Amtsbericht und Jahresrechnung 2023 BI-OU

Page 1

KATH. KIRCHGEMEINDE BICHWIL-OBERUZWIL

Katholische

Kirche Uzwil & Umgebung

AMTSBERICHT UND JAHRESRECHNUNG 2023 BUDGET UND STEUERPLANUNG 2024

Kirchbürgerversammlung

Sonntag, 24. März 2024, nach dem Gottesdienst um circa 11.00 Uhr in der Mauritiuskirche Bichwil, mit anschliessendem Apéro

Traktanden:

1. Vorlage des Amtsberichts, der Jahresrechnung und des Berichts der Geschäftsprüfungskommission für das Jahr 2023

2. Vorlage von Budget und Steuerplan für das Jahr 2024

3. Genehmigung Teilrevision der Gemeindeordnung der Kath. Kirchgemeinde Bichwil-Oberuzwil

4. Allgemeine Umfrage

INHALTSVERZEICHNIS

1–7 Bericht der Präsidentin/des Präsidenten

8–11 Aus dem kirchlichen Leben der Seelsorgeeinheit

12–13 Jahresbericht 2023 Ressort Kirchenmusik

14–19 Zweckverband Uzwil und Umgebung

20–21 Jahresbericht 2023 Kath. Konfessionsteil – Kath. Kollegium

22–23 Genehmigung Teilrevision Gemeindeordnung Kath. Kirchgemeinde Bichwil-Oberuzwil

24–25 Erfolgsrechnung 2023 und Budget 2024

26–27 Bilanz per 31. Dezember 2023

28 Steuerabrechnung 2023

29 Steuerplan 2024

30 Bericht der Geschäftsprüfungskommission

31 Anträge des Kirchenverwaltungsrates und Prüfungs- und Genehmigungsvermerke 32/33 Behörden- und Angestelltenverzeichnis

Drucksache myclimate.org/01-23-254807

AMTSBERICHT 2023

BICHWIL-OBERUZWIL

Liebe Kirchbürgerinnen und Kirchbürger

Die Amtsdauer 2020 – 2023 der Kirchenverwaltung ist bereits Geschichte. Der neue Verwaltungsrat hat seine Geschäfte seit ein paar Wochen aufgenommen und erste Beschlüsse verabschiedet. Dennoch will ich es nicht unterlassen, Ihnen in Bild und Text einen Einblick ins letzte Geschäftsjahr zu gewähren.

Ein Astrologe prophezeite für das Jahr 2023 viele Veränderungen, ob gute oder negative, das vermochte er nicht klar zu deuten. Rückblickend hätten wir auf einige Ereignisse gut verzichten können, andere aber möchten wir nicht missen.

Der vorliegende Amtsbericht enthält wiederum einen Bericht des Zweckverbandspräsidenten Paul Gähwiler-Wick und einen Bericht aus dem kirchlichen Leben der Seelsorgeeinheit. Mit dem steten Zusammenwachsen auf allen Ebenen der Seelsorgeeinheit wird es zunehmend schwieriger, Aufgaben und Anlässe klar einer Pfarrei zuzuordnen, weshalb wir im

Amtsbericht vermehrt eine einheitliche Berichterstattung willkommen heissen.

Personelles

Auf Januar 2023 ging die Verantwortung der Katechetinnen, Religionspädagoginnen, Kirchenmusiker:innen und Pfarreisekretärinnen auf den Zweckverband Uzwil und Umgebung über.

Der Kirchenverwaltungsrat Bichwil-Oberuzwil bleibt vorerst der offizielle Arbeitgeber für die Mesmer, die Mesmerstellvertretung und das Reinigungspersonal.

Auf Ende des Schuljahres verliess uns unsere Katechetin Astrid Kuster. Neben dem Religionsunterricht half sie bei verschiedensten Aktivitäten mit. Durch ihre Tatkraft vermochte sie einige Menschen für die Mithilfe bei kirchlichen Anlässen zu begeistern.

Mit Claudia Smolarz durften wir im Mai 2023 eine neue kirchliche Jugendarbeiterin aus den eige-

1
Ehejubiläum Mai 2023

AMTSBERICHT 2023 BICHWIL-OBERUZWIL

nen Reihen gewinnen. Claudia Smolarz unterrichtet schon länger in der Pfarrei Jonschwil und übernahm einige Lektionen in Oberuzwil und Bichwil. Wir freuen uns sehr, dass sie ihr Arbeitsgebiet mit der Jugendarbeit ausgeweitet hat und öfters im Pfarrhaus Oberuzwil in ihrem Büro anzutreffen ist.

Sehr schmerzlich mussten wir im Frühjahr den Tod von Kari Bürgler hinnehmen. Die grosse Betroffenheit und Anteilnahme aus der Kirchbürgerschaft verliehen Hoffnung und Kraft für eine gute Weiterarbeit in seinem Sinne. Wir vermissen ihn sehr und danken all jenen, die ihn in ihre Gebete miteinschliessen.

Dienstjubiläum

Unser Mesmer Urs Lenz und unsere Pfarreisekretärin von Bichwil Karin Vollenweider durften im Jahr 2023 ihr 20-Jahr- respektive ihr 15-Jahr-Dienstjubiläum feiern. Der Jubilarin und dem Jubilar gratulieren wir an dieser Stelle nochmals herzlichst und bedanken uns für die wertvolle Arbeit in unseren Pfarreien.

Gesamterneuerungswahlen Kirchenverwaltungsrat

Geschäftsführung

Zu einer wichtigen Veränderung gehörten die Neuwahlen des Verwaltungsrates im September 2023. Nach langem, zähem Suchen durften wir für die Wahl mit Kerstin Schwarz und Beat Kägi zwei neue Mitglieder vorschlagen. Erwin Wild stellte sich erneut für das Präsidium zur Verfügung und Rätus Castelberg übernimmt vorübergehend auf Mandatsbasis die Führung der Finanzen.

Simon Schneider trat als Präsident der Geschäftsprüfungskommission zurück. Er konnte durch Michael Turi ersetzt werden.

2
Michael Turi / GPK, Kerstin Schwarz und Beat Kägi / KVR Bea Näf , Erwin Bolt und Brigitte Bellmont

Mit der Einführung einer Geschäftsführungsstelle verlagern sich alle operativen Aufgaben der Räte nun an diese Stelle. Damit erhofft sich der Rat eine Entlastung, aber auch eine Professionalisierung der Aufgaben. Die Arbeiten der Aktuarin Nadine Sutter, die ebenfalls ausscheidet, gehen auch an die Geschäftsführung über.

Von den Stimmenzähler:innen verliessen uns Bea Näf und Andreas Kilchör auf Ende 2023. Mit Nadine Sutter konnte bereits ein Ersatz gefunden werden.

Der Kollegienrat setzt sich aus Andreas Künzli (bisher) und Brigitte Bellmont (neu) zusammen.

Allen «neuen und alten» Gewählten danke ich sehr herzlich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Es ist je länger, je mehr nicht selbstverständlich, sich neben einem anstrengenden Berufsalltag auch noch ehrenamtlich zu engagieren.

Bauliches und Unterhalt

Man darf mit Recht sagen, dass unsere Gebäude gut gewartet und unterhalten sind. Kleine Sanierungs- und Reparaturarbeiten gehören zum üblichen Gebäudeunterhalt. Mit der Fenstersanierung in der Unterkirche konnte im Herbst ein grösseres Pro-

jekt umgesetzt werden. In Bichwil wurde die zweite Etappe der elektronischen Steuerung für die Kirchenuhr und das Geläut realisiert. Ein neuer Schaltkasten und ein digitales Bedienelement vereinfachen nun die Arbeiten des Mesmers, die Sicherheit ist wieder gewährt und Erweiterungen für Licht, Bild und Ton sind möglich.

Pfarreistatistik

Die Resultate der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie, welche die Katholische Kirche durch die Universität Zürich ausführen liess, brachte eine grosse Anzahl von Missbrauchsfällen zum Vorschein, wie sie von niemandem erwartet wurde. Obwohl in der Aufarbeitung durch die Bischofkonferenz bereits erste Schritte umgesetzt werden, gab die Studie bei vielen den Ausschlag, aus der Katholischen Kirche auszutreten. Mit 92 Kirchenaustritten (4 Prozent) haben wir eine Anzahl erreicht, die nachdenklich stimmt. Umso mehr freuen wir uns über die grössere Anzahl Taufen und Eheschliessungen in der Pfarrei.

3
Neue Fenster Unterkirche

AMTSBERICHT 2023 BICHWIL-OBERUZWIL

Statistik Jahresbericht 2022

Kirchenübertritt von röm.-kath. in die evang. ref. Kirche: Oberuzwil 5 Personen, Bichwil 0 Personen  Firmung BI und OU hat in Niederuzwil stattgefunden. Erstkommunion Bichwil hat in Niederglatt stattgefunden.

Jahresrechnung 2023

Die Jahresrechnung 2023 zeigt ein überraschend positives Bild. Statt des budgetierten Verlustes von CHF 74’500.— wurde ein fast ausgeglichenes Ergebnis erreicht. Der Verlust betrug schliesslich noch CHF 5’899.74. Gerne zeigen wir hier die wesentlichsten Abweichungen zum Budget:

Position 120 – Kirchenverwaltung / Kommissionen: Der Lohn für die Geschäftsführung wird zu je 20 Prozent vom Zweckverband und den beiden Kirchgemeinden Bichwil-Oberuzwil und HenauNiederuzwil finanziert. Für unsere Kirchgemeinde bedeutete das Mehrkosten von CHF 3’000.–, da die Anstellung per November 2023 erfolgte.

Positionen 140 und 210 – Sekretariat und Seelsorgepersonal: Neu wird der Lohn für den

Kommunikationsverantwortlichen über die Position 140 der Sekretariate (vorher Position 210 – Seelsorgepersonal) geführt. Daraus folgten Abweichungen von je rund CHF 10’000.– gegenüber dem Budget.

Position 148 – Informatik: Die Anschaffungskosten von neuen Geräten, der Support und der Unterhalt von Hard- und Software fielen über die gesamte Seelsorgeeinheit geringer aus, was für unsere Rechnung einen Minderaufwand von CHF 8’000.–zur Folge hatte.

Position 230 – Kirchenmusik: Unsere Kirchenmusik ist sehr vielfältig aufgestellt. Die Kosten für Musiker:innen, Organist:innen, Solist:innen und Sachaufwände für die Kirchenmusik fielen CHF 8’000.–höher aus als budgetiert.

