
3 minute read
PATRICK LOBSIGER «ICH HÖRE GENAU HIN, SCHAUE ZU UND LERNE»
Pistor-CEO Patrick Lobsiger will das Unternehmen zur führenden Schweizer
Belieferungsgrosshändlerin machen. Er verrät, wo er dabei die Hebel ansetzt.
Advertisement
HGZ: Patrick Lobsiger, Sie sind seit April 2022 CEO der Pistor-Firmengruppe. Wie ist die Stabsübergabe von Markus Lötscher, der nach 14 Jahren als CEO zurückgetreten ist, verlaufen? Haben Sie sich gut eingelebt?
PATRICK LOBSIGER: Danke der Nachfrage, ich fühle mich bei Pistor sehr wohl. Die Übergabe zwischen Markus Lötscher und mir war bestens geplant, und ich konnte mich mit vielen Mitarbeitenden, Kunden, Eigentümern und Partnern unterhalten. Das schärfte mein Verständnis für das Unternehmen und für die Herausforderungen der Zukunft. Nun bin ich voller Tatendrang und möchte die Erfolgsgeschichte fortschreiben.
Welche Herausforderungen haben Sie als CEO erwartet?
Es war wichtig, mir schnell einen Überblick zu verscha en über die Geschäftsmodelle, die Organisation und die Mitarbeitenden. Nur so konnte ich rasch die richtigen Entscheidungen tre en. Dabei geholfen hat mir ein tolles Team, auf das ich mich verlassen kann.
Ebenfalls herausfordernd sind die teils unberechenbaren, sich rasch verändernden Rahmenbedingungen, mit welchen die Wirtschaft derzeit konfrontiert ist. Was mich freut, ist, dass wir wichtige strategische Themen anschieben konnten, um Pistor fit für die Zukunft zu machen. Im Bereich der Infrastruktur bauen wir ein neues Verteilzentrum in der Ostschweiz. Und die Digitalisierung treiben wir mit unserer Online-ShopPlattform Mercanto voran.
Welche Vorteile bringt
Mercanto? Und für wen?
Die Welt wird immer digitaler. Hotels bucht man via Booking. com, Musik hört man auf Spotify. Wir wollen Pistor zukunftsweisend aufstellen und bauen deshalb unsere eigene Plattform.
Mercanto ist ein digitales Warenhaus, in dem auch unsere Gastronomiekunden alles finden, was ihr Herz begehrt. Also Produkte von Pistor, aber auch Produkte von anderen Anbietern. Mit dieser «OneStop-Shop-Lösung» möchten wir den Bestellprozess vereinfachen und mit Zusatzdienstleistungen
Mehrwerte scha en.
Was hat es mit der Erweiterung des Hauptsitzes in Rothenburg/LU und dem Neubau Sennwald/SG auf sich? Und legen Sie demnach auch personell zu?
Wir wachsen auf ganzer Linie. Nach der schwierigen Covid-Zeit haben wir letztes Jahr hohe Umsätze geschrieben, unsere Mitarbeitendenzahl sprang um zehn Prozent auf über 600. Für unser weiteres Wachstum brauchen wir vor allem eines: Platz. Als Genossenschaft planen wir langfristig und reinvestieren einen grossen Teil unserer Einnahmen, um für unsere Kunden Mehrwerte zu scha en. So bauen wir in der Ostschweiz eine nachhaltige Verteilzentrale, was unseren Kunden in der Region schnellere Wege und mehr Liefertage beschert. Und sollte das Volk Ja sagen, erweitern wir an unserem Hauptsitz in Rothenburg unsere hoch automatisierte Logistiklösung. Dank dieser können wir bestehende operative Geschäftsabläufe optimieren und den Bereich Medizinalverbrauchsartikel weiter ausbauen.
Alleine nächstes Jahr ergänzen acht E-Lkw unseren Fuhrpark. Im sozialen Bereich bieten wir unter anderem Schonarbeitsplätze, die Reintegrations- und Wiedereingliederungszwecken dienen, unterstützen die lokale Wintersammlung und achten auf ergonomische, sichere Arbeitsplätze.
