Faltblatt Dialog der Konfessionen 2017

Page 1

BISCHOF JULIUS PFLUG UND DIE REFORMATION

SONDERAUSSTELLUNG ZEITZ 5.6. – 1.11.2017

DIE Ausstellung zur ÖKUMENE


Neues Testament in Griechisch mit kostbaren Buchmalereien, in Besitz Pflugs seit 1557 Vereinigte Domstifter, Stiftsbibliothek Zeitz

BISCHOF JULIUS PFLUG UND DIE REFORMATION In der 1050-jährigen Domstadt Zeitz erwartet Sie unter dem Titel „Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation“ von Pfingstmontag bis Allerheiligen (5. Juni bis 1. November 2017) eine große kulturhistorische Ausstellung zu Ehren des Bischofs Julius Pflug (1499-1564). Mit dem einst in Zeitz residierenden Bischof wird eine herausragende katholische Persönlichkeit der Reformationsgeschichte gewürdigt. Dank seines stets am Gedanken der christlichen Einheit orientierten Wirkens sowie seines friedfertigen und vermittelnden Wesens gilt er als einer der wichtigsten Vordenker der Ökumene. An authentischen Stätten im Museum Schloss Moritzburg, dem katholischen Dom St. Peter und Paul, der Stiftsbibliothek Zeitz sowie der evangelischen Hauptpfarrkirche St. Michael erwartet Sie ein abwechslungsreiches Ausstellungsareal auf rund 2.400 m². Herausragende Objekte aus zahlreichen europäischen Sammlungen gewähren Ihnen Einblicke in die Lebensund Gedankenwelt des Bischofs Julius Pflug.


MUSEUM SCHLOSS MORITZBURG – WERDEN SIE ZUM WEGBEGLEITER JULIUS PFLUGS Die im Hochmittelalter angelegte Bischofsburg wurde im 17. Jahrhundert zum Schloss der Herzöge von SachsenZeitz umgebaut. In der Galerie und den ehemaligen herzoglichen Zimmern im Westflügel des Museums Schloss Moritzburg werden – eingebettet in die Reichs- und Kirchengeschichte – die familiäre Herkunft Pflugs, sein Bildungsweg in Deutschland und Italien sowie seine eindrucksvolle Karriere anschaulich thematisiert. Als hochgebildeter Humanist sowie Ratgeber und Diplomat, als Bischof von Naumburg und als vom Kaiserhof und der päpstlichen Kurie für die Verhandlung mit der evangelischen Seite bestimmter Kirchenmann war Pflug an den entscheidenden religionspolitischen Entwicklungen seiner Zeit maßgeblich beteiligt.

Porträt Kardinal Albrecht als heiliger Martin, 1543 Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Foto R.R. Steffens


Schale mit der Darstellung der Überquerung der Elbe durch die Truppen Karls V. in Mühlberg, 1547 Compiègne, Musée Antoine Vivenel

EIN BISTUM – ZWEI BISCHÖFE Besondere Aufmerksamkeit erhält das dramatische Geschehen des Naumburger Bischofsstreits 1541/42, welcher dem Bistum Naumburg europaweite Aufmerksamkeit brachte. Das Domkapitel wählte den Mainzer Domherren und Zeitzer Stiftspropst Julius Pflug zum Bischof. Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen, Schutzherr des Bistums, setzte jedoch einen eigenen Kandidaten ein: Nikolaus von Amsdorf. Ihn ordinierte Martin Luther am 20. Januar 1542 im Naumburger Dom zum ersten evangelischen Bischof der Welt. Im darauffolgenden Schmalkaldischen Krieg ging Kaiser Karl V. militärisch gegen die evangelischen Reichsfürsten vor. Nach seinem Sieg 1547 konnte Julius Pflug das Bischofsamt antreten und in die einstige Zeitzer Bischofsburg einziehen.


DIALOG DER KONFESSIONEN – KRISTALL DER ÖKUMENE Der größte Raum im Schloss ist dem Dialog der Konfessionen gewidmet. Insbesondere anhand der zehn Gebote, des apostolischen Glaubensbekenntnisses sowie der Sakramente werden die Positionen der jeweiligen Konfessionen gegenübergestellt. Was evangelische und katholische Christen heute bereits verbindet und was sie noch immer trennt, werden Sie im Rundgang dieses Raumes nachvollziehen. Zentrales Objekt im Raum ist ein begehbarer Glaskristall, der wie ein Edelstein in allen Farben erstrahlt. Die Installation soll die von Papst Franziskus geäußerte Vision der Ökumene – die „versöhnte Vielfalt“ – verdeutlichen. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, auf humorvolle Art und Weise an einem „Konfessiomaten“ Ihre Glaubensrichtung ermitteln zu lassen.

Darstellung der kirchlichen Stände, um 1520 Aachen, Suermont-Ludwig Museum Foto A. Gold


Johannesschüssel, um 1520 Prag Nationalgalerie

DOM ST. PETER UND PAUL – LETZTE RUHESTÄTTE DES BISCHOFS JULIUS PFLUG Die einstige Kathedrale des Bistums – von 1028 bis ins mittlere 17. Jahrhundert Sitz eines Kollegiatstifts – ist heute ein lebendiges Zeugnis des katholischen Glaubens in Zeitz. Im Chor des spätgotischen Doms befinden sich die Grabstätte und das eindrucksvolle Grabmal des Bischofs. Die Fürstenloge und das sogenannte Christopho rusgewölbe mit seinen imposanten Malereien können Sie ebenfalls als Ausstellungsräume erkunden. Thematisiert werden hier die einschneidenden Veränderungen nach Pflugs Tod sowie Brüche und Kontinuitäten der Frömmigkeit und Liturgie. Noch nie in Ausstellungen gezeigte Objekte und sakrale Kunstwerke aus dem einstigen Hochstift Naumburg und aus internationalen Sammlungen eröffnen Ihnen wunderbare Einblicke in die Welt gelebten Glaubens.


STIFTSBIBLIOTHEK – PFLUGS VERMÄCHTNIS Im übertragenen Sinne ist das Vermächtnis Pflugs sein steter Aufruf zum Dialog, zum respektvollen Umgang miteinander und zu mehr Toleranz. Testamentarisch hinterließ Julius Pflug in Zeitz seine einzigartige Privatbibliothek, die zu den wertvollsten des Reformationszeitalters gehört. Zur Ausstellung haben Sie bei einem Rundgang durch die Stiftsbibliothek die Möglichkeit, erlesene Schätze seines Nachlasses aus der Nähe zu bestaunen. Das Ausstellungshighlight in der Stiftsbibliothek ist das wiedererstandene Gelehrtenzimmer des Bischofs. Ausgestattet mit wertvollen Leihgaben und einer lebensecht wirkenden Figur des Bischofs gewährt die von allen Seiten einsehbare Raum-in-Raum-Konstruktion einen authentischen Einblick in die Gelehrtenwelt Julius Pflugs.

Skizze der Rekonstruktion des Gelehrtenzimmer Pflugs, 2016 Berlin, Jürg Steiner


Magdeburg ca. 155 km

Berlin ca. 215 km

A9

A14

Eisleben ca. 85 km

A38

Wittenberg ca. 125 km

Dessau 100 km Halle 70 km

Leipzig ca. 44 km

MERSEBURG 40 km

A14

NAUMBURG Erfurt 105 km

A4 Eisenach ca. 160 km

ZEITZ

30 km Osterfeld

Weimar 80 km

17 km

Jena 50 km

Apolda 60 km

Meißen ca. 135 km

Altenburg ca. 24 km

A4

Gera 24 km

A9

Dresden ca. 150 km

Bayreuth ca. 160 km

ANREISE · A9 Ausfahrt 21a (Naumburg), B180 in Richtung Zeitz · A4 Ausfahrt 58b (Gera), B2 in Richtung Zeitz · Elsterradweg zwischen Gera und Leipzig · Ostroute Saale-Unstrut-Elster-Radacht IC/ICE aus Richtung Berlin, Frankfurt/Main, Nürnberg bis Leipzig · ab Leipzig mit der Erfurter Bahn (Fahrtzeit 38 Minuten) · ab Weißenfels mit der Regionalbahn (Fahrtzeit 37 Minuten) · ab Gera mit der Erfurter Bahn (Fahrtzeit 25 Minuten) Tipp: Mit einem tagesaktuellen Ticket der Erfurter Bahn und der DB Regio erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Eintrittskarte zur Ausstellung. Altmarkt (10 Gehminuten

| 60 Stellplätze)

