Ausgabe 1/14 · Mai 2014
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, drei Monate voller Spannung, gewerkschaftlichem Engagement und persönlichem Einsatz liegen hinter uns. Nun ist es entschieden: Die Beschäftigten haben euch zu Betriebsräten gewählt. Dazu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen viel Glück, Erfolg und jede Menge kollegialen Schulterschluss! Jetzt heißt es kurz durchatmen und durchstarten, denn zahlreiche Herausforderungen warten bereits – seien es soziale, organisatorische, rechtliche, personelle oder wirtschaftliche Aufgaben. Da tut Unterstützung gut. Und um die kümmern wir uns. Beispielsweise wenn es sich um die thematische und strategische Aufstellung der Betriebsratsgremien handelt. Hier ist es ratsam, beizeiten in Klausur zu gehen, um Ausschüsse ideal zu besetzen. Aber wie findet man eigentlich eine effiziente Struktur? Und wie werden neue Gremien zu „echten Teams“, die gemeinsam professionell agieren? Unsere Referenten geben die Antworten – gerne auch Inhouse. Natürlich helfen wir euch auch sonst beim Einstieg in die tägliche Führung der Geschäfte. Dank unseres Starterpakets (BR 1–3) wird sie leicht gemacht! Mehr dazu auf den folgenden Seiten. Mit ihrer Bildungslandschaft richtet sich die BWS zudem gezielt auch an „alte Hasen“: Schließlich ist die Arbeitswelt permanent im Wandel. Man denke nur an Gesetzesänderungen oder den Einfluss mobiler Arbeitsmittel! BWS-Seminare geben konkrete Hilfestellungen, um neues Wissen zu erwerben, vorhandenes zu vertiefen, bestehende Konflikte aufzulösen oder frischen Wind durch die eigenen Reihen wehen zu lassen. Apropos eigene Reihen: Auf die legen wir Wert wie kein anderer! Getreu unserem Motto „Niemand ist näher dran“ schulen euch nicht nur externe Experten, sondern – wo immer möglich – Top-Referenten aus eurer betrieblichen Praxis. Sie kennen eure Probleme, Wünsche und Möglichkeiten aus eigener Erfahrung. Genau das unterscheidet die BWS von anderen Anbietern. Wir sind an eurer Seite. Mit persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Bildungsplänen – online wie offline. Unser Rat: Keine Zurückhaltung! Weiterbildungen sind für Betriebsräte wichtig und stehen ihnen zu. Anregungen und Wissenswertes finden sich natürlich auch in diesem Newsletter. Mit kollegialen Grüßen euer Ralf Sikorski
Betriebsratswahlen: „Deine Wahl. Mitdenken. Mitbestimmen. Mitmachen.“ In vielen Unternehmen sind die Betriebsratswahlen noch in vollem Gange. Doch in rund einem Viertel der Betriebe aus den IG BCE-Branchen sind sie bereits abgeschlossen. Hier erhielten die IG BCEKandidatinnen und -Kandidaten 83 Prozent der Sitze bei einer Wahlbeteiligung von rund 73 Prozent. Ein erfreuliches Ergebnis!
befreiung für Schulungs- und Bildungszwecke, sofern sie Kenntnisse vermitteln, die für die konkrete Betriebsratsarbeit erforderlich sind. Welche Schulungen ihm förderlich sind, kann der Betriebsrat im Wesentlichen selbst entscheiden. Der Arbeitgeber trägt derweil die Kosten dafür. So sieht es das Gesetz vor (§ 40 Abs. 1 BetrVG). Leider gibt es in puncto Kostenübernahme
Für manch einen geht sie bereits los: Die Arbeit als frisch gewählter Betriebsrat. Um diese in den nächsten vier Jahren erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer ausgefeilten Strategie. Gute Bildungsplanung ist dabei unerlässlich. Die Bildungsgesellschaft der IG BCE, die BWS, bietet dazu wichtige Grundlagenseminare sowie viele interessante, maßgeschneiderte Angebote rund um aktuelle Fragen der Betriebsratsarbeit. Und diese sollte man nutzen, denn: Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG hat der Betriebsrat einen Anspruch auf Arbeits-
gelegentlich Streit: Einige Arbeitgeber verlangen von ihren Betriebsräten Vergleichsangebote von mehreren Anbietern einzuholen. Doch dies macht nur wenig Sinn – immerhin werben manche Institute nur mit Nettopreisen, was eine Vergleichbarkeit erschwert oder gar unmöglich macht. Zudem unterscheiden sie sich stark in ihren Schulungsansätzen. Gewerkschaftliche Seminare beispielsweise zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie inhaltliche Bezüge zu entsprechenden
Betriebsrat aktuell kostenlos per E-Mail abonnieren bei bws@igbce.de – Hotline 0511 7631-336
Fortsetzung Seite 2 >>>