Michaelbote April 2019

Page 1

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

MICHAELBOTE

AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ

Leitbild für die Stadt Zeitz: „Auswertung Bürgerbefragung“ Am 04.03. und 05.03.2019 fanden unter Leitung von Dr. Eddy Donat vom Dienstleister GMA die Leitbild-Ideenwerkstätten im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses statt. Dazu werden wir in dieser Ausgabe die Einwohnerbefragung vorstellen (abrufbar unter www.zeitz.de und www.zeitz2035.de). Die Ergebnisse aus den Ideenwerkstätten werden wir in der nächsten Ausgabe vorstellen. An der Einwohnerbefragung beteiligten sich ca. 520 Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen und bewerteten die Angebote und Dienstleistungen der Stadt Zeitz.

GMA, Ergebnisse Bürgerbefragung – Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an die Stadt Zeitz denken? Meinungsbild und Bedeutung der städtischen Leistungen: Das in der Grafik dargestellte spontane Meinungsbild zur Stadt Zeitz zeigt deutlich, dass die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Stadt Zeitz verbessert werden muss. Anhand der Auswertung wurde auch erkennbar, dass Sauberkeit und Sicherheit im Stadtbild sowie die medizinische Versorgung neben der Stärkung des Schulstandortes für die Bürger am wichtigsten sind und in den Leitzielen verankert werden sollten. Zufriedenheit: Mit der Wohnqualität und den Einkaufsmöglichkeiten sind die Befragten am zufriedensten. Kultur und Touristik: Die Befragten bewerteten das Museum Schloss Moritzburg, das unterirdische Zeitz und den Schlosspark als wichtigste touristische Attraktionen in der Stadt Zeitz. Neben diesen touristischen Anziehungspunkten wurde von den Befragten, welche nicht aus Zeitz kommen, der Weinhof des Klosters Posa genannt. Herausforderungen und Chancen: Die größten Herausforderungen in den kommenden Jahren werden in der Stärkung des Wirtschaftsstandortes, der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung, der Attraktivitätssteigerung für junge Familien sowie der Verbesserung von Sicherheit und Sauberkeit im Stadtbild gesehen. Ideen und Projekte: Zur Bewältigung der kommenden Herausforderungen wurden die Sanierung und Belebung der Innenstadt, insbesondere der Rahnestraße, die Anbindung an das

S-Bahn-Netz der umliegenden Zentren, die Sanierung der Schulen und Kitas und u. a. der Ausbau der Digitalisierung (z. B. Ausbau der Online-Bürgerbeteiligung, Webpräsenz, Smart City) vorgeschlagen. Ablauf des Leitbildprozesses Der Start des Leitbildprozesses erfolgte am 20.11.2018 mit der Auftaktveranstaltung im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses. Auf vier Tafeln zu den Oberkategorien „Wirtschaft/Arbeit“, „Kultur/ Tourismus“, „Verwaltung/Politik“ und „Jugend/Soziales“ konnten die Gäste ihre Gedanken und Anregungen anbringen. So entstand eine umfangreiche Sammlung an Meinungen und Themenschwerpunkten, die in den weiteren Arbeitsphasen erörtert wurde. Am 23.01. und 24.01.2019 fanden die ersten Leitbild-Workshops in der Zeitzer Ölmühle statt. Dabei wurden die bisherigen Themenschwerpunkte nochmal konkretisiert. Die Teilnehmer der Workshops diskutierten zu den Schwächen und Stärken bzw. Chancen und Risiken in der Stadt Zeitz und gestalteten dazu Poster. Der Oberbürgermeister der Stadt Zeitz, Christian Thieme findet, dass sich „Zeitz als liebenswerte, lebenswerte und menschenfreundliche Stadt zeigen und weiterentwickeln soll. Dazu ist es wichtig, dass wir uns mit unseren Stärken und Schwächen, aber vor allem auch mit unseren Chancen befassen. Stärken unserer Stadt müssen hervorgehoben und verstärkt, Schwächen abgebaut werden. Die daraus abgleitenden Leitziele sollen die Entwicklung der Stadt in den kommenden Jahren voranbringen. Das stärkt somit nicht nur unsere Identität als Zeitzerinnen und Zeitzer, sondern soll


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z darüber hinaus wichtige Prioritäten für unsere Zukunft setzen. Und Zeitz hat Zukunft. Daher bitte ich alle weiterhin um eine aktive Teilnahme an diesem Gestaltungsprozess.“ Kommende Ideenwerkstätten Die kommenden Leitbild-Ideenwerkstätten sollen den Prozess abschließen. Aus den bisherigen Ideen sollen konkrete Leitziele in den einzelnen Themenbereichen formuliert werden, welche dann mit Maßnahmen untersetzt werden. An folgenden vier Terminen sind die Veranstaltungen geplant:

• Dienstag, 18.06.2019, 19.00 Uhr: Ideenwerkstatt „Jugend/Soziales und Sport/Freizeit“ Die nächsten Arbeitsgruppenveranstaltungen finden im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses statt, Altmarkt 1 in Zeitz. Die Projektarbeitsgruppe „Leitbild der Stadt Zeitz“ freut sich über viele interessierte Teilnehmer. Anmeldungen für die Workshops sind jederzeit über die Webseite www.zeitz2035.de oder direkt per E-Mail an rene.beyer@stadt-zeitz.de möglich. Auch neue Interessenten sind herzlich willkommen!

• Montag, 17.06.2019, 16.30 Uhr: Ideenwerkstatt „Verwaltung/Politik“ • Montag, 17.06.2019, 19.00 Uhr: Ideenwerkstatt „Wirtschaft/Arbeit und Leben/Wohnen“ • Dienstag, 18.06.2019, 16.30 Uhr: Ideenwerkstatt „Kultur/Tourismus“

Zeitz2035.de Über die einzelnen Inhalte der Befragungsergebnisse und der Leitbild-Workshops können Sie sich über die Website www.zeitz2035.de informieren. In Kooperation mit der Stadt Zeitz begleitet Reiner Eckel, Betreiber des OnlineMags „ZeitzOnline“, den Leitbildprozess.

Stadt Zeitz – Öffentliche Sitzungen im April und Mai 2019 Datum

Di, 30.04.

19.00 Uhr 19.30 Uhr

Mi, 01.05.

Sitzung

Ort

Sitzung des Ortschaftsrates Theißen Sitzung des Ortschaftsrates Geußnitz

Theißen, Bürgerraum, Schulstr. 9 Dorfgemeinschaftshaus „Drei Eichen“

Tag der Arbeit

Do, 02.05.

17.00 Uhr 19.00 Uhr

Sitzung des Vorstandes Sitzung des Ortschaftsrates Kayna

Zimmer 101 Sitzungszimmer des Rathauses

Di, 07.05.

17.00 Uhr

Sitzung des Finanz-/Rechnungsprüfungsausschusses

Friedenssaal

Mi, 08.05.

17.00 Uhr

Sitzung des Betriebsausschusses

Friedenssaal

Do, 09.05.

17.00 Uhr

Sitzung des Haupt- und Wirtschaftsausschusses

Friedenssaal

Di, 14.05.

19.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Zangenberg

Mehrzweckhalle Zangenberg

Mi, 15.05.

17.00 Uhr

Sitzung des Ältestenrates

Sitzungsraum (Zimmer 119)

Do, 16.05.

17.00 Uhr

Sitzung des Stadtrates Zeitz

Friedenssaal

Mo, 20.05.

19.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Pirkau

Büro Holzbau Meuche

Di, 21.05.

19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Würchwitz Sitzung des Ortschaftsrates Nonnewitz Sitzung des Ortschaftsrates Theißen Sitzung des Ortschaftsrates Geußnitz

Saalstube der Gaststätte Gemeindeamt Nonnewitz, Hauptstr. 15 Theißen, Bürgerraum, Schulstr. 9 Dorfgemeinschaftshaus „Drei Eichen“

Änderungen vorbehalten! Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu den Sitzungen herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie im Ratsinformationssystem: http://www.ratsinfo-online.de/zeitz-bi Anzeige

24 Jahre

lädt ein zum

Frühlingsfest am 4. Mai 2019 und 3. Chemiewerktreffen

ab 14 Uhr: Kaffee und Kuchen (Bäckerei Melzer), Eis für unsere kleinen Gäste kostenlos, Deftiges von Bachmanns Hähnchengrill ab 15 Uhr: Stimmungsmusik mit Karsten und Mitzu aus Königshofen ab 18 Uhr: Musik für Jedermann mit Schiebers Hitkiste und Udo Lindenberg Double Pirkau 2 · 06711 Zeitz OT Pirkau · Telefon 0 34 41 - 68 07 02 · Funk 01 72 - 7 94 71 49

2

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

Veranstaltung findet in der beheizten Halle statt.


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Let‘s clean up Zeitz: 170 Säcke Müll gesammelt

Die Kinder vom Kreativitätszentrum Zeitz

von den GS Schülern der t d ta rs vo Elster

Müllmonster Zeit(z)

Müll, der liegt auf Zeitzer Wiesen, Zeitzer Straßen, Zeitzer Plätzen, so als würden böse Monster durch die schöne Landschaft hetzen. Und dabei alles entsorgen, was sie nicht mehr brauchen morgen, ohne drüber nachzudenken, wie es aussieht, was sie schenken. Es ist Müll – sieht schlimm aus – es ist Müll.

© Stadt Zeitz

Viele können es nicht lassen, woll'n ihn aber liegen lassen. Haben ihn nicht hin geschmissen, aber finden es bescheiden. Warten auf den großen Regen, anstelle ihn mal weg zu fegen, und die Monster wegzujagen und zu packen sie am Kragen.

Oberes Bild: Helfer und Organisatoren Frühjahrsputz 2019; links unten: SGL Vincenz und Schulsozialarbeiterin Rümmler, Schüler GS Elstervorstadt; Mitte unten: Schüler GS Elstervorstadt; rechts unten: Schulsozialarbeiterin Rümmler, Schulleiterin Richter, SGL Vincenz, Schüler GS Elstervorstadt Auch die Ortswehr Würchwitz war mit dabei! Die FF-Zeitz Ortsfeuerwehr Würchwitz nahm mit 10 Kameraden am Frühjahrsputz der Stadt Zeitz teil. Die Kameraden haben im Umfeld des Gerätehauses Laub und Unkraut beseitigt. Es wurde das Tor des Gerätehauses instand gesetzt sowie eine Sandsteinmauer am Gerätehaus repariert. Die Ortsfeuerwehr Würchwitz wird auch weiterhin zur Verschönerung der Ortschaft beitragen. Kameraden der Ortsfeuerwehr Würchwitz

Es wird Zeit – es wird Zeit – es ist Zeitz. Darum Leute macht ein Ende, jetzt mit dieser Schweinerei, hebt den Müll auf, rührt die Hände sonst ist es mit uns vorbei. Zeigt den Monstern – so geht's richtig jagt die Unbelehrbarn fort, dann wird unsere Stadt bestimmt ein wunderschöner Ort. Es ist Zeitz, es ist Zeitz, es ist Zeit. Viele Gäste werden kommen auf dem neuen Bahnhof an, laufen durch den schönen Schlosspark bis zum Rathaus alle Mann. Sind begeistert möchten bleiben suchen sich 'ne Wohnung hier, finden Arbeit – neue Freunde trinken darauf Wein und Bier. Es ist aus Zeitz, es ist aus Zeitz, so ist Zeitz.

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

3

© Kreativitätszentrum

z

Liebe Bewohner der Stadt Zeitz, wir Kinder des Aufbaukurses aus dem Kreativitätszentrum Zeitz beteiligten uns am Subbotnik der Stadt Zeitz. Wir sammelten in der ersten Aprilwoche Müll auf den Elsterwiesen und in der Albrechtstraße. Da kam einiges an Unrat zusammen. Sogar ein kaputtes Fahrrad und eine alte Matratze haben wir gefunden. Es war eklig das aufzulesen. Wir verstehen nicht, weshalb so viel einfach achtlos weggeworfen wird. Es ist auch nicht richtig, dass Mülleimer einfach abgerissen oder zerstört werden. Haltet unsere Stadt sauber!

Zeitz

Brief der Kinder des Kreativzentrums an die Einwohner der Stadt Zeitz

© Kreativitätszentrum Zeit

Am Samstag, dem 06.04.2019 trafen sich um 9 Uhr über 70 freiwillige Helfer zum diesjährigen Frühjahrsputz am Rathaus Zeitz. Zusätzlich sammelten weitere 30 Personen in den Einrichtungen des Christlichen Jugenddorfes (CJD) Sachsen-Anhalt Standort Zeitz ebenfalls Müll und räumten auf. „Ich freue mich über so viel Zuspruch in diesem Jahr“, strahlt Katja Vincenz, Sachgebietsleiterin Sicherheit und Ordnung. Auch Vereine, Ortschaften und Ortsfeuerwehren waren an diesem Tag aktiv. Der eigentliche Auftakt war die Aufräumaktion am 05.04.2019 der Grundschule Elstervorstadt. Die Schüler begeisterten die Sachgebietsleiterin mit einem selbst gedichteten Lied (vgl. Lied-Box Müllmonster Zeit[z]). „Es ist schön zu sehen, dass sich auch die Kindergärten und Schulen mit eigenen Aufräumaktionen seit vielen Jahren beteiligen“, sagt Frau Vincenz. Die Aufräumaktion wurde von der Schulsozialarbeiterin Silvia Rümmler organisiert, die an der Grundschule Elstervorstadt über das CJD Sachsen-Anhalt Standort Zeitz angestellt ist. Der Frühjahrsputz wurde von der Stadt Zeitz zusammen mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft Zeitz unter Unterstützung durch die ZiAG organisiert und ist Teil der europaweiten Aktion „Lets Clean up europe“. In den Schwerpunktbereichen Innenstadt, Theodor-Arnold-Promenade, Goethepark, Rahnestraße, VonHarnack-Straße und Lindenplatz wurde fleißig aufgeräumt. „170 Säcke voller Müll wurden eingesammelt, eine stolze Zahl“, findet Frau Vincenz. Als kleine Überraschung haben die fleißigen Helfer ein T-Shirt mit der Aufschrift „Wer kehrt? Zeitz kehrt! Für deine Stadt“ erhalten. Im Anschluss organisierte die Landeskirchliche Gemeinschaft Zeitz ein sehr leckeres und vielfältiges Mittagessen als Dank für die Helfer. Es war eine erfolgreiche Aktion. Die Stadt freut sich bereits auf das nächste Jahr!


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Neue Führungskräfte bei der Freiwilligen Feuerwehr Während der Stadtratssitzung am 28. März 2019 wurden Partick Zeymer zum Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortswehr Luckenau und Florian Schaller zum Stellvertretenden Ortswehrleiter der Ortswehr Geußnitz berufen. Der Vorsitzende des Stadtrates, Heinz Borde, bedankte sich im Namen der Bürgerschaft für die ehrenvolle und wichtige Arbeit der Kameraden. Zudem ist Oberbrandmeister (OBM) Roberto Albrecht seit 1. April 2019 neuer Leiter des Sachgebiets für Brand- und Katastrophenschutz. Die stellvertretende Sachgebietsleitung übernimmt OBM Christian Hemmann. Beide hatten die jeweilige Tätigkeit seit 1. Januar 2019 bereits kommissarisch ausgeübt.

