-Beratung vor Ort. Sie ist Fachperson für Fragen in der frühen Kindheit (null bis fünf Jahre).
Für Termine ausserhalb des Plausches: info@mutter-vater-beratung.ch www.mutter-vater-beratung.ch
Dienstag, 18. Februar*
Mittwoch, 5. März
Dienstag, 18. März*
Mittwoch, 2. April*
Dienstag, 29. April
Mittwoch, 14. Mai
Dienstag, 27. Mai*
Mittwoch, 11. Juni*
Dienstag, 24. Juni
Jeweils von 9 bis 11 Uhr im katholischen Pfarreizentrum an der Flawilerstrasse 2a, Niederuzwil. Alle sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch!
Bei Fragen: manuela.trunz@kath-uzwil.ch M 079 365 20 26
Familien-Kind-Plausch-Team
Pfarreileben
Dreikönigsbesuch Henau
Traditionell bedankt sich der Pfarreirat Henau am Dreikönigstag bei einem Pfarreimitglied für seine ausserordentliche Mitarbeit. In diesem Jahr ging der Dank verbunden mit einem Besuch und einem Bettikistli an Gertrud Niffeler. Liebe Gertrud, danke für dein unermüdliches Gebet und die Ostertauben für unsere Pfarrei. Eine stille, aber umso wertvollere Mitarbeit.
Manfred Paris und Carmen Baier
Schülertreff «Click»
Einen weihnachtlichen Jahresabschluss erlebten die Kinder vom Schülertreff «Click» Niederuzwil. Nach einem feinen Zvieri wurden fleissig Kartonsterne mit Draht umwickelt und im Feuer gebrannt, um dann wunderschön verziert zu werden.
Auch Grittibänzen wurden gebacken und beim Postenlauf draussen konnten die Kinder ihr Wissen über Weihnachten mit grosser Begeisterung testen.
Alle freuen sich bereits auf den nächsten Treff am 21. Februar. Dann werden die Schüler und Schülerinnen zum «Glücksspiel» eingeladen.
Weitere Daten:
21. März
2. Mai
6. Juni
Anita Rothauge
Verabschiedung Erwin Ruckstuhl
Erwin Ruckstuhl war viele Jahre ein geschätztes Mitglied des Pfarreirats Henau. Nie war er sich zu schade, mit anzupacken, Tische zu stellen und Würste zu braten. Bereits seit Längerem im Pensionsalter hat Erwin entschieden, Ende 2024 seinen Austritt aus dem Pfarreirat Henau zu geben. Am Kirchenfest haben wir Erwin gebührend verabschiedet. Danke, lieber Erwin für deinen treuen Einsatz im Pfarreirat Henau!
Manfred Paris und Carmen Baier
Rückblick nach einem Jahr Vor einem Jahr durfte ich meine Arbeit als Religionspädagogin hier aufnehmen. Wenn ich an die ersten 365 Tage zurückdenke, bleiben mir vor allem die vielen, freundlichen Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen in Erinnerung. Dank meinem vielfältigen Pflichtenheft darf ich Menschen von jung bis alt begleiten, mit ihnen unterwegs sein, feiern, diskutieren und philosophieren. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in Henau. Als Pfarreibeauftragte ist es mir ein grosses Anliegen, eine lebendige Gemeinschaft
mit Gottesdiensten und pfarreilichen Angeboten, die mit der Zeit gehen, zu pflegen. So hat die eine oder andere Henauer Tradition einen neuen Anstrich erhalten. So durfte beispielsweise die Weihnachtsfeier am 24. Dezember um 17 Uhr ein Ort für Jugendliche und junge Erwachsene sein. Ein herzliches «Vergelts Gott» an alle die diesen frischen Wind mittragen und sich darauf einlassen.
Der zweite Schwerpunkt liegt bei den Jungen unserer Seelsorgeeinheit. Im Sommer 2024 ist das Ressort Familie und Jugend entstanden. In diesem Ressort bündeln sich alle Angebote, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene richten – von den Kinderfeiern oder diversen Treffpunkten über die Sakramenten-Vorbereitung bis hin zur Fondueparty. Hier wird bereits viel und wertvolle Arbeit geleistet. Mit der Bildung des Ressorts sollen in Zukunft Ressourcen gemeinsam genutzt werden und Vernetzungen entstehen. Dabei ist es mir ein grosses Anliegen, dass die einzelnen Angebote eigenständig bleiben dürfen, jedoch neue Angebote vermehrt auf Seelsorgebereichsebene stattfinden. Aktuell stecken wir hier gerade in der Planung für das erste Kinderfest, welches am 25. Mai im Pfarrgarten Niederuzwil stattfinden wird. Mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, bedeutet automatisch stetiger Wandel. Das nehme ich als Leiterin des Ressorts ernst und möchte diese An- und Umbrüche in die Zukunft begleiten. Die Arbeit mit Jungen ist mir seit jeher ein Herzensanliegen – lassen Sie sich von dieser Begeisterung anstecken?!
Carmen Baier, Religionspädagogin
Agenda
Montag, 10. Februar – 19.30 Uhr Spiel- und Plaudertreff im Pfarreizentrum
Mittwoch, 12. Februar – Bibelabend um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum
Dienstag, 18. Februar– «Familien Kind Plausch» für Familien mit Kindern von null bis vier Jahren mit Mütter- und Väterberatung. Von 9 bis 11 Uhr im Pfarreizentrum
Freitag, 21. Februar– Schülertreff « Click » für alle Dritt- bis Sechstklässler, von 16.30 bis 18.30 Uhr, im Jugendraum, mit dem Thema «Glücksspiel»
Donnerstag, 20. Februar –«Enjoy it», Jugendtreff ab der 1. Oberstufe. 19 Uhr im Pfarreizentrum. Thema: «Enjoy it Spezial»
Sonntag, 23. Februar– 10.30 Uhr Kinderfeier im Pfarreizentrum
Sonntag, 23. Februar – 16.30 Uhr Treffpunkt Friedensanlass, Kirchplatz Jonschwil. Weitere Information auf Seite 1 und 2.
Mittwoch, 26. Februar – Bibelabend um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum
Freitag, 28. Februar – 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarreizentrum. Weitere Infos auf Seite 8.
Agenda
Dienstag, 4. Februar – Jassen um 13.30 und 19 Uhr im Restaurant Rössli
Montag, 10. Februar – 14 Uhr Frauengemeinschaft: «Mäntig-Nomi im Pfarrhus», Lisme, Gspröchle, Flicke, Kafi und Chueche.
Dienstag, 11. Februar – 11.45 Uhr, Seniorenmittagstisch im Restaurant Rössli
Freitag, 21. Februar – 18.15 Uhr, Kunterbunt im Pfarreiheim für alle Kinder der 1. bis 6. Klasse
Dienstag, 25. Februar – Frauengemeinschaft: Hauptversammlung, 18 Uhr, Kirche Henau. Anmeldung bis 17. Februar an Charlotte Widmer.
Henau
Sebastianspfarrei
Niederuzwil Christkönigspfarrei
Gottesdienste
Bichwil
Mauritiuspfarrei
Lichtmess
Kollekte: Elisabethenwerk –
Projekt «Kyenjojo» in Uganda
Gestaltung: Ingrid Krucker
Sa 01.02. 18.00 «samstags» –der andere Gottesdienst Musik–Text–Gebet–Stille.
Musik: Marta Capella (Cello) und Alwin Waldhoff (Orgel)
Mit Blasiussegen, Kerzen- und Brotsegnung
Mo 03.02. 09.00 Rosenkranz
Mi 05.02. 09.00 Eucharistiefeier mit anschliessendem Kafi-Treff
Do 06.02. 18.30 Heilige Stunde
5. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Caritas des Bistums St. Gallen
Predigt: Ingrid Krucker
So 09.02. 10.30 Kommunionfeier
So 09.02. 19.30 timeout-Gottesdienst in der Katharina-Kapelle in Oberuzwil, Gestaltung: Ellen Schout Grünenfelder
Mo 10.02. 09.00 Rosenkranz
Mi 12.02. 09.00 Eucharistiefeier in Oberuzwil mit Krankensalbung, anschl. Kaffee und Kuchen in der Unterkirche
6. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Illanzer Mission
Predigt: P. Justin Mat
Sa 15.02. 18.00 Eucharistiefeier mit Musik: die Kantorengruppe Uzwil singt die «Missa de angelis», Alwin Waldhoff (Orgel) und Esther Wild Bislin (Leitung)
Mo 17.02. 09.00 Rosenkranz
Mi 19.02. 09.00 Eucharistiefeier mit anschliessendem Kafi-Treff
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Caritas Blindenaktion
Predigt: Paul Hoch
So 23.02. 10.30 Kommunionfeier
Mo 24.02. 09.00 Rosenkranz
Mi 26.02. 09.00 Eucharistiefeier mit anschl. Kafi-Treff in Oberuzwil
Gedächtnisse
Stiftmessen
09.02. Pater M. Gregorio Thahn 15.02. Albert Waser
Maria Rosa Gemperli
Johann Werder
Oberuzwil
Galluspfarrei
Lichtmess
Kollekte: Missionsverein Schweizer
Franziskaner
Predigt: Paul Hoch
So 02.02. 10.30 Eucharistiefeier, Blasiussegen, Kerzen- und Brotsegnung
Mi 05.02. 09.00 Eucharistiefeier in Bichwil
Do 06.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle Fr 07.02. 14.30 Eucharistiefeier im Wolfgang
5. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Caritas des Bistums St. Gallen
Predigt: Ingrid Krucker
Sa 08.02. 18.00 Eucharistiefeier So 09.02. 19.30 timeout-Gottesdienst in der Katharina-Kapelle am Dorfplatz, Gestaltung: Ellen Schout Grünenfelder
Mi 12.02. 09.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung, anschl. Kaffee und Kuchen in der Unterkirche
Do 13.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle Fr 14.02. 14.30 Wortgottesfeier im Christa
6. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Antoniushaus Solothurn
Predigt: Peter Schwager
So 16.02. 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion
Mi 19.02. 09.00 Eucharistiefeier in Bichwil
Do 20.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle Fr 21.02. 14.30 Wortgottesfeier im Wolfgang
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Buecherwädli Uzwil
Predigt: Paul Hoch
Sa 22.02. 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion
Mi 26.02. 09.00 Eucharistiefeier mit anschl. Kafi-Treff in der Unterkirche
Do 27.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle
Fr 28.02. 14.30 Wortgottesfeier im Christa
Gedächtnisse
Stiftmessen
08.02. Josef und Katharina Rickenbacher, Rudolf Aregger
16.02. Roman Benz-Büchel, Josef Neff, Cyrill Nützi, Elisabeth Sommer-Nützi
22.02. Johann Högger-Sonderegger, Rosalie Högger-Cuttat, Hedi Lang-Lütolf
1. Jahresgedächtnis
08.02. Thomas Rickenbacher
Henau Sebastianspfarrei
Sa 01.02. 18.00 «samstags» –der andere Gottesdienst in der Kirche Bichwil. Musik–Text–Gebet–Stille. Gestaltung: Ingrid Krucker. Musik: Marta Capella (Cello) und Alwin Waldhoff (Orgel)
Lichtmess
Kollekte: Justinuswerk
Predigt: P. Justin Mat
So 02.02. 10.30 Eucharistiefeier, Blasiussegen, Brot- und Kerzensegnung. Es können eigene Brötchen und Kerzen zur Segnung mitgebracht werden.
Fr 07.02. 09.00 Eucharistiefeier zum Herz-Jesu-Freitag 18.30 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
5. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Caritas des Bistums St. Gallen
Predigt: Ingrid Krucker
So 09.02. 09.00 Eucharistiefeier Fr 14.02. 09.00 Eucharistiefeier 18.30 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
6. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Romerohaus Luzern
Predigt: P. Justin Mat
So 16.02. 09.00 Eucharistiefeier Musikgruppe
Fr 21.02. 14.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung.
Predigt: Carmen Baier
«Meine Seele ist stille in dir» –besinnliche Lieder mit dem Kirchenchor Henau und Alwin Waldhoff (Orgel) 18.30 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Stiftung Theodora
Predigt: Ingrid Krucker
So 23.02. 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion. Anschliessend Pfarreikaffee im Pfarrhaus Fr 28.02. 09.00 Eucharistiefeier. Anschliessend Pfarreikaffee im Pfarrhaus 18.30 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
Gedächtnisse
Stiftmessen
02.02. Josef und Hedwig Dudli-Bernet
Gottesdienste
Niederuzwil
Christkönigspfarrei
Sa 01.02. 18.00 «samstags» –der andere Gottesdienst in der Kirche Bichwil. Musik–Text–Gebet–Stille.
Gestaltung: Ingrid Krucker. Musik: Marta Capella (Cello) und Alwin Waldhoff (Orgel)
Lichtmess
Kollekte: Justinuswerk
Predigt: Paul Hoch
So 02.02. 09.00 Eucharistiefeier, Blasiussegen, Brot- und Kerzensegnung. Anschliessend Pfarreikaffee im Pfarreizentrum
Di 04.02. 09.00 Eucharistiefeier
Mi 05.02. 06.30 «Morgeufsteller»
Do 06.02. 17.00 Eucharistische Anbetung und Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
Sa 08.02. 17.30 S. Rosario 18.00 S. Messa per gli Italiani
5. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Caritas des Bistums St. Gallen Predigt: P. Justin Mat
So 09.02. 10.30 Eucharistiefeier
Di 11.02. 09.00 Eucharistiefeier
19.00 Besinnung am Abend
Mi 12.02. 06.30 «Morgeufsteller»
Do 13.02. 17.00 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
6. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Romerohaus Luzern
Predigt: P. Justin Mat
So 16.02. 10.30 Eucharistiefeier, «Missa mundi» mit Einzelkantorin und Alwin Waldhoff (Orgel)
Di 18.02. 09.00 Eucharistiefeier
Mi 19.02. 06.30 «Morgeufsteller»
Do 20.02. 17.00 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Stiftung Theodora
Predigt: Ingrid Krucker
So 23.02. 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion «Dona nobis pacem» – neue Lieder zum Frieden mit dem Chorkreis Uzwil, Andrina Ramsauer (Flöte), Roman Bislin-Wild (Piano),
Esther Wild Bislin (Leitung)
10.30 Kinderfeier im Pfarreizentrum für Kindergarten-, Erst- und Zweitklasskinder
Di 25.02. 09.00 Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Anschliessend Pfarreikaffee im Pfarreizentrum
19.00 Besinnung am Abend mit meditativem Kreistanz
Mi 26.02. 06.30 «Morgeufsteller»
Do 27.02. 17.00 Rosenkranzgebet in der Turmkapelle
Gedächtnisse
Stiftmessen
02.02. Agnes Strübi
09.02. Zita und Martin Wild-Kappeler
Helen Strässle-Meienhofer
Franziska Küsters-Griessenböck
Willy Moser-Hollenstein
Pfarreichronik
Todesfälle
18. Dezember – Max Ehrbar
20. Dezember – Alfons Schöb
25. Dezember – Raffaele Caliendo
30. Dezember – Vincenzo Parlavecchio
04. Januar – Martin Högger
16. Januar – Ruth Durot-Würmli
Jonschwil
St. Martinspfarrei
Darstellung des
Herrn – Lichtmess
Kollekte: Pfarreiprojekt Philippinen
Predigt: Peter Schwager
Sa 01.02. 18.45 – 19.15 Beichtgelegenheit Kapelle Schwarzenbach (Karl Wenzinger)
19.30 Eucharistiefeier, Kapelle Schwarzenbach, Segnung von mitgebrachten Broten und Kerzen, Blasiussegen
So 02.02. 09.00 Eucharistiefeier, Kirche Jonschwil, Segnung von mitgebrachten Broten und Kerzen, Blasiussegen
09.00 Ev. Gottesdienst, Kapelle Schwarzenbach
Mo 03.02. 19.00 Rosenkranz, Kirche
Di 04.02. 09.00 Eucharistiefeier, Kirche 09.40 Gebetsstunde, Kirche «Brennender Dornbusch»
Do 13.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle 17.00 Rosenkranz, Kirche
Fr 14.02. Hl. Cyrill (Konstantin) und heiliger Methodius
08.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kirche 16.00 Schülergottesdienst zum Valentin, Kapelle und Pfarreitreff Schwarzenbach
6. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Fidei Donum
Predigt: Peter Schwager
Sa 15.02. 19.30 Eucharistiefeier, Kapelle Schwarzenbach
So 16.02. 09.00 Eucharistiefeier
19.00 Anbetung für Berufungen, Kirche Jonschwil
Mo 17.02. 19.00 Rosenkranz, Kirche
Di 18.02. 09.00 Eucharistiefeier, Kirche 09.40 Gebetsstunde, Kirche «Brennender Dornbusch» Mi 19.02. 09.00 Eucharistiefeier, Kapelle Schwarzenbach 09.40 Gebetsstunde, Kapelle «Brennender Dornbusch»
Do 20.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle 17.00 Rosenkranz, Kirche Fr 21.02. 08.00 Eucharistiefeier, Kirche
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: KAB – Brücke Le Pont
Predigt: Paul Hoch
Sa 22.02. Kathedra Petri 10.00 Kindergottesdienst, Pfarreiheim Jonschwil 19.30 Eucharistiefeier, Kapelle Schwarzenbach
So 23.02. 09.00 Eucharistiefeier, Kirche Jonschwil 17.00 Friedensanlass der SE Uzwil bei Jubi-Hütte Hori Jonschwil; gemeinsam auf dem Weg um 16.30 Uhr ab Kirchplatz Jonschwil
Mo 24.02. Hl. Matthias 19.00 Rosenkranz, Kirche
Di 25.02. 09.00 Eucharistiefeier, Kirche 09.40 Gebetsstunde, Kirche «Brennender Dornbusch»
Do 27.02. 17.00 Rosenkranz, Kapelle 17.00 Rosenkranz, Kirche
Fr 28.02. 08.00 Eucharistiefeier, Kirche
Gedächtnisse
Stiftmessen
01.02. Elisabeth Schläfli-Oswald 02.02. Charlie Künzle-Stillhart
Olga u.Walter Scheiwiller-Stillhart
Martin u. Margrith Krucker-Keller
Ida Keller
Monika Keller-Meienberger 09.02. Bertha Kuster
Lucie Hürlimann-Kuster 16.02. Ephraim Rüegg
Hans Baumgartner-Fischbacher 23.02. Agnes Hürlimann-Helg
Alois Roth-Gämperli
Karl Widmer
Pfarreichronik
Todesfälle
08. Januar – Agnese Scanzi-Dal Dosso 18. Januar – Verena Schlienger-Jenni
Regionales
Dienstjubiläen
Wenn Seelsorger und Seelsorgerinnen und weitere Mitarbeitende ein Jubiläum feiern dürfen, zeugt das von einer hohen Zufriedenheit und Erfüllung in ihren Aufgaben. Im Januar durften zwei Mitarbeitende ihr Jubiläum für ihr langjähriges Mitwirken in unserer Seelsorgeeinheit und dem Bistum feiern. Sehr herzlich gratulieren wir: Leo Tanner, Priester, 45 Jahre Mary Baumgartner, Organistin, 40 Jahre
Wir danken den beiden Jubilaren von Herzen für den unermüdlichen Einsatz und die wunderbare Zusammenarbeit. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfüllung bei der Ausübung eurer Arbeiten und freuen uns auf viele weitere, gemeinsame Jahre.
