IN

AUSGABE SEPTEMBER 2025 kostenlos für alle Haushalte


AUSGABE SEPTEMBER 2025 kostenlos für alle Haushalte
Immobilien-Center
Prof itieren Sie von der Expertise des Marktführers bei der Vermittlung und Finanzierung von Immobilien. sparkasse-neuss.de/immobilien
02131 97-4000
Weil’s um mehr als Geld geht.
kaum zurück aus der Sommerpause, nähern wir uns schon langsam dem Herbst. So können wir uns peu à peu auf all die herbstlichen Genüsse freuen, die bald wieder in Restaurants und auf heimischen Tischen serviert werden. Die Apfelernte ist schon in vollem Gange und als Vorgeschmack haben wir euch schon mal ein leckeres Rezept für einen süßsäuerlichen Apfelkuchen abgedruckt. Rund um das Thema Apfel geht es bei Korschenbroicher Einzelhändler und Dienstleister, die an drei Tagen zum Einkaufsvergnügen „Apfelzauber“ einladen. Doch bevor der Herbst Einkehr hält, begrüßt der Kleinenbroicher Gewerbekreis Jung und Alt zum Spätsommerfest am 14.9., das neben viel Unterhaltung und einem bunten Bühnenprogramm einen fröhlichen Spätsommertag verspricht.
So könnt ihr, nachdem ihr eure Kreuzchen zur Kommunalwahl gemacht habt, ganz relaxt das Spätsommerfest genießen.
In Herrenshoff und Glehn gibt es ebenso was zu feiern. Beiderorts findet das Heimat- und Schützenfest statt, bei denen ihr euch auf stimmungsvolle Tage freuen dürft. Nicht zu vergessen wäre das atemberaubende Lichtfestival um Schloss Dyck, zu dem wir noch Eintrittskarten verlosen.
Ein vielseitiges Kulturprogramm, mit einem Mix aus Musik, Kunst und Literatur erwartet euch beim Durchblättern.
Bis zur nächsten Ausgabe wünschen wir euch einen schönen Sommerausklang und einen bezaubernden Herbstanfang. Übrigens: Auch zum Herbstfestival in Schloss Dyck verlosen wir schon jetzt, die begehrten Eintrittskarten. Also nix wie rein in die Lostrommel und vielleicht zu den glücklichen Gewinnern gehören. Habt Spaß und genießt all die tollen Veranstaltungen!
SPÄTSOMMERKURSE
Wir stellen vier interessante
TZG
Herausgeber, Anzeigenleitung & Gestaltung, verantwortlich für den Inhalt: IN Korschenbroich, Dieter Fels, Fuggerstr. 2, 41352 Korschenbroich Tel. 02161.999 33 70 · www.in-korschenbroich.de
Erscheint monatlich, Verteilung kostenlos für alle Haushalte in Korschenbroich. Auflage: 16.500 Expl. Titelfoto: © IN-Korschenbroich.de
KABARETT URBAN PRIOL
16 GEWINNSPIEL
SCHLOSSHERBST SCHLOSS DYCK Wir verlosen 10 x 2 Eintrittskarten
17 LITERATUR
KORSCHENBROICH LIEST Literarisches Spätsommervergnügen
19 GENUSS
KNACKIG, SAFTIG, REGIONAL Der Apfel, das runde Multitalent
20 KONZERT
JAZZKRÄNZCHEN im Kulturbahnhof
Für vom Herausgeber gestaltete Anzeigen, Logos, Texte und Fotos besteht Urheberrecht. Eine Weiterverwertung bedarf der Rücksprache und Genehmigung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Ein Anspruch auf Veröffentlichung und Rücksendung von unverlangt eingereichten Manuskripten und Fotos besteht grundsätzlich nicht. Gültig ist die Anzeigenpreisliste vom 28.9.2022. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 26. September 2025, Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 11. September 2025.
SENIOREN ALT WERDEN WIR ALLE
EINKAUFSVERGNÜGEN GENUSSVOLL SHOPPEN
24 BUCHVORSTELLUNG
TOD AM BAUHAUS Ein Denkmal für (Bauhaus)-Frauen 26 INFO
KOMMUNALWAHL am 14. September
33 IMPRESSIONEN RÜCKBLICKE vom Sommer
WAS MAN IN KORSCHENBROICH unternehmen kann
Die Folienkaschierung des Umschlags kann beim Papierrecycling zur Energiegewinnung genutzt werden, daher bitte in der blauen Tonne entsorgen.
Solltest du unser Journal IN Korschenbroich nicht bekommen haben, lass es uns bitte wissen!
Anzeigen-Annahme: Tel. 02161.999 33 70 oder info@IN-Korschenbroich.de
27.09.2025 von 9.00 – 14.00 Uhr
Es erwartet Sie wieder ein buntes Programm für Groß & Klein
Tierheim Oekhoven
Tiertafel Neuss e.V.
Physiotherapie für Hunde
Martina Deblon
Tierosteopathie Schepke (inkl. Pony)
Therapeutisches Reiten Nicola Schoenen
Aquazoo Düsseldorf
Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Korschenbroich
Geflügelverkauf von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Kälber vom Rinderbetrieb Waden
Imkerei Korschenbroich
Tierfotografie Seffern
Kinderschminken
Hüpfburg
Leckeres vom Grill und frische Waffeln
Produktberatung durch:
Ein Blick ins VHS-Programm: Wir stellen vier interessante Kurse in Korschenbroich vor – das komplette Angebot hält noch viel mehr bereit.
., 3.9. | 18.30 – 21.00 Uhr
15% RABATT auf alles, was in den Eimer passt! Den Eimer gibt es gegen eine Spende von 2€ für das Tierheim Oekoven. Nur ein Eimer pro Kunde. Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar. Kundenkarten gelten an diesem Tag nicht.
Daimlerstr. 5 • 41352 Korschenbroich 02182 - 8 24 43 10 landmarkt.foerster@foinfo.de www.ihrlandmarkt.com /OfferundFoerster
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag von 8.30 bis 18.00 Uhr von 8.30 bis 13.00 Uhr
VHS: Vortrag: Gesund im Alter - Dr. Oliver Franz Alt werden möchte jeder – alt sein niemand. Oft ist die zweite Lebenshälfte mit gesundheitlichen Einschränkungen verbunden: Bluthochdruck und Diabetes, Arthrose und Demenz, Osteoporose, Parkinson und Tumor-Erkrankungen – mit dem Alter steigt das Risiko. In diesem Vortrag stellt Dr. Oliver Franz vorbeugende Maßnahmen vor und gibt Tipps, wie man möglichst lange gesund bleibt. Dr. Oliver Franz ist Facharzt für Neurologie mit den Zusatzbezeichnungen Geriatrie, Intensivmedizin, Palliativmedizin. Der Vortrag ist gebührenfrei!
Alte Schule (OG Saal), Steinstraße, Korschenbroich
Fr., 5.9. | 5x jeweils 10.00 – 11.30 Uhr
VHS: Nordic Walking
Daimlerstr. 5 • 41352 Korschenbroich 02182 - 8 24 43 10 landmarkt.foerster@foinfo.de www.ihrlandmarkt.com /OfferundFoerster
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag von 8.30 bis 18.00 Uhr von 8.30 bis 13.00 Uhr
Am Samstag, den 27.9. erwartet Sie von 9 bis 14 Uhr zum „Tag des Tieres“ beim Landmarkt Förster in Glehn ein buntes Programm für Groß und Klein. Mit dabei sind der Geflügelzucht- und Kaninchenzuchtverein Korschenbroich, Kälber vom Rinderbetrieb Waden, der Aquazoo Düsseldorf, ein Imker mit leckeren Honigprodukten und von 9.30 - 11.30 Uhr wird es wieder einen Geflügelverkauf geben. Die Hunde-Physiotherapeutin Martina Deblon steht gerne für Fragen zur Verfügung, die Tierosteopathin Schepke wird mit Pony vor Ort sein sowie Nicola Schoenen, die zum Thema therapeutisches Reiten Ihnen gerne beratend zur Seite steht. Der Fotograf Hans-Gerd Seffern wird Ihr liebstes Tier in einem schönen Foto festhalten - dazu am besten im Vorfeld einen Fototermin im Landmarkt buchen. Wie in jedem Jahr zum „Tag des Tieres“ gibt es im Landmarkt wieder die legendäre Eimer-Aktion, bei der es auf alles 15 % Rabatt gibt, was in den Eimer passt. Den Eimer gibt es gegen eine Spende von 2 Euro, die für das Tierheim Oekoven/Rommerskirchen gespendet werden. Die jüngeren Besucher können sich auf eine Hüpfburg und Kinderschminken freuen. Leckeres vom Grill und frische Waffeln werden geboten sowie Kaltgetränke. Freuen Sie sich auf einen tierisch guten Aufenthalt bei „Ihr Landmarkt Förster“. Georg Linges, sein Team und alle Aussteller freuen sich auf viele interessierte Besucher. Landmarkt Förster · Daimlerstr. 5 · Glehn · Tel. 02182.8244310
Schritt für Schritt und werde fit! Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, ideal für Kondition, Figur und HerzKreislauf-System. Durch den Einsatz von Stöcken werden fast alle Muskeln aktiviert und der Energieverbrauch steigt um bis zu 46 %. Ob zur Fitnesssteigerung, Prävention oder Rehabilitation – Nordic Walking tut Körper und Seele gut. 5 Termine 47 € p.P.
Treffpunkt Sportplatz, Steinhausen
Sa. und So., 6.9. und 7.9. | jeweils 10.00 – 17.00 Uhr
VHS: Einen runden Weidenkorb flechten
Das Weiden- bzw. Korbflechten ist eine uralte Handwerkskunst. Geflechte dienten seit jeher zur Aufbewahrung, zum Transport, als Möbel oder Zaun. Beim Flechten eines Weidenkorbes schulen wir räumliches Denken, Konzentration, Ausdauer und Fingerspitzengefühl. Am Ende des Wochenendes hält jeder einen individuellen Weidenkorb mit traditionellem Rand in den Händen – und erkennt, wie einfach und zugleich raffiniert dieses alltägliche Handwerk ist. 93 € p.P.
Alte Schule, VHS - Raum, Steinstraße, Korschenbroich
So., 14.9. | 11.00 – 11.45 Uhr | für Kinder (4-7 Jahre)
So., 14.9. | 12.00 – 12.55 Uhr | für Kinder (8-11 Jahre)
VHS: Taiko Workshop für Kinder, japanisches Trommeln
Viele Elemente der musikalischen Früherziehung finden sich auch im Taiko: Singen, Tanzschritte, Rhythmik, Noten- und Formenlehre. Das gemeinsame Trommeln erzeugt mitreißende Energie, fördert Konzentration, Koordination und macht vor allem Spaß! Taiko kombiniert rhythmische Beats mit bewegungsreichen Elementen aus der Kampfkunst. Im Workshop lernst du erste Grundlagen auf der japanischen Trommel – ohne musikalische oder sportliche Vorkenntnisse. Die Intensität lässt sich individuell anpassen – von sanft bis auspowernd. 10 € p.P. Taikoschule, Friedrich-Ebertstr. 9-11, Korschenbroich
Anmeldung, weitere Kurse und Infos erhalten Sie unter Tel. 02131.963945 oder unter www.vhs-kk.de.
30.8.-2.9.
v.l.: Ministerin Andrea Rippegather, Minister Dietmar Rippegather, Königin Michaela Rippegather, König Martin Rippegather, Ministerin Sabine Rippegather, Minister Volker Rippegather.
Der Countdown für den Höhepunkt des Schützenjahres läuft. Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Herrenshoff feiert vom 30. August bis 2. September ihr Schützen- und Heimatfest. Ganz besonders freut sich das diesjährige Königshaus um König Martin Rippegather auf die anstehenden Feierlichkeiten. Das Festwochenende beginnt am Samstag mit der traditionellen Maienfahrt. Nach der Errichtung der Zeltmaie folgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal sowie der Zapfenstreich vor der Kirche. Am Sonntag findet um 9 Uhr der Festgottesdienst in der Herz Jesu Kirche in Herrenshoff statt. Anschließend erfolgt die Ordensverleihung vor dem Jugendheim. Nachmittags um 16.15 Uhr folgt die große Königsparade an der Kirche. Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst am Montag ziehen die Klompenträger zum Frühschoppen mit traditionellem Klompenball ins Festzelt an der Schaffenbergstraße. Nachdem am Dienstag beim Vogelschuss der Zugkönige zunächst der neue Regimentskönig ermittelt wird, folgt dann um 14 Uhr der Königsvogelschuss. Um 17.30 Uhr findet die Abschlussparade an der Kirche statt. Für gute Stimmung im Festzelt ist auch in diesem Jahr wieder gesorgt. Zur Einstimmung veranstaltet der Heimat- und Förderverein Herrenshoff, Herzbroich, Raderbroich am Freitag einen Bürgerund Heimatabend im Festzelt mit DJ. Am Samstag geht es dann ab 20 Uhr mit der Eröffnungsparty im Festzelt an der Schaffenbergstraße weiter. Hier spielt die Band „Klangstadt“. Am Sonntag laden die Schützen zum großen Festball ebenfalls ab 20 Uhr ein. Der Königstanz findet um 22 Uhr statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt hier die Band „Party Express Cologne“. Beim traditionellen Klompenball sorgt die Band „Teamwork“ für gute Stimmung. Der abschließende Königsball mit Königstanz am Dienstagabend wird durch die Band „GoodVibes“ gestaltet.
Freitag, 29. August
19.00 Uhr Bürger- und Heimatabend im Festzelt mit DJ Yeti
Samstag, 30. August
17.00 Uhr Fassanstich und Kirmeseröffnung
18.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal mit Zapfenstreich
20.00 Uhr Eröffnungsparty im Festzelt mit „Klangstadt“ Eintritt 10 Euro
Sonntag, 31. August
10.30 Uhr Frühschoppen im Festzelt
16.15 Uhr Große Königsparade an der Kirche 20.00 Uhr Großer Festball im Festzelt mit „Party Express Cologne“, Eintritt 8 Euro 20.15 Uhr Ehrengeleit mit Majestäten & Damen
Montag, 1. September
10.45 Uhr Treffen der Klompenträger am Jugendheim
11.30 Uhr Familienfrühschoppen im Festzelt
13.00 Uhr Traditioneller Klompenball mit „TeamWork“
Dienstag, 2. September
14.00 Uhr Antreten an der Gaststätte „Zum alten Brauhaus“ zum Königsvogelschuss
17.30 Uhr Parade an der Kirche mit neuem König 20.00 Uhr Königsball im Festzelt mit „GoodVibes“
Wir wünschen unseren Schützen und allen Besuchern ein tolles Schützenfest!
41352 Korschenbroich · Tel. 02161/40 20 514 www.elektrotechnik-bomanns.de
Ihr Partner für alle Fabrikate
Wartungen
HU & AU täglich
Fahrzeug- u. Reifeneinlagerung
Unfallinstandsetzung Klimaanlagenservice Reifenservice
Seit 1979 Ihre Fachwerkstatt für Neu-, Gebrauchtwagen und Oldtimer
Autohaus Heinen GmbH
Friedrich-Ebert-Str. 17 · Korschenbroich · Tel.: 02161-64578 www.ah-heinen.de · facebook.com/HeinenGmbH
Der Saisonabschluss, der beliebte „Oldtimer Fly & Drive“ rund um den Hugo-Junkers-Hangar am Flughafen Mönchengladbach, findet am Sonntag, 28.9. statt. Zwischen 11-17 Uhr wird es wie immer ein spannendes Angebot an Oldtimern und Raritäten von PKWs, Motorrädern, Rollern, Fahrrädern, LKWs und Landmaschinen (älter als 30 Jahre) geben. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich und somit finden sich spontan manche Raritäten ein, die immer wieder für Überraschungen sorgen. Wie gewohnt ist auch für das leibliche Wohl gesorgt und man kann gemütlich draußen, aber auch im Hugo-Junkers-Hangar verweilen und die historischen Schätzchen bestaunen.
Flughafenstr. 101 · 41066 Mönchengladbach
Laial Bzeih
GBnow Online-Filiale
„ “ Wir sind immer für Sie da. Ganz ohne Warteschleife.
Digital, aber nicht distanziert. Persönlich, aber nicht kompliziert. Mit GBnow genießen Sie die Freiheit des Online-Bankings – ohne auf persönlichen Service zu verzichten. Per Chat, Video oder Telefon. Und immer mit echten Menschen.
Jetzt QR-Code scannen und alle Leistungen entdecken!
Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik und Gemeindearbeit in Herz Jesu Herrenshoff e.V. lädt zum Herbstkonzert am Sonntag, den 7.9. um 17 Uhr in der Kirche Herz Jesu bei freiem Eintritt ein. Es spielt das Kammerorchester „I SEDICI ARCHI” (Die Sechzehn Bögen) der Musikschule Mönchengladbach unter Leitung von Harald Stöpfgeshoff. „I SEDICI ARCHI“ ist ein Streichorchester (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), das sich bei Bedarf um einzelne Holzbläser erweitert. Sein Repertoire ist die klassische Streichorchester-Literatur sowie kleinere klassische Sinfonien.
Lassen Sie sich verzaubern von einzigartigen Klängen für Musikliebhaber. Im Anschluss erwartet Sie eine Auswahl an Fingerfood und Getränken.
Herz Jesu Herrenshoff · Schaffenbergstraße 9
Fuerteventura · Costa Calma · R2 Rio Calma Hotel & Spa****+
28 Tage · Doppelzimmer · All Inclusive
z. B. am 17.1.26 ab Düsseldorf · p. P. ab 2.439€
Madeira · Funchal · Baia Azul****
28 Tage · Doppelzimmer · Frühstück
z. B. am 15.1.26 ab Düsseldorf · p. P. ab 1.459€
Ägypten · Makadi Bay · SUNRISE Tucana Resort Grand Select*****
28 Tage · Doppelzimmer Superior · All Inclusive
z. B. am 3.1.26 ab Düsseldorf · p. P. ab 3.029€
DEIN REISEBÜRO FREUT SICH AUF DICH
Am Dienstag, 16.09. um 19.30 Uhr liest die Korschenbroicher Autorin Jutta Profijt im Kulturbahnhof Korschenbroich aus ihrem unter dem Pseudonym Meike Paulsen erschienenen Buch „Henriette räumt auf”. Henriette Nielsen führt auf ihrem Hof im nordfriesischen Örtchen Wieversum ein glückliches Leben. Mittlerweile ohne Mann, dafür mit einigen Hühnern. Bis ihr nichtsnutziger Bruder, der Bürgermeister von Wieversum, bei einer Fehlinvestition Geld verliert und seinen Anteil an Henriettes Zuhause verpfändet. Ausgerechnet Henriettes Ex, Sparkassenleiter und „Sofagemüse” Sönke, wird sich also am Quartalsende die Hälfte ihres geliebten Hofs unter den Nagel reißen – und gleich wieder bei ihr einziehen. Aber so weit wollen es Henriette und ihre Freundinnen nicht kommen lassen!
Die „Wieversumer Goldstücke” werden einen Weg finden, die nötigen 80.000 Euro aufzutreiben – und wenn es das Letzte ist, was sie gemeinsam tun ...
Entrittskarten zum Preis von 12 Euro gibt es in der Buchhandlung Barbers, Hannengasse 2, Korschenbroich, Tel. 02161.9999849, WhatsApp 0163.8641532 oder per Mail: info@buchhandlung-barbers.de Veranstaltungsort: Kulturbahnhof Korschenbroich, Am Bahnhof 2
Am Donnerstag, 18. September spielen die Korschenbroicher Alphörner auf dem Kirchplatz St. Andreas. Das Kulturamt lädt damit zu einem „Kulturhäppchen“ in der Mittagspause ein. Das Programm dauert 30 Minuten von 12:30 – 13:00 Uhr, also genauso lange wie eine Mittagspause mindestens dauern soll. Das Angebot ist kostenlos.
Reisebüro Pape Hindenburgstraße 2 · 41352 Korschenbroich 02161/64655 · info@reisen-pape.de · reisen-pape.de
Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr
Veranstalter: schauinsland-reisen gmbh
Stresemannstraße 80 · 47051 Duisburg
GLEITSICHTBRILLE
Komplettpreis für Fassung und vollentspiegelte, gehärtete und dünnere ZEISS-Kunststo -
Gleitsichtgläser angefertigt in Ihrer Sehstärke
Der Preis gilt bei allen Angeboten für den Stärkenbereich sph.
Andere Stärken, soweit technisch möglich, gegen Aufpreis.
Ihr Fachgeschäft für Brillen und Kontaktlinsen.
Liebfrauenstr. 51 · 41066 Mönchengladbach
Tel. 02161 99 44 20 · www.schroemges.de
B&O Optik GmbH · HRB 18005
Ministerehepaar Ute und
Liebe Schützenbrüder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Glehn und den umliegenden Ortschaften, verehrte Gäste aus nah und fern, es ist mir eine große Ehre und Herzensangelegenheit, in diesem Jahr als Schützenkönig unser schönes Glehn beim traditionellen Schützenfest zu vertreten.
Gemeinsam mit meiner Königin Daniela, den beiden Ministerpaaren und dem Königszug Op-Ex mit ihren Frauen freuen wir uns sehr auf unvergessliche Festtage voller Lebensfreude, Musik und Gemeinschaft. Unser Schützenfest ist mehr als nur Brauchtum - es ist ein lebendiger Ausdruck von Zusammenhalt, Heimatliebe und echter Freundschaft. Gerade in Zeiten, in denen die Welt von Konflikten und Unsicherheit geprägt ist, zeigt sich die besondere Kraft des Feierns: Es verbindet Menschen, schafft Nähe und erinnert uns daran, wie wichtig Frieden, Miteinander und gegenseitiger Respekt sind.
Ein besonderes Highlight ist für uns die Vorfreude darauf, viele altbekannte Gesichter, Freunde und Weggefährten im Festzelt wiederzusehen - sei es aus der Nachbarschaft oder von weiter her. Es ist diese besondere Atmosphäre der Begegnung, die unser Fest so einzigartig macht. In den vergangenen Wochen durften wir bereits viele unvergessliche Momente auf den benachbarten Schützenfesten erleben. Überall wurden wir herzlich und mit großer Freude empfangen - dafür sind wir sehr dankbar. Es sind neue Bekanntschaften und Freundschaften entstanden, die uns sehr am Herzen liegen und hoffentlich noch lange bestehen bleiben. Wir danken allen, die mit Herzblut, Zeit und Tatkraft zum Gelingen des Festes beitragen - insbesondere den Schützen, Vereinen und allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Lasst uns gemeinsam fröhliche Tage erleben und das feiern, was uns verbindet.
Euer Königspaar Daniela und Tobias Ingenfeld
GRUSSWORT
DER PRÄSIDENTEN
Liebe Glehner Schützenfamilie, liebe Freunde und Gäste, unser geliebtes Schützen- und Heimatfest rückt immer näher. Gemeinsam mit unserem feierfreudigen und stets präsenten Königshaus bereiten wir uns bestens gelaunt auf die Festtage vor, welche in bewährter Form stattfinden werden. Lasst uns weiterhin die Traditionen wahren, das Brauchtum und somit auch unser geliebtes Schützenund Heimatfest sind eine starke Säule unserer Gesellschaft. Zusammenhalt und Lebensfreude spiegeln sich alljährlich wider, sei es bei Veranstaltungen unserer Korps oder unserer Schützenzüge und natürlich auch während dem Höhepunkt des Schützenjahres – bei unserem Schützen- und Heimatfest! Wir danken unseren Sponsoren und Gönnern für die Unterstützung und den Dorfgemeinschaften für ihren tollen Einsatz bei den Kranzniederlegungen und Paraden am Schützenfest-Sonntag. Auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen, unseren Bürgerinnen und Bürgern für das Schmücken der Häuser und Straßen sowie für den Besuch bei unseren Veranstaltungen zu danken.
Wir sprechen einen Dank der Stadtverwaltung Korschenbroich aus für die unbürokratische Unterstützung bei der Umsetzung der leider erforderlichen Sicherheitsauflagen. Ebenso gilt unser Dank den Initiatoren unserer ersten Festschrift, welche viele Informationen rund um unser Fest und unseren Schützenverein bereithält.
Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Königshaus und dem erweiterten Vorstand auf stimmungsvolle und harmonische „Tage der Wonne“ bei hoffentlich bestem Schützenwetter!
Samstag, 06. September
12.00 Uhr Böllerschießen und Festgeläut
19.30 Uhr Besichtigung der Großfackeln an der Kirche
20.00 Uhr Fackelzug mit „Großem Zapfenstreich” am Kriegerdenkmal
20.00 Uhr Tanzvergnügen im Festzelt mit der Liveband „The Real Tones”
Sonntag, 07. September
14.30 Uhr Antreten der Schützen
15.30 Uhr Parade auf der Bachstraße – anschließend Festzug
19.50 Uhr Abholen des Schützenkönigs an der Königsresidenz
20.00 Uhr Festball mit der Liveband „The Real Tones”
Montag, 08. September
9.45 Uhr Antreten an der Kirche
10.00 Uhr Festgottesdienst
11.50 Uhr Parade vor der Geistlichkeit auf der Kirchstraße
17.20 Uhr Königsparade auf der Bachstraße
19.30 Uhr Tanzvergnügen im Festzelt mit der Liveband „Voices”
Marcus Lenders Vize-Präsident
Thomas Coenen Präsident
20.00 Uhr Abholen des Schützenkönigs und der Ehrengäste an der Königsresidenz
20.45 Uhr Königsehrung mit anschließendem Königsball
Dienstag, 09. September
15.30 Uhr Antreten der Schützen, Abmarsch zum Sportplatz-Vogelschuss
16.00 Uhr Gemütliches Beisammensein im Festzelt - Eintritt frei
18.00 Uhr Oberstparade auf der Bachstraße
20.00 Uhr Abholen des Schützenkönigs an der Königsresidenz Festball mit Krönung der neuen Majestät im Festzelt mit der Liveband „Voices”
IHR PARTNER FÜR SOLARANLAGEN IN KORSCHENBROICH
02182 - 8151570 info@jm-solaranlagen.de Schlich 18 · Korschenbroich
Jubiläum: 70 Jahre
Gums Dieter (Blau Stens Leng)
Krapohl Hermann-Josef (Waidmannsheil)
Kremers Walter (Sappeurkorps)
Steinfels Matthias (Waidmannsheil)
Jubiläum: 50 Jahre
Berndt Klaus (57-59 Spätlese)
Elle Hardy (57-59 Spätlese)
Rothausen Norbert (57-59 Spätlese)
Schreckenbach Gerd (57-59 Spätlese)
Stothut Hans-Joachim (57-59 Spätlese)
Kremer Karl-Heinz (Epsendorfer Jonge)
Hoffmann Günter (Eichenlaub)
Rasawieh Mortesa (Gildezug Immergrün)
Hilger Peter (Mer maache möt)
Jubiläum: 40 Jahre
Golasch Burkhard (Spätzünder)
Heckmanns Josef (Spätzünder)
Schlieffers Siegfried (Spätzünder)
Zimmermann Heinz-Willi (Spätzünder)
Schröder Günter (Gildezug Immergrün)
Neuendorf Peter (Rheingold)
Asmussen Michael (Unermüdlich)
Heller Oliver (Unermüdlich)
Pilatus Robert (Unermüdlich)
Plettke Andreas (Unermüdlich)
Schmitz Stefan (Unermüdlich)
Jubiläum: 25 Jahre
Wieszorek Philip (Allzeit Bereit)
Girmes Sebastian (Epsendorfer Jonge)
Verhoeven Tim (Millennium)
Andreer Patrick (Op Ex)
Rösler Daniel (Op Ex)
Esser Christian (Randvoll)
Kehls Günter (Gildezug Immergrün)
Ihr
Bauelemente & Sonnenschutz GmbH
Die Gründung des Jägerzugs „Net von Hee“ geht auf eine langjährige Freundschaft zurück, die 2001 in der Damenmannschaft des SV Glehn begann. Daraus entstand der Trupp der „Glehner Mädels“, deren Mitglieder heute fest mit Glehn verbunden sind – im Herzen wie im Leben. Mit der Zeit kamen auch die Partner hinzu, viele ursprünglich nicht aus Glehn, inzwischen aber mit Lebensmittelpunkt hier. Bei Feiern, Ausflügen und Grillabenden wuchs nicht nur die Freundschaft, sondern auch der Wunsch, Teil der Schützentradition zu werden. Zu Ehren von Tobias I. und seiner Königin Daniela – selbst „Glehner Mädel“ – entstand Anfang 2025 die Idee, im Königsjahr einen eigenen Jägerzug zu gründen. Ein besonderes Geschenk für die beiden – und von uns allen an sie. Im Februar 2025 fand die erste Versammlung statt, und mit neun Gründungsmitgliedern wurde der Jägerzug „Net von Hee“ offiziell ins Leben gerufen. Da keiner ursprünglich aus Glehn stammt, der Ort aber längst Heimat geworden ist, lag der Name nahe: „Net von Hee – ävver dobee!“ So starten wir 2025 voller Freude in unser erstes Schützenjahr – unter der Regentschaft unserer Freunde Tobias I. und Daniela.
