IHWA_Wettbewerb2024_Katalog

Page 1


WETTBEWERBSABLAUF 2024

1. RUNDE

DI | 24. SEPTEMBER 2024 | 14.00 UHR

MI | 25. SEPTEMBER 2024 | 11.00 UHR

Konzertsaal, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (HMDK)

Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden drei Lieder der eigenen Wahl vorgetragen. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 15 Minuten dauern.

2. RUNDE

DO | 26. SEPTEMBER 2024 | 11.00 UHR Konzertsaal, HMDK

Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden insgesamt fünf Lieder vorgetragen; drei Lieder werden von der Jury vorgegeben, zwei Lieder werden selbst gewählt. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 20 Minuten dauern.

»BEYOND LIED « –

Workshop, Round table, Lecture Recital & mehr

FR | 27. SEPTEMBER 2024 | ab 14.00 UHR

Konzertsaal, HMDK

mit Keval Shah, Annett Baumeister, Henk Neven, Kian Jazdi, Christie Finn, Louise Toppin u. a. (ausführliches Programm s. S. 19)

3. RUNDE (FINALE)

SA | 28. SEPTEMBER 2024 | 11.00 UHR Konzertsaal, HMDK

Aus dem für den Wettbewerb vorbereiteten Repertoire werden acht Lieder vorgetragen; vier Lieder werden von der Jury vorgegeben, vier Lieder der eigenen Wahl. Das jeweilige Programm darf nicht länger als 30 Minuten dauern.

Die Preisträger*innen werden noch am selben Abend bekannt gegeben.

PREISTRÄGERKONZERT

SO | 29. SEPTEMBER 2024 | 17.00 UHR Konzertsaal, HMDK

Konzert der Preisträgerduos 2024 und Preisverleihung

Das Preisträgerkonzert wird vom Südwestrundfunk SWR Kultur aufgezeichnet.

Alle Wettbewerbsrunden und das Preis träger konzert am 29. September gibt es auch im LIVESTREAM unter www.lied-wettbewerb.de und zum Nachhören in der Mediathek auf unserer Webseite www.ihwa.de

Änderungen der Anfangszeiten vorbehalten.

SCHEDULE 2024

1ST ROUND

TUE | 24 SEPTEMBER 2024 | 2 p.m.

WED | 25 SEPTEMBER 2024 | 11 a.m.

Concert Hall, State University of Music and Performing Arts Stuttgart (HMDK)

Three songs from the submitted repertoire of the participant’s choice will be performed. The programme must not exceed 15 minutes in duration.

2 ND ROUND

THU | 26 SEPTEMBER 2024 | 11 a.m.

Concert Hall, HMDK

Five songs from the submitted repertoire will be performed; three will be chosen by the jury, two by the candidates. The programme must not exceed 20 minutes in duration.

»BEYOND LIED« –workshop, round table, lecture recital & more

FRI | 27 SEPTEMBER 2024 | 2 p.m.

Concert Hall, HMDK with Keval Shah, Annett Baumeister, Henk Neven, Kian Jazdi, Christie Finn, Louise Toppin et al. (detailed prgramme -> p. 19)

3 RD ROUND (FINALS)

SAT | 28 SEPTEMBER 2024 | 11 a.m .

Concert Hall, HMDK

Eight songs from the submitted repertoire will be performed; four chosen by the jury and four by the candidates. The programme must not exceed 30 minutes in duration. The winners will be announced on the very same evening.

CONCERT OF THE AWARDEES

SUN | 29 SEPTEMBER 2024 | 5 p.m.

Concert Hall, HMDK

Concert of the winning duos 2024 and awarding ceremony

The concert of the awardees will be broadcasted by Südwestrundfunk SWR Kultur.

LIVESTREAM and videos of all rounds and the winners' concert: www.lied-wettbewerb.de and www.ihwa.de.

Starting times are subject to change.

DANK AN FÖRDERER, FREUNDE UND PARTNER

DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2024

Thanks to the sponsors, friends and partners of the International Art Song Competition Stuttgart 2024

Wir danken den großzügigen Förderern der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie, die den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 ermöglicht haben:

Thanks a lot to the generous sponsors of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie, who made the International Art Song Competition Stuttgart 2024 possible:

Unser Dank gilt zudem unserem Medienpartner, dem Südwestrundfunk SWR Kultur, und eyecatchproductions (www.eyecatchproductions.de) für die medi ale Unterstützung sowie den internationalen Veranstaltungspartnern, die Preisträger*innen und Teilnehmende des Wettbewerbs zu Nachfolgekonzerten einladen (u. a. Lied Festival Zeist, Schubertíada Barcelona/Vilabertran, Eppaner Liedsommer).

Des Weiteren danken wir allen Freunden und Förderern, die sich mit Ideen, finanziellem Engagement oder praktischer Mithilfe für die Arbeit der Akademie und für den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 eingesetzt haben, allen Wettbewerbshelfer*innen vor und hinter der Bühne, der großartigen Jury und insbesondere auch der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart für ihre Gastfreundschaft und die Möglichkeit, den Wettbewerb in ihren Räumlichkeiten durchzuführen.

We also would like to thank our media partner SWR Kultur and eyecatchproductions (www.eyecatchproductions.de) for the medi al support as well as the international event partners who invite prizewinners and participants of the competition to follow-up concerts (e.g. Lied Festival Zeist, Schubertíada Barcelona/Vilabertran, Eppaner Liedsommer).

Furthermore we thank all friends and donators who commmitted themselves to the International Art Song Competition 2024 either with ideas, financial support or practical help, all helping hands behind and before the stage, our fantastic jury and above all the State University of Music and Performing Arts Stuttgart for the hospitality and the opportunity to hold the competition on its premises.

HERZLICH WILLKOMMEN BEIM

INTERNATIONALEN WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2024

Welcome to the International Art Song Competition Stuttgart 2024

Seit 37 Jahren wird dieser fantastische Wettbewerb nun schon in Stuttgart ausgetragen. Wir sind unglaublich dankbar und auch ein wenig stolz, dass wir mit dem inzwischen alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb regelmäßig den internationalen Liednachwuchs in Stuttgart versammeln können. Es ist großartig zu erleben, mit welcher Leidenschaft sich so viele junge Künstlerinnen und Künstler rund um den Globus dem Lied widmen! Wir danken daher allen 92 Liedduos, die sich für eine Teilnahme am Wettbewerb beworben und damit ihre Verbundenheit und ihr Interesse am Lied gezeigt haben. Das ist fantastisch! Aus dieser großen Bewerberzahl stehen nun 28 Duos in der ersten Runde und können ihre Begeisterung fürs Lied im Konzertsaal mit uns teilen. Wir begrüßen alle 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 14. Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst Stuttgart besonders herzlich: Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Wettbewerbswoche, in der Sie neben der Anspannung, die so ein Wettstreit fraglos auch mit sich bringt, hoffentlich vor allem auch Freude am gemeinsamen Musizieren und an der großartigen Musik haben werden. Es können nicht alle gewinnen, das ist leider so bei Wettbewerben. Möge aber jeder und jede von Ihnen positive und bereichernden Erfahrungen mitnehmen und neue Kontakte schließen, die Sie auf Ihrem künstlerischen Weg weiterbringen!

Ebenso herzlich begrüßen wir unsere wunderbare Jury, auf die wieder eine Menge Arbeit zukommt: Wir danken Ihnen sehr, dass Sie den Weg nach Stuttgart gefunden haben, um in den kommenden Tagen an die 200 Lieder anzuhören und zu beurteilen. Das ist wahrlich keine einfache Aufgabe, die Sie aber wieder mit hoher Konzentration, Verantwortungsbewusstsein und viel Herzenswärme erfüllen werden. Dafür danken wir Ihnen sehr!

Unser Dank gilt natürlich auch und ganz besonders unseren großzügigen Förderern, die diesen Wettbewerb ermöglichen und die uns die finanziellen Mittel an die Hand geben, ihn zu dem zu machen, was er ist – einer der weltweit größten und bedeutendsten Wettbewerbe seiner Art. Wir danken dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart sowie unseren langjährigen Wettbewerbspartnern, der Wüstenrot Stiftung und der Eva Mayr-Stihl Stiftung, für die wertvolle Unterstützung!

Allen Zuschauerinnen und Zuschauern, die im Konzertsaal der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und weltweit im Livestream an den Bildschirmen den Wettbewerb verfolgen und mit den Liedduos mitfiebern, wünschen wir spannende Wettbewerbstage und allen Beteiligten vor, auf und hinter der Bühne toi, toi, toi und eine großartige Wettbewerbswoche in Stuttgart!

This fantastic competition has been held in Stuttgart for 37 years now. We are incredibly grateful and also a little proud that we have been able to regularly bring together the next generation of international Lied artists in Stuttgart with this biennial competition. It’s great to see the passion with which so many young artists around the world dedicate themselves the Lied! We would therefore like to thank all 92 song Liedduos who applied to take part in the competition, thereby demonstrating their commitment to and interest in song. That is fantastic! From this large number of applicants, 28 duos are now in the first round and can share their enthusiasm for art song with us in the concert hall. We would like to extend a very warm welcome to all 56 participants of the 14th International Art Song Competition Stuttgart: We wish you an inspiring week in which, in addition to the tension that such a competition undoubtedly brings, you will hopefully also enjoy making music together as well as the great music itself. Not everyone can win, which is unfortunately the case with competitions. But may each and every one of you take away positive and enriching experiences and make new contacts that will help you on your artistic path!

We would also like to extend a warm welcome to our wonderful jury, which has a lot of work ahead of it again: Thank you very much for finding your way to Stuttgart to listen to and judge around 200 songs over the next few days. This is truly no easy task, but you will once again fulfill it with great concentration, a sense of responsibility and a lot of warmth. We thank you very much for this!

Our thanks also go to our generous sponsors who make this competition possible and who provide us with the financial means to make it what it is – one of the largest and most important competitions of its kind in the world. We would like to thank the state of Baden-Württemberg and the city of Stuttgart as well as our long-standing competition partners, the Wüstenrot Stiftung and the Eva MayrStihl Stiftung, for their valuable support!

We wish all the spectators following the competition either in the concert hall of the State University of Music and Performing Arts or watching the live stream on screens around the world and cheering on the Liedduos exciting competition days and wish all those involved in front of, on and behind the stage good luck and a great week in Stuttgart!

DR. CORNELIA WEIDNER

/director

GRUSSWORTE

Greetings

Die Stuttgarter Meistersänger – so hätte der Wagner-Enthusiast Hugo Wolf möglicherweise den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Internationalen Hugo-WolfAkademie für Gesang, Dichtung und Liedkunst genannt. Die Vorstellung, dass eine Akademie, die seinen Namen trägt, regelmäßig Gesangswettbewerbe veranstaltet, hätte ihm auf jeden Fall große Freude bereitet. Der biennal stattfindende Wettbewerb ist sicherlich der Höhepunkt der Tätigkeit der Hugo-Wolf-Akademie. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Musikerinnen und Musiker aus aller Welt ihr Interesse an einer Teilnahme am Wettbewerb bekundet.

Die Internationale Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) gehört zweifellos zu den kulturellen Kleinodien des Musiklandes Baden-Württemberg und hat zugleich eine Ausstrahlung, die weit über THE LÄND hinausgeht. Die Tradition der Pflege des Kunstliedes geht bis in die Zeit ihres Namensgebers zurück. Entstanden ist sie als Initiative eines Stuttgarter Freundeskreises von Hugo Wolf, der sich bemühte, den stets mittellosen Komponisten nach Kräften zu unterstützen. Heute ist die Hugo-Wolf-Akademie eine renommierte und international anerkannte Institution, die sich nicht nur der Förderung von Hugo Wolfs Werk widmet, sondern auch der Bewahrung und Pflege der Lied- und Gesangskunst im Allgemeinen. Dank einer klugen und kreativen Programmgestaltung, der kontinuierlichen Erweiterung des Repertoires und modernen Präsentationsformen hat sie eine beeindruckend vielfältige Plattform für diese intime musikalische Gattung geschaffen, die zugleich eine der anspruchsvollsten ist.

Für den diesjährigen Wettbewerb wurden 28 Duos ausgewählt, die ihr Können vor einer hochkarätigen Jury zeigen werden. Ein wesentlicher Teil des vorzutragenden Repertoires umfasst neben Liedern von Hugo Wolf und Franz Schubert sowie moderneren Komponisten wie Alban Berg und Hanns Eisler auch englischsprachige Lieder. Dabei werden Werke von amerikanischen und britischen Komponistinnen präsentiert, wodurch auch ein besonderes Augenmerk auf weibliche Komponisten gelegt wird.

Dank gebührt allen, die zum Gelingen dieses Wettbewerbes beitragen: insbesondere der Intendantin der Internatio nalen Hugo-Wolf-Akademie, Frau Dr. Cornelia Weidner und ihrem gesamten Team, der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und vor allem natürlich den Sängerinnen und Sängern sowie den Pianistinnen und Pianisten, die den Weg in THE LÄND gefunden haben, um uns an ihrer Kunst teilhaben zu lassen.

Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

The Master-Singers of Stuttgart – this is possibly what Wagner enthusiast Hugo Wolf would have called the International Art Song Competition organised by the Internationale Hugo-Wolf-Akademie for singing, poetry and art song. The idea of an academy bearing his name regularly organising singing competitions would certainly have given him great pleasure. The biennial competition is undoubtedly the highlight of the academy’s activities. Once again this year, numerous musicians from all over the world have expressed their interest in taking part in the competition.

The Internationale Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) is undoubtedly one of the cultural jewels of the musical state of Baden-Württemberg and at the same time has an impact that extends far beyond THE LÄND. The tradition of cultivating art song goes back to the time of its namesake. It originated as an initiative of a circle of friends of Hugo Wolf in Stuttgart, who endeavoured to support the composer, who was always destitute, to the best of their ability. Today, the Hugo-Wolf-Akademie is a renowned and internationally recognised institution dedicated not only to the promotion of Hugo Wolf’s work, but also to the preservation and cultivation of the art of song and singing in general. Thanks to a clever and creative programme design, the continuous expansion of the repertoire and modern forms of presentation, it has created an impressively diverse platform for this intimate musical genre, which is also one of the most demanding ones.

For this year’s competition, 28 duos have been selected to show their skills in front of a high-calibre jury. A significant part of the repertoire to be performed includes songs by Hugo Wolf and Franz Schubert as well as more modern composers such as Alban Berg and Hanns Eisler. Works by American and British female composers will be presented, which also places a special focus on female composers.

We would like to thank everyone who has contributed to the success of this competition: in particular the director of the Hugo-Wolf-Akademie, Dr Cornelia Weidner and her entire team, the Stuttgart State University of Music and Performing Arts and above all, of course, the singers and pianists who have found their way to THE LÄND to share their art with us.

State Secretary in the Ministry of Science, Research and Arts of the State of Baden-Württemberg

Ein herzliches Willkommen in Stuttgart allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Liedwettbewerb, den Mitgliedern der Jury unter dem Vorsitz von Brigitte Fassbaender und allen weiteren Mitwirkenden an der Veranstaltung. Ein herzliches Willkommen selbstverständlich auch Ihnen, liebes Publikum!

Zum 14. Mal findet hier in der Landeshauptstadt der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart statt, der zu den traditionsreichsten seiner Art im deutschsprachigen Raum gehört. Wie gut sein Ruf weltweit ist, belegen erneut die eindrucksvollen Bewerbungszahlen: 92 Bewerbungen von Liedduos aus 35 Nationen lagen vor, aus denen die Vorjury bereits eine Vorauswahl getroffen hat und unter denen nun in drei Wettbewerbsrunden die Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt werden. Auf jeden Fall erwarten das Publikum in der Musikhochschule und beim Livestreaming also vielfältige und spannende Liedaufführungen. Für die jungen Profis bietet der Wettbewerb die Möglichkeit, ihr Können zu präsentieren, sich auszutauschen und einen entscheidenden Schritt in ihrer Karriere und künstlerischen Entwicklung zu gehen.

Darüber hinaus setzt die Internationale Hugo-Wolf-Akademie beim Wettbewerbsrepertoire wieder wertvolle Akzente, die das Potenzial haben, das Liedrepertoire für Konzertprogramme zu erweitern. Auf der Liste der vorzubereitenden Wettbewerbsstücke stehen neben Werken von Arnold Schönberg – dessen 150. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird – und seiner Schüler Alban Berg, Anton Webern und Hanns Eisler auch selten zu hörende Lieder britischer und amerikanischer Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Lieder zeitgenössischer Komponist*innen.

Ich danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Wettbewerbs, der hochkarätigen Jury sowie dem Team der IHWA rund um Intendantin Dr. Cornelia Weidner sehr herzlich für diese nachhaltig wirksame Veranstaltung. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viel Erfolg und wertvolle Erfahrungen.

DR. FABIAN MAYER

Bürgermeister der Stadt Stuttgart für Allgemeine Verwaltung, Kultur und Recht

A warm welcome to Stuttgart to all participants of the song competition, the members of the jury chaired by Brigitte Fassbaender and all other contributors to the event. A warm welcome also to you, dear audience!

This is the 14th time that the International Art Song Competition, one of the most traditional of its kind in the German-speaking world, has been held here in the state capital. The impressive number of entries once again demonstrates how established its reputation is worldwide: 92 entries from Liedduos from 35 nations have been submitted, from which the preliminary jury has already made a shortlist and from which the winners will now be chosen in three rounds of the competition. In any case, the audience at the State University and during the live streaming can expect diverse and exciting song performances. For the young professionals, the competition offers the opportunity to showcase their skills, exchange ideas and take a decisive step in their career and artistic development.

In addition, the Internationale Hugo-Wolf-Akademie once again sets valuable accents in the competition repertoire, which have the potential to expand the song repertoire for concert programmes. The list of competition pieces to be prepared includes works by Arnold Schönberg – whose 150th birthday is being celebrated this year – and his pupils Alban Berg, Anton Webern and Hanns Eisler, as well as rarely heard songs by British and American female composers of the 19th and 20th century and songs of contemporary composers.

I would like to thank all supporters of the competition, the high-calibre jury and the IHWA team led by artistic director Dr Cornelia Weidner for this highly effective event. I wish all participants every success and valuable experience.

DR FABIAN MAYER

Mayor of the City of Stuttgart for General Administration, Culture and Law

GRUSSWORTE

Sehr geehrte Interpretinnen, Interpreten und Mitglieder der Jury des 14. Internationalen Wettbewerbs für Liedkunst Stuttgart, verehrte Besucherinnen und Besucher, Liebhaberinnen und Liebhaber des Liedes!

Seit Dezember 2023 darf ich mich Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart nennen. Mit einem solchen Amt übernimmt man nicht nur die Verantwortung für die Studierenden, die Lehrenden und alle Mitarbeitenden des Hauses, sondern auch die für das Profil der Institution, für die Werte von Tradition und Innovation, welche die Hochschule als besondere Merkmale herausgebildet hat, die über Jahre gewachsen sind und die zur DNA dieser Hochschule gehören. Dieser Wettbewerb ist unzweifelhaft ein Bestandteil dieser DNA, er ist zu einer der Traditionen geworden, die es verdienen gestärkt, gepflegt und weiterentwickelt zu werden. Dank der kontinuierlichen und hingebungsvollen Arbeit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie hat sich mit diesem Wettbewerb an seinem Austragungsort, der HMDK Stuttgart, eine Förderungsmöglichkeit für nationale und internationale Nachwuchskünstlerinnen und -künstler der Liedinterpretation etabliert, die alle zwei Jahre die Besten ihres Faches in der Stadt Stuttgart und in unserer Hochschule vereint, sowohl auf der Bühne als auch in der exzellent besetzten Jury.

Selbst Interpret und Liebhaber der Liedkunst, werde ich in den Jahren meiner Amtszeit alles dafür tun, die Zusammenarbeit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie und der HMDK Stuttgart weiter zu stärken. In diesem Sinne wünsche ich für die kommenden Tage maximale Freude an den Künstlerinnen und Künstlern, an den Interpretationen all der wunderbaren Lieder – und der Jury ein glückliches Händchen bei der Ermittlung der Besten der Besten.

AXEL KÖHLER

Rektor, HMDK Stuttgart

Dear performers and members of the jury of the 14th Stuttgart International Song Competition, dear visitors and lovers of song!

Since December 2023, I have been able to call myself Rector of the State University of Music and the Performing Arts Stuttgart. With such a position, one not only assumes responsibility for the students, teachers and all employees of the institution, but also for the profile of the institution, for the values of tradition and innovation, which the university has developed as special characteristics that have grown over the years and which are part of the DNA of this university. This competition is undoubtedly part of this DNA, it has become one of the traditions that deserve to be strengthened, nurtured and developed. Thanks to the continuous and dedicated work of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie, this competition has established itself at its venue, the HMDK Stuttgart, as an opportunity to promote young national and international artists of Lied interpretation, bringing together the best in their field every two years in the city of Stuttgart and at our university, both on stage and in the excellent jury.

As an interpreter and lover of the art song myself, I will do everything in my power to further strengthen the collaboration between the Internationale Hugo-WolfAkademie and the HMDK Stuttgart during my term in office. On this note, I wish you maximum enjoyment of the artists and the interpretations of all the wonderful songs for the coming days – and a lucky hand to the jury in selecting the best of the best.

AXEL KÖHLER

Rector, HMDK Stuttgart

In unserer von Social Media geplagten und bestimmten Zeit hat es die Kunst des Liedes schwer, sich beim Publikum nach wie vor einen Platz in der Wahrnehmung zu erobern und zu erhalten. Zu beschäftigt ist man mit Facebook, X und Co., um sich noch einer Kunstform zuzuwenden, die intimen Dialog und Konzentration auf das Wesentliche einer Aussage bedeutet. Niemals gleitet ein Liederabend in den Event, in Kommerz und Banalität ab. Das Kunstlied wird immer zu den ganz großen künstlerischen Herausforderungen zählen, denen sich die Sängerin, der Sänger stellen muss. Interpret und Zuhörender sind dabei gleichermaßen gefordert. Der Reichtum, der sich bietet, ist unübersehbar. Dichterwort und Tonkunst gehen die schönste Symbiose ein in der Erfindung eines Liedes. Überwiegend große Lyrik ist die Quelle herrlichster Tonschöpfungen, denen die menschliche Stimme zum Leben verhilft! Das Kunstlied ist und bleibt eine der faszinierendsten Kunstformen unserer Kultur.

Die Chancen, sich in einem Liederabend der Herausforderung des Liedes zu stellen, sind rar geworden. Und so ist ein dem Lied gewidmeter Wettbewerb eine willkommene Plattform. Im Namen Hugo Wolfs, eines der größten Liederkomponisten aller Zeiten, können sich junge Sänger*innen und Klavierbegleiter*innen in einer Wettbewerbssituation mit der Materie Lied auseinandersetzen und sind aufgefordert, sängerisch, pianistisch und interpretatorisch ihr Bestes zu geben! Kluge programmatische Vorgaben schaffen die Basis für eine wohlüberlegt zu treffende Auswahl an Liedern, für die Erarbeitung eines originellen Programmes, das im besten Fall die ganze Bandbreite des schon vorhandenen Könnens der jungen Wettbewerbsteilnehmer zeigt. Individueller Zugriff und Risikofreudigkeit sind willkommen.

Eine Jury aus sachkundigen Kennern und Könnern wird die jungen Kolleginnen und Kollegen durch den Wettbewerb begleiten und am Ende ein anspornendes, faires Urteil fällen.

Freuen wir uns auf spannende, von Musik erfüllte Tage, viele Entdeckungen jungen, liedbegeisterten Nachwuchses und ein begeisterungsfähiges Publikum.

KS BRIGITTE FASSBAENDER Juryvorsitzende 2024

In our social media-ridden and determined times, the art song has a hard time gaining and maintaining a place in the public’s perception. People are too busy with Facebook, X and co. to turn to an art form that means intimate dialogue and concentration on the essence of a statement. A song recital never slips into event, commerce and banality. The art song will always be one of the great artistic challenges that singers must face. Performers and listeners are equally challenged. The richness on offer is immense. Poetry and the art of sound enter into the most beautiful symbiosis in the invention of a song. Predominantly great poetry is the source of the most marvellous sound creations, which the human voice helps to bring to life! The art song is and remains one of the most fascinating art forms of our culture.

The opportunities to take up the challenge of the Lied in a song recital have become rare. And so a competition dedicated to the Lied is a welcome platform. In the name of Hugo Wolf, one of the greatest song composers of all time, young singers and piano accompanists can explore the subject of song in a competitive setting and are encouraged to give their best in terms of singing, pianism and interpretation! Clever programmatic guidelines create the basis for a well-considered selection of songs, for the development of an original programme which, in the best case, shows the full range of the young competition participants’ existing skills. Individual approaches and a willingness to take risks are welcome.

A jury of knowledgeable connoisseurs and experts will guide the young colleagues through the competition and make an inspiring, fair judgement at the end.

We can look forward to exciting days filled with music, many discoveries by young, song-loving talents and an enthusiastic audience.

KS BRIGITTE FASSBAENDER Jury Chair 2024

14. INTERNATIONALER WETTBEWERB FÜR LIEDKUNST STUTTGART 2024

International Art Song Competition Stuttgart 2024

»Zum Singen von Liedern ist eine geradezu wagemutige Ehrlichkeit nötig. Zum Singen von Liedern braucht der Sänger eine große Imagination – die Möglichkeit, seine Phantasie ununterbrochen auf Reisen zu schicken und in kürzester Zeit aus der Innenschau eine Welt zu erschaffen, die der Zuhörer fast plastisch miterleben kann. Das Singen von Liedern ist – wenn es gelingt – die größte künstlerische Befriedigung, die ein Interpret erfahren kann.«

aus: BRIGITTE FASSBAENDER »Komm’ aus dem Staunen nicht heraus«

Das Lied, eine der kleinsten und intimsten musikalischen Gattungen, ist zugleich eine der anspruchsvollsten. Sie erfordert höchste technische und stimmliche Flexibilität, ein tiefes Verständnis für die vertonten Texte – und ein musikalisches Miteinander von Sänger*in und Pianist*in.

Nicht zuletzt aus diesem Grund ist der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart, der 2024 zum bereits 14. Mal in Stuttgart ausgetragen wird, einer der wenigen Wettbewerbe seiner Art, der ausschließlich für Liedduos ausgeschrieben ist. Neben technischem Können, Klangqualität, Texttreue und -verständlichkeit und der musikalisch-künstlerischen Umsetzung stellt der Wettbewerb vor allem auch das partnerschaftliche Musizieren in den Mittelpunkt. Denn, um nochmals Brigitte Fassbaender zu zitieren: »Der musikalische Diskurs zwischen Singendem und Begleitendem ist unerschöpflich, und nie wird eine Deutung der nächsten gleichen, solange auch die Phantasie unerschöpflich bleibt.«

Der Wettbewerb wird per Livestream ins Internet übertragen und bietet allen jungen Sänger*innen und Pianist*innen, die nach dem 31. Dezember 1990 geboren wurden, eine Plattform, um sich mit dieser besonders schönen und besonders herausfordernden Kunstform auseinanderzusetzen und sie vor einem großen, internationalen Publikum zu präsentieren.

Neben Franz Schubert und Hugo Wolf als beständige »Basis« widmet sich der Wettbewerb 2024 dem Komponisten Arnold Schönberg (im Jahr seines 150. Geburtstags) und dessen Schülern der sogenannten Zweiten Wiener Schule: Alban Berg, Anton Webern und Hanns Eisler. Außerdem stehen britische Komponistinnen des 19. Jahrhunderts im Fokus sowie Lieder zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten.

»Singing songs requires an almost daring honesty. To sing songs, the singer needs a great imagination – the possibility to send his imagination on a journey without interruptionand to create a world in the shortest possible time from an introspective view, which the listener can experience almost vividly.

Singing songs is – if successful – the greatest artistic satisfaction a performer can experience.«

BRIGITTE FASSBAENDER

»Komm’ aus dem Staunen nicht heraus«

The art song is among the most intimate and personal genres in music – and one of the most demanding ones. It requires extreme technical and vocal facility and at the same time a profound understanding of the texts – and it centers the musical partnership as cooperation between singer and pianist.

Therefore the International Art Song Competition Stuttgart, which will be held in Stuttgart in 2024 for the 14th time, is announced exclusively for liedduos. It focuses not only on technical skills, quality of sound, textual adherence, articulation and the artistic realization but also on the musical partnership in performing. To quote Brigitte Fassbaender once again: »The musical discourse between singer and accompanist is inexhaustible, and one interpretation will never be the same as the next as long as the imagination also remains inexhaustible.«

The competition, which will completely be livestreamed, offers a huge platform for all young singers and pianists, born after 31 December 1990, to dedicate themselves to this beautiful and difficult art form and to present art song in front of a large, international audience.

In addition to Franz Schubert and Hugo Wolf as a constant »basis«, the competition 2024 is dedicated to Arnold Schoenberg (in the 150th year of his birthday) and his students of the so called Zweite Wiener Schule: Alban Berg, Anton Webern and Hanns Eisler. An English-language focus centers on British and American women composers of the 19th and early 20th century and of course contemporary art song of the 20th/21st century is also a fixed component of this competition’s repertoire.

JURY/Jury

Brigitte Fassbaender, Deutschland/Germany (Vorsitzende/chair )

Christoph Berner, Österreich/Austria

Werner Güra, Deutschland/Germany

Susan Manoff, USA/Frankreich/USA/France

Henk Neven, Niederlande/Netherlands

Wolfram Rieger, Deutschland/Germany

Birgid Steinberger, Deutschland/Österreich/Germany/Austria

VORSTANDSVORSITZENDER DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AKADEMIE

Chairman of the Internationale

Hugo-Wolf-Akademie

Prof. Dr. Hansjörg Bäzner

INTENDANTIN/Director

Dr. Cornelia Weidner

WETTBEWERBSLEITUNG/Head of competition

Hans Georg Koch, Patrick Strub

ORGANISATION/Organization

Leonie Volle

WETTBEWERBSTEAM/ Team

Arina Dorovskykh, Jane-Lee Fromm, Anna-Maria Haberberger, Felix Haberland, Judith Kaiser, Julia Koch, Sofia Neroladakis, Lena Reineke, Stephanie Schekorr, Dagmar Schneider, Katharina Stüdemann, Anna Völker

PRESSE/ÖFFENTLICHKEITSARBEIT/SOCIAL MEDIA

Press, Public Relations, Social Media

Nicola Steller, Jennifer Brungardt

VIDEO & LIVESTREAM

Christian Müller (www.eyecatchproductions.de);

Moritz Henne, Steffen Kayser, Alexander König, Walter Schimon, Florian Weidmüller, Jean-Pierre Weingart

WETTBEWERBSFOTOGRAF

Reiner Pfisterer

PREISE / Prizes

1. Preis / 1 st prize : 15.000 Euro

Das 1. Preisträger-Duo wird außerdem eingeladen, am Sonntag, den 26. Januar 2025 das erste Konzert im Liedjahr 2025 im Programm der Internationalen HugoWolf-Akademie zu gestalten. Zudem bemüht sich die Hugo-Wolf-Akademie, für die Preisträger*innen Anschlusskonzerte bei renommierten Institutionen, Konzerthäusern, Veranstaltern und Festivals zu vermitteln. The first prize winners are invited to perform the first concert of the year 2025 in the programme of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie on Sunday, 26 January 2025. In addition, the Internationale Hugo-Wolf-Akademie will make every effort to recommend the winning duo to renowned festivals, concert halls and institutions.

2. Preis / 2 nd prize : 10.000 Euro

3. Preis / 3 rd prize : 7.000 Euro

Darüber hinaus steht der Jury ein Betrag von 3.000 Euro zur freien Vergabe für Sonder- und/oder Förderpreise zur Verfügung. Above that an amount of 3,000 Euro is at the jury’s disposal to be spent for special prizes.

Die Preise dürfen geteilt werden und werden nur vergeben, wenn sich dafür ein geeigneter Preisträger findet. All prizes could be shared and will only be awarded if an appropriate winner can be found – this lies entirely at the jury’s discretion.

JURY DES INTERNATIONALEN WETTBEWERBS FÜR LIEDKUNST

STUTTGART 2024

BRIGITTE FASBAENDER, Deutschland (Juryvorsitz)

Brigitte Fassbaender wurde in Berlin geboren und studierte Gesang bei ihrem Vater, Kammersänger Willy Domgraf Fassbaender. Im Alter von 21 Jahren debütierte sie an der Münchener Staatsoper, von wo sie ihre internationale Karriere begann. Sie sang an allen führenden Opernhäusern und Festpielen der Welt und verkörperte alle bedeutenden Partien ihres Fachs. Für zwei Publikumsgenerationen war sie der führende Oktavian in Richard Strauss’ Rosenkavalier. Sie erhielt den Kammersängerinnentitel der Bayerischen und der Wiener Staatsoper. Über 250 Schallplatteneinspielungen geben Zeugnis von ihrer Bedeutung als Sängerin. 1995 beendete Brigitte Fassbaender ihre Gesangskarriere, um sich ganz der Regie zu widmen. Über 90 Inszenierungen hat sie inzwischen im In- und Ausland auf die Bühne gebracht. Als gefragte Gesangspädagogin unterrichtet sie weltweit in Meisterkursen. Von 1995 bis 1997 war sie interimistische Operndirektorin am Staatstheater Braunschweig, 1999 bis 2012 leitete sie als Intendantin das Tiroler Landestheater in Innsbruck. Seit 2002 leitet sie den »Eppaner Lied Sommer«; von 2009 bis 2017 war sie künstlerische Leiterin des Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen sowie Vorsitzende der Richard-Strauss-Gesellschaft München. Zu den zahlreichen Preisen, mit denen Brigitte Fassbaender ausgezeichnet wurde, gehören der Orden »Pour le Mérite« für Wissenschaft und Künste (2010) und das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse mit Stern (2012), die Hugo-Wolf-Medaille (2013) für ihre besonderen Verdienste um die Liedkunst sowie der ECHO Klassik 2017 für ihr Lebenswerk. Im Oktober 2019 erschienen Brigitte Fassbaenders Memoiren unter dem Titel Komm’ aus dem Staunen nicht heraus

CHRISTOPH BERNER, Österreich

Christoph Berner wurde in Wien geboren und studierte an der Universität für Musik seiner Heimatstadt bei Imola Joo, Hans Graf und Hans Petermandl. Anschließend besuchte er für zwei Jahre die Meisterklasse von Maria Tipo an der Scuola di musica di Fiesole (Italien). Mit dem Sieg beim Bösendorferwettbewerb 1995, dem 2. Preis beim Internationalen Beethovenwettbewerb 1997 (Wien) sowie dem Mozart- und Schumannpreis beim Géza Anda Concours 2003 (Zürich) konnte Christoph Berner seinen Ruf als einer der führenden österreichischen Pianisten etablieren. Als Solist war er mit Orchestern wie dem Moskauer Tschaikowsky Orchester, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, der Dresdner Philharmonie, der Philharmonie Bergen, der Northern Sinfonia, der Neuen Philharmonie Westfalen und dem Mahler Chamber Orchestra unter Dirigenten wie Neeme Järvi, Michel Plasson, Rafael Frühbeck de Burgos, Andrew Litton, Johannes Wildner, Vladimir Fedosejev und Thomas Zehetmair zu hören. Seit 1999 arbeitet Christoph Berner eng mit dem Tenor Werner Güra zusammen – das Duo ist regelmässig zu Gast in der Wigmore Hall London, im Wiener Musikverein, im Palau de la Musica Barcelona, in der Citè de la musique Paris, sowie bei Festivals wie der Schubertiade Schwarzenberg, dem Rheingau Musik Festival, dem Edinburgh Festival, dem Kissinger Sommer, den Dias da musica, Lissabon u. v. m. Seit 2014 ist er Professor für Vokalbegleitung und Liedgestaltung an der Zürcher Hochschule der Künste.

WERNER GÜRA, Deutschland

Werner Güra, in München geboren, studierte am Mozarteum in Salzburg und setzte seine Gesangsausbildung später bei Kurt Widmer in Basel und Margreet Honig in Amsterdam fort; daneben nahm er Schauspielunterricht bei Ruth Berghaus und Theo Adam. Nach Operngastspielen in Frankfurt und Basel wurde er 1995 Ensemblemitglied der Semperoper in Dresden, wo er mit den großen Partien seines Stimmfachs in Opern von Mozart und Rossini zu hören war. In wichtigen MozartPartien gastierte er zudem an der Staatsoper Berlin, an der Opéra National de Paris, La Monnaie in Brüssel, am Teatro Carlo Felice in Genua, bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik und im Festspielhaus Baden-Baden. Als Konzert- und Oratoriensänger steht Werner Güra regelmäßig auf den wichtigen Konzertpodien Europas und der USA. Er arbeitete unter der Leitung renommierter Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Sir Colin Davis, Thomas Hengelbrock, René Jacobs, Marek Janowski, Fabio Luisi, Kurt Masur, Roger Norrington und Nikolaus Harnoncourt. Seine zahlreichen Solo-CDs wurden u.a. mit dem »Diapason d’or« und vom Grammophone Magazine mit dem »Editor’s Choice« ausgezeichnet. Ebenfalls wurden einige Einspielungen mit dem BBC Music Magazine Award 2011 und dem ECHO Klassik Preis 2012 honoriert. Seit 2009 unterrichtet Werner Güra Gesang an der Züricher Hochschule der Künste.

SUSAN MANOFF, USA/Frankreich

Susan Manoff studierte an der Manhattan School of Music und der University of Oregon. Sie tritt regelmäßig bei internationalen Festivals und in renommierten Konzerthäusern auf, darunter die Wigmore Hall London, das Théâtre des ChampsElysées Paris, die Carnegie Hall New York, das Het Concertgebouw Amsterdam, die Oji Hall Tokyo sowie das Konzerthaus und der Musikverein in Wien. Susan Manoff gibt Meisterkurse auf der ganzen Welt und glaubt fest an die Kraft der Kommunikation und des Teilens von Erfahrungen. 2007 veröffentlichte sie ihre erste CD mit Sandrine Piau, »Évocation«; »Après un Rêve« folgte 2011 beim Label Naïve. Zu ihren weiteren Einspielungen gehören Beethovens Violinsonaten mit ihrem langjährigen musikalischen Partner Nemanja Radulovic sowie »La Belle Excentrique« mit Patricia Petibon. »Néère« mit Veonique Gens wurde 2015 bei Alpha Classics veröffentlicht und erhielt 2016 einen Gramophone Award. Ihre CD mit Sandrine Piau, »Chimère«, erschien 2018 unter großem Beifall der Kritik. Susan Manoff war stellvertretende Chorleiterin an der Opéra Bastille und ist zur Zeit Professorin am Pariser Conservatoire. Sie wurde 2011 zum »Chevalier des Arts et des Lettres« ernannt.

HENK NEVEN, Niederlande

Der niederländische Bass-Bariton Henk Neven ist einer der aufregendsten Liedinterpreten seiner Generation. Er tritt regelmäßig in der Wigmore Hall, im Concertgebouw und bei den BBC Proms auf, ist aber auch auf der Opernbühne zu Hause. Er wurde mit dem Borletti-Buitoni Trust Fellowship ausgezeichnet, hat einen laufenden Plattenvertrag mit Onyx und seine Aufnahmen wurden von der Kritik gelobt. Henk Neven war Mitglied des prestigeträchtigen BBC Radio 3 New Generation Artists Scheme und erhielt 2011 den Niederländischen Musikpreis, die höchste Auszeichnung, die das niederländische Kulturministerium an einen klassischen Musiker vergibt. In dieser Saison übernimmt Henk Neven die Rolle des Königs in der Weltpremiere von George Benjamins Lessons in Love and Violence am Royal Opera House, Covent Garden. Außerdem tritt er mit dem Niederländischen Kammerorchester mit Strawinskys Pulcinella auf und singt mit dem Residentieorkest Arien von Mozart. Weitere Auftritte umfassen Lieder und Arien von Mahler und Mozart mit dem Orchestre de Picardie. Er konzertierte u. a. beim Australian Festival of Chamber Music, beim International Cello Festival Biennale in Amsterdam, in der Kathedrale von Lausanne mit dem Orchest re Philharmonique de Radio France, der Sinfonia Rotterdam u.v.m. Franz Schuberts Liederzyklus Die schöne Müllerin führte er mit der Pianistin Imogen Cooper in der Wigmore Hall London und mit Joseph Middleton beim Leeds Liederfestival auf. Seit 2022 ist er gemeinsam mit dem Pianisten Hans Eijsackers künstlerischer Leiter des Internationalen Liedfestivals Zeist.

WOLFRAM RIEGER, Deutschland

Der Pianist und Liedbegleiter Wolfram Rieger stammt aus Waldsassen (Oberpfalz/ Bayern) und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Elternhaus sowie bei Konrad Pfeiffer in Regensburg. Sein Studium bei Erik Werba und Helmut Deutsch an der Hochschule für Musik in München, das von zunehmender Begeisterung für das Lied geprägt war, beendete er »mit Auszeichnung«. Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter und Dietrich Fischer-Dieskau sorgten für weitere wichtige Impulse. Noch während des Studiums wurde er von der Münchner Musikhochschule als Gesangsbegleiter engagiert, wo er später eine eigene Liedklasse übernahm. 1998 erhielt er eine Professur für Liedgestaltung an der Berliner Hochschule für Musik »Hanns Eisler«. Wolfram Riegers rege internationale Konzerttätigkeit als Klavier- und Kammermusikpartner renommierter Künstlerpersönlichkeiten wie u. a. Brigitte Fassbaender, Juliane Banse, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Hampson, Matthias Goerne, Thomas Quasthoff, Michael Schade, dem Vogler Quartett und dem Petersen Quartett führte ihn in fast alle Teile der Welt. Darüber hinaus gibt er Interpretationskurse in Europa und Japan. Wolfram Rieger ist Träger der Ehrenmedaille der FranzSchubert-Gesellschaft von Barcelona sowie der Hugo-Wolf-Medaille.

BIRGID STEINBERGER, Deutschland/Österreich

In Burghausen/Bayern geboren, begann Kammersängerin Birgid Steinberger ihre Gesangsausbildung bei Kammersängerin Wilma Lipp in Salzburg. Sie setzte ihre Studien bei Charlotte Lehmann in Hannover und bei Kurt Widmer in Basel fort. 1990 war sie Preisträgerin des Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbs in Stuttgart, dem späteren Internationalen Wettbewerb für Liedkunst. Einen ersten großen Erfolg auf der Opernbühne feierte sie 1992 als Rosalinde in der Fledermaus in Basel. Seit 1993 gehört die Sopranistin dem Ensemble der Wiener Staats- und Volksoper an. Neben ihren Opernengagements ist Birgid Steinberger auch eine gefragte Lied- und Konzertsängerin. Mit Liederabenden gastierte sie u. a. bei der styriarte in Graz, in Stuttgart sowie in New York und beim Festival Lockenhaus. Seit 2001 hat Birgid Steinberger eine Professur für Lied und Oratorium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien inne, seit Herbst 2010 ist sie zudem Professorin für Gesang am Institut für Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im Dezember 2009 wurde ihr der Titel »Österreichische Kammersängerin« verliehen.

JURY OF THE INTERNATIONAL

ART SONG COMPETITION

STUTTGART 2024

BRIGITTE FASSBAENDER, Germany (chair of the jury)

Brigitte Fassbaender was born in Berlin and studied singing with her father, Kammersänger Willy Domgraf Fassbaender. At the age of 21, she made her debut at the Munich State Opera, where she began her international career. She performed at all of the world’s leading opera houses and festivals and embodied all major roles in her voice category. For two generations of audiences she was the leading Octavian in Richard Strauss’ »Rosenkavalier«. She received the title of Kammersängerin of the Bavarian and the Vienna State Opera. More than 250 recordings bear witness to her significance as a singer. In 1995, Brigitte Fassbaender ended her singing career to focus on directing. Until today she has staged over 90 productions at home and abroad. As a sought-after vocal pedagogue she teaches in masterclasses worldwide. From 1995-1997 she was an interim opera director at the Staatstheater Braunschweig; from 1999 to 2012 she was artistic director of the Tiroler Landestheater in Innsbruck. Since 2002, she has directed the »Eppaner Lied Sommer«; from 2009 to 2017 she was artistic director of the Richard Strauss Festival in Garmisch-Partenkirchen and chairwoman of the Richard Strauss Society Munich. Among the many prizes awarded to Brigitte Fassbaender are the Order of Pour le Mérite for Sciences and Arts (2010) and the Federal Cross of Merit 1st Class with a Star (2012), the Hugo Wolf Medal (2013) for her special services to art song and the ECHO Klassik 2017 for her life’s work. In October 2019 her memoirs were published under the title »Komm’ aus dem Staunen nicht heraus«.

CHRISTOPH BERNER, Austria

Christoph Berner was born in Vienna and studied at the university of his hometown with Imola Joo, Hans Graf and Hans Petermandl. Afterwards he attended the master class of Maria Tipo at the Scuola di musica di Fiesole (Italy). By winning the Boesendorfer Piano Competition in 1995, the 2nd prize of the International Beethoven Piano Competition in 1997 (Vienna) as well as the Mozart and Schumann prize at the Géza Anda Concours in 2003 (Zurich) Christoph Berner established his reputation as one of the leading pianists from Austria. He was engaged as a soloist with orchestras like the Moscow Tchaikowsky Orchestra, the Orchestra National du Capitole de Toulouse, the Dresden Philharmonie, the Phiharmonie Bergen, the Norhern Sinfonia, the New Philharmonie Westfalen and the Mahler Chamber Orchestra under conductors like Neeme Järvi, Michel Plasson, Rafael Frühbeck de Burgos, Andrew Litton, Johannes Wildner, Vladimir Fedosejev and Thomas Zehetmair. Christoph Berner has worked closely together with the tenor Werner Güra since 1999 – the duo is often guest at the Wigmore Hall London, Vienna’s Musikverein, the Palau de la Musica Barcelona, the Citè de la musique Paris, as well as at festivals like the Schubertiade Schwarzenberg, the Rheingau Music Festival, the Edinburgh Festival, the Kissinger Sommer, the Dias da musica, Lisbon and others. Since 2014 he has been professor of vocal accompaniment and Lied interpretation at the Zurich university of arts.

