BECKEN REINIGUNGSANLAGEN

Page 1

BECKEN REINIGUNGSANLAGEN REINIGUNG MIT HOMA INJEKTORSTRAHLSYSTEMEN UND RÜHRWERKEN Baureihen BR | HRS


VORWORT Kommunen und Kläranlagenbetreiber haben in den letzten Jahrzehnten ihre Kapazitäten enorm ausgebaut. Alte Anlagen wurden saniert und eine Vielzahl von Neuanlagen geschaffen. Aktuell sind in Deutschland die meisten Kläranlagen fertiggestellt und schon seit geraumer Zeit im Betrieb. Somit ist die Nachrüstung und Erweiterung bestehender Anlagen in den Mittelpunkt der kommunalen Ausrüster getreten. Ein Bereich dieser kommunalen Anwendung sind die so genannten Regenbecken und Staukanäle. Mehr als 20.000 dieser Anlagen sind derzeit im Betrieb und weitere sind in Planung. Kläranlagen haben nur eine gewisse Abwasserreinigungskapazität. Daher sind Regenbecken und Staukanäle zur Zwischenspeicherung des anfallenden Schmutz- bzw. Mischwassers zu Spitzenzeiten oder bei schlagartig anfallendem Regenwasser notwendig.

2 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM

Als erstes füllt sich das Kanalnetz, bis dann die Regenentlastungsbauwerke zum Teil schwallartig mit Schmutzoder Mischwasser befüllt werden. Die Entleerung erfolgt im Freigefälle oder mittels Pumpen in Nass- oder Trockenaufstellung in dem Maße, wie die Kläranlagen den Wasserzufluss verarbeiten können. Dieser Prozess des wiederholten Füllen und Entleeren der Becken bewirkt eine Anreicherung mit Feststoffen. Auf Dauer beeinträchtigen diese die Funktion des Gesamtsystems. HOMA bietet verschiedene Systeme, um je nach Einsatzfall, eine den Gegebenheiten angepasste Reinigungsleistung zu erzielen. Die Wirtschaftlichkeit steht dabei immer im Vordergrund.


HOMA Abwasser-Tauchmotorpumpen mit Freistrom-, Kanalrad- oder weiteren Hydrauliken können zur Entleerung der Regenbecken eingesetzt werden. Rohrschachtpumpen mit Mehrkanal- oder Propellertechnik werden vor allem bei kombinierten Hochwasser-RÜB-Projekten angewendet. Grundlage der in diesem Prospekt zusammengetragenen Informationen sind unsere jahrelangen Erfahrungen im Bereich der Regenbeckenreinigung. Gerne unterstützen und beraten wir Sie bereits im Rahmen einer Vorplanung. Unser kompetentes Team an Außendienst-Mitarbeitern ist auch gerne vor Ort für Sie da. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.homa-pumpen.de

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 3


BECKENREINIGUNGSSYSTEM HOMA INJEKTORSTRAHLSYSTEME EINSATZ

FUNKTION

Regenrückhaltebecken gewinnen im Zuge der Weiterentwicklung des Regenwassermanagements zunehmend an Bedeutung. Wichtig für eine effektive Nutzung dieser Becken ist, dass die im Wasser enthaltenen Feststoffe keine Ablagerungen bilden, die auf Dauer die Funktion der Becken beeinträchtigen. HOMA Beckenreinigungsanlagen sichern den Betrieb in mehrfacher Weise:

Das System besteht aus einer robusten Abwasser-Tauchmotorpumpe mit verstopfungsfreiem Laufrad, die an der tiefsten Stelle des Beckens Wasser ansaugt.

Strömungserzeugung: Das HOMA-Injektorstrahlsystem erzeugt eine starke horizontale Strömung im Becken und hält damit die Schlamm- und Feststoffanteile im Wasser in Schwebe. Fäulnisverzögerung: Durch die Anreicherung des Wassers mit Luft wird bei längeren Verweilzeiten des Wassers im Becken die Fäulnis- und Geruchsbildung erheblich verzögert. Strahlreinigung: Durch die tiefe Anordnung des Strahlrohrs bewirkt der Wasserstrahl kurz vor dem Ende der Entleerung bei dann niedrigem Wasserstand eine effektive Spülung und Reinigung des Beckenbodens von Schmutz- und Sandanteilen.

4 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM

Durch eine am Druckstutzen der Pumpe angeflanschte Injektordüse wird das Wasser gedrückt und so beschleunigt, dass über ein vertikales Rohr eine Saugwirkung entsteht und so Luft zugeführt wird. Das Luft-Wasser-Gemisch wird durch das Strahlrohr mit hoher Geschwindigkeit parallel zum Beckenboden herausgedrückt. Durch die kombinierte Wirkung von Wasserstrahl und Luftperlung wird eine effektive Wasserbewegung mit hoher Strahlintensität und starker Turbulenz erzeugt.


Das Strahlrohr eines „Injektorstrahlsystems“ im Schnitt. Durch die Injektordüse wird das Wasser so beschleunigt, dass über das vertikale Rohr Luft angesaugt wird.

Der AdJET als Aufsatz am Ende des Strahlrohres eines „Injektorstrahlsystems“

MEHR KOMFORT DURCH INTELLIGENTES ZUBEHÖR DER ADJET AUFSATZ Für eine nachträgliche Justierung des Wasserstrahles können die HOMA-Beckenreinigungssysteme um den AdJET erweitert werden. Dieser Aufsatz ermöglicht es, den austretenden Wasserstrahl des Systems um einen Winkel von ±20° horizontal zum Beckenboden zu verstellen. Zur Montage muss der Aufsatz lediglich mit Schellen und einem zusätzlichem Stützfuß befestigt werden. Die nachträgliche Justierung des Wasserstrahles ermöglicht es, dass durch den gegebenen Einbauwinkel bedingt, zuvor nicht erreichte Stellen im Becken mit abgedeckt werden können. Dadurch können Totzonen und die damit verbundenen Ablagerungen nachträglich vermieden sowie eine bessere Zirkulation und Reinigungsleistung im Becken erreicht werden, ohne das Gesamtaggregat neu im Becken ausrichten zu müssen.

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 5


GESTALTUNG DES BAUWERKES Welche Geometrie besitzt das Bauwerk? Die Antwort entscheidet über die Wahl des richtigen Systems. Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung haben sich Injektorstrahlsysteme in Rechteckbecken und Tauchmotor-Rührwerke in Rundbecken bewährt. Im folgenden aufgeführt sind Auslegungskriterien für Rechteckbecken und Rundbecken. Zur Bestimmung der kompletten Reinigungsanlage lassen sich prinzipiell alle angegebenen Anlagen- und Pumpentypen mit gleicher Nennweite kombinieren. Geben Sie bitte die gewünschte Kombination an. Die richtige Auswahl und optimale Positionierung der Reinigungsanlage hängt jedoch von der Beckenform und -größe ab. Generell ist zwischen 3 Grundtypen von Becken zu unterscheiden:

Beckentyp A: rechteckiges Becken mit seitlicher Ablaufrinne

W L

L

S1

S1

W

Beckentyp A: rechteckiges Becken mit Längsneigung und Ablaufrinne

W L

S1

W

6 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM

L

S1


GESTALTUNG DES BAUWERKES Für die genaue Auslegung und Positionierung der Anlage im konkreten Anwendungsfall stehen wir gern zur Verfügung. Weiterhin informieren wir Sie gern über unser Schaltanlagen-Programm zur Wasserstands-Erfassung und Pumpensteuerung.

Beckentyp B: rechteckiges Becken mit mittiger Trockenwetterrinne

W L

S1

S2

L

S1 S2

W

Beckentyp C: Wirbelschachtbecken Rundbecken mit zentralem Ablauf. Optimale Reinigung mittels Rührwerken.