Sprecht uns gerne an – wir sind „Zujezogen“, aber ganz sicher nicht „abjehoben“.
Schützenzubehör: Gürtel, Handschuhe … AM 8., 9., & 10. SEPT. GESCHLOSSEN!
Textilhaus Rosenbaum
Wir starten 2025 in unser erstes Schützenjahr in Glehn – mit 13 Aktiven. Unser Zugname ist Programm: Die meisten von uns hatten früher keinen Bezug zu Glehn, sind aber durch glückliche Umstände hier gelandet. Über ähnliche Lebenswege haben wir uns nach und nach kennengelernt. Besonders seit Sommer 2024 –mit Highlights wie dem Public Viewing zur EM, dem Brings-Konzert oder geselligen Abenden in Borrmann’s Bistro – gab es viele Gelegenheiten zum Feiern. Dabei wuchs und festigte sich unser heutiger Zug. In Glehn fühlen wir uns rundum wohl und möchten uns durch den Schützenzug noch stärker einbringen und verwurzeln. Manche wissen zwar noch nicht genau, was auf sie zukommt, lassen sich aber gerne überraschen. Wir freuen uns, die Glehner Schützentradition weiterzutragen und eigene kleine Traditionen zu entwickeln.
Interview mit dem tzg-Verwaltungsratsvorsitzenden
Wolfgang Wappenschmidt
Redaktion: Herr Wappenschmidt, die tzg ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Anker für Unternehmen und Bürger in der Region. Wie unterstützt die tzg akademie konkret die Zukunftsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) im Rhein-Kreis Neuss?
Wappenschmidt: Die tzg akademie versteht sich als Impulsgeber und Begleiter im Digitalisierungsprozess. Wir bieten KMU praxisnahe Weiterbildungen und Workshops an, die auf die Herausforderungen der Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien zugeschnitten sind. Unsere Angebote sind individuell: Gemeinsam mit den Unternehmen entwickeln wir Lösungen, die wirklich weiterhelfen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass wir eng mit den Betrieben zusammenarbeiten und keine Standardlösungen „von der Stange“ anbieten.
Redaktion: Sie sprechen Digitalisierung und neue Technologien an. Wie bereitet die tzg akademie KMUs auf Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) vor?
Wappenschmidt: Wir bieten Workshops und Weiterbildungen, die sich gezielt mit der Einführung von KI und digitalen Technologien in den Arbeitsalltag von KMU beschäftigen. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und Unternehmen zu zeigen, wie sie von diesen Entwicklungen profitieren können. Dabei geht es nicht nur um die Technik selbst, sondern auch darum, wie sie sinnvoll in bestehende Abläufe integriert werden kann.
Redaktion: Welche konkreten Angebote gibt es für KMUs, die sich mit Digitalisierung und KI beschäftigen möchten?
Wappenschmidt: Neben individuellen Beratungen bieten wir praxisnahe Seminare an, in denen wir gemeinsam mit den Unternehmen an konkreten Fragestellungen arbeiten. Wir zeigen, wie digitale Tools und KI-Anwendungen im Alltag eingesetzt werden können –etwa zur Prozessoptimierung, zur Kundenkommunikation oder zur Automatisierung von Routinetätigkeiten. Unsere Angebote richten sich sowohl an Einsteiger als auch an Unternehmen, die bereits erste Erfahrungen mit Digitalisierung gemacht haben.
Redaktion: Neben der Unterstützung von Unternehmen legt die tzg akademie großen Wert auf den lokalen Bezug. Wie zeigt sich das konkret, wenn es um die Förderung von Familien geht?
Wappenschmidt: Ein zentrales Angebot zur Stärkung von Familien ist die Ausbildung von OGS-Ergänzungskräften am Standort Glehn. Ab Mitte September startet ein neuer Kurs, der Menschen aus der Region gezielt für die Arbeit in der Offenen Ganztagsschule qualifiziert. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und stärken die Betreuungslandschaft im Rhein-Kreis Neuss und den angrenzenden Kommunen.
Redaktion: Und wie unterstützt die tzg akademie die älteren Menschen in Glehn, damit sie von der Digitalisierung profitieren können?
Wappenschmidt: Wir haben für die Generation 50+ IT-Angebote. Zum Beispiel können in kleinen Gruppen digitale Kompetenzen erworben werden und auch der Austausch untereinander wird IK1 gefördert. Hier stehen nicht nur das Lernen, sondern auch das Knüpfen neuer Kontakte im Vordergrund. Ergänzend dazu gibt es den 1:1-Begleitservice „Digital
Geschäftsführer Raimund Franzen (links), Verwaltungsratsvorsitzender Wolfgang Wappenschmidt (Mitte) und Geschäftsführer Benjamin Josephs (rechts)
Startklar 50+“, bei dem wir individuell digitale Hürden überwinden –sei es beim E-Mail-Verkehr, der Internetnutzung oder der Dokumentenbearbeitung.
Redaktion: Was ist Ihnen besonders wichtig, wenn Sie an die Zukunft der tzg akademie denken?
Wappenschmidt: Uns ist wichtig, dass wir weiterhin ein starker Partner für die Menschen und Unternehmen in der Region bleiben. Wir wollen Innovation, Zusammenhalt und nachhaltige Entwicklung fördern – und zwar ganz konkret vor Ort in Glehn und Umgebung. Unsere Angebote sollen Familien, Senioren und Unternehmen gleichermaßen unterstützen und ihnen helfen, die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern.
Weitere Informationen zu Kursen, Angeboten und Terminen finden Sie unter tzg.online.
Technologiezentrum Glehn GmbH Hauptstraße 76 · Korschenbroich Tel. 02182-8507-0 · tzg.online
Nach dem traurigen Abschied von unserem Chef und Inhaber Thomas Verhoeven im Sommer 2024 haben wir, Sandra Exner und Simone Pieper, am 1. April 2025 die Leitung der beiden Apotheken übernommen – und das mit viel Herz und Engagement!
Als langjährige Mitarbeiterin, werde Ich, Sandra Exner, 39 Jahre, verheiratet, ein Sohn ( 1 Jahr ) die Marien-Apotheke im Sinne unseres verstorbenen Chefs weiterführen. Gleiches gilt für die St.Josef-Apotheke in Kerpen-Buir, geführt von Simone Pieper, 51 Jahre, verheiratet als vorherige, langjährige Filialleiterin. Als Offene Handelsgesellschaft (OHG) möchten wir als Apothekerinnen die bewährte Betreuung in den Gemeinden zusammen weiterführen. Dabei setzen wir auf eine bedarfsgerechte Beratung und einen Verkauf, der genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt ist –denn jeder Mensch ist einzigartig, und das soll auch so bleiben! Natürlich bieten wir für Glehn und Umgebung auch einen Lieferservice an. Mit einem freundlichen Lächeln, einem kleinen Scherz zwischendurch und einer familiären Atmosphäre wollen wir mit unseren Teams die Apotheken zu Orten machen, an denen man sich wohlfühlt und gut aufgehoben ist. Wir freuen uns auf eine weiterhin schöne Zusammenarbeit – denn gemeinsam sind wir stark!
Entspannung für Körper, Geist & Seele
EINZEL-ANWENDUNG 60 Minuten 65 €
Myllendonker Straße 71 · Korschenbroich Infos: www.shiatsu-wisskirchen.de
Beratung, Termine & Gutscheine unter 0177/2872940
Apotheken Exner & Pieper OHG
Bachstraße 11 · Glehn
Tel. 02182.4360
www.marien-apotheke-glehn.de info@marien-apotheke-glehn.de
Patienten kommen teils von weit her
„Wohlfühlfaktor wichtig“
PRESSEDIENST DR. HOPPE
Eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre bei meiner Arbeit in der Praxis von Dr. Hoppe –das ist schon ziemlich wichtig. Ich meine, der Wohlfühlfaktor innerhalb unseres Teams überträgt sich schließlich auch auf unsere Patienten.
Besonders für unsere vielen Kinderpatienten und Angstpatienten ist es von großer Bedeutung, dass
wir sehr aufmerksam und locker mit ihnen umgehen. Als zahnärztliche Assistentin mag ich die breiten Einsatzmöglichkeiten, z.B. im Anästhesieteam bei Vollnarkosebehandlung.
Dass unsere Praxis dabei modern ist und technisch immer auf dem neuesten Stand, schätze ich sehr. Vielleicht kommen auch deshalb viele Patienten aus ganz Deutschland zu uns.
Die GaLa-isten Beate Buttler, Monika Enders, Bert Krause, Lilli Rieger-Grab, Renate Ulber und Martin Wirtz laden nun schon zum 2. Mal herzlich zu einem Besuch ihrer neuen Kunstausstellung „Sommerstimmungen“ in die Eingangshalle der Niederrhein Klinik bis zum 12. September ein. Die Künstler sind in der Szene für ihre vielfältigen und inspirierenden Kunstwerke bekannt, die sie immer wieder in verschiedenen Formaten und unterschiedlichen Orten präsentieren. Neues zu entdecken und zu schaffen ist ihr künstlerischer Anspruch. Ihr innerer richtungsgebender Kompass ist dabei Menschlichkeit, Toleranz, Integrität, Tradition, Gegenwart, Zukunft, gepaart mit Qualität und Innovation. Die Gemälde der GaLa-isten lassen dem Betrachter viel Raum für die Entfaltung der eigenen Fantasie. Kunst in „heilenden Räumen“ (wie hier in der Niederrhein-Klinik) kommt daher eine besondere Bedeutung zu, denn sie kann eine versteckte Quelle der schützenden und tröstenden Kraft bei mancherlei Beschwerden sein. Niederrhein Klinik Korschenbroich · Regentenstraße
Astrid Starmann zahnärztliche Assistentin
HOPPE DENTAL ZAHN Ä RZTE IM RHEINLAND
MARTIN HOPPE M.SC. ZAHNARZT
T. 0216 1 67626
• Beratung und Unterstützung
• Pflegeberatung
• Häusliche Grundpflege
• Medizinische Versorgung
• Medikamentengabe
• Wundversorgung
• Mobilisation
Pflege & Betreuung
Grundpflege & Behandlungspflege Wundmanagement
• Pflege nach Krankenhausaufenthalt
• Hauswirtschaftliche Unterstützung
Unsere Altersvorsorge: So flexibel wie Ihr Leben.
• Betreuung, u.a. Demenzbetreuung
• Verhinderungspflege
Vera Stevens
• Schulungen für Angehörige
Beratung
Betreuung & Hauswirtschaft
Erste Hilfe & Seminare
Ladestr. 1 · 41352 Korschenbroich-Kleinenbroich Tel. 02161 672049 vera.stevens@gs.provinzial.com
• Kooperation mit anderen Institutionen
Bernd Wiegand
Hauptstr. 55, 41352 Korschenbroich-Glehn Tel. 02182 855144 bernd.wiegand@gs.provinzial.com
Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich
Erste Hilfe für Betriebe & Fahrschüler
Alltagsbegleiter Seminare §45
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Gemeinsam nicht allein sein "Wir sind für Sie da, damit Sie sich wohlfühlen können!
„ALT WERDEN WIR ALLE – NIEMAND SOLLTE DABEI ALLEIN SEIN.”
| Landkreis Düsseldorf | Kreis Geldern Unsere Leistungen
• Beratung und Unterstützung
• Pflegeberatung
• Häusliche Grundpflege
• Medizinische Versorgung
• Medikamentengabe
• Wundversorgung
• Mobilisation
• Pflege nach Krankenhausaufenthalt
• Hauswirtschaftliche Unterstützung
• Betreuung, u.a. Demenzbetreuung
• Verhinderungspflege
• Schulungen für Angehörige
Beratung
Hilfe & Seminare
• Kooperation mit anderen Institutionen 02161 473 47 27
Alltagsbegleiter Seminare §45 Erste Hilfe für Betriebe & Fahrschüler Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Die Taschengeldbörse ist ein Projekt des Vereins Sport ältere Generation SÄG50plus, das den Austausch zwischen den Generationen stärkt. Schülerinnen und Schüler können durch kleine Hilfen ein Taschengeld verdienen, während Seniorinnen und Senioren wertvolle Unterstützung im Alltag erhalten – eine echte Win-Win-Situation. Ob Gartenarbeit, Haushalt, Betreuung von Haustieren oder Hilfe bei Handy, PC und Medien – die jungen Helfer unterstützen einmal pro Woche und erhalten dafür zehn Euro pro Stunde. Gleichzeitig entstehen Begegnungen, die Einsamkeit verringern und soziale Kompetenzen fördern.
www.pflege-betreuungsdienstnrw.de info@pflege-betreuungsdienstnrw.de
Uhlandstraße 2 | 41352 Korschenbroich
Rhein Kreis Neuss | Landkreis Düsseldorf | Kreis Geldern
Wer einen Job anbieten oder suchen möchte, findet Infos und Anmeldung unter www.taschengeldboerse-korschenbroich.de oder telefonisch bei SÄG50plus: 02161.673122.
Pflege bedeutet nicht nur Hilfe im Alltag, sondern auch Wärme, Respekt und ein Stück Lebensfreude. Ob durch Familie, Nachbarn oder professionelle Unterstützung: Entscheidend ist, dass ältere Menschen sich geborgen fühlen und mit Würde leben können.
Was, wenn wir alt und pflegebedürftig werden?
Irgendwann schaffen wir vieles nicht mehr allein – sei es beim Einkaufen, Gehen oder bei alltäglichen Dingen wie Anziehen und Essen. Das muss keine Angst machen: Pflege bedeutet nicht den Verlust von Selbstständigkeit, sondern Unterstützung für ein gutes Leben.
Darum lohnt es sich, früh zu sprechen – mit Familie, Freunden oder Beratungsstellen. Wer rechtzeitig plant, kann festhalten, wie er im Alter leben möchte: zu Hause, mit ambulanten Diensten oder in einer Einrichtung. Sicher ist nur eins: Alt werden wir alle – und wie wir damit umgehen, können wir mitgestalten.
Wertvolle Zeit – für unsere älteren Mitmenschen Ältere Menschen sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Sie tragen Erinnerungen, Geschichten und Lebenserfahrungen in sich, die unser Miteinander bereichern. Gerade im Alltag ist es oft die kleine Geste – ein Lächeln, ein offenes Ohr oder eine helfende Hand – die den Unterschied macht.
Ob im Pflegeheim, durch ambulante Dienste oder einfach im nachbarschaftlichen Gespräch: Menschliche Wärme und Respekt schenken Lebensqualität. Fürsorge ist keine Pflicht – sie ist ein Zeichen von Menschlichkeit. Pflege – mit Herz, Hand und Verstand
MAREN DÜBER Hörakustikermeisterin
SIMON HAMACHER Hörakustikermeister
Pflege ist weit mehr als medizinische Unterstützung. Sie ist ein Zusammenspiel aus Fürsorge, Respekt und Menschlichkeit. Sowohl zu Hause durch Angehörige, mit Hilfe von Pflegediensten oder in einer Einrichtung – im Mittelpunkt steht immer der Mensch und seine Würde.
ALEXANDER HAMACHER Hörakustikermeister Päd-Akustiker
Pflegekräfte leisten Tag für Tag Beeindruckendes: Sie lindern Schmerzen, spenden Trost und schaffen ein Stück Normalität, auch in schwierigen Zeiten. Doch gute Pflege braucht Zeit, Fachwissen und vor allem Wertschätzung. Gleichzeitig sind auch Angehörige, Freunde und Nachbarn gefragt: Ein Gespräch, ein gemeinsamer Spaziergang oder ein kleiner Gefallen können das Leben von Pflegebedürftigen bereichern und entlasten.
Lasst uns Pflege als das sehen, was sie ist – eine Aufgabe, die uns alle angeht und das Herz unserer Gesellschaft berührt.
4x in Ihrer Nähe: Konstantinplatz 13 · MG-Giesenkirchen | Kreuzherrenstraße 5 · MG-Wickrath Glockenstraße 4-6 · MG-Hardt | Matthias-Hoeren-Platz 8-11 · Korschenbroich
Terminvereinbarungen: Telefon 02166/1440174 und unter www.hoerakustik-hamacher.de
Pflegestufe beantragen – so geht’s Wer im Alltag dauerhaft Unterstützung braucht, kann in Deutschland eine Pflegestufe – offiziell „Pflegegrad“ – beantragen. Damit erhalten Betroffene Leistungen der Pflegeversicherung, z.B. für ambulante Dienste, Hilfsmittel oder
Pflegegeld. Der Antrag wird direkt bei der eigenen Pflegekasse gestellt, die meist bei der Krankenkasse angesiedelt ist. Nach Eingang des Antrags schickt die Pflegekasse den Medizinischen Dienst (MD) oder einen Gutachter vorbei, der den Pflegebedarf ermittelt.
Je nach Ergebnis wird ein Pflegegrad von 1 bis 5 zugeteilt – je höher der Grad, desto umfangreicher die Leistungen. Wichtig: Schon vor dem Gutachtertermin lohnt es sich, alle Einschränkungen und den Hilfebedarf schriftlich festzuhalten.
TIPP: Beratungsstellen, Pflegestützpunkte oder Sozialdienste helfen kostenfrei bei der Antragstellung und erklären, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Pflege- und Rehamittel – Alltagshilfen, die das Leben leichter machen
Pflege- und Rehamittel sind kleine Helfer mit großer Wirkung: Sie erleichtern den Alltag, geben Sicherheit und unterstützen bei der Selbstständigkeit. Dazu gehören zum Beispiel Gehhilfen, Rollatoren, Pflegebetten, Inkontinenz-Produkte, Badewannensitze etc.
Viele dieser Hilfsmittel können von der Pflegekasse oder Krankenkasse übernommen werden – oft reicht ein Rezept vom Arzt oder eine Empfehlung des Pflegedienstes. Wichtig ist, sich vorab beraten zu lassen, damit die Ausstattung genau zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Pflegestützpunkte, Sanitätshäuser oder Sozialdienste helfen bei Auswahl, Antrag und Lieferung. So wird der Alltag nicht nur leichter, sondern auch sicherer – für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.
Im Dezember 2024 eröffnete in Glehn der neugegründete Pflegedienst „CareCrew“. Marta Wommelsdorf und ihr junges, dynamisches 7-köpfiges Fachkräfte-Team sowie mehrere Aushilfen haben sich mit ihrem Pflegedienst zum Ziel gesetzt: „Wir sind dort, wo Sie uns brauchen. Zuhause.“
Das heißt, ihre Kunden sollen selbstbstimmt und unabhängig an dem Ort leben können, den sie kennen und liebenihr Zuhause. CareCrew bietet ihren Service auch über die Stadtgrenze Korschenbroichs hinaus und gehört zu den wenigen Pflegediensten, die es noch auf dem Land gibt. Mit ihrem Nottelefon stehen sie 24/7 zur Verfügung. Neben ambulanter Pflege steht das engagierte Team auch zur Begleitung bei Behördengängen, Arztbesuchen etc. hilfreich zur Seite und kümmert sich ebenso um die Organisation medizinischer und pflegerischer Hilfsmittel, um die Vermittlung von Krankengymnastik, fahrbarem Mittagstisch, Hausnotruf uvm.
Zum Tag der offenen Tür, am Freitag, 19. Sept. können Sie sich ab 14 Uhr selbst ein Bild von dem freundlichen Pflegeteam machen, das für all Ihre Fragen gerne zur Verfügung steht. Neben Infos können Sie u.a. Ihren Blutdruck- und Blutzucker messen lassen. Ein kleines Programm wird es für Kinder geben und für das leibliche Wohl wird bestens mit Würstchen, Waffeln und kühlen Getränken gesorgt sein. Marta Wommelsdorf und ihr Team freuen sich auf viele interessierte Besucher und ein geselliges Beisammensein.
CareCrew · Hauptstr. 80 A · Glehn · www.carecrew.de
Herbstaktion auf alle Rollatoren mit 20% Rabatt gültig vom 1. - 30. September 2025
Ihr Partner für Gesundheit und Mobilität
Pflege- u. Reha-Mittel
Brustprothetik
Orthopädische Schuheinlagen
Sport- und Laufschuhe
3D-maßgeschneiderte Orthopädietechnik
3D-Messtechnik für Kompressionsstrümpfe
Matthias-Hoeren-Platz 1 Korschenbroich
Tel. 02161.5735166 www. renovatio.de
Mo. + Di. 8.30 - 12.30 Uhr + 13 - 17 Uhr | Mi. + Fr. 8.30 - 13 Uhr Do. 8.30 - 18.00 Uhr
Wir sind dort, wo Sie uns brauchen. In Ihrem Zuhause.
· Häusliche Pflege
· Behandlungspflege
· Beratung
EINLADUNG Fr. 19. Sept. ab 14 Uhr „Tag der offenen Tür“
CareCrew Ambulante Pflege GmbH Hauptstr. 80 A · Glehn · Tel. 02182 - 8862288
www.carecrew.de · info@carecrew.de
Wir verlosen 10 x 2 Freikarten für den Schlossherbst Schloss Dyck. (am 3.-6. Okt. und 12./13. Okt. 2024) 7.9. - KONZERT „KAFFEE &
Der Männergesangverein „Arion Pesch” veranstaltet - wie schon seit Jahrenauch dieses Jahr das beliebte Kaffee- & KuchenKonzert am 7.9. um 15 Uhr im Pfarrheim Pesch. Neben traditionellen und neueren Liedbeiträgen bietet der Verein seinem Publikum in der Pause ausreichend Zeit, sich kostenlos am Kuchenbuffet zu bedienen. Auch wird die, dem Arion im Mai diesen Jahres für 100 Jahre aktiven Chorgesang verliehene Zelter-Plakette, dem Publikum präsentiert. Auf viele Besucher freut sich der MGV Arion 1923 Pesch e.V.
Veranstaltungsort: Pfarrheim Pesch · Marienkirchstr. 1
- ORGELKONZERT
Die aus Seoul stammende Preisträgerin des Internationalen Orgelwettbewerbs 2024, Eunsu Kim, spielt am Sonntag, den 31. August in der St. Andreas Kirche. Die Zuhörer dürfen sich auf ein erstklassiges Orgelkonzert mit Werken von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy, C. Franck, M. Dupré u. G. Baker freuen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, der Eintritt beträgt 8€, freier Eintritt unter 18 Jahren.
Veranstalter ist der Freundeskreis für Orgelmusik an St. Andreas Korschenbroich.
Schreiben Sie eine Postkarte oder E-Mail mit Ihrer Adresse und dem Stichwort „Schlossherbst“ an: IN Korschenbroich Fuggerstr. 2 · 41352 Korschenbroich oder per E-Mail an gewinn@in-korschenbroich.de bis zum 21.09.2025 (eingehend) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Persönliche Daten werden von uns weder gespeichert noch weitergegeben oder anderweitig verwendet.
Am Freitag, 26.9. lädt der Förderverein des Kindergartens „Am Kerper Weiher” von 18.30 bis 22 Uhr zur Ladies- & Gentlemen Night mit vielen Ausstellern der Region ein. Freut euch auf Cocktails & Snacks, eine Tombola, Kosmetikstände, Massagestand, Wohnaccessoires, Vermögensberatung, Fitnessinformationen, Kreativstände und vieles mehr.
Der Eintritt beträgt 1 Euro. Kindergarten · Am Kerper Weiher 68 · Glehn
Eine Premierenlesung und ein weiterer Abend in der Veranstaltungsreihe über „Vergessene Frauen“ – so startet „Korschenbroich liest“ in den Veranstaltungsherbst!
Karten zu allen Veranstaltungen sind in der Buchhandlung Barbers erhältlich - Tel. 02161.99 99 849
Fr. 5. Sept., 19.30 Uhr | Pfarrzentrum St. Andreas, Eintritt 10 € Premierenlesung: Andreas Izquierdo „Über die Toten nur Gutes. Ein Trauerredner ermittelt“
Kein anderer Bestsellerautor ist so oft zu Premierenlesungen nach Korschenbroich gekommen wie er: Andreas Izquierdo. Keine Frage also, dass er auch sein neuestes Werk, diesmal ein mit viel Charme und Augenzwinkern erzählter Krimi, vor seinem „Lieblingspublikum“ in Korschenbroich präsentieren wird. Als Schauplatz der geplanten Krimireihe hat Andreas Izquierdo einen Ort gewählt, der mit Kriminalgeschichten ganz unmittelbar zu tun hat, dennoch in der Literatur bislang weitgehend ausgeklammert wurde: der Friedhof. Sein „Ermittler“ ist Trauerredner! Und was für einer! Beheimatet in Glücksburg an der Ostsee, weiß Mads Madsen nur zu gut um die Tücken seines Berufes: Denn - wenn einer stirbt, wird auch viel gelogen. Über die Toten nur Gutes, heißt es, aber wer waren sie wirklich? Für Mads oft ein Detektivspiel. Im ersten Fall, dem weitere folgen werden, geht es um Mads alten Freund Patrick. Der ist verstorben und hat sich eine Trauerrede von Mads gewünscht. Also begibt sich Mads, der seit Jahren keinen Kontakt mehr zu Patrick hatte, auf die Spuren der Vergangenheit. Schnell stellt er fest: Patrick war alles andere als der nette Junge von nebenan. Warum musste er wirklich sterben?...
Do. 18. Sept., 19.30 Uhr | Kulturbahnhof, Am Bahnhof 2, Eintritt 10 € Vergessene (Bauhaus-)Frauen vorgestellt von Rita Mielke, musikalisch begleitet von Ulrich Afflerbach
Das Bauhaus, 1919 in Weimar begründet und vor hundert Jahren, 1925, nach Dessau umgezogen, gilt bis heute als bedeutendste deutsche Kunstschule, die nach dem 1. Weltkrieg den Aufbruch in die Moderne mit kühner Entschlossenheit vollzog. Viele große Namen verbinden sich seither mit dieser Institution: Walter Gropius, Johannes Itten, Ludwig Mies van der Rohe. Was aber ist mit den Frauen? Waren sie an diesem künstlerischen Aufbruch in die Zukunft nicht beteiligt? Oder sind deren Geschichten - einmal mehr - lediglich in Vergessenheit geraten? Was Frauen wie Lucia Maholy, Friedl Dicker, Anni Albers, Margarete Schütte-Lihotzky oder Gunta Stölzl im und für das Bauhaus geleistet haben, ist heute weitgehend unbekannt. Und das nicht, weil ihre Leistung geringer gewesen wäre als die ihrer männlichen Kollegen, sondern weil sie systematisch verdrängt und aus der kulturgeschichtlichen Würdigung ausgeklammert wurde. An diesem Abend wollen wir exemplarisch aufzeigen, welche fulminanten Beiträge die Bauhaus-Frauen für den Weg in die Moderne geleistet haben.
Hindenburgstraße 26
Tel. 02161.3036747
Hindenburgstraße 7
Tel. 02161.975200
Steinstraße 8 www.tini-stickt.de
Steinstraße 2
Tel. 02161.999207
Steinstraße 17 www.paenz-piepmatz.de
Sebastianusstraße 50
Tel. 02161.640669
Steinstraße 6
Tel. 02161.642770
Matthias-Hoeren-Platz 2
Tel. 02161.643950
Tel. 02161.9999849
Bummeln, Genuss und gute Stimmungdas verspricht das Einkaufsvergnügen „Apfelzauber”, zu dem Einzelhändler und Dienstleister aus Korschenbroich an drei Tagen einladen. Dazu öffnen die teilnehmenden Geschäfte am Donnerstag, den 25. Sept. bis 20 Uhr, Freitag und Samstag zu den normalen Öffnungszeiten.
So dürfen sich die Kunden, wie im vergangenen
Entsprechend der Namensgebung dreht sich in den Geschäften vieles um den Apfel. So dürfen sich die Kunden, wie im vergangenen Jahr, auf allerlei Apfelzauber-Angebote in Form von Kulinarischem, kleinen Give aways, bis hin zu zauberhaften Rabatten freuen.
Auch in diesem Jahr konnte Thomas Kallen von Kallen Obst wieder gewonnen werden, um für jedes mitmachende Unternehmen leckere „Kallen-Äpfel“, aus eigenem Anbau - frisch von der Plantage geerntet, zu sponsern. Hübsch und genüsslich dekoriert werden sie in Körben und Kisten im Laden den Kunden angeboten.
„Da in diesem Jahr leider das Herbstfest ausfällt, freuen wir uns umso mehr, dass wieder so viele Geschäftsleute am Apfelzauber teilnehmen“, so das Orga-Team. „Es passt nicht nur toll zur Jahreszeit, sondern auch zu unserer Region, wo doch überall so viele leckere Äpfel wachsen. Besonders liegt uns auch am Herzen, die Besucher für das Shoppen in der Heimat zu begeistern, um zu zeigen, dass das in Korschenbroich immer noch etwas Besonderes und Persönliches ist“, berichten sie weiter. Neben tollen Ideen und Inspirationen rund um den Apfelzauber präsentieren Einzelhändler in Sachen Mode die neuesten Trends für Herbst und Winter.
Drum freut euch auf charmante Einkaufstage mit hübsch dekorierten Läden und genüsslichen Leckereien, die dem Bummel Geselligkeit verleihen und ihn zu etwas ganz Besonderem machen.
Das Orga-Team Susanne Maaßen, Martina Golombeck, Ulrike Freyer, Gabi Meissner, Regina Block, Pascalli Barrawasser und alle Teilnehmenden heißen euch herzlich willkommen.
Sebastianusstraße 50 Tel. 02161.640311
„KNACKIG,
Über 1.500 verschiedene Sorten werden hierzulande angebaut: von süßen Klassikern wie Elstar oder Gala bis zu säuerlichen Vertretern wie Boskoop oder Granny Smith. Wie schön, daß auch in unserer Region viele verschiedene Apfelsorten in Gärten, auf Obstwiesen und Plantagen angebaut werden. Wer Äpfel kauft, kann so auf regionale und saisonale Ware setzen: Ein Apfel, erntefrisch und knackig direkt vom Baum in die Hand – frischer geht’s kaum. Von süß bis sauer, von knackig bis mehlig passt das runde Multitalent einfach zu vielerlei Leckereien in der Küche.
Ob pur, als Saft oder Mus, im Kuchen oder Müsli, getrocknet als Snack oder als Rohkost im Salat, Äpfel sind einfach ein beliebter Allrounder im Alltag und halten, sprichwörtlich gesehen, mit einem Apfel am Tag den Doktor fern. Das Schöne ist, dass sie sich, richtig gelagert, monatelang halten.
Säuerlicher Apfelkuchen mit süßer Quarkfüllung
Der Apfel-Quarkuchen ist wirklich köstlich und schmeckt auch 2, 3 oder 4 Tage später noch mindestens genau so gut.
Zutaten: 125 g Butter · 100 g Zucker ·
3 Eier · 250 g Mehl Typ 405 · 1/2 TL Backpulver · 1 TL Vanillepaste · 50 ml Milch
Für die Füllung: 750 g säuerliche Äpfel · 250 g Quark (Fettstufe nach Belieben) · 90 g Zucker · 3 Eier · Saft einer 1/2 Zitrone · 1 TL Vanillepaste · 1 P. Vanille Puddingpulver · etwas Puderzucker
Zubereitung: Butter, Vanillepaste und Zucker schaumig schlagen, anschließend die Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, mit dem Knethaken unterkneten und zum Schluß die Milch dazugeben. Den Teig in eine gefettete Springform geben und mit einem Teigschaber am Rand ca. 3 cm hochziehen.
Für die Füllung: Quark, Zucker, Vanillepaste, Puddingpulver, Eier und Zitronensaft zu einer glatten Masse verrühren. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel unter die Quarkcreme heben und in die Backform füllen. Im vorgeheizten Backofen, auf der mittleren Schiene, bei 180°C Ober-/Unterhitze für etwa 50-60 Minuten backen.
Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, einfach mit Alufolie abdecken. Noch warm und mit einer Sahnehaube serviert – echt lecker!
Einfache Lagertricks, damit Äpfel lange frisch und knackig bleiben:
• Kühl und dunkel lagern, am besten zwischen 1 °C und 4 °C im Keller oder im Gemüsefach des Kühlschranks.
• Von anderem Obst fernhalten, denn Äpfel geben das Reifegas Ethylen ab, das andere Früchte (und auch Gemüse) schneller altern lässt.
• Nur unbeschädigte Früchte einlagern, da Druckstellen oder kleine Macken zu Fäulnis führen können.
• Locker lagern und nicht stapeln, sondern mit Abstand in flachen Kisten.
• Feuchtigkeit im Blick behalten: Ist die Luft zu trocken, schrumpeln die Äpfel, dagegen kann ein feuchtes Tuch über der Kiste helfen.
Monat eptember immer S amstags und S onntags von 10:00 bis 18:00 Uhr am Nikolauskloster 1, 41363 Jüchen
die neue Ernte ist da jetzt auch zum selber pflücken www.kallen-obst.de · Tel. 02182/5346 Obstverkauf auf Schloss Dyck täglich von 9 bis 18 Uhr
Die neue Ernte ist da! ...auch am Sa. 30.8. u. So. 31.8.
selber
Im September Sa & So 10 bis 18 Uhr am Nikolauskloster 1, 41363 Jüchen
Inhaber Josef Becker Hauptstrasse 36 Korschenbroich-Glehn Telefon 02182.842127 www.obst-becker.de
„Wir sind umgezogen! –Showroom & Werkstatt vereint.
Neuer Showroom für
und Haustüren in Glehn
Mit mehr Platz und besseren Parkmöglichkeiten
Mo - Do 8 bis 16 Uhr Fr bis 13 Uhr oder nach Vereinbarung
Wankelstr. 15 · Glehn Tel. 02161/64600 www.ic-halfes.de
Christoph Spendel gehört zu den bekanntesten deutschen zeitgenössischen Pianisten und Keyboardern im Spannungsfeld zwischen Jazz, Pop, Latin und ProgRock und erfreut sich einer weitreichenden internationalen Reputation. Seit über 30 Jahren ist er als Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main tätig. Er spielte mit Musikern wie Randy Brecker, Lee Ritenour, Airto, Dave Liebman, Albert Mangelsdorf und Chuck Loeb zusammen. Inspiriert durch die Jazz Piano Pioniere Oscar Peterson und Dave Brubeck gründete er schon mit 15 Jahren seine erste Jazzformation. Im Laufe der letzten zehn Jahre produzierte die Christoph Spendel Group zehn CDs/LPs. Startschuss für die aktuelle Band erfolgte im März 2024. Neben dem Bandleader und seinem langjährigen Weggefährten, dem Saxofonisten und Ewi-Spieler Jan Beiling kamen zwei hochkarätige Musiker der Frankfurter Szene hinzu. Die Bassistin Alisa Pou Montz und der Schlagzeuger Stefan Schulz-Anker. Gastpercussionist ist Leonard Gincberg. Tickets 22,10€, Beginn 20.00 Uhr, unter kultur@korschenbroich.de oder Tel. 02161.613-107 nimmt das Kulturamt Reservierungen gerne entgegen. Sandbauernhof Liedberg · Am Markt 10
Wie spielt man eine Musik, die in einem steckt, die man liebt, die einen auch im Alter nicht loslässt. Man muss einen Ort haben, sich mit Gleichgesinnten treffen. So versammelte sich im Haus des ehemaligen Vorsitzenden des Heimatvereins
Karl Heinz Bednarzyk in der Rheydter Straße in Korschenbroich am Ende der ersten Dekade unseres Jahrhunderts eine Gruppe von Musikern aus der Niederrheinischen Region und Düsseldorf, so u.a. der damals in Korschenbroich wohnende Klarinettist Andy Leggett, bekannt als Musiker in der Band von Rod Mason. Traditionelle Jazzer, die alle lange in den unterschiedlichsten Formationen des traditionellen Jazz aufgetreten sind. Diese Erfahrungen treffen im Jazzkränzchen aufeinander. Mit dieser Geschichte trat die Formation naturgemäß öfter in den Räumen des Kulturbahnhofs auf. Die neuen Ergebnisse der „Kränzchen” sind jetzt im Kulturbahnhof zu hören „Jazzkränzchen” spielt am Freitag, 26.9. um 19.00 Uhr im Bahnhof. Es spielen: Jochen Vosloh, Günter Jakob, Wolfgang Lücke, Udo Fritsche, Robert Seeliger, Manfred Veit, Ulrich Afflerbach, Wolfgang Adams und Friedhelm Bieker.
Karten können bei Ulrich Afflerbach, Tel. 02161.643243 / 0178.5156656 / oder afflerbachsalden@web.de und bei Stefan Schmitt, Tel. 02161.648150 oder shschmitt@web.de reserviert werden. Kosten 12 Euro. Sie werden an der Abendkasse bezahlt.
Kulturbahnhof Korschenbroich · Am Bahnhof 2
Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: Der alte Grieche hatte recht. „Alles Sein ist Werden“ – zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt. Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller, als sein Schatten denken kann. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum. „Im Fluss“ ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsenblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: „Steig‘ in das Boot heute Nacht!“ Sie werden es nicht bereuen. VVK: korschenbroich.reservix.de/events, Tel. 02161.613-107, Kulturamt oder an der Abendkasse, Ticket 27,60 €. Beginn 20 Uhr, Einlass 19.15 Uhr.
Aula Gymnasium Korschenbroich · Don-Bosco-Straße 2-4
Mit Livemusik wird am 31. August um 11 Uhr die Ausstellung „Kunst will gesehen werden“ im Kulturbahnhof Korschenbroich durch Museumsleiterin Hilla Baecker eröffnet. Willkommen sind alle Kunstinteressierten. Zu sehen ist eine facettenreiche Ausstellung des Künstlerehepaares Elisabeth (Bruni) und Karlheinz (Kalla) Brunen aus MG. Elisabeth Brunen präsentiert eine Auswahl ihrer abstrakten Malerei, in der Farbe, Form und Emotion miteinander verschmelzen. Ihre Werke sprechen eine ruhige, poetische Sprache und laden zum Entdecken und zum meditativen Sehen ein. Kalla Brunen zeigt Fotografien, die er mit dem I-Phone macht und mit verschiedenen Apps bearbeitet, wodurch ihm eine neue Form der künstlerischen Ausdruckskraft ermöglicht wird. Seine Papiercollagen sind eine faszinierende Form der Kunst, bei der durch das Zusammenfügen unterschiedlicher Papierelemente ein neues Gesamtbild entsteht, eine neue Geschichte erzählt wird. Ausstellungsdauer ist vom 31.8. bis 21.9.. Die Öffnungszeiten sind jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr. An allen Sonntagen ist die Cafeteria geöffnet und lädt zum Verweilen ein.
Kulturbahnhof Korschenbroich · Am Bahnhof 2
Wir sind die Sozietät Drieb | Schmid, im Herzen von Korschenbroich-Pesch und bieten unseren Klienten modernen Service aus einer Hand: Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Finanz- und Lohnbuchhaltung –und nun suchen wir Sie zur Verstärkung unseres Teams:
Steuerfachangestellte, Steuerfachwirt, Bilanzbuchhalter (m/w/d) mit
· fundierten Kenntnissen im Bereich Rechnungswesen und Steuern
· gerne gesehen: Kenntnisse in Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
· anwendungssichere DATEV-Kenntnisse
· Sie zeichnen sich durch eine selbstständige, engagierte, teamfähige und genaue Arbeitsweise aus
Das bieten wir:
· leistungsgerechte Vergütung und Förderung durch regelmäßige Schulungen
· moderner Arbeitsplatz mit kollegialem, wertschätzendem Umfeld
· langfristige beru iche Perspektive
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Melden Sie sich gerne telefonisch bei uns und wir vereinbaren einen Termin.
Bequem und kuschelig in den Herbst –mit Leder und Lammfell
Schuhhaus Sebastianusstr. 46 Korschenbroich
Tel.: 02161.640909
Im Rahmen der Vorbereitungen für die Kommunalwahl am Sonntag, den 14. September, bleibt das Bürgerbüro im Rathaus, Sebastianusstraße 1, noch bis Freitag, den 12. September, täglich von 13 bis 14 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen. Zudem bleibt das Bürgerbüro am Montag, dem 15. September, aufgrund der erforderlichen Nachbearbeitung der Wahl ganztägig geschlossen.
Gebrauchte, jedoch gut erhaltene Spielsachen und Kinderkleidung suchen neue Eigentümer. Hierbei hilft der Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Liedberg und veranstaltet am 21.9. erneut die beliebte Börse im Sandbauernhof. Der Verkauf findet von 11 - 16 Uhr im historischen Sandbauernhof in Liedberg statt. Die Cafeteria bietet neben Kaffee und Kuchen auch Waffeln an. Die Einnahmen aus der Cafeteria kommen ausschließlich und vollständig den Kindern der Grundschule Liedberg zugute.
Wer gerne mittrödeln möchte, kann sich unter boerse@fv-ggs-liedberg.de melden.
Sandbauernhof · Am Markt 8 · Liedberg
Auch in diesem Jahr haben sich wieder rund 80 Bürger bereit erklärt, für die Finanzierung des St. Martin-Festes in Kleinenbroich von Tür zu Tür zu gehen, um Spenden zu sammeln.
Die Sammlung wird vom Heimatverein Kleinenbroich e.V. organisiert und findet in der Zeit vom 7. September bis 1. Oktober statt. In der Hauptsache dienen die Spenden zur Füllung der mehr als 1.500 Martinstüten, die von ehrenamtlichen Helfern des Heimatvereins am Martinstag, Donnerstag, den 6. November gefüllt und nach den Umzügen in den beiden Grundschulen an die Kinder ausgegeben werden.
Bitte unterstützt die Sammlung mit eurer Spende, um auch in Zukunft dieses Brauchtum zu erhalten.
viel und mühsam arbeiten (ugs.)
Staat in Südamerika
Ausruf d. Freude, Lustigkeit Fluss zur Donau
Abkürzung für Leutnant
Kurort am Meer
himmelblaue Farbe
Greifwerkzeug
Hörfunk
radioaktives Schwermetall
Schauspiel Vogellaut
Landungsbrücke, Anlegestelle
Bratsche
höchste Berggruppe im Bayerischen Wald fein, zart; spitzfindig Wertpapier
Maßeinteilung an Messgeräten umschlagen, umkippen (Schiff)
Stadt an der Weißen Elster nagender Kummer
besitzanzeigendes Fürwort
Märchengestalt (… im Glück) Hotelboy
bösartiger Mensch Antillenbewohner
Klangwirkung; Lehre v. Schall Spielautomat knopfartiger Griff
bewegliches Gewebsorgan
einfarbig (französisch)
Getreideart, Kukuruz Modell, Bauart
zarte, anmutige Märchengestalt
Lederart
gültig bis 13.09.2025
Gültig beim Kauf einer kompletten Brille. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Körperflüssigkeit
angestrengtes Herumknobeln
Steinstraße 4 41352 Korschenbroich
Telefon 0 21 61 / 4 31 13 info@optik-huppertz.de www.optik-huppertz.de
geäußerter Wunsch
Auslese der Besten
anhänglich, loyal gälischer Name Irlands
Klosterzelle; Schlucht biblischer Stammvater von der Zeit an
anmutig, zierlich ägyptischer Königsname Ziffer, Nummer
offizielle Erlaubnis, Genehmigung
ital. Geigenbauerfamilie amerik. Autor (Edgar Allan)
dt. Kinderbuchautor (Michael) TV-, Radiosender (Abk.) Wasserfahrzeug
römischer Kaiser
Schwur großartig, unglaublich
jeder ohne Ausnahme spanischer Nationalheld ausgenommen, frei von
schottisch: See, Fjord Balsam, Creme
Spaltwerkzeug für Holz chemisches Element
alphabetisches Verzeichnis, Register englisch: auf; an Astro-
Gebirgsmulde
Dringlichkeitsvermerk der Blaue Planet
Schwanz von Vögeln
Milena Kirchmayr (ehemals Hopp), M.Sc.