Ein Baum für den Herzog Pflanzung einer Flatterulme, Baum des Jahres 2019, als Geschenk zum 400. Geburtstag von Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz Am 28. März jährte sich zum 400. Mal der Geburtstag des Bauherrn der Moritzburg an der Elster, Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz. In Anwesenheit des Herzogs haben Caroline Hensel, Deutsche Baumkönigin 2019, Sebastian Stieler, Vertreter des Fördervereins „Baum des Jahres“ e.V. und Kathrin Weber, Bürgermeisterin der Stadt Zeitz, als Geschenk für den Regenten eine Flatterulme im Rossner-Park gepflanzt. Baumpflanzung am 11. April 2019

v. l. n. r.: BM Kathrin Weber, SR-Vorsitzender Heinz Borde, Stellv. OWL Partick Zeymer, stellv. OWL Florian Schaller, OB Christian Thieme, SGL Brand- und Katastrophenschutz OBM Roberto Albrecht

Frühlingsmarkt im Jubiläumsjahr „15 Jahre Schlosspark Moritzburg Zeitz“ mit Besucherrekord. Danke an alle Gäste aus nah und fern!

v. l. n. r.: Hans-Joachim Strauch, Caroline Hensel, Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz, Sebastian Stieler, Kathrin Weber, Maria Fischer

Anzeige

ENDLICH

FRÜHLING! Zeit für neue Brillenmodelle und Farben Wir würden uns freuen, Sie beraten zu dürfen. Es war ein wunderbarer Start in die Schlossparksaison 2019. Mehr als 7.000 Besucher kamen zum Frühlingsmarkt am 7. April in den Schlosspark Moritzburg Zeitz – ein Rekord zum Saisonauftakt! Bei bestem Frühlingswetter schlenderten die Marktbesucher im Sonnenschein, schauten und kauften, lauschten und kosteten, spielten und plauderten, genossen das Programm von handwerklich über kulinarisch bis kulturell. Wir danken für den großen Zuspruch und freuen uns auf ein Wiedersehen zur Kultur im Grünen. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.kultur-zeitz.de

4

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

Wir sind für Sie ganz AUGE – ganz OHR Erfahrung und Innovation seit 1953 Brillen und Hörgeräte

tikerKlotz

AUGENOPTIK - HÖRGERÄTEAKUSTIK

06712 Zeitz, Roßmarkt 12

Tel. 03441 221357

04610 Meuselwitz, Am Rathaus 8

Tel. 03448 70 33 26

www.optiker-klotz.de


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E rsk_michaelbote.qxd

Unsere bunte Welt

19.03.2019

12:44 Uhr

Seite 1

Anzeigen

Kfz.-Meisterbetrieb Guido Schmalz

Frühjahrs-Check

Beatrice Röhming-Figueroa berichtet über ihr Heimatland Mexiko. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bergsiedlung erkundeten in ihrer Projektwoche unsere Erde mit all ihren Kontinenten. Dies taten sie auf unterschiedlichste Art und Weise und zu den vielfältigsten Themen. Ob Ernährung, Kultur, Schulalltag, Kleidung oder Spiele und Traditionen – zu allem gab es Interessantes zu erfahren. Mario P. belebte die Projekttage durch einen Instrumentenkurs aus aller Welt und Frau Beatrice RöhmingFigueroa stellte in einer kindgerechten und anschaulichen Präsentation ihr Heimatland Mexiko vor. Dabei erfuhren die Schüler viel Wissenswertes über Land und Leute, besonders über traditionelle Fest- und Feiertage, über ganz spezielle Leckereien und auch die einheitliche Schulkleidung der Mädchen und Jungen war ein Thema. Für diesen spannenden wie informativen Vortrag mit kleinen Filmen und Bildern sowie für die anschauliche Reise durch die Welt der etwas anderen Instrumente, bedankt sich die Grundschule Bergsiedlung auf das Herzlichste. K. Wiemer, Schulleiterin

ab

19,95 €

Räderwechsel Wirr machen Ihr

ab

24,95 €

Beethovenstraße 1 • 06712 Zeitz • Tel.: 03441/718525 info@autoservice-wasserturm.de Neuwagen & Auto´s mit Tagenzulassungen Viele Marken jetzt bei uns besonders günstig Lassen Sie sich von uns beraten!

Auf zur Bikinifigur! Gezielt und dauerhaft abnehmen an den Problemzonen. Erfahren Sie alles zum Thema Stoffwechselkur und besuchen Sie unseren nächsten Vortrag in meiner Praxis.

Do., den 09. 05. 2019, 17 Uhr Bitte telefonisch anmelden!

Maibaumsetzen der Ortsfeuerwehr Würchwitz

Tel. 03441 22 04 15 Heilpraktikerin Ramona Schüßler Th.-Arnold-Promenade 11, 06712 Zeitz www.heilpraktikerin-schuessler.de

Am 1. Mai 2019 um 10 Uhr führt die Ortsfeuerwehr Würchwitz ihr alljährliches Maibaumsetzen durch. Der Tag der Arbeit soll in würdiger Form begangen werden. Im Park findet anschließend ein kleines Fest statt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Am Nachmittag wird ein Kuchenbüfett aufgebaut.

Herausgeber: Stadt Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz

Wir laden alle Einwohner und Gäste herzlich ein!

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Christian Thieme, Oberbürgermeister

Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Würchwitz Anzeige

MICHAELBOTE A M T S B L AT T D E R S TA DT Z E I T Z

Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 25. Mai 2019 Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 14. Mai 2019

p PaketshoGeraer Str. 13, 06712 Zeitz Telefon

gegenüber Netto

03441 218488

I M P R E S S U M

MICHAELBOTE A M T S B L A T T

D E R

S T A D T

Z E I T Z

Redaktion: Sophie Schlehahn, Tel. 03441 / 83-217 E-Mail: pressestelle@stadt-zeitz.de Layout und Druck, verantwortlich für die Anzeigen: DRUCKHAUS Zeitz, An der Forststraße, 06712 Zeitz, Tel. 03441 / 6162-0, E-Mail: info@druckhaus-zeitz.de, www.druckhaus-zeitz.de Erscheinen: mindestens monatlich (nach Bedarf); kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet, zusätzlich verfügbar im Bürgerbüro im Rathaus und in der Tourist-Information Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 25. Mai 2019 Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, 14. Mai 2019 Michaelbote nicht erhalten? Bitte wenden Sie sich an die Zeitzer Werbeagentur, Telefon: 03441 / 662917

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

5


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

15. Anradeln der Weinroute an der Weißen Elster am 1. Mai

DAS GROSSE FEST DER LICHTER im Schlosspark Moritzburg Zeitz

Es ist wieder soweit, die Weinroute an der Weißen Elster startet in die Saison. Die Route entlang der L 193 hat eine Streckenlänge von 17 km und führt im schönen Elstertal von Kloster Posa in Zeitz bis nach Wetterzeube, OT Trebnitz. Reizvoller ist es jedoch, mit dem Rad oder auf „Schusters Rappen“ dem Elsterradweg zu folgen und von hier die einzelnen Stationen anzusteuern. Alle Stationen sind von 10 bis 18 Uhr geöffnet und haben individuelle Angebote.

Seien Sie am 4. Mai 2019 ab 18 Uhr herzlich willkommen zum Zeitzer Lichterfest! Einmal im Jahr verwandelt sich der Zeitzer Schlosspark im Lichterglanz tausender Fackeln, Kerzen und Laternen in eine fesselnde Traumlandschaft.

Weinhof Kloster Posa – Ausnahme – bereits ab 9 Uhr deftiges Winzerfrühstück – 10 Uhr Eröffnung zum 15. Anradeln durch unsere Kommunalpolitiker – 10.15 Uhr Start der individuellen (Rad)Tour Burgschänke Haynsburg – Speisen und Getränke – Heimatstube und Turm geöffnet – Informationen zum Baufortschritt des Museums für historische Motorräder Beeren- und Straußenhof der Familie Fischer in Trebnitz – Deftiges vom Grill, z. B. Straußensteak; neu kreierte Kuchensorten, Säfte, Bowle und Wein – „Livemusik der besonderen Art“ Weingut Seeliger, am Weinberg „Bischofsleite“, Wetterzeube – Ortsausgang Richtung Zeitz: eigene Weine und kleiner Imbiss Ziegenhof Schleckweda, Familie Blume – hauseigener Ziegenkäse, Ziegenmilcheis und andere Leckereien – Weine vom Weingut Marcel Schulze aus Döschwitz. – Livemusik der Band HOCAN mit Gesangseinlagen von Astrid und Igor Blume Schkauditzer Heimat- und Kirchverein e. V., Dorfstraße in Schkauditz – Deftiges aus dem Suppenkessel und Weine vom Wein- und Sektgut Hubertus Triebe dazu Wissenswertes über die Entstehung des Floßgrabens und dem kleinen Kirchlein aus dem 12. Jahrhundert Vinothek Jörg Triebe in Salsitz – Weinsortiment verschiedener Winzer – Kaffee und selbst gebackener Kuchen, Gegrilltes Neuhaus Salsitz, Gärtnerei Fam. Ham – Einfach die Seele baumeln lassen! – kleiner Flohmarkt und Hofladen – verschiedene Köstlichkeiten, wie die „Plattenhopser“ Kommen Sie mit den Winzern und Direktvermarktern ins Gespräch und genießen Sie deren Produkte! Weinbergführungen oder Verkostungen sind individuell abzustimmen und ganzjährig möglich. Hinweis: Infolge einer Straßensperrung zwischen Koßweda und Wetterzeube und dem daraus resultierenden erhöhten Verkehrsaufkommen zwischen Koßweda-Dietendorf-Haynsburg bis zur Elsterbrücke, werden die Radfahrer gebeten, diese Strecke zu meiden und von Haynsburg zurück auf den Elsterradweg über Sautzschen nach Dietendorf zu fahren! Auch die Straße von Raba nach Haynsburg ist gesperrt! Es gilt die Straßenverkehrsordnung! 6

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

„Das Lichterfest ist eines der beliebtesten und zweifelsohne eines der schönsten Highlights im Burgenlandkreis“ sagt Sybille Immisch-Näther, die Vorsitzende des veranstaltenden Fördervereins Landesgartenschau Zeitz 2004 e. V. Enger und langjähriger Kooperationspartner ist das Konzept Team Gera GmbH. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Zeitzer Landesgartenschaugeländes überrascht das diesjährige Lichterfest wieder mit vielen neuen Licht-Ideen, tausenden Lichter- und Feuerblumen und einer weiteren faszinierende Reise in eine funkelnde Welt aus Farben, Licht und Musik.Tauchen Sie ein in den verführerischen Zauber des Lichts, in eine wundervolle Welt aus Kerzen, Fackeln und Laternen, genießen Sie die romantische Stimmung mit wundervoller Live-Musik und einem funkelnden Duell der Feuerwerke. Weitere Höhepunkte des Abends sind neben Lichterprinz, Lichterfee und Lichterprinzessin ein buntes Unterhaltungsprogramm, die Tanzakademie Lindenhof/Burtschütz (TaLiBu), die beleuchteten Modellschiffe, gastronomische Vielfalt sowie die Kultband Biba & die Butzemänner. Treffpunkt zum großen Fackel- und Lampionumzug ist 17.30 Uhr auf dem Neumarkt. Wie jedes Jahr findet hier ein Programm mit den „Zeitzer Sternschnuppen“ und Kinderschminken statt, auch für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Ab ca. 19 Uhr startet dann der Umzug in den Schlosspark. Es werde Licht im Schlosspark – seien Sie herzlich willkommen! Aktuelle Informationen zum Programm und zum Ticket-VVK finden Sie auch auf Facebook: „Zeitzer Lichterfest 2019 – offiziell“


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Paul Bartsch: Musikalische Lesung „Zirkustigers Perspektiven“

20 Jahre! Das bleibt – Ausstellungseröffnung am 8. Mai

Wann und Wo? 7. Mai 2019, um 18.30 Uhr, Michaeliskirchhof 8, 06712 Zeitz Eintritt: 7,00 € im Vorverkauf und 8,00 € an der Abendkasse. Die Vorverkaufskarten gibt es in der Stadtbibliothek „Martin Luther“, Michaeliskirchhof 8.

Das Museum Schloss Moritzburg und die Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e. V. laden am Mittwoch, dem 8. Mai 2019, 17.00 Uhr, zu einer ungewöhnlichen Ausstellungseröffnung in das Lebek-Zentrum ein. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Fördergesellschaft werden Publikationen, Plakate und Projekte präsentiert. Es geht um eine Art Bilanz. Gezeigt werden bspw. Publikationen wie die Schriftenreihe zum Tag der Heimatgeschichte, die weit über die Landesgrenzen hinaus gelesen und rezensiert wurden, deren ästhetische Gestaltung von Andreas Richter aus Dobis, bis auf den heutigen Tag Maßstäbe für die Publikationskultur des Zeitzer Museums setzt. Das von Corinna Wandt und Roland Rittig verfasste Zeitzer Lesebuch zu Julius von Pflug, das 2014 zum 450. Todestag des Zeitzer Bischofs erschien, fand deutschlandweit Anerkennung. Papst Franziskus hielt es freudestrahlend in seinen Händen. Diese und andere Publikationen des Museums erschienen alle in Zusammenarbeit mit dem Mitteldeutschen Verlag in Halle, der dafür sorgte, dass diese Bücher auf den Buchmessen in Frankfurt/M., Leipzig und anderswo präsentiert wurden. Von den Projekten mit Kindern im Lebek-Zentrum sind besonders das Buch „Ich&DU&Julius“ sowie das mit dem Schriftsteller Kurt Wünsch erarbeitete und gestaltete Buch „Der Geisterseher von Zeitz“ hervorzuheben. Handgearbeitete, mit Originalgrafiken gedruckte Bücher wie diese haben den Ruf des Zeitzer Lebek-Zentrums gefestigt und der museumspädagogischen Arbeit der Bildhauerin Ulrike Trummer zu großer überregionaler Anerkennung verholfen. Die Fördergesellschaft hat aber immer auch Ankäufe für das Museum initiiert oder begleitet. Aus Anlass der Ausstellungseröffnung wird dem Museum an diesem Abend ein seltener Puppenwagen geschenkt. Es handelt es sich – nach Recherchen der Museumsleiterin Kristin Otto – um einen „Puppen-Klapp-Fahrstuhl“ der Firma Naether aus den 1930er Jahren. Den Ankauf dieses Klappsportwagens ermöglichte eine Spende von Frau Sybille Gotzmann, Fa. Druckhaus Blochwitz. Ihr sei für ihre Verbundenheit mit dem Museum und der Stadt Zeitz gedankt.

Der Hallenser Paul Bartsch (Jahrgang ‘54) ist nicht nur Literaturwissenschaftler und Professor an der Hochschule Merseburg, sondern zählt seit langem zu den profiliertesten ostdeutschen Liedermachern seiner Generation. Seine Songs brechen das Hier & Heute zwischen Gestern & Morgen mal liebevoll und poetisch, mal mit Ironie oder auf satirische Weise – stets aber aus der Perspektive des Zirkustigers. Paul Bartsch hat die Novelle „Große Brüder werfen lange Schatten“ (MDV 2018) geschrieben, in der es um Jugend in der DDR um 1970 geht und Musik natürlich eine wichtige Rolle spielt. Auszüge daraus stehen im Zentrum dieses literarischen Konzertprogramms, das der eigenen Biografie mit Liedern und Texten nachspürt, die das Leben aus ganz subjektiver Perspektive reflektieren. Freund und Mensch, Krieg und Hass, Flucht und Schweigen, Angst und Sehnsucht, Leben und Liebe – es sind die einfachen, klaren Worte, die in diesen Liedern den Ton angeben. Das alles wird ohne Weltschmerz und sehr unterhaltsam serviert – ganz unpathetisch, denn hier spricht kein Held und auch kein Besserwisser. Biblio-/Diskographie (Auswahl): – „Große Brüder werfen lange Schatten“, Novelle, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018 – „LiebesLand“, CD, BCB Records, 2018 – „Tanzende Hunde – Die Lieder der Bordkapelle“, CD, BCB Records, 2013 – „Stechen in See“, CD, cäsar music, 2005 Alle Produktionen wurden durch die Jury der deutschen Liederbestenliste (www.liederbestenliste.de) jeweils zur „CD des Monats” gekürt bzw. als „CD-Tipp“ vorgestellt! Weitere Infos auch über www.zirkustiger.de

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

7


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

8

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Auftakt „Orgelkonzertreihe 2019“ am 12. Mai Mit dem Ziel der Erhaltung der EULE-Orgel und der Förderung der Musik um die EULE-Orgel wurde 2012 der Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e. V. gegründet. Seit 2013 veranstaltet der Verein nun jährlich eine Orgelkonzertreihe mit Orgel-Solo- und Orgel-Plus-Konzerten und möchte so die jahrhundertelange musikalische Tradition der Musik in dieser Kirche fortführen, denn hier haben namhafte Musiker gewirkt, wie Heinrich Schütz, Johann Theile, Georg Christian Schemelli, Johann Ludwig Krebs, August Kühnel, David Pohle, Johann Jacob Löwe, Johann Krieger, Clemens Thieme u.v.a. Die Orgelkonzertreihe wird vom Förderverein Musikfreunde EULE-Orgel Zeitzer Dom e. V. ehrenamtlich organisiert und durchgeführt.