D S1

D

S1

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 7


BEISPIELE ZUR POSITIONIERUNG VON INJEKTORSTRAHLSYSTEMEN L

L

W/3

W

W

W/2 X

W/2

HOMA Injektorstrahlsystem Mittig im Regenbecken

HOMA Injektorstrahlsystem Außermittig im Regenbecken

L L1

L2

W

W/2 (1)

(2)

W/2

Zwei HOMA Injektorstrahlsysteme mittig in einem langgezogenen Regenbecken

8 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM


TYPENSCHLÜSSEL Baureihe

Nennweite Druckflansch

Nennweite Saugflansch

Aufstellungsart

EdelstahlAusführung

BR

100

150

K

CR

100 = DN100

100 = DN100

B= mit Bodenstützring

Standard

150 = DN150

150 = DN150

K = mit Kupplungssystem

ohne = Nennweite Druckflansch

S = seitliche Aufstellung H = horizontale Aufstellung

TYPENÜBERSICHT REINIGUNGSANLAGEN Typ

BR100 B /CR BR100/150 B /CR BR150 B /CR BR100 K /CR BR100/150 K /CR BR150 K /CR BR100 S /CR BR100/150 S /CR BR150 S /CR BR100 H /CR BR100/150 H /CR BR150 H /CR

Druck-/ Saugflansch DN 100/100 DN 100/150 DN 150/150 DN 100/100 DN 100/150 DN 150/150 DN 100/100 DN 100/150 DN 150/150

Strahlrohr

Aufstellung

DN100 DN100 DN125 DN100 DN100 DN125 DN100 DN100 DN125

B B B K K K S S S

DN 100/100

DN100

H

DN 100/150

DN100

H

DN 150/150

DN125

H

TYPENÜBERSICHT PUMPEN Baureihe

Druck-/ Saugflansch

VX24 (36-39) VX24 (40-46) VX24 (54-58) MXS24 (32-38) MXS24 (42-46) MXS24 (50-54) MXS34 (50-60)

DN100/100 DN100/100 DN100/150 DN100/150 DN100/150 DN100/150 DN150/150

Hydraulik / Laufradform Vortex Vortex Vortex Einkanal Einkanal Einkanal Einkanal

Motorleistung (bei Volllast) P2 (kW) 3,2 bis 3,7 5,0 bis 12,2 14,6 bis 19,3 2,9 bis 3,7 5 bis 6,5 12,2 12,2 bis 19,3

Motordrehzahl: 1450 U/min Lieferbar in Normal- oder Ex-Ausführung. Für längeren Betrieb bei nicht untergetauchtem Motor lieferbar mit Mantelstromkühlung des Motors. Detaillierte technische Informationen zu den empfohlenen Pumpenbaureihen entnehmen Sie bitte unseren jeweiligen Verkaufsunterlagen.

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 9


AUFSTELLUNGSARTEN

Aufstellung mit Bodenstützring (Typ B) Einfachste Art der Aufstellung. Kann an jeder Stelle des Beckens installiert werden. Die Pumpe saugt Wasser vom Beckenboden an.

Aufstellung mit Kupplungssystem (Typ K) Die verschraubungsfreie Verbindung der Pumpe mit Strahlrohr erleichtert das Ziehen der Pumpe für Wartungszwecke. Lieferbar für das Ansaugen vom Beckenboden oder mit Saugrohr für Beckenboden-Rinne.

Seitliche horizontale Aufstellung (Typ S) Besonders platzsparende horizontale Anordnung. Lieferbar für das Ansaugen vom Beckenboden oder mit verlängertem Saugrohr für Beckenboden-Rinne.

