Amtsbericht und Jahresrechnung 2023 HE-NU

Page 1

KATH. KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Katholische Kirche Uzwil & Umgebung

Friedenslicht für die Ukraine in Bettenau

JAHRESRECHNUNG DER KATH. KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023

Rechnungsgemeinde

Dienstag, 2. April 2024, 19.30 Uhr, Kirche Niederuzwil

Traktanden

1. Vorlage der Jahresrechnung der Kirchgemeinde des Jahres 2023 samt Amtsbericht und Bericht der Geschäftsprüfungskommission

2. Vorlage von Budget und Steuerplan für das Jahr 2024

3. Genehmigung Teilrevision Gemeindeordnung der Kath. Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil oder Ersatzwahl eines neuen Verwaltungsratsmitglieds

4. Allgemeine Umfrage

2 INHALTSVERZEICHNIS Amtsbericht 2023 3 Seelsorgeeinheit Uzwil & Umgebung Pastoralteam 3 Verwaltungsrat des Zweckverbandes der Kirchgemeinden 5 Bischofsbrief 2024 7 Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil Pfarreiteam Henau-Niederuzwil 9 Ressort Religionsunterricht und Katechese 10 Ressort Bauten und Infrastruktur 11 Ressort Kirchenmusik 13 Pfarreirat Niederuzwil Jahresbericht 2023 14 Pfarreirat Henau Jahresbericht 2023 15 Begrüssungsworte der Geschäftsführerin und des neuen Präsidenten 16 Finanzen 18 Zweckverband der Seelsorgeeinheit Uzwil & Umgebung 18 Statistische Angaben 18 Kommentar zum Abschluss 2023 des Zweckverbandes 18 Erfolgsrechnung 2023 / Budget 2024 19 Entschädigung Behördenmitglieder 2024 20 Bilanz per 31. Dezember 2023 21 Bericht der Geschäftsprüfungskommission über das Rechnungsjahr 2023 22 Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil 23 Statistische Angaben 23 Kommentar zum Abschluss 2023 der KG Henau-Niederuzwil 23 Erfolgsrechnung 2023 / Budget 2024 25 Bilanz per 31. Dezember 2023 26 Fondsausweis per 31. Dezember 2023 28 Abschreibungsplan 2024 28 Liegenschaftsübersicht per 31. Dezember 2023 28 Steuerabrechnung 2023 29 Steuerplan 2024 29 Bericht der Geschäftsprüfungskommission über das Rechnungsjahr 2023 30 Anträge des Kirchenverwaltungsrates 31 Ersatzwahl eines neuen Verwaltungsratmitglieds oder Teilrevision Gemeindeordnung 32 Kath. Konfessionsteil des Kantons St. Gallen – Katholisches Kollegium 34 Weitere Themen 36 Dank 36 Behörden und Angestellte 37

AMTSBERICHT 2023

SEELSORGEEINHEIT UZWIL & UMGEBUNG (SE)

Geschätzte Kirchbürgerinnen Geschätzte Kirchbürger

Gerne berichten wir Ihnen über die im Jahr 2023 geleistete Arbeit.

Pastoralteam

Schnell ist das Jahr 2023 vergangen und die Kirchenglocken läuteten das alte Jahr aus und begrüssten das neue Jahr 2024. Nachstehend die Rückschau auf die vielen Aktivitäten des SE Uzwil Pastoralteams. Aufgefallen ist, dass sich viele Menschen nach Gemeinschaft, nach Begegnungen und gemeinsamem Feiern in Gottesdiensten wie auch der Teilnahme an den verschiedenen Angeboten der Kirche sehnten. In regelmässigen Sitzungen und zahlreichen Gesprächen versuchte das Pastoralteam, den Herausforderungen der heutigen Seelsorge gerecht zu werden. In den vier verschiedenen Bereichen ereignet sich Kirche in folgenden Grundzügen:

Diakonie: Dienst am Menschen

Verkündigung: Botschaft von Jesus Christus verkünden

Liturgie: feiern des Lebens

Gemeinschaft: erfahren

Die Veröffentlichung der Missbrauchsstudie hat viele Menschen betroffen gemacht. Einige haben sich von der Kirche abgewandt, was wir sehr bedauern. Auch im Pastoralteam wurden wir mit diesen Medienberichten konfrontiert – und es stimmte uns traurig –und trotzdem versuchen wir unsere Arbeit in der Seelsorge weiterhin gut zu erfüllen.

In drei Supervisionen hatten wir uns als Team zusammen den Herausforderungen der Situationen und der Seelsorge gestellt.

Zwei Klausurtage verbrachten wir in der letzten Sommer ferienwoche im Kloster Fischingen, wo wir uns über anstehende Projekte und Ziele in der Seelsorge in unserer SE Uzwil Gedanken machten.

Wichtige Themen waren Gestaltung Pfarreiforum, Gottesdienstplanung 2024, Überarbeitung der Pflichtenhefte, spirituelle Heimat in der SE.

Da unsere Tagungsleiterin in Fischingen aus gesundheitlichen Gründen nicht leiten konnte, engagierte sich das Pastoralteam kurzfristig selbst unter der Begleitung von Ingrid Krucker.

3
Pastoralteam-Klausur in Fischingen Tagungsleiterin Ingrid Krucker

Am 3. April mussten wir von Seelsorger Kari Bürgler Abschied nehmen. Kari hinterlässt im Pastoralteam und in der SE Uzwil eine grosse Lücke. Am Abdankungsgottesdienst war die Christkönigskirche in Niederuzwil bis auf den letzten Platz gefüllt, wo wir schmerzlich berührt zusammen mit der Pfarrei Abschied nahmen. An dieser Stelle sei Kari Bürgler für sein grosses Wirken im Reich Gottes herzlichst gedankt. Begleiten wir Kari mit unserem Gebet.

Die vielen Aufgaben von Kari Bürgler wurden in der langen Abwesenheit laufend verteilt unter dem Pastoralteam und den Angestellten der SE Uzwil. Ich danke allen herzlich, die in der überaus schwierigen Situation mitgetragen und sich für unsere Seelsorgeeinheit engagiert haben.

Am 2. Juli durfte Pater Justin Mat sein 25-jähriges Priesterjubiläum in einer vollgefüllten Kirche feiern. Beim anschliessenden Fest im Pfarreigarten freuten sich alle, dem beliebten Priester persönlich zu gratulieren.

Ab 1. Januar 2024 wird Pater Justin Mat Pfarradministrator in der gesamten SE Uzwil.

Da Pfarrer Leo Tanner sein 70. Altersjahr erreicht hat, wird er als Kaplan und als Mitarbeitender Priester in Jonschwil und der SE wirken.

Eine vakante Stelle in Henau wurde ausgeschrieben. Bewerbungen trafen ein und mit Freude konnten wir die Religionspädagogin Carmen Baier aus Wil wählen. Carmen Baier wird die Stelle in unserer SE anfangs Februar antreten und gehört dem Pastoralteam an.

Ebenso haben wir mit Claudia Smolarz, Jonschwil, eine neue kirchliche Jugendarbeiterin anstellen können für die SE Uzwil. Herzlich willkommen bei uns!

Auf Ende 2023 trat auch der langjährige Kirchenrats- und Zweckverbandspräsident Paul GähwilerWick von seinem Amt zurück. Im Namen des Pastoralteams möchte ich Paul Gähwiler-Wick für seinen grossen Einsatz, für die gute Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung danken. Er hatte stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Zeit.

Das Jahr 2023 ist vorbei, dankbar schaue ich auf das vergangene Jahr zurück. Es gab viele freudvolle Stunden, aber auch schmerzliche Augenblicke. Als Pastoralteam der SE Uzwil waren wir bestrebt, in dieser turbulenten Zeit in der die Kirche steht, uns einzusetzen für die uns anvertrauten Menschen im Auftrag des Bischofs.

Gehen wir mit Gottes Hilfe ins neue Jahr 2024.

4
Kari Bürgler sel.
AMTSBERICHT 2023 SEELSORGEEINHEIT UZWIL & UMGEBUNG
Pater Justin Mat’s 25-jähriges Priesterjubiläum

Verwaltungsrat des Zweckverbandes der Kirchgemeinden

Das Pastoralteam trägt gemeinsam die Verantwortung für die verschiedenen Bereiche der Seelsorge auf der Grundlage des Pastoralkonzepts und der Richtlinien für Seelsorgeeinheiten des Bistums St. Gallen.

Zu den Aufgaben des Zweckverbandes gehören:

» das Führen der durch den Zweckverband angestellten Mitarbeitenden

» die Finanzierung gemeinsamer pastoraler Anlässe

» regionale Aufgaben im Bereich Kommunikation (das monatlich erscheinende Pfarreiforum, die Website, etc.)

» die Anschaffung und den Betrieb gemeinsam genutzter Sachmittel (z. B. IT)

» die Zusammenarbeit mit regionalen Stellen wie der akj thurland (Animationsstelle kirchliche Jugendarbeit)

» die Weiterentwicklung der Verwaltungsorganisation

Diese Aufgaben löste der VR in vier Sitzungen und der damit verbundenen, intensiven Umsetzungsarbeit.

Im Jahr 2023 beschäftigte sich der VR hauptsächlich

» mit Personalgeschäften

» mit der Vertiefung der Zusammenarbeit der neu per 1. Januar 2023 im Zweckverband angestellten Mitarbeitenden der Bereiche Katechese, Pfarreisekretariat und Kirchenmusik

» mit der Überführung der bisherigen Verwaltungsorganisation mit operativen VR’s in die neue Organisation mit der Geschäftsführungsstelle (Brigitte Bellmont) und dem neu strategisch wirkenden VR per Start der neuen Amtsdauer 2024 – 2027

» mit den Auswirkungen zur im September veröffentlichten Studie zum Missbrauch in der Kath. Kirche Schweiz

Im Rahmen der Tagung aller Räte und Mitarbeitenden unter dem Motto «Vielfältig und begeistert auf dem Weg» wurde das bisherige Kirchenweiterentwicklungsprojekt Kirche 2.0 in den Normalbetrieb überführt.

Gemeinsam sind wir als Getaufte die Kirche. Diese Überzeugung stärkt uns auch in schwierigen Zeiten, wie wir sie seit September 2023 wegen der Veröffentlichung der Pilotstudie zum Missbrauch in unserer Kirche in der Schweiz massiv erleben.

In den drei Kirchgemeinden unserer Seelsorgeeinheit mussten wir im Jahr 2023 gesamthaft 313 Kirchenaustritte entgegennehmen und durften 3 Neueintritte verzeichnen. Dieser Verlust von 3,3 % der Mitglieder schmerzt sehr, weil dies unsere christliche Kirche und unsere Dienstleistungen in den Pfarreien und Gemeinden unserer Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung in Zukunft konkret beeinträchtigen wird. Etwa 86 % Prozent der Kirchensteuern fliessen in die klassische Seelsorge wie Seelsorgegespräche und Begleitungen, Jugend, Familien- und Seniorenarbeit (z. B. Jungwacht, Pfadi, Seniorenferien), soziale Dienste (z. B. Verein Markthalle, ökumenische Wegbegleitgruppe), kulturelle Anlässe (z. B. Kirchenmusik, Kirchenchöre, Musiker und Musikerinnen), Bildungsangebote, Gottesdienste, den Erhalt und Betrieb von Kirchenräumen sowie Pfarreiheimen, die wir auch an Vereine oder Private vermieten. Rund 13 Prozent der Steuereinnahmen verwenden wir für Aufgaben auf kantonaler Ebene, z. B. die Seelsorge in Spitälern, Kliniken, Gefängnissen und Asylzentren sowie für spezifische Migrationsgruppen, Einrichtungen des Hilfswerks Caritas St. Gallen-Appenzell (z. B. Sozial- und Schuldenberatung) oder den Erhalt der Gebäude im Klosterbezirk. 1 Prozent der Kirchensteuern erhält die RKZ (Römisch-Katholische Zentralkonferenz), die mit einem Teil davon schweizweite Aktivitäten finanziert.

5

Ich verstehe, dass Menschen von der Katholischen Kirche stark enttäuscht sind und demzufolge diese Organisation nicht mehr als Mitglied mittragen wollen. Für mich ist der Kirchenaustritt keine Lösung für die bestehenden Probleme. Hilfreicher wäre es, uns durch aktives Mitwirken zu unterstützen. Damit die Botschaft Jesu Christi auch künftig eine starke Stimme in unserer christlich geprägten Gesellschaft bleibt.

Das Motto des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos lautete «Rebuild Trust – Vertrauen wieder aufbauen». Diesen Vertrauensaufbau haben auch wir als Katholische Kirche sehr stark nötig. Er gelingt aber nur, wenn die Verantwortungsträger die Ursachen erkennen, zu ihnen stehen, sich der Opfer annehmen und die nötigen Korrekturen zeitnah und glaubwürdig vornehmen. Das Herausreden auf langwierige, globale Entscheidungsfindungen ist nicht mehr akzeptabel. Ich erwarte deshalb von unseren Schweizer Bischöfen und von unserem Bischof von St. Gallen im Besonderen, dass sie nun Anpassungen der pastoralen Organisation vornehmen (z. B. Veränderung des Priesterbilds, Abschaffung der Zölibatspflicht, Gleichstellung von Frauen, Sexualmoral, Machtfrage, etc. – siehe auch reformenjetzt.ch) und dass sie das Parallelrecht «Kirchenrecht» in der Schweizer Kirche nicht mehr anwenden, sondern sich dem staatlichen Recht unterstellen. Die UNOMenschenrechte, die auch die Schweiz unterzeichnet hat, sollten auch für unsere Kirche gelten:

Damit Machtmissbrauch – sei er sexuell oder geistig – künftig keine Chance mehr hat (siehe auch den nachstehenden Brief von unserem Bischof Markus Büchel von Mitte Januar 2024).

Wir danken Ihnen, wenn Sie unsere in der Öffentlichkeit besonders geforderten Mitarbeitenden und die Behördenmitglieder unterstützen durch ihr Engagement und die Entrichtung der Kirchensteuer. Zum Wohle einer für uns alle lebenswerteren Gesellschaft, geprägt von Liebe, Geschwisterlichkeit, Gemeinschaft und Frieden.

Allen Mitarbeitenden und Räten danke ich für ihren Einsatz und die aufbauende Zusammenarbeit in dieser herausfordernden Zeit. Diakon Peter Schwager danke ich für sein Wirken als Koordinator des Pastoralteams und die damit verbundene Mitarbeit in unserem regionalen Verwaltungsgremium.

Mit diesen Zeilen verabschiede ich mich von Ihnen in meiner Funktion als Präsident des Zweckverbandes der Kirchgemeinden unserer Seelsorgeeinheit und der Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil. Sie haben mir 20, beziehungsweise 24 Jahre Ihr Vertrauen geschenkt und mich unterstützt, damit ich diese Aufgaben möglichst gut ausüben konnte. Dafür und für das gemeinsame Wirken als lebendige Kirche in unserer Region danke ich Ihnen herzlichst.

Bitte schenken Sie dieses Vertrauen auch meinem Nachfolger Kurt Widmer sowie der Geschäftsführerin Brigitte Bellmont und allen neuen Räten.

Ich wünsche Ihnen auf Ihrem weiteren Lebensweg viel Freude, sinnstiftende Aufgaben, Interesse an Neuem und Liebe zu den Menschen. Dann stellt sich gute Gesundheit fast von allein ein. Auf Wiedersehen.

Paul Gähwiler-Wick Präsident Zweckverband und Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil bis 31.12.23

6
AMTSBERICHT 2023 SEELSORGEEINHEIT UZWIL & UMGEBUNG

Bischofsbrief 2024

Vertrauen in der Zeitenwende Liebe Mitchristinnen und Mitchristen

Zu Beginn des Jahres 2023 war das Wort «Zeitenwende» in aller Munde. Mit dem Ukrainekrieg haben sich die Machtverhältnisse in der Welt verschoben. Gegen Ende Jahr brach der Krieg im Nahen Osten aus. Dazu kommen all die weiteren Konflikte und Nöte auf allen Kontinenten der Welt. Sie treiben Menschen in Hunger und Leid und lösen eine kaum zu bewältigende Flüchtlingsnot aus. Und sei die Solidarität noch so gross, erscheint sie uns wie ein Tropfen auf den heissen Stein. Wir reagieren mit Ohnmacht, mit Angst und Verunsicherung. Wie können wir so mit Zuversicht ins neue Jahr starten?

In dieser schmerzlich erfahrenen «Zeitenwende» sehnen sich Menschen nach Orientierung und Halt. Politik und Wirtschaft können die Zukunftssicherheit nur bedingt gewährleisten. Gefragt sind Institutionen wie Religion und Kirche, die auch in schwierigen Zeiten Halt und Sinn schenken. Gefragt ist vor allem unser christlicher Glaube mit dem Auftrag, Hoffnung und Freude, Trauer und Angst mit den Menschen zu teilen und helfend zur Seite zu stehen. Aber, mit Blick auf die letzten Monate fragen wir zurecht: «Haben wir als Kirche dieses Vertrauen und diese Glaubwürdigkeit noch»? Mit der Veröffentlichung der Pilotstudie über sexuellen Missbrauch hängen dunkle Wolken über unserer Kirche.

Als Bischof muss ich zugeben, dass ich mir diese schrecklichen Taten lange nicht vorstellen konnte und wollte. Ich bekenne auch, dass mir die «Zeitenwende», in der sich unsere Kirche befindet, Angst gemacht hat. In den letzten Monaten ist mir die Notwendigkeit dieser Wende so deutlich vor Augen geführt worden wie nie zuvor. Wenn ich heute und in

Zukunft im Glaubensbekenntnis bete «ich glaube die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche», dann werde ich immer mitdenken: Diese Kirche ist auch eine «sündige Kirche». Das Ausmass an krimineller und krankhafter Energie, das ans Licht kam, bleibt unentschuldbar und unerklärlich.

Die Institution Kirche zu schützen – vor der Hilfe und dem Eintreten für die Opfer – ist heute unverständlich. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass viele Menschen das Vertrauen in die Kirche und ihre Repräsentanten verloren haben. Dies ist mit ein Grund, dass Glaubende sich abwenden und von der Kirche nichts mehr erwarten.

Für mich ist auch klar, was Bischof Joachim Wanke schon 2010 in einem Brief an sein Bistum Erfurt geschrieben hat: «Schmerzliche und bittere Wahrheiten müssen angeschaut werden, auch wenn das weh tut, sowohl denen, die einst geschädigt wurden als auch den Tätern … Es tut auch allen in unseren Gemeinden weh, die eigentlich unbeteiligt sind, aber die dennoch als Mitglieder der Kirche durch solche Taten mit in Haftung genommen werden».

Dieses Zitat macht bewusst, dass sich die Kirche schon lange in dieser «Zeitenwende» bewegt. Auch viele positive Entscheidungen sind in den letzten zwanzig Jahren gefallen. Ich denke an die geklärten Verfahrenswege bei Anzeigen und an die verstärkte Prävention im Bereich von sexuellem und geistlichem Missbrauch. Zur Kirche, wie das Zweite Vatikanische Konzil sie gedacht hat, sind wir aber immer noch unterwegs – zu einer Kirche also, in der die Gleichstellung von Mann und Frau, die echte Teilhabe der Glaubenden, die Menschenrechte und der Dialog selbstverständliche Inhalte und Praxis sind. Noch immer werden diese Grundsätze und Haltungen in der Kirche nur ansatzweise verwirklicht und drücken sich zu wenig in den eigenen Strukturen aus.

7

Liebe Schwestern und Brüder

Ich weiss, dass dieser Wandel viele verunsichert und dass notwendige Veränderungen sogar die Einheit gefährden. Mit Papst Franziskus suchen wir den guten Weg, den wir miteinander gehen, mit Respekt aufeinander hören und aus der Weisung des Evangeliums mutig Entscheidungen treffen.

Ich danke allen, die unterscheiden zwischen berechtigter sowie notwendiger Kritik und der totalen Ablehnung der christlichen Botschaft.

Ich danke allen, die persönlich dem Ruf Gottes weiterhin folgen, auch wenn sie von Amtsträgern und ihren Missetaten enttäuscht sind.

Ich danke allen, die im Volk Gottes weiter mitgehen und sich einsetzen. Nur so werden auch die verschiedenen Dienste und Ämter ihren Sinn behalten.

Ich weiss, ja ich bin überzeugt, dass die Kirche Jesu Christi Zukunft hat. Aber sie wird nur dann Zukunft haben, wenn Gottes Geist darin Raum findet. Sie wird glaubwürdig anerkannt, wenn die Zuwendung zu den Menschen, besonders zu den Armen und Ausgegrenzten, der Massstab des Handelns ist und bleibt. Das Zeugnis der Christinnen und Christen wird dort vertrauenswürdig, wo die Dienste der Kirche nicht als «Macht über alle», sondern als «Aufgabe für alle» verstanden und gelebt werden. Diese neue Kultur des Mit- und Füreinander wird sich dort entfalten, wo Menschen, wie die ersten Jüngerinnen und Jünger, «bei Jesus wohnen», mit ihm in Freundschaft verbunden sind und aus seinem Geist in die Welt hineinwirken. Wenn diese Erneuerung aus den Wurzeln des Glaubens eine Frucht der momentanen Krise wird, ist ein wesentlicher Beitrag zur «Zeitenwende» und Erneuerung der Kirche geleistet. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der

Seelsorge, die sich trotz Enttäuschungen mutig einsetzen und ich danke allen Freiwilligen, die Freude und Hoffnung, Trauer und Angst mit den Menschen teilen und so Zeugnis geben für Jesus Christus, der seine Kirche nicht verlässt.

Bitten wir Gott um seine Hilfe – zuerst und besonders für jene, denen schweres Unrecht und Leid zugefügt wurde. Denken wir auch an alle Kriegsopfer und beten wir für uns alle, dass wir dem Evangelium treu bleiben und im Vertrauen auf Gottes Erbarmen leben können.

Schliesslich bitte ich Sie: Beten Sie auch für mich als Ihrem Bischof – so wie ich für Sie alle bete und um Gottes Segen bitte.

Markus Büchel, Bischof

8
AMTSBERICHT 2023 SEELSORGEEINHEIT UZWIL & UMGEBUNG

AMTSBERICHT 2023

KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil Ratstätigkeit

In acht ordentlichen Sitzungen behandelte der Kirchenverwaltungsrat (KVR) die Geschäfte.

Auch in den verschiedenen Kommissionen sowie in bilateralen Gesprächen und bei Repräsentationen wurde gute Arbeit geleistet. Herzlichen Dank allen Räten für den grossen Einsatz und die gute Zusammenarbeit.

Die Namen der Behördenmitglieder und Angestellten finden Sie auf den Seiten 37 bis 39 oder auf www.kath-uzwil.ch

Pfarreiteam Henau-Niederuzwil

Während ich diesen Bericht über das vergangene Jahr vorbereite, hat die Austrittswelle aus unserer Kirchgemeinde einen noch nie dagewesenen Höhepunkt erreicht. Wie sieht die seelsorgerliche Arbeit der Zukunft wohl aus? Mit dieser Frage im Kopf blättere ich die vergangenen Wochen und Monate meiner Agenda durch. Manchmal ist es schon fast paradox.

Das Jahr 2023 scheint geprägt von Anlässen, die unsere räumlichen Kapazitätsgrenzen beinahe gesprengt hätten, sogar in unserer grossen Christkönigskirche. So geschehen an Pfingsten, als die musikalische Gestaltung Menschen aus der ganzen Region zum Gottesdienst lockte.

Pater Justins 25-jähriges Priesterjubiläum brachte den Kirchenraum kurz darauf wieder an seine Grenzen.

Und die Kirche Henau war am Karfreitag während der Aufführung der «Spur der Liebe» bis auf den letzten Platz besetzt.

9
Indonesischer-Brauch beim 25-jährigem Priesterjubiläum von Pater Justin Mat

AMTSBERICHT 2023 KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Im August veranstalteten wir in Zusammenarbeit mit dem Kino Uzwil einen griechischen Abend mit besinnlicher Einstimmung, Live-Musik und dem Film «Zimt und Koriander». Anstelle der erwarteten 40 Leute strömten etwa 200 Personen in den Kinosaal, was die Pause, in der feiner griechischer Apéro serviert wurde, reichlich in die Länge zog.

Am 2. September war im Pfarreiheim Niederuzwil kaum mehr ein Durchkommen, als die Kinderfeiergruppe zum Flohmarkt eingeladen hatte.

Einen weiteren Anlass, der zahlreiche Menschen zusammenbrachte, hätten wir lieber nicht gefeiert: Die Trauerfeier für unseren lieben Kollegen Kari Bürgler. Ja, der Abschied von Kari hat unsere pfarreiliche Arbeit geprägt wie kaum ein anderes Ereignis.

Es wären noch weitere Anlässe zu erwähnen, die viele Menschen zusammengeführt haben. Nur einen noch: Die Menschenkette für den Frieden um den Bettenauer Weiher im Februar bestand aus etwa 1000 Personen.

Zusammenfassend scheint mir: Zum Glück gibt es in unserer Seelsorgeeinheit eine Kirche, in der sehr viele Menschen Platz haben. Ich hoffe, wir werden sie auch in Zukunft brauchen können. Und ich meine dies auch im übertragenen Sinn. Wir freuen uns, wenn viele unterschiedliche Menschen in un-

seren Pfarreien sich wohlfühlen und durch die Gemeinschaft im Glauben getragen wissen.

Klaus Gremminger, Pfarreibeauftragter Niederuzwil

Ressort Religionsunterricht und Katechese

Die Neuregelung des Religionsunterrichtes mit einer Hauptverantwortung, die durch Daniela Gremminger wahrgenommen wird, hat sich über das Jahr bewährt. In der gesamten Seelsorgeeinheit wird der Religionsunterricht nach gleichen Massstäben erteilt und gemeinsame Regelungen vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen Katecheten und Katechetinnen, Religionspädagogen und Religionspädagoginnen und den Verantwortlichen der Schulen.

Der Religionsunterricht für die Lernenden der Oberstufe erlebte in diesem Jahr eine Erweiterung von neuen Formen. Oft erhalten die Kirchen für das Erteilen des Unterrichts Randstunden zugeteilt, welche wenig attraktiv sind. Den Religionsunterricht zusammen mit einem Mittagstisch anzubieten, eröffnet den Jugendlichen und den Religionslehrpersonen neue Möglichkeiten, auf zwischenmenschlicher Ebene den Glauben erlebbar zu machen. Das gemeinsame Essen und die nachfolgende Religionslektion lassen ein intensives Miteinander zu. Mit dem Mittagstisch ist auch die Stelle einer «Gastgeberin» geschaffen worden. Die Gastgeberin übernimmt den Einkauf und die Zubereitung des einfachen Mittagessens für den Mittagstisch.

Für die 3. Oberstufe werden an Stelle des Religionsunterrichts gemeindeübergreifend verschiedene Projektanlässe über das Jahr verteilt angeboten.