4
2022 2023 2022 – 2023 Bichwil Oberuzwil Total Bichwil Oberuzwil Total Veränderung Taufen Mädchen 1 4 5 7 4 11 +6 Knaben 2 7 9 4 4 8 –1 Erstkommunion Mädchen 2 9 11 2 5 7 –4 Knaben 5 4 9 5 6 11 +2 Firmung Frauen 0 8 8 0 2 2 –6 Männer 0 1 1 1 3 4 +3 Eheschliessungen in der Pfarrei 0 0 0 1 1 2 +2 Eheschliessungen auswärts 1 0 1 0 3 3 +2 Todesfälle Frauen 5 14 19 4 16 20 +1 Männer 0 10 10 4 9 13 +3 Kinder 0 0 0 0 0 0 +/–0 Kirchenaustritte 11 46 57 18 74 92 +35 Kircheneintritte 2 3 5 1 0 1 –4 Total kath. Einwohner 488 1773 2261 452 1724 2176 –85

Position 290 – und 490 Kirchen und Kapellen und Pfarreiheim Bichwil / Unterkirche: Für den Gebäudeunterhalt werden immer Reserven für unvorhergesehene Reparaturen und den Ersatz von Mobiliar und Maschinen eingerechnet. Diese mussten nur in geringem Mass ausgeschöpft werden. Weiter fiel der prognostizierte Anstieg für Energie und Heizkosten niedriger aus. Dies führte in beiden Positionen zu Minderausgaben von gesamthaft CHF 20’000.–.

Position 430 – Kirchliches Leben / Veranstaltungen: Die Anzahl von Teilnehmenden an kirchlichen Veranstaltungen (Erstkommunion, Firmung, Rorate, Sternsingen usw.) ist starken Schwankungen unterworfen. Gegenüber dem Budget fielen die Ausgaben um rund CHF 15’000.– günstiger aus.

Position 900 – Steuern: Die eher verhaltene Budgetierung der Steuern hat sich als positiv erwiesen. Mit einem leicht höheren Steuereingang konnten wir ein Plus von CHF 24’000.– verbuchen.

Position 920 – Finanzausgleich: Der budgetierte Investitionsbeitrag der Kath. Administration über CHF 20’000.–, welcher uns für die Fenstersanierung in der Unterkirche angekündigt wurde, wird erst im Jahr 2024 zur Auszahlung gelangen. Wir haben diesen ins Budget 2024 aufgenommen.

Abschluss / Verlust

Der Verlust von CHF 5’899.74 wird dem Konto Reserve für den Rechnungsausgleich (Konto Nr. 2900.00.401) belastet.

Dank

Nach acht Jahren in der Kirchenverwaltung, vier davon als Präsidentin, freut es mich besonders, als neue Geschäftsführerin weiterhin meinen Beitrag für die Kirche zu leisten. Einen speziellen Dank möchte ich meinen Ratskolleg:innen insbesondere meinem

Nachfolger Erwin Wild, und der Aktuarin Nadine Sutter aussprechen, die mich stets kompetent und verlässlich unterstützt haben. Auch den Kontakt zur Geschäftsprüfungskommission habe ich sehr geschätzt. Ihre Ratschläge waren für die Optimierung von Prozessen immer hilfreich und zielführend.

Mein Dank gilt ebenso den beiden Pfarreiteams aus Oberuzwil und Bichwil und allen Helferinnen und Helfern. Gerade in dieser schweren Zeit, in der alle grossen Kritiken ausgesetzt sind, arbeiten sie mit viel Freude und Überzeugung für ein aufrichtiges Miteinander. «Alltäglich Gott leben» ist für sie nicht nur Lippenbekenntnis, sondern äussert sich in täglichen Taten.

Brigitte Bellmont

Präsidentin Kirchenverwaltungsrat Amtsperiode 2020 – 2023

Ausblick und Budget 2024

Der neue Kirchenverwaltungsrat hat sich im Januar konstituiert. Nach 12 Jahren im Rat sehe ich mich als Interims-Präsident. Am Helferabend haben wir Brigitte Bellmont als Präsidentin verabschiedet und als Geschäftsführerin willkommen geheissen. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals ganz, ganz herzlich bei Brigitte bedanken. Sie hat die Funktion als Präsidentin ausgezeichnet bekleidet, mit einer grossen Ruhe, viel zeitlichem Engagement, oft im Hintergrund, aber verantwortungsbewusst und mit viel Feingefühl. Die Amtsübergabe ist speditiv, sehr geordnet und mit wenig Pendenzen erfolgt.

Nach nur drei Monaten darf der Kirchenverwaltungsrat das Fazit ziehen, dass wir mit Brigitte die ideale Besetzung als Geschäftsführerin gefunden haben und sich dieses Modell bereits sehr bewährt hat. Nachdem die Zusammenarbeit in der Seelsorgeeinheit unter den Mitarbeitern über die letzten Jahre zu-

5

AMTSBERICHT 2023 BICHWIL-OBERUZWIL

nehmend intensiver geworden ist, werden wir unter den Räten in der Amtsperiode 2024 – 2027 die Diskussionen vertiefen, inwiefern wir auf Ebene Zweckverband einen Zusammenschluss der Kirchgemeinden in Erwägung ziehen wollen.

Aber gehen wir nun aufs Budget 2024 ein:

Budget 2024

Position 110 und 120 – Geschäftsprüfungskommission und Kirchenverwaltung, Kommissionen: Wie im Vorjahr legen wir die Entschädigungen des Rates, der GPK und der Kommissionen offen. Wir haben diese wieder tabellarisch zusammengestellt. Selbstverständlich liegen diese weiterhin im Rahmen der Entschädigungsansätze gemäss den «Empfehlungen des Verbandes der Katholischen Kirchgemeinden im Kanton St. Gallen». Mit der Anstellung einer Geschäftsführerin steigt der Aufwand der Kirchenverwaltung gegenüber dem Vorjahr um CHF 20’000.–, obschon wir die Honorare der VR-Mitglieder deutlich senkten.

Position 210 Seelsorgepersonal und 310 Religionsunterricht: Nach dem Tod von Kari Bürgler hatten wir bei den Seelsorgenden eine Vakanz, die mit der Einstellung von Carmen Baier wieder geschlossen worden ist. Deshalb steigen die Lohnkosten der Seelsorgenden wieder leicht an. Je besser die Funktionen der Seelsorgenden besetzt sind, desto weniger Religionskräfte benötigen wir. Diese Kosten sind folglich beim Religionsunterricht etwas tiefer budgetiert.

Position 290 Kirchen und Kapellen sowie 490 Pfarreiheime/Unterkirche: Generell wird 2024 ein Jahr mit wenig Unterhaltsarbeiten. Wir wollen lediglich in der Unterkirche die Fenstersanierung beim Sitzungszimmer an der Westfront für CHF 20'000.– abschliessen.

Position 900 – Steuern: Bei den Steuereinnahmen richten wir uns nach den Einschätzungen der Politischen Gemeinde. Diese geht für 2024 von einem etwa 2 – 3 Prozent höheren Steuereingang als 2023 aus. Da wir mit unseren Kirchenaustritten je-

Entschädigung und Sitzungsgelder Kirchenverwaltungsrat und Geschäftsprüfungskommission

Geschäftsführung / Aktuarin Brigitte Bellmont angestellt

Sitzungsgelder:

6
Funktion Name Grundentschädigung Funktionszulagen Präsident Erwin Wild 2’500.00 100.00 / 100 Seelen Vizepräsident und Leiter Finanzen Beat Kägi 100.00 500.00 Beisitzerin Kerstin Schwarz 500.00 Ressort Bau Bi Reto Klaus 3’000.00 Ressort Bau OU Marcerl Braun 3’100.00
je CHF 150 / Sitzung Pauschalspesen
Büromaterial, PC, Telefon: je CHF 1'000/J Total Entschädigungen KVR 18’400.00 Total Sitzungsgeld KVR 9’400.00 GPK PR Michael Turi 400.00 400.00 GPK, Mitglied Mario Hengartner 400.00 GPK, Mitglied Yvonne Meier 400.00 Total Entschädigungen GPK 1’600.00
für

doch mit etwa 4 Prozent weniger Steuereinnahmen rechnen müssen, budgetierten wir leicht unter den Steuereinnahmen von 2023.

Position 920 – Finanzausgleich: Der Finanzausgleich orientiert sich am Durchschnitt aller Kirchgemeinden, und zwar bei den Einnahmen wie den Ausgaben. Zudem weist unsere Kirchgemeinde eine für eine Ausgleichsgemeinde hohe Reserve von CHF 370’241.– aus. Unsere Kirchgemeinde erhält für 2024 einen Ressourcenausgleich von CHF 71’600.–, CHF 45’300.– Lastenausgleich Personal und CHF 9’600.– Lastenausgleich Liegenschaften. Total belaufen sich die Ausgleichsbeiträge auf CHF 126’500.–. Dies sind doch fast CHF 50’000.–weniger als im Vorjahr. Dafür rechnen wir noch mit einem Investitionsbeitrag an die Fenstersanierung in der Unterkirche aus dem Jahr 2023. Total planen wir mit Einnahmen von CHF 146’500.–.

Budgetdefizit

Aufgrund der deutlich tieferen Ausgleichszahlungen der Administration und der vorsichtigen Einschätzung der Steuereinnahmen wegen der hohen Anzahl an Kirchenaustritten präsentieren wir für 2024 einen Mehraufwand von CHF 75’663.–.

Steuerfuss

Wie erwähnt waren wir wieder auf namhafte Finanzausgleichsbeiträge aus dem Steuerausgleich des Katholischen Konfessionsteil des Kantons St. Gallen angewiesen. Um das Budget 2024 nicht noch höher zu belasten, schlägt der Kirchenverwaltungsrat deshalb unveränderte Steuerfüsse vor. Mit den gleichbleibenden 4 Prozent Zentralsteuern und 20 Prozent ordentlichen Steuern ergeben sich total weiterhin 24 Prozent.

