Jörg Schmitz in RENOLIT Design Today: Poesie im Raum

Page 1

02/12

Renolit Design

Today Titelthema | Main Topic

Typografische Poesie f체r Raum und Fl채che

Typographical poetry for room and space


2 RENOLIT DESIGN Today | 2/2012

Liebe Leserinnen und Leser, es ist eine alte, doch stets aktuelle Frage: wie verbindet man die Sicherheit­des Bewährten mit der auch in Zukunft immer wichtiger werdenden Kreativität und Innovationskraft? Es gehört Mut dazu, sich diesem Spagat zu stellen und ihn letztlich erfolgreich zu bewältigen. Bei RENOLIT­ DESIGN können wir gelassen auf beide Säulen bauen: Stabilität­und Innovation. Wir sind nicht nur bekannt für unser großes Lagerprogramm in zuverlässig hoher Qualität, sondern gleichzeitig immer offen für Neues, für Nischen und „geniale“ Ideen. Dank unserer Philosophie der „Partnerschaftlichkeit“, einem Kernwert unserer Marke, gelingt es uns immer wieder, mit unseren Geschäftspartnern und Kunden neue Ideen zu entwickeln­und zu verwirklichen. Das spiegelt sich auch in unserem Geschäftsbereichsmotto „Feel inspired to create“ sowie in unserem aktuellen­Messemotto „Let´s move“ wieder.

of many different materials and initiating new 3D impulses in shop construction together with RENOLIT. Please feel invited to read and get inspired by our newsletter!

Ihr, Yours Karsten Jänicke BU Manager RENOLIT DESIGN

Inhalt Content Laser und Vakuum eröffnen individuelle Gestaltungswelten Laser and vacuum open up Seite | Page 3 individual worlds of design

Auch in dieser Ausgabe von RENOLIT DESIGN TODAY möchten wir Ihnen­wieder Mut machende Beispiele für das „Wagnis des Neuen“ zeigen­. Denn nur durch Innovation kann Bewährtes erhalten bleiben. Wie beim Offenbacher Künstler und Designer Jörg Schmitz, der „Typografische Poesie“ in die Architektur und den Alltag trägt und damit beides­neu belebt. Oder beim bayerischen Unternehmen „laser4art“, unserem auf Laserschneiden spezialisierten Partner, der mit uns neue 3D Impulse auf verschiedensten Materialien im Ladenbau initiiert.

Jörg Schmitz’ architektonische Interventionen Jörg Schmitz’s architectural Seite | Page 4 interventions

Doch lesen Sie am besten selbst und lassen Sie sich inspirieren!

news news

Verstärkter Dialog Increased dialogue

Seite | Page 6

RENOLIT Standort in der italienischen Modehauptstadt Mailand RENOLIT site in the Italian fashion Seite | Page 7 capital­ of Milan Seite | Page 8

Dear Readers, How can long-established safety be combined with creativity and inno­vative power, both of which are growing increasingly important in future? The question may be old. Nevertheless, it is always up to date. It takes courage to face this challenge and meet it successfully. We at RENOLIT DESIGN can calmly build on both columns of stabi­ lity and innovation. De

We are not only known for our great stock range at reliably high qualities. Also we are always open for new things, for niches and “ingenious”­ideas. With our cooperative approach, a core value of our brand, we are able to develop and implement new ideas with our business partners and customers time and time again, according to our business unit motto of „Feel inspired to create“ or our current trade-fair motto “Let´s move”. In this issue of RENOLIT DESIGN TODAY, we once again present encouraging­examples of those who have ventured to be innovative. Only innovation­keeps the tried and trusted alive. Artist and designer Jörg Schmitz proves this in his „typographic poetry“ in architecture and everyday life, invigorating both in the process. Another example is the company „laser4art“, our partner specialised in laser-cutting

tre

Se

Impressum Imprint Herausgeber/Editor: RENOLIT SE, Business Unit RENOLIT Design, Horchheimer Straße 50, 67547 Worms | Germany, Telefon/Phone: +49.6241.303.1222, Telefax/Fax: +49.6241.303.1141 E-Mail: design@renolit.com | www.renolit.com/design Redaktion/Editorial Board: Karsten Jänicke, Katja Martin, Uwe Maszkiewicz, Steffen Spendel Konzept und Gestaltung/Idea & Design: hübner & sturk. Werbeagentur GmbH, Bensheim Fotos/Photography: Renolit SE