Als Master of Science in Parodontologie und Implantologie – zwei zentrale Bereiche moderner Zahnmedizin.
Mit großer Freude möchten wir Ihnen unsere neue Kollegin vorstellen: Milena Kirchmayr ergänzt ab 1. September unser zahnärztliches Team in der Familienzahnarztpraxis Dr. Carolin Habermeier im Herzen von Korschenbroich. Für einige unserer Patienten ist sie kein unbekanntes Gesicht, denn nach einigen Jahren der Tätigkeit in Neuss, wo sie schon als Chirurgin für unsere Patientinnen und Patienten aktiv war, ist Frau Kirchmayr jetzt auch beruflich in Korschenbroich angekommen. Sie ist nun also erstmals direkter Teil unseres Teams – aber in fachlicher und menschlicher Hinsicht schon lange mit unserer Praxis kollegial verbunden. Dr. Habermeier und Milena Kirchmayr kennen sich seit vielen Jahren und haben in der Vergangenheit bereits eng zusammengearbeitet. Ein vertrauensvolles, freundschaftliches Verhältnis und ein gemeinsames Verständnis von hochwertiger Zahnmedizin verbindet die beiden – umso schöner, dass Frau Kirchmayr nun fester Teil unserer Praxisteams wird – ein echter Gewinn für uns und vor allem für Sie.
Milena Kirchmayr ist Mutter zweier Kinder und bringt neben viel Empathie und Ruhe vor allem eine erstklassige fachliche Spezialisierung und beeindruckende Expertise mit:
Ihr Fokus liegt auf dem Erhalt der eigenen Zähne und auf modernen Lösungen für festen Zahnersatz, auch auf Implantaten. Besonders hervorzuheben ist ihre Ausbildung bei Prof. Paolo Malo, dem Entwickler der international bekannten All-on-4®-Methode. In diesem Bereich ist sie nicht nur klinisch tätig, sondern auch wissenschaftlich aktiv – mit hochkarätigen Veröffentlichungen in angesehenen Fachjournalen und Vorträgen auf nationalen und internationalen Kongressen.
Milena Kirchmayr Master of Science
· Schwerpunkt Parodontologie & Implantologie
· Ausgebildet für All-on-4® (Implantate) bei Prof. Malo
· Referentin für Implantologie und moderne Zahnersatz-Konzepte
· Seit vielen Jahren mit Dr. Habermeier kollegial verbunden
· Aktuell noch freie Termine – auch für Neupatient*innen
Sie möchten Frau Kirchmayr (ehemals Hopp) persönlich kennenlernen? Ob zur Vorsorge, bei parodontalen Beschwerden oder im Bereich Implantologie: Wir haben aktuell noch Terminkapazitäten frei – und freuen uns sowohl auf unsere Bestandspatientinnen und -patienten als auch auf neue Gesichter!
Vereinbaren Sie gerne einen Termin – persönlich, telefonisch oder direkt online. Wir freuen uns auf Sie!
Das nächste Unwetter kommt bestimmt!
Exklusive WohngebäudeVersicherung bereits ab 200 =C im Jahr
Fuggerstraße 5
Kleinenbroich · Tel. 02161.99938-0
www.kvv-gruppe.com
Am Samstag, den 20. September lädt der Glehner Tennisclub zum großen Saisonfinale ein. Von 10 bis 20 Uhr finden auf der Anlage in der Johannes-Büchner-Straße in Glehn die Finalspiele der Clubmeisterschaften statt. Zuschauer sind herzlich willkommen, auch ohne Mitgliedschaft. Der Eintritt ist frei.
Auf der gemütlichen Clubterrasse gibt es leckeres Essen und Getränke. Zusätzlich wird kostenloses Schnuppertennis auf freien Plätzen angeboten. Ab 20 Uhr startet die große Saisonabschluss-Party. Nach einer kurzen Siegerehrung wird mit Musik und guter Stimmung gefeiert. Auch hier sind Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Der Glehner Tennisclub freut sich auf zahlreiche Besucher, die den Tennissport erleben, neue Kontakte knüpfen und gemeinsam feiern möchten.
Glehner Tennis Club · Johannes-Büchner-Str. 42 · Glehn
Es ist eine besondere Form der Wiedergutmachung, wenn in aktuellen Romanen rund um das Bauhaus-Jubiläum nicht die einst so gefeierten Männer wie Gropius, Itten oder Kandinsky für ihren Aufbruch in die Moderne abgefeiert werden, sondern die zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Frauen. So geschieht es zum Beispiel in dem ebenso spannenden wie aufschlussreichen Kriminalroman „Tod am Bauhaus“ von Susanne Kronenberg. Die im Weimar der Jetztzeit angesiedelte Handlung bringt die eigentlich zu Urlaubszwecken angereiste Privatdetektivin Norma Tann in arge Not. Denn ihr Lebensgefährte Timon, beim hessischen LKA als Mediziner beschäftigt, ist spurlos verschwunden. Er war in einer Erbschaftsangelegenheit vorausgereist und wollte mit Norma nach der Testamentseröffnung ein paar entspannte Urlaubstage verleben. Es sind eine historische Aufnahme der Bauhaus-Fotografin Lucia Moholy und ein Kinderschrank der Holzbildhauerin Alma Siedhoff-Buscher, die Norma schließlich auf die Spur dubioser rechter Aktivitäten in und um Weimar bringen und ihr gleichzeitig eine weitgehend in Vergessenheit geratene Welt weiblichen Schaffens im Bauhaus offenbaren. Die Frage, was ihr Freund mit alledem zu tun hat und ob er überhaupt noch lebt, verleiht der Geschichte einen gut konstruierten Spannungsbogen, der bis zum aufregenden Finale trägt.
Mit einer starken Serie im Diskuswurf sicherte sich Marlene Gütschow von Düsseldorf Athletics bei den Deutschen Jugendmeisterschaften (W15) die Bronzemedaille. Für die 14-jährige Schülerin des Gymnasiums Korschenbroich ist dies ein Erfolg, der weit über ihre Bestweite von 38,13 Metern hinausgeht. Erst seit eineinhalb Jahren im Diskusring, zählt Marlene bereits zu den besten Werferinnen Deutschlands. Täglich pendelt sie 1,5 Stunden nach Düsseldorf zum Training – ein Einsatz, der nun mit Edelmetall belohnt wurde. Im Finale zeigte sie beeindruckende Konstanz: Fünf Würfe über 36 Meter hätten auch ohne ihren besten Versuch für Platz drei gereicht.
Als das Ergebnis feststand, flossen bei Marlene Tränen der Freude. „Es ist unglaublich, was sie in so kurzer Zeit erreicht hat“, lobte ihre Trainerin. Auch im Kugelstoßen bewies die Korschenbroicherin ihr Talent und erreichte Rang 14.
Auch Florian Wacker arbeitet in seinem Roman „Zebras im Schnee“ mit zwei Zeitebenen. In seinem Fall ist es der in New York lebende Architekt Richard Kugelman, der für eine geplante Ausstellung über das „Neue Frankfurt“ der 1920er Jahre nach Frankfurt reist. Dort begegnen ihm die Fotografien von Ella Burmeister, einer früheren Freundin seiner Mutter. Was Lucia Moholy für das Bauhaus war – ihren Fotografien ist es zu verdanken, dass wir heute so genaue Details der Bauhaus-Architektur kennen -, war die (fiktive) Ella Burmeister für das Neue Frankfurt. Auf ihren Spuren gewinnt der New Yorker Professor intensiven Einblick in die Aufbruchsstimmung der 1920er Jahre, in den Geist der Moderne, wie er auch in Frankfurt allenthalben zu architektonischen und gesellschaftlichen Aufbrüchen führte. Aber auch die zu Beginn der 1930er Jahre immer beklemmender werdende politische Situation erschließt sich ihm im Zuge seiner Recherchen hautnah. Richard Kugelman beschließt, die Fotografien von Ella Burmeister zum „Aufhänger“ für seine Ausstellung in New York zu machen. Was ihn dabei umtreibt, ist nicht zuletzt die Frage nach dem besonderen Verhältnis zwischen Ella und seiner Mutter…. Die beiden Handlungsstränge schneidet Florian Wacker gekonnt und mit einer raffinierten Spannungsdramaturgie ineinander. Und auch, wenn seine Figuren fiktiv sind, erschließt sich beim Lesen eine Menge über die Lebensverhältnisse mutiger, ungewöhnlicher Frauen im Aufbruch jener inzwischen hundert Jahre zurückliegenden Epoche.
Mehr zu diesem Thema und zu den vergessenen „Bauhaus-Frauen“ bietet die Veranstaltung am 18. September im Kulturbahnhof – siehe Seite 17
Kronenberg: Tod am Bauhaus. Meßkirch: Gmeiner. 2024. 284 S., 15,00 €
Rita Mielke
Fabio Genovesi: Vom Mut, das Glück zu suchen. München: Penguin Verlag. 2023. 382 S., 25,00 €
An seinem 70. Geburtstag zeigte sich Raymond Opszalski, echtes Neersbroicher Urgestein und seit sechs Jahrzehnten treuer BorussenFan, von seiner sonnigsten Seite. Beim Fußball-Benefizspiel auf dem Platz der Sportfreunde Neersbroich zugunsten von Kindern konnte er Spenden sammeln, die seine eigenen Erwartungen weit übertrafen.
„Ich freue mich, dass meine Benefizveranstaltung und Sammlung zu meinem runden Geburtstag ein voller Erfolg war und eine beeindruckende Spendensumme von 28.000,- Euro erbracht hat,” berichtet Raymond Opszalski voller Stolz. Dieses Ergebnis ist ein tolles Zeichen für Engagement und Solidarität, um Kinder in Not zu unterstützen.
Die Spendensumme wurde aufgeteilt und so übergab er Frau Kerstin Thyssen-Thomassen von der Insel Tobi einen Scheck über 5.000.- Euro.
Die weiteren Spenden wurden u. a. an das Kinderhospiz Regenbogenland, an den Verein Zornröschen, an die Michael Holm Stiftung, SOSKinderdorf, Horst Baumgart Hilfe für Kinder in Mosambik sowie Tomasz Jugend- und Kinderhospiz in Kaarst verteilt.
„Ein besonderer Dank gilt der Weisweiler Elf um Christian Hochstätter und vielen Freunden und Unterstützern, wie die Firma Rheinmetall und die DIS AG, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben”, so Opszalski.
Wenn das Repair Café am Samstag, 27.9. von 13 bis 17 Uhr im Dionysiushaus in Kleinenbroich stattfindet, dauert es noch genau einen Monat bis zum letzten, kostenlosen Update für Windows 10. Da viele Computer den hohen Anforderungen von Windows 11 nicht entsprechen, werden zum Teil erst 3 Jahre alte PCs ausgemustert. Wer in seinem Computer mehr sieht als Elektroschrott, wird zum Teil sogar von PC-Händlern an das Repair Café in Korschenbroich von „41352 – Einfach besser leben“ verwiesen. Denn, was viele nicht ahnen, ihr Computer läuft mit einem anderen Betriebssystem genauso gut. Die Lösung, die nicht nur vom Repair Café empfohlen wird, heißt Linux Mint. Um möglichst viele Windows-Computer umrüsten zu können, hat das Repair Café eigens eine Linux-Sonderschicht eingerichtet. Hier sitzen inzwischen bei jedem Repair Café bis zu 10 Aktive, beantworten Fragen, geben Tipps und installieren das neue Betriebssystem auf den jeweiligen Computern. Für die meisten Gäste ist es ein Geschenk. Kaum jemand weiß, dass Windows-Computer binnen einer Stunde auch zu Linux-Computern werden können. Dabei funktionieren sie genauso zuverlässig und das noch für Jahre. An diesem Tag werden auch die gefragten Experten für Nähmaschinen wieder anwesend sein. Hier sind Aktive, Interessierte und Gäste mit Reparaturwunsch herzlich willkommen. Das Repair Café ist eine Veranstaltung der Initiative „41352 – Einfach besser leben“ zusammen mit dem katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung. Dionysiushaus Kleinenbroich · Hochstr. 24
TRADITIONSVERBUNDEN LEIDENSCHAFTLICH
lassen wir Wohnträume entstehen
Wenn Farbe zum Erlebnis werden sollinnen und außen
farbdesignundwerkstatt.de
· Innenraum- u. Fassadengestaltung · Denkmalschutz
· Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung
farbDESIGN WERKstatt & Thomas van Baal
Auf den Kempen 97a · Korschenbroich
Tel. 02161 / 47 59 384
· Parkett/Laminat/Designböden
· Parkettrenovierung
· Innentüren/Beschläge
Hindenburgstraße 53 · Korschenbroich Tel. 02161 / 67 86 311
Daniel Albani
Mit großer Leidenschaft für Möbel, Böden und Türen aus Holz tischlerei-albani.de
· Individueller Möbelbau
· Holzterrassen
Kompetenz, Kreativität und Kundennähe durch mehr als 5000 realisierte Küchen.
Thomas Hoppe hoppe-kuechenstudio.de
· Betreuung vom Aufmaß vor Ort bis zur Abnahme
· kreative Planung
· hochwertige Produkte
· Küchenmontage durch geschulte Schreiner
Gereonstr. 43 · MG – Schelsen
Tel. 02166 / 64 78 470
Jeder Wahlberechtigte bekommt 4 Stimmzettel, auf dem jeweils nur ein Kreuz gemacht werden darf. Die Stimmabgabe muss in einer Kabine erfolgen, damit das Wahlgeheimnis gewahrt ist. Behinderte Personen, beispielsweise Sehbehinderte, können sich von einer Vertrauensperson begleiten lassen.
Sie wählen
• die Abgeordneten des Kreistags
• den Rat Ihrer Stadt oder Gemeinde
• die Bürgermeister
• den Landrat
Die Kommunalwahlen in NRW finden alle fünf Jahre statt. Bei der Wahl der Vertretung (Rat, Kreistag) wird eine Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahl angewendet. Zunächst wählen Sie direkt den Kandidaten Ihres Wahlbezirkes, zudem (mit der gleichen Stimme) aber auch die Reserveliste der Partei oder Wählervereinigung. Erhält eine Partei nach dem Mehrheitswahlsystem mehr Direktkandidaten als ihr nach der Verhältniswahl zustehen würden, werden die zu verteilenden Sitze erhöht und mit Kandidaten aus den Reservelisten besetzt, damit alle Parteien die Anzahl von Sitzen erhalten, die ihnen nach dem Anteil der erhaltenen Stimmen zustehen.
Unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter Dirk Brügge fasste das Gremium im Kreishaus Neuss einstimmig den Beschluss, folgende Kandidaten zur Landratswahl zuzulassen.
Briefwahl
Ein Wahlberechtigter, der in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann sein Wahlrecht auch durch Briefwahl ausüben. Der Antrag auf Aushändigung der Briefwahlunterlagen muss bis zum bis 12.09.2025, bei der zuständigen Gemeindebehörde, meist im Bürgerbüro oder beim Einwohnermeldeamt, gestellt werden. Wichtig ist, dass der Briefwähler den Wahlbriefumschlag rechtzeitig abschickt oder bei der zuständigen Stelle abgibt; der Wahlbrief muss spätestens am Wahltag bis 16 Uhr vorliegen.
Insgesamt wurden von den folgenden 13 Parteien Vorschläge für die Kreistagswahl eingereicht: CDU, SPD, Grüne, FDP, AfD, Die Linke, UWG/Freie Wähler, Zentrum, Die Partei, Die Basis, BSW, FWG BUZ und Volt. Zurückgewiesen wurden einige Wahlvorschläge der Parteien BSW und Volt. In allen Fällen fehlten hier trotz mehrmaliger Nachfrage die erforderlichen Unterstützungsunterschriften. Zudem fehlten in zwei Fällen (beide Volt) zusätzlich die Zustimmungserklärungen für die Reserveliste. Ein Wahlvorschlag von Die Partei wurde ebenso aufgrund der fehlenden Zustimmungserklärung zurückgewiesen.
Wahlprogramme sind wichtig – aber wer steckt dahinter? Wir haben die beiden Kandidaten gebeten, uns in fünf schnellen Antworten, persönliches und einen kleinen Einblick zu geben, was ihnen für unsere Stadt am Herzen liegt. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und entscheiden Sie mit!
Ich will Bürgermeister werden, weil...?
Marc Venten
Alter: 47, verheiratet, drei Kinder
Beruf: Bürgermeister
Wohnort: Trietenbroich
Partei: CDU
Frank Weckauf
Alter: 56, verheiratet, drei Kinder
Beruf:
Entwicklungsingenieur
Wohnort: Kleinenbroich
Partei: SPD
Was ist Ihre beste Eigenschaft?
Welche Werte sind Ihnen wichtig?
Was ist Ihr wichtigstes Ziel für die ersten 100 Tage?
...ich die Arbeit für meine Heimatstadt fortsetzen möchte. Ich habe noch viele Projekte im Kopf, die ich umsetzen will. Bürgermeister zu sein ist für mich nicht nur ein Job, sondern eine Sache des Herzens. Ich finde Lösungen und suche nicht nach Problemen. Zuhören, verstehen, Lösungen finden
Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit, Bodenständigkeit
Ich möchte die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Bürgerbus in Zukunft eine neue zweite Route eröffnen kann. Darüber hinaus möchte ich den Baustart für das Gymnasium und die neue Skate-Anlage an der Waldsporthalle setzen.
es frischen Wind im Rathaus braucht. Damit wir nicht in Stillstand und Selbstzufriedenheit verharren, sondern handeln und gemeinsam unsere Stadt weiter voranbringen.
Verlässlichkeit und Ehrlichkeit
Versprechen an die Jugend umzusetzen, d.h. Konzepte für Begegnungsräume schaffen. Außerdem Verbesserungen bei Infrastruktur, Schulen und Digitalisierung der Verwaltung anstoßen.
Vervollständigen Sie den Satz: „In fünf Jahren soll Korschenbroich...
...auch weiterhin als die Perle am Niederrhein gelten und bei allen notwendigen Veränderungen, Verbesserungen und Neuerungen noch immer als das erkennbar sein, was wir an unserer Stadt so schätzen und lieben - unsere Heimat.
...noch lebens- und liebenswerter sein, als es heute schon ist. Mit guten Straßen, starken Schulen und Kitas, gesunden Finanzen, einer bürgernahen Verwaltung, ausreichend bezahlbarem Wohnraum und einem gestärkten Ehrenamt.
fÜR EINEN STARKEN STADTRAT: AM 14.09. SPD WÄHLEN!
LEEHR
ab 13 Uhr verkaufsoffen auf der Veranstaltungsfläche
So., 14. Sept. 11-18 Uhr
Der Gewerbekreis Kleinenbroich lädt am 14. September von 11 bis 18 Uhr herzlich zum traditionellen Spätsommerfest ein. Bei der Planung lag der Fokus erneut auf Familien. „Das bietet sich in Kleinenbroich einfach an – wir haben hier sieben Kindergärten und zwei Grundschulen. Das ist außergewöhnlich viel für unseren Ortsteil und Grund genug, besonders Jungfamilien für unser Fest zu begeistern“, erklären Polona Stropnik und David Rönsberg vom Gewerbekreis.
Das Bühnenprogramm
11.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung der Politiker 11.30 Uhr Auftritt Kindergärten Am Holzkamp, Maternus und Hochstraße
12.00 Uhr Clown Pepe
Uhr Lila
„Wir sind alle berufstätig und die Organisation eines solchen Festes ist sehr zeitintensiv. In diesem Jahr haben wir uns Unterstützung durch die Eventagentur Esch geholt. Gemeinsam mit der Agentur können wir ein Fest auf die Beine stellen, das kulinarisch wie unterhaltend einiges zu bieten hat“, so die Organisatoren.
Der Ortskern auf den Kempen verwandelt sich zum Fest in einen bunten Rummelplatz. So wird es neben der großen Bühne jede Menge Bastel- und Mitmach-Aktionen geben. Auf dem Karussell können die Kinder ihre Runden drehen und auf der Hüpfburg große Sprünge wagen.
Das Angebot an den Ständen umfasst allerlei wie Schmuck, Kosmetik, Kunsthandwerk, Kerzen, Deko, Praktisches für den Haushalt u.v.m. bis hin zur Camperausstellung.
Aus Korschenbroich gesellt sich Katja Rössel von Nika Curvy Fashion mit toller Mode und Accessoires dazu. Am Stand der Fahrschule Ködderitzsch können die Kleinen ihr erstes Fahrkönnen auf dem Bobbycar-Parkour unter Beweis stellen und Erwachsene ihr Wissen zu Fahrschulfragebögen testen. An diesem Tag feiert auch der Barber Shop 10-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass lädt Joseph Coenen und sein Team zum Tag der offenen Tür ein. Hier könnt ihr beim kühlen Bierchen den Flair des coolen Joseph's Barber Shop genießen.
Andre Thiel von Atis Immobilien und die Kindergärten bieten Kinder-
schminken an. An den Mitmachständen von Polona Stropnik vom Creativ Shop werden verschiedene Bastelaktionen angeboten. Neben zahlreichen Vereinen wie MGV Eintracht, St. Sebastianus Bruderschaft Kleinenbroich, Heimatverein mit Igelhilfe und Bürgerbus-Verein präsentiert sich auch die Stadt Korschenbroich mit ihrem Infomobil. Auf einer großen Fläche stellt die Firma DiMa Camper Juntermanns verschiedene Wohnmobile zur Schau.
Wer mittrödeln möchte, kommt einfach ab 11 Uhr ohne Voranmeldung zum Spätsommerfest. Dort werden entsprechende Plätze zugeteilt. Die Teilnahme ist kostenlos. Ausnahmslos nur Kinderkleidung und Spiele!
sorgen das Eiscafé Dolce Vita, Biggi Waanders von Mallorca Vino mit mallorquinischen Weinen und kleinen Knabbereien vor ihrem Laden. Im coolen Ambiente mit Aktionen vor und im Barber Shop könnt ihr bei guter Musik, Informationsund Beratungsgesprächen das ein oder andere Bierchen trinken, am Foodtruck Curry Ink werdet ihr mit allerlei Herzhaftem verwöhnt und für Kaltgetränke sorgt Getränke Moll. Am Stand der Provinzial erhaltet ihr frisches Popcorn für kleines Geld, das wiederum eins zu eins für die Afb in Kleinenbroich gespendet wird. Mit einer Auswahl an frischen Crêpes versüßt euch Pomeas Food den Tag. Zwischendurch wird der „Haribobär” Gummibärchen verteilen.
Andre Thiel Immobilien Eschenweg 8 Kleinenbroich Tel. 02161-477 6780 www.atis.immobilien
tragen auf der Bühne bei, der Unterhaltungskünstler Clown Pepe, der Jung und Alt mit seinem lustigen Programm begeistert. Für musikalische Unterhaltung sorgt Lila Lindwurm, der mit seinem musikalischem Gute-Laune-Lieder Mitmach-Theaterstück „Hüpfvergnügt“ nicht nur Kinder sondern auch die Großen aktiv mit ins Geschehen einbezieht. Ab 16 Uhr wird der Schlager-Cover Sänger Max Weyers dafür sorgen, dass auch mitgesungen und das Tanzbein geschwungen werden darf. Zwischen den Hauptakts erwartet euch ein buntes Bühnenprogramm. Michael Holm führt als Moderator und DJ durch das Programm.
www.creativ-shop-stropnik.de
Hobby-Sammler aus Korschenbroich sucht alte Fotoapparate, Objektive & Ferngläser.
Noch bis zum 31. August läuft der Fotowettbewerb des Rhein-Kreises Neuss. Bürger aus dem Kreis sind aufgerufen, ihre schönsten Fotos für den Kalender „Heimatbilder 2026“ einzusenden. Die 12 Siegeraufnahmen werden sowohl in Kalenderform als auch in den sozialen Medien des Kreises veröffentlicht. Auf die Gewinner warten jeweils 100 Euro und eine Jahreskarte für Schloss Dyck. Kreis-Pressesprecher Benjamin Josephs berichtet, dass bisher rund 350 Fotos eingegangen sind, mit einer großartigen Auswahl an Motiven, und ist gespannt auf weitere Einsendungen. Eingereicht werden kann alles, was den Rhein-Kreis Neuss so besonders macht –von Brauchtumsfotos über historische Architekturaufnahmen bis hin zu Naturmotiven.
Bei dem Fotowettbewerb können alle ab 18 Jahren mit Wohnsitz im Rhein-Kreis Neuss mitmachen. Die Motive sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Die Teilnehmenden können maximal vier Fotos einsenden und mit einem Foto gewinnen. Eine Jury unter dem Vorsitz von Presseamtsleiter Benjamin Josephs wählt die Gewinner im September aus. Wer mitmachen will, kann unter diesem Link die Teilnahmebedingungen nachlesen und die Fotos mit Angabe des Motivs hochladen: https://fotowettbewerb.rhein-kreis-neuss.de/
Wer Lust auf einen Abend voller Lacher, Spontanität und lokalen Charme hat, sollte sich für Donnerstag, den 23. Oktober noch schnell Karten sichern: Dann heißt es zum dritten Mal – Bühne frei! für Noetzel's Comedy Club in Kleinenbroich. Die Open Mic Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der gemütlich-familiären Atmosphäre des Vereinsheims Teutonia Kleinenbroich und bringt frischen Wind in die lokale Kulturszene.
Der Kleinenbroicher Comedian Pascal Nötzel, Initiator und Moderator des Abends, hat mit seinem Comedy Club eine Plattform geschaffen, auf der sich Newcomer aus der Comedyszene ausprobieren und erste Bühnenerfahrungen sammeln können. Zwischen 6 und 8 Künstler werden erwartet – mit dabei sind sowohl lokale Talente als auch Gäste aus der Region. Die Show verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus Stand-up, pointierten Beobachtungen und dem einen oder anderen Überraschungsmoment.
Und wer selbst Lust verspürt, sein Comedy-Talent einmal vor Publikum zu testen, kann sich direkt bei Pascal Nötzel melden – für einen möglichen Auftritt bei einer der nächsten Ausgaben des Comedy Clubs. Für Karten sollte man sich beeilen, denn die ersten beiden Veranstaltungen waren restlos ausverkauft! Karten für 12€ (qr-code) sind im VVK erhältlich. Infos gibt’s auf Instagram: @noetzels_comedy_club, Kontakt: pascal.noetzel@outlook.de
Clubheim Teutonia Kleinenbroich · Am Hallenbad 62
Eine nicht oder schlecht gedämmte Fassade sorgt das ganze Jahr über für Nachteile: Im Sommer heizen sich die Wände schneller auf und in der kalten Jahreszeit gelangt unnötig Heizwärme nach außen oder Kälte nach innen. Darauf macht die Korschenbroicher Klimaschutzmanagerin Merve Han nun aufmerksam und weist auf Fördermöglichkeiten hin. Schlechte Isolierung hat einen erheblichen Effekt auf Wohlbefinden und Geldbeutel. Schließlich verursachen Außenwände durch ihre große Fläche bis zu 25 Prozent der Energieverluste eines Gebäudes. Eine effektive Dämmung der Außen-, Keller- und Dachgeschossdecke senkt nicht nur die Energiekosten. Sie beugt auch Schimmelbildung vor, erhöht den Wohnkomfort, steigert den Immobilienwert und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Hauseigentümer sind zwar nicht verpflichtet, ihre Fassaden nachträglich zu dämmen. Sie sollten diese Maßnahme allerdings unbedingt in Betracht ziehen. Denn sie gehört zu den wichtigsten Energieeffizienzmaßnahmen einer Bestandsimmobilie. Das gilt nicht nur für die Außenwände, sondern auch für die oberste und die unterste Geschossdecke. Welche Maßnahme in welcher Ausführung am geeignetsten ist und welche Fördermittel bereitstehen, kann ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ermitteln. Weiterführende Informationen zur Dämmung der Gebäudehülle –Fassaden-, Keller- und Dachgeschossdämmung – sowie zu den einzelnen Dämmstoffen und Verfahren – gibt die Website der kommunalen Sanierungsinitiative www.alt-bau-neu.de/korschenbroich/foerderung
8 Fragen und 8 spontane Antworten
Heike Ködderitzsch, verwitwet, zwei erwachsende Söhne, Fahrschule Ködderitzsch
1. Was ist das Beste an Ihrem Beruf? Der Umgang mit den meist jungen Menschen und das Strahlen der Prüflinge nach bestandener Fahrprüfung.
2. Welches Land steht ganz oben auf Ihrer Reiseliste? Spanien, ich liebe Sonne, Strand und Meer.
3. Welche Jahreszeit gefällt Ihnen am besten. Und wieso? Frühling – wenn die Tage wieder länger werden und es überall anfängt zu blühen.
