3 minute read

Liebe beflügelt die Kreativität

Buttergipfelteig, zweifarbig 1180 Gramm des Teiges mit der roten Paste mischen, auf 40 × 30 cm ausrollen und zugedeckt im Kühlraum bei 5 °C lagern. Den restlichen Teig rechteckig auf 40 × 60 cm ausrollen, auf ein mit Plastik belegtes Blech legen, zudecken und 45 bis 60 Minuten bei –18 °C tiefkühlen.

Tourieren

Advertisement

Darauf achten, dass Teig und Butter die gleiche Konsistenz aufweisen. Butterplatte in den neut ralen Teig einschlagen, danach hintereinander eine doppelte und eine einfache Tour geben, so dass zwölf Schichten entstehen. Ideale Tourierdicke: 9 mm. Die Oberfläche des Buttergipfelteiges mit Wasser bestreichen und den roten Teig darauf legen.

Gipfelteig lagern

Den Buttergipfelteig nach dem Tourieren in Plastik einpacken.

Dieser kann bis zur Weiterverarbeitung im Tiefkühler bei –18 °C etwa ein bis zwei Wochen gelagert werden. Vor dem Gebrauch 18 bis 20 Stunden bei 5 °C gären lassen

Aufarbeiten

Zweifarbigen Buttergipfelteig 2 mm dünn und 50 cm breit ausrollen. Mit der roten Seite nach unten von beiden Seiten her einrollen (Bild 1). Eine Stunde im Tiefkühler bei –18 °C abstehen lassen, dann in 2,5 cm breite Stücke schneiden.

Formen

Teiglinge mit der Schnittkante aufs Blech legen und etwas auseinander rollen. Die Aussenkante gegen die Mitte legen und nach aussen drücken, so dass die rote Seite nach oben gedreht wird (Bild 2).

Stückgare: 60 bis 90 Minuten im Gärraum gut gären lassen.

Backvorbereitung

Je 15 Gramm Quark-LimettenFüllung auf die gegärten Teiglinge aufdressieren (Bild 3).

Backen In einem mittelwarmen Ofen mit Dampf backen. Nach halber Backzeit den Zug öffnen und die Herzen hell ausbacken.

Fertigstellen

Oberfläche leicht mit Puderschnee stauben, mit Erdbeeren ausgarnieren und gelieren.

Liebende schenken sich am Valentinstag Rosen oder etwas Süsses. Das fordert die Confiseure.

Der Gedenktag des heiligen Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahr 496 für die ganze Kirche eingeführt, 1969 jedoch wieder aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es um den Valentinstag herum immer noch Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden.

Im Jahr 1797 brachte ein britischer Verleger das Werk «The Young Man’s Valentine Writer» heraus, das viele Verse für junge Liebhaber enthielt, die nicht selbst dichten konnten.

Mehr Informationen unter: Richemont Fachblatt Ausgabe 1/2023

*Unterschied von Quark und Topfen: Traditionell wird Topfen durch das Abtropfen von normalem Quark in einem Sieb oder Tuch hergestellt. Der auf diese Weise entwässerte Quark weist eine wesentlich festere Konsistenz auf. Topfen ist vor allem in Österreich, Osteuropa und dem süddeutschen Raum bekannt und hat gegenüber herkömmlichem Quark zum Beispiel den Vorteil, dass er beim Erhitzen und Backen stabil bleibt.

Druckereien begannen, Valentinskarten mit Versen und Skizzen zu produzieren. Man nannte sie Mechanical Valentines. In England waren sie im frühen 19. Jahrhundert so beliebt, dass

«Lieber überrasche ich unerwartet als an einem fixen Datum.»

PIRMIN CORRADINI, PRÄSIDENT BERUFSVERBAND BÄCKEREI & CONFISERIE sie in Fabriken hergestellt wurden. Trotz teuren Portos schickten britische Liebhaber ihren Liebsten jährlich 60 000 Valentinskarten per Post. Dieser Brauch verbreitete sich erst in der englischsprachigen Welt, durch Auswanderer auch in den Vereinigten Staaten und seit dem späten 20. Jahrhundert darüber hinaus bis nach Ostasien.

In Westdeutschland wurde der Valentinstag nach dem Zweiten Weltkrieg durch im Land stationierte US-Soldaten bekannt.

1950 veranstalteten diese in Nürnberg den ersten Valentinsball. Allgemein bekannt machte den Valentinstag die vor dem 14. Februar verstärkt einsetzende Werbung der Floristik- und Süsswarenindustrie.

Ein toller Tag für kreative Spezialitäten

Gewiss, Weihnachten mit einer Vorlaufzeit von zwei bis drei Monaten und zahlreichen Kundengeschenken ist viel umsatzstärker

«Die Verpackung sollte nicht zu kitschig sein.»

PIRMIN CORRADINI, PRÄSIDENT BERUFSVERBAND BÄCKEREI & CONFISERIE als der Valentinstag und Ostern. «Osterprodukte werden vor allem in den letzten drei Wochen vor Ostern verkauft und tendenziell eher in der Familie verschenkt als an Kunden oder Mitarbeitende», sagt Pirmin Corradini, Präsident des Berufsverbands Bäckerei & Confiserie. «Der Valentinstag ist ein toller Tag, um kreative Produkte herzustellen, aber nicht so wichtig wie Weihnachten und Ostern. Liebe und Herzen können das ganze Jahr verschenkt werden.»

Bei der Confiserie Hofer in Solothurn, wo Pirmin Corradini arbeitet, seien die Tru es d’Amour besonders gefragt. «MaracaiboSchokolade, 65 Prozent mit Pfeffer, bringen ordentlich Wumms in die Liebe.» Überhaupt seien edle Schokoladenprodukte immer gefragt. Da deren Haltbarkeit begrenzt ist, empfehle es sich, diese à la minute zu verpacken.

Das Einkaufsverhalten ändere sich von Jahr zu Jahr. So erwartet Pirmin Corradini bei der Confiserie Hofer in Solothurn einen durchzogenen Valentinstag, da Ferien seien und die Fasnachtswoche beginne. GABRIEL TINGUELY

Jobinterview:

Welche Frage ist tabu?

Ich habe ein Vorstellungsgespräch. Kurz danach steht bei mir eine Operation an, die eine etwa sechs Wochen lange Reha nach sich zieht. Muss ich das beim Vorstellungsgespräch erwähnen?

Ja, Sie müssen den Arbeitgeber von sich aus über gesundheitliche Beschwerden informieren, wenn diese sich durch die vorgesehene Arbeit verschlimmern könnten oder sich nachteilig auf die Ausübung der Tätigkeit auswirken. Das Gleiche gilt für bevorstehende Absenzen wie Militärdienst oder Ihre längere Erholungszeit nach der Operation.

Darf ein zukünftiger Arbeitgeber mich alles fragen?

Nein. Gewisse Fragen sind bei Vorstellungsgesprächen nicht zulässig. Tabu sind zum Beispiel Fragen nach der Religionszugehörigkeit, der Weltanschauung, der politischen Gesinnung sowie der Partei zugehörigkeit. Eine Ausnahme gilt diesbezüglich bei so genannten Tendenzbetrieben mit eindeutig politischer oder religiöser Zielsetzung. Ebenfalls unzulässig sind Fragen nach den sexuellen Präferenzen, nach Beziehungen, Freundschaften und Kollegenkreis. Fragen nach Vorstrafen, sofern diese nicht

This article is from: