Bürgerbuch Bahnlärm - Rail Noise Book, Frank Gross

Page 78

78

Ursachen

Die zehn wichtigsten Gründe, um Menschen, Städte und Regionen vor Lärm zu schützen 1. Erhalt der Gesundheit und einer natürlichen Lebenserwartung 2. Steigerung von Lebensqualität und Leistungsvermögen 3. Wertsteigerung bei Immobilien und Verfügbarkeit von Kapital durch Rendite 4. Positive Regionalentwicklung durch Zuzug anstatt Entvölkerung und Verfall 5. Aufbau und Ausbau städtischer und regionaler Infrastruktur. 6. Steigerung von Wirtschaftskraft und Produktivität 7. Nutzung natürlich vorhandener Ressourcen für Freizeit und Tourismus 8. Nutzung und Bewahrung von Denkmälern und kulturellem Erbe 9. Erschließung von Arbeitsplätzen in der Multibranche Tourismus 10. Wahrung von Grundrechten und Entlastung des Gesundheitssystems

So einfach ist es, diese Ziele zu erreichen: wunderschönen Natur- und Kulturlandschaft, ein

• Gepflegte Räder und Schienen

Welterbe der Menschheit.

• akustische Grenzwerte für Fahrzeuge

Gefordert ist nicht mehr als ein ordentlicher Bahn-

und Schienenwege festlegen /einhalten

• und regelmäßig überprüfen Fertig ist !

betrieb, so wie man es von einer funktionierenden Eisenbahn erwarten darf. Doch es wird stattdessen weiter getäuscht, getrickst, verzögert, vertagt und auf die lange Bank gestreckt. Dabei ist es nicht mehr als „Selbstverstümmelung und Staatsruin“,

Die zehn wichtigsten Gründe zeigen auf, was durch

wenn man die Gesundheit der eigenen Bevölkerung

Bahnlärm verhindert wird. Die Potenziale zur Er-

dem Goldenen Kalb einer nicht enden wollenden

reichung dieser Ziele liegen in der Region, ihren

Gier des Sektors und der Kapitalmacht opfert.

Städten, Betrieben und Gewerken sowie in der

Das kann dann auch der Bahn das Leben kosten!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bürgerbuch Bahnlärm - Rail Noise Book, Frank Gross by Pro Rheintal e. V. - Issuu