BRANDAKTUELL



Die traditionelle Haussammlung wird von KameradInnen wieder in gewohnter Weise durchgeführt. Wem die bargeldlose Variante lieber ist, der kann die Feuerwehr auch gerne mittels Überweisung an IBAN AT40 3441 0000 0572 5445 unterstützen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Der Betrag wird automatisch bei der Arbeitnehmerveranlagung/Steuererklärung berücksichtigt wenn auf dem Zahlschein im Feld „Verwendungszweck“ Name und Geburtsdatum angegeben werden. Für weitere Infos bitte um Kontaktaufnahme mit einemMitglied des Feuerwehrkommandos.
Ihr leistet mit eurer Spende einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der BürgerInnen in unserem Einsatzgebiet, in der Gemeinde Vorderweißenbach und darüber hinaus - ein großes DANKESCHÖN von Seiten der Feuerwehr Piberschlag.
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Piberschlag, 4184 Vorderweißenbach www.ff-piberschlag.at
Fotos: FF Piberschlag
Text: BI d.F. JuliaHöller, HBM d.F. JürgenAtzmüller, OBM d.F.AnnettePreining
Layout: BI d.F.Walter Höller
Druck: Arcus Sozialnetzwerk GmbH
Bernhard Thumfart
Es freut mich, ein paar Worte für diese Ausgabe der Feuerwehrzeitung zuschreiben. DieseAusgabe ist mehr als nur eine Sammlung von Berichten und Bildern – sieist ein Spiegelbild des beeindruckenden Engagements und der unverzichtbaren Arbeit, die ihr für die Gemeinschaft leistet.
Als Bürgermeister bin ich immer wiederbeeindruckt,wiesichunsere Feuerwehrfrauen und -männer mit Mut, Tatkraft und Herzblut für die Sicherheit unserer Gemeinde einsetzen. Dabei geht es nicht nur um die oft spektakulären Einsätze bei Bränden, Unfällen oder Naturkatastrophen. Nein, es sind auch die alltäglichen Tätigkeiten, die oft im Hintergrund ablaufen und die uns als Gemeinde eine unschätzbare Sicherheit geben.
Die Arbeit der Feuerwehr beginnt nicht erst beim Einsatz. Es ist ein langer Weg der Vorbereitung, der Aus- und Weiterbildung und des Zusammenhalts im Team. Die regelmäßigen Übungen, die Wartung der Geräte und Fahrzeuge sowie die Bereitschaft, jederzeit da zu sein, erfordern eine enorme Disziplin und Hingabe. Besonders in einer Zeit, in der Freizeit immer knapper wird, ist das Engagement der Feuerwehrleute eine bemerkenswerte Leistung.
EinbesondererDankgiltallenKameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Ihr leistet nicht nur einen unschätzbaren Beitrag zur Sicherheit in unserer Gemeinde, sondern seid auch ein
Vorbild für Gemeinschaftsgeist undEhrenamt.Euer Einsatzzeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und Verantwortung zu übernehmen – Werte, die in unserer heutigen Zeit nicht hoch genug geschätzt werden können. Neben den Einsätzen ist die Feuerwehr auch eine treibende Kraft im gesellschaftlichen Leben. Veranstaltungen wie das jährliche Feuerwehrfest, die Teilnahme an Bewerben und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen zeigen, wie lebendig und vielseitig das Feuerwehrwesen in Piberschlag bzw.inVorderweißenbachist.Solche Aktivitäten fördern nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr, sondern stärken auch das Miteinander in der gesamten Gemeinde.
Besonders hervorheben möchte ich auch die Jugendarbeit der Feuerwehr. Mit der Jugendfeuerwehr legt ihr den Grundstein für die Zukunft. Ihr vermittelt jungen Menschen nicht nur technisches Wissen und Fähigkeiten, sondern auch Werte wie Teamgeist, Verlässlichkeit und Engagement. Die Feuerwehrjugend ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde und eineInvestition in dieZukunft. Doch all dies wäre nicht möglich ohne die Unterstützung von außen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Familien der Feuerwehrleute, die mit ihrer Geduld und ihrem Verständnis oft im Hintergrund wirken. Ebenso danke ich allen Unterstützern und Spon-
soren der Feuerwehr. Ihre Beiträge, sei es in Form von Spenden, Zeitoder einfachnur motivierende Worte, sind eine wesentliche Stütze der Feuerwehrarbeit. DievorliegendeFeuerwehrzeitung bietet einen spannenden Rückblick auf das vergangene Jahr, einen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge. Sie zeigt eindrucksvoll, wie vielschichtig und wichtig die Arbeit der Feuerwehr ist.
