8. Jahrgang | 24. Juni 2017
MICH AELBOTE
AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ
ZEITZ
DAS WAR DIE FESTWOCHE
1050 Jahre
VOM 5. BIS 11. JUNI 2017
Der Platz reicht nicht, um wirklich alle Programmpunkte so umfassend zu würdigen, wie sie es alle verdienen … Mehr auf Seite 2
Mitarbeiter der Stadtverwaltung als Ackerbürgerschaft beim Kulturumzug
Delegationen der Partnerstädte Tosu, Prescott, Kaliningrad und Detmold mit OB Christian Thieme
© René Weimer
© Stadt Detmold
H erz li c h e n Da n k!
Bad wahre Höchstleistungen. Der Rathaus-Hof wurde zur Lounge mit Stadtstrand und das Rathaus selbst verwandelte sich am Donnerstag in eine trubelige Theaterspielstätte. Die Ausstellungen in der Alten Mälzerei, in der Tourist-Information, die Ausstellung „Altar Action!“ in der Franziskanerklosterkirche und die Bilder in den Innenstadt-Schaufenstern rundeten das vielfältige Programm ab.
© Susanne Janicke
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir können auf eine großartige Festwoche zum 1050-jährigen Zeitzer Stadtjubiläum zurückblicken. Der grandiose Kulturumzug am 11. Juni war ein krönender Abschluss und wird sicher uns allen lange in Erinnerung bleiben. Eine ganze Woche lang haben wir gemeinsam unsere schöne Stadt Zeitz gefeiert. Zwei unvergessliche Festgottesdienste läuteten, im wahrsten Sinne des Wortes, die Festwoche ein. Damit wurde die große Sonderausstellung „Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation“ feierlich eröffnet und die Michaeliskirche erstrahlt nach der Sanierung nun in neuem Glanz. Hochrangige Kirchenvertreter und Ministerpräsident Reiner Haseloff kamen zu diesem Anlass zu uns nach Zeitz. Von der Pfingstsause, über das Zeitzer Wirtschaftswunder, den 18. Zeitzer Kinderduathlon, die Premiere des Theaterstücks „Der Weltuntergang“ von Rudolf Drößler, dem Tag der Chöre in der Franziskanerklosterkirche bis hin zu den Lesungen von Petrik Wittwika und Ernst-Albert Naether sowie Alfred Fäßler – unter der Woche war schon eine Menge los. Und trotz Diskussionen zum Festbeitrag kurz vor Start der Festwoche, kamen dennoch knapp 7.000 Besucher am Freitag und Samstag Abend in die Innenstadt, um bei der Großen Oldienacht und dem 1. MDR Burgenland Open Air dabei zu sein. Parallel konnte man sich im Goethepark bei wechselndem Programm vergnügen oder zum Volksfest auf dem Schützenplatz gehen. Zum Tag des Sports erbrachte so mancher am Samstag im Schlosspark, Puschendorf-Stadion oder Naether-
Eröffnung der Sonderausstellung „Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation“