BRANDAKTUELL- Jahresbericht 2022 Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

Page 1

BRANDAKTUELL

JAHRESBERICHT 2022

IMPRESSUM

Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Piberschlag, 4184 Vorderweißenbach www.ff-piberschlag.at

Redaktionsteam: HBI Helmut Atzmüller, E-OAW Heinrich Dumfart, AW Julia Höller, HBM Jürgen Atzmüller, HBM Reinhard Bräuer, LM Walter Höller

Fotos: FF Piberschlag, Martin Gaisbauer (www.was-tuat-si.at)

Text: AW Julia Höller, HBM Jürgen Atzmüller

Layout: LM Walter Höller

Druck: Arcus Sozialnetzwerk GmbH

Vorwort Bürgermeister

Leopold Gartner

Liebe FeuerwehrkameradInnen, geschätzte Bevölkerung!

Das Jahr 2022 neigt sich nun dem Ende zu und wir blicken auf ein besonderes Jahr zurück. Daher ist es wieder an der Zeit, Rückschau zu halten und vor allem Danke zu sagen!

Als Bürgermeister möchte ich mich bei allen bedanken, die unsere Feuerwehren in irgendeiner Weise unterstützt haben. Mein Dank gilt auch allen Spenderinnen und Spendern und allen, die uns bei den vielen Veranstaltungen unterstützt haben.

Ein aufrichtiges Dankeschön allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden die Schulungen, Lehrgänge und Bewerbe absolviert haben. Nur durch regelmäßige Übungen und ein erprobtes Krisenmanagement sind unsere Feuerwehrleute bereit, alle Herausforderungen anzunehmen, die

im Einsatzfall auf sie zukommen.

Ich darf daher an dieser Stelle auch jedem einzelnen Feuerwehrmitglied Lob und Dank aussprechen! Es sind Dienste, auf die sich die Gemeinschaft verlässt und verlassen kann.

Für die tatkräftige Unterstützung und gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren als Bürgermeister möchte ich mich recht herzlich bedanken und wünsche viel Glück und Erfolg.

In diesen Sinne wünsche ich allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, Zufriedenheit sowie Gesundheit im Jahr 2023!

Euer Beitrag zur Sicherheit in unserem Einsatzgebiet

Heuer ist es wieder möglich eine traditionelle Haussammlung durchzuführen, wem die bargeldlose Variante lieber ist, der kann die Feuerwehr auch gerne mittels Überweisung an IBAN AT40 3441 0000 0572 5445 unterstützen. Die Spenden sind steuerlich absetzbar. Der Betrag wird automatisch bei der Arbeitnehmerveranlagung/Steuererklärung berücksichtigt wenn auf dem Zahlschein im Feld „Verwendungszweck“ Name und Geburtsdatum angegeben werden. Für weitere Infos bitte um Kontaktaufnahme mit einem Mitglied des Feuerwehrkommandos.

Ihr leistet mit eurer Spende einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der BürgerInnen in unserem Einsatzgebiet, in der Gemeinde Vorderweißenbach und darüber hinaus - ein großes DANKESCHÖN von Seiten der Feuerwehr Piberschlag.

Seite 3 Jahresbericht 2022
Freiwillige

Vorwort Kommandant

Liebe FeuerwehrkameradInnen, geschätzte Bevölkerung und Unterstützer der Feuerwehr!

Es ist wieder soweit, wir dürfen euch mit diesem Jahresbericht über das abgelaufene Feuerwehrjahr 2022 informieren.

Sehr erfreulich ist der stetige Anstieg der Mitgliederzahl in unserer Jugendgruppe, stellt doch die Jugend die Zukunft der Feuerwehr sicher. Im Jahr 2022 konnten vier Jugendliche in unsere Jugendgruppe aufgenommen werden. Dies ist nicht zuletzt der guten Jugendarbeit geschuldet. So wurde heuer bereits zum 2. Mal ein Jugend-Action-Day abgehalten. Ebenfalls freut mich der Übertritt von Stefan Fellner von der Feuerwehr Wels in unsere Wehr. Die Feuerwehr Piberschlag verfügt derzeit über 90 Mitglieder davon 17 Jugendmitglieder.

