


Verlagsbeilage
Verlagsbeilage
Aktuelles für Gäste und Gemeinde
Inhaltsverzeichnis
Gästemagazin Editorial
Das gibt’s im September 14 19
Das kommt im Oktober 20
Drinnen und draußen 21 25 Veranstaltungskalender
Gemeindezeitung
Fischen
Ofterschwang
Obermaiselstein
Bolsterlang Balderschwang
Melanie Rothmayr, Geschäftsführerin Tourismus Hörnerdörfer GmbH
im September verabschieden wir uns zwar langsam vom Alpsommer, aber noch nicht von den Alpen. Zwei, vielleicht drei Wochen bleiben das Vieh und die Hirtenfamilien noch oben am Berg, bevor es zum Viehscheid wieder ins Tal geht Wir können den Spätsommer und die ersten Herbstfarben noch länger genießen, denn viele Alpen haben bis in den Oktober geöffnet – mit deftiger Brotzeit, hausgemachtem Kuchen und erfrischenden Getränken.
So eine Einkehr ist doch immer ein Highlight auf einer Wanderung. Man sitzt da, spürt die Ruhe und ist auch ein wenig stolz auf die zurückgelegte Strecke. Buttermilch steht jetzt auf der Alpe vielleicht nicht mehr auf der Karte, dafür gibt’s schon ein Stück vom diesjährigen Alpkäse zum Mitnehmen.
Bilderbuch, Idylle, kleines Paradies – solche Gedanken kommen einem wie von selbst, wenn man sich die Allgäuer Bergwelt anschaut. Und die, denen wir all das verdanken, sind die Hirten, Sennen, Helfer und Kleinhirten, die mit unermüdlichem Einsatz und echter Leidenschaft die Alpweiden pflegen. Sie sorgen für gesundes Vieh, erhalten die Artenvielfalt durch bedachte Bewirtschaftung und bewahren traditionelles Handwerk. Und bewirten uns nicht nur mit einer leckeren Brotzeit und einem kühlen Getränk, sondern auch mit Herzlichkeit.
Die Alpwirtschaft ist weit mehr als nur ein Beruf. Sie ist eine Lebensphilosophie, getragen von viel Erfahrung und sehr viel Idealismus. Aber von Idealismus allein wird niemand satt. Wer unsere Berglandschaft schätzt, muss Landwirtschaft wertschätzen. Wer Regionalität hochhält, sollte das nicht nur posten, sondern auch an der Kasse Haltung zeigen.
Die Schönheit der Hörnerdörfer ist das Vermächtnis von Generationen, die aus Wildnis Kulturlandschaft gemacht haben. Ihnen gilt unser Dank. Allen, die heute und morgen für den Fortbestand dieser einzigartigen Region sorgen, schenken wir ein Lächeln –und zahlen dankbar einen fairen Preis für ihre Produkte und ihre Arbeit.
Erleben Sie den späten Alpsommer in den Hörnerdörfern –er bietet unbezahlbare Genüsse.
Ihre Melanie Rothmayr mit dem Team der Hörnerdörfer
Um die Beiträge kurz und schnell lesbar zu halten, verwenden manche Texte nur maskuline Formen. Wir bitten um Verständnis. Unabhängig von der Grammatik sind stets ausdrücklich und herzlich alle Geschlechter angesprochen.
Der Viehscheid in den Hörnerdörfern. Das ist nicht irgendein Termin. Er ist einer der wichtigsten Termine des Jahres. Der Höhepunkt nach gut 100 Tagen des Alpsommers, während dessen Menschen, Tiere und Berge aufeinander angewiesen waren. 100 Tage auf der Alpe – das prägt, das verbindet. Mit dem Viehscheid endet diese intensive gemeinsame Zeit. Deshalb ist Viehscheid Abschied und Heimkehr, ist Kassensturz und Erntedank – alles zugleich. Gefeiert wird er in den Hörnerdörfern in Balderschwang, Bolsterlang, GunzesriedOfterschwang und Obermaiselstein. Im September kehren die Älpler mit ihren Herden ins Tal zurück. Auf den Scheidplätzen warten die Besitzer – Scheidplatz, weil die Tiere „auseinandergeschieden“ werden. Wenn alle Tiere wieder daheim auf den Höfen sind, beginnt das Fest. Mit Musik und „Schübling im Semmel“. Zwischen dem ersten „Sie kommen!“ und dem letzten Tusch gibt es auf einem Viehscheid viel zu bestaunen, zu entdecken und zu feiern. Damit man ein wenig besser versteht, warum dieses Fest mit einem geradezu heiligen Ernst begangen wird, wollen wir ein paar Bräuche und Traditionen erklären und einen kleinen Einblick auf die Zeit vor dem Fest – auf die 100 Tage Alpsommer – gewähren. Wer von „Arbeit“ bis „Zusperren“ gut aufpasst, feiert dann selbst den Scheid nicht wie ein Fest, sondern wie das Fest des Alpsommers.
Was hier gefeiert wird, ist das Ergebnis harter Arbeit. Der Tag auf der Alpe beginnt früh und endet spät: Viehgang, Käsen, Holzmachen, Gäste bewirten – die Aufgaben sind vielfältig. Und die Verantwortung groß. Viele Älpler beginnen schon als Kinder – mit zehn Jahren als Kleinhirte. Ihre erfahrene Arbeit erhält die Allgäuer Kulturlandschaft: mit ihren offenen Weiden, artenreichen Bergwiesen und Käse von glücklichen Kühen.
Brotzeit
Die Älplerbrotzeit ist auch für Gäste ein Geschenk: Bergkäse, Speck, frische Butter – alles aus der Region, vieles direkt von der Alpe. Wer hier arbeitet, hat zur Brotzeit einen Gutteil des Tagwerks erledigt, wer einkehrt, hat oft die Hälfte der Wanderung geschafft. Deshalb darf man sich Zeit nehmen, BrotZeit – sitzen, durchatmen, schmecken. Und schauen – denn Alpen stehen fast immer dort, wo die Aussicht besonders schön ist.
Käsebrotzeit. Frisch vom Stück schmeckt Käse am besten.
Familie
Wer auf einer Alpe lebt, arbeitet im Team – und das heißt: Alle packen mit an. Gerade die Frauen tragen viel, auch wenn das oft nicht so wahrgenommen wird. Sie bewirten Gäste, backen Kuchen, schleudern Butter, pflegen Kranke – und bringen ihre Schulkinder zur nächsten Busstation. Die liegt hier selten ums Eck. Auf manches muss man verzichten: Strom etwa ist nicht
selbstverständlich. Und wenn man Älplerfamilien nach dem meistvermissten Gerät fragt, lautet die Antwort fast immer: „Die Spülmaschine!“
Halsschmuck
Schellen sind geschmiedet, Glocken gegossen. Letztere tragen meist Milchkühe – oft mit einem Segensspruch wie „Gott schütze diese Herde“. Klangvoll sind beide und wichtig, um die Tiere zu finden, wenn die Weide nicht gut einsehbar ist oder Nebel aufzieht. Ein besonderer Halsschmuck: die Zugschellen. Groß, laut und prachtvoll werden sie nur zum Scheid getragen. Die wesentlich kleineren, schlichten Weideschellen bleiben auf der Alpe.
Die bestickten Lederriemen für die Scheidschellen sind selbst kleine Kunstwerke.
Alphirte ist man nicht nebenbei. Vier Monate lang, sieben Tage die Woche, von früh bis spät. Vor dem Morgengrauen aufstehen, melken, käsen, zweimal täglich Viehgang. Zäune richten, Unkraut mähen, Wasserleitungen flicken, Holz machen, Tiere versorgen, den Wandergästen Weg und Welt erklären – und dazwischen die vielen kleinen Dinge, die nie im Kalender stehen, aber getan werden müssen.
Edelweiß auf den Hosenträgern? Dann ist´s ein Allgäuer!
Auf Sennalpen wird täglich Milch verarbeitet: zu Butter oder zu Bergkäse. Das ist viel Handarbeit: schneiden, heben, pressen. Alle Laibe täglich mit Salz schmieren, also mit einer in Salzlake getauchter Bürste einreiben. So entwickelt der Käse eine Rinde, die den Geschmack einschließt und konserviert und mit der Reifung einzigartig macht.
Kleinhirten
Freibad, Eisdiele, Kino mit Freunden? Gibt’s auf der Alpe nicht. Stattdessen bestimmen für die „Azubis“ am Berg frühes Aufstehen und viel Arbeit den Alltag. Kleinhirten bekommen zwar Alpdispens, also zwei zusätzliche Ferienwochen am Schuljahresende. Doch auch in diesen Wochen wird gearbeitet. Warum es trotzdem die meisten viele Sommer lang auf den Berg zieht? Vielleicht weil es hier etwas gibt, das unten gerade für junge Leute viel zu kurz kommt: Ruhe, Freiheit und Eigenverantwortung.
Die Zeit als Kleinhirte: für viele Mädchen und Buben die schönsten Sommer.
Nur wenn der Alpsommer ohne Unfall verlief, wird das Leittier geschmückt: mit einer kunstvoll geflochtenen Krone aus Tannengrün, Ebereschen, SchwalbenwurzEnzian, gelber Schafgarbe oder Silberdisteln. Solche „Kranzrinder“ sind prächtig anzuschauen und sie sind ein Zeichen dafür, dass oben am Berg alles gut gegangen ist. Und das ist nicht selbstverständlich: Wetterstürze, Krankheiten, schweres Gelände – die Gefahren sind zahlreich.
Allgäuer Braunvieh ist eh hübsch. Als Kranzrind ein echter Hingucker.
Rangordnung
In der Herde gibt es Hierarchien: Wer führt, folgt oder weicht. Die Tiere regeln das über Geruch und Gesten. Das Leittier wird oft zum Kranzrind. Und: Rinder pflegen Freundschaften. Wird ein Tier krank und muss für einige Tage das Bett – also den Stall – hüten, stellt man gern die beste Freundin gleich daneben. Das fördert die Heilung und alle bleiben entspannt.
In den Kranz des Leittiers wird ein kleiner Spiegel eingebunden, als Schutz gegen böse Geister und neidische Blicke. Wie man seit „Schneewittchen“ weiß, zeigt der Spiegel nicht nur das Offensichtliche, sondern auch das Verborgene. Wer sich hinterhältig und mit üblen Absichten nähert, wird entlarvt – und vertrieben. So die Hoffnung. Und wenn der Viehscheid bei Sonnenschein stattfindet, funkeln die Spiegel im Kranz wie kostbare Diamanten.
Der Abtrieb ins Tal ist kein Spaziergang: oft über zehn Kilometer, steil, rutschig, schnell. Deshalb helfen viele mit, damit alles gut geht, die Herde zusammenbleibt und kein Rind ausbricht. Die Scheidschellen, groß und schwer, nehmen ein wenig Tempo raus, die Tiere gehen ruhiger. Vor dem großen Tag wird poliert, werden die Riemen gewachst und angepasst – denn der Schmuck muss gut sitzen. Entscheidend ist aber nur eines: dass alle Tiere auf den eigenen vier Füßen heimkommen.
Viehscheid. Talwärts machen die Tiere ordentlich Tempo.
Täglich gehen die Hirten auf den Viehgang – nicht zum bloßen Durchzählen. „Überseahe“ sagt man und meint: genau hinschauen. Jedes Tier wird geprüft, man schaut auf den Gang, die Hufe, Auffälligkeiten im Verhalten oder Verletzungen. Alles wird im „Viehbiachle“ vermerkt. Kleinere Wehwehchen kuriert der Hirte selbst, im Zweifel holt man den Tierarzt auf die Alpe.
Die Weidepflege dient nicht der Ästhetik – sie ist Landschaftsschutz. Durch das Entfernen giftiger oder stacheliger Kräuter, durch Mähen und Schwenden, also den Aufwuchs von Erlen und Fichten, verhindern, bleiben Magerwiesen und somit die Artenvielfalt erhalten. An anderer Stelle wird der Wald verjüngt, dort verhindert er Erosion. Ohne überlegte Pflege wäre die Allgäuer Berglandschaft bald zugewachsen und unzugänglich.
An manchen Stellen kommt man am Berg nur mit der Sense weiter.
Mit dem Abtrieb ist die Arbeit nicht getan. Viele Alpen bleiben bis in den Oktober bewirtschaftet. Jetzt wird die Hütte winterfest gemacht: Zäune niedergelegt, Dachschindeln kontrolliert, Fensterläden gesichert. Käsegeschirr schrubben gehört ebenso dazu wie das Zusperren am letzten Tag. Älplerletzte heißt das und wird mit einem Essen im engen Kreis der Älplerfamilien begangen. Man dankt einander, blickt zurück – und nimmt Abschied von einem Sommer am Berg.
Der Alpsommer geht dem Ende zu, Viehscheid steht an und ab Ende September ist das Vieh wieder daheim im Tal. Für die Tiere bieten die Alpweiden zwar nicht mehr genug Futter, aber für ausgedehnte Wanderungen ist der Herbst wie geschaffen: Eine große Ruhe, bunte Farben, angenehme Temperaturen und reich gedeckte Tische locken in die Höhe – denn viele Alpen und Berghütten bleiben für Gäste noch bis in den Oktober hinein geöffnet. Tipps für schöne Wege und schmackhafte Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Dort und auf der Website findet man die tagesaktuellen Öffnungs bzw. Schließzeiten der Alpen.