Neben der KKU (Kommission für Kirchlichen Unterricht), in der vor allem strategische Aufgaben angegangen werden, bleibt die ÖKKU (ökumenische

10
Friedenslicht für die Ukraine

Kommission für Kirchlichen Unterricht) ein wichtiges Instrument in der ökumenischen Zusammenarbeit. Besonders die gemeinsamen Weiterbildungen erweisen sich für alle als Gewinn.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Religionslehrpersonen, die sich in diesen Gremien für die Belange des Religionsunterrichts einsetzen.

Neu wird sich auch unsere Geschäftsführung, besetzt durch Brigitte Bellmont, im Ressort Katechese einsetzen. Sie wird als ehemalige Schulleiterin ihr Wissen bei der Stundenplanung und den Kontakten mit der Schule gut einzusetzen wissen.

Brigitte Bellmont, Vizepräsidentin ZV (Amtsdauer 2020 – 2023), Ressort Katechese

Die weiteren Infos zur Seelsorge finden Sie in den Amtsberichten der Seelsorgeeinheit.

Ressort Bauten und Infrastruktur

Die Energiemangellage und die weiter gestiegenen Kosten der verschiedenen Energieträger (speziell Holzpellets und Elektrizität) beschäftigten den Kirchenverwaltungsrat auch das vergangene Jahr.

Die im Herbst 2022 festgelegten Massnahmen zum sparsamen Umgang mit Energie bleiben darum bis auf weiteres in Kraft (Anpassung der Heizkurven, Absenkung von Raumtemperaturen, Ausschalten elektrischer Geräte bei Nichtgebrauch). Generell achten wir im alltäglichen Betrieb auf einen rücksichtsvollen und sparsamen Umgang mit der Energie.

Niederuzwil

Die Arbeiten des vergangenen Jahres waren von der Planung des Bauprojekts zur Sanierung der Christkönigskirche geprägt. In zahlreichen Sitzungen wurden die erforderlichen Sanierungsarbeiten weiterent-

wickelt und die Bedürfnisse des Seelsorgeteams in das Projekt integriert.

Zudem wurde neu auch die Umgebungsgestaltung um die Kirche ins Projekt aufgenommen. Bis zum Jahresende lagen ein vollständiges Bauprojekt zur Kirchensanierung sowie auch Variantenentwürfe für die Umgebungsgestaltung vor. Das Sanierungsprojekt hat die Erhaltung des bestehenden Gebäudes sowie betriebliche Anpassungen an den Stand der Technik zum Ziel. Die Hauptarbeiten entfallen auf die Innenbeleuchtung und die Kommunikationstechnik der Kirche, die Erhaltung des bestehenden Heizungssystems sowie die statischen und technischen Instandhaltungen an der Gebäudekonstruktion und am Glockenstuhl.

Der vorliegende Kostenvoranschlag weist mit ca. CHF 2,9 Mio. eine deutliche Kostensteigerung gegenüber dem ersten Projektstand aus. Deshalb ist eine Anpassung des Sanierungsprojekts erforderlich. Betrieblich notwendige Instandhaltungen müssen allerdings bereits im Jahr 2024 umgesetzt werden.

Die im vergangenen Jahr vorgenommene Neuorganisation von Arbeitsleistungen des Mesmerpensums hat sich mehrheitlich bewährt und ist zwischenzeitlich eingespielt. Die Gartenpflege und die Bereitstellung des Kirchenschmucks haben sich erfreulich weiterentwickelt, für die Raumpflege waren kleinere Anpassungen erforderlich aufgrund der veränderten und wieder intensiveren Nutzung.

Die Verbesserung des Blitzschutzes für das Pfarreiheim und das Pfarrhaus konnte plangemäss umgesetzt werden. Der Blitzschutz für die Kirche wurde in das Sanierungsprojekt integriert und muss prioritär behandelt werden.

Weitere kleinere geplante Reparaturen im Pfarreiheim und der Kirche konnten umgesetzt werden. Die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Rauch-

11

gasemission bei der zentralen Holzpelletsheizung haben wir erfolgreich bestanden.

Henau

An den Liegenschaften in Henau gab es nur kleinere Reparaturen zu erledigen.

Der innere Blitzschutz der Kirche wurde wegen der Auflage der Gebäudeversicherung zum Blitzeinschlag vom 1. August 2022 in diesem Jahr umgesetzt.

Beim Pfarreiheim wurde im Boden der Spielwiese ein grösseres Nest von Wildbienen entdeckt. Diese nützlichen Tiere konnten durch Absperrungen und in Zusammenarbeit mit den Kindergärten ihren temporären Wohnort behalten.

Für die energetische Sanierung und den Heizungsersatz beim Pfarreiheim konnte ein Bauprojekt mit Kostenvoranschlag ausgearbeitet werden. Dieses muss aber wegen der hohen Kosten im Jahr 2024 nochmals überarbeitet werden.

Gemeinschaftsgrab: Wir freuen uns, dass die Bürgerschaft der Gemeinde Uzwil an der Bürgerversammlung vom 27. November den Kredit von CHF 480’000 für die Neugestaltung des Gemeinschaftsgrabs bewilligt hat (in der Schweiz ist das Bestattungswesen Aufgabe des Staates). Nun hoffen wir, dass der Umsetzung des Projekts im Jahr 2024 südlich des Ritualplatzes bei der Kirche nichts mehr im Weg steht. Wir danken allen, die die emotionalen und baulichen Aspekte bei diesem Thema ernst genommen und konstruktiv zu diesem schönen Projekt beigetragen haben.

Roland Lüthy, Baukommission Niederuzwil, KVR Henau-Niederuzwil

Roger Zahner Baukommission Henau, KVR Henau-Niederuzwil

Ausblick Kirchengebäude Niederuzwil und Henau (Kirchen, Pfarreiheime, Pfarrhäuser) Wie bereits im Teil Zweckverband erwähnt, müssen wir wegen des Verlusts von 3,3 % Mitgliedern und den deshalb schwindenden finanziellen Mitteln vor allem beim Liegenschaftsunterhalt entscheiden, in welche kirchlichen Gebäude in Zukunft noch investiert werden soll. Diese Entscheide wird der Kirchenverwaltungsrat unter Einbezug der Kirchbürger und Kirchbürgerinnen angehen.

Genossenschaft Wohnen 60plus Uzwil

Laut den Statuten dieser Wohnbaugenossenschaft hat unsere Kirchgemeinde als Baurechtgeberin Anspruch auf einen Vorstandssitz. Paul GähwilerWick arbeitet als Delegierter des Kirchenverwaltungsrates im Vorstand mit und vertritt unsere Interessen. Er wird das Amt auch weiterhin im Auftrag unserer Kirchgemeinde wahrnehmen.

Suchen Sie eine sichere Geldanlage und möchten Sie gleichzeitig ein sinnvolles Projekt in der der Gemeinde Uzwil unterstützen? Dann zeichnen Sie Anteilscheine und helfen Sie mit, die Eigenkapitalbasis der Genossenschaft zu stärken.

Interessierte für eine Geldanlage oder Mietwohnung melden sich bitte beim Präsidenten der Genossenschaft, Kurt Marti.

Weitere Angaben finden Sie auf

https://www.wohnen60plus-uzwil.ch

12
AMTSBERICHT 2023 KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Ressort Kirchenmusik

Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil

Kennen Sie den Pachelbel-Kanon? Einer der bekanntesten Ohrwürmer des Barocks? Komponiert von Johann Christoph Pachelbel (1653 – 1706), einem deutschen Kirchenmusiker und Komponisten. Google schreibt dazu: «Im Pachelbel-Kanon wird eine zwei Takte lange Basslinie ununterbrochen gespielt, während die Oberstimmen (in den Violinen) immer schneller und komplexer werden.»

Wussten Sie, dass dieses Instrumentalstück eines meiner absolut liebsten Musikstücke ist und mein Herz aufgeht, wenn ich es höre? Nach mindestens 20 Jahren Enthaltsamkeit konnte ich diese Musik am 2. Dezember im Gottesdienst in Bichwil endlich wieder einmal hören! Jugendliche Musiker und Musikerinnen (ehemals MusicKids) aus Oberuzwil haben den Pachelbel-Kanon mit Violine, Cello, Piano und Orgel während der Kommunion beseelt gespielt. An manchen Stellen hat der Rhythmus gewackelt und der Kanon gedroht auseinanderzubrechen. Mich hat das Musizieren trotzdem berührt.

Mein Herz geht auf, wenn stimmlose Väter an der Liederprobe zur Vorbereitung der Erstkommunion plötzlich doch mitsingen, die Musikgruppe/Singgruppe/Band rhythmische Lieder aus dem rise-up anstimmt und begleitet, die Gottesdienstgemeinde das «Grosser Gott» aus voller Kehle singt, unser Nachwuchsorganist beschwingt von der Empore kommt, Gospelgesang (so an Pfingsten in Niederuzwil) auf klassische Chormusik trifft, Laienmusiker und Berufsmusikerinnen unsere Gottesdienste engagiert mitgestalten, Gastchöre und Ensembles unsere Vielfältigkeit an Kirchenmusik unterstreichen, Projektsänger und Projektsängerinnen auf Zeit in den Chören mitmachen, die Orgel festlich zum feierlichen Einzug erklingt, wenn

Natürlich hören wir den falschen Ton und wir merken, wenn der Rhythmus stockt, der Einsatz zu spät erfolgt oder ein Orgelton hängen bleibt. Darum geht es nicht! Denn es geht um beseeltes Musizieren und Singen, und genau dies dürfen wir in unseren Feiern immer wieder spüren und erleben. Wenn sich Menschen engagieren, bleibt die Kirche lebendig. Ein herzliches Danke an alle!

13
Pachelbel-Kanon Aufführung «Spur der Liebe» an Pfingsten in Henau

Welcher Musikstil spricht Sie an? Welches Lied würden Sie gerne wieder einmal im Gottesdienst singen? Bei welcher Kirchenmusik geht Ihnen das Herz auf? Ich freue mich auf einen Austausch mit Ihnen.

Esther Wild Bislin, Ressort Kirchenmusik SE Uzwil

PFARREIRAT

NIEDERUZWIL

Jahresbericht 2023

Wie schnell doch die Zeit vergeht! Der Pfarreirat Niederuzwil, bestehend aus Maria Steiger, Susanne Kielholz, Rolf Strässle und Paul Lehmann, darf auf ein äusserst erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Anfangs Januar stellten wir an der ersten Sitzung ein umfassendes Jahresprogramm zusammen. An insgesamt 6 Sitzungen haben wir geplant, beschlossen und neue Konzepte erarbeitet. Dies war erforderlich infolge Mangel an freiwilligen Helferinnen und Helfern. Umso erfreulicher, dass wir im kommenden Jahr gleich mit zwei neuen Ratsmitgliedern starten können.

14
Offenes Weihnachtssingen Segnung Aussenkrippe beim Ochsenparkplatz Band Simon Hofer and Friends Orgelrevision Henau
2023 KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL
Flöte und Orgel
AMTSBERICHT

Nebst den vielen Anlässen wie z. B. den traditionellen Pfarreikaffees sowie verschiedenen Apéros dürfen wir auf zwei sehr erfolgreiche Grossanlässe zurückblicken. Das Pfingstfest Mitte Juni sowie das Pfarreifest im September wurden erfreulicherweise von sehr vielen Menschen besucht. Zum ersten Mal mussten wir sogar für Nachschub sorgen dank der vielen Besucherinnen und Besucher. Das neue Konzept hat sich gut bewährt.

An dieser Stelle danke ich herzlich dem Pfarreirat Henau für seine tatkräftige Unterstützung.

Die feierliche Segnung der Aussenkrippe und der traditionelle Glühwein-Apéro bildeten den Abschluss unseres erfolgreichen Jahres 2023.

Voller Elan starten wir anfangs Januar 2024 mit der ersten Sitzung. Wiederum haben wir ein reich beladenes Jahresprogramm zusammengestellt. Ich danke meinen Ratsmitgliedern sowie allen Helferinnen und Helfern für ihr grosses Engagement.

Paul Lehmann, Präsident Pfarreirat Niederuzwil

PFARREIRAT HENAU Jahresbericht 2023

Die Rorate-Gottesdienste in Henau im letzten Advent wurden wie immer feierlich gestaltet und gut besucht. Wir konnten das erste Mal seit Corona unsere normalen Rorate-Zmorgen durchführen. Der Pfarreirat organisierte diese.

In der St. Sebastian Kirche in Henau erlebten wir am 24.12.2022 eine sehr schöne Weihnachtsfeier. Die weihnächtliche Stimmung bei dem von Isabella Geisser und den Kindern gestalteten Krippenspiel mit Gesang und Lichterschein wurde von allen Anwesenden sichtlich genossen.

Der Pfarreirat Henau überbrachte am 6. Januar einen Dreikönigskuchen an Gisela Loser. Das Ge-

schenk wird jedes Jahr an Personen übergeben, welche Ausserordentliches für die Pfarrei Henau geleistet hatten. Herzlichen Dank an die Familie Loser.

Am 23. Januar wurde zu Ehren unseres Kirchenpatrons, dem heiligen Sebastian, in der Kirche gefeiert. Die Gottesdienstbesucher hörten feierliche Klänge des von Esther Wild Bislin geleiteten Kirchenchors. Die durch das Mesmer-Ehepaar wundervoll geschmückte Kirche passte perfekt zu unserem feierlichen Anlass und stach wie immer heraus. Herzlichen Dank! Anschliessend an den Gottesdienst grillierte der Pfarreirat feine Würste. Ebenso gab es zu unserem Apéro leckeres Süssgebäck, gespendet von der Familie Niffeler. Herzlichen Dank!

Margrit Würth und Noemi Kunz vom Pfarreirat bekochten die Gäste mit einem feinen TomatenRisotto und Pasta mit Tomatensauce an den Fastenzmittagen vom 2./16. März. Vielen Dank für euren Einsatz!

Am 1. April hat das Palmbinden stattgefunden. Die Familie Loser vom Buschel stellt uns jedes Jahr Platz und Material zur Verfügung, damit Kinder mit ihren Vätern, Müttern oder Grosseltern eine Palme binden können. Der Pfarreirat Henau unterstützte Gisela Loser, indem wir Kuchen für den anschliessenden Zvieri backten. Ebenso wurde unter der Leitung von Margrit Würth im Sonnental ein Kurs zur Gestaltung eines Palmkreuzes aus Krepp-Papier durchgeführt. Der Kurs wurde gut besucht und war ein voller Erfolg. Herzlichen Dank Mägi! Mit Stolz trugen viele Kinder und Jugendliche am Palmsonntag, dem 2. April, ihre Palmen durch die Kirche. Anschliessend fand der Osterkerzenverkauf statt. Abgerundet wurde das Ganze mit einem köstlichen Apéro auf dem Ritualplatz.

Viele Besucher verwöhnten wir nach der frühmorgendlichen Ostermesse im Pfarreiheim Henau

15

AMTSBERICHT 2023 KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

mit einem feinen Zmorge. Einmal mehr waren die Gäste von dem schön hergerichteten Buffet begeistert. Auch unsere diesjährige Dekoration erfreute unsere Gäste – selbstgebastelte Osterhasen! Herzlichen Dank an Marianne Tanner, welche viel Arbeit auf sich genommen hat.

Umrahmt vom Musikverein Uzwil-Henau fand am 16. April die Erstkommunion in Henau statt. Nach dem Gottesdienst genossen wir in der Begleitung des Musikvereins einen feinen Apéro mit Zopf und Getränken in der Kirche, welche der Pfarreirat Henau bereitstellte.

Am 24. Mai fand das Pfarreiratstreffen der Seelsorgeeinheit in Oberuzwil statt. Wir lernten einander näher kennen und tauschten uns aus. Am Abend genossen wir ein Abendessen und besichtigten die Katharina-Kapelle auf dem Dorfplatz in Oberuzwil. Dieser Anlass hat dazu beigetragen, dass sich mehrere Pfarreiräte anboten, das diesjährige Seelsorgeeinheitsfest vom 26. Juni zu unterstützen und mitzuhelfen. Herzlichen Dank!

Das Fest zum 25 Jahr-Priesterjubiläum von Pfarradministrator Justin Mat fand am 2. Juli in Niederuzwil statt. Bei herrlichem Wetter erlebten wir einen schönen Gottesdienst. Anschliessend wurden aus verschiedenen Kulturen verschiedene Speisen angeboten. Alle Besucher genossen es sichtlich. Der Pfarreirat Henau unterstützte den Pfarreirat Niederuzwil tatkräftig. Herzlichen Dank an all die vielen Helfer.

Der Waldgottesdienst fand am 13. August bei herrlichem Sommerwetter im Buschel-Wald statt. Der Pfarreirat servierte Schüblig, Bratwurst und Veggieburger mit Brot. Viele Besucherinnen und Besucher mit ihren Familien, Jung und Alt, genossen den Zmittag im Wald. Das Ganze wurde mit einem feinen Dessert und frischem Kaffee abgerundet. Es

war ein sehr gut besuchter und gelungener Waldgottesdienst. Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, ebenso an die Familie Loser, welche uns ihren Wald zur Verfügung gestellt und uns tatkräftig unterstützt hat. Natürlich dürfen wir unsere fleissigen Kuchenspenderinnen und Spender nicht vergessen; auch an sie ein grosses Dankeschön.

Im Laufe des Jahres trafen wir uns zu vier Sitzungen, um alle Anlässe zu planen und vorzubereiten. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zu einem aktiven, regen, geselligen und vielfältigen Kirchenleben in Henau. Auch diskutieren wir immer über die Zukunft unserer Kirche und engagierten uns beim Projekt «Weiterentwicklung Katholische Kirche Uzwil», Projekt Kirche 2.0.

Manfred Paris, Präsident Pfarreirat Henau

Begrüssungsworte der Geschäftsführerin, Brigitte Bellmont, und des neuen Präsidenten, Kurt Widmer

Geschätzte Kirchbürgerinnen

Geschätzte Kirchbürger

Ein frischer Wind, so sagt man, tut oft gut! Nicht dass die geleistete Arbeit des Verwaltungsrates und des scheidenden Präsidenten Paul Gähwiler-Wick von schlechter Qualität war, ganz im Gegenteil. Nur mit einer guten, soliden Grundlage können nachfolgende Amtsträger ihre Arbeit verantwortungsvoll beginnen. Was sich bewährt hat, soll nicht verändert werden, aber neue Ziele und Visionen haben, das öffnet neue Wege.

Paul Gähwiler-Wick hat es bereits angetönt, die vielen Kirchenaustritte machen betroffen und bereiten uns Sorgen. Wie wird sich das Fehlen von Menschen, die sich ehrenamtlich für die Kirche ein-

16

setzen, auswirken? Welche Konsequenzen zieht der sinkende Steuereingang nach sich?

Kirche lebt von der Gemeinschaft. Veränderungen werden wir deshalb nur gemeinsam angehen können. Neue Ziele und Visionen, wie sie unsere Mitgläubigen haben, sind genauso wichtig wie diese der Vorstandmitglieder, des Seelsorgepersonals, der Geschäftsführung und des Präsidenten.

Zusammen mit dem Präsidenten, Kurt Widmer, freue ich mich, mit Ihnen die Herausforderungen, welche die heutigen Voraussetzungen mit sich bringen, anzupacken. Leben wir, getreu unserem Motto, alltäglich Gott leben!

Brigitte Bellmont, Geschäftsführung SE Uzwil und Umgebung (KVR Henau-Niederuzwil und BichwilOberuzwil / Zweckverband)

Bereits ist über ein Jahr vergangen, seit ich in wertschätzenden Gesprächen tiefer in die Rollen des Präsidiums für die Kath. Kirchgemeinde HenauNiederuzwil wie auch des Zweckverbandes der Kirchgemeinden blicken durfte.

Im letzten halben Jahr erhielt ich Gastrecht in allen Sitzungen und konnte mir so ein erstes Bild über alle Aktualitäten und Geschehnisse machen. Und heute stehe ich, zusammen mit allen Räten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den unzähligen Freiwilligen inmitten all dieser neuen Herausforderungen und für die Kirchen nicht einfachen Zeit.

Die neue Organisationsform mit klarer Trennung zwischen den operativen und strategischen Aufgaben bietet uns allen sehr viele Vorteile für eine zielführende und nachhaltige Zukunft. Zusätzlich bildet der Zweckverband der Kirchgemeinden das stabile Fundament, um darauf unser gemein-

sames Gotteshaus mit der ganzen Fülle der kirchlichen Arbeit auszurichten.

Auch wenn stetig zu lesen ist, dass aufgrund der Vergangenheit dunkle Wolken über unserer Kirche harren und auch die politische und wirtschaftliche Zukunft voller Unsicherheiten geprägt ist, blicke ich zuversichtlich in das Kommende. Wir Menschen möchten verstanden werden, wir suchen nach Halt und Zuwendung, wir möchten der Einsamkeit entfliehen, wir möchten im Miteinander und Füreinander unseren christlichen Glauben leben, und dies in einer lebendigen Kirche.

Unterschätzen wir nicht, wie reich an Möglichkeiten wir bereits sind und lassen wir uns nicht weiter von den negativen Schlagzeilen beeinflussen. Stärken wir uns über unsere christlichen Werte, begegnen wir unseren Mitmenschen als stolze Kirchbürger und Kirchbürgerinnen, leben wir Solidarität neben, vor und in der Kirche und feiern wir unseren Glauben.

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen

Kurt Widmer, Präsident Zweckverband und Kirchenverwaltung Henau-Niederuzwil

17

FINANZEN

ZWECKVERBAND DER SEELSORGEEINHEIT UZWIL & UMGEBUNG

Zweckverband der Seelsorgeeinheit Uzwil & Umgebung

Statistische Angaben

Statistische Angaben

Kommentar zum Abschluss 2023

des Zweckverbandes

Bilanz

Die einzelnen Kirchgemeinden wurden im Rechnungsjahr 2023 mit folgenden Kosten belastet:

» Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil

CHF 1’110’694.43 (48,17 %) (Budget CHF 1’168’584)

» Kirchgemeinde Bichwil-Oberuzwil

CHF 641’341.68 (27,81 %) (Budget CHF 674’768)

» Kirchgemeinde Jonschwil

CHF 553’880.25 (24,02 %) (Budget CHF 582’748)

Erfolgsrechnung

» Gesamtergebnis: Über alles gesehen liegen die Nettokosten von CHF 2’305’916.37 um CHF 120’183.63 resp. 4,95 % unter dem Budget von CHF 2’426’100. Die Hauptgründe für diese Minderkosten sind eine längere Personalvakanz, tiefere Kosten der Kirchenmusik (v. a. weniger Organisten) sowie allgemeine Minderkosten in der Seelsorge.

» Personal-/Aufgabenverschiebungen: Die hohe Zunahme der Kosten gegenüber 2022 um CHF 1’061’905.72 auf CHF 2’305’916.37 hängt vorwiegend mit der budgetierten Übernahme von Personengruppen (Pfarreisekretariat, Religionslehrerschaft, Kirchenmusik) der drei Kirchgemeinden sowie mit der Übertragung von weiteren Aufgaben (Religionsunterricht, Katechese,

Jugend, Informatik) in den Zweckverband zusammen.

» Bereich «Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung»: Die Kosten liegen wegen einer Zusatzanstellung sowie wegen einer Umwandlung eines Mandates in eine Festanstellung und der damit zusammenhängenden Kostenverschiebung vom Bereich «Seelsorge und Gottesdienst» in den Bereich «Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung» über Budget. Auf der anderen Seite resultierten tiefere Informatikkosten.

» Bereich «Seelsorge und Gottesdienst»: Die Kosten liegen wegen der vorgenannten Kostenverschiebung sowie wegen einer längeren Vakanz infolge Todesfalls von Kari Bürgler sel. unter Budget.

» Bereich «Glaubensverkündigung»: Die Kosten liegen wegen höheren Rückvergütungen von anderen Kirchgemeinden beim Religionsunterricht unter Budget.

» Bereich «Kirchliches Leben»: Die Kosten liegen unter Budget, da nicht alle budgetierten pfarreilichen Aktivitäten umgesetzt werden konnten.

18
Katholische Einwohner Total Henau Niederuzwil Total Bichwil Oberuzwil Total Jonschwil Total Kirchbürger 2021 1'475 3'496 4'971 499 1'821 2'320 1'826 1'826 9'117 2022 1'456 3'525 4'981 488 1'773 2'261 1'824 1'824 9'066 2023 1'411 3'454 4'865 452 1'724 2'176 1'725 1'725 8'766 KG Henau-Niederuzwil KG Bichwil-Oberuzwil KG Jonschwil

Budget 2024

» Das Budget geht für 2024 von einem Nettoaufwand von CHF 2’530’700 aus, was CHF 104’600 über dem Budget 2023 bzw. CHF 224’783.63 über den Kosten 2023 liegt. Die Hauptgründe für das Wachstum sind der Teuerungsausgleich von 2 % für die Mitarbeitenden, gefolgt von höheren Entschädigungen an den Verwaltungsrat und die Geschäftsprüfungskommission, Kosten für die Wiederbesetzung vakanter Stellen, leicht höheren Arbeitspensen sowie allgemein höheren Kosten.

» Verteilschlüssel: Für den Verteilschlüssel «Budget 2024» massgebend ist die Anzahl Kirchbürger per 01.01.2023, während für den Verteilschlüssel «Abschluss 2023» die Anzahl Kirchbürger per 01.01.2022 massgebend waren. Somit verändert sich der Verteilschlüssel wie folgt:

» Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil 2023: 48,17 % / 2024: 48,46 % bzw. CHF 1’226’353.88

» Kirchgemeinde Bichwil-Oberuzwil 2023: 27,81 % / 2024: 27,46 % bzw. CHF 694’867.80

» Kirchgemeinde Jonschwil 2023: 24,02 % / 2024: 24,08 % bzw. CHF 609’478.31

Wolfgang Fedi, Leiter Finanzen VR Zweckverband

19

FINANZEN ZWECKVERBAND DER KIRCHGEMEINDEN

Zweckverband der Seelsorgeeinheit Uzwil & Umgebung

Erfolgsrechnung 2023 / Budget 2024

Erfolgsrechnung 2023 / Budget 2024

Der Verwaltungsrat hat am 01.09.2022 für das Rechnungsjahr 2023 eine Anpassung des Kostenverteilschlüssels beschlossen, da per 2023 verschiedene Aufgaben von den Kirchgemeinden auf den Zweckverband übertragen werden sollen.

In den Konten 110 «Geschäftsprüfungskommission» und 120 «Kirchenverwaltung, Kommissionen» sind die Entschädigungen der gewählten Behördenmitglieder erfasst. Die Entschädigungen setzen sich je nach Funktion hauptsächlich aus einem Honorar und/oder Sitzungsgeldern zusammen und lehnen sich mehrheitlich an die Entschädigungsansätze gemäss den «Empfehlungen des Verbandes der Katholischen Kirchgemeinden im Kanton St.Gallen».

Die detaillierte Jahresrechnung kann bei der Leiterin Rechnungswesen, Lea Flückiger, bestellt werden.

Der Verwaltungsrat hat am 01.09.2022 für das Rechnungsjahr 2023 eine Anpassung des Kostenverteilschlüssels beschlossen, da per 2023 verschiedene Aufgaben von den Kirchgemeinden auf den Zweckverband übertragen werden.

Die detaillierte Jahresrechnung kann bei der Leiterin Rechnungswesen, Lea Flückiger, bestellt werden.

20
Kto. Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 436'900 43'500 481'022.82 53'003.10 554'600 74'300 100 Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen 200 0 0.00 0.00 200 0 110 Geschäftsprüfungskommission 1'200 0 1'153.00 0.00 1'700 0 120 Kirchenverwaltung, Kommissionen 122'200 43'500 139'216.80 51'065.05 195'600 74'300 140 Sekretariat 249'900 0 293'417.60 1'938.05 303'000 0 148 Informatik 60'400 0 44'364.17 0.00 51'100 0 152 Dekanats- und Bistumsaufgaben 3'000 0 2'871.25 0.00 3'000 0 2 1'556'600 107'500 1'358'437.45 26'698.96 1'553'900 2'500 210 Seelsorgepersonal 1'185'200 105'000 1'059'820.52 23'098.96 1'187'500 0 220 Dienstpersonal 7'900 0 9'505.30 0.00 8'100 0 230 Kirchenmusik 363'500 2'500 289'111.63 3'600.00 358'300 2'500 240 Kirchlicher Bedarf 0 0 0.00 0.00 0 0 3 558'300 18'000 553'693.34 33'606.93 481'900 23'000 310 Religionsunterricht 433'900 18'000 434'533.04 33'606.93 363'900 23'000 320 Pfarrblatt 104'400 0 101'088.80 0.00 98'000 0 330 Beiträge 20'000 0 18'071.50 0.00 20'000 0 4 Kirchliches Leben 43'300 0 26'697.00 0.00 40'800 0 430 Kirchliches Leben, Veranstaltungen 43'300 0 26'697.00 0.00 40'800 0 9 Finanzen und Steuern 0 2'426'100 0.00 2'306'541.62 0 2'531'400 950 Zinsen 0 0 0.00 0.00 0 0 960 Aufwendungen Kirchgemeinden 0 2'426'100 0.00 2'305'916.37 0 2'530'700 970 Nicht aufteilbare Posten 0 0 0.00 625.25 0 700 990 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 0 0 0.00 0.00 0 0 0 0.00 0 2'595'100 2'595'100 2'419'850.61 2'419'850.61 2'631'200 2'631'200 2'595'100 2'595'100 2'419'850.61 2'419'850.61 2'631'200 2'631'200 1 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 436'900 43'500 481'022.82 53'003.10 554'600 74'300 2 Seelsorge und Gottesdienst 1'556'600 107'500 1'358'437.45 26'698.96 1'553'900 2'500 3 Glaubensverkündigung 558'300 18'000 553'693.34 33'606.93 481'900 23'000 4 Kirchliches Leben 43'300 0 26'697.00 0.00 40'800 0 9 Finanzen und Steuern 0 2'426'100 0.00 2'306'541.62 0 2'531'400 2'426'100 2'305'916.37 2'530'700 2023 2024 Henau-Niederuzwil 48.2% 48.5% 1'168'584 1'110'694.43 1'226'354 Bichwil-Oberuzwil 27.8% 27.5% 674'768 641'341.68 694'868 Jonschwil 24.0% 24.1% 582'748 553'880.26 609'478 Budget 2023 Rechnung 2023 Budget 2024

Zweckverband der Seelsorgeeinheit Uzwil & Umgebung

Bilanz per 31. Dezember 2023

Bilanz per 31. Dezember 2023

Veränderungen (netto)

21
Kto. Bestand Bestand 31.12.2022 Zuwachs (+) Abgang (./.) 31.12.2023 148'516.83 2'476'075.35 2'427'965.71 196'626.47 100 146'240.38 2'464'425.15 2'425'689.26 184'976.27 1002.00 Raiffeisen Kontokorrent 146'240.38 2'464'425.15 2'425'689.26 184'976.27 108 Transitorische Aktiven 2'276.45 11'650.20 2'276.45 11'650.20 1080.09 Transitorische Aktiven 2'276.45 11'650.20 2'276.45 11'650.20 Total AKTIVEN 148'516.83 2'476'075.35 2'427'965.71 196'626.47 148'516.83 2'912'372.96 2'864'263.32 196'626.47 200 12'407.90 554'347.65 558'227.40 8'528.15 2000.01 Kreditoren 3'926.20 2'946.85 3'926.20 2'946.85 2000.02 KK AHV, IV, EO, ALV 0.00 197'481.85 197'481.85 0.00 2000.03 KK Pensionskasse 8'481.70 276'213.70 279'114.10 5'581.30 2000.04 KK FAK 0.00 29'534.35 29'534.35 0.00 2000.05 KK Unfallversicherung 0.00 20'077.80 20'077.80 0.00 2000.06 KK Krankentaggeldversicherung 0.00 15'388.00 15'388.00 0.00 2000.09 Durchlaufkonto Lohn 0.00 6'596.10 6'596.10 0.00 2000.10 Durchlaufkonto FIBU 0.00 6'109.00 6'109.00 0.00 201 135'989.38 2'341'047.01 2'305'916.37 171'120.02 2010.01 KK KG Henau-Niederuzwil 63'314.99 1'108'685.01 1'110'694.44 61'305.56 2010.02 KK KG Bichwil-Oberuzwil 45'036.39 676'000.00 641'341.68 79'694.71 2010.03 KK KG Jonschwil 27'638.00 556'362.00 553'880.25 30'119.75 208 Transitorische Passiven 119.55 16'978.30 119.55 16'978.30 2080.09 Transitorische Passiven 119.55 16'978.30 119.55 16'978.30 Total PASSIVEN 148'516.83 2'912'372.96 2'864'263.32 196'626.47

FINANZEN ZWECKVERBAND DER KIRCHGEMEINDEN

Bericht der Geschäftsprüfungskommission über das Rechnungsjahr 2023 An die Delegiertenversammlung des Zweckverbands der Kirchgemeinden in der Seelsorgeeinheit Uzwil und Umgebung

Sehr geehrte Delegierte

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung für das Rechnungsjahr 2023 sowie die Anträge des Zweckverband-Verwaltungsrates (ZVVR) über das Budget für das Rechnungsjahr 2024 geprüft.

Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der ZV-VR verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.

Die Prüfung wurde so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung mit angemessener Sicherheit erkannt werden. Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Rechnungslegungsgrundsätze, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Amtsführung gegeben sind. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung sowie der Antrag des ZV-VR über das Budget den gesetzlichen Bestimmungen. Wir stellen fest, dass der ZV-VR seinen Kontrollpflichten vorschrifts-

gemäss nachkommt. Dem ganzen ZV-VR ist für seine Arbeit Dank und Anerkennung auszusprechen. Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfung stellen wir folgende Anträge an die Delegierten:

1. Die vorliegende Jahresrechnung 2023 sei zu genehmigen.

2. Die Anträge des ZV-VR über das Budget für das Rechnungsjahr 2024 seien zu genehmigen.

Uzwil, 22. Januar 2024

Die Geschäftsprüfungskommission:

Michael Turi, Präsident

Nicole Frick

Giorgio Favero

22

FINANZEN

KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Henau-Niederuzwil

Statistische Angaben

Statistische Angaben

Kommentar zum Abschluss 2023 der KG Henau-Niederuzwil

Bilanz

» Konto 1002.05/1003.01: Die Liquidität ist wegen tieferen cash-wirksamen Aufwendungen nochmals angestiegen. Einen Teil der in naher Zukunft nicht benötigten Liquidität haben wir zur Ertragsoptimierung in ein besonderes Sparkonto und als Festgeld angelegt.

» Konto 1102.01/1104.02: Der Buchwert dieser Verwaltungsliegenschaften konnte durch ordentliche und ausserordentliche Abschreibungen reduziert werden.

Erfolgsrechnung

» Gesamtergebnis: Die Gesamtkosten liegen um CHF 88’096.81 und die Gesamterträge um CHF 86’830.22 über Budget; der erzielte Gewinn

von CHF 2’633.41 liegt knapp unter dem budgetierten Gewinn von CHF 3’900.00.

» Bereich «Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung»: Die Gesamtkosten entsprechen ungefähr den budgetierten Werten. Die Kostensteigerung gegenüber dem Vorjahr hängt grösstenteils mit Kosten für die Gesamterneuerungswahlen und mit der Anstellung einer Geschäftsführung zusammen.

» Bereich «Seelsorge und Gottesdienst»: Die Gesamtkosten liegen um CHF 185’330.34 unter den Budgetannahmen wegen Personalvakanzen, tieferen Auslagen bei der Kirchenmusik, einer Kostenumbuchung in den Bereich «Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung» (Details siehe Kommentar unter Zweckverband), tieferen Unterhaltskosten bei der Kirche Henau und vor allem wegen einiger zurückgestellter Bauvorhaben infolge geplanter Sanierung der Kirche Niederuzwil.

23
Pfarreistatistik 2022-2023 Henau Niederuzwil Total Henau Niederuzwil Total Veränderung Taufen Mädchen 5 9 14 6 8 14 0 Knaben 7 8 15 2 6 8 -7 Erstkommunion Mädchen 8 12 20 13 15 28 8 Knaben 7 10 17 8 15 23 6 Firmung Frauen 0 8 8 2 8 10 2 Männer 0 8 8 4 1 5 -3 1 1 2 0 0 0 -2 2 1 3 0 0 0 -3 Todesfälle Frauen 3 12 15 3 20 23 8 Männer 3 21 24 8 21 29 5 Kinder 0 1 1 0 0 0 -1 Kirchenaustritte 20 77 97 51 110 161 64 Kircheneintritte 1 2 3 1 2 3 0 Total katholische Einwohner 1'456 3'525 4'981 1'411 3'454 4'865 -116 2022 2023

FINANZEN KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

» Bereich «Glaubensverkündigung»: Die Gesamtkosten entsprechen ungefähr den budgetierten Werten.

» Bereich «Kirchliches Leben»: Die Gesamtkosten liegen um CHF 15’504.63 unter den Budgetannahmen, da weniger pfarreiliche Aktivitäten durchgeführt werden konnten. Es sind dafür Mehrkosten für Fachplaner im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung des Pfarreiheims Henau angefallen.

» Bereich «Finanzen und Steuern»: Der Steuerertrag liegt netto um rund CHF 84’000 über dem Vorjahr und um rund CHF 44’000 über dem Budget. Ohne die Zunahme der Kirchenaustritte im 4. Quartal wäre der Steuerertrag noch etwas höher ausgefallen. Auffallend ist der Finanzausgleich des Kath. Konfessionteils über CHF 194’300, welcher den Ertrag massgeblich mitgeprägt hat. Leider schwankt dieser Betrag von Jahr zu Jahr; er fällt im Jahr 2024 mit voraussichtlich CHF 20’300 deutlich tiefer aus. Dieser a.o. Ertrag wurde verwendet, um a.o. Abschreibungen beim Verwaltungsvermögen von CHF 275’000 zu tätigen. Durch diese a.o. Abschreibung entfallen künftig CHF 48’000 Abschreibungen, was die Erfolgsrechnung entlasten wird.

Budget 2024

» Grundsätzlich: Die Veränderungen in den einzelnen Kontogruppen hängen mit den höheren Kosten beim Zweckverband zusammen (siehe Kommentar zum Budget ZV).

» Verteilschlüssel: Die vom Zweckverband zu übernehmenden Kosten erhöhen sich für unsere Kirchgemeinde um CHF 115’659.45 auf CHF 1’226’353.88.

» Steuereinnahmen: Im letzten Jahr haben 161 Kirchbürger den Austritt aus unserer Kirche erklärt (ein Grossteil davon im 4. Quartal), was einiges über den Vorjahren liegt. Wir rechnen deshalb mit tieferen Steuereinnahmen.

» Liegenschaften: Bei der Kirche Niederuzwil und beim Pfarreiheim Henau stehen grössere Sanierungsarbeiten an. Diese Bauprojekte sind von den Kirchbürgern noch nicht beschlossen. Aus diesem Grund enthält das Budget nur die Kosten für den ordentlichen Unterhalt und für einfachere Reparaturen.

» Ressourcenausgleich: Dieser wird von der Administration des Katholischen Konfessionteils des Kantons St. Gallen jährlich neu berechnet. Für das laufende Geschäftsjahr beträgt unser Anteil noch CHF 20’300 – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von CHF 194’300.

» Gesamtergebnis: Das Rechnungsjahr 2024 beinhaltet gegenüber 2023 höhere Kosten und tiefere Steuern. Auf der anderen Seite entfallen a.o. Abschreibungen. Für das Rechnungsjahr 2024 wird ein Gewinn von CHF 24’000 budgetiert.

24

Henau-Niederuzwil

Erfolgsrechnung 2023 / Budget 2024

Erfolgsrechnung 2022 / Budget 2023

Die detaillierte Jahresrechnung kann bei der Leiterin Rechnungswesen, Lea Flückiger, bestellt werden.

In den Konten 110 «Geschäftsprüfungskommission» und 120 «Kirchenverwaltung, Kommissionen» sind die Entschädigungen der gewählten Behördenmitglieder erfasst. Die Entschädigungen setzen sich je nach Funktion hauptsächlich aus einem Honorar und/oder Sitzungsgeldern zusammen und lehnen sich mehrheitlich an die Entschädigungsansätze gemäss den «Empfehlungen des Verbandes der Katholischen Kirchgemeinden im Kanton St.Gallen». Die detaillierte Jahresrechnung kann bei der Leiterin Rechnungswesen, Lea Flückiger, bestellt werden.