Einsatzmäßig gesehen war 2022 im Vergleich zu den Vorjahren ein etwas ruhigeres Jahr. Wir wurden zu 4 Brandeinsätzen und 27 Technischen Einsätzen gerufen, die wir nicht zuletzt aufgrund vieler Übungen und Schulungen alle problemlos und unfallfrei abwickeln konnten. Besonders freut mich, dass wieder ein Technical Rescue Team unserer Feuerwehr an den österreichischen THL-Tagen teilnahm und dabei eine Bewertung in Silber erreichen konnte.

Ein Highlight im heurigen Jahr war die Segnung unseres Rüstlösch-

fahrzeuges und die 70 Jahrfeier im Rahmen des Wald- und Stadlfestes. Große Freude machte uns dabei, dass wir 28 Feuerwehren mit 170 KameradInnen aus den Bezirken Urfahr- Umgebung und Rohrbach bei uns willkommen heißen durften. In diesem würdigen Rahmen konnten wir unserem Gründungsmitglied Fritz Hohner die Ehrenurkunde für die 70-jährige Mitgliedschaft und unserem Bürgermeister Pez Gartner die Florianiplakette überreichen. Das Wald- und Stadlfest war wieder ein großartiger Erfolg und ich möchte mich hier nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden, sowie deren PartnerInnen für den enormen Einsatz bei der Segnung und beim Fest aufs allerherzlichste bedanken. Danke auch wieder den Familien Grünzweil, Holzmann und Ortner für die Zurverfügungstellung des Festgeländes bzw. des Parkplatzes.

Vom OÖ-Landesfeuerwehrverband wurde 2020 beschlossen die Dienstbekleidung von grün auf blau umzustellen. Hierbei wurde eine Übergangsfrist von 10 Jahren festgelegt. Da wir bei Schulungen und Leistungsabzeichen auf Abschnitts-, Bezirks- und Landesebene mit dem grünen „Gwandl“ schon eher der Minderheit angehörten, haben wir heuer 15 Garnituren für die Aktiven und 17 Garnituren für unsere Jugend in blau

gekauft. Die Kosten dafür mussten vorerst zur Gänze aus der Kameradschaftskasse getragen werden, da das Globalbudget für 2022 bereits erschöpft ist.

Ende November bekam ich von unserem Gastwirt Herbert Freller die Mitteilung, dass ein größerer Defekt an der Heizung für den Saal nicht mehr repariert wird und unser traditioneller Feuerwehrball aus diesem Grund nicht mehr stattfinden kann. Trotz vielen Überlegungen und Ideen mussten wir uns letztendlich doch für die Absage entscheiden. Für eine Alternative waren wir schon zu kurzfristig dran. Wir werden aber dranbleiben und weiterhin nach einer Alternative zum Feuerwehrball suchen.

Je nach Witterung werden wir im Jänner oder Februar 2023 mit dem Ausbau unserer KLF-Garage (ehemaliges Splittlager) beginnen. Es wird eine Betondecke eingezogen und für das obere Stockwerk ein Tor eingebaut. Das Stockwerk, welches hier neu entsteht, wird als Stellplatz für unser Notstromaggregat und als Katastrophenhilfslager (gefüllte Sandsäcke, Pump- und Schlauchmaterial, Nasssauger, etc.) genutzt werden. Da wir mehrere Kapl-Mitarbeiter unter unseren Kameraden haben, werden wir dieses Bauvorhaben in Eigenregie durchziehen.

Jahresbericht 2022 Seite 4

Ich darf bereits jetzt um eure Unterstützung und Mithilfe ersuchen.

Laut GEP (Gefahrenabwehr und Entwicklungsplanung) von 2018 kann unser Kommandofahrzeug im Jahr 2023 ausgetauscht werden. Nach langen und reiflichen Überlegungen und der Tatsache, dass wir für das alte KDO derzeit noch einen guten Preis bekommen, kamen wir zum Entschluss ein neues KDO zu kaufen. Dieses wurde bereits bestellt und sollte im Herbst 2023 ausgeliefert werden.

Dazu wird es im nächsten Jahresbericht einen ausführlichen Bericht geben.

Da 2023 die 5-jährige Funktionsperiode endet findet am 18.03.2023 die Kommandowahl statt, zu der ich bereits jetzt alle Wahlberechtigten sehr herzlich einladen möchte.

Ich bedanke mich für die vielen geleisteten Einsatzstunden, sowie alle im Feuerwehrdienst und darüber hinaus geleisteten Tätigkeiten

bei allen Feuerwehrmitgliedern und deren Angehörigen. Danke dem Bürgermeister und dem Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit, der geschätzten Bevölkerung und den Firmen für die Spendenbereitschaft.

Unsere Freizeit für Eure Sicherheit – Euer Besuch als unsere Anerkennung!

Euer Kommandant Helmut Atzmüller

Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

Seite 5 Jahresbericht 2022
PERSONELLES Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann Stefan Knogler zum Löschmeister Raphael Kohlberger Manuel Ortner zum Oberbrandmeister Klaus Pertlwieser Mitgliederstand Aktivstand 67 Mitglieder Reserve 6 Mitglieder Jugend 17 Mitglieder Gesamt 90 Mitglieder Neueintritte Aktiv Stefan Fellner Jugendgruppe Adrian Grünzweil Sophia Höller Philipp Kaar Adrian Weber Auszeichnungen 25jährige Feuerwehrdienstmedaille HBM Harald Duringer LM Manuel Freller BI Andreas Ortner Wir gratulieren allen beförderten und ausgezeichneten Kameraden sehr herzlich und wünschen den neu eingetretenen Mitgliedern alles Gute und viel Erfolg bei der FF Piberschlag!

EINSÄTZE

EINSATZSTATISTIK

Donnerstag, 23.12.2021

Brand Wohnhaus

Mittels Sirene wurden wir am 23.12. um 23:28 Uhr zu einem Brandeinsatz in den Pflichtbereich Helfenberg nachalarmiert. In einem Wohnhaus brach ein Kamin- und Zwischendeckenbrand aus. Trotz Eisregen und spiegelglatter Fahrbahn konnten wir den Einsatzort schnell erreichen. Vor Ort wurde

gemeinsam mit den bereits anwesenden Atemschutztrupps der Feuerwehren Helfenberg, Ahorn und Altenschlag die Brandbekämpfung im Innenangriff durchgeführt. Dabei konnte sich unser Hohlstrahlrohr mit Piercing Nozzle, womit ein gezieltes Einbringen von Netzmittel in die Hohlräume ermöglicht wird, einmal mehr bewähren. Weiters wurden wir mit dem Aufbau der Atemschutzsammelstelle betraut. Nach dem Reini-

Dienstag, 08.02.2022

LKW Bergung

Spiegelglatte Straßen sorgten dafür, dass ein LKW im Ortseil Mühlholz von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete. Mittels Einbauseilwinde des Rüstlöschfahrzeuges konnte der rund 20 Tonnen schwere LKW unbeschädigt geborgen werden und seine Fahrt fortsetzen.

Donnerstag, 17.02.2022

gen der Gerätschaften konnte die Einsatzbereitschaft um 01:45 Uhr wieder hergestellt werden. Insgesamt standen 5 Feuerwehren, Polizei und Rauchfangkehrer im Einsatz. Die FF Piberschlag war mit RLF, KDO und 12 KameradInnen im Einsatz.

Sturmeinsätze

Nach dem Durchzug des Sturmtiefs "Ylenia" wurden wir um 14:39 Uhr telefonisch zu zwei Sturmschäden im Bereich der "alten Edtbauernbrücke" und Hofau alarmiert. Mehrere umgesürtzte Bäume blockierten die Straße.

Jahresbericht 2022 Seite 6 Freiwillige Feuerwehr Piberschlag
27
4 Brandeinsätze
Technische Einsätze
1
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
4
Fahrzeugbergung
1
Freimachen von Verkehrswegen
3
Ölspur bzw. Ölaustritt
1
Personensuche
1
Tierrettung
6
Straßen- bzw. Kanalreinigung
1
Notstromversorgung
1
Transportleistung
3
Entfernen von Insekten
2
(Aus-)Pumparbeiten
2
Lotsendienst

EINSÄTZE

Donnerstag, 31.03.2022

Verkehrsunfall B38

Um 21:46 Uhr wurden wir gemeinsam mit der FF Helfenberg zu einem Verkehrsunfall auf der B38 alarmiert. Der Alarmierungstext lautete "Verkehrsunfall eingeklemmte Person". Am Einsatzort angekommen wurden zwei beschädigte PKW ca. 100 Meter voneinander entfernt vorgefunden. Fahrzeugteile behinderten auf einer Länge von mehr als 100 Metern den Verkehr. Die verletzten Personen wurden bereits vom Roten Kreuz betreut und waren zum Glück nicht eingeklemmt. Gemeinsam mit der FF Helfenberg wurde das Rote Kreuz bei der Betreuung der verletzen Personen unterstützt und die Unfallstelle ausgeleuchtet. Nach Freigabe durch die Polizei übernahmen wir die Bergung eines der beschädigten Fahrzeuge, das anschließend dem Abschleppdienst übergeben werden konnte. Um 23:42 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Seitens der FF Piberschlag waren KDO, RLF, KLF und 21 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Weiters im Einsatz standen die FF Helfenberg, der Notarzt Zwettl/Rodl, sowie 2 RTW und 3 Polizeistreifen aus Rohrbach und Urfahr-Umgebung.