WERNER GÜRA, Germany

Born in Munich, Werner Güra studied at the Salzburg Mozarteum and completed his training with Kurt Widmer in Basel and Margreet Honig in Amsterdam, in addition to taking courses in acting with Ruth Berghaus and Theo Adam. After appearing at the Frankfurt and Basel operas, in 1995 he joined the Semperoper in Dresden where he sang the principal tenor roles of Mozart and Rossini. He has sung Don Ottavio (»Don Giovanni«) and Ferrando (»Così fan tutte«) under Daniel Barenboim and René Jacobs, Count Almaviva (»Il barbiere di Siviglia«) at the Berliner Staatsoper Opera, Tamino (»Die Zauberflöte«) at the Paris Opéra, Belmonte (»Die Entführung aus dem Serail«) in Dresden, and Bach’s Passions under Philippe Herreweghe and Peter Schreier. He has worked with the Berlin Philharmonic under Claudio Abbado and Adám Fischer, and with the Concentus Musicus Wien under Nikolaus Harnoncourt. As a lied interpreter Werner Güra gives recitals at the Wigmore Hall in London, the Amsterdam Concertgebouw, Lincoln Center in New York, the Théâtre des Abbesses in Paris, the Barcelona Schubertiade and the Schubertiade Schwarzenberg. Among his successful lieder recordings for harmonia mundi are programmes of Schubert, Schumann, Wolf, Mozart and Brahms – all celebrated by the international press (»Editor’s Choice« by Gramophone magazine, Diapason d’Or de l’année…).

SUSAN MANOFF, USA/France

Susan Manoff studied at the Manhattan School of Music and the University of Oregon. She performs regularly at festivals and venues including Wigmore Hall, Théâtre des Champs-Elysées Paris, Carnegie Hall New York, Het Concertgebouw Amsterdam, Oji Hall Tokyo and the Konzerthaus and Musikverein in Vienna. Love for the theater has inspired her involvement in the creation of numerous programs blending music and text. Susan Manoff gives masterclasses around the world and holds a strong belief in the power of communication and sharing of experience. In 2007, she released her first CD with Sandrine Piau, »Évocation«; »Après un Rêve« followed in 2011 on Naïve. Other discs include Beethoven violin sonatas with long-term musical partner Nemanja Radulovic and »La Belle Excentrique« with Patricia Petibon. »Nèère« with Veonique Gens was released in 2015 on Alpha Classics and received a Gramophone Award in 2016. Her most recent CD with Sandrine Piau, »Chimère«, appeared 2018 to great critical acclaim. Susan Manoff was assistant chorus director at the Opéra Bastille and is presently a professor at the Paris Concervatoire. She was named »Chevalier des Arts et des Lettres« in 2011.

HENK NEVEN, Netherlands

Dutch bass-baritone Henk Neven is one of the most exciting song interpreters of his generation, having made regular appearances at the Wigmore Hall, Concertgebouw and the BBC Proms, whilst being equally at home on the operatic stage. A recipient of the Borletti-Buitoni Trust Fellowship, he has an ongoing recording contract with Onyx and his discs have received critical praise. Henk Neven was a member of the prestigious BBC Radio 3 New Generation Artists Scheme and in 2011 received the Dutch Music Prize, the highest honour that the Netherlands Ministry of Culture awards to a classical musician. This season Henk Neven covers the role of King in the world premiere of George Benjamin’s »Lessons in Love and Violence« at the Royal Opera House, Covent Garden. He also appears with the Netherlands Chamber Orchestra with Stravinsky’s »Pulcinella« and with the Residentieorkest perfoming arias by Mozart. Other appearances include songs and arias by Mahler and Mozart with Orchestre de Picardie. On the concert platform performed »Die schöne Müllerin« with pianist Imogen Cooper at the Wigmore Hall and with Joseph Middleton at Leeds Lieder, as well as making appearances with the Australian Festival of Chamber Music, the International Cello Festival Biennale in Amsterdam, Orchestre Philharmonique de Radio France, Sinfonia Rotterdam and Lausanne Cathedral. Since 2022 he is artistic leader of the International Lied Festival Zeist in partnership with the pianist Hans Eijsackers.

WOLFRAM RIEGER, Germany

The pianist and song accompanist Wolfram Rieger was born in Waldsassen (Oberpfalz/Bavaria) and received his first piano lessons at home and from Konrad Pfeiffer in Regensburg. He completed his studies with Erik Werba and Helmut Deutsch at the Hochschule für Musik in Munich »with distinction«. Here an increas ing enthusiasm for the Lied was aroused. Master classes with Elisabeth Schwarzkopf, Hans Hotter and Dietrich Fischer-Dieskau provided further important impulses. While still a student, he began teaching at the Munich Musikhochschule as a vocal accompanist, where he later took over his own lied class. In 1998 he received a professorship for Lied interpretation at the Berlin Hochschule für Musik »Hanns Eisler«. Wolfram Rieger’s busy international concert schedule as a piano accompanist and chamber music partner of renowned artists such as Brigitte Fassbaender, Juliane Banse, Anja Harteros, Christiane Karg, Thomas Hampson, Matthias Goerne, Thomas Quasthoff, Michael Schade, the Vogler Quartet and the Petersen Quartet has taken him to almost all parts of the world. He also gives interpretation courses in Europe and Japan. Wolfram Rieger is a recipient of the Medal of Honour of the Franz Schubert Society of Barcelona and the Hugo-Wolf-Medal of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart.

BIRGID STEINBERGER, Germany/Austria

Born in Burghausen/Bavaria, Birgid Steinberger began her vocal education with Wilma Lipp in Salzburg. She continued her studies with Charlotte Lehmann in Hanover and with Kurt Widmer in Basel. In 1990 she was a prize-winner at the International Hugo-Wolf-Competition in Stuttgart, which later became the International Art Song Competition. She celebrated her first great success on the opera stage in 1992 as Rosalinde in the »Fledermaus« in Basel. Since 1993, the soprano has been part of the ensemble of the Vienna State Opera and the Volksoper Wien. In addition to her opera engagements, Birgid Steinberger is also a sought-after lied and concert singer. She has given recitals at the styriarte in Graz, in Stuttgart, in New York and at the Lockenhaus Festival. Since 2001 Birgid Steinberger has held a professorship for lied and oratorio at the Konservatorium Wien Privatuniversität, and since autumn 2010 she has also been a professor at the Institute for Church Music at the University of Music and Performing Arts in Vienna. In December 2009 she was awarded the title of Austrian Chamber Singer.

Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 steht Sängerinnen und Sängern, Pianistinnen und Pianisten aller Nationen offen, die nach dem 31. Dezember 1990 geboren wurden. Doppelanmeldungen für den Wettbewerb 2024 sind ausgeschlossen (ein Pianist/eine Pianistin darf z. B. jeweils nur einmal beim Wettbewerb 2024 antreten und nicht mehrere Sänger*innen im Wettbewerb 2024 begleiten).

Über die Zulassung zum Wettbewerb hat eine Vorjury entschieden, die aus allen fristgerecht und vollständig ein ge gangenen Anmeldungen diejenigen Liedduos ausgewählt hat, die zur ersten Wettbewerbsrunde eingeladen wurden. Die Beratungen der Vorjury sind geheim. Erklärungen zu den Entscheidungen werden nicht ab gegeben. Die Entscheidungen der Vorjury sind unan fechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Über die Reihenfolge der einzelnen Wettbewerbsrunden entscheidet das Los. Die somit festgelegte Auftrittsfolge kann während des Wettbewerbs nicht geändert werden.

Jedes Jurymitglied hat bei den Abstimmungen eine Stimme. Die Entscheidung, welches Duo die nächste Runde bzw. das Finale erreicht, wird folgendermaßen getroffen: Beurteilungs kriterien für die Entscheidung der Juroren sind kammermusi kalische Partnerschaft, Klangqualität, technisches Können, Texttreue und -verständlichkeit sowie die musikalisch-künst lerische Umsetzung, wobei es jedem Jurymitglied freisteht, diese Kriterien nach seinem eigenen Ermessen zu gewichten. Biografien der Teilnehmer*innen werden nicht veröffentlicht. Die Jury erhält mit den Wettbewerbsunterlagen Name, Natio nalität und Geburtsjahr der Teilnehmer*innen sowie die Repertoireliste.

Die Jurymitglieder sind verpflichtet, auf eigene Schüler*innen hinzu weisen. Eigene Schüler*innen dürfen nicht bewertet werden. Eigener Schüler ist, wer bei dem betreffenden Jurymitglied Hochschul- oder Privatstudien absolviert hat (gilt nicht für Meisterkurse o. ä.).

Ein für alle Teilnehmer*innen gerechter und reibungsloser Ablauf des Wettbewerbs hat absolute Priorität und ist höchstes Ziel des Veranstalters. Die Wettbewerbsleitung legt besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Wettbewerbsbedingungen und gewährleistet, dass die Entscheidungen der Jury auch nach außen hin transparent und nachvollziehbar sind. Die Wettbewerbsleitung ist auch Ansprechpartner für alle Teilnehmer*innen bei Fragen zum Ablauf und zu den Wertungen.

1. + 2. RUNDE

Die Jury entscheidet bei jedem Duo zwischen »Ja« (weiter)/ »Nein« (nicht weiter). In der 1. und 2. Runde gibt es keine Diskussionen. Bei eindeutiger Mehrheit von Ja-Stimmen (4 Stimmen) ist das Duo in der nächsten Runde. Jedes Jurymitglied ist in seiner Entscheidung unabhängig und frei. Über den Vortrag der Liedduos wird schriftlich ohne voraus gehen de Aussprache abgestimmt. Die Entscheidung der einzelnen Jurymitglieder wird am Ende eines Wettbewerbstags von der Wettbewerbsleitung eingesammelt und sollte möglichst nicht mehr geändert werden.

Jeweils am Ende einer Runde wird das Juryergebnis, wer die nächste Runde erreicht hat, durch die Juryvorsitzende bekannt gegeben. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, wel ches Programm die Jury für die nächste Runde ausgewählt hat, und die Auftrittsreihenfolge für die nächste Runde wird per Los gezogen.

FINALE (3. RUNDE)

Nach dem kompletten Finaldurchgang erstellt jedes Jurymitglied schriftlich und ohne vorherige Aussprache seine per sön liche Rangfolge der Liedduos. Danach werden das Ge samt niveau und die einzelnen künstlerischen Leistungen erörtert, und es wird über die Verteilung der Preise entschieden.

Nach Abschluss des Finaldurchgangs wird das Ergebnis des Wettbewerbs von der Vorsitzenden der Jury in Anwesenheit aller Jurymitglieder öffentlich bekannt gegeben. Sämtliche Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Nach Abschluss der 1. und 2. Runde haben die aus dem Wettbewerb ausgeschiedenen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Jurymitglieder zu befragen und sich beraten zu lassen.

The International Art Song Competition Stuttgart 2024 is open to singers and pianists of all nationalities born after 31 December 1990. Each participant may only apply once for the competition 2024 (for example: a pianist may not accompany more than one singer in the competition 2024).

A preliminary jury has decided which candidates from among the registrations that arrived complete and on time are admitted to attend the first round of the competiton. The sessions of the committee are confidential. The decisions are final and not open to discussion or correspondence; no explanations will be given. There is no legal recourse.

The order of performance in all rounds will be decided by way of a random draw. The order cannot be changed during the course of the competition.

Each member of the jury has one vote. The decision which duo proceeds to the next round/final round is made as follows: The evaluation criteria for the decision of the jury are chamber-musical cooperation, sound quality, technical skill, fidelity to the written score, comprehensibility of the text and musical-artistic realization. Every juror is free to evaluate these criteria at his/her own discretion. Biographies of the participants will not be published. Along with the competition documents, the jury will get name, nationality, year of birth and competition repertoire of the participants.

The jury members are obliged to point out their own students who they are not allowed to evaluate. Participants, who completed studies (university or privately) with one of the jury members (does not apply to master classes) are considered as his/her own student.

A fair competition for all participants is absolute priority and highest target of the promoter. The head of competition pays special attention to the compliance of the competition rules and will ensure that the decisions of the jury are transparent and comprehensible. The head of competition is also available for all participants in case of questions about the course of the competition and the scoring.

1ST AND 2 ND ROUND

For each duo, the jury decides between »Yes« and »No«. During the first and second round, there are no discussions. If there is a clear majority (four votes), the respective duo will proceed to the next round. Every juror is independent and free in his/her decision. The voting on the performance is conducted by a written ballot without preceding discussion. The ballot of every juror will be collected at the end of each day during the competition and should preferably not be altered anymore.

At the end of each round the chair of the jury will announce which duo has entered the next round. It will also be announced, which programme the jury chose for the next round, and the order of appearance will be drawn by lot.

FINALS (3 RD ROUND)

After the final round has finished, every juror presents his written personal ranking of the duos without preceding debate. After that, the overall level and artistic performance will be discussed and the distribution of the prizes will be decided.

After the final round, the chair of the jury will publicly announce the competition results in presence of all jury members. The jury’s decision at any stage of the competition is final, not open to discussion or correspondence and not subject to legal appeal.

Candidates who do not reach the 2nd or 3 rd round will be given an opportunity, if they so wish, to discuss their performance in private with members of the jury.

WETTBEWERBSREPERTOIRE 2024

Repertoire 2024

Alle Lieder sind auswendig und in Originalsprache vorzutragen. Teile aus Liederzyklen sind erlaubt. All songs must be sung by heart and in the original language. Parts of song cycles are allowed.

8 LIEDER VON FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

8 songs by Franz Schubert.

8 LIEDER VON HUGO WOLF (1860 – 1903)

8 songs by Hugo Wolf.

3 LIEDER VON MINDESTENS ZWEI DIESER KOMPONISTEN DER ZWEITEN WIENER SCHULE:

3 songs by at least two different out of these composers:

’’ ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

’’ ALBAN BERG (1885 – 1935)

’’ ANTON WEBERN (1883 – 1945)

’’ HANNS EISLER (1898 – 1962)

4 LIEDER VON MIND. ZWEI DER FOLGENDEN BRITISCHEN/AMERIKANISCHEN KOMPONISTINNEN (siehe auch Vorschläge/Repertoireliste auf www.lied-wettbewerb.de) :

4 songs by at least two of the following british/american female composers (see also repertoire list at www.lied-wettbewerb.de):

’’ MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

’’ ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

’’ LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

’’ REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

’’ FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

’’ MARGARET BONDS (1913 – 1976)

2 LIEDER DER GEGENWART (20./21. JAHRHUNDERT), DAVON MIND. 1 VON EINER KOMPONISTIN (siehe auch Vorschläge/Repertoireliste auf www.lied-wettbewerb.de)

2 songs of the present, of which at least one has to be composed by a woman composer (see also suggestions/repertoire list at www.liedwettbewerb.de)

Beyond Lied Alumni Day 2024

Den Pausen-Freitag beim diesjährigen Wettbewerb für Lied kunst nutzen wir für Workshops, Gespräche und Begegnungen rund um das Thema Lied, zu denen insbesondere auch ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs eingeladen wurden, um eine Plattform für den gegenseitigen Austausch zu etablieren, die unsere Preisträger*innen untereinander besser vernetzen soll. Hier können Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Natürlich sind auch die aktuellen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs herzlich eingeladen, an diesem Tag sowohl unter einander als auch mit den Wettbewerbs-Alumni und unserem Expert*innen-Board ins Gespräch zu kommen.

Mit dem Pianisten KEVAL SHAH erwarten wir den 1. Preisträger des Wettbewerbs 2022, der interessante Einblicke und Anregungen geben wird für eine moderne und zukunftsweisende Lied-Programmgestaltung. Im Anschluss diskutiert Keval Shah im Round table mit der Kulturmanagerin ANNETT BAUMEISTER, HENK NEVEN (Internationaal Lied Festival Zeist) und KIAN JAZDI (u. a. Liedstadt Hamburg) über Diversität und Horizonterweiterung im Konzertbereich.

