Audimax IT 02/03 2016

Page 1

I.T

INFORMATIK

BV3

im 10. Jahrgang / 2.3 - 2016 Februar - Mai 2016

CEBIT 2016

›d!conomy‹ und ›Business Security‹ im Fokus

TRAINEE-ABC

Wissenswertes von Assessment bis Zeitmanagement

GAME-DEVELOPMENT Spielerisches Arbeiten

E-PAYMENT & ONLINE-HANDEL Sicher und einfach muss es sein

EMA H T P TO heit

r

che i S T I

THIS IS IT!

Trends & Personaler-Einblicke: Arbeitsmarkreport 2016


WIR SUCHEN

FRAUEN MIT GEFÜHL. FÜR ZAHLEN, MÄRKTE, STRATEGIEN. Entfalten Sie Ihre Stärken dort, wo Sie am meisten bewegen können. Die weltweit führende Strategieberatung sucht heraus­ ragende Universitätsstudentinnen, Doktorandinnen und Absolven­ tinnen aus allen Fachbereichen. Jetzt bewerben: frauen.bcg.de


TOP-THEMA: IT-SICHERHEIT

SEITEN 08-13

F

MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

rischer Wind bei audimax: Hallo! Wir sind Torben und Jan, die neue Chefredaktion am Nürnberger Hauptmarkt.

Wir freuen uns sehr, dass du unsere erste Ausgabe in den Hän-

den hältst. Darin beschäftigen wir uns für dich mit den aktuellen Themen, die gerade jetzt wichtig sind und dir bei Studium, Leben und Karriere helfen. In einem liebevollen und kleinteiligen Layout präsentieren wir alles, was du rund um Traineeprogramme und Berufseinstieg wissen solltest. Dich interessiert das Thema IT-Sicherheit? Wir beleuchten die Chancen und Risiken im Netz. Und falls du zu den Gamern gehörst: Wir haben aktuelle Infos zur Karriere im Game Development.

Jan Heemann & Torben Brinkema

Außerdem haben wir zum Redaktions-Streitgespräch geladen und uns gefragt: Wie beeinflussen Handys unser Leben? Vier Studenten haben sich lebhaft ausgetauscht – ohne andauernd aufs Smartphone zu gucken. Also: Nicht nur frischer Wind, sondern viele frische Neuigkeiten für dich. Viele Grüße Torben, Jan & Team

INHALT

Arbeitswelten

10 IT-Sicherheit

14 Arbeitsmarktreport 18 That’s IT! Unternehmen

36 Eure Wunscharbeit-

32 Hochschulporträt

40 Traineeprogramme Wir präsentieren dir

erwarteten Games 2016

Friedrich-Alexander- Universität Erlangen Nürnberg

2016

Karriere

31 Die am meisten

12 E-Payment

Kaleidoskop

im Porträt

geber 2016

unser Trainee-ABC – damit du weißt, was wirklich wichtig ist.

Studium

51 Studienhilfe Wie bewerbe ich mich am

56 Streitgespräch Wie viel Smartphone

52 International Praktikum

57 audimax probiert’s aus Drei Tage ohne

besten für einen Master?

in Nepal

brauchen wir wirklich?

Smartphone

59 Technik-Lieblinge Die besten Gadgets

Außerdem: ausgewählte Traineeprogramme im Porträt. Im Interview sprechen wir mit dem Autor des ›Trainee-Knigge‹. Dazu zeigen wir dir Beispiele gelungener Mentorenprogramme.

28 Game Development

Leben

60 Haben-Will Analoges Leben

DU MÖCHTEST AUDIMAX AUCH AN DEINER UNI?

Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU Erlangen-

An dieser Stelle berichten wir von unseren Besuchen

schule oder Uni kommen sollen, schreib uns einfach an

an Unis und Hochscchulen in Deutschland. Im Januar

leserbriefe@audimax.de.

haben ausnahmsweise wir Besuch bekomen. Unser Bild zeigt audimax-Herausgeber Oliver Bialas (l.) mit Prof. Nürnberg. Wenn wir in diesem Jahr auch an deine Hoch-

... und wie immmer 06 34 50 55 62 63 66

IT-News Karriere-News Studium-News audimax Digital Rätsel & Impressum Inserentenverzeichnis Mut zur Lücke Prinz Pi

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 03


Fotocredit

Foto: Martin from Tyrol/flickrcc unter BY-NA2.0

LASS UNS S

04 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |


SPIELEN … Die größte LAN-Party der Welt! So und nicht anders wird die Veranstaltung ›Dreamhack‹ im schwedischen Jönköping betitelt (Foto). Im Jahr 2015 waren erstmals über 23.000 Teilnehmer auf dem E-Sports-Festival dabei. Alle Rechner sind dort miteinander vernetzt. Einen deutschen Ableger gibt es seit diesem Jahr in Leipzig. 12.000 Besucher zählten die Veranstalter Ende Januar. Um Games und Spieleentwicklung geht es bei uns übrigens auf den Seiten 28 bis 31.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 05


Kernhen Firmen in industriellen +++ 62 Prozent der deutsc nwenm derzeit Industrie 4.0-A branchen setzen laut Bitko lliarden 2025 werden so satte 78 Mi dungen ein. Bis zum Jahr dürfen artet. +++ IT-Absolventen Euro Umsatzsteigerung erw ehalt rchschnittlichen Einstiegsg im Jahr 2016 mit einem du hnver, so eine Schätzung des Lo von 48.900 Euro rechnen

die rter.de. +++ Wearables für gleichsportals gehaltsrepo er vor, der CES 2016 smarte Sneak Füße: Zhor Tech stellt auf . Geladen d beheizt werden können die per App gebunden un zent etooth. +++ Knapp 60,2 Pro wird der Sch(m)uh per Blu nschluss Jahr 2015 mit Breitband-A der Deutschen surften im + des D21-Digitalindex. ++ im Netz, so das Ergebnis

WIE SCHMIDTS KATZE

KLISCHEE IN REINSTFORM

Informatik zählt mit 79.291 männlichen eingeschriebenen Studierenden auch im Wintersemester 2014/15 zu den am stärksten von Männern dominierten Studienfächern in Deutschland. Der Frauenanteil be-

trägt gerade mal knappe 16 Prozent, damit liegt Informatik insgesamt auf Platz drei der Hitliste der hierzulande am stärksten männlich besetzten Studiengänge (Quelle: Destatis). Ins Ausland wollen die meisten Informatiker während ihres Studiums nur selten: Mit einem Anteil von nur zehn Prozent der Erasmus-Teilnehmer im Jahr 2014 sind ITler, gemeinsam mit den Naturwissenschaftlern und Mathematikern, im Vergleich zu anderen Studierenden deutlich unterproportional vertreten.

Bisher funktioniert sie allerdings nur im Labor. Knapp 100 Mal schneller als WLAN werden Daten hierbei auf optischem Wege mittels einer Art Morsesignal aus Licht als Binärcode übertragen. Das Team des Forschungs-Startups Velmenni erzielte in Anwendungstests im Labor der Oxford University bisher Bestzeiten von einem Gigabyte pro Sekunde.

30

Blickt man durch die Augmented Reality-App des Künstlers Richard Vijgen, zeigt sich unsere Umgebung als filigrane Infosphäre. ›Architecture of Radio‹ lüftet für knapp drei Euro den Vorhang für die unsichtbare Signallandschaft aus WLAN-Routern, Mobilfunkmasten und Satelliten. Im Gegenzug wird die physische Welt ausgeblendet. Die 360°-Ansicht mit einem Oben aus schwebenden Informationskörpern und einem Unten als Dickicht aus Zellen, Sendern und deren Funkwellen führt vor Augen, wie ausgeprägt das Netz ist, das uns umgibt.

Prozent der im audimax-Studentenmonitor befragten IT-Studierenden würden gerne entweder bei Google, Microsoft oder Audi arbeiten. Platz Eins im Wunscharbeitgeber-Ranking 2016 nimmt dabei der Suchmaschinenkonzern aus den USA ein, Bill Gates Imperium folgt auf Rang Zwei und Ingolstadts ›vier Ringe‹ auf Rang Drei.

MEIN BLOCK Es klingt fast wie im Märchen: Blockchain, eine vor allem im Kontext mit der virtuellen Zahlungsmethode Bitcoins bekannte Technologie, könnte die neue Wundertüte für Finanztransaktionen, Wahlen, Datenspeicherung, Verträge und vieles mehr sein. Das Prinzip verspricht dezentrale, transparente Transaktionen zwischen Computern. Mittelsmänner werden so obsolet und die Verkettung der einzelnen ›Blocks‹-Dateien, welche Informationen über die jeweiligen Transaktionen enthalten, soll sicher vor Manipulation schützen.

06 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

EIN APFEL FÜR ALLE Swift, die im Jahr 2014 eingeführte Programmiersprache des kalifornischen Tech-Konzerns mit dem Apfelbiss, wurde nun zum Open Source Projekt umgemünzt. Auf swift.org können Entwickler nun an neuen Funktionen und der Optimierung der Sprache basteln, die auf allen Software-Plattformen von Apple und auch auf Linux anwendbar ist. Im Dezember 2015 nahm Swift Rang 14 auf dem TiobeIndex der beliebtesten Programmiersprachen ein.

Foto: Jenzig71/Quelle PHOTOCASE

news

Drahtloser Funk war gestern, Light Fidelity, kurz Li-Fi ist möglicherweise der neue Superstar unter den Datenübertragungsmethoden.

ABRAKADABRA


„Früher habe ich an Karneval immer Jagd auf die Leckereien von HARIBO gemacht. Heute profitiere ich als fester IT-Mitarbeiter von der Praxiserfahrung, die ich als Trainee bei HARIBO gesammelt habe.“ Oliver Schmitz Junior Organisationsprogrammierer Ehem. Trainee Informationstechnologie

AUTHENTISCHE MARKEN BRAUCHEN ECHTE MENSCHEN Die ganze Welt liebt HARIBO. Ob GOLDBÄREN, LAKRITZ SCHNECKEN oder COLOR-RADO – die Leckereien unseres weltweit führenden Familienunternehmens sind in aller Munde: bei Groß und Klein. Damit das so bleibt, bieten wir Ihnen mit unseren internationalen Trainee-Programmen einen perfekten Berufsstart in einem weltweit führenden Familienunternehmen. Bei HARIBO erhalten Sie durch unsere modular aufgebauten kaufmännischen und technischen Einstiegsprogramme Einblicke in alle relevanten Fachbereiche. Ergreifen Sie die Chance und starten Sie Ihre Karriere mit einer internationalen Kultmarke.

Karrierevideo starten >

WERDEN SIE HARIBOianer Bewerben Sie sich jetzt: www.haribo.com/trainee

HARIBO MACHT KINDER FROH UND ERWACHSENE EBENSO


51

Arbeitswelten // IT // Text Sami David Rauscher

34

Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwei Jahren Opfer von digitaler Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden

60

Prozent der befragten Experten gehen davon aus, dass die Herstellung individueller Arzneimittel mit Hilfe von Big-Data-Technologien in zehn Jahren verbreitet sein wird

29

Prozent der deutschen Unternehmen gab in einer Umfrage an, dass in Folge der Digitalisierung völlig neue Ausbildungsberufe eingeführt werden müssen

08 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Prozent der Deutschen würde in einen autonomen PKW steigen

ALLES IM NETZ

CHANCE ODER GEFAHR? Wenn unsere Wirtschaft einen kompletten Umbruch in die digitale Welt erlebt - wer sorgt dafür, dass wir nicht mit den falschen Dingen vernetzt werden?

42

Prozent der OnlineShopper haben bereits Möbel und andere Einrichtungsgegenstände im Internet gekauft

64

Prozent der TopManager aus der Finanzbranche sehen sich bei der Digitalisierung in zehn Jahren weit vorne


15

Das ausführliche Interview mit Nick Sohnemann findest du hier:

Interview

Prozent der Nutzer verschlüsseln ihre E-Mails

Chance: »Wer den Anschluss nicht verpassen will,

Telemedizin Pharmaunternehmen wurden befragt: Welche Möglichkeiten werden in zehn Jahren eine große Rolle spielen?

Strukturen festklammern«, meint Nick Sohnemann, Innovationsforscher und Gründer von futurecandy.

bauen auf den telemedizinische Austausch eines Arztes mit anderen Spezialisten, zum Beispiel zur Diagnoseoptimierung.

100 %

denken, dass Operationen von Spezialisten aus der Ferne geleitet oder untersützt werden.

98%

gehen davon aus, dass die telemedizinische Überwachung des Gesundheitszustands eines Menschen, zum Beispiel bei Herzerkrankungen, eine große Rolle spielt.

97%

28

sollte sich im Zuge der Digitalisierung nicht an alten

sind sich einig, dass die OnlineSprechstunde zwischen Arzt und Patienten an Bedeutung gewinnt.

70%

Markt für IT-Sicherheit

Prozent aller Online-Shopper haben bereits Lebensmittel oder Getränke im Internet gekauft

Identiy & Zugriffsverwaltung

229

Netzwerk- Endgerätesicherheit sicherheit

37

320

Web-, Nachrichten- und Datensicherheit

221

2.916 Dienstleistungen

Quelle: Bitkom

Illustration: Mimi Potter/fotolia.com, Datenquelle: Statista

Umsatz mit Security Software und Services in Deuschland in Mio. €

Was macht das Silicon Valley so erfolgreich? ›Nothing is a mistake. There is no win. There is no fail. There is only MAKE.‹ Unter diesem Motto leben die Studenten der Standford Universität, die im Mittelpunkt des Silicon Valleys steht. Viele junge Innovatoren lassen sich vom Flair inspirieren und verwirklichen erste Ideen. Auf engstem Raum hat sich die höchste Dichte innovativer Menschen niedergelassen. Denn das macht das Silicon Valley aus – der einzigartige Netzwerkeffekt. Und auch das: Große Deals etwa werden nicht per Mail abgeschlossen. Es werden Zahlen auf Bierdeckel und Servietten geschrieben und das Geschäft ist besiegelt. Nichts wird unnötig kompliziert, vieles auf direktem Wege gemacht. Genau das macht das Silicon Valley so einzigartig. Welche Innovationen werden welche Branchen in den nächsten Jahren umwälzen? Es gibt keine Branche, die an der digitalen Transformation vorbeikommen wird. Wer sich jetzt keine Gedanken um die Zukunft macht, geht in der starken Polarisierung, die die digitale Transformation mit sich bringen wird, als Verlierer heraus. Starke Medienpräsenz in Bezug auf Innovationen genießt zurzeit die Automobil-Branche. Elektro-Fahrzeuge, selbstfahrende Autos und virtual dashboards sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr und bald serienreif. Zwar ist Carsharing schon länger auf dem Markt, aber es wird in den nächsten Jahren aufgrund von explodierender Urbanisierung immens an Bedeutung gewinnen. Aber auch andere Branchen, die nicht im zentralen Fokus der Medien stehen, werden einen Wandel erfahren und müssen sich damit auseinandersetzen. An welche Branchen denken Sie genau? Vor allem an die Logistik-Branche. Bereits heute werden auch in Deutschland Drohnen zur Auslieferung von Paketen eingesetzt. Zeitgleich werden selbstfahrende Lkws getestet. Augmented Reality und der Einsatz von Big Data werden in der Logistik Branche nicht mehr wegzudenken sein. Ebenso wird sich das Baugewerbe verändern. Intelligente Materialen werden verarbeitet und die ersten Pläne für Bauprojekte, die nur durch 3D-Druck realisiert werden sollen, stehen bereits. 3DDrucker werden ohnehin in jeder Branche zu finden sein, sei es im Retail oder in der Medizin. n

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 09


Arbeitswelten // IT

Die Gefahr wird weiter unterschätzt: Viele Unternehmen glauben, dass sie zu unwichtig wären, um von Cyber-Angriffen betroffen zu sein. Mehr denn je braucht es deshalb ITler, die Handlungsanweisungen nicht nur codieren.

SO GEHT DAS ›SICHER‹ Systemingenieur IT-Sicherheit im Marineschiffbau – Hamburg Analyst IT-Sicherheit – Nürnberg Consultant IT-Sicherheit – Frankfurt am Main Manager IT-Sicherheit im Bereich Energieversorger – bundesweit weitere 43.000 Jobs auf audimax.de!

W

as macht einen guten Hacker aus? Jens Liebchen, Geschäftsführer bei RedTeam Pentesting, Aachen, gibt zu: »Es ist schwierig jemanden im Bereich der Penetrationstests auszubilden. Das liegt daran, dass ein Pentrationstester verschiedene Fähigkeiten braucht: Die Technik will verstanden, insbesondere muss aber relativ kreativ vorgegangen werden. Ich muss Schwachstellen finden, die andere seit Jahren zu verhindern suchen.« Kreativität kann aber bekanntlich an keiner Universität gelehrt werden. Fachkenntnisse hingegen schon. Ein Informatikstudium bietet deshalb einen klassischen Einstieg. »Wir stellen aber auch Leute ein, die nicht Informatik studiert haben, wenn sie zeigen, dass sie trotz allem im Bereich der Penetrationstests gut arbeiten können«, macht Liebchen klar. »Der Mitarbeiter muss auch Vorstände einer AG darüber unterrichten können, wo die Schwachstellen liegen und was das für deren täglichen Handlungsbedarf bedeutet.« Dementsprechend kommt es vor allem auf exzellente kommunikative Fähigkeiten an. »Der Nerd, der nur technisch argumentiert und sich nicht verständlich machen kann, wird bei uns nicht gebraucht«, erklärt der Geschäftsführer von RedTeam Pentesting. »Das Wichtigste ist bei unserer Arbeit nicht, zu zeigen, dass wir Schwachstellen finden können, sondern dass unser Kunde am Ende die Schwachstellen kennt, bewerten und handeln kann.« Nicht nur reaktive Abwehrmechanismen, sondern proaktive, also voraussehende Schutzmaßnahmen werden auch bei G Data in Bochum gesucht. Ralf Benzmüller, Leiter der G Data Security Labs, führt deshalb für den IT-Nachwuchs aus: »Virenschutz ist nur ein kleiner Be-

10 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

reich im weiten Feld der IT-Sicherheit. Da gibt es keine Universalausbildung, die alle Problemfelder abdeckt. Themenbereiche, in denen wir Spezialwissen brauchen, sind: IT-Sicherheit, Big Data, Maschinelles Lernen, Netzwerk, Datenbanken, Angriffstechniken, Reversing, Betriebssysteme (Windows, Registry, BIOS, Firmware), Programmiererfahrung (Treiber), Verschlüsselung, Usability und Visualisierung.« Für die Ausbildung der Bewerber gebe es deshalb auch kein Schema F, so Benzmüller: »Ein guter Mix ist ebenso sinnvoll, wie eine intensive Spezialisierung in einem Bereich. Kreativität, Kunden- und Problemorientierung, gute Kommunikations- sowie Teamfähigkeit in internationalen Arbeitsgruppen sind notwendige Soft-Skills.« Die IT-Sicherheit befindet sich vor stets neuen Herausforderungen. Der Leiter des G Data Security Labs gibt ebenso zu Bedenken: »Historie wiederholt sich und man kann seine Lektionen lernen. Die Rahmenbedingungen von Computern in Netzwerken und die Voraussetzungen für erfolgreiche Malware-Kampagnen ähneln sich oft auch noch nach Jahrzehnten.« Es werden nur gleichzeitig neue Netzwerke und somit Angriffsflächen geschaffen. Marco Preuss, Leiter des europäischen Forschungs- und Analyse-Teams bei Kaspersky Lab in Ingolstadt, erläutert, welche Daten mittlerweile alleine durch das Smartphone abgegriffen werden können: »Das Smartphone als 24-Stunden-Begleiter ist permanent online und kennt unseren Standort. Anhand des Adressbuches, E-Mail-Konten, IM- und MessengerDiensten weiß das Smartphone zusätzlich, mit wem ich wann und wo kommuniziere.« n

Foto: privat

Jobangebote zum Thema


Das ausführliche Interview mit Marius Felzmann findest du hier:

»IT-SICHERHEIT IM FOKUS« ›d!conomy‹ ist auch in diesem Jahr Motto der CeBIT. Wieso deshalb auch die IT-Sicherheit eine große Rolle spielt, erklärt Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT bei der Deutschen Messe AG Wieso fokussiert sich die CeBIT unter anderem auf ITSicherheit? Als Leitveranstaltung der Digital-Branche fokussiert die CeBIT all die Themen, die aktuell den IT-Markt und deren Abnehmer prägen. IT-Sicherheit rückt für alle Bereiche der Wirtschaft und die öffentliche Hand immer stärker in den Fokus: Das betrifft die Großindustrie genauso wie kleine und mittlere Unternehmen, den Handel oder die Verwaltung und natürlich auch Forschung und Wissenschaft. Die Investitionen in IT-Sicherheit ziehen deutlich an und haben bereits im vergangenen Jahr stärker zugelegt als der Gesamtmarkt für Software und IT-Services. Wie verändert die ›d!conomy‹ den Blick auf IT-Sicherheit? Das Thema ›d!conomy‹ beschreibt den unaufhörlichen Prozess der Digitalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Zu den Schlüsselthemen der digitalen Transformation gehören die umfassende Vernetzung, Big-Data-Anwendungen und das Internet der Dinge. Der Umgang mit großen Datenmengen, die permanente Verfügbarkeit sowie vernetzte Maschinenund Produktwelten setzen allerdings höchste Sicherheitsvorkehrungen voraus.

Welche Aussteller im Bereich IT-Sicherheit sind dieses Jahr auf der CeBIT vertreten? Die führenden Anbieter sind alle an Bord. Die meisten davon im Schwerpunkt ›Business Security‹ in Halle 6. Um nur einige Namen zu nennen: Dell, G Data, Kaspersky, Secunet, Secusmart, Sophos, Wick Hill und das Bundesamt für Sicherheit. Rohde & Schwarz ist nach der Übernahme von Sirrix und Gateprotect mit einem deutlich vergrößerten Stand vertreten. Neu dabei sind unter anderem Airbus Defense, Bitdefender und Natek. Darüber hinaus sprechen zahlreiche IT-SecurityExperten auf den CeBIT Global Conferences: unter anderem der Chef von F-Secure Christian Fredrikson, der CEO von AVG Technologies Gary Kovacs sowie die Verschlüsselungs-Ikone Phil Zimmermann von Silent Circle. Besonders interessant für Studenten … dürfte der ebenfalls in Halle 6 angesiedelte Schwerpunkt ›Research & Innovation‹ sein. Im ›Forschungslabor‹ der CeBIT zeigen Institute und Forschungszentren, Universitäten und Unternehmen aktuelle Forschungsergebnisse und werfen einen Blick in die Zukunft der digitalen Welt. Aktuelle Job-Angebote und Informationen über den Arbeitsmarkt finden Studierende bei ›job and career at CeBIT‹ in Halle 11 – der größten Jobbörse für Arbeitgeber und Arbeitsuchende im Umfeld der digitalen Wirtschaft. n

DU BIST GEFRAGT! Rankings zeigen die besten Hochschulen eines Landes. Doch wie kommen solche Rangfolgen zustande? Die Bestenliste von MeinProf.de bezieht sich ausschließlich auf deine Bewertungen Sehr gut (5) oder ungenügend (1)? Das Hochschulranking 2016 basiert auf Bewertungen, die Studierende auf MeinProf.de abgeben. Daraus wird eine Durchschnittsnote für jede Hochschule errechnet. Diese gibt Aufschluss darüber, wie die Studierenden die Qualität der Lehre an ihrer Hochschule einschätzen.

»Die Lehre ist die komplexe Kunst der Erkenntnisvermittlung. Multidimensionale Reflexionen, zum Beispiel aus MeinProf. de, können zur modellierenden Selbsterkenntnis beitragen.«

Verständlichkeit der Lehre 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

www.meinprof.de

HAW Landshut HS Koblenz HS Aschaffenburg RWTH Aachen HS Zitta-Görtlitz Uni Siegen Uni Gießen FH Münster Uni Köln TH Nürnberg

4,37 4,30 4,01 4,05 4,00 3,99 3,92 3,87 3,84 3,84

HAW Landshut HS Koblenz HTW Aalen FH Kiel HS Aschaffenburg HS Zittau-Görlitz HS RheinMain Uni Gießen Uni Siegen RWTH Aachen

4,40 4,35 4,14 4,10 4,07 4,06 4,06 4,04 4,02 4,02

Dr. Christian Naie lehrt unter anderem im Bereich Wirtschaftsinformatik an der DHBW Mannheim.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 11


Arbeitswelten  // IT

PIN, TAN UND DANN? E-Payment: Die digitalen Geldkuriere, die den Online-Handel ermöglichen

H

eute bestellt, morgen zu Hause: Das geht nur mit EPayment-Anbietern, die sowohl dem Unternehmen als auch den Kunden bestätigen, dass die Transaktion zustande gekommen ist. Ich möchte auch im OnlineShop als Kunde nicht erst zum nächsten digitalen Bankautomaten rennen müssen, sondern meine Bestellung so unkompliziert wie möglich aufgeben. Kein Wunder also, dass das US-Unternehmen Paypal »ein positives Einkaufserlebnis für die beste vertrauensbildende Maßnahme« hält, so Sabrina Winter, Head of Communications von Paypal Deutschland. »Eine einfache und schnelle Abwicklung des Bezahlvorganges spielt hierbei eine ebenso wichtige Rolle, wie die Sicherheit der persönlichen Daten.« Für Sicherheit sorgt Paypal dabei unter anderem, indem der Händler die hinterlegten Finanzdaten des Kunden, wie Bankverbindung oder Kreditkarteninformationen, gar nicht erst zu Gesicht bekommt. Bei Paypal werden jeden Tag rund 12,5 Millionen Zahlungen weltweit getätigt. Der Service Sofortüberweisung des deutschen Start-ups Sofort AG spielt da noch in einer anderen Liga. Rund drei Millionen Transaktionen sind es dort pro Monat. Das Unternhemen konnte sich nicht zuletzt aufgrund des Zusammenschlusses mit dem schwedischen Zahlungsdienstleister Klarna am hart umkämpften Online-Payment-Markt behaupten. Die beiden Unternehmen sind mittlerweile als ›Grown-Ups‹ in 18 Ländern vertreten.

Dr. Gerrit Seidel, Geschäftsführer Sofort GmbH

Dabei funktioniert die Sofort-Überweisung »wie eine automatisierte, sekundenschnelle Vorkasse per Überweisung«, erklärt Dr. Gerrit Seidel, Senior Vice President DACH bei Klarna und Geschäftsführer der Sofort GmbH. Anders als bei Paypal greift der Kunde direkt auf sein Bankkonto zu, um die Überweisung zu tätigen. Die Software dahinter ist allerdings kein Selbstläufer, wie Dr. Seidel zu berichten weiß: »Bei der Klarna Group arbeiten

12 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

tagtäglich über 300 Entwickler daran, unsere Services weiterzuentwickeln.« Kein Wunder, denn die Anforderungen an die IT-Systeme sind hoch: »Als eine von wenigen Firmen im Markt betreiben wir unser Rechenzentrum freiwillig nach Bankenstandard und sind zudem TÜV-zertifiziert.« Emmanuel Kirse vom Payment Service Provider Novalnet weiß, worauf es bei der Auswahl der Zahlungsart im Online-Handel ankommt: »Keine Zahlungsart kann sämtliche Kriterien von Kunden und Händlern gleichermaßen abdecken. Am Ende hat jede Zahlungsart ihre Vor- und Nachteile. Mit der Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten wird den Kunden und den Händlern allerdings eine breite Auswahl an Zahlungsarten zur Verfügung gestellt, mit der individuelle Bedürfnisse befriedigt werden können.« Der digitale Handschlag müsse für alle Beteiligten eine angenehme Sache sein. Für den Kunden soll es dabei sicher und einfach sein – in einem oft unsicheren und komplizierten Geschäft des Online-Dschungels. Wobei zwischen der Zahlungssicherheit, die vor allem für den Händler wichtig ist, und der Datensicherheit, die für den Kunden große Bedeutung hat, unterschieden werden muss. »Das Risiko eines Zahlungsausfalls wird beim E-Payment durch sogenannte Risk-Management-Services minimiert. Hier wird dem Shop-Betreiber ein breites Spektrum an Sicherheitsvorkehrungen angeboten: Von Bonitätsprüfungen über Sperrlisten bis hin zu Verfahren wie 3D-Secure. Da die Verfahren automatisiert im Hintergrund ablaufen, merken Kunden von dem Vorgang in der Regel nichts«, erklärt Kirse. Viel schwieriger als die Frage, wie bezahlt werden soll, ist die Auseinandersetzung mit dem Problem, dass der Kunde für das meiste in der digitalen Welt gar nicht mehr bezahlen möchte. Je niedriger allerdings die Hürde der Online-Bezahlung liegt, desto eher wird auch Geld fließen. n

Foto: privat

»Die Zukunft gehört dem E-Commerce und dieser kann nur dann gut sein, wenn er auf guten IT-Systemen basiert. Die Ausbildung des IT-Nachwuchses vom Praktikant bis zum IT-ServiceMitarbeiter liegt uns daher sehr am Herzen.«


WEITERE IT-TRENDS Start-ups und Social Business mischen den Markt auf

»Kleinere Start-ups trauen sich mehr, denn sie probieren aus, wagen mehr als die großen Traditionsunternehmen. Das hat folgenden Grund: Sie betreiben keine große Trend- und Innovationsforschung, weil ihnen das Budget fehlt. Statt also groß abzuwägen machen sie es einfach und erreichen somit in kürzerer Zeit mehr. Sie folgen keinen langen Innovationsprozessen und testen ihre Produkte schnell im Markt. Im Kern wird ausgehend von einem erkannten Problem oder Bedarf eine Geschäftsidee entwickelt. Start-ups sind dadurch agiler und innovativer aufgrund kürzerer Entwicklungsphasen.« Nick Sohnemann, Geschäftsführer futurecandy, Hamburg

Die Open-Source-Cloud sorgt für noch bessere Vernetzung

»Open Source basierte Software steht allgemein für höchste technologische Innovation durch stetige Weiterentwicklung seitens der Community. Der Quellcode von Open-Source-Software und so auch ownCloud kann eingesehen werden und Änderungen entsprechend vorgenommen werden. In Bezug auf die Cloud bringt der einsehbare Quellcode volle Transparenz, was Unternehmen ermöglicht, Audit-Verfahren standzuhalten in punkto Sicherheitsund Compliance-Richtlinien. Durch Open-Source-Software kann sichergestellt werden, dass die Software keine ›Hintertüren‹ enthält. Mit einer Community-Version haben auch kleinere Unternehmen oder Privatpersonen die Möglichkeit, Cloud Dienste kostenfrei zu testen und zu nutzen.« Holger Dyroff, Geschäftsführer ownCloud, Nürnberg

Sicheres Internet of Things (IoT)

»Es werden immer mehr Dinge, also Geräte oder Gegenstände, mit dem Internet verbunden. Das macht sie theoretisch angreifbar und erhöht die Komplexität eines Systems oder einer Infrastruktur. Entscheidend ist, dass die Hersteller von Anfang an Sicherheitsvorkehrungen treffen. IT-Sicherheit muss in jedem vernetzten Gerät implementiert sein.« Marc Fliehe, Sicherheitsexperte, Bitkom

als ein r h e m – p start u programm. trainee- erben! jetzt bew Die Antwort auf fast alles. Antworten auf Ihre Karrierefragen finden Sie hier: www.telekom.com/absolventen Jetzt bewerben!

