Brandaktuell- Jahresbericht 2023 Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

Page 1

BRANDAKTUELL

JAHRESBERICHT 2023


IMPRESSUM Herausgeber:

Freiwillige Feuerwehr Piberschlag, 4184 Vorderweißenbach www.ff-piberschlag.at

Redaktionsteam: HBI Helmut Atzmüller, OBI Martin Wurm, E-OAW Heinz Dumfart, BI d.F. Julia Höller, BI d.F. Walter Höller, HBM d.F. Jürgen Atzmüller Fotos:

FF Piberschlag, Martin Gaisbauer (www.was-tuat-si.at)

Text: Layout: Druck:

BI d.F. Julia Höller, HBM d.F. Jürgen Atzmüller BI d.F. Walter Höller Arcus Sozialnetzwerk GmbH


Vorwort Bürgermeister Leopold Gartner

Liebe FeuerwehrkameradInnen, geschätzte Bevölkerung! Am Ende eines Jahres kann die Freiwillige Feuerwehr Piberschlag wieder Bilanz ziehen. Die Zahlen zeichnen ein sehr genaues Bild über den Aufwand, den die freiwilligen Feuerwehrmitglieder in ihrer Freizeit für die Sicherheit in unserer Gemeinde betrieben haben. Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen wurden geleistet. Dazu kommen noch unzählige Stunden für Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder, für Pflege und Instandhaltung von Fahrzeugen und Gerätschaften, sowie die erforderlichen administrativen Aufgaben während eines Feuerwehrjahres. Das alles ist „Feuerwehr“ und mehr als 90 Männer und Frauen sehen dies als sinnvolle Aufgabe mit einem gemeinsamen Ziel: Wir arbeiten rund um die Uhr an der Sicherheit für unser Vorderweißenbach!

Es ist dem Idealismus der Feuerwehrmitglieder, der Unterstützung durch die Marktgemeinde und vor allem der steten Unterstützung der Bevölkerung zu danken, dass in der Feuerwehr Piberschlag mittlerweile ein Sicherheitsstandard erreicht wurde, der absolut professionell und durch die Freiwilligkeit der Feuerwehr auch immer noch leistbar ist. Ein herzliches Dankeschön an das Kommando und die Mannschaft der Feuerwehr Piberschlag für die hervorragende Leistung und die große Hilfsbereitschaft! Für das kommende Jahr wünsche ich den Kameradinnen und Kameraden unserer freiwilligen Feuerwehr alles Gute, Gesundheit und vor allem erfolgreiche, unfallfreie Einsätze! Euer Leopold

Euer Beitrag zur Sicherheit in unserem Einsatzgebiet Die traditionelle Haussammlung wird von Kameraden wieder in gewohnter Weise durchgeführt. Wem die bargeldlose Variante lieber ist, der kann die Feuerwehr auch gerne mittels Überweisung an IBAN AT40 3441 0000 0572 5445 unterstützen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Der Betrag wird automatisch bei der Arbeitnehmerveranlagung/Steuererklärung berücksichtigt wenn auf dem Zahlschein im Feld „Verwendungszweck“ Name und Geburtsdatum angegeben werden. Für weitere Infos bitte um Kontaktaufnahme mit einem Mitglied des Feuerwehrkommandos. Ihr leistet mit eurer Spende einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der BürgerInnen in unserem Einsatzgebiet, in der Gemeinde Vorderweißenbach und darüber hinaus - ein großes DANKESCHÖN von Seiten der Feuerwehr Piberschlag.


Vorwort Kommandant HBI Helmut Atzmüller

Liebe FeuerwehrkameradInnen, geschätzte Bevölkerung und Unterstützer der Feuerwehr! Wie jedes Jahr dürfen wir euch mit diesem Jahresbericht über das abgelaufene Feuerwehrjahr informieren. Sehr erfreulich ist der stetige Zuwachs in unserer Jugendgruppe, stellt doch die Jugend die Zukunft der Feuerwehr sicher. Im Jahr 2023 konnten wir mit Elena Haselgrübler, Pia Hudler und Raphael Pröll wieder drei neue Mitglieder begrüßen. Dies ist auch auf eine sehr gute Jugendarbeit und ein spannendes, abwechslungsreiches Programm für die Jugendlichen zurückzuführen. Dafür möchte ich mich besonders bei unserem Jugendbetreuerteam und allen Helfern bedanken. Weiters freut es mich sehr, dass wir mit Alexander Lengauer ein neues einsatzberechtigtes Mitglied dazu gewinnen konnten. Einsatzmäßig erlebten wir zu Beginn des Jahres eine sehr ruhige Zeit. Auf einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Jänner folgten einige witterungsbedingte Fahrzeugbergungen. Richtig intensiv wurde es dann im Herbst mit 6 Brandeinsätzen und einem Verkehrsunfall innerhalb von etwas mehr als zwei Monaten. Aufgrund der guten Ausbildung und der regelmäßigen Übungen konnten alle Einsätze professionell und unfallfrei abgewickelt werden. An dieser Stelle möchte ich meinen

