
4 minute read
Olympiade der Köche ist in Vorbereitung
Die 26. IKA/Olympiade der Köche findet vom 2. bis 7. Februar 2024, parallel zur Intergastra, statt.
Während die 26. Auflage Olympiade der Köche in Stuttgart (DE) in grei are Nähe rückt, trainieren weltweit bereits Dutzende von Teams sowie einzelne Köchinnen und Köche für ihre IKA-Teilnahme. Sie wollen dabei sein, wenn in zwölf Monaten die Besten der Welt ermittelt werden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren – sowohl bei den Organisatoren als auch bei den Mannschaften und Köchinnen und Köchen in aller Welt. Dann wetteifern internationale Teams und Einzelaussteller mit kreativen Kunstwerken und kulinarischen Inspirationen um Medaillen und Top-Platzierungen. «Als
Advertisement
Ausrichter der Veranstaltung gibt der Verband der Köche Deutschlands Talenten die Gelegenheit, ihr Potenzial zu zeigen», sagt VKD-Präsident Daniel Schade. «Die Teilnehmenden scha en immer wieder Trends und die Atmosphäre des Kochspektakels bleibt Teams wie Gästen noch lange in Erinnerung.»
Anmeldungen bereits möglich
Voranmeldungen sind seit Mitte Januar möglich, die o zielle Registrierung ö net Mitte Februar. Die Wettbewerbsrichtlinien wurden auf der IKA-Website veröffentlicht. Wichtigster Meilenstein für die Nationalteams ist die Auslosung der Wettbewerbstage am 16. Mai 2023, die den Einsatzkalender festlegt. Die beiden Schweizer Kochnationalmannschaften haben sich bereits formiert (siehe HGZ Nr. 2/2023). (DOE)
Neue Jugendherberge im Südtessin eröffnet
Schweizer Jugendherbergen erweitern ihr Netz werk mit einem Franchise-Betrieb im südlichen Tessin.
Im Dorf Scudellate, im oberen Tal von Muggio/TI, befindet sich das renovierte Ostello Scudellate. Am 1. März 2023 ö net der neueste Franchise-Betrieb im Netzwerk der Schweizer Jugendherbergen mit 24 Betten. Als preiswerte Übernachtungsmöglichkeit stehen neben den vier Sechsbettzimmern im Ostello Scudellate auch vier Doppelzimmer mit eigenem Bad in der wenige Meter entfernten Unterkunft Osteria Manciana zur Verfügung.
Von 2019 bis 2021 wurde das historische Gebäude modernisiert. Neben der Küche wurde der Aufenthaltsraum erneuert, der von den Gästen sowohl für das Frühstück und das Abendessen wie neu auch für Seminare und Tagungen genutzt werden kann.
Zukunft
Laut einem Gremium aus 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern braucht es für die Erhaltung der Ernährungssicherheit tiefgreifende Massnahmen. Sie schlagen dem Bundesrat vor, ab 2025 eine CO 2 -Abgabe auf Lebensmitteln sowie ein Verbot von Niedrigpreis-Promotionen für Fleisch, Milch und Eier ab 2030 einzuführen.
Zeitgemäss
Das im Oktober lancierte Mehrwegbecher-System Kooky mit Einwurfboxen in den Innenstädten ist in Bern erfolgreicher als in Zürich. Nun kommen die Einwurfboxen in die Quartiere.
Wandel
Das Jazz-Hotel Innere Enge in Bern wird zum Gerichtsfall. Dies, weil der Hotelier Hans Zurbrügg trotz aufgegleistem Wechsel in der Führung nicht abtreten will. Der 78-Jährige und seine Frau Marianne Gauer übernahmen die Liegenschaft vor 30 Jahren und bauten sie zu einem Hotel- Restaurant um. Im Keller des Hauses richteten sie den inter national bekannten Marians Jazzroom ein.
In Erinnerung an Donald Hess
Der Berner Unternehmer war in vielem ein Pionier. Mit 20 musste er die Ausbildung zum Bierbrauer abbrechen, weil sein Vater starb. Zu Hause in Köniz/BE übernahm er die familiengeführte Brauerei Steinhölzli, brachte diese auf Vordermann und belieferte die Migros lange Zeit mit alkoholfreiem Bier. Doch unter dem Bierkartell konnte Donald Hess seine Wachstumspläne nicht umsetzen. Mit Partnern kaufte er in den 1960erJahren die Mineralquelle in Vals und lancierte den Valser-Heimlieferdienst. Valser avancierte zur Premiummarke. Unter grösser werdender Konkurrenz verkaufte Donald Hess Valser 2002 an CocaCola, die Bauerei an Cardinal sowie das vom Vater geerbte Hotel in Tanger (MA). Das Kapital steckte er in die Münsterkellerei sowie Weingüter in den USA, Argentinien, Südafrika und Australien. Donald Hess verstarb Ende Januar im Alter von 86 Jahren. (GAB)
Wer gewinnt die «Bäckerkrone»?