nd

s

e

g /Pa ite

n sig

4


2/2012 | RENOLIT DESIGN Today 3

laser4art und RENOLIT eröffnen individuelle­ Gestaltungswelten

laser4art and RENOLIT open up individual­ worlds ­of design

Das inspirierende Spiel mit Licht und Schatten

Inspiring play with light and shadow

Ihr einfacher Weg zu den Erfolgsfaktoren „Individualität“ und „Identität“: Die Kombination von Laser- und Vakuumtechnik macht faszinierende, plastische Grafikreliefs für den Objekt-, Laden- und Innenausbau möglich. Je nach Betrachtungswinkel und Beleuchtung treten dreidimensionale Strukturen mit Licht- und Schatteneffekten zu Tage. Ein optisches wie auch taktiles Erlebnis – unaufdringlich und höchst raffiniert. Einzelanfertigungen sind dabei kein Problem. Das Material: Ein- oder mehrschichtige Thermolaminate in aktuellen­Trendfarben, Holzdekoren oder in der Optik von gebürstetem Edelstahl, 3D-geformt auf MDF. Die Technik: Im ersten Schritt werden mit Hilfe eines Lasers die Konturen des Reliefs in das MDFTrägermaterial geschnitten. Hierbei sind sehr filigrane Elemente möglich. Anschließend wird das 300-350 µ starke Thermolaminat in einem Thermoformverfahren dreidimensional aufgebracht (tiefgezogen): Die 3D-Dekorfolie wird erwärmt, schmiegt sich durch Vakuum in jede Kontur des Trägermaterials und wird gleichzeitig mit diesem verpresst. Laserschneiden und Tiefziehen können dabei auch von verschiedenen Verarbeitern durchgeführt werden. Verarbeitbare Daten: Designer und Architekten können Daten in folgenden For­ maten zur Verfügung stellen: .dxf, .ai, .eps und exakt auf der gewünschten Oberfläche umsetzen. Die Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Wandverkleidungen, Garderoben, Möbel, Shop-in-Shop-Systeme, Messebau, Ladenbau, Hoteleinrichtungen, Restaurants, Objektbau, Schaufensterdekoration und vieles mehr. Die Vorteile: ■ kundenindividuelle Designs, Ornamente, Logos, Texte etc. ■ sehr gute mechanische Resistenz und Lichtbeständigkeit ■ sehr gute Reinigungsfähigkeit durch abgerundete Innenecken ■ moderne Trendfarben, zum Beispiel „Alu“ oder „gebürsteter Edelstahl­“.

Your easy route to achieving the success factors of „individuality“ and „identity“: The combination of laser and vacuum technology makes it possible to produce fascinating, vivid graphic reliefs for commercial buildings, shop-fitting and interior fittings. Depending on the viewing angle and lighting, three-dimensional structures with light and shadow effects are produced. A visual and tactile experience­– discreet and highly refined. Custom-made designs are welcome. The material: Single-layer or multi-layer thermal laminates in the latest trendy colours, wood decors or with a look of brushed stainless steel, 3D-shaped on MDF. The technology: In a first step, laser technology is used to cut out the contours of the relief­in the MDF carrier material. It is possible to create very delicate elements. The thermal laminate, which is 300-350 my thick, is then applied (deep-drawn) in a three-dimensional form in a thermo­forming process­: The 3D decorative film is heated, nestles as a result of the vacuum into every contour of the carrier material. At the same time it is pressed together. Laser cutting and deep-drawing can also be carried out by different processors. Processable data: Designers and architects can provide data in the following formats: .dxf, .ai, .eps and translate it exactly in the required format. Possible areas of use: Ideal for wall cladding, cloakrooms, furniture, shop-in-shop systems, exhibition­stand construction, shop-fitting, hotel furnishings, restaurants­, commercial buildings, display window decoration etc. The benefits: ■ Customised designs, ornaments, logos, texts etc. ■ Very good mechanical resistance and UV resistance ■ Very easy to clean thanks to rounded inner corners ■ Modern trendy colours, including aluminium and „brushed­ stainless­steel“ decor

Tiefgezogen und hochinteressant: filigrane Reliefs mit 3D-Strukturen.

› www.laser4art.de

Deep drawn and most interesting: delicate embossments with 3D structures­.

