Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
1 Aufbau- und Betriebshinweise
Eine fachgerechte Montage und Betrieb der Konstruktion sind Voraussetzung für diese statische Berechnung.
Unbeachtet allgemein gültiger Sicherheitsanforderungen sind aus statischer Hinsicht folgende Hinweise zu beachten:
Die Konstruktionen können in sämtlichen Gebieten im Binnenland aufgestellt werden, in denen die Basis-Windgeschwindigkeit gemäß DIN EN 1991-1-4/NA ≤ 25,0 m/s beträgt und die Topografie einem Mischprofil der Geländekategorien II und III entsprechen.
In Deutschland entspricht das in Windzone I den Höhenlagen bis 1000 m ü. NN und in Windzone II den Höhenlagen bis 800 m ü. NN. Die Höhe dieser Varianten ist maximal auf 5m begrenzt.
Es erfolgt keine Unterscheidung der Betriebszustände in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeiten. Die Konstruktion kann in den ausgewiesenen Windzonen ohne zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen aufgestellt werden.
Die Konstruktion ist auf einem ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund zu errichten. Ggf. sind ausgleichende / lastverteilende Maßnahmen zu treffen (s. Unterpallungen).
Für die korrekte Verankerung (Ballast und Reibwerte) der Konstruktion sind die Hinweise im Kapitel „Nachweis der Lagesicherheit“ zu beachten.
Es sind für die Hauptkonstruktion nur original Bauteile der Firma LedTek, und ATC zu verwenden.
Sämtliche Verbindungen sind gegen selbständiges Lösen zu sichern.
Die Breite der Wände kann beliebig breit gewählt werden, wenn jeden laufenden Meter ein Tragrahmen eingebaut wird.
Weitere Angaben im Dokument sind ebenfalls zu beachten.
nur für internen
Seite 3 von 33 Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Allgemeine Hinweise:
Es wird auf die Hinweise in der igvw-Schrift SQ P1 bezüglich Schutzpotentialausgleich, Blitzschutz und Mängelprüfung der verwendeten Bauteile verwiesen.
Die herstellerseitigen Aufbau- und Betriebshinweise sind ebenfalls zu berücksichtigen.
www.expo-engineering.de
Seite 4 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
2 Objektbeschreibung
Bei den Konstruktionen handelt es sich um Tagwerke für unterschiedlich große LED Wände im Außenbereich.
Das Tragwerk besteht aus vertikalen Tri-Frame Traversen und bodenseitigen Stahlrahmen für die Ballastierung. Eine aussteifende Diagonale ist nicht vorhanden.
Die Basements sind als große Variante und als kleine Variante für den Außenbereich bis 5 Meter Höhe berechnet.
Höhe max: 4,99m im Außenbereich = genehmigungsfreier Fliegender Bau. Durch die Spindeln und Basements beträgt die Höhe der Konstruktion ca. 2030cm mehr als die Höhe der Tri-Frame Ständer.
Seite 5 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor www.expo-engineering.de
Tri-Frame Traverse
Kopie zur Ansich t
LED-Module (Rahmen) mit Tri-Frame Traversen:
Die LED-Module selbst brauchen daher nicht frei tragend über einen Anschluss den Wind abtragen, sondern übertragen nur geringen Schub auf die Tri-Frames.
Seite 6 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor www.expo-engineering.de Seite 7 von 33
internen Gebrauch!
Werden zwei oder mehr Module auf der Unterseite weggelassen sind die Triframes auf der Vorderseite miteinander zu verbinden.
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
3 Berechnungsgrundlagen
Allgemeine Literatur:
Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln
Schneider, Bautabellen für Ingenieure
Grundlagen des konstruktiven Ingenieurwesens:
internen Gebrauch!
DIN EN 1991-1 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke (12/2010)
DIN EN 1993-1 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (12/2010)
DIN EN 1999-1 Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken (05/2010)
DIN EN 13814 Fliegende Bauten und Anlagen für Veranstaltungsplätze und Vergnügungsparks (2005-06)
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
von 33
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Windlast je Tri-Frame Element
1. W = 1,3 * 0,41 * 1,0 * 1,0 = 0,533 kN
2. W = 1,8 * 0,41 * 1,0 * 1,0 = 0,738 kN
Die Lasten werden an den 4 Anschlusspunkten auf die Tri-Frames eingeleitet:
1. W = 0,533 / 4 = 0,133 kN
2. W = 0,738 / 4 = 0,185 kN
6 Schnittgrößenermittlung
Die Schnittgrößen werden in einer dreidimensionalen Stabwerkberechnung mit Hilfe der Software SCIA Engineer ermittelt. Die Eingabe der Struktur und der Belastungen sowie die Ausgabe der Ergebnisse sind im Anhang als EDVAusdruck beigefügt.