25
Kto. Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 481'100 98'200 476'698.24 99'195.90 556'900 107'700 100 Bürgerversammlung, Abstimmungen, Wahlen 17'800 0 16'804.25 0.00 11'900 0 110 Geschäftsprüfungskommission 1'900 0 1'704.37 0.00 2'600 0 120 Kirchenverwaltung, Kommissionen 140'400 11'800 139'925.09 12'518.20 206'000 18'700 140 Pfarreisekretariat 142'400 0 160'620.07 0.00 169'000 0 145 Steuereinzugsprovisionen 63'200 13'000 62'943.75 13'237.70 60'400 12'700 148 Informatik 29'100 0 21'368.96 0.00 24'800 0 151 Pfarreirat 9'800 0 7'481.20 0.00 7'500 0 152 Dekanatsbeitrag und Bistumsaufgaben 1'500 0 1'383.00 0.00 1'500 0 170 Pfarrhaus Henau 10'600 16'200 9'361.24 16'200.00 13'000 16'200 171 Pfarrhaus Niederuzwil 64'400 57'200 55'106.31 57'240.00 60'200 60'100 2 1'338'800 16'000 1'172'521.68 35'052.02 1'445'900 18'800 210 Seelsorgepersonal 534'700 0 507'665.93 0.00 594'300 0 220 Dienstpersonal 257'200 0 269'337.95 5'934.50 267'200 18'300 230 Kirchenmusik 213'200 15'500 174'526.20 27'997.52 176'500 0 240 Kirchlicher Bedarf 22'700 0 18'618.75 0.00 23'900 0 290 Kirche Henau 119'500 0 85'238.84 250.00 46'800 0 291 Kirche Niederuzwil 191'500 500 117'134.01 870.00 337'200 500 3 280'600 0 271'055.85 770.40 236'300 0 310 Religionsunterricht 206'100 0 199'780.22 770.40 165'300 0 320 Pfarreiforum 52'400 0 49'877.10 0.00 48'600 0 330 Beiträge 22'100 0 21'398.53 0.00 22'400 0 4 Kirchliches Leben 246'200 99'700 231'699.17 100'703.80 198'600 100'000 430 Kirchliches Leben, Veranstaltungen 110'400 1'200 66'124.69 1'750.00 110'900 1'500 450 Beiträge 12'000 0 10'798.70 0.00 9'400 0 490 Pfarreiheim Henau 92'400 73'400 129'150.82 75'426.65 57'100 73'400 491 Pfarreiheim Niederuzwil 25'300 25'100 17'776.16 23'527.15 14'000 25'100 498 Friedhof und Wegkreuze 6'100 0 7'848.80 0.00 7'200 0 5 37'500 0 37'037.85 0.00 30'000 0 550 Beiträge und Hilfsaktionen 37'500 0 37'037.85 0.00 30'000 0 9 Finanzen und Steuern 564'400 2'738'600 847'684.02 2'803'608.10 506'000 2'771'200 900 Steuern 433'000 2'485'000 441'255.90 2'537'271.70 422'000 2'425'000 910 Kirchenopfer, Schenkungen, Legate 1'500 1'000 1'250.00 2'650.00 1'500 1'000 920 Finanzausgleich 0 214'300 0.00 214'300.00 0 20'300 940 Liegenschaft des Finanzvermögens 1'200 19'400 1'707.47 22'564.81 1'800 23'900 941 Wald 2'700 600 820.65 574.00 2'700 0 950 Zinsen 0 16'700 0.00 20'540.49 0 14'500 970 Nicht aufteilbare Posten 1'000 1'600 2'650.00 5'707.10 1'000 286'500 990 Abschreibungen auf Verwaltungsvermögen 125'000 0 400'000.00 0.00 77'000 0 3'900 2'633.41 24'000 2'952'500 2'952'500 3'039'330.22 3'039'330.22 2'997'700 2'997'700 2'952'500 2'952'500 3'039'330.22 3'039'330.22 2'997'700 2'997'700 1 Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung 481'100 98'200 476'698.24 99'195.90 556'900 107'700 2 Seelsorge und Gottesdienst 1'338'800 16'000 1'172'521.68 35'052.02 1'445'900 18'800 3 Glaubensverkündigung 280'600 0 271'055.85 770.40 236'300 0 4 Kirchliches Leben 246'200 99'700 231'699.17 100'703.80 198'600 100'000 5 Diakonie, Soziale Aufgaben 37'500 0 37'037.85 0.00 30'000 0 9 Finanzen und Steuern 564'400 2'738'600 847'684.02 2'803'608.10 506'000 2'771'200 Ergebnis 3'900 2'633.41 24'000
Budget 2023 Budget 2024 Rechnung 2023

FINANZEN KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Henau-Niederuzwil

Bilanz per 31. Dezember 2023 (Aktiven)

Bilanz per 31. Dezember 2023 (Aktiven)

26
Kto. Bestand Bestand 31.12.2022 Zuwachs (+) Abgang (./.) 31.12.2023 2'249'422.69 5'229'964.97 4'912'410.65 2'566'977.01 100 1'963'448.35 4'995'714.71 4'719'422.36 2'239'740.70 1002.00 Raiffeisenbank Kontokorrent 589'700.91 3'266'792.97 3'332'874.27 523'619.61 1002.01 Raiffeisenbank Anlagekonto 87.62 0.39 2.00 86.01 1002.02 Kantonalbank Kontokorrent 372'035.29 0.00 372'035.29 0.00 1002.03 Raiffeisenbank Pfarreisekretariat 235.13 8'000.00 6'274.00 1'961.13 1002.04 Clientis Bank Sparkonto Top 1'389.40 2.40 1'391.80 0.00 1002.05 Clientis Bank Sparkonto Saron 0.00 1'020'918.95 6'845.00 1'014'073.95 1003.00 Clientis Bank Festgeld 1'000'000.00 0.00 1'000'000.00 0.00 1003.01 Raiffeisenbank Festgeld 0.00 700'000.00 0.00 700'000.00 101 Guthaben 190'154.79 213'150.26 192'368.74 210'936.31 1010.00 Verrechnungssteuer 442.60 7'160.00 0.00 7'602.60 1010.01 Steuerguthaben 124'792.80 139'984.70 124'792.80 139'984.70 1010.03 KK Pfarramt Niederuzwil 1'604.40 4'700.00 4'260.95 2'043.45 1010.08 KK Zweckverband 63'314.99 61'305.56 63'314.99 61'305.56 102 95'200.00 0.00 0.00 95'200.00 1021.01 Anteilscheine Raiffeisenbank Regio Uzwil 10'000.00 0.00 0.00 10'000.00 1021.02 Anteilscheine Oikocredit 10'000.00 0.00 0.00 10'000.00 1021.03 Anteilscheine Genossenschaft Wohnen 60plus Uzwil 60'000.00 0.00 0.00 60'000.00 1023.01 Grundstück Fichtenstrasse Uzwil 15'200.00 0.00 0.00 15'200.00 108 Transitorische Aktiven 619.55 21'100.00 619.55 21'100.00 1080.09 Transitorische Aktiven 619.55 21'100.00 619.55 21'100.00 1'100'000.00 0.00 400'000.00 700'000.00 110 1'100'000.00 0.00 400'000.00 700'000.00 1102.01 Kirche Henau 300'000.00 0.00 300'000.00 0.00 1102.02 Kirche Niederuzwil 0.00 0.00 0.00 0.00 1103.01 Pfarreiheim Henau 0.00 0.00 0.00 0.00 1103.02 Pfarreiheim Niederuzwil 0.00 0.00 0.00 0.00 1104.01 Pfarrhaus Henau 0.00 0.00 0.00 0.00 1104.02 Pfarrhaus Niederuzwil 800'000.00 0.00 100'000.00 700'000.00 Total AKTIVEN 3'349'422.69 5'229'964.97 5'312'410.65 3'266'977.01 Veränderungen (netto)

Henau-Niederuzwil

Bilanz per 31. Dezember 2023 (Passiven)

Bilanz per 31. Dezember 2023 (Passiven)

27
Kto. Bestand Bestand 31.12.2022 Zuwachs (+) Abgang (./.) 31.12.2023 183'782.37 1'259'219.92 1'341'709.01 101'293.28 200 64'388.87 1'170'796.25 1'226'715.51 8'469.61 2000.01 Kreditoren 65'475.97 8'469.61 65'475.97 8'469.61 2000.02 KK AHV, IV, EO, ALV 0.00 35'032.75 35'032.75 0.00 2000.03 KK Pensionskasse -1'087.10 36'149.75 35'062.65 0.00 2000.04 KK FAK 0.00 4'850.95 4'850.95 0.00 2000.05 KK Unfallversicherung 0.00 1'971.30 1'971.30 0.00 2000.06 KK Krankentaggeldversicherung 0.00 2'248.50 2'248.50 0.00 2000.10 Durchlaufkonto FIBU 0.00 1'082'073.39 1'082'073.39 0.00 202 6'800.00 500.00 2'400.00 4'900.00 2023.00 Schlüsseldepot 6'800.00 500.00 2'400.00 4'900.00 204 0.00 0.00 0.00 0.00 2040.00 Rückstellungen 0.00 0.00 0.00 0.00 208 Transitorische Passiven 112'593.50 87'923.67 112'593.50 87'923.67 2080.09 Transitorische Passiven 112'593.50 87'923.67 112'593.50 87'923.67 2'670'294.30 95'556.44 7'440.00 2'758'410.74 280 Pflichtfonds 695'430.00 4'850.00 2'200.00 698'080.00 2800.01 Kirchenfonds Henau 151'570.00 200.00 0.00 151'770.00 2800.02 Kirchenfonds Niederuzwil 276'510.00 2'000.00 0.00 278'510.00 2800.11 Kaplaneifonds Henau 37'020.00 0.00 0.00 37'020.00 2800.12 Kaplaneifonds Niederuzwil 61'820.00 0.00 0.00 61'820.00 2800.21 Jahrzeitmessenfonds Henau 11'600.00 1'150.00 200.00 12'550.00 2800.22 Jahrzeitmessenfonds Niederuzwil 20'700.00 1'500.00 2'000.00 20'200.00 2800.31 Pfrundfonds Henau 45'360.00 0.00 0.00 45'360.00 2800.32 Pfrundfonds Niederuzwil 90'850.00 0.00 0.00 90'850.00 281 36'285.10 0.00 0.00 36'285.10 2810.00 Stipendienfonds 36'285.10 0.00 0.00 36'285.10 282 1'938'579.20 90'706.44 5'240.00 2'024'045.64 2820.01 Reserve Friedhofunterhalt 45'667.85 0.00 1'100.00 44'567.85 2820.21 Reserve Krippe Niederuzwil 4'561.00 0.00 0.00 4'561.00 2820.22 Reserve Wegkreuze 7'674.40 0.00 0.00 7'674.40 2820.24 Reserve Soziale Dienste 19'104.28 10'000.00 0.00 29'104.28 2820.25 Reserve Weiterentwicklung Kirche Region Uzwil 70'000.00 0.00 0.00 70'000.00 2820.26 Reserve Rückbau Solaranlage Pfarreiheim NU 10'000.00 0.00 0.00 10'000.00 2820.27 Spende Frauengemeinschaft Niederuzwil 4'140.00 0.00 4'140.00 0.00 2820.28 Vermögen Frauengemeinschaft Niederuzwil 6'588.30 0.00 0.00 6'588.30 2820.41 Reserve Finanzvermögen 820'746.65 0.00 0.00 820'746.65 2820.51 Reserve Legate 16'866.06 0.00 0.00 16'866.06 2820.61 Pflichtreserve Verwaltungsliegenschaften 99'293.56 80'706.44 0.00 180'000.00 2820.62 Pflichtreserve Verwaltungsliegenschaft Pfarreiheim Henau 697'152.35 0.00 0.00 697'152.35 2820.63 Pflichtreserve Verwaltungsliegenschaft Kirche Niederuzwil 136'784.75 0.00 0.00 136'784.75 495'346.02 6'682.33 97'388.77 404'639.58 290 495'346.02 6'682.33 97'388.77 404'639.58 2900.00 Reserve für den Rechnungsausgleich 397'957.25 6'682.33 0.00 404'639.58 2910.00 Ertragsüberschuss Vorjahr 97'388.77 0.00 97'388.77 0.00 0.00 2'633.41 0.00 2'633.41 Total PASSIVEN 3'349'422.69 1'364'092.10 1'446'537.78 3'266'977.01 Veränderungen (netto)