Donnerstag, 12.05.2022

Ölspur

Am 12.05.2022 wurden wir um 01:20 Uhr telefonisch zu einer Ölspur auf die B38 gerufen. Ein Pkw verlor auf einer Länge von mehreren 100 Metern eine größere Menge an Betriebsflüssigkeiten. Mittels Ölbindemittel konnte die ausgetretene Flüssigkeit rasch gebunden werden. Nach telefonischer Rücksprache mit der Straßenmeisterei Bad Leonfelden wurden seitens der Feuerwehr noch Ölspurtafeln aufgestellt.

Donnerstag, 14.06.2022

Traktorbergung

Mittels Sirene wurden wir um 17:19 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Aus unbekannter Ursache kam ein mit Rundballen beladener Traktor von der Fahrbahn ab,

stürzte über eine Böschung und kam auf der Seite zum liegen. Der Fahrer konnte sich glücklicherweise leichtverletzt selbst befreien und wurde bei unserer Ankuft bereits vom Roten Kreuz betreut.

Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBI Helmut Atzmüller wurde um 17:30 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Bad Leonfelden mit dem Kran- Stützpunktfahrzeug nachalarmiert. Durch den Bergekran wurde der Traktor angehoben, und mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges aufgestellt. Um 21:23 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Dienstag, 06.09.2022

Tierrettung

Um 14:45 Uhr wurden wir durch die OÖ Landeswarnzentrale mittels Sirene zu einem Tierrettungseinsatz alarmiert. Eine ca. 700 kg schwere, trächtige Kuh war in einen Schacht gestürzt. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBM Jürgen Atzmüller wurde die FF- Vorderweißenbach mit dem dort stationierten Tierrettungsset nachalarmiert, sowie ein Hoflader und ein Traktor mit Rückewagen zum Einsatzort beordert. Gemeinsam mit den vorderweißenbacher KameradInnen

Seite 7 Jahresbericht 2022
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

EINSÄTZE

und dem Tierarzt Dr. Alois Haudum konnte die Kuh mit HIlfe von Hebebändern nach rund eineinhalb Stunden unverletzt gerettet werden. Nach der aufwendigen Reinigung der Geräte wurde die Einsatzbereitschaft um 18:23 Uhr wieder hergestellt.

wurde ein großes Waldgebiet in sehr unwegsamem Gelände abgesucht. Die vermisste Person wurde ca. zwei Stunden nach der Alarmierung von einer Suchkette der Feuerwehren aufgefunden. Leider blieben alle Wiederbelebungsmaßnahmen erfolglos. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen. Im Einsatz standen die Feuerwehren Helfenberg, Altenschlag, Ahorn, St. Stefan, Afiesl, Piberschlag, Haslach und BFK Rohrbach, sowie die Suchhundestaffel Traun, die Österreichische Rettungshundebrigarde Landesgruppe Oberösterreich, das Rote Kreuz Helfenberg und Rohrbach und mehrere Polizeistreifen aus dem Bezirk Rohrbach.

Alarmplan rückten 7 Kameraden mit dem Rüstlöschfahrzeug zum Einsatzort aus. Weitere 10 Einsatzkräfte standen im Feuerwehrhaus in Bereitschaft. Um 19:30 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Es handelte sich um einen Fehlalarm.

Donnerstag,

15.12.2022

Fahrzeugbergung

Um 17:17 Uhr wurden wir telefonisch zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Ein PKW-Lenker kam bei Schneefahrbahn am Güterweg Brennten ins Schleudern und rutschte in den Straßengraben. Seitens unserer Feuerwehr wurde die Fahrbahn abgesichert und der PKW mittes Einbauseilwinde des

Sonntag, 23.10.2022

Personensuche

Im Zuge der Alarmstufe 2 wurden wir um 11:13 Uhr zu einer Personensuche nach Helfenberg alarmiert. Gemeinsam mit mehreren umliegenden Feuerwehren, der Polizei und Suchhundestaffeln mehrerer Einsatzorganisationen

Montag, 31.10.2022

Brandmeldealarm

Gemeinsam mit der FF Schönegg wurden wir um 18:36 Uhr zu einem Brandmeldealarm gerufen. Laut

Rüstlöschfahrzeuges geborgen. Der Lenker konnte die Fahrt unbeschadet fortsetzen. Um 18:05 Uhr war der Einsatz beendet.