Für den Nachweis ausreichender Tragfähigkeit der Bauteile wird die höchste Variante berechnet. Die 2 unterschiedlichen cf Werte werden in 2 Windlastfällen alternativ berücksichtigt:
cf = 1,3 (zg < h/4)
cf = 1,8 (zg > h/4)*
* trifft zu bei Variante: outdoor 7m hoch mit je 2m unten frei
Kopie zur Ansicht
Die niedrigeren Varianten werden einzeln für die Ballastierung neu berechnet.
Als Ballast wird ein Wert eingesetzt, welcher ausschließlich positive Rz´ ( = 1,2 für Wind) bewirkt. Für die maßgebende Outdoor Variante beträgt der Ballast in diesem Fall 6,0 kN/m * 1,2m * 2 = 14,4 kN , 350mm – 1550mm vom hinteren Ende des Auslegers:
11 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
7 Nachweise der
Bauteiltragfähigkeit
7.1 Tri-Frame Traverse
Detaillierte Nachweise der Komponenten können zu Prüfzwecken angefordert werden.
Werkstoff EN AW-6082 T6
ipoK e zur Ansicht - nur für i n nenret
Aluminium
Schweißverfahren WIG
Korrekturfaktor 0,8 für nachfolgende Werte fhaz, r
Die Windstabilität ist davon nicht betroffen, da der Schwerpunkt an gleicher Position verbleibt.
Laschenverbindung auf dem Basement durch Stahl S355 ist höher beanspruchbar als die Traverse.
Wird kein Wartungssteg eingebaut, so schließt die Diagonale direkt am TriFrame an. Die Diagonale wird so flacher und daher günstiger belastet. Es sind keine ergänzenden Nachweise erforderlich. Diese Variante braucht zum Tragfähigkeitsnachweis nicht weiter verfolgt werden.
ruz A n s ichtnur für interne n
14 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
7.2 Basement
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
RHP 90x50x4 – S355
Stahlnachweis inkl. Stabilität
= 0,48 < 1,0
Durchstanzen des Auslegers am Einschub
Einstecktiefe gesamt: e = 240mm (380mm bei tief eingestecktem kurzen Ausleger)
angesetzter Hebel a = 240 * 2/3 = 160mm Stanzlänge l = 240 * 1/3 = 80mm
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Moment am Anschluss
Md = -4,16 l +5,42 kNm
Vd(Myd) = 5,42 / 0,16 = 33,88 kN
d = 33,88 / ( 2 * 8,0 * 0,4) = 5,29 kN / cm2
Rd = 35,5 / 3^0,5 / 1,0 = 20,50 kN / cm2
= 5,29 / 20,50 = 0,26 < 1,0
www.expo-engineering.de Seite 16 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
7.3 Ausleger
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
RHP 80x40x4 – S355
Stahlnachweis inkl. Stabilität
= 0,77 < 1,0 kleine Reserven für mehr Ballast vorhanden!
EC-EN 1993 Stahlnachweis GZT Werte:UCOverall LineareAnalyse Kombination: GZT–Gruppe B (automatisch)
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
7.4 Spindeln
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor www.expo-engineering.de Seite 18 von 33
Bemessungsreaktionen Rzd
Max Rz = 12,38 kN
max Ry = 1,35 * 2,665 / 2 = 1,80 kN X Y Z
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Spindeltyp:
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Herstellerangaben:
A 4,59 [cm²]
ATC Spindel Base
M27 8.8
Material: 8.8
I 1,684 [cm4] fy,k 64,0 [kN/cm²]
Wel 1,39 [cm³]
Wpl 2,346 [cm³]
i 0,61 [cm]
max. Spindelweg:
HSpindel 30 cm
Einwirkungen:
gF 1,00
Nx,k 12,38 [kN]
Npl,Rd 267,1 [kN]
Mpl,Rd 136,5 [kNcm]
Vpl,Rd 127,2 [kN]
x,Ed 12,38 [kN]
Hk 1,80 [kN] HEd 1,80 [kN]
Mk,0 54,0 [kNcm] MEd,0 54,0 [kNcm]
Mk,0,5 27,0 [kNcm]
Mk,1 0,0 [kNcm]
MEd,0,5 27,0 [kNcm]
MEd,1 0,0 [kNcm]
Biegeknicken: lquer 1,74 a 0,49 (KL c) c 0,25 F 2,39 Nbu,Rd 66,2 [kN]
NEd / Nbu,Rd 0,19
Cmy 0,9
CmLT 0,6 kyy 1,03 kzy 0,62 kmax 1,03 cLT 1,0
Nachweis: Druck und Biegung kombiniert
NEd / Nbu,Rd + kyy * MEd / Mpl,Rd 0,60 < 1,0
Ausreichende Tragfähigkeit bei 30 cm Ausspiegelung.