Kirche & Kultur

Es freut uns, dass wir für 2024 eine Projektanfrage für besondere Aufführungen des Kirchenchors im Rahmen von Kirche & Kultur über den Vereinigungsfonds behandeln und bewilligen konnten. Besonders möchten wir die Kirchbürger:innen auf die Erstaufführung der Christophorus-Kantate am 29. Juni in der Pfarrkirche Oberuzwil und auf die irische Musik «Ruf der Sehnsucht – Gallus» am Kirchenfest in Oberuzwil hinweisen. Ohnehin sind wir sehr stolz auf unseren sehr aktiven, 42-köpfigen Kirchenchor unter der Leitung von Esther Wild Bislin.

Dankeschön

Unsere Kirche lebt von der Freiwilligenarbeit. Unzählige Helfer und Helferinnen unterstützen Anlässe, Gruppierungen und die Seelsorgenden. Ihnen gebührt ein besonderer Dank! Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei meinen Ratsmitgliedern, die bereit sind, nebenamtlich sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.

Der letzte und aktuell vielleicht der wichtigste Dank geht an unsere Mitarbeitenden. Vom Pastoralteam und den Religionskräften über die Mesmer bis zu den Pfarreisekretärinnen war das letzte Quartal 2023 mit der Publikation der Missbrauchsstudie und die damit einhergehenden Reaktionen äusserst belastend gewesen. Trotzdem leisten sie täglich ihr Bestes im Dienst des gemeinsamen Glaubens.

Unsere Kirche lebt von der Gemeinschaft, der gegenseitigen Hilfe, von Gesprächen.

Denn: Wir alle miteinander sind Kirche.

Erwin Wild

Präsident Kirchenverwaltungsrat Amtsperiode 2024 – 2027

7

AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN DER SEELSORGEEINHEIT

Pastoralteam

Schnell ist das Jahr 2023 vergangen und Kirchenglocken läuteten das alte Jahr aus und begrüssten das neue Jahr. Nachstehend die Rückschau auf die vielen Aktivitäten des Pastoralteams der SE Uzwil. Aufgefallen ist, dass sich viele Menschen nach Gemeinschaft, nach Begegnungen und gemeinsamem Feiern in Gottesdiensten wie auch der Teilnahme an den verschiedenen Angeboten der Kirche sehnten. In regelmässigen Sitzungen und zahlreichen Gesprächen versuchte das Pastoralteam den Herausforderungen der heutigen Seelsorge gerecht zu werden. In den vier verschiedenen Bereichen ereignet sich Kirche in den Grundvollzügen:

Diakonie: Dienst am Menschen

Verkündigung: Botschaft von Jesus Christus verkünden

Liturgie: Feiern des Lebens

Gemeinschaft: erfahren

Die Veröffentlichung der Missbrauchsstudie hat viele Menschen betroffen gemacht. Einige haben sich von der Kirche abgewandt, was wir sehr bedauern. Auch im Pastoralteam wurden wir mit diesen Medienberichten konfrontiert – und es stimmte uns traurig –und trotzdem versuchen wir, unsere Arbeit in der Seelsorge weiterhin gut zu erfüllen.

8
Klausurtagung im Kloster Fischingen

In drei Supervisionen haben wir uns als Team zusammen den Herausforderungen der Situationen und der Seelsorge zu stellen.

Zwei Klausurtage verbrachten wir in der letzten Sommerferienwoche im Kloster Fischingen, wo wir uns über anstehende Projekte und Ziele in der Seelsorge unserer SE Uzwil Gedanken machten. Wichtige Themen waren Gestaltung Pfarreiforum, Gottesdienstplanung 2024, Überarbeiten der Pflichtenhefte, spirituelle Heimat in der SE.

Da unsere Tagungsleiterin in Fischingen aus gesundheitlichen Gründen die Klausur nicht leiten konnte, engagierte sich das Pastoralteam kurzfristig selbst unter der Begleitung von Ingrid Krucker.

Am 3. April mussten wir vom Seelsorger Kari Bürgler Abschied nehmen. Kari hinterlässt im Pastoralteam und in der SE Uzwil eine grosse Lücke. Am Abdankungsgottesdienst war die Christkönigskirche in Niederuzwil bis auf den letzten Platz gefüllt, wo wir schmerzlich berührt zusammen mit der Pfarrei Abschied nahmen. An dieser Stelle sei Kari Bürgler für sein Wirken im Reich Gottes herzlichst gedankt. Begleiten wir Kari mit unserem Gebet. Die vielen Aufgaben von Kari Bürgler wurden in der langen Abwesenheit laufend unter dem Pastoralteam und den Angestellten der SE Uzwil verteilt. Ich danke herzlich allen, die in der überaus schwierigen Situation mitgetragen haben und sich für unsere Seelsorgeeinheit engagiert haben.

Am 2. Juli durfte Pater Justin Mat sein 25-JahrPriesterjubiläum in einer voll gefüllten Kirche feiern. Beim anschliessenden Fest im Pfarreigarten freuten sich alle, dem beliebten Priester persönlich zu gratulieren. Ab 1. Januar 2024 wird Pater Justin Mat Pfarradministrator der gesamten Seelsorgeeinheit Uzwil. Da Pfarrer Leo Tanner sein 70. Altersjahr erreicht hat, wird er als Kaplan in Jonschwil und der SE wirken.

Eine vakante Stelle musste ausgeschrieben werden für Henau. Bewerbungen trafen ein und mit Freude konnten wir die Religionspädagogin Carmen Baier aus Wil wählen. Carmen Baier wird die Stelle in unserer SE Anfang Februar antreten und gehört dem Pastoralteam an. – Ebenso haben wir mit Claudia Smolarz, Jonschwil, eine neue Kirchliche Jugend-

9
Klausurleitung ad interim durch Ingrid Krucker Kari Bürgler

AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN DER SEELSORGEEINHEIT

arbeiterin für die Seelsorgeeinheit Uzwil einstellen können. Herzlich willkommen bei uns!

Auf Ende des vergangenen Jahres trat auch der langjährige Kirchenrats- und Zweckverbandspräsident Paul Gähwiler-Wick von seinem Amt zurück. Im Namen des Pastoralteams möchte ich Paul GähwilerWick für seinen grossen Einsatz und die tatkräftige Unterstützung danken sowie für die gute Zusammenarbeit und das immer offene Ohr für die Anliegen unserer Zeit.

Das Jahr 2023 ist vorbei, dankbar schaue ich auf das vergangene Jahr zurück. Es gab viele freudvolle Stunden, aber auch schmerzliche Augenblicke. Als Pastoralteam der SE Uzwil waren wir bestrebt, in dieser turbulenten Zeit, in der die Kirche steht, uns einzusetzen für die uns anvertrauten Menschen im Auftrag des Bischofs.

Gehen wir mit Gottes Hilfe ins neue Jahr

Peter Schwager, Teamkoordinator

Pfarreiteam Bichwil und Oberuzwil

Der grösste Schatz – wohl nicht nur im Pfarreileben – sind Begegnungen mit Menschen und – durch

sie – mit Gott. Im vergangenen Jahr gab es zahlreiche Anlässe in unseren beiden Pfarreien, die wir als Sternstunden der Begegnung ins neue Jahr mitnehmen können.

Besonders gefreut hat uns, dass wir den Kreis des Miteinanders in mehreren Bereichen erweitern konnten, zum Beispiel in der Ökumene. Gleich zwei Anlässe durften wir mit sämtlichen christlichen Kirchen in der Region Uzwil gemeinsam feiern: sowohl das Cross-Road-Festival im August wie auch den Gottesdienst im Rahmen der Woche der Einheit der Christen im Januar. Das Pfarrgartenfest wurde erstmals ökumenisch durchgeführt und atmete den Geist von offenen Türen und Toren – im übertragenen und wörtlichen Sinn. Die Teilnehmenden wurden genauso wie die Mitanpackenden mit einem bunten und entspannten Abend belohnt.

Auch im Bereich Firmung wurde im vergangenen Jahr erstmals der Kreis grösser gezogen: Die bisher nebeneinander bestehenden Firmwege für HenauNiederuzwil und Bichwil-Oberuzwil wurden zu einem Weg für alle vier Pfarreien zusammengefasst. Und auch hier gilt: an den Hürden, die es zu überwinden gab, sind wir gewachsen, und von den Stärken der

10
Alphornbegleitung am Pfarrgartenfest Einführung neue Ministrant:innen

Einzelnen hat das Ganze profitiert. Wenn Türen offen und Tore entriegelt sind, wird Ungeahntes möglich. Ein weiteres Beispiel dafür war auch die Erstkommunion 2023 der Bichwiler Drittklässler:innen. Es wurde erstmals ausserhalb der Pfarrei in Niederglatt gefeiert – an einem Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch. Unterstützt und bewirtet vom dortigen Pfarreiteam erlebten die Bichwiler und Niederglättler Kinder über die Pfarreigrenzen hinweg kirchliche Gemeinschaft.

Auf dem Erleben von Gemeinschaft und der Begegnung von Menschen liegt auch der Fokus der sozialen Gruppen der Pfarrei. Die Besuchergruppe Bichwil und Diakoniegruppe Oberuzwil nehmen sich Zeit für unsere ältesten Kirchenmitglieder. Sie schenken damit wertvolle Momente des Zusammenseins.

Auch im sozialen Bereich ist die ökumenische Arbeit sehr stark. Die ökumenische Wegbegleitgruppe mit einigen Mitgliedern aus der Pfarrei wirkt auf dem ganzen Seelsorgeeinheitsgebiet und begleitet unsere Mitbürger:innen in schwierigen Lebenssituationen. Nicht zu vergessen ist die Feier «Weihnachten in Gemeinschaft», die jedes Jahr alle Menschen, die Weihnachten gemeinsam feiern wollen, an einem Ort versammelt.

Viele andere kleine Begegnungen bereichern Tag für Tag unser soziales Leben, wie zum Beispiel der Kafitreff nach dem Werktagsgottesdienst.

All die erwähnten – und auch die vielen anderen, unerwähnten – Anlässe motivieren, auch im begonnenen Jahr Gemeinschaft über Konfessionen und Pfarreigrenzen hinauszudenken und uns als Katholische Kirche vielseitig zu vernetzen und einzubringen. Wir freuen uns auf neue, bereichernde und wertvolle Begegnungen im Jahr 2024!

11
Chinderfiir Ökumenischer Bildungsanlass: Integrale Spiritualität Bibelkurs: Gott und Welt verstehen

KIRCHENMUSIK 2023

JAHRESBERICHT 2023 RESSORT KIRCHENMUSIK

Kennen Sie den Pachelbel­Kanon? Einer der bekanntesten Ohrwürmer des Barocks? Komponiert von Johann Christoph Pachelbel (1653–1706), einem deutschen Kirchenmusiker und Komponisten. Auf Google findet man dazu: «Im Pachelbel-Kanon wird eine zwei Takte lange Basslinie ununterbrochen gespielt, während die Oberstimmen (in den Violinen) immer schneller und komplexer werden.» Wussten Sie, dass dieses Instrumentalstück eines meiner absolut liebsten Musikstücke ist und mein Herz aufgeht, wenn ich es höre? Nach mindestens 20 Jahren Enthaltsamkeit, konnte ich diese Musik am 2. Dezember im Gottesdienst in Bichwil endlich wieder einmal hören! Jugendliche Musiker:innen (ehemals MusicKids) aus Oberuzwil haben den Pachelbel-Kanon mit Violine, Cello, Piano und Orgel während der Kommunion beseelt gespielt. An manchen Stellen hat der Rhythmus gewackelt und der Kanon gedroht auseinanderzubrechen. Mich hat das Musizieren trotzdem berührt.

Mein Herz geht auf, wenn stimmlose Väter an der Liederprobe zur Vorbereitung der Erstkommunion plötzlich doch mitsingen, die Musikgruppe/Singgruppe/ Band rhythmische Lieder aus dem rise-up anstimmt und begleitet, die Gottesdienstgemeinde das «Grosser Gott» aus voller Kehle singt, unser Nachwuchsorganist beschwingt von der Empore kommt, Gospelgesang (so an Pfingsten in Niederuzwil) auf klassische Chormusik trifft, Laienmusiker und Berufsmusiker:innen unsere Gottesdienste engagiert mitgestalten, Gastchöre und Ensembles unsere Vielfältigkeit an Kirchenmusik unterstreichen, Projektsänger:innen auf Zeit in den Chören mitmachen, die Orgel festlich zum feierlichen Einzug erklingt, wenn

Natürlich hören wir den falschen Ton und wir merken, wenn der Rhythmus stockt, der Einsatz zu spät erfolgt oder ein Orgelton hängen bleibt. Darum geht es nicht! Denn es geht um beseeltes Musizieren und Singen, und genau dies dürfen wir in unse-

12
Passionsaufführung «Spur der Liebe» an Karfreitag

ren Feiern immer wieder spüren und erleben. Wenn sich Menschen engagieren, bleibt die Kirche lebendig. Ein herzliches Danke an alle!

QR-Code zur Passionsaufführung «Spur der Liebe» an Karfreitag. Kirchenchöre, Solisten, Sprecher, Instrumentalensemble.

Welcher Musikstil spricht Sie an? Welches Lied würden Sie gerne wieder einmal im Gottesdienst singen? Bei welcher Kirchenmusik geht Ihnen das Herz auf? Ich freue mich auf einen Austausch mit Ihnen.

Instrumentalist:in

Dezember 2023 – Esther Wild Bislin, kirchenmusik@kath-uzwil.ch

13
Pfingsten: Malcolm Green und Kirchenchöre Orgelrevision Henau Band «Simon Hofer and Friends» Violine, Cello, Piano – siehe Text Pachelbel­Kanon Outdoor­Gottesdienst, Pfarrgarten Oberuzwil

ZWECKVERBAND UZWIL UND UMGEBUNG

Verwaltungsrat (VR) des Zweckverbandes der Kirchgemeinden

Das Pastoralteam trägt gemeinsam die Verantwortung für die verschiedenen Bereiche der Seelsorge auf der Grundlage des Pastoralkonzepts und der Richtlinien für Seelsorgeeinheiten des Bistums St. Gallen.

Zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören

» das Führen der durch den Zweckverband angestellten Mitarbeitenden

» die Finanzierung gemeinsamer pastoraler Anlässe

» regionale Aufgaben im Bereich Kommunikation (das monatlich erscheinende Pfarreiforum, die Website)

» die Anschaffung und der Betrieb gemeinsam genutzter Sachmittel (z. B. IT)

» die Zusammenarbeit mit regionalen Stellen wie der akj thurland (Animationsstelle kirchliche Jugendarbeit)

» die Weiterentwicklung der Verwaltungsorganisation

Diese Aufgaben löste der VR in vier Sitzungen und der damit verbundenen intensiven Umsetzungsarbeit. Im Jahr 2023 beschäftigte sich der VR hauptsächlich

» mit Personalgeschäften

» mit der Vertiefung der Zusammenarbeit der neu per 1. Januar 2023 im Zweckverband angestellten Mitarbeitenden der Bereiche Katechese, Pfarreisekretariate und Kirchenmusik

» mit der Überführung der bisherigen Verwaltungsorganisation mit operativen VRs in die neue Organisation mit der Geschäftsführungsstelle (Brigitte Bellmont) und dem neu strategisch wirkenden VR per Start der neuen Amtsdauer 2024–2027

» mit den Auswirkungen zur im September veröffentlichten Studie zum Missbrauch in der Kath. Kirche Schweiz

Im Rahmen der Tagung aller Räte und Mitarbeitenden unter dem Motto «Vielfältig und begeistert auf dem Weg» wurde das bisherige Kirchenweiterentwicklungsprojekt Kirche 2.0 in den Normalbetrieb überführt. Gemeinsam sind wir als Getaufte die Kirche. Diese Überzeugung stärkt uns auch in schwierigen Zeiten. Diese erleben wir seit September 2023 wegen der Veröffentlichung der Pilotstudie zum Missbrauch in unserer Kirche in der Schweiz massiv. In den drei Kirchgemeinden unserer Seelsorgeeinheit mussten wir im Jahr 2023 gesamthaft 313 Kirchenaustritte entgegennehmen. Dieser Verlust von 3,5 Prozent der Mitglieder schmerzt sehr, weil dies unsere christliche Kirche und unsere Dienstleistungen in den Pfarreien und Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung in Zukunft konkret beeinträchtigen wird. Etwa 86 Prozent der Kirchensteuern fliessen in die klassische Seelsorge wie Seelsorgegespräche und -begleitungen, Jugend-, Familienund Seniorenarbeit (z. B. Jungwacht und Blauring, Pfadi, Seniorenferien), soziale Dienste (z. B. Verein

14
Friedenskette am Bettenauer Weiher

Markthalle für Armutsbetroffene und Flüchtlinge, ökumenische Wegbegleitgruppe), kulturelle Anlässe (z. B. Kirchenmusik, Kirchenchöre und -musiker:innen), Bildungsangebote, Gottesdienste, den Erhalt und Betrieb von Kirchenräumen wie Pfarreiheimen, die wir an Vereine oder Private zu günstigen Konditionen vermieten. Rund 13 Prozent der Steuereinnahmen verwenden wir für Aufgaben auf kantonaler Ebene, z. B. die Seelsorge in Spitälern, Kliniken, Gefängnisse und Asylzentren sowie für spezifische Migrationsgruppen, Einrichtungen des Hilfswerks Caritas St. Gallen-Appenzell (z. B. Sozial- und Schuldenberatung) oder den Erhalt der Gebäude im Klosterbezirk. 1 Prozent der Kirchensteuern erhält die RKZ (Römisch-Katholische Zentralkonferenz), die mit einem Teil davon schweizerische Aktivitäten finanziert.

Ich verstehe, dass Menschen von unserer Kirche stark enttäuscht sind und deshalb diese Organisation nicht mehr als Mitglied mittragen wollen. Für mich ist der Kirchenaustritt aber keine Lösung für die bestehenden Probleme. Hilfreicher wäre es, uns durch aktives Mitwirken zu unterstützen, damit die Botschaft Jesu Christi auch künftig eine starke Stimme in unserer christlich geprägten Gesellschaft bleibt.

Das Motto des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos lautete «Rebuild Trust – Vertrauen wieder aufbauen». Diesen Vertrauensaufbau haben auch wir als Katholische Kirche sehr stark nötig. Er gelingt aber nur, wenn die Verantwortungsträger die Ursachen erkennen, zu ihnen stehen, sich der Opfer annehmen und die nötigen Korrekturen zeitnah und glaubwür-

dig vornehmen. Das Herausreden auf langwierige, globale Entscheidungsfindungen ist nicht mehr akzeptabel. Ich erwarte deshalb von unseren Schweizer Bischöfen und von unserem Bischof von St. Gallen im Besonderen, dass sie nun Anpassungen der pastoralen Organisation vornehmen (z. B. Veränderung des Priesterbilds, Abschaffung der Zölibatspflicht, Gleichstellung von Frauen und Gleichgeschlechtlichen, Sexualmoral, Machtfrage usw. – siehe auch reformenjetzt.ch) und das Parallelrecht «Kirchenrecht» in der Schweizer Kirche nicht mehr anwenden, sondern sich dem staatlichen Recht unterstellen. Die UNO-Menschenrechte, die auch die Schweiz unterzeichnet haben, sollten auch für unsere Kirche gelten:

Damit Machtmissbrauch – sei er sexuell oder psychisch – künftig keine Chance mehr hat.

Wir danken Ihnen, wenn Sie unsere in der Öffentlichkeit besonders geforderten Mitarbeitenden und die Behördemitglieder unterstützen durch ihr Engagement und die Entrichtung der Kirchensteuer. Zum Wohle einer für uns alle lebenswerteren Gesellschaft, geprägt von Liebe, Geschwisterlichkeit, Gemeinschaft und Frieden.

Allen Mitarbeitenden und Räten danke ich für ihren Einsatz und die konstruktive Zusammenarbeit in dieser herausfordernden Zeit. Diakon Peter Schwager danke ich für sein Wirken als Koordinator des Pastoralteams und die damit verbundene Mitarbeit in unserem regionalen Verwaltungsgremium.

Mit diesen Zeilen verabschiede ich mich von Ihnen in meiner Funktion als Präsident des Zweckver-

15

ZWECKVERBAND UZWIL UND UMGEBUNG

bandes der Kirchgemeinden unserer Seelsorgeeinheit und der Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil. 20 beziehungsweise 24 Jahre haben Sie mir Ihr Vertrauen geschenkt und mich dabei unterstützt, diese Aufgaben möglichst gut auszuüben. Dafür und für das gemeinsame Wirken als lebendige Kirche in unserer Region danke ich Ihnen herzlich.

Bitte schenken Sie dieses Vertrauen auch meinem Nachfolger Kurt Widmer, der Geschäftsführerin Brigitte Bellmont und allen neuen Räten.

Ich wünsche Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg viel Freude, sinnstiftende Aufgaben, Interesse an Neuem und Liebe zu den Menschen. Dann stellt sich gute Gesundheit fast von allein ein. Auf Wiedersehen.

Paul Gähwiler-Wick

Präsident Zweckverband und Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil bis 31.12.23

Ressort Religionsunterricht und Katechese

Die Neuregelung des Religionsunterrichts mit einer Hauptverantwortung, die durch Daniela Gremminger wahrgenommen wird, hat sich über das Jahr bewährt. In der gesamten Seelsorgeeinheit wird der Religionsunterricht nach gleichen Massstäben erteilt und gemeinsame Regelungen vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen Katechet:innen, Religionspädagog:innen und den Verantwortlichen der Schulen.

Der Religionsunterricht für die Lernenden der Oberstufe erlebte in diesem Jahr eine Erweiterung von neuen Formen. Oft erhalten die Kirchen für das Erteilen des Unterrichts Randstunden zugeteilt, welche wenig attraktiv sind. Den Religionsunterricht zusammen mit einem Mittagstisch anzubieten, eröffnet den Jugendlichen und den Religionslehrpersonen neue Möglichkeiten, auf zwischenmensch-

licher Ebene den Glauben erlebbar zu machen. Das gemeinsame Essen und die nachfolgende Religionslektion lassen ein intensives Miteinander zu. Mit dem Mittagstisch ist auch die Stelle einer «Gastgeberin» geschaffen worden. Die Gastgeberin übernimmt den Einkauf und die Zubereitung des einfachen Mittagessens für den Mittagstisch.

Für die 3. Oberstufe werden anstelle des Religionsunterrichts gemeindeübergreifend verschiedene Projektanlässe über das Jahr verteilt angeboten.

Neben der KKU (Kommission für Kirchlichen Unterricht), in der vor allem strategische Aufgaben angegangen werden, bleibt die ÖKKU (ökumenische Kommission für Kirchlichen Unterricht) ein wichti-

Gastgeberin Mittagstisch

16
3. Oberstufe beim alkoholfreien Cocktailkurs

ges Instrument in der ökumenischen Zusammenarbeit. Besonders die gemeinsamen Weiterbildungen erweisen sich für alle als Gewinn.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Religionslehrpersonen, die sich in diesen Gremien für die Belange des Religionsunterrichts einsetzen.

Neu wird sich auch unsere Geschäftsführung, besetzt durch Brigitte Bellmont, im Ressort Katechese einsetzen. Sie wird als ehemalige Schulleiterin ihr Wissen bei der Stundenplanung und den Kontakten mit der Schule gut einzusetzen wissen.

Brigitte Bellmont, Vizepräsidentin ZV (Amtsdauer 2020–2023), Ressort Katechese

Kommentar zum Abschluss 2023 des Zweckverbandes

Bilanz

» Der Zweckverband stellt den Zusammenschluss für die gemeinsamen Tätigkeiten der drei Kirchgemeinden dar und weist weder einen Gewinn/ Verlust noch ein Eigenkapital auf. Die Gesamtkosten werden gemäss Ver-

einbarung an die einzelnen Kirchgemeinden weiterverrechnet. Allfällige Forderungen und Verpflichtungen gegenüber den Kirchgemeinden sind unter «2010 Kurzfristige Schulden» aufgeführt.

» Die einzelnen Kirchgemeinden wurden im Rechnungsjahr 2023 mit folgenden Kosten belastet:

» KG Henau-Niederuzwil: CHF 1’110’694.43 (48,17 % / Budget CHF 1’168’584)

» KG Bichwil-Oberuzwil: CHF 641’341.68 (27,81 % / Budget CHF 674’768)

» KG Jonschwil: CHF 553’880.25 (24,02 % / Budget CHF 582’748)

Erfolgsrechnung

Gesamtergebnis: Über alles gesehen liegen die Nettokosten von CHF 2’305’916.37 um CHF 120’183.63 bzw. 4,95 % unter dem Budget von CHF 2’426.100. Die Hauptgründe für diese Minderkosten sind eine längere Personalvakanz, tiefere Kosten der Kirchenmusik (v. a. weniger Organisten) sowie allgemeine Minderkosten in der Seelsorge.

17
3. Oberstufe beim Besuch im Kloster Leiden Christi in Jakobsbad

ZWECKVERBAND UZWIL UND UMGEBUNG

Personal-/Aufgabenverschiebungen:

Die hohe Zunahme der Kosten gegenüber 2022 um CHF 1’061’905.72 auf CHF 2’305’694.43 hängt vorwiegend mit der budgetierten Übernahme von

» Personengruppen von den drei Kirchgemeinden: (Pfarreisekretariat, Religionslehrerschaft, Kirchenmusik) sowie mit der Übertragung von weiteren Aufgaben (Religionsunterricht, Katechese, Jugend, Informatik) zusammen.

» Bereich «Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung»: Die Kosten liegen wegen einer Zusatzanstellung sowie wegen einer Umwandlung eines Mandates in eine Festanstellung und der damit zusammenhängenden Kostenverschiebung vom Bereich «Seelsorge und Gottesdienst» in den Bereich «Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung» über dem Budget. Auf der anderen Seite resultierten tiefere Informatikkosten.

» Bereich «Seelsorge und Gottesdienst»: Die Kosten liegen wegen der vorgenannten Kostenverschiebung, wegen einer längeren Vakanz infolge Todesfalls von Kari Bürgler sel. sowie wegen günstigerer und weniger Organisteneinsätze unter Budget.

» Bereich «Glaubensverkündigung»: Die Kosten liegen wegen höherer Rückvergütungen von anderen Kirchgemeinden beim Religionsunterricht unter Budget.

Statistische Angaben Zweckverband der Seelsorgeeinheit

» Bereich «Kirchliches Leben»: Die Kosten liegen unter Budget, da nicht alle budgetierten pfarreilichen Aktivitäten umgesetzt werden konnten.

Budget 2024

» Das Budget geht für 2024 von einem Nettoaufwand von CHF 2’530’700 aus, was CHF 104’600 über dem Budget 2023 bzw. CHF 224’783.63 über den Kosten 2023 liegt. Die Hauptgründe für das Wachstum sind der Teuerungsausgleich von 2 Prozent für die Mitarbeitenden, gefolgt von höheren Entschädigungen an den Verwaltungsrat und die Geschäftsprüfungskommission, Neubesetzung vakanter Stellen, leicht höheren Arbeitspensen sowie allgemein höheren Kosten.

» Verteilschlüssel: Für den Verteilschlüssel «Budget 2024» massgebend ist die Anzahl Kirchbürger:innen per 01.01.2023, während für den Verteilschlüssel «Abschluss 2023» die Anzahl Kirchbürger:innen per 01.01.2022 massgebend waren. Somit verändert sich der Verteilschlüssel wie folgt:

» KG Henau-Niederuzwil 2023:

48,17 % / 2024: 48,46 % bzw. CHF 1’226’353.88

» KG Bichwil-Oberuzwil 2023:

27,81 % / 2024: 27,46 % bzw. CHF 694’867.80

» KG Jonschwil 2023:

24,02 % / 2024: 24,08 % bzw. CH 609’478.31

& Umgebung

18
Uzwil
Katholische Einwohner KG Henau-Niederuzwil KG Bichwil-Oberuzwil KG Jonschwil Kirchbürger Henau Niederuzwil Total Bichwil Oberuzwil Total Jonschwil Total Total 2021 1’475 3’496 4’971 499 1’821 2’320 1’826 1’826 9’117 2022 1’456 3’525 4’981 488 1’773 2’261 1’824 1’824 9’066 2023 1’423 3’469 4’892 452 1’724 2’176 1’725 1’725 8’793

Begrüssungsworte der Geschäftsführerin Brigitte Bellmont und des neuen Präsidenten Kurt Widmer

Geschätzte Kirchbürgerinnen, geschätzte Kirchbürger

Ein frischer Wind, so sagt man, tut oft gut! Nicht dass die geleistete Arbeit des Verwaltungsrates und des scheidenden Präsidenten Paul Gähwiler-Wick von schlechter Qualität war, ganz im Gegenteil. Nur mit einer guten, soliden Grundlage können nachfolgende Amtsträger ihre Arbeit verantwortungsvoll beginnen. Was sich bewährt hat, soll nicht verändert werden, aber neue Ziele und Visionen haben, das öffnet neue Wege.

Paul Gähwiler-Wick hat es bereits angetönt, die vielen Kirchenaustritte machen betroffen und bereiten uns Sorgen. Wie wird sich das Fehlen von Menschen, die sich ehrenamtlich für die Kirche einsetzen, auswirken? Welche Konsequenzen zieht der sinkende Steuereingang nach sich?

Kirche lebt von der Gemeinschaft. Veränderungen werden wir deshalb nur gemeinsam angehen können. Neue Ziele und Visionen, wie sie unsere Mitgläubigen haben, sind genauso wichtig, wie diese der Vorstandsmitglieder, des Seelsorgepersonals, der Geschäftsführung und des Präsidenten.

Zusammen mit dem Präsidenten Kurt Widmer freue ich mich, mit Ihnen die Herausforderungen, welche die heutigen Voraussetzungen mit sich bringen, anzupacken. Leben wir, getreu unserem Motto, alltäglich Gott leben!

Brigitte Bellmont, Geschäftsführung SE Uzwil und Umgebung (KVR Henau-Niederuzwil und BichwilOberuzwil / Zweckverband)

Bereits ist über ein Jahr vergangen, seit ich in wertschätzenden Gesprächen in die Rollen des Präsidiums für die Katholische Kirchgemeinde HenauNiederuzwil wie auch des Zweckverbandes der Kirchgemeinden blicken durfte. Im letzten halben Jahr erhielt ich Gastrecht in den Sitzungen und konnte mir so ein erstes Bild über alle Aktualitäten und Geschehnisse machen. Und heute stehe ich inmitten all dieser neuen Herausforderungen und für die Kirchen nicht einfachen Zeit.

Die neue Organisationsform mit klarer Trennung zwischen den operativen und strategischen Aufgaben bietet uns sehr viele Vorteile für eine zielführende und nachhaltige Zukunft. Zusätzlich bildet der Zweckverband der Kirchgemeinden das stabile Fundament, um darauf unser gemeinsames Gotteshaus mit der ganzen Fülle der kirchlichen Arbeit auszurichten.