Nach einer Kaffeepause, die Podiumsgäste wie Besucher*innen zur Begegnung und zum gegenseitigen Austausch rund um das Lied einlädt, wird die Sopranistin CHRISTIE FINN (Hampsong Foundation) mit der Sopranistin und Margaret Bonds-Expertin LOUISE TOPPIN (online zugeschaltet aus den USA) einen Workshop zu Liedern von Margaret Bonds und Florence Price geben, zu dem außerdem noch PROF. MICHAEL HARPER vom Royal Northern College of Music in Manchaster und die Mezzosopranistin DANIELLE WILLIAMS hinzukommen werden.

This Friday ist meant to be a platform for encounters and exchange: Workshops, discussions and meetings on the subject of song take turns, to which former prizewinners of the competition in particular have been invited, in order to enable a mutual exchange that will better connect our prizewinners with each other. Ideas and experiences can be exchanged here. Of course, the current participants of the competition are also cordially invited to come and talk to each other as well as to the competition alumni and our expert board. KEVAL SHAH (1st prize 2022) will provide interesting insights and and suggestions for modern and forward-looking song programming. Above that her will take part in a round table discussion with cultural manager ANNETT BAUMEISTER, HENK NEVEN (Internationaal Lied Festival Zeist) and KIAN JAZDI (Liedstadt Hamburg, among others) on diversity and broadening horizons in the concert sector. After a coffee break, which invites panel guests and visitors alike to meet and exchange ideas, the soprano CHRISTIE FINN (Hampsong Foundation) will be joined by the soprano and Margaret Bonds expert LOUISE TOPPIN (connected online from the USA) will give a lecture Recital on the songs of Margaret Bonds and Florence Price, supported by Prof. Michael Harper and mezzosoprano Danielle Williams.

14.00 Uhr LIED IN THE 21st CENTRUY – neue Wege, neues Publikum, neue Geschichten Keval Shah, Vortrag (Englisch) mit Diskussion

15.15 Uhr LIED 4.0 – INHALTE, FORMATE, IDEEN

Round table über Herausforderungen, Chancen und Perspektiven des Liederabends mit Annett Baumeister, Kian Jazdi, Henk Neven, Keval Shah; Moderation: Cornelia Weidner

16.30 Uhr KAFFEEPAUSE

17.30 Uhr LECTURE RECITAL: DIE KOMPONISTINNEN MARGARET BONDS & FLORENCE PRICE mit Christie Finn, Louise Toppin, Michael Harper, Danielle Williams

ca. 19 Uhr AUSKLANG

, KianJazdi, Annett Baumeister,

STUTTGART 2024

Participants of the International Art Song Competition Stuttgart 2024

1

CLARA BARBIER SERRANO, SOPRAN/ soprano

* 1996 FRANKREICH/ France

JOANNA KACPEREK, KLAVIER/ piano

*1993 POLEN/ Poland

2

3

5

AIKO BORMANN, SOPRAN/ soprano

*1994 DEUTSCHLAND/ Germany

WAN-YEN LI, KLAVIER/ piano

*1996 TAIWAN/ Taiwan

4

FRIEDA JOLANDE BARCK, SOPRAN/ soprano

*1995 DEUTSCHLAND/ Germany

NANAMI NOMURA, KLAVIER/ piano

*1993 JAPAN/ Japan

7

KYOUNGMIN CHOI, SOPRAN/ soprano

*1991 SÜDKOREA/ South Korea

EUNHEI KIM, KLAVIER/ piano

*1991 SÜDKOREA/ South Korea

6

LAURA BRAUN, SOPRAN/ soprano

*1995 DEUTSCHLAND/ Germany

MAR COMPTE, KLAVIER/ piano

*1998 SPANIEN/ Spain

JANINA MAE DETTENBORN, SOPRAN/ soprano

*1996 DEUTSCHLAND/ Germany

TANCHANOK YIMSOMBOON, KLAVIER/ piano

*1997 THAILAND/ Thailand

8

LARS CONRAD, BARITON/ baritone

*1996 DEUTSCHLAND/ Germany

DANIEL PRINZ, KLAVIER/ piano

*1993 DEUTSCHLAND/ Germany

NOËLLE DROST, SOPRAN/ soprano

*1999 NIEDERLANDE/ Netherlands

JORIAN VAN NEE, KLAVIER/ piano

*1999 NIEDERLANDE/ Netherlands

9

12

HANNAH FHEODOROFF, MEZZOSOPRAN /mezzo-soprano

*1997 ÖSTERREICH/ Austria

RAFAEL SALAS CHIA, KLAVIER/ piano

*1994 SPANIEN/ Spain

14

ALEXANDRA HEATH, SOPRAN/ soprano

*1997 GROSSBRITANNIEN/ Great Britain

DANIEL SILCOCK, KLAVIER/ piano

*1996 GROSSBRITANNIEN/ Great Britain

11

13

ZACHARÍAS GALAVIZ-GUERRA, BARITON / baritone

*1997 USA/ USA

SAWAKA KAWASAKI, KLAVIER/ piano

*1993 JAPAN/ Japan

17

HANNE MARIT IVERSEN, SOPRAN/ soprano

*1997 NORWEGEN/ Norway

REVAZ ABRAMIA, KLAVIER/ piano

*1999 GEORGIEN/ Georgia

16

GERRIT ILLENBERGER, BARITON / baritone

*1993 DEUTSCHLAND/ Germany

REBEKA STOJKOSKA, KLAVIER/ piano

*1995 NORDMAZEDONIEN/ North Macedonia

19

TOBIAS LUSSER, BARITON/ baritone

*2001 ÖSTERREICH / Austria

MAXIMILIAN KROMER, KLAVIER/ piano

*1996 ÖSTERREICH/ Austria

18

HYUNEUM KIM, SOPRAN/ soprano

*1994 SÜDKOREA/ South Korea

YUNA KIM, KLAVIER/ piano

*1994 SÜDKOREA/ South Korea

JONAS MÜLLER, BARITON/ baritone

*1999 DEUTSCHLAND/ Germany

ANNA GEBHARDT, KLAVIER/ piano *1995 DEUTSCHLAND/ Germany

JESSICA NILES, SOPRAN/ soprano

* 1997 USA/ USA

BENJAMIN MEAD, KLAVIER/ piano

*1992 DEUTSCHLAND/GBR/POLEN/ Germany/GBR/Poland

20

FRANZISKA ROGGENBUCK, SOPRAN/ soprano

*1998 DEUTSCHLAND/ Germany

PHILIPP SOLLE, KLAVIER/ piano

*1996 DEUTSCHLAND/ Germany

21

23

SOPHIA SANTIAGO, SOPRAN/ soprano

*1996 USA/ USA

BENJAMIN D’ANNIBALE, KLAVIER/ piano

*1992 USA/ USA

25

CORINNA SCHEURLE, MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano

*1991 DEUTSCHLAND/UNGARN/ Germany/Hungary

HANNA BACHMANN, KLAVIER/ piano

*1993 ÖSTERREICH/ Austria

FLORIAN STÖRTZ, BARITON/ baritone

* 1994 DEUTSCHLAND/ Germany

MARK ROGERS, KLAVIER/ piano

*1999 USA/ USA

22

24

BENJAMIN SATTLECKER, BARITON/ baritone

*1993 ÖSTERREICH/ Austria

JULIANE SOPHIE RITZMANN, KLAVIER/piano

*1994 DEUTSCHLAND/ Germany

27

ANNA SOPHIA THEIL, SOPRAN/soprano

* 1994 DEUTSCHLAND/ Germany

MARTIJN VAN SAS, KLAVIER/ piano

*1994 BELGIEN/ Belgium

26

GIACOMO SCHMIDT, BARITON/ baritone

*1997 DEUTSCHLAND/ Germany

JONG SUN WOO, KLAVIER/ piano

*1992 SÜDKOREA/ South Korea

28

MIREIA TARRAGÓ, SOPRAN/ soprano

*1995 SPANIEN/ Spain

MARC SERRA, KLAVIER/ piano

*1991 SPANIEN/ Spain

WENCONG XUE, BARITON/ baritone

*1998 CHINA/ China

CHIA-YUN HSIEH, KLAVIER/ piano

*1997 TAIWAN/ Taiwan

29

FRANZISKA ZWINK, SOPRAN/ soprano

*1991 DEUTSCHLAND/ Germany

AOZORA DEGUCHI, KLAVIER/ piano

*1996 JAPAN/ Japan

CLARA BARBIER SERRANO, SOPRAN/ soprano

* 1996 FRANKREICH/ France

JOANNA KACPEREK, KLAVIER/ piano

*1993 POLEN/ Poland

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert)

Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta)

Die Blumensprache D 519 (Platner)

Die Liebe hat gelogen D 751 (von Platen-Hallermünde)

Ganymed D 544 (Goethe)

Heimliches Lieben D 922 (Klenke)

Lied der Delphine D 857 (Schütz)

Versunken D 715 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Der Knabe und das Immlein (Mörike)

Die Bekehrte (Goethe)

Die Spröde (Goethe)

Frühling übers Jahr (Goethe)

Lebe wohl (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

Wer rief dich denn? ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Wie lange schon war immer mein Verlangen ( Italienisches

Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

An eine Stadt ( Hollywooder Liederbuch, Hölderlin)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Erhebung op. 2/3 (Dehmel)

Schenk mir deinen goldenen Kamm op. 2/2 (Dehmel)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Down by the Salley Gardens (Yeats)

June Twilight (Masefield)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Oh tell me, Nightingale (Vazeh)

There are Fairies at the Bottom of our Garden (Fyleman)

ISABELLE ABOULKER (*1938)

L’inconstante (Cros)

KAIJA SAARIAHO (1952 – 2023)

Rauha ( Leinolaulut, Leino)

FRIEDA JOLANDE BARCK, SOPRAN/ soprano

*1995 DEUTSCHLAND/ Germany

NANAMI NOMURA, KLAVIER/ piano

*1993 JAPAN/ Japan

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Abendstern D 806 (Mayrhofer)

An Silvia D 891 (Bauernfeld)

Die Männer sind méchant D 866/3 (Seidl)

Die Sterne D 939 (Leitner)

Erster Verlust D 226 (Goethe)

Mignon (Kennst du das Land) D 321 (Goethe)

Nachtstück D 672 (Mayrhofer)

Rastlose Liebe D 138 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Bedeckt mich mit Blumen (Spanisches Liederbuch, Geibel)

Bitt’ ihn, o Mutter (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus)

Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen ( Italienisches

Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Mögen alle bösen Zungen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

Nimmersatte Liebe (Mörike)

Nixe Binsefuß (Mörike)

Wer rief dich denn? ( Italienisches Liederbuch, Heyse)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Im Blumengarten (Brecht)

Und endlich stirbt die Sehnsucht doch (Altenberg)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Erhebung op. 2/3 (Dehmel)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Down by the Salley Gardens (Yeats)

Greeting (Young)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Night (Wallace)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

The Spring has come (White)

ALISON BAULD (*1944)

Titania’s Song (Shakespeare)

CAMILLE VAN LUNEN (*1957)

Rätsel ( Aus Liebe und luftigem Traum, van Lunen nach Apollinaire)

AIKO BORMANN, SOPRAN/ soprano

*1994 DEUTSCHLAND/ Germany

WAN-YEN LI, KLAVIER/ piano

*1996 TAIWAN/ Taiwan

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond D 193 (Hölty)

An die untergehende Sonne D 457 (Kosegarten)

Atys D 585 (Mayrhofer)

Der Fischer D 225 (Goethe)

Die Blumensprache  D 519 (Platner)

Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)

Gretchen im Zwinger »Gretchens Bitte« D 564 (Goethe) Nähe des Geliebten D 162 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Anakreons Grab (Goethe)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Begegnung (Mörike)

Lied vom Winde (Mörike)

Mein Liebster singt am Haus im Mondenscheine ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Storchenbotschaft (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

Zitronenfalter im April (Mörike)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Das Vielleicht-Lied (Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Das schöne Beet betracht ich op. 15/10 ( Das Buch der hängenden Gärten, George)

Mädchenlied op. 6/3 (Remer)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

What lips my lips have kissed (St. Vincent Millay)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Seal Man (Masefield)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Requies (Symons)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

How do I love thee (Barrett Browning)

CHARLOTTE BRAY (*1982)

Farewell ( Yellow Leaves, Thomas)

LIBBY LARSEN (*1950)

Big Sister Says, 1967 – a honky-tonk ( Love after 1950, Daniels)

LAURA BRAUN, SOPRAN/ soprano

*1995 DEUTSCHLAND/ Germany

MAR COMPTE, KLAVIER/ piano

*1998 SPANIEN/ Spain

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An die untergehende Sonne D 457 (Kosegarten)

An mein Herz D 860 (Schulze)

Blondel zu Marien D 626 (von Münk-Holzmeister)

Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta)

Der liebliche Stern D 861 (Schulze)

Ellens Gesang I D 837 (Storck)

Romanze aus Rosamunde D 797 (Chézy)

Suleika I D 720 (Willemer)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Der Knabe und das Immlein (Mörike)

Die Zigeunerin (Eichendorff)

Frage und Antwort (Mörike)

Ganymed (Goethe)

Karwoche (Mörike)

Klinge klinge mein Pandero (Spanisches Liederbuch, Geibel nach de Almeida)

Lied vom Winde (Mörike)

Was soll der Zorn, mein Schatz? ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Kriegslied eines Kindes op. 11/4 ( Zeitungsausschnitte, Anonymus)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Blumengruß (Goethe)

Nachtgebet der Braut (Dehmel)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If I built a world for you (Fordwych)

The Wren ( Bird songs, Anonymus)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

The Spring has come (White)

To Lesbia (Rodd)

KAIJA SAARIAHO (1952 – 2023)

Iltarukous ( Leinolaulut, Leino)

JAN MÜLLER-WIELAND (*1966)

Blind (Müller-Wieland)

KYOUNGMIN CHOI, SOPRAN/ soprano

*1991 SÜDKOREA/ South Korea

EUNHEI KIM, KLAVIER/ piano

*1991 SÜDKOREA/ South Korea

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An mein Herz D 860 (Schulze)

Auf dem See D 543 (Goethe)

Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)

Du bist die Ruh D 776 (Rückert)

Ganymed D 544 (Goethe)

Nacht und Träume D 827 (Collin)

Rastlose Liebe D 138 (Goethe) // Verklärung D 59 (Herder)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Die Geister am Mummelsee (Mörike)

Frage nicht (Lenau) // Ganymed (Goethe)

Geh’, Geliebter, geh’ jetzt (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

Lied vom Winde (Mörike)

Mignon: Kennst du das Land (Goethe)

Wehe der, die mir verstrickte (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Vicente)

Wenn Du, mein Liebster, steigst zum Himmel auf ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Die Nachtigall (Sieben frühe Lieder, Storm) Im Zimmer (Sieben frühe Lieder, Schlaf)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Jane Grey op. 12/1 (Ammann)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

Minstrel Man ( Three Dream Portraits, Hughes)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

When I am dead, my dearest (Rossetti)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Night (Wallace)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

So we’ll go no more a-roving (Byron)

LIBBY LARSEN (*1950)

Anne Boleyn ( Try Me, Good King: Last Words of the Wives of Henry VIII, Boleyn)

SAMUEL BARBER (1910 – 1981)

Rain has fallen op. 10/1 (Joyce)

LARS CONRAD, BARITON/ baritone

*1996 DEUTSCHLAND/ Germany

DANIEL PRINZ, KLAVIER/ piano

*1993 DEUTSCHLAND/ Germany

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond D 193 (Hölty)

An die Türen will ich schleichen D 478/3 (Goethe)

Ganymed D 544 (Goethe)

Im Frühling D 882 (Schulze)

Im Jänner 1817 »Tiefes Leid« D 876 (Schulze)

Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta)

Wer nie sein Brot mit Tränen aß D 478/2 (Goethe)

Wer sich der Einsamkeit ergibt D 478/1 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Abschied (Mörike)

Anakreons Grab (Goethe)

Begegnung (Mörike)

Der Tambour (Mörike)

Geselle, woll’n wir uns in Kutten hüllen ( Italienisches

Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Sie haben wegen der Trunkenheit (Goethe)

Wo find’ ich Trost (Mörike)

Zitronenfalter im April (Mörike)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Der müde Soldat (Klabund)

Elegie 1 »In die Städte kam ich zu der Zeit der Unordnung« (Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Die Aufgeregten op. 3/2 (Keller)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

Dream Variation ( Three Dream Portraits, Hughes)

I, too ( Three Dream Portraits, Hughes)

Minstrel Man ( Three Dream Portraits, Hughes)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Bei einer Linde op. 3/3 (Eichendorff)

ISABELLE ABOULKER (*1938)

Le lion devenu vieux (Fontaine)

HENRI DUTILLEUX (1916 – 2013)

La faute en est à toi (Guillet)

JANINA MAE DETTENBORN, SOPRAN/ soprano

*1996 DEUTSCHLAND/ Germany

TANCHANOK YIMSOMBOON, KLAVIER/ piano

*1997 THAILAND/ Thailand

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (Schreiber)

Auf dem Wasser zu singen D 774 (Stolberg-Stolberg)

Der Jüngling an der Quelle D 300 (Salis-Seewis)

Geheimnis D 491 (Mayrhofer)

Im Frühling D 882 (Schulze)

Sei mir gegrüßt D 741 (Rückert)

Suleika I D 720 (Willemer)

Versunken D 715 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Agnes (Mörike)

An eine Äolsharfe (Mörike)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Begegnung (Mörike)

Das verlassene Mägdlein (Mörike)

Er ist’s (Mörike)

Frühling übers Jahr (Goethe)

Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte ( Italienisches Liederbuch, Heyse)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Schilflied (Sieben frühe Lieder, Lenau)

Traumgekrönt (Sieben frühe Lieder, Rilke)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Gigerlette ( Brettl-Lieder, Bierbaum)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If no one ever marries me ( The Daisy Chain: Twelve Songs of Childhood, Alma-Tadema)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

An April Day (Cotter Jr.)

Tobacco ( Four Encore Songs, Hemminger)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

So we’ll go no more a-roving (Byron)

CAMILLE VAN LUNEN (*1957)

Twenty year cake ( Recipes for success, van Lunen)

JAKE HEGGIE (*1961)

Animal Passion ( Natural Selection, Savage)

NOËLLE DROST, SOPRAN/ soprano

*1999 NIEDERLANDE/ Netherlands

JORIAN VAN NEE, KLAVIER/ piano

*1999 NIEDERLANDE/ Netherlands

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond D 193 (Hölty)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)

Du liebst mich nicht D 756 (Platen)

Ganymed D 544 (Goethe)

Im Abendrot D 799 (Lappe)

Sehnsucht D 636 (Schiller)

Wilkommen und Abschied D 767 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Bedeckt mich mit Blumen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach do Ceo)

Begegnung (Mörike) // Elfenlied (Mörike)

Geh’, Geliebter, geh’ jetzt (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

In dem Schatten meiner Locken (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus)

In der Frühe (Mörike)

Weint nicht, ihr Äuglein! (Spanisches Liederbuch, Heyse nach de Vega)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

An eine Stadt ( Hollywooder Liederbuch, Hölderlin)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Verlassen op. 6/4 (Conradi)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Heimgang in der Frühe (Liliencron)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Eight o’clock (Housman) // The Cloths of Heaven (Yeats)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Music, when soft voices die (Shelley)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Possession (Holdsworth)

KAIJA SAARIAHO (1952 – 2023)

Parfum de l’instant (Quatre instants, Maalouf)

CHRISTIAN JOST (*1963)

Der explodierende Kopf (Kafka)

HANNAH FHEODOROFF, MEZZOSOPRAN /mezzo-soprano

*1997 ÖSTERREICH/ Austria

RAFAEL SALAS CHIA, KLAVIER/ piano

*1994 SPANIEN/ Spain

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Auf dem See D 543 (Goethe)

Dem Unendlichen D 291 (Klopstock)

Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta)

Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)

Die Mutter Erde D 788 (Stolberg-Stolberg)

Ganymed D 544 (Goethe)

Rastlose Liebe D 138 (Goethe) // Wehmut D 772 (Collin)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Bedeckt mich mit Blumen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach do Ceo)

Du sagst mir, dass ich keine Fürstin sei ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Mignon III: So lasst mich scheinen (Goethe)

Mühvoll komm ich und beladen (Spanisches Liederbuch, Geibel)

Nachtzauber (Eichendorff)

Philine (Goethe)

Wer rief dich denn? ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Nacht (Sieben frühe Lieder, Hauptmann)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Erwartung op. 2/1 (Dehmel) // Waldsonne op. 2/4 (Schlaf)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

To a brown girl dead (Cullen)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Seal Man (Masefield)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

The Woodpigeon ( Bird Songs, Anonymus)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

The Heart of a Woman (Johnson)

JOHANNA DODERER (*1969)

dreimal sollst du verleugnet sein (Hermann)

ANDRÉ LAPORTE (*1931)

Momenti d’estasi (Eco)

ZACHARÍAS GALAVIZ-GUERRA, BARITON / baritone

*1997 USA/ USA

SAWAKA KAWASAKI, KLAVIER/ piano

*1993 JAPAN/ Japan

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (Schreiber)

Auf der Bruck D 853 (Schulze)

Der Wegweiser D 911/20 ( Winterreise, Müller)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Die Gebüsche D 646 (Schlegel)

Fischerweise D 881 (Schlechta)

Prometheus D 674 (Goethe)

Ständchen D 957 (Rellstab)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Der Feuerreiter (Mörike)

Der Tambour (Mörike)

Erwartung (Eichendorff)

Nach dem Abschiede (Fallersleben)

Seemanns Abschied (Eichendorff)

Verborgenheit (Mörike)

Wo wird einst… (Heine)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Nichts ist gekommen, nichts wird kommen für meine Seele op. 4/4 (Altenberg)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Dank op. 1/1 (Levetzow)

Schenk mir deinen goldenen Kamm op. 2/2 (Dehmel)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Down by the Salley Gardens (Yeats)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If I built a world for you (Fordwych)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

How do I love thee (Browning)

Serenata Española (Espronceda)

JUDITH WEIR (*1954)

White Eggs in a Bush ( The Voice of Desire, Traditional)

WOLFRAM WAGNER (*1962)

Abschied (Schaukal Lieder, Schaukal)

ALEXANDRA HEATH, SOPRAN/ soprano

*1997 GROSSBRITANNIEN/ Great Britain

DANIEL SILCOCK, KLAVIER/ piano

*1996 GROSSBRITANNIEN/ Great Britain

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Auf dem Wasser zu singen D 774 (Stolberg-Stolberg)

Da quel sembiante appressi D 688/3 (Metastasio)

Die Sterne D 939 (Leitner)

Geheimnis D 491 (Mayrhofer)

Lied der Mignon (Heiß mich nicht reden) D 877/2 (Goethe)

Lied der Mignon (Nur wer die Sehnsucht kennt) D 877/4 (Goethe)

Lied der Mignon (So lasst mich scheinen) D 877/3 (Goethe)

Vedi quanto adoro ancora ingrato! D 510 (Metastasio)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auch kleine Dinge ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Ganymed (Goethe)

Im Frühling (Mörike)

In dem Schatten meiner Locken (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus)

Mignon II: Nun wer die Sehnsucht kennt (Goethe)

Mignon III: So lasst mich scheinen (Goethe)

Nixe Binsefuß (Mörike)

Wie lange schon ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Erhebung op. 2/3 (Dehmel) // Waldsonne op. 2/4 (Schlaf)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Eingang op. 4/1 (George)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Cloths of Heaven (Yeats)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If no one ever marries me ( The Daisy Chain, Alma-Tadema)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Night (Wallace)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

So we’ll go no more a-roving (Byron)

LORI LAITMAN (*1955)

I grow to be my grandmother ( Within these spaces, Saiser)

JONATHAN DOVE (*1959)

Finish ( Five Am’rous Sighs, Wortley Montagu)

GERRIT ILLENBERGER, BARITON / baritone

*1993 DEUTSCHLAND/ Germany

REBEKA STOJKOSKA, KLAVIER/ piano

*1995 NORDMAZEDONIEN/ North Macedonia

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (Schreiber)

Auf der Bruck D 853 (Schulze)

Der Wanderer D 649 (Schlegel)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Die Mutter Erde D 788 (Stolberg-Stolberg)

Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller)

Sehnsucht D 636 (Schiller)

Waldesnacht D 708 (Schlegel)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Anakreons Grab (Goethe)

Der Feuerreiter (Mörike)

Der Jäger (Mörike)

Seemanns Abschied (Eichendorff)

Sie haben heut’ Abend Gesellschaft (Heine)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

Wie des Mondes Abbild zittert (Heine)

Wo wird einst… (Heine)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

An eine Stadt ( Hollywooder Liederbuch, Hölderlin)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Der verlorene Haufen op. 12/2 (Klemperer)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Dies ist ein Lied für dich allein op. 3/1 (George)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Cloths of Heaven (Yeats)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Mustard and Crees ( The Daisy Chain, Gale) Thoughts have Wings (Gostling)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Forever (Dunbar)

DARIJA ANDOVSKA (*1979)

Si zaljubiv edno mome (In ein Mädchen habe ich mich verliebt/ Volkslied)

KONSTANTIA GOURZI (*1962)

Rezitativ Antigone op. 81 (Sophokles)

HANNE MARIT IVERSEN, SOPRAN/ soprano

*1997 NORWEGEN/ Norway

REVAZ ABRAMIA, KLAVIER/ piano

*1999 GEORGIEN/ Georgia

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Das Wirtshaus D 911/21 ( Winterreise, Müller)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Ganymed D 544 (Goethe)

Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe)

Heimliches Lieben D 922 (Klenke)

Kriegers Ahnung D 957/2 (Schwanengesang, Rellstab)

Nacht und Träume D 827 (Collin)

Suleika I D 720 (Willemer)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Ach, des Knaben Augen (Spanisches Liederbuch, Heyse nach de Úbeda)

Ach, wie lang die Seele schlummert (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

An eine Äolsharfe (Mörike)

Fußreise (Mörike)

Ihr seid die Allerschönste ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Jägerlied (Mörike)

Nimmersatte Liebe (Mörike)

Nun wandre, Maria (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Ocaña)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Im Zimmer (Sieben frühe Lieder, Schlaf)

Nacht (Sieben frühe Lieder, Hauptmann)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Waldsonne op. 2/4 (Schlaf)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

The Wren ( Bird songs, Anonymus)

The Yellowhammer ( Bird Songs, Anonymus)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

After Sunset ( Three Moods of the Sea, Symons)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

To Lesbia (Rodd)

GRACIANE FINZI (*1945)

Cabaret Voltaire (Ball)

KAIJA SAARIAHO (1952 – 2023)

Parfum de l’instant (Quatre instants, Maalouf)

HYUNEUM KIM, SOPRAN/ soprano

*1994 SÜDKOREA/ South Korea

YUNA KIM, KLAVIER/ piano

*1994 SÜDKOREA/ South Korea

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An die Musik D 547 (Schober)

Die Forelle D 550 (Schubart)

Frühlingsglaube D 686 (Uhland) Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe)

Heimliches Lieben D 922 (Klenke) Im Frühling D 882 (Schulze) Nacht und Träume D 827 (Collin) Über allen Gipfeln ist Ruh D 768 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auch kleine Dinge ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied) Elfenlied (Mörike)

Er ist’s (Mörike)

Ich stand in dunklen Träumen (Heine) Lied vom Winde (Mörike) Verborgenheit (Mörike) Verschwiegene Liebe (Eichendorff) Zitronenfalter im April (Mörike)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Schließe mir die Augen beide (Fassung 1907, Storm)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Wienerlied (Tucholsky)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Galathea ( Brettl-Lieder, Wedekind)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Tiger, Tiger (Blake)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

The Wren ( Bird songs, Anonymus)

There are Fairies at the Bottom of Our Garden (Fyleman)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

How do I love thee (Browning)

ISABEL MUNDRY (*1963)

Es ist nicht notwendig ( Wer?, Kafka)

ELIE SIEGMEISTER (1909 – 1991)

Madame and the Census Man ( Madame to You, Hughes)

TOBIAS LUSSER, BARITON/ baritone

*2001 ÖSTERREICH / Austria

MAXIMILIAN KROMER, KLAVIER/ piano

*1996 ÖSTERREICH/ Austria

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Auf dem See D 543 (Goethe)

Auf der Bruck D 853 (Schulze)

Der Schiffer D 536 (Mayrhofer)

Fahrt zum Hades D 526 (Mayrhofer)

Gruppe aus dem Tartarus D 583 (Schiller)

Rastlose Liebe D 138 (Goethe)

Sehnsucht D 636 (Schiller)

Stimme der Liebe D 412 (Stolberg-Stolberg)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Abschied (Mörike)

An die Geliebte (Mörike)

Auftrag (Mörike)

Der Feuerreiter (Mörike)

Der Tambour (Mörike)

Lebe wohl (Mörike)

Storchenbotschaft (Mörike)

Verborgenheit (Mörike)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Galathea ( Brettl-Lieder, Wedekind)

Wie Georg von Frundsberg von sich selber sang op. 3/1 (Des Knaben Wunderhorn)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Ihr tratet zu dem Herde op. 4/5 (George)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Requies ( Three Moods of the Sea, Symons)

The Clown (Baring)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

The Devout Lover (Pollock)

Whenever I hear a strain (A lbum of German Songs, White nach H. Heine)

DOROTHEA HOFMANN (*1961)

Prospero ( The Tempest, Shakespeare)

CHRISTOPH EHRENFELLNER (*1975)

Das trunkene Schiff I/III (Celan) UA

JONAS MÜLLER, BARITON/ baritone

*1999 DEUTSCHLAND/ Germany

ANNA GEBHARDT, KLAVIER/ piano

*1995 DEUTSCHLAND/ Germany

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond D 259 (Goethe)

Auf der Bruck D 853 (Schulze)

Bei dir allein D 866/2 (Seidl)

Der Jüngling und der Tod D 545 (2. Fassung, Spaun)

Der Musensohn D 764 (Goethe)

Des Fischers Liebesglück D 933 (Leitner)

Frühlingsglaube D 686 (Uhland)

Wer sich der Einsamkeit ergibt D 478/1 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Abschied (Mörike)

Auf ein altes Bild (Mörike)

Auf eine Christblume I (Mörike)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Benedeit die sel’ge Mutter ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Fußreise (Mörike)

Wo find’ ich Trost (Mörike)

Zur Warnung (Mörike)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Über den Selbstmord ( Hollywooder Liederbuch, Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Hain in diesen Paradiesen op. 15/2 ( Das Buch der hängenden

Gärten, George)

Jedem das Seine ( Brettl-Lieder, Colly)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

He’s Got the Whole World in His Hand (Spiritual)

The Negro Speaks of Rivers (Hughes)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Seal Man (Masefield)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Go Down Moses (Spiritual)

JEONGMIN SEO (*1988)

Vanitas: Melius est (Altes Testament)

MICHAEL DAUGHERTY (*1954)

Letter to Mrs Bixby ( Letters from Lincoln, Lincoln)

JESSICA NILES, SOPRAN/ soprano

* 1997 USA/ USA

BENJAMIN MEAD, KLAVIER/ piano

*1992 DEUTSCHLAND/GBR/POLEN/Germany/GBR/Poland

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Bei dir allein D 866/2 (Seidl)

