IN Korschenbroich Oktober 2025

Page 1


AUSGABE OKTOBER 2025 kostenlos für alle Haushalte

Immobilien gibt’s bei uns.

 Immobilien-Center

Prof itieren Sie von der Expertise des Marktführers bei der Vermittlung und Finanzierung von Immobilien. sparkasse-neuss.de/immobilien

02131 97-4000

Weil’s um mehr als Geld geht.

und Kaarst: Claudia Klemp, Marcus Senft und Daniela Simrodt

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

mit Erstaunen haben wir festgestellt, dass wir in diesem Monat sage und schreibe schon 15 Jahre mit unserer IN auf dem Markt sind. Ein Grund euch, liebe Leser, ein herzliches Dankeschön für all das positive Feedback zu sagen, welches wir Monat für Monat mit Freude erhalten und hören. Doch ganz besonderer Dank gilt unseren Inserenten, ohne die die IN gar nicht existieren würde, denn unser Stadtjournal trägt sich ausschließlich durch Werbung. Damit finanzieren wir auch jegliche Veröffentlichungen von der Stadt, dem Rhein-Kreis Neuss und besonders hiesigen Vereins- und Kulturveranstaltungen - und das machen wir gerne - um diese zu unterstützen und um euch zu zeigen, was Korschenbroich bietet. Apropos unterstützen! Viele herzliche Umarmungen gab es bei der Verleihung des Heimatpreises „Eine Stadt – eine Heimat“. Schön, dass sich noch so viele Menschen ehrenamtlich einsetzen. Kulinarische Umarmungen schenkt uns auch der Herbst. Kürbisse, Äpfel,

Pflaumen, Wild, Pilze und Co. nehmen wieder Platz auf unseren Tellern und bereiten uns köstliche Genüsse - dazu frischer Federweißer - einfach himmlisch. Wir zeigen euch ein paar Rezepte und Adressen, die euch dieses himmlische Vergnügen bescheren.

Wusstet ihr eigentlich, dass es in Raderbroich einen „Tomatenflüsterer“ gibt? Unbedingt lesen! Auf Seite 19.

Gefreut hat uns, dass wieder junge Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit hier in Korschenbroich gemacht haben und für euer Wohlbefinden sorgen. Mehr dazu findet ihr beim Durchblättern. Dabei werdet ihr noch allerhand Schönes entdecken, sei es den Schlossherbst Schloss Dyck oder die zahlreichen Lesungen von hervorragenden Autoren, verschiedene Konzerte und Kunstausstellungen sowie zwei Comedy-Abende, die mal wieder die Lachmuskeln beanspruchen. Pesch bildet den Abschluss aller Schützenfeste in Korschenbroich und die St. Sebastianus Bruderschaft Kleinenbroich lädt zur Spätkirmes und zum Oktoberfest ein.

Ja und sonst … freut euch einfach auf schöne Herbsttage, genießt die Natur und ihre kulinarischen Highlights.

KORSCHENBROICH

Herausgeber, Anzeigenleitung & Gestaltung, verantwortlich für den Inhalt: IN Korschenbroich, Dieter Fels, Fuggerstr. 2, 41352 Korschenbroich Tel. 02161.999 33 70 · www.in-korschenbroich.de

Erscheint monatlich, Verteilung kostenlos für alle Haushalte in Korschenbroich. Auflage: 16.500 Expl. Titelfoto: © photobuay - stock.adobe.com

INTENSIVE HAAR- & HAUTPFLEGE IM HERBST KULTUR NOETZEL'S COMEDY CLUB IN KLEINENBROICH

11 BUCHVORSTELLUNG

MADONNA IN DEN TRÜMMERN von Rita Mielke

HERBSTKONZERTE

Stadtorchester Korschenbroich

MAL NACHGEFRAGT... Dr. Carolin Habermeier

GRABPFLEGE IM HERBST am 1. November ist Allerheiligen 19 NATUR

Für vom Herausgeber gestaltete Anzeigen, Logos, Texte und Fotos besteht Urheberrecht. Eine Weiterverwertung bedarf der Rücksprache und Genehmigung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Ein Anspruch auf Veröffentlichung und Rücksendung von unverlangt eingereichten Manuskripten und Fotos besteht grundsätzlich nicht. Gültig ist die Anzeigenpreisliste vom 28.9.2022. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 31. Oktober 2025, Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 10. Oktober 2025.

RECHTS-TIPP RECHTSANWALT RALF FROMMEN

WARUM DER HERBST die beste Pflanzzeit ist 21 BILDUNG

HERBSTANGEBOTE DER VHS vier interessante Angebote

SICHER DURCH HERBST & WINTER Autocheck

26 KALENDER

WAS MAN IN KORSCHENBROICH unternehmen kann

Die Folienkaschierung des Umschlags kann beim Papierrecycling zur Energiegewinnung genutzt werden, daher bitte in der blauen Tonne entsorgen.

Solltest du unser Journal IN Korschenbroich nicht bekommen haben, lass es uns bitte wissen!

Anzeigen-Annahme: Tel. 02161.999 33 70 oder info@IN-Korschenbroich.de

Sylvia & Dieter Fels

Entspannung für Körper, Geist & Seele

SHIATSU

EINZEL-ANWENDUNG

60 Minuten 65 €

Myllendonker Straße 71 · Korschenbroich

Infos: www.shiatsu-wisskirchen.de Beratung, Termine & Gutscheine unter 0177/2872940

NEUES PILATES-STUDIO IM HERZEN VON KORSCHENBROICH

Am 6. Oktober eröffnet Lisa Winterberg ihr neues „hej pilates STUDIO“ auf der Steinstraße 7 – mitten im Herzen von Korschenbroich. Die Eröffnungsfeier findet fünf Tage später, am Sa., 11.10. statt. Ein Boutique-Studio mit Persönlichkeit und Stil

Das „hej pilates STUDIO“ ist kein gewöhnlicher Fitnessraum, sondern ein Ort der Ruhe, Klarheit und bewussten Bewegungen. Auf rund 80 m2 vereint es moderne Ästhetik mit beeindruckender Funktionalität – zwei lichtdurchflutete Räume für Konzentration und Leichtigkeit im Training . Kleiner, feiner Fokus – maximale Wirkung

Zum Start stehen fünf exklusive Reformer-Plätze für intensive Einzelarbeit bereit – ergänzt durch einen großzügigen Mattenraum, der Platz für Gruppenkurse in entspannter Atmosphäre bietet. So bleibt Raum für individuelles Coaching, ursprüngliche Körperarbeit und persönliche Begleitung. Mehr als Training:

Ein Rückzugsort zum Ankommen Nach der Stunde lädt der liebevoll gestaltete Innenhof des Studios zum Verweilen ein – ideal für einen Spaziergang auf der Matte, eine Tasse Tee und ein bisschen Ich-Zeit. Lisa Winterberg schafft damit einen Ort, der mehr ist als eine Pilates-Stunde – es ist ein kleiner Ruhepol – ein Powerhouse für Körper, Geist und die Community. Eröffnungsfeier am Samstag, 11. Oktober

Die exklusive Eröffnung am 11. Oktober, ab 11Uhr, bietet Einblicke in Studio, Räume und Kursstruktur – und natürlich die Möglichkeit, erste Probestunden zu buchen. Ein Moment, um mitzufeiern, sich umzuschauen und zu spüren: Hier wird genau hingesehen. Lisa und ihr Team freuen sich auf viele interessierte Besucher.

Steinstraße 7

Korschenbroich

hejpilates.de

ZAHNÄRZTLICHE

BEHANDLUNG

WIE IM TIEFSCHLAF

Die meisten Menschen denken bei dem Wort „Vollnarkose“ an langwierige komplizierte Operationen im Krankenhaus. Doch die Anästhesie – das ist das medizinische Fachgebiet hierzu – hat sich enorm entwickelt. Die präzise, individuelle Dosierung macht heute eine Vollnarkose für die meisten Menschen medizinisch unbedenklich. Aufgrund der schonenden Zuführung des Betäubungsmittels durch den Anästhesisten sind unsere Zahnbehandlungen unter Vollnarkose heute weitestgehend nebenwirkungsfrei.

Bei umfangreichen chirurgischen Eingriffen oder bei Patienten mit starker Zahnarzt-Angst und akutem Behandlungsdruck kann eine Behandlung unter Vollnarkose in der Zahnarztpraxis angebracht sein. Seltener kommt sie aber auch für solche Patienten in Frage, bei denen eine herkömmliche zahnärztliche Anästhesie, sprich die normale lokale Betäubung, nicht ausreichend ist. Und dann kann eine Behandlung unter Vollnarkose auch bei „normalen“ Patienten sinnvoll sein. Wir können ihnen dadurch viel Stress ersparen und oft viel Zeit, weil sie nicht zu mehreren Sitzungen über viele Wochen kommen müssen.

Die Vollnarkose – wir nennen sie kurz ITN, d.h. Intubationsnarkose –ist einem sanften Tiefschlaf vergleichbar. Der Patient liegt entspannt auf einer bequemen Liege und bekommt nichts von der Behandlung mit. Oft hören wir den Satz: „Wie lange hab‘ ich denn geschlafen?“, wenn ein Patient nach einer Behandlung aufwacht.

Im Vorfeld nehmen wir uns selbstverständlich immer ausreichend Zeit. Nach gründlicher Diagnose besprechen wir zuallererst in Ruhe und ausführlich mit unserem Patienten, welche Vorstellungen er hat. Sofern er eine Vollnarkose wünscht und diese sinnvoll ist, folgt immer erst eine ausführliche medizinische Anamnese, um jedes noch so kleine mögliche Risiko auszuschließen. Darüber hinaus muss immer auch der behandelnde Hausarzt erst noch die Eignung des Patienten bescheinigen.

In unserer Zahnarztpraxis verfügen wir über eine langjährige kontinuierliche Behandlungserfahrung unter ITN, die wir bei unseren Patienten seit über 35 Jahren einsetzen. Unser Anästhesie-Team ist daher seit vielen Jahren eingespielt und ich kann mich als Zahnarzt jederzeit auf meinen Anästhesisten und meine Assistentinnen verlassen, sodass die Behandlung wie aus einer Hand erfolgt. Das macht den gesamten Ablauf für unsere Patienten besonders sicher und das Ergebnis hochwertig.

Zahnarztpraxis mit eigenem Meister-Dentallabor.

Zahnarztpraxis mit eigenem Meister-Dentallabor.

„Made

„Made in Germany“

in Germany“

Mittlerweile eine Referenzpraxis für Implantologie mit eigenem Dentallabor. Ansässig seit über 40 Jahren in Korschenbroich. Patienten kommen aus dem RheinKreis Neuss, Mönchengladbach, Düsseldorf, aus Meerbusch und Krefeld. Bundesweit bekannt ist die Praxis bei Patienten mit besonderer Zahnarztangst.

Mittlerweile eine Referenzpraxis für Implantologie mit eigenem Dentallabor. Ansässig seit 35 Jahren in Korschenbroich. Patienten kommen aus dem RheinKreis Neuss, Mönchengladbach, Düsseldorf, aus Meerbusch und Krefeld. Bundesweit bekannt ist die Praxis bei Patienten mit besonderer Zahnarztangst.

Dr. Martin Hoppe M.Sc.
Dr. Martin
M.Sc.
Anzeige

www.iyoga.schule

Iyengar® Yoga Korschenbroich zieht um!

Feiert mit uns traditionelles indisches Iyengar® Yoga

Nach 7 Jahren auf der Steinstraße 7 werden wir ab Oktober in unseren neuen, größeren und lichtdurchfluteten Räumen, inmitten des Rückzugsortes Gilleshütte 99, 4. Etage Iyengar® Yoga anbieten. Wir freuen uns, mit Euch gemeinsam diesen neuen Raum der Möglichkeiten noch intensiver auszuschöpfen. Wir bieten:

• Ein festes wöchentliches ganzjähriges Stundenangebot für ALLE. – Yoga kennt kein Alter!

• Individuellen Unterricht speziell angepasst an körperliche Einschränkungen oder gesundheitliche Probleme, um eine sichere und wirksame Yogapraxis für jede Person zu ermöglichen.

• Präventionskurse, die teilweise bis zu 100 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet oder bezuschusst werden (Alle unsere Lehrer sind von allen deutschen Krankenkassen zertifiziert).

• Workshops zu unterschiedlichen Themen rund um Gesundheit, Entspannung und Achtsamkeit.

Zur Eröffnung laden wir Euch am Samstag, 11.10.2025*, herzlich zu einer kostenlosen Schnupperstunde, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr, ein.

Bitte meldet Euch per Mail (simone@iyoga.schule) oder unter Tel. 0172-1699197, um einen festen Platz zu sichern und eine Uhrzeit abzustimmen. *Alternativ ist, in Abstimmung, eine kostenlose Probestunde bis Ende des Jahres möglich. Herzlichst, Euer Team Iyengar® Yoga Korschenbroich

7.10. - CHRISTIANE WÜNSCHE

LIEST AUS IHREM NEUEN BUCH

Am Dienstag, 7. Oktober um 19.30 Uhr stellt Christiane Wünsche auf Einladung der Buchhandlung Barbers im Kulturbahnhof Korschenbroich ihr neues Buch „Es bleibt doch in der Familie" vor. Was wir erben, wenn wir erben - Eine winzige Rheininsel, Fluch und Segen einer Erbschaft und eine bewegende Suche nach Identität Die Schwestern Marlene, Esther und Nicole erleben, wie die Aussicht auf eine Erbschaft auch höchst Unliebsames zu Tage fördert: Neid, Misstrauen, längst vergessen geglaubte Erinnerungen und das gut gehütete Lebensgeheimnis der Erblasserin und ihres vor Jahrzehnten verstorbenen Ehemanns. Ihre Tante Klara hat ihren sechs Nichten und Neffen ihr altes Haus auf der Insel Hohenwerth und ihren gesamten Besitz vermacht, zu gleichen Teilen allerdings auch einem völlig Unbekannten, ihrer großen Liebe. Marlene und ihre Schwestern müssen sich fragen, was sie hier eigentlich erben und wie hoch der Preis ist, den sie alle zu zahlen haben. Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro gibt es in der Buchhandlung Barbers, in Korschenbroich. Tel. 02161.9999849 oder info@buchhandlung-barbers.de Kulturbahnhof Korschenbroich · Am Bahnhof 2

26.10. - LESEABEND „EWIGES

ROM - FEUER UND FLAMME"

Am Sonntag, den 26.10. um 17 Uhr lädt der Verein zur Förderung von Kirchenmusik und Gemeindearbeit zu einem Leseabend im Pfarrgemeindehaus Herz Jesu Herrenshoff ein. Unter dem Motto „Ewiges Rom - Feuer und Flamme“ lesen Claudia Meuser und Dr. Albert Damblon aus dem neu erschienen Buch von Dr. Albert Damblon „Feuer und Flamme - Legende von Laurentius". Musikalisch begleitet von Steffi Hansmann (Klavier), Beate Radermacher (Klarinette) und Anneliese Lickfett (Fagott).

Im Anschluss lädt der Verein zur Förderung von Kirchenmusik und Gemeindearbeit in Herz-Jesu Herrenshoff herzlich zu italienischen Getränken und Köstlichkeiten ein.

Anmeldung bei Heike Hox, Tel. 02161.4004478

Pfarrgemeindehaus Herrenshoff · Schaffenbergstr. 9

HEIMAT- UND SCHÜTZENFEST IN PESCH

Unter der Führung des Präsidenten Daniel Bommes wird traditionell am ersten Oktober-Wochenende auf der „Krampe Dämm“ gefeiert. Im Mittelpunkt steht das Königspaar Thomas und Yvonne Türks, zur Seite stehen Ihnen die Ministerpaare Christoph und Julia Türks sowie Sebastian und Ruth Bodewein. Alle gehören dem Königszug „Buchsbaumspechte“ an.

Das Schützenfest 2025 startet am Samstagnachmittag um 14 Uhr mit dem Einböllern an der Königsresidenz, dem Aufstellen des Kirmesmai am Festzelt und dem ersten Festumzug. Um 16 Uhr folgt die Parade vor der Marienkirche, die in diesem Jahr wieder von der Königin und ihren Ministerinnen abgenommen wird, anschließend der Zapfenstreich. Der Tag klingt mit dem Ehrentanz im Festzelt und der Live-Band „Farbton“ aus. Am Sonntag findet um 16 Uhr die große Schützenparade vor der Marienkirche statt, bei der auch zahlreiche Gastbruderschaften teilnehmen. Abends ziehen der Hofstaat und der Königsball ins Festzelt ein, erneut mit Musik von „Farbton“. Beim traditionellen „Klompenball“ am Montag dürfen sich die Gäste auf die Live-Band „Teamwork“ freuen. Der Dienstag beginnt im Festzelt mit dem Vogelschuss, begleitet von den Donatus-Bläsern. Nach der Ermittlung des Regimentskönigs sowie des neuen Schützenkönigs klingt der Festabend gemütlich aus. Knapp zwei Wochen später wird der neue Schützenkönig der St. Donatus Bruderschaft Pesch am Samstag, den 18.10., beim traditionellen Familienfest gekrönt. An diesem Abend wird es auch wieder eine Verlosung zugunsten des Charitativ-Ausschusses der St. Donatus Bruderschaft Pesch geben. Das Förderprojekt für dieses Jahr ist die „Insel Tobi e.V.".

Samstag, 04. Oktober

14.00 Uhr Einböllern der Kirmes am Königshaus Türks, Blecherstraße

16.00 Uhr Parade vor der Marienkirche

20.00 Uhr Königsball im Festzelt mit der Liveband „Farbton“

v.l. Ministerpaar Julia und Christoph Türks, Königspaar Yvonne und Thomas Türks und Ministerpaar Ruth und Sebastian Bodewein.

FESTPROGRAMM

Sonntag, 05. Oktober

11.00 Uhr Frühschoppen mit Ordensverleihung im Festzelt

16.00 Uhr Große Schützenparade vor der Marienkirche

20.00 Uhr Königsball im Festzelt mit der Liveband „Farbton“

Montag, 06. Oktober

10.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche

12.00 Uhr Traditioneller Klompenball im Festzelt, Liveband „Teamwork"

Dienstag, 07. Oktober

14.30 Uhr Antreten an der Marienkirche 15.15 Uhr Vogelschuss im Festzelt anschließend gemütliches Beisammensein im Festzelt

Samstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr Krönungsball und Familienfest im Festzelt, es spielt die Liveband „Westerhaus Sound Family“

Wir wünschen ein schönes und genussvolles Schützenfest!

Wir freuen uns Sie in unserem Restaurant begrüßen zu dürfen.

Unser Service: bis März liefern wir auch zu Ihnen nach Hause

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Montag 17 – 22 Uhr

Sonntag und Feiertage: 12 – 22 Uhr

Dienstag: Ruhetag

Für geschlossene Gesellschaften, Events & Feiern sind wir nach Absprache auch mittags für Sie da.

St. Sebastianus-Bruderschaft Kleinenbroich 1702 e.V.

Oktoberfest in Kleinenbroich 2025

Vorverkaufsstellen: Hofladen Danners und Blumen Antons Am 10. Oktober ab 19 Uhr Festzelt Kirmesplatz

Einlass: 18.30 Uhr

Karten sind vom Umtausch ausgeschlossen

sorgen für ordentlich Stimmung im Festzelt Eintrittspreis: 15€ • Vorverkauf: 13€

O´zapft is!

SÄG 50PLUS MIT HEIMATPREIS AUSGEZEICHNET

Im Sommer erreichte den Vorstand eine Nachricht, die alles andere als alltäglich war. Die Stadt Korschenbroich hatte den Verein SÄG 50plus unter zahlreichen Bewerbern für den Heimatpreis 2025 ausgewählt. Ein klares Zeichen der Wertschätzung für sein Engagement und seine Verbundenheit mit der Region. Doch die endgültige Platzierung blieb bis zur Preisverleihung ein gut gehütetes Geheimnis.

Der Ratssaal der Stadt Korschenbroich wurde am 12.09. zum Schauplatz der feierlichen Preisverleihung, bei der zahlreiche Bürger mit der Ehrenamtskarte sowie drei Organisationen mit dem Heimatpreis ausgezeichnet wurden. Neben den Preisträgern waren auch Vertreter aus Politik und Verwaltung anwesend, darunter Bürgermeister Marc Venten, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke sowie Staatssekretärin Gonca TürkeliDehnert. In ihrer Ansprache wertschätzte Frau Türkeli-Dehnert die Bedeutung des Ehrenamts für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Heimat versteht sich als Gemeinschaft, Zusammenhalt – und Heimatpflege bedeutet gelebte Demokratie.“ Bürgermeister Venten betonte, dass die ausgezeichneten Vereine sich besonders für die Idee „Eine Stadt - eine Heimat“ stark machen und das Zusammenwachsen der Stadtteile mit ihren unterschiedlichen Angeboten fördern. Im 50. Jubiläumsjahr der Stadt Korschenbroich bietet es sich an, dieses Engagement besonders zu würdigen.

Bei den anwesenden Vorstandsmitgliedern des Vereins SÄG 50plus stieg die Spannung, als zum Ende des offiziellen Teils die Gewinner des Ehrenamtspreises verkündet wurden. Groß war die Freude, als dann der Verein mit dem 2. Platz gewürdigt wurde, (1. Platz Bürgerstiftung Korschenbroich, 3. Platz Deutsches Rotes Kreuz) und der Vereinsvorsitzende Norbert Wand stolz den Preis vom Bürgermeister entgegennahm. Verbunden mit dem 2. Platz ist ein Preisgeld von 1.500 Euro, das in die Vereinsarbeit fließen wird.

An diesem Abend sorgte die Musikkapelle Kleinenbroich für die passende musikalische Untermalung – mal feierlich, mal beschwingt. Zwischen Takt und Applaus wurde deutlich: Ehrenamt und Vereinsarbeit sind Fundament einer lebendigen Gesellschaft.

Glückliche Preisträger des diesjährigen Heimatpreises: 1. Platz Bürgerstiftung Korschenbroich, 2. Platz SÄG 50 plus, 3. Platz Deutsches Rotes Kreuz

Wir haben für Sie das Rundum-Paket für Körper, Seele und Geist, speziell auf die Bedürfnisse der Generation 50plus ausgerichtet. Bei uns finden Sie eine tolerante Gemeinschaft von Frauen und Männern über 50 Jahren, die aktiv sind und soziale Kontakte schätzen. Werden auch Sie Mitglied oder ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in!

SÄG 50plus Korschenbroich e.V. · Auf den Kempen 10 · 41352 Korschenbroich-Kleinenbroich www.saegko.de · Tel. 02161- 673 122 (Bürozeiten Mo, Mi und Fr von 9.00 bis 12.00 Uhr)

UND OKTOBERFEST IN KLEINENBROICH

Für das Königshaus der St. Sebastianus-Bruderschaft Kleinenbroich 1702 e.V. steht ein ganz besonderer Termin bevor: Der erste große Auftritt vor heimischem Publikum. Die Vorfreude bei Königspaar, Repräsentanten und Vorstand ist riesig. Traditionell steht das Oktoberfest mit der Spätkirmes für ein Wochenende voller Musik, Gemeinschaft und gelebtem Brauchtum. Für Stimmung sorgen „Die Kleinenbroicher“, die mit erstklassiger Livemusik beste Unterhaltung garantieren. Am Sonntag ist mit dem Bundesschützen-Musikkorps Kleinenbroich musikalisch bestens gesorgt.

DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK: Freitag, 10. Oktober, ab 19 Uhr: O' zapft is! Im Festzelt Kleinenbroich. Samstag, 11. Oktober, ab 19 Uhr: Abholen des Königs ab Festzelt über Matthias-, Nord-, Hochstraße und zurück. Im Anschluss Königsehrenabend mit Tanz und Musik im Festzelt. Sonntag, 12. Oktober, ab 11.30 Uhr: Hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen der Bruderschaft. Danach Regimentsaufmarsch mit großem Festzug durch Kleinenbroich und kurzem Halt an der Ehrentafel zur Erweiterung der Königstafel. Anschließend musikalischer Dämmerschoppen im Festzelt mit den Ehrungen der Jubilare. Die Bruderschaft freut sich auf viele Gäste, die gemeinsam mit den Schützen ein fröhliches und festliches Wochenende erleben möchten.

vl.: Ministerpaar Stefan Ibach mit Nicole, Königspaar Florian Eiköter mit Sabrina und Ministerpaar Bastian Preuß mit Christiane

Danke für Ihr Vertrauen

Kommunalwahl 14. September 2025 wir-wählen-korschenbroich.de

SAMMELN FÜR ST. MARTIN IN KORSCHENBROICH

Anfang April hat Albert Schmitten, der über viele Jahre den Vorsitz des „Vereins der Martinsfreunde Korschenbroich“ innehatte, sein Amt niedergelegt und übergab es an seinen Nachfolger Bernd Meyke, der künftig die Aufgaben des Vorsitzenden übernehmen wird. Schon jetzt wirft das nächste große Ereignis seine Schatten voraus: Am 7. November findet ab 17.30 Uhr der traditionelle St.-MartinsUmzug in Alt-Korschenbroich statt. Wie in jedem Jahr engagieren sich rund 45 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, um den Umzug vorzubereiten. Bis zum 29. Oktober werden Spenden gesammelt, um etwa 1.800 Martinstüten zu füllen sowie die musikalische Begleitung durch vier Blaskapellen und den Auftritt von St. Martin hoch zu Ross zu ermöglichen.

