Bei der VMP handelt es sich um eine Vision Management Platform (= VMP) von NovaStar. Sie verfügt über einen anwenderfreundlichen Workflow und vereint das Design, das Management und die Überwachung von Inhalten in einer einzigen Anwendung. Die VMP-Software wird nur auf den COEX-Geräten des Anbieters verwendet. Darunter fallen die MX-Serie und die KU-Serie. Für die Installation der VMP-Software werden statt der ursprünglich üblichen RCFGX-Dateien NCP-Dateien geladen. Diese enthalten die Firmware, den Image Boost und die RCFGX-Dateien.
BENÖTIGTE MATERIALIEN:
Novastar COEX-Controller
• Windows Betriebssystem
• Netzwerkverbindung
Aktuelle Version der VMP-Software
• NCP-Dateien
DIESE ANLEITUNG BEZIEHT SICH AUF DIE FOLGENDEN GERÄTE:
• KU20
• MX20 MX30
• MX40 PRO
SCHRITT 1:
LADEN DER VMP-SOFTWARE UND DER NCP-DATEIEN
VORAB:
VMP unterstützt Linux, iOS und Windows.
LEDTEK bietet jedoch ausschließlich Support für das Windows Betriebssystem
Stellen Sie deshalb vor Beginn der Installation sicher, dass Sie mit einem Windows Betriebssystem arbeiten.
Besuchen Sie die LEDTEK Webseite www.led-tek.de Unter dem Reiter „LED WAND KAUFEN“ finden Sie die verschiedenen LED-Wand Serien.
Wählen Sie hier die durch Sie verwendete Serie aus und scrollen Sie herunter bis zum Punkt „Downloads“. Wählen Sie hier „COEX VMP-Software“ und „RCFGX & NCP Datei für LED-Wand Serie“. Laden, entpacken und installieren Sie die Dateien.
INSTALLATION DER VMP-SOFTWARE
SCHRITT 2:
HERSTELLEN EINER VERBINDUNG ZWISCHEN DEM PC UND DEM CONTROLLER
Anschließend verbinden Sie Ihren PC mit dem Controller. Zur Verbindungsherstellung muss der verwendete PC über das Netzwerkkabel mit dem Controller verbunden werden. Außerdem müssen sich beide Geräte im selben IP-Raum befinden.
VERBINDUNG MIT DEM NETZWERKKABEL
Achten Sie bei der Verbindung mit dem Netzwerkkabel unbedingt darauf, dass die Stecker auf beiden Seiten fest mit der Buchse verbunden sind. PC und Controller können so direkt miteinander verbunden werden (ohne Router oder Switch).
INFO
Zeigt der Controller „Obtain IP“ wartet das Gerät auf eine Verbindung. Womöglich ist das Kabel nicht richtig angeschlossen
IP-ADRESSE AM CONTROLLER EINSTELLEN
Bei gelungener Verbindung beider Geräte steht auf dem Display des Controllers oben rechts weiterhin die Standard IP-Adresse des Controllers. Das ist der Idealfall der Verbindungsherstellung.
In diesem Falle muss am Controller kein weiterer Schritt unternommen werden und der Controller ist für das Firmwareupdate vorbereitet.
Ist die Verbindung nicht gelungen, ist eine manuelle Konfiguration erforderlich. Bei nicht gelungener Verbindung zeigt das Display statt der IP-Adresse „Get IP“. In diesem Falle verteilen Sie wie im Folgenden beschrieben eine manuelle Adresse.
IP-Adresse in der Displayanzeige
Buchse im LED-Controller (Beispiel MX30)
INSTALLATION DER VMP-SOFTWARE
IP-ADRESSE AM PC EINSTELLEN
Bei gelungener Verbindung beider Geräte steht auf dem Display des Controllers oben rechts weiterhin die Standard IP-Adresse des Controllers. Das ist der Idealfall der Verbindungsherstellung.
In diesem Falle muss am Controller kein weiterer Schritt unternommen werden und der Controller ist für das Firmwareupdate vorbereitet.
Ist die Verbindung nicht gelungen, ist eine manuelle Konfiguration erforderlich. Bei nicht gelungener Verbindung zeigt das Display statt der IP-Adresse „Get IP“. In diesem Falle verteilen Sie wie im Folgenden beschrieben eine manuelle Adresse. Öffnen Sie zur manuellen Vergabe der
Windowstaste: Netzwerkverbindungen anzeigen
Auswahlbereich: „Ethernet“ anwählen.
IP-Adresse die Netzwerkverbindungs-einstellungen an Ihrem PC über die Windowstaste .
Dazu drücken Sie die Windowstaste auf Ihrer Tastatur oder fahren mit dem Cursor in die
untere linke Ecke ihres Bildschirms, um dort das Windowszeichen anzuwählen.
Es öffnet sich anschließend ein Fenster mit Eingabefeld am unteren Rand. Suchen Sie über das Eingabefeld nach „Netzwerkverbindungen anzeigen“ und wählen die angezeigte Option über „Enter“
Auswahlbereich: Rechte Maustaste auf „Ethernet“. „Eigenschaften“ anwählen.
INSTALLATION DER VMP-SOFTWARE
IP-ADRESSE AM PC EINSTELLEN
Es wird Ihnen der folgende Auswahlbereich anzeigt:
Wählen Sie „Internetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)“. Sie sehen das folgende Fenster:
Die Standard-Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ ändern Sie zu „Folgende IP-Adresse verwenden“. Im Feld „IP-Adresse“ geben Sie die Standard IP-Adresse des NovaStar Controllers mit geänderter letzter Zahl ein.