Horizontale Aufstellung (Typ H) Die horizontale Anordnung gewährleistet sichere Kühlung des Pumpenmotors bei niedrigem Wasserstand im Becken. Lieferbar für das Ansaugen vom Beckenboden oder mit verlängertem Saugrohr für Beckenboden-Rinne.

10 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM


HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 11


FUNKTIONSPHASEN EINES HOMA INJEKTORSTRAHLSYSTEMS Ungewollte Feststoffablagerungen im Becken werden durch die Spülwirkung des Strahls auf der Beckensohle gelöst und aufgewirbelt. Die Feststoffe können so auf dem Becken abgepumpt werden. Diese Spülwirkung entfaltet sich optimal in rechteckigen Becken mit Längsneigung ohne Querneigung. Das Prinzip einer Reinigung mit Injektorstrahlsystemen in Rechteckbecken wird in drei Phasen unterteilt.

Phase 1: Das Becken ist gefüllt. Erst bei fallendem Wasserstand werden die Aggregate in den Intervallbetrieb geschaltet. Das Reinigungsaggregat erzeugt eine Strömung im eingetauchten Zustand, wodurch Ablagerungen auf der Beckensohle gelöst werden.

Phase 2: Becken ist teilgefüllt, die Aggregate werden nun im Dauerbetrieb betrieben. Jetzt erreicht der Strahl des Injektorstrahlsystems die größtmögliche Reinigungswirkung. Der Förderstrahl pendelt im Becken von einer Beckenwand zur anderen. Das zurückströmende Medium nimmt die am Boden vorhandenen Feststoffe mit zum Ablauf des Beckens.

Phase 3: Becken ist fast entleert. Die restlichen Feststoffe werden aus dem Becken herausgespült.

12 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM


Über unser reguläres Produktspektrum hinaus realisieren wir auf Anforderung projektindividuelle Lösungen. Sollten Sie eine entsprechende Anforderung haben, sprechen Sie uns an.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND EINSTELLKOTEN EINSATZ Das Injektorstrahlsystem bleibt bei einem Stauereignis im steigenden Wasserstand außer Betrieb. Erst bei fallendem Wasserstand geht das Reinigungsaggregat in einen Intervall- oder Taktbetrieb. Ist dann ein bestimmter Wasserstand erreicht, wechselt das Injektorstrahlsystem in den Dauerbetrieb. Der Ausschaltpunkt kann variabel voreingestellt werden, abhängig davon, ob die Spülpumpe mit einem Saugrohr ausgestattet wurde.

• Das Längen-Breitenverhältnis ist immer zu berücksichtigen, auch wenn in großen Becken mehrere Injektorstrahlsysteme zum Einsatz kommen. • Leitbleche verbessern das Reinigungsergebnis, wenn bei Regenbecken mit Säulenreihen Reinigungspro bleme auftreten. • Eine Rinne sollte auf der Ablaufseite vorgesehen wer den, um mit einem Ansaugrohr eine Verlängerung der Laufzeit an der Pumpe zu bewirken.

KRITERIEN FÜR DIE AUSLEGUNG EINES HOMA INJEKTORSTRAHLSYSTEMS IN RECHTECKBECKEN MIT LÄNGSNEIGUNG Bei der Auslegung von Injektorstrahlsystemen in Rechteckbecken sind folgende Punkte zu berücksichtigen: • Eine Längsneigung zwischen 1,2 und 1,5 % • Ein Längen-Breitenverhältnis von ca. 3:1(L/W)

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 13


BECKENREINIGUNGSSYSTEM HOMA RÜHRWERK HOMA Tauchmotor-Rührwerke wirbeln durch Strömungserzeugung abgelagerte Feststoffe auf und halten sie in Suspension. Bei der Entleerung der Becken wird dadurch ein gleichmäßiger Feststofftransport erreicht. Beckenboden- und wände bleiben so ablagerungsfrei und es erfolgt immer eine gleichmäßige Schmutzbeimengung. Als Reinigungsaggregat kommt die (C)HRS Baureihe zum Einsatz mit optimierter Propellernabe zur Minimierung von Strömungsschwachzonen.

