Hörnerdörfer Oktober/November 2025

Page 1


Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Tourismus Hörnerdörfer GmbH und VG Hörnergruppe vom Freitag, 19. September 2025 – Nr. 216 Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang

Hörnerdörfer

Aktuelles für Gäste und Gemeinde

Herzlich willkommen auf der Alpe Dornach am Panoramarundwanderweg der Breitachklamm. 365 Tage im Jahr treffen sich hier Naturverbundene & Genussliebhaber.

Um das Panorama bei leckerem Kuchen zu genießen, sich durch die Allgäuer Alpinküche zu probieren oder aber um länger zu bleiben. In den 15 exklusiven Zimmern & Suiten. Bis bald auf der Alpe.

Wir freuen uns auf Euch

Einfach unzertrennlich

ein Besuch in der Breitachklamm und eine Einkehr auf der Alpe Dornach

• große beheizte Panoramaterrasse

• Älplerfrühstück ab 7.30 Uhr

• hausgebackene Kuchen & Apfelstrudel

• durchgehend warme Küche - kein Ruhetag

• Rindfleisch in BIO-Qualität aus eigener Aufzucht

• Parkplätze direkt am Haus

• Abenteuerspielplatz

Inhaltsverzeichnis

Gästemagazin

Editorial 3

Thema des Monats 4 - 6

Hörnerdörfer G’schichtle .................. 7 -10

Das gibt’s im September 11 - 12

Das gibt’s im Oktober   13 - 18

Das gibt’s im November   18 - 21

Drinnen und Draußen 22 - 26

Veranstaltungskalender 27 - 41

Gut zu wissen 42 - 47

Gemeindezeitung

Gemeinde

48 – 50

Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.

Fischen

Ofterschwang

Obermaiselstein

Bolsterlang Balderschwang

Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Liebe Leserinnen und Leser,

der Herbst ist da – und mit ihm kehrt in den Hörnerdörfern eine besondere Ruhe ein. Die Tage werden kürzer, der Wind wird frischer und auf den Gipfeln liegt an manchen Tagen schon der erste Schnee. Trotzdem lockt die Bergwelt noch immer nach draußen. Sei es zu einer ausgedehnten Gipfeltour oder zu einem Spaziergang auf den nahgelegenen Bichl, einen kleinen Hügel. In beiden Varianten bietet sich vor allem eines: Ausblick.

Die Möglichkeit, mit jeder Wanderung in den Hörnerdörfern auf eine traumhafte Aussicht zu stoßen, finde ich jedes Mal wieder unglaublich schön. Bei der Hörnerpanoramatour steckt dies natürlich schon im Namen: Man erklimmt gleich fünf „Hörner“ und wandert fast durchgehend mit 360° Rundumblick. Beim höchsten Gipfel der Region, dem Riedbergerhorn, erwartet man genauso eine grandiose Aussicht – und wird nicht enttäuscht! Aber auch Panoramaplätze in mittleren Höhen überraschen, wie das Sonderdorfer Kreuz. Und selbst von kleinen, nur wenige Meter erhöhten Orten wie dem Malerwinkel, der Alten Eibe oder der Wittelsbacher Höhe hat man unglaubliche Blickwinkel.

Und dieser Blick auf die Berge wird jetzt besonders schön eingerahmt. Die Natur zeigt sich im Herbst in ihrer ganzen abwechslungsreichen Pracht: bunte Blätter überall, der Himmel mittags in tiefem Blau, abends flammend orange im Sonnenuntergang. Und morgens legen sich silbrige Nebelschwaden über die Wiesen.

Und wenn es dann doch frisch wird, freuen wir uns über Stirnbänder, die uns die Ohren mit hübschen Allgäumotiven warmhalten. Weil es mittlerweile einige kreative Nadelkünstlerinnen in der Region gibt, die das Schöne mit dem Nützlichen „vernähen“, ist die Auswahl an handgemachten Accessoires groß. Und bunt und warm eingepackt macht man sich auch spät im Herbst gern zu einer kleinen Wanderung auf.

Genießen Sie die Ruhe, die Farben und die Magie der herbstlichen Bergwelt – und bleiben Sie warm eingepackt und gesund.

Ihre Melanie Rothmayr mit dem Team der Hörnerdörfer

Käse, Martinsbrauch und Kürbissuppe

Drei gute Gründe, den Spätherbst zu lieben

Herbst. Die Tage werden kürzer, die Abende länger. Es ist die Zeit, in der die Natur sich zurückzieht, und die Farben der Landschaft verblassen. Im November ist es dann vorbei mit dem Charme des goldenen Oktobers, vor der Tür warten jetzt häufig morgendliche Nebelschwaden über den Feldern. Das könnte einem glatt aufs Gemüt schlagen. Könnte – tut es aber nicht, denn in den Hörnerdörfern liefert der Herbst seine „Heilmittel“ gegen Trübsinn gleich mit: Käse, St. Martin und Kürbis. Drei Dinge, die uns genussvoll durch den Übergang in den Winter tragen.

Morgennebel - oft muss er dann doch der Sonne weichen Käse. Gespeicherter Sommer Käse ist im Grunde ein Stück eingefangene Landschaft. In ihm steckt die Erinnerung an blühende Alpweiden, an Schellenklang und die klare Bergluft des Sommers. Wenn im Herbst der Nebel tief hängt, reicht ein Bissen, und plötzlich ist alles wieder da: der Duft der Blumen, die Sonne, die Bewegungslust und Freiheit.

Im Allgäu hat sich Käse zur Kultur entwickelt. Rund 680 Alpen gibt es hier, bewirtschaftet von Menschen, die ein schmackhaftes Handwerk pflegen. Besonders stolz ist man auf die Sennalpen, wo die Kühe sich an den kräuterreichen Wiesen gütlich tun können. Wo Sonne, Wind und Wetter das Immunsystem der Tiere stärken. Wo die Milch der Kühe direkt vor Ort verarbeitet wird. Den ganzen Sommer lang. Ein Laib Käse ist nicht einfach ein Produkt, er ist die Essenz des Sommers.

Gewogen und für gut befunden

Den Unterschied zwischen Alpkäse und Bergkäse macht erst mal das Gewicht. Alpkäse bringt es auf bis zu 15 Kilogramm pro Laib, ein Bergkäse wiegt mehr als 15 Kilogramm, ein Allgäuer Emmentaler kommt leicht auf 30 Kilo. Und weil die schweren Brocken entsprechend lange reifen müssen – ein Vierteljahr mindestens, oft auch ein ganzes oder gar mehrere Jahre –steckt darin enorm viel Handarbeit. Denn jeder einzelne Laib wird immer wieder bewegt, also vom Brett im Käsekeller gehoben, mit Salzlake geschmiert und wieder hochgehievt. So speichert er nicht nur den Geschmack des Bergsommers, sondern auch viele Stunden menschlicher Zuwendung.

Was auf den Sennalpen und in den Käsereien der Hörnerdörfer entsteht, hat deshalb regelmäßig Erfolg bei den großen Käseprämierungen, wo sich alljährlich Dutzende Alpen und Sennereien messen. Dort ist die Konkurrenz groß, die Jury streng – und trotzdem holen die heimischen Käse immer wieder Preise. Vielleicht auch, weil die Qualität der Landschaft sich bei Käse unmittelbar auf die Qualität des Produkts durchschlägt.

Der Bergsommer wandert von der Landschaft direkt in den Käse.

Wie Käse entsteht

Aus frischer Milch wird im Allgäu Käse – meistens auf ziemlich ursprüngliche Weise. Zweimal am Tag kommt die Milch direkt vom Melken in die Käseküche. Die Abendmilch darf über Nacht ruhen, die Morgenmilch kommt ungekühlt dazu. Milchsäurebakterien, die sogenannten Starterkulturen, sorgen dafür, dass die Milch reift, bevor sie mit Lab versetzt, das heißt dickgelegt wird. Denn das Lab verwandelt die Milch in eine Art Gallerte, die „Dickete“. Mit der Käseharfe wird sie zerschnitten, dann trennen sich feste Käsekörner von flüssiger Molke. Dieser Bruch wird erneut erwärmt – man spricht vom „Brennen“ – und danach mit Tüchern abgeschöpft und in Formen gepresst. Am nächsten Tag folgt das Salzbad, bevor der Laib im Keller seine lange Reifereise antritt. Dort wird er manchmal mit Edelschimmel, Asche oder Kräutermantel versehen und gepflegt, bis er seinen unverwechselbaren Geschmack entwickelt.

Und vielleicht macht genau das den besonderen Reiz aus: Käse ist ein Lebensmittel, das Zeit verlangt – und sie am Ende wieder zurückschenkt. In jedem gereiften Laib steckt ein Gutteil konservierter Sommer und jede Menge Geduld, Sorgfalt und Hingabe.

Käse braucht in Rezepten nicht viel Begleitung: Für Kässpatzen reicht ein halbes Dutzend.

Herbstlicht bringt die Natur zum Leuchten

Die geschützten Allgäuer Käsesorten Vier Allgäuer Käsespezialitäten tragen das Siegel „g. U.“ –geschützte Ursprungsbezeichnung. Das heißt: Von der Milch bis zur Reifung erfolgt jeder Schritt in der Region. Der wohl bekannteste ist der Allgäuer Emmentaler, dessen kirschgroße Löcher während der Warmlagerung entstehen. Daneben gibt es den kräftigen Bergkäse mit seiner typischen Rinde, den Sennalpkäse, der nur im Sommer auf gelisteten Alpen über 800 Höhenmetern hergestellt werden darf, und den Weißlacker –ein Charakterkäse, stark im Geruch, salzig im Geschmack. Sie alle zeigen: Käse ist im Allgäu nicht einfach ein Lebensmittel, sondern ein Stück Kultur.

Novemberleuchten. St. Martin

Eine weitere zuverlässige Quelle für Seelenwärme ist das Martinsfest. Es bringt wunderschönes Licht in die dunkler werdenden Tage. Wenn Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen ziehen, dann leuchtet das nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. St. Martin ist ein Fest der Großzügigkeit und Nächstenliebe. Man feiert zwischenmenschliche Wärme, gerade dann, wenn die Kälte unangenehm zu werden beginnt.

Die Geschichte dazu ist alt, beinahe so alt wie das Christentum in Europa. Martin war ein römischer Soldat, der eigentlich gar keiner sein wollte. Berühmt wurde er, weil er am Stadttor von Amiens seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Martin behielt nicht alles für sich, er gab weiter, was er konnte: die Hälfte seines Mantels. Später gründete er das erste Kloster des Abendlandes, wurde Bischof von Tours und eine Symbolfigur für Menschlichkeit. Sein Gedenktag ist der 11. November.

Der Martinstag hatte einst noch eine zweite, ganz praktische Bedeutung: Er markierte das Ende des Wirtschaftsjahres. An Martini wurden Löhne ausgezahlt, Verträge erneuert oder gekündigt, Dienstverhältnisse beendet. Es war die Zeit für einen Kassensturz, für eine Bilanz. Nicht nur im Geldbeutel, auch im Leben. Warum an Martini? Vielleicht, weil der November so gut geeignet ist, nachzudenken. Die Landschaft lenkt nicht mehr mit üppigen Farben ab, der erste Wintersporttag ist noch fern. Zwischen Sommer und Winter öffnet sich ein Raum, in dem man innehalten und Pläne schmieden kann. Dabei helfen die Laternen. Sie erhellen keinen ganzen Saal, kein weites Feld, sondern nur einen kleinen Kreis. Dieses begrenzte Licht schafft einen Fokus. Was im Lichtkegel der Laterne liegt, rückt ins Zentrum, alles andere tritt in den Hintergrund. Spotlight, sagt man heute – Licht an für das Wesentliche. Eine Laterne schenkt keine grenzenlose Helligkeit, sondern eine konzentrierte. Sie gibt einem Moment, einer Begegnung –einem Gedanken? – eine neue Wertigkeit.

St. Martinsfeiern mit anschl. Laternenzug

Freitag, 7.November um 17:00 Uhr: St. Martinsfeier in Fischen mit musikalischer Begleitung der Bläserschule Fischen

Dienstag, 11. November um 17:00 Uhr, in Langenwang um 17:00 Uhr, in Bolsterlang um 17:30 Uhr, an der Dorfbrücke in Gunzesried

Dienstag, 14. November um 17:00 Uhr, in Obermaiselstein

Martinsfest: Warmes Licht und die Geschichte wahrer Nächstenliebe.

Kürbis. Doppelt gut

Unverzichtbar im Herbst: Kürbisse. Das Fruchtgemüse mit den vielen Formen ist ein wahrer Tausendsassa. Es steckt voller Vitamine, kann gut gelagert und vielseitig zubereitet werden, und mit etwas Geduld und Schnitzwerkzeug entsteht aus dem Gemüse eine faszinierende Laterne.

Ernte in Orange - Kürbisse schmecken und schmücken

Die geschnitzten Laternen haben ihren eigenen Zauber. Man weiß nie genau, wie das Spiel von Kerzenlicht und Muster am Ende aussieht. Mal entstehen geheimnisvolle Schatten, mal flutet das Licht überraschend weich durch die Schale. Ein kleines Abenteuer für die Fantasie – und eine Beschäftigung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen an den Tisch bringt. Das Schöne: Während draußen die Laterne leuchtet, kann drinnen das ausgehöhlte Fruchtfleisch zum Festmahl werden. Als cremige Suppe wärmt es von innen, in der Auflaufform wird es zur Kürbislasagne, mit etwas Säure und scharfen Gewürzen ergibt es leckeres Chutney. Damit wird der Kürbis gleich doppelt zum Lichtspender – einmal als Laterne vor dem Haus, einmal als Glanzpunkt auf dem Teller.

Rezept: Kürbissuppe

Zutaten: 1 cm Ingwerwurzel, 1 Zwiebel, 1–2 Zehen Knoblauch (kann man weglassen), 1 EL Öl, 1 mittelgroßer Hokkaido-Kürbis (Butternut-Kürbis geht auch), 2 Äpfel, 250 ml Sahne oder 400 ml Kokosmilch, Wasser, Salz. Gewürze nach Belieben, beispielsweise 1 TL Cumin, je ½ TL Piment und Zimt, 2 Nelken (alles gemahlen)

Zubereitung: Ingwer, Zwiebel und ggf. Knoblauch hacken und im Topf mit etwas Öl glasig dünsten. Kürbis und Äpfel waschen, Kerne entfernen und in größere Würfel schneiden, zusammen mit den Gewürzen dazugeben und kurz schmoren lassen. Sahne oder Kokosmilch angießen, mit Wasser auffüllen, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist. Einmal aufkochen, dann ca. 1 Stunde köcheln lassen. Mit dem Stabmixer glatt pürieren und möglichst heiß servieren.

Farben, die bleiben Kürbisse leuchten orange, Käse leuchtet sonnengelb – auch in der Küche, als cremige Suppe oder köstliche Kässpatzen. Die bunte Palette der Blumen findet sich im bunten Transparentpapier der Martinslaternen wieder. Die Farben gehen im Spätherbst also gar nicht verloren, sie wandern nur von der Natur auf den Teller, von der Wiese auf den Basteltisch. Und so wirken sie alle zusammen: Käse, St. Martin und die Kürbisse. Sie speichern Licht und Wärme und Farbe des Sommers und bringen alles in neuer Form direkt in die trüben Tage. Und damit hat der Spätherbst keine Chance mehr, uns aufs Gemüt zu schlagen. Im Gegenteil: Mit den kleinen Helferchen Licht, Farbe und Geschmack wird der November zur köstlichen Kuschelzeit.

Schon mal aufgefallen? Das Licht einer Laterne kann man nicht für sich behalten. Es fällt hinaus, auf die Wege, in die Gesichter der Menschen. Man teilt es automatisch, man zündet seine Laterne an und im selben Moment verschenkt man ihr Leuchten an alle anderen. Vielleicht ist das der Grund, warum die Laternen so gut zu St. Martin passen. Sein geteilter Mantel, das verschenkte Licht – Teilen ist schön und leicht und die bunten Lampions erinnern uns daran.

Würzig, sämig, Seelennahrung: Original Allgäuer Kässpatzen

Und wenn wir im November zusammensitzen, Kässpatzen essen, Suppe löffeln und den Kindern mit ihren Laternen nachschauen, können wir die dunklen Tage begrüßen. Nicht mit Wehmut nach dem Sommer, sondern eingehüllt in die Wärme, den Geschmack und das Licht des Sommers, die uns Natur und Tradition so wunderbar konserviert haben. Das Allgäu kann das. Ganz einfach mit Käse, dem St. Martins-Brauch und dem einen oder anderen Kürbis.

Rezept: Allgäuer Kässpatzen

Zutaten: 500 g Mehl, 5 Eier, 1 Prise Salz, 125 ml Mineralwasser, 300 g geriebener Käse (Bergkäse und Emmentaler, wer mag, noch 50 g Weißlacker), 4 Zwiebeln, 80 g Butter

Zubereitung: Mehl, Eier, Salz und Mineralwasser zu einem zähflüssigen Teig verrühren und so lange schlagen, bis er Blasen wirft (geht mit dem Holzlöffel, schneller und leichter mit dem Handmixer), kurz ruhen lassen. Inzwischen Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in Butter goldbraun karamellisieren. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Teig portionsweise mit einem Spätzlehobel ins Wasser hobeln. Wenn die Spatzen an die Oberfläche steigen, kurz simmern lassen und mit einem Schaumlöffel herausnehmen. Heiße Spatzen und den Käse abwechselnd in eine vorgewärmte Schüssel schichten. Die karamellisierten Zwiebeln darauf verteilen. Nach Belieben mit Schnittlauch garnieren. Dazu passt ein grüner Salat.

Sonne im Teller. Kürbissuppe hebt die Laune und wärmt

Sanft geschottert und naturnah

Erneuerter Wanderweg von Balderschwang durchs Moor bis zum Piesenkopf

Der beliebte Weg von Balderschwang über die hintere Piesenalpe und das Hochmoor am Piesenkopf wurde in Abschnitten erneuert. Wo früher wurzelige Pfade und feuchte Stellen Trittsicherheit verlangten, führen nun sanft geschotterte Wege entspannt durch die Natur. Kleine Holz- und Gitterstege überqueren Moorwiesen und Bäche – so können auch Kinder und weniger geübte Wanderer die Strecke genießen.

Los geht es am Scheuenparkplatz. Vorbei an der Scheuenalpe und dem rauschenden Scheuenwasserfall führt der Weg über den Scheuenpass und die verfallene Piesenalpe weiter Richtung Piesenkopf. Wer den kurzen Abstecher zum Gipfel wagt, wird mit einem weiten Rundumblick belohnt. Über das Ziegelmoos gelangt man schließlich zur Alpe Dinjörgen.

Dieses Alpgebiet ist eine pittoreske und außergewöhnliche Landschaft. Das Hochmoor mutet fast nordisch an und ist ein faszinie-

rendes Beispiel für die Vielfalt an Geologie, Flora und Fauna im Naturpark Nagelfluhkette. Dank der Erneuerung sind die Pfade nun auch nach Regenwetter gut begehbar – trotzdem empfiehlt sich festes Schuhwerk.

Der erneuerte Weg fügt sich harmonisch in die Landschaft ein –naturbelassen, aber mit einem spürbaren Plus an Komfort. Ein echter Tipp für Familien und alle, die die Ruhe und Schönheit des Naturparks Nagelfluhkette genießen wollen.

Start/Ziel: Scheuenparkplatz Balderschwang

Länge: 13,4 km

Dauer: ca. 6:00 h

Aufstieg/Abstieg: 520 hm

Highlights: Scheuenwasserfall, Hochmoor Piesenkopf, Einkehr auf der Alpe Dinjörgen

Naturpark Nagelfluhkette auf der Allgäuer Festwoche

Unter dem Motto „Schützen und Nützen“ präsentiert das Großschutzgebiet seine vielfältigen Aufgabenfelder und zeigt den Besuchern besondere Tierarten.

Mit einem liebevoll gestalteten Holzstand präsentierte sich der Naturpark Nagelfluhkette auf der diesjährigen Allgäuer Festwoche in Kempten – und brachte ein Stück Natur mitten in die Stadt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit,

sich über die vielfältige Arbeit des Naturparks zu informieren. Als Großschutzgebiet mit grenzüberschreitender Bedeutung steht der Naturpark Nagelfluhkette in einer Reihe mit Nationalparks und Biosphärenreservaten. Der Naturpark verfolgt zentrale Aufgaben in den Bereichen Umweltbildung, Besucherlenkung, Naturschutz, Landschaftspflege und naturnaher Tourismus sowie Regionalentwicklung.

Besonderes Interesse galt den Wildtieren der Region, allen voran dem Biber, der als Landschaftsgestalter eine wichtige Rolle spielt. Anhand eines Tierpräparats konnten sich Erwachsene wie Kinder über seine Lebensweise informieren. Ansprechend aufbereitete Infomaterialien und Gespräche mit dem Naturpark-Team machten deutlich, wie eng Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark Nagelfluhkette miteinander verwoben sind und dass im Naturpark das Miteinander von Menschen und Natur unter dem Motto „Schützen und Nützen“ gelebt wird.

Für die kleinen Gäste gab es eine besondere Mitmachaktion: Mit Tierspuren-Stempeln und einem kniffligen Jenga-Turm konnten Kinder spielerisch entdecken, welche Tiere im Naturpark unterwegs sind – vom Fuchs bis zum Auerhuhn.

Der Festwochen-Stand des Naturparks war ein voller Erfolg: Er zeigte, wie lebendig und zugänglich Naturschutz und Landschaftspflege sein können – und wie wichtig es ist, die Natur vor der eigenen Haustür zu kennen, zu schätzen und zu schützen.

Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos

Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark­ Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt­ Bühl ist von Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 17:00 Uhr. Ab Samstag, 1. November sind die Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag von 9:30 bis 16:00 Uhr und Samstag von 9:30 bis 13:00 Uhr. Tipp

Ein Stück Lebensgeschichte. Waltraud Burger geht in Rente.

Wenn man 35 Jahre für die Hörnerdörfer gearbeitet hat, geht man nicht einfach in Rente, in den „wohlverdienten Ruhestand“, wie es so schön heißt, sondern man blickt auf ein ganzes Arbeitsleben zurück. Mit Waltraud Burger ist in diesem September eine Kollegin in den Ruhestand getreten, die ihre Arbeit ganz den Hörnerdörfern verschrieben und damit die Tourismusarbeit deutlich geprägt hat.

Als Ausbilderin hat sie junge Menschen auf ihrem Weg begleitet, mit großem Interesse und Gespür für die Stärken jedes Einzelnen. Sie hat Urlaubserlebnisse gestaltet, Gäste betreut, begrüßt und geehrt. Sie hat dafür gesorgt, dass die großen Herausforderungen und die kleinen Alltagskatastrophen im Hintergrund gemeistert wurden, ohne dass die Urlaubsgeschichten der Gäste darunter litten. Mit Engagement und Aufrichtigkeit hat sie die Hörnerdörfer auf Messen ebenso wie im täglichen Gästekontakt immer so präsentiert, dass sie für Fremde zu einem Sehnsuchtsort wurden – und für viele Kolleginnen und Kollegen zu einem Traumjob.

14 Kurdirektoren und Geschäftsführer, drei Bürgermeister, 18 Urlaubsmagazine, unzählige Messen, Flyer und neue PC-Programme – Waltraud hat all das miterlebt und mitgetragen. Vom Schreibmaschinen-Zeitalter bis zur Werbung in der digitalen Welt war sie immer vorn dabei: als rechte Hand der Geschäftsführung, als Teil der Interimsleitung, als Marketingleiterin. Vor allem als Stimme mit Herz und Erfahrung.

Mit einer kleinen Feierstunde – und manchem Tränchen – haben die Hörnerdörfer Danke gesagt.

Danke für Verlässlichkeit und Vertrauen, für Lachen und offene Ohren, für 35 Jahre Lebensgeschichte, die bleiben. Ganz verabschieden muss sich das Kollegium nicht – im Minijob wird Waltraud ihr Wissen weitergeben. Und die übrige Zeit? Gehört den Bergen, dem Rad, den Skiern – und der ein oder anderen eigenen Urlaubsgeschichte, für die jetzt Muße ist.

Eınf ach mal raus und dıe Ruhe und den herr lıchen Bl ıck genıeßen.

Tr ad ıt ıonell e Al phor nKu rs e vom "S chnu pper er “ bıs zu m "For tges chrı ttenen“ au f An fr age.

Re st aurant tägl ıc h geöf fnet von 14 – 20 Uhr. Gerne Tısc hr es er vıer ung. BE TR IEBS FERIEN VON 10.11. BIS 12 .1 2.2025

Saıs onal e und heımıs che Küche ım Wohlfühl ambıente.

Wır verwöhnen Sıe gerne ın unserem Rest aurant und auf der herr lıchen Sonnenterr as se

Jeden Sonntag finde t um 11.30 Uhr da s tr adıt ıonell e Al phor nbla sen mı t Weıßwurst-Fr ühschoppen auf unserer Au ssıcht sterr as se st at t.

Genıeßen Sıe unseren zu vorkommenden und fr eundlıchen Serv ıce! Sıe sınd herzlıch wıll kommen!

LANDHOTEL AL PHORN *** S Famılıe Pöschl Kırchgasse 18 • D-87527 Of terschwang Tel. +49 8321 6634 0

ınfo@l andhotel-alphorn.de ww w.landhotel-alphor n.de

Waltraud Burger (li.) geht in Rente. Tourismus-Chefin Melanie Rothmayr bedankt sich für 35 Jahre Engagement.
Teilen

WeltenwandererKunstausstellung von Richard W. Allgaier

Bis Freitag, 7. November, in der Fiskina

in Fischen

Der Künstler Richard W. Allgaier zeigt seine Werke seit dem 10. September in Fischen. Noch bis zum 7. November ist die Ausstellung im Kurhaus Fiskina zu sehen.

Richard W. Allgaier - geboren 1949 in Bad Waldsee. Der universell arbeitende Künstler absolvierte sein Studium an der freien Graphikschule München und arbeitet seitdem als Zeichner, Maler, Bildhauer und Dozent.

Seine Arbeiten sind in Ausstellungen, öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland zu sehen.

Als Weltenbummler zieht es den Künstler immer wieder in die Ferne. Auf unzähligen Reisen z.B. in den Nahen Osten, nach Indien, Nepal, Mittel- u. Südamerika oder Afrika lässt sich Richard W. Allgaier von seinen Eindrücken und Erlebnissen inspirieren. Im Spannungsfeld von Fremde und Heimat dokumentiert er in interdisziplinären Werken das Eintauchen in fremde Kulturen und beschwört mit seiner Kunst die Sehnsucht nach der Magie alter Kulte und Kraftorte und dem Geheimnis unserer Herkunft. Hier spielen insbesondere das Boot und der Baum als Ursymbole des Lebens eine herausragende Rolle. Als Künstler wie auch als Mensch vereinbart er Eigenschaften und Perspektiven, die für die meisten Zeitgenossen nur schwer miteinander in Einklang zu bringen sind. Da ist zum einen seine künstlerische Vielseitigkeit als Maler, Zeichner, Bildhauer, Buchkünstler und -illustrator, ab und zu aber auch als skurriler Performer, der mit seinen Installationen und Kunstaktionen für Staunen sorgt.

Montag, 29. September um 19:00 Uhr

Filmabend im Kurhaus Fiskina in Fischen (Tagungsraum 1. OG)

Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika von Roman Teufel mit Richard W. Allgaier

Ergänzt wird das künstlerische Schaffen von Richard W. Allgaier durch die Fernsehproduktion „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ welche auf Arte ausgestrahlt wurde.

In diesem Film hat der Filmemacher Roman Teufel den reisenden Maler (und malenden Reisenden) Allgaier durch Westafrika begleitet, entlang des Nigers durch Mali, zum Volk der Dogen, zur legendären Wüstenstadt Timbuktu und mit einer Kamelkarawane der Tuareg über das Hoggar-Massiv durch die Wüste zum Tassili-Gebirge.

Es ist sehr beeindruckend, wie Roman Teufel dem Film diesen besonderen Zauber verliehen hat. Besonders aber, wie der Künstler die Landschaft, Menschen und Kultur Westafrikas so lebendig erfasste und durch Wort, Farben, durch Pinsel und Stift so wunderbar eindringlich nahezubringen verstand.

Open Air im Kurpark mit „major7“

Samstag, 27. September ab 17:00 Uhr, im Kurpark in Fischen

Classicrock aus Fischen –Lust auf einen unvergesslichen Sommerabend voller Energie, Nostalgie und guter Laune? Dann markiere dir den Samstag, 27. September, rot im Kalender. Ab 17:00 Uhr lädt die Band „major7“ aus Fischen in den Kurpark in Fischen zum Open Air ein und erweckt klassische Rock-Hits der letzten Jahrzehnte zum Leben. major7 bringt die Meilensteine des Rock der letzten Jahrzehnte auf die Bühne. Bekannte Ohrwürmer, emotionale Balladen und mitreißende Rhythmen gehen von den Ohren über das Herz direkt in die Beine, und jeder Song ist eine liebevolle Hommage an die wilden Partys, verrückte Klamotten und die erste Liebe. Major7 nimmt dich mit auf eine Zeitreise in die besten Jahre des Rock … Pack deine Freunde ein, bring gute Laune mit und erlebe einen Sommerabend voller Rock, Freude und schöner Momente im Kurpark oder im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Fiskina statt. Der Eintritt ist frei.

Musik.Wort.Segen –„Tanze und lass die Seele schwingen“

Mittwoch, 24. September, um 20:00 Uhr, in der ev. Kirche in Fischen

Zeit zum Hören, Nachdenken und Aufatmen –gestaltet von Pfarrerin Susanne Ohr und den Burgglöckler Fehla

Berggottesdienst auf der Fiderepasshütte

Samstag, 27. September, um 11:00 Uhr

Die DAV-Sektion Oberstdorf lädt herzlich zum Berggottesdienst auf der Fiedererpasshütte ein. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Sektion. Die Messe wird von Pfarrer Schnabel aus der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf gehalten und musikalisch von zwei Ensembles umrahmt, die mit alpenländischem Gesang und schweizerischen Klängen für eine besondere Atmosphäre sorgen.

Hinweis: Änderungen aufgrund der Witterung sind kurzfristig möglich. Aktuelle Informationen unter: www.alpenverein-oberstdorf.de/100-jahre-sektion-oberstdorf/ berggottesdienst

Öffnungszeiten:

Frühstück

täglich 8 - 10.30 Uhr

So 8 - 12.00 Uhr

Mittag (auf Anfrage)

Sa & So 12 - 14.00 Uhr

Kaffee & Pâtisserie

täglich 14 - 17.00 Uhr

Abend

täglich 18 - 21.00 Uhr

www.kiehnes-freistil.de

post@kiehnes-freistil.de 08321 3509

Maiselschtuinar Obed

Freitag, 3. Oktober, um 20:00 Uhr, im Kursaal im Haus des Gastes in Obermaiselstein

Der traditionelle „Maiselschtuinar Obed“ wird vom Trachtenverein Obermaiselstein e. V. gestaltet. Es erwartet Sie ein gemischter Brauchtumsabend mit örtlichen Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodlergruppe, die ihr Können zeigen und für Stimmung und Unterhaltung sorgen. Zum Tanz spielt eine heimische Triomusik. Der Eintritt ist frei.

Tag des offenen Naturparks –Entdecken, Staunen, Verstehen

Samstag, 4. Oktober, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, am Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt

Testet euer Wissen an den spannenden Mitmachstationen der Naturpark-Partner am Tag des offenen Naturparks. Hier sind Geschicklichkeit, jede Menge Entdeckergeist und Neugier gefragt. Am Ende wartet eine Überraschung aus der Naturpark-Schatzkiste auf die Kids. Beim Tag des offenen Naturparks können Familien und Naturinteressierte, die Vielfalt unserer Kulturlandschaft und Kulturgeschichte hautnah erleben. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.