Ofterschwang:
• Hochbichl Hütte geöffnet bis Ende Oktober (Dienstag Ruhetag)
• Weltcup Hütte geöffnet bis 9. November
• Wurzelhütte geöffnet bis 9. November (Montag und Dienstag Ruhetag)
• Schlitte Hitte geöffnet bis 9. November (Mittwoch und Donnerstag Ruhetag)
• Fahnengehren-Alpe geöffnet bis Mitte September
Obermaiselstein:
• Sennalpe Schattwald geöffnet bis 12. Oktober
• Alpe Osterberg geöffnet bis ca. 10. Oktober
• Mittelalpe geöffnet bis 5. Oktober
• Alpe Hörnle geöffnet bis Anfang Oktober
• Alpe Schönberg geöffnet bis 5. Oktober
• Obere Gundalpe geöffnet bis 22. August
• Freiburger Alpe geöffnet bis 3. Oktober, bei guter Witterung bis 5. Oktober
• Alpe Dinjörgen geöffnet bis 5. Oktober
Bolsterlang:
• Alpe Zunkleiten geöffnet bis ca. 5. Oktober
• Alpe Bolgen geöffnet bis 15. Oktober
• Sennalpe Ornach geöffnet bis 5. Oktober
• Alpe Hinteregg geöffnet bis 5. Oktober bzw. bei guter Witterung bis 12. Oktober, (bis 15. September Montag und Dienstag Ruhetag, ab 16. September Montag – Donnerstag Ruhetag)
Balderschwang:
• Piesenalpe geöffnet bis 17. September
• Lenzenalpe geöffnet bis 20. Oktober (Montag Ruhetag)
• Alpe Spicherhalde Alpomat mit Käse und Getränke bis Ende September
• Scheuen-Alpe geöffnet bis 5. Oktober (Dienstag Ruhetag)
• Burgl-Hütte geöffnet bis 26. Oktober
• Alpe Seelosschelpen geöffnet bis 5. Oktober
Änderungenvorbehalten
Bitte beachten Sie, dass die Wetter undSchneelagedieÖffnungszeiten der Alpen und Hütten bestimmen.
Nähere Informationen erhalten Sie in Ihrer Gästeinformation
Ein Erlebnisweg für kleine Entdeckerle, große Forschungsreisende – und alle, denen Wandern sonst zu fad ist.
„Wandern ist langweilig“, sagt der Kleine. „Voll langweilig!“, nölt die Große. Und dann stehen beide mit leuchtenden Augen vor einem hölzernen Kasten mitten im Wald. Ein Periskop, ein LichtanSpiel für versteckte Uferbewohner, ein paar klackernde Murmeln auf einer Kugelbahn entlang der Bolgenach haben ausgereicht, um aus einem Willnichthin ein lautstarkes Willnichtheim zu machen. Willkommen auf dem neuen Wasserweg in Balderschwang!
Auf 4,2 Kilometern zeigt der Weg, wie Wasser Landschaft formt – und wie spannend das sein kann. Elf Stelen erklären kindgerecht, was es mit Wildflüssen, Mooren oder Bachbewohnern auf sich hat. Zwei Forscherboxen (ja genau, die hölzernen Kästen im Wald!) laden zum Staunen und Lernen ein, aber auf die lustige Art: beim BachbewohnerKicker, beispielsweise. Und drei Spielstationen, darunter ein Waldspielplatz mit Nestschaukel, sorgen für Bewegungspausen.
Eine kleine gezeichnete Gebirgsstelze begleitet als Maskottchen freundlich durch die Auenlandschaft. Und wer noch tiefer einsteigen will, kann sich in der Gästeinformation Balderschwang einen Forscherrucksack leihen – gefüllt mit Lupen, Rätseln und
einem hochwertigen Spektiv. „Der Wasserweg ist eine perfekte Motivation für Kinder, denen einfach wandern zu fade ist. Außerdem kann man sicher sein, dass man die Infos in kindgerechter Sprache auch als Erwachsener versteht“, fasst es ein Balderschwanger Hotelier mit einem Augenzwinkern zusammen.
Der Weg startet an der Scheuenalpe, endet an der Schelpenbahn, oder umgekehrt. Er ist kinderwagentauglich im Sommer, im Winter gewalzt, nur die Forscherboxen machen dann Winterschlaf. Dafür wartet ganzjährig eine Landschaft, wie sie eindrucksvoller kaum sein könnte: ein wilder Bachlauf, kühle Schattenplätze, Moor und Blumenwiese und bewaldete Berge drumherum. Tipp: Im Dorfhaus gegen Pfand einen Forschungsrucksack ausleihen, im Dorfladen Proviant einpacken und sich viel, viel Zeit lassen! www.hoernerdoerfer.de/forscherrucksack
Eınf ach mal raus und dıe Ruhe und den herr lıchen Bl ıck genıeßen.
Tr ad ıt ıonell e Al phor nKu rs e vom "S chnu pper er “ bıs zu m "For tges chrı ttenen“ au f An fr age.
Re st aurant tägl ıc h geöf fnet von 14 – 20 Uhr.
Gerne Tısc hr es er vıer ung.
LANDHOTEL AL PHORN *** S
Famılıe Pöschl
Saıs onal e und heımıs che Küche ım Wohlfühl ambıente
Wır verwöhnen Sıe gerne ın unserem Rest aurant und auf der herr lıchen Sonnenterr as se.
Jeden Sonntag finde t um 11.30 Uhr da s tr adıt ıonell e Al phor nbla sen mı t Weıßwurst-Fr ühschoppen auf unserer Au ssıcht sterr as se st at t.
Genıeßen Sıe unseren zu vorkommenden und fr eundlıchen Serv ıce! Sıe sınd herzlıch wıll kommen!
Kırchgasse 18 • D-87527 Of terschwang Tel. +49 8321 6634 0
ınfo@l andhotel-alphorn.de ww w.landhotel-alphor n.de
https://bergwachtsonthofen.de/helfen
Mit rund 500 Einsätzen pro Jahr zählt die Bergwacht Sonthofen zu den meistgeforderten Bereitschaften Deutschlands. Vom Grünten bis nach Balderschwang (dort gemeinsam mit der Bereitschaft Balderschwang) sichern rund 55 ehrenamtliche Retterinnen und Retter ein großes, abwechslungsreiches Gebiet – im Winter wie im Sommer. Wir haben mit Bergwachtmann Heiko Joos gesprochen: über typische Gefahren, technische Möglichkeiten und die Frage, wann man wirklich den Notruf wählen sollte.
Heiko,wassindsotypischeSituationen,indenenihrimSommerhalbjahr zur Hilfe gerufen werdet – und was könnte sich vermeiden lassen?
Vom verstauchten Finger über eine Blockierung (das bedeutet, man ist zwar unverletzt, kommt aber nicht mehr selbst weiter), vom Beinbruch bis zum Herzinfarkt oder ein Absturz – eigentlich kann alles Grund für eine Alarmierung der Bergwacht sein. Die Leitstelle in Kempten zieht uns immer dann hinzu, wenn der normale Landrettungsdienst nicht hinkommt. Also wenn der Rettungswagen einen Forstweg etwa gar nicht erst befahren kann. Dann ist es unsere Aufgabe, Menschen aus Gelände zu holen, das schwer zugänglich ist. Was davon vermeidbar wäre? Klar – alles (lacht), wenn man gar nicht erst vor die Tür gegangen wäre. Aber das will ja niemand. Die Menschen wollen raus, die Berge erleben, sich bewegen. Und das ist auch gut so.Wichtig ist uns: Wir retten, wir richten nicht. Egal wie eine Notsituation zustande gekommen ist – niemand muss sich schämen, Hilfe zu holen. Dafür sind wir da.
Gibt es typische Fehler von Menschen, die vielleicht zum ersten Mal im Allgäu wandern? Schuhe. Nicht angepasstes Schuhwerk – das klingt wie eine alte Leier, aber es ist tatsächlich einer der häufigsten Fehler. Gute Schuhe machen viel aus. Auch beim Sonnenschutz sollte man nicht schludern. Das rächt sich – übrigens auch im Winter wegen der reflektierenden Strahlung. Ein Klassiker ist auch: Im Herbst um 15 Uhr losgehen. Da wird’s dann schnell eng mit dem Tageslicht. Manche unterschätzen auch die Höhenmeter – die Strecke sieht auf der Karte vielleicht harmlos kurz aus, aber rauf ist eben was anderes als flach. Und runter erst recht. Einfach mal kurz in den Himmel schauen hilft ebenfalls. Wenn die Wolkentürme schon verdächtig aussehen, lieber früher umdrehen. Und noch so eine Binsenweisheit: Eine kleine Basisausrüstung sollte immer mit. Das muss nicht viel sein, aber leichter Wetterschutz, ein ErsteHilfeSet, ein, zwei Energieriegel und eine Flasche Wasser und etwas Magnesium.
Ihr arbeitet alle ehrenamtlich –was motiviert dich und deine Kolleginnen und Kollegen, sich diesem anspruchsvollen Dienst zu widmen?
Die Bergwacht hat ein sehr positives Standing in der Öffentlichkeit – das spüren wir. Aufs Erste klingt „Bergwacht“ nach Abenteuer, nach Heldentum, da ist auch ein bisschen Mythos dabei. Aber wer nur deshalb zu uns kommt, geht meist schnell wieder.Denn: Es geht hier nicht um Adrenalin, sondern darum, im Ernstfall da zu sein. Professionell, verlässlich, vorbereitet. Das Auswahlverfahren ist daher auch entsprechend streng. Wer den Eignungstest beim dritten Versuch nicht schafft, darf sich nicht noch einmal bewerben. Wir sind ein sehr diverser Haufen – denn Geschlecht, Generation und Beruf sind vollkommen egal. Was uns alle verbindet, ist die Liebe zum Bergsport. Und ja, da lässt sich das Angenehme manchmal mit dem Nützlichen verbinden (lacht). Aber es ist auch ein Dienst an der Gesellschaft. Mindestens je zwei Wochen im Sommer und im Winter hat jede und jeder von uns Bereitschaft und muss dann 24/7 einsatzbereit sein. Hinzu kommen jeden Winter 6 bis 7 Tage Vorsorgedienst in den Skigebieten. Das funktioniert nur, wenn das berufliche und private Umfeld das mitträgt. Ohne diesen Rückhalt wäre das Ehrenamt in dieser Form nicht leistbar.
Manche Gäste fragen sich vielleicht: Muss ich gleich die 112 wählen, wenn ich mich nur ein bisschen verlaufen habe? Wann ist es richtig, die Bergwacht zu rufen?
Eigentlich immer, wenn man das Gefühl hat, nicht mehr aus eigener Kraft aus der Situation herauszukommen. Egal ob körperlich, wetterbedingt oder psychisch. Platt gesagt: Es muss nicht erst bluten, damit die Bergwacht kommt. Blockierungen zum Beispiel, also Situationen, in denen jemand aus Angst nicht mehr weitergehen kann, obwohl er unverletzt ist, sind gar nicht so selten. Dann ist es richtig, Hilfe zu holen. Natürlich kostet jeder Einsatz Geld. Aber wer krank oder verletzt ist, ist in aller Regel über die Krankenkasse abgesichert. Wir erleben es tatsächlich öfter, dass Leute zu lange zögern. Gerade Einheimische, die sich ja „eigentlich auskennen“. Dabei ist es in vielen Fällen besser, früh zu reagieren. Ein Anruf schadet nie. Manchmal lässt sich eine Situation sogar telefonisch deeskalieren, bevor ein einziges Fahrzeug ausrücken muss. Wozu wir allerdings nicht da sind: Sich bequem vom Berg herunterfliegen zu lassen, nur weil man keine Lust auf den langen Rückweg hat. Wer die Bergwacht als Lufttaxi nutzt, bekommt die Rechnung privat – und das kann teuer werden. Eine einzige Hubschrauberminute kostet immerhin an die 100 Euro.
WerdieBergwachtunterstützenmöchte:Wiegehtdasambesten?
Am einfachsten: Fördermitglied werden. Jeder Beitrag hilft uns unmittelbar, etwa bei der Aus und Weiterbildung oder bei der Wartung unserer Ausrüstung. Übrigens wird unsere Arbeit zu einem großen Teil durch solche Spenden finanziert. Die Unterstützung durch den Freistaat Bayern und die Einsatzrückvergütungen, die wir von den Krankenkassen erhalten, decken bei weitem nicht alle Kosten, die uns entstehen.
RECCO®SAR Detektor (Search and Rescue): Mobiles Radarsystem zur Vermisstensuche in Schnee oder unübersichtlichem Gelände. Ortet passive Reflektoren (z. B. in Skibekleidung oder Helmen), indem es ein Signal aussendet und dessen Echo empfängt. Das große Gerät für den Hubschraubereinsatz kann große Flächen in kurzer Zeit absuchen und ist in Bayern nur an zwei Standorten stationiert: Sonthofen und Traunstein. Aber: kein Ersatz für LVSGeräte bei Lawinen.
CanyoningRettung: Einsätze in Wildwasser, Schluchten und Klammen – erfordert spezielle Ausbildung und Technik (z. B. Seilmanöver, Wasserrettung, Zugriff in engen Passagen).
KID Berg (Krisenintervention): Psychosoziale Notfallversorgung durch geschulte Ehrenamtliche. Begleitung von Angehörigen bei belastenden Einsätzen, oft in Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdienst.
Nach ersten Bestrebungen und kleineren Gruppierungen Ende des 19. Jahrhunderts und einer Bergrettung innerhalb des Alpenvereins 1920 wurde 1923 die Allgäuer Bergwacht in Immenstadt aus der Taufe gehoben. Nötig war der Dienst mittlerweile häufiger, denn immer mehr Menschen zog es in die Berge, Unfälle nahmen zu, Hilfe kam oft zu spät. Was damals mit Skiern, Tragekörben und viel Idealismus begann, ist heute eine hochspezialisierte Rettungsorganisation und fester Bestandteil des Rettungsdienstes. Dabei stand ganz am Anfang der Naturschutz: In den 1920erJahren mussten Edelweiß und Enzian vor Sammlern geschützt werden. Ehrenamtliche patrouillierten an den Hängen, um Wanderer vom Pflücken abzuhalten – die Geburtsstunde der „BergWacht“. Auch wenn dies nicht mehr die Hauptrolle spielt, gehört der Naturschutz noch immer zur Ausbildung.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Arbeit der Bergwacht grundlegend verändert: Statt Holztrage gibt es heute moderne Notfallmedizin, Drohnen mit KIUnterstützung und Spezialausbildungen in der Notarztassistenz. Technisch, schnell, effizient –aber getragen vom gleichen Idealismus wie damals.
Die Bergwacht Region Allgäu mit Sitz in Immenstadt koordiniert die Arbeit von 13 Bergrettungswachen sowie vier ergänzenden Bereitschaften in NeuUlm, Kaufbeuren, Memmingen und Augsburg. Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Oberstaufen bis Füssen und von Oberstdorf bis Kempten. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Einsatzleitung bei Großschadenslagen, der Katastrophenschutz, die Organisation und Struktur der örtlichen Bergwachten, die Aus und Fortbildung der Bergretter sowie der Betrieb und die Betreuung der Funkinfrastruktur. Außerdem verantwortet die Region mehrere spezialisierte Einheiten – etwa Canyonund Höhlenrettung, den Kriseninterventionsdienst oder Spezialtechnik wie RECCOSAR.
Mit rund 500 Einsätzen pro Jahr gehört die Bergwacht Sonthofen zu den meistgeforderten Bereitschaften Deutschlands. Das Einsatzgebiet ist groß und vielfältig – es reicht vom Grünten über die Hörnergruppe bis nach Balderschwang (dort gemeinsam mit der Bereitschaft Balderschwang) und ins Gunzesrieder Tal. Im Winter sichern die Ehrenamtlichen zusätzlich die Skigebiete in OfterschwangGunzesried, Bolsterlang, am Grünten und in Balderschwang ab. Derzeit engagieren sich 55 aktive Einsatzkräfte und 17 Anwärterinnen und Anwärter in der Bereitschaft.
Fischen - Rohrmoos – Sibratsgfäll – Balderschwang – Lochbachtal – Fischen
Der Startpunkt ist in Fischen an der Fiskina. Von der Unterführung beim Autohaus Tauscher führt die Route durch die Mühlenstraße in Richtung Langenwang und Obermaiselstein. Weiter geht es durch den Hirschsprung nach Tiefenbach. Am Gasthof Alpenrose rechts abbiegen ins Rohrmoostal. Nach dem ersten größeren Anstieg erreicht man die Alpe Schattwald erreicht (Brotzeittipp). Die Holzkirche St. Anna im Rohrmoostal ist ein lohnenswerter Halt. Die Strecke führt weiter Richtung Sibratsgfäll (20% Steigung). Vorbei an der Wasserscheide passiert man die Landesgrenze. Ein Abstecher zur Marienkapelle ist lohnenswert. An der Selbstbedienungshütte lassen sich gekühlte Getränke aus dem Brunnen genießen. Durch den Ort geht es Richtung Balderschwang. Am Ende des Tals, vor dem Riedbergpass, biegt die Route rechts Richtung Scheuen Alpe ab. Von dort führt der Schotterweg zur Alpe Dinjörgen – dem anspruchsvollsten Abschnitt der Strecke. Auf der Alpe Dinjörgen erwartet den Radler eine deftige Brotzeit
...durch wunderschöne Täler...
Vorbei an der Wasserscheide bei Sibratsgfäll... ...über die Grenze nach Vorarlberg...
(Möglichkeit zum Aufladen der EBikeAkkus bitte Ladekabel mitbringen). Nach der Stärkung folgt die rasante Abfahrt durchs Lochbachtal, zurück über Obermaiselstein nach Fischen. Für weitere Details zur Strecke, zum Schwierigkeitsgrad und zu Pausen steht Ihnen unsere Tourenberatung gerne zur Verfügung.
...mit einladenden Pausenplätzen...
...bis zur Brotzeit auf der Alpe Dinjörgen.
Naturpark-Erlebnisausstellung kostenlos
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten des Naturparks Nagelfluhkette und lädt die ganze Familie zum Entdecken ein. Die Naturpark-Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl ist von Dienstag bis Samstag von 9:30 bis 17:00 Uhr und Sonntag von 9:30 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Die Naturparkschüler der Grundschule FischenOfterschwang machten sich heuer wieder auf zu ihrer Partneralpe Schönberg, malerisch gelegen am Fuße des Beslers nahe des Riedbergpasses, um im Rahmen ihres Naturparkschulunterrichts Einblicke in die Alpwirtschaft zu bekommen. Leider ließ das Wetter in diesem Jahr nicht den Besuch aller Klassen zu. Andreas und Theresa Eberle, die die Alpe bewirtschaften und sich um mehr als 100 Jungrinder kümmern, öffneten ihre Stalltüren und ermöglichten den Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 spannende Einblicke: Die Kinder haben gelernt, welche Tiere auf der Alpe leben. Außerdem durften sie sich im Melken üben und erfuhren, wie viel Milch eine Kuh gibt und wie viel Wasser sie täglich braucht. Von Theresia Schwarz haben die Kinder erfahren, was es bedeutet, eine Allgäuer AlpgenussAlpe zu sein: Hier wird nämlich Regionalität großgeschrieben und köstliche Produkte werden durch Handarbeit hergestellt. An der Station mit NaturparkRanger Markus stand die Welt der Greifvögel im Mittelpunkt: Die Kinder nahmen Steinadler, Bartgeier und Mäusebussarde unter die Lupe und waren besonders beeindruckt von den imposanten Flügelspannweiten dieser Tiere. Außerdem haben sie häufige Tierarten wie Gämse und Wild im Naturpark kennengelernt. Zum Abschluss führte NaturparkRangerin Denise die Kinder auf die Alpwiese, wo sie mit Begeisterung Kräuter wie den herrlich duftenden Bergthymian entdeckten und die Vielfalt der Pflanzenwelt untersuchten. Zudem haben die Kinder den Entwicklungszyklus des seltenen Apollofalters spielerisch entdeckt. Der Alperlebnistag bot den Schülern der Naturparkschule nicht nur lehrreiche Erkenntnisse, sondern auch direkte Naturerlebnisse – ein Tag zum Staunen, Lernen und Begeistertsein für die wertvolle Kulturlandschaft im Naturpark Nagelfluhkette.
Kommt man am Hartl.Hof vorbei, denkt man: Schaut hübsch aus. Wenn man im Hartl.Hof einkehrt, begrüßen einen MarieTheres und Markus Hartl – jung, motiviert und mit detailverliebtem Blick. Deshalb ist es auf der Terrasse hübsch und gemütlich, auf dem Teller und im Glas hübsch und lecker, und die Lage ist hübsch und praktisch, weil drumherum ein Haufen Spazierwege und Radrouten liegen, für die der Hartl.Hof ein prima Etappenziel ist. Nur die Aussicht ist eigentlich nicht hübsch. Eher würde man sagen: atemberaubend. Grandios. Erhebend. Paradiesisch. Obwohl – die Welt hinter diesen blitzblauen Sonnenschirmen, also die Sonnenköpfe, die man da hinten sieht, und die kleinen, putzigen Wölkchen, die darüberstehen und der Schmetterling, der von der Wiese herüberflattert – das ist schon arg hübsch…
Der Hartl.Hof liegt direkt an der HochwieswegRunde, einer kleinen, feinen Wanderschleife, die in kaum vier Kilometern genau das hält, was der Name verspricht: ein Weg über Wiesen. Plus Weitblick auf die Oberstdorfer Berge, das Illertal und die Sonnenköpfe. Man wandert durchs Grün, überquert ein glucksendes Bächlein, begegnet einer schmucken Kirche und einem historischen Bauernhaus und beendet die Runde am Kurpark. Auch mit Kindern ist das eine wunderbare Runde. Und das beste Etappenziel liegt mittendrin: der Hartl.Hof.
Hier stärkt man sich mit herzhaften Brotzeiten oder versüßt sich den Ausblick mit Käsekuchen. Oder lieber Apfelstreusel? Ach, bei der hübschen Aussicht darf man ruhig ein wenig länger sitzen bleiben und probiert vielleicht noch Johannisbeer, MandarineSchmand oder KirschNussKuchen…
Der Hartl.Hof hat donnerstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. . Brotzeiten und Kuchen (auch zum Mitnehmen), Bezahlen auch per App oder Karte.
Im Winter 2027 wird das Oberallgäu Schauplatz spannender Wettkämpfe mit Anfeuerungsrufen, Applaus und Siegesjubel, denn die Special Olympics Winterspiele Bayern kommen nach Sonthofen und in die Hörnerdörfer. Mit ihnen reisen über 600 Athletinnen und Athleten mit geistiger Beeinträchtigung, ihre Trainerinnen und Trainer, Familien und viele Helfende an. Die Gäste kommen im Winter 2027 nicht nur wegen der Wettbewerbe, sondern auch, um als Sportlerinnen und Sportler, als vielfältige und engagierte Gemeinschaft gesehen zu werden. In zehn Disziplinen treten die Teams an: Ski Alpin, Skilanglauf, Snowboard, Eiskunstlauf, Floorball, Klettern, Schneeschuhlauf, Short Track, Stocksport und Tanzen. Man trainiert fleißig, gibt alles, fiebert einer guten Platzierung entgegen – insoweit unterscheiden sich die Special Olympics nicht von einem „gewöhnlichen“ Weltcup. Doch hier geht es eben nicht nur um Rekorde.
Hier stehen im Vordergrund, was Sport im Kern ausmacht: Bewegung, Begeisterung und ein unglaublicher Teamspirit. Für die Hörnerdörfer und Sonthofen ist die Vergabe der Spiele eine Ehre und die Gelegenheit zu zeigen, was Allgäuer Gastlichkeit bedeutet: ein herzliches Miteinander. Schon in den kommenden Monaten beginnt die Vorbereitung. Vereine und Schulen werden beteiligt. Das Ziel der Spiele ist es auch, Inklusion und Teilhabe nicht auf ein „Event“ zu reduzieren, sondern zu leben und in der Region einen dauerhaften Nachklang zu ermöglichen.
Am 18. Juli 2025 wurde im Rahmen der Abschlussfeier der Sommerspiele in Erlangen die SpecialOlympicsFahne an Sonthofen und die Hörnerdörfer übergeben – ein symbolischer Staffelstab. Und wenn im Winter 2027 das Startsignal fällt, steht fest: Es geht um Sport. Es geht um Medaillen. Aber gewinnen wird in jedem Fall die Gemeinschaft.
von links Birgit Gabriel (Tourismusleiterin Sonthofen), Melanie Rothmayr (Geschäftsführerin der Tourismus Hörnerdörfer GmbH), Ulrike Scharf (Bayerische Staatsministerin für Familie und Soziales), Erwin Horak (Präsident Special Olympics)
Ein kühles, cremiges Eis an einem heißen Sommertag ist einfach unschlagbar, besonders wenn es vom Eisladen in Ofterschwang kommt. Dort gibt es hausgemachtes Eis mit Heumilch von der Sennerei Hüttenberg – ein wahrer Genuss! Um Eisfans eine Freude zu machen und den Sommer noch zu versüßen, veranstalteten die Tourismus Hörnerdörfer GmbH und der Dorfladen Ofterschwang ein Gewinnspiel auf Instagram. Unter dem Motto „Gewinne deinen Sommervorrat Eis mit 50 Kugeln vom Eisladen Ofterschwang!“ konnten Teilnehmer durch einfaches Folgen, Liken und Kommentieren ihr Glück versuchen. Rund 250 Eisfans machten mit und verrieten, mit wem sie ihren SommerEisgenuss teilen würden. Die Vorfreude war in jedem Kommentar spürbar! Die glückliche Gewinnerin von 50 Kugeln Eis ist Carmen Schuh. Als langjähriger Gast in den Hörnerdörfern kann sie ihre Begeisterung für die Region nun auch mit einem süßen Höhepunkt krönen und den restlichen Sommer in vollen Zügen genießen.
Auf der Kinderseite sind Nüsse versteckt. Suche alle Nüsse, damit du die Eichhörnchen im Eichhörnchenwald in Fischen füttern kannst. Wie viele Nüsse hast du gefunden?