Die werkseingestellte IP-Adresse des NovaStar Geräts ist: 192.168.0.10. In das Feld „IP-Adresse“ geben Sie 192.168.0.10 ein.
Das Feld „Subnetzmaske“ füllen Sie mit den Zahlen 255.255.255.0
Drücken Sie anschließend „OK“.
Eigenschaften „Ethernet“, Auswahl von „Intwernetprotokoll, Version 4 (TCP/IPv4)“
Standard Einstellung
SCHRITT 3:
TEST DER VERBINDUNG ZWISCHEN CONTROLLER & PC
Das Fenster schließt sich automatisch. Wählen Sie erneut das Windowszeichen an und suchen im Eingabefeld nach „CMD“.
Wählen Sie den Vorschlag „Eingabeaufforderung“ und drücken „Enter“.
Manuelle Eingabe in „Folgende IP-Adresse verwenden“
INSTALLATION DER VMP-SOFTWARE
SCHRITT 3:
TEST DER VERBINDUNG ZWISCHEN CONTROLLER & PC
Es öffnet sich das Fenster „Eingabeaufforderung“: Geben Sie im Fenster „Eingabeaufforderung“ nach dem Pfad („C:/Users/Name>“) den folgenden Text ein: „ping 192.168.0.10“ (IP-Adresse Werkseinstellung)‘
Drücken Sie anschließend „Enter“. Im Anschluss sehen Sie bei erfolgreicher Verbindung die folgende Anzeige:
Sollte die Verbindung nicht gelungen sein, zeigt das Fenster den folgenden Text („Zielhost nicht erreichbar“): Überprüfen Sie in diesem Falle, ob alle Ihre Angaben korrekt gewesen sind und versuchen erneut die Verbindung herzustellen.
Mögliche Fehlerquellen sind die falsche Eingabe der IP-Adresse sowie das nicht ordnungsgemäße Einstecken des Netzwerkkabels
Sollten die Verbindung weiterhin nicht funktionieren, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
SCHRITT 4:
FACTORY RESET DES CONTROLLERS
Schalten Sie nun Ihren Controller der COEXSerie an und Drücken Sie anschließend auf den Drehknopf, um ins Menü zu gelangen.
Von dort aus navigieren Sie weiter nach unten zum Punkt „System Settings“. Dann weiter nach unten zum Punkt „Factory Reset“.
Dort müssen Sie dann nur noch den Punkt „Keep User Data“ auswählen und können mit dem nächsten Schritt beginnen.
Eingabeaufforderung: Ping
Eingabeaufforderung: Verbindung aktiviert
Eingabeaufforderung: Verbindung fehlgeschlagen
Screen eines COEX MX40 Players
Factory Reset des Beispiel-Players
INSTALLATION DER VMP-SOFTWARE
SCHRITT 5:
PRÜFUNG UND GEGEBENENFALLS UPDATE DER FIRMWARESTÄNDE
Prüfen Sie, ob der Controller und die heruntergeladene Software auf dem gleichen Stand sind.
Wählen Sie dazu im Fenster der Software
„Help“ und im Drop-Down-Menü anschließend
„About“. Dort sehen Sie die Softwareversion von VMP.
Um die Version des Controllers herauszufinden, klicken Sie bei dem Icon des Controllers die rechte Maustaste. Wählen Sie den Punkt:
„Controller Porperties“.
Im sich darauf öffnenden Fenster können sie die Firmware-Version des Controllers einsehen.
Für den Fall, dass Controller und Software nicht auf dem gleichen Stand sind, führen Sie ein Update durch. Dazu besuchen Sie die Webseite www.novastar.tech/downloads und wählen unter „COEX“ Ihren Controller aus. Laden Sie die gelistete Firmware-Datei.
Um das Update durchzuführen, wählen Sie anschließend im Fenster der Software „Tools“ – „Maintain“ und klicken Ihren Controller an, indem Sie ein Häkchen setzen. Anschließend klicken Sie auf “Upgrade“ und wählen unter „Upload File“ die vorher heruntergeladene Firmware aus, im Anschluss sollten die Firmware-Versionen der VMPSoftware und des Controllers identisch sein.
Versionsabgleich in COEX VMP - VMP Version
Firmwareabgleich in COEX VMP - Controller
Versionsabgleich in COEX VMP Firmwareversion Controller
INSTALLATION DER VMP-SOFTWARE
SCHRITT 6:
LADEN DER NCP-DATEIEN IN DEN CONTROLLER
Laden Sie anschließend die NCP-Dateien in den Controller.
Dazu wählen Sie „Settings“ – „Cabinet library“ und erstellen Ihre „library“ über „Manage Packs“ Klicken Sie „Add“ – „Upload File“ und öffnen Sie anschließend die NCP-Dateien, die Sie in Schritt 1 geladen haben.
Nachdem Sie die NCP-Dateien in das Programm geladen haben, schließen Sie das Fenster.
Sie kommen zurück auf die Startseite.
Uploadfenster der NCP-Files
Für das Produkt gilt die LEDTEK 3-Jahres-Garantie. Sie haben außerdem die Möglichkeit, das LEDTEK Serviceportal zur selbstständigen Verwaltung Ihrer Käufe und etwaiger Reparaturen zu nutzen.
Weiterführende Informationen und Daten finden Sie im Mediakit.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter +49 551 492 493 44 oder per Mail an vertrieb@ledtek.de