Die Zukunft der IT-Branche präsentiert sich unter dem Motto ›d!conomy‹ vom 14. bis 18. März auf der CeBIT in Hannover! |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 13


Arbeitswelten // Arbeitsmarktreport // Text Sami David Rauscher

1.

Nachwuchsbedarf

Wie prognostizieren Sie Ihren Personalbedarf bei IT-Absolventen im ersten Halbjahr 2016?

2.

Weiterbildung

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie ITlern?

VIER FRAGEN ZU DEINER ZUKUNFT 3.

Extras

Illustration: Anja Meister/fotolia.com

Welche Benefits bieten Sie Berufseinsteigern?

14 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

4.

Top-Projekt

Was ist eines Ihrer spannendsten Projekte für ITler?


Unser IT-Arbeitsmarktreport zeigt: Personaler sind weiterhin auf der Jagd nach den besten Fachkräften und wissen, von ihren Unternehmen zu überzeugen.

J

a, die Nachfrage steigt. IT-Nachwuchs ist auf dem Arbeitsmarkt begehrter denn je. »2015 waren durchschnittlich 11.000 Stellen für IT-Fachkräfte gemeldet. Insgesamt ist die Nachfrage damit um sieben Prozent gestiegen«, so Susanne Lindner, Referentin in der Arbeitsmarktberichterstattung der Bundesagentur für Arbeit. Auch nach Uni- und Hochschulabsolventen wird verstärkt gesucht. »Für Akademiker ist die Nachfrage um vier Prozent gestiegen. Auf Akademikerniveau dauert es aber deutlich länger, bis Stellen für IT-Experten besetzt werden können. 2015 dauerte es durchschnittlich 132 Tage bis eine Stelle für IT-Fachkräfte mit akademischem Abschluss wieder abgemeldet werden konnte. Im Durchschnitt waren Betriebe zehn Tage länger als 2014 auf der Suche nach geeigneten Experten.« Der ITler wird gesucht, aber es dauert immer länger, bis sich der passende Bewerber findet. Gibt es also immer noch zu wenig Nachwuchs? Ja, meint Lindner: »Bei Informatikern, Softwareentwicklern und -programmierern kann hier tatsächlich von einem Fachkräftemangel gesprochen werden.« Positiv sieht auch Henning Pätz, Geschäftsführer des Portals ›Gehaltsreporter‹, die Zukunft der IT-Absolventen: »Trendthemen wie Digitale Transformation, Industrie 4.0, Cloud Computing und Big Data, die momentan in vielen Unternehmen noch in der Konzeptphase stecken, werden auch in den nächsten Jahren die Nachfrage beleben. Es gibt nicht ausreichend Absolventen.« Klar, völlig neu ist das alles nicht: »Engpässe in diesem Markt gibt es schon seit circa 20 Jahren. Es ändern sich nur die Anforderungen beziehungsweise Schwerpunkte. Während Ende der 1990er SAP Entwickler der größte Engpass waren, sind es heute gute Webentwickler.« Die wichtigste Qualifikation sei dabei nicht einmal der Abschluss, sondern die vorhandenen Programmierkenntnisse, meint Pätz: »Insgesamt gilt für den Arbeitsmarkt im IT-Bereich, dass Quereinsteiger traditionell gute Chancen haben. Der Studienabschluss tritt in den Hintergrund, wenn zum Beispiel sehr gute Programmierkenntnisse vorhanden sind. Da ständig neue Tools, Trends und Programmiersprachen den Markt sehr agil machen, ist es wichtig, am Trend der Zeit zu sein.« Besonders gute Chancen haben Quereinsteiger damit in Softwareunternehmen. Der studierte ITler kann dafür seine Stärken in anderen Bereichen ausspielen. »Der mit Abstand größte Arbeitsmarkt für IT-Absolventen, 45 Prozent, sind große und kleine ITDienstleister. In diesen Unternehmen ist ein Abschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik gerne gesehen«, erklärt Henning Pätz. Er weiß auch, wo am besten bezahlt wird: »Das beste Einstiegsgehalt gibt es im IT-Projektmanagement, dann im IT-Consulting, der IT-Security und schließlich auch der Entwicklung.« Beispielhaft sind das so bei den Anwendungsentwicklern durchschnittlich zwischen 44.000 und 52.000 Euro jährlich, bei den Consultants zwischen 39.000 und 46.000 Euro.

Nachwuchsbedarf

Wie prognostizieren Sie Ihren Personalbedarf bei IT-Absolventen im ersten Halbjahr 2016?

Porsche Konstanze Marinoff, Leiterin Personalmarketing »Porsche ist weiter auf Erfolgskurs. Erstmals in der Unternehmensgeschichte wurden 225.000 Fahrzeuge im abgelaufenen Geschäftsjahr umgesetzt. Das Unternehmen wird weiterhin wachsen. Aktuelle Trends wie E-Mobility, Connected Car und Industrie 4.0 erfordern einen starken Ausbau des IT-Know-how. Deshalb haben wir verstärkt Bedarf an Talenten mit entsprechenden Fähigkeiten im digitalen Bereich.«

Mobile.de Ingo Barthel, Leiter der Technologischen Abteilung »Wir haben einen beständigen Bedarf an neuen Köpfen. Bei der Zusammensetzung unserer Teams bauen wir auf eine gesunde Balance zwischen Absolventen und Senior-Entwicklern. Wir sehen allerdings das Potenzial für einen zukünftig wachsenden Bedarf an Absolventen, denn gerade in einer sich schnell entwickelnden Branche wie der IT werden qualifizierte Mitarbeiter mit frischem Wissen immer wichtiger.«

Scout24 Judith Jungmann, Senior Vice President Human Resources »Wir suchen laufend IT-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Scout24. Junior-Positionen besetzen wir am liebsten mit jungen Talenten, die vorher als Werkstudenten und Praktikanten bei uns tätig waren. An unseren Standorten in Berlin und München, aber auch international bieten wir im Jahr etwa 30 solcher Positionen an.«

Vector Informatik Marcell Amann, Personalleiter »Wir haben auch in 2016 einen sehr hohen Bedarf an qualifizierten Talenten. Besonders Absolventen technischer Studiengänge mit Schwerpunkt Hard- und Softwareentwicklung sind gefragt. Bei Vector Informatik können Entwickler die Zukunft der Automobilindustrie maßgeblich mitgestalten. Wichtig ist uns hohe Leistungsbereitschaft und Leidenschaft für die entsprechenden Themen.«

EMC Deutschland Andrea Mayer, Recruiterin »Grundsätzlich haben wir immer Interesse an qualifizierten IT-Absolventen – vor allem an solchen, die sich für Themen wie Cloud und Big Data interessieren. Der konkrete Bedarf lässt sich aber nur schwer beziffern, da er zum einen von den aktuellen Marktentwicklungen abhängt und wir zum anderen flexible Einstiegstermine haben.«

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker | 15


Arbeitswelten  // Arbeitsmarktreport

Bitkom-Branche (Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) Welche IT-Spezialisten werden aktuell gesucht? 64%

Softwareentwickler

Weiterbildung

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie ITlern?

Projektmanager Anwendungsbetreuer IT-Sicherheitsexperten IT-Berater Marketing und Vertrieb

(2014: 71%, 2013:72%)

20% (2014: 15% 2013:4%) 16% (2014: 21% 2013: 31%) 15% (2014: 15%, 2013:3%) 14% (2014: 18%, 2013:16%) 9% (2014: 8%, 2013:16%)

Rohde&Schwarz Martin Troschke, Senior Manager Employer Branding »Genau genommen bieten wir jährlich über 650 verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an, wie zum Beispiel Soft-Skill-Trainings, betriebswirtschaftliche und technische Fachseminare wie Softwareentwicklung oder Projektmanagement. Eine weitere informative Institution sind unsere monatlichen Foren, die zum bereichsübergreifenden Networking und gezielten Wissenstransfer zwischen Entwicklern einladen.« Microsoft Esther Löb, Talent Acquisition Lead »Wir setzen auf gezielte Förderung. Eine individuelle Karriereplanung und viel Gestaltungsspielraum stehen dabei im Mittelpunkt. Die Karriere wird in regelmäßigen Mitarbeitergesprächen geplant. Mitarbeiter und Führungskraft besprechen dabei die vergangene Leistung und werfen vor allem einen Blick nach vorne, indem sie die nächsten Entwicklungsschritte festlegen. Außerdem bieten wir zum Beispiel Trainings und Konferenzen in den USA, Online-Trainings und spezielle Förderprogramme für weibliche Fach- und Führungskräfte.«

Vector Informatik Marcell Amann, Personalleiter »Bei Vector gibt es nicht nur einen Standard-Weiterbildungskatalog. Wir legen großen Wert auf die individuelle Förderung fachlicher, technischer und persönlicher Kompetenzen. In regelmäßigen Review-Gesprächen wird eine Standortbestimmung vorgenommen und gemeinsam sinnvolle Maßnahmen vereinbart. Dies kann sowohl die klassische Fortbildung als auch weiterführende Maßnahmen, wie Mentoring und Coaching, umfassen.«

16 | www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker |

»Die IT-Branche ist eine Wachstumsbranche mit allerbesten Karrierechancen«, bekräftigt Andreas Streim vom Branchenverband Bitkom. »In den vergangenen fünf Jahren sind mehr als 135.000 neue Arbeitsplätze bei den deutschen ITK-Unternehmen entstanden, Ende 2015 zählten die Unternehmen nach unserer aktuellen Prognose erstmals mehr als eine Million Beschäftigte – ein Rekordwert!« Gesucht wird weiterhin: »Derzeit fehlen rund 43.000 Spezialisten. 17.500 IT-Experten werden in den Unternehmen der Bitkom-Branche gesucht, weitere 25.500 bei den sogenannten Anwenderunternehmen, also zum Beispiel im Maschinenbau oder bei Banken- und Versicherungen.«

Anwenderbranche Welche IT-Spezialisten werden aktuell gesucht? 44%

Anwendungsentwickler Software-Entwickler IT-Berater IT-Sicherheitsexperten Qualitätsmanager

(2014: 51%, 2013:61%)

27% (2014: 17% 2013:9%) 14% (2014: 12% 2013: 11%) 12% (2014: 9%, 2013:1%) 11% (2014: -, 2013: -)

Der Bedarf bei Anwenderunternehmen aus eigentlich ›fachfremden‹ Branchen, in denen IT zum Einsatz kommt, wächst. »Die digitale Transformation praktisch aller Branchen in Deutschland führt dazu, dass die Nachfrage weiter steigen wird«, so der Experte von Bitkom. Bei den Anwendern wird deutlich verstärkt nach Software-Entwicklern gesucht. Auch Prof. Dr. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik, meint: »Die Bedeutung der IT in den Anwendungsbereichen wird weiter zunehmen. Es werden gewaltige Datenmengen entstehen, die entsprechend ausgewertet werden müssen. Aktuelle Themen, die diese Trends belegen, sind Industrie 4.0, das Internet der Dinge oder auch Big Data. Das hat natürlich auch Konsequenzen für das Qualifikationsprofil der Informatiker.« Für IT-Absolventen ist die Branche besonders empfänglich, unterstreicht dabei Andreas Streim: »Der Anteil der Beschäftigten mit einem IT-Hochschulabschluss soll von 25 auf 35 Prozent steigen. Auch diese Zahlen zeigen: Die ITK-Branche professionalisiert und spezialisiert sich weiter und bietet Absolventen beste Berufschancen.« 42 Prozent von mehr als 700 Geschäftsführern und Personalverantwortlichen von ITund Telekommunikationsunternehmen gaben in einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Bitkom an, der Bedarf an Fachhochschulabsolventen werde bis 2020 steigen, Uni-Absolventen wollen 35 Prozent verstärkt einstellen. n

Fotos: privat, Rohde&Schwarz, Grafiken: Bitkom

Capgemini Christina Gräßel, Leiterin Recruiting & HR-Marketing »Wir legen Wert auf Weiterbildung im Bereich Software-Engineering und in unseren Portfolio-Themen. Unser Angebot umfasst Trainings zu Kommunikation, Moderation, Konflikt- oder Zeitmanagement sowie Trainings zur Führungskräfteentwicklung. Als Trainingslösungen für New Generation Learning bieten wir Assignments, E-Learnings, Webinare, Communities und vieles andere.«


Extras

Top-Projekt

Welche Benefits bieten Sie Berufseinsteigern?

Was ist eines Ihrer spannendsten Projekte für ITler?

Rohde&Schwarz Martin Troschke, Senior Manager Employer Branding »Wir bieten ein breites Spektrum an Sozial- und Sonderleistungen an. Angefangen von flexiblen Arbeitszeitmodellen, einem standortübergreifenden Gesundheitsmanagement mit eigenen Betriebssportgruppen, einem eigenen Fitnessstudio und vielen Informationsveranstaltungen bis hin zu einer ausgeprägten betrieblichen Altersvorsorge.«

Microsoft Esther Löb, Talent Acquisition Lead »Auf Basis von Vertrauensarbeitszeit und -ort können unsere Mitarbeiter frei entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Gesellschaftlich engagierte Mitarbeiter stellen wir für ihre Projekte bis zu drei zusätzliche Tage im Jahr bei voller Bezahlung frei. Neben einem überdurchschnittlichen Gehalt profitieren Mitarbeiter von betrieblicher Altersversorgung, verschiedenen Versicherungen, einem umfassenden Gesundheitsmanagement sowie einem firmeneigenen Fitnessstudio.«

adidas Carsten Wenzel, Senior Manager Talent Aquisition für IT »Eine einzigartige Unternehmenskultur die geprägt ist von Sport. Vielfältige ›Fit for Today‹ Weiterbildungskurse. Gelegenheiten, Stars und Sportler, die das Unternehmen besuchen, kennenzulernen. 4.000m² Gym mit Personal Trainer, CrossFit und vielen anderen Kursen. Corporate university mit 24/7-Lernmöglichkeiten, globale Karrieren, vergünstigte Produkte und viel mehr.«

Fujitsu Enno Jackwerth, Head of HR Germany »Zusätzlich zum Tarifgehalt bieten wir ein variables Gehalt. Weitere attraktive Benefits sind die Möglichkeit zeit- und ortsflexibel zu arbeiten, eine 35-Stunden-Woche, ein Jobticket der DB, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie attraktive Weiterbildungsangebote. Besonders spannend sind für Einsteiger natürlich unsere Traineeprogramme, bei denen neben etlichen Trainings und Qualifizierungsmaßnahmen auch ein fachliches Mentoring Teil des Programms ist.«

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Carina Haupt, Gruppenleiterin Software Engineering »Das Projekt ADAM in unserer Einrichtung Simulations- und Softwaretechnik. ADAM steht für Audio Distribution Alternative Methodologies. In dem Projekt wird eine MultichannelMultikonferenz-Kommunikationslösung entwickelt, welche in der Missionskontrolle zum Einsatz kommen soll. Das Besondere an dieser Lösung ist, dass diese OpenSource ist, auf dem Webstandard WebRTC aufbaut und auf jeder Hardware, welche über einen Browser verfügt, läuft. Kommerzielle Systeme setzen auf proprietäre Hardware, welche nicht angepasst werden kann.«

Porsche Konstanze Marinoff, Leiterin Personalmarketing »Der auf der IAA 2015 präsentierte Mission E bietet als vernetztes Fahrzeug über IT-Systeme im Backend das Angebot neuer innovativer Produkte und Dienstleistungen. Hier ergeben sich viele hochinteressante IT-Tätigkeiten mit direktem Produkt- und Kundenbezug rund um das ›Erlebnis Porsche‹.«

AVM Alexandra Marksteiner, Teamleiterin Recruiting »Wer die Breitbandzukunft aktiv mitgestalten möchte, ist bei AVM richtig. Sei es DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE - AVM entwickelt für all diese Technologien innovative Produkte. Eines der Top-Projekte ist die WLAN-Entwicklung. Zuhause wächst die Anzahl WLAN-fähiger Geräte und alle sollen mit schnellem WLAN versorgt werden. Die FRITZ!Box-Modelle machen diese drahtlose Übertragung noch intelligenter und effizienter.«

EMC Deutschland Andrea Mayer, Recruiterin »Unsere Projekte sind so individuell wie unsere Kunden. Wir arbeiten mit Unternehmen aller Größen aus verschiedenen Branchen (Automobil, Versicherung, Software, Pharma etc.) zusammen und beraten diese zu den aktuellen IT-Trends, wie Cloud und Big Data.«

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 17


Arbeitswelten  // That’s IT

THAT’S IT Auf den folgenden Seiten wollen wir in einem kleinen Ausschnitt zeigen, wie vielfältig die Arbeitgeberlandschaft für ITler ist. Deshalb haben wir in Zusammenarbeit mit ausgewählten

18 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Unternehmen eine kleine, aber feine Redaktionsstrecke geschaffen, die dich mitnimmt in Unternehmen, ihren Arbeitsalltag, ihren Spirit und ihre spannenden Aufgaben für ITler. Voilá!

Fotos: privat, vadymvdrobot/Fotolia.com

Wo einsteigen? Wo aufsteigen? Spannend, attraktiv und mit WowFaktor: ausgewählte Arbeitgeber stellen sich vor!


SOFTWAREENTWICKLUNG IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE Anspruch, Atmosphäre und Aussicht – gestützt von diesen drei Eckpfeilern können Absolventen bei adesso ihre berufliche Zukunft planen

Anspruch

Mit über 1.500 Mitarbeitern und dreizehn Hauptstandorten ist adesso einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet. Weitere Geschäftsstellen befinden sich in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Jena, Köln, München, Stralsund, Stuttgart, Istanbul, Wien, Bern und Zürich. Das Unternehmen fokussiert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Optimierung der Kerngeschäftsprozesse seiner Kunden. Atmosphäre

Was das Arbeiten bei adesso besonders ausmacht, ist die gegenseitige hohe Wertschätzung für das, was jeder Einzelne täglich leistet. Und das ist nicht wenig: Es werden neue Möglichkeiten für große Unternehmen geschaffen, erfolgreich Kundenbeziehungen gepflegt und spannende Projekte gestaltet. Damit sich alle wohlfühlen, stehen an allen adesso-Standorten kostenlos aktuelle Tageszeitungen und Getränke zur Verfügung. Vitaminbomben wie Obst, Müsli und Rohkost sind immer vorrätig, ebenso klassische Nervennahrung wie Schokolade und Kaffee. Aussicht

adesso unterstützt Karrieren. Absolventen können sich zwischen einer Fach- und einer Führungslaufbahn entscheiden, die beide mehrstufig angelegt sind. In der Führungslaufbahn zielt die Entwicklung auf die Übernahme von Personalverantwortung und Leitungsaufgaben ab. Die Fachlaufbahn hingegen steht allen offen, die lieber Experte auf einem speziellen Gebiet werden möchten. Des Weiteren macht ein individuelles Weiterbildungsangebot fit für die herausfordernden Aufgaben bei adesso. Über 100 im Unternehmen entwickelte technische und fachliche Schulungen sichern den Wissenstransfer und die persönliche Weiterentwicklung.

»Nach meinem Start im Unternehmen habe ich direkt gemerkt, dass ich den richtigen Schritt gemacht habe, da ich in kurzer Zeit dank der netten und hilfsbereiten Kollegen viel über Softwareentwicklung lernen konnte. «

Bernd Gertzen, Requirements Engineer am adesso Standort Dortmund

Die Referenten der internen Seminare kommen aus den eigenen Reihen und sind methodisch wie didaktisch bestens ausgebildet. Zudem haben Einsteiger die Möglichkeit, regelmäßig an externen Fachseminaren, hochkarätigen Konferenzen und Zertifizierungsmaßnahmen teilzunehmen. Bernd Gertzen, Requirements Engineer am Standort Dortmund, berichtet von seinem Einstieg bei adesso:

»Ich habe mich bei adesso beworben, um vor Beendigung meines Studiums bereits erste Erfahrungen in der freien Wirtschaft zu sammeln und ersten Kontakt zu einem potenziellen Arbeitgeber zu bekommen. Nach meinem Start im Unternehmen konnte ich bereits nach kurzer Zeit dank der netten und hilfsbereiten Kollegen viel über das praktische Leben in der Softwareentwicklung lernen. Meine Abschlussarbeit konnte ich ebenfalls bei adesso schreiben und nach meinem Studium wurde mir dann auch direkt eine Stelle als Software Engineer angeboten. Der praktische Einblick in die Softwareentwicklung half mir enorm, mich vor meinem Hochschulabschluss auf das Berufsleben vorzubereiten. Außerdem hatte ich volle Flexibilität zur Gestaltung meiner Arbeitszeit, so dass ich z.B. vor anstehenden Klausuren das Arbeitspensum herunterfahren konnte. Mittlerweile arbeite ich seit sechs Jahren bei adesso und war bereits in verschiedenen Projekten im Einsatz. Das familiäre Verhältnis, die gute Atmosphäre bei gleichzeitig vorhandener Kompetenz und Professionalität empfinde ich als sehr angenehm. Mit meinen Vorgesetzen kann ich immer offen reden und habe das Gefühl, dass auf meine Probleme eingegangen wird und ich optimal gefördert werde. Mittlerweile bin ich in der Laufbahnstufe des Senior Software Engineer angestellt und arbeite als Requirements Engineer in einem Großkundenprojekt.« ■

Gegründet 1997 in Dortmund ist adesso mit über 1.500 Mitarbeitern an 13 Standorten einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Absolventen profitieren bei adesso von der von unternehmerischem Denken geprägten Unternehmenskultur, einer transparenten internen Kommunikation und vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 19


Arbeitswelten  // That’s IT »Die Entwickler-Kollegen bei itelligence bilden ein großes Netzwerk, das weltweit funktioniert. So können sie gemeinsam auf einen großen Fundus an Wissen zugreifen.«

SMARTE KARRIERE IM SAPKOSMOS VON ITELLIGENCE Bewerber mit Praxiserfahrung sind beim SAP-Beratungshaus itelligence willkommen. Fehlt es an Expertise, wird individuell geschult – auf Weiterbildung wird hier Wert gelegt

E

intönige Bürojobs haben die SAP-Entwickler bei itelligence nun wirklich nicht: An drei bis vier Tagen pro Woche sind sie unterwegs und beraten einige ihrer rund 5.500 überwiegend mittelständischen Kunden direkt vor Ort. Das Lösungs- und Leistungsportfolio des international agierenden SAP-Beratungshauses deckt dabei den gesamten Lebenszyklus einer IT-Investition ab. Das breite Aufgabenspektrum der Mitarbeiter in Europa, den USA und Asien umfasst viele verschiedene Bereiche: die Prozessberatung, den SAP-Lizenzverkauf, die Implementierung von Branchenlösungen sowie die Wartung und Betreuung des laufenden Betriebes in einem der zehn Rechenzentren und den Service-Centern. Lars Verbüchels arbeitete einst neben dem Wirtschaftsinformatikstudium an der Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch-Gladbach als Werkstudent bei itelligence. Vor 15 Jahren stieg er dann als SAP Developer ein, heute ist der 37-Jährige Teamleiter Custom Development in München. Im Interview berichtet Lars von seinen Erfahrungen bei itelligence. Lars, wie sieht ein klassischer Arbeitstag in der Entwicklung aus?

Ein ganz normaler Arbeitstag besteht im Grunde aus Projektarbeit. Die Kollegen aus Beratung und Entwicklung sind gemeinsam beim Kunden vor Ort und bearbeiten die Aufgaben im Projekt. Oft geht es dabei um Kundenwünsche, die durch den SAP-Standard nicht abgedeckt werden. Deshalb müssen sich SAP-Entwickler nicht nur gut mit der SAP-Programmiersprache ABAP auskennen, sondern im Laufe der Zeit auch Modul- und Prozesskenntnisse aufbauen. Als technischer Berater bist du häufig auf Achse. Gewöhnungsbedürftig? Als Entwickler und Berater sind wir direkt vor Ort in

Projekte integriert, das erfordert schon eine gewisse Flexibilität. Es sorgt allerdings auch für viel Abwechslung, man lernt in jedem Projekt unterschiedliche Menschen, Anforderungen und Technologien kennen. 20 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Lars Verbüchels, SAP-Teamleiter Custom Development bei itelligence

Welche Herausforderungen bringt die Beratertätigkeit mit sich?

Kommunikationsfähigkeit ist das A und O in meinem Beruf. Die Kundenorientierung steht für uns immer an erster Stelle, sie bildet ja schließlich die Voraussetzung für eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit. In manchen Situationen ist dabei auch Feingefühl gefragt. Außerdem gehört es zur täglichen Projektarbeit, Präsentationen vor Kollegen wie vor Kunden zu halten. Wer sich auf diesem Gebiet schwer tut, wird von itelligence mittels entsprechender Weiterbildungen unterstützt. Die Kurse, das Feedback und die Ratschläge von Kollegen sind eine große Hilfe. Der Rest kommt dann ohnehin mit der Erfahrung. Was gefällt dir am meisten an deiner Arbeit bei itelligence? Mir gefällt die kollegiale und respektvolle Arbeitsatmosphäre. Unsere Türen stehen eigentlich immer offen: Wer Probleme oder Fragen hat, kann die Kollegen oder Vorgesetzten jederzeit ansprechen. Viele meiner Kollegen treffe ich auch privat, und das ist keine Seltenheit bei uns: im Süden finden sich regelmäßig Kollegen zum Skifahren zusammen, die Bielefelder organisieren sich in vielen Sportgruppen und die Rheinländer feiern natürlich gemeinsam Karneval. Was erwartet Berufseinsteiger bei itelligence? Wer bei uns neu einsteigt, bekommt einen persönlichen Coach zur Seite gestellt. Dabei profitieren die neuen Mitarbeiter enorm vom Wissen erfahrener Kollegen. Natürlich dürfen und sollen Neueinsteiger auch durchaus frühzeitig Verantwortung für ihre Aufgaben übernehmen. Für die berufliche und fachliche Weiterentwicklung bieten wir Einzel-Coachings, Kurse in der itelligence-Academy , ein Juniorenprogramm, und intensive Gespräche mit Vorgesetzten. So können junge Kollegen ihre Aufgaben, mögliche Laufbahnen und Fortbildungsmaßnahmen aktiv mitbestimmen. ■

Weltweit ist der SAP-Komplettdienstleister itelligence in 23 Ländern mit über 50 Niederlassungen vertreten. Allein in Deutschland gibt es 14 Standorte. Hierzulande beschäftigt das Unternehmen 1.293 der insgesamt über 5.000 Mitarbeiter. Für die Bereiche SAP Beratung, Entwicklung, Hosting und AMS werden ständig Praktikanten, Werkstudenten und Berufseinsteiger gesucht. Wer einen Praxispartner für seine Abschlussarbeit sucht, kann sich bei itelligence initiativ mit seinem Wunschthema bewerben.


MEIN JOB MACHT MICH STOLZ Softwareentwicklerin Maria Soldatow hat bei Interhyp ihre berufliche Heimat gefunden Frau Soldatow, Sie haben im Oktober 2013 bei Interhyp begonnen. Wie war Ihr Start? Sehr gut! Neben der Ausbildungsklasse

Hatten Sie jemals Probleme, sich als Frau in einer Männerdomäne zu behaupten? Überhaupt nicht. Bislang wurde ich nur

rund um das Thema Baufinanzierung mit allen neuen Kollegen standen mir zwei Mentoren bei fachlichen Fragen zur Seite. Durch diese strukturierte Einarbeitung habe ich schnell die wesentlichen Prozesse und Ansprechpartner kennengelernt, sodass ich bereits nach zwei Monaten mein erstes größeres Projekt übernehmen konnte.

anhand meiner Leistungen gemessen und die haben sich durchgesetzt. Auch als ich mir von meiner Führungskraft mehr Verantwortung gewünscht habe, hatte ich sofort die volle Unterstützung und bin nach nur knapp anderthalb Jahren zur Teamleiterin befördert worden. In meinem Team aus elf Softwareentwicklern sämtlicher Altersgruppen aus verschiedenen Nationen war weder mein Alter noch mein Geschlecht jemals ein Thema. Was macht Interhyp so besonders? Unsere Dienstleistung ist so gefragt, dass unser Unternehmen ständig wächst. Diese Dynamik betrifft natürlich auch den Bereich Software Development, denn unsere Plattform eHyp ist der Kern von Interhyp. Wir arbeiten schon heute mit den modernsten Tools am Markt und haben die Herausforderungen von morgen fest im Blick: Aus diesem Grund planen wir in unserer Abteilung aktuell ein circa 25-prozentiges Mitarbeiterwachstum. ■

Inwiefern unterscheidet sich Interhyp von anderen Arbeitgebern?