Aktuelle Berichte, Fotos und Videos zu den Einsätzen und Aktivitäten der FF Piberschlag sind laufend auf unserer Homepage www.ff-piberschlag.at oder auf Facebook verfügbar.

Jahresbericht 2022 Seite 8

AUS- UND WEITERBILDUNG

Monatsübung März Rückewagenbergung mittels Greifzug

Übungsannahme: Ein Traktorgespann kam von der Straße ab. Dabei drohte der Rückeanhänger umzustürzen. Ziel war es den Traktor mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges zu bergen und mit dem Greifzug den Rückeanhänger gegen ein Umstürzen bzw. weiteres Abrutschen zu sichern.

Monatsübung April Einsatzleitstelle

Nach einem theoretischen Input und einer Auffrischung des Digitalfunkes wurden einige vorbereitete Einsatzszenarien durchgespielt. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die Aufgaben der Einsatzleitstelle gelegt.

Monatsübung Mai Verkehrsunfall

Am 10.05.2022 wurde das Thema “ Verkehrsunfall eingeklemmte Person „ behandelt. Eine verletzte Person musste aus einem verunfallten Fahrzeug befreit werden. Mittels großer Seitenöffnung konnte die Patientin schonend gerettet werden.

Seite 9 Jahresbericht 2022
Freiwillige

AUS- UND WEITERBILDUNG

Tag der Vereine im Mai TRT Vorführung

Am Samstag den 21.05.2022 fand bei der Firma Wippro in Vorderweißenbach der Tag der Vereine statt. Den ganzen Tag konnten die Fahrzeu-

ge der Feuerwehren besichtigt werden. Bei einer Schauübung wurde von unserer Feuerwehr ein Verkehrsunfallszenario abgewickelt, bei dem sich die Zuschauer ein Bild unserer Arbeit machen konnten. Für große Action sorgte dabei die verunfallte Person, deren Kleidung in Flamen aufging.

Gemeinsam-sicher-Feuerwehr für Kindergartenkinder

40 Schulanfänger der Kindergärten Regenbogen und Harmonie lernten die fünf Feuerwehren von Vorderweißenbach besser kennen. Einen ganzen Vormittag lang war somit Action angesagt. Wir bedanken uns für die Einladung und hoffen auf viele zukünftige FeuerwehrkameradInnen, die wir bei den Feuerwehren begrüßen dürfen.

Monatsübung Juni Hubrettungsgeräte

Themenschwerpunkte:

• Kennenlernen der Teleskopmastbühne (TMB) der FF Zwettl an der Rodl und der Drehleiter (DLK) der FF Rohrbach im Mühlkreis

• Möglichkeiten um Personen von DLK und TMB bei Arbeiten auf Dächern zu sichern

• Personenrettung mittels Hubrettungsgeräten

• Einsatztaktik Brandbekämpfung

Jahresbericht 2022 Seite 10
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

AUS- UND WEITERBILDUNG

Einsatzübung Juli Brandeinsatz Hotel Guglwald

Am Sonntag den 3. Juli wurden wir um 13:30 Uhr zu einem Brandmeldealarm gemeinsam mit der FF Schönegg in das Hotel Guglwald gerufen. Wie sich nach der Lageerkundung des ersten Atemschutztrupps herausstellte handelte es sich um einen Zimmerbrand im dritten Stock des Hotels. Unverzüglich wurde durch den Einsatzleiter die Alarmstufe erhöht und die Feuerwehren Vorderweißenbach, Amesschlag, Bernhardschlag und das Atemschutzfahrzeug St. Peter am Wimberg nachalarmiert.

THL Pflichtbereichsübung September Verkehrsunfall, PKW in Bach

Die jährliche THL-Pflichtbereichsübung wurde diesmal von der FF Vorderweißenbach vorbereitet. Übungsannahme war ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Kleinbus und einem PKW. Der PKW kam nach dem Zusammenstoß in einem Bachbett auf dem Dach zu liegen. Neben der Errichtung der Einsatzleitstelle wurden, gemeinsam mit den Kameraden der FF Amesschlag, insgesamt vier verletzte Personen aus dem Fahrzeug gerettet. Anschließend führten wir noch die Fahrzeugbergung mittels Seilwinde durch.

Monatsübung Oktober Brandeinsatz

Im Zuge der Monatsübung wurde die theoretische Abwicklung eines Brandeinsatzes vom Eintreffen am Einsatzort, bis zur ersten Ablöse und der Nachbereitung des ersten Atemschutztrupps beübt und die Löschleitung vom Verteiler über den Angriffsweg mittels C-Schlauchtragekörbe bis zur Rauchgrenze ausgelegt. Der finale Angriffsweg in den Brandraum wurde mittels Schlauchloops und Hohlstrahlrohr vorbereitet. Mit der Wärmebildkamera konnte die Lage überprüft werden und nach erfolgreicher Türöffnung eine Ausbreitung des Brandrauches mit dem setzen des Rauchvorhanges verhindert werden. Parallel wurde im Außenbereich die Atemschutzüber-

wachung gestartet und der Hochleistungslüfter in Betrieb genommen. Die Verpflegung der Atemschutztrupps war ebenfalls Thema.

Seite 11 Jahresbericht 2022

AUS- UND WEITERBILDUNG

Monatsübung November Feuerwehrmedizinischer Dienst

Am 8.11.2022 fand die Monatsübung mit dem Thema FMD statt. Dabei wurden verschiedenste Rettungstechniken aus PKW und LKW durchgenommen.

Monatsübung Dezember Personenrettung bei eisigen Temperaturen

Zum Abschluss der Übungssaison 2022 beschäftigten wir uns mit dem Thema „Personensuche und Personenrettung“.

Im Bereich des Asberges wurde eine Person schon mehrere Stunden vermisst. Im Ernstfall wären Temperaturen von – 10 Grad, wie sie am Übungsabend herrschten, für Menschen sicher lebensbedrohend. Unserer neu angekauften Übungspuppe Franz konnten diese Temperaturen aber nichts anhaben. Besondere Herausforderung für die Kraftfahrer war der über zwei Kilometer lange Anfahrtsweg auf tiefwinterlichen Forststraßen. Am Einsatzort wurde eine Suchkette gebildet und die Person konnte rasch gefunden werden.

Jährlicher Atemschutzleistungstest Finnentest

Gemeinsame Sache machen die fünf Feuerwehren des Pflichtbereiches Vorderweißenbach in Sachen Atemschutzleistungstest. An 5 Terminen verteilt über das

ganze Jahr können die Atemschutzträger den verpflichtenden Test absolvieren. Im März wurde der sogenannte "Finnentest" von der FF Piberschlag organisiert.

Jahresbericht 2022 Seite 12
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

TRUPPFÜHRERAUSBILDUNG

Abschluss Truppführerausbildung

In den Jahren 2021 und 2022 wurde erstmals die neu eingeführte "Truppführerausbildung" in unserer Feuerwehr durchgeführt. Die Truppführerausbildung ist eine Erweiterung der bisherigen Grundausbildung und beginnt nach dem erfolgreich abgeschlossenen Grundlehrgang. Sie umfasst die Module Technische Hilfeleistung, Atem- und Körperschutz, Brandeinsatz, Taktik, Gefahrenlehre, Funk und kraftbetriebene Geräte.

Die fünf Feuerwehren im Pflichtbereich Vorderweißenbach teilen sich die Module untereinander auf, so dass jeder Teilnehmer bestmöglich auf die abschließende Truppführerprüfung im Abschnitt vorbereitet werden kann. Seitens der Feuerwehr Piberschlag ist der Ausbildungsverantwortliche HBM Jürgen Atzmüller mit der Durchführung der Ausbildung betraut worden, dem wir an

dieser Stelle für seinen Einsatz danken möchten.

Nach über 1,5 Jahren Ausbildungszeit, in welcher ein breites Basiswissen erworben wurde, fand am 19.10.2022 die Abnahme der Truppführerprüfung des Abschnittes Leonfelden in Reichenau statt. Vier Kameraden der FF-Piberschlag konnten die Prüfung mit Bravour ablegen. Dazu gratulieren wir herzlich. Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Kameraden nun berechtigt weitere Lehrgänge im Bezirk, bzw. an der Landesfeuerwehrschule zu besuchen.