besonderen Dank an die gesamte Mannschaft aussprechen, die die Einsatzbereitschaft Tag und Nacht sicherstellt und immer wieder ihre Freizeit für die Sicherheit der Bevölkerung zur Verfügung stellt. Während der einsatzmäßig ruhigeren Monate zu Jahresbeginn wurde der Umbau im ehemaligen Splittlager durchgeführt. Durch den Einbau einer Betondecke und eines Tores konnte im Stockwerk oberhalb der KLF-Garage ein Katastrophenhilfslager errichtet werden. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich bei Roland Birngruber für seine Unterstützung bei den Bauarbeiten und bei Fritz Falkner für die Durchführung der Malerarbeiten bedanken. Danke auch an alle Kameraden, die sehr tatkräftig mitgeholfen haben! Für die Sicherheit in den Feuerwehrhäusern wurde von der Gemeinde Vorderweißenbach für jedes der fünf Feuerwehrhäuser eine Brandmeldeanlage angeschafft. Aufgrund der in letzter Zeit häufiger gewordenen Meldungen über Einbrüche in Feuerwehrhäusern schafften wir zuätzlich, auf eigene Kosten, eine Alarmanlage an. Diese wurde in Eigenregie montiert und in Betrieb genommen. Danke an die Kameraden Harald Duringer und Walter Höller, die sich darum gekümmert haben.

Das Wald- und Stadlfest war heuer wieder sehr gut besucht. Ich möchte mich hier nochmals bei allen KameradInnen, sowie deren PartnerInnen für den großartigen Einsatz aufs allerherzlichste bedanken. Danke auch wieder den Familien Grünzweil, Holzmann und Ortner für die Zurverfügungstellung des Festgeländes bzw. des Parkplatzes. Allen Firmen die unser Fest regelmäßig als Sponsoren unterstützen gebührt an dieser Stelle ebenfalls ein großer Dank. Leider ist es bei der Auslieferung des im Jahr 2022 bestellten Kommandofahrzeuges als Ersatzbeschaffung für unser derzeitiges KDO zu einer Verzögerung gekommen. Die Auslieferung wurde nun aber für das 1. Quartal 2024 bestätigt. Wir freuen uns schon sehr auf das neue Fahrzeug, dass voraussichtlich im Rahmen des kommenden Wald- und Stadlfestes gesegnet werden wird. Dazu wird es im nächsten Jahresbericht einen ausführlichen Bericht geben. Nach Ablauf der 5jährigen Funktionsperiode stand im Frühjahr die Kommandowahl an. Dabei wurde das bestehende Feuerwehrkommando einstimmig für weitere 5 Jahre gewählt. Danke an alle anwesenden KameradInnen für das ausgesprochene Vertrauen!


Bei den ernannten Funktionen ist es zu zwei Änderungen gekommen. So folgt Nicole Duringer als Lotsenkommandantin Andreas Ortner nach, der das Amt aufgrund seines Umzuges zur Verfügung stellte. Als Gruppenkommandant für den Fachbereich Feuerwehrmedizinischer Dienst konnte Thomas Schwarzinger gewonnen werden. Er folgt Raphael Schaubschläger nach. Ich bedanke mich bei den beiden ausgeschiedenen Mitgliedern des erweiterten Kommandos herzlich für die geleistete

Arbeit. Dem Gerätewart Werner Atzmüller wurden mit Stefan Fellner und Marcel Prach zwei Stellvertreter zur Verfügung gestellt. Ebenso dem Jugendbetreuer Reinhard Bräuer, den in Zukunft Markus Schwarzinger und Annette Preining unterstützen werden. Dankeschön für eure Bereitschaft zur Mitgestaltung des Feuerwehrwesens in Piberschlag.

zeichen absolviert haben, sowie allen die befördert und geehrt wurden. Besonders hervorheben möchte ich Johann Ortner, dem wir im Rahmen der Jahresvollversammlung die 60jährige Ehrenurkunde überreichen durften. Vielen Dank für deinen jahrzehntelangen Einsatz für die Feuerwehr Piberschlag!