Norbert Oellers

Schuhhaus Sebastianusstr. 46 Korschenbroich Tel.: 02161.640909

OKTOBER-LESE-HIGHLIGHTS

Im großen Frankfurt trifft sich in diesem Monat die Bücherwelt zu ihrem jährlichen Mega-Messetreffen. In Köln findet die kleine „Lit.Cologne-Runde“ statt. Und im beschaulichen Korschenbroich treffen sich Literatur- und Lesefans zu den ersten Herbst-Veranstaltungs-Highlights des Korschenbroich liest e.V. – und die sind nicht weniger vielversprechend und abwechslungsreich als die großstädtischen Angebote!

Karten zu allen Veranstaltungen sind in der Buchhandlung Barbers erhältlich - Tel. 02161.99 99 849

Mi. 8. Okt., 19.00 Uhr | Alte Schule, Steinstraße 2

WDR 5 „Der philosophische Radio-Salon on Tour”

Live-Aufnahme mit Moderator Jürgen Wiebicke und als Gast: Prof. Ralf Konersmann zum Thema „Außenseiter"

Der prominente Philosoph hat einen Essay veröffentlicht über Funktion, Rolle und Geschichte des Außenseiters von der Antike bis zu den Querdenkern.

Der Außenseiter ist so etwas wie ein lebendiges Schreckbild der Gesellschaft. Einer, der aus der Reihe tanzt. Der sich der Idee verweigert, die eine Gesellschaft von sich hat. Oder der sich nicht in dieses Konzept einfügen lässt. Die Geschichte ist voller Mythen, Legenden und Narrativen von Außenseitern. Heute ist es nicht mehr so einfach, den wahren Außenseiter von jemandem zu unterscheiden, der diese Rolle nur verkörpert: Die Populärkultur hat die Figur des Außenseiters zum Kommerz gemacht.

Der Philosoph Ralf Konersmann und Moderator Jürgen Wiebicke laden an diesem Abend ein zu einem spannenden Austausch über das Außenseitertum. Die WDR 5-Hörfunkmacher gehen einmal im Jahr mit dem „Philosophischen Radio" auf Tour - und haben sich dieses Mal für Korschenbroich entschieden, wo Moderator Jürgen Wiebicke schon häufiger zu Gast war.

Der Eintritt ist bei dieser vom WDR ausgerichteten Veranstaltung frei. Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Eine entsprechende Liste führt freundlicherweise die Buchhandlung Barbers.

Fr. 10. Okt., 19.30 Uhr | Pfarrzent. St. Andreas, Kirchplatz, Eintritt 12 € Thomas Manns Klassiker „Der Zauberberg“ frei erzählt in 100 Minuten von Schauspielerin Meike Rötzer

Vor hundertundeins Jahren, 1924, erschien Thomas Manns weltberühmt gewordener Roman. Vielleicht sogar „der“ Roman aller deutschsprachigen Romane. Das große Höhen-Panorama einer Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und eine Parabel über die Verführungskraft des Zerfalls. Die Schauspielerin und Lektorin Meike Rötzer, die viele Jahre die wunderbare „Naturkunden“-Reihe beim Matthes & Seitz-Verlag betreut hat, verantwortet seit 2022 eine der spannendsten Neugründungen im Verlagswesen: den Erzählbuchverlag. Dort gibt es Weltliteratur für die Ohren. Die großen Romane und Dramen – frei erzählt. Das Mammutwerk

zählt

LESUNG

des „Zauberbergs“ in hundert Minuten – das ist Theater fürs Trommelfell und großes Ohren-Kino! Wer bislang um den dickleibigen „Zauberberg" immer einen weiten Bogen gemacht hat - an diesem Abend besteht die Chance, ihn sich eindringlich und eindrucksvoll erschließen zu lassen.

Do. 16. Okt., 19.00 Uhr | Cafeteria im Seniorenhaus, Freiheitsstraße 14, Korschenbroich Eintritt 10 € „Im Schatten der Nacht. Ein literarisch-musikalischer Ausflug in die Dunkelheit“

Sprecherin: Katja Stockhausen

Chor: Mischen not impossible

Leitung: Regine Saus, Moderation: Rita Mielke

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen die Nacht zum Tag machen, arbeitend, feiernd und mit so viel Licht, dass die Dunkelheit kaum noch auffällt. Um den Nachthimmel mit seinen Sternen noch wahrnehmen zu können, muss man sich weit von jeder Großstadt entfernen. Dabei sind es gerade Dunkelheit und Nachthimmel, der Mond und die Sterne, die uns staunen lassen über die kosmisch-menschlichen Zusammenhänge. Am Beginn der „dunklen“ Jahreszeit laden wir ein zu einer Veranstaltung, die zu einer Erkundung der „Nacht-Seiten“ unseres Lebens einlädt. Literarische Texte zum Thema Dunkelheit und Nacht, zu den „Begleitern der Nacht“ am Himmel, dem Mond und den Sternen, und zu den Tieren der Nacht werden vorgetragen von der Schauspielerin und Sprecherin Katja Stockhausen. Für die musikalischen „Nachtgesänge“ sorgt der Chor „Mischen not impossible“ unter der Leitung von Regine Saus. Den „roten Faden“ durch das Programm legt Rita Mielke als Moderatorin.

Mi. 29. Okt., 19.30 Uhr | Alte Schule, Steinstraße 2, Eintritt 10 €

Melissa Müller „Mit dir steht die Welt nicht still. Eine Liebe nach dem Holocaust“

Melissa Müller ist als Autorin von Romanen wie „Das Mädchen Anne Frank“ oder „Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben“ bekanntgeworden. Jetzt hat sie einen neuen Roman veröffentlicht – und dabei einen bislang eher selten thematisierten Aspekt der Geschichte des Nationalsozialismus aufgegriffen: In „Mit dir steht die Welt nicht still“ erzählt die Österreicherin von Nanette Blitz und John Konig, die sich Anfang 1950 auf einer Party kennenlernen. Sie, eine Freundin von Anne Frank, hat als Einzige ihrer Familie das KZ BergenBelsen überlebt. Er, ebenfalls Vollwaise, hat sein Ticket für die Überfahrt nach Brasilien in der Tasche. Die Begegnung ist ein Moment des Glücks, den beide nicht mehr für möglich gehalten haben. Fast zwei Jahre kommen sie sich in der Folge in Briefen näher. 1953 entschließt sich Nanette, John nach São Paulo zu folgen. Melissa Müller hat für ihr Buch Zugang gehabt zum bislang unveröffentlichten Briefwechsel von Nanette und John, und sie konnte Gespräche mit den beiden führen. Entstanden ist ein Buch, in dem es um das Trauma geht, das in unseren Kindern und Enkelkindern weiterlebt, aber vor allem um wiedererlangte Hoffnung und Lebensmut und eine außergewöhnliche Liebe.

Begegnet Menschen und ihrer Kultur!

Intensiverleben - Ob Gedankenaustausch mit griechischen Nonnen, Schafehüten mit einem irischen Farmer oder den Meistern einer r mischen Restauratorenwerkstatt über die Schulter schauen – mit Studiosus begegnet Ihr dem Leben pur, einem Land und seinen Menschen.

NEU: Entdeckt etzt unsere gro e uswahl an kultimer und me & more Silvesterreisen 2025! uch für lleinreisende geeignet.

FERNWEHER Reiselounge Telefon: 02161-648625 www.fernweher-reiselounge.de (mittwochnachmittags geschlossen) WIR FREUEN UNS AUF EUCH.

Unsere Öffnungszeiten: Montag - Freitag 09:30 - 13:00 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr und Samstag 10:00 - 13:00 Uhr

Schlossherbst Schloss Dyck mit genussvollen Momenten und ländlicher Lebensart

Der goldene Herbst zeigt sich von seiner schönsten Seite, wenn das idyllische Schloss Dyck seine Tore für den alljährlichen Schlossherbst öffnet.

Vom 3. bis zum 5. und vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 erleben die Besucher ein einzigartiges Fest rund um das Landleben, Pflanzen und herbstliche Genüsse.

Erlesene Aussteller präsentieren alles rund um das Thema Herbst: von Pflanzen und Stauden für die Herbstbepflanzung, über ausgefallene Gartenaccessoires und hochwertige Gartengeräte bis hin zu stilvollen Lifestyle-Produkten, handgefertigtem Schmuck, Mode

und Kunsthandwerk. Beim Schlossherbst findet jeder Besucher etwas Passendes, sei es für den eigenen Garten, das Zuhause oder als ganz besonderes Mitbringsel. Abgerundet wird das herbstliche Angebot durch kulinarische Köstlichkeiten. Regionale Spezialitäten, deftige Schmankerl und süße Verführer bieten den perfekten kulinarischen Rahmen für einen genussvollen Tag im Schlosspark. Neben dem herbstlichen Treiben erwartet die Besucher auch ein abwechslungsreiches Programm mit mobiler Live-Musik der Bands Kabellos und Speedos, die für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen. Und für die kleinen Gäste gibt es ein besonderes Highlight: das traditionelle Kürbisschnitzen. Hier können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre eigenen, lustigen oder schaurigen

Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Kunstwerke gestalten. Oder sie statten der Strohhüpfburg einen Besuch ab und toben sich nach Herzenslust aus.

Der Schlossherbst findet jeweils von 10 bis 18 Uhr statt. Erwachsene zahlen 18,50 €, ermäßigt 13,50 €, Kinder (ab 7 bis 16 Jahre) 3 €. Für Inhaber der ArtCard, Jahreskarte PLUS und Kinder unter 7 Jahren ist der Eintritt kostenfrei.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der Stiftung Schloss Dyck: https://www.stiftung-schloss-dyck.de Tickets auch online

Stiftung Schloss Dyck Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur 41363 Jüchen · Tel.: 02182 / 8240 · www.stiftung-schloss-dyck.de

MADONNA IN DEN TRÜMMERN

Cay Rademacher ist für Krimifans kein Unbekannter. Insbesondere seine atmosphärisch dichten ProvenceRomane haben ihn bekannt gemacht. Auch sein neuestes Buch ist ein Kriminalroman, allerdings ist er nicht im sonnigen Frankreich-Ambiente, sondern in der beklemmenden Atmosphäre der letzten Kriegstage in Köln angesiedelt. In der Domstadt hat Rademacher lange gelebt und seine Studienjahre verbracht. Dort stieß er auf ein Thema, das ihn seither nicht mehr losgelassen und das er jetzt in einen spannenden historischen Kriminalroman eingebunden hat: Protagonist des Buches ist Joe Salmon, der ursprünglich Joseph Salomon hieß, in Köln Kindheit und Jugend verlebte und dann noch gerade rechtzeitig in den 1930er Jahren mit seiner Familie aus Deutschland in die USA fliehen konnte. In den Vereinigten Staaten ist er – wie zahlreiche andere deutsche und österreichische Emigranten - in einem Trainingscenter der US-Armee zu einem sogenannten „Ritchie-Boy“ ausgebildet worden: Deren Aufgabe war es, in Deutschland am Ende des Krieges den Prozess der Entnazifizierung und Demokratisierung voranzubringen. Joe wird im Roman zurück in seine Heimatstadt Köln geschickt. Die Stadt liegt in Trümmern – und gerade mal 20.000 Menschen leben noch dort. Seine Aufgabe ist eine sehr spezielle. Denn er soll den Mörder des amerikanischen Piloten Richard Rohrer finden, der bei einem der letzten amerikanischen Bombenangriffe über Köln abgeschossen wurde und mit dem Fallschirm mitten in den Trümmern der St. Kolumba-Kirche gelandet ist. Als er die Augen öffnet, blickt er der berühmten „Madonna in den Trümmern“ ins Gesicht. Es ist sein letzter Augen-Blick, denn genau in diesem Moment wird er erschossen. Dass viele britische und amerikanische Piloten abgeschossen wurden, mit ihrem Fallschirm in der Stadt landeten und dort dann zu Tode kamen, getötet, ermordet von Gestapoangehörigen oder auch von Zivilisten, sei kein Einzelfall gewesen, weiß Cay Rademacher. Fälle solcher Lynchjustiz könne es, so vermutet man heute, bis zu tausend gegeben haben – ein Umstand, der ihn nicht mehr losgelassen habe. Im Roman wird Joe Salmon damit beauftragt, den Mörder des Piloten zu finden. Unterstützung erhält er bei seinen Recherchen von einem prominenten englischen Kriegsreporter, George Orwell. Er begegnet der Schriftstellerin Irmgard Keun, Konrad Adenauer und Hermann Claasen, dem berühmten Kölner „Trümmer-Fotografen“. Für Joe Salmon verbindet sich der offizielle Job mit einem privaten Anliegen: Denn zu gern möchte er auch etwas erfahren über Jakub und Hilde, den Kameraden aus Jugendzeiten, die ihm vor seiner Emigration so ans Herz gewachsen waren … Cay Rademacher hat einen ebenso spannenden wie gut recherchierten KölnRoman geschrieben, der die Atmosphäre in der Stadt zu Kriegsende in beklemmender Eindringlichkeit einfängt und in eine gut konstruierte Handlung einbindet. Die historischen Fakten zu den Lynchmorden wie zu den Aufgaben der Ritchie-Boys, über die bislang wenig bekannt ist, wecken Neugier und ermutigen zu weiteren Nachforschungen. Ein beispielhafter historischer Kriminalroman – unbedingt zur Lektüre empfohlen.