Stephanstraße (5 Gehminuten | 300 Stellplätze) Albrechtstraße, Klinkerhallen (5 Gehminuten

| 40 Stellplätze)

AUSSTELLUNGSORTE Schloss Moritzburg | Stationen 1 - 3 (Schlossstraße 6-7) 1 Museum 2 katholischer Dom St. Peter und Paul mit Fürstenloge und Christophorusgewölbe 3 Stiftsbibliothek 4 evangelische Kirche St. Michael (Michaeliskirchhof 9)

BARRIEREFREIHEIT · Nutzen Sie den Parkplatz an der Stephanstraße und betreten Sie anschließend den Schlosspark über den Eingang zur Orangerie. · Bitte halten Sie am Kassenhäuschen Ihren Schwerbehindertenausweis bereit, damit Sie kostenfrei den barrierearmen Zugang über den Schlosspark zum Museum Schloss Moritzburg nutzen können. · Die Ausstellungsräume im Museum und in der Stiftsbibliothek sind über Personenaufzüge zugänglich. · Der Dom St. Peter und Paul sowie die Michaeliskirche sind ebenerdig bzw. über eine Rampe zugänglich, jedoch können nicht alle Ausstellungsbereiche uneingeschränkt barrierefrei besichtigt werden.


1

2 3 Schlossareal mit Ausstellungsräumen im Museum (1), Dom St. Peter und Paul (2) und Stiftsbibliothek (3)

ÖFFNUNGSZEITEN Mo bis So: 10.00 – 18.00 Uhr Bitte beachten Sie eingeschränkte Öffnungszeiten im Dom St. Peter und Paul sowie in der Michaeliskirche aufgrund von Gottesdiensten, Konzerten und Trauungen.

PREISE Erwachsene | Gruppe ab 15 Pers.

9,00 € | 7,00 €

Student, Azubi, ALG II | Gruppe ab 15 Pers.

6,00 € | 5,00 €

Schüler | Schulklasse

3,00 € | 2,00 € 20,00 €

Familienkarte Dauerkarte Erwachsener | Schüler

20,00 € | 7,00 €

Dauerkarte Azubi | Student | ALG II

15,00 €

Die Eintrittskarten sind einmalig gültig für: 1 - Museum Schloss Moritzburg (inkl. der Kinderwagenausstellung) 2 - Fürstenloge und Christophorusgewölbe (am Dom) 3 - Stiftsbibliothek im Torhaus des Schlosses Der Eintritt in den Dom St. Peter und Paul und in die Michaeliskirche ist frei. Spenden sind willkommen. Die Entwertung der Karten erfolgt an den jeweiligen Stationen. Nicht besuchte Stationen der Ausstellung behalten bis 01.11.2017 ihre Gültigkeit.

KATALOG Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Michael Imhof Verlag mit ca. 450 Seiten und zahlreichen Farbabbildungen. ISBN 978-3-7319-0413-7

BESUCHERSERVICE SONDERAUSSTELLUNG ZEITZ 2017 Museum Schloss Moritzburg Schlossstraße 6 | 06712 Zeitz Tel.: +49 (0) 3441/21 24 81 Fax: +49 (0) 3441/61 93 31 E-Mail: service@zeitz2017.de www.reformation-zeitz2017.de Herausgeber: Vereinigte Domstifter | Layout: Transmedial | Stand: 2. Auflage Änderungen vorbehalten


FÜHRUNGSANGEBOTE Öffentliche Führungen* Mo - Do: 11.00 Uhr Fr - So, Feiertag: 11.00 Uhr | 14.00 Uhr Dauer: 90 Minuten

4,00 €

Für schulpflichtige Kinder bis zu 18 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen entfällt in diesem Fall die Führungsgebühr.