Unsere Kameraden HBM Jürgen Atzmüller und LM Walter Höller sind seit 2022 neben ihren Aufgaben bei der FF Piberschlag, als Prüfer für die Truppführerprüfung im Abschnitt Leonfelden tätig.

Seite 13 Jahresbericht 2022
LM David Dumfart, OFM Stefan Knogler HFM Raphael Kohlberger, HFM Alexander Ortner
Jahresbericht 2022 Seite 14
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag
Gold
Gold-Blau
HFM
Gold-Grün
• HFM
Gold-Rot
• LM
LEISTUNGSABZEICHEN Bayrisches Leistungsabzeichen
(Stufe 3):
HFM Barbara Haselgrübler, HFM Marcel Prach, LM Markus Schwarzinger
(Stufe 4):
HBM Nicole Duringer,
Kerstin Schaubschläger
(Stufe 5):
Raphael Kohlberger
(Stufe 6):
Patrick Schöftner Atemschutzleistungsprüfung Bronze • HLM Andreas Dumfart
HFM Alexander Ortner

THL-TAGE

Technical Rescue Team (TRT)

Wir sind stolz auf unser Team, das diese Veranstaltung in der Bewertungsstufe "Silber" abschließen konnte.

Erstmals seit 2019 konnten heuer wieder die österreichweiten THL-Tage (Technische Hilfeleistung) in Oberwang stattfinden. Bei der Veranstaltung bei der es nicht um einen vergleichenden Wettbewerb zwischen den Teams, sondern um das rasche und richtige Abarbeiten eines vorher nicht bekannten Verkehrs-

unfallszenarios geht, nahm auch ein Team unserer Feuerwehr teil.

Unter fachlicher Kontrolle von 5 Trainern wird jedes Teammitglied, jeder Handgriff, jede Aktion und jede Phase der Unfallrettung genauestens beobachtet und bewertet.

Weiterbildungen und Lehrgänge

• Kommandanten Weiterbildung: HBI Helmut Atzmüller, OBI Martin Wurm

• Einsatzleiter Lehrgang: HBM Harald Duringer

• SVE-Ausbildung: HFM Barbara Haselgrübler

• Verkehrsregler Weiterbildung: HFM Barbara Haselgrübler, HFM Marcel Prach

• Lerhrgang für Ausbilder Funklehrgang: AW Julia Höller

Seite 15 Jahresbericht 2022
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag
Lehrgang für TLF Besatzungen: LM Walter Höller, HFM Barbara Haselgrübler, HFM Manuel Ortner
Truppführerausbildung: LM David Dumfart, FM Stefan Knogler, HFM Raphael Kohlberger, HFM Alexander Ortner
Kommandant: OBI Martin Wurm Medic: HFM Thomas Schwarzinger Tool 1: HBM Jürgen Atzmüller Tool 2: HFM Manuel Ortner Safety 1: HBM Harald Duringer Safety 2: LM Walter Höller

FEUERWEHRJUGEND

Hinter der Jugendgruppe liegt wieder ein intensives Jahr. Neben den drei Abschnittsbewerben und dem Landesbewerb glänzten unsere Jungflorianis auch beim Wissenstest. Beim Jugend-Action-Day bekamen alle Jugendgruppenmitglieder und interessierte Kinder einen Einblick in die Feuerwehrwelt. Ganz besonders freut uns, dass wir vier neue Mitglieder in unserer Gruppe begrüßen durften!

Beim Landesbewerb in St. Peter konnten folgende Leistungsabzeichen errungen werden:

Bronze: Irina Chis, Raffael Duringer, Raphael Manzenreiter Silber: Samuel Mayrhofer, Jonathan Pagitsch, Lina Schauflinger, Artur Weber

Die gesamte FF Piberschlag gratuliert euch sehr herzlich zu diesem Erfolg!

Der Wissenstest der Feuerwehrjugend fand am 01. Oktober in Alberndorf statt. Unsere Jugendlichen wurden von ihren Betreuern wie immer bestens darauf vorbereitet. und konnten auch hier eine Top-Leistung abliefern.

Bronze: Fabian Atzmüller, Elias Leitner, Raphael Manzenreiter Silber: Tobias Bräuer, Nico Schaubmayr, Lina Schauflinger Gold: Jonathan Pagitsch, Artur Weber

Am 25. Juni veranstalteten wir wieder einen Jugend-Action -Day. Bei den Stationen Alarmierung und Funk, Atemschutz, sowie Erste Hilfe konnten die Mitglieder der Jugendgruppe, sowie interessierte Kinder und Jugendliche einen Einblick in die Welt der Feuerwehr und des Roten Kreuzes bekommen. Im Anschluss wurden ein Brand- und ein technischer Einsatz in der Praxis abgearbeitet. Beim Knackergrillen mit den Eltern fand der aufregende Tag einen gemütlichen Ausklang.