Du brauchst:
Kastanien in verschiedenen Gr
Zahnstocher
Filzstift
Anleitung:
Steck fünf Zahnstocher in die größte Kastanie, zwei als Beine, zwei als Arme und einen für den Hals (lass dir eventuell von Erwachsenen helfen). Auf die Zahnstocher für die Beine kommt jeweils eine Kastanie für die Füße und auf den Hals kommt eine Kastanien für den Kopf Male dem Kastanienmännchen noch ein lustiges Gesicht auf.
1 Welches Tier hat ein Euter und macht Muh?
2 Käse macht man aus ...?
3. In welcher Farbe blüht der Enzian?
Lösungswort
4. Wie nennt man das lange Blasinstrument aus Holz, dass aussieht wie ein Horn?
5 Welches Tier lebt in der Sturmannshöhle in Obermaiselstein?
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, heißt es. Und Tradition lebt nicht allein im Museum. Ganz im Gegenteil: Bei Heimatabenden, Blasmusik und Chorkonzerten, zünftigen Dorffesten und stimmungsvollen Waldfesten wird Tradition gespielt, getanzt und gefeiert. Zur Tradition gehört auch, dass sie nicht allein im stillen Kämmerlein gepflegt wird, sondern in geselliger Runde – dementsprechend wird immer herzlich eingeladen mitzufeiern. Gäste, Einheimische, Groß und Klein kommen in den Hörnerdörfern gern und oft zusammen, um alten Klängen und fröhlichen Gesängen zu lauschen und so der Tradition und Lebensfreude des Allgäus immer wieder neues Leben einzuhauchen.
Fischen
Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle Immenstadt im Musikpavillon (bei schlechtem Wetter in der Fiskina)
Konzerte der Musikkapelle Fischen in der Fiskina
Heimatabend des Trachtenvereins d’Holzar mit Schuhplattlern, Alphornbläsern,Hausmusik, Jodlern und Musik in der Fiskina oder im Kurpark
Frühschoppen auf der WeltcupHütte mit der „Allgäu Swing Band“
Bergmesse mit der Evangelischen Kirche Memmingen auf der WeltcupHütte
Obermaiselstein:
Maiselstuinar Abend
– Gemischter Brauchtumsabend vom Trachtenverein. Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler
Standkonzerte der „Holz & Blech Chaoten“, der „Üsrangierte“ und der Musikkapelle Altstädten im Kurparkpavillon (bei schlechtem Wetter im Haus des Gastes)
– Konzert der Jugendkapelle Fischen im Kurparkpavillon (bei schlechtem Wetter im Haus des Gastes)
Bolsterlang:
Standkonzerte der Musikkapelle Bolsterlang im Kurpark am Kitzebichl (bei schlechtem Wetter im Festsaal Kitzebichl)
Gemeinschaftskonzert der Musikkapelle Bolsterlang und der Jugendkapelle Fischen im Kurpark am Kitzebichl (bei schlechtem Wetter im Festsaal Kitzebichl)
Heimatabend des Trachtenvereins D´Dörfler
Alle Termine und Informationen zu den Darbietungen finden Sie auch im Veranstaltungskalender (auf der Webseite oder im Innenteil dieses Heftes).
Samstag, 30. und Sonntag, 31. August, von 10:00 bis 18:00 Uhr
Am letzten Augustwochenende verwandelt sich der Kurpark in Fischen traditionsgemäß in einen Park für alle Sinne: Der Käseund Handwerkermarkt lädt am Samstag, 30. und Sonntag, 31. August jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Flanieren, Probieren und Staunen ein.
Wenn der Kurpark zum Park für alle Sinne wird – mit dem unwiderstehlichen Duft von würzigem Bergkäse, frischem Brot und süßer Zuckerwatte, mit dem Glanz von geöltem Holz und Silberringen, mit bunter Keramik und einer stimmungsvollen Mischung aus feiner Trio und Blasmusik – dann ist es endlich wieder so weit: Es ist Käse und Handwerkermarkt in Fischen!
Mehr als 60 Ausstellerinnen und Aussteller zeigen auf dem Marktgelände rund um Kurpark und Anger feinstes Handwerk und regionale Spezialitäten: von Schmuck über Haushaltswaren hin zu handgemachtem Käse, edlen Bränden und ofenfrischem Brot. Ob Wildsalami, Spätzleschüssel oder kunstvolle Weidenkörbe – hier steht das handwerkliche Können der Region im Mittelpunkt. Auch im musikalischen Rahmenprogramm spiegeln sich regionale Vielfalt und Bodenständigkeit: An beiden Tagen sorgen Kapellen, Trios und Ensembles auf zwei Bühnen für stimmungsvolle Unterhaltung.
Samstag, 30. August
Kurhaus-Bühne
10:30 – 13:30 Uhr „Holz-Blech-Chaoten“
14:00 – 17:30 Uhr „Kanapee Museg“
Anger-Bühne
11:00 – 14:00 Uhr Trio „Alpenspitzbuebe“
14:00 – 17:00 Uhr, Trio „Alpensturm“
Kinderprogramm ca. 11:00 – 17:00 Uhr
Der Eintritt zum Markt ist frei. Zudem öffnet der Einzelhandel in Fischen seine Geschäfte: samstags bis 16:00 Uhr, sonntags bis 17:00 Uhr. Die Ortsdurchfahrt ist weitgehend gesperrt. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die ausgeschilderten P+RParkplätze in der Bahnhofstraße und Mühlenstraße zu nutzen.
aktiv.
Für Familien mit Kindern ist der Markt ein Paradies: Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr sorgen Zauberer Thomasius, ein Kasperltheater, Hüpfburg, Kinderschminken, Kutschfahrten und eine Seifenblasenwerkstatt inklusive Show für Beschäftigung und staunende Augen.
Sonntag, 31. Augst Kurhaus-Bühne
10:00 – 13:30 Uhr Musikkapelle Fischen
14:00 – 17:30 Uhr Musikkapelle Wildpoldsried
Anger-Bühne
11:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit „Blossamol“
14:00 Uhr Unterhaltung mit den „Engelpolzer Musikanten“
Hüpfburg, Kinderschminken, Zauberer Thomasius und seine Zaubershow, Kasperltheater, Kutschfahrten und Seifenblasenwerkstatt
in der Evang. Kirche „Zum guten Hirten“, in Fischen
Die Arbeit mit Holzstücken, das Einkerben und Linienziehen mit dem Schnitzmesser, das Einfärben der Druckstücke und das von Hand durchreiben auf das Papier sind meditative Tätigkeiten. Es entstehen Spuren, Muster und bewusst gesetzte Zeichnen in den Werken der Lindauer Künstlerin Anne MeßmerSteinmann. Zeitlinien und Raumperspektiven werden sichtbar. Geschehnisse zeichnen sich ab wie Phasen und Veränderungen im Leben von Pflanzen und Menschen, denen die Künstlerin durch zarte wiederkehrende Muster und Lineaturen Ausdruck gibt.
Die Ausstellung kann bis 14. September 2025 täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Aktionszeit von Montag, 1. bis Sonntag, 21. September, in der Breitachklamm
Im September wird jedes Jahr der „Tag des Geotops“ in Deutschland ausgerufen, um die faszinierende Welt der Geologie näherzubringen. Im Naturerlebnis Breitachklamm wird in diesem Jahr im Aktionszeitraum von Montag, 1., bis Sonntag, 21. September ein vielfältiges Programm, das von spannenden Führungen hin zu speziellen Kinderaktionen reicht, angeboten. „Wir freuen uns, wieder mit einem interessanten Programm im Rahmen des Tags des Geotops die Besonderheiten zu zeigen und näherzubringen“, so der Betriebsleiter Dominik Fritz.
Was ist ein Geotop?
Ein Geotop ist eine erdgeschichtliche Formation, die durch ihre außergewöhnlichen geologischen Merkmale besticht. Dazu gehören beeindruckende Felsformationen, tiefe Schluchten, his
torische Bergwerke und wertvolle fossile Fundstätten. Diese Naturdenkmäler sind stille Zeugen der Erdgeschichte und bieten einzigartige Einblicke in die Entwicklung unseres Planeten über Millionen von Jahren. Die Breitachklamm gilt als eines der bedeutenden und schönsten Geotope in Bayern und wurde dafür auch ausgezeichnet.
Programm-Highlights in der Breitachklamm
Für die jüngsten Entdecker (ab 5 Jahren) gibt es gleich zwei spannende Veranstaltungen: Am Freitag, 5. September lässt sich ab 15:00 Uhr die „Besondere Geologie“ der Klamm erforschen, eine Entdeckungsreise für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, die ca. 1,5 Stunden dauert und in der unter anderem Steine gesammelt und bemalt werden. Eine Woche später, am Freitag, 12. September geht es von 15:00 bis 16.30 Uhr „Auf Spurensuche“, in der vor allem die Tierwelt in und um die Klamm näher betrachtet wird. Beide Kinderaktionen erfordern eine vorherige OnlineBuchung, die Kosten betragen 5,00 € pro Kind. Dabei findet keine Wanderung durch die Breitachklamm mit den Kindern statt, die Aktionen werden außerhalb der Klamm durchgeführt.
Für Erwachsene bietet sich die einmalige Gelegenheit, an einer Sonderführung durch die Breitachklamm teilzunehmen. Diese finden am Sonntag, 21. September, um 9:30 Uhr und 11:30 Uhr statt und dauern jeweils etwa 1,5 Stunden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl von jeweils 20 Personen wird eine frühzeitige Anmeldung dringend empfohlen.
Parallel zum Programm in der Breitachklamm gibt es eine interessante Sonderausstellung im Eingangsgebäude in Tiefenbach. Thema der Ausstellung ist der „Alpensalamander“, ein besonderes Tier, das auch in der Breitachklamm nach regnerischen Tagen beobachtet werden kann. Die Ausstellung wird vom Landesbund für Vogelschutz Schwaben zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und Anmeldungen unter: www.breitachklamm.com/erlebnis/events.html
Sonntag, 7. September, um 18:20 Uhr, Treffpunkt Grasgehren/Parkplatz
Es gibt kaum einen schöneren Ort als das Riedberger Horn, um den Sonnenuntergang zu erleben. Rot versinkt die Sonne hinter dem Bodensee, der Allgäuer Hauptkamm leuchtet im letzten Abendlicht; Balderschwang unten im Tal geht schon schlafen. Ein Moment des Schweigens und Staunens, Anlass zum Danken für die wunderbare Schöpfung, in der wir leben dürfen. Wanderausrüstung und Brotzeit mitbringen. Ob die Wanderung aufgrund des Wetters stattfindet ist ab 15:00 Uhr des Veranstaltungstages unter Tel. 08326 7853 zu erfahren. Ohne Anmeldung.
Sonntag, 14. September, ab 10:00 Uhr, am Eisplatz in Fischen-Au
Verkaufen, stöbern, Schätze entdecken – Am Sonntag, den 14. September ab 10:00 Uhr findet am Eisplatz in FischenAu erneut der Flohmarkt der Schützengruppe Burgglöckler AuThalhofen statt. Für alle, die wieder mal Platz zu Hause schaffen wollen, Schnäppchenjäger, SchätzeSammler oder die, die einfach nur bei Kaffee und Kuchen einen netten „Huigarte“ suchen, ist der Flohmarkt genau das Richtige. Bei jeder Witterung können hier bis ca. 16:00 Uhr gebrauchte, aber noch für gut befundene Gegenstände zum Verkauf angeboten werden. Neben Getränken gibt es auch warme Speisen, die zum Mittagessen einladen. Die Standgebühr beträgt je nach Standgröße zwischen 15,00 € und 25,00 €. Der Standaufbau beginnt ab 7:30 Uhr – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Informationen unter www.schuetzengruppe.authalhofen.de
Freitag, 12. September, um 20:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen
Im Herbst 2023 verabschiedeten sich Anton Gälle und seine Scherzachtaler Blasmusik von der großen Bühne der böhmischmährischen Blasmusik. Nach über 30 Jahren ging eine Ära zu Ende und es entstand eine riesige Lücke in der Blasmusikszene. Einige Musiker der „Scherzis“ – allen voran Norbert Gälle – setzten sich wenige Wochen nach dem Abschied ein neues Ziel. Zusammen mit neuen Gesichtern bilden sie eine neue Formation (Die Scherzachtaler), um die Lücke zu schließen und ihren Platz im Genre der böhmischmährischen Blasmusik zu finden. Frank Seitz, Tubist aus Anton Gälles Formation, übernimmt den Taktstock und damit die musikalische Leitung der Truppe. Einige weitere bekannte Gesichter werden durch motivierte neue Musikanten aus einem großen Einzugsgebiet ergänzt. Ein Teil der unzähligen Erfolgstitel aus den Federn von Norbert Gälle und Mathias Gronert, die das Publikum jahrzehntelang lieben gelernt hat, werden ebenso Teil des Repertoires sein wie Neukompositionen und Lieder aus der Ära Ernst Mosch, ergänzt um das eine oder andere Solo . Neu formiert, mit dem Ziel, die Fangemeinde weiterhin zu begeistern, beginnt eine neue Kapelle ihre musikalische Reise – Die Scherzachtaler. Karten erhalten Sie im Vorverkauf in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer (Tel. 08326 3646 0) oder an der Abendkasse. Eintritt 12,00 €.