Beckeninhalts. Ein Absinken und damit eine Sedimentation der Feststoffe muss vermieden werden, daher ist eine horizontale Strömungsgeschwindigkeit im Becken erforderlich, die ein Absinken und damit eine Sedimentation der Feststoffe verhindert.

DIE FUNKTION EINES RÜHRWERKS Eine auf das Becken angepasste Positionierung des Rührwerks erzeut eine starke, optimale Strömung. Die Propeller erzeugen einen Drall im horizontal sich ausbreitenden Strömungskegel, so werden horizontal und auch vertikal Strömungskomponenten wirksam. Dadurch erzeugt wird eine nahezu homogene Durchmischung des gesamten

HRS11 RB51 mit Bodenbefestigung

14 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM


FUNKTIONSWEISE HOMA RÜHRWERK EINSATZ Bei Rundbecken mit mittigem Ablauf wird durch Rührwerke das Medium in Rotation versetzt und somit die Schmutzfracht in die Mitte des Beckens zum Ablauf transportiert. Dies nennt man den Teetassen-Effekt. Aus strömungstechnischen Gründen erfolgt die Erzeugung dieses Effektes bzw. der Rotation am effektivsten mit Tauchmotor-Rührwerken.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG UND EINSTELLKOTEN DES REINIGUNGSAGGREGATS Liegt ein Stauereignis im steigenden Wasserstand vor, bleibt das Reinigungsaggregat vorerst außer Betrieb. Erst mit fallenden Wasserstand geht es in den Intervall- oder Taktbetrieb über. Mit Erreichen eines vorher bestimmten Wasserstandes wechselt das Aggregat in den Dauerbetrieb.

Bei Regenbecken werden an solche Strömungserzeuger bestimmte Anforderungen gestellt. Vorzugsweise werden RW mit kleinen Propellerdurchmessern (spätes Abschalten möglich) und hoher Drehzahl (sehr gute Schubleistung) eingesetzt. Die Reinigungswirkung des TauchmotorRührwerkes sollte bereits bei hohen Wasserständen einsetzen, da dies den Vorteil hat, dass eine Homogenisierung früh beginnt und bewirkt, dass ein gleichmäßiger Feststofftransport zur Kläranlage erfolgt.

Erzeugung des so genannten Teetassen-Effektes

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 15


KRITERIEN FÜR DIE AUSLEGUNG VON HOMA RÜHRWERK KOMPAKTE VIELSEITIGKEIT

Becken Ø

Bitte berücksichtigen Sie folgende Punkte:

10 m 10 - 15 m 15 - 20 m 20 - 25 m

• Tangentialer Zulauf ins Regenüberlaufbecken.

Stückzahl 1 2 3 4

Aggregat HRS11/4-230-203 EX HRS11/4-230-203 EX HRS11/4-230-203 EX HRS11/4-230-203 EX

• Mittiger Ablauf (Pumpensumpf oder Ablauftrichter). Positionierung im Rundbecken

• Sollten Säulen notwendig sein, sollten diese im Bereich des Ablauftrichters positioniert werden. • In geschlossenen Mittelbauwerker kann das Medium nicht frei in den Trichter oder Sumpf abfließen. Diese sind daher zu vermeiden. • Mehrere Rührwerke sind vorzusehen, auch bei kleinen Becken, in Bauwerken mit Säulen oder Mittelbauwerken

1/3

1

15°

30

1/3

2

1/3

°

3(4)

4(3)

Größere oder rechteckige Becken auf Anfrage. Änderungen auf Grund von Beckenbesonderheiten (starkes Gefälle, Störelemente, geringe Abflussleistung etc.) möglich