› www.laser4art.de


4 RENOLIT DESIGN Today | 2/2012

Wandrelief, Architekturbüro Unzen, Mönchengladbach Mural relief, architectural office­Unzen, Mönchen­ gladbach/Germany

Relief mit Renolit 3D-Folie Relief made of RENOLIT 3D films

Jörg Schmitz’ architektonische Interventionen

TYPOGRAFISCHE POESIE FÜR RAUM UND FLÄCHE Schrift kennen wir meist als Träger von Information. Den Designer Jörg Schmitz hingegen beschäftigt die visuelle Seite der Schrift: Aus Handschrift und Typographie entwickelt Schmitz in seinem Offenbacher Atelier flächige Muster, Bilder und Ornamente, die eine Symbiose mit dem jeweiligen Trägermaterial eingehen; hierbei verschmelzen Kunst und Grafikdesign. „Schrift ist ein universelles Gestaltungsmittel, das sich sensibel und unaufdringlich einfügt. Ich verstehe mich als Partner von Industrie, Architekten und Bauherren. Mit meinen Entwürfen will ich Akzente setzen und den architektonischen Entwurf ergänzen“, sagt Schmitz. Als Anwendungsbereiche für seine Entwürfe nennt Schmitz alle denkbaren Flächen und Materialien – Glas, Stein, Metall, Holz, Beton, Putz und viele mehr. Gemeinsam mit RENOLIT DESIGN konzipierte Schmitz nun Reliefs, die als Prototypen für Wandpaneele oder Möbelfronten dienen. Zum Einsatz kamen insbesondere 3D-Thermolaminate, die metallische Anmutungen erzeugen oder – ganz reduziert – in Weiß-

auf-Weiß-Optik durch bloße Licht-/Schatteneffekte wirken. Schmitz’ Spektrum reicht von der Veredelung bereits bestehender Materialien und Produkte über das Unikat für private oder gewerbliche Auftraggeber bis hin zu Interior-/Exterior-Gesamtkonzepten für Immobilien. So entstanden Laminatmuster, Wandreliefs, Tapetendesigns – und sogar Schmuck. Im Architekturkontext sind es oftmals „Unorte“, an denen Schmitz’ Interventionen sichtbar werden: die bislang nicht genutzte Wand im Foyer, vormals kahle Treppenhaus- und Flurwände. Aber auch Vorstandsbereiche, Wartezonen oder Fassaden werden bespielt. „Das Ziel,“ so der Designer, „ist stets, einem Objekt oder einem Material eine neue Handschrift zu geben, es neu zu inszenieren und zu vitalisieren. Attraktivität und Aufmerksamkeit lassen sich damit erstaunlich steigern.“ www.schrift-art.com, Kontakt: schmitz@schrift-art.com


2/2012 | RENOLIT DESIGN Today 5

Jörg Schmitz’s architectural interventions

TYPOGRAPHICAL POETRY FOR ROOM AND SPACE We usually think of writing as a medium for transmitting information. The designer Jörg Schmitz, on the other hand, is interested in the visual­aspect of writing: In his Offenbach studio, Schmitz uses handwriting and typography to develop two-dimensional patterns, images and ornaments which form a symbiosis with the respective carrier material; art and graphic design fuse into one here. „Writing is a universal design medium which blends in sensitively and subtly. I see myself as a partner to industry, architects and devel­ opers. With my designs I want to introduce new approaches and complement­the architectural design,“ says Schmitz. As examples of applications for his designs, Schmitz cites all conceivable areas and materials – glass, stone, metal, wood, concrete, plaster and many more. Together with RENOLIT DESIGN, Schmitz has now devised reliefs which serve as prototypes for wall panels or furniture fronts. Particular use was made of 3D thermal laminates which generate metallic

JÖRG SCHMITZ 1969 geboren in Hannover; 1991-2000 Studium Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main bei Prof. Friedrich Friedl (Typografie) und Franz Mon (Visuelle Poesie), Abschluss als Diplom-Designer, danach selbstständige Arbeit in einem Grafik­ designstudio. Zahlreiche Ausstellungen (u.a. Klingspor-Museum für Internationale Schrift- und Buchkunst Offenbach am Main, Europa Parlament Strasbourg, Institut für Neue technische Form Darmstadt) sowie Publikationen (u.a. Buch »KonradSonneBayerHalt, ausgezeichnet mit if–Award und reddot).

impressions or – very much reduced – produce light/shadow effects in a white-on-white look. Schmitz’s spectrum extends from refining existing materials and products, creating unique products for private or commercial clients right through to complete interior/exterior concepts for real estate. This has resulted in laminate patterns, wall reliefs, wallpaper designs – and even jewellery. In the context of architecture, it is often „non-places“ at which Schmitz’s interventions are presented: the wall in the foyer which has so far not been used, previously bare walls on staircases and corridors. But also executive areas, waiting areas or facades are brought to life. „The aim,“ says the designer, „is always to give an object or a material­a new hallmark, present it in a new light and bring it to life. This can increase the level of attractiveness and attention in an amazing way.“ www.schrift-art.com, contact: schmitz@schrift-art.com

Arbeit im Raum “Artists for Dalai Lama” Installation art „Artists for Dalai Lama“

JÖRG SCHMITZ Born in 1969 in Hanover; from 1991-2000 studied Visual Communication at the Academy of Art and Design in Offenbach am Main under­Prof. Friedrich Friedl (typography) and Franz Mon (visual poetry­), graduated as a qualified designer, then worked freelance in a graphic design studio. Numerous exhibitions (including Klingspor Museum for International Script and Book Art in Offenbach am Main, European Parliament in Strasbourg, Institute for New Tech­ nical Form in Darmstadt) as well as publications (including book entitled­“KonradSonneBayerHalt” which received the if Award and reddot).

Neoninstallation “AUJA” Neon light installation „AUJA“


6 RENOLIT DESIGN Today | 2/2012

Impulse geben – Diskussionen anregen

Giving fresh impetus – encourage discourse

RENOLIT IM AUSTAUSCH MIT ARCHITEKTEN

RENOLIT in close dialogue with architects

Bei der Zusammenarbeit mit führenden Architekten und Architekturstudenten konzentriert sich RENOLIT auf interaktive und vielversprechende Ansätze und Projekte. Dies tun wir in Wettbewerben und in Workshops ebenso wie in kleinen Denkrunden oder großen Debatten. Aber das Wichtigste ist für uns: Wir tun all dies öffentlich und in partnerschaftlichem­Geist. Denn wir wollen keine geheimen Zirkel, sondern­den offenen, architektonischen Diskurs. Drei Säulen des Diskurses. Gemeinsam mit der AIT haben wir ein Konzept erarbeitet, das auf drei unterschiedlichen Säulen beruht: erstens­, gemeinsam durchgeführten Workshops mit Architekten, zweitens, den monatlich erscheinenden „Colour Road“ Beilegern im AITMagazin (Zeitschrift für Architektur, Innenarchitektur und Technik) und drittens, der Teilnahme am AIT ArchitekturSalon Köln mit einem eigenen Ausstellungsmodul. Die Workshops helfen uns zu verstehen, wie Architekten arbeiten, welche Wünsche sie an unsere Produkte haben, und welche Trends sich in der Architektur entwickeln. Sie ermöglichen uns so den krea­tiven Austausch als Basis für Produktinnovationen. Oft zeigt sich auch, dass wir das Know how und die vorhandenen Technologien, die passenden Produkte und die technischen Lösungen für viele ihrer Aufgaben anbieten können. Die „Colour Road“ Beileger erscheinen seit August letzten Jahres monatlich und setzen sich mit spannenden Architekturthemen und –umsetzungen, Hochschulprojekten sowie den durchgeführten Workshops auseinander. Neuer Architektenbereich auf der RENOLIT Webseite. Hier finden­ Profis, solche die es werden wollen und Interessierte ab sofort unterhalb des Menüpunkts „Innovation“ den Bereich „Colour Road Archi­ tektur­“. Die RENOLIT Geschäftsbereiche und Produktportfolios werden hier architektengerecht vorgestellt und auch die technischen Aspekte wie zum Beispiel Brandschutz werden behandelt. Auch Hintergrund­ berichte über Projekte und Workshops mit Architekten­samt umfangreichem Bildmaterial sind hier zu finden. Die bereits­­vorhan­denen Informationen­über Kunststoffe allgemein, ihre­Zusammen­setzung, Nachhaltigkeit etc., werden um das Thema Recycling­ergänzt und das Mini-Portal somit abgerundet. Am besten schon mal reinschauen unter­ www.renolit.com/architecture