Mit dabei sind wieder zahlreiche Partner.

Klangraum Kirche: Classic Meets Pop mit dem Trio CE-Dur

Freitag, 3. Oktober, um 20:00 Uhr, in der evangelischen Kirche in Fischen

Das Trio CE-Dur (Sarah Hasslacher, Svenja Klose, Dominik Reichert) wird Sie auf eine Klangreise in die Welt des Pop entführen. Die drei Doktorand:innen der Technischen Universität München kombinieren klassische Instrumente und Gesang mit bekannten Hits. So entsteht in der evangelischen Kirche in Fischen ein Klangerlebnis für Jung und Alt. Freuen Sie sich auf kunstvolle Interpretationen von Walt Disney, Elton John und Adele.

Eintritt frei – Spenden erbeten!

EinHausbraucht Leben. IhrVerkauf auch!

WirvermittelnIhreImmobilie.

Kostenlose Immobilienbewertung jetz tsichern. 0160 92 15 36 12 info@immo-doc s.de immo -doc s.de

IMMODOCS

IHRE BERATERIN FÜR ANZEIGENWERBUNG

Telefon: 08323 802-134 | E-Mail: afelder@allgaeueranzeigeblatt.de

Konzert des Kreisverbandsjugendblasorchesters

Sonntag, 5. Oktober, um 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Das Kreisverbandsjugendblasorchester (KVJBO) des Blasmusikkreisverbands Ravensburg, bestehend aus rund 70 jungen Leuten im Alter von 14 bis 25 Jahren, repräsentiert die talentierte Blasmusikszene des Landkreises Ravensburg und zeigt die hohe Qualität der Jugendarbeit in den regionalen Musikvereinen und -schulen. Unter der Leitung von Thomas Wolf, dem musikalischen Leiter des KVJBOs sowie Leiter der Bläserschule Fischen und Dirigent der Fischinger Musikkapelle, bietet das Orchester ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl originale symphonische Blasmusik als auch moderne Werke umfasst.

Besonders stolz ist das Orchester auf die bevorstehende Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Kerkrade im Jahr 2026, bei denen es seine Fähigkeiten unter Beweis stellen wird. Diese internationale Erfahrung trägt dazu bei, die jungen Musiker und Musikerinnen musikalisch sowie sozial weiterzuentwickeln und sie für zukünftige Führungspositionen in ihren Heimatvereinen zu qualifizieren. Zur Finanzierung dieses Projektes sind wir auf Spenden angewiesen.

Das Konzert verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden, bei dem das Publikum sowohl klassische als auch symphonische Blasmusik genießen kann.

Eintritt frei ­ Spenden zur Unterstützung des Orchesters sind herzlich willkommen.

Einlass ab 16:00 Uhr.

Buchvorstellung
„SEELENGLÜCK“

Kneippverein Fischen e. V.

Donnerstag, 9. Oktober, um 15:00 Uhr, Am Anger in Fischen

Die Vorsitzende des Kneippvereins Fischen e.V., Bettina Liedtke, stellt eines ihrer Lieblingsbücher vor. Lassen auch Sie sich inspirieren vom Buch „Seelenglück – Inspirationen für ein gelasseneres und glücklicheres Leben“ der Autorin Elisabeth Schricker. Der Eintritt ist frei.

„Über alle Berge –Red Bull X-Alps und xPeaks“

Freitag, 10. Oktober, um 20:00 Uhr, im Oberstdorf Haus

Was passiert, wenn zwei Bergsteiger sich vornehmen, alle 82 Viertausender der Alpen zu bezwingen – nur zu Fuß oder mit dem Gleitschirm?

Mit „Über alle Berge – Red Bull X-Alps und xPeaks“ ist der Schweizer Extremsportler Chrigel Maurer am 10. Oktober 2025 um 20 Uhr zu Gast im Oberstdorf Haus. Die DAV Sektion Oberstdorf lädt ein zu einem besonderen Vortragsabend zwischen Himmel und Fels.

Maurer zählt zu den erfolgreichsten Athleten des Red Bull X-Alps, dem wohl härtesten Gleitschirmrennen der Welt. Seine Erfolgsserie und das neue Projekt xPeaks zeigen eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Ausdauer, Erfahrung und Mut zusammenkommen. Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichen Einblicken spricht Maurer über Grenzerfahrungen, Risiko, Teamgeist – und was es heißt, unterwegs wirklich anzukommen.

Ticketpreis: 25,00 €

Bayerische Schmankerl –Regionale Küche:

Aus Fischinger Jagd:

★ Reh-, Hirsch-, und Gamsfleisch

Vom Aignerhof

Mat thias Aigner:

★ Schweine und Rindfleisch

Vom Biohof

Sebastian und Franz Keller:

★ Kalbfleisch

Vom Biohof Florian Zweng:

★ Rindfleisch

Vom Haslachhof

Stefan und Hans Haslach:

★ Ochsenfleisch

Viele reden von regional, wir machen es

★ Nur Getränke von 16 bis 17 Uhr

★ Ab 17 Uhr Küche

Wir freuen uns auf Euch!

– Ralf Haubold und Team –

Kartenvorverkauf: Tourist Information Oberstdorf, telefonisch 08322 / 700 2100, per E-Mail kartenvorverkauf@oberstdorf.de oder online unter eventim.de. Weitere Informationen unter: www.alpenverein-oberstdorf.de

Oberallgäuer Herbsthegeschau des

Kreisjagdverbandes Oberallgäu

am Freitag, dem 17. und Samstag, dem 18. Oktober im Haus des Gastes in Obermaiselstein

Traditionell veranstaltet auch in diesem Herbst der Kreisjagdverband Oberallgäu in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Obermaiselstein die „Herbsthegeschau“ für den südlichen Landkreis Oberallgäu in Obermaiselstein. Am Freitag, dem 17. Oktober, von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr und am Samstag, dem 18. Oktober, von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr ist ein vielfältiges Programm geboten.

Freitag, 17. Oktober:

ab 13:00 Uhr: Öffentliche Ausstellung

19:00 Uhr: Hubertusmesse mit den Jagdhornbläsern des Kreisjagdverbandes Oberallgäu im Pavillon im Kurpark beim „Haus des Gastes“

20:00 Uhr: „Jägerhuigarte“ (Jägerabend) im Saal, mit den Oberallgäuer Jagdhornbläsern und musikalischer Unterhaltung.

Samstag, 18. Oktober:

10:00 Uhr: Öffentliche Hegeschau-Versammlung mit Ansprachen, Informationen und Übergabe der Ehrenbrüche sowie einem Vortrag von Andreas Schatz über die „Altersbestimmung am Zahnschliff von Wild“

An beiden Tagen kann das Präparate-Mobil mit heimischen Wildtieren außen am Haus des Gastes bewundert werden. Natur-Liebhaber können sich an den Rothirsch-Trophäen aus dem südlichen Oberallgäu erfreuen. Die Bewirtung erfolgt durch die „Allgäuer Stuben“.

Der Kreisjagdverband Oberallgäu und die Gemeinde Obermaiselstein freuen sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.

Theatervorstellung des Trachtenvereins Oberstdorf

Premiere am Freitag, 17. Oktober, um 19:30 Uhr im Oberstdorf Haus

„Pauls Üüfsatz“ – oder „worum mier huit sind, was mier sind“ Paul muss für den Schulunterricht ein Referat vorbereiten zum Thema „Warum wir heute sind, was wir sind“. Für die Stoffsammlung löchert er dazu seinen Opa, der ihm ausführlich die Informationen und Hintergründe liefert, wie der heutige Familienbetrieb entstanden ist und die Zeiten überdauerte. Dazu muss der Großvater bis ins Jahr 1865 zurückblicken, als große Teile Oberstdorfs einer Brandkatastrophe zum Opfer fielen. Viele Oberstdorfer wurden obdachlos, mussten wegziehen oder für den Wiederaufbau hohe Schulden machen – vor allem bei den Lechtalern. Die finanziellen Belastungen wurden so hoch, dass sie von vielen nicht mehr aus der Landwirtschaft erwirtschaftet werden konnten. Die Familien mussten sich umorientieren und auf Fremdenvermietung an betuchte Herrschaften umstellen. Sie legten damals den Grundstein für Tourismus und Wohlstand. Das Stück stellt anhand der Geschichte einer Familie exemplarisch den Strukturwandel vom Bauerndorf zum Fremdenverkehrsort dar. Die Personen und Szenen sind frei erfunden, lehnen sich jedoch stark an die Notjahre nach dem großen Brand an. Die Rahmenhandlung befasst sich mit überlieferten Themen und Daten der Zeit um 1889 und 1890.

Kartenvorverkauf über www.eventim.de oder Tourismus Oberstdorf.

Spieltermine:

Freitag, 17. Oktober, um 19:30 Uhr

Samstag, 18. Oktober, um 19:30 Uhr

Sonntag, 19. Oktober, um 14:30 Uhr

Freitag, 24. Oktober, um 19:30 Uhr

ZAHNARZTPRAXIS & IMPLANTOLOGIE

Samstag, 25. Oktober, um 19:30 Uhr Feste dritte Zähne an einem Tag All-on-fourTM

Theaterverein Ofterschwang präsentiert „Göttinnen vum Hoan“ von Cornelia Willinger

Premiere am Freitag, 17. Oktober, um 20:00 Uhr im Ofterschwang Haus

Eine Komödie in drei Akten. Hoch droben in den verschneiten Allgäuer Bergen regieren die drei ehrgeizigen Schwestern Traudl, Wilma und Vroni im alteingesessenen Familienbetrieb, dem „Berggasthof Illerblick“. Alle Zeit, alle Liebe und Energie, fließen in den Betrieb.

Für Vronis und Wilmas Ehemänner Franz und Edi bleiben da weder Zeit noch Zuwendung. Die beiden stehen voll unter dem Pantoffel und laufen seit langem eher nebenbei mit.

Traudl, bereits glücklich verwitwet, konzentriert sich inzwischen auf die Zukunft ihres Sohnes Andreas, den sie gewinnbringend verheiraten möchte. Andreas will nicht enden wie seine beiden geknechteten Onkel und greift bald zu höchst ungewöhnlichen Mitteln, um den Heiratsplänen seiner Mutter zu entkommen. Als Franz auch noch den Bürgermeisterposten an seine Schwägerin Traudl verliert, verlässt ihn vollends die Lebensfreude. Er will aus dem Leben scheiden und organisiert seine eigene Beerdigung. Als auch Edis langgehegter Lebenstraum – eine Reise mit seiner Frau Wilma auf der Route 66 – platzt, sieht dieser in seinem Leben ebenso keinen Sinn mehr. Doch die Perspektive, dass die Ehefrauen, nach dem Tod der Männer, zu den wohlhabendsten Witwen der Gemeinde Ofterschwang gehören würden, gefällt Franz und Edi so ganz und gar nicht. So beschließen sie, für all die erduldeten Lieblosigkeiten und Erniedrigungen endlich Rache zu nehmen …

Spieltermine im Ofterschwanger Haus:

Freitag, 17. Oktober, um 20:00 Uhr

Samstag, 18. Oktober, um 20:00 Uhr

Sonntag, 19. Oktober, Nachmittagsvorstellung um 13:30 Uhr

Donnerstag, 23. Oktober, um 20:00 Uhr

Freitag, 24. Oktober, um 20:00 Uhr

Samstag, 25. Oktober, um 20:00 Uhr

Anfang Oktober beginnt der Kartenverkauf in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Eintritt: 8,00 €. In der Nachmittagsvorstellung am Sonntag, 19. Oktober, ist der Eintritt für Kinder unter 14 Jahren kostenfrei.

Wendelinusritt von Fischen nach Untermühlegg

Sonntag, 19. Oktober, ab 12:45 Uhr

„Sankt Wendelin, verlass uns nie, schirm unsern Stall, schütz unser Vieh.“ Um dem Schutzpatron der Bauern und Hirten, dem Heiligen Wendelin, zu danken, findet am Sonntag, dem 19. Oktober, der Wendelinusritt statt. Gestartet wird mit einem Festumzug aus Musikkapelle, Kutschen und Reitern am Bahnhof in Fischen. Von dort geht es durch den Ort nach Untermühlegg zur Wendelinuskapelle, wo eine Feldandacht mit Pferdesegnung stattfindet.

Der zeitliche Ablauf:

12:45 Uhr, Aufstellung am Busbahnhof in Fischen

13:00 Uhr, Abmarsch durch Fischen, über Beslerkreuzung und den Achdamm, nach Untermühlegg

13:45 Uhr, Feldandacht mit Pferdesegnung an der Wendelinuskapelle in Untermühlegg.

Alle Pferdefreunde sind herzlich eingeladen, am Wendelinusritt mit ihren Pferden als Reiter, Fahrer oder mit Handpferden teilzunehmen. Parkplätze (auch für Pferdeanhänger) sind am Bahnhof in Fischen vorhanden. Bei zu schlechter Witterung entfällt der Wendelinusritt. Der Kapellenverein bewirtet im Anschluss und sorgt fürs leibliche Wohl.

Weitere Informationen unter: www.kapellenverein-untermuehlegg.de

Konzert mit dem Liedermacher Martin Pepper

Sonntag, 19. Oktober, um 17:00 Uhr, in der Pfarrkirche

Klangraum Kirche:

Klangmeditation mit Klangschalen, Gongs und Monochord

Freitag, 24. Oktober, um 19:00 Uhr, in der evangelischen Kirche in Fischen

Lassen Sie sich verzaubern von den faszinierenden Klängen von Klangschalen, Gongs und Monochord! Erleben Sie die wohltuenden, obertonreichen Klänge in der einzigartigen Atmosphäre der Kirche Zum Guten Hirten in Fischen. Die sanften Klänge werden Sie von mehreren Seiten umhüllen – ein unvergessliches Hörerlebnis zum Lauschen, Spüren und Genießen von den Klangfreunden Allgäu, einem Zusammenschluss von Peter Hess® Klangmassagepraktiker:innen. Eintritt frei - Spenden erbeten.

St. Anton in Balderschwang

Martin Pepper ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Songwriter christlicher Popmusik unserer Zeit. Seine ermutigenden und hoffnungsstarken Lieder wie „Auge im Sturm“ und „Gott segne dich“ sprechen vielen Menschen aus der Seele. Im vergangenen Jahr verstarb seine Frau Claudia, die seit Gründung des gemeinsamen Musikverlags mc-peppersongs an seiner Seite mitwirkte. Zur Würdigung ihrer gemeinsamen Arbeit nutzt Martin Pepper nun das 25-jährige Jubiläum, um mit 20 neuen Liedern Akzente der Hoffnung in schwierigen Zeiten zu setzen. Nach dem Konzert haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stimme in einem Voting abzugeben, um die beliebtesten Lieder der neuen Kollektion zu bestimmen. Daraus entsteht ein besonderes Jubiläumsalbum. Erleben Sie melodische Balladen mit Wortwitz und Feingefühl und erfrischende Ermutigungslieder voller Trost und Tiefe.

Heimatabend für Einheimische

Samstag, 25. Oktober, um 20:00 Uhr, im Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang

Der Trachtenverein „D‘Dörfler“ Bolsterlang lädt zum „Einheimischen Heimatabend“ in den Festsaal Kitzebichl ein. Der Abend wird von den vereinseigenen Gruppen vielseitig und unterhaltsam gestaltet sowie musikalisch umrahmt. Für Vereinsmitglieder ist der Eintritt frei, Nichtmitglieder zahlen 5,00 €.

In un se re m Ho fla de n24 fin de n Fischl ieb ha be r fr is ch e Re ge nb og en fo re ll en , La ch sf or el len so wi e ge rä uche rt e Fo re ll en aus ei ge ne n Qu el lw as se r-Te iche n vo n be st er Qu al it ät Wa s wä re da s Al lg äu oh ne un se re n Be rg kä se, Bu tt er, Ei er, Nu deln , Brot , Ka rt off el n, Wu rs t un d Fl eisch na tü rl ich al le s aus de r Re gi on Ol i´s – na tü rl ich se lb st ge ma ch t – wi rd ausschl ie ßl ich mi t Zu ta te n un d Le be ns mi tt el n aus de r Re gi on he rg es tell t! Fr is ch , au th entisch un d vo n hö ch st er Qu al it ät – wi r le ge n groß en We rt au f we rt vo ll e Le be ns mi tt el Je na ch Sa is on gi bt es ga nzjä hr ig ei ne kl ei ne

Ausw ah l an Ge mü se un d Ob st aus de r Re gi on Al lg äu bis zu m Bo de ns ee

www.f or ell en ba ch-h ofl ad en 24.d e

Gruselführung zur Sturmannshöhle

Freitag, 31. Oktober, um 17:00 Uhr, am Haus des Gastes in Obermaiselstein

Erleben Sie in der Nacht vor Allerheiligen die Höhle mal ganz anders. Lassen Sie sich in den Bann des Berges, in die Welt der Wilden Fräulein ziehen und erleben Sie die Sturmannshöhle ähnlich wie die ersten Besucher vor 116 Jahren. Spannende Geschichten und Erzählungen erwarten Sie in rund 300 m Tiefe. Je nach Witterung anschließend Grillbuffet am Lagerfeuer (nicht inklusive). Treffpunkt um 17:00 Uhr am Haus des Gastes (Zusatzführung 18:30 Uhr), Kosten inkl. schaurig-schöner Fackelwanderung über den Sagenweg zur Höhle, Höhleneintritt, kindergerechte Gruselführung in der Sturmannshöhle mit einem Höhlenführer und den Wilden Fräulein und einem Getränk am Höhlenstüble, jedes kostümierte Kind erhält ein kleines Präsent . Für das leibliche Wohl wird vom Höhlenstüble-Team gesorgt. Informationen und Anmeldung in der Gasteinformation Obermaiselstein oder online uber den Erlebnisshop der Hörnerdorfer. Eintritt: Erwachsene 15,00 € , Kinder: 5,00 € Anmeldung ab dem 18.10. möglich.

Gmiedle beianônd – a Ôbed fr Jüng und Ôlt

Samstag, 8. November, um 20:00 Uhr, im in der Fiskina in Fischen

Am 8. November ist es wieder so weit. Der Trachtenverein D’Holzar Fischen lädt zu „Gmiedle beianônd“ – a Ôbed fr Jüng und Ôlt in das Kurhaus Fiskina in Fischen ein. Karten für 15,00 € gibt es ab Montag, 2. Oktober, in der Gästeinformation Fischen. Auch in diesem Jahr wartet wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Besucher: Aus der Schweiz, genauer gesagt aus dem Weiler Hüsliberg oberhalb Ebnat-Kappel im Kanton St. Gallen, kommt das Jodelchörli Hüsliberg. Die Gruppe besteht nun bereits seit fast 50 Jahren, wobei aktuell noch zwei Gründungsmitglieder im Chörli aktiv sind. Neben elf Männern komplettieren vier Damen die Schweizer Gesangsgruppe, die mit Naturjodlern und „Stehgreifliedern“ großen Wert auf das unverfälschte Schweizer Liedgut legt.

Die instrumentale Umrahmung des Abends übernimmt d’Oimhittn­Musi aus dem Werdenfelser Land. Die vier jungen Vollblutmusikanten mit Toni Burkart an der diatonischen Harmonika, Martin Leitenbauer an diatonischer Harmonika und Raffele, Quirin Ketterl an der Gitarre und Josef Porer am Kontrabass haben sich der traditionellen Volksmusik verschrieben. 2023 kam bereits ihre erste CD „Werdenfelserisch aufgspuit und gsunga“ heraus, und so werden sie das Programm an diesem Abend musikalisch bereichern und aus einem breiten Repertoire schöpfen können. Anschließend werden die vier Oberbayern zum Tanz aufspielen. Heimspiel hat in diesem Jahr die zweite Jodlergruppe des Abends: die Fischingar Jolarbuebe. Auch wenn der ein oder andere „Jolarbue“ mittlerweile schon ergraut ist, sind die 18 Jodler, darunter mit Gabi Waibel auch eine Solistin, stets fleißig auf Auftritten oder Reisen unterwegs, wie zum Beispiel in Hamburg oder auch bei Folkloreveranstaltungen außerhalb Deutschlands. Musikalisch geleitet wird die 1982 gegründete Gruppe vom Fischinger Musiklehrer und Organisten Thomas Kroll, der die „Jolar“ sicherlich auch auf diesen Auftritt stimmlich vorbereiten wird.

Ein besonderes Schmankerl sind die Gestratzer Goißlschnalzer Zu den Klängen der diatonischen Harmonika schwingen die Männer ihre „Goißl“. Und das will gelernt sein, denn erwischt der „Schmotz“, sprich das für den Knall verantwortliche Ende der Schnur, einen der Männer, ertönt schon einmal ein Schmerzens-

schrei. Glücklicherweise sind die Gestratzer Goißlschnalzer aber alle echte Profis, sodass sich die Zuhörer an diesem Abend keine Sorgen machen müssen.

Durch das Programm führt in diesem Jahr Conny Ney. Die Mundartautorin ist durch Auftritte in der Kulturwerkstatt oder auch am Abend „Loose – sinne – lache“ der Fischinger Kulturzeit im Allgäu bekannt und wird sicherlich die ein oder andere hintersinnige Anekdote mitbringen. Abgerundet wird das Programm durch die vereinseigenen Gruppen. Dr Trachteverein „D’Holzar“ freut sich uf an gmiedlene Ôbed mit Jüng und Ôlt!

Herbstkonzert der Musikkapelle Fischen

Samstag, 15. November, um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Die Musikkapelle Fischen lädt Einheimische und Gäste herzlich zum diesjährigen Herbstkonzert unter der Leitung unseres Dirigenten Thomas Wolf ein. Wir freuen uns über einen vollen Saal mit vielen Zuhörern; kostenlose Platzkarten gibt es ab Freitag, 31. Oktober 2025 in der Gästeinformation. So unterschiedlich die Filme sind, so vielfältig ist die Musik dazu. Viele Blockbuster wurden nur durch die dazu komponierten Soundtracks zu Welterfolgen. Kaum ein Komponist hat so legendäre Filmmusik vorzuweisen wie John Williams, der 52 Mal für den Oscar nominiert wurde. So zählt auch seine Thematik zu Steven Spielbergs „Indiana Jones“ zu einer der bekanntesten Soundtracks aller Zeiten. Romantisch und wehmütig wird es, wenn wir uns zurück ins Jahre 1912 versetzen und zusammen mit der Titanic auf ihre erste und einzige Fahrt in See stechen. Und mit James Bond ist wie immer Spannung vorprogrammiert, wenn es in „Skyfall“ thematisch und musikalisch nach Schottland, Istanbul und Shanghai geht. Dies sind nur drei Stücke aus unserem Herbstkonzert-Programm – mehr wird noch nicht verraten. Kino für die Ohren! Und nicht nur für die Ohren – sondern auch für die Augen. Jeder Kinoliebhaber wird voll auf seine Kosten kommen und nicht nur etwas zu hören, sondern auch zu sehen bekommen. Lassen Sie sich überraschen!

Kochende Sterne Winteredition –kulinarisches Spitzentreffen der Allgäuer Junggastronomen

Freitag, 21. November 2025, um 18:30 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Ganz nach dem Motto: „Wir sind Allgäu – Wir sind Gastro – Wir sind Zukunft“ veranstaltet der Verein der Köche Oberallgäu - erstmalig eine Winterausgabe des kulinarischen Spitzentreffens der Allgäuer Junggastronomen und verspricht damit zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Gaumenschmaus der Extraklasse. Um den Nachwuchs zu fördern, stehen bei diesem Event die Auszubildenden des Koch-Handwerks im Mittelpunkt und können dabei beobachtet werden, wie sie aus regionalen Produkten Fleisch-, Fisch- sowie vegetarische Gerichte zubereiten. Vor-, Haupt- und Nachspeisen-Zubereitung werden dabei unter den 10 teilnehmenden Teams ausgelost. Begleitet werden die Speisen von kleinen Naschereien aus Patisserie, regionalen Käsesorten, feinen Bieren und ausgezeichneten Weinen. Start des kulinarischen Hochgenusses ist um 18:30 Uhr. Tickets können unter www.SpeiseGalerie.de, www.koecheverein.com oder in der Gästeinformation in Fischen (Tel. 08326/3646-0) für 55,00 € erworben werden.

Der Eintritt beinhaltet das 10 ­ Gang­Menü und alkoholfreie Getränke. Der Erlös wird für einen guten Zweck im Allgäu gespendet.

Obermaiselsteiner Winterweihnachtsmarkt

Samstag, 22. November, ab 13:00 Uhr, in der Alten Schmiede

Die kalte Jahreszeit hat uns fest im Griff, und der Winter hält Einzug in das zauberhafte Obermaiselstein. Doch bevor wir uns ganz der Gemütlichkeit und der Vorfreude auf Weihnachten hingeben, möchten wir Sie herzlich zu einem ganz besonderen Ereignis einladen: dem Obermaiselsteiner Winterweihnachtsmarkt. Dieser Markt ist eine gute Gelegenheit, um sich auf die festlichen Feiertage vorzubereiten. Vom Adventskranz bis zum kunstvollen Zierholzverkauf bieten wir eine breite Palette handgefertigter Produkte, die Ihren Winter und Ihre Weihnachtszeit verschönern werden. Um sich in der winterlichen Kälte aufzuwärmen, bieten wir Ihnen zudem köstliche warme Getränke, darunter den beliebten Glühwein. Genießen Sie das Beisammensein mit Ihren Liebsten bei einem dampfenden Becher Glühwein und einem leckeren Käseraclette und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern. Was diesen Obermaiselsteiner Winterweihnachtsmarkt jedoch zu etwas ganz

Besonderem macht, ist seine karitative Dimension. Der gesamte Reinerlös dieses Events geht einem guten Zweck zugute.  Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und unterstützen Sie eine gute Sache. Gemeinsam schaffen wir unvergessliche Momente in dieser besonderen Jahreszeit.

Hugo 4.0 – von Rock bis Klassik

Samstag, 29. November, um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen

Die Fortsetzung der Benefizkonzertreihe: Musiker Alfred Hegele führt mit seinem Projekt „Hugo 4.0“ Blechbläser, Sänger und eine Band stimmig zusammen. Warum eigentlich Hugo 4.0? Der neue Sound ist das vierte große Projekt des Bandleaders und Arrangeurs Alfred „Hugo“ Hegele. Nach der Tanzband „Ökos“, seiner Zeit als langjähriger Dirigent der Musikkapelle Frauenzell und der Band „Brauner Bär“ bringt Hegele nun Bläser, eine Bandbesetzung mit E-Gitarre, E-Bass, Keyboards, Percussion und Schlagzeug sowie Gesangsstimmen zusammen. Dabei spannen die dreizehn Musiker einen Bogen von Renaissancemusik des 16. Jahrhunderts über Filmund Musicalsongs bis hin zu bekannten Rock- und Pop-Hits. Das

Besuch vom „Dorfklöüs“

Sonntag, 30. November, um 13:00 Uhr, am Kitzebichl in Bolsterlang

Unsere Kinder sind schon ganz gespannt, denn wie jedes Jahr kommt der Nikolaus zu Besuch. „War ich denn brav, oder weiß er, dass ich …?“ Er, der Heilige Nikolaus, weiß einfach alles, denn er hat sein großes Buch dabei in dem alles aufgelistet ist. Waren die Kinder während des Jahres anständig, so dürfen sie sich auf ein Lob freuen. Wenn sie allerdings nicht brav waren, kann es auch sein, dass die Gehilfen vom Nikolaus, die Klausen, ihre Ruten schwingen. Ein stimmungsvoller Nachmittag, der für Kinder wie Erwachsene jedes Mal ein besonderes Erlebnis ist. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

5. Busche Berta-Adventsmarkt

Publikum – egal, ob jung oder gesetzteren Alters – wird mit Hits aus aller Welt und den verschiedensten Genres bestens unterhalten. Der Eintritt ist frei – gesammelte Spenden kommen der Kartei der Not und dem Allgäuer Hilfsfonds zugute.

Kirchenkonzert der Bläserschule Fischen

Sonntag, 30. November, um 16:00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Verena in Fischen

Beim traditionellen Kirchenkonzert präsentieren die jungen Talente der Bläserschule Fischen Einzelvorträge als auch Ensemblestücke. Für viele neue Schülerinnen und Schüler der Bläserschule wird es das erste große Konzert vor Publikum werden. Entsprechend groß ist die Vorfreude und es wird fleißig geübt und geprobt. Natürlich wird auch die Kinderblasmusik Fischen und die Jugendkapelle zu hören sein. Die Bläserschule freut sich auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 30. November, von 10:00 bis 18:00 Uhr, im Bauernhaus Busche Berta in Ofterschwang

Die Gemeinde Ofterschwang lädt gemeinsam mit dem Frauentreff und vielen Freiwilligen herzlich zum traditionellen Adventsmarkt ein und eröffnet damit die besinnliche Zeit des Jahres. Tauchen Sie ein in das vorweihnachtliche Flair und entdecken Sie in den urigen Stuben des alten Bauernhauses einzigartige Geschenkideen von Ausstellern aus dem südlichen Allgäu. Das Angebot reicht von kunstvollen Holzartikeln und Designerschmuck über Trachtenmode, handgestrickte Accessoires und außergewöhnliche Dekoration bis hin zu feinen Ölen, Seifen und Weihnachtskarten. Für das perfekte Ambiente sorgen die liebevolle Dekoration des Hauses und festliche Musik. Stöbern Sie auch in der Tenne in der Töpferei „s´ Alpgfihl“ und genießen Sie kostenlose Verkostungen in der Wildschmiede und der Schnapsbrennerei. Für das leibliche Wohl ist mit Grillgut aus dem Dorfladen, hausgemachtem Kuchen, Kaffee, Punsch und Glühwein bestens gesorgt.

• Eintritt: frei

• Parken: kostenlos am Weltcup-Express

• Der Erlös unterstützt die heimischen Vereine.

Neue Sonderausstellung im AlpenStadtMuseum

Freitag 26. September bis Mittwoch, 12. November, im AlpenStadtMuseum in Sonthofen

Vor 500 Jahren rebellierte im deutschen Südwesten die bäuerliche Landbevölkerung gegen die Fürstenherrschaft. Diesem Thema widmet sich im Jubiläumsjahr auch die Sonderausstellung „Aufbruch bis zum Ende – Der Bauernkrieg in Biografien“, die im AlpenStadtMuseum Sonthofen zu sehen ist. Hier stehen Biografien im Mittelpunkt: Wer waren die Menschen, die damals für ihre Rechte kämpften, eine neue gesellschaftliche und religiöse Ordnung dachten? Wer waren die Mächtigen, die sich in ihren Privilegien bedroht sahen und mit aller Härte gegen die Aufständischen vorgingen? Rund 30 Biografien spiegeln die große regionale und menschliche Spannweite des Themas, darunter auch vier Persönlichkeiten aus dem Allgäu. Zu sehen ist die Sonderausstellung während der Öffnungszeiten des AlpenStadtMuseum Dienstag bis Sonntag, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Weitere Informationen unter: www.alpenstadtmuseum.de

Ein Fresko an der Fassade der heutigen StadtBibliothek erinnert an den Sonthofer Tag am 14. Februar 1525

„Over! 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“

ab Donnerstag, 23. Oktober, in der StadtHausGalerie in Sonthofen

2025 ist das Jahr eines wichtigen Jubiläums: 80 Jahre ist es her, dass der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen ist – und mit diesem auch eine Zeit politischer und gesellschaftlicher Repressionen. In der Ausstellung „Over!“, zu sehen vom 23. Oktober bis zum 5. Dezember in der StadtHausGalerie Sonthofen, geht es um die innere Erlebniswelt der Opfer, verbunden mit der Hoffnung auf Aufbruch und Veränderung. Es stellt sich die Frage, wie die Betroffenen die Zeit der Unterdrückung und Qualen erlebten und überlebten. Konnten sie sich ihre Menschenwürde und den Hoffnungsschimmer auf neue Zeiten erhalten? In der Ausstellung dreht es sich nicht um eine historische, politische oder faktische Aufarbeitung der NS-Zeit. Vielmehr soll durch die Augen der Kunstschaffenden und mithilfe ihrer besonderen Wahrnehmungsfähigkeit die tief vergrabenen Erfahrungen sichtbar machen. Der Besucher wird über die Gefühlswelt oder Lebensumstände der Opfer an das Thema herangeführt und hat so die Möglichkeit zum Perspektivwechsel. In diesem Sinn werden weniger die Verletzungen gezeigt, sondern die Verletzlichkeit an sich aufgezeigt. Es nehmen Künstlerinnen teil, die sehr persönlich mit der Opfergeneration verbunden sind, sowie auch Künstlerinnen der zweiten und dritten Generation, die sich dem auch nach Jahrzehnten noch sehr präsenten Thema nicht entzogen haben.

Weitere Informationen unter: www.stadthausgalerie-sonthofen.de StadtHausGalerie, Sonthofen, Marktstr. 12 Öffnungszeiten: Mi. – So., 14:00 - 17:00 Uhr

Monika Mendat „Opferperspektiven“

Freizeittipps

Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere

Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Führungen nur auf Anfrage; Di, Do, Fr u. Sa. tägl. Winterwildfütterung.

Älteste Eibe in Deutschland

Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche Doppel-Eibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.

Bergbahnen

Wer den Weitblick vom Gipfel genießen und sich den Aufstieg sparen will, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.

Hörnerbahn Bolsterlang:

Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen. Sommerbetrieb bis einschließlich 9. November (witterungsabhängig). Bei guter Witterung zusätzlicher Fahrbetrieb am 15. und 16. November von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr.

Weltcup ­ Express Ofterschwang:

Erste Bergfahrt 9:00 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Sommerbetrieb bis einschließlich 9. November

Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt

Fischen: Boccia-Kugeln können gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu folgenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden: Mo. bis Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr

und Draußen

Bogenschießen

In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3D-Ziele aus Schaumstoff schießen. Anmeldung für alle Kurse immer in der Gästeinformation Bolsterlang. Kurse werden bis einschließlich 9. November angeboten.

Brunnentour Bolsterlang

Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind. Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour über die Ortsteile Ober- und Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.

Die Goldene Acht –Naturerlebnisweg Obermaiselstein

Der Naturerlebnisweg führt quer durch Obermaiselstein, an 13 Stationen werden Informationen mit interaktiven Elementen zum Kurbeln, Klappen, Drehen oder Zuhören sowie Spielgeräten verbunden. So wird Wissen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie vermittelt. Auf insgesamt 4,5 Kilometern können Erwachsene und Familien mit Kindern die positiven Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Biodiversität erfahren.

Disc-Golf/Frisbee-Golf

Frisbee-Golf wird meist in 4er-Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem Weltcup-Express zum Frisbee-Parcours! Eine Runde Disc-Golf können Sie bereits ab 9,00 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173 3984209, E-Mail: info@frizbee.at, www.frizbee.at

Downhill-Roller

Von der Bergstation des Weltcup-Express in Ofterschwang kann mit Downhill-Rollern den Berg hinunter gefahren werden. Mindestgröße ist 1,40 m. Verleih direkt an der Bergstation. Geöffnet bis 9. November.

Fahrradverleih

– Fischen: Hörnerbike, Burgstr. 5, Tel. 366011 (nur E-Bikes)

– Bolsterlang: Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur E-Bikes)

Generationenpark (Fitnessgeräte)

Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem Kneipp-Tretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.

Gleitschirm-Tandemfliegen

Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.

– OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326 38036 www.oase-paragliding.com

– Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08323 9696612 www.tandemflug.info

– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151 12766111, www.vogelfrei.de

– Himmelsritt - Gleitschirm-Tandemflüge, Joachim Füß, Tel. 0151 28077856, www.himmelsritt.jetzt

– Flugschule Markus Milz, Tel. 08321 9328, www.flugschule-milz.de

Goldene Acht-Rundweg Obermaiselstein

Auf zwei Schleifen führt Sie der Rundweg durch die Natur rund um Obermaiselstein – vorbei an Wiesen, Wäldern und Bauernhöfen. An 13 interaktiven Stationen erfahren Sie, wie Landwirtschaft und Artenvielfalt zusammenwirken. Klappen, drehen, zuhören: Mitmachstationen und Spielgeräte machen den Weg besonders für Familien spannend. Benannt ist er nach einem Schmetterling mit einer goldenen Acht auf den Flügeln – Symbol für das Miteinander von Mensch und Natur. Startpunkt ist das Haus des Gastes. Der Weg ist leicht begehbar und kinderwagenfreundlich.

Golfen unter den Hörnern

Alle Gäste mit einem gültigen Golfclubausweis sind auf den 3 Golfplätzen in den Hörnerdörfern willkommen. Mit Platzreife (ohne Clubmitgliedschaft) kann auf dem 6-Loch-Kurzplatz Gundelsberg gespielt werden.

Startzeiten-Reservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 oder 08326 3859410. Sonntags um 11:00 Uhr und montags um 13:30 Uhr Golf-Schnupperkurs, Anmeldung bis jeweils zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181.

Gutes vom Dorf – Rundweg

Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?

Die „Gutes vom Dorf-Wanderung“ führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.

Heimathaus mit FIS-Skimuseum

Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Das FIS-Skimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326 239 oder Tel. 0152 24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €.

Kutschfahrten

Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter: Fischen:

- M. Aigner, Tel. 08326 2451204 (Maderhalm)

- H. Althaus, Tel. 08326 7383 (Oberthalhofen)

- C. Seidel, Tel. 08326 9771 oder Tel. 0151 20635079 (Berg) Obermaiselstein:

- B. Müller, Tel. 0170 8100318 Bolsterlang

- N. Wenz, Tel. 08326 385816

Markt

Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr werden auf dem Fischinger Wochenmarkt neben Blumen, Gewürzen und Pflegeprodukte auch heimische Produkte wie z. B. Wurst, Brot, Käse und Marmelade angeboten. Letzter Markt am 24. Oktober.

Drinnen und Draußen

Minigolf

Beim Erlebnis-Golf in Fischen bei Martés im Weidach spielt man nicht nur Minigolf. Auf den 18 Bahnen tritt man während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Man begegnet Allgäuer Kühen, Eichhörnchen, Haflingern oder spielt um die alte Sägemühle, das Rubihorn oder die Hörnerbahn.

In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im Golf-Älple in einem landschaftlich attraktiv gelegenen Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Golf-Älple gibt es erfrischende Getränke, leckere Kuchen und Kleinigkeiten. Donnerstag, Freitag sowie Montag und Dienstag von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 10:00 Uhr. Bei Dauerregen geschlossen. Geöffnet bis 9. November.

Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das Schickie’s – Minigolf & more, ein großzügiger 18-Loch-Meisterschaftsplatz. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Geöffnet bis 9. November. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.schickies.de

Mountaincarts

An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg- zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 22,00 €, für Kinder 15,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren). Verleih täglich, bis 9. November, von 10:00 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung.

Radio Horeb

Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.

Reitmöglichkeiten

- Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321 5558

- Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage Tel. 0170 8100318

Sagenweg Obermaiselstein

Kommen Sie mit auf den Sagenweg. Durch wilden Wald, dorthin, wo das Wasser geheimnisvoll murmelt und vorbei an einer tief verborgenen Höhle begleiten Sie wundersame Wesen auf eine Reise in die Obermaiselsteiner Sagenwelt. Sobald es dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht – die Fledermäuse. Obwohl sie tagsüber schlafen, begegnen Sie ihnen an vielen Stationen. An allen Stationen, die mit einem QR-Code ausgestattet sind, können Sie auf dem Smartphone hautnah erleben, wie Drachen und andere wundersame Sagenwesen lebendig werden. Eine App muss dafür nicht installiert werden.

Spielplätze

- Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe Mini-Golf-Platz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels; Fischen-Au am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang: neben der Kapelle

- Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, AbenteuerSpielplatz an der Weltcup-Hütte

- Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben

- Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz Abenteuer-Spielplatz bei „Hörni‘s Nest“ an der Bergstation der Hörnerbahn

- Balderschwang: direkt an der Bolgenach mit Fußballplatz, Tischtennis, Grill- und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten

Sportpark

Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, Fitness-Studio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage), Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326 2691060 und www.sportpark-fischen.de

Steinzeitdorf Bolsterlang

Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ein Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer Vor-Vor-Vorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326 8314. Geöffnet von Mitte Mai bis Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

– 59 13 60 www.probst-naturstein.de

Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden Mittwoch bis Sonntag von 9:30 bis 16:30 Uhr stündl. statt. Abweichende Öffnungszeiten während der Ferien finden Sie unter www.sturmannshoehle.de. Eine Ticketreservierung wird empfohlen. Gäste mit vorabreserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt. Bis einschließlich 9. November geöffnet.

Wald- und Naturlehrpfade

Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Gleich hinter dem Minigolfplatz in Fischen startet der FamilienErlebnisweg „12 Tore“. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberg Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit- und Erlebnisweg (Höhenweg), durch das gesamte Tal.

Wege für Leib und Seele

Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.

Zeitweg Balderschwang – sich Zit long

Alina Felder

08323 802-134 afelder@ allgaeuer-anzeigeblatt.de

Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen - „sich Zit Llong“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. fünf Kilometer lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.

QR-Code für buchbare Erlebnisse

Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren. Vorfreude beginnen –einfach, direkt und jederzeit.

Veranstaltungen im Oktober und November

Jeden Montag im Oktober und November

09:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar­Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg- und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der Weltcup-Hütte für insgesamt 24,00 € pro Person. Bis 9.11.  Ofterschwang, Weltcup-Hütte

15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass 10,00 € pro Person (ab 14 Jahre). Bis 20.10.  Bolsterlang, Gästeinformation

16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang –Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328 1056; kostenlos mit Gästepass.  Balderschwang, Gemeinde

16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.  Balderschwang, Radio Horeb

Jeden Dienstag im Oktober und November

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314. Mindestens 4 Vollzahler. Preis mit Gästepass: 25,00 € pro Erw., 12,50 € pro Kind (ab 3 Jahre). Bis 28.10.  Bolsterlang, Gästeinformation

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bis 9.11.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:30 „Die Entdeckerzwerge“ ­Kindertreff für Kinder von 1 bis 3 Jahren – Ein Ort an dem Kinder bedürfnisorientiert spielen und entdecken können, in einer Umgebung die „Ja sagt“ und dabei schult miteinander respektvoll umzugehen. Information und Anmeldung bei Verena Reichart unter Tel. 0152 58994677  Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b

15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FISSkimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Bis 28.10.  Fischen, Heimathaus

16:30 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.  Balderschwang, Radio Horeb

17:00 Kneipp­Gesundheitsgymnastik – (nicht in den Ferien).  Fischen , Volksschule

19:00 Gymnastik für Jedermann (­frau) – Eine Stunde Spaß an der Bewegung. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Für Nichtmitglieder je Std. 5,00 €, Tel. 08326 7205  Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl

19:00 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 €  Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)

Jeden Mittwoch im Oktober und November

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11., außer 1.10.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11., außer 1.10.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11., außer 1.10.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bis 9.11., außer 1.10.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326 7444. Mindestens 4 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Gästepass: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l). Bis 22.20.  Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt

Jeden Donnerstag im Oktober und November

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11., außer 2.10  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass kostenlos.  Bolsterlang, Gästeinformation

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bis 9.11., außer 2.10.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

13:00 Disc­Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Bis 30.10.  Ofterschwang, Frizbee Parcours

13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein –Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326 277. Erw. 25,00 € und Kinder 12,50 € mit Gästepass. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Bis 30.10.  Obermaiselstein, Haus des Gastes

BERGE. ERHOLUNG. NATUR.

FERIENWOHNUNGEN FÜR BIS ZU 6 PERSONEN - Perfekt für Familien oder einen gemeinsamen Urlaub mit Freunden. Im sonnigen Rubi, fernab vom Trubel, genießen Sie Ruhe und tauchen in eine echte Dorfidylle ein. Großzügige, stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen mit dem schönsten Blick auf die Oberstdorfer Berglandschaft.

HIGHLIGHTS:

- Bergbahntickets im Sommer inklusive

- Skipass zu exklusiven Preisen

- private Infrarotliege

- Indoorkletterwand, Tischkicker

- Fahrradraum mit E-Bike-Ladestation

- Skiraum mit Skischuhwärmer

14:00 Spieletreff für Erwachsene – Treff zum gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend unterhaltsame Spiele zum Training des Geistes.  Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b

15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FISSkimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Feiertage geschlossen. Bis 28.10.  Fischen, Heimathaus

16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.  Balderschwang, Radio Horeb

17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere –anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Bis 02.11.  Obermaiselstein, Alpenwildpark

18.00 Eucharistische Anbetung  Fischen, Frauenkapelle

18:45 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 €  Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)

19:15 Vinyasa/Yin Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhythmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags.  Bolsterlang, Kapellenweg 15

Jeden Freitag im Oktober und November

07:45 Wochenmarkt in Fischen – Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten regionale Händler jeden Freitag ihre hochwertigen Produkte an. Das Warensortiment besteht u.a. aus Pflanzen, Blumen, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern und Trockenfrüchten. Bis 24.10.  Fischen, Am Anger

08:00 Weißwurst Essen im Dorfladen Ofterschwang – Jeden Freitag lädt der Dorfladen zum Weißwurst Essen mit frischen Brezen ein. Bis 07.11.  Ofterschwang, Dorfladen

13:00 Disc­Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Bis 30.10.  Ofterschwang, Frizbee Parcours

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bis 9.11., außer 3.10.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.  Balderschwang, Radio Horeb

17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere –anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Bis 02.11.  Obermaiselstein, Alpenwildpark

20:00 Stille Meditation – mit Musik und Impulsen.  Fischen, Haus Maria, Ornachstraße

Jeden Samstag im Oktober und November

10:00 Disc­Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Bis 30.10.  Ofterschwang, Frizbee Parcours

16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang.  Balderschwang, Radio Horeb

17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere –anschl. zünftiger Hüttenabend mit Live-Musik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Bis 02.11.  Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Jeden Sonntag im Oktober und November

10:00 Weißwurst­Frühschoppen – im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Bis 02.11.  Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

10:00 Disc­Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Bis 30.10.  Ofterschwang, Frizbee Parcours

11:30 Weißwurst­Frühschoppen – Genießen Sie „Gutes vom Dorf“ und Alphorn-Tradition mit wunderbarer Aussicht. Nur mit Vorreservierung im Landhotel Alphorn unter Tel: 08321 66340. Bis 09.11.  Ofterschwang, Landhotel Alphorn

19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Bis 02.11.  Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg

Mittwoch, 01. Oktober 2025

09:20 Besler­Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056.  Balderschwang, Gästeinformation

09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Thema: „Wunderbare Welt der Märchen“ mit Almut Neubecker. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Tel. 08321 82157.  Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 02. Oktober 2025

09:30 Wanderung der Sinne – Gönnen Sie Ihren Gedanken eine kurze Pause. Fragen, Zweifel und Ängste bei Seite legen und sich eine Auszeit gönnen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

Donnerstag, 02. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe –Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157.  Ofterschwang, Gästeinformation

Freitag, 03. Oktober 2025

09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08328 1056.  Balderschwang, Gästeinformation

10:00 Martés Oktoberfest – Zünftiger Fassbieranstich durch unseren Bürgermeister Bruno Sauter. Freut euch auf leckeres Bier, bayrische Schmankerl, eine Hüpfburg und beste Stimmung mit den Rubihorn Musikanten.  Fischen, Minigolfplatz, im Weidach

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht).  Fischen, Am Anger

15:00 Wald.Luft.Baden im Premium­Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

20:00 Maiselstuinar Abend – Gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom Trachtenverein. Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler. Eintritt mit Gästepass kostenlos.  Obermaiselstein, Haus des Gastes

20:00 Classic Meets Pop – Fischinger Kulturzeit – Das Trio CE-Dur (Sarah Hasslacher, Svenja Klose, Dominik Reichert) wird Sie auf eine Klangreise in die Welt des Pop entführen. Sie kombinieren klassische Instrumente und Gesang mit bekannten Hits. Freuen Sie sich auf kunstvolle Interpretationen von Walt Disney, Elton John und Adele. Der Eintritt ist frei – Die Musiker freuen sich über eine Spende.  Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“

Samstag, 04. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

10:00 Workshop: Herbstkranz mit Kürbis – Gestalte mit unseren Floristinnen einen Herbstkranz mit orangeroten Akzenten. Anmeldungen per E-Mail an anmeldung@gaertnerei-frank.de (mit Name und Adresse). 59,00 € pro Person (inkl. Material, einem Glas Sekt und einem Getränk) Dauer ca. 1,5 Stunden  Fischen, Gärtnerei Frank

Sonntag, 05. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

10:30 Familiengottesdienst zu Erntedank – mit Einführung der neuen Konfis (Pfrin. Susanne Ohr), anschließend Kirchenkaffee Wir bitten um Erntegaben für das Kinderheim Wertach. Bei guter Witterung feiern wir auf der Streuobstwiese hinter der Kirche, bei Regen in der Kirche.  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b

10:30 Erntedank­ und Vereinegottesdienst – mit musikalischer Gestaltung  Seifriedsberg, Pfarrkirche

11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp

17:00 Kreisverband Jugendblasorchester – Ein Abend mit talentierten jungen Musikern und Musikerinnen. Das Kreisverbandsjugendblasorchester (KVJBO) des Blasmusikkreisverbands Ravensburg ein besonderes Konzert im Fiskina in Fischen. Einlass ist bereits ab 16:00 Uhr. Eintritt frei – Spenden für die Musiker.  Fischen, Fiskina

Heilige Messe zu Erntedank mit Segnung der Erntegaben

9:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich, Obermaiselstein

10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Verena, Fischen

10:30 Uhr mit Vereinegottesdienst in der Pfarrkirche St. Georg und Mauritius, Seifriedsberg

Montag, 06. Oktober 2025

10:00 Ortsführung durch Fischen – Fischen damals und heute  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu –

Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

20:00 Konzert der Jugendkapelle Fischen – Die Jugendkapelle Fischen spielt für Sie eine gute Stunde in der Fiskina in Fischen und bei guter Witterung im Kurpark. Eintritt frei.  Fischen, Fiskina

Dienstag, 07. Oktober 2025

09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner­Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht).  Fischen, Am Anger

19:30 Konzert der Jugendblaskapelle Fischen – Nur bei gutem Wetter.  Ofterschwang, Bauernhaus „Busche-Berta“

Mittwoch, 08. Oktober 2025

09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“!  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b

Donnerstag, 09. Oktober 2025

09:30 Wanderung der Sinne – Gönnen Sie Ihren Gedanken eine kurze Pause. Fragen, Zweifel und Ängste bei Seite legen und sich eine Auszeit gönnen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

15:00 Buchvorstellung – Bettina Liedtke vom Kneippverein Fischen e.V. präsentiert eines ihrer Lieblingsbücher „Seelenglück“ von E. Schricker  Fischen, Fiskina

18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe –Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157.  Ofterschwang, Gästeinformation

Freitag, 10. Oktober 2025

09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecke atemberaubende Aussichten und erfahre hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt  Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6

14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht).  Fischen, Am Anger

15:00 Wald.Luft.Baden im Premium­Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

15:00 Workshop: blumiges Kürbisgesteck – Gestalte mit den Floristinnen der Gärtnerei Frank ein blumiges Kürbisgesteck. Dauer ca. 1,5 Stunden. Kosten: 29,00 € pro Person inkl. Material, einem Glas Sekt und einem Getränk. Anmeldungen per E-Mail an anmeldung@gaertnerei-frank.de (mit Name und Adresse)  Fischen, Gärtnerei Frank

Samstag, 11. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

15:00 Workshop: Blumiges Kürbisgesteck – Gestalte mit den Floristinnen der Gärtnerei Frank ein blumiges Kürbisgesteck. Dauer ca. 1,5 Stunden. Kosten: 29€ pro Person inkl. Material, einem Glas Sekt und einem Getränk. Anmeldungen per E-Mail an anmeldung@gaertnerei-frank.de (mit Name und Adresse)  Fischen, Gärtnerei Frank

Sonntag, 12. Oktober 2025

07:30 Allgäuer Bergfrühstück – Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit/ohne Berg- und Talfahrt und deftigem Frühstück auf der Weltcup-Hütte. Reservierung unter Tel. 08321 608989.  Ofterschwang, Weltcup-Hütte

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Vorderburg – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag mit verschiedenen Musikkapellen aus der Region. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei.  Fischen, Fiskina

11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 13. Oktober 2025

10:00 Ortsführung durch Fischen – Fischen damals und heute  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu

– Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

Dienstag, 14. Oktober 2025

09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner­Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht).  Fischen, Am Anger

20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Die Musikkapelle Fischen begrüßt Sie herzlich zu einer guten Stunde Kurkonzert. Der Eintritt ist kostenlos.  Fischen, Fiskina

Mittwoch, 15. Oktober 2025

09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Thema: Übungen zur Bewegungskoordination mit Inge van der Borg. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person.  Bolsterlang, Nach Absprache

Donnerstag, 16. Oktober 2025

09:30 Wanderung der Sinne – Gönnen Sie Ihren Gedanken eine kurze Pause. Fragen, Zweifel und Ängste bei Seite legen und sich eine Auszeit gönnen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe –Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157.  Ofterschwang, Gästeinformation

Freitag, 17. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:00 Allgäuer Jäger­ und Naturtage mit Herbsthegeschau – Herbsthegeschau des Kreisjagdvereins Oberallgäu – Höhepunkte sind die Hubertusmesse im Pavillon im Kurpark Obermaiselstein, die Trophäenschau und der JÄGERHUIGARTE.  Obermaiselstein, Haus des Gastes

13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt  Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6

14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht).  Fischen, Am Anger

15:00 Wald.Luft.Baden im Premium­Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

20:00 Mundarttheater Ofterschwang – Der Theaterverein lädt ein zum Mundarttheater im Ofterschwang Haus. 8,00 € pro Person. Sonntags für Kinder bis 13 Jahre kostenfrei.  Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Samstag, 18. Oktober 2025

09:00 Allgäuer Jäger­ und Naturtage mit Herbsthegeschau – Herbsthegeschau des Kreisjagdvereins Oberallgäu – Höhepunkte sind die öffentliche Hegeschau-Versammlung, Vortrag von Andreas Schatz „Altersbestimmung am Zahnschliff von Wild“.  Obermaiselstein, Haus des Gastes

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20:00 Mundarttheater Ofterschwang – Der Theaterverein lädt ein zum Mundarttheater im Ofterschwang Haus. 8,00 € pro Person. Sonntags für Kinder bis 13 Jahre kostenfrei.  Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Sonntag, 19. Oktober 2025

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321-272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

13:00 6. Bolsterlanger Kinder­ und Mädelsbasar des Kindergarten­Fördervereins für Selbstverkäufer –Kleidung, Schuhe, Spiel- und Fahrzeuge für Kinder jeden Alters sowie alles was die Damenwelt begehrt.  Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

13:30 Mundarttheater Ofterschwang – Der Theaterverein lädt ein zum Mundarttheater im Ofterschwang Haus. 8,00 € pro Person. Sonntags für Kinder bis 13 Jahre kostenfrei.  Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

12:45 Wendelinusritt – Wendelinusritt mit Heiliger Messe und Pferdesegnung an der Kapelle in Untermühlegg. 12:45 Uhr Aufstellung am Bahnhof Fischen – 13:45 Feldandacht an der Kapelle in Untermühlegg  Untermühlegg, Kapelle

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Kinder­ und Familienkonzert von der Gesellschaft „Freunde der Musik“ – Kinder- und Familienkonzerte der Gesellschaft „Freunde der Musik“ um 14:00 Uhr und 17:00 Uhr. Karten sind ca. zwei Wochen vorher in der Gästeinformation Fischen erhältlich (Tel. 08326 36460). Weitere Informationen unter www.freundedermusik-sf.de  Fischen, Fiskina

17:00 Kinder­ und Familienkonzert von „Freunde der Musik“ – Kinder- und Familienkonzerte der Gesellschaft „Freunde der Musik“ um 14:00 Uhr und 17:00 Uhr im Fiskina in Fischen. Karten sind ca. zwei Wochen vorher in der Gästeinformation in Fischen (Tel. 08326 36460) erhältlich. Weitere Informationen unter www.freundedermusik-sf.de  Fischen, Fiskina

17:00 Konzert mit dem Liedermacher Martin Pepper –einem der bekanntesten deutschsprachigen Songwriter christlicher Popmusik unserer Zeit.  Balderschwang, Pfarrkirche St. Anton

Montag, 20. Oktober 2025

10:00 Ortsführung durch Fischen – Fischen damals und heute  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu –Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

Dienstag, 21. Oktober 2025

09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

19:15 Hl. Messe – zum Patrozinium „St.Wendelin“  Untermühlegg, ?

Mittwoch, 22. Oktober 2025

09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht –wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“!  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QR-Code oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person.  Bolsterlang, Nach Absprache

Donnerstag, 23. Oktober 2025

09:30 Wanderung der Sinne – Gönnen Sie Ihren Gedanken eine kurze Pause. Fragen, Zweifel und Ängste bei Seite legen und sich eine Auszeit gönnen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe –Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157.  Ofterschwang, Gästeinformation

20:00 Mundarttheater Ofterschwang – Der Theaterverein lädt ein zum Mundarttheater im Ofterschwang Haus. 8,00 € pro Person. Sonntags für Kinder bis 13 Jahre kostenfrei.  Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Freitag, 24. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt.  Obermaiselstein, Allgäu Schmiede, Am Auwald 6

15:00 Wald.Luft.Baden im Premium­Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

19:00 Klangschalenmeditation – Faszinierende Klänge der Klangschalen, Gongs und Monochord in der Evangelischen Kirche „Zum Guten Hirten“. Der Eintritt ist frei.  Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“

20:00 Mundarttheater Ofterschwang – Der Theaterverein lädt ein zum Mundarttheater im Ofterschwang Haus. 8,00 € pro Person. Sonntags für Kinder bis 13 Jahre kostenfrei.  Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Samstag, 25. Oktober 2025

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20:00 Einheimischen Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Das Programm gestalten die vereinseigenen Gruppen. Eintritt für Vereinsmitglieder frei, Eintritt für Nichtmitglieder 5,00 €.  Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl

20:00 Mundarttheater Ofterschwang – Der Theaterverein lädt ein zum Mundarttheater im Ofterschwang Haus. 8,00 € pro Person. Sonntags für Kinder bis 13 Jahre kostenfrei.  Ofterschwang, Ofterschwanger Haus

Sonntag, 26. Oktober 2025

09:00 Veteranentag in Obermaiselstein – Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Ulrich, musikalisch gestaltet von der Musikkapelle Altstädten.  Obermaiselstein, Pfarrkirche St. Ulrich

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 27. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu –Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.  Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu

Dienstag, 28. Oktober 2025

09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen – Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Telefon: 08326 36460  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Mittwoch, 29. Oktober 2025

09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Einheimische und Gäste. Eintritt frei.  Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

Donnerstag, 30. Oktober 2025

09:30 Wanderung der Sinne – Gönnen Sie Ihren Gedanken eine kurze Pause. Fragen, Zweifel und Ängste bei Seite legen und sich eine Auszeit gönnen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QR-Code erforderlich. Tel. 08326 36460.  Fischen, Gästeinformation

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe –Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QR-Code wird gebeten. Telefon: 08321 82157.  Ofterschwang, Gästeinformation

Freitag, 31. Oktober 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt.  Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6

17:00 Gruselführung zur Sturmannshöhle – Erleben Sie in der Nacht vor Allerheiligen die Höhle mal ganz anders. Treffpunkt um 17:00 Uhr am Haus des Gastes (Zusatzführung 18:30 Uhr), Kosten inkl. Fackelwanderung zur Höhle, Höhleneintritt, sagenhafter Führung und einem Getränk am Höhlenstüble, jedes kostümierte Kind erhält ein kleines Präsent. Für das leibliche Wohl wird vom Höhlenstüble-Team gesorgt.  Obermaiselstein, Sturmannshöhle

Samstag, 01. November 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Allerheiligengottesdienste

10:30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Verena in Fischen

10:30 Uhr Hl. Messe und anschließend Andacht für die Verstorbenen mit Gräbersegnung in Ofterschwang

13:30 Uhr Andacht für die Verstorbenen mit anschließender Gräbersegnung in Obermaiselstein

14:30 Uhr Andacht für die Verstorbenen mit anschließender Gräbersegnung in der Pfarrkirche Seifriedsberg

15:00 Uhr Andacht für die Verstorbenen mit anschließender Gräbersegnung auf dem Alten und Neuen Friedhof in Fischen

Sonntag, 02. November 2025

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Montag, 03. November 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Dienstag, 04. November 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Mittwoch, 05. November 2025

09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Thema: „Polizei“ mit Michael Herbke. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Donnerstag, 06. November 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Freitag, 07. November 2025

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

Samstag, 08. November 2025

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

20:00 gmiedle beianond – a Ôbed fr Jüng und Ôlt – Gmiedle beianônd – a Ôbed fr Jüng und Ôlt Am 8. November isches wieder sowidd ... i dr Fiskina z´Fische ladet d`Holzar zu „gmiedle beianônd“ – a Obed fr Jüng und Ôlt ing. Karda gits ab Oktober i dr Gästeinfo z Fische.  Fischen, Fiskina

Sonntag, 09. November 2025

09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler zeigt seine Werke bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.  Fischen, Fiskina

09:00 Hl. Messe zum Veteranentag – mit musikalischer Gestaltung der Blaskapelle Bihlerdorf-Ofterschwang  Ofterschwang, kath. Kirche

11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich.  Bolsterlang, Bogenübungsplatz

Dienstag, 11. November 2025

18:30 Ganserlabend mit musikalischer Begleitung – Im Restaurant Waldhaus laden wir zu einem 3-GangMenü mit Gans ein. Begleitet wird dies durch zünftige Musik.  Ofterschwang, Restaurant Waldhaus

19:00 Hl. Messe – für die gesamte Pfarreiengemeinschaft  Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

Mittwoch, 12. November 2025

10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht –wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“!  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b

Samstag, 15. November 2025

16:00 Veteranentag in Bolsterlang  Bolsterlang, Kapelle

20:00 Herbstkonzert der Musikkapelle Fischen – Die Musikkapelle Fischen lädt Einheimische und Gäste herzlich zum diesjährigen Herbstkonzert, unter der Leitung von Thomas Wolf, ein. Kostenfreie Platzkarten erhalten Sie ab Mitte Oktober in der Gästeinfo Fischen Tel. 08326 36460. Der Eintritt ist frei.  Fischen, Fiskina

Sonntag, 16. November 2025

09:00 Veteranentag in Seifriedsberg – Heilige Messe mit musikalischer Gestaltung der Musikkapelle Bihlerdorf-Ofterschwang  Seifriedsberg, Pfarrkirche

10:30 Veteranentag in Fischen – Heilige Messe mit musikalischer Gestaltung der Musikkapelle Fischen  Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

Dienstag, 18. November 2025

14:00 Krankensalbungsgottesdienst  Fischen, Frauenkapelle

Freitag, 21. November 2025

18:00 Walking Dinner – Kochende Sterne – Das kulinarische Spitzentreffen der Allgäuer Junggastronomen geht in eine neue Runde – erstmalig mit einer Winterausgabe – und verspricht erneut einen Gaumenschmaus der Extraklasse.  Fischen, Fiskina

Samstag, 22. November 2025

09:30 Kappelenfest – mit heiliger Messe zum Patrozinium  Sigishofen, Kapelle

13:00 Obermaiselsteiner Winterweihnachtsmarkt – Vom Adventskranz bis zum Zierholz. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Der Reinerlös wird einem guten Zweck gespendet.  Obermaiselstein, Alte Schmiede

Mittwoch, 26. November 2025

10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht –wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“!  Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b

14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang –Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Einheimische und Gäste. Eintritt frei.  Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

19:00 Hl. Messe zum Patrozinium  Obermaiselstein, „St. Katharina“

Samstag, 29. November 2025

20:00 Hugo 4.0 – Konzert von Rock bis Klassik – Die dreizehn Musiker der Band „Hugo 4.0“ spannen einen Bogen von Renaissancemusik des 16. Jahrhunderts, über Film- und Musicalsongs bis hin zu bekannten Rock- und Pop-Hits. Der Eintritt ist frei – die Spenden kommen der Kartei der Not und dem Allgäuer Hilfsfonds zugute.  Fischen, Fiskina

Sonntag, 30. November 2025

10:00 Adventsmarkt im Bauernhaus „Busche Berta“ –Heimeliger, weihnachtlicher Adventsmarkt im historischen Bauernhaus Busche Berta mit regionalen Ausstellern, kleinen und feinen Geschenkideen und gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, Glühwein und guten Gesprächen.  Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“

14:00 Adventskaffee Altenhelferkreis – Gemütlicher Adventskaffee des Altenhelferkreises bei Kaffee, Kuchen und Musik im Pfarrsaal in Fischen  Fischen, Pfarrsaal kath. Kirche

13:00 Dorfklaus in Bolsterlang – Wie jedes Jahr kommt der Nikolaus zu Besuch. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.  Bolsterlang, Kitzebichl

16:00 Kirchenkonzert der Bläserschule – Die Bläserschule Fischen lädt recht herzlich zum Kirchenkonzert in die Pfarrkirche St. Verena ein. Der Eintritt ist frei.  Fischen, Kath. Pfarrkirche St. Verena

17:00 Adventskonzert der „Allgäuer Kehlspatzen“ – Die „Allgäuer Kehlspatzen“ laden recht herzlich zum Adventskonzert in die Pfarrkirche St. Georg und Mauritius ein. Der Eintritt ist frei.  Seifriedsberg, Pfarrkirche St. Georg und Mauritius

19:30 Abendgebet zum Advent  Bolsterlang, Kapelle St. Maria Magdalena und St. Ottilia

A-Z der Hörnerdörfer

Ortsvorwahl

Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321

Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326

Balderschwang (BAL) 08328

Änderungsschneiderei:

OFT: Faden-Theater, Am Tobel 2, Tel. 0174 6091208

Apotheke:

FIS: Kur Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740

BAL: Wälderapotheke, A-Lingenau, Tel. +43 5513 42475

Ärzte und Kurarzt:

Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117

FIS: - Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777

- Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle ( Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290

OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133

Atelier:

FIS: „happy heART“ Jutta Kirchhof –Hauptstr. 15, Tel. 0163 2531937

BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506

Autovermietung/Carsharing:

Oberstdorf: www.stadtflitzer-carsharing.de

Oberstdorf: Grünten Automobile, Tel. 08322 3004729

Autohaus Seitz, Tel. 08322 96260

Sonthofen: Autohaus Seitz, Tel. 08321 661770

Kempten: Europcar www.europcar.de, Sixt www.sixt.de, Avis www.avis.de

Bank/EC­Automat:

FIS: - Postbank im Lebensmittelmarkt Feneberg, Berger Weg 5

- VR Bank, Hauptstraße 2

- Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9

- Esso Tankstelle, Berger Weg 15

OMS: - VR Bank-Geldautomat (gebührenpflichtig),

Am Scheid 18

- Sparkassen-EC-Automat (gebührenpflichtig),

Am Scheid 18

BOL: Geldautomat der VR Bank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich

BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24-h-Bereich, Dorf 11

Bäckerei:

FIS: - Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307

- Bäckerei Münzel, Burgstraße 2, Tel. 209555

- Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 3848610

- Gut Leben, Pfarrstraße 1

OFT: Bio-Vollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 6:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 6:30 bis 12:30 Uhr, So. bis Mo. und an Feier tagen geschlossen

OMS: Semmeldienst Allgäu, Lieferung bis zur Haustüre mit Vorbestellung bis Vortag unter www.semmeldienst-allgaeu.de

Bergbahnen:

OFT: GO! Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried, Tel. 67030, 9:00 bis 16:30 Uhr. (Sommerbetrieb bis 9. November)

BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 364040, 8:30 bis 16:30 Uhr. (bei guter Witterung zusätzlicher Fahrbetrieb am 15. und 16. November)

Berg­ & Skiführer:

FIS: - Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Berg- und Wanderführer), Riedberger-Horn-Weg 16, Tel. 0152 25747348

- Elmar Reiber, Tel. 0170 2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)

OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergund Skiführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179 7387540

BOL: - Michael Schott (staatlich geprüfter Berg- und Skiführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113

- Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer), Rathausweg 2, Tel. 3856333

Bücherei:

FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 15:30 bis 17:30 Uhr, Fr. 16:30 bis 18:30 Uhr), Tel. 38301

OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277

Bus­ und Ausflugsunternehmen:

OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030

Defibrillatoren­Standorte:

FIS: - Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite

- Fiskina – Foyer/Saal

- VR Bank, Hauptstraße 2, Vorraum

- Dorfanger in Fischen-Berg (Nebengebäude Haldenweg 2)

- Eisplatzgelände in Fischen-Au (Eingang Vereinsgebäude)

- Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße

- Kindergarten Langenwang (Eingang Westseite)

- Maderhalm, Bushäusle an der Kapelle

OFT: - Gästeinformation Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)

- Sigishofen am Haus Nr. 12

- Schweineberg an der Feuerwehrgarage

- Westerhofen 53, Firma Hutt

- Weltcuphütte

- Tiefenberg an der Feuerwehrgarage bei Haus Nr. 27

OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)

BOL: - altes Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8

- Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5

BAL: - HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 bis 23:00 Uhr)

- Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24-Stunden-Bereich

Deko & Geschenke:

FIS: - Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033

- Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090

- Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200

- Eck-Lädle, Hauptstraße 17

- Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927

- Gut Leben, Pfarrstraße 1

- Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300

OFT: - Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353

OMS: - Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286

- AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946

- Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474

- Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de

- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com

BOL: - Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157

- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656

- Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823

BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200

Drogerie:

FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912

E­Tankstellen:

FIS: - McDonald’s, An der Breitach 1, Fischen-Langenwang, - Trigema, Dorfstraße 25, Fischen-Langenwang

- Haus des Gastes, Dorfstraße 19, Fischen-Langenwang

- Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, Fischen-Au

- Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3

OFT: - Parkplatz am Weltcup-Express, Panoramaweg 7

- Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5

OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11

BOL: Parkplatz Hörnerbahn, Hörnerstraße 12 - 16

BAL: - Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87

- Dorfhaus, Dorf 11

Fitness:

FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

Friseur:

FIS: - Mode-Coiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542

- Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800

OFT: - Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191

- Rapunzel Haare, Schweineberg 22a, Tel. 3904

OMS: - Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224

- Schneidig, Paßstraße 1, Tel. 384542

BOL: - Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189

- Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407

BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052

Fortbildung:

BOL: Coaching-Institut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016

Fundbüro:

FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460

OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157

OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277

BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314

BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056

Fußpflege:

FIS: - Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474

- FlowHands Jörg Stöhr, Am Anger 8 (im Lea Vitalhaus) Tel. 384300 o. 01522 6571088

- Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964

- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930

- Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940

- Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950

- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990

BOL: - Fuss Oase by Gisela Specker, Dorfstr. 23, Tel. 0157 55579105

Gesundheit/Gesundheitskurse:

OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958

Golfplatz:

OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181

BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410

Handarbeit:

FIS: Meyenbären Handarbeits-Stüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927

OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936

- Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353

OMS: - Nadja’s Töpfer-Krämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de

- Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiede-design.com

BOL: - Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823

- Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550

- Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, Original-Kuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656

Hebamme:

FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022

Heilpraktiker:

FIS: - Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716

- Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490

- Barbara Wind, Unter thalhofen, Tel. 384811

- Angelika & Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43

- Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208

OFT: - Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390

- Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160 6895688

- Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800

- Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176 97909766

BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324

Internetzugang (kostenlos):

FIS: WLAN im Kurhaus Fiskina

OFT: WLAN in der Gästeinformation

OMS: WLAN im Haus des Gastes

(WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein)

BOL: WLAN in der Gästeinformation

BAL: - Kaminstube KIENLE - Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221 - WLAN im Dorfhaus

Kegelbahnen:

FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249

Kfz­ Reparatur­Werkstatt:

FIS: - Autohaus Tauscher, Am Anger 20, Tel. 279 - Steidle, Berger Weg 15, Tel. 8329

OFT: Christian Wolf KFZ-Handel, Muderbolz 1, Tel. 1497

OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466

Kosmetik:

FIS: Sylvia Kessler-Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151 52522027

OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171 1761090

OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

Kräuterprodukte:

OFT: Waltraud Bächle-Waibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie direkt auf dem Kräuterhof und in in der Sennerei Hüttenberg

OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten

Kurhotel:

FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. Karl-Heinz Hüttig), Tel. 08322 98424

Lebensmittel:

FIS: - Netto, Am Anger 3

- Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107

- V-Markt, Langenwang, Tel. 08322 80960

- Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117

- Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890

- Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15

- Eis-Oase, Hauptstraße 1

OFT: - Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr; Mi. Nachmittag geschlossen, Samstag 7:00 bis 12:00 Uhr

- Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo. bis So. 13:00 bis 18:00 Uhr.

- Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00 bis 18:30 und Fr. 9:00 bis 11:30 Uhr

- Bergbauern-Sennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7:00 bis 19:00 Uhr, So. und Feiertag 17:00 bis 19:00 Uhr

- Bergkäs-Sennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8:00 bis 11:30 und 17:30 bis 19:00 Uhr, Fr. bis Sa 8:00 bis 11:30 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr, So: geschlossen, feiertags 16:00 bis 18:00 Uhr

- Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511 0649191, Öffnungszeiten: Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr

OMS: - Bauernmarkt, Öffnungszeiten 8:00 bis 13:00 Uhr, Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr

- Getränkestadl, Öffnungszeiten 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Am Auwald, Tel. 366377.

BOL: - Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170 7836315, Mo. bis Fr. 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 16:00 Uhr, So. und Feiertag 7:00 bis 12:00 Uhr - Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170 7453226, Di. und Fr. 14:30 bis 17:30 Uhr, Mi. und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr

Betriebsferien von 11. November bis einschließlich 17. Dezember.

BAL: - Kienle’s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr - Kienle’s Dorfladen, Dorf 4 ½ , Tel. 08328 221,

Lebensmittelautomaten (rund um die Uhr geöffnet):

FIS: - Forellenbach-Hofladen24 (Käse, Butter, Wurst, Fisch, Brot, Marmelade, Wein, Schnaps, Nudeln, Brotzeiten und mehr), Mühlenstraße 4 ½

- Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13

- Bio Bauernhof Naturgut Allgäu (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2

- Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A

- Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8

OFT: - Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18

- Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13

- Schlitte Hitte, Panoramaweg 9

- Dorfladen Ofterschwang

OMS: - Käsekühlschrank Sennalpe Schattwald (im Herbst und Winter mit Käse der Sennalpe Schattwald / Rohrmoostal bestückt), Am Scheid 26

BOL: - Alte Sennerei (Käse, Eier, Wurst, Milch, Butter und mehr), Bolgenstraße 10. Auch während der Betriebsferien befüllt und geöffnet

- Allgäumat (Wurst, Käse, Getränke und mehr), Hörnerstraße 12 (Parkplatz Hörnerbahn)

BAL: - Alpe Berg, Dorf 4

- HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)

- AlmHof-Laden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)

Massagen für Selbstzahler:

FIS: - TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365

- Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246

- Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930

- Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940

- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990

- Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172 8835530

- Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277

OFT: - Katja Weirich, Tel. 0157 75707890

- Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg, Tel. 0163 9622573

OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330

BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666

Musikanten:

OFT: - Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340

- Trio Mitanond, Tel. 4843

Musiktherapie:

FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau Rüdenauer-Speck, Im Wiesle 9, Tel. 0171 7142557

Optiker:

FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080

Orthopäde:

FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privat patienten)

Osteopathie:

FIS: - TherapieEck, Weilerstraße 1, Tel. 3852365

- Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43 - BellaNova – Karin Tschirn, Am Anger 7, Tel. 3847307

Osteopathie für Tiere:

FIS: Hund und Huf – Romina Kränzle, Dorfstr. 1, Tel. 0172 2327255

Pfarrämter:

FIS: - Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 38300

- Evang.-Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853

Pflegedienste:

FIS: Caritas-Sozialstation, M.-Luther-Straße 10b, Sonthofen, Tel. 08321 660120

Physiotherapie:

FIS: - TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstraße 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)

- Gesundheitspraxis Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246,

BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666

Polizei: Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321 66350

BAL: Polizeistation Oberstdorf, Tel. 08322 96040

Post/Postservice:

FIS: Shop-Filiale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216

OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer Sonn- und Feiertage

BAL: Paketshop, Brief- und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056

Reisebüro:

FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090

Reitmöglichkeiten:

OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558

OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170 8100318

Sauna/Day Spa:

FIS: - Hotel Bergflair, Maderhalm 19, Tel. 0170 7626383

- Parhotel Burgmühle, Auf der Insel 2-4, Tel. 9950

- Hotel Forellenbach, Mühlenstr. 4 ½, Tel. 384380

- Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990

- Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090

OFT: freistil, Schweineberg 20, Tel. 3509

OMS: Berwangerhof, Niederdorf 11, Tel. 36330

BAL: - Hubertus Mountain Refugio, Dorf 5, Tel. 9200

- Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052

Sportgeschäfte:

FIS: - Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280

- Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434

BOL: Sport-Shop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058

BAL: Luggi Endrös Sport, Dorf 67, Tel. 08328 1047

Tagespflege:

FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642

Taxi:

OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160 99052501

Sonthofen: Tel. 08321 4040 oder Tel. 08321 5000

Oberstdorf: Roman’s Taxi, Tel. 0160 8549318

Zahnarzt:

FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251

Parken in den Hörnerdörfern

Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:

Parken in Fischen

Die Parkgebühr auf den Kurzparkplätzen (max. 2 Stunden) im Ortskern beträgt 0,20 € pro 10 Min. (Ab 17:00 Uhr ist das Parken auf diesen Parkplätzen kostenlos)

Die Gebühr auf den Ausflugsparkplätzen (Fischen Nord Weilerstraße, Ornachstraße, Grundbachweg, Eisplatz, Sportplatzgelände) beträgt für 2 Stunden 1,00 €, für 4 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket kostet 5,00 €

Kostenlose Parkplätze (max. Parkdauer 16 Stunden) befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R). Bitte Parkscheibe verwenden!

Parken in Ofterschwang u. Ortsteilen

Die Parkgebühr in Tiefenberg, am Tiefenberger Moor und Oberzollbrücke/See beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.

Parken in Grasgehren

Wanderparkplatz:

Bis zu 90 Min: frei; bitte beachten Sie die Hinweisschilder.

4:00 bis 21:00 Uhr: 5,00 €

21:00 bis 4:00 Uhr : 15,00 €

Unser Tipp:

Kein Kleingeld? Kein Stress! Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:

Parkster App jetzt runterladen

Am Weltcup-Express sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.

Parken in Obermaiselstein

Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannshöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte – nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Stunde kostenfrei.

Hauptgottesdienste

Samstag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr

Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen

I.d.R. Sonntag, 9:30 Uhr (einmal i. M. abends)

Ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ Fischen

Parken in Bolsterlang

Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.

Parken an der Hörnerbahn Talstation und am Dorflift

Bis zu 2 Stunden: frei; Bis zu 4 Stunden: 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €; 2-Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.

Und so geht’s:

1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.

2. Auto parken.

3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.

4. Ausfahren – Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.

Parken in Balderschwang

In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. (Kleingeld oder Kartenzahlung).

Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)

Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang

Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)

Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein

„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“

Verlags-/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 22. August 2025 – Nr. 192

Geschäftsführer: Thomas Huber

Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann

PR­ Redaktion:

Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Manuela Fink, manuela.fink@hoernerdoerfer.de

Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@fischen.de

Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.

Samstag (siehe Kirchenanzeiger) oder Sonntag, 9:30 Uhr

Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang

Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen  Kirchenanzeiger.

Grafik/Layout: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Immenstadt

Fotos: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, F. Kjer, Manfred Pudell, W. MonschauChrigel Maurer, Kindergartenförderverein, Ch. Leitner, Andi Mayr, F.Baab, Pixabay Alexas, Pixabay Worldvoyager, C. Freund, Alpe Dinjörgen, Naturpark Nagelfluhkette, Ralf Arndt, Thomas Gretler, S. Hindelang, TH. Socher, Sandro Behrndt, Stadt Sonthofen

Titelfoto: ProVisonMedia

Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten

Gästeinformationen

Fischen im Kurhaus Fiskina

Am Anger 15, Tel. 08326 3646-0, Fax 364656

Öffnungszeiten Gästeinformation bis 9. November

Montag–Freitag: 8:00–17:00 Uhr

Samstag: 15:00–17:00 Uhr

Sonn- und Feiertage: 10:00–12:00 Uhr

Öffnungszeiten Gästeinformation ab 10. November:

Montag bis Freitag: 10:00–14:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ bis 9. November:

Montag–Freitag: 8:00–18:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: 10:00–18:00 Uhr

Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina“ ab 10. November:

Montag bis Freitag: 8:00–17:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: 10:00–17:00 Uhr

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Fiskina.

Ofterschwang in der Dorfmitte

Kirchgasse 1, Tel. 08321 82157, Fax 89777

Öffnungszeiten Gästeinformation bis 9. November: Mo, Mi, Do, Fr: 8:00–12:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr

Dienstag: 8:00–12:00 Uhr / nachmittags geschlossen

Samstag, Sonn- und Feiertage: 9:00–12:00 Uhr

Öffnungszeiten Gästeinformation ab 10. November:

Montag bis Freitag: 8:00–12:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.

Obermaiselstein im Haus des Gastes

Am Scheid 18, Tel. 08326 277

Öffnungszeiten Gästeinformation bis 9. November:

Mo bis Mi und Fri: 8:30–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr

Donnerstag: 8:30–13:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Eingeschränkte Öffnungszeiten Gästeinformation

Obermaiselstein ab 10. November bis 21. Dezember 2025: Montag bis Freitag: 8:30–12:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ bis 9. November:

Montag–Freitag: 8:30–22:00 Uhr

Donnerstag–Freitag: 8:30–21:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: 10:00–22:00 Uhr

Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Haus des Gastes

Eingeschränkte Öffnungszeiten „Haus des Gastes“ 10. November bis 21. Dezember 2025: Montag–Freitag: 8:30–16:30 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: 10:00–16:30 Uhr

W-LAN, rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten, Lesezimmer

Bolsterlang

im Rathaus

Rathausweg 4, Tel. 08326 8314, Fax 9406

Öffnungszeiten Gästeinformation bis 8. November:

Mo., Di., Do.: 8:00–12:00 Uhr und 13:00–16:30 Uhr

Mittwoch und Freitag: 8:00–12:00 Uhr

Samstag: 9:00–11:30 Uhr

Sonn- und Feiertage: geschlossen

Öffnungszeiten Gästeinformation ab 10. November:

Mo.–Fr.: 8:00–12:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.

Balderschwang

im Dorfhaus

Dorf 11, Tel. 08328 1056, Fax 265

Öffnungszeiten Gästeinformation bis 9. November:

Montag bis Freitag: 8:30–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Öffnungszeiten Gästeinformation ab 10. November:

Mo.–Fr.: 8:30–12:00 Uhr

Samstag, Sonn- und Feiertage: geschlossen

Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.

Freizeit- und Familienprogramm Sommer 2025

Ob geführte Rad- und Wandertouren, Besichtigungen von Sennereien und Bauernhöfen, Alphornblasen oder MinigolfAbenteuer – das Sommerprogramm der Hörnerdörfer bietet vielfältige Erlebnisse.

Im Freizeitprogramm sind alle organisierten Touren, Führungen und Veranstaltungen der Region zusammengefasst. Das separate Familienprogramm hält spannende Ausflugsziele und Aktivitäten für jedes Alter und Wetter bereit.

Das Besondere: Erfahrene Guides begleiten die Angebote und vermitteln authentische Einblicke in die Region. Die Programmhefte sind in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer bis Ende Oktober erhältlich.

Gemeindezeitung

Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang

4.000 Euro Spenden beim Sommermarkt

Beim Sommermarkt im Juli im Busche Berta Haus herrschte reges Treiben: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, regionale Produkte, Selbstgemachtes und kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. Dank der großen Resonanz und des vielfältigen Angebots konnten nun insgesamt 4.000 Euro an örtliche Vereine übergeben werden.

„Wir freuen uns sehr über die große Unterstützung und die positive Resonanz auf unseren Sommermarkt“, betonten die Organisatorinnen Carola Sowa und Hanni Dickmeis. „Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die durch ihren Besuch, ihre Mithilfe und ihr Engagement zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.“

Die Spenden kommen verschiedenen Vereinen zugute, die sich mit viel Einsatz für das gesellschaftliche Leben im Dorf starkmachen.

Rund-um’s-Kind-Basar

Sonntag, 5. Oktober, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Haus des Gastes, Obermaiselstein

Beim Rund-um’s-Kind-Basar wartet eine große Auswahl an gut erhaltener Kinderkleidung, Spielsachen, Kinderfahrzeugen, Baby-Ausstattung, Kindersitzen sowie Ski und Skischuhen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Eine große Auswahl an hausgemachten Kuchen (auch zum Mitnehmen), frisch gebrühtem Kaffee und herzhafte Wienerle werden angeboten.

Der Erlös des Basars kommt unter anderem dem Kindergarten Obermaiselstein, der Volksschule Fischen-Ofterschwang sowie weiteren sozialen Einrichtungen zugute. Weitere Informationen und die Nummernvergabe unter basar-obermaiselstein@gmx.de.Das Basar-Team freut sich auf Euer Kommen

Sprechstunden der Bürgermeister

Fischen:

Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr, im Kurhaus Fiskina, 1. Stock

Ofterschwang:

nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08321 89019

Obermaiselstein:

nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08326 260

Bolsterlang:

nach telefonischer Vereinbarung werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter Tel. 08326 366708

Balderschwang:

nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08328 1023

Überreichung der Ehrenamtskarten 2025 - 2027

Nach einem Jahr Pause erhielten in diesem Jahr wieder rund 900 Ehrenamtliche aus dem Landkreis Oberallgäu die Oberallgäuer Ehrenamtskarte.

Bereits zum neunten Mal werden Menschen aus dem Landkreis Oberallgäu, die sich bei uns mit großem Engagement im sozialen, kulturellen oder sportlichen Umfeld sowie in vielen anderen Bereichen ehrenamtlich betätigen, mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet.

Die Ehrenamtskarte Oberallgäu gilt für zwei Jahre und wird an Personen ausgegeben, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl engagieren. Wer eine Karte bekommt, wurde von den einzelnen Gemeinden festgelegt. Einzige verbindliche Voraussetzung: Der/die Ehrenamtliche erhält für diese Tätigkeit keine finanzielle Entschädigung.

Die Karte wurde bisher an Ehrenamtliche aus dem Landkreis Oberallgäu, der Stadt Kempten und dem Kleinwalsertal ausgehändigt. Neu ist nun, dass auch zwölf Gemeinden aus dem Westallgäu dabei sind. Hier erhalten ebenfalls Bürgerinnen und Bürger für ihr großartiges ehrenamtliches Engagement diese Karte.

Die Karte beinhaltet ein beachtliches Leistungspaket von meist kostenlosen Eintritten bei inzwischen knapp 90 Leistungsträgern (befristet auf 2 Jahre), durch die Erweiterung um die Gemeinden aus dem Westallgäu hat sich das Angebot auch auf diese Gemeinden erweitert.

Aus den Händen des stellvertretenden Landrats Roman Haug und Bolsterlangs Bürgermeister Rolf Walter vertretend für Bürgermeister Alois Ried erhielten zehn Ehrenamtliche aus der Gemeinde Ofterschwang die Oberallgäuer Ehrenamtskarte.

Häckselaktion in der Gemeinde

Ofterschwang

Die Gemeinde Ofterschwang bietet auch in diesem Herbst einen Häckseldienst an.

Am Montag und Dienstag, 6.10. und 7.10.2025, können die Grundstückseigentümer den auf ihrem Grundstück anfallenden Baumund Strauchschnitt, Gehölzabfälle und Heckenschnitt häckseln lassen.

Schnittblumen und Topfpflanzen mit Erdballen können aus technischen Gründen nicht gehäckselt werden.

Es können Mengen bis 15 Minuten kostenlos gehäckselt werden.

Jede weitere 15 Minuten werden mit 30,00 Euro berechnet Die Grundstückseigentümer werden aufgefordert, Bäume, Sträucher

und Hecken zu beschneiden, wenn diese über die Einfriedung des Grundstücks hinausgewachsen sind.

Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens Donnerstag, 2.10.2025 bei der Gästeinformation in Ofterschwang, Tel. 08321 82157 vormerken zu lassen.

Bergwacht Grillabend im Busche Berta

Wie bei der Jahreshauptversammlung von Alois Ried versprochen, wurde die Bergwacht Sonthofen zum Grillabend ins Bauernhaus Busche Berta eingeladen.

Als Dank für die gute Zusammenarbeit und als Anerkennung für die hervorragende Arbeit vor Ort bei zahlreichen Einsätzen im Sommer und Winter.

Neue Schießsaison beim Schützenverein Ofterschwang

Der Schützenverein Ofterschwang startet in die Schießsaison 2025/2026.

• Am Dienstag,  30.09.2025 ab  19 Uhr im Feuerwehr-/Schützenhaus Sigishofen ist es soweit. Danach geht es wie folgt weiter:

• Jugendtraining immer montags (außer in den Ferien) um 17 Uhr

• 28.11.2025 Klausenschießen

• 09.01.2026 Jahreshauptversammlung

• 20.02.2026 3. Preisschafkopfen im Ofterschwanger Haus

• 21.03.2026 Partnerschießen

• 31.03.2026 Eierschießen

• 25.04.2026 Siegerehrung

Übungs- und Pokalschießen immer dienstags ab 19 Uhr.

Vereinsmitglieder und alle, die es gerne werden wollen, sind herzlich eingeladen.

Termine Gemeinderatssitzungen

Fischen (Fiskina): Montag, 20. Oktober, Donnerstag, 20. November

Ofterschwang (Busche Berta): Dienstag, 14. Oktober, 12. November 2025

Obermaiselstein (Haus des Gastes): Mittwoch, 8. Oktober, Mittwoch, 12. November

Balderschwang (Dorfhaus): Donnerstag, 9. Oktober, Donnerstag, 13. November

Renaturierungsmaßnahmen

im Tiefenberger Moos

Der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten e. V. startet im Herbst die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen im Tiefenberger Moos. Im Nordteil des Moores werden zunächst Gehölze entnommen sowie Entbuschungsarbeiten durchgeführt und anschließend kleinere Entwässerungsgräben angestaut. Dies soll zum einen die wertvollen Lebensräume für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten verbessern, zum anderen den Wasserrückhalt fördern und den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß des Moores verringern. Durch ehemaligen Torfabbau und stetige Entwässerung wirkt das Moor nicht mehr als Kohlenstoffsenke, sondern emittiert ca. 20-40 t CO2 pro ha und Jahr (Daten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf).

Alle Maßnahmen beruhen auf freiwilliger Basis und finden nur dort statt, wo die Eigentümer ihr Einverständnis gegeben haben. Im ersten Abschnitt werden Bereiche im Norden des Moores renaturiert; die Renaturierung weiterer Flächen im zentralen Moor sowie im Südteil ist in Planung. Wenn Sie ebenfalls ein Grundstück im Tiefenberger Moos besitzen oder weitere Informationen zu den durchgeführten Maßnahmen möchten, wenden Sie sich gerne an Maria Schweizer, maria.schweizer@lpv-oa-ke.de, Telefon 08321 805684.

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe

Fischen (Alter Badweg 1): Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:30, Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr

Ofterschwang (Westerhofen 43a):

Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Obermaiselstein (Passstr. 3) nur Grüncontainer: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr

Freitag von 8:00 bis 11:30 Uhr, Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr

Balderschwang (beim Bauhof): Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr

Kinderschminken

für den guten Zweck –300 Euro für die KlinikClowns

Farbenfrohe Freude beim Käse- und Handwerkermarkt

Der Käse- und Handwerkermarkt in Fischen lockte Ende August wieder viele Besucher an: feiner Bergkäse, kunstvolles Handwerk und lebendige Musik machten das Wochenende zu einem Genuss für alle Sinne.

Ein buntes Kinderprogramm sorgte zusätzlich für strahlende Gesichter – besonders das Kinderschminken. Ob glitzerndes Einhorn, Dinosaurier, mutiger Löwe oder sogar ein Traktor: Die kleinen Gäste konnten sich in alles verwandeln, was die Fantasie hergab.

Damit die Freude nicht nur im Kurpark bleibt, sondern auch dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird, stand heuer eine Spendenbox bereit. Unter dem Motto „Kinderschminken für den guten Zweck“ kamen so stolze 300 Euro zusammen. Der Betrag wurde an die KlinikClowns gespendet, die mit viel Feingefühl und roter Nase Kindern im Krankenhaus Lachen schenken – ein Glücksmoment, der wie Medizin wirken kann.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – beim Schminkenlassen, Spenden und Freude schenken!

Bergbauern Sennerei Hüttenberg

Unsere Käsespezialitäten werden vonHandund ausnaturbelassenerHeumilchgemacht.Dafür gebenunsereKühe, wirBergbauern unddas Sennerei-Team unserBestes.

Für unseren Käseladen in Hüttenberg suchen wir

Verkäufer/in

(m/w/d)

Leckeren Käse onlinekaufen mit 15 – 30 Stunden

bergkaese-allgaeu.de

Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein fürguteLebensmittel& einFaiblefür Käse? Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbungan: Ludwig Auffinger ·Hüttenberg5 ·87527Ofterschwang 0160/97962607 ·info@ferienhof-auffinger.de

Sennerei Hüttenberg

Hüttenberg9 87527 Ofterschwang

Telefon08321/65454

Mo-Sa: 7-18:30 Uhr

Sonn- undFeier tag: 16-18:30 Uhr

Käseladen Langenwang

(direktander B19) Bundesstr. 4 87538Langenwang Telefon08326/209142

Mo/Di/Do/Fr: 7-12 Uhrund 15-18 Uhr Mi:7-12Uhr undSa: 7-17 Uhr

be rgkaese-allgae u.de

Faszination Skifliegen

ExklusiveEinblicke&atemberaubendeAusblicke

Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Kugelbahn|Kugelschanze| Picknick-Bereiche| Schanzen-Bistro&Terras se| Öffnungszeiten täglich

09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)

SkiflugschanzeOberstdorf Zimmeroy 1| D-87561 Oberstdor f Tel. +49(0) 8322 /700 -5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de

Käsereiführung: JedenDienstag, 10.30Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Mo-Dovon 8bis 11.30 Uhr und von17.30 bis19Uhr Fr/Savon 8bis 11.30 Uhr und von16bis 18 Uhr So geschlossen Feiertag von16bis 18 Uhr

SENNEREISCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321)3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de www.allgaeuer-bergkaese.de

ABerggenuss llgäu vom Feinsten

B E R G E V O L L S PA S S

Unser HERBST-GENUSS PROGRAMM

BERG BAH NEN BOLS TERLANG & OF TERSCHW AN G-G UNZESRI ED

Vielseitige Wandergebiete –von leichtbis anspruchsvoll •herrlicher Panoramablick

Deutschlands schönste Blumenberge •zünftige Berggaststätten und Alpen •Erlebnisweg NaturparkNagelfluhkette •Bogenschießen •Disc-Golf• Downhill-Roller •Mountaincarts

Gleitschirmschulen•Tandemflüge •Stuimändleweg •Steinzeitdorf •Wohnmobilstellplätze

www.go-ofterschwang.de

Infotel. 08321.6703 33

www.hoernerbahn.de

Tel. 08326.9091

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.