In un se re m Ho fla de n24 fin de n Fischl ieb ha be r fr is ch e Re ge nb og en fo re ll en , La ch sf or el len so wi e ge rä uche rt e Fo re ll en aus ei ge ne n Qu el lw as se r-Te iche n vo n be st er Qu al it ät Wa s wä re da s Al lg äu oh ne un se re n Be rg kä se, Bu tt er, Ei er, Nu deln , Brot , Ka rt off el n, Wu rs t un d Fl eisch na tü rl ich al le s aus de r Re gi on Ol i´s – na tü rl ich se lb st ge ma ch t – wi rd ausschl ie ßl ich mi t Zu ta te n un d Le be ns mi tt el n aus de r Re gi on he rg es tell t! Fr is ch , au th entisch un d vo n hö ch st er Qu al it ät – wi r le ge n groß en We rt au f we rt vo ll e Le be ns mi tt el Je na ch Sa is on gi bt es ga nzjä hr ig ei ne kl ei ne Ausw ah l an Ge mü se un d Ob st aus de r Re gi on Al lg äu bis zu m Bo de ns ee www.f or ell en ba ch-h ofl ad en 24.d e
Dienstag, 16. September, um 20:00 Uhr, im Haus des Gastes in Obermaiselstein
Der traditionelle „Maiselschtuinar Obed“ im Kursaal im Haus des Gastes in Obermaiselstein wird vom Trachtenverein Obermaiselstein e. V. gestaltet. Es erwartet Sie ein gemischter Brauchtumsabend mit Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler, die ihr Können zeigen und für Stimmung und Unterhaltung sorgen. Eintritt für Einheimische und Gäste mit HörnerdörferGästepass frei.
Mittwoch, 17. September, um 20:00 Uhr, im Festsaal Kitzebichl in Bolsterlang
Der Trachtenverein D´Dörfler Bolsterlang lädt zum Heimatabend in den Festsaal Kitzebichl ein. Der Abend wird von den vereinseigenen Gruppen gestaltet. Hier können Sie die Aufführungen der Schuhplattlergruppen bestaunen sowie den alpenländischen Melodien der Jodlergruppe und der Alphornbläser Bolsterlang lauschen. Zum Tanz und zur Unterhaltung spielt Livemusik. Erleben Sie Allgäuer Brauchtum hautnah, mit seinem Dialekt, den Trachten und der besonderen Atmosphäre. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 19. September um 20:00 Uhr, in der Evang. Kirche in Fischen
Die drei Musiker verstehen es, mit ihrer tiefen Musikalität, gepaart mit virtuoser Spielkunst und mitreißender Musizierfreudigkeit, ihr Publikum zu berühren. Inspiriert durch ihre Heimat Polen, Bosnien und dem Allgäu fließen in ihre Musik melodische Klangfarben aus ihren Herkunftsländern ein, aus denen sich ein Stil entwickelt, den sie WeltKammermusik nennen. Dabei verbinden die Musiker eigene Kompositionen mit Tangos und Balkanklängen auf eine Art und Weise, welche den unverwechselbaren Klang ihrer Musik widerspiegelt. Es spielen: Malgorzata GrzankaRäth, Cello und Gesang, Frank Steckeler, Klarinette, Gitarre und Cajón, Alen Gadzun, Akkordeon. Eintritt frei – Spenden erbeten.
Sonntag, 21. September um 19:30 Uhr, in der kath. Kirche in Fischen
Jubila und Jodula sind die beiden Schwestern Marlene Weißenbach und Hedwig Roth. Mit zwei Gitarren, zwei Stimmen und einer Mischung aus geistlichem Liedgut und Jodlerklängen, gibt das Konzert Raum zum Meditieren, Träumen, Beten und Sein. Die Musikerinnen freuen sich über eine Spende.
Samstag, 27. September ab 17:00 Uhr, im Kurpark in Fischen
Classicrock aus Fischen – Lust auf einen unvergesslichen Sommerabend voller Energie, Nostalgie und guter Laune? Dann markiere dir den Samstag, 27. September, rot im Kalender. Ab 17:00 Uhr lädt die Band „major7“ aus Fischen in den Kurpark in Fischen zum Open Air ein und erweckt klassische RockHits der letzten Jahrzehnte zum Leben. major7 bringt die Meilensteine des Rock der letzten Jahrzehnte auf die Bühne. Bekannte Ohrwürmer, emotionale Balladen und mitreißende Rhythmen gehen von den Ohren über das Herz direkt in die Beine, und jeder Song ist eine liebevolle Hommage an die wilden Partys, verrückte Klamotten und die erste Liebe. Major7 nimmt dich mit auf eine Zeitreise in die besten Jahre des Rock … Pack deine Freunde ein, bring gute Laune mit und erlebe einen Sommerabend voller Rock, Freude und schöner Momente im Kurpark oder im Kurhaus Fiskina in Fischen. Bei schlechter Witterung findet das Konzert in der Fiskina statt. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 5. Oktober, um 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen
Ein Abend mit talentierten jungen Musikern und Musikerinnen. Das KVJBO des Blasmusikverbandes Ravensburg, bestehend aus rund 70 jungen Leuten im Alter von 14 bis 25 Jahren, repräsentiert die talentierte Blasmusikszene des Landkreises Ravensburg und zeigt die hohe Qualität der Jugendarbeit in den regionalen Musikvereinen und schulen. Unter der Leitung von Thomas Wolf, dem musikalischen Leiter des KVJBOs sowie Leiter der Bläserschule Fischen und Dirigent der Fischinger Musikkapelle, bietet das Orchester ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl originale symphonische Blasmusik als auch moderne Werke umfasst. Besonders stolz ist das Orchester auf die bevorstehende Teil
Freitag, 19. September
nahme an den Weltmeisterschaften in Kerkrade im Jahr 2026, bei denen es seine Fähigkeiten unter Beweis stellen wird. Diese internationale Erfahrung trägt dazu bei, die jungen Musiker und Musikerinnen musikalisch sowie sozial weiterzuentwickeln und sie für zukünftige Führungspositionen in ihren Heimatvereinen zu qualifizieren. Zur Finanzierung dieses Projektes sind wir auf Spenden angewiesen. Das Konzert verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden, bei dem das Publikum sowohl klassische als auch symphonische Blasmusik genießen kann. Eintritt frei – Spenden zur Unterstützung des Orchesters sind herzlich willkommen. Einlass ab 16:00 Uhr.
Sonntag, 21. September
5. Oktober
Alpenwildpark – Fütterung der Wildtiere
Hier können heimische Wildtiere und seltene Greifvögel beobachtet, fotografiert und hautnah erlebt werden. Tägl. ab 11:00 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen und Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Führungen nur auf Anfrage; Di, Do, Fr u. Sa. tägl. Winterwildfütterung.
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2.000 und 4.000 Jahre alt – steht etwas oberhalb Balderschwangs (ca. 20 Gehminuten ab der Kirche). Es handelt sich um eine weibliche DoppelEibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide eine Höhe von sechs Metern.
– Fischen: Grund und Scharbenbach: 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 18,00 €); Auwaldsee: Keine Angelsaison aufgrund niedrigem Wasserstand.)
Wer den Weitblick vom Gipfel genießen und sich den Aufstieg sparen will, kann sich bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen.
Hörnerbahn Bolsterlang:
Erste Bergfahrt 8:30 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr. Kostenloser Transport von Kinderwagen.
Weltcup-Express Ofterschwang:
Erste Bergfahrt 9:00 Uhr, letzte Talfahrt 16:30 Uhr.
Boccia – Ein Spaß für Jung und Alt
Fischen: BocciaKugeln können gegen ein Pfand bei der Gästeinformation Fischen zu folgenden Öffnungszeiten ausgeliehen werden: Mo. bis Fr. 9:00 bis 16:30 Uhr, Sa. 15:00 bis 16:30 Uhr und So. 10:00 bis 11:30 Uhr
In Bolsterlang haben sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Möglichkeit, die Trendsportart auszuüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Wer dort einen Grundkurs absolviert hat, kann im nächsten Schritt mit einem Trainer den Talparcours begehen und dort auf 3DZiele aus Schaumstoff schießen. Anmeldung für alle Kurse immer in der Gästeinformation Bolsterlang.
Die Brunnentour lädt ein, einen Blick zurück zu werfen auf die Historie des Ortes und seiner Ortsteile. Sie lädt ein, die Gemeinde auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben, sich wie ein Teil der Geschichte zu fühlen. Jede der neun Stationen auf der kleinen Brunnentour erzählt eine andere Geschichte. Vom Leben und Arbeiten der Bolsterlanger, von der „Schwebebahn“ und dem damit aufkommenden Tourismus, von historischen Gebäuden rund um die Brunnen oder vom Werdegang der Ortskapellen. Greifbar wird alles durch historische Bilder, die an jeder Station des ca. 3 km langen Weges zu finden sind.
Wer noch weitere Einblicke in die Geschichte von Bolsterlang erlangen möchte, kann die Tour über die Ortsteile Ober und Untermühlegg sowie Dietrichs und Kierwang ausweiten.
Die Goldene Acht –Naturerlebnisweg Obermaiselstein
Der Naturerlebnisweg führt quer durch Obermaiselstein, an 13 Stationen werden Informationen mit interaktiven Elementen zum Kurbeln, Klappen, Drehen oder Zuhören sowie Spielgeräten verbunden. So wird Wissen mit Spiel und Spaß für die ganze Familie vermittelt. Auf insgesamt 4,5 Kilometern können Erwachsene und Familien mit Kindern die positiven Zusammenhänge zwischen Landbewirtschaftung und Biodiversität erfahren.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
FrisbeeGolf wird meist in 4erGruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem WeltcupExpress zum FrisbeeParcours! Eine Runde DiscGolf können Sie bereits ab 9,00 € pro Person spielen. Öffnungszeiten von Mai bis Oktober: Donnerstag und Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag (und Feiertage) von 10:00 bis 18:00 Uhr. Buchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173 3984209, EMail: info@frizbee.at, www.frizbee.at
Downhill-Roller
Von der Bergstation des WeltcupExpress in Ofterschwang kann mit DownhillRollern den Berg hinunter gefahren werden. Mindestgröße ist 1,40 m. Verleih direkt an der Bergstation.
Erlebnis- und Familienbad Fischen
Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58Meter Wasserrutsche, Massagedüsen u.v.m warten auf die Badegäste.
– Fischen: Hörnerbike, Burgstr. 5, Tel. 366011 (nur EBikes)
– Bolsterlang: Charivaris Wintergarten, Tel. 36000 (nur EBikes)
Spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele tanken und den Körper in Schwung bringen. Der Generationenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Das Oberallgäu aus der Vogelperspektive erkunden.
– OASE Flugschule GmbH, Tel. 08326 38036 www.oaseparagliding.com
– Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle, Tel. 08323 9696612 www.tandemflug.info
– Vogelfrei; Tandemfliegen mit Profis, Tel. 0151 12766111, www.vogelfrei.de
– Himmelsritt GleitschirmTandemflüge, Joachim Füß, Tel. 0151 28077856, www.himmelsritt.jetzt
– Flugschule Markus Milz, Tel. 08321 9328, www.flugschulemilz.de
Drinnen und Draußen
Auf zwei Schleifen führt Sie der Rundweg durch die Natur rund um Obermaiselstein – vorbei an Wiesen, Wäldern und Bauernhöfen. An 13 interaktiven Stationen erfahren Sie, wie Landwirtschaft und Artenvielfalt zusammenwirken. Klappen, drehen, zuhören: Mitmachstationen und Spielgeräte machen den Weg besonders für Familien spannend. Benannt ist er nach einem Schmetterling mit einer goldenen Acht auf den Flügeln – Symbol für das Miteinander von Mensch und Natur. Startpunkt ist das Haus des Gastes. Der Weg ist leicht begehbar und kinderwagenfreundlich.
Alle Gäste mit einem gültigen Golfclubausweis sind auf den 3 Golfplätzen in den Hörnerdörfern willkommen. Mit Platzreife (ohne Clubmitgliedschaft) kann auf dem 6LochKurzplatz Gundelsberg gespielt werden.
StartzeitenReservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 oder 08326 3859410. Sonntags um 11:00 Uhr und montags um 13:30 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181.
Warum eine Wanderung nicht direkt mit einem Einkauf regionaler Köstlichkeiten verbinden?
Die „Gutes vom DorfWanderung“ führt nicht nur durch die traumhafte Natur rund um das Hörnerdorf Ofterschwang, sie führt auch an Sennereien, Gaststätten und handwerklichen Betrieben vorbei, in denen Sie den Menschen begegnen, die für ihre Tradition und ihr Handwerk brennen. Die Rundwanderung kann beliebig erweitert oder verkürzt werden. Der Start in die Tour ist an jedem Punkt möglich.
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Besichtigt werden kann das Wohnhaus sowie Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Das FISSkimuseum (eines von 30 Skimuseen mit dieser Auszeichnung weltweit) im selben Haus zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Exponaten aus der Geschichte des alpinen, des nordischen Skilaufs und weiteren Wintersportarten. Geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326 239 oder Tel. 0152 24226064) und sonstige Personen bezahlen 2,00 €.