Abschließend möchte ich noch allen KameradInnen gratulieren, die Lehrgänge und Leistungsab-

Euer Kommandant Helmut Atzmüller

PERSONELLES Mitgliederstand

Beförderungen

Aktivstand 60 Mitglieder

zum Löschmeister Barbara Haselgrübler Alexander Ortner

Reserve 11 Mitglieder Jugend 20 Mitglieder Gesamt 91 Mitglieder

zum Oberlöschmeister Manuel Freller Johannes Haselgrübler zum Hauptlöschmeister Christian Gahleitner

Neueintritte

Auszeichnungen

Jugendgruppe Elena Haselgrübler Pia Hudler Raphael Pröll

40jährige Feuerwehrdienstmedaille HBI Helmut Atzmüller 60jährige Ehrenurkunde E-AW Johann Ortner

Einsatzberechtigt Alexander Lengauer

Wir gratulieren allen beförderten und ausgezeichneten Kameraden sehr herzlich und wünschen den neu eingetretenen Mitgliedern alles Gute und viel Erfolg bei der FF Piberschlag!


KOMMANDOWAHL Nach Ablauf der 5jährigen Funktionsperiode stand am 18.03.2023 die Neuwahl des Feuerwehrkommandos an. Die Wahl wurde unter dem Vorsitz von Vizebürgermeister David Köck im Schulungsraum des Feuerwehrhauses durchgeführt. Dabei wurde das amtierende Kommando von den anwesenden KameradInnen einstimmig für weitere 5 Jahre gewählt. Kommandant: HBI Helmut Atzmüller Kommandant-Stellvertreter: OBI Martin Wurm Schriftführer: E-OAW Heinz Dumfart Kassier: BI d. F. Mag. Julia Höller Für die weiteren Kommandofunktionen wurden ernannt:

HBM d. F. Reinhard Bräuer als Fachbeauftragter Feuerwehrjugend

Gerätewart: BI d.F. Werner Atzmüller

OBM d. F. Markus Schwarzinger und OBM d. F. Annette Preining als Jugendhelfer

LuN-Zugskommandant: BI Nicole Duringer

HBM d. F. Daniel Prach als Fachbeauftragter Leistungsbewerbe

Im erweiterten Kommando wurden folgende Funktionen ernannt:

HBM d. F. Thomas Schwarzinger als Fachbeauftragter Feuerwehrmedizinischer Dienst

HBM d. F. Jürgen Atzmüller als Fachbeauftragter für Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit

HBM d. F. Stefan Fellner und HBM d. F. Marcel Prach als Gerätewartstellvertreter

HBM d. F. Harald Duringer als Fachbeauftrager Atemschutz

BI d.F. DI Walter Höller als Fachspezialist akad. Technik, Stellvertreter Atemschutzwart, Stellvertreter Ausbildung


EINSÄTZE EINSATZSTATISTIK 9 Brandeinsätze 34 Technische Einsätze • • • • • • • • • • • •

2 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person 1 Verkehrsunfall Aufrämarbeiten 8 Fahrzeugbergung 2 Freimachen von Verkehrswegen 3 Arbeiten nach Elementarereignissen 4 Ölspur bzw. Ölaustritt 2 Tierrettung 1 Notstromversorgung 1 Türöffnung 3 Entfernen von Insekten 6 (Aus-)Pumparbeiten 2 Lotsendienst

Hinter uns liegt ein einsatzreiches Jahr 2023. Vor allem die Brandeinsätze im Herbst haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig regelmäßige Übungen sind, um im Ernstfall schnell und professionell helfen zu können.

Samstag, 21.01.2023 VU eingeklemmte Person B38 Am 21.01. wurden wir um 15:58 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Helfenberg und Altenschlag zu einem „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ auf die B38 im Bereich Waldhäuser alarmiert. Aufgrund der winterlichen Fahrbahnverhältnisse kam eine Fahrzeuglenkerin ins Schleudern und von der Straße ab. Der PKW kam am Dach zu liegen. Bei der Ankunft wurde die verletzte Person vom Roten Kreuz betreut und von den Feuerwehrkräften aus dem Fahrzeug gerettet. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt und einem örtlichen Abschleppunternehmen übergeben. Seitens der Feuerwehren wurde eine großräumige Umleitung der B38 eingerichtet. Unsere Kameraden waren im Bereich der „Wurzingerkreuzung“ eingesetzt um den Verkehr über die Landesstraße über St. Stefan am Walde umzuleiten.


