Die Pixelkapazität eines Datenkabels Die Bandbreite eines Netzwerkkabels beträgt 1Gbit (ca. 936 Mio Bits/s). Dabei ist allerdings zu beachten, dass nur 93,6% davon effektiv nutzbar sind, da die restlichen 6,4% zur Steuerung des Protokolls benötigt werden. Einfluss auf die zu übertragende Datenmenge nehmen vor allem die Auflösung der LED-Wand, die Farbtiefe in RGB-Anwendung (z.B. 10 Bit, 12 Bit, usw.) und die Bildwiederholfrequenz (z.B. 50 Hz, 60 Hz, usw.). Mit einem Datenkabel lassen sich beispielsweise 15 m² der P4+WH PRO ansteuern, aber nur 4,4 m² der P2+sBL, weil die Outdoorwand über eine höhere Auflösung, also mehr Pixel verfügt. Eine einfache Formel veranschaulicht das Maximum der ansteuerbaren Pixel durch ein Datenkabel: Kapazität (Bits) ÷ Bildrate (Hz) ÷ (R Farbtiefe + G Farbtiefe + B Farbtiefe) Also beispielsweise: 936.000.000 ÷ 60 Hz ÷ (8 Bit + 8 Bit + 8 Bit) Folgende Tabelle kann hilfreich sein:
Ausnahme COEX Sollten Sie schon mit den neuen MX- oder KU-Geräten von NovaStar und der zugehörigen VMP-Software arbeiten sieht die Sache etwas anders aus. Denn die neuen Geräte unterscheiden sich in ihrer Rechenweise erheblich von den altbekannten. Es entfällt beispielsweise die zwangsläufige Verkabelung in Vierecken, stattdessen können die Module flexibel verkabelt werden. Insgesamt gestaltet sich die Verrechnung der Datenpakete effizienter und auch die Bandbreite von 1 Gbit pro Controllerausgang/Datenkabel wird sich im Laufe der Entwicklung erhöhen.
Für mehr Informationen: