10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019
MICHAELBOTE
AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ
Leitbild für die Stadt Zeitz: „Auswertung Bürgerbefragung“ Am 04.03. und 05.03.2019 fanden unter Leitung von Dr. Eddy Donat vom Dienstleister GMA die Leitbild-Ideenwerkstätten im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses statt. Dazu werden wir in dieser Ausgabe die Einwohnerbefragung vorstellen (abrufbar unter www.zeitz.de und www.zeitz2035.de). Die Ergebnisse aus den Ideenwerkstätten werden wir in der nächsten Ausgabe vorstellen. An der Einwohnerbefragung beteiligten sich ca. 520 Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen und bewerteten die Angebote und Dienstleistungen der Stadt Zeitz.
GMA, Ergebnisse Bürgerbefragung – Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an die Stadt Zeitz denken? Meinungsbild und Bedeutung der städtischen Leistungen: Das in der Grafik dargestellte spontane Meinungsbild zur Stadt Zeitz zeigt deutlich, dass die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Stadt Zeitz verbessert werden muss. Anhand der Auswertung wurde auch erkennbar, dass Sauberkeit und Sicherheit im Stadtbild sowie die medizinische Versorgung neben der Stärkung des Schulstandortes für die Bürger am wichtigsten sind und in den Leitzielen verankert werden sollten. Zufriedenheit: Mit der Wohnqualität und den Einkaufsmöglichkeiten sind die Befragten am zufriedensten. Kultur und Touristik: Die Befragten bewerteten das Museum Schloss Moritzburg, das unterirdische Zeitz und den Schlosspark als wichtigste touristische Attraktionen in der Stadt Zeitz. Neben diesen touristischen Anziehungspunkten wurde von den Befragten, welche nicht aus Zeitz kommen, der Weinhof des Klosters Posa genannt. Herausforderungen und Chancen: Die größten Herausforderungen in den kommenden Jahren werden in der Stärkung des Wirtschaftsstandortes, der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung, der Attraktivitätssteigerung für junge Familien sowie der Verbesserung von Sicherheit und Sauberkeit im Stadtbild gesehen. Ideen und Projekte: Zur Bewältigung der kommenden Herausforderungen wurden die Sanierung und Belebung der Innenstadt, insbesondere der Rahnestraße, die Anbindung an das
S-Bahn-Netz der umliegenden Zentren, die Sanierung der Schulen und Kitas und u. a. der Ausbau der Digitalisierung (z. B. Ausbau der Online-Bürgerbeteiligung, Webpräsenz, Smart City) vorgeschlagen. Ablauf des Leitbildprozesses Der Start des Leitbildprozesses erfolgte am 20.11.2018 mit der Auftaktveranstaltung im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses. Auf vier Tafeln zu den Oberkategorien „Wirtschaft/Arbeit“, „Kultur/ Tourismus“, „Verwaltung/Politik“ und „Jugend/Soziales“ konnten die Gäste ihre Gedanken und Anregungen anbringen. So entstand eine umfangreiche Sammlung an Meinungen und Themenschwerpunkten, die in den weiteren Arbeitsphasen erörtert wurde. Am 23.01. und 24.01.2019 fanden die ersten Leitbild-Workshops in der Zeitzer Ölmühle statt. Dabei wurden die bisherigen Themenschwerpunkte nochmal konkretisiert. Die Teilnehmer der Workshops diskutierten zu den Schwächen und Stärken bzw. Chancen und Risiken in der Stadt Zeitz und gestalteten dazu Poster. Der Oberbürgermeister der Stadt Zeitz, Christian Thieme findet, dass sich „Zeitz als liebenswerte, lebenswerte und menschenfreundliche Stadt zeigen und weiterentwickeln soll. Dazu ist es wichtig, dass wir uns mit unseren Stärken und Schwächen, aber vor allem auch mit unseren Chancen befassen. Stärken unserer Stadt müssen hervorgehoben und verstärkt, Schwächen abgebaut werden. Die daraus abgleitenden Leitziele sollen die Entwicklung der Stadt in den kommenden Jahren voranbringen. Das stärkt somit nicht nur unsere Identität als Zeitzerinnen und Zeitzer, sondern soll