Der Kiosk in der neuen Jugendherberge im Tessin. CLAUDIO ZANINI

Für die Gastgeberfamilie Pi aretti, welche das Gebäude seit über 40 Jahren verwaltet und die auch Teil der Organisation des Albergo Di uso del Monte Generoso ist, bietet sich durch die Aufnahme ins Netzwerk der Schweizer Jugendherbergen die Möglichkeit, nationale und internationale Reisende zu erreichen und im südlichsten Zipfel der Schweiz zu empfangen. (DOE)
An der Schlaraffia zeigen sich die Köche
An der Thurgauer Weinund Genussmesse ist dieses Jahr wieder die SchlaraffiaShowküche geplant.
Vom 9. bis zum 12. März 2023 findet in Weinfelden/TG auf dem Marktplatz die Wein- und Genussmesse Schlara a statt. 140 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren diverse Spezialitäten und Weine aus der Region und darüber hinaus. Dieses Jahr haben Köchinnen und Köche wiederum
ZAHL DER WOCHE 7 die Gelegenheit, ihr Können vor Publikum zu zeigen. Am Donnerstag, 9. März, steht Marek Polonec, Sous-chef im Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen am Herd.
Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben laut einer Umfrage von You Gov zumindest für einen Teil des Januars am Veganuary teilgenommen.
Am Freitag, 10. März, findet ein Bier und Dine mit Karin Patton von der Barfuss Brauerei und Thomas Glässing vom «Planet One» in Arbon statt. Und am Samstag, 11. März, führt der Thurgauer Bäcker-Confiseurmeister-Verband eine Brot prüfung durch. Dabei werden Lieblingsbrote aus Thurgauer Bäckereien bis ins Detail professionell ausgewertet. (DOE)
Im Detailhandel wurden gemäss der Veganen Gesellschaft Schweiz über 120 Produkte lanciert wie eine vegane Version des Ovo-Drinks. Weltweit registrierten sich 700 000 Teilnehmende auf der Veganuary-Website.
Wer erbt die Krone des amtierenden Bäckerkönigs Daniel Amrein, des «Eigenbrötlers» aus Wauwil/ LU? Der Schweizerische Hefeverband und der Schweizerische Bäcker-Confiseurmeister-Verband SBC suchen zum elften Mal besonders innovative Bäckerinnen und Bäcker sowie kreative Confiseure und Confiseurinnen. Eine Fachjury nimmt deren kreativen Ideen, das professionelle Auftreten sowie das soziale und ökologische Engagement unter die Lupe. Alle Informationen zur Auszeichnung finden sich unter baeckerkrone.ch. Anmeldeschluss ist der 24. März. Der Bäckerkönig oder die Bäckerkönigin gewinnt den Titel und ein Preisgeld von 15 000 Franken. Gekrönt wird im Rahmen des SBC-Kongresses vom 13. Juni im Kongresszentrum der Bernexpo AG in Bern. (GAB)
Arbeiten am Wald der Zukunft
Das Bergwaldprojekt sucht Freiwillige für das Jahr 2023. Bei einem einwöchigen Arbeitseinsatz im Bergwald setzen sich Frauen und Männer von 18 bis 88 Jahren unter fachlicher Leitung für die Pflege und den Erhalt eines Waldes oder einer Kulturlandschaft ein. Denn auf intakte Schutzwälder, die vor Lawinen, Steinschlägen und Hochwasser schützen, sind alle angewiesen. Unter sachkundiger Leitung führen die Teilnehmenden forstliche Arbeiten aus und vermehren ihr Wissen über die Natur und die ökologischen Zusammenhänge. Zur Auswahl stehen 150 Projekte. Übernachtet wird dabei in einfachen Unterkünften im Einsatzgebiet, die Verköstigung ist regional, saisonal und biologisch. Auch Schulen und Unternehmen sind willkommen. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website bergwaldprojekt.ch. (GAB)
SCHWEIZER KÄSE –WELTWEIT BELIEBT
Weichkäse/ Schmelzkäse 1467 t