Anzeigen

im Einkaufspark Grana 06712 Kretzschau OT Grana Leipziger Straße 15 Tel. 03 44 1 / 61 700

www.zeitz.reddy.de

Sonntag, 12. Mai 2019 17.00 Uhr – „Frühlingskonzert“ des Leipziger Ärzteorchesters – Dom St. Peter und Paul Zeitz mit Werken von Strawinsky, Warlock, Susato, Haydn u. a. – Leitung: Christiane Bräutigam – Ein Benefizkonzert für die EULE-Orgel Vorverkauf: 10 €, ermäßigt 6 €, Junior 1 €, Abendkasse: 12 €, ermäßigt 8 € , Junior 3 € Sonntag, 2. Juni 2019 17.00 Uhr – Dom St. Peter und Paul Zeitz, „Stylus Phantasticus“ Virtuose Musik um Dieterich Buxtehude für Viola da gamba und Orgel mit Werken von Böhm, J. S. Bach, Telemann und Kühnel, Sonderbotschafter des Burgenlandkreises Thomas Fritzsch – Viola da gamba; Orgel: Michael Schönheit – Gewandhausorganist Leipzig Vorverkauf: 10 €, ermäßigt 6 €, Junior 1 €, Abendkasse: 12 €, ermäßigt 8 € , Junior 3 €

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

9


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Öffentliches Kindersportfest der SG Chemie am 12. Mai 2019

Natur-historische Frühjahrswanderung

Auch in diesem Jahr führt die SG Chemie Zeitz wieder ihr traditionelles öffentliches Kindersportfest durch. Alle sind herzlich eingeladen: die jungen Sportler der SG, ihre Freunde und Schulkameraden sowie Zeitzer Familien, die für ihren Nachwuchs noch eine sportliche Orientierung suchen. Es geht vor allem um die Kinder und Spaß, Sport und Spiel.

Kayna. Am Sonntag, dem 12. Mai 2019 lädt der Kaynaer Heimatverein zur Natur-historischen Frühjahrswanderung ein. Die Wanderfreunde treffen sich 8.30 Uhr auf dem Kaynaer Markt. Die diesjährige Tour führt zum „Drachenholz“ und zum „Toten Mann“. Die Wanderstecke ist ca. 8 km lang. Alle Wander- und Heimatfreunde sind herzlich eingeladen. Heimatverein „Barbarossa“ Kayna und Umgebung e. V.

Anzeigen

Öffentliches Kindersportfest 2018 Wann und Wo? 12. Mai 2019 von 10 bis 13 Uhr, Turnhalle der Grundschule Rasberg, der Eintritt ist frei. Bitte Turnschuhe, Sportkleidung und ganz viel gute Laune mitbringen. Parkmöglichkeiten gibt es in der unteren Rudolf-PuschendorfStraße und in der Bachstraße. Das Angebot für Spaß, Sport und Spiel umfasst unter anderem Ballspiele, Kletterstange, Bogenschießen sowie Lauf- und Geschicklichkeitsspiele. Dafür winken natürlich auch wieder kleine Preise als Erinnerung an das Sportfest. Kleine und große Kinder bis zu einem Alter von etwa zwölf Jahren können sich hier auslassen und ihr Geschick zeigen. Zur Betreuung der einzelnen Stationen stehen wie immer Sportler der SG Chemie bereit. Ebenso können Eltern das Gespräch mit erfahrenen Übungsleitern zur sportlichen Orientierung für ihre Kinder oder auch sich selbst suchen. Die SG Chemie Zeitz e. V. bedankt sich herzlich bei den Unterstützern der Veranstaltung, die teilweise schon seit Jahren das Kindersportfest, z. B. mit Sachpreisen fördern. Über die SG Chemie e. V.: Die SG Chemie Zeitz e. V. besteht seit 70 Jahren. Die Sportgemeinschaft ist mit ihren Sportlern bei Wettkämpfen in SachsenAnhalt, Sachsen, Thüringen und auch deutschlandweit präsent und organisiert auch regelmäßig in ihren Sportarten anspruchsvolle Turniere und Wettkämpfe in Zeitz. Die Radballer sind Landesstützpunkt und im Nationalkader vertreten. Die JugendFaustballer mischen bei der Deutschen Meisterschaft mit. Im Masters-Sport reichen die Teilnahmen und Platzierungen bis hin zu Deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften. Die SG Chemie betreut selbst die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Faustball, Radball, Kegeln, Handball, Bogenschießen, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Seniorensport und seit dem letzten Jahr auch Triathlon. Sie hat eine Größenordnung von etwa 500 Mitgliedern, davon die Hälfte im Kinder- und Jugendbereich unter 18 Jahren. 10

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

Wir feiern 5 Jahre Jubiläum

Große Geburtstagsaktion vom 2. bis 24. Mai 2019 10 % Rabatt auf alle Haarschnitte Die Herren erhalten eine Kopfmassage gratis (Wert 3,00 Euro)

Die Damen erhalten eine Tiefenmaske gratis (Wert 5,00 Euro)

Schnipp Schnapp Friseursalon – Friseur und Kosmetik Dr.-Külz-Straße 8 07554 Pölzig Telefon/Fax: 03 66 95 / 3 36 93 Unsere Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag 9–14 Uhr Mittwoch & Freitag 9–18 Uhr Donnerstag 9–13 Uhr (ab dann nur Hausbesuche) Samstag nur auf Termin/oder nach Vereinb.


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E Anzeigen SSBZ Stadtreinigungs- und Servicebetrieb Zeitz GmbH

SSBZ

Unser Leistungsangebot für Sie umfasst: • • • • • •

Gehweg- und Fahrbahnreinigung manueller und maschineller Winterdienst Unterhaltung von Sport-, Park- und Grünanlagen Bau und Unterhaltung von Straßenbeleuchtungs- und Elektroanlagen Bau und Verleih von Verkehrszeichen Reinigung von Sinkkästen und Regeneinläufen

Am Herrmannschacht 11 – 06712 Zeitz www.ssbz.de – info@ssbz.de Telefon (03441) 61 94 - 0 – Telefax (03441) 61 94 - 25 Für Sie ist nichts dabei? Dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern.

im Einkaufspark Grana 06712 Kretzschau OT Grana Leipziger Straße 15 Tel. 03 44 1 / 61 700

www.zeitz.reddy.de

re d a k t i o n e l l

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

11


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Wanderausstellung „Gott.Macht.Zukunft“ 15. Mai bis 30. Juni 2019 Anlässlich der Gründung des Erzbistums Magdeburg vor 1050 Jahren stellt die Wanderausstellung auf acht Tafeln große Persönlichkeiten der Kirchengeschichte vor und beleuchtet die historischen Entwicklungen bis hinein in die Gegenwart. Die Gründung des Erzbistums Magdeburg hat auch für Zeitz Auswirkungen gehabt. Denn in diesem Zusammenhang wurde 967 auf der Synode von Ravenna die Gründung des Bistums Zeitz beschlossen, was die erste urkundliche bekannte Erwähnung von Zeitz ist. Religiöse und kirchliche Institutionen im Erzbistum Magdeburg sowie seiner Nachfolgegebiete besitzen Ausstrahlung bis in die heutige Zeit. Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am 15. Mai 2019 um 19.30 Uhr in den Zeitzer Dom ein. Prof. Dr. Harald Schwillus, Kurator der Ausstellung und Professor am Institut für Katholische Theologie und Didaktik der MartinLuther-Universität Halle–Wittenberg, wird zunächst mit einem Impulsreferat im Pfarrsaal in das Thema einführen. Anschließend ist Gelegenheit die Ausstellung anzuschauen. Prof. Schwillus steht im Kreuzgang für Nachfragen zur Verfügung.

SCHERBEN SPIEGELN DAS LICHT … so heißt ein neues Buch mit Schülertexten, welches am 16. Mai 2019 um 14 Uhr seine Premiere im Lebek–Zentrum feiert. Zusammen mit 39 Schülern der Grundschule Rasberg. Alle Kinder bekommen ihr Belegexemplar vom Schriftsteller Dirk Bierbaß, dem neuen Vorsitzenden des Friedrich-Bödecker-Kreises e. V. überreicht, da sie wesentlich an der Gestaltung des Buches mitgewirkt haben. In vielen Veranstaltungen in der Werkstatt des Lebek-Zentrums entwarfen, schnitten und druckten Sie ihre eigenen Holzschnitte an den historischen Handpressen, die jetzt das im Dorise Verlag neu erschienene Buch illustrieren. Titel: „Katze“ von Annie, 10 Jahre Es kann von allen Interessierten käuflich erworben werden. Der Friedrich-Bödecker-Kreis e. V. startet alljährlich einen Schreibaufruf. Schon 33 Jahre lang. Er heißt „Unzensiert und unfrisiert“ und will Schüler zum Schreiben von Gedichten und Geschichten ermutigen. Insgesamt wurden im letzten Jahr 2000 Texte von Schülern aller Altersstufen eingereicht. Die interessantesten Texte wurden von einer Jury zum Druck einer Anthologie ausgewählt. Schon zum neunten Mal erscheint ein solches Buch mit Holzschnitt-Illustrationen Zeitzer Schüler aus dem Lebek-Zentrum. Holzschnittkurse werden nach Anmeldung im Lebek-Zentrum für Kinder ab 10 Jahre und Erwachsene unter Anleitung von Ulrike Trummer (Museumsmitarbeiterin und Dipl. Bildhauerin) durchgeführt. Ein Kurs umfasst 8 bis 10 Zeitstunden, die auf mehrere Veranstaltungen aufgeteilt werden.

URGENLANDKÜCHE

Anmeldung unter Tel. 03441 688151 oder lebekzentrum@ stadt-zeitz.de GmbH

Anzeigen

URGENLANDKÜCHE

SIE WOLLEN FEIERN? ODER JEDEN TAG MIT UNS ESSEN? GmbH

Seit 01. 12. 2010 EU zertifizierter Betrieb Neue Werkstraße 06712 Zeitz Bestelltelefon 03441 / 21 35 40 Bestellfax 03441 / 21 35 43 www.burgenlandkueche.de

12

· VERSORGUNG von Schulen und Kitas, mit bis zu 5 Menüs einschließlich einer vegetarischen Kost · MENÜ-SERVICE Lieferung frei Haus (7 Auswahlmenüs ab 3,10 €) – auch an Sonn- und Feiertagen · KANTINE mit preiswertem Frühstücks- und Mittagstisch ab 2,90 € · PARTYSERVICE für jede Gelegenheit

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

06729 Elsteraue OT Bornitz

Tel. 03 44 24 / 40 10


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E rsk_michaelbote.qxd

MUSEUMSNACHT im Schloss Moritzburg in Zeitz am 18. Mai 2019

19.03.2019

12:44 Uhr

Seite 1

Anzeige

Das Museum Schloss Moritzburg freut sich auf seine Gäste in der diesjährigen Museumsnacht am 18. Mai 2019. Auch diese ist ganz dem 400. Jubeljahr des ersten Herzogs von Sachsen-Zeitz – Moritz – gewidmet. Bei der Sonderführung führt Moritz selbst durch seine Residenz, das Konzert im Anschluss soll eine Hommage an die barocke Lebenskultur sein. Parallel dazu hat der Schlosspark bis 21 Uhr geöffnet. An der Parkbühne präsentiert Frank Schwanethal von 17 bis 21 Uhr Oldies und Hits der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre. Am 19. Mai hat das Museum von 10 bis 16 Uhr geöffnet, der Eintritt ist an diesem Sonntag frei. MUSEUMSNACHT, Eintritt frei 18. Mai, 19 – 23 Uhr, ab 19.00 Uhr Einlass – 19.30 Uhr: Sonderführung „Blicke in meine Residenz!“ Der Herzog selbst führt durch seine Moritzburg und trifft dabei u. a. auf tanzende Hofdamen, gestresste Höflinge und auf ein Krokodil. Anmeldung erforderlich. Treffpunkt an der Kasse, für Kinder geeignet. Durchführende: Susann Dorfmüller als Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz und weitere Mitarbeiter des Museums Schloss Moritzburg, Zeitz Tanzensemble Faux Pas, Weißenfels – 21.30 Uhr: Konzert, „NACHTMUSIK“ der Weißenfelser Hofkapelle im Festsaal: Musik gehörte zu jeder Tag- und Nachtzeit zum barocken Residenzhof, Sommer wie Winter. Im Konzert widmet sich die Weißenfelser Hofkapelle speziell der sommerlichen Musik von Komponisten wie Bach, Händel und Mozart. Die Weißenfelser Hofkapelle: Doreen Busch – Sopran, Alexander Köhler – Violine, Katharina Seibt – Violine, Stefan Köhler – Violoncello, Detlev Schulten – Cembalo/Klavier, Carmen Sengewald – Percussion Der Eintritt ist an diesem Abend frei, eine Spende für das Museum ist willkommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

© Weißenfelser Hofkapelle

© Maxi Sängerlaub

Parallel dazu im Schlosspark Moritzburg: „Frank Schwanethal an der Schlossparkbühne“ 17.00 – 21.00 Uhr, Eingang über Orangerie Frank Schwanethal präsentiert an der Schlossparkbühne Oldies der 60/70er Jahre bis zu den 90ern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt: 2,00 €/ 1,00 €

Wir bauen für Sie neu! R.-Breitscheid-Straße 2 1. OG, ca. 92 m2, Kaltmiete ca. 423 € zzgl. NK ab August 2019 bezugsfertig, Balkon, Personenaufzug B: 38,13 kWh/m2, Wärmepumpe, BJ 2019 Jeder Neumieter (Mietvertragsabschluss bis 15. Juli 2019) erhält ein Bändchen für die Zeitzer Schwarzbiernacht gratis!

Vermietungs-Hotline:

03441 - 80 40 80

Wohnungsbaugesellschaft Zeitz mbH Tröglitzer Straße 8 · 06712 Zeitz www.wbg-zeitz.de

VERARBEITUNG

Peter Schmidt An der Forststraße 06712 Zeitz Mobil 0163 9703836

ALUMINIUM UND EDELSTAHL IN FORM UND FUNKTION

Tore Torantriebe Zäune Treppen Geländer Schmiedekunst oder modernes Design Sonderwünsche kreativ umgesetzt

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

13


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

14

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

130 Jahre Brikettfabrik Herrmannschacht und 25 Jahre MUT e. V. – Wir feiern am 19.05.2019!

Anzeigen

im Einkaufspark Grana 06712 Kretzschau OT Grana Leipziger Straße 15 Tel. 03 44 1 / 61 700

www.zeitz.reddy.de Jahren über 25 Sie von n e g re e e fl ti er P Profi ng in d Erfahru

Häusliche Pflege 130 Jahre Herrmannschacht und 25 Jahre MUT e.V. – zwei Jubiläen, die gefeiert werden müssen! Am 19.05.2019 ist es soweit: Wir feiern unsere Jubiläen mit einem „Gründermarkt“ und laden Klein und Groß ein, sich auf eine ganz besondere Zeitreise zu begeben. Von 11.00 bis 16.00 Uhr ist der Gründermarkt geöffnet und lädt zum Staunen, Probieren und Flanieren ein. Ob historisches Handwerk am Spinnrad, in der Industrieschmiede, auf einer gusseisernen Drechselmaschine aus dem Jahr 1880 oder beim Zuckerrosenherstellen – zu entdecken gibt es allerhand. Auf der „Straße der Steine“ stellen unsere „Bergleute“ ihre mineralen Schätze aus, der Förderverein Elsterflößer e. V. stellt ein originales Floß aus, beim Kinderwagenrennen können Mutige ihr Geschick testen und mit dem Kreativitätszentrum Zeitz selbst aktiv Mitbringsel gestalten. Der historische Markt im Gewand des späten 19. Jahrhunderts hält für jeden eine Überraschung bereit! Höhepunkte des Marktes: „Gründergaukler“ Jango Lemon wird 11.30 Uhr mit einer besonderen Show bezaubern. Um 12.00 Uhr findet eine Kostümführung durch die Fabrik statt. Spektakulär wird es um 13.00 Uhr mit einer Musicalshow zum Leben von Richard Herrmann in der Revierstube. 14.00 Uhr findet noch eine Kostümführung durch die Fabrik statt.