EINSÄTZE Donnerstag, 26.01.2023 Fahrzeugbergung Am 26.01. wurden wir um 17:30 Uhr telefonisch zu einer Fahrzeugbergung im Bereich Güterweg Brennten gerufen. Aufgrund von Eisregen kam ein PKW-Lenker von der Fahrbahn ab.

Mittwoch, 21.06.2023 Brandmeldealarm Mittels Sirene wurden wir am 21.06. um 06:39 Uhr gemeinsam mit der FF Schönegg zu einem Brandmeldealarm gerufen. Laut Alarmplan rückten unverzüglich 7 KameradInnen mit dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Weitere 7 KameradInnen standen im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Es handelte sich um einen Fehlalarm, so konnte um 07:04 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Donnerstag, 02.02.2023 Fahrzeugbergungen Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse kam es am 02.02. gleich zu drei Fahrzeugbergungen, die mit der Einbauseilwinde des RLF jeweils rasch erledigt werden konnten. Mittwoch, 14.06.2023 Türöffnung Am 14.06. wurden wir um 11:41 Uhr mittels Sirene zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht nach Mühlholz gerufen. Eine Rot-Kreuz-Mitarbeiterin versuchte vergeblich die Anwohner zu erreichen und alarmierte daraufhin die Feuerwehr. Bei unserem Eintreffen konnte zum Glück Entwarnung gegeben werden. Die Bewohner wurden telefonisch erreicht.

Freitag, 11.08.2023 Ölspur Eine fast 4 Kilometer lange Ölspur von der B38 bis in den oberen Piberschlag beschäftigte uns an diesem heißen Sommertag über 3,5 Stunden lang. Im Einsatz standen 10 KameradInnen mit dem Kleinlösch- und dem Rüstlöschfahrzeug. Samstag, 26.08.2023 Überflutung Keller Nach dem Durchzug einer Unwetterfront wurden wir am Abend des 26.08. zu einem überfluteten Keller gerufen. Der Schaden konnte mittels Naßsauger rasch behoben werden.


EINSÄTZE

Montag, 04.09.2023 Wohnungsbrand Mehrparteienhaus Um 02:29 Uhr heulten an diesem Montag die Sirenen im Gemeindegebiet. Die Einsatzadresse war ein Lawog-Wohnhaus in Vorderweißenbach. Dort angekommen, teilten uns mehrere Bewohner mit, dass Rauch aus einer Wohnung im 2. OG austritt. Zum Glück konnte die Bewohnerin, die sich nicht in der Wohnung befand, bereits telefonisch erreicht werden. Sofort wurde eine C-Leitung in das 2. OG gelegt. Unter schwerem Atemschutz wurde der Raum mit Löschwasser gekühlt und die Brandbekämpfung durchgeführt. Die Mannschaft des Kleinlöschfahrzeuges stellte eine Zubringleitung vom nahegelegenen, stillgelegten Freibad her und das Kommandofahrzeug wurde mit der Errichtung der Einsatzleitstelle betraut.

Sonntag, 24.09.2023 VU eingeklemmte Person Unsanft wurden wir in den frühen Morgenstunden des 24.09. gemeinsam mit den Feuerwehren Schönegg und Vorderweißenbach mittels Sirene aus dem Bett gerissen. Das Einsatzstichwort lautete "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person". Über Funk wurde uns mitgeteilt, dass eine bewußtlose Person im Fahrzeug eingeklemmt sei. Am Einsatzort konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden. Die ersteintreffende Feuerwehr Schönegg konnte bereits eine Zugangsöffnung über die Beifahrerseite schaffen und die verletzte Person betreuen. Unsere Aufgabe bestand darin, das Fahrzeug zu sichern. Die verletzte Person wurde dem Notarzt übergeben und in ein Krankenhaus gebracht. Noch während der Abarbeitung des Verkehrsunfalles wurden die Feuerwehren Schönegg und Piberschlag von der Landeswarnzentrale über Funk informiert, dass in einem Hotelbetrieb die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Dieser Einsatz wurde kurzerhand von der in Bereitschaft stehenden Feuerwehr Vorderweißenbach übernommen werden. Da es sich um einen Fehlalarm handelte konnte der Einsatz rasch beendet werden.


EINSÄTZE

Samstag, 30.09.2023 Brand landwirtschaftliches Objekt Um 10.05 Uhr wurden die fünf Feuerwehren des Pflichtbereichs zu einem Brand landwirtschaftliches Objekt alarmiert. Unverzüglich rückten 21 Einsatzkräfte mit allen drei Fahrzeugen zum Einsatzort nach Amesschlag aus. Der Brand konnte vom Hausbesitzer mittels Feuerlöscher eingedämmt werden. Die ersteintreffende Feuerwehr Vorderweißenbach übernahm die restlichen Löscharbeiten. So konnte um 11 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Am Nachmittag stand dann noch die Herbstübung des Pflichtbereiches in der Mittelschule Vorderweißenbach auf dem Programm. Das sollte aber noch nicht das Ende der Serie an Brandeinsätzen sein. Freitag, 06.10.2023 Brand landwirtschaftliches Objekt Ein Großbrand in einem landwirtschaftlichen Objekt in Bernhardschlag verdarb uns am 06.10. das Mittagessen als um 12:06 Uhr die Sirenen heulten.

Kurz darauf wurde vom Einsatzleiter die Alarmstufe 2 und aufgrund der langen Löschwasserleitungen schließlich auch die Alarmstufe 3 ausgelöst. Seitens der Einsatzleitung wurden gezielt noch Feuerwehren mit Tragkraftspritzen und Schlauchmaterial nachalarmiert. Einige Landwirte unterstützten die Löscharbeiten indem sie mit ihren Güllefässern Löschwasser von einem nahegelegenen Teich zur Einsatzstelle brachten. Am Ende konnten 18 Feuerwehren mit ca. 250 Einsatzkräften den Brand unter Kontrolle bringen und die rund 100 Rinder unversehrt aus dem Gebäude, in dem sich zum Glück keine Personen aufhielten, retten. Drei Personen mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Wir waren bei diesem anstrengenden Einsatz mit folgenden Aufgaben betraut: RLF: Brandbekämpfung im Aussenangriff, stellen mehrerer Atemschutztrupps für den Innenangriff, Wasserversorgung der TMB Freistadt. KLF: Herstellung einer Zubringleitung von einem Löschwasserbehälter. KDO: Errichtung und Führung der Einsatzleitstelle.


EINSÄTZE Sirene zu einem Wohnhausbrand in das Ortszentrum von Vorderweißenbach alarmiert. Dort angekommen konnte ein Brand im Bereich der Küche festgestellt werden. Dieser wurde unter schwerem Atemschutz mit Hilfe eines C-Hohlstrahlrohres gelöscht. Anschließend wurde das Haus mittels Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Durch das rasche Einschreiten der Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden.

Samstag, 07.10.2023 Brand landwirtschaftliches Objekt Ein Brandeinsatz Deja-vu gab es gleich am folgenden Tag, als wir um 19:44 Uhr wieder zu einem Brand landwirtschaftliches Objekt alarmiert wurden. Die Einsatzadresse glich der vom Vortag. Unverzüglich rückten wir wieder mit allen drei Fahrzeugen nach Bernhardschlag aus. Der Anfahrtsweg war uns inzwischen ja bereits vertraut. Durch den auffrischenden Wind flackerte ein zuvor unbemerktes Glutnest auf und entzündete den Dachstuhl erneut. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren konnte der erneute Brand rasch gelöscht werden. Im Einsatz standen weiters die Feuerwehren Amesschlag, Bernhardschlag, Vorderweißenbach und Schönegg. Mittwoch, 08.11.2023 Brand Wohnhaus Die Serie an Brandeinsätzen ging am 08.11. in die Verlängerung. Diesmal wurde um 10:17 Uhr mittels

Mittwoch, 29.11.2023 Fahrzeugbergung Um 01.21 Uhr wurden wir telefonisch informiert, dass ein Kleinbus aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse von der Straße abgekommen war. Da es sich um eine Fahrzeugbergung ohne Gefahr in Verzug handelte, wurde eine stille Alarmierung mittels ELIS App ausgelöst. Kurze Zeit später rückte das Rüstlöschfahrzeug zur Einsatzstelle aus. Mittels Einbauseilwinde und Umlenkrolle konnte das Fahrzeug rasch geborgen werden.

Aktuelle Berichte, Fotos und Videos zu den Einsätzen und Aktivitäten der FF Piberschlag sind laufend auf unserer Homepage www.ff-piberschlag.at oder auf Facebook verfügbar.


AUS- UND WEITERBILDUNG

Monatsübung Februar inkl. Atemschutzbereichsübung Brand Tankanlage inkl. Personenrettung mittels Atemschutz Übungsannahme: Ein technischer Defekt an einer Tankanlage verursachte einen Brand im Wohngebäude eines landwirtschaftlichen Objektes. Die fünf Bewohner wurden von den Flammen überrascht und konnten nicht mehr selbstständig aus dem Brandobjekt flüchten. Sie mussten mittels schwerem Atemschutz aus dem einsturzgefährdeten Gebäude gerettet werden. Danke an die Familie Haselgrübler für das Zurverfügungstellen des Gebäudes.

Monatsübung März Anschlagmittel, Seilwinde und Fahrzeugbergung Nach einem kurzen theoretischen Input wurden zwei Fahrzeugbergungen abgewickelt. Die RLF-Maschinisten konnten den Umgang mit der Einbauseilwinde üben.


AUS- UND WEITERBILDUNG

Monatsübung April Personenrettung nach Forstunfall Übungsannahme: Eine Person wurde bei Forstarbeiten zwischen mehreren Baumstämmen eingeklemmt und musste mit den Geräten des Rüstlöschfahrzeuges möglichst schonend und rasch befreit werden.

Monatsübung Mai Wasserentnahmestellen Zuerst wurde den Teilnehmern der Umgang mit der App wasserkarte.info nähergebracht. Anschließend wurden mehrere Wasserentnahmestellen und ihre Besonderheiten besichtigt und die Wasserförderung geübt.

Räumungsübung im Kindergarten Harmonie Große Aufregung herrschte am 07.06. im Kindergarten Harmonie in Köckendorf. Gemeinsam mit den Feuerwehren Schönegg und Afiesl wurde eine Räumungsübung durchgeführt. Dabei wurde von einer starken Rauchentwicklung im Turnsaal ausgegangen.Aufgrund dieser Situation musste das Gebäude, das zwei Kindergartengruppen und eine Krabbelgruppe beherbergt, unverzüglich geräumt werden.


AUS- UND WEITERBILDUNG

Monatsübung Juni Grundlagen Verkehrsunfall Bei der Übung wurden verschiedene Aspekte behandelt, wie zum Beispiel die Absicherung der Unfallstelle, die Stabilisierung der Fahrzeuge und die Rettung der Insassen.

THL-Pflichtbereichsübung September Sturm im Sternwald

Monatsübung Juli Brandeinsatz und Micro-LUF Übungsannahme: Vollbrand einer Halle mit Einsturzgefahr. Neben einem umfassenden Löschangriff wurde auch ein Löschangriff mit dem Micro-LUF der Feuerwehr Reichenau durchgeführt. Im Anschluss gab es noch eine Vorführung des Micro-LUF durch die KameradInnen der Feuerwehr Reichenau.

Folgendes Übungsszenario wurde von der Feuerwehr Amesschlag vorbereitet: Am 16.09. fegte ein Sturm mit Spitzen von bis zu 120 km/h über das Gemeindegebiet und brachte im Sternwald einige Forstarbeiter in eine Notlage. Da die genaue Unfallstelle nicht bekannt war, musste von den 5 Feuerwehren des Pflichtbereiches Vorderweißenbach eine koordinierte Suche gestartet werden. Durch das Befragen von Wanderern und Mountainbikern konnte schlussendlich die Einsatzstelle ausfindig gemacht werden. Dort angekommen wurden wir mit einer herausfordernen Lage konfrontiert. Ein Forstarbeiter wurde unter einem Rückewagen eingeklemmt und ein PKW


AUS- UND WEITERBILDUNG wurde von einem umstürzenden Baum erfasst, wodurch drei Personen zum Teil eingeklemmt wurden. Im weiteren Verlauf kam noch die Meldung über eine vermisste Mountainbikerin hinzu, was zusätzlich eine Suchaktion erforderlich machte.