16 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM


BECKENREINIGUNGSSYSTEME ERFOLGREICH IM EINSATZ VERBANDSGEMEINDEWERKE ULMEN Zwei Probleme beschäftigte die Verantwortlichen der Verbandsgemeindewerke Ulmen schon länger: starke Geruchsentwicklung und ein unverhältnismäßig hoher Energiebedarf. Beide Baustellen konnte HOMA mit einem innovativen Konzept beheben. AUSGANGSLAGE Im Regenüberlaufbecken RÜB Kläranlage Schmitt der Verbandsgemeinde Ulmen im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz mit den Maßen 24 x 7 m waren zwei Injektorstrahler verbaut. Jedoch sorgten diese immer wieder für Probleme, sodass es in der gesamten Kläranlage zu vermehrten Noteinsätzen kam.

Herausforderung:

Die nach jedem Regenereignis eingebrachte Schmutzfracht ausreichend aufwirbeln, sodass die liegenbleibende Biomasse zuverlässig abtransportiert werden kann. Verbaute Komponenten:

4x HRS11/4-230-204 EX

EINE VERSUCHSANLAGE MIT WENIG RISIKO Die Aufgabenstellung war eindeutig. Es sollte ein Beckenreinigungssystem gefunden werden, dass störunanfällig und energieeffizient arbeitet. „Die Idee vier HOMA-Rührwerke zu verbauen klang erstmal gewagt. „Ich bin ehrlich, hätte HOMA uns nicht die Möglichkeit eingeräumt diese als Testanlage einzubauen, hätten wir nicht zugestimmt“ sagt Torsten Steffgen, technischer Betriebsführer Abwasserwerk VG Ulmen. Seit der Installation im Januar 2019 haben die zuständigen Mitarbeiter des Klärwerks wieder entspannte Wochenenden. Kein einziger Störfall wurde seit dem Einbau der Rührwerke gemeldet. Wir sind sehr zufrieden mit der neuen Lösung und froh, dass das Experiment mehr als geglückt ist“ sagt Robert Schüller vom Abwasserwerk der VG Ulmen. HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 17


BECKENREINIGUNGSSYSTEME ERFOLGREICH IM EINSATZ NASTÄTTEN BECKEN 1 Das Beckenreinigungssystem im Regenrückhaltebecken Nastätten sollte 2018 erneuert und modernisiert werden. AUSGANGSLAGE Das Becken 1 „Fangbecken“ mit den Abmessungen 37,5 x 5 x 2 m (LxBxH), wurde durch zwei Injektorstrahler eines Marktbegleiters nur unzureichend gereinigt. Die Verstoffungsanfälligkeit der Pumpen war zu hoch. KOMBINIERTE WIRKUNG VON WASSERSTRAHL UND LUFTPERLUNG Ausgearbeitet wurde eine Lösung mit zwei Injektorstrahlern. Das System in Nastätten besteht aus zwei robusten MXS Abwasser-Tauchpumpen mit verstopfungsfreiem Einkanal-Laufrad. Ebenso wurden die Pumpen mit dem Perma-Cool-System ausgestattet, um einen Betrieb der Strahler auch bei aufgetauchtem Motor zu ermöglichen. Durch eine am Druckstutzen der Pumpe angeflanschte Injektordüse wird Wasser gedrückt und so beschleunigt, dass über ein vertikales Rohr eine Saugwirkung entsteht und so Luft zugeführt wird. Durch die kombinierte Wirkung von Wasserstrahl und Luftperlung wird eine effektive Wasserbewegung mit hoher Strahlintensität und starker Turbulenz erzeugt. Die HOMA Beckenreinigungsanlage sichert den Betrieb also in mehrfacher Weise.