AWO Tagespflege

für Zeitz/Hohenmölsen/Teuchern und Umgebung Weißenfelser Straße 1, 06712 Zeitz – häusliche Alten- & Krankenpflege – hauswirtschaftl. Versorgung – Hausnotruf – Betreuung & Entlastung Telefon: 03441/22 86 03 oder 034441/44 555 Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie unverbindlich & kostenlos

„Tagsüber gemeinsam – Abends zu Hause“ – – – –

vielfältige Beschäftigungen Grund- & Behandlungspflege gemeinsames Essen individuelle Betreuung von demenziell Erkrankten – Hol- & Bringeservice – kostenloser Schnuppertag Telefon: 03441 / 72 57 78-10 E-Mail: tagespflege@awo-blk.de

www.awo-blk.de AWO Kreisverband Burgenlandkreis e. V. Ambulanter Pflegedienst Altengerechtes Wohnen Stationäre Altenpflege Menüservice Tagespflege

Mit dabei sind: Kohlebahn Meuselwitz e. V., Förderverein Elsterfloßgraben e. V., Unterirdisches Zeitz e. V., Schloss- und Schlosspark Moritzburg Zeitz, Froschkönig Marmeladen, BonbonMann Dirk Lawrenz, Stockmanufaktur Geyer, Spinnerei Naundorf, Drechsler/ Böttcher Helmecke aus Mansfeld, Stephanie´s Stoffliebe, Kreazentrum Zeitz, Metallbau Buschendorf, Verein Historische Kostüme Droyßig, Dampfmaschinenfreunde Naumburg und viele mehr! Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Eintritt für Erwachsene: 3 €, Kinder frei!

ÜBER 25 JAHRE IMMOBILIENKOMPETENZ

Parken ist ausschließlich auf dem ausgewiesenen Parkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite gestattet!

Dennis Kahl Kaufen | Verkaufen | Mieten | Vermieten

Telefon: 03441 21 97 08 oder 21 97 11 www.klingberg-immobilien.de

Wir sind Ihr Ansprechpartner in der Region für Einfamilien-, Zweifamilien- und Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, Ackerland und Anlageobjekte. Mitglied Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Mitte-Ost e. V.

Susanne Wendler

Dennis Kahl

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

15


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

40 Jahre Kita Kunterbunt Es ist doch schön so dann und wann, wenn man ein bisschen feiern kann. Wir freuen uns schon sehr gemeinsam mit unseren Kindern und deren Familien eine erlebnisreiche Festwoche: vom 20.05.2019 bis 24.05.2019 begehen zu können. Höhepunkt ist unser Familien- und Geburtstagsfest am Freitag, dem 24.05.2019 mit dem Trommelbär, Spiel, Spaß und vielen Überraschungen.

Wanderung auf den Spuren der Hexen und Hexer/Eröffnung der Blumenauer Hexenkammer Würchwitz. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet unter dem Motto „Hexerei und Aberglaube“ eine Wanderung auf den Spuren der Hexen, Wahrsagern und Wunderheilern statt. Die Wanderfreunde treffen sich 13 Uhr in der Blumenmühle in Würchwitz. Der Würchwitzer Ortschronist Volker Thurm führt zu den einstigen Schauplätzen und berichtet vor Ort über die Hintergründe der schwarzen und weißen Magie. Die ca. 5 km lange Wanderung endet gegen 15 Uhr in der Blumenmühle. Anschließend lädt die Interessengemeinschaft Blumenmühle zu Kaffee und Kuchen in die Mühle ein. 15.30 Uhr wird die Blumenauer Hexenkammer feierlich eröffnet. Alle Wander- und Heimatfreunde sowie Wahrsager, Wünschelrutengänger, Kartenschläger, Hexen, Hexer und Neugierige aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Bei Regenwetter hält der Ortschronist einen Vortrag über dieses Thema in der Blumenmühle. Freier Eintritt! Interessengemeinschaft Blumenmühle

15. Zeitzer Kinderfest „Manege frei!“ am 1. Juni 2019 ab 10 Uhr Schlosspark Moritzburg Zeitz Am 1. Juni ist der Internationale Kindertag, dann verwandelt sich der Schlosspark Moritzburg Zeitz in einen Mitmach-Zirkus.

Am 25. Mai ist es wieder soweit. Der Zekiwa Fanclub trifft sich in der Elsterstadt Zeitz und wird mit seinen kleinen und großen Kinderwagenraritäten durch Schloss, Park und Stadt ziehen. Bereits zum vierten Mal trifft sich Club in Zeitz. Eingeladen sind alle Besitzer eines in Zeitz hergestellten Kinder- oder Puppenwagens, der zwischen den 1850er und den 1990er Jahren produziert wurde. Ehrengast wird unter den circa 100 Teilnehmern wiederholt Ernst Albert Naether aus Hamburg sein, Nachfahre der Firma E.A. Naether. Auch dieses Mal beginnt der Besuch im Deutschen Kinderwagenmuseum bzw. auf dem Hof der Moritzburg zur Mittagsstunde. Später können die Teilnehmer des Treffens beim Stadtrundgang oder im Schlosspark mit ihren Kinderwagen Flanieren oder sich vom anwesenden Fotoatelier Schwarz aus Theißen fotografieren lassen. Ein weiteres Highlight ist die Tombola, bei der jedes Los gewinnt und jeder mitmachen darf. Gespendete Baby- oder Kinderartikel der Teilnehmer aus der Zeit der DDR oder noch älter als 1949 werden mit der Verlosung an den Mann oder die Frau gebracht. Der Erlös geht als Spende an das Deutsche Kinderwagenmuseum in Zeitz, das den Club seit längerem bereits unterstützt. Vorort wird es auch möglich sein, seinen DDR-Kinder- oder Puppenwagen sowie Babyartikel im kleinen Rahmen zu verkaufen. Ebenso ist für das leibliche Wohl gesorgt. 16

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

Ab 10 Uhr können Kinder verschiedenste Zirkuskünste ausprobieren: Jonglage mit Bällen, Keulen und Diabolos, Akrobatik, Clownerie und noch vieles mehr! Darüber hinaus kann gebastelt, gehüpft, gemalt und geturnt werden. Es gibt Eis und Zuckerwatte und natürlich das allseits beliebte Kinderschminken. Das Fest ist für alle Kinder bis 14 Jahre kostenfrei. Nur Speisen und Getränke sind kostenpflichtig.

© RUMPELSTIL

Zekiwa-Fanclubtreffen am 25. Mai 2019

Das Abschlusskonzert mit der Band RUMPELSTIL wird präsentiert von der Sparkasse Burgenlandkreis. RUMPELSTIL veranstaltet wunderbares Family-Entertainment. Und das musikalisch crossover, inhaltlich anspruchsvoll und live! Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Burgenlandkreis, der Unicef Ortsgruppe Zeitz und der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e. V.


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Ab sofort kostenlose Schuldnerberatung der Diakonie in Zeitz

Anzeigen

Die Diakonie Naumburg-Zeitz gGmbH hat ab sofort ihr Beratungsangebot in Zeitz mit einer sozialen Schuldnerberatung erweitert. Die Diakonie unterstützt Schuldner als Lotse bei der Bewältigung der oft erdrückenden Schuldenlast, damit diese wieder sorgenfreier leben können. Die Beratung ist kostenfrei und für den Erstkontakt steht die Beratungsstelle in der PaulRohland-Straße 2 (Ecke Naumburger Straße) immer donnerstags von 9 bis 10 Uhr zur Verfügung.

im Einkaufspark Grana 06712 Kretzschau OT Grana Leipziger Straße 15 Tel. 03 44 1 / 61 700

rsk_michaelbote.qxd

19.03.2019

www.zeitz.reddy.de

12:44 Uhr

Seite 1

Lernen Sie Zeitz von einer neuen Seite kennen – Thematische Stadtführungen Sie wollten schon immer mal etwas über die Geschichte Ihrer Heimatstadt erfahren, wissen woher der Name „ZEITZ“ stammt oder wieso wir 2017 „1050 Jahre Zeitz“ gefeiert haben? Dann ist ein Streifzug durch unsere Dom- und Residenzstadt (Montag bis Sonntag) genau das Richtige.

© Design & Kreativagentur Transmedial

Energiekosten zu hoch? Lassen Sie sich kostenlos vom Energieexperten beraten

Folgende Stadtführungen können Sie bei uns buchen: – Die historische Zeitzer Innenstadt – Auf den Spuren Martin Luthers und seiner Nachkommen in Zeitz – Die Stadtbefestigung von Zeitz – Jugendstil in Zeitz – Zeitzer Frauen – Die Promenaden in Zeitz – Das Zeitzer Rathaus oder der Rathausturm – Der Schlosspark Moritzburg Zeitz – Das Franziskanerkloster Preis pro Stadtführung: 2,50 €/Erwachsener; 1,50 €/Ermäßigungsberechtigten zzgl. 15,00 € Grundgebühr (bis max. 20 Personen) Die MitarbeiterInnen der Tourist-Information Zeitz helfen Ihnen gerne bei der individuellen Gestaltung eines Tagesprogrammes. Anmeldung: 1 bis 2 Tage vorher. Kontakt: Telefon: 03441 83291 oder E-Mail: tourismus@stadt-zeitz.de

Anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale in Zeitz Was: Heizkostenabrechnung, Baulicher Wärmeschutz, Haustechnik, Regenerative Energien, Fördermittel, Stromsparen Wo: Altmarkt 9, 06712 Zeitz Wann: jeden 1. Dienstag im Monat von 14 bis 18 Uhr und jeden 3. Dienstag im Monat von 15 bis 18 Uhr nach Voranmeldung sowie nach Vereinbarung Wer: Energieberater M.Sc. André König und Energieberaterin Dipl.-Ing. Stephanie Müller telefonische Terminvergabe: 0800 – 809 802 400 kostenfrei aus deutschen Netzen Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt bietet seit Beginn des Jahres kostenlos die Energieberatung in allen Beratungsstellen und -stützpunkten an. Auch den „Basis-Check“ führen die Berater nun ohne Zuzahlung beim Verbraucher vor Ort durch. Die Preise für die anderen „Energie-Checks“, bei denen ebenfalls ein Berater nach Hause kommt, wurden vereinheitlicht und kosten nur noch 30 Euro. Für einkommensschwache Haushalte bleiben alle Angebote der Energieberatung kostenfrei. 10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

17


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Kurse der Volkshochschule Burgenlandkreis

Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz, Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Telefon: 03441 / 879112, Fax: 03441 / 879306, Internet: www.vhs-burgenlandkreis.de Kurs-Nr.

Titel

Dozent

Beginn

von – bis (Uhr) Tage

19FZ3013B

Qigong

Frau Muca

Di., 30.04.2019

18.30 – 20.00

4

19FZ3021P

Workout Bauch-Beine-Po – ZUSÄTZLICHES ANGEBOT – Turnhalle Altenburger Str., Zeitz

Frau Heinz

Do., 02.05.2019

20.00 – 20.45

8

19FZ2130A

Gitarre – Grundkurs (auch speziell für Erzieherinnen)

Herr Bunda

Fr., 03.05.2019

17.00 – 18.30

8

19FZ2070K

Experiment Siebdruck

Herr Sütterlin

Sa., 04.05.2019

10.00 – 16.00

1

19FZ4067A

Survival-English für den Urlaub

Herr Drechsler

Sa., 04.05.2019

10.00 – 13.45

2

19FZ3010B

Achtsamkeit Kindern beibringen – ein Angebot für Frau Schmidt Eltern, Erzieher und allen, die mit Kindern arbeiten

Mo., 06.05.2019

18.30 – 20.00

5

19FZ5018D

Tablet (Android) – Anfängerkurs –

Frau Prätzel

Di., 07.05.2019

17.15 – 21.00

1

19FZ1030A

Einkommensteuererklärung für Rentner

Frau Bach

Do., 09.05.2019

15.30 – 17.45

1

19FZ3050K

Dozent von der Ich kann kochen (Projekt Sarah-Wiener-Stiftung Berlin/Barmer) Anmeldung. www.ichkannkochen.de Stiftung

Do., 09.05.2019

09.00 – 17.00

1

19FZ3023A

KRAV MAGA - Realistische Selbstverteidigung – SPECIAL WORKSHOP am Samstag

Sa., 11.05.2019

10.00 – 13.15

1

Herr Winizki

Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich. Die Anmeldung in der Geschäftsstelle ist erforderlich.

Redaktionsdaten für Michaelboten im 2. Halbjahr 2019 Die Redaktionsdaten für den Michaelboten, dem Amtsblatt der Stadt Zeitz, im zweiten Halbjahr 2019 lauten wie folgt: Redaktionsschluss (So)

Veröffentlichung (Sa)

14.07.

27.07.

18.08.

31.08.

15.09.

28.09.

13.10.

26.10.

ZU HAUSE RUNDUM GUT VERSORGT

17.11.

30.11.

08.12.

21.12.

´

Bitte um Beachtung: Redaktionsschluss ist ab Juli 2019 sonntags. Nach Redaktionsschluss eingesendete Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Texte und Bilder sind grundsätzlich in elektronischer Form per E-Mail einzusenden, an folgende Adresse: pressestelle@stadt-zeitz.de. Änderungen vorbehalten.

18

Anzeige

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

´ ´

DAS AMBULANTE PFLEGETEAM ZEITZ Telefon: 03441 / 631 -150 team-zeitz@seniorenhilfe-zeitz.de DAS AMBULANTE PFLEGETEAM THEISSEN Telefon: 03441 / 631 -160 team-theissen@seniorenhilfe-zeitz.de DAS AMBULANTE PFLEGETEAM ZEITZ OST Telefon: 03441 / 631 -170 team-zeitz-ost@seniorenhilfe-zeitz.de www.seniorenhilfe-zeitz.de


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

V E R A N S TA LT U N G S T I P P S S TA D T Z E I T Z M A I 2 0 1 9 Anmeldung von Veranstaltungen: Die Stadt Zeitz bittet zu beachten, dass alle öffentlichen Veranstaltungen im Gemeindegebiet beim Sachgebiet Sicherheit und Ordnung angezeigt werden müssen. Das Formular kann auf der Internetseite der Stadt Zeitz www.zeitz.de unter dem Link „Veranstaltungen“ abgerufen werden.