Monatsübung September Vorstellung EFU und Drohnenstützpunkt

Pflichtbereichsherbstübung September Brand in der Mittelschule Vorderweißenbach Die diesjährige Herbstübung des Pflichtbereichs wurde von der Feuerwehr Vorderweißenbach im Rahmen eines Alarmstufe 2 Brandeinsatzes vorbereitet. Annahme war ein Küchenbrand in der Mittelschule, welcher eine starke Rauchentwicklung im gesamten Gebäude zur Folge hatte. Mehrere SchülerInnen mussten in dem stark verrauchten Gebäude unter schwerem Atemschutz gesucht und über Leitern, bzw. die TMB der FF Walding gerettet werden. Geübt wurde auch die Zusammenarbeit mit dem ebenfalls anwesend Roten Kreuz und der Polizei. Anschließend musst das Gebäude noch belüftet werden.

Im Zuge der Monatsübung am 08.09. stellte uns die Feuerwehr Zwettl/Rodl ihren neugegründeten Stützpunkt für Einsatzführungsunterstützung (EFU) und Drohne vor. Nur wenige Wochen später zeigte sich bei einem Brandeinsatz Alarmstufe 3 in Bernhardschlag, wie wichtig solche Übungen für die Zusammenarbeit im Ernstfall sind.

Monatsübung November Feuerwehrmedizinischer Dienst Die Monatsübung im November war dem Thema FMD gewidmet. Inhalt der Übung waren Crashrettung aus PKW, Notfallcheck und Wiederbelebungsmaßnahmen mit Hilfe eines Laiendefibrillators.


AUS- UND WEITERBILDUNG GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR Bildungsinitiative für Kindergarten- und Volksschulkinder

Sprengweiterbildung Metallsprengkurs Am 20. und 21.10. besuchten unsere Sprengbefugten Helmut Atzmüller und Heinz Dumfart eine Sprengweiterbildung im Raum Steyr.

Jährlicher Atemschutzleistungstest Finnentest Gemeinsame Sache machen die fünf Feuerwehren des Pflichtbereiches Vorderweißenbach in Sachen Atemschutzleistungstest. An 5 Terminen verteilt über das ganze Jahr können die Atemschutzträger den verpflichtenden Test absolvieren. Im November wurde der sogenannte "Finnentest" von der Feuerwehr Piberschlag organisiert.

Jedes Jahr besuchen die fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Vorderweißenbach gemeinsam die Kinder der Kindergärten und der Volksschule um ihnen auf spielerische Art und Weise die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen und das richtige Verhalten bei Notfällen zu schulen. Dabei dürfen die Kinder im Stationsbetrieb die verschiedensten Gerätschaften ausprobieren und eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto darf natürlich auch nicht fehlen!


LEISTUNGSABZEICHEN THL Über 30 KameradInnen der Feuerwehren des Pflichtbereiches Vorderweißenbach stellten sich am 28.10.2023 nach wochenlanger Vorbereitung der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil, der sogenannten Gerätekunde und einem praktischen Teil, bei dem ein simulierter Verkehrsunfall entsprechend den Vorgaben abgearbeitet werden muss.

Ziel dieser Leistungsprüfung ist das schnelle Auffinden der benötigten Geräte in den Fahrzeugen und der routinierte Umgang damit, um im Ernstfall schneller und besser helfen zu können. Seitens der Feuerwehr Piberschlag konnte das Abzeichen von fünf KameradInnen in den verschiedenen Leistungsstufen erreicht werden. Dazu gratulieren wir sehr herzlich!

Abzeichen Technische Hilfeleistung Gold: •

HFM Fabian Prach, HBM d.F. Marcel Prach, HFM Kerstin Schaubschläger

Silber: •

HFM Barbara Haselgrübler

Bronze: •

OBM d.F. Thomas Lindorfer


TECHNISCHE-HILFELEISTUNGS-TAGE

Technical Rescue Team (TRT) Kommandant: OBI Martin Wurm Medic: HFM Barbara Haselgrübler Tool 1: HBM d.F. Jürgen Atzmüller Tool 2: HFM Manuel Ortner Safety 1: HBM d.F. Harald Duringer Safety 2: BI d.F. Walter Höller Bereits zur Tradition wurde die Teilnahme eines Technical Rescue Teams (TRT) unserer Feuerwehr an den österreichischen THL-Tagen. Die Veranstaltung fand dieses Jahr in Vils/Tirol statt. Dabei geht es um das rasche und richtige Abarbeiten einen vorher nicht bekannten Verkehrsunfallszenarios, wofür das Team 20 Minuten Zeit hat. Unter fachlicher Kontrolle von 5 Trainern wird jedes Teammitglied, jeder Handgriff, jede Aktion und jede Phase der Unfallrettung genauestens beobachtet und bewertet. Wir sind stolz auf unser Team, das diese Veranstaltung in der Bewertungsstufe "Silber" erfolgreich abschließen konnte.