Da Interhyp die Plattform eHyp selbst auf den Markt gebracht hat, müssen wir selbst viele Eigenentwicklungen durchführen. Das erfordert viel Know-how von verschiedenen Spezialisten und unterschiedlichen Fachabteilungen. Genau das macht unsere Arbeit so spannend und treibt die Lernkurve steil nach oben. Die Anwendung dann nach einer Testphase live zu sehen, ist unbeschreiblich. Mit im Beratungsgespräch zu sitzen und zu sehen, wie der Finanzierungsberater mit meiner Berechnung den Kunden berät: Das hat mich umgehauen!

Interhyp sucht Entwickler für eine runde Baufinanzierung.

Die Interhyp AG ist Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen. Hinter dem Marktführer steckt die leistungsstarke Systemplattform eHyp. Auf dieser Grundlage haben bereits mehr als 500.000 Kunden das für sie maßgeschneiderte Finanzierungsangebot gefunden und sich ihren Traum vom Eigenheim erfüllt.

Haben Sie Spaß an einer herausfordernden Aufgabe in einem erfolgreichen Unternehmen? Wollen Sie bereits zu Beginn Ihrer neuen Tätigkeit Verantwortung übernehmen? Sind Sie in der Lage Anforderungen schnell, strukturiert und den Kundenwünschen entsprechend umzusetzen? Dann sind Sie bei der Interhyp Gruppe richtig! Zum nächstmöglichen Termin suchen wir

Junior Softwareentwickler (m/w) an unseren Standorten Berlin oder München.

Das erwartet Sie • Kontinuierliche Weiterentwicklung unserer selbst entwickelten Plattform und der darauf basierenden B2C-/B2B- sowie Backoffice-Anwendung • Eigenverantwortliche technische Umsetzung der fachlichen Anforderungen • Qualitätssicherung der eigenen Entwicklungen durch Code-Reviews, kontinuierliche Refactorings, Unit-Tests und Dokumentation • Fehlerbehebung und Problemanalyse Das bringen Sie mit • Mit gutem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium der (Wirtschafts-)Informatik, Mathematik oder ein vergleichbarer Abschluss • Mindestens ein halbes Jahr praktische Erfahrung in der Programmierung mit Java, idealerweise von Webanwendungen oder SOAP Schnittstellen • Grundkenntnisse in gängigen Web-Technologien wie z.B. HTML, Javascript, Ajax, ExtJs • Grundkenntnisse in SQL und relationalen Datenbanken (bevorzugt Oracle) und im Umgang mit XML • Erste Erfahrung mit JUnit und Clean Code • Ausgeprägte analytische und kommunikative Fähigkeiten • Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse sowie idealerweise gute Englischkenntnisse Das bieten wir Ihnen

Jetzt bewerben: www.karriere-bei-interhyp.de 089 20 30 7 - 1795

Wir bieten Ihnen eine Festanstellung in einem dynamisch wachsenden Unternehmen, das sich durch eine offene und leistungsorientierte Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien auszeichnet. Gestalten Sie neben Ihrer persönlichen Weiterentwicklung und der langfristigen Erschließung attraktiver Karrierechancen die Zukunft des Marktführers aktiv mit und tragen Sie messbar zu unserem Unternehmenserfolg bei.


Arbeitswelten  // That’s IT

Vlad Baluta, Business Unit Java bei der CLEAR GROUP

DAS GESAMTPAKET FÜR INFORMATIONSHUNGRIGE IT’LER Drei Einsteiger, drei Fragen, eine Meinung: Die CLEAR GROUP überzeugt – mit Mentoringprogrammen, Weiterbildungsmöglichkeiten und spannenden Projekten

Ralf Häuser, Business Unit Test Ralf, du bist jetzt ein gutes Jahr bei der CLEAR GROUP, wie verlief dein Einstieg? Ich muss ehr-

lich sagen, in meiner beruflichen Laufbahn hatte ich noch nie so einen schnellen und reibungslosen Einstieg in ein neues Unternehmen wie bei der CLEAR GROUP. Für alle Neueinsteiger bietet das Unternehmen ein internes Mentoringprogramm, welches dazu dient, die Kollegen und die CLEAR GROUP kennenzulernen. Am Anfang war ich dem Thema gegenüber zurückhaltend, denn ich wusste ja nicht, was mich erwartet, aber als ich das erste Mal am Mentoring teilnahm, wurden alle kleinen Zweifel zerstreut. Die Kollegen waren sehr nett und hilfreich. Es wurde in gemütlicher Runde einander vorgestellt und über derzeitige und zukünftige Projekte, sowie die CLEAR GROUP im Allgemeinen gesprochen. Da das Mentoring ohne die Geschäftsführung stattfindet und auch geheim bleibt, wird die Diskussion angeregt. So bekommt man gleich am Anfang viel mit und bleibt auch mit den Kollegen aus anderen Projekten in Kontakt.

Hard Facts zur CLEAR GROUP: - 130 Mitarbeiter - flache Hierarchien - flexible Arbeitszeiten - spannende Projekte - vier Business Units - individuelle Förderung Informiere dich über weitere Benefits auf der Karriereseite unter www.clear-group.de

Vlad Baluta, Business Unit Java Vlad, wie ist das Projekt, an dem du aktuell arbeitest? Was macht es spannend und fordernd? Seit zwei Jah-

ren arbeite ich in einem Automobilprojekt, das spannender nicht sein könnte. Es geht um die Entwicklung des Spracherkennungssystems für einen Luxussportwagen. Technisch ist es sehr interessant, da wir ein ziemlich komplexes objekt-orientiertes JavaSystem verwalten und weiterentwickeln. Ich habe

22 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

immer noch den Eindruck, dass ich jeden Tag etwas Neues lerne. Glücklicherweise sind im Projekt auch viele erfahrene Mitarbeiter, die mir diese Arbeit leichter machen. Da durch Sprache viele Funktionen des Autos kontrolliert werden, erfahren wir auch interessante Sachen aus anderen Bereichen im Auto, wie Navigation, Media, Online, Telefon und vieles mehr. Noch interessanter sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen, die wir weltweit liefern (unterschiedliche Spezifikationen für Europa, Nordamerika, China, Korea, Japan). Das alles führt zu einer sehr angenehmen Entwicklungsarbeit. Alles muss selbstverständlich auch getestet werden, das ist für den typischen Softwareentwickler im Normalfall nicht unbedingt mit Spaß verbunden. In diesem Projekt ist dies anders, denn wir können die Systeme selbst testen. Das geht natürlich am besten während der Nutzung des Luxussportwagens. Und noch eine letzte gute Nachricht: Es kommen immer mehr Projekte dazu und dafür werden neue Mitarbeiter gesucht.

Sören Stelzer, Business Unit .NET Sören, was schätzt du an der CLEAR GROUP? Einer der

größten Faktoren, der die CLEAR GROUP für mich so attraktiv macht, sind die vielfältigen Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln, auszutauschen und einzubringen. Zum einen hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, sich individuell auf Konferenzen und Seminaren über aktuelle Technologien zu informieren und weiterzubilden. Zum anderen bei gemeinsamen Events aktiv sein Wissen mit anderen Kollegen zu teilen. Es gibt im Jahr mehrere Tec Days wie zum Beispiel Code-Retreats und interne Workshops, an denen jeder Mitarbeiter teilnehmen kann. Für dieses Jahr ist erstmalig ein Hackathon geplant. Es gibt einfach immer etwas Neues zum Ausprobieren und so besteht auch ein regelmäßiger Austausch mit den Kollegen. ■

Fotos: torbz/fotolia.com, privat

»Seit zwei Jahren arbeite ich in einem Automobilprojekt, das spannender nicht sein könnte. Es geht um die Entwicklung des Spracherkennungssystems für einen Luxussportwagen.«


»Die Ideen zum ›audit berufundfamilie‹ wurden von Mitarbeitern und Führungskräften erarbeitet und gemeinsam von der Geschäftsleitung sowie dem Betriebsrat als verbindliche Ziele verabschiedet.«

Scribe ›Mobility‹, entstanden auf einem Event für die Division Automotive im Innovationslabor, November 2015

Sissy Tongendorff, HR Marketing und Projektleitung audit berufundfamilie, Capgemini

INNOVATIVE IDEEN – UNTERNEHMERISCHE VIELFALT Mit der Auditierung ›berufundfamilie‹ und dem Innovationslabor zeigt Capgemini, wie aus Ideen Wirklichkeit wird

E

Das Innovationslabor wurde unter der Prämisse entwickelt, dass Innovationen auf das Unternehmen zugeschnitten sein müssen, um effektiv zu sein. Es bündelt bisher dezentral vorhandene Angebote in Deutschland wie das ›Automotive Insights Lab‹ oder ›IoT in a Box‹. Das AIE-Netzwerk bietet ein globales Ökosystem an Innovationspartnern und bewährten Werkzeugen.

in Ort, an dem Erfahrungen und Expertise zu Ideen werden: Das ist das Münchner Innovationslabor, Munich Exchange, das im September 2015 eröffnet hat. Das Labor mit Fokus auf Anwendungen für die Automobilindustrie ist eins von weltweit neun Innovationszentren, die den Innovationsansatz, Applied Innovation Exchange (AIE), verfolgen. Dieses ganzheitliche System soll den Prozess von Beginn des Innovationszyklus bis zur konkreten Implementierung verkürzen. Unternehmen erhalten hier die Möglichkeit, mit neuen Technologien zu experimentieren, ein tieferes Verständnis der Anwendungen zu erhalten und sich mit möglichen Störfaktoren für ihre Branche zu beschäftigen. An der Schnittstelle von Unternehmen und Innovation ist Christian Orth tätig. Der Werkstudent, der ein Masterstudium IT-Management und Consulting absolviert, setzt sich im Innovationslabor mit dem Thema ›Smartwatch‹ auseinander: »Unsere Kunden können den Nutzen innovativer Technologien hautnah erleben und wichtige Impulse erhalten, um ein Produkt und Services der Zukunft zu gestalten.« Aber es sind nicht die möglichen Features und Spielereien, die ihn an dem Gadget faszinieren – es ist die Frage nach ihrer Auswirkung auf den Alltag der Menschen. Möglichkeiten gibt es viele:

schnell verfügbare Kundeninformationen und umgehend abrufbare Produktinformationen: »Wir arbeiten im Lab mit einem praktischen Anwendungsfall, um die Möglichkeiten der Smartwatch aufzuzeigen.« Capgemini steht für Innovationen, die aus Ideen entstehen und stetig weiterentwickelt werden. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die technische, sondern auch die persönliche Komponente. Innovative HR-Strategien stellen dabei sicher, dass der individuelle Mitarbeiter eine Hauptrolle einnimmt. Deshalb hat sich das Unternehmen den Anforderungen des ›audit berufundfamilie‹ gestellt – erfolgreich: Mit Erhalt des Zertifikats im Dezember 2015 hat sich Capgemini verpflichtet, in den nächsten drei Jahren aktiv an der Umsetzung seiner 19 angestrebten Ziele zu arbeiten. Konkret heißt dies, dass 30 Maßnahmen in den acht verschiedenen Handlungsfeldern Arbeitszeit und -umgebung, Organisation, Führung, Familienservice, Entwicklung, Kommunikation und Gehalt entwickelt wurden. Darunter fallen unter anderem die Kooperation mit einem Familienservice und die Integration der Themen Gesundheit und Achtsamkeit in das Curriculum für Führungskräfte. Aber auch Konzepte für die Weiterentwicklung familienbewusster Arbeitszeiten, der Ausbau der Sabbatical-Angebote und mehr weibliche Führungskräfte stehen auf der Agenda. ■ |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 23


Arbeitswelten  // That’s IT

SYSS GMBH: THE PENTEST EXPERTS Auf Bewerber warten bei SySS Karriereoptionen in den Bereichen Penetrationstest, Forensik, Live-Hacking und als Schulungsleiter

D

er Penetrationstest ist mit der SySS GmbH untrennbar verbunden: Getestet wird die IT-Sicherheit von Unternehmen durch »simulierte Hacker-Angriffe«. SySS ist hier heute deutscher Marktführer. Neben hochwertigen IT-Sicherheitstests bilden die Bereiche Digitale Forensik/Incident Response, Schulungen und Live-Hacking drei weitere Pfeiler des Unternehmens. 1998 von Diplom-Informatiker Sebastian Schreiber gegründet und bis heute von ihm als Geschäftsführer geleitet, ist SySS mittlerweile auf eine Teamstärke von über 70 Mitarbeitern gewachsen. Das personelle Wachstum spiegelt sich auch im Umsatz wider – mit einem durchschnittlichen Jahreszuwachs von über 20 Prozent, der

allen Prognosen zufolge anhalten wird. Auch deshalb beginnt SySS im Frühjahr 2016 am Standort Tübingen den Bau eines neuen Campus – mit Platz für 280 Mitarbeiter. Die Unternehmensphilosophie bei SySS gründet auf Produktunabhängigkeit, wie sie sich auch in der 2009 in der Zeitschrift Datenschutz und Datensicherheit veröffentlichten »Berufsethik für Penetrationstester« wiederfindet. Die IT-Security Consultants greifen Systeme an und garantieren in ihrer Beratung produktunabhängige Objektivität. SySS-Mitarbeiter halten Fachvorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und sind immer wieder als Experten in den Printmedien sowie in Funk- und Onlinemedien präsent. ■

Gegründet im Jahr 1998, ist die SySS GmbH heute Marktführer in Deutschland und Europa auf dem Gebiet Penetrationstests. Von über 70 Mitarbeitern beschäftigen sich etwa 50 ausschließlich mit dem Thema Sicherheitstests. Auf ihrem Fachgebiet betreut die SySS GmbH Mittelständler und Weltkonzerne aller Branchen und gibt stets objektive technische Empfehlungen zur IT-Sicherheit.

Hacken im Wald: anstrengend. Hacken bei uns: aufregend! Sie möchten IT-Systeme und Netzwerklandschaften durchdringen und die Schwachstellen finden? Und Sie stehen auf der guten Seite? Wir bieten Ihnen eine Karriere als IT-Security Consultant beim Marktführer für Penetrationstests. Penetrationstests | IT-Forensik | Schulungen | Live Hacking

SySS GmbH Wohlboldstraße 8 · 72072 Tübingen Tel.: +49 - (0)7071 - 407856-77 www.syss.de


»Systeme werden immer komplexer, der Einfluss von Software immer größer. Wir tragen dazu bei, dass diese Entwicklungen für unsere Kunden beherrschbar bleiben und Nutzen stiften.«

Denis Sisic, Gründer und CEO der OSB AG

ZUKUNFT GEMEINSAM ENTWICKELN Marktführer und Innovationstreiber sind die Kunden der OSB AG. Die Aufgabe der Informatiker und IT-Spezialisten bei dem Münchner Unternehmen: Diese Trendsetter noch besser zu machen

»S Die OSB AG ist einer der führenden Dienstleister im Bereich Engineering und IT und mit rund 500 Mitarbeitern an 13 deutschen Standorten aktiv. Spannende Aufgaben für international renommierte Unternehmen sowie eine familiäre, dynamische Unternehmenskultur zählen zu den Besonderheiten der OSB AG. Im Mittelpunkt steht dabei die Kompetenz und das Know-how der OSB-Mitarbeiter. Das Ziel ist dabei klar: Zukunft gemeinsam zu entwickeln.

ysteme werden immer komplexer, der Einfluss von Software immer größer. Wir tragen dazu bei, dass diese Entwicklungen für unsere Kunden beherrschbar bleiben und Nutzen stiften«, fasst Denis Sisic, Gründer und Vorstandsvorsitzender der OSB AG, die Herausforderung in der IT zusammen. »Klappen kann das nur mit einem erstklassigen Team – und den passenden Rahmenbedingungen.« Und diese stimmen bei der OSB AG: 2003 mit drei Mitarbeitern gestartet, beschäftigt sie heute rund 500 Mitarbeiter. Wie es dazu kam, darüber konnten wir mit Denis Sisic sprechen:

Herr Sisic, wie war denn Ihr Start ins Berufsleben? Nach dem Abschluss meines Elektrotechnik-Studiums fing ich an bei einer internationalen Engineering- und ITFirma in München zu arbeiten. Ich war dort im Vertrieb erfolgreich, half dem Unternehmen zu wachsen.

IT war von Anfang an ein Schwerpunkt bei der OSB AG. Warum? Weil wir überzeugt davon waren, dass erstklas-

sige Ingenieursleistungen immer enger mit der IT verwoben sind. Und dass es Sinn ergibt, beide Expertisen unter einem Dach zu vereinen. Wie würden Sie Ihre IT Ausrichtung beschreiben? Wir sind vor allem dann für unsere Kunden da, wenn Standardsoftware an ihre Grenzen stößt. Dann helfen wir mit unseren Experten, individuelle Software zu entwickeln, zu testen und auszurollen. Dabei kombinieren wir drei Bausteine: IT Consulting – damit unsere Kunden die optimale Lösung für sich finden. IT Development – also die konkrete Software-Entwicklung im Auftrag. Und IT Resourcing – dabei unterstützen wir Kundenteams vor Ort.

Und wie kam es dann zur Gründung der OSB AG? Nach

Gibt es Branchen, in denen dieses Leistungspaket besonders gefragt ist? Man kann das schwer verallge-

fünf Jahren dort war es für mich an der Zeit, eine Entscheidung fürs Leben zu treffen. Eigentlich gab es keinen Grund, in eine andere Firma zu wechseln, da ich in meiner Position sehr zufrieden war. Doch der Reiz, als Unternehmer eine eigene Firma aufzubauen, überwog letztlich.

meinern, aber für uns steht die Automobil- und Zuliefererindustrie weit oben. Komplexe, von Software und zahlreichen Systemen gesteuerte Technologien sind hier auf der Überholspur. Fahrerassistenzsysteme oder Komfortfunktionen wie das Head-up-Display sind nur einige Beispiele für diesen Trend. ■ |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 25


Arbeitswelten  // That’s IT

PLAY OFF YOUR TALENT AT YAGER An inspiring, creative work environment in the field of game development is awaiting programmers and designers at YAGER in the vibrant heart of Berlin

Y

ager is an independent developer of computer and video games, based in Berlin, Germany. Founded in 1999 by five dedicated developers and artists, the company specializes in the creation of vivid and meaningful AAAmulti-platform gaming experiences for a global audience. Excellent gameplay production

Attention to detail is a hallmark of YAGER’s excellence, to instilling both the stories and the environments with enough depth and detail to set their products apart. With a strong engineering side, YAGER is utilizing the best and most advanced technology in order to breathe life into its vision of gaming. YAGER’s projects include various games such as ›Dreadnought‹ – a game that makes you take command of massive spaceships to explore the solar system, ›Yager‹ – a game that makes you take outmaneuver your enemies with a high-tech fighter shop or ›Spec Ops: The Line‹ – an intense, narrative-driven anti-war shooter that got rewarded with several prices at the German developer award in 2012. The creative heart of Europe

Housed on the banks of the river Spree, YAGER is located in one of the most energetic and culturally rich neighborhoods in Berlin, the creative heart of Europe. The company is an English speaking studio and employs more than 130 people from 20 different countries. This rich mix of individual skills, backgrounds and perspectives creates an open-minded and collaborative atmosphere vital to the success of our productions. Everyone is encouraged to contribute their ideas and experience. We also make sure to celebrate and reward our achievements with company parties and beers over a successful milestone. Become part of the team

The strength of YAGER’s international team is the foundation of the company’s success. Investment in the development of their employees is one of YAGER’s key objectives. YAGER offers interesting jobs for creative and curious professionals in the disciplines art, animation, design, production programming and QA. ■ 26 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Founded in 1999 by five dedicated developers and artists, YAGER is an indepedent developer of computer and video games based in Berlin, Germany. The english-speaking company offers an inspiring working environment right in the heart of Berlin and an international working environment with more than 130 employees from over 20 different countries.


ALS INFORMATIKER IN DER LOGISTIK DURCHSTARTEN ITler, die sich in der Logistik wohlfühlen, finden bei Hermes ein attraktives berufliches Zuhause

O

b Paketversand, Langstreckentransport oder Warehousing: In der modernen Logistik von heute kommt der IT eine unersetzbare Schlüsselrolle zu. Anders wären die zahlreichen hochMarkus Kern komplexen Abläufe in global agierenden Logistikunternehmen wie Hermes heute nicht mehr denkbar. Markus Kern fand schon 2010 während seines Wirtschaftsinformatikstudiums im Praxissemester zu Hermes. Später wurde er Werksstudent und stieg nach dem Bachelorabschluss als Testanalyst im Qualitätsmanagement der zentralen Logistiksoftware ein. Heute ist der 30-Jährige als IT-Consultant Product Owner im agilen Umfeld und verantwortet die fachliche Entwicklung verschiedener Projekte.

Markus, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Ge-

rade in der agilen Softwareentwicklung spielt der ständige Austausch zwischen den verschiedenen Teams eine entscheidende Rolle, um Lösungswege zu diskutieren und abzustimmen. Ganz häuf ig spiele ich auch den Übersetzer in Richtung Fachbereich, um technische Anforderungen zu kommunizieren und Prioritäten zu verdeutlichen. Was gefällt dir an deinem Job bei Hermes am besten?

Das Arbeitsklima und die Kollegen sind hervorragend. Außerdem habe ich viele Freiheiten, um mich inhaltlich einzubringen. Diesen Spielraum finde ich sehr spannend und wichtig. ■

Hermes Logistik mit Hauptsitz in Hamburg verfügt als einer der größten deutschen Logistikunternehmen derzeit über ein bundesweites Netz von mehr als 14.000 Paketshops. Weltweit beschäftigt Hermes rund 12.000 Mitarbeiter. Pro Jahr wickelt das Unternehmen in Europa etwa 500 Millionen Sendungen ab – täglich werden bis zu 11.500 Zustelltouren koordiniert.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 27


Arbeitswelten // Game Development // Texte Sami David Rauscher

VERSPIELTE INFORMATIK Game Developer müssen in erster Linie Theorie beherrschen - Spielkinder sind andere

S

ie erschaffen Welten. Ganze Zukunftsszenarien. Schreiben die Geschichte noch einmal neu, so wie ihnen das gefällt. Dabei sind sie nicht die Impulsgeber, sondern sie arbeiten sich ab an Algorithmen, Zahlen, Programmiersprachen. Pioniere der deutschen Spielebranche

Andrej Maibaum, Director of Human Resources, Ubisoft Blue Byte Studio in Düsseldorf

Grundsätzlich gilt, »während Programmierer ihr Theoriewissen aus der Informatik und Mathematik beziehen, sind es bei den Gamedesignern eher die Geisteswissenschaften und die Psychologie«, erklärt Andrej Maibaum, Director of Human Resources von Ubisoft BlueByte am Standort Mainz. Zwar gibt es mittlerweile spezielle Games-Studiengänge, eine sichere Nummer sind die aufgrund des Namens allerdings noch nicht. So warnt Maibaum: »Hier gilt es zu beachten, dass das Studium keine reine Allrounder-Ausbildung sein sollte. Nach der Einführungsphase, die idealerweise aus Gamedesign, etwas Grafik, etwas Programmierung und zur Abrundung noch Projektmanagement besteht, sollte ausreichend Zeit für eine Spezialisierung und mehrere Projektarbeiten sein.« Einerseits braucht es tiefgreifende Fachkenntnisse im

entsprechenden Arbeitsbereich, andererseits sind auch Soft Skills und fachübergreifendes Denken gefragt. Die Fähigkeit zur Teamkommunikation entscheidend. »Jedes Game wird in der Regel von einem interdisziplinär tätigen Team entwickelt«, unterstreicht Andrej Maibaum. »Hierzu zählen: Projektleiter und Gamedesigner, die das Spielprinzip festlegen, Programmierer, Artists, Spieletester, und weiter im Hintergrund natürlich auch viele andere Mitarbeiter, zum Beispiel Mitarbeiter im Marketing.« Dass auch und gerade der Games-Bereich stets neuen technischen Innovationen gegenübersteht, erklärt sich von selbst. Für Entwickler heißt das: »Im PCSpielemarkt müssen Entwickler ein feines Gespür dafür haben, technische Innovation und Hardwareanforderungen miteinander in Einklang zu bringen«, so Andrej Maibaum. Fans mit dem neuesten Turborechner soll ein besonderes Erlebnis geboten werden – ohne dabei Nutzer mit älteren Computern komplett abzuhängen. Beim Bewerber ist das Portfolio ausschlaggebend, weiß der Personalleiter von Ubisoft Blue Byte: »An welchen Produktionen war er beteiligt? Ist der Bewerber eher als Junior oder Senior einzuordnen? Wie schneidet der Bewerber im Assessment ab? Passt er auch menschlich ins Teamgefüge?« Auch in Deutschland sind Studios sehr international besetzt. Im deutschen Ubisoft Blue Byte Studio finden sich Entwickler aus über 30 Ländern. ›Free-to-play‹-Spezialisten »Die Branche entwickelt sich rasant«, sagt David Erhard, Producer bei Envision Entertainment. »Es ist gerade deshalb wichtig, die Talente eines Entwicklers zu erkennen und zu fördern. In einem Alltag, der sehr projektbezogen und schnelllebig ist, kann es auch passieren, dass

28 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Fotos: Eletronic Arts, KochMeida

»Jeder Entwickler muss sich mit dem Produkt identifizieren können, an dessen Entstehung er beteiligt ist.«


sich Know-how verliert«. Dabei ist es eben mit dem Wissen um die fachgerechte Bedienung eines Joysticks nicht getan. David Erhard macht klar: »Spieleentwicklung und Game Design sind enorm theoretisch. Design-Konzepte erfordern sehr viel mathematische Kentnisse, Algorithmen und Datenstrukturen. Die Komplexitätstheorie ist das Mindeste, das jeder Informatiker mitbringen sollte.« Deshalb denkt auch Erhard, dass das klassische Informatikstudium nach wie vor ein guter Weg zum SoftwareEngineer in der Spielentwicklung ist.

Unity Editor

Auch er warnt davor, die Theorie zu unterschätzen: »Etliche Aspekte der Spieleprogrammierung enthalten viel Theorie. Man denke etwa an die Funktionsweise von Computergraphik oder Physikengines. Die erklärenden mathematischen Grundlagen werden auch in diesem Studiengang behandelt. In meiner Industriezeit habe ich auch bei Ubisoft und EA in Kanada gesehen, dass in Jobinterviews nach diesem Verständnis gefragt wird.« Für Engine-Programmierung ist nur eine analytische Betrachtungsweise notwendig. »Das normale Freizeitzocken ist weniger hilfreich«, stellt Lürig klar. »Wichtig ist in meinen Augen auch der Einblick in Nicht-Computerspiele wie Brett- oder Rollenspiele.«

Eine Begeisterung für Games ist dennoch nicht zu unterschätzen. »Es sind sicher schon viele in der Branche gelandet und erfolgreich geworden, ohne einen Spielerhintergrund oder eine riesen Leidenschaft für das Thema Games zu haben. Das ist keinesfalls zwingend erforderlich«, räumt der Fachmann von Envision Entertainment ein. »Ich denke jedoch, das es gerade beim Einstieg eine große Hilfe sein kann, wenn der Entwickler sich auch privat mit dem Thema beschäftigt und gerne mal eine Runde zockt. Das hilft dabei, Schlüsse zu ziehen und Zusammenhänge besser zu verstehen.« So erklärt David Erhard auch die Vorteile von OnlineGames: »Der Reiz ist die Möglichkeit, die Spiele fortan weiter zu betreuen und weiterzuentwickeln. Die heutige Nähe zum Spieler über unterschiedlichste Kanäle gibt den Entwicklern gute Einsicht und Feedback über die Qualität des Spiels.« Rückmeldung gibt es zum Beispiel über Chats, Foren, ›Let´s Plays‹. Bei letzterem handelt es sich um kommentierte Videos von privaten Spielesessions. Mit Hilfe dieser direkten Bewertung ihrer Arbeit können Entwickler unmittelbar erfahren, was sich die Spieler wünschen. Und direkt darauf eingehen. Vorteile liegen also vor allem im Support, wie Erhard zusammenfasst: »Onlinegames sind heute vielmehr eine Art fortlaufender Service.« Informatik-Professor für Spieleprogrammierung Für den hitgetriebenen Spielemarkt nennt Prof. Dr. Christoph Lürig, Professor mit dem Schwerpunkt Spieleprogrammierung an der Hochschule Trier, ein paar Eckdaten: »Sehr wenige Spiele machen den größten Anteil des Umsatzes im Markt aus.« Diese Spiele wurden meistens mit einem umfangreichen Budget eines großen Studios ausgestattet. Top oder Flop entscheidet sich recht schnell: »Der meiste Umsatz wird kurz nach dem Launch gemacht. Als Faustregel gilt, dass 80 Prozent der Einnahmen in den ersten sechs Wochen erzielt werden. Dies ist aber keine neue Entwicklung der letzten Jahre.«

auch beachten inwieweit ein Plan B damit möglich ist. Günstig sind daher gestalterische oder informatisch orientierte Studiengänge mit einer Schwerpunktbildung im Bezug auf Spiele.« Eingestellt wird der Einzelne für eine der Spezialdisziplinen, darunter die beiden Schwerpunkte Game Programming und Game Art. »Wesentlich ist, dass der Bewerber in diesem Bereich eine kritische Masse an Wissen mitbringt«, unterstreicht Christoph Lürig.

Bei Entwicklern und Publishern der deutschen Videospielbranche waren im März 2015 mehr als 12.700 Personen beschäftigt. Zum Vergleich: In der App-Entwicklung waren es 279.000.