18 | HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM

Herausforderung:

Realisierung eines Beckenreinigungssystems, welches einen möglichst ablagerungsfreien Betrieb des Beckens ermöglicht Verbaute Komponenten:

2x BR100/150S-A/CR 2x MXS2446-ET64 EX


BECKENREINIGUNGSSYSTEME ERFOLGREICH IM EINSATZ NASTÄTTEN BECKEN 2 Bedingt durch die sehr guten Reinigungsergebnisse unserer Beckenreinigungssysteme im Regenrückhaltebecken Nastätten, welche 2018 in Becken 1 installiert wurden, folgte nun der nächste Auftrag für das System für Becken 2. AUSGANGSLAGE Das Becken 2 mit den Abmessungen 37,5 x 15 x 2 m (LxBxH), wurde durch zwei Injektorstrahler eines Marktbegleiters nur unzureichend gereinigt. Starke Ablagerungen im Becken waren die Folge.

Herausforderung:

Realisierung eines Beckenreinigungssystems, welches einen möglichst ablagerungsfreien Betrieb des Beckens ermöglicht Verbaute Komponenten:

2x BR150H/CR 2x MXS3450-PU84 EX

EINFACHE VERÄNDERUNG DER STRAHLRICHTUNG DURCH HALFENSCHIENE Die schwierige Beckenform hatte uns veranlasst die Reinigungseinrichtung so zu konzipieren, dass eine einfache Veränderung der Strahlrichtung möglich ist. Die Umsetzung konnte durch die Komponenten Losflansch, Rohrschelle, Halfenschiene und Nutschrauben realisiert werden. Neben der Veränderbarkeit der Strahlrichtung ist die Position der Aggregate äußerst wichtig. Aus der Erfahrung diverser Projekte haben wir unsere Aggregate speziell ausgerichtet, dass wirklich jeder Punkt im Becken optimal gereinigt werden kann. Die Inbetriebnahme der Injektorstrahler erfolgte schließlich am 14. Mai 2019 und läuft seitdem einwandfrei.

HOMA - PUMPEN MIT SYSTEM | 19


Das HOMALieferprogramm

HOMA Pumpen und Anlagen sind

Netzwerk von Vertriebsund Service-Vertretungen

SchmutzwasserTauchmotorpumpen

in über 100 Ländern weltweit im

HOMA begleitet die Kunden mit

Einsatz – in unzähligen großen und

einem umfassenden Netzwerk von

Baupumpen

kleinen Projekten verschiedenster

kompetenten Vertriebs- und Service-

Feuerwehr-Tauchmotorpumpen

Art, wie z.B. auf den Palm Islands

vertretungen.

Tiefbrunnen-Tauchmotorpumpen

in Dubai. Sie erfüllen alle interna-

Zudem unterstützt HOMA die

Abwasser-Tauchmotorpumpen

tionalen Sicherheits- und Produk-

Planung und Auswahl von Pumpen

tionsstandards und sind von den

mit der speziell entwickelten Software

jeweiligen staatlichen oder privaten

HOP.SEL – kostenlos erhältlich im

Trägern der Abwasserentsorgung

Internet oder als CD-ROM.

Schneidwerk-Tauchmotorpumpen Schmutzwasser-Hebeanlagen Abwasser-Hebeanlagen Fertig-Pumpstationen

Weltweit im Einsatz

zertifiziert. Diesen hohen Standard stets zu

Rührwerke

gewährleisten und weiterzuent-

Beckenreinigungs-Systeme

wickeln, ist eines unserer obersten

Gartenpumpen und Hauswasserautomaten

Ziele.

Propellerpumpen Schalt- und Steuergeräte

HOMA Pumpenfabrik GmbH 53819 Neunkirchen-Seelscheid

Telefon: +49(0)2247/702-0

Fax: +49(0)2247/702-44

e-Mail: info@homa-pumpen.de

Internet: www.homa-pumpen.de

Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung sowie Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Bilder: S.2 = © Jonutis - istockphoto.com | © Homa Pumpenfabrik

FIND US ON FACEBOOK! facebook.com/homapumpen

1.0/1221 (fly) gra / Nr. 0035013DE

Industriestraße 1


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.