Standort Kaufbeuren, Deutschland Bauherr/Betreiber Stadt Kaufbeuren Architekt asp Architekten GmbH Talstraße 41 DE-70188 Stuttgart www.asp-stuttgart.de Mitarbeiter des Designteams Dimitrios Kogios, Tamer Nasifoglu, Alma Ibralic, Bernhard Heinnickel Tragwerksplanung wh-p GmbH Beratende Ingenieure Technische Gebäudeausrüstung Ingenieurbüro Möller + Meyer Gotha GmbH Autor asp Architekten GmbH Fotos Achim Birnbaum Eröffnung Oktober 2017 Baukosten 22,8 Mio. EUR 50
SCHWÄBISCHES EISSTADION ERDGAS SCHWABEN ARENA IN KAUFBEUREN Die erdgas schwaben arena ist ein Eisstadion in der bayerischen Stadt Kaufbeuren und Heimspielstätte des Zweitligisten Eishockeyclub ESV Kaufbeuren. Das Büro asp Architekten GmbH aus Stuttgart plante das im Normalbetrieb 3.100 Besucher fassende Eisstadion. Bei einem Bürgerentscheid stimmten 60 Prozent für den Neubau einer profitauglichen Spielstätte, nachdem die alte Halle aus baustatischen Gründen für zehn Monate gesperrt werden musste. Das Eisstadion steht auf dem Gelände östlich des Parkstadions. Der Standort befindet sich an der Bahnhofstraße zentral an der Innenstadt, im Jordanpark. Um den orthogonalen Hallenkörper mit den Abmessungen 80 x 60 m im Umfeld der bestehenden Parkanlage im Erscheinungsbild nach außen hin zu reduzieren, wurde das Gebäude zum Teil in die Geländesituation abgesenkt und an der Nord- und Ostseite angeböscht. Die Besucherebene mit der umlaufend transluzenten Fassade des Umgangs trägt die belebte Atmosphäre des Stadions in die Landschaft nach außen. Das Foyer öffnet sich nach Westen mit einem großzügigen Eingangsbereich. Zwei Zugänge ermöglichen den Ein- beziehungsweise Auslass
auch für getrennte Fangruppen. Hier befinden sich jeweils die Tageskassen mit Zugangskon trollen. Am Zugang Süd liegt zusätzlich ein separater Zugang für die Cafeteria und VIP Raum sowie die Innentreppe und Aufzugs anlage zwischen Ebene 1 und Ebene 0. Ein jeweils separater Sportlerzugang für die Gastmannschaften und Nachwuchs sowie den Spitzensport befindet sich in Ebene 0 von Norden beziehungsweise Süden in das untere Sockelgeschoss. 35 Rollstuhlfahrerplätze Der barrierefreie Zugang des Eisstadions sowie des gesamten Umganges ermöglicht die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit auch für Rollsb 3/2019