Fischen:
– Wassertret und Armbecken im Kurpark (Kurhaus Fiskina)
– Naturkneippanlagen im Fischinger Weidach
Ofterschwang:
– Naturkneippanlage am Bauernhaus Busche Berta
Obermaiselstein:
– Wassertret und Armbecken im Kurpark
Bolsterlang:
– Wassertret und Armbecken im Kurpark
Balderschwang:
– Wassertret und Armkneippbecken, Quellstein, Trinkwasserbrunnen
Anmeldung für Kutschfahrten direkt unter: Fischen:
M. Aigner, Tel. 08326 2451204 (Maderhalm)
H. Althaus, Tel. 08326 7383 (Oberthalhofen)
C. Seidel, Tel. 08326 9771 oder Tel. 0151 20635079 (Berg)
Obermaiselstein:
B. Müller, Tel. 0170 8100318
Bolsterlang
N. Wenz, Tel. 08326 385816
Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7:45 Uhr werden auf dem Fischinger Wochenmarkt neben Blumen, Gewürzen und Pflegeprodukte auch heimische Produkte wie z. B. Wurst, Brot, Käse und Marmelade angeboten.
und Draußen
Beim ErlebnisGolf in Fischen bei Martés im Weidach spielt man nicht nur Minigolf. Auf den 18 Bahnen tritt man während des Spielens eine Reise durch Fischen und die Hörnerdörfer an. Man begegnet Allgäuer Kühen, Eichhörnchen, Haflingern oder spielt um die alte Sägemühle, das Rubihorn oder die Hörnerbahn. In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes im GolfÄlple in einem landschaftlich attraktiv gelegenen Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im GolfÄlple gibt es erfrischende Getränke, leckere Kuchen und Kleinigkeiten. Donnerstag, Freitag sowie Montag und Dienstag von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, an Wochenenden und Feiertagen bereits ab 10:00 Uhr. Bei Dauerregen geschlossen. Am Ortsrand von Bolsterlang wartet das Schickie’s – Minigolf & more, ein großzügiger 18LochMeisterschaftsplatz. Der große Außenbereich mit Sonnenterrasse und Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama. Aktuelle Öffnungszeiten und Informationen erhalten Sie unter www.schickies.de
An der Hörnerbahn in Bolsterlang kann man mit Mountaincarts von der Berg zur Talstation hinunterbrausen. Die Carts können in verschiedenen Größen an der Bergstation ausgeliehen werden. Preis für Erwachsene 22,00 €, für Kinder 15,00 €, zzgl. Bergfahrt (Kinder unter 1,40 m dürfen nur mit einem Erwachsenen auf dessen Cart fahren, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen fahren). Verleih täglich von 10:00 bis 15:45 Uhr bei trockener Witterung.
Obermühle-Säge
Führung durch die historische ObermühleSäge die erstmals 1451 erwähnt wurde. Die Mühle blickt auf 500 Jahre Geschichte zurück und zählt damit zu einer der ältesten Sägemühlen im Allgäu. Sie wurde im Winter 1984/85 saniert und in Betrieb genommen.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat seinen Hauptsitz in Balderschwang. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm von der Ortsmitte aus dem 2009 erbauten und modernisierten Medienhaus mittels der modernen Rundfunktechnik DAB+ in die ganze Welt gesendet. Von Montag bis Samstag finden täglich um 16:00 Uhr Führungen durch die Studioräume statt.
Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321 5558
Obermaiselstein: Barbara Müller, auf Anfrage Tel. 0170 8100318
Kommen Sie mit auf den Sagenweg. Durch wilden Wald, dorthin, wo das Wasser geheimnisvoll murmelt und vorbei an einer tief verborgenen Höhle begleiten Sie wundersame Wesen auf eine Reise in die Obermaiselsteiner Sagenwelt. Sobald es dunkel wird, erwachen die Jäger der Nacht – die Fledermäuse. Obwohl sie tagsüber schlafen, begegnen Sie ihnen an vielen Stationen. An allen Stationen, die mit einem QRCode ausgestattet sind, können Sie auf dem Smartphone hautnah erleben, wie Drachen und andere wundersame Sagenwesen lebendig werden. Eine App muss dafür nicht installiert werden.
Fischen: direkt nach der Grundbachbrücke in Richtung Kräutergarten im Kurpark. Auf Höhe MiniGolfPlatz befindet sich ein Niedrigseilgarten mit Kletterfels; FischenAu am Eisplatz direkt an der Illerbrücke; Langenwang: neben der Kapelle
Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus, AbenteuerSpielplatz an der WeltcupHütte
Obermaiselstein: am Haus des Gastes (Kurpark), auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz; beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz AbenteuerSpielplatz bei „Hörni‘s Nest“ an der Bergstation der Hörnerbahn
Balderschwang: direkt an der Bolgenach mit Fußballplatz, Tischtennis, Grill und Festplatz; am Feuerwehrhaus, Naturspielplatz am Dorfgarten
Drinnen und Draußen
Sportpark
Sportpark in Fischen mit Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, FitnessStudio, Saunalandschaft (Betriebszeiten siehe Homepage), Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Aktuelle Informationen unter Tel. 08326 2691060 und www.sportparkfischen.de
Direkt an der Mittelstation der Hörnerbahn ist ein Steinzeitdorf aufgebaut. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, entstand hier mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben ein kleines Sommerlager unserer VorVorVorfahren. Ein Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit KnobelBandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem SteinzeitInstrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang perfekt. Informationen und Anmeldung zu Veranstaltungen in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326 8314. Geöffnet von Mitte Mai bis Oktober, täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 Meter tief in die faszinierende Welt der Urzeit folgen. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet die Besucher. Die Höhle ist ausschließlich im Rahmen einer Führung begehbar. Diese finden Mittwoch bis Sonntag von 9:30 bis 16:30 Uhr stündl. statt. Abweichende Öffnungszeiten während der Ferien finden Sie unter www.sturmannshoehle.de. Eine Ticketreservierung wird empfohlen. Gäste mit vorabreserviertem Ticket haben bevorzugten Eintritt.
Wald- und
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Gleich hinter dem Minigolfplatz in Fischen startet der FamilienErlebnisweg „12 Tore“. Weitere Naturlehrpfade finden Sie im Tiefenberg Moor und von Ofterschwang nach Hüttenberg. Auch die Gemeinde Balderschwang bietet den Besuchern jeder Altersgruppe zwei Wege, den Naturlehrpfad am Schullandheim St. Franziskus sowie den Zeit und Erlebnisweg (Höhenweg), durch das gesamte Tal.
Wege für Leib und Seele
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Das Phänomen Zeit ist bei einer Wanderung auf dem Balderschwanger Zeitweg allgegenwärtig. 16 familiengerechte Erlebnisstationen stellen das Leben der Menschen in den Balderschwanger Bergen, den Naturpark Nagelfluhkette und die darin lebenden Tiere und Pflanzen vor. Der Weg lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen „sich Zit Llong“, wie die Balderschwanger sagen würden: Zeit zum Nachdenken. Zeit zum Schauen. Zeit zum Staunen. Der ca. fünf Kilometer lange, ursprünglich nur als „Höhenweg“ bezeichnete Wanderweg, der entlang des südexponierten Hangs oberhalb Balderschwangs verläuft, wurde durch die Stationen vom „normalen Wanderweg“ zum „Erlebnisweg“ für Jung und Alt. Es kann an mehreren Stellen zugestiegen oder abgekürzt werden.
Alina Felder
08323 802-134 afelder@ allgaeuer-anzeigeblatt.de
Jeden Montag im September
09:00 Kaffeeklatsch aufs Horn Spar-Angebot – von Montag bis Freitag erhalten Sie eine Berg und Talfahrt inklusive einer Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen auf der WeltcupHütte für insgesamt 24,00 € pro Person. Ofterschwang, WeltcupHütte
15:00 Kräuterspaziergang in Bolsterlang – Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr unter Tel. 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass 10,00 € pro Person (ab 14 Jahre). Bolsterlang, Gästeinformation
16:00 Ortsführung und Begrüßung in Balderschwang – Ein Alpdorf stellt sich vor und begrüßt die neuen Gäste. Dauer ca. 1 Std.; mit Anmeldung unter Tel. 08328 1056; kostenlos mit Gästepass. Balderschwang, Gemeinde
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
Jeden Dienstag im September
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 16. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
09:40 Allgäu Big Five – Gemsbeobachtung – Anmeldung bis zum Vortag 16:00 Uhr in der Gästeinformation Obermaiselstein unter Tel. 08326 277, Dauer ca. 1,5 Std., mind. 4 Teilnehmer, kostenfrei. Ohne Wanderung. Obermaiselstein, Riedbergpass
Wunschtermin prüfen. Plätze reservieren. Vorfreude beginnen –einfach, direkt und jederzeit.
10:00 Pferdekutschfahrt Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr unter 08326 8314. Mindestens 4 Vollzahler. Preis mit Gästepass: 25,00 € pro Erw., 12,50 € pro Kind (ab 3 Jahre). Außer 23. September Bolsterlang, Gästeinformation
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 16. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 16. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Außer 16. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:30 „Die Entdeckerzwerge“ -Kindertreff für Kinder von 1 bis 3 Jahren – Ein Ort an dem Kinder bedürfnisorientiert spielen und entdecken können, in einer Umgebung die „Ja sagt“ und dabei schult miteinander respektvoll umzugehen. Information und Anmeldung bei Verena Reichart unter Tel. 0152 58994677 Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b
16:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Fischen, Heimathaus
16:30 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
16:30 Sportgruppe – Moderat (kein Bodentraining). Bequeme Kleidung, bei Bedarf ein Handtuch, etwas zu trinken und gute Laune mitbringen. Kosten: 5er Karte: 50 €, 10er Karte: 95 €, Einzelstunde: 11 €. Die Karten sind 3 bzw. 6 Monate gültig. Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
17:00 Kneipp-Gesundheitsgymnastik – (nicht in den Ferien). Fischen , Volksschule
19:00 Filmvorführung „Balderschwang gestern & heute“ –Anmeldung unter Tel. 08328 221 erforderlich. Balderschwang, Gästeinformation
19:00 Gymnastik für Jedermann (-frau) – Eine Stunde Spaß an der Bewegung. Bequeme Kleidung und gute Laune mitbringen. Für Nichtmitglieder je Std. 5,00 €, Tel. 08326 7205 Bolsterlang, Turnhalle Kitzebichl
19:00 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
Jeden Mittwoch im September
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 17. September
Bolsterlang, Bogenübungsplatz
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 17. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 17. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Außer 17. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Bierbrauen beim Bergbauernwirt – Anmeldung unter 08326 7444. Mindestens 4 Teilnehmer. Teilnahme ab 16 Jahren möglich. Preis mit Gästepass: 22,00 € pro Person inkl. 3 Genussbiere (0,1 l). Bolsterlang, Restaurant Bergbauernwirt
18:00 Grillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein. – Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz so richtig austoben und vergnügen (Nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden. Grillfeuer bis 20:00 Uhr. Obermaiselstein, Grillplatz Burgschrofen
Jeden Donnerstag im September
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 11. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
10:00 Historische Ortsführung durch Bolsterlang – Anmeldung bis zum Vortag 12:00 Uhr in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 8314. Mindestens 2 Teilnehmer. Mit Gästepass kostenlos. Außer 18. September
Bolsterlang, Gästeinformation
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Außer 11. September Bolsterlang, Bogenübungsplatz
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
13:30 Pferdekutschfahrt rund um Obermaiselstein – Anmeldung in der Gästeinformation unter Tel. 08326 277. Erw. 25,00 € und Kinder 12,50 € mit Gästepass. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen. Obermaiselstein, Haus des Gastes
14:00 Spieletreff für Erwachsene – Treff zum gemeinsamen Kaffeetrinken, anschließend unterhaltsame Spiele zum Training des Geistes. Fischen, Evang. Gemeindehaus, Bolgenstr. 10b
15:00 Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum – Besuchen Sie das alte Bauernhaus mit Stube, Tenne, Stall, alten Kutschen und Ausstellungsstücken von Früher (Gruppen nach Vereinbarung mit Führung). Feiertage geschlossen. Fischen, Heimathaus
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark
18.00 Eucharistische Anbetung Fischen, Frauenkapelle
18:45 Yoga für alle – Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel. 0172 1659909, pro Person 15,00 € Balderschwang, Alp Chalet 34a (Schlipfhalden)
19:15 Vinyasa/Yin Yoga – Lass dich durch die fließenden Bewegungen und deinen rhythmischen Atem tragen. Nur mit Anmeldung unter 0176 62344138. Außer Feiertags Bolsterlang, Kapellenweg 15
Jeden Freitag im September
07:45 Wochenmarkt in Fischen – Von 7:45 bis 12:45 Uhr bieten regionale Händler jeden Freitag ihre hochwertigen Produkte an. Das Warensortiment besteht u.a. aus Pflanzen, Blumen, Eiern, Gemüse, Obst, Honig, Käse, Wurst, Drogerieartikeln, Kräutern und Trockenfrüchten. Fischen, Am Anger
08:00 Weißwurst Essen im Dorfladen Ofterschwang – Jeden Freitag lädt der Dorfladen zum Weißwurst Essen mit frischen Brezen ein. Ofterschwang, Dorfladen
13:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – Ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:00 Führung durch die historische Obermühle-Säge –Besuchen Sie die über 500 Jahre alte historische Sägemühle. Nach einem kurzen „DornröschenSchlaf“ wurde sie in liebevoller Arbeit restauriert und ist seit Mai 1985 wieder im Einsatz. Fischen, ObermühleSäge
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark
20:00 Stille Meditation – mit Musik und Impulsen. Fischen, Haus Maria, Ornachstraße
Jeden Samstag im September
Fellschuhe ·H olzsc hu he ·T ra chtenschuhe
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
16:00 Radio Horeb live erleben – Führung durch die Studioräume im Medienhaus von Radio Horeb. Treffpunkt vor dem Eingang. Balderschwang, Radio Horeb
17:45 Erlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere – anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Jeden Sonntag im September
10:00 Weißwurst-Frühschoppen – im Alpenwildpark mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
10:00 Disc-Golf im Frizbee Parcours Ofterschwang – ein Spiel für die ganze Familie. Pro Erw. 9,00 €, pro Kind 7,50 € zzgl. Bergfahrt. Vorbeikommen, spielen und Spaß haben. Ofterschwang, Frizbee Parcours
11:30 Weißwurst-Frühschoppen – Genießen Sie „Gutes vom Dorf“ und AlphornTradition mit wunderbarer Aussicht. Nur mit Vorreservierung im Landhotel Alphorn unter Tel: 08321 66340. Ofterschwang, Landhotel Alphorn
19:00 Wildschlemmerabend im Alpenwildpark – Anmeldung im Alpenwildpark unter Tel. 08326 8163. Obermaiselstein, Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg
Montag, 01. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer WildkräuterFührerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
Dienstag, 02. September 2025
09:30 E-Bike Tagestour Obermaiselstein – Naturschöne GenussTagestour mit professionellem Bikeguide ab Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes
09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen –Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10km / 350hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
11:00 „Dem Himmel ein Stück näher sein“ – Evang. Berggottesdienst. Nur bei eindeutig trockener Witterung. Info ab 8:00 Uhr unter Tel. 08326 7853 Grasgehren, Mittelalpe
13:30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Gästepass kostenfrei zzgl. Berg und Talfahrt. Um Anmeldung per QRCode bis eine Woche vor der Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Bolsterlang, Steinzeitdorf
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
16:00 Kasperltheater in Fischen – „Der Kasperl und die verschwundene Katze Miezimau“ mit Marie Luise Kaiser Eintritt 3,00 € pro Nase. Fischen, Fiskina
19:00 Hl. Messe – mit musikal. Gestaltung der Kreber Stubenmusik Oberdorf, Kapelle
20:00 Kurkonzert der Holz & Blech Chaoten – Kurkonzert mit den Holz & Blech Chaoten im Kurparkpavillon am Haus des Gastes in Obermaiselstein (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – In den Sommermonaten findet das Konzert bei guter Witterung im Musikpavillon statt und bei Regen im Kurhaus Fiskina. Der Eintritt ist kostenlos. Fischen, Fiskina
Mittwoch, 03. September 2025
06:30 Panorama-Walk zur Wittelsbacher Höhe – Starten Sie mit uns in den neuen Tag. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Muderbolz
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
Bayerische Schmankerl –Regionale Küche: Aus Fischinger Jagd:
Viele reden von regional, wir machen es ★ Nur Getränke von 16 bis 17 Uhr ★ Ab 17 Uhr Küche Wir freuen uns auf Euch!
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Offenes Singen mit Gästekantor Werner Lindner (Akkordeon)“ Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550 Fischen,Evang.Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter –Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
15:00 Waldbaden für Kinder und ihre Eltern – das grüne Wunder – Hören, sehen riechen, fühlen – die grüne Wunderwelt mit allen Sinnen erkunden. Festes Schuhwerk, wetterfeste und bequeme Kleidung. Mind. 2 Personen, Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Familienpreis mit Gästepass 10,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QRCode oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11.00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang, Nach Absprache
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
19:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Preis mit Gästepass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QRCode bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
Donnerstag, 04. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
17:30 Grillabend – mit LiveMusik. Bolsterlang, Restaurant Wintergarten
Freitag, 05. September 2025
08:30 Hl. Messe zum Herz Jesu Freitag – mit eucharistischem Segen Fischen, Frauenkapelle
EISSTOCKSCHIESSEN - STANDLSCHIESSEN
CU R L I N G
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16.00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6.
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
17:00 Besuch der Feuerwehr in Langenwang – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Gästepass. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08326 36460. Langenwang, Feuerwehrhaus
19:00 Hl. Messe zum Patrozinium St. Magnus Sonderdorf, Kapelle
Samstag, 06. September 2025
05:30 Frühaufstehertour Obermaiselstein – Spätsommer – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr) Bergschuhe und evtl. Stöcke, min. 4 Personen, max. 8 Personen, mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung bis spätestens zum Vortag. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider – „Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider –alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Sonntag, 07. September 2025
07:30 Allgäuer Bergfrühstück – Weltcup-Hütte in Ofterschwang – Leckeres Bergfrühstück bei frischer Morgenluft am Ofterschwanger Horn. Mit/ohne Berg und Talfahrt und deftigem Frühstück auf der WeltcupHütte. Reservierung unter Tel. 08321 608989. Ofterschwang, WeltcupHütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:30 Festgottesdienst zum Patrozinium Fischen, kath. Kirche „St Verena“
10:30 „Leben, das leben will, inmitten von Leben“ – Gottesdienst im Grünen – Musikalische Begleitung durch die Fischinger Jolarbuebe und Gästekantor Werner Lindner (Pfarrerin Susanne Ohr) Obermaiselstein, Ort der Besinnung
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
18:20 Staunen und Schweigen – Sonnenuntergangswanderung auf das Riedberger Horn – Festes Schuhwerk, Wanderausrüstung und Brotzeit mitbringen. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt. Auskunft ab 15:00 Uhr unter Tel. 08326 7853. Teilnahme auf eigene Verantwortung. Obermaiselstein, Parkplatz Grasgehrenhütte
Montag, 08. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 09. September 2025
09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen –Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
09:30 E-Bike Tagestour Obermaiselstein – Naturschöne GenussTagestour mit professionellem Bikeguide ab Obermaiselstein. Obermaiselstein, Haus des Gastes
10:00 Kunstausstellung von Kocher & Hawran & Schneider –„Schwäbisches Dreierlei“ nennen sich die Künstler Piepe Hawran, Ulrike Kocher und Steffi Schneider – alle drei mit Wurzeln in Ravensburg. Sie zeigen bis 9. September, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, verschiedenste Objekte aus Malerei, Zeichnung und Objektkunst. Fischen, Fiskina
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Balderschwang
13:30 Abenteuer Steinzeit in Bolsterlang – Auf Spuren vorgeschichtlicher Zeit erfährst du interessante Informationen über die Steinzeitfunde im Bolgental. Mind. 4 Teilnehmer – nur für Kinder. Mit Gästepass kostenfrei zzgl. Berg und Talfahrt. Um Anmeldung per QRCode bis eine Woche vor der Veranstaltung wird gebeten. Telefonische Anmeldung: 08326 8314. Bolsterlang, Steinzeitdorf
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
20:00 Kurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Kurkonzert mit der Jugendkapelle Fischen (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Musikpavillon
FE RIE NWOHNU NG EN FÜ R BIS ZU 6 PE RSONEN - Perfek t für Familien oder einen gemeinsamen Urlaub mit Freunden Im sonnigen Rubi, fernab vom Trubel, genießen Sie Ruhe und tauchen in eine echte Dorfidylle ein. Großzügige, stilvoll eingerichtete Ferienwohnungen mit dem schönsten Blick auf die Oberstdorfer Berglandschaft
HIGHLIGHTS: - Bergbahntickets im Sommer inklusive - Skipass zu exklusiven Preisen
- private Infrarotliege
- Indoorkletterwand, Tischkicker
- Fahrradraum mit E-Bike-Ladestation
- Skiraum mit Skischuhwärmer
Mittwoch, 10. September 2025
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter –Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
17:30 Wo kommt die Wolle her? – Hier lernst du etwas über Walliser Schwarznasenschafe und erlebst die Tiere ganz nah. Anmeldung per QRCode oder telefonisch unter 08326 8314 bis 11:00 Uhr. Mind. 2 Personen, max. 10 Personen. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Mit Gästepass 3,00 € pro Person. Bolsterlang, Nach Absprache
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
19:00 Märchenhafte Sagenwanderung – Kleine Wanderung zu sagenumwobenen Plätzen Obermaiselsteins. Preis mit Gästepass der Hörnerdörfer 5,00 € pro Person (inkl. Fackel). Dauer: ca. 2 Std. Um Anmeldung per QRCode bis spätestens zum Vortag wird gebeten. Telefon: 08326 277. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Musik.Wort.Segen – „Großes Kino“ – Johann Althaus spielt Filmmelodien auf der Orgel. Zeit zum Hören, Nachdenken und Aufatmen. Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
Donnerstag, 11. September 2025
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:00 Erlebnis Bauernhof – Ein Besuch auf einem Bauernhof ist immer ein Erlebnis. Max. 12 Personen. Nur bei schönem Wetter. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Familienpreis mit Gästepass 15,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Zuhaus am Malerwinkel
Freitag, 12. September 2025
09:00 Balderschwanger Viehscheid – Start ca. 9 Uhr im Ortskern. Es laden die Vereine (Freiwillige Feuerwehr, Bergwacht, HvO, Heimat und Trachtenverein) herzlich ein. Bitte informieren Sie sich für weitere Informationen auf unserer Homepage unter "Viehscheid Balderschwang". Balderschwang, Freiwillige Feuerwehr
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
12:00 Allgäu-Markt – Regionale Schmankerl, Kunsthandwerk und zünftige Livemusik (Geöffnet bis 18:00 Uhr) Fischen, Gärtnerei Frank
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6
14:00 Tunesisch Häkeln für Eilige Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal –Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
17:00 Besuch der Feuerwehr in Au-Thalhofen – Wer steckt hinter der 112? Tatütata die Feuerwehr ist da... ab 6 Jahren, mind. 6 Teilnehmer. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Mit Gästepass kostenlos. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 0832636460. Fischen, OberthalhofenFeuerwehrhaus
20:00 Scherzachtaler Blasmusik – Ein Teil der unzähligen Erfolgstitel aus den Federn von Norbert Gälle und Mathias Gronert, die das Publikum jahrzehntelang lieben gelernt hat, werden weiterhin Teil des Repertoires sein, ergänzt durch Neukompositionen und das eine oder andere Solostück. Neu formiert, mit dem Ziel die Fangemeinde weiterhin zu begeistern, beginnt eine neue Kapelle ihre musikalische Reise – Die Scherzachtaler. Eintrittskarten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer für 12,00 €. Fischen, Fiskina
Samstag, 13. September 2025
05:30 Frühaufstehertour Obermaiselstein – Spätsommer – auf das Riedberger Horn (ca. 5 Stunden inkl. Einkehr) Bergschuhe und evtl. Stöcke, min. 4 Personen, max. 8 Personen, mit Gästepass 25,00 € inkl. Frühstück. Anmeldung bis spätestens zum Vortag. Obermaiselstein, Grasgehrenhütte
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:00 Allgäu-Markt – Regionale Schmankerl, Kunsthandwerk und zünftige Livemusik (Geöffnet bis 16:00 Uhr) Fischen, Gärtnerei Frank
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
11:00 „Dem Himmel ein Stück näher sein“ – Evang. Berggottesdienst – Nur bei gutem Wetter – Infotelefon ab 8:00 Uhr am Veranstaltungstag unter Tel. 08326 7853 Bolsterlang, Bergstation Hörnerbahn
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
Sonntag, 14. September 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:00 Flohmarkt Au-Thalhofen – Verkaufen, stöbern, Schätze entdecken – Bei jeder Witterung können hier gebrauchte, aber noch für gut befundene Gegenstände zum Verkauf angeboten werden. Die Standgebühr beträgt je nach Standgröße zwischen 15,00 € und 25,00 €. Der Standaufbau beginnt ab 8:00 Uhr – eine Anmeldung ist nicht erforderlich. FischenAu, Eisplatz
10:30 Bergmesse der Versöhnungskirche Memmingen auf der Weltcup-Hütte Ofterschwang, Weltcup Hütte
11:00 Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Immenstadt – Feine traditionelle und moderne Blasmusikklänge am Sonntagvormittag. Bei schönem Wetter im Kurpark beim Kurhaus Fiskina und bei Regen im Saal. Der Eintritt ist frei. Fischen, Fiskina
ZAHNARZTPRAXIS & IMPLANTOLOGIE
WIR FREUENUNS AUFIHREN BESUCH!