MAI Mittwoch, 1. Mai 2019 10.00 Uhr Kloster Posa Zeitz Start zum „Anradeln entlang der Weinroute an der Weißen Elster“ Donnerstag, 2. Mai 2019 – 10. Mai 2019 (nur wochentags) Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz „Wo lebte Herzog Moritz?“ – Museumspädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahre – Anmeldung unter 03441/ 688151 erforderlich Freitag, 3. Mai 2019 18.30 Uhr Grundschule Elstervorstadt Zeitz Vortrag: „Die Post im Kriegsgefangenenlager Woldenberg im 2. Weltkrieg“ Referent: Hubert Tretner Samstag, 4. Mai 2019 18.00 Uhr Schlosspark Moritzburg Zeitz 19. Zeitzer Lichterfest Sonntag, 5. Mai 2019 17.00 Uhr Michaeliskirche Zeitz „Die Tageszeiten“ von Georg Philipp Telemann Ausführende: Kantorei Zeitz, Solisten, Reußisches Kammerorchester; Leitung: Kirchenmusikerin Johanna Schulze Dienstag, 7. Mai 2019 18.30 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz „Zirkustigers Perspektiven“ – Musikalische Lesung mit Prof. Dr. Paul Bartsch Mittwoch, 8. Mai 2019 17.00 Uhr Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz Ausstellungseröffnung: „DAS bleibt. Plakate, Projekte, Publikationen. 20 Jahre Gesellschaft zur Förderung von Schloss Moritzburg Zeitz e. V.“ Freitag, 10. Mai 2019 – Sonntag, 12. Mai 2019 Zeitz, Elsterwiesen Zeitzer Bikertreffen Samstag, 11. Mai 2019 14.00 Uhr – Stadt Zeitz 17.00 Uhr 5. Tag der Städtebauförderung

u. a. mit Besichtigung und Vorstellung verschiedener Gebäude sowie Vorträgen in der Franziskanerklosterkirche Sonntag, 12. Mai 2019 17.00 Uhr Dom „St. Peter & Paul“ Zeitz Frühlingskonzert mit dem Leipziger Ärzteorchester Zur Aufführung kommen Werke u. a. von Igor Strawinsky, Peter Warlock, Tielmann Susato und Joseph Haydn Mittwoch, 15. Mai 2019 08.30 Uhr Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz „Lesekrone 2019“ – Regionalausscheid für die 3. Klassen Donnerstag, 16. Mai 2019 14.00 Uhr Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz Buchpremiere – „Scherben spiegeln Licht“ Schüleranthologie des Bödecker-Kreises e. V. mit Holzschnitten aus dem Lebek-Zentrum Freitag, 17. Mai 2019 17.00 Uhr Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Zeitz Ausstellungseröffnung: „Grafiken von Gerd Seidel“ 18.30 Uhr

Grundschule Elstervorstadt Zeitz Fach- und Vereinsabend des Vereins für Briefmarkenkunde Zeitz von 1880 e. V. – Gäste sind willkommen

Samstag, 18. Mai 2019 09.30 Uhr – KulturVilla Kolorit Zeitz 16.00 Uhr „Home & Away“ Kostenloser Theaterworkshop für junge Menschen zwischen 10 und 12 Samstag, 18. Mai 2019 – Museumsnacht 2019 17.00 Uhr – Schlosspark Moritzburg Zeitz 21.00 Uhr Konzert im Schlosspark – Frank Schwanethal 19.00 Uhr Schloss Moritzburg Zeitz Einlass zur „Museumsnacht 2019“ 19.30 Uhr Sonderführung „Blicke in meine Residenz!“ Der Herzog führt durch seine Moritzburg und trifft u.a. auf tanzende Hofdamen, gestresste Höflinge und auf ein Krokodil. (Anmeldung unter 03441/ 212546 erwünscht) 21.30 Uhr Nachtmusik – Konzert der Weißenfelser Hofkapelle Sommerliche, barocke Kompositionen u. a. von G.F. Händel, Claudio Monteverdi und W.A. Mozart 10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

19


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z Montag, 20. Mai 2019 – Mittwoch, 29. Mai 2019 (nur wochentags) Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz „Barocker Kinderhof“ Museumspädagogisches Angebot für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahre Anmeldung unter 03441/ 688151 erforderlich

Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus von Schloss Moritzburg Zeitz Dauerausstellungen • Druckkunst „Häuser der Kindheit“ – Holzschnitte von Johannes Lebek Sonderausstellung • ab 9. Mai 2019: „DAS bleibt. Plakate, Projekte, Publikationen. 20 Jahre Gesellschaft zur Förderung von Schloss Moritzburg Zeitz e. V.“

Dienstag, 21. Mai 2019 18.30 Uhr Theater im Capitol Zeitz „Home & Away“ „Einfach zusammen Theater erleben“ – Inklusion im Rampenlicht; Gemeinsam gestalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Handicap ein kreatives Programm.

Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz, Literaturgalerie • seit 13. April 2019: „Talente gefunden“ – Ausstellung der Preisträger vom Talentetag „Jekami“ des Kultur,- Kunst- und Theatervereins der Stadt Zeitz e. V.

Samstag, 25. Mai 2019 12.00 Uhr – Schloss Moritzburg Zeitz 15.00 Uhr 4. ZEKIWA Fanclubtreffen

Gewandhaus-Galerie in der Tourist-Information Zeitz • bis 10. Mai 2019: Fotografien „schwarzweiss“ – Frank Wäschle • ab 18. Mai 2019: „Grafiken von Gerd Seidel“

Sonntag, 26. Mai 2019 13.00 Uhr Blumenmühle Würchwitz „Die Hexerei und der Aberglaube“ Exkursion mit dem Ortschronisten Volker Thurm zu den unheimlichen Orten, wo einst schwarze und weiße Magie betrieben wurde. 15.30 Uhr Blumenmühle Würchwitz Feierliche Eröffnung der Blumenauer Hexenkammer

Stand: 10.04.2019, Änderungen vorbehalten!

Anzeige

Mittwoch, 29. Mai 2019 19.00 Uhr Weingut Hubertus Triebe Würchwitz Frühlingsweinprobe anlässlich 20 Jahre Aufrebung „Salsitzer Englischer Garten“ 19.30 Uhr Franziskanerklosterkirche Zeitz THE GREGORIAN VOICES Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute Donnerstag, 30. Mai 2019 11.00 Uhr Schlosspark Moritzburg Zeitz „Gartenverführungen“ – Programm für Damen am Männertag: Hofdamenführung mit Sektempfang im Schlosspark und Museum

A U S S T E L L U NGE N Museum Schloss Moritzburg Zeitz Dauerausstellungen • Zeit der Herzöge – Barocke Residenzkultur in Zeitz • Mobiliar und Kunsthandwerk von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert • Deutsches Kinderwagenmuseum – „Die Naether-Jahre 1846 – 1946“ • Kinderwagenausstellung, Teil II: „Die ZEKIWA-Jahre 1950–1990“ Sonderausstellung • seit 14. April 2019: „Bildung und Fürsorge im Zeitalter des Barock – Die Herzöge von Sachsen-Zeitz und die Frankeschen Stiftungen“ 20

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

Ralf Hartung Gleinaer Str. 17 06712 Zeitz Telefon 03441 76 99 30 https://r-hartung.lvm.de


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G E N D E R S TA D T Z E I T Z Bekanntmachung SG Vollstreckung Das Sachgebiet Stadtkasse/Bereich Vollstreckung ist, aus dienstlichen Gründen, am 07.05.2019 und 08.05.2019 nicht erreichbar.

ACHTUNG Verschiebung der Straßenreinigung Aufgrund der anstehenden Feiertage kann die Straßenreinigung nicht regulär laut Tourenplan erfolgen. Es ist notwendig die Tour 2 am 1. Mai und die Tour 3 an Christi Himmelfahrt wie folgt zu verschieben; die dafür notwendige Beschilderung erfolgt rechtzeitig. • 1. Mai Feiertag, 01.05.2019 Tour 2 wird am 02.05.2019 nachgeholt • Christi Himmelfahrt, 30.05.2019 Tour 3 wird am 29.05.2019 vorgezogen

Fördermittelbearbeitung • Mitwirkung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln aus verschiedenen Programmen Im derzeit geplanten Einsatzgebiet betreuen Sie innerhalb des Sachgebietes Hochbau insbesondere die Ausführung von Bausanierungsvorhaben unter wirtschaftlichen Aspekten. Anforderungen: • erfolgreicher bautechnischer Abschluss im Hochbau (mind. Bautechniker/in), ideaIerweise mit Spezialisierung im Bereich Bauerneuerung/-sanierung • Kenntnisse der VOB, HOAI, relevanter DIN-Normen und Vorschriften sowie Computerkenntnisse • Erfahrung in der öffentlichen VerwaItung ist wünschenswert • Durchsetzungsvermögen, Konflikt- und Teamfähigkeit sowie • Besitz des Führerscheins Klasse B (oder vergleichbar) Wir bieten: • eine interessante, anspruchsvolle und selbstständige Tätigkeit mit Raum für Eigeninitiative • einen Arbeitsplatz im Herzen einer von sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit ca. 29.000 Einwohnern, die über ein attraktives Wohnraumangebot zu vergleichsweise günstigen Preisen verfügt • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten • eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung Die Besetzung der Stelle erfolgt unbefristet mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 36 Stunden (unter Vorbehalt des Arbeitsgebers zur einseitigen Erhöhung der Arbeitszeit im Bedarfsfall).

Stadt Zeitz – Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Zeitz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Technischen Sachbearbeiter (Hochbau) m/w/d Das erwartet Sie: Im Rahmen der Umsetzung von Bausanierungsmaßnahmen obliegen dem/der technischen Sachbearbeiter/in folgende Aufgaben: Durchführung von Bauplanungsaufgaben • Beschreiben von Baumaßnahmen, Analysieren und Dokumentieren des baulichen Zustandes und der bauliche Bedeutung • Mitarbeit an der Entwicklung und Beurteilung von Bausanierungskonzeptionen und -maßnahmen • Erstellen von Aufmaß und Massenberechnungen sowie Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungsunterlagen, Bearbeiten von Kalkulationen und Angeboten • Mitwirkung bei der Vergabe, Erstellen von Termin- und Bauablaufplänen Bauüberwachung • Wahrnehmung der baufachlichen Anleitungsfunktion, basierend auf technischen Vorschriften, Bauverträgen, Leistungsverzeichnissen • Koordination der beteiligten Firmen und Träger öffentlicher Belange • Kontrolle und Steuerung des Bauablauf, der Ausführungsqualität sowie der Termine Zusammenarbeit mit Ingenieurund Planungsbüros • Überwachung der Einhaltung von Arbeits-, Unfallschutzsowie Umweltschutzvorschriften Bauabrechnung der Baumaßnahmen • Kostenkontrolle, sachliche und technische Prüfung der Rechnungen • Abnahme von Leistungen und Lieferungen • Gewährleistungskontrolle • Erstellen von Mängelanzeigen

Die Stelle ist eingruppiert in Entgeltgruppe 9a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). Ihre vollständige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) sowie Angabe der telefonischen und digitalen Erreichbarkeit richten Sie bitte bis spätestens zum 03.05.2019 an die Stadt Zeitz Sachgebiet Personal und Organisation Bewerbung „Technischer Sachbearbeiter Hochbau“ Postfach 14 20 06694 Zeitz Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Andernfalls werden die Unterlagen nach bestandskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, den 02.04.2019

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

21


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Ihre vollständige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) und der Angabe der telefonischen sowie digitalen Erreichbarkeit richten Sie bitte bis spätestens zum 30.04.2019 an die

Stadt Zeitz – Öffentliche Ausschreibung

Stadt Zeitz Sachgebiet Personal Vermerk: „Organisator/in“ Postfach 14 20 06694 Zeitz

Die Stadt Zeitz beabsichtigt folgende Einstellung:

Organisator/in Fachbereich Zentrale Dienste, Sachgebiet Personal und Organisation Hauptaufgabe: Als Organisator/in sind Sie direkt an der Entwicklung unserer Verwaltung beteiligt: Sie beschäftigen sich mit allen kommunalen Aufgaben, betrachten ihr Zusammenspiel in der GesamtverwaItung und beschreiben arbeitsplatzgenau die Funktionen einschließlich ihrer fachlichen Anforderungen. Sie bewerten Tätigkeiten und analysieren Arbeitsabläufe im Hinblick auf mögliche Optimierungspotentiale. Zu den laufenden Sachaufgaben gehören u. a.: • Die Mitwirkung bei der Arbeits- bzw. Ablauforganisation Dazu gehören die Gestaltung von Arbeitsabläufen; die Darstellung von Prozessen und Strukturen; die Organisationsberatung sowie Organisationsuntersuchungen zur Prozessoptimierung. • Die Beschreibung und Bewertung von Tätigkeiten Sie beschreiben stellenbezogen Aufgaben, Funktionen und Tätigkeiten und bewerten sie nach den tariflichen Vorschriften. • Die Mitwirkung bei der Personalentwicklung Sie bringen sich ein in die ständige Fortschreibung des PersonaIentwicklungskonzeptes sowie deren Umsetzung, in dem Sie Anforderungsproflle erarbeiten und bei Ausschreibungsverfahren mitwirken.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir gegenwärtig von der Zusendung von E-Mail-Bewerbungen möglichst abzusehen. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht übernommen werden. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen auf Kosten der Stadt Zeitz kann leider nicht erfolgen. Bewerbungsunterlagen können binnen eines Monates nach Verfahrensabschluss auf eigene Kosten zurückgefordert oder abgeholt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht zurückgefordert nicht abgeholte Unterlagen vernichtet.

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, den 11.04.2019

Stadt Zeitz – Öffentliche Ausschreibung

Voraussetzungen: Sie sind ausgebildete/r Verwaltungsökonom/in (Bachelor of Arts)/ Dipl. Verwaltungswirt/in (FH) oder besitzen einen vergleichbaren Abschluss, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

In den Kindereinrichtungen der Stadt Zeitz und ihren Ortsteilen sind ab dem 01.08.2019 folgende Einstellungen vorgesehen:

Die Fähigkeit zum analytischen Denken, zur Priorisierung von Aufgabenstellungen, Strukturiertheit sowie eine gute sprachliche Ausdrucksweise werden erwartet.

Es sind eine befristete und mehrere unbefristete Stellen zu besetzen.

Die Tätigkeit setzt ein sicheres Auftreten und ein besonderes Maß an Einfühlungsvermögen voraus. Ervvünscht werden • Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, • Fachkenntnisse im Bereich des Personal- und Organisationsmanagement‚ im Idealfall Erfahrungen im Eingruppierungsrecht • hohe Leistungs- und Innovationsbereitschaft, insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Digitalisierungsprozess Haben Sie Interesse für kommunale Aufgaben und können sich in die arbeitsorganisatorischen Prozesse und Fachzusammenhänge unserer Verwaltung einarbeiten, dann haben Sie bei uns die Möglichkeit, Ihr Kommunikations- und Organisationstalent zu entfalten und die vielfältigen Bereiche der kommunalen Aufgaben und Entwicklungen an zentraler Stelle mit zu organisieren. Die Einstellung ist zur Vertretung geplant und zunächst auf die Dauer von maximal 2 Jahren befristet. Bei entsprechender Bewährung und dann noch bestehendem sachlichen Personalbedarf besteht die Möglichkeit einer weiteren Beschäftigung in unserer Verwaltung. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9b TVöD (VKA) bewertet. Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 36 Stunden. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

22

Staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d)

Aufgaben: Der Erzieherin/Dem Erzieher obliegt die Erfüllung eines eigenständigen alters- und entwicklungsspezifischen Betreuungs-‚ Bildungsund Erziehungsauftrages im Rahmen einer auf die Förderung der Persönlichkeit des Kindes orientierten Gesamtkonzeption. Sie/Er soll die Gesamtentwicklung des Kindes altersgerecht fördern und durch allgemeine und erzieherische Hilfen und Bildungsangebote die körperliche, geistige und seelische Entwicklung des Kindes anregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit fördern und Benachteiligungen ausgleichen. • Arbeit mit dem Kind und der Gruppe entsprechend KlFöG LSA und dem Programm „Bildung elementar“ • Planung sowie Durchführung gezielter Aktionen und Anleitung zu freiem Spiel und Beschäftigung • Zusammenarbeit mit Eltern und anderen einschlägigen Institutionen Voraussetzungen: Die Bewerberin/Der Bewerber verfügt über eine Qualifikation gemäß 5 21 Abs. 3 des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Zusatzqualifikationen, insbesondere zum Heilpädagogen/zur Heilpädagogin, sind ausdrücklich erwünscht. Die Bewerberin/Der Bewerber zeichnet sich des Weiteren durch • Methoden- und Fachkompetenz • vertrauensvolles, empathisches und liebevolles pädagogisches Handeln • Zuverlässigkeit und Selbständigkeit • freundliches und wertschätzendes Auftreten • Teamfähigkeit und Lernbereitschaft • Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein aus.