Auch wenn stetig zu lesen ist, dass aufgrund der Vergangenheit dunkle Wolken über unserer Kirche harren und auch die politische und wirtschaftliche Zukunft von Unsicherheiten geprägt ist, blicke ich zuversichtlich in das Kommende. Wir Menschen möchten verstanden werden, wir suchen nach Halt und Zuwendung, wir möchten im Miteinander und Füreinander unseren christlichen Glauben leben, und dies in einer lebendigen Kirche.

Unterschätzen wir nicht, wie reich an Möglichkeiten wir bereits sind, und lassen wir uns nicht weiter von den negativen Schlagzeilen beeinflussen. Stärken wir uns über unsere christlichen Werte, begegnen wir unseren Mitmenschen als stolze Kirchbürger:innen, leben wir Solidarität neben, vor und in der Kirche und feiern wir unseren Glauben.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

19

2023

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen bildet die Körperschaft aller Katholikinnen und Katholiken im Kanton und gliedert sich in 92 Kirchgemeinden. Er engagiert sich in den Bereichen Kirche, Bildung, Soziales und Kultur und hütet das klösterliche Erbe «Stiftsbezirk St. Gallen», welches den St. Galler Katholiken 1813 anvertraut wurde.

Im letzten Jahr der Amtsdauer 2020–2023 behandelte der Administrationsrat rund 450 Geschäfte im Bereich Kirche, Soziales, Kultur, Bildung und Kirchgemeindeaufsicht. Einige Beispiele: Unterhalt des vielfältigen Immobilienportfolios mit Gebäuden wie dem Stiftsbezirk und einer Vielzahl an Finanzliegenschaften, Reorganisation der Spezialseelsorge (Spital und Gefängnis), Stipendienwesen, Stärkung der katholischen Schulen, Fragen rund um die Zukunft von Frauenklöstern, Zukunft der kirchenmusikalischen Ausbildungsstätte, Beitragszusagen an soziale und kulturelle Projekte, aufsichtsrechtliche Geschäfte der Kirchgemeinden usw. Allein 3 Mio. Franken wurden für die Caritas St. Gallen, Diakoniebeiträge, Projekte in der Missions- und Entwicklungshilfe und der Palliative Care aufgewendet. Der Administrationsrat pflegte auch Kontakte zu verschiedenen Akteuren des politischen Lebens. In kirchlichen Fragen arbeitete er eng mit dem Bischöflichen Ordinariatsrat zusammen.

Geprägt war das Jahr 2023 von der Studie zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Kirche macht Ernst mit der Aufarbeitung dieses schwer auf der Kirche lastenden Themas. Die von der Bischofskonferenz, den Orden und der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz in Auftrag gegebene Studie brachte schreckliche Taten ans Licht. Die historische Aufarbeitung, die Erforschung der Gründe, weshalb es dazu kommen konnte und wieso viele Fälle nicht entsprechend ge-

ahndet wurden – diese Antworten ist die Kirche den Betroffenen gegenüber schuldig. Eine Wiedergutmachung des erfahrenen Leids wird dadurch nicht möglich, aber eine Anerkennung des Unrechts, das ihnen widerfahren ist. Die Studienergebnisse haben viele Gläubige zutiefst bewegt. Steigende Kirchenaustrittszahlen sind die Folge, was mittelfristig zu finanziellen Einbussen und Verzichtsplanungen führen wird. Das Bistum St. Gallen hat seit über 20 Jahren viel in die Missbrauchsbekämpfung investiert. Der eingeschlagene Weg stimmt, reicht aber noch nicht aus. Zusammen mit der Bistumsleitung hat der Administrationsrat zusätzliche Massnahmen eingeleitet, schwerpunktmässig im Bereich Personalevaluation, Controlling, Aktenführung.

Im Stiftsbezirk wurden die Sanierungsarbeiten im Dekanatsflügel abgeschlossen. Die renovierten Räume stehen somit den verschiedenen Dienststellen des Bischöflichen Ordinariats wieder zur Verfügung. In einem dreijährigen Bauprojekt werden über 370 teils bis zu 70-jährige Fenster ersetzt. Die erste Tranche Fenster wurde erneuert und zugleich weitere wärmetechnische Verbesserungen in den Stiftsgebäuden vorgenommen.

Das Katholische Kollegium (Parlament) genehmigte im Juni 2023 die Rechnung 2022 mit einem Gesamtaufwand von 70,6 Mio. Franken bei einem Ertragsüberschuss von 1,29 Mio. Franken. Dieses sehr gute Ergebnis war auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie einen tieferen Personalaufwand und einen deutlich tieferen Nettoaufwand für die Katholische Kantonssekundarschule. Aber auch Mehrerträge aus dem Forstbetrieb oder tiefere Amortisationslasten trugen zum guten Ergebnis bei. Im Bericht zum Postulat «Ökologisch und ethisch vertretbare Ausrichtung des Katholischen Konfessionsteils» zeigte der Administrationsrat auf, wo und wie die Thema-

20 JAHRESBERICHT
KATHOLISCHER KONFESSIONSTEIL – KATHOLISCHES KOLLEGIUM

tik im Katholischen Konfessionsteil weiter vorangebracht werden kann. Die November-Sitzung stand im Zeichen der Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2024–2027. Das Parlament wählte den siebenköpfigen Administrationsrat mit dem neuen Präsidenten Dr. Armin Bossart an der Spitze. Ebenso wurde die Geschäftsprüfungskommission bestellt und Vertreter in verschiedene Gremien wie den Caritas-Vorstand oder in den Stiftungsrat der Pensionskasse delegiert. Das Katholische Kollegium stimmte einem Kredit von 1,45 Mio. Franken für die Schulraumerweiterung der flade in einer nahe gelegenen Gewerbeliegenschaft zu, welche über die Schulgelder refinanziert ist. Diese Erweiterung wurde notwendig, weil die flade erfreulicherweise weiterwächst. Auf das neue Schuljahr 2023/24 wurden 790 Schülerinnen und Schüler (VJ: 770) in 45 Klassen (VJ: 44) beschult. Zudem verabschiedete des Katholische Kollegium das Budget 2024 mit einem Aufwand von 76,4 Mio. und einem Ertrag von 75,9 Mio. Franken. In der Antwort zur Interpellation über die finanzielle Lage der Stiftsbibliothek zeigte der Administrationsrat auf, dass die Stiftsbibliothek als kulturelles Erbe der St. Galler Katholikinnen und Katholiken finanziell gut aufgestellt ist und einen sehr hohen Eigenfinanzierungsgrad aufweist. Trotzdem bleibt es ein Dauerauftrag, Drittmittel für den Betrieb und Projekte zu generieren.

Dass die Katholische Kirche im Jahr 2023 medial vorwiegend im Zeichen der Missbrauchsstudie wahrgenommen wurde, täuscht darüber hinweg, wie viel Gutes im Dienst der Menschen tagtäglich von den Seelsorgerinnen und Seelsorgern geleistet wurde und wird. Dank der finanziellen Möglichkeiten des Katholischen Konfessionsteils kann sich die Kirche als Akteurin in die Gemeinschaft einbringen und sich in den Bereichen Soziales, Kultur, Kirche

und Bildung für breite Bevölkerungsschichten engagieren. Dieser Auftrag bleibt bestehen und steht im Fokus. Der Administrationsrat setzt sich weiterhin für unsere christlichen Wurzeln und eine am Leben orientierte Kirche ein.

Der ausführliche Amtsbericht des Katholischen Konfessionsteils kann ab Mai 2024 bei der Katholischen Administration bezogen oder unter www. sg.kath.ch heruntergeladen werden.

Thomas Franck, Verwaltungsdirektor, 29. Dezember 2023

21

GENEHMIGUNG TEILREVISION GEMEINDEORDNUNG

BICHWIL-OBERUZWIL

Unter Berücksichtigung der inzwischen im Zweckverband der Kirchgemeinden in der Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung ausgebauten Zusammenarbeit haben sowohl dessen Verwaltungsrat sowie unser Kirchenverwaltungsrat für die Amtsdauer 2024–2027 eine neue Verwaltungsstruktur mit einer Geschäftsführungsstelle geschaffen. Die Verwaltungsräte wer-

Artikel 2 alt

Gebiet

Die Kirchgemeinde Bichwil-Oberuzwil umfasst Gebiete der Politischen Gemeinde Oberuzwil und Uzwil.

Ein Plan über das Kirchgemeindegebiet befindet sich auf der Frontseite der Gemeindeordnung.

Artikel 5 alt

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliches Publikationsorgan ist die Wiler Zeitung (Grossauflage am Freitag). Amtliche Mitteilungen werden im Anschlagkasten der Pfarrhäuser in Bichwil und Oberuzwil veröffentlicht.

Artikel 7 alt

Bürgerschaftsbeschlüsse (offene Abstimmung)

Die Bürgerschaft beschliesst an der Bürgerversammlung über:

a) die Gemeindeordnung;

b) die Wahl des Pfarrers;

c) die Genehmigung der Jahresrechnung mit Fonds- und Stiftungsverwaltung;

d) den Voranschlag und den Steuerfuss;

e) einmalige, neue Ausgaben von mehr als zwei Steuerprozenten oder während mindestens zehn Jahren wiederkehrende Ausgaben von mehr als einem halben Steuerprozent;

f) den Erwerb von Grundeigentum, wenn der Preis zwei Steuerprozente übersteigt;

g) die Veräusserung von Grundeigentum, wenn die amtliche Verkehrswertschätzung oder die Anlagekosten den Betrag von zwei Steuerprozenten übersteigen;

h) die Gewährung von Nachtragskrediten, wenn die ausserordentliche Kreditvollmacht des KVR überschritten wird;

i) lnitiativbegehren;

j) weitere Geschäfte, die ihr das Gesetz zuweist.

den dadurch stark in ihrer operativen Arbeit entlastet und können sich mehrheitlich auf die strategischen Aufgaben konzentrieren.

Diese Veränderung der Verwaltungsstruktur erfordert die folgenden Änderungen unserer Gemeindeordnung:

Artikel 2 neu

Gebiet

Die Kirchgemeinde Bichwil-Oberuzwil umfasst Gebiete der Politischen Gemeinde Oberuzwil sowie einen Teil der Gemeinde Uzwil (Stolzenberg). Ein Plan über das Kirchgemeindegebiet befindet sich auf der Frontseite der Gemeindeordnung.