Zum Abschluss möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr noch einmal meinen Dank aussprechen. Ich wünsche euch für das kommende Jahr 2025 alles Gute, wenig Einsätze und viel Gesundheit.
Mit den besten Grüßen und herzlichem Dank für euren Einsatz!
Herzlichst Euer
BernhardThumfart
HBI HelmutAtzmüller
LiebeFeuerwehrkameradInnen,geschätzteBevölkerungund UnterstützerderFeuerwehr!
Wie jedes Jahr dürfen wir euch mitdiesemJahresberichtüberdas abgelaufene Feuerwehrjahr informieren.
DieJugendarbeitisteinsehrwichtiger Teil des Feuerwehrwesens, daher freut es mich besonders, dass unsere Jugendgruppe auch in diesem Jahr wieder gewachsen ist. Wir durften mit Hannah Atzmüller, Michael Duringer, Tobias Eisschiel und Klara Höller vier neue Mitglieder begrüßen. Samuel Mayrhofer und Artur Weber sind aus der Jugendgruppe in den Aktivstand übergetreten. Ein herzliches Dankeschön an unser Jugendbetreuerteam für die wertvolle Arbeit die ihr das ganze JahrüberfürdieFeuerwehrPiberschlag leistet! Das Team wird in Zukunft von Patricia Duringer unterstützt,diederFeuerwehrbeigeteretenist.HerzlichWillkommenin der FF Piberschlag!
Einsatzmäßig verlief das Jahr 2024 eher ruhig. Zu Beginn des Jahres kam es witterungsbedingt zu einigen Fahrzeugbergungen. Im Sommer hieltunseineLandesweite Wespenplage auf Trab und führte in Summe zu 37 Einsätzen. Im Zuge der anhaltenden Niederschläge im September wurden wir zu 3 Hochwassereinsätzen gerufen. Bereits mit dem ersten Schneefall im November kam es wieder zu einer LKW-Bergung.
Dank dem guten Ausbildungsstand der KameradInnen, der regelmäßigen Aus- und Weiterbildung und der guten Ausstattung mit Fahrzeugen und Geräten konnten alle Einsätze rasch und unfallfrei abgewickelt werden. Vielen Dank an die gesamte Mannschaft, die die Einsatzbereitschaft rund um die Uhr das ganze Jahr über sicherstellt!
Besonders stolz sind wir, dass in diesem Jahr 6 KameradInnen der FF Piberschlag das Feuerwehrleisungsabzeichen in Gold, die sogenannte Feuerwehrmatura absolviert haben. Herzlichen Glückwunsch an Nicole Duringer, Barbara Haselgrübler, Manuel Ortner, Annette Preining, Patrick Schöftner und Thomas Schwarzinger diesichan der Landesfeuerwehrschule in Linz dieser herausfordernden Prüfung gestellt haben und das begehrte Abzeichen in Empfang nehmen durften.
Den Höhepunkt des Feuerwehrjahres bildete die Auslieferung unseres neuen Mannschaftstransportfahrzeuges.Am 24.07. durften wir das MTFA nach langer Lieferverzögerung bei der FirmaAtos in RegauinEmpfangnehmen.Gerade noch rechtzeitig vor der bereits geplanten und ausgeschriebenen FahrzeugsegnungimRahmendes Wald- und Stadlfestes. Das Fahrzeug wurde so konzipiert, dass
es als Mannschaftstransport-, Voraus- oder Kommandofahrzeug universell einsetzbar ist und hat uns schon gute Dienste geleistet. Die Anschaffung wurde zu 90% durch Eigenleistung der FF Piberschlag finanziert. Die restlichen 10% wurden von der Gemeinde Vorderweißenbach, Land OÖ und Landesfeuerwehrverband getragen.
IndiesemZusammenhangmöchte ich mich bei allen BesucherInnen unseres Wald- und Stadlfestes herzlich bedanken. Durch euren Besuch bei den Feuerwehrveranstaltungen leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im Gemeindegebiet. Danke auch an alle KameradInnen, sowie deren PartnerInnen für den großartigen Einsatz beim Fest. Bei den Familien Grünzweil, Holzmann und Ortner bedanke ich mich wieder für die Zurverfügungstellung des Festgeländes bzw. des Parkplatzes. Allen Firmen die unser Fest regelmäßigalsSponsorenunterstützen gebührt an dieser Stelle ebenfalls ein großer Dank.
Abschließend möchte ich noch allen KameradInnen gratulieren, die Lehrgänge und Leistungsabzeichenabsolvierthaben,sowieallen die befördert und geehrt wurden.