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Aufgrund der Tätigkeit ist bei Einstellung die Impfung Hepatitis A und die Impfung oder Immunität hinsichtlich Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Keuchhusten nachzuweisen. Bei Einstellung ist eine gültige Bescheinigung des Gesundheitsamtes nach § 42/ § 43 IfSG (Infektionsschutzgesetz) vorzulegen. Die Eingruppierung erfolgt nach der tarifvertraglichen Regelung für Beschäftigte im SoziaI- und Erziehungsdienst (TVöD SuE). Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 32 Stunden. Eine befristete Stundenerhöhung seitens des Arbeitgebers ist möglich. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der telefonischen Erreichbarkeit bis zum 10.05.2019 an die Stadt Zeitz Fachbereich Zentrale Dienste – Sachgebiet Personal und Organisation Vermerk: Bewerbung Erzieher/in Postfach 1420 06694 Zeitz Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Vorstellungsgespräche finden am 21. und 23. Mai 2019 statt. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie in eine Speicherung der personenbezogenen Daten während des Bewerbungsverfahrens ein. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, werden nicht übernommen. Wir bitten um Verständnis, dass nur Bewerbungsunterlagen zurückgesandt werden, denen ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Bewerbungsunterlagen können vom Bewerber/von der Bewerberin binnen eines Monates nach Verfahrensabschluss auf eigene Kosten zurückgefordert oder abgeholt werden. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht zurückgeforderte oder nicht abgeholte Unterlagen vernichtet. Von Bewerbungen in elektronischer Form bitten wir abzusehen. Andernfalls werden die Unterlagen nach bestandskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, den 03.04.2019

Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 83 der Stadt Zeitz – Industriegebiet Zeitzer Guss – Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 28.03.2019 folgenden Beschluss gefasst: Der Stadtrat beschließt: Für den in der Anlage 1 dargestellten Bereich wird der Bebauungsplan Nr. 83 „Industriegebiet Zeitzer Guss“ aufgestellt. Anlage 1 ist Bestandteil dieses Beschlusses. Es werden folgende Planziele angestrebt: Umsetzung und Herleitung der vom Stadtrat im Flächennutzungsplan beschlossenen Nutzungsart teilweise als Gewerbe – und teilweise als Industriegebiet. Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus der Machbarkeitsstudie zur Revitalisierung von Altindustriebrachen in der Elstervorstadt Zeitz. Sicherung des Industriestandortes Zeitzer Guss GmbH und der damit verbundenen Arbeitsplätze. Bauplanungsrechtliche Sicherung einer beidseitigen Grünverbindung entlang des Floßgrabens, wie sie im vom Stadtrat beschlossenen Flächennutzungsplan dargestellt ist. Erhalt bzw. Wiederherstellung des Elsterfloßgrabens in diesem Bereich. Der Aufstellungsbeschluss wird um das Gebiet der G 18 – nördlich der Gärtnerstraße – geändert und somit bleibt G 18 ein Wohn- und Mischgebiet. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekanntzumachen.

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, 04.03.2019

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

23


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Satzung über die Entschädigung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zeitz – Entschädigungssatzung Freiwillige Feuerwehr – 2. Änderung Aufgrund der §§ 8, 11, 45, 99 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juni 2018 (GVBl. LSA S. 166) in Verbindung mit dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG LSA) vom 07.06.2001 (GVBl. LSA S. 190), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 12. Juli 2017 (GVBl. LSA S. 133), hat der Stadtrat der Stadt Zeitz am 28.03.2019 folgende 2. Änderung der Entschädigungssatzung Feuerwehr beschlossen: Artikel 1 § 5 Abs. 3 wird ein weiterer Satz wie folgt angefügt: „Bei Brandsicherheitswachen, die über eine Einsatzzeit von 2 Stunden hinausgehen, wird ab der dritten Einsatzstunde eine zusätzliche Aufwandsentschädigung i. H. v. 3,00 € je angefangener weiterer Einsatzstunde gezahlt.“ Artikel 2 Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.2019 in Kraft.

5. Die Schließung ist öffentlich bekannt zu machen. 6. allen Beschäftigten z.K. 7. Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung der unter Punkt 1 genannten Verfügung. 8. z. d. A.

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, den 14.11.2018

Wahlbekanntmachung für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 zur Wahl des Kreistages des Burgenlandkreises, des Stadtrates der Stadt Zeitz und der Ortschaftsräte Geußnitz, Kayna, Luckenau, Nonnewitz, Pirkau, Theißen, Würchwitz und Zangenberg Die oben bezeichneten Wahlen finden am Sonntag, dem 26. Mai 2019 in der Zeit von 08.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Stadt Zeitz ist in 26 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.

Thieme Oberbürgermeister

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wählern in der Zeit vom 18. April 2019 bis zum 5. Mai 2019 übersandt werden, sind die Wahlbezirke angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Zeitz, den 02.04.2019 Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 26. Mai 2019 um 15.00 Uhr im Rathaus Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz zusammen.

Brückentage 2019 1. Die Verwaltung der Stadt Zeitz bleibt am Freitag, 31.05.2019 (nach Christi Himmelfahrt), Freitag, 04.10.2019 (nach Tag der Deutschen Einheit), Freitag, 01.11.2019 (nach Reformationstag), Ausnahmen: Bürgerbüro/Standesamt, Museum, Tourist-Information, Schwimmhalle/Sommerbad und am Montag, 23.12.2019 (vor Heiligabend), Freitag, 27.12.2019 (nach 2. Weihnachtsfeiertag), Montag, 30.12.2019 (vor Silvester) Ausnahmen: Museum, Tourist-Information, Schwimmhalle/ Sommerbad

In den Gemeinden und Landkreisen werden die Vertreter nach den Grundsätzen der Verhältniswahl von den Wahlberechtigten in freier, allgemeiner, geheimer, gleicher und unmittelbarer Wahl gewählt. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis oder Reisepass, Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis zur Wahl mitzubringen. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. – Die Stimmzettel für die Kreistagswahl sind von grüner Farbe. – Die Stimmzettel für die Stadtratswahl sind von gelber Farbe. – Die Stimmzettel für die Ortschaftsratswahlen sind von rosa Farbe.

geschlossen. 2. In den Bereichen Bibliothek, Haus der Jugend und Schlosspark entscheidet der Fachbereich im Einzelfall. 3. Entsprechend Betreuungsbedarf in den Kindereinrichtungen entscheidet der Fachbereich, ob und an welchen Brückentagen die Einrichtungen geöffnet werden. 4. Für die Schließtage ist durch die Beschäftigten Urlaub zu nehmen oder Gleitzeit abzubauen. 24

Die Stimmzettel werden im Wahllokal bereitgehalten. Die amtlichen Stimmzettel enthalten die im Wahlbereich zugelassenen Wahlvorschläge und die zugelassenen Wahlvorschlagsverbindungen für die Wahl zu den Vertretungen mit dem Namen der Parteien, Wählergruppen oder der Einzelbewerber. Die Reihenfolge der Wahlvorschläge ist gemäß § 30 Abs. 1 KWO LSA mit der maßgebenden Reihenfolge der Bewerber geregelt.

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Jede wahlberechtigte Person erhält beim Betreten des Wahllokals die amtlichen Stimmzettel. Sie begibt sich mit den Stimmzetteln in die Wahlkabine. Dort kennzeichnet sie auf den Stimmzetteln durch Ankreuzen oder in sonstiger Weise zweifelsfrei, welchem Wahlvorschlag und welcher Bewerberin oder welchem Bewerber sie ihre Stimme/n gibt. Bei der Wahl zum Stadtrat und zum Ortschaftsrat sowie bei der Wahl zum Kreistag hat jeder Wähler bis zu drei Stimmen. Der Wähler kann auch verschiedene Bewerber eines Wahlvorschlags wählen und ist dabei nicht an die Reihenfolge innerhalb des Wahlvorschlags gebunden. Der Wähler kann seine Stimme/n auch Bewerbern verschiedener Wahlvorschläge geben. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in der Stadt a. durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder b. durch Briefwahl teilnehmen.

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107 Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Sonstige Hinweise für die Wähler: – Der Wähler hat sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über seine Person auszuweisen. – Der Wähler, der keinen Wahlschein besitzt, kann seine Stimme nur in dem für ihn zuständigen Wahllokal abgeben. – Der Wähler, der einen Wahlschein besitzt, kann in dem Wahlbereich, für den der Wahlschein gilt, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder durch Briefwahl teilnehmen. – Bei verbundenen Wahlen sind die Stimmzettel bei der Urnenwahl getrennt zu falten, bei der Briefwahl sind sie in einen gemeinsamen Wahlumschlag zu legen.

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, 10.04.2019

Wer durch Briefwahl wählen will, – muss sich in dem Wahlbüro der Stadt Zeitz die entsprechenden Briefwahlunterlagen (Wahlschein, Stimmzettel, Stimmzettelumschlag, Wahlbriefumschlag, Merkblatt für die Briefwahl) beschaffen und – diese in dem verschlossenen Wahlbriefumschlag so rechtzeitig an die jeweils darauf angegebene Anschrift abgeben oder versenden, dass sie spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen; – kann die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben, wenn die Briefwahlunterlagen bei dem Wahlbüro persönlich abgeholt werden; – wegen einer körperlichen Beeinträchtigung jedoch nicht in der Lage ist, die Briefwahl persönlich zu vollziehen oder nicht lesen kann, kann sich der Hilfe einer Person seines Vertrauens (Hilfsperson) bedienen; auf dem Wahlschein hat der Wähler oder die Hilfsperson an Eides statt zu versichern, dass die Stimmzettel persönlich oder nach dem erklärten Willen des Wählers gekennzeichnet worden sind; – sich in einem Krankenhaus, Altenheim, Altenwohnheim, Pflegeheim, Erholungsheim, in einer sozialtherapeutischen Anstalt oder Justizvollzugsanstalt oder in einer Gemeinschaftsunterkunft aufhält, muss Gelegenheit haben, die Stimmzettel unbeobachtet zu kennzeichnen und in den entsprechenden Stimmzettelumschlag zu legen. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, den Stimmzettel so zu kennzeichnen und in die Wahlurne zu legen, bestimmt eine Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und teilt dies dem Wahlvorsteher mit. Auf Wunsch des Wählers kann ein Mitglied des Wahlvorstandes Hilfe leisten.

Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 1. Das Wählerverzeichniss für die Stadt Zeitz und ihre Ortschaften wird am Montag, 06. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, am Dienstag, 07. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am Donnerstag, 09. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am Freitag, 10. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Zimmer 3, Altmarkt 1, 06712 Zeitz für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten (§ 18 Abs. 2 KWG LSA). Das Wahlbüro ist mittwochs geschlossen. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Zur Überprüfung der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen haben Wahlberechtigte nur dann ein Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis, wenn sie Tatsachen glaubhaft ma-

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

25


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z chen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Ein Recht zur Überprüfung besteht nicht in Fällen, in denen im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Bei Führung im automatisierten Verfahren kann die Einsichtnahme des Wählerverzeichnisses auch in der Weise erfolgen, dass die Einsichtnahme durch ein Datensichtgerät ermöglicht wird. Das Datensichtgerät darf nur von einem Bediensteten der Gemeinde bedient werden. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann spätestens bis zum 10. Mai 2019, 12.00 Uhr beim Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Zimmer 3, Altmarkt 1, 06712 Zeitz, einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen. Der Einspruch kann schriftlich oder mündlich als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen. Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt. Nach dem 10. Mai 2019, 12.00 Uhr, ist ein Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 4.1. Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein. 4.2. Die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten erhalten einen Wahlschein, a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt haben, das gilt hinsichtlich der Kreiswahl auch, wenn sie den Antrag nach § 15 Abs. 4 KWO LSA erteilte Wahlrechtsbescheinigung entschuldbar erst nach Ablauf der Antragsfrist vorlegen, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist. 4.3. Wahlscheinanträge können im Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Zimmer 3, Altmarkt 1, 06712 Zeitz schriftlich oder mündlich gestellt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail (wahl@stadtzeitz.de) oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Der Antragsteller muss Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und eine Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angeben.

Hilfe einer anderen Person bedienen. 4.4. Wahlscheine können beantragt werden: – von in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum 24.05.2019, 18.00 Uhr – von nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten Personen unter den unter Nr. 4.2. Buchstabe a) bis b) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen, die bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltag, 15.00 Uhr. 5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die Wahlberechtigten vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich – die amtlichen Stimmzettel – den amtlichen Stimmzettelumschlag – den amtlichen, mit der vollständigen Anschrift des Gemeindewahlleiters, der Nummer des Wahlscheines, den zuständigen Wahlbereich, falls mehrere bestehen, versehenen und freigemachten Wahlbriefumschlag sowie – das Merkblatt zur Briefwahl. Wahlberechtigte Personen können diese Unterlagen nachträglich bis spätestens am Wahltage, 15.00 Uhr anfordern. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Deutsche Post übersandt oder amtlich überbracht werden können. 6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe (bei persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort und Stelle) oder durch Briefwahl wählen. Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbriefumschlag mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig bei der jeweils darauf angegebenen Anschrift abgeben oder an diese versenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen.

Thieme Oberbürgermeister

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit einer körperlichen Beeinträchtigung kann sich bei der Antragstellung der 26

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

Zeitz, den 10.04.2019


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

WAHLBEKANNTMACHUNG 1. Am 26. Mai 2019 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Stadt Zeitz ist in 26 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 18. April 2019 bis 05. Mai 2019 zugestellt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 26. Mai 2019, um 15.00 Uhr in der Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Kreises/ der kreisfreien Stadt oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in verschlossenem Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Thieme Oberbürgermeister

Zeitz, 10.04.2019

Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Kreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist,

BEKANNTMACHUNG über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Wahlbezirke der Stadt Zeitz und ihre Ortschaften wird in der Zeit vom 06.05.2019 bis 10.05.2019 am Montag, 06. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, am Dienstag, 07. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am Donnerstag, 09. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, am Freitag, 10. Mai 2019 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Zimmer 3, Altmarkt 1, 06712 Zeitz für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Das Wahlbüro ist mittwochs geschlossen.