Schweißnaht Hülse: Aw = 2 * 0,4 * 8,0 = 6,4 cm2
NRd = 6,4 * 36,0 / 1,73 = 184,3 kN
= 12,38 / 184,3 = 0,07 << 1,0
Kontaktdruck Spindelfuß: Drehteil ENAW 6082 T6 Die Lasten werden durch den inneren Kegel abgetragen.
Ø55 x 5mm A = 7,85 cm2 NRd = 7,85 * 25,0 / 1,1 = 178,4 kN
= 12,38 / 178,4 = 0,07 << 1,0
Weitere Nachweise sind entbehrlich.
www.expo-engineering.de
Seite 19 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
7.5 Unterpallung
Gewählt Holzplatte
30cm x 30cm, A = 0,09 m2 t = 25mm
Rzk = 12,38 / 1,35 = 9,17 kN
zul Pk = 150 kN / m2 auf befahrbarem Boden
A = 0,3^2 = 0,09 m2
B = 9,17 / 0,09 = 101,9 kN / m2 < 150 kN / m2
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor www.expo-engineering.de
Seite 20 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
8 Nachweise der Lagesicherheit outdoor
nur
Gemäß DIN EN 13814 werden die günstig wirkenden Eigenlasten mit einem Teilsicherheitsbeiwert von γf = 1,0 und, ungünstig wirkenden Windlasten mit γf = 1,2 und ungünstig wirkenden Verkehrslasten mit γf = 1,3 versehen.
Erläuterung Reibbeiwert:
Entscheidend für die Verankerung mit Gewichtsankern (Ballast) ist die Ausführung der Unterpallung am jeweiligen Fußpunkt, hieraus ergibt sich der Reibbeiwert
eipoK uz r Ansicht -
für int e r n ne !hcuarbeG
= 0,4 Reibungsbeiwert für die Gleitfugen Holz-Holz und Stahl-Holz (auch anzuwenden, wenn mehrere Lagen Holzunterpallung gestapelt und nicht miteinander verbunden sind)
Die maximale Höhe der Unterpallung darf b/0,8 nicht überschreiten. Reibung über PA6 bedingt höhere Koeffizienten!
Spindelteller aus Stahl/Aluminium
Kunststoff ist unzulässig!
= 0,6 Reibungsbeiwert für die Gleitfuge Holz-Beton (anzuwenden, wenn der Ballast oder die Spindel mit einer einlagigen oder mehrlagig verbundenen Holzunterpallung auf einer Beton- oder Asphaltfläche aufsteht und der Ballast oder die Spindel jeweils konstruktiv mit der Unterpallung verbunden ist)
Die maximale Höhe der Unterpallung darf b/1,2 nicht überschreiten.
Spindelteller aus Stahl/Aluminium
Kunststoff ist unzulässig!
Seite 21 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
für internen Gebrauch !
Masse und Schwerpunkte aller ständig installierten Komponenten für alle Varianten
Lange Ausleger
Base Gk = 0,58 kN,
xs = 814 mm (hinter vorderem Fußpunkt)
x s = 1401 mm (vor hinterem Fußpunkt)
Kurze Ausleger, tief eingesteckt
Base Gk = 0,464 kN,
eipoK ruz thcisnA
xs = 399 mm (hinter vorderem Fußpunkt)
x s = 816 mm (vor hinterem Fußpunkt)
Kurze Ausleger, ausgezogen +140mm
Base Gk = 0,464 kN,
xs = 467 mm (hinter vorderem Fußpunkt)
s = 888 mm (vor hinterem Fußpunkt)
Masse eines Tri-Frame Elementes
1 Achse
Gk = 0,063 kN,
xs = 125mm (hinter vorderem Fußpunkt)
x s = 2090mm (vor hinterem Fußpunkt)
Masse eines LED Elementes
1 Achse
Gk = 0,14 kN,
xs = 106mm (vor vorderem Fußpunkt)
x s = 2321mm (vor hinterem Fußpunkt)
Seite 22 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Erforderlicher
Reibwert
Material Typ: Teller aus Stahl/Aluminium
Seite 30 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
S Momente (kNm)
1 S Momente (kNm)
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
Ballast outdoor großes Base, 1,0m Lasteinzug je Variante
Höhe (m)
Schwerpunkt Ballast 0,55 m vor hinteren Spindeln
Bodenfreiheit (m)
* Erhöhung Ballast zum Erreichen =0,4
Höhe der Spindeln + Basement max. 29cm ist berücksichtigt!