In cooperation with students of architecture and leading architects, RENOLIT focuses on particularly interactive and promising approaches and projects. We offer competitions and workshops in the scope of this, as well as small thinking rounds and large debates. It is essential for us is that we do all of this publicly and as partners. We do not wish for any secret lodges to form but are striving for open architecture­ discourse. Three columns of discourse. Together with AIT (magazin for architectur, interior and technical solutions) , we have developed a concept based on two columns: One, joint workshops with architects and two, the monthly “Colour Road” supplement in the AIT-magazine (magazine for architecture, interior design and technology). Three, being part of the AIT ArchitecturSalon in Cologne. The workshops help us to understand how architects work, how our products can meeth their specific requirements and which trends are setting. They enable creative exchange with them as a basis for product innovations. Often, it turns out that we have the right products and technical solutions­for many of their tasks at hand already. The “Colour Road” supplement has been issued monthly since last August, dealing with university projects, exciting architecture subjects and implementations and workshops performed. New architects’ area on the RENOLIT website. Professionals and becoming professionals will find the area “Colour Road Architecture” in the menu item “Innovation” of the www.renolit.com/ architecture­website from now on. It is to present the RENOLIT Business­Unit and product ranges suitable for architects and, among others, with a view to the technical aspects like fire protection. Background reports on projects and workshops with architects and comprehensive image material are found here as well. The information already present on plastics in general, their structure, sustainability, etc., will soon be supplemented by the subject of recycling and the miniature portal. Just have an advance look at www.renolit.com/architecture

Hier gibt’s konkrete, produkt- und nutzenorientierte Informationen für Architekten rund um Kunststoff. This is where you will find concrete product and use-oriented­information on plastics for architects.


2/2012 | RENOLIT DESIGN Today 7

Glänzender Auftritt in 3D für RENOLIT Milano Glossy appearance in 3D for RENOLIT Milano

RENOLIT Standort in der italienischen Modehauptstadt­ Mailand

RENOLIT site in the Italian fashion capital­ of Milan

Auf Hochglanz und stärker Highly polished and denn je stronger­than ever Der Standort Peschiera Borromeo bei Milano, bereits seit Oktober 2010 Mitglied von RENOLIT DESIGN, ist nun voll integriertes Mitglied in der RENOLIT Gruppe. RENOLIT Milano ergänzt das Portfolio des Geschäftsbereichs ideal. Nicht nur weil Italien ohnehin als Mutterland des Designs gilt, sondern auch aus strategischen Gründen. Denn RENOLIT DESIGN ergänzt sein Angebot an Hochglanzfolien (HG) nun durch unifarbene HG-Dekore für das mittlere Preissegment und bedient­damit speziell preisaggressive Märkte. Neben 2D-Folien – beispielsweise­für Zargen und Flachkaschierungen im Allgemeinen – produziert das Werk in Milano auch 3D-Hochglanzfolien: Bereits 15 neue „HG Unis“ befinden sich aktuell in der 3D Lagerkollektion. Da gerade im High Gloss uni Bereich genaue Farbreproduktion gewährleistet werden muss, ist das Labor in der Lage, in kürzester Zeit exakt passende Farbtöne zu liefern. Strikte Qualitätskontrollen überwachen und sichern zudem kontinuierlich die Produktions­ qualität. Seit 2010 hatte RENOLIT in größerem Umfang in den Produktionsstandort Milano investiert. Die positive Mengenentwicklung in Mailand zeigt, dass die an den RENOLIT Standard angepasste Produktqualität und der Customer Service­in Milano auch die anspruchsvollsten europäischen Kunden überzeugt haben.

The site of Peschiera Borromeo near Milan, a member of RENOLIT DESIGN­ since October 2010, is now a fully integrated member of the RENOLIT Group. RENOLIT Milano is the ideal addition to the portfolio of this division. Not just because Italy is generally regarded as the spiritual­home of design, but also for strategic reasons. For RENOLIT DESIGN­ is now complementing its range of high-gloss films (HG) with uni-coloured HG decors for the mid-range price segment, and therefore now caters specifically for markets where there is aggressive pricing. In addition to 2D films – for example for frames and flat laminations in general – the factory in Milan also produces 3D high-gloss films: The 3D stock collection already includes 15 new „plain HG products“. In the technical process, the mixing department is controlled by the laboratory department so that it is possible to carry out precise checks on colour to reflect the wishes of the customer directly in the actual production process. The laboratory is able to supply exactly matching colour shades in a very short space of time. Strict quality controls monitor and also continuously safeguard the production quality. Since the takeover of the site in Milan in 2010, RENOLIT has made major investments. The well growing quantities show that the product quality now met RENOLIT standard and the customer­service convince even the most sophisticated European customers.


