Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes www.expo-engineering.de
Seite 3 von 28 Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
1
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Aufbau- und Betriebshinweise
Eine fachgerechte Montage und Betrieb der Konstruktion sind Voraussetzung für diese statische Berechnung.
Unbeachtet allgemein gültiger Sicherheitsanforderungen sind aus statischer Hinsicht folgende Hinweise zu beachten:
• Die Konstruktion ist für den Betrieb innerhalb von geschlossenen Räumen (Messe-, Veranstaltungshalle o.ä.) ausgelegt. Ein Betrieb im (teilweisen) Freien ist nicht zulässig.
• Die Konstruktion ist auf einem ebenen und ausreichend tragfähigen Untergrund zu errichten. Ggf. sind ausgleichende / lastverteilende Maßnahmen zu treffen.
• Für die korrekte Verankerung der Konstruktion sind die Hinweise im Kapitel „Nachweis der Lagesicherheit“ zu beachten. Der Ballast muss gemäß Zeichnung im Kapitel 7.1 platziert werden.
eipoK ruz isnAhc tnur für internen Geb r a u c !h
• Es sind nur original Bauteile von LEDTEK der Firma JC Eventtechnik GmbH zu verwenden.
• Sämtliche Verbindungen sind gegen selbständiges Lösen zu sichern.
• Weitere Angaben im Dokument sind ebenfalls zu beachten.
Allgemeine Hinweise:
• Die Ausführungsklasse ist EXC2 (SC1) gemäß EN 1090. Bei kaltgeformten Hohlprofilen nach EN 10219, die nicht die in Tabelle 4.2 (DIN EN 1993-1-8:2010-12) festgelegten Grenzen erfüllen, kann vorausgesetzt werden, dass sie diese Grenzen erfüllen, sofern diese Profile eine Dicke aufweisen, die nicht größer als 12,5 mm und Al-beruhigt sind mit einer Qualität von J2H, K2H, MH, MLH, NH oder NLH und ferner C < 0,18 %, P < 0,020 % und S < 0,012 % erfüllen.
• Die herstellerseitigen Aufbau- und Betriebshinweise sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Seite 4 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
2
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Objektbeschreibung
Bei der Konstruktion handelt es sich um eine Bodenplatte zur Aufstellung von LED Modulen im Innenbereich.
Die Tri-Frames werden nebst LED aufrecht montiert. Zur Aufnahme des Ballastes und Vergrößerung der Kippachse werden 1,0m lange Rohre in das Base eingesteckt.
Es werden zwei Rohre untersucht:
1. Ø48,3x3,2mm S235
2. Ø50,0x3,0mm ENAW 6060 T66
Es wird für drei unterschiedliche Lasteinzugsbreiten gerechnet:
a) 0,5m 1 Modul
b) 1,0m 2 Module
c) 1,5m 3 Module
Es darf maximal ein Modul auskragen. Die Anzahl der Aussteifungen ist aufzurunden. (Aussteifung alle 3 Module, Breite 5m=10 Module = 4 Aussteifungen)
Die Breite der Konstruktion ist beliebig.
Darstellung: Kopie
Seite 5 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes www.expo-engineering.de
Kopie zur Ansich
Es können untere Module weggelassen werden.
Verbindung schaffen
Bei zwei oder mehr Tri-Frames sind die Vordergurte der Frames an den freien Verbindungsstellen miteinander zu verbinden (z.B. Rohr und Schelle)
Seite 6 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Berechnungsgrundlagen
Allgemeine Literatur:
• Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln
f ür internen Gebrauch!
• Schneider, Bautabellen für Ingenieure
Grundlagen des konstruktiven Ingenieurwesens:
• DIN EN 1991-1 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke (12/2010)
• DIN EN 1993-1 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten (12/2010)
• DIN EN 1999-1 Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken (05/2010)
Seite 7 von 28
Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Der Gitterträger selbst besitzt eine Belastbarkeit von 11,62 kNm, das aufgrund der maßgeblichen Ballastierung bei weitem nicht erreicht werden kann.
Mk ’ max = 1,85 kNm
6.1.3 Lochleibung pipes
Anetto = 2 * 2,2 * 1,0 = 4,4 cm2
Rpipe = 1,35 * 2,16 / 2 * 70,7 / 37,0 = 2,79 kN
= 2,79 / 4,4 = 0,63 kN / cm2
= 0,63 / 23,5 = 0,03 < 1,0
Seite 9 von 28 Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
6.2 Übertragbare Biegemomente Pipes
6.2.1 Stahlpipe
Ø48,3x3,2mm S235
W = 4,80 cm3
MRd = 4,80 * 23,5 / 1,0 = 112,8 kNcm
maximaler aufnehmbarer Ballast:
Bst,max = 2 * 1,128 / 0,337m = 6,69 kN > 3,37 kN
➔ Die Stahlpipe wird nicht maßgeblich.
6.2.2 Alupipe
Ø50,0x3,0mm ENAW 6060 T66
W = 4,91 cm3
MRd = 4,91 * 16,0 / 1,1 = 71,4 kNcm
maximaler aufnehmbarer Ballast:
Bal,max = 2 * 0,714 / 0,337m = 4,24 kN > 3,37 kN
➔ Die Alupipe wird nicht maßgeblich.
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes www.expo-engineering.de Seite 10 von 28
Rd < 71,4 / 60,7 = 1,17 kN - je Pipe
Rd < 2 * 1,17 = 2,34 kN - Gesamt ipoK e zur Ansicht
nur für i n nenret
Bei der Verwendung mit vorderem Ballast steht die LED auf den Pipes ab Die maximale Reaktion wird begrenzt
!hcuarbeG
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
7 Nachweise der Lagesicherheit Ballast hinten
7.1 Erläuterungen
Gemäß DIN EN 13814 werden die günstig wirkenden Eigenlasten mit einem Teilsicherheitsbeiwert von γf = 1,0 und, ungünstig wirkenden Lasten mit γf = 1,2 versehen.
Die Konstruktion wird durch nachfolgend dargestellte Weise gesichert.
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes www.expo-engineering.de Seite 11 von 28 Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Kopie zur Ansicht
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Erläuterung Reibbeiwert:
Entscheidend für die Verankerung mit Gewichtsankern (Ballast) ist die Ausführung der Unterpallung am jeweiligen Fußpunkt, hieraus ergibt sich der Reibbeiwert . Sowohl der Ballast, als auch die Fußpunkte der Konstruktion sind mit Holzunterpallungen zu versehen.
zur Ansicht
Das Einstellen des Reibbeiwertes wird im Folgenden erläutert. Hierbei wird die Umsetzung am Beispiel einer Gerüstspindel dargelegt und ist ggf. analog auf die betrachtete Konstruktion zu übertragen. Steht der Ballast nicht direkt auf der Konstruktion, muss dieser einen Beschlag nach gleichem Schema erhalten.
= 0,4
Reibungsbeiwert für die Gleitfugen Holz-Holz und Stahl-Holz (auch anzuwenden, wenn mehrere Lagen Holzunterpallung gestapelt und nicht miteinander verbunden sind)
Die maximale Höhe der Unterpallung darf b/0,8 nicht überschreiten.
www.expo-engineering.de
Seite 12 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
= 0,6
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Reibungsbeiwert für die Gleitfuge Holz-Beton (anzuwenden, wenn der Ballast oder die Spindel mit einer einlagigen oder mehrlagig verbundenen Holzunterpallung auf einer Beton- oder Asphaltfläche aufsteht und der Ballast oder die Spindel jeweils konstruktiv mit der Unterpallung verbunden ist)
Die maximale Höhe der Unterpallung darf b/1,2 nicht überschreiten.
= 0,9 Reibungsbeiwert für die Gleitfuge Gummi-Beton (anzuwenden, wenn der Aufbau wie für den Reibbeiwert = 0,6 erfolgt und zwischen der Unterpallung und dem Untergrund jeweils eine rutschhemmende Gummilage vorgesehen wird.
Die maximale Höhe der Unterpallung darf b/1,8 nicht überschreiten.
www.expo-engineering.de Seite 13 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
7.2 Kippen
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
aus LED: Mst1 = 0,140 * m * n * 1,067m Mst2 = 0,140 * m * n * 0,011m
aus Truss: Mst1 = 0,065 * m * n * 0,799m
Mst2 = 0,065 * m * n * 0,279m
aus Base Mst1 = 0,054 * 0,706m
Mst2 = 0,054 * 0,372m
aus Ballast: Mst1 = B * 0,220m Mst2 = B * 0,858m
B1 ≥ (Mk‘ - Mst1) / 0,220m
B2 ≥ (Mk‘ - Mst2) / 0,858m
7.3 Gleiten
Es werden Gummimatten untergelegt.
Nachweis für n = 1
H‘ = 1,2 * 1,5 * 1,116 * 0,125 = 0,251 kN
erf Fn = 0,251 / 0,9 = 0,279 kN
GLED = 3 * 0,14 = 0,42 kN > 0,279 kN
erf = 0,279 / 0,42 = 0,66 ≈ 0,6
Weitere Nachweise sind entbehrlich.
