
4 minute read
THOMAS EDELKAMP
«BEI UNS GESTALTET DIE NEXT-GEN DIE ZUKUNFT»
Die Romantik Hotels & Restaurants gehen beim Thema Nachfolgeregelung neue Wege.
Advertisement
HGZ: Thomas Edelkamp, was ist das Nex-Gen-Board, und wie kam es zu der Idee, einen solchen NachwuchsVorstand einzuberufen?
THOMAS EDELKAMP: Um das zu beantworten, muss ich ein wenig ausholen. Die Romantik Hotels & Restaurants sind eine Kooperation von meist inhaber- und familiengeführten Hotels. Das Thema Nachfolgeregelung liegt deshalb in unserer DNA. Schon vor Jahren wurde für den Nachwuchs unserer Mitglieder der NetworkingKreis «Junge Romantiker» ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit wurde dieser in «Next Generation» umbenannt. Letztes Jahr feierte unsere Kooperation ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläums haben wir uns verstärkt Gedanken über unsere Zukunft gemacht. Wir haben aus dem Kreis «Next Generation» das Next-Gen-Board gebildet und ins Leben gerufen.
Wozu dient dieses Gremium?
Das Next-Gen-Board hat den Auftrag, an den Strategiethemen und damit an der Zukunft der Marke Romantik Hotels & Restaurants zu arbeiten. Dies aus der Perspektive der jungen Generation, die dereinst die Hotels führen wird.
Sollen die Jungen bloss als frische Ideenquelle dienen?
Nein. Das Next-Gen-Board ist mehr als eine Plattform, auf der neue Ideen entwickelt werden. Es ist ein Gremium, das gemeinsam mit dem Vorstand über die Strategie unserer Hotelkooperation m itentscheidet und so bereits jetzt die eigene Zukunft gestaltet. Zudem bin ich überzeugt, dass Neues, das aus den eigenen, jungen Reihen kommt, von allen Mitgliedern besser angenommen und mitgetragen wird, als wenn es vom Vorstand stammt.
War es schwierig, Mitglieder für dieses Next-Gen-Board zu finden?
Überraschenderweise haben sich mehr Interessentinnen und Interessenten auf unseren Aufruf gemeldet, als wir dachten. Immerhin handelt es sich bei der Teilnahme am Next-Gen-Board um eine ehrenamtliche Tätigkeit. Die Board-Mitglieder erhalten jeweils lediglich die Spesen für ihre Anreise und ihre Teilnahme an den Board-Meetings erstattet.
Wie viele Mitglieder hat der Next-Gen-Vorstand?
Fünfzehn; sieben Frauen und acht Männer. Damit spiegelt das NextGen-Board die Geschlechterverteilung in unserer Branche recht g ut wider. Ebenso wie die grosse Bereitschaft, sich zu engagieren. Wir sind ursprünglich davon aus-
René Kalt
Geschäftsführer
Der Geschäftsführer von Gastro Zürich, René Kalt, verlässt den Verband nach der Probezeit – dies aus persönlichen Gründen. Als Nachfolger übernimmt das Amt Daniel Villiger, der bisherige Geschäftsführer von Hotel & Gastro Formation Wädenswil/ZH.
Nadine Wächter
Executive Chef
Ihre berufliche Laufbahn führte Nadine Wächter um die halbe Welt. Jetzt kommt sie zurück in die Schweiz. Im Grand Resort Bad Ragaz/SG übernimmt sie den Posten als Executive Chef von Renato Wüst, der in den Ruhestand tritt. Wüst war 45 Jahre lang im Resort tätig.
Martin Hug
CEO
Julia Geffers
Geschäftsführerin gegangen, dass sich acht, höchstens zehn junge, zukünftige Hoteliers die Zeit für die unbezahlte Arbeit im Next-Gen-Vorstand nehmen würden. Es freut uns sehr, dass wir uns diesbezüglich verschätzt haben.
«Es gibt keine Regeln, die das Next-Gen-Board hindern, alles zu hinterfragen und neu zu denken.»
Gab es Vorgaben, die erfüllt sein mussten, um einen Sitz im Next-Gen-Board zu erhalten?
Nur zwei: Die Teilnehmenden sind jünger als 34 Jahre und ihre Eltern müssen einen unserer Mitgliedsbetriebe führen. Auf die Bedingung, dass die Hotelierskinder eine gastgewerbliche Grundbildung oder Hotelfachschule absolviert haben, verzichteten wir.
Warum denn?
Es gibt viele Hotelierskinder, die sich beruflich zuerst in eine andere Richtung bewegen, bevor sie i rgendwann doch in den elterlichen Betrieb einsteigen. Dadurch si nd sie Hotelinsider, die gleichzeitig auch einen externen Blick auf die Branche und Input aus anderen Gewerben haben. Diese Kombination erachten wir für das Entwickeln neuer Zukunftsstrategien und -massnahmen als extrem wertvoll.
Das erste Meeting des Next-GenBoards hat letzten Monat stattgefunden. Wie lief es? Sehr gut. Die Teilnehmenden sind mit Infos zur Marke und ihrer
Strategie versorgt worden. Sie haben geschaut, wo die Kooperation heute steht und welche weiterführenden Massnahmen bereits angedacht sind. Unter der Anleitung eines externen Coaches haben sie analysiert, was die Gesellschaft heute und künftig bewegt u nd was das für die Marke Romantik Hotels & Restaurants bedeuten könnte. Daraus hat die Gruppe drei Schlüsselthemen für ihre Strategie 2030 definiert: Arbeitgeber-Attraktivität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit Fokus auf künstliche Intelligenz.
Wie geht es nun weiter?
Der Vorstand der Romantik Hotels & Restaurants wird das NextGen-Board mit Ressourcen so unterstützen, dass dieses an seinen S chlüsselthemen arbeiten kann.
Unter anderem wird im Vorstandsbüro eine Projektleitung f ür Next-Gen etabliert, die auch die Administration dieses Boards übernimmt. Ein externer Coach wird den Nachwuchshoteliers helfen, Ideen und Massnahmen zu entwickeln. Er wird zudem die Brücke, der Vermittler, zwischen dem Next-Gen-Board und dem Vorstand sein. RICCARDA FREI
Romantik
Hotels & Restaurants
Die Hotelkooperation mit Sitz in Frankfurt (DE) vertritt rund 200 Hotels und Restaurants in Europa, Asien und Afrika. Teilweise befinden sich die Häuser seit Generationen in Familienbesitz und werden von den Inhabern selbst geführt. In der Schweiz hat die Vereinigung 25 Mitglieder.
Der Verwaltungsrat der Zermatt Bergbahnen hat den Bündner Martin Hug zum neuen CEO des Unternehmens ernannt. Hug folgt auf Markus Hasler. Dieser führt das Unternehmen bis Ende 2024 weiter und begleitet die Einarbeitung von Martin Hug, der das Amt per Januar 2025 antritt.
Julia Geffers übernimmt per 1. Juni die Leitung der Swiss Quality Hotels Internat ional. Sie folgt auf Eva Fischer, welche die Geschicke des Unterneh m ens 43 Jahre lang leitete. Geffers ist seit 20 Jahren in der Branche tätig und arbeitete unter anderem über 14 Jahre bei der Hotelgruppe Relais & Châteaux.
Christian Wyrsch
Leiter Verkauf/Digitalisierung
Die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB AG) reorganisiert die Geschäftsleitung per 1. Mai 2023. Als «Leiter Verkauf (B2C) und Digitalisierung» verstärkt Christian Wyrsch die bestehende Geschäftsleitung mit Thomas Küng, Marco Bossi, Ariane Ehrat, Samuel Lorez und Othmar Kurath.
Vincenzo Ciardo
General Manager Das Hotel Seepark,Thun/BE, hat mit Vincenzo Ciardo einen neuen General Manager. Er löste am 1. April die bisherige Resident Managerin Nathalie Raedersdorf ab. Zuletzt war er als Managing Director Operations beim Franchisenehmer SHRF SA tätig und führte rund 20 Hotels.
Wir freuen uns über Inputs, Lob, Ideen und natürlich auch Kritik.


