+++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ News +++ VinylPlus: PVC Industrie berichtet über die Fortschritte­zum Nachhaltigkeitsprogramm

Vinyl Plus: PVC industry reports progress towards­ten year sustainability programme

Am Ende des jährlichen europäischen “PVC Value Chain”-Treffens am 27. April, wurden die Ergebnisse des ersten Jahres der zehnjährigen Nachhaltigkeits-Initiative VinylPlus präsentiert. Trotz deutlicher Herausforderungen durch die Wirtschaftskrise, zeigen die Ergebnisse, dass die Industrie auf einem guten Weg ist, die VinylPlus-Nachhaltigskeitsziele für 2020 zu erreichen, die letztes Jahr nach dem erfolgreichen Abschluss des Vorgänger-Programms Vinyl2010 gesetzt wurden. Mit VinylPlus hat sich die Industrie das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 in Europa 800.000 Tonnen PVC pro Jahr zu recyeln. Dank der Verbindung der Sammel- und Recycling-Verfahren für PVC wurden 2011 ganze 257.084 Tonnen recycelt. Dies konnte trotz widriger Marktbedingungen und eines Rückgangs des Volumens von PVC-Abfällen in der Baubranche.

At the close of the European PVC Value Chain’s annual meeting, on 27 April, the first year results of its new ten year sustainability ini­ tiative – VinylPlus – were presented. Despite significant challenges caused by the economic crisis, results indicate that the industry is on track to achieve the VinylPlus sustainability goals for 2020 set last year following the successful completion of its predecessor Vinyl2010. Under VinylPlus, the industry has set ambitious targets of recycling 800,000 per year tonnes of PVC in Europe by 2020. Thanks to the consolidation­of collection and recycling schemes for PVC, 257,084 tonnes were recycled in 2011. This was realised despite continuing adverse­market­conditions and the decrease in volumes of PVC waste in construction­.

Besuchen Sie RENOLIT DESIGN im ersten Halbjahr 2012 auf folgenden Messen:

Exhibition participation of RENOLIT DESIGN in the first half of 2012:

22.08.–25.08.12 IWF, Atlanta/USA 09.09.-12.09.12 Health Care, Las Vegas/USA 13.10.-17.10.12 Intermob, Istanbul/Türkei 19.11.-23.11.12 ZOW Moskau/Russland

22.08.-25.08.12 IWF, Atlanta/USA 09.09.-12.09.12 Health Care, Las Vegas/USA 13.10.-17.10.12 Intermob, Istanbul/Turkey 19.11.-23.11.12 ZOW Moscow/Russia

VinylPlus im Rahmen der UN-Konferenz Rio+20 zitiert

VinylPlus quoted in the context of the UN Conference Rio+20

Das Ziel von VinylPlus 800.000 Tonnen PVC zu recyceln wurde im Rahmen­der UN-Konferenz Rio+20 als Beispiel für eine konkrete Verpflichtung­zu nachhaltiger Entwicklung zitiert. Die UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung fand vom 20.–22. Juni in Rio de Janeiro statt.

The VinylPlus recycling target of 800,000 tonnes of PVC has been quoted­ as an example of concrete commitments made for Sustainable Development­in the UN press releases connected to the United Nations Conference on Sustainable Development (Rio+20) 20th – 22nd of June.

Darüber hinaus war VinylPlus auch in zwei Sitzungen des UN Partnerschaftsforums vertreten und wurde als Freiwillige Selbstverpflichtung von Rio+20 zitiert. Die offzielle Pressemeldung können Sie nachlesen unter: http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=42315

Business Unit RENOLIT Design design@renolit.com RENOLIT SE Horchheimer Str. 50 67547 Worms Germany Phone: +49.6241.303.1222 Fax: +49.6241.303.1141 www.renolit.com /design

Furthermore VinylPlus has also been represented at two sessions of the UN partnership forum and it has been included in the Rio+20. You can find the official press release here: http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=42315


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.