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
7.4 Ballast Aussteifung jedes Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
7.5 Ballast Aussteifung jedes zweite Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
7.6 Ballast Aussteifung jedes dritte Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Nachweise der Lagesicherheit Ballast vorne
8.1 Erläuterungen
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes www.expo-engineering.de
Gemäß DIN EN 13814 werden die günstig wirkenden Eigenlasten mit einem Teilsicherheitsbeiwert von γf = 1,0 und, ungünstig wirkenden Lasten mit γf = 1,2 versehen.
Die Konstruktion wird durch nachfolgend dargestellte Weise gesichert.
Seite 18 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
8.2 Kippen
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
aus LED: Mst1 = 0,140 * m * n * 0,789m Mst2 = 0,140 * m * n * 0,467m
aus Truss: Mst1 = 0,065 * m * n * 0,521m Mst2 = 0,065 * m * n * 0,736m
aus Base Mst1 = 0,054 * 0,428m
Mst2 = 0,054 * 0,828m
aus Ballast: Mst1 = B * 1,036m Mst2 = B * 0,220m
B1 ≥ (Mk‘ - Mst1) / 1,036m
B2 ≥ (Mk‘ - Mst2) / 0,220m
8.3 Gleiten
Es werden Gummimatten untergelegt.
Nachweis für n = 1
H‘ = 1,2 * 1,5 * 1,116 * 0,125 = 0,251 kN
erf Fn = 0,251 / 0,9 = 0,279 kN
GLED = 3 * 0,14 = 0,42 kN > 0,279 kN
erf = 0,279 / 0,42 = 0,66 ≈ 0,6
Weitere Nachweise sind entbehrlich.
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
8.4 Ballast Aussteifung jedes Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
8.5 Ballast Aussteifung jedes zweite Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
8.6 Ballast Aussteifung jedes dritte Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
Nachweise der Lagesicherheit Ballast hinten, lange Pipe
9.1 Erläuterungen
Gemäß DIN EN 13814 werden die günstig wirkenden Eigenlasten mit einem Teilsicherheitsbeiwert von γf = 1,0 und, ungünstig wirkenden Lasten mit γf = 1,2 versehen.
ipoK e zur Ansichtnur fü r i n nenret !hcuarbeG
Die Konstruktion wird durch nachfolgend dargestellte Weise gesichert.
Seite 23 von 28 Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
9.2 Kippen
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
aus LED: Mst1 = 0,140 * m * n * 1,067m Mst2 = 0,140 * m * n * 0,433m
aus Truss: Mst1 = 0,065 * m * n * 0,799m Mst2 = 0,065 * m * n * 0,702m
aus Base Mst1 = 0,054 * 0,706m
Mst2 = 0,054 * 0,794m
aus Ballast: Mst1 = B * 0,22 m Mst2 = B * 1,28m
B1 ≥ (Mk‘ - Mst1) / 0,220m
B2 ≥ (Mk‘ - Mst2) / 1,280m
9.3 Gleiten
Es werden Gummimatten untergelegt.
Nachweis für n = 1
H‘ = 1,2 * 1,5 * 1,116 * 0,125 = 0,251 kN
erf Fn = 0,251 / 0,9 = 0,279 kN
GLED = 3 * 0,14 = 0,42 kN > 0,279 kN
erf = 0,279 / 0,42 = 0,66 ≈ 0,6
Weitere Nachweise sind entbehrlich.
nur für interne n !hcuarbeG
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
9.4 Ballast Aussteifung jedes Modul
Lasteinzugsbreite:
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
9.5 Ballast Aussteifung jedes zweite Modul
Lasteinzugsbreite:
Höhe
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes
9.6 Ballast Aussteifung jedes dritte Modul
-
Lasteinzugsbreite:
10
Projekt-Nr.: 2025-0132
Auftraggeber: JC Eventtechnik GmbH
Projektname: LED Ständerwerk indoor mit Bodenplatte + Pipes www.expo-engineering.de
Schlussbemerkungen
Die Konstruktion wurde gemäß den derzeit gültigen Normen und Bestimmungen berechnet und für die im Kapitel „Lastannahmen“ beschriebenen Belastungen als ausreichend tragfähig nachgewiesen, sofern die Anforderungen und Hinweise in diesem Dokument – insbesondere die in Kapitel 1 – beachtet werden.
ipoK e zur Ansicht - nur für i n nenret !hcuarbeG
Seite 28 von 28
Dieses Dokument ist nur gültig als Original (mit Stempel und Unterschrift).