Die Blumensprache D 519 (Platner)

Die Liebe hat gelogen D 751 (Hallermünde)

Die Sommernacht D 289 (Klopstock)

Gretchen am Spinnrade D 118 (Goethe)

Suleika I D 720 (Willemer)

Trost im Liede D 546 (Schober)

Verklärung D 59 (Herder)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Bedeckt mich mit Blumen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach do Ceo)

Die Bekehrte (Goethe)

Elfenlied (Mörike)

Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike)

Geh’, Geliebter, geh’ jetzt (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

Mignon I: Heiß mich nicht reden (Goethe)

Mignon: Kennst du das Land (Goethe)

Verschling’ der Abgrund meines Liebsten Hütte ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Traumgekrönt (Sieben frühe Lieder, Rilke)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Deinem Blick mich zu bequemen (Goethe) Erhebung op. 2/3 (Dehmel)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

June Twilight (Masefield)

Tears (Ju)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Evensong (Morgan)

When I am dead, my dearest (Rossetti)

CHARLOTTE BRAY (*1982)

Still Standing ( Yellow Leaves, Thomas)

WOLFGANG RIHM (1952 – 2024)

Untergang op. 1/1 (Trakl)

20

FRANZISKA ROGGENBUCK, SOPRAN/ soprano

*1998 DEUTSCHLAND/ Germany

PHILIPP SOLLE, KLAVIER/ piano

*1996 DEUTSCHLAND/ Germany

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Abschied D 475 (Mayrhofer)

Der Unglückliche D 713 (Pichler)

Des Mädchens Klage D 6a (Schiller)

Die Allmacht D 852 (Pyrker)

Die junge Nonne D 828 (Craigher de Jachelutta)

Gretchen im Zwinger »Gretchens Bitte« D 564 (Goethe)

Herrn Josef Spaun D 749 (Collin) // Verklärung D 59 (Herder)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auftrag (Mörike)

Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike)

Geh’, Geliebter, geh’ jetzt (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

Gretchen vor dem Andachtsbild der Mater Dolorosa (Goethe)

Liebe mir im Busen zündet (Spanisches Liederbuch, Heyse)

Mögen alle bösen Zungen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

Schmerzliche Wonnen, wonnige Schmerzen (Spanisches Liederbuch, Geibel)

Wo find’ ich Trost (Mörike)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Schließe mir die Augen beide (Fassung 1925, Storm)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Kriegslied eines Kindes op. 11/4 ( Zeitungsausschnitte, Anonymus)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Mahnung ( Brettl-Lieder, Hochstetter)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Eight o’clock (Housman)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Oh tell me, Nightingale (Anonym)

When I am dead, my dearest (Rossetti)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Nachtgedanken op. 4/5 (Heyse)

LIBBY LARSEN (*1950)

Anne Boleyn ( Try Me, Good King: Last Words of the Wives of Henry VIII, Boleyn)

WOLFGANG RIHM (1952 – 2024)

Tomorrow is St. Valentine’s Day (Ophelia sings, Shakespeare)

SOPHIA SANTIAGO, SOPRAN/ soprano

*1996 USA/ USA

BENJAMIN D’ANNIBALE, KLAVIER/ piano

*1992 USA/ USA

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Alinde D 904 (Rochlitz)

Frühlingstraum D 911/11 ( Winterreise, Müller)

Ganymed D 544 (Goethe)

Gretchen im Zwinger »Gretchens Bitte« D 564 (Goethe)

Im Frühling D 882 (Schulze)

Iphigenia D 573 (Mayrhofer)

Lied der Delphine D 857 (Schütz)

Verklärung D 59 (Herder)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

An eine Äolsharfe (Mörike)

Begegnung (Mörike)

Das verlassene Mägdlein (Mörike)

Elfenlied (Mörike)

Erstes Liebeslied eines Mädchens (Mörike)

Nixe Binsefuß (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

Wenn Du, mein Liebster, steigst zum Himmel auf ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Lockung op. 6/7 (Fischer)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Des Herzens Purpurvogel op. 25/2 (Jone)

Es stürzt aus Höhen Frische op. 23/2 (Jone)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

Feast (Millay)

What lips my lips have kissed (Millay)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Seal Man (Masefield)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

The Wren ( Bird songs, Anonymus)

KATHERINE BALCH (*1991)

Only once (b) (estrangement, Ford) rejection possible (estrangement, Ford)

22

BENJAMIN SATTLECKER, BARITON/ baritone

*1993 ÖSTERREICH/ Austria

JULIANE SOPHIE RITZMANN, KLAVIER/ piano

*1994 DEUTSCHLAND/ Germany

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Der blinde Knabe D 833 (Craigher de Jachelutta)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Des Fischers Liebesglück D 933 (Leitner)

Fahrt zum Hades D 526 (Mayrhofer)

Fischerweise D 881 (Schlechta)

Ganymed D 544 (Goethe)

Herbst D 945 (Rellstab)

Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Der Feuerreiter (Mörike)

Der Rattenfänger (Goethe)

Die Geister am Mummelsee (Mörike)

Er ist’s (Mörike)

Gebet (Mörike)

Verborgenheit (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

Zur Warnung (Mörike)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Schlafend trägt man mich op. 2/2 (Mombert)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Lied von der belebenden Wirkung des Geldes (Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Warnung op. 3/3 (Dehmel)

MARGARET BONDS (1913 – 1972)

Dream Variation ( Three Dream Portraits, Hughes)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Seal Man (Masefield)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Bei einer Linde op. 3/3 (Eichendorff)

The Clown (Baring)

ANNE-MAARTJE LEMEREIS (*1989)

June Night (Teasdale)

ARIBERT REIMANN (1936 – 2024)

Vor dem Schloss in den Bäumen ( Nachtstück, Eichendorff)

CORINNA SCHEURLE, MEZZOSOPRAN/mezzo-soprano

*1991 DEUTSCHLAND/UNGARN/ Germany/Hungary

HANNA BACHMANN, KLAVIER/ piano

*1993 ÖSTERREICH/ Austria

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Der Wanderer an den Mond D 870 (Seidl)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Des Fischers Liebesglück D 933 (Leitner)

Erlkönig D 328 (Goethe)

Im Frühling D 882 (Schulze)

Nachtviolen D 752 (Mayrhofer)

Rastlose Liebe D 138 (Goethe)

Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Der Gärtner (Mörike)

Der Tambour (Mörike)

Im Frühling (Mörike)

Liebe mir im Busen zündet (Spanisches Liederbuch, Heyse)

Mignon: Kennst du das Land (Goethe)

Seemanns Abschied (Eichendorff)

Verborgenheit (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Liebesode (Sieben frühe Lieder, Hartleben)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Über den Selbstmord ( Hollywooder Liederbuch, Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Arie aus dem Spiegel von Arkadien ( Brettl-Lieder, Schikaneder)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

A Dream (Yeats)

The Seal Man (Masefield)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

There are Fairies at the Bottom of Our Garden (Fyleman)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Tobacco ( Four Encore Songs, Hemminger)

KAIJA SAARIAHO (1952 – 2023)

Attente (Quatre instants, Maalouf)

GEORGE CRUMB (1929 – 2022)

The Night in Silence under Many a Star ( Apparition, Whitman)

24

GIACOMO SCHMIDT, BARITON/ baritone

*1997 DEUTSCHLAND/ Germany

JONG SUN WOO, KLAVIER/ piano

*1992 SÜDKOREA/ South Korea

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Auf dem See D 543b (Goethe)

Der Jüngling und der Tod D 545 (Spaun)

Der Neugierige D 795/6 ( Die schöne Müllerin, Müller)

Du bist die Ruh D 776 (Rückert)

Fischerweise D 881 (Schlechta)

Nachtstück D 672 (Mayrhofer)

Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta)

Wilkommen und Abschied D 767 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Der Feuerreiter (Mörike)

Der Gärtner (Mörike)

Der Knabe und das Immlein (Mörike)

Gebet (Mörike)

Lass sie nur geh’n ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Unfall (Eichendorff)

Wer sein holdes Lieb verloren (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Der Priem (Tucholsky)

Lied der Nanna (Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Erwartung op. 2/1 (Dehmel)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Down by the Salley Gardens (Yeats)

June Twilight (Masefield)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Love, if you knew the light (Browning)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

So we’ll go no more a-roving (Byron)

ISABELLE ABOULKER (*1938)

Lettre d’amour (Donnay)

JOHN CAGE (1912 – 1992)

The Wonderful Widow of Eighteen Springs (Joyce)

25

FLORIAN STÖRTZ, BARITON/ baritone

* 1994 DEUTSCHLAND/ Germany

MARK ROGERS, KLAVIER/ piano

*1999 USA/ USA

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Alinde D 904 (Rochlitz)

Auflösung D 807 (Mayrhofer)

Der Doppelgänger D 957/13 (Schwanengesang, Heine)

Der Schiffer D 536 (Mayrhofer)

Der Wanderer D 493 (Lübeck)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Im Frühling D 882 (Schulze)

Prometheus D 674 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Alles endet, was entstehet (Robert-Tornow nach Michelangelo)

An die Geliebte (Mörike)

Das Ständchen (Eichendorff)

Der Feuerreiter (Mörike)

Keine gleicht von allen Schönen (Gildemeister nach Lord Byron)

Sonne der Schlummerlosen (Gildemeister nach Lord Byron)

Und willst du deinen Liebsten sterben sehen ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Zur Warnung (Mörike)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

An den kleinen Radioapparat ( Hollywooder Liederbuch, Brecht)

Über den Selbstmord ( Hollywooder Liederbuch, Brecht)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Heimgang in der Frühe (Liliencron)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Seal Man (Masefield)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

Anacreontic (Cameos: Five Greek Love-Songs, Sedgwick) Love, if you knew the light (Browning)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

So we’ll go no more a-roving (Byron)

ANNA SEMPLE (*1997)

Fire ( Fire, Archer)

RODERICK WILLIAMS (*1965)

The Song of Shadows (de la Mare)

MIREIA TARRAGÓ, SOPRAN/ soprano

*1995 SPANIEN/ Spain

MARC SERRA, KLAVIER/ piano

*1991 SPANIEN/ Spain

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An die Entfernte D 765 (Goethe)

Atys D 585 (Mayrhofer)

Auflösung D 807 (Mayrhofer)

Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert)

Der Zwerg D 771 (Collin)

Nachtstück D 672 (Mayrhofer)

Trost im Liede D 546 (Schober)

Versunken D 715 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

An eine Äolsharfe (Mörike)

Die Nacht (Eichendorff)

Im Frühling (Mörike)

Mein Liebster singt am Haus im Mondenscheine ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Mignon II: Nun wer die Sehnsucht kennt (Goethe)

Nixe Binsefuß (Mörike)

O wär’ dein Haus durchsichtig wie ein Glas ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Schweig’ einmal still, du garst’ger Schwätzer dort! ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Schließe mir die Augen beide (Fassung 1907, Storm)

Schließe mir die Augen beide (Fassung 1925, Storm)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Galathea ( Brettl-Lieder, Wedekind)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

The Cloths of Heaven (Yeats)

The Seal Man (Masefield)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Mittagsruh op. 4/3 (Eichendorff)

Tanzlied op. 4/1 (Büchner)

MATILDE SALVADOR I SEGARRA (1918 – 2007)

Anhel (Caria)

XAVIER MONTSALVATGE (1912 – 2002)

Chévere (Cinco canciones negras, Guillén)

ANNA SOPHIA THEIL, SOPRAN/ soprano

* 1994 DEUTSCHLAND/ Germany

MARTIJN VAN SAS, KLAVIER/ piano

*1994 BELGIEN/ Belgium

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An den Mond in einer Herbstnacht D 614 (Schreiber)

Auf dem See D 543 (Goethe)

Ganymed D 544 (Goethe)

Heimliches Lieben D 922 (Klenke)

Im Frühling D 882 (Schulze)

Lied der Delphine D 857 (Schütz)

Rastlose Liebe D 138 (Goethe)

Suleika I D 720 (Willemer)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auch kleine Dinge ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Das verlassene Mägdlein (Mörike)

Elfenlied (Mörike)

Er ist’s (Mörike)

Ich hab in Penna einen Liebsten wohnen ( Italienisches Liederbuch, Heyse nach einem Volkslied)

Mausfallen-Sprüchlein (Mörike)

Mögen alle bösen Zungen (Spanisches Liederbuch, Geibel nach Anonymus)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Die Nachtigall (Sieben frühe Lieder, Storm) Schilflied (Sieben frühe Lieder, Lenau)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

An den kleinen Radioapparat ( Hollywooder Liederbuch, Brecht)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If no one ever marries me ( The Daisy Chain, Tadema)

ETHEL SMYTH (1858 – 1944)

Bei einer Linde op. 3/3 (Eichendorff) Es wandelt, was wir schauen op. 3/4 (Eichendorff)

MAUDE VALÉRIE WHITE (1855 – 1937)

So we’ll go no more a-roving (Byron)

TANSY DAVIES (*1973)

Destroying Beauty (Clare)

RUTH SCHONTHAL (1924 – 2006)

Die Stimme deines Wesens (Kottek)

WENCONG XUE, BARITON/ baritone

*1998 CHINA/ China

CHIA-YUN HSIEH, KLAVIER/ piano

*1997 TAIWAN/ Taiwan

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

Abschied D 957/7 (Schwanengesang, Rellstab)

Der Leiermann D 911/24 ( Winterreise, Müller)

Die Wetterfahne D 911/2 ( Winterreise, Müller)

Erstarrung D 911/4 ( Winterreise, Müller)

Frühlingstraum D 911/11 ( Winterreise, Müller)

Kriegers Ahnung D 957/2 (Schwanengesang, Rellstab)

Totengräbers Heimweh D 842 (Craigher de Jachelutta)

Widerschein D 949 (Schlechta)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Da nur Leid und Leidenschaft (Spanisches Liederbuch, Heyse nach Anonymus)

Der Feuerreiter (Mörike)

Der Knabe und das Immlein (Mörike)

Der Rattenfänger (Goethe)

Der Tambour (Mörike)

Elfenlied (Mörike)

Er ist’s (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

HANNS EISLER (1898 – 1962)

Lied der Kupplerin op. 45 (Brecht)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Tot op. 48/2 (Haringer)

ANTON WEBERN (1883 – 1945)

Vorfrühling (Avenarius)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

Eight o’clock (Housman)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If I Were but the Wind (Cameos: Five Greek Love-Songs, Sedgwick)

FLORENCE PRICE (1887 – 1953)

Because (Dunbar)

Tobacco ( Four Encore Songs, Hemminger)

ANNE-MAARTJE LEMEREIS (*1989)

June Night (Teasdale)

ARIBERT REIMANN (1936 – 2024)

Let us fling to the winds (Shine & Dark, Joyce)

FRANZISKA ZWINK, SOPRAN/ soprano

*1991 DEUTSCHLAND/ Germany

AOZORA DEGUCHI, KLAVIER/ piano

*1996 JAPAN/ Japan

REPERTOIRE

FRANZ SCHUBERT (1797 – 1828)

An mein Herz D 860 (Schulze)

Auf dem See D 543 (Goethe)

Dass sie hier gewesen D 775 (Rückert)

Frühlingsglaube D 686 (Uhland)

Heimliches Lieben D 922 (Klenke)

Lachen und Weinen D 777 (Rückert)

Sprache der Liebe D 410 (Schlegel)

Wonne der Wehmut D 260 (Goethe)

HUGO WOLF (1860 – 1903)

Auf einer Wanderung (Mörike)

Die Bekehrte (Goethe)

Die Spröde (Goethe)

Er ist’s (Mörike)

Nimmersatte Liebe (Mörike)

Nixe Binsefuß (Mörike)

Verschwiegene Liebe (Eichendorff)

Zitronenfalter im April (Mörike)

ALBAN BERG (1885 – 1935)

Im Zimmer (Sieben frühe Lieder, Schlaf)

Traumgekrönt (Sieben frühe Lieder, Rilke)

ARNOLD SCHÖNBERG (1874 – 1951)

Erwartung op. 2/1 (Dehmel)

REBECCA CLARKE (1886 – 1979)

A Dream (Yeats)

Greeting (Young)

The Aspidistra (Flight)

LIZA LEHMANN (1862 – 1918)

If I were a bird ( Five Little Love Songs, Fabbri)

ALISON BAULD (*1944)

Titania’s Song (Shakespeare)

HAUKE BERHEIDE (*1980)

Heimat ( Bruchstücke, Hölderlin)

STUTTGART 1987 – 2022

Awardees of the International Art Song Competition Stuttgart 1987 – 2022

2022

THEODORE PLATT / KEVAL SHAH

2020

EKATERINA CHAYKA-RUBINSTEIN / MARIA YULIN PREISTRÄGER*INNEN

ALEXANDER GRASSAUER / MAURO FILIPPO ZAPPALÀ

ZHUOHAN SUN / YURIKO WATANABE

KATJA MADERER / AMADEUS WIESENSEE

VICTORIA GUERRERO MISAS

KONSTANTIN INGENPASS/ HYUN-HWA PARK

MAŁGORZATA ROCŁAWSKA / OLGA WIEN

2018

MIKHAIL TIMOSHENKO / ELITSA DESSEVA

ALEX ROSEN / MICHAŁ BIEL

IRINA JAE-EUN PARK / DOKYUNG HAN KLAUDIA TANDL / GISELA JÖBSTL

2016

ILKER ARCAYÜREK / FIONA POLLAK

STUART JACKSON / JOCELYN FREEMAN

SAMUEL HASSELHORN / RENATE ROHLFING

2012

DIANA HALLER / KATHARINA LANDL

HAGAR SHARVIT / AMMIEL BUSHAKEVITZ ANDREAS BEINHAUER / MELANIA INÉS KLUGE

KERSTIN MÖRK

FRIEDERIKE WIESNER

2014

LUDWIG MITTELHAMMER / JONATHAN WARE

EMMA MOORE / KLARA HORNIG

MARIE SEIDLER / KATHARINA THÖNI

CARINE TINNEY / THOMAS WYPIOR

2010

ANNELIE SOPHIE MÜLLER / ELIF Ş AHIN-NESWEDA

ANNA ALÀS I JOVÉ / ALEXANDER FLEISCHER JAVIER ALONSO / AINOA PADRÓN

2007 2004

ANDRÉ MORSCH / EILDERT BEEFTINK

ELENA COPONS-LABARIAS / CHIHIRO GORDON

RAPHAËL FAVRE / CHIHO TOGAWA

TOBIAS BERNDT / MISA KANUMA

MICHAEL NAGY / JULIANE RUF

COLIN BALZER / ERIKA SWITZER

ÁGÚST ÓLAFSSON / IZUMI KAWAKATSU

JAEEUN LEE / FAN YANG

YOU-SEONG KIM / SONIA KIM

MELANIE HIRSCH / ALEXANDRA ISMER

Jubiläumskonzert zum 10. Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart, 18. September 2016 (HMDK Stuttgart) v.l.n.r.: Elena Copons, Birgid Steinberger, Katharina Landl, Evgenia Grekova, Eric Schneider, Carine Tinney, Hagar Sharvit, Anna Alàs i Jové, Marie Seidler, Kerstin Mörk, Annelie Sophie Müller, Chihiro Gordon, Katharina Thöni, Friederike Wiesner, Aiona Padrón, Katalin Halmai, Ammiel Bushakevitz, Javier Alonso, Julio Fernández, Ludwig Mittelhammer, Hakan Vramsmo, Jonathan Ware, Matthias Alteheld, Alexander Fleischer, Dietrich Henschel, André Morsch (Foto: Reiner Pfisterer)

HERMANN WALLÉN / KANAKO NAKAGAWA

HAKAN VRAMSMO / MATTHIAS ALTEHELD

JEWGENIJA GREKOWA / IRINA PURISCHINSKAJA

ALEXANDER PUHRER / SENKA BRANKOVIC

SUSANNA LEVONEN

ANNE LE BOZEC

2001 1990 1994 1987

MATTHIAS GOERNE

DIETRICH HENSCHEL

BIRGID STEINBERGER

KATALIN HALMAI

IRÈNE FRIEDLI

GISÈLE FIXE

MATTHIAS RETTNER

MANUEL BÄRTSCH

ERIC SCHNEIDER

LOCKY CHUNG

SUSANNE SCHEINPFLUG

STEPHAN GENZ

STEFAN GEYER

MORTEN ERNST LASSEN

JULIO FERNÁNDEZ

MARKUS HADULLA

OLIVER WIDMER

CHRISTIANE OELZE

LEONARDO DE LISI

HANS DE VRIES

ELLEN VAN LIER

MATTHIAS WEICHERT

ANDRÉ HOWARD

GISÈLE FIXE

PHILIPPE BIROS

OTTO KATZAMAIER

ERIC SCHNEIDER

KARL KAMMERLANDER

MITGLIED WERDEN IN

DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AKADEMIE

Join the Internationale Hugo-Wolf-Akademie

Als Mitglied der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) helfen Sie, dem Kunstlied seinen Platz in der Musik- und Konzertlandschaft des 21. Jahrhunderts zu sichern. Die Veranstaltungen der Akademie wenden sich an alle Freundinnen und Freunde der Liedkunst, des Gesangs und der Dichtung, aber auch an Kulturinteressierte und Neugierige, die die Welt des Lieds noch für sich entdecken wollen.

Im Verein »Internationale Hugo-Wolf-Akademie« leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um unsere Arbeit fort zu führen und zukunftsträchtig auszubauen. Sie ermöglichen damit, dass wir uns auch weiterhin für das Lied engagieren sowie Liederabende, Meisterkurse und den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst veranstalten können.

Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie aber nicht nur unsere Arbeit, Sie profitieren auch ganz unmittelbar davon. Für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von € 34 (Einzelmitglieder) bzw. € 50 (Paare) oder € 20 (Studierende sowie im Ausland lebende Mitglieder) kommen Sie in den Genuss folgender Vorteile:

➜ vergünstigte Kartenpreise für alle Veranstaltungen der IHWA

➜ regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen und Aktivitäten der IHWA in den Mitgliederbriefen und im IHWA-Newsletter

➜ exklusive Konzerteinführungen

➜ Sonderveranstaltungen für Mitglieder

➜ Künstlergespräche

➜ Clubgespräche zum gegenseitigen Austausch u.v.m.

Weitere Informationen sowie Beitrittsformulare erhalten Sie unter www.ihwa.de oder über unsere Geschäftsstelle:

INTERNATIONALE HUGO-WOLF-AKADEMIE FÜR

GESANG, DICHTUNG, LIEDKUNST E.V. STUTTGART

Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland

Telefon +49(0)711.22 11 77

Telefax +49(0)711.22 79 989 info@ihwa.de | www.ihwa.de

As a member of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie (IHWA), you are vital in securing the art song’s place in the musical landscape of the 21st century. Academy events reach out to all lovers of song, of singing and poetry, to those with a passion for culture and for the curious who want to discover the world of song for themselves.

As a member of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie, you make an important contribution to furthering our work and expanding it into the future. You enable us to continue our engagement for song and to organize song recitals and events such as masterclasses and the International Art Song Competition Stuttgart.

But your membership allows you not only to support our work, but to profit directly from it. For an annual membership fee of € 34 (individual members), € 50 (couples) or € 20 (students and members living abroad) you will receive the following benefits:

➜ discounted ticket prices for all events of the IHWA

➜ regular information about the events and activities of the IHWA in the membership letters and in the IHWA newsletter

➜ exclusive concert introductions

➜ special events for members

➜ artist talks

➜ club talks for mutual exchange and more

Further information and membership forms are available at www.ihwa.de or via our office.

GREMIEN

DER INTERNATIONALEN HUGO-WOLF-AKADEMIE

Boards of the Internationale Hugo-Wolf-Akademie

VORSTAND/ Board of management

Prof. Dr. Hansjörg Bäzner, Vorsitzender/chair

Hans Georg Koch, Stv. Vorsitzender/deputy chair

Albrecht Merz, Schatzmeister/ treasurer

Walter Kübler, Schriftführer/secretary

Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer, Vertreter der Landeshauptstadt Stuttgart Ministerialdirigentin Dr. Claudia Rose, Vertreterin des Landes Baden-Württemberg

Richard Kriegbaum

Patrick Strub

Cornelius Hauptmann

KÜNSTLERISCHER BEIRAT/Artistic council

Prof. Marcelo Amaral, Oswald Beaujean, Prof. Dr. h .c. Thomas Hampson, Prof. Christiane Iven, Axel Köhler

INTENDANZ/ Director

Dr. Cornelia Weidner

GESCHÄFTSSTELLE/Office

Leonie Volle (KBB, Assistenz d. Intendanz), Jennifer Brungardt (Social Media)

KURATORIUM/Curatorship

Prof. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christiane Nüsslein-Volhard, Direk torin d. Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie (Tübingen) – Vorsitzende; Dr. h.c. Erwin Teufel, Ministerpräsident a. D. (Spaichingen) – Stv. Vorsitzender; Prof. Siegfried Bauer, Landeskirchenmusikdirektor i. R. (Ludwigsburg), Prof. Dr. h.c. Brigitte Fassbaender (München), Dr. Alfred Geisel, Erster stv. Präsident des Landtags von Baden-Württemberg a. D. (Stuttgart), Prof. Dr. Christian Gerhaher (München), Dr. Wolfgang Gushurst, SWR (Baden-Baden), Peter Jakobeit (Stuttgart), Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Kärcher GmbH (Winnenden), Michael Klett, Verleger (Stuttgart), Prof. Uta Kutter (Stuttgart), Prof. Philip Kurz, Geschäftsführer Wüstenrot Stiftung (Stuttgart/Ludwigsburg), Gerti Mayer-Vorfelder (Böblingen), Georg Mehl (Stuttgart), Sergio Morabito (Stuttgart/Wien), Dr. Herbert Müller (Hessigheim), Dr. Günther Nath, Geschäftsführender Gesellschafter der Lumatec Gesellschaft für medizinischtechnische Geräte mbH (München), Dr. Winfried Nowak (Baden-Baden), Dr. Regula Rapp (Berlin), Prof. Dr. Ulrich Raulff, Präsident des Instituts für Auslandsbeziehungen (Stuttgart), Gernot Rehrl (München), Michaela Russ, Geschäftsführerin Südwestdeutsche Konzertdirektion Erwin Russ GmbH (Stuttgart), Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender der MLP AG (Wiesloch), Mario Schulz (Stuttgart), Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart a.D. (Stuttgart), Peter Ströbel, Rechtsanwalt (Stuttgart), Klaus von Trotha, Minister a. D. (Stuttgart), Dr. Erwin Vaih, Wirtschaftsprüfer (Stuttgart), Susanne Weber-Mosdorf (Hochdorf), Jossi Wieler (Berlin), Dr. Gerhard Wirth (Stuttgart), Thomas Wördehoff (Wien), Dr. Herbert Wörner (München), Prof. Dr. Walther Zügel (Stuttgart)

HERAUSGEBER

Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland

Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 989 info@ihwa.de | www.ihwa.de

REDAKTION & SATZ

Dr. Cornelia Weidner

REDAKTIONELLE MITARBEIT

Leonie Volle

KONZEPTION, GESTALTUNG & SATZ

Cathrin Rapp (www.bueropetit.de)

ENGLISCHE ÜBERSETZUNGEN

IHWA, D avid Maas

FOTONACHWEIS

Reiner Pfisterer (B. Fassbaender), David Nuglisch (Chr. Berner), Marie Capesius (W. Güra), Marco Borggreve (H. Neven), Daniel Pasche (W. Rieger), Werner Mokesch (B. Steinberger), R. Pfisterer (K. Shah), Studio visuell (A. Baumeister), Aleks Karjak (Chr. Finn), Romanieo Golphin (L. Toppin), Julian Guidera (C. Serrano/J. Kapcerek), Annemone Taake (W. Li, G. Illenberger, R. Stojkoska, G. Schmidt, J. Woo), Jakob Schad (L. Braun/M. Compte, J. Müller/A. Gebhardt), Marie Blyer (H. Fheodoroff), Susanne Grunsky (Z. Galaviz-Guerra), Bertie Watson (B. Mead), Eva Ravel (J. Niles), Simon Pauly (C. Scheurle), Lukas Pitscheider (H. Bachmann), Shirley Suarez (A. Theil), Iwein De Keyzer (M. v. Sas)

Wir danken allen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern für das Fotomaterial.

Änderungen vorbehalten.

Der Internationale Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart 2024 im Internet: WWW.LIED-WETTBEWERB.DE (alle Ergebnisse, Hintergrundinformationen, Livestream, Videos u.v.m.)

EDITOR

Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland Telefon +49(0)711.22 11 77 Telefax +49(0)711.22 79 989 info@ihwa.de | www.ihwa.de

EDITORIAL OFFICE & TYPESET

Dr. Cornelia Weidner

EDITORIAL SUPPORT

Leonie Volle

CONCEPT, DESIGN & TYPESET

Cathrin Rapp (www.bueropetit.de)

ENGLISH TRANSLATIONS

IHWA, David Maas

PHOTO CREDITS

Reiner Pfisterer (B. Fassbaender), David Nuglisch (Chr. Berner), Marie Capesius (W. Güra), Marco Borggreve (H. Neven), Daniel Pasche (W. Rieger), Werner Mokesch (B. Steinberger), R. Pfisterer (K. Shah), Studio visuell (A. Baumeister), Aleks Karjak (Chr. Finn), Romanieo Golphin (L. Toppin), Julian Guidera (C. Serrano/J. Kapcerek), Annemone Taake (W. Li, G. Illenberger, R. Stojkoska, G. Schmidt, J. Woo), Jakob Schad (L. Braun/M. Compte, J. Müller/A. Gebhardt), Marie Blyer (H. Fheodoroff), Susanne Grunsky (Z. Galaviz-Guerra), Bertie Watson (B. Mead), Eva Ravel (J. Niles), Simon Pauly (C. Scheurle), Lukas Pitscheider (H. Bachmann), Shirley Suarez (A. Theil), Iwein De Keyzer (M. v. Sas)

Thanks a lot to all participants of the competition 2024 for providing the photos

Subject to change.

The International Art Song Competition Stuttgart 2024 online: WWW.LIED-WETTBEWERB.DE (results, backgroud information, livestream, videos and more)

Internationale Hugo-Wolf-Akademie für Gesang, Dichtung, Liedkunst e.V. Stuttgart Jägerstraße 40 | 70174 Stuttgart | Deutschland

Telefon +49(0)711.22 11 77 | Telefax +49(0)711.22 79 989 wettbewerb@ihwa.de | www.lied-wettbewerb.de

Informationen zur Internationalen Hugo-Wolf-Akademie (IHWA) WWW.IHWA.DE

IHWA-LiedBÜHNE: WWW.LIEDBUEHNE.DE

Der ganze Hugo Wolf – Liedpate werden: WWW.LIEDPATE.DE

Internationaler Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart WWW.LIED-WETTBEWERB.DE

Social Media: www.youtube.de/hugowolfakademie www.facebook.com/IHWA.Stuttgart www.instagram.com/hugowolfakademie

Follow us on Facebook, Instagram & YouTube #liedlovers

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.