Audio-Guide* Für Erwachsene | 60 Minuten (Deutsch, Englisch) 3,00 € Für Kinder | 45 Minuten (Deutsch) 1,00 € Ausstellungsräume im Museum

Thematische Sonderführungen** 09.06. | 14.07. | 11.08. | 08.09. | 13.10. Uhrzeit: 17.00 Uhr Dauer: 60 Minuten

11,00 €

Familienführungen** 11.06. und 17.09. Uhrzeit: 17.00 Uhr Dauer: 60 Minuten

25,00 €

Preis ist gültig für max. 2 Erwachsene und bis zu 3 schulpflichtige Kinder Die Themen der Sonder- und Familienführungen finden Sie unter: www.reformation-zeitz2017.de und im Veranstaltungsfaltblatt.

Gruppenführungen* Führungen auf Voranmeldung (Deutsch, Englisch) Dauer: 90 | 120 Minuten 70,00 € | 90,00 € Gruppenstärke: max. 25 Personen | 1 Reiseleiter oder Busfahrer frei Schülerführungen* Führungen auf Voranmeldung (Deutsch) Dauer: 45 Minuten 20,00 € Gruppenstärke: max. 25 Schüler | 2 Begleitpersonen frei Tipp: Umfangreiche museumspädagogische Angebote sowie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Konzerten, Vorträgen, Gottesdiensten und Sonderführungen finden Sie unter: www.reformation-zeitz2017.de. *zzgl. Eintritt | ** inkl. Eintritt


GEHEN SIE AUF ZEIT(Z)REISE Die Dom- und Residenzstadt Zeitz feiert in diesem Jahr ihr 1050-jähriges Jubiläum. www.1050jahrezeitz.de In der Stadt an der Weißen Elster gibt es mehr zu entdecken, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Gehen Sie auf Zeit(z)reise! Rundgang durch die historische Altstadt Sa: 14.00 Uhr | Treffpunkt: Tourist-Information Zeitz Rathausturmführungen mit Panoramablick Mo - Fr: 11.00 Uhr | Treffpunkt: Tourist-Information Zeitz Flanieren im Schlosspark Moritzburg April bis Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr Deutsches Kinderwagenmuseum täglich 10.00 – 18.00 Uhr Tipp: Ihre Eintrittskarte für die Sonderausstellung berechtigt auch zum Besuch aller anderen Ausstellungen im Schloss Moritzburg.

Unterirdisches Zeitz Di und Do: 10.00 – 15.00 Uhr Sa, So, Feiertag: 10.00 – 16.00 Uhr Tourist-Information Zeitz Altmarkt 16 | 06712 Zeitz Tel.: +49 (0) 3441/ 83 29 1 | Fax: +49 (0) 3441/ 83 33 1 tourismus@stadt-zeitz.de | www.zeitz.de

TIPP: BESUCHEN SIE DEN NAUMBURGER DOM Als eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler des Hochmittelalters ist der spätromanisch-frühgotische Dom mit der berühmten Stifterfigur Uta immer eine Reise wert. In diesem Jahr gibt es einen weiteren guten Grund für einen Dombesuch: Der große Reformator Martin Luther persönlich führte im Jahr 1542 seinen Freund Nikolaus von Amsdorf als ersten evangelischen Bischof der Welt ins Amt ein. An der Kanzel erinnert eine Lutherfigur an dieses historische Ereignis. Bei Vorlage Ihrer Eintrittskarte der Zeitzer Sonderausstellung erhalten Sie 10% Preisnachlass auf die gültigen Eintrittspreise im Naumburger Dom.

TIPPS ZUR SAALE-UNSTRUT-REGION Tel.: +49 (0) 3445 / 23 37 90 | www.saale-unstrut-tourismus.de

ANGEBOTE ZUM REISELAND SACHSEN-ANHALT – URSPRUNGSLANDS DER REFORMATION Tel.: +49 (0) 3491 / 498649 | www.luther-erleben.de


SCHIRMHERREN DER AUSSTELLUNG Kardinal Kurt Koch, Prof. Dr. theol.

Pfarrer Dr. Martin Junge

Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen

Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes

Träger der Ausstellung

Förderer

Touristische Partner

In Kooperation mit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.