Euer Kommandant
HelmutAtzmüller
Aktivstand
62 Mitglieder
Einsatzberechtigt
6 Mitglieder
Reserve 10 Mitglieder
Jugend
23 Mitglieder
Jugendgruppe
HannahAtzmüller
Michael Duringer
Tobias Eisschiel
Klara Höller
Übertritt in denAktivstand
Samuel Mayrhofer
Artur Weber
Aktivstand
PatriciaDuringer
zum Brandmeister
Hannes Grünzweil
zum Oberlöschmeister
David Dumfart
Manuel Ortner
Patrick Schöftner
Bezirksverdienstmedaille Bronze
BI Nicole Duringer
LM Barbara Haselgrübler
BI d.F. Walter Höller
Bezirksverdienstmedaille Silber
BI d.F. Julia Höller
Bezirksverdienstmedaille Gold
HBM d.F. JürgenAtzmüller
BM Günter Schaubschläger
Bewerterverdienstabzeichen Bronze
BI d.F. Julia Höller
25 jährige Feuerwehrdienstmedaille
LMArminAtzmüller
40 jährige Feuerwehrdienstmedaille
E-OAW Manfred Dumfart
HBM Hermann Haselgrübler
BM Robert Keplinger
50 jährige Feurwehrdienstmedaille
E-HBI Manfred Mayrhofer
OBM Josef Ortner
HBM Franz Schuster
Wir gratulieren allen beförderten und ausgezeichneten KameradInnen sehr herzlich und wünschen den neu eingetretenen Mitgliedern alles Gute und viel Erfolg bei der FF Piberschlag!
"Was lange währt wird endlich gut" so kann man die Zeit von der erstenAbstimmung im Feuerwehrkommando über den Ankauf eines neuen Mannschaftstansportfahrzeuges im Februar 2022 bis zur Auslieferung im Juli 2024 beschreiben. Am 24.07., genau drei Tage vor der bereits geplanten und ausgeschriebenen Fahrzeugsegnung, konnten wir das neueMTFAschließlich,nachmehrerenLieferverzögerungen,inEmpfangnehmen.Somitkonnteesam 27.07. im Rahmen unseres Wald- und Stadlfestes im Beisein von rund 100 KameradInnen der umliegenden Feuerwehren von Bezirksfeuerwehrkurat Pater Otto Rothammer gesegnet werden.
Nach mehreren Besprechungen bezüglich Basisfahrzeug und Austattung und der Besichtigung von einigen Fahrzeugen bei der Fa. ATOS in Regau entschieden wir uns für einen MAN TGE als Basisfahrzeug. Ausgeführt ist das MTFA mit 11 einzeln verstellbaren bzw. herausnehmbaren Sitzplätzen. Dabei wurde vor allem an die wachsende Anzahl an Jugendfeuerwehrmitgliedern gedacht. Die AusstattungwurdenachdenRichtlinienfürKommandofahrzeuge vorgenommen, so steht im Fahrzeug ein vollwertigerBüroarbeitsplatzmitLaptop,Internetzugang, Monitor und Drucker zur Verfügung. Weiters sind noch ein Vorzelt, umfassende Ausrüstung zur Ausleuchtung von Einsatzstellen, ein Kombispreizer und eine Verkehrsleiteinrichtung im Fahrzeug untergebracht. Somit kann das MTFA im Einsatzfall je nach Bedarf als Voraus-, Kommando- oder Mannschaftstransportfahrzeug genutzt werden und Aufgaben wie Einsatzleitstelle oder Atemschutzsammelstelle übernehmen. Bei den letzten Einsätzen wurde das neue Fahrzeug bereits erfolgreich eingesetzt.
Die Finanzierung erfolgte zu 90% durch Eigenleistung der Feuerwehr Piberschlag. Die restlichen
Mannschaftstransportfahrzeug mit Allradantrieb (MTFA):
Fahrzeug: MANTGE
• Allradantrieb
• Automatikgetriebe
• Hochdach
Gewicht: 4Tonnen
Sitzplätze: 11einzeln verstellbar
Umfeldbeleuchtung
Verkehrsleiteinrichtung
10% wurden gemeinsam von Landesfeuerwehrverband OÖ, Marktgemeinde Vorderweißenbach und Land OÖ getragen. DieseAnschaffung ist vor allem eineInvestitionindieZukunftundnurmöglichdurch die zahlreichen Besucher bei unseren Feuerwehrveranstaltungen und eure Spenden bei den Haussammlungen. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Einsatzstatistik2024
3Brandeinsätze
65TechnischeEinsätze
• 1PersonenrettungnachVerkehrsunfall
• 1PersonenrettungausNotlage
• 1VerkehrsunfallAufrämarbeiten
• 1FreimachenvonVerkehrswegen
• 1Tierrettung
• 1Wassertransport
• 3Ölspurbzw.Ölaustritt
• 3Straßen-undKanalreinigung
• 4Fahrzeugbergung
• 4ArbeitennachElementarereignissen
• 8(Aus-)Pumparbeiten
• 37EntfernenvonInsekten
Nachdem das Jahr 2023 geprägt war von den vielen Brandeinsätzen im Herbst, waren wir im Jahr 2024 hauptsächlich bei technischen Einsätzen gefordert.
Dienstag, 02.01.2024
LKW-Bergung B38
Nach einem heftigen Schneeschauer wurden wir um 13:57UhrvonderPolizeitelefonischzuzweihängengebliebenen LKW auf die B38, Höhe Reifenmühle alarmiert. MittelsRLF konnten diebeiden Fahrzeuge rasch geborgen werden. Die B38 war während der Bergungsarbeiten komplett gesperrt, eine Umleitung über die Afiesl-Guglwald-Landesstraße wurde von der Mannschaft des KDO eingerichtet. Wir standen mit 13 Feuerwehrmitgliedern und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Samstag, 20.01.2024
Personenrettung nach Verkehrsunfall
Um 03:45 Uhr wurden wir mittels Sirene zur UnterstützungderFFHelfenbergzueinerPersonenrettung nach Verkehrsunfall auf die B38, Höhe Preßleithen alarmiert. Am Einsatzort zeigte sich folgende Lage: einPKWkam bei winterlichenFahrverhältnissenvon der Straße ab, überschlug sich und kam auf dem Dach zu liegen. Der Lenker wurde glücklicherweise nicht eingeklemmtundwurdebei unserem Eintreffen bereits vom Roten Kreuz versorgt. Wir standen mit
15 KameradInnen im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz: FF Helfenberg, Polizei, Rotes Kreuz
Dienstag, 20.02.2024
LKW Bergung
Kurz nach 9 Uhr wurden wir zu einer LKW Bergung nach Köckendorfalarmiert.Am Einsatzortfandenwir einen abgerutschten und hängengebliebenen LKW vor.MittelsEinbauseilwindeunseresRLFkonntedieser rasch wieder auf die Straße gezogen werden. Im EinsatzstandendasRüstlösch-unddasKommandofahrzeug mit insgesamt 9 KameradInnen.
Dienstag, 21.05.2024
Ölspur
Um09:39UhrwurdenwirmittelsSirenezueinermehr als 3 Kilometer langen Ölspur gerufen. EinLKW hatte aus unbekannter Ursache während der Fahrt Betriebsmittel verloren. Der Einsatz konnte nach mehr als vier Stunden beendet werden.
Wespeneinsätze
Eine landesweite Wespenplage führte zwischen Juli und September zu 37 Einsätzen in Zusammenhang mit der Entfernung von Wespennestern. Unter anderemmusstendieNestervonderFassadedesKindergartens, von diversen Dachböden, sowie Balkonen und vor dem Wald- und Stadlfest vom Festgelände entfernt werden.
Freitag, 16.08.2024
Personenrettung
Zu einer Personenrettung am Sportplatz in Vorderweißenbach wurden wir um 12:25 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Vorderweißenbach und Schönegg alarmiert. Zwei Personen mussten von einem Hubsteiger gerettet werden, der sich beiArbeiten an der Sportplatzbeleuchtung an einem Mast verfangen hatte und somit nicht mehr funktionstüchtig war. Mit Unterstützung der Teleskopmastbühne der FF Zwettl/Rodl konnten die beiden Arbeiter schließlich aus ihrer misslichen Lage befreit werden.
Samstag, 14.09.2024
Hochwassereinsatz
Nach den tagelangen schweren Regenfällen wurden wir am 14.09. um 19:43 Uhr mittels Sirene und Einsatzstichwort "Gebäude droht überflutet zu werden" zum ersten Hochwassereinsatz alarmiert. Das
betroffene Gebäude wurde mit Sandsäcken aus unserem Katastrophenlager abgesichert. So konnte schlimmeres verhindert werden. Weiters wurde im Zuge einer Kontrollfahrt der Güterweg Hofau für den Verkehr gesprerrt, da die Straße in diesem Bereich durch die Steinerne Mühl überflutet wurde.
Montag, 16.09.2024
Hochwassereinsatz
Alle fünf Feuerwehren des Pflichtbereichs Vorder-
weißenbach wurden um 20:09 Uhr in das Ortszentrum von Vorderweißenbach alarmiert. Ein Sägewerk drohtedortüberflutetzuwerden.DieMannschaftunseres MTFAwurde mit der Erstellung derEinsatzleitstelle beauftragt, das KLF übernahm den Transport mehrerer Paletten Sandsäcke aus unserem Feuerwehrhaus zum Einsatzort. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde das Rüstlöschfahrzeug gemeinsam mitder FFSchönegg zum Auspumpen einesKellers beordert.
Donnerstag, 21.11.2024
LKW Bergung
Um 07:27 Uhr wurden wirmittels Sirene zu einer LKW-Bergung nach Mühlholz alarmiert. Einem mit 15Tonnen Pellets beladenen LKW wurde diesteile und schneeglatte Fahrbahn zum Verhängnis. Der Fahrer wurde von den Kameraden beimAuflegen der Schneeketten unterstütztund konnte anschließend seine Fahrt fortsetzen.
Aktuelle Berichte, Fotos und Videos zu den Einsätzen und Aktivitäten der FF Piberschlag sind laufend auf unserer Homepage www.ff-piberschlag.at oder auf unseren Social Medias verfügbar.
Monatsübung Februar
Statusfunk, Fahrzeugeund Geräte
Die Monatsübung im Februar wurde als Stationsbetrieb abgehalten und beschäftigte sich neben dem neu eingeführten Statusfunk mit den Fahrzeugen und Geräten der Feuerwehr.
Monatsübung März
Forstunfall
Übungsannahme war eine "Personenrettung nach Forstunfall". Nach der erfolgreichen Abwicklung der Personenrettung wurden noch verschiedenste Maßnahmen für einen Einsatz im Zusammenhang mit einem Forstunfall durchgegangen.
MonatsübungApril
Personenrettung
Mit dem Thema Personenrettung aus der Tiefe beschäftigten sich die KameradInnen bei der Monatsübung im April. Dabei musste eine Person aus 8 Metern Tiefe gerettet werden. Der Schlauchturm im Feuerwehrhaus eignete sich perfekt als Übungsobjekt.
THL-Pflichtbereichsübung Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Die gemeinsame THL-Übung aller Feuerwehren des Pflichbereichs Vorderweißenbach wurde imApril von der FF Bernhardschlag organisiert. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Beim Eintreffen der Feuerwehren stellte sichheraus,dassbeidemUnfallinsgesamt5Personen eingeklemmt und eine Person verschüttet wurde. Unsere Aufgabe war die Rettung von vier eingeklemmten bzw. eingeschlossenen Personen aus einem PKW der in ein Bachbett gestürzt war. Nach der Sicherung des Fahrzeuges mittels Seilwinde, Stab Fast und Unterlegshölzern wurde ein Zugang fürdenErsthelfergeschaffen.Anschließendkonnten die vier Personen schonend aus dem Fahrzeug gerettet werden.
Monatsübung Juni
Senkgrubenunfall
Monatsübung Mai
Wasserentnahmestellen
Die Wasserentnahmestellen im Gemeindegebiet inklusive Schulung Tragkraftspitze und Einbaupumpe standen im Mai auf dem Übungskalender.
Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr
Bildungsinitiative für Kindergarten- und Volksschulkinder
Jedes Jahr besuchen die fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Vorderweißenbach gemeinsam die Kinder der Kindergärten und der Volksschule um ihnen auf spielerische Art und Weise die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen und das richtige Verhalten beiNotfällenzuschulen. Dabei dürfendieKinder im Stationsbetrieb die verschiedensten GerätschaftenausprobierenundeineFahrtmitdemFeuerwehrauto darf natürlichauch nicht fehlen!
Übungsannahme: eine Person wurde bei Reinigungsarbeiten an einer Senkgrube ohnmächtig und fiel in die Grube. Als Erstmaßnahme wurde von den KameradInnen mittels Be- und Entlüftungsgerät eine atembareAtmosphäre in der Grube hergestellt, gleichzeitig stiegen zwei Atemschutzträger durch die kleine Öffnung in die Grube um die ErstversorgungderverunfalltenPersonvorzunehmen.Schließlich konnte die Person mittels Flaschenzug aus der Senkgrube gerettet werden.
MonatsübungAugust
Einschulung neues MTFA
Im Rahmen der Monatsübung beschäftigten wir uns nochmal intensiv mit dem neuen Fahrzeug. Neben einer Kraftfahrerschulung wurden auch alle Geräte dieimFahrzeugverbautsindaufgebautunddierichtige Handhabung geschult.
Herbstübung Pflichtbereich
Brand Liftstation Sternstein Übungsannahme für die jährliche Herbstübung aller fünf Feuerwehren des Pflichbereichs war dieses Mal einBrandder alten LiftstationamSternstein. OrganisiertwurdedieÜbungvonderFFAmesschlag.Daes sichumeine"Alarmstufe2"Übunghandeltenahmen auch die Feuerwehren Laimbach und Bad Leonfelden teil. Besonders spannend war bei dieser Übung die Wasserversorgung. Diese erfolgte über zwei Hydranten der Beschneiungsanlage aus denen das Wasser mit einem Druck von ca. 15 (!) Bar am Berg ankommt. DieVerwendungeinesDruckminderers ist in diesem Fall essentiell.
jährlicherAtemschutzleistungstest Finnentest
Gemeinsame Sache machen die fünf Feuerwehren des Pflichtbereiches Vorderweißenbach in Sachen Atemschutzleistungstest.An 5Terminen verteilt über das ganze Jahr können die Atemschutzträger den verpflichtenden Test absolvieren. Im Oktober wurde der sogenannte "Finnentest" von der Feuerwehr Piberschlag organisiert.
Monatsübung Oktober Verkehrsunfall
Bei der Monatsübung im Oktober wurde das Thema "Standardvorgehen bei einem Verkehrsunfall" behandelt. Dabei wurden verschiedenste Techniken geübt.
Monatsübung November Kraftbetriebene Geräte
Be- und Entlüftungsgerät, Hochleistungslüfter und Seilwinde des RLF standen im November auf dem Übungsprogramm. Im Stationsbetrieb konnten sich dieKameradInnenmitdenGerätenvertrautmachen.
Zum Abschluss des Ausbildungsjahres möchten wir uns bei unserem Ausbildungsverantwortlichen HBM d.F. Jürgen Atzmüller und seinem Team herzlich für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung der Übungen bedanken.
Zur Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder zählt auch das Absolvieren von Leistungsprüfungen. Das erste Leistungsabzeichen nach dem Übertritt in den Aktivstand ist das FLA Bronze, dieses konnteArtur Weberheuer amLandesbewerbin Peuerbach in Empfang nehmen.
Ganz besonders freut es uns, dass sich 6 KameradInnenderPrüfungzumFLAGold,dersogenannten "Feuerwehrmatura" gestellt haben. Im Rahmen der LeistungsprüfungwirddasWissenin7Bewerbsdisziplinen überprüft:
• Ausbildung in der Feuerwehr
• Berechnen - Ermitteln - Entscheiden
• Brandschutzplan
• Formulieren und Geben von Befehlen
• Fragen aus dem Feuerwehrwesen
• Führungsverfahren
• Verhalten vor einer Gruppe
Herzlichen Glückwunsch nochmals an unsere 6 neuen"Goldenen", die denAnteil an aktiven Feuerwehrmitgliedern mit FLAGold auf 45% erhöhen.
Gold:
• BI Nicole Duringer, LM Barbara Haselgrübler, LM Manuel Ortner, OBM d.F.Annette Preining, LM Patrick Schöftner, HBM d.F.Thomas Schwarzinger
Bronze:
• FMArtur Weber
Kommandant: HBM d.F. JürgenAtzmüller
Medic: LM Barbara Haselgrübler
Tool 1: HBM d.F. Harald Duringer
Tool 2: LM Manuel Ortner
Safety 1: BI d.F. Walter Höller
Safety 2: E-OAW Heinz Dumfart
Einen wichtigen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung der Mannschaft im Bereich Unfallrettung leistet die Teilnahme eines Tecnical Rescue Teams an den jährlich stattfindenden österreichweiten THL-Tagen, der sogenannten Austrian Rescue Challenge. Dort messensichTeamsausganzÖsterreichundeinigen anderen europäischen Ländern in der Personenrettung nach Verkehrsunfällen. Es geht um das rasche und richtige Abarbeiten eines vorher nicht bekannten Unfallszenarios, wofür die Teams jeweils 20 Minuten Zeit haben. Unter fachlicher Kontrolle von 5 Trainern wird jedes Teammitglied, jeder Handgriff, jede Aktion und jede Phase der Unfallrettung genauestens beobachtet und bewertet. Wir gratulieren unserem Team herzlich zum Abschluss in der Bewertungsstufe "Silber". Heuer mit einem lachenden und einem weinenden Auge, da nur ein PunktaufeineBerwertunginderStufe"Gold"gefehlt hat.
Die Erkenntnisse aus der Teilnahme an den THLTagen werden bei den laufenden Übungen an die gesamte Mannschaft weitergegeben und tragen so dazu bei, dass die Feuerwehr Piberschlag bei Einsätzen stets auf dem neuesten Stand der Ausbildung und Technik arbeiten kann.