Cay Rademacher: Nacht der Ruinen. Köln: Dumont. 2025. 430 S., 24,00 € Rita Mielke

Schnell zahlen. Schnell Apple Watch gewinnen. Mit Wero.

Alle Infos zum Gewinnspiel unter: volksbank-erft de/ wero-gewinnspiel r VR Banking aktivieren der Verlos t e ro bis 15.10.202 n der App und an Verlosung teilnehmen.

HERBSTFERIEN-SPASS

MIT „KATHO ST. ANDY“

Spannung, Kreativität und jede Menge Spaß: Die Katholische Kinder- und Jugendfreizeitstätte St. Andreas „Katho St. Andy“ hat für die Herbstferien ein buntes Programm zusammengestellt, das keine Langeweile aufkommen lässt.

Los geht es am 13. Oktober mit einem kulinarischen Highlight: Beim „Sushi-Spaß für kleine Gourmets“ zeigt Arnold Bergmann Kindern zwischen 7 und 12 Jahren, wie aus Reis, Fisch und Gemüse kleine Köstlichkeiten entstehen. Schon am nächsten Tag wartet Nervenkitzel pur: Ein Ausflug führt Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zu den Eifelpark Adventures nach Berlingen – Ziplines, Hängebrücken, Basejump und ein gemeinsames Pizzabuffet versprechen einen Tag voller Action.

Am 15. Oktober geht es weiter in den Movie Park Germany, wo Achterbahnen, Shows und Attraktionen für unvergessliche Ferienmomente sorgen. Wer Lust auf ein ganz neues Erlebnis hat, ist am 16. Oktober bei Teamcraft in Mönchengladbach richtig: Hier treffen Gaming, Bewegung und Teamwork aufeinander – ein Angebot speziell für Kinder ab 10 Jahren. Den Abschluss bildet am 17. Oktober ein Besuch im Kinderkino Neuss, wo der Film „Alles voller Monster“ für ein gruselig-lustiges Ferienfinale sorgt. Für alle Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Anmeldung und Teilnahmegebühren: QR-Code, Tel. 02161.641292 oder kathostandy@gmx.de

GANZ SCHÖN LANG SERIE VON ALCINA

Der Extra-Kick für langes Haar Shampoo | Conditioner Anti-Spliss Serum Gibt dem Haar Feuchtigkeit und hilft Spliss zu reduzieren.

Wir beraten Sie gerne!

Matthias-Hoeren-Platz 2

Korschenbroich · Tel. 02161.643950 friseurteam-maassen.de

NEU: Aqua Facial Behandlung –Porentiefe Reinigung und Pflege für JEDEN Hauttyp Neukunden erhalten 10 % Rabatt

INTENSIVE HAUT- & HAARPFLEGE FÜR HERBST UND WINTER

Kosmetik, Mode und mehr

Aktuelle Modetrends & Accessoires, Wellness-Gutscheine und Beautyprodukte

Hauptstraße 57 · Glehn · 0172.2178847 · zeit.fuer.dich@gmx.de

Gönn dir eine Auszeit vom Alltag und entdecke die wohltuende Wirkung einer ganzheitlichen Behandlung

Eine Reise zu mehr Wohlbefinden und innerer Harmonie„First Time Soma” (2 Std. ) zum Kennenlernpreis von 109,-

• eine ca. halbstündige ganzheitliche Anamnese eine Behandlung, bestehend aus einer Gesichtsreinigung

• Schröpfen im Gesicht zur Entgiftung und besseren Durchblutung

• Peeling und anschließendes Ausreinigen

• eine wohltuende Gesichts-, Kopf- und Dekolletésowie Nacken- und Schultermassage

• eine pflegende Gesichtsmaske

• eine Abschlusspflege mit abschließendem Goodie

Viele Menschen spüren es jedes Jahr aufs Neue, sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken: Der Körper reagiert auf die Kälte, die Stimmung wird gedämpfter – und auch Haut und Haare verändern sich. Die ohnehin schon trockene Herbstluft entzieht unserem Körper zusätzliche Feuchtigkeit, während wir uns wieder häufiger in beheizten Räumen aufhalten. Das ständige Wechselspiel von kalter Luft draußen und warmer Heizungsluft drinnen stresst Haut und Haare und bringt ihr natürliches Gleichgewicht durcheinander. Die Folgen reichen von sprödem, glanzlosem Haar bis hin zu trockener, gereizter Haut. Umso wichtiger ist es, Haut und Haar in dieser Jahreszeit besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Mit der richtigen Pflege lassen sich die Strapazen der kalten Monate jedoch leicht ausgleichen.

SOMA HOLISTIC BEAUTY CONCEPT MEHR ALS KOSMETIK

Bereits im Dezember 2024 eröffnete Stella Lahutta ihr Studio „SOMA holistic beauty concept“ in Kleinenbroich, idyllisch gelegen im Hermannshof. In ihrer lichtdurchfluteten und wärmespendenden Oase nimmt sie ihre Kundinnen mit auf eine kleine Reise zu mehr Wohlbefinden und innerer Harmonie. Kosmetik und Wellness, das vereint Stella in ihren Behandlungen. „In einem Vorgespräch nehme ich mir ausreichend Zeit, um meine Kundin, ihre Haut und ihre Ziele besser kennenzulernen", berichtet freudig die seit über 10 Jahren selbstständige Kosmetikerin.

„Mir ist es wichtig, dass jeder, der in mein Studio kommt, alles hinter sich lässt und die Atmosphäre dieses besonderen Rückzugortes und die wohltuende Behandlung genießt. Bei meinem holistic beauty concept lege ich viel Wert auf Handarbeit statt kosmetischer Geräte. Auch die Kosmetikprodukte, die ich anwende, sind mit Bedacht gewählt. ‚Biodroga’ ist ein deutsches Unternehmen, mit tiefer Verbundenheit zur Natur, welches z.B. die heilende Kraft von Schwarzwaldkräutern und dem kostbaren Extrakt aus Heilmoor vereint. Ich bin der Meinung, jede Haut verdient das Beste. Drum lade ich Sie ein, die Kraft natürlicher Pflegeprodukte kennenzulernen und Sie mit meinen entspannenden Ritualen zu verwöhnen, gerne auch bei ‚First Time Soma’ oder einer 90/120 minütigen Mind & Body Massage. Ich freue mich auf Ihren Besuch, Ihre Stella Lahutta.

Termine nach Vereinbarung

Raitz-von-Frentz-Str. 2 · im Hermannshof Kleinenbroich · Tel. 0151 - 28833478 www.soma-holistic-beauty.de

Soma holistic beauty concept · Raitz-von-Frentz-Str. 2 im Hermannshof · Kleinenbroich · Tel. 0151 - 28833478 www.soma-holistic-beauty.de

Stella Lahutta, Inhaberin

SANFTE HAUTPFLEGE

FÜR DIE KALTE

JAHRESZEIT

Sobald es draußen kühler wird, fährt die Haut ihre Fettproduktion zurück. Dadurch geht ihr natürlicher Schutzfilm verloren, sie wird trocken, spannt und ist anfälliger für Irritationen. Abhilfe schaffen jetzt reichhaltigere Pflegeprodukte mit feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Inhaltsstoffen, die die Hautbarriere stärken. Bei der täglichen Reinigung sollte man Produkte ohne Alkohol bevorzugen, da dieser den Säureschutzmantel der Haut zusätzlich austrocknet. Auch wenn die Sonne seltener zu sehen ist – UV-Schutz bleibt Pflicht. Eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor bewahrt die Haut auch im Herbst und Winter vor unsichtbaren UV-Strahlen, die zu vorzeitiger Hautalterung führen können.

Ein echter Verwöhnmoment ist eine Gesichtsmaske am Abend. So hat die Haut Zeit, die Wirkstoffe in Ruhe aufzunehmen. Regelmäßige Feuchtigkeitsmasken gleichen den Wasserverlust aus und sorgen für mehr Spannkraft.

Auch von innen lässt sich viel für die Haut tun: Wer über den Tag verteilt etwa 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee trinkt, unterstützt die Feuchtigkeitsversorgung des größten Organs unseres Körpers. Dazu kommt eine vitaminreiche Ernährung. Saisonales Obst und Gemüse wie Kürbis, Karotten, Rosenkohl, Äpfel oder Weintrauben liefern wertvolle Nährstoffe. Eine Handvoll Nüsse ergänzt die tägliche Pflege ideal. Wer seiner Haut zusätzlich etwas Gutes tun möchte, ist in einem Kosmetikstudio bestens aufgehoben. Hier erhält man nicht nur eine Beratung, die auf den eigenen Hauttyp abgestimmt ist, sondern auch professionelle Behandlungen, die reinigen, pflegen und gleichzeitig entspannen. Mit der richtigen Kombination aus Pflege, Ernährung und kleinen Wohlfühlritualen lassen sich Haut und Haar optimal durch die kalte Jahreszeit bringen. So trotzt man nicht nur den äußeren Einflüssen, sondern fühlt sich auch rundum wohler.

Feuchtigkeit ist im Winter die wichtigste Zutat für gesundes Haar. Die trockene Luft entzieht den Haarfasern Wasser, sie wirken stumpf und brechen leichter. Jetzt heißt es auf Produkte setzen, die hydratisieren. Shampoos und Conditioner mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Glycerin oder Hyaluronsäure helfen, die Feuchtigkeitsdepots wieder aufzufüllen.

Eine Extraportion Pflege liefern Haarmasken und Kuren, die tief in die Haarstruktur eindringen und geschädigte Strähnen reparieren. Gleichzeitig sollte man darauf achten, das Haar nicht mit heißem Wasser zu strapazieren – lauwarm reicht völlig, um die Kopfhaut zu schonen und die natürlichen Öle zu erhalten.

GESUNDES, GEPFLEGTES HAAR TROTZ KÄLTE

Auch die Kopfhaut selbst braucht nun mehr Aufmerksamkeit. Sie reagiert im Winter empfindlich, wird trocken und kann jucken. Kopfhautöle oder feuchtigkeitsspendende Seren schaffen Abhilfe. Ebenso sinnvoll ist es, die Häufigkeit der Haarwäschen zu reduzieren. Wer zwischendurch Frische braucht, kann unkompliziert auf Trockenshampoo zurückgreifen. Doch Pflege kommt nicht nur von außen. Für kräftiges, glänzendes Haar ist eine ausgewogene Ernährung entscheidend. Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Zink und Vitaminen wie A, C und E fördern die Haarstärke und den natürlichen Glanz. Ergänzend lohnt sich ein regelmäßiger Besuch beim Friseur: Gesunde Spitzen beugen Spliss vor und lassen das Haar insgesamt vitaler wirken.

HERBST-GLOW BEHANDLUNG

mit med. BioTech Cosmetic

Gönnen Sie Ihrer Haut eine wohltuende Auszeit mit Sofort-Effekt – für mehr Strahlkraft, intensive Feuchtigkeit und einen gesunden Teint!

Behandlungsumfang:

· Reinigung & AHA-Enzympeeling

· Liposomenpflege für Tiefenwirkung

· Augenbrauenkorrektur

· Feuchtigkeitsspendende Maske mit Massage

· Wirkstoffkonzentrat & Abschlusspflege

Herbst-Angebot: 99 =C

Auf Wunsch erstelle ich ein individuelles Heimpflege-Konzept.

Weitere Behandlungen, z. B. Ausreinigung oder Sugaring, können individuell dazugebucht werden. Perfekt vor besonderen Anlässen oder einfach als kleine Auszeit nur für Sie.

Arndtstr. 30 · Korschenbroich Tel. 021619048471 sensesforbeauty.de

Wir führen BH-Cupgrößen von A - H

Mit dem Herbst beginnt auch die Jagdsaison – die beste Zeit also, frisches Wild zu genießen. Wildfleisch gilt als kulinarische Besonderheit – frisch, natürlich und unverfälscht. Es stammt direkt aus der freien Natur und hat nichts mit industrieller Tierhaltung gemein. Rehe, Wildschweine oder Hirsche leben im Wald, ernähren sich von dem, was die Natur ihnen schenkt – und genau das macht den feinen, ursprünglichen Geschmack aus. Wildfleisch ist fettarm, eiweißreich und passt perfekt zu einer bewussten, gesunden und nachhaltigen Ernährung.

