Modern
Mehrzweckhalle mit Mensa für das Schulzentrum Lorch Bauherr/Client Stadt Lorch Architekt/Architect Architektur 109 Mark Arnold + Arne Fentzloff Freie Architekten BDA Hohnerstraße 23 D-70469 Stuttgart www.architektur109.de Mitarbeiter/Project team Mark Arnold, Moritz Kley, Natalie Hirzle-Dürr, Christian Hoene, Martin Kuhn, Marion Schmelzle Elektroplanung/Electrical planning Ing. Büro G. Volz Im Letten 26 D-71139 Ehingen Sportgeräte/Sports equipment Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG Grüningerstr. 1-3 71364 Winnenden www.benz-sport.de
Das Schulzentrum auf dem Schäfersfeld im württembergischen Lorch (knapp 11.000 Einwohner) mit Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium wurde bisher durch Bauten des Architekten Günter Behnisch aus den Jahren 1973 bis 2003 geprägt. Nun entstand auf diesem architekturgeschichtlich bedeutenden Gelände eine Mehrzeckhalle, die das Ensemble durch kühle, eher an der klassischen Moderne orientierte Eleganz bereichert. Diese Dreifachsporthalle heißt vor allem deshalb Mehrzweckhalle, weil sich im oberen Geschoss über die volle Gebäudebreite eine attraktive Mensa mit Verbindung zur Schule, in die Halle und mit Blick auf das
gegenüber gelegene ehemalige Benediktinerkloster Lorch erstreckt. Die Küche im Untergeschoss versorgt ungefähr 200 Schüler am Tag. Küche und Mensa ermöglichen sportliche wie nichtsportliche und schulische wie nichtschulische Veranstaltungen, was natürlich funktional und finanziell sinnvoll ist. Die Halle entstand im Osten einer bestehenden Dreifeldhalle. Die Hallenebene wurde zum Teil in den Hang eingegraben und mit einer Wand aus Sichtbeton abgefangen. Auf dieser Ebene sind die beiden Hallen miteinander verbunden und teilen sich die neuen Umkleidebereiche und Sportgeräteräume. Die Erschließungs- und Umkleidebereiche werden großzügig
mit Tageslicht versorgt, was sie nicht nur heller, freundlicher und damit vandalismussicherer macht – es spart auch Energie.
mit dazwischenliegenden Feldern aus Holzelementfeldern und eine umlaufenden Stahl-Glas-Konstruktion, die Ein- und Ausblicke gewährt.
Über diesem Bereich befindet sich nun ein neu gestalteter Pausenhof, der beide Hallen auch überirdisch und damit sichtbar in Beziehung zueinander setzt. Zu diesem Pausenhof gehört der großzügig überdachte Eingangsbereich, der bereits den Blick hinunter in die Halle freigibt und gleichzeitig einen geschützten Wartebereich bietet.
Beheizt wird das Gebäude über eine für das gesamte Schulareal ausgelegte Heizzentrale mit Gas-Brennwert-Technik. Eine Fußbodenheizung versorgt Halle, Tribüne und Mensa mit Wärme. Die Umkleiden und Nebenräume nutzen Heizkörper. Eine mechanische Lüftungsanlage regelt das Ausströmen der Abluft über Öffnungsflügel in der Fassade sowie Oberlichter im Dachbereich.
In der Halle dominieren dezente Farben und Materialien sowie reduzierte Details: lindgrün lackierte Wandoberflächen, schwarze Stahldachträger
im Sommer vorkühlen und für ein angenehmes Klima im Gebäude sorgen. Für den sommerlichen Wärmeschutz wurde an der Südfassade sowie am vollverglasten Teil der Westfassade (überdachter Zugangsbereich) Sonnenschutzglas und ein innenliegender, hinterlüfteter Blendschutz vorgesehen. Zur Verschattung der Ostfassade ist eine Bepflanzung mit entsprechend großwüchsigen Bäumen als Teil des Low-Tech-Energiekonzeptes vorhanden.
Das Low-Tech-Energiekonzept des Gebäudes beinhaltet vier Erdkanäle, die die Zuluft im Winter vorwärmen,
Bodenbeschichtung/Floor covering EpoMa Fußbodentechnik D-73642 Welzheim www.epoma.de
Baubeginn/Start of construction 04/2007 Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Dietmar Strauß, Bildermacher www.dietmar-strauss.de
28
sb 5/2010
sb 5/2010
Sportfläche/Sports space 1.250 m²
Inbetriebnahme/Commissioning 09/2008
Zuschauerplätze/Spectator capacity 130 Sitzplätze/seats 100 Stehplätze/standing spaces
Baukosten/Construction costs 4.500.000 Euro/euros
Nebenraumfläche/Ancillary space 760 m²
29