Auf Einladung des Abschnitts Rohrbach sind heuer wieder11KameradInnenzumBayrischenLeistungsabzeichen in den verschiedenen Stufen angetreten. DiePrüfungfandam29.SeptemberinPassaustatt. Wir freuen uns mit Raphael Kohlberger und Thomas Lindorfer, die mit dem Abzeichen in Gold-Rot die höchste Stufe des Bayrischen Leistungsabzei-
chen erreicht haben. Diese Stufe zu erlangen erfordert eine Zeitspanne von 12 Jahren und 6 Prüfungen. Herzlichen Glückwunsch dazu. Ein besonderer Dank gilt E-BR Josef Öller, der diesen grenzübergreifenden Austausch der Feuerwehren seit Jahren bestens organisiert und betreut.
Stufe 6 (Gold-Rot):
• LM Raphael Kohlberger, OBM d.F.Thomas Lindorfer
Stufe 5 (Gold-Grün)
• BI Nicole Duringer, HFM Kerstin Schaubschläger, LM Raphael Schaubschläger
Stufe 4 (Gold-Blau)
• LM Barbara Haselgrübler, OBM d.F. Markus Schwarzinger
Stufe 3 (Gold)
• HLM Christian Gahleitner, BI d.F. Walter Höller, LM Manuel Ortner, HBM d.F. Thomas Schwarzinger
Gold:
• OLM Manuel Freller, LM Barbara Haselgrübler, OFM Stefan Knogler
Silber:
• HLMAndreas Dumfart
Bronze:
• BI d.F.Alexander Lengauer, OBM d.F.Thomas Lindorfer
• Einsatzleiterlehrgang: BI d.F. Walter Höller
• Gerätewartelehrgang: HBM d.F. Marcel Prach
• Technischer Lehrgang I: LM Patrick Schöftner
• VerkehrsreglerAusbildung: OBM d.F.Annette Preining, HFM Kerstin Schaubschläger
• Truppmannausbildung: FM Samuel Mayrhofer, FMArtur Weber
• Führungskräfteweiterbildung: HBM d.F. JürgenAtzmüller, BI Nicole Duringer, BI d.F. Julia Höller, BI d.F. Walter Höller
• Fortbildung Feuerwehrmedizinischer Dienst: E-HBI WolfgangAtzmüller, LM Fabian Prach, HFM Manuel Schietz, HBM d.F.Thomas Schwarzinger
Die Jugendgruppe ist ein wichtiger Bestandteil unserer Feuerwehr bei dem Spiel, Spaß und auch Erfolg bei deneinzelnen Bewerben sehr wichtig sind. Uns freut es ganz besonders, dass wir wieder vier neue Mitglieder bei uns begrüßen dürfen. Zahlreiche Jugendstunden und Übungen für die Bewerbe haben wir hinter uns und diese wurden mit einem Badeausflug insAquaRO und einem Jugendausflug im Herbst nach Linz zur Flughafenfeuerwehr belohnt.An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Feuerwehr Amesschlag und imspeziellenbei Jugendbetreuer Martin Hofer für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Jugendbereichbedanken. Ein großer Dank gebührt natürlich auch unserem Jugendbetreuerteam, HBM d.F. Reinhard Bräuer, OBM d.F. Markus Schwarzinger und OBM d.F.Annette Preining, diewieder ein interessantes Programm für dieMitglieder der Jugendgruppe organisiert haben.
ImMärzstandeinBadeausfluginsAquaRO auf dem Programm. Die Jugendgruppe verbrachte ein paar lustige Stunden im neuen Hallenbad. Der Abschluss fand bei leckerem Essen in der Pizzeria Hewalstatt.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold Samuel Mayrhofer und Artur Weber absolvierten im April mit Bravour das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold – das höchste Abzeichen, das man beiderFeuerwehrjugenderreichenkann.Es ist eine gute Vorbereitung für den Übertritt in denAktivstand. Beide sindmittlerweile im Aktivstand und wir wünschen Ihnen dabei vielFreudeundErfolg.
Flurreinigungsaktion im oberen Piberschlag Mit Handschuhen und Müllsäcken machten sie sich entlang der Straße aufdenWegumliegengelassenenMülleinzusammeln.GestärktdurchMuffinsundGetränke wurde die Gruppe im Anschluss bei FamilieSchwarzinger.
Bewerbssaison-nachzahlreichen ÜbungenvonAprilbisJuninahmdie JugendgruppeandenBewerbeninReichenthalundSteyreggundamBezirksbewerbinMühldorfteil.Dortkonntenzwei JugendfeuerwehrmitgliederihrLeistungsabzeichenerhalten.HerzlichenGlückwunsch!
Bronze:EliasLeitner
Silber:RaffaelManzenreiter
-diesesJahrveranstalteteunsereJugendgruppeamPlatzvorderFirmenhallevon DanielAtzmüllereinSonnwendfeuer–mitvielenBesuchernundeinemtollenGewinn–diesesGeld wirdreinfürdieJugendgruppeverwendet.DankeallenSponsoren,denMamasfürdieKuchenundalledie unserSonnwendfeuerbesuchthaben–eswareinvollerErfolg!
-jährlichfindetderWissenstestim BezirkUrfahr-Umgebungstatt,wotheoretisch undpraktischvielgelerntundauchabgeprüftwird. DankdergroßartigenVorbereitungdurchunsereJugendbetreuerhabenalleTopLeistungenerbracht.
Bronze:AdrianGrünzweil,SophiaHöller,Philipp KaarundAdrianWeber
Silber:FabianAtzmüllerundEliasLeitner
Gold:TobiasBräuerundLinaSchauflinger
Suchübung-imJuliveranstaltetedie FFPiberschlageinegroßeSuchübung andereinigeKinderalsStatistenteilnehmendurften.SiewurdenvonAnnetterealitätsnahegeschminktundmusstendann vondenFeuerwehrenimWaldgesucht werden.DaswareinetolleErfahrung.
Jugendwandertag-traditionellfindet imBezirkUrfahr-Umgebungam26.10. derFeuerwehrjugendwandertagstatt.Gemeinsamwurdeeineca.10KilometerlangeRundegewandert.ZumAbschlussgab esfüralleeineStärkung.Schönzusehen, dasssoviele(Feuerwehr)familienmitgliederdabeiwaren.
Jugendausflug-gemeinsammachtesichdieJugendgruppeam7.11.aufdenWegnachLinzzurFlughafenfeuerwehrbeimFliegerhorstVogler,woeseineinteressanteFührunggabunddieKinderausdem Staunennichtmehrrauskamen.ImAnschlussaßensieinderL’OsteriainderPluscitydamitsiegestärkt insBowlingCenterkamen.DankefürdiegroßartigeOrganisationunddiezahlreicheTeilnahmederKinder.
Weihnachtsfeier-Gemeinsamwurde Lebkuchengebacken,Punschgekocht,Nudelsalatgemacht,Brotebelegt, Getränkeeingekühltundzusammengelachtundgespielt.Um15Uhrwurdendie ElterneingeladenzueinemkurzenRückblickaufdasJahr2024undAusblickauf daskommendeJahr.ImAnschlusswurde miteinandergejausnetundeinpaargemütlichStundenverbracht.
Ausblick-wirfreuenunssehr,dassPatriciaDuringerabsofortdas Jugendbetreuerteamunterstützenwird.Sowirdesmöglich,dassdie großeGruppeab2025auf2Gruppenaufgeteiltwird.Indieneugegründete "Blaulichtbande",dievonAnnettePreiningundPatriciaDuringergeleitet werdenwird,könnenKinderab6Jahreneintreten.BeiInteressegernebei denBetreuerInnenoderKommandantHelmutAtzmüllermelden-wirfreuenunsschonjetztaufvieleneueGesichterinder"Blaulichtbande".
... OBI Martin Wurm und seiner Katharina zur Geburt vonTochter Teresa.
... LM Manuel Ortner und seiner Nicole zur Geburt von Sohn Noah Josef.
... HBM Daniel Prach zur Hochzeit mit seiner Daniela.
E-BR Johann Grünzweil
... um unseren geschätzten Kameraden Franz Hohner, der am 7. Juni 2024 imAlter von 72 Jahren verstorben ist. Franz war 55 Jahre lang Mitglied der FF Piberschlag, er wird uns stets als vorbildlicher, geselliger Kamerad in Erinnerung bleiben.
... für das Sponsoring der T-Shirts für das Wald- und Stadlfest bei
Alexander Pilsl - HOTELGUGLWALD
... für das Sponsoring der T-Shirts für das Technical Rescue Team bei
Sabine und Paul Schuster-Indinger - MÜHLVIERTLER SPECKSTÜBERL
Jürgen Pröll - PRÖLLWOHNIDEEN
Bettina und Günter Schaubschläger - CAFETREFFPUNKT
JürgenAtzmüller - GENERALI VERSICHERUNG
... für das Sponsoring der neuen T-Shirts für die Bewerbsgruppe bei
Kerstin Schaubschläger - LOTUS BEAUTY
Bild: https://media04.meinbezirk.at/article/2019/07/10/5/20120445_XXL.jpg