Auf die Frage, welches Computerspiel ein Spielemuffel unbedingt einmal antesten sollte, antwortet er so auch mit einer Gegenfrage: »Welche Spiele wie Topfschlagen oder Fangen haben Sie als Kind gerne gespielt? Viele Computerspiele sind Aufgüsse dieser Mechaniken in neuem Gewand.« ■

Den größten Umsatz unter Game-Publishern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014/15 Sony Computer Entertainment mit rund 9,89 Milliarden Euro. Den zweiten Platz mit 7,73 Milliarden Euro belegte Tencent aus China, die vor allem im Online-Bereich aktiv sind, dicht gefolgt von Microsoft mit 7,25 Milliarden Euro.

Unreal 4 Editor

Für weniger aufwendige Spiele, sogenannte CasualGames, wie Candy Crush liegt die Schwierigkeit aus Entwicklerperspektive laut Prof. Dr. Lürig wiederum darin, dass der Erfolg extrem schwer vorhersehbar ist. Er weist auch darauf hin, dass nicht jeder Student, der sich für Game-Development interessiert, am Ende auch Spieleentwickler wird oder auf Dauer einer bleibt: »Die Hälfte aller Spieleentwickler hört innerhalb der ersten fünf Jahre auf und geht einem anderen Job nach. Daher sollten Game-Interessierte bei ihrer Studiengangswahl

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 29


Arbeitswelten  //  Game Development

ICH WILL DOCH NUR SPIELEN! Wir haben Experten der Games-Branche gefragt: Was macht euren Arbeitstag wirklich aus? »Einer der besten Momente ist natürlich, wenn das Spiel fertig ist und es in einem Online-Store oder als DVD-Box im Laden bewundert werden kann. Ich habe ›mein Baby‹ fertig gestellt und die Öffentlichkeit wird bald erste Reaktionen zeigen!« Andrea Keil, Game Designerin, Deck13 Hamburg

»Niemand sollte sich unseren Alltag so vorstellen, dass wir den ganzen Tag nur spielen: So ein Game will schließlich durch harte Programmierarbeit und viele Zeilen Code erst einmal erschaffen werden! Rückt eine Deadline näher, werden die Arbeitstage dann auch gerne um einiges länger. Wenn man jedoch später Fans des eigenen Spiels persönlich zum Beispiel auf Messen trifft oder deren positives Feedback im Netz liest, ist jeder Stress schnell vergessen.« Manuel Leithner, Gameplay Programmer, Giants Software, Schlieren / Schweiz

»Das Schwierige ist nicht, sich etwas Tolles einfallen zu lassen und es umzusetzen. Das Schwierige ist, das Spiel in der Zeit und mit dem zur Verfügung stehenden Budget zu produzieren. Das Gefühl, Ideen für noch viel mehr zu haben, Animationen noch schöner hinzubekommen oder die Assets in der Programmierung noch besser in Szene setzen zu können, aber es einfach zeitlich und finanziell nicht leisten zu können, ist zermürbend.« Jan Müller-Michaelis alias Poki, Autor, Regisseur, Spieleentwickler, Daedalic Entertainment, Hamburg

»Beim Programmieren stehe ich im steten Austausch mit meinem Kollegen, helfe anderen Developern und stimme mich regelmäßig mit Game Designern und Game Artists über Details ab.« Torsten Preuß, Client Developer, Goodgame Studios, Hamburg

Lords of Fallen von Deck13

»Der typische Arbeitstag eines Game Developers ist stark abhängig von seinem Arbeitsbereich. Grundsätzlich gibt es drei Kernbereiche in der Spieleentwicklung: die Programmierung, das Game Design und den Art-Bereich. Ab einer bestimmten Projektgröße kommen noch die Bereiche Producing und Quality Assurance dazu.« Christopher Grünewald, Junior Producer, Deck13, Hamburg

»Eine bunte Mischung von Leuten und Berufen, die sich anderswo wohl kaum begegnet, arbeitet zusammen auf eine Vision zu. Jeden Tag gibt es da irgendein neues Problem, das man lösen muss. Das alles kann stressig sein und bringt einen irgendwann mal an seine eigenen Limits. Doch das Gefühl, wenn dann jemand dein eigenes Spiel spielt und einfach nur eine verflucht gute Zeit hat – das Gefühl ist nur schwer zu überbieten.« Stefan Damberg, Programmierer Yager Development, Berlin

Ein typischer Tag bei Piranha Bytes ist, wie eine Buchstabensuppe zu essen. Solange sie nicht kalt wird, kann man sich immer wieder mit kreativem Unsinn beschäftigen. Björn Pankratz, Project Director & Game-Designer, Piranha Bytes, Essen

30 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |


DIE HEISSESTEN GAMES 2016 Dieses Jahr wird für Zocker ganz groß. Einige Anwärter auf das Spiel des Jahres werden schon sehnsüchtig erwartet. Einen Ausblick gibt’s in unseren Top 3 Dark Souls 3

Der mittlerweile dritte Teil der JRPGSaga wird von Fans schon sehnlichst erwartet. Und andere Spieler? Das Markenzeichen der Serie ist sein fieser Schwierigkeitsgrad und die düstere Atmosphäre. Auf PC, Playstation 4 und Xbox One wird ab dem 12. April wieder gestorben. Empfehlung: Erfahrene Spieler sollten sich die Zeit dafür unbedingt nehmen. Zum abendlichen Abschalten ist es allerdings völlig ungeeignet. Uncharted 4 - A Thief’s End

Der vierte und letzte Teil der ›Uncharted‹Reihe bringt die Action-Adventure-Serie zu seinem Abschluss. Schatzjäger Nathan Drake trifft seinen totgeglaubten Bruder und beschließt, mit ihm eine mysteriöse

Piratenkolonie aufzusuchen. Exklusiv auf der Playstation 4 ab dem 27. April 2016. Empfehlung: Wer auf komplexe Spielmechaniken steht, ist hier falsch, aber ein filmisches Erlebnis im Stil von Indiana Jones ist das Spiel auf jeden Fall. Zelda WiiU

Nintendo-Fans kriegen weiche Knie, wenn sie Zelda hören. 2016 kommt der neue Teil für die WiiU und ist der erste der Serie, der ausschlielich für eine HD-Konsole entwickelt wurde. Empfehlung: Vielleicht ist Nintendo nicht mehr das, was es früher war, aber kein Besitzer einer WiiU sollte sich das neue Zelda-Spiel entgehen lassen. Ein genaues Erscheinungsdatum steht allerdings noch nicht fest. ■

AUSGEZEICHNET IN MINT Mit deiner Unterstützung ehrt audimax Unternehmen für ihr MINT-Engagement

W

ir sagen Danke! Danke für die große Beteiligung am Nominierungsaufruf für unser Arbeitgebersiegel ›MINT Minded Company‹ 2016. Mit diesem Siegel ehren wir Unternehmen, egal ob Familienunternehmen, Mittelständler oder Großkonzerne, die sich in besonderer Weise um den MINT-Gedanken verdient gemacht haben. audimax zeichnet Unternehmen aus, die sich dem MINT-Fachkräftemangel aktiv entgegenstellen, sich für mehr MINT-Frauen an Hochschulen einsetzen und durch gezielte Maßnahmen das MINT-Image in der Gesellschaft unterstützen. Das Besondere dabei: Unternehmen können das Siegel ›MINT Minded Company‹ nicht kaufen, sondern müssen dafür von Studenten nominiert werden. Per E-Mail, auf unserer Webseite und auf Karrieremessen haben wir dich dazu aufgerufen, uns Unternehmen vorzuschlagen, die nachweislich die oben genannten Kriterien erfüllen. Nach Durchsicht der 17.000 Nennungen und Prüfung der genannten Un-

ternehmen, sind nun rund 200 für das ›MINT Minded Company‹-Siegel nominiert. Derzeit überbringen wir den Unternehmen die gute Nachricht und schicken die 10-Punkte-Erklärung ›MINT Welcomes‹ zur Unterzeichnung. Die Erklärung unterstreicht noch einmal die Notwendigkeit der gezielten Förderung von Nachwuchskräften in den MINT-Disziplinen. Im Laufe des Frühjahrs wird feststehen, welche Unternehmen sich 2016 mit dem ›MINT Minded Company‹-Siegel zertifizieren dürfen. Bereits zertifizierte Unternehmen aus dem Jahr 2015 sind unter anderem Datev, evosoft, Infineon, Roche, Strategy& sowie Telemotive. Du kannst uns auch weiterhin bei der Suche nach den besten MINT-Arbeitgebern unterstützen, denn die Nominierungsrunde für 2017 hat bereits begonnen. Du kennst ein Unternehmen, das alle geforderten Kriterien erfüllt? Dann verrate es uns. Alle wesentlichen Informationen findest du auf www.audimax.de. ■ |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 31


Interview Rowena Sandner & Torben Brinkema

Hochschulporträt FAU Erlangen-Nürnberg

»UNGLAUBLICHE INNOVATIONSKRAFT« bescheinigt Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, seiner Hochschule. Was die FAU einmalig macht, wie er Theorie und Praxis verbindet und was es mit »Karrieretreffs« auf sich hat, erzählt er im audimax-Interview.

Das Department Informatik wurde 1966 als eines der ersten Informatik-Institute in Deutschland gegründet. Das Department gehört zur Technischen Fakultät der FAU. Es ist damit eines von wenigen in Deutschland, das ingenieurwissenschaftlich, also praxisorientiert ausgerichtet ist. Heute umfasst die Erlanger Informatik zwölf Lehrstühle. Knapp 3.000 der rund 40.000 Studenten der FAU sind in Informatik eingeschrieben, knapp 1.400 davon im ersten Semester – Tendenz steigend. Die FAU ist in fünf Fakultäten gegliedert: philosophisch, rechts- und wirtschaftswissenschaftlich, medizinisch, naturwissenschaftlich und technisch.

Herr Professor Dr. Hornegger, Sie blicken auf zehn Monate als Präsident der FAU zurück. Wie würden Sie Ihre bisherige Amtszeit zusammenfassen? Ich schätze den

Gestaltungsspielraum in meinem Amt sehr und auch die Möglichkeit, tolle Persönlichkeiten kennenzulernen. Zum Beispiel führen alle zukünftigen Professoren mit der Kanzlerin und mir ein Gespräch, in dem sie in 60 Minuten erklären, welche Forschungsziele sie verfolgen und wie ihr Lehrkonzept aussieht. So rede ich mit dem Lehrstuhlinhaber für Philosophie genauso wie mit dem Direktor für klinische Chirurgie oder Geisteswissenschaftlern aus Disziplinen, die ich vorher nicht kannte. Welche mittelfristigen Ziele haben Sie sich für Ihre Amtszeit gesetzt? Ich möchte den Charakter der

Volluniversität weiter nutzen, um die Alleinstellungsmerkmale der FAU herauszuarbeiten. Ein schönes Beispiel hierfür ist unsere Energieforschung mit dem Energiecampus: Wir haben einen ganzheitlichen Ansatz – von der Grundlagenentwicklung bis zur Applikation. Wir betrachten sowohl Grundlagenaspekte und den Know-how-Transfer in die Industrie als auch ökonomische Aspekte der Energiewende bis hin zu neuen Versicherungsmodellen. Wie können Sie interdisziplinäres Arbeiten über die ganze FAU hinweg gewährleisten? Sie können Perso-

nen nicht zwingen, diese Art von Kooperationen einzugehen. Aber sie können sie motivieren und Anreize schaffen. Wir wünschen uns von Mitarbeitern, dass sie interdisziplinär arbeiten. Ein Beispiel für hervorragende Interdisziplinarität an der FAU ist die Medizintechnik, also das Zusammenspiel von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Medizinern. Wir arbeiten auf Augenhöhe, freundschaftlich und konstruktiv zusammen. Wir sind für internationale Partner hochinteressant, weil wir eine Konstellation bieten, die es nur sehr selten auf der Welt gibt. Wie wirkt sich dies auf die Studierenden aus? Für un-

sere Studierenden ist es hochinteressant, an einer Uni32 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

versität mit einem scharfen Profil zu studieren. Wir positionieren uns, damit Studierende zu uns kommen, weil wir einen guten Ruf haben. Zum Beispiel in der Medizintechnik oder im Bereich Human Rights. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft, Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist an unserem Standort einmalig. Welche Rolle spielt Internationalisierung an der FAU?

Für eine Volluniversität ist Internationalisierung ein zentrales Thema. Wir haben etwa zehn Prozent internationale Professoren. Außerdem wollen wir sehr gute Studenten aus dem Ausland für ein Studium an der FAU gewinnen. Das geht nur über ein scharfes Profil und Studiengänge, die internationale Ausstrahlung haben. Uns ist dabei wichtig, dass wir nur mit starken Partnern in Kooperation treten. Wer starke Leute will, braucht starke Partner. Hierbei setzen wir Schwerpunkte auf Brasilien und den asiatischen Raum. Wir haben zum Beispiel ein gefördertes Promotionsverbundprojekt mit der Peking-Universität, der Nummer eins in Peking. Die FAU ist die zweitgrößte Universität Bayerns – wie wirkt sich die Größe und die steigende Studierendenzahl aus? Der starke Zuwachs an Studenten stellt uns

durchaus vor Herausforderungen. Wir haben Raumprobleme, aber wir setzen bereits gute Konzepte mit der Politik um. Unsere Personalstärke haben wir in den vergangenen Jahren bereits ausgebaut. Wir haben eine sehr gute Größe erreicht – es ist nicht unser Ziel, dass die FAU noch größer wird. Es geht vielmehr darum, in unseren Schwerpunkten die Spitzenposition auszubauen und - dort, wo nötig - an die Weltspitze aufzuschließen. Wodurch kann sich die FAU von anderen Universitäten abheben? Es sind letztlich zwei Dinge: Es gibt neben

Bochum und der FAU keine weitere Universität in Deutschland, die so ein breites Fächerspektrum anbietet. Ein Energietechnikstudent kann auch einen Sprachkurs besuchen oder in eine geisteswissenschaft-


audimax-serie Studieren in D-A-CH

»Das Zusammenspiel zwischen Universität, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wirtschaft ist an unserem Standort einmalig.« Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

liche Vorlesung gehen und sich diese als Studium Generale anrechnen lassen. Der zweite Punkt, der die FAU auszeichnet, ist die unglaubliche Innovationskraft sowie die Anbindung an den Mittelstand und an die global agierenden Unternehmen. Wir sind im letzten Reuters-Ranking der innovativsten Universitäten auf Platz 52 gelandet und sind somit neben der TU München die einzige deutsche Uni unter den Top 100. Wie können sich Kooperationen mit der Industrie und den Alumni der FAU weiter entwickeln? Wir bauen unser Alumni-

Netzwerk aus und versorgen sie mit Informationsmaterial und Newslettern. Außerdem gibt es Karrieretreffs, bei denen Alumni erzählen, wie sie das geworden sind, was sie heute sind. Das ist gerade für Geisteswissenschaftler sehr hilfreich. Wir vergeben Lehraufträge an die Industrie und haben Honorarprofessoren, die in den Lehrbetrieb eingebunden sind. Das ist eine Bereicherung für die Studierenden. Außerdem liegt mir sehr am Herzen, die Gründungskultur weiter zu entwickeln. Wir möchten jungen Leuten das Selbstbewusstsein vermitteln, sich dem Wettbewerb zu stellen. Sie haben zwischendurch in der Industrie gearbeitet. Welche Erfahrungen aus dieser Zeit fließen heute in die Arbeit an der Uni ein? Während meiner Zeit in der Industrie habe ich gesehen,

wie das theoretisch Erlernte umgesetzt werden kann, damit Menschen gesundheitlich geholfen wird. Das ist ein einmaliges Gefühl. Seitdem ich wieder Vorlesungen gebe, bette ich die Theorie in solche Anwendungsbeispiele ein. Bei den Studierenden kommt das gut an. Obwohl die Theorie genauso anspruchsvoll ist – sobald sie mit einem Beispiel verbunden wird, kann sich jeder vorstellen, wofür es sich lohnt, sie zu lernen. Meine Vorlesungen sind seitdem viel anwendungsnäher.

haben ein großes Netzwerk an Industrievertretern, in das unsere Studierenden hineinwachsen können. Zum Beispiel indem Abschlussarbeiten im Zusammenspiel mit der Industrie entstehen. Wir unterstützen außerdem in vielen Disziplinen, beispielsweise in meiner eigenen, der Informatik, industriegeförderte Promotionsprojekte, damit sich Absolventen im Unternehmen einen Namen machen. ■ |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 33

Foto: Marcus Kästner / audimax

Abschließend: Was tun Sie, um Ihre Studenten beim Übergang von der Universität in das Arbeitsleben zu unterstützen? Wir


Leserliebling

Du entscheidest: Welche Anzeige im Heft

des Monats

gefällt dir am besten? Wähle deinen ›Leserliebling des Monats‹! Unter allen Teilnehmern verlosen wir iPods! Euer Top-Motiv der Ausgabe 11-2015 seht ihr links: BMW. Euch allen ein dickes »Danke!«

bmw.jobs/IT

NICHT IN KM/H ZUKUNFT WIRD NDERN IN BY TES. GERECHNET, SO TEILEN SIE MIT

UNS IHRE LEIDENS

CHAFT FÜR EINE

fürs Mitmachen! Über den iPod kann sich

MODERNE IT.

n IT-Architeklist in den Segmente IT-ProjektmaOb Sie als IT-Spezia nagement oder ist bei der BMW als SAPtur, IT-Anforderungsma Bytes im Blut hat, ntwickeinsteigen, Ihr Know-how Wer Benzin und Bei uns finden Softwaree IT-Projekte nagement bei uns en, anspruchsvolle Group genau richtig. ideale Einstiegsb Mit Ihrem Spezialist einbringe IT-Experten (m/w) Services betreuen: ler (m/w) sowie in die Corporate uns leiten oder die Financial Fahrzeug-IT und gemeinsam mit dingungen in die Sie die Chance, Synergien in einem Können haben Sie die ganze VielSie erstklassige fachlichIT. Es erwarten zu setzen. Nutzen nden Umfeld mit neue Maßstäbe den Fortschritt wegweise um in isch Group, Kontakte Sie BMW technolog Teams. Knüpfen falt der IT bei der Sie Ihre brillanten Expertenvoranzutreiben. Netzwerk und entdecken Group: globalen BMW unserem der eiten innerhalb vielfältigen Möglichk Menge Freiraum für neue Ideen mitbringen: e Das sollten Sie e und innovativ jede Ihnen Fahrzeug bieten Wir für unsere – Leidenschaft Entwicklu ng. und Ihre eigene Technolog ien programbei der BMW Group – Spaß an Technik Sie Engagement Als Softwareentwickler Innovationen – – Motivation und it nur wegweisende g und Teamspir internationalen mieren Sie nicht – Eigenverantwortun Emotionen. In agilen, für die Fahrprogrammieren nkte bilden Projekte atisieSchwerpu Teams. Testautom Fahrdynamik und s zeugvernetzung, Embedded-Domain biete reichen von rung. Einsatzge ns-Softwa re und Reality, Navigatio über Augmented gswahrnehmung bis zur Umgebun Smartphone-Apps der Zukunft. /IT. Group unter bmw.jobs öglichkeiten eiten bei der BMW Einstiegsm über Ihre Möglichk feldern und den Erfahren Sie mehr unseren Tätigkeits zu e das Wichtigst Stellenangebote. Dort finden Sie er und konkrete uns als Arbeitgeb sowie mehr über uns darauf: en? Wir freuen mit uns austausch Sie möchten sich riere /bmwkar www.facebook.com

dieses Mal Celina Schalk aus Paderborn freuen. Herzlichen Glückwunsch! Voten und iPod gewinnen! Klick auf: www.audimax.de/leserliebling

Karrierefrage

»Wie viele Seiten sind für den Lebenslauf optimal und was sollte unbedingt drin stehen?«

Anja Königstein, HR Marketing ALDI SÜD: »Uns ist es wichtig,

dass wir im Lebenslauf auf einen Blick alle relevanten Informationen zu einem Bewerber erhalten. Der Lebenslauf sollte daher maximal über zwei Seiten gehen und mit

den wichtigsten Informationen beginnen. Eine reine Auflistung von Jobs oder Studiengängen ist selten hilfreich. Weniger Masse, dafür auf die ausgeschriebene Position passende Posten im Lebenslauf ausführlich beschreiben. Wir wollen die Kandidaten so gut es geht kennenlernen. Das geht nur mit einem unverwechselbaren, auf den Punkt gebrachten Lebenslauf.«

34 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Termine

03. - 06.03.2016 BeSt³ Kontakte knüpfen, Bewerbungsunterlagen checken, Informationen einholen – bei Österreichs größter Bildungsmesse werden alle Fragen rund um ›Wie gehts weiter‹ in Beruf, Studium und Weiterbildung beantwortet. Eintritt frei. Ort: Wien, Stadthalle Info: http://bestinfo.at 05.03.2016 Jobmesse Unter dem Motto ›Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!‹ gibt es Informationen zum Karrierestart, zu einer beruflichen Neuorientierung sowie zu Aus- und Weiterbildungen. Ort: Dresden, Erlwein Capitol, Ostrapark Info: www.jobmesse-dresden.de 08.03.2016 QS TopMBA Connect 1-2-1 In Einzelgesprächen mit den Business Schools gibt es Infos zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung und Karrieremöglichkeiten für das MBA-Studium. Ort: Wien, Palais Hansen Kempinski Info: Anmeldung unter www.topmba.com 10.03.2016 jobvector career day Ingenieure und Naturwissenschaftler können sich auf einen attraktiven Arbeitgebermix aus mittelständischen Unternehmen und Global Playern sowie Vorträge zu Karriere und individuellen Einstiegsmöglichkeiten freuen. Ort: Frankfurt Info: www.jobvector.de/careerday. 16. - 20.03.2016 JungforscherCongress Naturwissenschaftlich-technisch interessierte Studierende können Einblicke in Unternehmen und Forschungseinrichtungen erhalten, dabei Kontakte knüpfen sowie Forschungs- und Berufsfelder kennenlernen. Ort: Mainz Info: Anmeldung unter congress.juforum.de 19.03.2016 LL.M. Day Möglichkeit für junge Juristen, die besten Law Schools aus aller Welt zu treffen und sich über deren LL.M.-Programme zu informieren. Ort: München, Konferenzzentrum Info: Bewerbung bis 28.02.2016 unter www.e-fellows.net/llmday-audimax 06.04.2016 T5 JobMesse Unternehmen und Weiterbildungsinstitute für Naturwissenschaftler, Informatiker und Ingenieure stellen sich vor, vor allem aus den Bereichen Analytik, Biotechnologie, Chemie, Pharmazie, Life Sciences, Medizin- und Umwelttechnik. Ort: Stuttgart, Haus der Wirtschaft Info: www.t5-karriereportal.de 20. - 22.04.2016 KLU Workshop Interaktiver Workshop zur Schnittstelle zwischen Omnichannel und digitaler Logistik mit hochrangingen Referenten aus der Praxis. Eintritt frei. Ort: Hamburg, Kühne Logistics University KLU Info: www.the-klu.org/omdl 25.04.2016 CAREER Venture women challenge Ausgewählte Teilnehmerinnen erwarten Diskussionen, Workshops und persönliche Karrieregespräche mit Vertreterinnen führender Unternehmen und Top-Beratungen. Ort: Seeheim Info: Bewerbung bis 29.03.2016 unter www.careerventure.de 10 - 12.05.2016 talKIT Das Technologieforum unter dem Thema ›Living in Automated World - Robotics and Autonomous Systems‹ bietet Workshops, eine Podiumsdiskussion und Austauschmöglichkeiten mit Studenten aus

Fotos: @ derateru/ PIXELIO

Karriere


13

Prozent der befragten Deutschen haben sich für das Jahr 2016 den Vorsatz genommen, die nächste Stufe auf der Karriereleiter zu erreichen. (Quelle: Statista)

Bewirb dich!

bis 29.03.2016 DRIVE-E-Akademie 2016 Von 12. bis 17. Juni 2016 gibt es Einblicke in die Elektromobilität. Die 50 ausgewählten Teilnehmer können sich auf Workshops und Exkursionen sowie ein deutsch-amerikanisches Sym-

posium sowie die Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise freuen. Ort: TU Braunschweig Info: Bewerbung unter www.drive-e.org bis 29.07.2016 European Youth Award Der EYA sucht nach kreativen Entwicklern, Entrepreneurs und Start-Ups, die ein digitales Projekt entwickelt haben. Projekt in einer der sechs Kategorien einreichen und eine Einladung zum EYA Festival Ende November 2016 gewinnen. Info: Bewerbung unter eu-youthaward.org Ort: Graz

So müsste er aussehen: unser Firmenwagen für Einsteiger. www.de.ey.com/karriere #BuildersWanted

„EY“ und „wir“ beziehen sich auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. ED None.

ganz Deutschland. Ort: Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie Info: www.talKIT.eu


Karriere // Wunscharbeitgeber 2016

STUDENTEN

MONITOR

Manche Arbeitgeber sind beliebter als andere? Stimmt. Wir präsentieren: Wo ihr arbeiten wollt. Und warum. Die erstaunlichen Ergebnisse unserer Studie ›Wunscharbeitgeber 2016‹.

ICH WILL DA REIN WUNSCH

W

o einsteigen? DAX oder Mittelstand, Start-up oder Traditionsunternehmen – welche Kriterien legt ihr an, wenn es um Arbeitgeber geht und: Welche Unternehmen stehen in eurer persönlichen ›Best of‹-Liste an der Spitze? Das wollten wir wissen. »Die Frage, wie unsere Leser ticken, ist die Basis für all unsere Arbeit. Redaktionell, aber auch in unserer Kommunikation mit Arbeitgebern. Der Studenten-Monitor ist eine weitere ›Reise in die Köpfe unserer Leser‹«, sagt Ivo Leidner, der den audimax Studenten-Monitor zusammen mit CSR jobs&companies etabliert hat – eine datenbankbasierte Umfrage zum Thema ›Welche Arbeitgeber punkten bei euch und: Was ist euch wichtig?‹ Letzteres haben wir in audimax 01/2016 beleuchtet - wichtig sind vor allem weiche Faktoren.

Die größten Teilnehmergruppen nach Studienrichtung: Geisteswissenschaftler

Welche Arbeitgeber in eurer Wahrnehmung eure Kriterien am besten erfüllen und so eure Wunscharbeitgeber 2016 sind, zeigen wir in diesem Teil des StudentenMonitors. Die Ergebnisse sind teilweise erstaunlich. Dass fast nur deutsche Traditionsunternehmen dabei sind, ist bemerkenswert und und spricht für die Qualität deutscher Arbeitgeber.

Wirtschaftswissenschaftler

Wenn mehrere Unternehmen in einer Zeile stehen, wurden sie exakt gleich bewertet.

1. BMW 2. Bosch / Audi / GiZ 5. Google 6. Daimler / VW / Siemens 9. BASF 10. Bayer

14. Auswärtiges Amt

Ingenieure

10,1%

Das sind die am häufigsten genannten Arbeitgeber.

12. Lufthansa / Deutsche Bahn

19,8%

Naturwissenschaftler

Ranking ›beliebteste Arbeitgeber‹

11. Porsche

26,6%

13,6%

2016

78% der Befragten sind zwischen 20 und 30 Jahre

36 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Illustrationen: monamis/fotolia.com

Über 1.000 Studenten wurden befragt

ARBEITGEBER


Auch für das Ranking 2017 ist deine Meinung wieder gefragt:

»Arbeiten im Ausland fasziniert mich, ich bin in Peru und Peking aufgewachsen. Deshalb ist für michvon ein Konzern, der mir Laut einer Prognose Sicherheit bietet und dennoch vieleeuropäische internationale Optionen Celent geben bietet, ganz oben auf derVersicherer Liste.« im Jahr 2015

94,1% der Befragten wollen bereits während der Schulzeit und des Studiums auf interessante Arbeitgeber aufmerksam gemacht werden.

53,3%

www.audimax.de/wunscharbeitgeber

Die wichtigsten Kriterien, die der Wunscharbeitgeber erfüllen muss :

über 53 Milliarden US-Dollar Christian, WunscharbeitgeberfürSiemens, Master Ingenieurwissenschaften ihre IT aus.

flexible Arbeitszeiten 78% Unterstützung bei der Kinderbetreuung 70%

49 Prozent »Porsche fasziniert michRund einfach. Die der ganze Marke, die GeDeutschen nutzte imnatürlich Jahr schichte hinter dem Unternehmen und die Produkte. 2014deutscher Onlinebanking. Quelle: Für mich ein Inbegriff von Wertarbeit. Da warten Statista spannende und sicher disziplinübergreifende Aufgaben.«

betriebliche Gesundheitsförderung 68%

Daniel, Wunscharbeitgeber Porsche, Student Master Fahrzeugbau

Ranking ›MINT-Arbeitgeber‹

»Was Sinnvolles machen. International tätig sein können. Das sind die wichtigsten Kriterien für mich.«

Die Unternehmen, die sich laut der Befragten aktiv für MINT engagieren:

Stefanie, Studentin Kulturwissenschaften, Wunscharbeitgeber GIZ

ist die Arbeitgebermarke wichtiger als die Attraktivität

Über

200

des Standorts.

Unternehmen wurden als Wunscharbeitgeber genannt

Es finden sich auf den vorderen Plätzen des Rankings fast nur traditionelle deutsche Industrieunternehmen

1.

Bosch

2.

Siemens

3.

BMW

4.

Bayer

5.

BASF

6.

Google

7.

Fraunhofer

8.

Daimler

9.

Audi

10.

VW

11.

SAP

12.

Flughafen München

13.