4. Nächster runder Geburtstag, was wäre Ihr Partymotto? Die Baby-Boomer lassen es krachen!!
5. Was wollten Sie schon immer mal tun? Mit einem Heißluftballon fahren.
6. Was darf auf gar keinen Fall in Ihrem Kühlschrank fehlen? Käse
7. Was ist Ihr Lebensmotto? Mein Glas ist immer mindestens halbvoll.
8. Welche Berühmtheit würden Sie gerne einmal treffen? Iris Berben
Freistehendes Einfamilienhaus in toller Lage von Korschenbroich
Mit großzügiger Raumaufteilung in hochwertiger Massivbauweise und besonderer Ausstattung. Wohnfläche 197m², Grundstück 603m². 4 Zimmer, 2 Bäder, Garage, Indoor-Pool, uneinsehbarer Garten. Bj. 1976, Gasheizung, Endenergiebedarf 198,7 kWh/(m²*a), Energieeffizienzklasse F Verkaufspreis 680.000 =C zzgl. Corurtage 2,975% inkl. MwSt.
Ihr Immobilienmakler für Korschenbroich, Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss
www.in-korschenbroich.de
· Armbanduhren
· Taschenuhren
· Manschetten
· Krawattennadeln
· Goldschmuck
Justin Frolian Korschenbroich
Tel. 01784684733
Die vorübergehend als Notunterkünfte genutzten Sporthallen an der VonBodelschwingh-Straße in Korschenbroich und Johannes-Büchner-Straße in Glehn stehen ab dem 1. September wieder für den Sport- und Trainingsbetrieb zur Verfügung. Bürgermeister Marc Venten gibt den darin Aktiven die Schlüssel zurück.
Ab August 2022 bot die Korschenbroicher Halle an der Von-Bodelschwingh-Straße bis zu 100 Geflüchteten Obdach. Die Bewohner sind inzwischen in die neu errichtete Containeranlage an der Fuggerstraße oder in andere dezentrale Unterkünfte umgezogen. Die Turnhalle an der Johannes-Büchner-Straße war ab Oktober 2023 für durchschnittlich 40 Personen ein Notquartier. Die dort untergebrachten Menschen konnten größtenteils an den Standort Schanzer Weide umziehen. Weitere neue Unterkünfte an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet stehen vor der Fertigstellung, so dass die beiden Hallen nicht mehr als Reserve vorgehalten werden müssen und wieder für den Sport genutzt werden können.
second 6 mal unserer hand in Stadt
Möbelhalle
Geistenbecker Str. 107
41199 MG-Geistenbeck Sachspenden-Annahme
Möbel Haus-Nr. 107 Kleidung,Hausrat 111
Geöffnet
Mo–Fr 9:30 –18:00 h
Sa 9:30–13:00 h
Zentrale Rufnummer
02166 / 67 11 600 www.volksverein.de
Kleiderläden
Geistenbecker Str. 118
41199 MG-Geistenbeck
St. Helena-Platz 7
41179 MG-Rheindahlen
Eickener Str. 141-147
41063 MG-Eicken
Roermonder Str. 56-58
41068 MG-Waldhausen
Dünner Str. 173
41066 MG-Neuwerk
Ein halbes Jahrhundert ist seit Gründung des Vereins durch einige am Erhalt des historischen Liedbergs interessierte Mitbürger vergangen. Damals war Liedberg noch kein Flächendenkmal, der Schlossund der Mühlenturm waren mehr oder weniger erhaltene Ruinen und die heute so schönen Fachwerkhäuser standen kurz vor dem Abriss. Auch die so vertrauten Veranstaltungen wie das Seifenkistenrennen, der Mundartabend und auch der Weihnachtsmarkt existierten nicht einmal in den Gedanken.
Der Heimatverein hat viel auf den Weg gebracht, unterstützt, organisiert und nicht zuletzt auch finanziert. Das alles wäre aber nicht möglich gewesen, wenn sich im Laufe der Jahrzehnte nicht so viele Mitglieder und Unterstützer tatkräftig eingebracht hätten und haben. Liedberg ist eine gelungene Gemeinschaftsleistung.
Daher möchte der Heimatverein das Jubiläum mit allen Freunden Liedbergs am Samstag, den 30.8. ab 15 Uhr auf dem Schulhof und am Sandbauernhof feiern.
Jeder ist herzlich eingeladen, denn das gesellige Beisammensein soll im Vordergrund stehen. Es gibt einen Foodtruck-Markt, zudem eine Ausstellung und auch für die musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Zu einer kleinen Feierstunde wird auch der Bürgermeister erwartet und um 20 Uhr tritt mit den „Domstürmern“ eine bekannte Kölner Mundart Band auf. Die Mitglieder des Heimatverein freuen sich auf viele Besucher. Sandbauernhof Liedberg · Am Markt 10
SCHÜTZENFEST LIEDBERG
SCHLOSSSOMMER SCHLOSS DYCK
CLASSIC DAYS RITTERGUT BIRKHOF
Umzüge-Immobilien-Gebäudeservice
Umzüge: 1a Küchenmontage
Außenaufzug Entsorgung
Gebäudeservice: Winterdienst Treppenhausreinigung seit 1998 · Inh. Angelo Schlösser
Immobilien: Vermarktung Vermietung Verkauf
Schrott- & Metallhandel Mumm GmbH
Metallannahme :: Containerdienst :: Baustoffe Wir bimmeln Ihnen nicht die Ohren voll: Wir verwerten Ihre Metalle! Wir kaufen Kupfer, Messing, Aluminium, Blei, Edelstahl, Zink,
| ab 19.00 Uhr
Schützenfest in Herrenshoff
Mit Paraden und Livemusik an allen Tagen im Festzelt, s.S. 5
| 11.00 - 14.00 Uhr
Feiern Sie mit!
Creativ Shop in Kleinenbroich feiert sein 25-Jähriges. Die Besucher erwartet ein buntes Programm und tolle Workshops auf der Nordstr. 44
| ab 15.00 Uhr
Jeder ist eingeladen!
Der Heimatverein Liedberg feiert sein 50-Jähriges. Mit Livemusik (ab 20 Uhr) und Foodtruck-Market im Sandbauernhof Liedberg, s.S. 32
| 11.00 Uhr
„Kunst will gesehen werden” Kunstausstellung im Kulturbahnhof mit Livemusik, s.S. 21
| 17.00 Uhr
Orgelkonzert in St. Andreas
Mit Eunsu Kim, der Preisträgerin des int. Orgelwettbewerbs 2024, Eintritt 8 Euro, s.S. 16
| 18.30 - 21.00 Uhr
Gesund im Alter
Vortrag der VHS mit Dr. Oliver Franz in der Alten Schule Korschenbroich, Eintritt frei, s.S. 4
| 18.00 Uhr
Liedberger Abendführung
Ortsführung durch das historische Liedberg mit Gerd Busch, inkl. Dreigang-Menü im Liedberger Landgasthaus. Anmeldung: Tel. 02166.87294
| 19.30 Uhr
Premieren-Lesung
Autor Andreas Izquierdo liest aus seinem Krimi „Über die Toten nur Gutes. Ein Trauerredner ermittelt”, im Pfarrzentrum St. Andreas. Eintritt 10 Euro, s.S. 17
| 20.00 - 24.00 Uhr
Schloss Dyck im Lichtzauber” Ein beeindruckendes Lichtspiel mit 16 kunstvollen Lichtinstallationen internationaler Künstler, Einlass ab 18 Uhr, s.S. 35
| ab 12.00 Uhr
Schützenfest in Glehn Paraden, Kirmes und Livemusik im Festzelt, s.S. 8-11
| 15.00 Uhr
Konzert „Kaffee und Kuchen” Der Männergesangverein Arion Pesch lädt zum traditionellen Konzert ins Pfarrheim Pesch ein. Eintritt 5 Euro, s.S. 16
| 17.00 Uhr
Herbstkonzert
Es spielt das Kammerorchester „I SEDICI ARCHI” in der Herz-JesuKirche Herrenshoff, mit Fingerfood und Getränken, Eintritt frei, s.S. 7
| 17.30 Uhr
Nostalgischer Abend im Liedberger Landgasthaus, Grammophon und Schellackschätzchen aus den 30/40er Jahren, inkl. 3-Gang Menü, Anmeldung Tel. 02166.87294
| 17.00 - 22.00 Uhr
Feierabendmarkt in Korschenbroich In lockerer Atmosphäre lädt „Korschenbroich köstlich“ zum Schlemmen und Plaudern auf den Kirchplatz St. Andreas ein.
| 9.00 Uhr
SÄG 50Plus Info-Frühstück
Thema „Beraten-Stärken-Verbessern” mit der Seniorenbeauftragten Petra Köhnen. Inkl. Frühstück (4,50 Euro) Auf den Kempen 10, Kleinenbroich
| 20.00 Uhr
Jazzcafé
mit Christoph Spendel Group im Sandbauernhof Liedberg, Eintritt 22,10 Euro, s.S. 20
| 11.00 - 18.00 Uhr
Spätsommerfest Kleinenbroich Der Gewerbekreis Kleinenbroich lädt ein, freut euch auf ein buntes Programm mit vielen Live-Acts für Jung und Alt. Auf den Kempen, s.S. 28/29
| 19.30 Uhr
Lesung mit Jutta Profijt im Kulturbahnhof. Sie liest aus ihrem Buch „Henriette räumt auf”, Eintritt 12 Euro, s.S. 7
| 12.30 - 13.00 Uhr
Kulturhäppchen
Es spielen die Korschenbroicher „Alphörner” auf dem Kirchplatz St. Andreas, s.S. 7
| 19.30 Uhr
Korschenbroich liest „Vergessene (Bauhaus-) Frauen” vorgestellt von Rita Mielke im Kulturbahnhof, mit musikalischer Begleitung von Ulrich Afflerbach, Eintritt 10 Euro, s.S. 17
| ab 14.00 Uhr
Tag der offenen Tür bei CareCrew Ambulante Pflege in Glehn, mit Infos, Aktionen und Kulinarischem, s.S. 15
| 10.00 - 20.00 Uhr
Tennis für alle Clubmeisterschaft des Glehner TC zum Saionfinale mit Party. Eintritt frei, auch für Nichtmitglieder, s.S. 24
| 11.00 - 16.00 Uhr
Spielzeug- und Kleiderbörse Dazu lädt die GGS Liedberg in den Sandbauernhof ein, s.S. 22
| ab 9.00 Uhr
Einkaufsvergnügen „Apfelzauber” Korschenbroichs Einzelhändler und Dienstleister laden an drei Tagen zum Einkaufsvergnügen mit Apfelgenuss und Aktionen ein, s.S. 18
| IN Korschenbroich Oktober-Ausgabe in deinem Briefkasten
| 18.30 - 22.00 Uhr
Ladies & Gentlemen Night im Kindergarten „Am Kerper Weiher” in Glehn. Ein Abend mit vielen Ausstellern der Region, Cocktails, Snacks und Tombola, s.S. 16
| 19.00 Uhr
„Jazzkränzchen im Kulturbahnhof” Traditionelle Jazzer sorgen für einen unterhaltsamen Abend.
Eintritt 12 Euro, s.S. 20
| 9.00 - 14.00 Uhr
Tag des Tieres
Ein buntes Programm für Groß und Klein erwartet die Besucher in Glehn bei „Ihr Landhandel Förster”, s.S. 4
| 13.00 - 17.00 Uhr
Repair Cafe mit Linux Sonderschicht
Die Initiative „41352 - einfach besser leben” lädt ein ins Dionysiushaus in Kleinenbroich, s.S. 25
| 17.00 Uhr
Comedy - Standup & Chill
Für 14 - 27-Jährige, Sinnflut Glehn
Eintritt 5 Euro, VVK 01520.3456507
5. bis 20. September 20 bis 24 Uhr
Wenn die Dunkelheit über Schloss Dyck hereinbricht, erstrahlt der historische Park zum Lichtfestival in einem schillernden Lichtermeer. Die niederländische Produktionsfirma Lumen in Art sorgt auch in diesem Jahr für ein beeindruckendes Lichtspiel und präsentiert 16 kunstvolle Lichtinstallationen internationaler Künstler. Ob raffiniert beleuchtete Skulpturen, Vögel, die über die Mauern des Stallhofes tanzen oder ein leuchtender Blumenteppich, der sich wie aus einer anderen Welt vor den Gästen ausbreitet – Fotomotive gibt es en masse. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die Planeten unseres Sonnensystems, die im Kelzenberger Wäldchen strahlen. Hier können die Besucher zwischen den leuchtenden Himmelskörpern umherwandern und für einen Moment das Gefühl erleben, durch das Weltall zu schweben. Ebenso interaktiv sind weitere Spielorte gestaltet: Die Gäste können durch faszinierende Lichtprojektionen spazieren oder sie werden selbst in kunstvolle Projektionen verwandelt.
Doch auch an anderer Stelle des Parks entfaltet das Festival seine magische Wirkung: Schillernde Discokugeln und mitreißende Musik verwandeln das Lindenrondell in eine funkelnde Open-Air-Disco. Und bei einem Imbiss und Getränk auf dem Orangerieparterre oder im Restaurant von Schloss Dyck können die Besucher die magische Atmosphäre des nächtlichen Schlossparks besonders gut genießen.
Auch in diesem Jahr freut sich die Stiftung Schloss Dyck über die Unterstützung der RheinLand Versicherungsgruppe, der Ölmühle C. Thywissen und von Cremer Assekuranz.
Veranstaltungszeiten und Eintrittspreise
Das Lichtfestival findet vom 5. bis zum 20. September 2025 jeweils von 20 bis 24 Uhr statt. Einlass ist ab 18 Uhr. Erwachsene zahlen 18,50 €, ermäßigt 13,50 €, Kinder (7 bis 16 Jahre) 3 €. Für Inhaber der ArtCard, Jahreskarte PLUS und Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt kostenfrei.
An wie vielen illuminierten Spielorten können sich die Besucher beim diesjährigen Lichtfestival erfreuen?
Schreiben Sie die richtige Antwort bis zum 2.9.2025 (eingehend) auf eine Postkarte und schicken diese an: IN Korschenbroich · Fuggerstr. 2 · 41352 Korschenbroich oder per E-Mail an gewinn@in-korschenbroich.de
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die für die Teilnahme an dem Gewinnspiel benötigten persönlichen Daten werden von uns ausschließlich zweckgebunden verwendet und anschließend weder gespeichert noch weitergegeben oder anderweitig verwendet, sondern gelöscht.
Tickets online
Stiftung Schloss Dyck
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
41363 Jüchen · Tel. 02182 / 8240
www.stiftung-schloss-dyck.de
Digital, multimedial, persönlich.
Viele Wege führen zur Sparkasse. Wir sind für Sie da.
Weitere Infos unter: sparkasse-neuss.de/online-banking
Weil’s um mehr als Geld geht.