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

27


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 6. Mai 2019 bis zum 10. Mai 2019, spätestens am 10. Mai 2019 bis 12.00 Uhr beim Wahlbüro der Stadt Zeitz, Rathaus Zimmer 3, Altmarkt 1, 06712 Zeitz Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 05. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Burgenlandkreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des Burgenlandkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 5. Mai 2019 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat. b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach § 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach § 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 24. Mai 2019, 18.00 Uhr, bei 28

der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte – einen amtlichen Stimmzettel, – einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, – einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und – ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Thieme Oberbürgermeister

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

Zeitz, 10.04.2019


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Bewerbung um europäische LEADER-Fördermittel ist vom 01.05.2019 bis zum 01.07.2019 möglich! LEADER-Management: Finneplan Einecke

LEADER ist ein Programm der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt für die Entwicklung im ländlichen Raum. Es ist ein Mitmachprogamm für die Menschen vor Ort und ermöglicht regionale Prozesse aktiv mitzugestalten, Strukturschwächen zu mildern und den Alltag attraktiver zu machen. Begleitet wird LEADER im Burgenlandkreis und dem südlichen Saalekreis von den Landkreisen, den zwei Lokalen Aktionsgruppen (LAGen) Naturpark Saale-Unstrut-Triasland mit der Vorsitzenden Manuela Hartung und Montanregion Sachsen-Anhalt Süd mit dem Vorsitzenden Andy Haugk, sowie deren LEADER-Management unter der Leitung von Steffi Einecke. Derzeit werden durch drei Bewilligungsbehörden des Landes Sachsen-Anhalt (Landesverwaltungsamt, Investitionsbank, Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd) die 20 Projekte geprüft, welche im Frühjahr dieses Jahres durch Akteure aus den LEADER-Regionen Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und Montanregion Sachsen-Anhalt Süd zur Prüfung der Förderfähigkeit eingereicht wurden. Alle vorhaben waren im Herbst 2018 von den Mitgliedern der beiden Lokalen Aktionsgruppen auf deren Prioritätenlisten gesetzt worden. Auch in diesem Jahr können sich Vorhabenträger mit innovativen Projekten für eine Förderung im LEADER-Programm bewerben, wenn mindestens ein Handlungsfeld der Entwicklungsstrategie erfüllt ist. Außerdem muss das geplante Vorhaben mit den LEADER-relevanten Förderrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt übereinstimmen. Der Maßnahmenbeginn des Projektes darf erst nach Bewilligung durch das Amt erfolgen. Die Förderung wird projektbezogen gewährt und als einmaliger Zuschuss anteilig an den Gesamtkosten nach der Realisierung des Projektes ausgezahlt (Erstattungsprinzip); d. h., die Projekte werden vom Träger vorfinanziert. Die Vorhaben werden in unterschiedlicher Höhe gefördert. Bei kommunalen oder VereinsProjekten kann der Antragsteller eine Förderung von bis zu 80 Prozent erhalten. Private Antragsteller können eine Förderung von bis zu 50 Prozent erhalten. Über die Jahre hinweg haben eine Vielzahl innovativer Projekte unsere Region touristisch gestärkt, aktuell sind z .B. zu nennen: der Ausbau und die Beschilderung der Rad- und Wanderwege in den einzelnen Verbandsgemeinden, Unterkünfte in Laucha, die Erweiterung einer touristischen Einrichtung in Eckartsberga,

die Sanierung der Schlosskapelle in Droyßig, die Gestaltung des Aussichtspunktes Cecilie in Krumpa, eine Mühlensanierung zur Beherbergung von Gästen in Mücheln oder die Innensanierung der Haynsburg zur Nutzung als Museum. Im wirtschaftlichen Bereich wurden diverse Arbeitsplätze mit einer Anteilsfinanzierung unterstützt, so im Bereich Projektbegleitung sowie Heimat- und Traditionspflege. Als investive Maßnahmen sind z. B. die Außenanlagen einer Seniorenwohnanlage in Theißen, die Zufahrt zu einem Campingplatz in Granschütz und ein Aufzug im Ärztehaus Teuchern zu nennen. Die Sanierung von Dorfgemeinschaftshäusern, wie in Taucha und Wendelstein oder die Sanierung von Spielplätzen leisten ihren Beitrag zum aktiven Dorfleben. Verschiedene Kirchen und kirchliche Einrichtungen konnten mit Hilfe der LEADER-Förderung erhalten und saniert werden, so z. B. die Kirche Ostrau, die Kirche Profen sowie die Pfarrhäuser in Saubach und Balgstädt. Planen Sie ein innovatives Projekt? Dann können Sie sich jederzeit mit dem LEADER-Management der LAGen Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und Montanregion Sachsen-Anhalt Süd in Verbindung setzen. Wir beraten Sie gern hinsichtlich der Umsetzbarkeit Ihres Projektes. Wenn Sie Ihre Maßnahme im kommenden Jahr realisieren möchten, bewerben Sie sich mit einem Projektdatenbogen direkt bei uns. Diesen und weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.leader-saale-unstrut-elster.de unter der Rubrik Aktuelles. Wir freuen uns auf Sie. Weiterhin erreichen Sie das LEADER-Management unter: Finneplan Einecke Ansprechpartner: Dipl.- Ing. (FH) Steffi Einecke und Antje Rockstroh Tel. 03 44 65/ 23 99 87 oder per E-Mail: mail@finneplan-einecke.de. Gerne erwarten wir Ihre Projekte. Sie sind herzlich eingeladen!

ENDE AMTLICHER TEIL 10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019 | Amtliche Bekanntmachungen

29


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z

Individuelle Beratungsgespräche der Handwerkskammer Halle in der Stadt Zeitz Anmeldungen bitte über folgende Kontakte: Michael Hirsch Tel.: 0345 / 2999256, E-Mail: mhirsch@hwkhalle.de Ines Will Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz Tel.: 03441 / 83-282, E-Mail: Ines.Will@stadt-zeitz.de

Beratungsangebot für Existenzgründer und Unternehmen Das Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsamt des Burgenlandkreises individuelle Beratungstermine für Existenzgründer an. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin: Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz Ines Will, Tel.: 03441 / 83-282, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@stadt-zeitz.de Wirtschaftsamt Burgenlandkreis Tel.: 03445 / 731680

Grundstücksbörse Sie suchen Gewerbeflächen in Zeitz, oder möchten diese anbieten? Auf unserer Internetseite

Wirtschaftsfrühstück Am 19.03.2019 fand in den Räumlichkeiten der Villa Prestige (Baenschstr. 1, Zeitz) das 4. Wirtschaftsfrühstück statt. Rund 25 Unternehmer haben daran teilgenommen und nutzten anschließend die Möglichkeit zu Netzwerken. Der Vortrag „Tunnel am Ende des Lichts. Von der geschockten zur erschöpften Arbeitsgesellschaft“ von Prof. Dr. Michael Behr, Leiter der Abteilung Arbeit und Qualifizierung im Thüringischen Arbeits- und Sozialministerium stieß auf breites Interesse. Der Vortrag beleuchtete Chancen für die Region Mitteldeutschland: Warum lohnt es sich herzukommen oder hierzubleiben? Vergleiche mit anderen Bundesländern zeigten die Vorteile Mitteldeutschlands auf (Arbeitslosenrückgang, Beschäftigung allgemein, Entwicklung und Möglichkeiten). Die Initiatoren waren die Sparkasse in Zusammenarbeit mit der Stadt Zeitz.

Investitionsbank Der Burgenlandkreis und die Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB) bieten ab sofort einen regelmäßigen Beratungssprechtag in Naumburg an. Hier erhalten Unternehmen, Existenzgründer und Privatpersonen Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten aus erster Hand. Unter dem Motto: „IB regional – Wir für Sie vor Ort“ wurden folgende Termine geplant: am 13.06., 08.08., 10.10. und 12.12. Ansprechpartner für die Terminvorbereitung sind Monika Joseph (Tel. 03445/ 73 1689, E-Mail joseph.monika@blk.de) und Christine Dammrau (Tel. 03445/ 73 1695, E-Mail dammrau. christine@blk.de).

www.zeitz.de/Wirtschaftsstandort/Grundstücksbörse können Sie sich gern informieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Referat Wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz. Tel.: 03441 / 83 282, E-Mail: Ines.Will@stadt-zeitz.de

In 18.600 Haushalten gesehen werden! Sie Wir beraten talten gern und ges e kostenlos. Ihre Anzeig

Mit einer Anzeige im Michaelboten, dem Amtsblatt der Stadt Zeitz.

1620 Tel. 0344ha1us/6 -zeitz.de www.druck

Auf unserer Webseite unter www.druckhaus-zeitz.de/anzeigenrechner-michaelbote Anzeigenpreis schnell und einfach selber berechnen.

30

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019


A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z M I C H A E L B O T E

Foto: v. l. Herr Hinsche und Frau Will (Referat Wirtschaftliche Entwicklung) BUI Hinsche 10 Jahre Die sechs engagierten Mitarbeiter der deutschlandweit agierenden Firma BUI Hinsche feiern das 10-jährige Bestehen ihres erfolgreichen Unternehmens. BUI Hinsche bietet IT- und damit in Zusammenhang stehende kaufmännische Dienstleistungen, Softwareentwicklung, -beratung, -betreuung und -vertrieb, Grafik, Design und Umsetzung von Web- und Printmedien sowie alle damit direkt und indirekt zusammen hängenden Tätigkeiten sowie Büroservice an.

Foto: v. l.: Frau Will (Referat Wirtschaftliche Entwicklung), Frau Krug Cornelia Krug MOBAU BAUZENTRUM 10 Jahre Das Unternehmen MOBAU BAUZENTRUM hatte am 1. Januar 2019 sein 10-jähriges Firmenjubiläum. Cornelia Krug hat die Firma, die mittlerweile fünf Angestellte beschäftigt, von ihrem Vater übernommen.

Foto: v.l.: Christian Mansfeld (SG Referat Denkmalschutz), Maria Fischer (SG Kultur und Tourismus), Michael Mendl ® Phillipp Baumgarten Schauspieler Michael Mendl auf der Suche nach Spielstätten Am 20. April 2019 wurde Michael Mendl 75 Jahre alt! Er hat somit am gleichen Tag Geburtstag, an dem Zeitz erstmalig erwähnt wurde! Am 21. Februar 2019 war der Schauspieler in Zeitz, um die Elsterstadt kennenzulernen und potentielle Spielstätten zu begutachten. Denn er möchte anlässlich seines Geburtstages, mehrere Veranstaltungen in der Dom- und Residenzstadt durchführen.

10. Jahrgang | 04/2019 | 27. April 2019

31


M I C H A E L B O T E A M T S B L AT T D E R S TA D T Z E I T Z Anzeigen Unser Land. Unsere Versicherung.

AUF SICHERHEIT BAUEN. Mit der ÖSA Elementarversicherung schützen Sie sich vor den finanziellen Folgen eines Schadens durch Unwetter. Sie hilft auch bei Hochwasser, Rückstau, Schneedruck und Erdrutsch. Wir sind für Sie da!

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

ÖSA-Agentur

Marco Seiffert Neumarkt 18 06712 Zeitz Tel.: 03441 226411

Konstruktionsvollholz Bauholz Schalung Profilholz Hobelware Terrassendielen Sperrholz Film-Sieb-Platten

■ Schraubenfachhandel Holzbau ■ Zuschnitt ■ Abbund

HBH Ernst GmbH

Auestraße 11 · 06712 Zeitz Telefon (0 34 41) 6 19 49-0 · Fax 6 19 49-29 www.hbh-ernst.de

Ihre Anzeige in 18.600 Haushalten! Gleich jetzt schalten.

Termine 2019 25. Mai 2019 15. Juni 2019 27. Juli 2019 31. August 2019 28. September 2019 26. Oktober 2019 30. November 2019 21. Dezember 2019

Wir gestalten Ihre Anzeig e kostenlos

Anzeigen-/Redaktionsschluss Montag, 13. Mai 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Mittwoch, 29. Mai 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Sonntag, 14. Juli 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Sonntag, 18. August 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Sonntag, 15. November 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Sonntag, 13. Oktober 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Sonntag, 17. November 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss Sonntag, 8. Dezember 2019

Anzeige ganz einfach telefonisch anfragen unter 0 34 41 / 61 62 0 oder per E-Mail an info@druckhaus-zeitz.de (Mo – Do 7 – 16 Uhr und Fr 7 – 14 Uhr) Bei kontinuierlicher Schaltung von Anzeigen sind Rabatte möglich. 9. Jahrgang | 11/2018 | 24. November 2018

9. Jahrgang | 13/2018 | 22. Dezember 2018

10. Jahrgang | 01/2019 | 26. Januar 2019

10. Jahrgang | 02/2019 | 23. Februar 2019

10. Jahrgang | 03/2019 | 30. März 2019

MICH AELBOTE

MICHAELBOTE

MICHAELBOTE

MICHAELBOTE

MICHAELBOTE

Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: Sonntag – Donnerstag: 12.00 – 20.00 Uhr Freitag, Samstag: 12.00 – 21.00 Uhr Grafik © freepik.com

Leitbildprozess der Stadt Zeitz

Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Stadt mit! Einwohnerbefragung (Teilnahme bis 04.01.2019 möglich) Um zur Umfrage zu gelangen, scannen Sie bequem mit Ihrem Handy den QR-Code oder folgen Sie dem entsprechenden Link unter www.zeitz.de.

Mehr dazu auf Seite 4.

Auch in diesem Jahr gab es eine ganze Reihe (Straßen-)Baumaßnahmen, die vor allem im Hochsommer die Autofahrer in der Stadt zum Teil vor erhebliche Herausforderungen stellten. Ich danke erneut für Ihre Geduld. Heute sind wir froh, dass der Gehweg Fischstraße sowie Fahrbahn und Busbucht in der Braustraße so schön hergerichtet sind. Auch die Baumaßnahme im Steinsgraben geht mit großen Schritten voran: Das erste Teilstück zwischen Brühl und Schulstraße/Thomas-Müntzer-Platz wurde im Oktober für den Verkehr freigegeben. Die Bauarbeiten in der Weißenfelser Straße sind mittlerweile so weit vorangeschritten, dass eine Fertigstellung in greifbare Nähe rückt und damit viele Monate früher als ursprünglich geplant. Die Schädestraße, die Gustav-Sobbotka-Straße und die Straße Auf dem Schlagstück sind nahezu fertiggestellt und wirken sich bereits jetzt positiv auf das Umfeld aus. Auch die Bauarbeiten am Bahnhof gehen erfreulicherweise mit großen Schritten voran, trotz der vielen Probleme in der Bauwirtschaft. Der Westflügel ist beinah fertiggestellt. Mittlerweile haben die Sanierungsarbeiten in der Bahnhofshalle begonnen. Der neue Parkplatz in der Baenschstraße wurde im Oktober zur Nutzung freigegeben. Zur großen Freude aller Beteiligten konnte im August das neue Tierheim in der Naumburger Straße an den Tierschutzverein übergeben werden. Auch im Ernst-Thälmann-Stadion ging es in diesem Jahr weiter voran: Der Rohbau der Ersatzneubauten von Funktionsgebäude und Sprecherturm sind errichtet. Investitionen in verschiedene Schulen, Kitas und Spielplätze in Zeitz und den Ortsteilen konnten getätigt werden. Im Juni freuten wir uns über die Nachricht der Stiftung Seniorenhilfe in Zeitz, am Lindenplatz eine neue Altenpflegeeinrichtung bauen zu wollen. Auch der Kulturbereich war 2018 wieder einmal gespickt mit einer Fülle an besonderen Veranstaltungen und Programmpunkten, die das Leben in unserer Stadt lebendig und bunt gestalteten. Das Museum Schloss Moritzburg lockte mit verschiedenen Sonderausstellungen – besonders hervorzuheben sind sicher die Ausstellungen „Heimat im Krieg“ des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt und die Ausstellung der Naetherschen Kinderfahr-

Mit herzlichen Grüßen Ihr

Christian Thieme Oberbürgermeister der Stadt Zeitz

Schlossweihnacht

im Schloss Moritzburg Zeitz 22. + 23.12. & 25. – 27.12., täglich ab 14.00 Uhr Weitere Informatione n auf Seite 14.

Zeitzer Michael 2018

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Im gesamten Stadtgebiet werden darüber hinaus weitere Papierkörbe aufgestellt. Auch werden erstmalig Hundewiesen in der Stadt eingeweiht. Natürlich werden auch von dritter Seite Maßnahmen in Zeitz durchgeführt, wie beispielsweise die Sanierung des GeschwisterScholl-Gymnasiums durch den Burgenlandkreis, die Fortsetzung der Fassadensanierung an der Michaeliskirche, der Neubau am Lindenplatz durch die Stiftung Seniorenhilfe sowie die Sanierung der Elsterflutbrücke am Tiergarten. Insgesamt ist erfreulicherweise in Zeitz die Anzahl der Finanzierungsanfragen bei Banken stark gestiegen, so dass auch im privaten Bereich mit weiteren Investitionen zu rechnen ist, die sich positiv auf das Stadtbild auswirken werden. Auch die ersten Hochwasserschutzmaßnahmen durch das LHW beginnen bereits dieses Jahr. Dies sind nur einige der Projekte, denen wir 2019 erwartungsvoll entgegensehen.