Allianz

LADIES GO MINT! WO FRAUEN EINSTEIGEN WOLLEN I

n welche MINT-Branchen und -Unternehmen zieht es Absolventinnen? Und wie äußern sich die Unterschiede in ihrer ›Da will ich arbeiten‹-Liste zu ihren männlichen Kollegen? Das zeigen spannende Ergebnisse der ›MINT Minded Company‹-Umfrage 2015/16. Bei Männern beliebter als bei Frauen sind die Automobil- und die Chemiebranche. Junge Frauen hingegen haben häufiger Unternehmen aus der Mobilitätsbranche auf ihrer Wunschliste. Etwa gleich beliebt sind Forschung, IT und die großen, breit aufgestellten Industriekonzerne wie Siemens und Bosch. Unternehmen wie Bayer, SAP und Fraunhofer sind bei Frauen beliebter als bei Männern. Unternehmen wie VW, BASF oder Google liegen bei Männern vorne. 17 Prozent der Stimmen aller männlichen Voter fallen auf die Top 5 Autobauer BMW, Audi, Daimler, Porsche und VW. Das zeigt: KFZ is still a man’s word – denn nur bei 13 Prozent der Frauen nehmen diese Unternehmen Top-Ränge ein. ■

TOP 10 bei Männern

TOP 10 bei Frauen

1.

Bosch

1.

Siemens

2.

Siemens

2.

Bosch

3.

BASF

3.

Bayer

4.

BMW

4.

BMW

5.

Google

5.

Fraunhofer

6.

Daimler

6.

BASF

7.

Volkswagen

7.

Daimler

8.

Audi

8.

SAP

9.

Bayer

9.

Audi

10. Fraunhofer

10.

Google

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 37


WUNSCH

ARBEITGEBER

Karriere // Wunscharbeitgeber 2016

1

Die Automobilindustrie als eine der weltweit größten Industrien ist für viele Absolventen als künftiger Arbeitgeber besonders attraktiv. Wer gehört dazu? Im engeren Sinne Hersteller (Original Equipment Manufacturer(OEMs)) für Kraftfahrzeuge und Motoren, Anhänger und Container sowie Fahrzeugteile und –zubehör. Weiter gefasst umfasst das Arbeitgeberpotenzial zum Beispiel auch Zulieferer aus der Textiloder Elektroindustrie.

Unser 10 x Karrierewissen liefert Trends, Prognosen, Zahlen und Wissenswertes für den Einstieg bei Autobauern und Zulieferern. Denn unsere Studie zeigt: Wer ›Wunscharbeitgeber‹ sagt, meint auch diese beide Branchen

3

2016

2

In Forschung und Entwicklung wird die Rolle der Zulieferer immer wichtiger: Ihr Anteil an der globalen Forschungs- und Entwicklungswertschöpfung soll bis 2025 auf 53 Prozent steigen.

4

Vielfalt pur für Hallo junge Ingenieure: Welt: Von Forschungs- und LokaliEntwicklungsaufgasierung ben mit den Schwerpunkten Reist einer der Trends gelelektronik, Antrieb, Fahrwerk, der Branche; immer Komfort oder Sicherheit bis hin zur mehr Zulieferer bauen Mitarbeit im Bereich Computersieigene Standorte in Boommulation reichen die Einsatzfelder. märkten frühzeitig auf, nicht Auch Prüfstandversuche im Labor selten, bevor die großen Hersteloder auf der Teststrecke sind Teil ler selbst dort vor Ort sind. Diese des Ganzen. Präsenz in den Wachstumsmärkten bringt ein hohes Maß an internationaler Arbeit mit sich. Praxischeck Daimler: Dr. Anna-Maria Karl, Leiterin Global Talent Acquisition and Development, sagt: »Grundsätzlich ist es in einem globalen Unternehmen ein Pluspunkt, wenn Absolventen Auslandserfahrung mitbringen. Es ist allerdings für viele Stellen keine zwingende Einstellungsbedingung. Bewerber können internationale Erfahrungen auch nach dem Einstieg entweder ›on the job‹ sammeln oder in unserem Traineeprogramm bei einem Auslandeinsatz ausbauen.«

DRIVE MY CAR: 10 X KARRIEREWISSEN! 5

Was braucht’s? TopEnglischKenntnisse, Flexibilität, Weltoffenheit und die Bereitschaft, neue Aufgaben zu übernehmen. Dazu Managementfähigkeiten und Teamplaying.

6

75 Prozent der Wertschöpfung eines Automobils erbringen die Zulieferer und »bilden damit einen entscheidenden Kern der Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie«, sagt Klaus Bräuning, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie. Für Einsteiger heißt das: Es gibt eine große Bandbreite an Jobs, Abwechslung ist garantiert. Das bestätigt Christian Marek, Systementwickler bei Schaeffler: »Ich kann verschiedene Produkte entwickeln – mal einen Antrieb, mal ein komplettes Fahrzeug.« Für die aktuelle Mercedes A-Klasse liefern zum Beispiel 50 Zulieferer Bauteile zu.

38 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

7

Auch Nicht-MINT-Absolventen haben gute Chancen in der Automobilindustrie: Besonders gefragt sind Absolventen der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts-, Finanz-, Rechts- und Kommunikationswissenschaften. Wichtig sind hier Soft Skills wie Pioniergeist, Mut und Teamfähigkeit. Bei großen Autobauern arbeiten Absolventen der unterschiedlichen Studiengänge oft in gemischten Teams eng zusammen, manche Arbeitgeber bieten Nicht-Ingenieuren innerhalb bestimmter Traineeprogramme Seminare zum Thema ›Basiswissen Auto‹.


Eines Auswahl der größten und umsatzsärksten Zuliefererunternehmen

Leopold Kostal GmbH 2,11 Milliarden Euro. Das Familienunternehmen mit 100jähriger Tradition und Stammsitz in Deutschland produziert unter anderem Lenksäulen- und Dachmodule, Well-Being-Duftsysteme oder Sitzelektroniksteuergeräte. 18 Länder, über 16.000 Mitarbeiter.

Benteler Automobiltechnik, 5,87 Milliarden Euro. Das Unternehmen, für das rund 20.850 Menschen in 29 Ländern arbeiten, entwickelt und produziert Strukturteile, Fahrwerke, Module, Motor und Abgassysteme.

Knorr Bremse 5,2 Milliarden Euro. Entwickelt, produziert und vertreibt seit 110 Jahren Bremssysteme für Schienen- und Nutzfahrzeuge.

Schaeffler, 12,1 Milliarden Euro. Durchschnittlich 60 Produkte von Schaeffler stecken in jedem Kraftfahrzeug weltweit. Vom fränkischen Herzogenaurach erlangt Schaeffler Weltruhm mit seinen Wälzlagern, Motoren- und Getriebeelementen sowie Kupplungs- und Antriebstechnik. Das Unternehmen mit rund 84.000 Mitarbeitern in 50 Ländern meldet jährlich mehr als 2.500 Patente an.

KSPG 2,45 Milliarden Euro Die drei Premiummarken Kolbenschmidt, Pierburg und Motorservice gliedern, entwickeln, fertigen und liefern Pumpen, Kolben, Magnetventile, Aktuatoren und Gleitlager. Webasto 2,62 Milliarden Euro. Seit 1901 in Familienbesitz, produziert und entwickelt der international tätige Zulieferer mit Sitz in Stockdorf Dachund Cabriodachsyteme sowie Heiz- und Klimasysteme. Dräxlmeier 3,40 Milliarden Euro. Das global tätige Familienunternehmen mit Hauptsitz im bayerischen Vilsbiburg entwickelt und fertigt zum Beispiel Bordnetzsysteme, Mittelkonsolen, Türverkleidungen sowie zentrale Elektrik- sowie Elektronikkomponenten. Brose Fahrzeugteile, 5,17 Milliarden Euro. Das Coburger Familienunternehmen mit 24.000 Mitarbeitern in 23 Ländern entwickelt und produziert mechatronische Systeme für Fahrzeugtüren und -sitze sowie Elektromotoren. Hella KG Hueck, 5,18 Milliarden Euro . In Lippstadt produziert das über 100-jährige Familienunternehmen mit circa 29.000 Mitarbeitern unter anderem Scheinwerfer, Innenbeleuchtung oder Elektroniksysteme für den Fahrzeugbau.

Mahle 11 Milliarden Euro. Ist ein wahrer Tausendsassa: Es gehören beispielsweise Kolbensysteme, Zylinderkomponenten, Ventiltrieb, Luft-, Öl- und Kraftstoffmanagement, Kühlung, Klimatisierung, Motoren für elektrische Servolenkungen für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie Entwicklung und Konstruktion von Komponenten zur Leistungsrange. 170 Standorte, an dem 75.000 Mitarbeiter arbeiten. ZF Friedrichshafen 30 Milliarden Euro Die Produktpalette des Unternehmens erstreckt sich von Teilen für Pkw, Motorsport und Busse über Lkw und leichte Nutzfahrzeuge bis hin zu Bau- und Landmaschinen, Staplersystemen und Schienenfahrzeugen sowie die Bereiche Windkraft, Luftfahrt und Marine. 134.000 Mitarbeiter arbeiten in circa 40 Ländern. Robert Bosch 48,93 Milliarden Euro Das Produktportfolio umfasst zum Beispiel Antriebs-, Sicherheitsund Komfortsysteme, Motorräder, E-Bikes, Marineanwendungen, Schienen-, Minen- und Baufahrzeuge, Motorsporttechnik und Flottenmanagement. Rund 290.180 Mitarbeiter in 2014.

9

Die deutsche Automobilindustrie hat ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung erneut erhöht. 2014 stiegen die weltweiten Aufwendungen auf 34,3 Milliarden Euro – acht Prozent mehr als 2013. Nach Angaben der Europäischen Kommission stemmt die deutsche Automobilindustrie ein Drittel der gesamten weltweiten FuE-Ausgaben der Automobilbranche – das ist die Spitzenposition.

10

Die Zulieferer konnten 2014 wieder Personal aufbauen, ein Plus von zwei Prozent. So arbeiteten Ende 2014 insgesamt 297.500 Menschen in der Zulieferindustrie, womit die Vorkrisenmarke wieder erreicht war. Den Grund für den Aufschwung zu dieser neuen Stärke kann man vor allem im »Innovationsgeist und der globalen Ausrichtung der Unternehmen« sehen, so der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Gemeinsam bewegen wir die Welt

Zukunft gestalten bei Schaeffler Schaeffler – das ist die Faszination eines internationalen Technologie-Konzerns mit rund 84.000 Mitarbeitern, verbunden mit der Kultur eines Familienunternehmens. Als Partner aller bedeutenden Automobilhersteller sowie zahlreicher Kunden im Industriebereich bieten wir Ihnen viel Raum für Ihre persönliche Entfaltung. Die Basis dafür bildet eine kollegiale Arbeitsatmosphäre – ganz nach unserem Motto: Gemeinsam bewegen wir die Welt. Gestalten Sie mit uns die Zukunft. Spannende Aufgaben und hervorragende Entwicklungsperspektiven warten auf Sie. Sie wollen mit uns die Welt bewegen? Dann informieren Sie sich über die vielseitigen Karrierechancen bei Schaeffler unter www.schaeffler.de/career

Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/schaefflergroup

949045_Hochschule_192x127.indd 1

28.10.2015 13:31:41

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 39


TRAINEE

Arbeitswelten // Trainee-ABC // Text Evelyn Eberl

So macht dir keiner was vor: Unser Trainee-ABC erklärt dir 26 wichtige Fakten rund um den Einstieg als Trainee

fahren, bei dem mehrere Teilnehmer mittels Präsentationen, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Rollen- und Kreativspielen, Aufsätzen, Leistungstests und anderen Aktivitäten um einen Job, ein Traineeprogramm oder Volontariat versuchen, Personalverantwortliche von sich zu überzeugen.

Bewerbung:

Für eine gute Bewerbung braucht es: Zeit, Geduld, Professionalität, Motivation und Strukturen. Es ist sehr einfach, bei einem Anschreiben vieles falsch zu machen. Fehlende Adressen, allgemeine Ansprachen (»Sehr geehrte Damen und Herren«), keinerlei Bezug zu Stellenanzeige und Unternehmen, fehlende oder schmuddelige Unterlagen undundund. Wie es richtig geht und wie Personalverantwortliche das sehen: www.audimax.de/bewerbung

40 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

CAREERCENTER:

Wer auf der Suche nach einem Traineeprogramm ist, sollte unbedingt einen Blick auf audimax.de werfen, denn hier gibt es immer ein feines Angebot an Traineestellen.

Dauer: Ein Trai-

neeprogramm dauert zumeist zwischen zwölf und 24 Monaten. Alles, was sich darunter oder darüber befindet, sollte äußerst kritisch beäugt werden.

Englisch:

Wer seine Englischkenntnisse als »goes so« bezeichnet, sollte sich die Sache mit einem Traineeprogramm nochmals überlegen oder einen Auffrischungskurs belegen. Allgemein gehören gute bis sehr gute Englischkenntnisse – vor allem bei Global Playern – zum unbedingten Muss. Oftmals ist auch noch eine zusätzliche Fremdsprache erwünscht.

Illustration: treety/fotolia.com

Assessment-Center (AC): ein Personalauswahlver-


WIR BEI ZF. DUALE STUDENTEN UND MOTORSPORT-FREUNDE. Wir studieren an verschiedenen Hochschulen, aber haben eines gemeinsam: die Leidenschaft für Formula Student. Bei diesem Konstruktionswettbewerb für Studenten muss man mit vollem Engagement bei der Sache sein. Denn in nationalen und internationalen Teams entwickeln wir einen kompletten Rennwagen von Grund auf neu. Wir sind Johanna, Meike und Tobias und machen ein duales Studium bei ZF. So können wir die Theorie in der Praxis erleben, und freuen uns, dass uns ZF bei unserem Abenteuer Formula Student bestmöglich unterstützt. Mehr über uns und ZF gibt es unter: www.ich-bei-zf.com.

DUALES STUDIU

ZF Friedrichsha

twitter.com/zf_konzern facebook.com/zffriedrichshafen youtube.com/zffriedrichshafenag

M

fen AG

Scan den Code und erfahre mehr über uns und die Arbeit bei ZF:

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 41


Arbeitswelten // Trainee-ABC

Fach-Traineeprogramm:

Wenn du bereits während deines Studiums weißt, dass du später im Vertrieb einer Bank tätig sein möchtest, dann kannst du mit einem Fach-Traineeprogramm diesen Weg konkret verfolgen. Du durchläufst verschiedene Stationen und besuchst passende Workshops, die dich intensiv auf deine Zielposition vorbereiten.

Gehalt: Hier ist es wie gewohnt:

Konzern sticht Mittelstand und die Wirtschaftswissenschaftler traben den Geisteswissenschaftler rein monetär gesehen davon. In Zahlen bedeutet dies: Ingenieure können mit bis zu 44.500 Euro Jahresbrutto rechnen, Wirtschaftswissenschaftler mit maximal 41.000 Euro und der Geisteswissenschaftler schafft es mit viel Glück auf 32.000 Euro.

Integrität: Jedes Unternehmen wünscht

sich integre, also unbescholtene, unbestechliche und ehrliche Mitarbeiter. Das gilt auch für Trainees: Betriebsgeheimnisse und Interna bleiben da, wo sie hingehören – im Unternehmen!

Kritik: Aus dem Französischen stam-

mend, bedeutet critique ›die Kunst der Beurteilung‹ und damit ist schon vieles gesagt: Gute Kritik ist konstruktiv und sollte vom Kritisierten auch so aufgenommen werden – wenn sie gerechtfertigt ist. Wer sich zu Unrecht kritisiert fühlt, kann dies auch sagen. Aber in einem normalen, sachlichen Ton.

Was würde passieren, … wenn Sie Ihre Individualität ausleben könnten? … wenn sich Ihre Kreativität frei entfalten könnte? … und die Welt Ihr Arbeitsplatz wäre?

Jobaussichten: Ein Traineepro-

gramm bedeutet nicht automatisch, dass im Anschluss der Superjob wartet. Oftmals sind die Verträge befristet und der Trainee muss neu verhandeln oder sich auf die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle machen. Andere Verträge verlangen hingegen von den Trainees, dass sie nach Beendigung des Programms noch im Unternehmen bleiben, damit sich die Kosten der Ausbildung wieder amortisieren. Wer einen unbefristeten Vertrag sein Eigen nennen kann, aber dennoch nicht bleiben möchte, sollte sich unbedingt über Kündigungsfristen informieren.

Mittelstand: Traineepro-

gramme beim Mittelstand haben den Vorteil, dass sich hier nicht gefühlt tausende Bewerber auf eine Stelle bewerben und auch ›Orchideenfächler‹, Quereinsteiger und Studienabbrecher eine Chance haben. Vor allem die menschliche Komponente spielt hier eine große Rolle – ganz nach dem Motto ›Punkten mit Persönlichkeit‹.

Lebenslauf:

Netzwerk

Trainee (m/w) Entwicklung in den Bereichen: Elektrik/Elektronik, Interieur, Aviation, Verfahrenstechnik/Produktionstechnik Neugierig? Weitere Informationen finden Sie unter: www.draexlmaier.com/trainees Bewerbungsschluss 31.03.2016

Hierarchie:

Auch wenn überall von familienähnlichen Zuständen im Unternehmen gesprochen wird, ist das kein Freifahrtschein für lässiges Duzen und einer selbstverständlichen Überschreitung sämtlicher Kompetenzgrenzen. Daher gilt: Vorab die Zuständigkeiten klären und erst dann lospreschen!

: Ob regional, national oder international: Netzwerke sind das A und O. Nicht nur dank der Rotation durch die verschiedenen Abteilungen ergeben sich neue, nützliche Kontakte – viele Unternehmen unterstützen ihre ›Schützlinge‹ aktiv beim Kontakteknüpfen, indem sie ihre Trainee-Jahrgänge bei regelmäßigen Treffen zusammenführen. Dies kann einerseits sehr zuträglich für die spätere Karriere sein (»Ich kenn da jemanden«) oder zumindest gute Freunde hervorbringen, die ihrerseits jemanden kennen, der weiterhelfen kann.

Ein Lebenslauf ist zwar dazu da, kompakt die Studien- und Praxiserfahrungen aufzuzeigen, aber er sollte – wie das Anschreiben auch – an die Stellenanzeige angepasst werden, wenn denn schon Erfahrungen in dem gewünschten Bereich vorhanden sind. Selbstredend darf daraus kein ganzer Roman entstehen, aber relevante Schlagworte sollten schon aufgelistet werden. Mehr Tipps zu Länge, persönlichen Angaben, Schriften, Layout und ob Flunkern erlaubt ist, gibt es unter audimax.de/ bewerbung


Online-Profile: sind ein gutes Mittel, um auf

sich aufmerksam zu machen. Wer dabei von abgedroschenen Begriffen Abstand nehmen möchte, sollte sich nicht als kreativ, kommunikativ und organisiert beschreiben. Denn das ist heute fast jeder – zumindest wird es gerne behauptet. Ausnahme: die kreativen oder kommunikativen Fähigkeiten lassen sich mit Beispielen belegen. Ansonsten lieber zu den anderen Stärken greifen. Gibt ja bestimmt genügend.

Qualität: Woran sich ein gutes Traineeprogramm

erkennen lässt: Experte Branko Woischwill erklärt dies im Interview auf S. 46.

Soft Skills: Exzellenz-Zertifikate, 25 Auslandspraktika

und die Fähigkeit, den Lebenslauf in vier verschiedenen Sprachen vorzutragen: Dies bringt dem besten Bewerber oft nur wenig, wenn er nur über wenig Soft Skills verfügt. Wenngleich jedes Unternehmen von seinen Trainees unterschiedliche Fähigkeiten erwartet, so sind Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein sehr erwünscht. Sollte es noch an etwas fehlen, unterstützen viele Unternehmen ihre Trainees mit Soft-Skills-Seminaren.

Pflichten:

Was ein Trainee darf und was er muss, sollte detailliert im Arbeitsvertrag vermerkt sein. Ist dies nicht gegeben, kann der Arbeitgeber dem Trainee jede Tätigkeit zuweisen, die dem jeweiligen Berufsbild entspricht. Steht das K nicht für Karriere, sondern für Kaffeekochen und Kopieren sollte das Gespräch mit dem Vorgesetzten gesucht und der Aufgabenbereich nochmals genau definiert werden.

Rechtsgrundlage: Da der Begriff ›Trainee‹

nicht geschützt ist, ist er auch in keinem arbeitsrechtlichen Gesetz erwähnt. Das macht vieles nicht unbedingt einfacher, denn somit kann jedes Unternehmen ein Traineeprogramm anbieten. Nachsehen haben hier oft die Trainees, die statt in eine erfolgreiche Zukunft in die Röhre schauen.

Trainee-Studium: Einem

Dualen Studium sehr ähnlich, absolvieren Trainee-Studenten ein Studium und in der vorlesungsfreien Zeit ihre Praxisphasen, die sie für ihre spätere Tätigkeiten vorbereiten. Die Ausbildung ist anspruchsvoll, aber dafür unterstützt das Unternehmen seine ›Schützlinge‹ finanziell. Auch die Berufschancen sind sehr gut.

Unbefristet vs. befristet:

Viele Trainees bekommen bereits zu Beginn ihres Programms einen unbefristeten Vertrag – schließlich ist ein Trainee eine unternehmerische Investition, die Nachhaltigkeit im Sinne hat. Allerdings sind auch befristete Verträge an der Tagesordnung, die eine Neuverhandlung nach Ablauf des Programms nach sich ziehen, wenn der Arbeitgeber und der Trainee sich eine gemeinsame Zukunft vorstellen können.

Vertrag:

Das sollte auf jeden Fall drinstehen: Dauer, Gehalt, Arbeitszeit, Aufgabenbereich, einzelne Abteilungen, Kündigungsfrist, Urlaub, Überstundenregelung, Krankheitsregelung, Haftungs- und Urheberrecht sowie die Verschwiegenheitsvereinbarung.

XING:

ist eine Plattform für Privat- und Geschäftskontakte im deutschsprachigen Raum. XING steht im Chinesisches für ›es funktioniert‹ und ist eine gute Basis, sich ein umfangreiches Netzwerk aus ehemaligen Kommilitonen, neuen Kollegen und Geschäftskontakten aufzubauen. Außerdem kann das Mitglied mittels verschiedener Gruppen fachlich auf dem neuesten Stand bleiben und nach etwaigen Möglichkeiten nach dem Traineeprogramm suchen.

Zeitmanagement:

Wer eine ordentliche Zeitstruktur schafft, hat einiges gewonnen. Was steht diese Woche an? Was davon eilt? Und was davon bedarf viel Vorarbeit? Eine grobe Struktur mit Deadlines hilft, Prioritäten festzulegen und Aufgabenwuste zu entzerren. Dankbar zeigt sich hier nicht nur der Chef, sondern auch der persönliche Nervenapparat.

UNZÄHLIGE CHANCEN. EIN ZUKUNFTSMARKT. Sie suchen Herausforderungen in einem internationalen Unternehmen? Wir bieten engagierten Hochschulabsolventen (m/w) glänzende Entwicklungsmöglichkeiten im weltweit führenden Post- und Logistikkonzern. Jetzt als Trainee bewerben: dpdhl.de/grow MENSCHEN VERBINDEN. LEBEN VERBESSERN.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 43


Arbeitswelten  // Trainee

EINE KURZE FRAGE

Personalverantwortliche stehen uns Rede und Antwort zum Thema ›Traineeprogramme‹

Wodurch zeichnet sich ein guter Trainee aus?

Wolfram Berndt, Head of Talent Management Germany, Boehringer Ingelheim »Boehringer Ingelheims Vision ›Werte schaffen durch Innovation‹ zielt darauf ab, ein ganzheitliches, nachhaltiges Wachstum für Mitarbeiter, Partner und Patienten zu schaffen. Als Familienunternehmen schätzen wir Vielfalt und wollen unseren Mitarbeitern anspruchsvolle Aufgaben sowie interessante Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Unsere Unternehmenskultur gewährleistet Respekt, ›Gender Balance‹ und eine gute Balance zwischen Privat- und Berufsleben.«

Julia Bolz, Leiterin Führungskräfteentwicklung und zuständig für das internationale Melitta Traineeprogramm »Unsere Trainees zeichnen sich neben einem guten Studienabschluss durch Neugierde, hohe Eigeninitiative, Motivation und Leistungsbereitschaft sowie Lernbereitschaft aus. Das treibt sie zum Erreichen herausfordernder Ziele an. Durch ihre Persönlichkeit treten sie authentisch und verbindlich auf und können andere von ihrem Standpunkt überzeugen. Sie arbeiten in verschiedenen internationalen Teams und bringen ihre innovativen Ideen konstruktiv ein.«

1

Welche Stationen sollte ein Trainee in seinem Lebenslauf haben und warum?

4

Martin Zirm, Leiter Potenzialentwicklung bei DATEVkarriere »Das Traineeprogramm bei Datev bereitet auf spätere Führungsaufgaben im Unternehmen vor. Aus diesem Grund setzen wir ein Masterstudium BWL, IT oder Promotion voraus. Wir freuen uns, wenn die Kandidaten Erfahrungen aus anderen Unternehmen mitbringen oder Verantwortung in Gruppen gesammelt haben – wie in studentischen Organisationen oder bei ehrenamtlichen Aufgaben. IT-Affinität, Lernbereitschaft und die Lust am Gestalten zeichnen Trainees bei Datev aus!«

Womit kann ein Trainee punkten?

5

Daniela Müller, Personalreferentin und Leitung Internationales Trainee-Programm, Dr. Oetker »Dr. Oetker ist international: Daher sollten Absolventen Auslandserfahrung mitbringen. Ein klarer Vorteil ist es, wenn in einem der Schwerpunktbereiche, zum Beispiel Vertrieb und Controlling, schon erste praktische Erfahrungen vorhanden sind. Unser Motto lautet: ›Mit Qualität Zukunft gestalten‹ – wir schätzen frühzeitige Verantwortungsübernahme, Motivation und Leistungsbereitschaft. Gleichzeitig sollte sich keiner verstellen, sondern authentisch bleiben.«

44 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

2

Wie viel Verantwortung erhalten Trainees in Ihrem Unternehmen?

3

Frauke von Polier, VP People & Organisation, Zalando SE »Im Laufe unserer 18-monatigen Programme übernehmen unsere Trainees bereits vom ersten Tag an Verantwortung. Durch Lernen on-the-job und eine hohe Praxisorientierung eignen sie sich fachliche und fachübergreifende Kenntnisse an. Damit können sie schon früh eigenständig Projekte betreuen und selbstständig mit internen Kunden und Stakeholdern agieren. Begleitet werden sie von Mentoren sowie fachlichen Ansprechpartnern in den einzelnen Stationen.«

Worauf sollten sich Trainees bei Audi einstellen?

Womit darf ein Trainee in Ihrem Unternehmen rechnen?

Annett Schöning, Leiterin Internationale Traineeprogramme, Audi AG »Pioniergeist, Mut und Teamspirit sind klassische Audi-Gene, die für unser Miteinander stehen und mit denen wir Innovationen treiben. Diese Eigenschaften wünschen wir uns auch von unseren künftigen Trainees. Wir fordern sie auf, ihre Ideen einzubringen und viel zu bewegen. Von Beginn an wollen wir dafür die besten Voraussetzungen schaffen. Gemeinsam gestalten wir beispielsweise das Traineejahr und seine einzelnen Bausteine in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen.«

Alexander Schneider, Vice President Talent Management, Deutsche Post DHL Group »Deutsche Post DHL Group bietet seinen Trainees die Möglichkeit, sich in einem globalen und ständig verändernden Umfeld unter Beweis zu stellen. Wir bieten unseren Talenten neben einem umfangreichen Trainingsangebot und persönlichem Mentoring zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen und einen der größten Arbeitgeber der Welt näher kennenzulernen. Nach diesem außergewöhnlichen Berufsstart stehen unseren Trainees alle Karrieremöglichkeiten offen.«

6

7

Illustration: treety/fotolia.com

Welche Firmenphilosophie erwartet einen Trainee bei Boehringer Ingelheim?


Sie möchten Ihre Kompetenz in einem modernen Unternehmen einbringen? Sie möchten sich nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln? Dann nutzen Sie die Chance einer Karriere bei der R+V Versicherung.

IHR PLUS AN KARRIERE

Verstärken Sie uns am Direktionsstandort Wiesbaden und starten Ihre berufliche Zukunft im Oktober 2016 als

TRAINEE (m/w) der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften / Jura / Informatik / Mathematik. Als Versicherer der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken sind wir mit über 8 Millionen Kunden eine der größten deutschen Versicherungsgruppen. Rund 15.000 Beschäftigte entwickeln ständig neue maßgeschneiderte und innovative Versicherungslösungen für unsere Kunden. Wir bieten Ihnen: – Bei uns erhalten Sie in spezifischen Unternehmensbereichen im Innendienst ein maßgeschneidertes Ausbildungsprogramm – passend zu Ihrem Know-how. – Dabei ist auch Ihre engagierte Mitarbeit an Themen und Projekten gefragt. – Ferner hospitieren Sie in ausgewählten Schnittstellenbereichen im Innen- und Außendienst und begegnen so verschiedenen Teams und Prozessen. – Durch den Lern-Mix aus on-the-job und off-the-job (Methodentrainings und Fachseminare) entwickeln Sie sowohl Ihr theoretisches als auch Ihr praktisches Wissen weiter. – Außerdem können Sie sofort auf ein starkes Netzwerk zurückgreifen und genießen eine persönliche Betreuung sowie Förderung. – Schließlich sind individuelle Entwicklungspläne für uns genauso selbstverständlich wie ein unbefristeter Arbeitsvertrag – und das sogar von Beginn an.