FINANZEN KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Henau-Niederuzwil

Fondsausweis per 31.12.2023

Fondsausweis per 31. Dezember 2023

Abschreibungsplan 2024

Abschreibungsplan 2024

Liegenschaftsübersicht per 31. Dezember 2023

Liegenschaftsübersicht per 31. Dezember 2023

Objekt Verwaltungsliegenschaften

Kirche

Bahnhofstrasse

Pfarrhaus

Bahnhofstrasse 124

Pfarreiheim 0

Flawilerstrasse 2a Niederuzwil

Friedhof

Flawilerstrasse Niederuzwil

Kirche

Buschelstrasse 3 Henau

Pfarrhaus mit Schopf

Buschelstrasse 1 Henau

Pfarreiheim

Schulhausstrasse 3 Henau

Doppelgarage

Schulhausstrasse 3 Henau

Parkplatz

28
Fondsausweis Pflichtfonds 1. Bestand aller Pflichtfonds Konto 2800 698'080.00 2. Fondsausweis Konto 1020 698'080.00 Total 698'080.00 698'080.00 ** u.a. Bauland Fichtenstrasse mit einem amtlichen Verkehrswert von CHF 1'023'000
Henau-Niederuzwil
Objekte Periode Buchwert Abschreibung Buchwert Abschreibung 01.01.2023 2023 31.12.2023 2024 Kirche HE Aussensanierung 2014 - 2032 300'000.00 300'000.00 0.00 0.00 Pfarrhaus NU Renovation 2017 - 2036 800'000.00 100'000.00 700'000.00 77'000.00 1'100'000.00 400'000.00 700'000.00 77'000.00
Henau-Niederuzwil
Parz.-Nr. Fläche m2 Verkehrswert Neuwert Zeitwert Buchwert
124 Niederuzwil
Niederuzwil
Parkplatz oberhalb Kirche Buschelstrasse Henau Baurecht Lourdesgrotte Buschelstrasse Henau TOTAL 22'706 8'044'000 27'467'000 20'890'000 700'000 Objekt Finanzliegenschaften Parz.-Nr. Fläche m2 Verkehrswert Neuwert Zeitwert Buchwert Bauland (mit Baurecht) Fichtenstrasse 69 Uzwil Bauland (Blumengarten) Felseggstrasse Henau Wiese Oberberg/Rosenstrasse Henau Wald Eichholz Henau TOTAL 32'513 1'083'100 0 0 15'200 1) Personaldienstbarkeit 4'250'000 2'521'000 2'605'000 6'654'000 2'560'000 3'500'000 0 8'587'000 0 1'026'000 8'781'000 22'000 0 0 0 952'000 28'000 1'831'000 2'475'000 33'000 4'000 Gebäude Grundstück 2'138 1841 1872 1876 1) 459 93 3'065'000 256'000 Grundstück 581 7'566 1877 7'327 559 5'123 0 1830 3'884 339 211 2922 0 1916 28'079 294 1'023'000 33'000 21'000 6'100 0 0 0 0 0 0 0 6'431'000 820'000 0 0 700'000 0 0 0 0 15'200 0 0 0 0 Gebäude 0 0 0 0 0 0
vor Kirche Buschelstrasse Henau

Henau-Niederuzwil

Henau-Niederuzwil

Steuerabrechnung 2023

Steuerabrechnung 2023

Steuerabrechnung 2023

Henau-Niederuzwil

Henau-Niederuzwil

Steuerplan 2024

Steuerplan 2024

Steuerplan 2024

29
Steuerart Rückstand Sollbetrag Eingang Abgang Rückstand a) Vorjahressteuern 337'994.49 180'844.87 308'528.09 17'589.94 192'721.33 b) Laufende Steuern: 23% Einfache Steuern Laufende Jahressteuern 10'311'526.27 2'371'666.90 2'169'182.06 -2'633.43 205'118.27 Vorjahressteuern 759'166.81 Total 100% 11'070'693.08 1 337'994.49 2'552'511.77 2'477'710.15 14'956.51 397'839.60 2 Nach- und Strafsteuern 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3 Quellensteuern 6'725.50 65'064.95 59'561.55 2'789.90 9'439.00 Total 344'719.99 2'617'576.72 2'537'271.70 17'746.41 407'278.60 Ordentliche Kirchensteuer 19% 2'096'015.80 Zentralsteuer 4% 441'255.90 Nach- und Strafsteuern 0% 0.00 Total 23% 2'537'271.70 Zu Lasten Kirchgemeinde 62'943.75 13'237.70 Total 13'237.70 62'943.75
1 Total Total Aufwand 2'973'300 548'300 Total Steuerbedarf 2'425'000 2 10'244'900 3 Steuerertrag Ordentliche Zentralsteuer Total Kirchensteuer 19% 4% 23% Einkommens- und Vermögenssteuern 1'962'000 413'000 2'375'000 Quellensteuer 41'300 8'700 50'000 2'003'300 421'700 2'425'000
Steuerart Rückstand Sollbetrag Eingang Abgang Rückstand a) Vorjahressteuern 337'994.49 180'844.87 308'528.09 17'589.94 192'721.33 b) Laufende Steuern: 23% Einfache Steuern Laufende Jahressteuern 10'311'526.27 2'371'666.90 2'169'182.06 -2'633.43 205'118.27 Vorjahressteuern 759'166.81 Total 100% 11'070'693.08 1 337'994.49 2'552'511.77 2'477'710.15 14'956.51 397'839.60 2 Nach- und Strafsteuern 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3 Quellensteuern 6'725.50 65'064.95 59'561.55 2'789.90 9'439.00 Total 344'719.99 2'617'576.72 2'537'271.70 17'746.41 407'278.60 Ordentliche Kirchensteuer 19% 2'096'015.80 Zentralsteuer 4% 441'255.90 Nach- und Strafsteuern 0% 0.00 Total 23% 2'537'271.70 Zu Lasten Kirchgemeinde 62'943.75 13'237.70 Total 13'237.70 62'943.75
1 Total Total Aufwand 2'973'300 548'300 Total Steuerbedarf 2'425'000 2 10'244'900 3 Steuerertrag Ordentliche Zentralsteuer Total Kirchensteuer 19% 4% 23% Einkommens- und Vermögenssteuern 1'962'000 413'000 2'375'000 Quellensteuer 41'300 8'700 50'000 2'003'300 421'700 2'425'000

FINANZEN KIRCHGEMEINDE HENAU-NIEDERUZWIL

Bericht der Geschäftsprüfungskommission über das Rechnungsjahr 2023

An die Bürgerversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil

Sehr geehrte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben wir die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung für das Rechnungsjahr 2023 sowie die Anträge des Kirchenverwaltungsrates über das Budget und den Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2024 geprüft.

Für die Jahresrechnung und die Amtsführung ist der Kirchenverwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, diese zu prüfen und zu beurteilen.

Wir prüften die Posten und Angaben der Jahresrechnung mittels Analysen und Erhebungen auf der Basis von Stichproben. Ferner beurteilten wir die Anwendung der massgebenden Haushaltsvorschriften, die wesentlichen Bewertungsentscheide sowie die Darstellung der Jahresrechnung als Ganzes. Bei der Prüfung der Amtsführung wird beurteilt, ob die Voraussetzungen für eine gesetzeskonforme Amtsführung gegeben sind.

Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung, die Jahresrechnung und die Amtsführung sowie die Anträge des Kirchenverwaltungsrates über Budget und Steuerfuss den gesetzlichen Bestimmungen.

Wir stellen fest, dass der Kirchenverwaltungsrat seinen Kontrollpflichten vorschriftsgemäss nachgekommen ist.

Aufgrund unserer Prüfungstätigkeit stellen wir folgende Anträge:

1. Die Jahresrechnung 2023 sei zu genehmigen.

2. Die Anträge des Kirchenverwaltungsrates über Budget und Steuerfuss für das Rechnungsjahr 2024 seien zu genehmigen.

Dem Seelsorgeteam, dem Verwaltungsrat, allen Mitarbeitenden sowie allen Helfenden beider Pfarreien gilt für die umfangreiche Arbeit zum Wohle der Kirchgemeinde ein herzlicher Dank.

Niederuzwil, 14. Februar 2024

Geschäftsprüfungskommission der Katholischen Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil:

Dominique Maria Koller, Präsidentin Giorgio Favero

Valérie Zahner, Aktuarin

30

Anträge des Kirchenverwaltungsrates

Geschätzte Kirchbürgerinnen Geschätzte Kirchbürger

Wir bitten Sie, folgenden Anträgen zuzustimmen:

1. Das vorliegende Budget und der Steuerplan der Katholischen Kirchgemeinde HenauNiederuzwil für das Rechnungsjahr 2024 sind zu genehmigen.

2. Der Rechnungsvorschlag 2023 von CHF 2'633.41 ist wie folgt zu verwenden:

» CHF 2'633.41 Zuweisung an die «Reserve für den Rechnungsausgleich» (Konto 2900.00)

Niederuzwil, 24. Januar 2024

Im Namen des Kirchenverwaltungsrates

Der Präsident: Kurt Widmer

Die Aktuarin: Brigitte Bellmont

31

ERSATZWAHL ODER TEILREVISION GEMEINDEORDNUNG

Ersatzwahl neues Mitglied Kirchenverwaltungsrat oder Genehmigung Teilrevision Gemeindeordnung

Für die Gesamterneuerungswahlen vom 10. September 2023 ist es nicht gelungen, ein neues Mitglied als Nachfolge von Barbara Klocker Grämiger zu finden. Bis zum möglichen Datum eines 2. Wahlgangs blieb die Suche trotz grosser Anstrengungen der Ratsmitglieder erfolglos. Die Katholische Administration verlangt in Folge der Vakanz eine Anpassung der Gemeindeordnung oder eine Ersatzwahl bis zur Kirchbürgerversammlung 2024. Da die Suche bis zur Druckaufgabe des vorliegenden Amtsberichts weiterhin ohne Erfolg blieb, finden Sie hier eine «Entweder-oder-Variante».

Anlässlich der Kirchbürgerversammlung werden wir Ihnen nur den dannzumal in Frage kommenden Antrag vorlegen.

Entweder (Antrag A)

Ersatzwahl neues Mitglied

Kirchenverwaltungsrat

Sofern die Suche bis zur Kirchbürgerversammlung erfolgreich ist, präsentieren wir Ihnen die Kandidatur über unsere Publikationsorgane (Pfarreiforum/ Website).

Sehr gerne dürfen Sie interessierte Personen direkt beim Präsidenten, Kurt Widmer, melden. In Anbetracht der bevorstehenden grösseren Renovationsaufgaben wünscht sich der Rat ein Mitglied mit Kenntnissen für das Ressort Infrastruktur/Bau. Jede andere Kandidatur ist jedoch ebenfalls herzlich willkommen.

oder (Antrag B)

Genehmigung Teilrevision der Gemeindeordnung der Kath.

Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil

Der Kirchenverwaltungsrat Henau-Niederuzwil ist notgedrungen gezwungen seine Anzahl Mitglieder zu verringern. Die unten angefügten Artikel der Gemeindeordnung müssen deshalb angepasst werden.

Artikel 6 alt

Wahlen an der Urne

Die Bürgerschaft wählt an der Urne:

a) drei Mitglieder des KVR;

b) den Präsidenten oder die Präsidentin des KVR;

c) drei Mitglieder der GPK.

Ersatzwahlen in das Katholische Kollegium, in den Kirchenverwaltungsrat und in die Geschäftsprüfungskommission während der Amtsdauer werden offen an der Bürgerversammlung vorgenommen. Im Einzelfall kann die Mehrheit der Stimmenden Urnenwahl beschliessen.

Artikel 6 neu

Wahlen an der Urne

Die Bürgerschaft wählt an der Urne:

a) zwei Mitglieder des KVR;

b) den Präsidenten oder die Präsidentin des KVR;

c) drei Mitglieder der GPK.

Ersatzwahlen in das Katholische Kollegium, in den Kirchenverwaltungsrat und in die Geschäftsprüfungskommission während der Amtsdauer werden offen an der Bürgerversammlung vorgenommen.

Im Einzelfall kann die Mehrheit der Stimmenden Urnenwahl beschliessen.

32

Artikel 14 alt

Zusammensetzung

Der KVR setzt sich zusammen aus dem Präsidenten oder der Präsidentin und drei weiteren Mitgliedern.

Artikel 21 alt

Änderung der Gemeindeordnung

Diese Gemeindeordnung kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit geändert werden, Art. 6, 14 und 17 jedoch nur auf Beginn einer neuen Amtsdauer.

Von der Bürgerschaft der Katholischen Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil an der Bürgerversammlung vom 26. März 2007 angenommen und vom Administrationsrat genehmigt am 8. Januar 2007.

Nachtrag 1: von der Bürgerschaft an der Bürgerversammlung vom 1. April 2019 angenommen, vom Administrationsrat genehmigt am 23. April 2019 und in Kraft ab 1. Januar 2020.

Nachtrag 2: von der Bürgerschaft an der Bürgerversammlung vom 3. April 2023 angenommen, vom Administrationsrat genehmigt am xxx und in Kraft ab 1. Januar 2024.

Antrag B

Sehr geehrte Kirchbürgerinnen und Kirchbürger

Der Kirchenverwaltungsrat beantragt Ihnen, diese Änderungen der Gemeindeordnung zu genehmigen.

Niederuzwil, 5. Februar 2024

Artikel 14 neu Zusammensetzung

Der KVR setzt sich zusammen aus dem Präsidenten oder der Präsidentin und zwei weiteren Mitgliedern.

Artikel 20 neu Änderung der Gemeindeordnung

Diese Gemeindeordnung kann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit geändert werden, Art. 6, 14 und 17 jedoch nur auf Beginn einer neuen Amtsdauer.

Von der Bürgerschaft der Katholischen Kirchgemeinde Henau-Niederuzwil an der Bürgerversammlung vom 26. März 2007 angenommen und vom Administrationsrat genehmigt am 8. Januar 2007.

Nachtrag 1: von der Bürgerschaft an der Bürgerversammlung vom 1. April 2019 angenommen, vom Administrationsrat genehmigt am 23. April 2019 und in Kraft ab 1. Januar 2020.

Nachtrag 2: von der Bürgerschaft an der Bürgerversammlung vom 3. April 2023 angenommen, vom Administrationsrat genehmigt am 7.12.2022 und in Kraft ab 1. Januar 2024.

Nachtrag 3: von der Bürgerschaft an der Kirchbürgerversammlung vom 2. April 2024 angenommen, vom Administrationsrat genehmigt am xxx und in Kraft ab 3. April 2024.

Im Namen des Kirchenverwaltungsrates

Der Präsident: Kurt Widmer

Die Aktuarin: Brigitte Bellmont

33

JAHRESBERICHT 2023

KATHOLISCHER KONFESSIONSTEIL – KATHOLISCHES KOLLEGIUM

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen bildet die Körperschaft aller Katholikinnen und Katholiken im Kanton und gliedert sich in 92 Kirchgemeinden. Er engagiert sich in den Bereichen Kirche, Bildung, Soziales und Kultur und hütet das klösterliche Erbe «Stiftsbezirk St. Gallen», welches den St. Galler Katholiken 1813 anvertraut wurde.

Im letzten Jahr der Amtsdauer 2020 – 2023 behandelte der Administrationsrat rund 450 Geschäfte im Bereich Kirche, Soziales, Kultur, Bildung und Kirchgemeindeaufsicht. Einige Beispiele: Unterhalt des vielfältigen Immobilienportfolios mit Gebäuden wie dem Stiftsbezirk und einer Vielzahl an Finanzliegenschaften, Reorganisation der Spezialseelsorge (Spitalund Gefängnis), Stipendienwesen, Stärkung der katholischen Schulen, Fragen rund um die Zukunft von Frauenklöstern, Zukunft der kirchenmusikalischen Ausbildungsstätte, Beitragszusagen an soziale und kulturelle Projekte, aufsichtsrechtliche Geschäfte der Kirchgemeinden usw. Allein CHF 3 Mio. Franken wurden für die Caritas St. Gallen, Diakoniebeiträge, Projekte in der Missions- und Entwicklungshilfe und der Palliative Care aufgewendet. Der Administrationsrat pflegte auch Kontakte zu verschiedenen Akteuren des politischen Lebens. In kirchlichen Fragen arbeitete er eng mit dem Bischöflichen Ordinariatsrat zusammen.

Geprägt war das Jahr 2023 von der Studie zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Kirche macht Ernst mit der Aufarbeitung dieses schwer auf der Kirche lastenden Themas. Die von der Bischofskonferenz, den Orden und der Römisch-katholische Zentralkonfe-

renz in Auftrag gegebene Studie brachte schreckliche Taten ans Licht. Die historische Aufarbeitung, die Erforschung der Gründe, weshalb es dazu kommen konnte und wieso viele Fälle nicht entsprechend geahndet wurden – diese Antworten ist die Kirche den Betroffenen gegenüber schuldig. Eine Wiedergutmachung des erfahrenen Leids wird dadurch nicht möglich, aber eine Anerkennung des Unrechts, das ihnen widerfahren ist. Die Studienergebnisse hat viele Gläubige zutiefst bewegt. Steigende Kirchenaustrittszahlen sind die Folge, was mittelfristig zu finanziellen Einbussen und Verzichtsplanungen führen wird. Das Bistum St. Gallen hat seit über 20 Jahren viel in die Missbrauchsbekämpfung investiert. Der eingeschlagene Weg stimmt, reicht aber noch nicht aus. Zusammen mit der Bistumsleitung hat der Administrationsrat zusätzliche Massnahmen eingeleitet, schwerpunktmässig im Bereich Personalevaluation, Controlling, Aktenführung.

Im Stiftsbezirk wurden die Sanierungsarbeiten im Dekanatsflügel abgeschlossen. Die renovierten Räume stehen somit den verschiedenen Dienststellen des Bischöflichen Ordinariates wieder zur Verfügung. In einem dreijährigen Bauprojekt werden über 370 teils bis zu 70-jährige Fenster ersetzt. Die erste Tranche Fenster wurde erneuert und zugleich weitere wärmetechnische Verbesserungen in den Stiftsgebäuden vorgenommen.

Das Katholische Kollegium (Parlament) genehmigte im Juni 2023 die Rechnung 2022 mit einem Gesamtaufwand von CHF 70,6 Mio. Franken bei einem Ertragsüberschuss von CHF 1,29 Mio. Franken. Dieses sehr gute Ergebnis war auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie tieferer Personalaufwand und einem deutlich tieferem Nettoaufwand für die Katholische Kantonssekundarschule. Aber auch Mehrerträge aus dem Forstbetrieb oder tieferen

34

Amortisationslasten trugen zum guten Ergebnis bei. Im Bericht zum Postulat «Ökologisch und ethisch vertretbare Ausrichtung des Katholischen Konfessionsteils» zeigte der Administrationsrat auf, wo und wie die Thematik im Katholischen Konfessionsteil weiter vorangebracht werden kann. Die November-Sitzung stand im Zeichen der Gesamterneuerungswahlen für die die Amtsdauer 2024 – 2027. Das Parlament wählte den siebenköpfigen Administrationsrat mit dem neuen Präsidenten Dr. Armin Bossart an der Spitze. Ebenso wurde die Geschäftsprüfungskommission bestellt und Vertreter in verschiedene Gremien wie dem Caritasvorstand oder in den Stiftungsrat der Pensionskasse delegiert. Das Katholische Kollegium stimmte einem Kredit von CHF 1,45 Mio. Franken für die Schulraumerweiterung der «flade» in einer nahe gelegenen Gewerbeliegenschaft zu, welche über die Schulgelder refinanziert ist. Diese Erweiterung wurde notwendig, weil die «flade» erfreulicherweise weiterwächst. Auf das neue Schuljahr 2023/24 wurden 790 Schülerinnen und Schüler (VJ 770) in 45 Klassen (VJ 44) beschult. Zudem verabschiedete des Katholische Kollegium das Budget 2024 mit einem Aufwand von CHF 76,4 Mio. und einem Ertrag von CHF 75,9 Mio. Franken. In der Antwort zur Interpellation über die finanzielle Lage der Stiftsbibliothek zeigte der Administrationsrat auf, dass die Stiftsbibliothek als kulturelles Erbe der St. Galler Katholikinnen und Katholiken finanziell gut aufgestellt ist und einen sehr hohen Eigenfinanzierungsgrad aufweist. Trotzdem bleibt es einen Dauerauftrag, Drittmittel für den Betrieb und Projekte zu generieren.

Dass die Katholische Kirche im Jahr 2023 medial vorwiegend im Zeichen der Missbrauchsstudie wahrgenommen wurde, täuscht darüber hinweg, wie viel Gutes im Dienst der Menschen tagtäglich von den Seelsorgerinnen und Seelsorgern geleis-

tet wurde und wird. Dank den finanziellen Möglichkeiten des Katholischen Konfessionsteils kann sich die Kirche als Akteurin in die Gemeinschaft einbringen und in den Bereichen Soziales, Kultur, Kirche und Bildung für breite Bevölkerungsschichten engagieren. Dieser Auftrag bleibt bestehen und steht im Fokus. Der Administrationsrat setzt sich weiterhin für unsere christlichen Wurzeln und eine am Leben orientierte Kirche ein.

Der ausführliche Amtsbericht des Katholischen Konfessionsteils kann ab Mai 2024 bei der Kath. Administration bezogen oder unter www.sg.kath.ch heruntergeladen werden.

Thomas Franck, Verwaltungsdirektor, 29. Dezember 2023

35

DANK

Wir danken Allen

die sich um die Nöte der Menschen kümmern die Einsame, Bedrückte und Kranke trösten die sich Flüchtlingen annehmen die Gemeinschaft ermöglichen die Feiern gestalten die Anlässe für Jugendliche, Mittelalterliche und Senioren organisieren die Bildung und Kultur fördern, sich musikalisch engagieren

die sich um die Verwaltung und Gebäude kümmern die den Zugang zur Spiritualität eröffnen die einen Hort der Besinnung bieten die Gutes tun

Wir danken auch der Politischen Gemeinde Uzwil und den anderen christlichen Kirchen bei uns für die konstruktive Zusammenarbeit.

Dank für Kirchensteuer

Die stark gestiegene Zahl der Kirchenaustritte beschäftigt uns sehr. Falls Sie etwas an unserem Wirken stört, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, damit wir das gemeinsam angehen können. Wir sind am Dialog mit den Kirchenmitgliedern interessiert.

Wir danken allen Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern, die weiterhin mit der Entrichtung der Kirchensteuer zu unserer weltumspannenden Kirche und den christlichen Werten stehen.

Dank dieser Solidarität ermöglichen Sie unser christliches Wirken hier am Ort und im Bistum St. Gallen. Details dazu finden Sie auch auf

www.kirchensteuern-sei-dank.ch

Möchten Sie unsere Kirchgemeinde oder ein Projekt speziell unterstützen oder initiieren? Dann ist ein Vermächtnis die ideale Lösung. Zögern Sie nicht, uns zu fragen. Wir nehmen uns gerne Zeit dafür.

36
37
ANGESTELLTE Stand 31.12.2023 Eintritt Seelsorgende Pater Justin Mat, Pfarradministrator Henau, Niederuzwil, Oberuzwil und Bichwil Pfarreibeauftragter Henau 2017 Klaus Gremminger, Seelsorger/Pfarreibeauftragter Niederuzwil 2008 Kari Bürgler, Seelsorger, sel. 20041 Isabella Geisser, Seelsorgemitarbeiterin Henau und Katechetin 2013 Daniela Gremminger, Seelsorgerin 2014 Leo Tanner, Pfarrer 2016 Peter Schwager, Diakon und Pfarreibeauftragter Jonschwil/Teamkoordinator Pastoralteam 2016 Paul Hoch, Seelsorger/Pfarreibeauftragter Oberuzwil 2020 Ingrid Krucker, Seelsorgerin/Pfarreibeauftragte Bichwil 2016 Religionslehrerinnen/Jugendarbeit Daniela Gremminger, Seelsorgerin 2014 Isabella Geisser, Seelsorgemitarbeiterin Henau und Katechetin 2013 Marlen Bühler, Katechetin 2003 Anita Rothauge, Katechetin 2008 Manuela Trunz, Katechetin 2015 Sara Ingrosso, Katechetin in Ausbildung 2022 Claudia Smolarz, Kirchliche Jugendarbeiterin 2023 Karin Angst, Mitverantwortliche Firmweg Oberuzwil 2023 Orietta Allenspach, Katechetin in Ausbildung 2023 Chiara Walser, Religionspädagogin in Ausbildung 2022 Marcel Brühwiler, Mitverantwortlicher Firmweg 20201 Pfarreisekretärinnen/Leitungsassistenz Beatrice Frischknecht 2016 Patricia Osterwalder 2016 Leitung Rechnungswesen Lea Flückiger 2021 Kommunikationsverantwortliche Jürg Grau 2022 Mirjam Gremminger, Mitarbeitende Social Media 2023 Kirchliche Sozialarbeiterin Sanja Kriznik Sostaric 2022
BEHÖRDEN UND

BEHÖRDEN UND ANGESTELLTE

38 Kollegienräte Jolanda Dudli 20151 Paul Gähwiler-Wick 2007 Verena Schönenberger 2011 Peter Bruggmann 2019 Corinne Fedi 2023 Kirchenverwaltungsräte Paul Gähwiler-Wick, Präsident 20001 Peter Falk, Vizepräsident 20161 Roland Lüthy, Baukommission NU 20161 Wolfgang Fedi, Finanzen 2019 Barbara Klocker Grämiger, Pastorales 20201 Roger Zahner, Baukommission HE 2020 Klaus Gremminger und Justin Mat, Seelsorgende (alternierend) 2022 Susanne Vettiger-Wanner, Aktuarin 20111 Geschäftsprüfungskommission Marc Brühwiler, Präsident GPK 20211 Giorgio Favero 2016 Valérie Zahner 2016 Franz Giger 20201 Stimmenzähler:innen Ursula Frei 1992 Luzia Meier 2016 Edith Steiger 1992 Beatrice Wick 2004 Pius Böhi 2020 Jolanda Keller 2022 Kirchenmusiker:innen Esther Wild Bislin, Hauptverantwortliche Kirchenmusikerin 1992 Mary Baumgartner, Organistin 1985 Astrid Rickenbacher, Organistin 1993 Roman Bislin-Wild, Chorpianist HE/OU 1996 Alwin Waldhoff, Hauptorganist/Chororganist HE/OU 1996 Cornel Weibel, Organist 2004 Simon Hofer, Organist 2012 Janine Hildbrand, Organistin 2013 Albert Neff, Organist 2013

Weitere

1

39 Hanspeter Nadler, Organist 2014 Lukas Püntener, Organist 2018 Wild Jan, Organist 2018 Simone Perron, Organistin 2021 Mesmer:in Radislav Piljic 1999 Daniela Thomann, Stellvertretende Mesmerin 2018 Thomas Tanner 2018 Gabriela Ruckstuhl, Stellvertretende Mesmerin 2021
Paul Lehmann, Präsident 2013 Susanne Kielholz 2015 Maria Steiger 2015 Sandra Cereghetti 2018 Rolf Strässle 2023 Klaus Gremminger, von Amtes wegen 2013 Radislav Piljic, von Amtes wegen 1999
HE Manfred Paris, Präsident 2010 Noemi Kunz 2011 Abiola Dudli 2020 Isabella Geisser 2016 Erwin Ruckstuhl 2020 Marianne Tanner 2020 Margrit Würth 20211 Thomas Tanner, von Amtes wegen 2018 Justin Mat, von Amtes wegen 2017
Pfarreirat NU
Pfarreirat
Angestellte Elisabeth Graber, Reinigung Pfarreiheim HE 2019 Michaela Uhler, Gartenpflege NU 2022 Abiola Dudli, Reinigung Pfarreiheim HE 2023
Im Berichtsjahr ausgeschieden
PP CH-9244 Niederuzwil POST CH AG
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.