Artikel 5 neu

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Publikationsorgane der Kirchgemeinde BichwilOberuzwil sind das Pfarreiforum und die Website www.kath-uzwil.ch. Amtliche Mitteilungen werden im Anschlagkasten der Pfarrhäuser in Bichwil und Oberuzwil veröffentlicht.

Artikel 7 neu Bürgerschaftsbeschlüsse (offene Abstimmung)

Die Bürgerschaft beschliesst an der Bürgerversammlung über:

a) die Gemeindeordnung;

b) die Wahl des Pfarrers;

c) die Genehmigung der Jahresrechnung mit Fonds- und Stiftungsverwaltung;

d) das Budget und den Steuerfuss;

e) einmalige, neue Ausgaben von mehr als zwei Steuerprozenten oder während mindestens zehn Jahren wiederkehrende Ausgaben von mehr als einem halben Steuerprozent

f) den Erwerb von Grundeigentum, wenn der Preis zwei Steuerprozente übersteigt;

g) die Veräusserung von Grundeigentum, wenn die amtliche Verkehrswertschätzung oder die Anlagekosten den Betrag von zwei Steuerprozenten übersteigen;

h) die Gewährung von Nachtragskrediten, wenn die ausserordentliche Kreditvollmacht des KVR überschritten wird;

i) lnitiativbegehren;

j) weitere Geschäfte, die ihr das Gesetz zuweist.

22

Artikel 13 alt

Unterlagen

Der KVR stellt den Stimmausweis allen Stimmberechtigten zu. Pro Haushaltung wird nur eine Zustellung der Unterlagen vorgenommen.

Artikel 15 alt

Aufgaben

Der KVR erfüllt die ihm durch Verfassung und Dekrete übertragenen sowie die nachstehenden Aufgaben:

a) die Wahl der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten;

b) die Wahl der Pflegerin oder des Pflegers;

c) die Wahl der Aktuarin oder des Aktuars sowie weiterer Beauftragter;

d) die Wahl der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler für die Urnenabstimmungen und Bürgerversammlungen;

e) die Bestellung von Kommissionen;

f) die Festsetzung der Gehälter, Entschädigungen, Sitzungsgelder und Amtsbürgschaften;

g) die Information der Öffentlichkeit über Geschäfte von allgemeinem Interesse;

h) die Genehmigung von Vereinbarungen über die Zusammenarbeit mit anderen Kirchgemeinden und privaten Organisationen;

i) die Erteilung der Prozessvollmacht;

j) die weiteren Aufgaben, für die weder die Bürgerschaft noch ein anderes Organ zuständig ist.

Artikel 21: Änderung der Gemeindeordnung wird ergänzt mit:

Artikel 13 neu Unterlagen

Der KVR stellt den Stimmausweis allen Stimmberechtigten zu. Die Unterlagen werden pro Haushalt zugestellt.

Artikel 15 neu Aufgaben

Der KVR erfüllt die ihm durch Verfassung und Dekrete übertragenen sowie die nachstehenden Aufgaben:

a) die Wahl der Vizepräsidentin oder des Vizepräsidenten;

b) die Wahl des Leiters Finanzen oder der Leiterin Finanzen;

c) die Wahl der Aktuarin oder des Aktuars;

d) die Wahl der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler für die Urnenabstimmungen und Bürgerversammlungen;

e) die Wahl allfälliger Delegierter und Kommissionen sowie Festlegung der Aufgaben und Kompetenzen;

f) die Wahl von weiteren Mitarbeitenden und Beauftragten;

g) die Bestellung von Kommissionen;

h) die Festsetzung der Gehälter, Entschädigungen, Sitzungsgelder und Amtsbürgschaften;

i) die Information der Öffentlichkeit über Geschäfte von allgemeinem Interesse;

j) die Genehmigung von Vereinbarungen über die Zusammenarbeit mit anderen Kirchgemeinden und privaten Organisationen;

k) die Erteilung der Prozessvollmacht;

l) die weiteren Aufgaben, für die weder die Bürgerschaft noch ein anderes Organ zuständig ist.

Nachtrag 1: Die 1. Teilrevision wurde von der Bürgerschaft an der ordentlichen Bürgerversammlung vom 24. März 2024 angenommen und durch den Administrationsrat am 24. Oktober 2023 genehmigt. Sie tritt ab 1. April 2024 in Kraft.

Antrag:

Sehr geehrte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger

Der Kirchenverwaltungsrat Bichwil-Oberuzwil beantragt, die Änderungen der Gemeindeordnung zu genehmigen.

Oberuzwil, 22. Januar 2024

Im Namen des Kirchenverwaltungsrates

Der Präsident: Erwin Wild

Die Geschäftsführerin: Brigitte Bellmont

23

ERFOLGSRECHNUNG / BUDGET

24
BICHWIL-OBERUZWIL Budget 2023 Erfolgsrechnung Rechnung 2023 Budget 2024 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 306’574.00 33’480.00 1 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 304’497.64 33’734.10 320’599.00 33’480.00 8’756.00 100 Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen 8’341.40 7’255.00 1’614.00 110 Geschäftsprüfungskommission 1’552.68 2’066.00 118’988.00 120 Kirchenverwaltung, Kommissionen 122’604.94 142’180.00 84’204.00 140 Sekretariat 95’174.64 95’396.00 36’000.00 6’000.00 145 Steuereinzugsprovisionen 36’548.95 6’254.10 36’000.00 6’000.00 31’199.00 148 Informatik 23’870.10 18’161.00 4’480.00 151 Pfarreirat 2’232.10 4’680.00 834.00 152 Dekanats- und Bistumsaufgaben 798.58 824.00 20’499.00 27’480.00 170 Pfarrhaus 13’374.25 27’480.00 14’037.00 27’480.00 773’270.00 2 Seelsorge und Gottesdienst 769’480.45 180.00 731’186.00 300’935.00 210 Seelsorgepersonal 290’591.94 326’058.00 216’051.00 220 Dienstpersonal 214’512.45 215’329.00 102’504.00 230 Kirchenmusik 110’611.01 99’794.00 14’750.00 240 Kirchlicher Bedarf 16’009.73 14’150.00 139’030.00 290 Kirchen und Kapellen 137’755.32 180.00 75’855.00 158’337.00 3 Glaubensverkündigung 155'853.59 134'577.00 115’674.00 310 Religionsunterricht 115’271.69 93’603.00 30’637.00 320 Pfarrblatt 29’192.70 28’508.00 12’026.00 330 Beiträge 11’389.20 12’466.00 219’043.00 42’100.00 4 Kirchliches Leben 180’445.04 43’156.20 130’343.00 42’100.00 57’743.00 430 Kirchliches Leben, Veranstaltungen 42’038.24 63’693.00 19’750.00 450 Beiträge 17’250.00 15’250.00 138’000.00 39’200.00 490 Pfarreiheim Bichwil / Unterkirche 117’168.50 38’110.00 48’100.00 39’200.00 3’550.00 2’900.00 498 Friedhof und Wegkreuze 3’988.30 5’046.20 3’300.00 2’900.00 34’846.00 16’800.00 5 Diakonie und soziale Aufgaben 32’722.30 18’113.55 15’000.00 25’846.00 16’800.00 540 Wegbegleitgruppe 24’172.30 18’113.55 6’000.00 9’000.00 550 Beiträge und Hilfsaktionen 8’550.00 9’000.00

Der Verlust von CHF 5’899.74 wird dem Konto Reserve für den Rechnungsausgleich (Konto Nr. 2900.00.401) belastet.

Das Detailbudget und die Erfolgsrechnung auf Ebene Konto können bei der Geschäftsführung, Pfarramt, Neugasse 14, Oberuzwil, bestellt werden.

25 Budget 2023 Erfolgsrechnung Rechnung 2023 Budget 2024 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 206’560.00 1’531’750.00 9 Finanzen und Steuern 210’848.30 1’552’763.73 205’830.00 1’386’292.00 200’000.00 1’220’000.00 900 Steuern 208’469.80 1’252’740.22 200’000.00 1’220’000.00 1’680.00 300.00 910 Kirchenopfer, Schenkungen, Legate 1’410.00 550.00 1’680.00 300.00 193’500.00 920 Finanzausgleich und Investitionsbeitrag 173’500.00 146’500.00 940 Liegenschaften des Finanzvermögens 1’730.00 941 Wald 1’000.00 950 Zinsen 418.50 9’826.51 3’150.00 117’950.00 970 Nicht aufteilbare Posten 550.00 116’147.00 3’150.00 19’492.00 1’624’130.00 Total Ertrag 1’647’947.58 1’461’872.00 1.698.630.00 Total Aufwand 1’653’847.32 1’537’535.00 74’500.00 Verlust 5’899.74 75’663.00
26
PER 31.
BICHWIL-OBERUZWIL Endbestand 31.12.2023 Anfangsbestand 1.1.2023 AKTIVEN Finanzvermögen Flüssige Mittel 1’065’843.63 1’047’922.89 1002.00.401 Clientis Bank KK OerK 66.004.649.509.9 171’482.38 214’327.46 1002.02.401 Raiffeisenbank KK Oerk 89.8132 273’593.13 215’212.22 1002.03.401 Raiffeisenbank Sparkonto 77.8132 335’308.07 334’192.36 1002.04.401 Clientis Bank AktionärPlus 66.004.649.267.7 285’460.05 284’190.85 Guthaben 261’016.68 137’346.96 1010.00.401 Verrechnungssteuer 1’284.55 378.41 1010.01.401 Steuerguthaben 180’037.42 91’932.16 1010.08.401 KK Zweckverband 79’694.71 45’036.39 Anlagen 39’520.00 48’325.00 1021.01.401 Aktien und Anteilscheine 31’520.00 40’325.00 1023.00.401 Boden Bichwil 1’000.00 1’000.00 1023.01.401 Wald Bichwil 7’000.00 7’000.00 Transitorische Aktiven 3’017.80 44’306.50 1080.09.401 Transitorische Aktiven 3’017.80 44’306.50 Reinverlust 5’899.74 TOTAL AKTIVEN 1’375’297.85 1’277’901.35
BILANZ
DEZEMBER 2023

1.