Die Pistor AG und die SV Group haben sich für eine langfristige Partnerschaft ausgesprochen – mit welchem Ziel?
Solche Kooperationen sind wichtig, gerade in einem dynamischen Marktumfeld, in welchem wir uns bewegen. In langfristigen Partnerschaften lassen sich Kompetenzen kombinieren, innovative Dienstleistungen für die Kunden entwickeln und auf beiden Seiten nachhaltige Erfolge erzielen. Wir wollen auch in Zukunft unsere Chancen packen und zeigen, dass wir der stärkste Partner im Markt sind.
INTERVIEW ANDREA DECKER
Lukas Brosi
CEO
Der 44-jährige Lukas Brosi übernimmt von Stephan Widrig das Amt des CEO des Flughafens Zürich. Brosi ist bereits seit 2009 für den Flughafen tätig und seit 2017 als Finanzchef Mitglied der Geschäftsleitung. Stephan Widrig wird neuer CEO beim Immobilienkonzern Allreal.
Tanja Münker
General Managerin
Tanja Münker ist die neue General Managerin des Hotels Bergwelt in Grindelwald/BE. Sie folgt auf Ramona Keller. Zuletzt war Münker als Multiproperty Director of Operations für das Hotel Sheraton Zürich und das neu erö nete «Neues Schloss Privat Hotel Zürich» tätig.
Gschwend
Küchenchef
Das Hotel Bergwelt Grindelwald festigt mit Urs Gschwend als Küchenchef für das Hotel sowie das Restaurant Pinte seine Stellung als Pionier der gehobenen Küche in Grindelwald. Zuletzt war Gschwend im Basler Grand Hôtel Les Trois Rois als Executive Küchenchef tätig. Er folgt auf Marcus G. Lindner.
Paul Cabayé
Küchenchef
Robert Steuri verlässt das Restaurant Glacier in Grindelwald/ BE auf Mitte April. Die Besitzer und Gastgeber des Betriebs, Jan und Justine Pyott, konnten mit Paul Cabayé einen Nachfolger auf Ende April finden. Von 2019 bis 2021 war er Sous-chef unter Franck Giovannini im Restaurant L’Hôtel de Ville de Crissier/VD.
Anja Keckeisen
Verwaltungsrat
Anja Keckeisen, gelernte Reiseverkehrskau rau und studierte Diplomkulturwirtin, wurde neu in den Verwaltungsrat der zur Migros-Gruppe gehörenden Hotelplan Group gewählt. Sie wird ihr Mandat per 1. März antreten und den per Ende März 2023 abtretenden Verwaltungsrat Thomas Stirnimann ersetzen.
Antonio Colaianni
Küchenchef
Küchenchef Antonio Colaianni verlässt Ende April das Ristorante Ornellaia in Zürich. Das Restaurant erhält ab diesem Zeitpunkt mit Antonio Bordone einen neuen Gastgeber. Bordone war davor in der Zürcher «Cantinetta Antinori» tätig sowie als Gastgeber im «Bianchi» am Zürcher Limmatquai.
Sie stecken für Ihr Unternehmen stets hohe Nachhaltigkeitsziele. Was ist diesbezüglich kurz- und mittelfristig geplant?
Ich bin überzeugt: Als Unternehmen haben wir gegenüber künftigen Generationen die Pflicht, nachhaltig zu handeln. Wir tun das auf verschiedenen Ebenen. Beispielsweise beziehen wir den Strom aus erneuerbaren Quellen, bauen nachhaltig, gehen gegen Food Waste vor oder vergrössern unsere Elektrolastwagen-Flotte.
Zur Person
Patrick Lobsiger verfügt über mehrjährige Berufserfahrung im Lebensmittelgrosshandel.
Der 42-Jährige war als Chief Marketing & Procurement Officer bei Transgourmet tätig, davor war er CEO bei der Office-World-Gruppe und arbeitete unter anderem bei Amazon. Nach Abschluss der Berufslehre studierte
Patrick Lobsiger Betriebswirtschaftslehre und absolvierte ein internationales MBAProgramm. Der gebürtige Schaffhauser lebt mit seiner Familie in Staufen/AG.