Weiterbildungen und Lehrgänge • • • • • •

Zugskommandantenlehrgang: BI Nicole Duringer, HFM Barbara Haselgrübler Gerätewartelehrgang: HBM d.F. Stefan Fellner Atemschutzlehrgang: FM Stefan Knogler Verkehrsregler Weiterbildung: HLM Andreas Ortner, HFM Alexander Ortner Jugendbetreuerlehrgang: OBM d.F. Annette Preining Metallsprengkurs: HBI Helmut Atzmüller, E-OAW Heinz Dumfart


FEUERWEHRJUGEND Spaß und Action stehen bei der Jugendgruppe im Vordergrund. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir im Jahr 2023 wieder drei Jugendliche neu bei uns begrüßen durften. Der Höhepunkt des Jugendjahres war dieses Mal eindeutig das Jugendlager in Bad Leonfelden. Auch der Jugendausflug in den Jump Dome nach Linz war ein voller Erfolg. Ein großer Dank gilt unseren Jugendbetreuern HBM d.F. Reinhard Bräuer, OBM d.F. Annette Preining und OBM d.F. Markus Schwarzinger, die wieder viele Stunden in die Ausbildung der Jugendlichen investiert haben.

D

er Wissenstest der Feuerwehrjugend fand am 01. 10. in Alberndorf statt. Unsere Jugendlichen wurden von ihren Betreuern wie immer bestens darauf vorbereitet. und konnten eine Top-Leistung abliefern. Bronze: David Preining Silber: Raffael Duringer Raphael Manzenreiter Gold: Samuel Mayrhofer Nico Schaubmair

N

ach wochenlangem Training konnten auch wieder einige Feuerwehrjugendleistungsabzeichen errungen werden. Herzlichen Glückwunsch an unsere Jugendlichen! Bronze: Fabian Atzmüller Silber: Tobias Bräuer Nico Schaubmair

D

anke an die Firma Humer Anhänger, Daniel Atzmüller, welcher unsere Jugendgruppe mit neuen Trinkflaschen ausstattete.


FEUERWEHRJUGEND

E

iner der Höhepunkte des Jahres aus Sicht der Feuerwehrjugend war der Jugendausflug in den Jump Dome Linz. Chauffiert wurde die Jugendgruppe dorthin von Kommandant Helmut Atzmüller.

J

ugendskimeisterschaften in Kirchschlag.

G Z

ur Vorbereitung auf den Wissenstest fand wieder eine Jugendfunkübung statt. Dabei werden über Funk Fragen zur Prüfung gestellt.

Ü

bungsstunde zum Thema Erste Hilfe

eschicklichkeitsübungen mit dem Spreizer - arbeiten wie die Großen.


FEUERWEHRJUGEND

F

e u e r w e h r j u g e n d camp in Bad Leonfelden. 15 Kinder, 3 Betreuer, 2 Zelte und 3 Tage lang jede Menge Spaß und Action. So könnte man das Jugendlager der Bezirke Urfahr-Umgebung und Freistadt aus Sicht unserer Feuerwehr kurz zusammenfassen.

B

ezirksjugendwandertag am 26. 10. in Schenkenfelden


Wir gratulieren zum Nachwuchs ...

... LM Raphael Schaubschläger und seiner Familie zur Geburt von Sohn Isidor.

... LM Dominik Prach und seiner Kerstin zur Geburt von Tochter Emily.

Herzlichen Glückwunsch ... ... zum 60er E-OAW Heinz Dumfart und OBM Ewald Schwarzinger


Herzlichen Glückwunsch ... ... zum 70er BM Franz Hohner

... zum 85er OBM Johann Neulinger

Wir trauern ... ... um unseren geschätzten Kameraden und Gründungsmitglied der Feuerwehr Piberschlag Friedrich Hohner, der am 07.06.2023 kurz nach seinem 90. Geburtstag verstorben ist. Friedrich war über 71 Jahre lang Mitglied der Feuerwehr. Das 70jährige Jubiläum konnten wir im Juli 2022 noch gemeinsam feiern. Wir werden Fritz stehts ein ehrendes Andenken bewahren.


Wir sind für euch da... FREIWILLIG und PROFESSIONELL

365 Tage - 24 Stunden

Bild: https://media04.meinbezirk.at/article/2019/07/10/5/20120445_XXL.jpg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.