www.expo-engineering.de
Seite 31 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor
8.4 Zusammenfassung Ballast
Windzone 2 Binnenland
Lasteinzugsbreite 1,0m (Jedes zweite Modul/ Jeder Frame)
Ballast Stenderwerk ohne Diagonale
Abstand Ballast zur hinteren Spindel [cm]
Projekt-Nr.: 2025-0173
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
9 Schlussbemerkungen
Projektname: Tri-Frame kurzer und langer Ausleger outdoor www.expo-engineering.de
Die Konstruktion wurde gemäß den derzeit gültigen Normen und Bestimmungen berechnet und für die im Kapitel „Lastannahmen“ beschriebenen Belastungen als ausreichend tragfähig nachgewiesen, sofern die Anforderungen und Hinweise in diesem Dokument – insbesondere die in Kapitel 1 – beachtet werden.
eipoK ruz Ansicht - nur für intern e n !hcuarbeG
Seite 33 von 33
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
eipoK ruz thcisnAn u r für internen Gebrauch!
Anlage
zur Statischen Berechnung - EDV-Ausgabe -
Projekt-Nr.:
Auftraggeber:
Projekt:
Bearbeiter:
Datum:
2025-0173
JC Eventtechnik GmbH
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor Fritz 11. 03. 2025
F5N37LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F6N39LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F7N34LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F8N36LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18
F9N28LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F10N30LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F11N25LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F12N27LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F13N19LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F14N21LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F132N137LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F138N139LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F144N143LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F150N145LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F156N146LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F160N148LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F164N152LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F168N154LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F172N155LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F176N157LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F180N161LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F184N163LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F222N248LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F228N250LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F234N254LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F240N256LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F246N257LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F250N259LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18 F254N263LC5-Wind1-2mfreiGKS Y Kraft0,18
F15N43LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F16N45LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F17N37LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F18N39LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F19N34LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F20N36LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F21N28LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F22N30LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F23N25LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F24N27LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F25N19LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F26N21LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F133N137LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F139N139LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F145N143LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F151N145LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F157N146LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F161N148LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F165N152LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F169N154LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F173N155LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F177N157LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F181N161LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F185N163LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F223N248LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F229N250LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F235N254LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F241N256LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F247N257LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F251N259LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F255N263LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F259N265LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F263N266LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F267N268LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F271N272LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18 F275N274LC6-Wind1b-2mfreiGKS Y Kraft-0,18
4.1.6.3. Resultierende
Lineare
Auswahl : Alle
Lastfälle : LC6
4.1.7. Lastfälle - LC7
Auftraggeber:
Projekt:
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor
4.1.7.2. Knotenlast
F27N43LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13
F28N45LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13
F29N37LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F30N39LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F31N34LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F32N36LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13
F33N28LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F34N30LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F35N25LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F36N27LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F37N19LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F38N21LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F39N16LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F40N18LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F41N10LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F42N12LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F43N7LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F44N9LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F45N1LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F46N3LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F100N119LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F104N121LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F108N125LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F112N127LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F116N128LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F120N130LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F124N134LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F128N136LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F134N137LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F140N139LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F146N143LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13
F152N145LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F158N146LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F162N148LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F166N152LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F170N154LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F174N155LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F178N157LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F182N161LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F186N163LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F190N230LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F194N232LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F198N236LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F202N238LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F206N239LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F210N241LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F214N245LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F218N247LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F224N248LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F230N250LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F236N254LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F242N256LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F248N257LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F252N259LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F256N263LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F260N265LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F264N266LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F268N268LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F272N272LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F276N274LC7-Wind2-0mfreiGKS Y Kraft0,13