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter in warmes Rot, leuchtendes Gelb und sattes Orange verwandeln, beginnt die Zeit der besonderen Genüsse. Der Herbst lädt uns ein, das Tempo zu drosseln und die Fülle der Saison mit allen Sinnen zu genießen. Kürbis, Pilze, Äpfel, Trauben und Nüsse – die Natur beschenkt uns mit einer Vielfalt, die Herz und Gaumen gleichermaßen

Zutaten: 5-6 Wildbratwürstchen · Öl zum Anbraten Für das Ofengemüse: 400g Hokkaidokürbis · 350g kleine Kartoffeln · 80g rote Zwiebeln · 1 Bund bunte Möhren · 1 frische Knoblauchknolle · 2 Strünke Kirschtomaten · 3 Zweige Beifuß · Olivenöl · Meersalz · grober Pfeffer

Zubereitung: Ofen auf 175°C vorheizen. Kartoffeln waschen und halbieren. Kürbis waschen entkernen und in Spalten schneiden. Möhren waschen und in 2 bis 3 Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und achteln. Knoblauch in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden. Alles zusammen in eine große Schüssel geben, mit Olivenöl begießen und gut durchmischen. Das Gemüse auf einem Backblech verteilen, mit Meersalz und grob gemahlenem Pfeffer bestreuen. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Würstchen darin unter wenden 2-3 Min. kräftig anbraten, herausnehmen und zu dem Gemüse auf das Backblech legen. Das Backblech in den Ofen geben und ca. 30 Min. backen. Garzeit zwischen durch mehrmals überprüfen. Für die letzten 10 Minuten die Tomaten dazugeben sowie den grob gehackten Beifuß auf dem Gemüse verteilen. Christiane Bäumel von Wildgourmet wünscht „Guten Appetit".

MIT ZIEGENKÄSE

KARAMELLISIERTEN BIRNENSPALTEN UND WALNÜSSEN

Zutaten für 4 P.: 150 g Wildkräutersalat · 2 reife Birnen · 1 EL Butter · 1 EL brauner Zucker oder Honig · 100 g Ziegenkäserolle · 60 g Walnüsse Für das Dressing: 3 EL Olivenöl · 1 EL Balsamico · 1 TL Senf (Dijon oder grobkörnig) · Salz & Pfeffer

Zubereitung: Wildkräuter waschen, trocken schleudern und auf Tellern anrichten. Birnen vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. In einer Pfanne Butter erhitzen, Birnen darin kurz anbraten und mit braunem Zucker oder Honig karamellisieren. Leicht abkühlen lassen. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Ziegenkäse in Scheiben schneiden und kurz im Ofen gratinieren, ca. 5 Min. bei 180 °C.

Dressing: Alle Zutaten zu einem feinen Dressing verrühren.

Birnenspalten und Ziegenkäse auf dem Wildkräutersalat verteilen, Walnüsse darüberstreuen, mit Dressing beträufeln.

Qualität & Frische

Wo Genuss und Geselligkeit zuhause sind

Ihre Gastgeberin Simone Schmitt mit Ehemann Peter

Ob klassische Musik, spannende Lesungen, lange Genusstafel, nostalgische Kaffeestunden, traditionelles Gänseessen... bei uns ist ganz schön was los! Freuen Sie sich auf gesellige Abende.

Nostalgische Kaffeestunde: Grammophon & Schellackschätzchen, inkl. ein Stück Kuchen und zwei Tassen Kaffee, Dauer ca. 75 Min. 18,50 €, am Do., 16.10. & Do., 20.11. jeweils um 15 Uhr

erfreut. Ob ein duftender Apfelkuchen frisch aus dem Ofen, ein cremiges Kürbissüppchen oder ein kräftiger Rotwein an einem kühlen Abend – im Herbst wird jede Mahlzeit zum wärmenden Moment des Glücks. Märkte voller regionaler Köstlichkeiten und gemütliche Abende bei Kerzenschein machen den Herbst zur wohl genussvollsten Zeit des Jahres.

FEURIGES APFELCHUTNEY

REZEPT VON PETER SCHMITT. LIEDBERGER LANDGASTHAUS

Fruchtig, säuerlich und mit einer feinen Schärfe: Peters feuriges Apfelchutney bringt herbstliche Frische auf den Tisch. Ob zu kräftigem Käse, Wild, Geflügel oder einfach als Begleiter zu Brot – dieses Chutney passt perfekt zu vielen herzhaften Gerichten der Saison.

Zutaten: 1 kg säuerliche Äpfel · 300 g rote Zwiebeln · 2 EL Öl · 2 Chilischoten (rot, scharf) · 1/4 Liter Essig (Rotweinessig) · 350 g brauner Zucker

1 TL Meer Salz · 1 TL Pfefferkörner · 1/2 TL Senfkörner · 2 Lorbeerblätter 1 TL Thymian, gerebelter · 1 TL Ingwer, frisch gerieben

Zubereitung:

Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln und Chilischoten fein hacken. Zwiebeln in Öl anschwitzen und ein Drittel der Zuckermenge darin karamellisieren lassen, danach mit Essig ablöschen und die vorbereiteten Apfelwürfel beifügen, restliche Zutaten zugeben und bei schwacher Hitze ca. 1/2 Stunde einkochen lassen, bis die Masse eine dickliche Konsistenz aufweist, sodann das Chutney noch heiß in gereinigte Gläser füllen und diese sofort verschließen.

Zubereitungszeit: ca. 40 Min.

Peter Schmitt vom Liedberger Landgasthaus wünscht „Guten Appetit"

Arnold Küsters liest kriminelle Kurzgeschichten: Tödliches Allerlei mit Menü von Peter Schmitt, Do., 23.10., 19 Uhr

Gemeinsam Genießen „Farmers Kitchen": an einer langen Tafel im Wintergarten, in lockerer Atmosphäre und netter Gemeinschaft. Aperitif, Speisen, Wein-, Bierbegleitung, Wasser/Kaffee 85 €/Pers. Nur mit vorheriger Anmeldung. Fr., 31.10., 18.30 - 22 Uhr.

Gänsesaison: traditionelle Gänsegerichte ab 2. November

Weltklassik am Klavier: (weltklassik.de) Konzert im Saal, jeden 2. Sonntag im Monat – 9.11., 14.12., 16 -18 Uhr Eintritt 30 €/Pers

Genussakademie „Kraut & Rüben": Menü und informativ-unterhaltsame Texte gelesen von Rita Mielke. 20.11. 19 Uhr, 59,50 €/Pers

Liedberger Landgasthaus

Landstraße 19 / Liedberg 41352 Korschenbroich · Tel.: 02166/87294 www.llgh.de · info@llgh.de

PASSENDE WEINE ZUM HERBSTGENUSS

ULA'S TEAM VOM WEINHAUS MENRATH BERÄT GERNE

Die Blätter der Reben nehmen erste gelbe Züge an, die Weinlese neigt sich dem Ende zu - jetzt ist es an der Zeit noch schnell in den Genuss von frischem Federweißer gepaart mit herbstlichen Köstlichkeiten zu kommen. Die Lust nach Gerichten aus der warmen Herbstküche steigt und mit ihr die Freude am passenden Wein. Zu deiner kulinarischen Reise begleitet und berät dich gerne das Weinhaus Menrath mit passenden Weinen und frischem Federweißer.

Einfach vorbeischauen – wir beraten Sie gerne! Aktuell: Federweißer lieblich-süß und leicht prickelnd. Die perfekte Weinbegleitung zu Ihren Herbstgenüssen.

Wir beraten Sie gerne!

Herrenshoffer Str. 60 Korschenbroich

Tel. 02161- 977655 www.weinhaus-menrath.de

RECHTSANWALT RALF FROMMEN

ERBRECHT

VERGEBLICHE SUCHE NACH EINEM TESTAMENT

Die Suche nach einem Testament hat das Oberlandesgericht (OLG) Celle beschäftigt. Das Fazit: Mit der richtigen Vorsorge lassen sich später Schwierigkeiten vermeiden.

11./12.10. - HERBSTKONZERTE

DES STADTORCHESTERS

Das Publikum der Herbstkonzerte des Stadtorchesters Korschenbroich kann sich auf eine spannende musikalische Expedition freuen. Am Samstag, 11. Oktober, um 17.30 Uhr, und am Sonntag, 12. Oktober, um 15.30 Uhr bietet das Stadtorchester in der Aula des Gymnasiums ein abwechslungsreiches Programm voller Klangfarben und musikalischer Geschichten. Stimmungsvolle Gletschererkundungen mit „Schmelzende Riesen“ sind genauso dabei wie riskante Abenteuer zusammen mit „Indiana Jones Selection“ oder ein Ausflug in arabische Nächte bei der Musik zu Disneys „Aladdin“.

„Nach dem erfolgreichen Frühlingskonzert, mit dem wir zusammen mit dem Quartett Niersblech und dem Jugendblasorchester der Musikschule Rhein-Kreis Neuss 3.500 Euro erzielt haben, die wir an die KinderDirekthilfe Korschenbroich e.V. übergeben konnten, freuen wir uns jetzt unser Publikum wieder auf eine neue musikalische Reise mitzunehmen“, sagt der Vorsitzende des Orchesters Michael Hirnstein.

Die Karten kosten 12 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Jugendliche und Schüler, Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Erhältlich sind sie unter anderem bei allen Orchestermitgliedern. Weitere Infos: www.stadtorchester-korschenbroich.de Aula Gymnasium Korschenbroich · Don-Bosco-Straße

Nach dem Tod eines Mannes (Erblasser) stritten seine Witwe und sein Sohn darüber, ob der Erblasser ein Testament hinterlassen hatte: Die Witwe behauptete das. Doch gefunden hatte sie das Testament nicht. In der ersten Instanz hatte das Landgericht (LG) deshalb zehn Zeugen vernommen, die aber keine endgültige Klärung brachten. Beim OLG nahm die Frau schließlich ihre Klage zurück und erkannte den Sohn als gesetzlichen Miterben an. Der Fall ist keine Seltenheit: Viele Angehörige müssen sich nach dem Tod ihres Verwandten die Frage stellen, ob es ein Testament gibt und wo es sich befindet. Auf vermeintlich sichere Orte ist dabei nicht immer Verlass. In dem entschiedenen Fall wurde vergeblich nach einem Bankschließfach gesucht in dem das vermeintliche Testament sich befinden sollte, in einem anderen aktuellen Fall ebenso erfolglos in einem Waffenschrank. Für die möglichen Erben kann das entscheidend sein: Wer sich auf ein Testament berufen will, muss auch dessen Existenz und Inhalt beweisen (sog. Beweislast). Schutz vor Ungewissheiten bieten die Amtsgerichte (AG). Wenn ein Testament bei einem Amtsgericht hinterlegt wird, wird das im Zentralen Testamentsregister vermerkt. Im Todesfall gibt es einen Informationsaustausch zwischen dem Standesamt, dem Testamentsregister und der Stelle, die das Testament verwahrt. Das Testament wird dann automatisch an das zuständige AG weitergeleitet, das die Erben informiert und das Testament eröffnet. Gerne berate ich Sie diesbezüglich.

84 - 41460 Neuss

Telefon: 02131/277123

www.rechtsanwalt-neuss.de www.facebook.com/anwalt-neuss

KURZINTERVIEW Mal nachgefragt...

8 Fragen und 8 spontane Antworten

Dr. Carolin Habermeier, verheiratet, zwei Kinder, Inhaberin der Familien-Zahnarztpraxis Habermeier

1. Was ist das Beste an Ihrem Beruf?

Man sieht sein Tageswerk und kann wirklich etwas verändern.

2. Welches Land steht ganz oben auf Ihrer Reiseliste? Neuseeland

3. Welche Jahreszeit gefällt Ihnen am besten. Und wieso? Der Herbst - die Sonne steht tief, die Blätter leuchten und man kann ohne zu zerfließen in der Sonne draußen sitzen.

4. Nächster runder Geburtstag, was wäre Ihr Partymotto? „Alt genug für Weisheit, jung genug für Unsinn"

5. Was wollten Sie schon immer mal tun? Mit dem Wohnwagen und meiner Familie durch Skandinavien reisen.

6. Was darf auf gar keinen Fall in Ihrem Kühlschrank fehlen? Viel wichtiger wäre mir, dass im Schrank kein Lakritz fehlt.

7. Was ist Ihr Lebensmotto? Et hätt noch emmer joot jejange.

8. Welche Berühmtheit würden Sie gerne einmal treffen? Michelle Obama

AB 4.10. - FOTOAUSSTELLUNG IM KULTURBAHNHOF

Vom 4. Oktober bis 9. November lädt der Kulturbahnhof Korschenbroich zur Ausstellung „Unterwegs“ ein. Drei Fotografinnen und zwei Fotografen präsentieren erstmals gemeinsam ihre Arbeiten.

Die Eröffnung findet am Samstag, 4. Oktober, um 17 Uhr statt. Nach der Begrüßung durch Stefan Schmitt, Vorsitzender des Heimatvereins, gibt Museumsleiterin Hilla Baecker eine Einführung in die Kunst der Fotografie. Die Ausstellung zeigt eine breite Vielfalt: Helga Kremer hält mit ihrer Kamera Naturmotive fest, die oft im Verborgenen bleiben.

Elke Benfer aus Neuss widmet sich neben Natur- und Landschaftsdetails auch der Architekturfotografie. Peter Daniels, der nach seiner Pensionierung zur Fotografie fand, ist offen für viele Motive und nicht auf ein Thema festgelegt. Ernst Neugebauer beschäftigt sich seit den 80er Jahren mit Fotografie, seine Schwerpunkte liegen auf Technik und geometrischen Formen. Hilla Baecker verfremdet ihre Bilder digital mit Filtern, Pinseln und Farben. Die Ausstellung bietet einen spannenden Einblick in unterschiedliche Sichtweisen und künstlerische Handschriften. Die Öffnungszeiten sind jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr, mit Cafeteria.

Kulturbahnhof Korschenbroich · Am Bahnhof 2

Der Oktober ist eine Zeit des Übergangs – die Natur verabschiedet sich vom Sommer, Blätter färben sich bunt und die Tage werden kürzer. Gerade auf dem Friedhof ist dieser Monat von besonderer Bedeutung: Viele Menschen bereiten die Gräber ihrer Angehörigen auf die stillen Feiertage wie Allerheiligen und Allerseelen vor. Neben der praktischen Pflege geht es dabei auch um das Schaffen eines würdevollen, tröstlichen Ortes, der über die dunkle Jahreszeit hinweg gepflegt wirkt. Mit der richtigen Herbstbepflanzung lassen sich Farbe, Struktur und Symbolik vereinen – so bleibt das Grab auch im Winter ansprechend und ein Zeichen liebevoller Erinnerung.

Herbst- & Winterbepflanzung

Typische Pflanzen, die robust, pflegeleicht und symbolträchtig sind: Erika Sehr beliebt, winterhart, lange blühend, bringt Farbe ins Grab. Chrysanthemen Klassische Grabpflanzen zu Allerheiligen.

Silberblatt wirkt edel in Kombination mit dunklen Pflanzen.

Efeu Immergrün, Symbol für Treue und ewiges Leben.

Allerheiligen ist auf den Friedhöfen ein ganz besonderer Tag. Es ist ein Tag der Besinnung, der zugleich Trost spendet –weil er zeigt, dass Erinnerung verbindet. Daher ziehen viele Menschen zu den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörigen, um ihrer zu gedenken, Kerzen anzuzünden und Blumen oder Gestecke niederzulegen. Priester oder Pfarrer segnen die Gräber. An diesem stillen Feiertag stehen Kerzen und Laternen für Hoffnung und das „ewige Licht“. Sie lassen mit Beginn der Dunkelheit die Friedhöfe in einem warmen Kerzenmeer mit besonderem Glanz erstrahlen.

Allerheiligen ist ein Tag der Besinnung, der zugleich Trost spendet –weil er zeigt, dass Erinnerung verbindet.

Skimmie, Gaultherie & Purpurglöckchen: Winterfeste Stauden und Sträucher mit dekorativen Beeren oder Blättern.

Kleine Koniferen/Zwerggehölze sind dauerhaft, strukturieren das Grab.

Gestaltungsideen für den Herbst

Farbakzente setzen: Kombination aus Weiß (z.B. Chrysanthemen), Violett (Erika) und Silber (Silberblatt) wirkt besonders stimmungsvoll. Symbole einbeziehen: Kreuz-, Herz- oder Kreisformen mit Bodendeckern gestalten.

Grabgestecke & Schalen: Fertige Arrangements mit Tanne, Moos, Zapfen und Trockenblumen eignen sich für Allerheiligen/Allerseelen.

Dauerhafte Dekoration: Kleine Laternen, wetterfeste Engel- oder Herzfiguren, Naturmaterialien wie Kastanien, Zapfen oder Kürbisse. Licht im Herbst: Grablaternen oder LED-Lichter sorgen für warme Stimmung in der dunklen Jahreszeit.

WARUM DER HERBST DIE BESTE PFLANZZEIT IST

Der Herbst ist für viele Bäume die ideale Jahreszeit, um in die Erde gesetzt zu werden. Der Boden ist noch warm, gleichzeitig aber feucht genug, sodass sich die jungen Wurzeln optimal entwickeln können, bevor die kalte Jahreszeit einsetzt. Anders als im Frühjahr oder Sommer muss der Baum im Herbst keine Energie in die Bildung von Blättern investieren, sondern kann seine Kraft vollständig in das Wurzelwachstum stecken. So startet er im kommenden Frühjahr mit einem klaren Wachstumsvorsprung: Bereits gut verwurzelt, kann er sofort Blätter und Triebe bilden.

Zu beachten: Der Standort sollte großzügig gewählt sein, damit der Baum ausreichend Platz für seine zukünftige Entwicklung hat. Das Pflanzloch wird etwa doppelt so breit wie der Wurzelballen ausgehoben. Wichtig ist, dass der Wurzelhals – also der Übergang vom Stamm zu den Wurzeln –auf Bodenniveau sitzt. Anschließend wird die Erde wieder eingefüllt, leicht festgetreten und der Baum mit reichlich Wasser angegossen. Eine Mulchschicht hält den Boden feucht und liefert zusätzliche Nährstoffe. Gerade größere Bäume benötigen in den ersten Jahren eine Stütze, die ihnen Halt gibt. So vorbereitet, haben junge Bäume die besten Chancen, kräftig anzuwachsen und gesund in den Frühling zu starten.

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU

BUNDHUND

Naturstein- u. Pflasterarbeiten

Planung u. Gestaltung

Bepflanzungen

Rasenarbeiten

Teichbau

Erdarbeiten

Baumfällarbeiten/Gehölzschnitt

Zaunbau

DER „TOMATENFLÜSTERER” AUS RADERBROICH

Es war 2016, als Giovanni Malfitano mit seiner Familie nach Raderbroich gezogen ist. Zu dieser Zeit war er noch ein erfolgreicher IT-Spezialist. Doch das sollte sich bald ändern, denn in seinem 1500 qm großen Garten startete er 2017 seine Selbstversorgung nach dem Vorbild seines Großvaters, der als Permakultur-Pionier und Tomatenzüchter sein Wissen an sein Enkelkind weitergegeben hat. Der Hauptauslöser für den Start der Selbstversorgung war ein Hautausschlag an den Lippen seiner Kinder, nachdem sie Erdbeeren gegessen hatten. Laut ärztlicher Diagnose handelte es sich um eine Reaktion auf Pestizide, die eingesetzt wurden. Das war der Startschuss in die Selbstversorgung, dank des umfangreichen Wissens des Großvaters schaffte es Malfitano bereits im ersten Jahr gute 70% des Jahresbedarfs an Gemüse abzudecken. Bereits im zweiten Jahr deckte er den kompletten Bedarf, musste dafür allerdings gut 30% seiner Arbeitszeit in Gartenarbeit stecken. Nach 3 Jahren Selbstversorgung verstarb sein Großvater mit 96 Jahren, plötzlich bemerkte Malfitano, wie vergänglich

Wissen sein kann. Er schrieb ein Buch über seinen Weg in ein nachhaltiges Leben und die Selbstversorgung, um sein Wissen festzuhalten. Das Buch erschien 2020 und traf den Zahn der Zeit, es wurde ein Bestseller und Malfitano hatte plötzlich tausende Fans in der ganzen Welt.

Er reduzierte seine Arbeitszeit immer weiter und investierte immer mehr Zeit im Garten, um die alten Sorten seines Großvaters zu retten. Im selben Jahr verstarb dann auch Wolfgang Kreimer, einer der ersten deutschen Saatgutretter. Er hinterließ 240 alte Gemüsesorten und es gab keinen Nachwuchs, der sich um den Sortenerhalt bemühen wollte. Malfitano wurde gefragt, ob er es sich zutrauen würde die alten Sorten in Obhut zu nehmen, er sagte zu und beschloss, eine Biozertifizierte Landwirtschaft zu gründen, die sich um den Erhalt alter Sorten bemühen sollte. Das war auch der Moment, an dem er sich entschlossen hat einen komplett anderen Weg einzuschlagen: Er wollte Sortenretter werden, denn darin sah er eine wichtigere Aufgabe als in der Programmierung irgendwelcher Webseiten für seine Kunden. Das war die Geburtsstunde der SaatgutManufaktur.de mit Sitz in Raderbroich. Mit den Jahren wuchs die Erhaltungszucht und umfasst mittlerweile hunderte Sorten an Gemüse und Kräutern. Weil Malfitano der Meinung war, dass Sortenerhalt alleine nicht ausreicht, startete er 2025 einen kleinen Gemüsemarkt mit dem Motto „Bring die alten Sorten auf die Teller“. Denn nur so können wir den Erhalt gewährleisten. Die Menschen sollen wissen, dass wir bereits 80% unserer geschmackvollen alten Sorten verloren haben, und sie sollen den Unterschied schmecken können". Der kleine Markt an der Don Giardino Permakultur hat samstags von 9-12 Uhr und mittwochs von 16-18 Uhr geöffnet. Wer hingegen selber einen Garten hat und Gemüse anbaut, findet auf Saatgutmanufaktur.de eine schöne Auswahl an feinen Sämereien, die keine Wünsche offenlassen.

Don Giardino Permakultur · Raderbroch 34b · SaatgutManufaktur.de

HERCULES FUTURA COMPACT R5

Performance Line Antrieb mit 545-Wh-Akku Shimano 5-Gang E-Bike-Nabe mit Rücktritt und Riemenantrieb werkzeuglose Lenkerhöhenverstellung im Bereich von 150 mm

Modelle bereits eingetroffen!

Jetzt vorbeikommen und die neuesten Highlights entdecken – ein Besuch lohnt sich!

Gazelle Ultimate C5 anthracite grey UVP 4.399,- € Angebot 3.099,- € Advanced Pedelec UVP 3.999,- € Angebot 2.299,- €

Bleichstraße 2a · Korschenbroich · Tel. 02161- 40 677 33 · info@bikesonlykorschenbroich.de Öffnungszeiten: Mo | Di | Do | Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Mi + Sa 9.30 – 13.30 Uhr UVP 4.099,- € Angebot 2.499,- €

Performance Line Motor 75nm, 500-Wh-Akku Gates Riemenantrieb

(glänzend), verschiedene Rahmenhöhen Performance Line Motor 75nm, 625-Wh-Akku Kiox 300 Enviolo Stufenlose Nabenschaltung und Riemenantrieb

Wanderprediger Himmelsrichtung regionale Stundenangabe

Auto-, Fahrzeugteil

Baumteil

Überzug; Deckschicht Begrenzung einer Fläche jedoch, hingegen

Stadt u. Provinz in Norditalien ägyptische Hafenstadt Fechthieb hager, mager

lehrhafter Satz

amerikanischer Berglöwe höherer Schulabschluss

Staat in Westafrika

dt. Schauspieler: ... Schweiger

engl.amerik. Längenmaß

chem. Zeichen für Gallium

Name Gottes im Islam

Brühe, Abgekochtes den Körper lockern; ausruhen

leichter Luftstrom

Flüssigkeitsansammlung im Gewebe Automesse (Abkürzung)

Gastronom großer Nachtvogel

Felseninsel bei Marseille

persönl. Fürwort (erste Person)

Vorführer von Herrenkleidung

Liebhaber von Süßigkeiten

Fußbekleidung

Fechtwaffe zu etwas taugen (sich ...) deutsche Ostseeinsel

nordamerik. Ureinwohner ausgleichen, wettmachen

vordringlich japanischer Farbkarpfen

reichlich Gebirge in Italien

Tischlermaterial

abgegrenztes Gebiet

Steinstraße 4 41352 Korschenbroich

Klatsch, Tratsch französischer Bildhauer (Auguste)

ital. Schauspielerin (Sophia)

tiefe Bescheidenheit

gerade dort, genau dort

Fahrt mit einem Segelboot musikalisches „Hoch“

Blutgefäß Universum

Telefon 0 21 61 / 4 31 13 info@optik-huppertz.de www.optik-huppertz.de

dt. Maler, Grafiker (Paul)

telefon. Kurznachricht (Abk.)

Hauptstadt des Libanon

Verteidigungsbündnis (Kzw.)

Sumpf-, Kranichvogel

Senke im Gelände KfzZeichen Neuss

einerlei; gleichartig

ugs. für nein

Laubbaum

Klebemittel

Mineraloder Gesteinskörnchen

Vorname Laurels

Währungseinheit der USA

Fluss in Russland Dreifingerfaultier

unbestimmter Artikel

HERBSTANGEBOTE DER VHS

Ein Blick ins VHS-Programm: Wir stellen vier interessante Kurse in Korschenbroich vor – das komplette Angebot hält noch viel mehr bereit.

Sa., 4.10. | an vier Samstagen, jeweils 12.15 – 14.15 Uhr

VHS: DWV-Gesundheitswandern©

DWV-Gesundheitswandern© kombiniert ausdauerorientiertes Wandern mit physiotherapeutischen Übungen zur Kräftigung, Beweglichkeit, Koordination sowie mit Dehn- und Entspannungseinheiten. Jede Wanderung behandelt zudem ein gesundheitsbezogenes Thema wie Belastungsempfinden, Krafttanken im Wald, Bewegung im Alltag, Entschleunigung oder Gleichgewicht. So wirkt Gesundheitswandern vielfältig positiv auf Körper und Seele und wird durch die Übungen zusätzlich vertieft. 4 Termine, 69 € p.P.

Treffpunkt: Schloss Rheydt, Parkplatz am Eingang

Mi., 8.10. | 16.45 – 19.30 Uhr

Hobby-Sammler aus Korschenbroich sucht alte Fotoapparate, Objektive & Ferngläser.

Justin Frolian Bitte alles anbieten Tel. 01784684733

IGELHILFE KLEINENBROICH ERHÄLT EISVOGELPREIS 2025

VHS: Wildkräuter-Wanderung: die kleine Wildkräuter-Apotheke Was unsere Großmütter bei kleinen Wehwehchen noch wussten und anwendeten, wird wieder zum neuen Leben erweckt, um uns im familiären Alltag hilfreich zu sein. Auf dieser Kräuterwanderung in Korschenbroich gibt es einen kleinen Einblick in die heimische Naturapotheke, Hinweise zum nachhaltigen Sammeln von Heilkräutern, Bestimmungshilfen mit allen Sinnen. Der Wanderweg ist teilweise Waldboden und die Strecke ist ca. 5 km lang. 21 € p.P.

Treffpunkt: Parkplatz Waldsporthalle

Fr., 31.10. | 5x jeweils 10.00 – 11.30 Uhr

VHS: Nordic Walking

Schritt für Schritt und werde fit! Nordic Walking ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, ideal für Kondition, Figur und Herz-Kreislauf-System. Durch den Einsatz von Stöcken werden fast alle Muskeln aktiviert und der Energieverbrauch steigt um bis zu 46 %. Ob zur Fitnesssteigerung, Prävention oder Rehabilitation – Nordic Walking tut Körper und Seele gut. 5 Termine, 47 € p.P.

Treffpunkt: Sportplatz, Steinhausen

So., 2.11. | 10.00 – 13.00 Uhr | für Kinder (9-14 Jahre)

VHS: Tierisch bunt –Verborgene Tiere im Wald

In diesem Kurs zeichnen wir alles, was sich in Feld, Wald und Wiese versteckt. Wir erstellen Porträts von Hasen, Fröschen, Eulen und anderen Waldbewohnern. 20 € für ein Kind Alte Schule (vhs – Raum), Korschenbroich

Anmeldung, weitere Kurse und Infos erhalten Sie unter Tel. 02131.963945 oder unter www.vhs-kk.de.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) - Ortsgruppe Korschenbroich würdigt bereits zum fünften Mal Personen in Korschenbroich, die sich für Natur und Artenschutz einsetzen. Am Sonntag, 31. August, wurde im Rahmen des Kennenlerntags des BUND Korschenbroich der Eisvogelpreis 2025 an Silke Laube von der Privaten Igelhilfe Kleinenbroich vergeben. In der Laudatio von Thomas Sievers – Igelprojektleiter beim BUND- wurden die leisen, aber erfolgreichen Aktionen von Silke Laube, unterstützt von ihrem achtköpfigen FrauenEhrenamts-Team, lebendig vorgetragen. Neben verletzten, geschwächten oder verwaisten Igel kämpft die Igelhilfe auch für ein Verbot der Mähroboter in Dunkelzeiten. Für die Wiedereingliederung der Igel stellt neben der Stadt auch der BUND seine Grundstücke zur Verfügung. Zu den Gratulanten und Unterstützern gehörte der Vorstand der OG Korschenbroich Lukas Merten und Frank Regel sowie Gerd Sack vom BUND Kreisvorstand und Eugen Viehof als Preisträger des Eisvogelpreis 2022.

Möbelhalle

Geistenbecker Str. 107 41199 MG-Geistenbeck

Sachspenden-Annahme

Möbel Haus-Nr. 107

Kleidung,Hausrat 111

Geöffnet

Mo–Fr 9:30 –18:00 h

Sa 9:30–13:00 h

Zentrale Rufnummer 02166 / 67 11 600

www.volksverein.de

41066 MG-Neuwerk second 6 mal unserer hand in Stadt

Kleiderläden

Geistenbecker Str. 118 41199 MG-Geistenbeck

St. Helena-Platz 7 41179 MG-Rheindahlen

Eickener Str. 141-147

41063 MG-Eicken

Roermonder Str. 56-58

41068 MG-Waldhausen

Dünner Str. 173

DAS SOLLTE GEPRÜFT WERDEN

1. SICHT UND SICHERHEIT

Beleuchtung prüfen: Kürzere Tage bedeuten mehr Fahrten im Dunkeln. Funktionierende Scheinwerfer, Rücklichter und Bremslichter sind entscheidend. Scheibenwischer und Flüssigkeit: Herbstregen, Laub und frühere Dunkelheit machen gute Sicht unverzichtbar.

2. REIFEN

Profiltiefe und Zustand: Mit sinkenden Temperaturen verliert Sommergummi an Haftung. Der rechtzeitige Wechsel auf Winteroder Ganzjahresreifen ist wichtig. Reifendruck: Kalte Temperaturen beeinflussen den Luftdruck.

3.

BATTERIE

Kälte reduziert die Leistungsfähigkeit. Eine schwache Batterie, die im Sommer noch reicht, kann im Herbst/Winter Probleme machen.

4. FLÜSSIGKEITEN

Kühlmittel/Frostschutz: Muss auf Minusgrade eingestellt sein. Motoröl: Kontrolle und ggf. Wechsel.

5. BREMSEN

Nasse Straßen, Laub und Eisglätte erhöhen den Bremsweg –intakte Bremsen sind lebenswichtig.

6. KAROSSERIE & INNENRAUM

Türdichtungen pflegen (z. B. mit Gummipflegestift), damit sie bei Frost nicht anfrieren. Heizung/Lüftung: Prüfen, ob alles funktioniert, um beschlagene Scheiben schnell frei zu bekommen.

SICHER DURCH HERBST

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und Regen, Nebel oder Laub die Straßen rutschig machen, beginnt für Autofahrer eine besonders herausfordernde Jahreszeit. Der Herbst ist der Übergang vom milden Sommer zum oft harten Winter – und genau diese Zeit stellt Mensch und Fahrzeug auf die Probe. Während wir uns mit wärmerer Kleidung und festem Schuhwerk ausrüsten, braucht auch das Auto eine gründliche Vorbereitung, um zuverlässig und sicher durch die kommenden Monate zu kommen. Viele Gefahren entstehen in dieser Jahreszeit nicht nur durch schwierige Witterungsbedingungen, sondern auch durch mangelnde Fahrzeugpflege. Dunkelheit am Morgen und Abend, plötzlich auftretender Nebel, starker Regen, verschmutzte oder glatte Straßen sowie niedrige Temperaturen erfordern ein Auto, das technisch einwandfrei funktioniert. Ein rechtzeitiger Herbstcheck ist daher nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern in erster Linie eine wichtige Vorsorgemaßnahme für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Wir haben euch die wichtigsten Punkte, die zu beachten sind, zusammengestellt und zeigen Adressen von Werkstätten, die euer Fahrzeug gerne einem Herbst/Wintercheck unterziehen.

KLIMAANLAGE IM WINTERBETRIEB

Viele Autofahrer schalten ihre Klimaanlage im Herbst und Winter kaum noch ein. Doch gerade in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Betrieb – nicht nur für klare Sicht, sondern auch für die Lebensdauer der Technik. Wenn die Außenluft kühler und feuchter ist, beschlagen die Autoscheiben besonders schnell. Mit eingeschalteter Klimaanlage wird die Luft entfeuchtet und die Scheiben werden deutlich schneller klar. Wer die Klimaanlage über Monate nicht nutzt, riskiert außerdem Feuchtigkeit im System. Die Folge können Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche sein. Regelmäßiger Betrieb hält die Anlage hygienischer und sorgt für bessere Luft im Innenraum. Auch die Technik profitiert: Kompressor, Dichtungen und Schläuche brauchen die Schmierung durch das im Kältemittel enthaltene Öl. Wer die Anlage auch in der kalten Jahreszeit gelegentlich einschaltet, verlängert damit ihre Lebensdauer – und sorgt zugleich für mehr Sicherheit und Komfort beim Fahren.

HERBST UND WINTER

WINTERREIFEN

Ein festes Datum für den Reifenwechsel gibt es in Deutschland nicht. Entscheidend ist die Wetterlage: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch oder Reifglätte schreibt die Straßenverkehrsordnung vor, dass Fahrzeuge nur mit Winter- oder Ganzjahresreifen unterwegs sein dürfen. Diese müssen das Schneeflockensymbol tragen, das M + S Symbol reicht nicht aus. Auch die Profiltiefe ist wichtig: Gesetzlich sind 1,6 Millimeter vorgeschrieben, doch Fachleute raten bei Winterreifen zu mindestens 4 mm, da darunter die Fahreigenschaften bei Schnee und Nässe deutlich nachlassen. Ein weiteres Kriterium ist das Alter der Reifen. Zwar gibt es keine gesetzliche Grenze, Sicherheitsexperten empfehlen jedoch, Winterreifen spätestens nach sechs Jahren auszutauschen – selbst wenn das Profil noch in Ordnung scheint. Wer bei winterlichen Straßen ohne passende Bereifung erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Kommt es zu einer Behinderung, Gefährdung oder gar einem Unfall, steigen die Strafen deutlich. Als Orientierung gilt die Faustregel „von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern mit Winterreifen fahren. Auch wenn dies keine Pflicht ist, sorgt es für mehr Sicherheit in der kalten Jahreszeit.

KFZ-Meisterbetrieb

· Inspektion laut Herstellervorgaben

· täglich HU / AU Abnahme im Haus

· Karosseriearbeiten und Lackiererei

· zertifizierter Betrieb für Flüssiggas (LPG)

· Reparaturen und Motorinstandsetzung

· Fehlerdiagnosen

· Wohnmobile Wartung und Instandsetzung

Wartungen

HU & AU (Di. + Do.) Fahrzeug- u. Reifeneinlagerung

Unfallinstandsetzung Klimaanlagenservice

Reifenservice

· elektronische Achsvermessung

· Reifenservice

· Gebrauchtwagen, An- und Verkauf

· Jahreswagen, EU-Fahrzeuge

· Motorrad-Wartung u. -Umbauten

· Oldtimer Restauration, Instandsetzung Wartung

Nur wenige Minuten von Korschenbroich entfernt –Nutzen Sie unseren Hol- und Bringservice!

Wankelstr. 15 · Korschenbroich - Glehn Tel. 0 21 61 - 64 600 · Fax 0 21 61 - 64 39 80 info@ic-halfes.de · www.ic-halfes.de

DAMIT IHR ZUHAUSE EIN SICHERER ORT BLEIBT

Wenn die Tage kürzer werden, steigt die Gefahr von Einbrüchen. In der Dämmerung oder am Abend nutzen Täter die Gelegenheit, unbemerkt durch Fenster oder Türen einzudringen. Für Betroffene ist das besonders belastend: Neben dem materiellen Schaden wiegt der Eingriff in die eigene Privatsphäre meist noch schwerer.

Die gute Nachricht: Schon einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit erheblich. Untersuchungen zeigen, dass Einbrecher ihr Vorhaben meist nach rund fünf Minuten abbrechen, wenn sie keinen schnellen Zugang finden. Zeit ist also der wichtigste Verbündete.

Fenster und Türen richtig sichern

Über 70% der Einbrüche erfolgen über leicht zugängliche Fenster oder Terrassentüren. Hier lohnt es sich, in zusätzliche Sicherheit zu investieren: abschließbare Fenstergriffe, stabile Scharniere und geprüfte Sicherheitsbeschläge können den entscheidenden Unterschied machen.

Auch Wohnungstüren sollten mit einem guten Schließzylinder, einem Querriegel oder einem Zusatzschloss ausgestattet sein. Wer neu baut oder renoviert, sollte gleich auf einbruchhemmende Fenster und Türen nach DIN-Norm achten.

Die Verbraucherzentrale NRW bietet anbieterunabhängige Energieberatungen für private Haushalte an. Darauf weist die Korschenbroicher Klimaschutzmanagerin Merve Han hin und macht auf eine Online-Vortragsreihe aufmerksam. Die Themen lautet: Was kann ich tun, um mein Haus auf künftige Anforderungen einzustellen und dabei die Kosten im Griff zu behalten? Es werden praktikable Lösungsansätze vorgestellt: von konkreten baulichen oder kleininvestiven Maßnahmen bis zum sorgsamen Umgang mit Strom und Heizenergie. Bis zum 5.10. wird an jedem Wochentag eine Fragestellung behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. verbraucherzentrale.nrw/dein-zuhause/veranstaltungen

Schrott- & Metallhandel Mumm GmbH

Metallannahme :: Containerdienst :: Baustoffe

Wir bimmeln Ihnen nicht die Ohren voll: Wir

verwerten Ihre Metalle!

Wir kaufen Kupfer, Messing, Aluminium, Blei, Edelstahl, Zink, Kabel etc.

Annahme: Mo. - Do. 13.00 - 17.00 Uhr | Fr. 12.00 - 16.30 Uhr (sowie nach Vereinbarung) Dieselstr. 50 | Glehn | Tel.: 0 21 82 / 570 98 77 - 78 | metallhandel-mumm.de

Darauf sollten Sie außerdem achten:

· Haustüren immer zweimal abschließen

· Fenster sowie Balkon- und Kellertüren konsequent schließen

· Haustüren in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber geschlossen halten

· Bei Abwesenheit das Haus bewohnt wirken lassen, z. B. durch Licht oder Zeitschaltuhren

· Nachbarn über Urlaubszeiten informieren und um Unterstützung bitten (Briefkasten leeren, Rollläden bedienen)

SPARKASSE SUCHT DEN HEIMATHELDEN 2025

Der Wettbewerb um den Ehrenamtspreis der Sparkasse Neuss geht wieder an den Start: 5.000 EUR, 3.000 EUR und 2.000 EUR sind zu gewinnen. Die Sparkasse Neuss sucht sie wieder: die HeimatHelden 2025 der Region. Mit diesem Ehrenamtspreis will die Sparkasse Neuss Bürger auszeichnen, die mit viel Herzblut und besonderem Einsatz für die Menschen in der Region tätig sind.

Jedes ehrenamtliche Engagement zählt. Denn viele Bereiche des gesellschaftlichen Miteinanders würden ohne die Unterstützung Ehrenamtlicher nicht funktionieren. Jede/r kann als Person, Verein oder Initiative mitmachen oder vorgeschlagen werden und zu einem HeimatHelden 2025 werden. Egal ist auch, ob das Engagement neu oder bereits etabliert ist. Aus den eingegangenen Bewerbungen ermittelt eine ausgewählte Jury mit anschließendem Voting aller Mitarbeitenden der Sparkasse Neuss die Gewinner. Die feierliche Preisverleihung findet dann im Januar 2026 im S-Forum der Sparkasse Neuss statt. Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. Anmeldeschluss ist der 31.10.2025.

Infos unter: www.sparkasse-neuss.de/heimathelden

Wer Lust auf einen Abend voller Lacher, Spontanität und lokalen Charme hat, sollte sich für Donnerstag, den 23. Oktober noch schnell

NEUER

Karten sichern: Dann heißt es zum dritten

Mal – Bühne frei! für Noetzel's Comedy Club in Kleinenbroich. Die Open Mic Veranstaltung beginnt um 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) in der gemütlich-familiären

Atmosphäre des Vereinsheims Teutonia Kleinenbroich und bringt frischen Wind in die lokale Kulturszene.

Der Kleinenbroicher Comedian Pascal Nötzel, Initiator und Moderator des Abends, hat mit seinem Comedy Club eine Plattform geschaffen, auf der sich Newcomer aus der Comedyszene ausprobieren und erste Bühnenerfahrungen sammeln können. Zwischen 6 und 8 Künstler werden erwartet – mit dabei sind sowohl lokale Talente als auch Gäste aus der Region. Die Show verspricht eine abwechslungsreiche Mischung aus Stand-up, pointierten Beobachtungen und dem einen oder anderen Überraschungsmoment.

Und wer selbst Lust verspürt, sein Comedy-Talent einmal vor Publikum zu testen, kann sich direkt bei Pascal Nötzel melden – für einen möglichen Auftritt bei einer der nächsten Ausgaben des Comedy Clubs. Für Karten sollte man sich beeilen, denn die ersten beiden Veranstaltungen waren restlos ausverkauft! Karten für 12€ (qr-code) sind im VVK erhältlich. Infos gibt’s auf Instagram: @noetzels_comedy_club, Kontakt: pascal.noetzel@outlook.de

Clubheim Teutonia Kleinenbroich · Am Hallenbad 62

Umzüge-Immobilien-Gebäudeservice

Umzüge: 1a Küchenmontage Außenaufzug Entsorgung

Gebäudeservice: Winterdienst Treppenhausreinigung seit 1998 · Inh. Angelo Schlösser

Immobilien: Vermarktung Vermietung Verkauf

Pescher Str. 84 · Korschenbroich · Tel. 02161-5646099 · umzuege-schloesser.de

Grenzenloser Wohnkomfort aus Meisterhand von Ihrem JOKA Fachberater.

info@gestaltung-in-holz.com

Wer einen Abend mit Fee Badenius besucht, erlebt die ganze Palette der Gefühle. Es geht um das Zarte und Zerbrechliche, um die Zwischentöne, den respektvollen Umgang nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Es geht um die Absurditäten des Lebens, die menschlichen Fehlbarkeiten und die unglaubliche Tragikomik, die das ganz normale Leben mit sich bringt. Ihre Musik strahlt einen angenehmen, humanistischen Grundton aus, der ohne Zynismus auskommt. Ihre Kleinkunst tut der Seele gut, wärmt das Herz und bringt viel Spaß! Fee Badenius zeigt in ihrem Programm „Ich bring mich ganz groß raus”, dass zwischen Liedermacher-Abend und MusikKabarett eine feine Linie verläuft. Sie bespielt diese Linie humoristisch und musikalisch stimmig und bringt mit ihren Liedern die Dunkelheit ein kleines bisschen zum Leuchten.

Einlass: 19.15 Uhr, Karten 18,80 € beim Kulturamt Tel. 02161.613-107 (Christina Nierwetberg) oder unter korschenbroich.reservix.de/events

Forum der Städt. Realschule Kleinenbroich · Dionysiusstr. 11

& Bausachverständiger

www.gestaltung-in-holz.com

sämtlicher Maler- und Bodenbelagsarbeiten

QR-CODE !

SEPTEMBER

| ab 9.00 Uhr

Einkaufsvergnügen „Apfelzauber” Korschenbroichs Einzelhändler und Dienstleister laden an drei Tagen zum Einkaufsvergnügen in die City mit Apfelgenuss und Aktionen ein

| 18.30 - 22.00 Uhr

Ladies & Gentlemen Night im Kindergarten „Am Kerper Weiher” in Glehn. Ein Abend mit vielen Ausstellern der Region, Cocktails, Snacks und Tombola

| 9.00 - 14.00 Uhr

Tag des Tieres

Ein buntes Programm für Groß und Klein erwartet die Besucher in Glehn bei „Ihr Landhandel Förster”

| 13.00 - 17.00 Uhr

Repair Café mit Linux Sonderschicht

Die Initiative „41352 - einfach besser leben” lädt ein ins Dionysiushaus in Kleinenbroich

OKTOBER

| 10.00 - 18.00 Uhr

Schlossherbst Schloss Dyck

Ein Fest rund um das Landleben, mit erlesenen Ausstellern, mobiler Livemusik und herbstlichen Genüssen, für Jung und Alt, s.S. 10

| 14.00 - 19.00 Uhr

Kunstausstellung mit dem Künstlerpaar Angelika Darius und Rüdiger Philipps, sie stellen ihre neuen Werke im Sandbauernhof Liedberg aus.

| ab 14.00 Uhr

Heimat- u. Schützenfest Pesch mit Paraden, Live-Musik im Festzelt und Kirmes am Krampe Dämm, s.S. 6

| 17.00 Uhr

Fotoausstellung „Unterwegs" Eröffnung im Kulturbahnhof, fünf Fotografen präsentieren eine breite Vielfalt, s.S. 17

| 19.30 Uhr

Lesung im Kulturbahnhof Christiane Wünsche liest aus ihrem neuen Buch „Es bleibt doch in der Familie". Eintritt 12 €, s.S. 5

| 9.00 Uhr

SÄG 50Plus Info-Frühstück

„Vorsorge und Betreuungsrecht”, Referent A. Lange von der Betreuungsbehörde Rhein-Kreis Neuss. Inkl. Frühstück (4,50 Euro)

Auf den Kempen 10, Kleinenbroich

| 19.00 Uhr

WDR5 live unterwegs

„Der philosophische Radio-Salon on Tour" in der alten Schule, Steinstraße Eintritt frei, Anm. erforderlich, s.S. 8

| 19.00 Uhr

O' zapft is!

Oktoberfest im Festzelt in Kleinenbroich, die St. Sebastianus Bruderschaft lädt ein, Eintritt 15 €, s.S. 6

| 19.30 Uhr

Korschenbroich liest

Thomas Manns Klassiker „Der Zauberberg" frei erzählt in 100 Minuten von Schauspielerin Meike Rötzer. Pfarrzentrum St. Andreas Korschenbroich, Eintritt 12 €, s.S. 8

| 20.00 Uhr

Jazz Café im Sandbauernhof mit dem Brodersen Weindorf Quartett. Man trifft auf Monk und modernen Straight-Ahead Jazz ebenso wie auf Punk-Songs, die Weindorf behutsam in die Sprache des Jazz überträgt. Eintritt 22,10 €, VVK unter reservix

| 10.00 - 18.00 Uhr

Schlossherbst Schloss Dyck Ein Fest rund um das Landleben, mit erlesenen Ausstellern, mobiler Livemusik und herbstlichen Genüssen, für Jung und Alt, s.S. 10

| 11.00 Uhr

Eröffnung des neuen Pilates-Studios Korschenbroich, Steinstraße 7, s.S. 4

| 11.00 - 16.00 Uhr

Eröffnung Iyengar® Yoga Korschenbroich, Gilleshütte 99, s.S. 5

| 17.30 Uhr

Herbstkonzerte des Stadtorchesters Sonntag um 15.30 Uhr, in der Aula Gymnasium Korschenbroich, s.S. 16

| ab 19.00 Uhr

Spätkirmes Kleinenbroich

Ein Wochenende voller Musik, Gemeinschaft und gelebtem Brauchtum, s.S.7

| 19.00 Uhr

Korschenbroich liest „Im Schatten der Nacht", ein literarisch-musikalischer Ausflug in die Dunkelheit, Cafeteria im Seniorenhaus, Eintritt 10€, s.S. 9

| 13.00 - 17.00 Uhr

Repair Café mit Linux Sonderschicht im Pfarrheim Korschenbroich, Kirchplatz 2a

| 17.30 Uhr

Nostalgischer Abend im Liedberger Landgasthaus, Schellackschätzchen Rock & Pop 50/60er Jahre, inkl. 3-Gang-Menü, Anmeldung. Tel. 02166.87294

| 20.00 Uhr

Krönungsball und Familienfest im Festzelt in Pesch, s.S. 6

| 19.00 Uhr

Noetzel's Comedy Club

Newcomer der Comedyszene, Clubheim Teutonia Kleinenbroich, s.S. 25

| 18.00 Uhr

Schaurig schöne Abendführung in Liedberg, inkl. 3-Gang-Menü, im Liedberger Landgasthaus, Anmeldung, Tel. 02166.87294

| 18.30 Uhr

Benefiz-Party im Festzelt Glehn Der Schützenverein Glehn e.V. lädt ein zu Gunsten der Glehner Sorgenkinder und der Michael Holm-Stiftung. Mit buntem Programm, Live-Musik und DJ Captain Britz, Eintritt 12 €, VVK 9€

| 17.00 Uhr

Leseabend

„Ewiges Rom – Feuer und Flamme”, mit musikalischer Begleitung etc. Pfarrgemeindehaus Herrenshoff, s.S.5

| 19.30 Uhr

Korschenbroich liest

Melissa Müller liest aus ihrem Roman „Mit dir steht die Welt nicht still. Eine Liebe nach dem Holocaust”, Alte Schule, Steinstr. 2, Eintritt 10€, s.S. 9

| IN Korschenbroich

November-Ausgabe in deinem Briefkasten

| 19.30 Uhr

Comedy mit Fee Badenius und Ihrem Programm „Ich bring mich ganz groß raus”. Forum der Realschule Kleinenbroich, s.S.25

Sonnige Aussichten –mit Photovoltaik und Wärmepumpe.

Entdecken Sie unsere Angebote für ein klimafreundliches Zuhause.

Photovoltaik

Individuelle Lösungen schon ab 70 € monatlich per Ratenkauf.

Wärmepumpe

inkl. Montage schon ab 235 € im Monat und im „Rundum sorglos“-Paket.

Jetzt informieren: QR-Code scannen oder unter www.new-energie.de/sonnige-aussichten Telefon: 02166 558-8625

Über Kredite sprechen? Besser mit uns.

DerSparkassenPrivatkredit

mitTop-Beratung.

SetzenSieaufverantwortungsvolleExpertenstatt aufgutgemeinteRatschläge:Dennmitunsfinanzieren SieIhreVorhabennichtnursicherundschnell,sondern auchtransparentundflexibel. Jetztinformieren– direkt inIhrerFilialeoderonlineunter: sparkasse-neuss.de/kredit

Wenn’sumGeldgeht–Sparkasse.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.