Der Baubeginn steht bei folgenden Projekten bevor: Bau der Querungsinsel in der Käthe-Niederkirchner-Straße Bau der Fußgängerampel in der Virchowstraße Gemeinschaftsbaumaßnahmen Kanal- und Straßenbau Rasberger Straße / Röntgenstraße / Clara-Zetkin-Straße und Johann-Traugott-Weise-Straße Teilweise Erneuerung der Straßenbeleuchtung in Zeitz-Ost Barrierearmer Umbau der Bushaltestellen am Klinikum und in der Weberstraße Grundhafte Erneuerung des Kreisverkehr Donaliesstraße Umbau Blindenleitsystem Bushaltestelle Badstubenvorstadt Bauarbeiten und Hangsicherung der Straße zu Kloster Posa

Ganz maßgeblich wird aber auch der Braunkohlestrukturwandel im Vordergrund stehen, bei dem ein vorzeitiger Ausstieg vermieden werden muss. Vor allem muss für eines gesorgt werden: nämlich dass der Ausgleich für den Strukturwandel vor allem da ankommen muss, wo der Strukturwandel stattfindet, also hier bei uns in der Kernregion, dem ehemaligen Kreis Zeitz.

Auch bei den Spielplätzen können dringend notwendige Investi-tionen umgesetzt werden. So wird beispielsweise im Goethepark eine Spielkombination eingerichtet und der Spielplatz Auf dem Schlagstück umgestaltet und mit neuen Spielgeräten versehen. In Theißen erhält der Spielplatz Am Sandberg im Frühjahr eine Kombinationsspielanlage. Für einen Spielplatzneubau in Kayna werden im Februar Fördermittel beantragt. Außerdem werden wir hoffentlich die Sanierung der Grundschule Zeitz-Ost und des ZeKiWa-Gebäudes beginnen können, wobei wir immer noch auf die dringend benötigten Genehmigungen warten. Im Museum Schloss Moritzburg und im Schlosspark werden wir mit der Umsetzung erster Baumaßnahmen beginnen, die durch die Zuwendung des Burgenlandkreises im Jahr 2018 möglich werden. Auch hier fehlen jedoch noch die erforderlichen Genehmigungen.

Frühlingsmarkt im Jubiläumsjahr „15 Jahre Schlosspark Moritzburg Zeitz“

Am 7. Februar 2019 wurde bereits zum 21. Mal der „Zeitzer Michael“ – der Existenzgründerpreis der Stadt Zeitz sowie der Beschäftigungsinitiative „Pakt für Arbeit Zeitz“ vergeben.

Wir freuen uns mit diesen und vielen weiteren Aktivitäten die Stadt Zeitz wieder ein Stück voranzubringen. Hauptpreis Der diesjährige Hauptpreisträger ist die Firma Wertebau Mehlhorn Schmaltz GmbH aus Meineweh. Die Inhaber, Konrad Mehlhorn und Hagen Schmaltz, erhielten den mit 2.000 € dotierten Hauptpreis.

Der Dienstleistungspreis wurde an die Physiotherapie Stahn, Inhaber Christian Stahn verliehen. Er erweiterte seine Praxisräume Am Kalktor 5 in Zeitz und baute sein Unternehmen zu einem Therapiezentrum aus. Den Innovationspreis erhielt Philipp Zimmermann, Inhaber des Hühnerhofes in Nonnewitz. Er übernahm den Betrieb von seinen Eltern und investierte im Jahr 2018 in einen mobilen Hühnerstall.

Mit herzlichen Grüßen Ihr

Christian Thieme Oberbürgermeister der Stadt Zeitz

Der Preis für die Unternehmensnachfolge wurde in diesem Jahr an Doreen Battige, Inhaberin vom Druckhaus Zeitz in der Zeitzer Forststraße, übergeben. Die junge Unternehmerin hat im Jahr 2017 die Druckerei von ihren Eltern übernommen. Den Energie-Preis erhielt in diesem Jahr Jan Eisenschmidt, Geschäftsführer der Bäckerei Eisenschmidt. Seine Bäckerei mit Sitz in Rehmsdorf ist weit über die Ortsgrenzen bekannt. Der Unternehmerinnenpreis ging in diesem Jahr an Victoria Elbrandt. Sie gründete 2017 ihren Häuslichen Kranken- und Altenpflegedienst Zeitz und kümmert sich mit 10 Angestellten um ihre Klienten.

Überraschung

!

Der Schlossp ark öffnet bereits am 30. März 2019! Liebe Parkfreu nde, wir freuen • Streichorchester Kids der Musikschule uns schon ab Samstag „streichen-zupfen-singen“ auf Ihren Besuch. • „Die kleine Artistik Show“ Mitmachprogramm • Musikschule Michael Nowak Allerlei Zeitvertreib für Kinder: • Einfallsreich werkeln mit dem Kreativitätszentrum Zeitz e.V. • Basteln mit der Unicef Ortsgruppe Zeitz • Spielmobil und Trampolin, Kinderschminken, Holzspielmobil, Kinderkarussell

Sonntag, 7. April 2019, 10.00 – 18.00 Uhr © Stadt Zeitz

ich möchte Ihnen auf diesem Wege noch einmal ein gesundes und frohes neues Jahr wünschen. Natürlich stehen auch in diesem Jahr große Projekte und Bauvorhaben in Zeitz und den zu Zeitz gehörenden Ortschaften an, über die ich einen kurzen Ausblick geben möchte. Im Jahr 2019 stehen zunächst die Erarbeitung des Leitbildes der Stadt Zeitz wie auch die Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes an, was wiederum maßgeblich für die weitere Entwicklung der Stadt sein wird. Nach wie vor haben wir sehr große Baumaßnahmen vor uns, können aber auch etliche, wenn auch mit branchenbedingten Verzögerungen, abschließen. Die großen Straßenbauvorhaben Weißenfelser Straße, Steinsgraben, Schädestraße, Gustav-Sobottka-Straße und Auf dem Schlagstück werden fertiggestellt. Ebenso ihren Abschluss finden die Arbeiten an den Außenanlagen des Bahnhofes, den Sportund Außenanlagen des Ernst-Thälmann-Stadions, den Grünanlagen in der Tiergartenstraße und den Außenanlagen der Kindertagesstätte Bummi sowie am Feuerwehrhauptgebäude im Steinsgraben.

Der Dauerbrennerpreis wurde an eine Unternehmerin in Heuckewalde verliehen. Kathrin Tröger, Inhaberin des Geschäftes Ambiente home&garden, führt ihr Geschäft seit über 10 Jahren erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! Natürlich ging an diesem Abend kein Bewerber leer aus. Jeder der 25 Bewerber erhielt neben viel Aufmerksamkeit, eine Urkunde, eine Flasche Winzersekt vom Wein- und Sektgut Hubertus Triebe, Gutscheine vom Restaurant Peking in Grana, von der Gutenberg Buchhandlung Zeitz, der Schnitzelschmiede in Zeitz und von der Firma Autopflege Kilian. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Christian Thieme. Der Schirmherr der Veranstaltung, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, überreichte persönlich den „Zeitzer Michael“ an die Hauptpreisträger Konrad Mehlhorn und Hagen Schmaltz. Moderiert wurde die Veranstaltung im Festsaal des Schlosses Moritzburg von Theo M. Lies. Die Musikalische Begleitung des Abends übernahm der Pianist Melchior Walter. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung den Zeitzer Michael in dieser Form ermöglichten.

Wenn sich am Sonntag, den 7. April, die Tore des Schlossparks der Moritzburg Zeitz um 10.00 Uhr öffnen, stehen über 70 Händler an Ständen bereit, um ihre vielfältigen Waren zu präsentieren. Von Pflanzen über Keramik, Holzwaren, Produkten aus Filz bis hin zu Stoffen und handgefertigter Seife – für jeden Besucher ist das Passende dabei. Ein unterhaltsames Bühnenprogramm, Kleinkunst und Mit-Mach-Stände für Kinder runden diesen Tag ab. Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Spezialitäten aus Topf, Pfanne, vom Grill, sowie allerlei Süßkram von Kuchen, Waffeln bis hin zu gefüllten Klößen. Weine aus dem Weinanbaugebiet „Saale-Unstrut“ und von der Weinroute „An der Weißen Elster“ sowie Liköre runden das kulinarische Angebot ab. Bühnenprogramm: Moderation: Thomas Hassel Moderationsbeiträge der 7. Zeitzer Weinprinzessin Annemarie und der Zeitzer Lichterfee Michelle Ab 10 Uhr Schalmeienkapelle Wetterzeube Ab 12 Uhr Dixieland Band Ab 13 Uhr Podka – Von den Polkaquellen bis zu den endlosen Weiten des Wodka. Leichtigkeit mit einer Prise Schwermut, Kraft aus zarten Schwingungen, belebende Töne zum Lauschen, Singen und auch Tanzen. Mit Geige, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass hebt Podka die Welt, so sanft es eben geht, für ein Momentchen aus den Angeln. Musikalisch bewegen sie sich auf Landstraßen, an Lagerfeuern und in den staubigen Hinterhöfen dieser Welt. Leidenschaftliche Folklore aus Ost- und Südosteuropa mischt sich mit Musette und Tango zu einem recht ansehnlichen Eintopf, gewürzt mit wehmütig-frohen Weisen aus Zeiten, als man noch ernsthaft Radio hörte. Kunst ist kaum zu finden. Umso mehr Herz, eine Prise Schmalz und jede Menge Freude am „Töne von sich geben“. Infos: www.podka.de Ab 17 Uhr Max Schwanethal & Freunde Marc Herwig - Gesang, Keyboard (Piano) / Phil Holstein - Schlagzeug, Percussion/Max Schwanethal – Gesang, Gitarre Unterhaltung im Gelände: Drehorgelspieler Heinz Krappatsch und Frau, Seifenblasenkünstler Detlef Balser Handwerkskunst: Vorführung des Spinnhandwerks mit Handspindeln und Spinnrad, Holzschnitzerin, Glasbläser, Bonbonherstellung, Neu: Korbflechterin und Schauvorführung Knochenschnitzen 10 – 18 Uhr Unterhaltung für Mädchen und Jungen auf der Kinderbühne an der Hängebrücke: • Kinderlieder-Mitmachshow mit Theo & Hans • Zeitzer Sternschnuppen Tanzprogramm

Waren für Haus, Hof und Garten Blumen, Pflanzen, Baumschulerzeugnisse, Stoffwaren, Gewürze, handgefertigte Keramik, Salamispezialitäten, Dekorationsartikel für Drinnen und Draußen, Konfitüren und Gelee, Liköre, Weine der Region „Saale-Unstrut“ und „Weinroute an der Weißen Elster“, Tücher, Aronia Produkte, Honig und andere Imkererzeugnisse, Schmuck in verschiedenen Ausführungen, Schuhe, Hüte, Bonbonwaren und Vorführung, Seifen, Korberzeugnisse, Käsespezialitäten, Portraitmalerei, Bürsten, Besen und Holzwaren Gastronomie: Gefüllte Kartoffelklöße, Kaffeespezialitäten, Feldküche, Kuchen, Pilz- und Fischgerichte, Flammkuchen, Pizza, Wildspezialitäten, Grillwaren, Crêpes, Eis, Frozen Yogurt, Waffeln, Langos, Biere, alkoholfreie Getränke und weitere versch. Imbisswaren, Neu: Keksbackstube Stampin Up! Motivstempeln, Stanzer, Stempelkissen, Karten- und Scrapbookzubehör Und obendrein: 9. Unternehmerinnenmesse des Burgenlandkreises in den Klinkerhallen; Motto: „Die Wirtschaft ist weiblich“ Eintritt: Person ab 15 Jahre: 5,00 Euro, Inhaber der SchlossparkJahreskarte: 2,00 Euro, Ermäßigungsberechtigte: 3,00 Euro Kinder bis 14 Jahre erhalten in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. Hunde haben keinen Zutritt zum Park, am Eingang Orangerie stehen zwei Hundezwinger zur Verfügung. Eingänge Albrechtstraße und am Detmoldgarten sind auch geöffnet.

© Stadt Zeitz

Weitere Informati onen auf Seite 12.

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am Freitag, den 30.11.2018 um 16.00 Uhr.

zeuge „Bubirad und Sausewind“. Unumstrittener Höhepunkt im Ausstellungsjahr war die Eröffnung des zweiten Teils der Kinderwagenausstellung „Die ZEKIWA-Jahre 1950 – 1990“ im August. Der Burgenlandkreis unterstützt zudem die Stadt Zeitz finanziell, damit wir Fördermittel beantragen können, die u. a. für die Errichtung eines Schaudepots für die Kinderwagenausstellung eingesetzt werden sollen. Weitere Ausstellungen und Veranstaltungen u. a. in der Stadtbibliothek, im Schloss und im Schlosspark, im Capitol und im Neuen Theater Zeitz lockten auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher nach Zeitz. Im Rahmen von Open Space Zeitz bot der Kloster Posa e.V. mit vielen Veranstaltungen, u. a. in der alten Stadtbibliothek in der Rahnestraße, eine Plattform für gute Gespräche, Visionen und kreativen Meinungsaustausch. Zuckerfest, Tage der Industriekultur, Septemberluftfestival, Spielplatzfest im Goethepark, Interkulturelle Wochen, Tag des offenen Denkmals, Eule-Orgel-Konzerte, Heinrich-Schütz-Musikfest, … die Aufzählung könnte noch lange weitergehen. Wir konnten Schüler und den Bürgermeister aus Prescott 2018 in unserer Stadt begrüßen, ZeitzerInnen waren in Detmold und Tosu zu Gast. Wir feierten Jubiläen: 50 Jahre Schulgebäude Haus 1 in Kayna, 60 Jahre Kita Theißen, 20 Jahre Lutheriden-Bibliothek, 120 Jahre Schulgebäude Schiller-/Pestalozzistraße, 25 Jahre KREA … Zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt haben neu eröffnet. Vor allem die gastronomische Vielfalt hat dadurch deutlich profitiert und bietet zusätzlichen Anreiz, in die Innenstadt zu kommen. Es bewegt sich etwas in unserer Stadt – das wird einmal mehr deutlich, wenn man versucht das Jahr 2018 auf einer Seite zusammenzufassen. Und auch in den kommenden Jahren wird sich unsere Stadt entsprechend weiterentwickeln. Zahlreiche Entwicklungen auf dem Immobilien- und Grundstücksmarkt, die durch die Stadt begleitet werden, werden sich – zusätzlich zu den großen städtischen Bauvorhaben – positiv in den kommenden Jahren auswirken. Zur Zeit arbeiten wir – parallel zum Stadtentwicklungskonzept – an einem Leitbild für die Stadt Zeitz, das Perspektiven und Ziele für die nächsten 15 bis 20 Jahre aufzeigen soll. Dieser Prozess lebt davon, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger hier aktiv einbringen. Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Stadt mit! Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr.

AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ

© Stadt Zeitz

Der Zeitzer Altmarkt verwandelt sich pünktlich zum 1. Adventswochenende wieder in ein kleines, mit viel Liebe geschmücktes Weihnachtsdorf. Es duftet nach Zimt und Bratäpfeln, nach gebrannten Mandeln, Glühwein und herzhaften Gaumenfreuden. Von der Kulisse des alten Rathauses romantisch eingerahmt, laden liebevoll dekorierte Holzhütten zum Bummeln und Schlemmen ein. Es werden selbstgemachte süße Leckereien, Marmeladen, Gestricktes und Gebasteltes, Holzarbeiten, Keramikfiguren und sogar Christbäume zum Verkauf angeboten. Im Rahmenprogramm unterhalten musikalische Darbietungen, Kleinkunst, Kinderprogramme und Weihnachtsmann-Sprechstunde.

© Dieter Mittenzwei

30. November bis 9. Dezember 2018

das Jahr 2018 befindet sich auf der Zielgeraden – nur noch wenige Tage und wir können das neue Jahr 2019 begrüßen. Zum Jahreswechsel möchte ich die Gelegenheit nutzen, mit Ihnen gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und damit zugleich zurückzublicken auf die kleineren und größeren Erfolge dieses Jahres.

AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ

© Stadt Zeitz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ

© Stadt Zeitz

AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ

© Corina Trummer

AMTSBL AT T DER STADT ZEITZ


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.