4.1.7.3. Resultierende
Lineare Analyse, Extremwerte :Global Auswahl : Alle Lastfälle : LC7
F49N37LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F50N39LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F51N34LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F52N36LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13
F53N28LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F54N30LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F55N25LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F56N27LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F57N19LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F58N21LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F59N16LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F60N18LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F61N10LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F62N12LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F63N7LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F64N9LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F65N1LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F66N3LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F101N119LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F105N121LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F109N125LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F113N127LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F117N128LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F121N130LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F125N134LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F129N136LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F135N137LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F141N139LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F147N143LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13
F153N145LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F159N146LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F163N148LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F167N152LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F171N154LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F175N155LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F179N157LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F183N161LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F187N163LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F191N230LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F195N232LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F199N236LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F203N238LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F207N239LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F211N241LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F215N245LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F219N247LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F225N248LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F231N250LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F237N254LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F243N256LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F249N257LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F253N259LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F257N263LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F261N265LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F265N266LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F269N268LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F273N272LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F277N274LC8-Wind2b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13
4.1.8.3. Resultierende
Lineare Analyse, Extremwerte :Global Auswahl : Alle Lastfälle : LC8
F75N25LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F76N27LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F77N19LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F78N21LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F79N16LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F80N18LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F81N10LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F82N12LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F83N7LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F84N9LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F86N3LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F87N1LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F102N119LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F106N121LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F110N125LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F114N127LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F118N128LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F122N130LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F126N134LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F130N136LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F136N137LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F142N139LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F148N143LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F154N145LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F192N230LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F196N232LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F200N236LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F204N238LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F208N239LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F212N241LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13 F216N245LC9-Wind3-0mfreiGKS Y Kraft0,13
F88N25LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F89N27LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F90N19LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13
F91N21LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F92N16LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F93N18LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F94N10LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F95N12LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F96N7LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F97N9LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F98N3LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F99N1LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F103N119LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F107N121LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F111N125LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F115N127LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F119N128LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F123N130LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F127N134LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F131N136LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F137N137LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F143N139LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F149N143LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F155N145LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F193N230LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F197N232LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F201N236LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F205N238LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F209N239LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F213N241LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F217N245LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F221N247LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F227N248LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F233N250LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F239N254LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13 F245N256LC10-Wind3b-0mfreiGKS Y Kraft-0,13
IYLCS Trägheitsmoment um die Achse YLCS IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS
IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems
Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse z
ipoK e zur Ansichtnur fü r i n nenret
Erläuterung von Symbolen
iy Gyrationsrradius um die Hauptachse y iz Gyrationsrradius um die Hauptachse z
Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Wplz Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente
My
Mply- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente
My
Mplz+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente
Mz
Mplz- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente
2025-0173 Projekt-Nr.:
Auftraggeber:
JC Eventtechnik GmbH
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor Projekt:
Erläuterung von Symbolen Mz
Erläuterung von Symbolen
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus
It Torsionskonstante
Iw Verwölbungskonstante
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem
Ay Schubfläche inHauptrichtung y Az Schubfläche inHauptrichtung z ALUmfang pro Einheitslänge
ADAustrocknender Umfang pro Einheitslänge
cYUCS Schwerpunktkoordinate Y im Eingabe-Koordinatensystem cZUCS Schwerpunktkoordinate Zim Eingabe-Koordinatensystem
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor
IYLCS Trägheitsmoment um die Achse YLCS IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y
Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse z iy Gyrationsrradius um dieHauptachse y
Erläuterung von Symbolen
iz Gyrationsrradius um die Hauptachse z
Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Wplz Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente
My
Mply- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente
My
Mplz+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente Mz
Mplz- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente
Mz
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus
dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus
It Torsionskonstante
Iw Verwölbungskonstante
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem
Ay Schubfläche inHauptrichtung y Az Schubfläche inHauptrichtung z ALUmfang pro Einheitslänge ADAustrocknender Umfang pro Einheitslänge
cYUCS Schwerpunktkoordinate Y im Eingabe-Koordinatensystem
0,00,0
Erläuterung von Symbolen cZUCS Schwerpunktkoordinate Zim Eingabe-Koordinatensystem
Kopi e z u r
IYLCS Trägheitsmoment um die Achse YLCS IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems
Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse
Projekt-Nr.:
Auftraggeber:
Projekt:
Erläuterung von Symbolen
2025-0173
JC Eventtechnik GmbH
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor
z iy Gyrationsrradius um dieHauptachse y iz Gyrationsrradius um dieHauptachse z
Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Wplz Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente
My
Erläuterung von Symbolen
Mply-
Mplz+
Mplz-
Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente My
Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente Mz
Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente Mz
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus
dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus
It Torsionskonstante
Iw Verwölbungskonstante
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem
IYLCS Trägheitsmoment um die Achse YLCS IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems
Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y
Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse
z iy Gyrationsrradius um dieHauptachse y
Erläuterung von Symbolen
iz Gyrationsrradius um die Hauptachse z
Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Wplz Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente
My
Mply- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente
My
Mplz+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente Mz
Mplz- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente Mz
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus
dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus
It Torsionskonstante
Iw Verwölbungskonstante
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem
IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse z iy Gyrationsrradius um die Hauptachse y iz Gyrationsrradius um die Hauptachse z Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
IYLCS Trägheitsmoment um die Achse YLCS IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems
Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y
Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse z
iy Gyrationsrradius um dieHauptachse y
Erläuterung von Symbolen
iz Gyrationsrradius um die Hauptachse z
Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Wplz Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente My
Mply- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente My
Mplz+
Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente Mz
Mplz- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente Mz
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus
dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus
It Torsionskonstante
Iw Verwölbungskonstante
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem
IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y
Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse z
iy Gyrationsrradius um dieHauptachse y iz Gyrationsrradius um dieHauptachse z Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Erläuterung von Symbolen
Wplz
Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente My
Mply- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente My
Mplz+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente Mz
Mplz-
Kopie zur Ansicht -
Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente Mz
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
nenretni !hcuarbeG
It Torsionskonstante -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
Iw Verwölbungskonstante -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem
Ay [cm 2],Az [cm 2] 6,376,37 AL [m 2/m], AD [m 2/m] 0,090,09 cYUCS [mm], cZUCS [mm]15,015,0 Α[deg] 0,00
Iy [cm 4], Iz [cm 4] 3,893,89 2025-0173
Projekt-Nr.:
Auftraggeber:
Projekt:
2025-0173
JC Eventtechnik GmbH
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor
iy [mm], iz [mm] 7,47,4
Wely [cm 3], Welz [cm 3] 2,602,60
Wply [cm 3], Wplz [cm 3] 4,434,43
Mply+ [kNcm], Mply- [kNcm]116,96116,96
Mplz+ [kNcm], Mplz- [kNcm]116,96116,96
dy [mm], dz [mm] 0,00,0
It [cm 4],Iw [cm 6] 7,970,00
Β,y[mm],Β,z[mm] 0,00,0
Bild
Erläuterung von Symbolen Formcoded- Durchmesser
ABewehrungsmenge
Ay Schubfläche inHauptrichtung yErmittelt durch 2D-FEM-Analyse
Az Schubfläche inHauptrichtung zErmittelt durch 2D-FEM-Analyse ALUmfang pro Einheitslänge
ADAustrocknender Umfang pro Einheitslänge
cYUCS Schwerpunktkoordinate Y im Eingabe-Koordinatensystem cZUCS Schwerpunktkoordinate Zim Eingabe-Koordinatensystem
be r auch!
Kopie zur Ansi
Erläuterung von Symbolen
iz Gyrationsrradius um die Hauptachse z Wely Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Welz Elastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Wply Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse y
Wplz Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z
Mply+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürpositive Momente My
IYLCS Trägheitsmoment um die Achse YLCS IZLCS Trägheitsmoment um die Achse ZLCS IYZLCS Gemischtes Trägheitsmoment im LCS ΑDrehwinkel des Hauptachsen-Koordinatensystems Iy Trägheitsmoment um die Hauptachse y
Iz Trägheitsmoment um die Hauptachse z iy Gyrationsrradius um dieHauptachse y
Mply- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse yfürnegative Momente My
Mplz+ Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürpositive Momente Mz
Mplz- Plastischer Querschnittsmodul um die Hauptachse z fürnegative Momente Mz
dy Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung y, gemessen vom Schwerpunkt aus -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
dz Koordinate des Schubmittelpunktes in Hauptrichtung z, gemessen vom Schwerpunkt aus -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
It Torsionskonstante -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
Iw Verwölbungskonstante -Ermittelt durch 2D-FEM-Analyse
Β,yEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse y
Β,zEinfachsymmetrie-Konstante um die Hauptachse z
2025-0173
Projekt-Nr.: JC Eventtechnik GmbH
Auftraggeber:
Projekt:
Tri- Frame Ständerwerk - outdoor
Lineare Analyse, Extremwerte :Global, System : Hauptsystem