Für getreue Rechnungsstellung / Oberuzwil, 29. Januar 2024 / Leiter Finanzen KVR: Beat Kägi

27 Endbestand 31.12.2023 Anfangsbestand 1.1.2023
Fremdkapital Laufende Verpflichtungen 215.00 449.25 2000.00.402 KK AHV, IV, EO, ALV 0.00 0.00 2000.00.403 KK Pensionskasse 215.00 449.25 2000.00.404 KK FAK 0.00 0.00 2000.00.405 KK Unfallversicherung 0.00 0.00 2000.00.406 KK Krankentaggeldversicherung 0.00 0.00 Transitorische Passiven 222’485.10 9’201.25 2080.09.401 Transitorische Passiven 222’485.10 9’201.25 Sondervermögen Pflichtfonds 307’303.25 306’753.25 2800.01.401 Kirchenfonds Bichwil 118’113.35 116’463.35 2800.02.401 Kirchenfonds Oberuzwil 124’445.45 123’795.45 2800.21.401 Jahrzeitmessenfonds Bichwil 12’830.30 14’180.30 2800.22.401 Jahrzeitmessenfonds Oberuzwil 21’350.00 21’750.00 2800.31.401 Pfrundfonds Bichwil 30’564.15 30’564.15 Freiwillige Fonds 29’701.90 35’401.90 2810.02.401 Exerzitienfonds Oberuzwil 7’772.05 7’772.05 2810.03.401 Vermächtnis Klara Näf, Oberuzwil 21’929.85 27’629.85 Vorfinanzierungen/Reserven 445’781.05 555’854.15 2820.00.401 Reserve für Orgel Bichwil 5’850.70 5’850.70 2820.02.401 Reserve Pfarrgrab Bichwil 0.00 73.10 2820.21.401 Reserve für Kapelle Oberuzwil 9’780.20 9’780.20 2820.23.401 Reserve für besondere Aufgaben Oberuzwil 16’800.00 16’800.00 2820.24.401 Kapitalkonto (Wertausgleichskonto) Bichwil 8’000.00 8’000.00 2820.25.401 Reserve Vereinigungsbeitrag 105’350.15 105’350.15 2820.26.401 Reserve Grossbauprojekte 0.00 40’000.00 2820.61.401 Pflichtreserve Verwaltungsliegenschaften 300’000.00 370’000.00 Eigenkapital Rücklagen für Aufwandüberschuss 370’241.55 370’241.55 2900.00.401 Reserve für den Rechnungsausgleich 370’241.55 370’241.55 TOTAL PASSIVEN 1’375’297.85 1’277’901.35
PASSIVEN
FONDSAUSWEIS
Bestand aller Pflichtfonds 307’303.25
Anteil Bankkonten 307’303.25
2.

STEUERABRECHNUNG 2023

Vom Steuereingang entfallen auf:

Von der Steuereinzugsprovision gehen:

28
STEUERART Rückstand Vorjahr Sollertrag Eingang Abgang Rückstand 1. Einkommens- und Vermögenssteuer a) Vorjahressteuern 152’934.08 116’930.57 188’679.30 7’480.24 73’705.11 b) Laufende Steuern (24 %): Einfache Steuer Laufende Jahressteuern 4’629’189.36 0.00 1’111’007.62 1’032’509.07 –4’350.76 82’849.31 von Vorjahressteuern 460’177.17 Total 5’089’366.53 152’934.08 1’227’938.19 1’221’188.37 3’129.48 156’554.42 2. Nach- und Strafsteuern 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3. Quellensteuer 2’556.75 33’713.20 31’551.85 643.70 4’074.40 Total 155’490.83 1’261’651.39 1’252’740.22 3’773.18 160’628.82
Ordentliche Kirchensteuer (20 %) 1’044’270.42 Zulasten Kirchgemeinde 36’548.95 Zentralsteuer (4 %) 208’469.80 Zulasten Zentralsteuer 6’254.10 1’252’740.22

1.

29
STEUERPLAN 2024
Steuerbedarf Voranschlag 2024 Aufwand 1’537’500 Ertrag (inkl. Ausgleichsbeiträge) 242’500 Netto-Steuerbedarf 1’295’000 2. a) Mutmasslicher Ertrag der einfachen Steuer 4’666’667 b) Einfache Steuer der Vorjahre 333’333 Ordentliche Zentralsteuer Total Kirchensteuer 3. Steuerfuss 20 % 4 % 24 % 4. Steuerertrag vom Einkommen und Vermögen 933’333 186’667 1’120’000 von Vorjahressteuern 66’667 13’333 80’000 Quellensteuern 15’385 3’077 20’000 Gesamtsteuereingang 1’015’385 203’077 1’220’000

GESCHÄFTSPRÜFUNGSKOMMISSION

KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BICHWIL-OBERUZWIL

Bericht der Geschäftsprüfungskommission über das Rechnungsjahr 2023

Sehr geehrte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung für das Rechnungsjahr 2023 sowie die Anträge des Kirchenverwaltungsrates über das Budget und den Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2024 geprüft.

Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der Kirchenverwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.

Die Prüfung wurde so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Amtsführung gegeben sind. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung sowie die Anträge des Kirchenverwaltungsrates über Voranschlag und Steuerfuss den gesetzlichen Bestimmungen. Wir stellen fest, dass der Kirchenverwaltungsrat seinen Kontrollpflichten vorschriftsgemäss nachkommt. Dem ganzen Kirchenverwaltungsrat ist für seine Arbeit Dank und Anerkennung auszusprechen.

Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfung stellen wir folgende Anträge:

1. Die vorliegende Jahresrechnung 2023 sei zu genehmigen.

2. Die Geschäftsprüfungskommission empfiehlt die Anträge des Kirchenverwaltungsrates über das Budget und den Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2024 zu genehmigen.

Oberuzwil, 29. Januar 2024

Die Geschäftsprüfungskommission:

Michael Turi (Präsident) Mario Hengartner Yvonne Meier-Süess

30

ANTRÄGE DES KIRCHENVERWALTUNGSRATES

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger

Der Kirchenverwaltungsrat beantragt Ihnen, an der Kirchbürgerversammlung das Budget und den Steuerplan der Katholischen Kirchgemeinde BichwilOberuzwil für das Rechnungsjahr 2024 zu genehmigen.

Oberuzwil, 29. Januar 2024

Im Namen des Kirchenverwaltungsrates

Der Präsident: Erwin Wild

Die Geschäftsführerin: Brigitte Bellmont

PRÜFUNGS- UND GENEHMIGUNGSVERMERKE

1. Genehmigt durch den Kath. Kirchenverwaltungsrat Bichwil-Oberuzwil am 29. Januar 2024

Der Präsident Die Geschäftsführerin Erwin Wild Brigitte Bellmont

2. Geprüft und für richtig befunden durch die Rechnungsprüfungskommission Bichwil-Oberuzwil am 29.Januar 2024

Die Revisoren

Michael Turi Mario Hengartner Yvonne Meier-Süess

3. Genehmigt durch die Bürgerschaft am 24. März 2024

Die Protokollführerin Die Präsidentin Die Stimmenzähler des Verwaltungsrates

31

am 1.1.2024

32
Kirchenverwaltungsrat: im Amt seit Wild Erwin, Präsident 2012 Kägi Beat, Vizepräsident, Finanzen 2024 Bellmont Brigitte, Geschäftsführerin und Ratsschreiberin 2016 Klaus Reto, Beisitzer 2016 Braun Marcel, Beisitzer 2022 Schwarz Kerstin 2024 Castelberg Rätus, Mandat Finanzen 2018 Kollegienrat: Künzli Andreas 2007 Bellmont Brigitte 2024 Pfarreirat Bichwil und Oberuzwil: Sutter Monika 2015 Louis Beat 2023 Geschäftsprüfungskommission: Turi Michael, Präsident 2024 Hengartner Mario 2016 Meier-Süess Yvonne 2020 Stimmenzähler:in: Rickenbacher Thomas 2000 Solenthaler Monika 2007 Sutter Nadine 2013 Seelsorger:in Bichwil Oberuzwil: Krucker Ingrid, Pfarreibeauftragte Bichwil 1999 Hoch Paul, Pfarreibeauftragter, Oberuzwil 2020 Pastoralteam der Seelsorgeeinheit: Krucker Ingrid 1999 Hoch Paul 2020 Pfarrer Mat Justin, Pfarradministrator 2017 Tanner Leo, Kaplan 1997 Schwager Peter, Teamkoordinator 2006 Gremminger Klaus 2008 Gremminger Daniela, Leiterin Ressort Katechese 2014 Walser Chiara, RPI-Praktikantin 2021 Kriznik Sostaric Sanja, Sozialarbeit 2022 Smolarz Claudia, Jugendarbeiterin 2023 Grau Jürg, Kommunikation 2022 Chorleiterin/Kirchenmusikerin: Wild Bislin Esther 1994 Katechetin: Angst Karin 2013 Mesmer/Vizemesmerin: Püntener Martin, Bichwil 2020 Sutter Monika, Bichwil 2009 Lenz Urs, Oberuzwil 2003 Pfarreisekretärin: Vollenweider Karin, Bichwil 2008 Sennhauser Erna, Oberuzwil 2012 Leiterin Rechnungsstelle: Kunz-Fritzsche Patricia 2019 Friedhofgärtner Oberuzwil: Nützi Werner 1993 BEHÖRDEN UND ANGESTELLTE AMTSDAUER 2024–2027

Auf

Ab 2024 in der Verantwortung der evang.ref.

Kirche

Organist:in: Baumgartner Mary 1985 Rickenbacher Astrid 1993 Bislin-Wild Roman 1996 Waldhoff Alwin 1996 Weibel Cornel 2004 Hofer Simon 2012 Hildbrand Janine 2013 Neff Albert 2013 Nadler Hanspeter 2014 Wild Jan 2018 Püntener Lukas 2018 Chung Poser Immin 2023
Ende
Bürgler Kari, Seelsorger 2008 verstorben im Frühjahr 2023 Kuster Astrid, Katechetin 2022 Schneider Simon, GPK-Präsident 2016 Näf Bea, Stimmenzählerin 2011 Kilchör Andreas, Stimmenzähler 2021 Bolt Erwin, Kollegienrat 2011
2023 ausgetreten:
Oberuzwil: Ökumenische Wegbegleitgruppe Ellen Schout Grünenfelder 2014

zuständigen Pfarreisekretariat zu melden.

Adressänderungen und Retouren sind dem

PP CH-9242 Oberuzwil POST CH AG
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.