Brigitte Bellmont, Geschäftsführung Zweckverband und Kirchgemeinde
«Ich erlebe viel und spüre grosse Wertschätzung für mein Engagement»
In dieser und den nächsten Ausgaben des Pfarreiforums geben wir Einblicke in die Freiwilligenarbeit unserer Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung. Heute fragen wir nach bei Elmar Stadler aus Jonschwil.
Elmar, wie bist du zur Freiwilligenarbeit in der kath. Kirche gekommen?
«Ich habe einen starken Bezug zur Kirche und engagiere mich mit viel Herzblut. Ich war vorher schon zwölf Jahre im Pfarreirat Jonschwil aktiv. Als Jugendlicher war ich Ministrant und danach als Stellvertreter des Kirchenweibels im Einsatz.»
Welche Aufgaben übernimmst du? Aktuell bin ich praktisch jeden Dienstag für den Verein Markthalle in Niederuzwil im Einsatz. Ich unterstütze aber auch eine Reihe von Gottesdiensten und Anlässen; so beispielsweise beim Chlausen, beim Aufstellen der Christbäume, bei den Wildberg- und Waldgottesdiensten oder gerade jetzt Anfang Jahr als Begleiter von Sternsingerinnen und Sternsingern in Jonschwil.
Was motiviert dich dazu, dich ehrenamtlich zu engagieren?
Ich kann meinen Glauben auch auf diese Weise zum Ausdruck bringen. Die Unterstützung bei der Durchführung von Anlässen bereitet mir Freude und die Hilfeleistung für Armutsbetroffene wie in der Markthalle macht Sinn. Zudem spüre ich stets eine grosse Wertschätzung, von innen und von aussen.
Gibt es ein Erlebnis, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Es gibt sehr viele Erfahrungen und Erlebnisse, die mich immer wieder erfreuen. Besonders am Herzen liegt mir seit Jahren der Rorate-Gottesdienst in Magdenau. Am zweiten Adventssonntag darf ich die «Mitpilgernden» jeweils um 6 Uhr in der Früh zu Fuss nach Magdenau führen, wo wir um 8 Uhr den Rorate-Gottesdienst feiern.»
Was würdest du anderen Menschen sagen, die darüber nachdenken, sich freiwillig zu engagieren?
Einfach mal mitmachen, ist meine Empfehlung. Die einen helfen lieber bei der Apéro-Vorbereitung, andere bringen gerne ihr handwerkliches Können ins Spiel oder unterstützen beim Organisieren. Man findet schnell heraus, was einem passt. Interessierte können mich gerne auch persönlich ansprechen. Ich gebe gerne Auskunft.
Interview: Jürg Grau
Redaktionsschluss
Pfarreiforum Nr. 3: 10. Februar
Katholische Kirche Uzwil & Umgebung
Erreichbarkeit
In Notfällen
Das Seelsorgeteam ist nicht 24 Stunden direkt erreichbar. Die Telefonnummer der zuständigen Person für Notfälle erfahren Sie über den Telefonbeantworter Ihres Pfarreisekretariats. Wenn Sie uns Ihre Telefonnummer auf die Combox dieser Notfallnummer sprechen, wird ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin Sie sobald wie möglich zurückrufen.
Pfarreisekretariate
Bichwil
Kirchstrasse 5, 9248 Bichwil
T 071 951 53 87, Di/Do 8.30–11.00 pfarramt.bichwil@kath-uzwil.ch
Henau-Niederuzwil
Bahnhofstrasse 124, 9244 Niederuzwil
T 071 955 99 77, Mo/Di/Mi 8.00–11.00 Do/Fr 14.00–17.00 pfarramt.niederuzwil@kath-uzwil.ch