Jahresbericht 2022 Seite 16
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

Hui statt Pfui ist das Motto der jährlichen Müllsammelaktion entlang der Straßen unserer Einsatzzone.

Absichern der Einsatzstelle bei der Jugendstunde im Oktober. In die Umhänge muss man erst reinwachsen.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person war das Motto der Jugendstunde im November.

Seite 17 Jahresbericht 2022
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag
JugendAction-Day
Der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher wurde bei der Jugendstunde im März geübt. Volle Action beim Bewerb in Veitsdorf.

RLF-SEGNUNG UND 70 JAHRFEIER

Im Rahmen des diesjährigen Wald- und Stadlfestes konnte am Freitagabend, im Beisein von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer die Segnung unseres Rüstlöschfahrzeuges durch Feurwehrkurat P. Otto Rothammer durchgeführt werden.

Anlass wurde unserem Gründungsmitglied Fritz Hohner vom Bezirksfeuerwehrkommandanten die Ehrenurkunde für die 70jährige Mitgliedschaft überreicht.

"Herz Ass" für eine riesen Stadlparty. In der Hot Fire Hütte legte DJ Daisy wieder seine Disco-Hits auf. Bei ausgelassener Stimmung wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Der Sonntag begann traditionell mit der Feldmesse zelebriert von P. Otto mit musi-

Von politischer Seite war Landtagsabgeordneter Dipl.-Ing. Sepp Rathgeb, sowie Bürgermeister Leopold Gartner mit einer Abordnung des Gemeinderates vertreten. Eine besondere Ehre war uns der Besuch von 170 KameradInnen aus 28 Feuerwehren der Bezirke Urfahr-Umgebung und Rohrbach. Ein großer Dank gebührt der Musikkapelle Helfenberg, die den Festakt musikalisch umrandete. Herzlichen Dank auch an Kerstin Naji, die den wunderschönen Blumenschmuck für die Fahrzeugsegnung angefertigt hat.

Unser Bürgermeister Leopold Gartner wurde von den Kommandanten des Pflichtbereichs Vorderweißenbach und Bezirkskommandant Enzenhofer mit der Florianiplakette für seinen Einsatz für die fünf Feuerwehren der Gemeinde geehrt.

kalischer Unterstützung der Musikkapelle Vorderweißenbach, die anschließend auch den Frühschoppen eröffnete. Auch dafür ein herzliches Dankeschön! Wie seit Jahren bewährt, sorgten am Nachmittag Walter und Ruppi für die Unterhaltung.

Nach den Feierlichkeiten am Freitag folgte am Samstag und Sonntag wieder das traditionelle Piberschläger Wald- und Stadlfest, dass diesmal an beiden Tagen außerordentlich gut besucht war. Am Samstag sorgte die Band

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen KameradInnen und HelferInnen, ohne die ein solches Fest nicht durchführbar wäre.

Gleichzeitig mit der Fahrzeugsegnung wurde die 70 Jahrfeier der FF Piberschlag, die im Jahr 1952 offiziell gegründet wurde, begangen. Zu diesem

Jahresbericht 2022 Seite 18
Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

Wir gratulieren zum Nachwuchs ...

OFM Stefan Knogler und seiner Familie zur Geburt von Sohn Maximilian.

Herzlichen Glückwunsch ...

... zum 60er

OBM Friedrich Duringer

BM Friedrich Schöftner

... zum 70er

OBM Erhard Ortner

Wir bedanken uns ...

...

bei Hannes Gallistl und seiner Werbeargentur "Webviertler", die unseren neuen Internetauftritt kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Unter der gewohnten Adresse www.ff-piberschlag.at findet ihr unsere brandneue Homepage, die ein deutlich moderneres Gesicht bekommen hat. Vorbeischauen lohnt sich immer!

Freiwillige Feuerwehr Piberschlag

Seite 19 Jahresbericht 2022
Bild: https://media04.meinbezirk.at/article/2019/07/10/5/20120445_XXL.jpg Wir sind für euch da... FREIWILLIG und PROFESSIONELL 365 Tage - 24 Stunden

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.