Wir erwarten von Ihnen: – Sie haben einen erfolgreichen Hochschulabschluss im Bereich Wirtschaftsmathematik, Mathematik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder Informatik. – Zusätzlich bringen Sie qualifizierte, berufsorientierte Praxiserfahrung mit – z. B. durch Ausbildung, Praktika oder Werkstudententätigkeit in der Finanzdienstleistungsbranche. – Darüber hinaus möchten Sie gerne Verantwortung übernehmen, selbstständig arbeiten und mit Ihren analytischen Fähigkeiten überzeugen. – Zu guter Letzt geht Ihr großer Teamgeist Hand in Hand mit Ihrer Lernbereitschaft. Haben wir Ihr Interesse für unser Traineeprogramm geweckt? Dann nutzen Sie Ihre Chancen und bewerben sich unter www.jobs.ruv.de über unser Onlineformular. R+V Versicherung Recruitingcenter Tel. 0611 533-5210

Turn your talent into expertise. This is your chance. Das Jungheinrich International Graduate Program (JIG) ist ein internationales Trainee-Programm für Absolventen. Es bietet jungen Talenten die Möglichkeit, an unterschiedlichen Projekten im In- und Ausland zu arbeiten und dadurch ihre Stärken zu entdecken und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das ausgeschriebene Programm startet im Mai 2016.

Trainee (m/w) Jungheinrich International Graduate Program Logistik, Marketing, Einkauf und Vertrieb Bitte besuchen Sie unsere Homepage und bewerben Sie sich online unter www.jungheinrich.de/karriere. Die Rekrutierung erfolgt über ein Assessment Center am 22. April 2016 in Hamburg.


Arbeitswelten // Interview Evelyn Eberl

Praxischeck

Branko Woischwill, Jahrgang 1973, ist Diplom-Kommunikationswirt und promoviert aktuell an der Freien Universität Berlin in Soziologie. Er ist als Kommunikations-Berater tätig und war bislang an acht Buchprojekten rund um Karriere und Arbeitswelt beteiligt.

»Wissen, was man möchte«

Branko Woischwill ist Autor des ›Trainee-Knigge‹ und weiß, wie jeder das passende Traineeprogramm findet

TRAINEE SPECIAL

verfolgt wird. Interessiert sich der Trainee für ein Unternehmen, das keinen Bezug zum Internet hat, so sind die Selbstmarketing-Chancen eines Blogs reduziert. Generell sehe ich in Business-Communities wie Xing oder LinkedIn großes Potenzial, denn hier lassen sich Stellenanzeigen durchforsten, Lebensläufe hochladen, Netzwerke bilden und Kollegen in spe recherchieren. Abgesehen von der Internetrecherche: Woran lässt sich feststellen, ob ein Traineeprogramm tatsächlich qualitativ hochwertig ist? Neben der jeweiligen Unternehmenshomepage

sollte sich jeder Traineeprogramm-Interessierte die Ausschreibung oder die Stellenanzeige ganz genau ansehen.

Ein gutes Zeichen ist es, wenn die einzelnen Stationen aufgeschlüsselt werden. Sieht das Programm einen Auslandsaufenthalt vor, bekommt der Trainee einen Mentor an die Seite und wie sehen die Weiterbildungsmaßnahmen aus? Die Antworten auf diese Fragen sollten ersichtlich sein. Eine gute Grundlage bildet auch die Konzentration auf die drei Oberpunkte Kompetenz, Networking und Ressourcen.

Was ist damit konkret gemeint? Der Punkt zu Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeiten des Trainee: Welche Fähigkeiten bringt er bereits von der Uni mit? Networking steht für die Integration des Trainees in das Unternehmen – dabei soll er nicht nur Kollegen und Kunden kennenlernen, sondern auch die verschiedenen Abläufe. Der Punkt ›Ressourcen‹ stellt die Vergütung sicher, aber auch die Perspektiven nach Ende des Programms. Inwieweit sind kleinere und mittelständische Unternehmen bei Lücken im Lebenslauf weniger streng als Global Player?

Konzerne haben sehr standardisierte, strukturierte Auswww.audimax.de –– Die Die Jobbörse Jobbörse für für Akademiker Akademiker  46 46 | | www.audimax.de

wahlverfahren, bei denen bestimmte Talente teilweise weniger gut wahrgenommen werden. Die Bewerbungsverfahren bei kleineren Unternehmen sind dagegen oftmals individueller. Lücken im Lebenslauf können immer passieren – allerdings sollte jeder Bewerber in der Lage sein, die vollbrachten Leistungen, seinen Status Quo und die angestrebten Ziele zu kommunizieren. Welche Möglichkeiten hat der Trainee, wenn er trotz intensiver Recherche feststellt, dass die Realität anders aussieht?

Auf jeden Fall sollten jeweils die kurz-, mittel- und langfristigen Ziele im Mittelpunkt stehen. Auf dieser Basis lässt sich schnell feststellen, ob das Traineeprogramm den individuellen Zielvorgaben entsprechen kann. Befindet sich der Trainee bereits im Programm, ist es am sinnvollsten, wenn er sich den passenden Ansprechpartner sucht und die Probleme konkret benennt. Eine Kündigung sollte gut überlegt sein – Mentoren oder Karriereberater können in diesem Fall eine wertvolle Unterstützung sein. Stichwort ›Kaminabend‹ oder ›abendliche Lauftreffs‹: Wie wichtig und sinnvoll ist es, auch den Feierabend mit Kollegen verbringen? Vielen wird die Formulierung ›Die besten Ge-

schäfte werden auf dem Golfplatz gemacht‹ bekannt sein. Dahinter verbirgt sich ein Fünkchen Wahrheit. Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die bestätigen, dass ein gemeinsames Bier nach der Arbeit förderlich für die Karriere sein kann. Trotz etwaiger Karrierechancen sollte zwischen Arbeit und Privatleben abgegrenzt werden. Karrieren kön-

nen sich zwar auch ohne Networking am Feierabend entwickeln, wobei man damit jedoch gewisse Chancen vergibt. Hier sollte man stets in Abhängigkeit der eigenen beruflichen sowie privaten Ziele eine Antwort finden.

Wie entscheidend zwei Minuten sein können und warum es manchmal trotz toller Bewerbung und Expertise scheitert: www.audimax.de/Trainee-Woischwill

Foto: privat

Herr Woischwill, Sie raten dazu, sich während der Bewerbungsphase mit einer eigenen Homepage oder einem Blog zu präsentieren. Wie viel Präsenz ist gut und wann wird es zu viel? Vorrangig sollte überlegt werden, welches Ziel damit


selber

denken ist

für miCh alS TraIneE

programm Arbeiten, wo das Leben spielt.

Katharina S., Trainee in der Personalentwicklung

Ernährung bedeutet Leben. Und wie eines der führenden deutschen Lebensmittelunternehmen unsere Versorgung sicherstellt, erfahre ich in meinem 18-monatigen Traineeprogramm hautnah. Das Beste daran: Das Programm ist individuell auf meine gewünschte Zielposition im Vertrieb, in der Logistik oder der Verwaltung abgestimmt. Hier lerne ich nach und nach alle für meine zukünftige Funktion relevanten Bereiche und Abteilungen kennen – von unseren Märkten bis zur Zentrale. So kann ich von Anfang an nicht irgendeinen, sondern meinen Karriereweg gehen. Gute Gründe für REWE:

Persönliche und fachliche Weiterbildung Individuelle Gestaltung deines Karrierewegs Sichere Branche Frühe Verantwortung Du suchst einen Karriere-Einstieg, der dich weiterbringt? Dann bist du ganz nah dran:

Bewirb dich online unter REWE.DE/karriere |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 47


Arbeitswelten  // Traineeprogramme

PROGRAMME FÜR ALLE! Hallo Ingenieure, Juristen, Naturund Geisteswissenschaftler: eine entzückende Auswahl an Traineeangeboten nur für euch

»Ich habe Luft- und Raumfahrttechnik studiert und absolviere das internationale Post-Graduate Traineeprogramm. In 15 Monaten bearbeite ich vier Projekte an vier Standorten, von denen sich mindestens einer im Ausland befindet. Zu meinen Aufgaben zählen unter anderem die Akquise und eigenständige Bearbeitung von Projekten. Zusammen mit anderen Trainees arbeite ich an einem Projekt, das wir zum Abschluss dem Gesamtvorstand vorstellen. Während der Projekte eigne ich mir branchenübergreifendes Wissen an und und habe die Möglichkeit, ein konzernübergreifendes Netzwerk zu knüpfen.«

Carina Hader, 27 Jahre, Trainee der ZF Friedrichshafen AG

Rolls-Royce

Roche Pharma

Human Resources überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss, scharfer strategischer Geschäftssinn, ausgeprägte soziale Kompetenzen, sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse 18-monatiges Traineeprogramm, das Theorie und Praxis vereint, Mentoring durch erfahrene Führungskräfte, Schwerpunktthemen: Personalbeschaffung und -entwicklung sowie Zufriedenheit der Mitarbeiter

Management Start Up Human Resources Masterstudium in BWL, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie mit sehr guten Ergebnissen 24-monatiges Programm, verschiedene Tätigkeitsfelder im Personalbereich wie Recruiting, Learning & Organizational Development, Compensation & Benefits, Business Partnering, Mentor, Weiterbildungsangebote, fachspezifische und persönliche Weiterentwicklung

Gothaer

FDM Group

Trainee Recht erstes und zweites Staatsexamen, erste Praxiserfahrungen, Interesse an Finanzdienstleistungsbranche und rechtlichen Fragestellungen, Leistungsmotivation, unternehmerisches Denken, Konfliktfähigkeit Mitarbeit bei Entwicklung und Formulierung von Richtlinien, Analyse von Rechtsfragen, Verantwortung, Erarbeitung, Bewertung von Lösungsalternativen, Mitarbeit bei Bearbeitung von Prozessangelegenheiten

Junior Application Manager Studium in BWL, (Wirtschafts-)Informatik, Mathe, Physik, Affinität für die Informationstechnologie, sehr gutes Deutsch und Englisch, geografische Flexibilität, Teamorientierung, Kommunikationsfähigkeit neunwöchige Trainingsphase mit anschließenden Projekteinsätzen, praxisorientiertes IT-Training, Auslandsaufenthalt in England, dynamisches Arbeitsumfeld, regelmäßige Teamevents, Themen: UNIX, PL/SQL

ThyssenKrupp

MTU Aero Engines

Technologiemanagement Studium in Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, E- oder Fahrzeugtechnik, Promotion oder erste Praxiserfahrungen in technolog. Entwicklungsprozessen, Auslandserfahrung, interkulturelle Aufgeschlossenheit Mitarbeit in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Unterstützung bei Entwicklung von Innovations- und Technologiestrategien

JET Trainee Programm Management Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, große Bereitschaft an Zusammenarbeit mit internat. Partnern, hohes Interesse an technologisch hochwertigen Produkten etc. Einweisung in kaufmännische Programmbetreuung, militärische Programme, Supply-Chain-Management, Einsatz in technischen Bereichen und im Ausland

48 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

»Das Dürr Graduate Program bietet Absolventen die Möglichkeit, unsere Geschäftsbereiche kennenzulernen und sich ein stabiles Netzwerk innerhalb der Dürr Gruppe aufzubauen. Im Wesentlichen erlernen unsere Trainees die Fähigkeit, sich schnell in neue Themen und Projekte einzuarbeiten und sich in einem internationalen Umfeld zu bewegen. Der Weg in die spätere Zielposition wird begleitet durch ein umfassendes Schulungspaket. Dafür erwarten wir von unseren Trainees Eigeninitiative, Motivation und Teamspirit.«

Paul Eckert, 45, Leiter Personalentwicklung Konzern, Dürr AG


Suxxeed Nachwuchskraft im Vertrieb abgeschlossenes Hochschulstudium, möglichst erste Erfahrungen im Vertrieb oder Kundenbetreuung, sicheres Auftreten, Verantwortungsbewusstsein, Verbindlichkeit, ausgeprägtes Kommunikationstalent, Ehrgeiz 24-monatiges Traineeprogramm, regelmäßige Trainingsmaßnahmen, Besuch der Führungsakademie, aktive Vertriebsarbeit als Account Manager, Durchführung von Projekten als Projektleiter, erste Führungsaufgaben

Bundesagentur für Arbeit Führungskräfte Trainees abgeschlossenes Studium, vorzugsweise auf Masterniveau, Interesse an Führungsaufgaben, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung, berufliche Führungserfahrung, Interesse an Wirtschafts-, Arbeitsmarktthemen, 24-monatiges Programm, systematischer Einstieg, hochwertiges Qualifizierungsprogramm zur zielgerichteten Entwicklung von Führungskompetenzen, im Anschluss Einstiegsposition auf Bereichsleiter-Ebene mit Führungsverantwortung für bis zu 120 Mitarbeiternagement-Seminare, Schulungen in Gesprächsführung, Auslandsaufenthalt

TÜV Rheinland Industrie Service Softwareentwicklung Bachelor-Studium in Sicherheit und Gefahrenabwehr, Verfahrenstechnik, Softwareentwicklung etc., Kenntnisse in Verfahrenstechnik, Schadstoffausbreitung, Technische Risikien, Brandschutz etc. erwünscht, Programmierkenntnisse (MS Visual Studio - IDE, C#, .net) sind wünschenswert Einsatz im Bereich Anlagensicherheit in Arbeitsgruppe DISMA, Ermitteln möglicher Auswirkungen von Unfällen und Störfällen, vergleichende Untersuchungen mit DISMA und ProNuSs etc.

Strabag Technischer Trainee Tunnelbau Abgeschlossenes Studium in Bauingenieurwesen, nachweislich vertiefte Kenntnisse in Tunnelbau wünschenswert, gute Anwenderkenntnisse in MSOffice, Reisebereitschaft, Freude am Umgang mit unterschiedlichen Kulturen 15-monatiges Praxis- und Entwicklungsprogramm, mindesten dreimonatiger Auslandsaufenthalt in Doha/Katar, Einarbeitung in verschiedene Geschäfts- und Aufgabenbereich wie Kalkulation

MOVE THE WORLD OF TECHNOLOGY IHRE KARRIERE BEI DÜRR Was uns bewegt. Wir stehen an der Spitze des Weltmarktes – bei Lackier-, Montage- und Umwelttechnik sowie in der Auswucht- und Reinigungstechnik und bei Holzbearbeitungsmaschinen. Für unsere Kunden schaffen wir weltweit Grundlagen zur ökonomischen und nachhaltigen Entwicklung von Fertigungsumgebungen.

Was Sie antreibt. Mit Kreativität neue Lösungen suchen, mit Engagement ein Ziel verfolgen, mit Freude Herausforderungen annehmen. So möchten Sie Ihre Karriere bei uns aktiv gestalten.

Was wir zusammen erreichen können. Mit dem Rückenwind einer unternehmerischen Vision sorgen wir gemeinsam für internationalen Erfolg und mehr Innovation rund um alle Themen, die Dürr in der Welt bewegt.

Unternehmergeist geweckt? www.durr.com/karriere


s

tudium

82

Prozent der Studenten besuchen die Mensa an ihrer Hochschule, im Schnitt dreimal pro Woche.

Neuigkeiten des Monats

VOM SUCHEN, FINDEN UND ERFINDEN

50 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Aufreger des Monats

ICH WEISS, WAS DU LETZTES SEMESTER GETAN HAST Es geht um persönliche Daten vieler Studierender: Die bevorstehende Änderung des Hochschulstatistikgesetzes sieht vor, dass über ein neues IT-System Daten aus den Prüfungsämtern der Hochschulen zu den Statistikern kommen. Hiermit soll für jeden Student anonymisiert eine Studienverlaufsstatistik erstellt werden. Die nicht nur alle Semester, Auslandsaufenthalte und Fächerwechsel, sondern auch die Abschlussnote enthält. Die Bundesregierung sieht Bedarf an diesen empirischen Daten, um den Veränderungen der Hochschullandschaft in den vergangenen Jahren Rechnung zu tragen. Der Freie Zusammenschluss von StudentInnenschaften äußert nicht nur Bedenken über die Sicherheit der Daten, sondern auch über den versprochenen Mehrwert für Studenten.

Start-up des Monats

HIER GEHTS LANG Fremdes Land, fremde Sprache, fremde Bürokratie: Um Flüchtlingen vor allem in der Anfangszeit zu helfen, gibt es ›Integreat‹. Die App stellt Neuankömmlingen alle relevanten Informationen aus den Kommunen mehrsprachig zur Verfügung, auch ohne permanenten Internetzugriff. Entwickelt wurde die App von einer Forschungsgruppe des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der TU München. Außerdem waren Studierende der Studiengänge Finanz- und Informationsmanagement und Software-Engineering beteiligt. Da jede Gemeinde anders ist, gibt es neben einem überregionalen Grundgerüst spezifische kommunale Informationen, die zusammen mit den Verwaltungen in die App eingepflegt werden. Weitere Infos findest du unter www.integreat-app.de. Du möchtest dein Forschungsprojekt oder Start-up vorstellen oder deinem Uni-Ärger bei audimax Luft machen? Wir sind schon gespannt! Mail uns an leserbriefe@audimax.de.

Fotos: antenne/flickrcc unter CC BY-NC 2.0, S. Hofschlaeger/PIXELIO

MEINPROF.DE Wir haben die Besten: Die besten Professoren, Vorlesungen und Hochschulen! Das Hochschulranking von MeinProf wird ausschließlich basierend auf Bewertungen von Studenten erstellt – und wer könnte es besser wissen. Die Ergebnisse des Hochschulrankings 2015 gibt es auf Seite 09 und unter MeinProf.de.  TOPF ZUM DECKEL Bei einer Bewerbung für ein Stipendium bewerben sich 92 Prozent aller Studierenden bei nur 0,8 Prozent der Stiftungen, so eine Allensbach-Studie. Jede fünfte Stiftung in Deutschland findet dagegen keine Stipendiaten. Um dies zu ändern, entwarf Mira Maier das Internetportal www.mystipendium. de. Interessierte können dort entsprechend ihres Lebenslaufs aus 2.300 Fördereinträgen ihr passendes Stipendium suchen.  FREIE WAHL Langweilig, zu komplex, nicht umsetzbar – die Themenfindung für Abschlussarbeiten kann langwierig und ernüchternd sein. Auf der Datenbank www.thesius.de können Studierende erstmals bundesweit nach Themenvorschlägen suchen. Die Daten-

bank veröffentlicht zusammen mit dem Fraunhofer Instituten, anderen Forschungseinrichtungen und über 30 Universitäten Themen für Abschlussarbeiten.  NOT MACHT ERFINDERISCH Nackt für den guten Zweck. Australische Tiermedizin-Studenten zogen sich für einen Kalender aus und ließen sich in tierischer Gesellschaft fotografieren. Mit dem Erlös unterstützen sie Bauern, Familien und Gemeinschaften, die von der Dürre in Australien betroffen sind.  TISCHLEIN DECK DICH Die Studentenzahl ist im aktuellen Wintersemester auf Rekordhoch – 2,8 Millionen Studierende in Deutschland. Die Mensen sind dem Ansturm kaum gewachsen, denn im Vergleich mit der Zahl der Studenten ist die der Mensa-Plätze seit 2008 nicht mal halb so schnell gewachsen. Das deutsche Studentenwerk rechnet mit einem Sanierungsbedarf für Mensen von 800 Millionen Euro.  HILFERUF? Laut einer Umfrage der Techniker Krankenkasse ist jeder zweite Student in Deutschland extrem gestresst: Ein Viertel der Befragten klagt über so hohen Druck, dass er mit den üblichen Entspannungsstrategien nicht mehr zu bewältigen ist. Die Nachfrage in psychologischen Beratungsstellen ist seit der Einführung der Bachelorstudiengänge um etwa 20 Prozent gestiegen.


E:

I X-SER

MA AUDI

Studium // Studienhilfe // Text Torben Brinkema

Be sser s

tudieren

SO KLAPPT ES MIT DEINEM MASTER 8.000 Studienangebote aber keine Ahnung, worauf du bei der Bewerbung achten musst? Unsere Master-Schnellcheck hilft dir! ES GIBT FÜR FAST ALLES EINEN MASTER

gende Programme gibt es nicht nur in Metropolen, sondern auch an kleinen Hochschulstandorten – oft mit besserer Betreuung. Regionale Unterschiede: In Hamburg haben fast 70 Prozent aller Studienprogramme eine Zulassungsbeschränkung. Im benachbarten Schleswig-Holstein sind es nur 31, in Mecklenburg-Vorpommern lediglich 20 Prozent. Tipp: Zum Sommersemester starten – der Bewerberansturm ist dann

Konsekutiv studieren, oder nicht? Nutze den Master auf jeden Fall zur Spezialisierung in einem Fachgebiet. Viele Angebote sind zulassungsfrei. Rund dreiviertel der BachelorAbsolventen beginnen einen Master. Deswegen: Bleib flexibel! Hervorra-

wesentlich geringer. Du nutzt Online-Selbsttests und Master-Datenbanken? Bediene dich immer mehrerer Quellen, um ein objektives Bild zu bekommen. Lohnt sich der Master? Große Gehaltsprünge sind in den meisten Berufsgruppen nicht sofort möglich. Dafür werden Netzwerke ausgebaut, das eigene Fachgebiet deutlich vertieft und damit deine Jobchancen insgesamt wesentlich erhöht. Also: Es lohnt sich!

DAS BRAUCHST DU FÜR DIE ZULASSUNG Das Bachelor-Zeugnis kann oft nachgereicht werden und muss bei der Erstbewerbung nicht immer dabei sein. Nötig ist dennoch eine Notenübersicht, dem Transcript of Records. Nichts unversucht lassen: Es geht auch ohne Top-Noten. Lebenslauf: Nicht das Leben nacherzählen! Maximal zwei Seiten und nur die wichtigsten Fakten, die für die Bewerbung relevant sind. Brüche sind in Ordnung, Lücken weniger. Wichtig: Es dürfen keine offenen Fragen bleiben! Motivationsschreiben: Prägnant, persönlich und klare Ziele definieren: Welchen Bezug hast du zum Master? Welche beruflichen und fachlichen Fähigkeiten bringst du mit? Welche Erwartungshaltung hast du an das Programm? Dennoch: keinen Roman schreiben, auch Plagiate werden gefunden. Referenzen überzeugen zusätzlich: Schon während des Bachelors Empfehlungsschreiben von Professoren einholen. Selbstverständlich: keine Rechtschreibfehler, alle Dokumente beglaubigen, nur vollständige Unterlagen einreichen und keine Fristen verpassen!

UND WAS IST MIT SPRACHKENNTNISSEN? Fast alle Hochschulen setzen auf Internationalität. Deswegen wird oft schon bei der Bewerbung ein Englischtest gefordert – selbst wenn du nicht ins Ausland gehst. Weltweit anerkannt sind der britische IELTSTest sowie der amerikanische TOEFL. Beide sind zwei Jahre gültig, die Gebühren liegen bei rund 210 Euro. Wichtig: Rechtzeitig kümmern! Denn wenn das Testergebnis bis zur Bewerbungsfrist nicht vorliegt, kennen die Hochschulen keine Gnade. Unbedingt einplanen: ein Auslandssemester (Studium oder Praktikum). Bringt neue Erfahrungen. Noch immer entscheiden sich die meisten Studenten gegen einen längeren Auslandsaufenthalt. Das ist deine Chance, aus der Masse herauszustechen!

Studieren an der Fachhochschule Wedel IT

Technik

Wirtschaft Unsere Master-Studiengänge: • BWL • E-Commerce • Informatik • IT-Engineering • IT-Sicherheit • Wirtschaftsingenieurwesen

www.fh-wedel.de


International // Nepal // Text Julia Kohl

WO GAST GOTT HEISST In über 5.000 Metern bei völlig fremden Familien auf einen Tee einkehren? Julia erlebt in Nepal unglaubliche Gastfreundschaft und farbenfrohe Feste

audimax-Serie

Das Leben anderswo

Das Anderswo Nepal Das Land in den Bergen. Für Wanderer und Trekker ist Nepal das Mekka. Von den 14 Bergen der Welt, die über 8.000m hoch sind, befinden sich alleine sechs in diesem Land. Die tibetanischen Feiertage sind rauschende Feste. Ein weiterer Pluspunkt: Aufenthalt, Essen und Touren sind super günstig.

Der Schock war jedoch zum Glück schnell überwunden und wurde von meiner Neugier, spannenden Erlebnisse und neuen Freundschaften verdrängt. In den ersten Tagen standen die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten der quirligen Hauptstadt Nepals mit etwa einer Million Einwohnern auf der Liste: die Totenverbrennungsstätte Pashupathinath am Bagmati-Fluss - die zum UNESCOWeltkulturerbe zählt - und die größte Stupa Asiens in Bodnath. Stupas sind buddhistische Bauwerke, die dem Frieden gewidmet sind. Der eigentliche Grund meines Aufenthalts war jedoch mein Praktikum bei einer Trekkingagentur. An meinem ersten Arbeitstag redeten meine nepalesischen Kollegen kaum mit mir. Und wegen ihres starken Akzents hatte ich auch auf Englisch Probleme. Nach kurzer Zeit wurden wir aber warm miteinander. Die Kollegen verloren

52 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

ihre Scheu und fingen sogar an, mir ganz von selbst Witze zu erzählen. Eine Kollegin lud mich dann noch zu ihrer Familie ein, um das größte Fest des Jahres zu feiern, das Dashain-Festival. Meine Aufgaben im Praktikum waren sehr vielfältig. Einerseits gab es eine Menge im Büro für mich zu tun: Tourenprogramme schreiben und Übersetzungen anfertigen. In der Trekkingagentur arbeiteten wir lustigerweise noch regelmäßig mit uralten Faxgeräten und handschriftlichen Notizen. Andererseits durfte ich auch Touristengruppen vom Flughafen abholen und ins Hotel bringen oder diese zu einer Stadtführung begleiten. Ein Arbeitstag begann bei uns üblicherweise gegen zehn Uhr oder halb elf. Vor zehn Uhr war aber niemand im Büro anzutreffen, da die Nepalis vormittags ihre Hausarbeit erledigen. Zu Mittag wurde stets frisch gekocht und zwar das Nationalgericht Dhal Bhat (Reis mit Linsen und Gemüse), was in Nepal zwei Mal am Tag gegessen wird. Bei meiner Gastfamilie war das nicht anders – im Büro hatten wir aber Gott sei Dank mehr Variation. Jeder Tag war strukturiert durch zahlreiche Teepausen, in denen wir den typischen nepalesischen Schwarztee, gesüßt mit gefühlten zehn Löffeln Zucker, genossen und uns austauschten. Um die „verlorene“ Arbeitszeit wieder aufzuholen, ist die sechstägige Arbeitswoche in Nepal allgemein üblich. In meiner Gastfamilie hatte ich ein eigenes Zimmer mit einem extrem harten Bett. Dies sei ganz normal hier,

Fotos: privat

M

ein Abenteuer begann gleich nach dem Verlassen des Flughafens in Kathmandu, wo ich fünf Monate verbringen wollte. Kaum aus der Tür, fühlte ich mich wie erschlagen von einer Wand aus schwüler Luft und fremden Gerüchen. Während der Taxifahrt dachte ich nur daran, dass ich mit Sicherheit überfahren werde, wenn ich einen Fuß auf die viel befahrenen Straßen setze. Verkehrsregeln konnte ich keine ausmachen. Der Kulturschock traf mich mit voller Härte – also nahm ich mir vor, in kleinen Schritten zu denken, über die Straße zu gehen und die erste Woche abzuwarten – anstatt überstürzt nach Deutschland zurückzufliegen.


Nepal-Tipps wurde mir erklärt. Oft ist das Bett tatsächlich nur eine Holz- oder Steinpritsche mit einer dünnen Matratze darauf. Die Nepalis sind jedenfalls damit zufrieden – sie glauben, ein hartes Bett sei das beste Mittel gegen Rückenschmerzen. Auch ein „modernes westliches“ Bad gab es gleich neben meinem Zimmer. Wobei modern und westlich bedeutete, dass es zwar eine Dusche gab aber kein warmes Wasser. Nachdem ich mich an die Gegebenheiten und den chaotischen Verkehr gewöhnt hatte, unternahm ich einige Ausflüge: Beispielsweise ins Touristenviertel Thamel, wo man auf Schritt und Tritt von Verkäufern begleitet und angesprochen wird. Dort sind auch einige der wenigen Bars und Clubs des ganzen Landes. Im Allgemeinen gehen Nepalis jedoch nicht oft oder gerne aus. Sie feiern lieber im Kreise ihrer Familie die zahlreichen religiösen Feste (davon gibt es mehr als Tage im Jahr) oder Familienfeiern wie Hochzeiten, die immer mehrere Tage lang andauern. Dennoch gingen wir abends ab und zu in die ein oder andere Bar, mussten dabei aber jedes Mal etwa gegen 18 Uhr starten, da um etwa 22 Uhr der Barbesitzer unruhig wurde und uns zu fragen anfing, wann wir denn gehen wollen. Nachdem mein Praktikum beendet war, wollte ich auf jeden Fall noch die beeindruckende Bergwelt des Himalaya aus der Nähe bestaunen und wanderte zum Everest Base Camp sowie um das Annapurna-Massiv, was bis

heute mit Abstand meine schönsten und faszinierendsten Erlebnisse sind. Einen weiteren Ausflug unternahm ich über Silvester nach Pokhara, der zweitgrößten Stadt des Landes, um auf einem Streetfestival ins neue Jahr zu feiern. Gegen Ende meines Aufenthalts war klar: Ich hatte mich in dieses Land mit seinen gastfreundlichen Menschen verliebt (das nepalesische Wort für Gast bedeutet wortwörtlich Gott!) und wollte nicht mehr weg. Vieles in diesem Land war ganz anders, als ich es mir jemals vorgestellt habe. Wer in Nepal jemanden besuchen möchte, kommt einfach spontan vorbei und wird mit Sicherheit zu einem Tee und Essen eingeladen. Auch herrscht eine vollkommen andere Zeitwahrnehmung. Für eine Strecke von 200 Kilometer musste ich mit sieben Stunden Fahrt rechnen. Zum einen wegen schlechter Straßen und alten Verkehrsmitteln. Außerdem teilen die Nepalis sich ihre Zeit auch anders ein. Sie machen gerne alle zwei Stunden eine kleine Essenspause und vertreten sich etwas die Beine. Stress? Ein Fremdwort. Im Bus zahlt man noch direkt beim Busfahrer und sagt ihm, wo man aussteigen muss. Außerdem kann man davon ausgehen, am Ende der Fahrt sämtliche Mitfahrenden kennengelernt zu haben. Alle sind wie eine große Familie, denn man spricht sich üblicherweise mit Familienbezeichnungen an, wie Didi – ältere Schwester oder Dhai – älterer Bruder. Vor allem solche Details und die asiatische Mentalität im Allgemeinen waren Erfahrungen von unschätzbarem Wert für mich. ■

Übernachten In ausgewählten, tibetanischen Klöstern schlafen. Die Ruhe fühlt sich an wie eine ganze Woche Urlaub. Unbedingt probieren Im März an einem echten Holi-Festival teilnehmen! Dagegen sind die deutschen Kopien ein schwarzweiß Film. Das geht nur hier Auf 3.000 Meter Höher immer noch im Dschungel wandern und mit dem Helikopter nach Hause fliegen, wenn das Wetter zu schlecht ist. Bitte nicht In Nepal wird immer mit den Fingern gegessen. Aber niemals die linke Hand benutzen. Die gilt als unrein.

Anzeige

LIEBE KENNT KEINE GRENZEN Was würdest du tun, wenn die einzige Welt, die du kennst, gerade einmal neun Quadratmeter groß ist? Ein friedliches Universum aus Liebe, Spaß und Spiel?

S

eit Jack denken kann, lebt der fünfjährige Junge mit seiner Mutter im ›Raum‹ – einer fensterlosen Hütte, aus der seine Mutter über die Jahre ein verzaubertes Wunderland geschaffen hat. Dort hat Jack seine ›Freunde‹, die Cartoonfiguren aus dem Fernsehen, von denen er allerdings weiß, dass sie nicht echt sind. Echt ist nur seine Mutter. Sie möchte ihrem Sohn trotz der ungewöhnlichen Wohnsituation ein erfülltes Kinderdasein bieten können. Doch Jack kann nicht mehr glauben, dass der Raum alles ist, was das Leben zu bieten hat. Eines Tages erklärt ihm ›Ma‹ schließlich, dass sie versuchen müssen, zu fliehen. So wagen die beiden das bisher größte Abenteuer in Jacks jungem Leben: die Flucht. Der Film über Freiheit, Kindheit und vor allem die Liebe zwischen Mutter und Sohn basiert auf dem weltweiten, mehrfach ausgezeichneten Bestseller der irischen Schrifststeller Emma Donoghue. Die Au-

T ic ke ts Je 10 x 2 ening je e fürs Scr ter Stadt un dima x .de w w w.au n! ge w inne

torin war selbst auch Drehbuchschreiberin für den Film, der in allen Facetten den Blick aus den Augen des Jungen auf die ›Welt da draußen‹ einfängt. »Raum ist beides, ein zugänglicher und ein emotionaler Film«, beschreibt Produzent Ed Guiney. Brie Larson als ›Ma‹, die Oscar-nominierten Koriphäen Joan Allen und William H. Macy in der Rolle von Mas Großeltern und selbstverständlich der neunjährige Jacob Tremblay hauchen dem Film Leben ein. In perfektem Zusammenspiel ergründen die Schauspieler die vielfältigen Verflechtungen von familiären Spannungen, Liebe, Zuneigung und dem Schöpfen neuer Hoffnung. Am 17. März läuft das für vier Oscars nominierte und mit einem Golden Globe ausgezeichnete Paradestück über das spannende und berührende Erkunden unserer Welt aus den Augen eines Kindes in den deutschen Kinos an und verspricht einen besonderen Filmgenuss. ■

Screenings in deiner Stadt Am 14.03. um 20 Uhr: in Dresden, Bremen, Freiburg, Aachen und Jena

www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 53


Leben

18

Prozent der Studierenden haben große Schwierigkeiten, ihre Studienfinanzierung zu sichern.

Erinnern

1.000 DINGE, DIE UNS IN SCHULE UND STUDIUM GEQUÄLT HABEN. HEUTE: ONLINE-KURSANMELDUNG.

Es gibt Termine, die man sich als Student rot im Kalender anstreichen sollte: Die großen WG- und Unipartys, das Ende der Prüfungsphase, aber auch den Tag der Onlineanmeldung für die Lehrveranstaltungen. Denn an diesem Tag ist eines sicher: Am Ende wirst du wütend und frustriert vor deinem Computer sitzen und den Server der Uni verfluchen. Aber von vorne: Nach langem Grübeln hast du endlich einen halbwegs sinnvollen Stundenplan erstellt – keine Vorlesungen vor 10 Uhr und der Freitag ist frei. Ist dann der große Tag der Anmeldung gekommen, sitzt du schon eine halbe Stunde vor Beginn vor dem Computer und aktualisierst alle fünf Sekunden die Uni-

webseite. Die Lehrveranstaltungen hast du nach Priorität und potenzieller Beliebtheit geordnet, die Mitbewohner haben Internetverbot, damit die Leitung frei ist und keiner traut sich, dich zu stören. Noch fünf Minuten bis zur Anmeldung, du wirst langsam nervös. Noch eine Minute, du hast die Matrikelnummer auswendig im Kopf. Ein letztes Mal die Seite aktualisieren und los geht’s. Und dann? Fehler beim Laden der Seite. Du drückst wieder Aktualisieren. Fehler beim Laden der Seite. Dein Druck auf die Tasten wird stärker. Dennoch passiert nichts. Als nach zehn Minuten die Seite endlich geladen ist, sind – wie in jedem Semester – deine Wunschkurse bereits voll. Du schreibst dich für den Kurs über mittelalterliche Symbole in der Literatur ein, der bisher nur zwei Anmeldungen hat – und verfluchst den Server der Uni.

Vergegenwärtigen

»Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht.« Eugène Ionesco (1909-1994), französisch-rumänischer Autor und Dramatiker

AINARS MIELAVS – ES NĀKU UZ TAVIEM SMIEKLIEM Das Album ›Es nāku uz Taviem smiekliem‹ (Ich komme als Antwort auf dein Lachen) des lettischen Sängers und Songschreibers Ainars Mielavs funktioniert auch ohne Lettischkenntnisse. Er braucht nicht mehr als seine sanfte Stimme und Gitarrenklänge, um die Liebe auf unterschiedlichste Weise zu beschreiben. Die verschiedenen Musikstile – von Pop bis Folk – lassen den Zuhörer zwischen

Freude und Melancholie schwanken.  ALLES STEHT KOPF Um eines gleich klar zu stellen: ›Alles steht Kopf‹ ist nicht nur ein Film für Kinder! Der computeranimierte Pixar-Film ist durch sein ungewöhnliches Thema auch für Erwachsene sehenswert. Die Hauptrollen: die elfjährige Riley und ihre Emotionen – die feengleiche ›Freude‹, der pummelige ›Kummer‹, die aufbrausende ›Wut‹, der zickige ›Ekel‹ und die ›Angst‹, ein dünnes Männchen mit Pullunder. Sie sitzen in einer Art Kommandozentrale im Kopf des Mädchens und wollen alle, dass es ihr gut geht. Sie warnen vor Brokkoli, zaubern ihr ein Lächeln auf die Lippen und werden laut, wenn es keinen Nachtisch gibt. Als jedoch Freude und Kummer aus der Kommandozentrale verschwinden bricht Rileys heile Welt zusammen. Nach und nach verliert sie ihre Basisemotionen wie Familienzusammengehörigkeit, Ehrlichkeit und Freundschaft. Für ›Freude‹ und ›Kummer‹ beginnt eine abenteuerliche Reise.

54 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Und man drückt die Daumen, dass alles wieder gut wird. DVD Start: 11.02.  ZSUZSA BÁNK – DER SCHWIMMER Ein Klassiker, immer wieder lesenswert: Es ist das Wasser, das Kata und Isti die wenigen unbeschwerten Momente ihrer Kindheit schenkt. Nachdem ihre Mutter sie und ihren Vater Kalman in einer Nacht verlassen hat, verkauft dieser den geliebten Hof im ungarischen Dorf Vat und zieht seitdem mit seinen Kindern durch das Land – von der Tante zur Schwester zur Oma. Es ist eine rastlose Reise, die die Kinder mit vielen Fragen zurücklässt, auf die ihnen niemand Antworten geben kann. Isti zieht sich in seine eigene Welt zurück, in der er Dinge reden hört. Kata bleibt die stumme Beobachterin, die es einfach nicht verstehen kann, warum die Mutter weg ist. Zsusza Bánk erzählt die endlose Reise der drei Zurückgelassenen unaufgeregt, aber eindringlich. Auch wenn manches unausgesprochen bleibt, trifft es ins Herz. 18,90 Euro, S. Fischer Verlag.

Fotos: Fischer Taschenbuch, privat

Sehen, lesen, hören


# Unitweet Wir präsentieren: Die besten Tweets rund

ums Hochschulleben. (Achtung: Wer Grammatikfehler findet, darf sie behalten.)

Klick dich weg vom Uni-Stress!

Auf audimax.de findest du nicht nur jede Menge Infos zu Studium, Berufseinstieg und Karriere, sondern auch spannende Artikel rund ums Studentenleben abseits vom Campus

ALLES AUF EINEN BLICK In unserem CAREER-CENTER findest du nicht nur über 43.000 Stellenangebote vom Praktikum bis zum Direkteinstieg, sondern auch nützliche Hintergrundinformationen. In den Profilen der Unternehmen gibt es für dich zum Beispiel Unternehmensvideos, Bewerbungsmodalitäten sowie Karrierechancen. Neu im CAREER-CENTER: die Unternehmen

#1 audimax.de/gewinnspiele So sehen Sieger aus: Michaela Hartmann freut sich riesig über ihre neuen Teufel Kopfhörer, die sie beim Semestergewinnspiel abgestaubt hat. Du willst auch gewinnen? Dann klick rein und mit etwas Glück kannst du spannende Preise für jede Lebenslage abstauben. Mitmachen lohnt sich!

Schuler und die Telemotive AG – klick rein und erfahre Interessantes zu Firmengeschichte und Aufstiegswww.audimax.de/

#2 audimax.de/studentenleben Wie können Studenten Flüchtlinge unterstützen? Ist es möglich, ganz ohne Geld zu leben? Was sagt meine Kleidung über mich aus? Mit diesen und vielen weiteren spannenden Fragen hat sich die audimaxRedaktion schon auseinandergesetzt. Die Antworten findest du in unserer Rubrik ›Studentenleben‹ auf audimax.de.

arbeitgeberportraets

WAS UNS BEWEGT … ren und dem … folge unseren audimax-Auto Bialas auf Twitter: audimax-Herausgeber Oliver richtungen)

@audimax (für Studis aller Fach er & Co.) @audimax_WiWi (für BWL re) nieu Inge (für G @audimax_IN r) tike rma Info (für @audimax_IT senschaftler) rwis Natu (für i @audimax_NaW sten) @audimax_JURA (für Juri agessen) Mitt euer (für r @MensaJaege ber) usge Hera er (uns @OliverBialas

#3 audimax.de/quiz Unser digitales Fitnessstudio für deine grauen Zellen – in unserer Quizrubrik kannst du dein Wissen zu verschiedenen Themen wie Sport, Technik und Musik testen. Einfach reinklicken und miträtseln, wenn dir die Vorlesung wieder zu langweilig ist oder du dich für unser regelmäßig stattfindendes Semestergewinnspiel warmlaufen möchtest.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Die meistbesuchten Mensen der ›MensaJäger‹-Nutzer sind Mensa Campus Nord Dortmund, Mensa Philosophenturm Hamburg und die Alte Mensa Dresden. Was dort und in den Mensen in deiner Nähe heute auf dem Speiseplan steht, verrät dir unser ›Mensa-Jäger‹. Kostenlos downloaden oder ohne Installation im Web ausprobieren:

mensa-jaeger.de!

Fotos: audimax, privat

möglichkeiten.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 55


Leben //  Mein Handy & Ich // Text Kathrin Knorr Abhängigkeit oder Kontrolle? Stressig oder praktisch? Selbstdarstellung oder echte Kommunikation? Welche Beziehung haben wir zu unserem Handy? Smartphonedetox im Selbsttest, Redaktions-Streitgespräch und Expertenmeinungen – wir stellen uns unserer Sucht

»ICH HAB KEINE KONTROLLE« Wir checken ab, wie ihr das handhabt mit dem Handy – im Streitgespräch: Steffi, Giacomo, Daniel und Michael diskutieren in der audimax-Küche Giacomo Ich bin beinahe schon süchtig. Meine Mails checke ich sieben bis acht mal täglich. Daniel Es ist aber halt auch so praktisch… Steffi Ich hab Freunde, die in der ganzen Welt verteilt sind, da schau ich öfter mal drauf und antworte direkt. Giacomo, 27, studiert Philosophie

Ist euer Handy auch nachts eingeschaltet?

Daniel Ich brauche ja einen Wecker. Steffi Ich hab die Vibration an und bin jederzeit erreichbar. Michael Das pack ich gar nicht, da schlafe ich doch. Meistens sind es sowieso nur unwichtige Nachrichten.

Steffi, 21, studiert BWL

Stört es euch, immer und überall erreichbar zu sein?

Giacomo Ja! Alleine die Möglichkeit, dass einem vorgeworfen wird, nicht erreichbar zu sein, obwohl man es durch die Technologie sein müsste, ist ein Fluch. Steffi Ich will auch nicht für alle Leute erreichbar sein. Für die Arbeit nach Feierabend ins Büro geholt zu werden, war bei einer Freundin gang und gäbe. Michael Im Urlaub f inde ich es auch nicht schwer, mein Handy mal abzuschalten. Aber im realen Leben ist es fast unmögmo Inzwischen gibt es eine richtige Erwartungshaltung, sofort zu reagieren. Jemandem, der kein Smartphone besitzt, würde man das niemals vorwerfen.

56 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

Michael Diese Art der Kommunikation entsteht einfach, weil wir mobiler sind. Das liegt nicht zwangsläufig am Handy. Steffi Genau. Mit manchen Leuten kann man nur schwierig telefonieren, wenn sie zum Beispiel im Ausland sind. Dann ist schreiben einfacher. Allerdings kommt es da schneller zu Missverständnissen, weil man ja sogar Smileys falsch verstehen kann.

Streitgespräch

lich, nicht erreichbar zu sein. Es wird auch als unhöflich empfunden, wenn ich zu lange nicht antworte. Giaco-

Daniel, 26, studiert Informatik

Empfindet ihr denn Chatten genauso als richtige Konversation wie ein Telefonat?

Würdet ihr euer Nutzungsverhalten ändern, wenn eure Daten öffentlich zugänglich wären?

Steffi Welche Musik ich höre oder was ich auf Amazon kaufe, kann ruhig jeder wissen. Das stört mich nicht. Michael Ich möchte nicht, dass Unternehmen mich tracken und Werbung nach meinen Gewohnheiten ausrichten. Giacomo Aber kannst du das verhindern? Ich glaube nicht, dass wir das in irgendeiner Art

und Weise kontrollieren können.

Schützt ihr eure Privatsphäre online?

Michael Klar, ich vermeide Google zum Beispiel komplett. Andere Suchmaschinen könnten meine Daten natürlich trotzdem weitergeben, aber ich vertraue darauf, dass sie es nicht tun. Daniel Wenn ich online einkaufe, achte ich darauf, einen Proxy oder VPN zu nutzen. Steffi Ich finde, das Thema sollte auch im Informatik-Unterricht behandelt werden. Ich habe das nie gelernt, sondern mir alles selbst angeeignet.

Fotos: Hersteller, Petra Herr, privat

Seid mal ehrlich: Wie viel nutzt ihr euer Handy?


AUDIMAX PROBIERT’S AUS! Ich bekenne mich

süchtig: Instagram, Pinterest, Spotify,

Kathrin Knorr, Redaktion

WhatsApp und

Facebook sind meine ständigen Begleiter.

Und wenn ich meine tägliche Dosis Social Media mal nicht kriege

– wie schlimm ist das wirklich? audimax-Redakteurin Kathrin macht den Test.

Freitag, 22:44 Uhr. Es ist soweit: Ich reise handytechnisch zurück ins Jahr 1998 – als Handys noch eine fixe Idee aus dem neuesten James Bond-Film waren. Meines landet bis Sonntagabend in der Kommodenschublade.

scheinungen bleiben aus. Facebook-Posts checken und Instagram-Fotos liken ist doch eigentlich nur eine schlechte Angewohnheit. Nur meine Freundin Lisa in Paris würde ich jetzt gerne per WhatsApp-Call anrufen…

Samstag, 07:00 Uhr. Aufwachen, auf die Uhr

schauen und zum Wachwerden ein paar Instagram-Posts von Stränden und Polarlichtern durchscrollen? Fehlanzeige! Blöderweise habe ich auch keine Wanduhr, bleibt zum Checken der Uhrzeit also nur, den Laptop hochzufahren: Sieben Uhr morgens! Nach einem Blick aufs Handy hätte ich mich noch mal umgedreht und weiter geschlafen… Samstag, 11:40 Uhr. Die Freundin, mit der ich zum Joggen verabredet bin, lässt auf sich warten. Mit 15 Minuten Verspätung taucht sie auf. Ich bin sauer. Sie wehrt ab: »Ich hab dir auf Whatsapp geschrieben, dass ich mich verspäte!« Ich frage mich: Wie haben unsere Eltern das mit ihren Verabredungen früher nur gemacht?

Wofür nutzt ihr euer Smartphone unterwegs denn tatsächlich am häufigsten?

Michael Zum Chatten eigentlich – und natürlich als Terminkalender. Daniel Ihr werdet es kaum glauben, aber tatsächlich telefoniere ich vor allem damit… Giacomo Ich benutze es vor allem als Informationsquelle. Die Hälfte der Recherche für meine Bachelorarbeit mache ich übers Smartphone. Da nutze ich auch unterwegs meine Zeit optimal. Nutzt ihr es auch für Online Banking oder Ticketkäufe?

Steffi Das mache ich am PC, das Handy ist mir zu unsicher. Daniel Sicherheitstechnisch ist das ganz egal. Aber daheim hab ich einfach meine Ruhe und niemanden, der mir im Nacken sitzt und mitliest. Mit Liken, Chatten und Scrollen geht unheimlich viel Zeit drauf. Leben wir noch im Hier und Jetzt?

Steffi Viele genießen nicht mehr richtig, sondern suchen nur nach dem perfekten Bild, um Likes zu bekommen. Giacomo Und in aller Regel schauen sie das Bild danach nicht mal mehr an. Man erlebt Dinge, um sie zu konservieren und verpasst den Moment. Michael Durch Facebook wird uns aber auch suggeriert, dass wir unsere Erlebnisse teilen und posten sollten. Steffi Manche Leute unterscheiden nicht mehr: Wer mag mich und wer mag meine Bilder? Giacomo Was da stattfindet, ist die absolute Selbstüberschätzung. Stichwort Digital Detox. Habt ihr schon davon gehört?

Samstag, 22.00 Uhr Die befürchteten Entzugser-

Daniel Bis ich den Begriff gehört habe, dachte ich nicht, dass wir so was brauchen… das ist schon ein bisschen traurig. Giacomo Ich finde das gut. Wenn mich mein Konsum an

Sonntag, 20.15 Uhr. ›Tatort‹-Zeit! Zum ersten Mal seit langem hab ich einen Film angeschaut, ohne nebenher schnell ein paar Nachrichten zu verschicken oder durch ein paar Posts zu scrollen. Sonntag, 22.00 Uhr. Ich schalte meine mobilen

Daten wieder ein. Erwarte eine Lawine an Nachrichten – und stelle fest: Ein paar Instagram-Kommentare, einige Emails, die ich am Laptop längst gelesen habe und 15 WhatsApp-Nachrichten. Aber ganz ehrlich: Die beantworte ich erst morgen!

Das hat mir gefehlt: Spotify,

meine Kamera,

WhatsApp

Das hat mir nicht gefehlt:

Facebook, Instagram, ständig Nachrichten zu beantworten

alltäglichen Dingen hindert und ich das Gefühl habe, nicht mehr Herr über mein Verhalten zu sein, muss ich Hilfe bekommen können. Was haltet ihr denn überhaupt davon, so ein teures Gerät zu kaufen und dann ständig mit Werbung genervt zu werden?

Giacomo Ich habe noch nie wegen eines Pop-ups ein Produkt gekauft! Wenn, dann müssten die Unternehmen noch wesentlich besser identifizieren können, was ich wirklich brauche. Daniel Ich glaube nicht, dass es ums Produkt geht. Unterbewusst erinnern wir uns an die Firma, wenn wir einmal etwas brauchen und den Namen oft genug gehört haben…

Und eure Meinung dazu? Ist nicht das Smartphone das Problem, sondern wir sind es? Seid ihr Handy-süchtig? Diskutiert mit: mail@audimax.de!

Gibt’s noch was, das euch am Handy besonders nervt?

Steffi Kurzfristige Absagen. Per Whatsapp geht das auch fünf Minuten vorher noch. Michael Wenn jemand sein Handy rausholt, obwohl man gemeinsam unterwegs ist. Das empfinde ich als sehr unhöflich. Giacomo Gar nicht verstehen kann ich das auch im Kino. Ich will doch den Film sehen, wozu brauche ich da ein Telefon? Und euer Fazit: Könntet ihr aufs Smartphone verzichten?

Michael Ich glaube, dass wir alle nicht verzichten können. Es wäre aber schön, die Nutzung einschränken zu können. Daniel Es ist ja auch so, dass die Technologie einem viel erleichtert. Und irgendeinen Preis hat der Fortschritt immer. Man gibt seine Freiheit ein Stück weit auf oder wird mit Werbung genervt. Giacomo Das Gerät an sich ist nicht das Problem. Die Frage ist: Wofür benutze ich es? Darüber sollte ich immer wieder reflektieren. ■   www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 57


Mein Handy & Ich »Wir haben es in der Hand«

Wie sicher sind unsere Uni-Netzwerke?

audimax will’s wissen!

»Das bestmögliche Leben!«

Wofür nutzt du dein Handy?

Nur was ich weiß, kann ich ändern. Nach

Und wie schütze ich meine privaten

dieser Philosophie leben die Anhänger der

Daten? Dr. Alexander Dix, Vorstand der

Quantified-Self-Bewegung. Wir haben

europäischen Akademie für Informations-

Florian Schumacher, Blogger und Grün-

sicherheit und Datenschutz, beantwortet

der von Quantified Self (QS) Deutsch-

unsere Fragen zum Thema Datenschutz

land gefragt, wie sein Alltag aussieht

Chrissie, 21

Ich teile nur einige wenige Details über meine Berufstätigkeit via LinkedIn und nutze wenige Apps, zum Beispiel Offline-Karten.

Wie lange nutzt du dein Handy täglich?

Google Maps, autonomes Fahren, Smart Home – werden wir in Zukunft zum gläsernen Menschen werden? Wir haben es immer noch

Was zeichnet denn die Mitglieder der QS-Bewegung aus? Zum einen zeigen sie Interesse für

eine Sache, zum anderen die Bereitschaft, sich mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen. Der datensammelnde Neurotiker ist ein Klischee, das nichts mit der Realität zu tun hat. Welche Daten und Informationen von sich zeichnen Sie auf? Meine Bewegungen mit der Apple

selbst in der Hand, zu entscheiden, welche Online-Dienste wir nutzen wollen. Smart Home wird auch keinen Erfolg haben, wenn Menschen dazu gezwungen werden, ihren Energieverbrauch im Viertelstunden-Rhythmus preiszugeben.

Watch, meinen Schlaf und mein Gewicht – das läuft im Hintergrund und kostet nicht viel Aufwand. Aufwendigere Analysen, wie meine Blutwerte, mache ich nur temporär. Hier ist der persönliche Nutzen entscheidend.

Wie sicher sind meine Daten, wenn ich uniinterne Netzwerke wie eduroam nutze? Uni-

Fühlen Sie sich denn niemals von der ganzen Datensammlung unter Druck gesetzt? Ich habe

interne Netze sind gegenüber anderen Netzen vorzuziehen, die Studenten dazu zwingen, ihre Daten an Server in den USA oder andere außereuropäische Staaten zu übermitteln. Spezielle VPN-Netzwerke sind ein gutes Mittel, die eigene Kommunikation zu schützen.

dieses Gefühl nicht. Wenn ich keine Lust habe, mich an eine Leistungsgrenze zu bringen, würde ich die Daten aussetzen.

Wie kann ich reagieren, wenn ich einen Datenklau meiner privaten Informationen fürchte?

Özgür, 26

Ohne mein Handy würde ich…

Ein Datenklau wird dadurch unwahrscheinlicher, dass ich Daten in einer sicheren lokalen Umgebung speichere, also beispielsweise auf dem eigenen PC. Bei Smartwatches sollten Produkte bevorzugt werden, die einen nicht dazu zwingen, die Daten in die Cloud oder auf die Server des Herstellers zu schicken.

58 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

cherstellen. Jedes Gerät, das ich verwende, hat eine Anbindung an die Cloud. In Deutschland haben wir aber Gesetze, die uns schützen, selbst wenn die Daten in Umlauf geraten. Demnach bin ich da recht entspannt. Wie würden Sie Ihr Verhalten verändern, wenn Ihre Daten nicht mehr privat wären und diese an Krankenkassen weitergeleitet würden? Ich gehe

davon aus, dass ich nichts ändern würde. Dass auf Seiten der Versicherer gespart werden soll, ist mit dem Wunsch des Menschen, gesund zu sein, ja eigentlich deckungsgleich. Ich sehe da keinen Konflikt.

Uni-Leben im virtuellen Raum – wie stehen Sie dazu? Virtual Classrooms können durch-

aus positive Möglichkeiten eröffnen. Es muss jedoch möglich sein, Daten bei Studienabschluss oder Hochschulwechsel mitzunehmen oder zu löschen. Auch darf es keinen Benutzungszwang geben – Studierende dürfen keine Nachteile davon haben, wenn sie nicht im virtuellen Hörsaal studieren wollen.

Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um sicherzustellen, dass Ihre Daten ausreichend geschützt sind? Das kann ich natürlich nur begrenzt si-

Laura, 20

Was versprechen Sie sich von der Aufzeichnung all dieser Daten? Ich führe damit einfach das

bestmögliche Leben und entwickle mich und meine Gesundheit und Fitness immer weiter.

Fotos: Hersteller, Petra Herr, privat

Welche Daten von sich teilen Sie im Internet?


DIE AUDIMAX-TECHNIK-LIEBLINGE:

DIESE GADGETS MACHEN DEIN LEBEN LEICHTER DIGIT SOLE

Wovon träumt jede Frau – und vielleicht auch der ein oder andere Mann? Richtig, nie wieder kalte Füße! Digit Sole macht es möglich – mit diesen Schuhsohlen kannst du deine Traumtemperatur einstellen. Und falls dir trotzdem noch kalt ist: Sie zählen auch deine Schritte, ermitteln deinen Kalorienverbrauch und verraten dir so, ob du dir eine heiße Schokolade verdient hast. digitsole.com/smartshoes

SMART PIANO

Die werdenden Virtuosen unter uns haben damit leichtes Spiel: Das Smart Piano der One Music Group verknüpft sich mit der dazugehörigen App auf dem Smartphone und zeigt die zu spielenden Noten mithilfe einer LED-Leuchte auf der Klaviatur an. Damit ist garantiert mehr drin, als nur der ›Flohwalzer‹… smartpiano.com

KSAFE – THE KITCHEN SAFE

RUGGIE

Ruggie kennt keine Gnade! Die Weckmatte ist für alle Snooze-Süchtlinge geeignet, zu denen wir Studierenden uns ja gerne mal zählen. Abhilfe schafft Ruggie dadurch, dass sie nur zu klingeln aufhört, wenn man sich mit vollem Körpergewicht darauf stellt. Gemein, aber garantiert ein Schlummertasten-Killer. ruggie.co

Es gibt diese Tage, da ist es schon eine Herausforderung, aufzustehen und Kaffee zu kochen. Für genau solche Tage gibt es die Smart Coffee Maschine, die sich per App vom Bett aus einschalten lässt. Aufstehen muss man dann leider zwar immer noch, aber wenigstens der Kaffee ist schon fertig.

Für alle, die auf Süßigkeiten so gut verzichten können wie Charlie in der Schokoladenfabrik, wurde diese Keksdose erfunden: Der kSafe öffnet sich erst, wenn ein vorher eingegebenes Zeit-, Bewegungs- oder Ortsziel wie das Fitnesstudio, erreicht wurde und hält so die süßen Versuchungen im Zaum.

smarter.am/coffee/

getksafe.com/

SMARTER COFFEE MACHINE

FORCE BAND BY SPHERO

Die Macht ist endlich mit jedem von uns! Der Roboter BB-8 von Sphero, der bisher mit einer Smartphone-App gesteuert wurde, kann jetzt mit dem Force Band gelenkt werden. Ein Schlenker des Arms hin oder her nach echter Jedi-Manier und der kleine Roboter bewegt sich in die richtige Richtung. sphero.com/forceband   www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 59


HANDANLEGEN

Du träumst davon, deine eigenen Entwürfe umzusetzen und mit deinen Layouts zum König der Designer zu werden? Dieses Buch gibt dir vom Arbeitsmanagement bis zum Steuerrecht alles an die Hand, was du dazu brauchst. Los legen, schön machen!

SCHREIBERLING

Deine täglichen To-Do’s verlieren sich immer in deinen Hirnwindungen, digitale Hilfsmittel findest du aber irgendwie seelenlos? Allen Freunden des analogen Listenmachens und HäkchenSetzens kann das liebevoll gestaltete ›Denkzettel‹-Notizbuch Abhilfe schaffen. Auf so hübschem Papier vergisst du bestimmt nie wieder Oma Hilde eine Geburtstagskarte zu schreiben.

Selbstständig als Designer | 34,90 Euro | www.rheinwerk-verlag.de.

›Denkzettel‹ | 4,99 Euro | www.dawanda.com

Will ich!

Analog. Außergewöhnlich. Absolute ›Muss-ich-Habens‹.

GOTHAM CITY STYLE

Understatement, bitte! Batman statt Apple heißt die aufklebbare Devise fürs Macbook. Zeigt den Querdenker in dir, räumt auf mit Statussymbolen und macht außerdem noch Spaß.

GANZ SCHÖNE SCHEISSE

Aus Gold Scheiße machen, das dürfte in Zeiten wie diesen umsetzbar sein, dachten sich Künstler Rocko Schamoni und Schmied Jonathan Johnson und liefern dieses kettengewordene Statement. Gut zu kombinieren, zum Beispiel mit dem goldenen ›Pisse‹-Ring für 29,90 Euro.

Bat Face | 14,99 Euro | www.flavs.de

Scheiße-Kette | 69,90 Euro | scheissebyschamoni.de

ATMOSPHÄRISCH

Retro-Ich-schwebe-in-einer anderen-Sphäre-Chic für jedes Insta-Pic? Geht ganz einfach mit dem Aerosol AtmosphereSpray: Es füllt sich die Luft mit tiefsinnigen Nebelschwaden. Kannst aber damit alternativ auch in der Vorlesung Unverständnis mit Nebel demonstrieren. Aerosol Atmosphere-Spray | 11,95 Dollar | atmosphere-aerosol.myshopify.com

Mit der Scratch Map zum Länder- und Speisen-Freirubbeln von luckies kannst du den Feinschmecker raushängen lassen. Für die tollen Hechte (in Orangensauce) unter uns. Europakarte Scratch Map Gourmet | 25,90 Euro | www.spuersinn24.de

SPIELKINDER

A tribute to Tetris: Fans und Veteranen des Nintendo-AlltimeKlassikers und PC-Spielfavoriten schmücken ihre Kühlschrankfront mit dieser analogen Magnet-Version. Kaum zu glauben, dass das Puzzlegegen-die-Zeit-Spiel schon seit über 22 Jahren auf dem Markt ist! Tetris Kühlschrank Magnete | 6,95 Euro | www.getdigital.de

60 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Fotos: Hersteller

GENERATION GOURMET


Wissen, das nur hier Platz findet ›Alaaf und Helau‹ hieß es vor kurzem wieder zum Kölner Karneval. 300 Tonnen Süßigkeiten werden dabei jährlich beim Rosenmontagszug unters Feiervolk gebracht. Außerdem werden 30 Millionen Liter Kölsch ausgeschenkt. 1991 wurde der Karneval wegen des Irak-Kriegs verschoben – die Menschen empfanden es als unangemessen, wild zu feiern. Halloween wurde vom Einzelhandel dann als alternatives Verkleidungsfest eingeführt. Das kann böse schiefgehen. Muss es aber nicht. Dass man es auch bei den neuen Eltern zu was bringen kann, beweisen berühmte Adoptivkinder wie Marilyn Monroe, Steve Jobs, Mike Tyson oder Nelson Mandela.

Keine Minute lang dürfte Großbritanniens Monarchin, Queen Elizabeth II. eigentlich hinter dem Steuer eines Wagens sitzen – sie besitzt weder einen Führerschein noch einen Reisepass.

Von Beruf war Mandela eigentlich Anwalt, wie auch ein weiterer bekannter Widerstandskämpfer, nämlich Mahatma Gandhi.

Einen Reisepass besitzt Sir Elton John zwar schon, anhand des Namens darauf wird ihn aber keiner erkennen: Er heißt mit bürgerlichem Namen Reginald Kenneth Dwight – da kann man die Namensänderung ja auch irgendwie verstehen. Für ihre Sprösslinge treffen auch andere Eltern manchmal eine zweifelhafte Namenswahl. Noch makaberer ist allerdings dieser Fakt: Ganze zwölfmal am Tag passiert im durchschnittlichen deutschen Kreissaal eine Verwechslung, bei der den freudestrahlenden Eltern das falsche Kind in die offenen Arme gedrückt wird.

In Ghandis Heimat Indien gilt Wie in weltweit 59 der insgesamt 221 anerkannten Staaten.

Linksverkehr.

Mit links geht auch überdurchschnittlich vielen Spitzensportlern die Arbeit leichter von der Hand. Forschungsergebnissen zufolge verfügen Linkshänder über ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen, was bei vielen Sportarten von Vorteil sein kann. Bleiben wir beim Sport: James F. Fixx, der mit seiner Erfindung – dem Jogging – ganz Amerika in Lauf-Lust versetzte, erlitt eines Tages nach seiner üblichen Runde Joggen einen tödlichen Herzinfarkt.

Sein Glück, dass er US-Amerikaner war. Denn wer in China stirbt, muss sich beim Staat zu Lebzeiten seine Genehmigung zur Wiedergeburt holen, sonst macht er sich strafbar. In Frieden ruhen kann man aber auch im Vatikan nicht besonders gut: Der kleinste Stadtstaat der Welt hat statistisch gesehen die höchste Kriminalitätsrate. Schuld daran sind aber nicht etwa mordende Kardinäle, sondern die vielen diebischen Touristen. Eine große Enttäuschung für China-Reisende ist sicherlich diese Aufdeckung einer altbekannten Lüge: Die chinesische Mauer ist laut NASA nicht vom Mond aus sichtbar. Mit seinem symbolischen Jahvon lediglich einem Euro wären wohl keine großen Urlaubsreisen für Facebook-Erfinder Mark Zuckerberg drin.

resgehalt

Facebook selbst ist übrigens ganz in blau gehalten, da Mark Zuckerberg an einer Rot-GrünSehschwäche leidet.

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 61

Illustration: Michael Karg

Die kürzeste aller kriegerischen Auseinandersetzungen fand laut Guiness-Buch der Rekorde nicht im Irak statt, sondern zwischen Großbritannien und Sansibar und dauerte ganze 38 Minuten.


für 1

2

12

schlaue´Füchse 3

4

5

6

7

8

9

10

11

13

14

16

15

3

17

18

19

20

5

21

9

22

23

24

6 25

26

27

28

29

30

7 31

2 32

HELLE FREUDE

34

33

1

1

2

3

35

4

4

5

6

7

8

© SeHer

8

9

Waagerecht 1 Gewissermaßen Flugzeugersatz in Nabelnähe 12 Einmaliger Event, bei dem einiges in die Tüte kommt 14 Was Skatbrüder und manches Getreide können, entscheidet sportlich über den Primus inter Pares 15 Finanzielle Variante von »Eine für alle, alle für eine« (Abk.) 16 Salopp abgekürzt 17 Wenn der Weg das Ziel ist, so ist sie der rechte Pfad 18 Sie hat ein Ende, sie hat einen Michael und auf ihr geht es rasant bergab 21 Er ist, zumindest zuhause, tagtäglich von bitterer Kälte umgeben 22 Nicht des Pudels, des Keilers Kern ist hier – alternativ – gefragt 23 »Das ist’s«, mag Nero sich beim Anblick lodernder Flammen so gedacht haben (Abk.) 25 Ort, der sich Fußballfreunden weiland stählern einprägte 28 »Hören sie mal!« ist dabei Obligo 31 Auch in dieser Kurzversion ist mit ihr nicht unbedingt ein Quickie gemeint 32 Niederkunftsart der Flügellahmen 33 Des Schrecklichen bessere (?) Hälfte 34 Eine Gottheit – und sein Nachname klingt so ›geist-voll‹ wie seine Stimme sexy 35 Französisch für Anfänger: »Oeuf, oeuf, que lac je« – »Ei, Ei, was ... ich« Senkrecht 1 Inhalt manchen Gelöbnisses, so dieses nicht (unbedingt) öffentlich erfolgt 2 Für Kurzentschlossene vielleicht der Rintelner Turn- und Sportclub, für Traditionsbewusste eher Handlungskodex 3 Da geht’s – getrennt – nicht rund; was tun Querdenker? 4 Namentlicher Bestandteil der Bauschicht, auf den es bekanntlich keinen Reim gibt 5 Stehen, vor F, für den Mangel an Abwechslung 6 In ihr finden sich ausnahmslos Ja-Sager wieder 7 Was die meisten lieber deutsch ausgedrückt genießen, hat im Original schon manchen in Bodenlage gebracht 8 Kaum zu glauben: ein Stadtteil von Kulmbach 9 Er muss bisweilen ganz schön einstecken (wenn er keinen Knopf zum Freund hat) 10 Was den Quarter zur obersten Zentrale macht, macht dies zum Intellektuellen (engl.) 11 Englands so Genannte verblühte dramatisch am Ufer der Seine 13 Seine Botschaften klingen immer irgendwie väterlich 18 Kann kess sein wie ‘ne Lippe und flach wie Friesland 19 Solinger Vorort, der in Stuttgart dereinst mit Arie auf der Bank saß 20 Ergänzt Fred Mann kinogerecht, dieser Ausguck poetisch Verzückter 24 Mitnichten mehrere zehn senkr., vielmehr eine, die landläufig Unteres nach oben bringt 26 Er verbirgt sich in (nicht hinter) Direktiven 27 Druck steht er konträr gegenüber 29 Ist bei jedem 28 waager. involviert – sowohl buchstäblich als auch empfänglich (engl.) 30 Macht Rundfunkdurchsagen lesbar (Abk.)

Sudoku LEICHT

SCHWER 3

3

1

9

4

5

5

8

4

3

7

6 8

9

4

7

9

2

1

9 7

1

3

8 1

5

8

7 1

7

2

6

3

9

5 9

3

1

6 6

6

2

2

2

9

5

7

5

9

8

8

3

6

Der Frühling mag sich bandschwingend zwar anpirschen, aber noch ist die Zeit der gemütlichen Abende. Aussitzen lassen sich diese wunderbar in Lavalicht getauchte Wohnzimmer. Wir helfen beim Ausleuchten und verlosen zum Blu-ray- und DVD-Start von ›Crimson Peak‹ am 25.02.2016 einen Design-Klassiker: die Lavalampe von Mathmos Heritage Astro in schwarz-kupfer. Anlässlich des 50. Geburtstags der zeitlosen, britischen Lichtgestalt gab es ein Re-Design im Sechziger-Jahre-Stil und wird es für fünf glückliche Gewinner ein Exemplar geben. Wer sich im schönen Schein zugleich einer romantischen Mystery-HorrorStimmung hingeben möchte, dem sei ›Crimson Peak‹ wärmstens zu empfehlen. Es geht um Liebe, Tod, Rache und übersinnliche Kräfte im England des 19. Jahrhunderts. Aber alles der Reihe nach – schließlich hat der Rätselgott vor dem Gruseln das Gewinnen gestellt. Rätsel lösen, mitmachen und gewinnen unter www.audimax.de/ge­winn! Teilnahmeschluss: 03.03.2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Lösung gibt’s ab 04.03.2016 auf www. audimax.de.

Impressum VERLAG audimax MEDIEN GmbH, Hauptmarkt 6-8 • 90403 Nürnberg • Zentrale: 0911. 23 77 9-0, Fax: 0911. 20 49 39 • E-Mail: info@audimax.de Herausgeber: Oliver Bialas REDAKTION Fon: 0911. 23 77 9-44 und -38 (Online) Mail: leserbriefe@au­di­max.de Heftentwicklung und Redaktionskonzeption: Barbara Bialas Chefredaktion: Torben Brinkema (V.i.S.d.P.), Jan Heemann (CvD) Redaktion: Jochen Albrecht (online), Evelyn Eberl, Thomas Günther, Petra Herr, Eva Ixmeier, Kathrin Knorr, Karin Meidenbauer (online), Sami David Rauscher Redaktionelle Mitarbeit: Sebastian Herzog, Julia Kohl Gestaltung: Michael Karg, Anja Vollmar Titelbild: vadymvdrobot / Quelle Fotolia (www.fotolia.de) Druck: Jungfer Druckerei & Verlag GmbH, Herzberg am Harz Vertrieb: Dipl-Kfm. Joachim Bärtl, Fon: 09 11. 23 77 9-23 ANZEIGEN Fon: 0911. 23 77 9-40 Mediaberatung: Markus Erhardt, Alexandra Jubl, Ivo Leidner, Achim Lohberger, Josefine Lorenz, Corinna Pentenrieder, Marion Tuchbreiter • Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 vom 01.01.2016. audimax erscheint mo­natlich in der Vorlesungszeit und ist politisch unabhängig. Wir drucken, zertifiziert mit dem ›Blauen Engel‹, besonders CO2-neutral und energiesparend. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Ter­min­­­­an­ga­ben wird keine Gewähr über­nom­men. Für uns un­verlangt ge­­sandte Ma­nus­kripte, Fotos und Illus wird nicht gehaftet. Bezug per Abo: siehe www.audimax.de/abo. Verbreitete Auflage laut IVW 04/15: 32.020 Expl., ISSN 1869-9553 Das nächste audimax IT. erscheint am 06.05.2016.

SOUVERÄN STUDIEREN. BESSER ARBEITEN.

62 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

DAS ABITURIENTENMAGAZIN


Nymphenburger Straße 110-112 80636 München www.kundenbegeisterergesucht.de Kontakt: Den für Sie passenden Kontakt finden Sie unter der oben angegebenen URL. Branche: Finanzdienstleistungen, Versicherungen Produkte/Dienstleistungen: Die Allianz Deutschland ist der größte Versicherer auf dem deutschen Markt. Rund 29.000 Mitarbeiter und etwa 8.000 selbstständige Unternehmer kümmern sich um 19 Millionen Kunden – Tag für Tag und in allen Lebensbereichen: in der Sach-, Unfall-, Lebensund Krankenversicherung.

The Boston Consulting Group Ludwigstraße 21 80539 München karriere.bcg.de

Olof-Palme-Straße 14 81829 München www.capgemini.de/karriere

Kontakt: Melanie Stellnberger Fon: 089-2317-4221 stellnberger.melanie@bcg.com

Kontakt: HR Recruiting Anna Greiner ts-bewerben.de@capgemini.com Fon: 089-38338-1400

Branche: Strategische Unternehmensberatung Produkte/Dienstleistungen: The Boston Consulting Group (BCG) ist die weltweit führende Strategieberatung. BCG berät Unternehmen in allen wichtigen Industrien und Märkten der Welt. Gemeinsam mit ihren Kunden entwickelt BCG neue Strategien und steigert Effizienz sowie Unternehmenswert.

Siehe Anzeige Seite 13

Siehe Anzeige Seite 57

Siehe Anzeige Seite 84

CLEAR GROUP

Deutsche Post DHL Group

Deutsche Telekom AG

Am Weichselgarten 21 91058 Erlangen www.clear-group.de Kontakt: Sven Czyperreck, Personalleiter sven.czyperreck@clear-it.de Fon: 09131 6859 1835 Branche: IT-, Standardsoftware- und Ingenieur-Dienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Die CLEAR GROUP steht für Dienstleistungen im Bereich High Tech Software, -Entwicklung und -Consulting. Mit unseren vier Smart Companies unterstützen wir unsere Kunden projekt- und prozessorientiert durch komplexe IT- und Ingenieur-Dienstleistungen. Siehe Anzeige Seite 85

Charles-de-Gaulle-Strasse 20 53113 Bonn https://de.dpdhl.jobs Kontakt: karriere@dpdhl.com Branche: Post, eCommerce, Logistik Produkte/Dienstleistungen:

Deutsche Post DHL Group ist der weltweit führende Post- und Logistikkonzern. Die Konzernmarken Deutsche Post und DHL stehen für ein einzigartiges Portfolio rund um Logistik (DHL) und Kommunikation (Deutsche Post). Die Gruppe bietet ihren Kunden sowohl einfach zu handhabende Standardprodukte als auch maßgeschneiderte, innovative Lösungen – vom Dialogmarketing über die eCommerce-bezogene Logistik bis zur industriellen Versorgungskette. Dabei bilden die rund 480.000 Mitarbeiter in mehr als 220 Ländern und Territorien ein globales Netzwerk, das auf Service, Qualität und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

Siehe Anzeige Seite 99

Capgemini Deutschland GmbH

www.telekom.com Kontakt: Telekom Karriere Fon: 0800-3306700 jobs@telekom.de www.telekom.com/karriere Branche: Informations- und Telekommunikationstechnologie Produkte/Dienstleistungen: Die Deutsche Telekom bietet Produkte und Services rund um das vernetzte Leben und Arbeiten an.

Siehe Anzeige Seite 13

Branche: IT & Consulting Produkte/Dienstleistungen: IT- und Managementberatung, Technologie-Services sowie Outsourcing-Dienstleistungen

Siehe Anzeige Seite 09

Dräxlmaier Group Landshuter Straße 100 84137 Vilsbiburg www.draexlmaier.com/ karriere Kontakt: Zentrales Personalmarketing/ Recruiting Fon: 08741-472409 Branche: Automobilzulieferer, Interieur, Elektrik, Elektronik Produkte/Dienstleistungen: Die Dräxlmaier Group beliefert Automobilhersteller mit modernen Bordnetzsystemen, exklusivem Interieur, sowie Elektrik-/Elektronikkomponenten. Als führender Systemlieferant im Premiumsegment der Automobilindustrie deckt der Full Service Supplier die gesamte Prozesskette ab.

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im CAREER-CENTER auf www.audimax.de

Stockholmer Allee 20 44269 Dortmund www.aaajobs.de Kontakt: Olivia Slotta Fon: 0231-7000-7000 jobs@adesso.de Branche: IT-Dienstleitung, IT-Beratung Produkte/Dienstleistungen: Das Leistungsspektrum von adesso reicht von der Strategieentwicklung über die Architekturkonzeption bis hin zur Anwendungsentwicklung und -integration. Je nach Kundenanforderung setzen sich die Projektteams aus Experten der Leistungsbereiche Business Consulting, IT-Consulting, Software Development und IT-Management zusammen.

Allianz Beratungsund Vertriebs-AG

INSERENTENVERZEICHNIS 2-3.2016

adesso AG

Siehe Anzeige Seite 40

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 63


Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im CAREER-CENTER auf www.audimax.de

INSERENTENVERZEICHNIS 2-3.2016

Dürr AG Carl-Benz-Straße 34 74321 Bietigheim-Bissingen www.durr.com/karriere Kontakt: Michaela Hyon-Mi Kim Anna Vollmer Fon: 07142 78-1313 hrmarketing@durr.com Branche: Maschinen- und Anlagenbau Produkte/Dienstleistungen: Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinenund Anlagenbauern. Zu den Abnehmerbranchen zählen Automobilhersteller und -zulieferer, der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie. Dürr verfügt über 92 Standorte in 28 Ländern.

EY Mittlerer Pfad 15 70499 Stuttgart www.de.ey.com/karriere Kontakt: Employer Branding & Recruitment/ Human Resources GSA Fon: 06196-99610005 karriere@de.ey.com Branche: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung Produkte/Dienstleistungen: EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Bei EY arbeiten rund 8.900 Mitarbeiter an 21 Standorten deutschlandweit.

Siehe Anzeige Seite 05

Siehe Anzeige Seite 75

Hermes Gruppe

Interhyp Gruppe

Essener Straße 89 22419 Hamburg Kontakt: Inga von Nolcken Inga.vonnolcken@hermesworld.com Fon: 040-537550 Branche: Logistik Produkte/Dienstleistungen: Hermes ist ein internationaler Handels- und Logistikdienstleister mit Sitz in Hamburg und Teil der Otto Group. Als führender Spezialist für handelsnahe Dienstleistungen und Partner zahlreicher Versandhändler im In- und Ausland umfasst das Leistungsspektrum der zwölf unter der Marke Hermes operierenden Gesellschaften die gesamte Wertschöpfungskette des Handels.

Siehe Anzeige Seite 27

64 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  |

Marcel-Breuer-Straße 18 80807 München https://www.interhyp-gruppe. de/karriere/ Kontakt: Alexandra Puchner Fon: 089 20 30 7 - 1795 Branche: Finanzdienstleistung Produkte/Dienstleistungen: Die Interhyp Gruppe ist Deutschlands größter Vermittler privater Baufinanzierungen und mit mehr als 1.200 Mitarbeitern an über 90 Standorten bundesweit vertreten. Unser Mehrwert: kompetente Beratung, über 400 Darlehensgeber im Vergleich und beste Konditionen. Schon rund 500.000 Menschen in Deutschland haben sich mit der Interhyp-Beratung ihren Traum vom Eigenheim erfüllt. Siehe Anzeige Seite 47

FH Wedel Feldstraße 143 22880 Wedel www.fh-wedel.de Kontakt: Studierendensekretariat Fon 04103 - 8048 - 0 sekretariat@fh-wedel.de Branche: Aus-und Weiterbildung Studienangebot: Die private Fachhochschule Wedel liegt in der Metropolregion Hamburg und steht für innovative Studiengänge in IT, Technik und Wirtschaft, z.B. BWL, Computer Games Technology, E-Commerce, Informatik (Medien, Technik, Wirtschaft), IT-Engineering, IT-Sicherheit und Wirtschaftsingenieurwesen

Siehe Anzeige Seite 51

itelligence AG Königsbreede 1 33605 Bielefeld www.itelligencegroup.com Kontakt: Saskia Schneider saskia.schneider@itelligence.de Fon: 0521-91448-292 www.itelligencegroup.com/ de/careers Branche: IT-Beratung, SAP Produkte/Dienstleistungen: Prozessberatung, Implementierung von Branchenlösungen, SAP Entwicklung, Produktentwicklung, ECM Beratung, SAP Hosting & Application Management Services

Siehe Anzeige Seite 20

Haribo Deutschland Hans-Riegel-Straße 1 53129 Bonn www.haribo.com Kontakt: Michaela Stumpe (trainee@haribo.com) Branche: Konsumgüter, Genuss- und Nahrungsmittel Produkte/Dienstleistungen: Haribo ist der führende Her­steller von Fruchtgummi- und LakritzMarkenartikeln mit so bekannten Produkten wie Goldbären, Lakritz-Schnecken, Color-Rado und Tropifrutti. 16 Produktionsstandorte in Europa und Vertriebs­ niederlassungen in 26 Ländern verleihen dem traditionsreichen Familienunternehmen internationales Flair. Siehe Anzeige Seite 7

Jungheinrich AG Friedrich-Ebert-Damm 129 22047 Hamburg www.jungheinrich.de Kontakt: www.jungheinrich.de/karriere Branche: Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Dienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Ohne Jungheinrich bliebe Ihr Einkaufswagen vermutlich leer. Und nicht nur der. Täglich bewegen unsere Geräte Millionen von Waren in Logistikzentren auf der ganzen Welt. Unter den Flurförderzeugherstellern zählen wir zu den TOP 3 weltweit, sind in über 30 Ländern mit Direktvertrieb vertreten – und sehr neugierig auf Ihre Bewerbung.

Siehe Anzeige Seite 27


Siehe Anzeige Seite 25

SySS GmbH Wohlboldstraße 8 72072 Tübingen www.syss.de Kontakt: Claudia Lochbrunner Fon: 07071 407856 77 Branche: IT-Security/Penetrationstests Produkte/Dienstleistungen: Die SySS GmbH, gegründet 1998, ist Marktführer im Bereich Penetrationstests in Deutschland. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden dabei, ihren individuellen Bedarf an IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken.

Siehe Anzeige Seite 24

R+V Versicherung

Stolberger Straße 76-78 50933 Köln Kontakt: www.rewe.de/karriere/ansprechpartner.html Branche: Lebensmitteleinzelhandel Produkte/Dienstleistungen: REWE gehört zur REWE Group mit Sitz in Köln. Gegründet 1927, ist die REWE Group heute mit einem Umsatz von knapp 50 Mrd. Euro und insgesamt 330.000 Beschäftigten einer der führenden Handelsund Touristikkonzerne Europas. Deutschlandweit stehen über 3.300 REWE Märkte mit ihrem Namen für ein innovatives, sehr gut sortiertes und frischeorientiertes Lebensmittelsortiment.

Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden www.ruv.de www.jobs.ruv.de Kontakt: Recruiting-Center recruiting-center@ruv.de Fon: 0611-533-5210 Branche: Versicherungsbranche Produkte/Dienstleistungen: R+V bietet maßgeschneiderte, innovative Versicherungslösungen. Die Produktpalette umfasst Standardversicherungen und individuelle Vorsorgemöglichkeiten für Privatkunden sowie branchenspezifische Absicherungskonzepte für Firmenkunden.

Siehe Anzeige Seite 02

Yager Pfuelstraße 5 10997 Berlin www.yager.de Kontakt: contact-HR@yager.de Fon: 030-69597660 www.yager.de/career/ Branche: Computer- und Videospieleentwicklung Produkte/ Dienstleistungen: Dreadnought (PC), Publisher: Grey Box, Spec Ops: The Line (Xbox 360, PS3, PC), Publisher: 2K Games, YAGER (Xbox, PC), Publisher: THQ, VEGA Technology

Siehe Anzeige Seite 26

Siehe Anzeige Seite 09

ZF Friedrichshafen AG Graf-von-Soden-Platz 1 88046 Friedrichshafen www.zf.com Kontakt: Martin Frick Fon: 07541 77-0 careers@zf.com Branche: Automobilzulieferer Produkte/Dienstleistungen: ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik. ZF entwickelt und fertigt Produkte, die der Mobilität von Menschen und Gütern dienen.

Schaeffler AG Industriestraße 1-3 91074 Herzogenaurach www.schaeffler.de/career Kontakt: Bei Fragen zu einzelnen Stellenangeboten wenden Sie sich bitte an die in der Ausschreibung genannte Kontaktperson. Branche: Automobilzulieferer, Industrie Produkte/Dienstleistungen: Wälz- und Gleitlager, Linearsysteme sowie als Automobilzulieferer Präzisionselemente für Motor, Getriebe und Fahrwerk

Siehe Anzeige Seite 21

Mit dem QR-Code wirst du direkt verlinkt zum jeweiligen Unternehmensprofil im CAREER-CENTER auf www.audimax.de

Theresienhöhe 30 80339 München www.osb-ag.de Kontakt: Mustafa Erdal HR Recruiter Manager Fon: 089-2388-57500 m.erdal@osb-ag.de www.osb-ag.de/karriere Branche: Ingenieur- & IT-Dienstleistungen Produkte/Dienstleistungen: Ingenieur- und IT-Dienstleistungen in abwechslungsreichen Fachbereichen wie Anlagenbau, Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Elektrokonstruktion, Embedded Entwicklung, Fertigungstechnik, Funktionsentwicklung, Hardware-Entwicklung, Java-Entwicklung, Produktionstechnik, Qualitätswesen, Sonder- und Maschinenbau und Versuchs- und Messtechnik.

REWE Markt GmbH

INSERENTENVERZEICHNIS 2-3.2016

OSB AG

Siehe Anzeige Seite 19

|  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker  | 65


audimax

MUT ZUR LÜ CKE

beweist

Prinz Pi, bürgerlich Friedrich Kautz, wurde am 23. Oktober 1979 in Berlin Charlottenburg geboren. Der Rapper ist

auch unter den Künstlernamen Doc Murdock, Doc Mabuse, Slick Spingo oder Prinz Porno bekannt, unter dem er auch sein 13. Soloalbum pp=mc² veröffentlicht hat. Prinz Pi hat weiter ein Akustikalbum, ein Kompilationsalbum sowie zwei Live-Alben veröffentlicht und mit Eko Fresh, Casper, Fler und Maeckes zusammengearbeitet. Am 5. Februar erschien sein aktuelles Album ›Im Westen nix Neues‹ – seitdem tourt er auch durch Deutschland und gibt weitere Konzerte in Wien, Zürich und Bern. Für das Album ›Kompass ohne Norden‹ hat er 2015 die Goldene Schallplatte erhalten. Prinz Pi hat eine Tochter sowie einen Sohn und lebt in Berlin. Mut zur Lücke beweist das nächste Mal: Johann König

66 |  www.audimax.de – Die Jobbörse für Akademiker

n

m Und i udimax? a n e nts ächst

-Eve uiting fung aaR....e..c.r m e h ftspr..ü.......... T m ••TToopp-The & W..ir..t..s..ch....a........ Buch g .. & sultin.......... u..s..ik ........... ••CXo..n.......... a: Fil..m..,..M r ........ .... t x E r .. u .. ••KXu..lt.......... ? WWaannnn.2?016 3 16 .0 AAbb0x4x.xxo.2ch0schhuulele!! r HHochsc e in e annddeiner a

Foto: Torben Brinkema / audimax

Prinz Pi


Du suchst einen Job? Wir haben 43.000! Praktika, Traineeships, Werkstudentenjobs und Direkteinstiege: alle Branchen, alle Regionen im CAREER-CENTER auf audimax.de IT-System Engineer – München

Steuerfachangestellte – Dü

Marketing Manager Regional – Stuttgart

Junior Account Manager Ho

Projektkoordinator Planung Railway – Berlin

Research Consultant im Be

Senior Developer Ruby on Rails – München

Softwareentwickler Abschlu

Senior Income Tax Manager – Hamburg

Data Warehouse Architekte

Kreditspezialist mit IT-Affinität – Münster

Nautiker – Hamburg

Senior Consultant Contact Center – Köln

Konstrukteur – Mannheim

Manager Indirect Taxes – Düsseldorf

Praktikant Cloud Computing

Junior Product Manager Railway – Kassel

Projekt-Analyst – Gernsbach

Bilanzbuchhalter – Frankfurt am Main

Nachwuchsingenieur Fahrze

Foto: simonthon/Quelle photocase.com

www.audimax.de

CAREER-CENTER


Ziel Mit Strategie und Fingerspitzengefühl Karriere machen!

Kundenbegeisterer gesucht: Konzentriert, mit Ausdauer und guter Reaktion, immer am Ball

Ihre Stärken – Ihre Zukunft: Als Trainee zur Allianz. Sie suchen den nächsten Karriereschritt, um Ihre Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen? Dann entdecken Sie die flexiblen und vielfältigen Perspektiven im Vertrieb der Allianz. Jetzt informieren unter: www.kundenbegeisterer-gesucht.de

Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist jeder unabhängig von sonstigen Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Herkunft und Abstammung oder einer eventuellen Behinderung willkommen.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.