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
IMPL ANTOLOGIE
ÄSTHETISCHE Z AHNHEILKUNDE PROF Z AHNREINIGUNG Z AHNERSATZ MEISTERL ABOR
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz Feste dritte Zähne an einem Tag All-on-fourTM
ÖFFNUNGSZEITEN: MO –FR 8–12 UND 14 –18 UHR TERMIN VEREINBAREN: 08322 / 6 00 99 94
Montag, 15. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
17:00 Wildkräuterspaziergang – Traditionelles Heilwissen aus dem Allgäu – Erfahren Sie von unserer WildkräuterFührerin mehr über die Bezeichnung und Wirkung von am Wegesrand wachsenden Kräutern. Bei schlechter Witterung erzählt Ihnen Frau Weber im Kurhaus Fiskina etwas über Wissen und Heilwissen aus vergangener Zeit. Mit Gästepass 5,00 €. Bis Montag 12:00 Uhr. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
20:00 Kurkonzert der „Üsrangierte“ Musikkapelle Fischen –Kurkonzert mit der Kultmusik „d'Üsrangierte“ (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Kurparkpavillon
Dienstag, 16. September 2025
09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen –Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10km / 350hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen,
Am Anger
17:00 „Rechtzeitig vorsorgen – Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung“ – Ein Thema, das jeden betrifft, aber oft vernachlässigt wird, ist die eigene Vorsorge. Was passiert, wenn eine Person aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen oder diese mitteilen zu können? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Wünsche respektiert und unsere Angelegenheiten in unserem Sinne geregelt werden? Im Vortrag werden die Bedeutung dieser Instrumente erläutert, rechtliche Aspekte beleuchtet und praktische Tipps zur Erstellung gegeben. Veranstalter: Diakonie Allgäu Fischen,Evang. Gemeindehaus
20:00 Maiselstuinar Abend – Gemischter Brauchtumsabend im Kursaal in Obermaiselstein vom Trachtenverein. Plattlergruppen, Saitenmusik und Jodler. Eintritt mit Gästepass kostenlos. Obermaiselstein, Haus des Gastes
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – bei schlechter Witterung im Saal. Der Eintritt ist kostenlos. Fischen, Musikpavillon
Mittwoch, 17. September 2025
07:30 Sonderfahrtag der Ossi-Reichert-Bahn zum Viehscheid in Gunzesried – ...nicht nur der Viehscheid, sondern bereits die Anreise mit den Bergbahnen (Bergfahrt Ofterschwang, Talfahrt Gunzesried) ist ein absolutes Highlight. Gelangen Sie ganz bequem ohne Stau und Parkplatznot zum Viehscheid. Es gelten wieder Spezialpreise für die Fahrt. Ofterschwang, Weltcup Express, Ossi ReichertBahn
09:00 Viehscheid Gunzesried – mit rund 1.620 Stück Rindvieh einer der größten Alpabtriebe im Oberallgäu. Ofterschwang, Scheidplatz Gunzesried
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:30 Gesprächskreis mit zweitem Frühstück – „Gymnastik mit Getrud Buchmann“ Geselliges Beisammensein mit reichlich gedecktem Tisch zum zweiten Frühstück. Informationen bei Christa Hiltensberger unter Tel. 08326 1550 Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr. 10b
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter – Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
19:00 Führung im Bauernhaus „Busche Berta“ – Historisches trifft Neues... Besichtigen Sie das restaurierte Bauernhaus Busche Berta bei einer Führung durch Stube, Käsekeller und Schinkenreiferaum, Schnapsbrennerei sowie Töpferei. Mit Gästepass 8,00 € pro Person. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Tel. 08321 82157. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
20:00 Heimatabend des Trachtenvereins Bolsterlang – Genießen Sie die Traditionsveranstaltung mit Brauchtumsaufführungen der örtlichen Gruppen. Bolsterlang, Festsaal Kitzebichl
Donnerstag, 18. September 2025
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe –Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
19:00 Hl. Messe zum Patrozinium Sieben Schmerzen Mariens Fischen, Frauenkapelle
20:00 Heimatabend des Trachten- und Heimatvereins d'Holzar – mit Schuhplattlern, Alphornbläsern, Hausmusik, Jodlern und Triomusik. Der Eintritt ist frei. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im KurparkPavillon statt. Fischen, Fiskina
WirvermittelnIhreImmobilie.
0160 92 15 36 12 info@immo-doc s.de immo -doc s.de
Kostenlose Immobilienbewertung jetz tsichern
Freitag, 19. September 2025
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation EinHausbraucht
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
13:00 Eintauchen in die Welt der Schmiedekunst – Glühendes Metall wird zu faszinierender Kunst Franz Hiller, der Schmiedemeister aus Obermaiselstein, lädt Sie ein zu einer unvergesslichen Schmiedevorführung in seiner Werkstatt. Obermaiselstein, Allgäu Schmiede – Am Auwald 6
14:00 Tunesisch Häkeln für Eilige Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
20:00 Klangraum Kirche: Ensemble Triollage – Das Ensemble „Triollage“ lädt zur „Reise um die Welt“ basierend auf sehr persönlichen Arrangements und Improvisationen in die evang. Kirche „Zum Guten Hirten“ in Fischen ein. Der Eintritt ist frei – Spenden erbeten. Fischen, Evang. Kirche“ Zum Guten Hirten“
Samstag, 20. September 2025
09:00 Viehscheid Obermaiselstein – Viehscheid in Obermaiselstein mit dezentralen Scheidplätzen. Obermaiselstein, Ortskern
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
12:00 Bergmesse am Bolsterlanger Horn – der Pfarrei Maria Himmelfahrt aus Türkenfeld. Bolsterlang, Bolsterlanger Horn
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
14:00 Tunesisch Häkeln – ein Sommerschal aus leichter Baumwolle – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
Sonntag, 21. September 2025
09:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:30 Hl. Messe zur Einführung des neuen Jugendpfarrers Roland Kiechle – mit Aufnahme der neuen Ministranten und Patrozinium St. Mauritius, Kindergottesdienst in der Kapelle Seifriedsberg, kath. Kirche „St. Georg und Mauritius“
11:00 Bergmesse am Ofterschwanger Horn – der Pfarreiengemeinschaft Kaufbeuren Ofterschwang, Ofterschwanger Horn
11:00 Bergmesse am Riedberger Horn – der Kolpingfamilie Burgau Grasgehren, Riedberger Horn
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
11:00 Zünftiger Frühschoppen auf der Weltcup-Hütte – mit LiveMusik. Ofterschwang, WeltcupHütte
Öffnungszeiten:
täglich 8 - 10.30 Uhr
So 8 - 12.00 Uhr
Mittag (auf Anfrage) Sa & So 12 - 14.00 Uhr
Kaffee & Pâtisserie täglich 14 - 17.00 Uhr
Abend täglich 18 - 21.00 Uhr
www.kiehnes-freistil.de post@kiehnes-freistil.de 08321 3509 Frühstück
11:00 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
12:30 Bogenkurs für Anfänger – Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Preis Grundkurs (1 Stunde) mit Gästepass: Erwachsener 25,00 €, Kind 20,00 €, Familie 50,00 €. Bolsterlang,Bogenübungsplatz
14:00 Bogenkurs für Fortgeschrittene – Voraussetzung: Teilnahme am Bogenkurs für Anfänger. Ausrüstung: Feste, knöchelhohe Wanderschuhe, wettergerechte Kleidung. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326 8314 erforderlich. Bolsterlang, Bogenübungsplatz
20:00 Jubila & Jodula – Konzert – zwei Schwestern, zwei Gitarren, zwei Stimmen und eine Mischung aus geistlichem Liedgut und Jodlerklängen. Eintritt frei! Fischen, kath. Kirche „St Verena“
Montag, 22. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
20:00 Gemeinschaftskonzert der Musikkapelle Bolsterlang und der Jugendkapelle Fischen – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 23. September 2025
09:00 Viehscheid Bolsterlang – Ab ca. 9:30 Uhr treffen die Herden am Scheidplatz, auf dem Parkplatz des Dorfliftes zwischen Bolsterlang und Sonderdorf, ein. Bolsterlang, Dorflift
09:00 Leben in Balance – Kneipp im Kurpark – Pfarrerin Susanne Ohr lädt zusammen mit dem Kneippverein zu einem kleinen morgendlichen Angebot in den Kräutergarten im Kurpark ein. Fischen, Kräutergarten im Kurpark
10:00 Auf geheimen Pfaden – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren geeignet. Anmeldung bis Montag, 16:00 Uhr unter Tel. 08328 1056. Kosten: 5,00 € pro Person mit Gästepass. Balderschwang,Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt –Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen,AmAnger
20:00 Kurkonzert der Musikkapelle Altstädten – (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Obermaiselstein, Kurparkpavillon
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – (bei schlechter Witterung im Saal). Eintritt frei. Fischen, Musikpavillon
Mittwoch, 24. September 2025
09:20 Besler-Rundwanderung – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe, anschl. auf den Besler und über das Lochbachtal wieder zurück ins Tal. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Treffpunkt an der Gästeinformation Balderschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Dienstag 12:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
09:30 Meditative Naturwanderung – Aufbrechen, innehalten, spüren – In der Naturbegegnung Selbstbetrachtung finden, die heilende Wirkung der Natur spüren und zum Wesentlichen zurückfinden. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind erforderlich. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Tel. 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
10:00 Singen kann jeder! Offenes Singen für alle – In unserer „Singwerkstatt“ singen wir mit allen, die Freude am Singen haben. Ob man sich nun „Ein bisschen Frieden“ wünscht, „Wunder geschehn“ lassen möchte oder „Einen Stern der deinen Namen trägt“ sucht – wir sind für jeden Musikwunsch offen. „Möge die Straße uns“ zum gemeinsamen Singen „zusammen führen“! Fischen, Evang. Gemeindezentrum, Bolgenstr.10b
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
14:00 Grundkurs Häkeln und Stricken – Wir üben am Klassiker: Topflappen. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:30 Jockel, Jule und Jasmin: Bauernhof, Tiere und Kräuter –Kräuterinteressierte machen sich auf einen Spaziergang durchs Tiefenberger Moos. Die anderen schauen hinter die Kulissen eines Bauernhofs. Mit Gästepass 8,00 € pro Erw. / 5,00 € pro Kind ab 5 Jahren. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Parkplatz Tiefenberg
14:30 Frauentreff Bastelnachmittag – Ofterschwang – Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen für Einheimische und Gäste. Eintritt frei. Ofterschwang, Bauernhaus „Busche Berta“
20:00 Musik.Wort.Segen – „Tanze und lass die Seele schwingen“ – Zeit zum Hören, Nachdenken und Aufatmen – gestaltet von Pfarrerin Susanne Ohr (Texte) und den Burgglöckler Fehla (Musik) Fischen, Evang. Kirche „Zum Guten Hirten“
Donnerstag, 25. September 2025
09:30 Wanderung für Natur-Genießer – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
09:30 „Bergselig“ – Gemeinsam unterwegs zu einem einzigartigen Naturdenkmal – Den Blick schweifen lassen – Brotzeit machen – Segen empfangen. Stöcke empfehlenswert. Teilnahme auf eigene Verantwortung. Nur bei trockener Witterung, Auskunft ab 8:00 Uhr unter Tel. 08326 7853. Fischen, Treffpunkt: Parkplatz Hirschsprung
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer.
Fischen, Fiskina
18:00 Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe – Kommen Sie mit auf eine Sonnenuntergangstour zur Wittelsbacher Höhe in Ofterschwang. Mit Gästepass 5,00 € pro Person. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08321 82157. Ofterschwang, Gästeinformation
Freitag, 26. September 2025
09:00 Bergwanderung Oberallgäu – Entdecken Sie atemberaubende Aussichten und erfahren hautnah das pure Gipfelglück. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460. Fischen, Gästeinformation
09:20 Tour zum Siplinger – Mit Naturparkführer Theo unterwegs inmitten der einzigartigen Alpenflora auf den Siplingerkopf. Bitte auf festes (über den Knöchel reichendes) Schuhwerk achten. Mit dem Gästepass 5,00 € pro Person. Bis Donnerstag 16:00 Uhr. Um Anmeldung per QRCode wird gebeten. Telefon: 08328 1056. Balderschwang, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
14:15 Oberallgäuer Marktbähnle ins Rohrmoostal – Ausflugsfahrt von Fischen und Obermaiselstein mit dem Bähnle ins Rohrmoostal. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in den Gästeinformationen Fischen und Obermaiselstein. 19,00 € pro Erw. und 8,00 € pro Kind mit Gästepass, zzgl. 1,00 € Mautgebühr pro Person. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
15:00 Wald.Luft.Baden im Premium-Heilklima – Hören, sehen, riechen, fühlen – den Wald mit allen Sinnen aufnehmen. Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste, bequeme Kleidung. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
Samstag, 27. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:00 Kuscheltiere stopfen – Stopfen Sie unter Anleitung ihr eigenes Kuscheltier. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
14:00 Tunesisch Häkeln – ein Sommerschal aus leichter Baumwolle – Wir häkeln einen leichten Sommerschal aus Baumwolle mit wunderbarem Farbverlauf. Fischen, Meyenbären HandarbeitsStüble
17:00 Open Air Konzert mit der Classic Rock Band „Major7“ – Lust auf einen unvergesslichen Sommerabend voller Energie, Nostalgie und guter Laune? Die Band „Major7“ aus Fischen (und Umgebung) erweckt klassische RockHits der letzten Jahrzehnte zum Leben. Bei schlechter Witterung in der Fiskin. Eintritt fei. Fischen, Kurpark an der Fiskina
Sonntag, 28. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler
Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:30 Berggottesdienst der Kolpingfamilie Lauingen – An der Mittelstation der Hörnerbahn Bolsterlang,Mittelstation Hörnerbahn
11:00 Schnuppergolf beim Golfplatz Sonnenalp – Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Ofterschwang, Golfplatz Sonnenalp
Montag, 29. September 2025
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
13:30 Golf Schnupperkurs beim Golfplatz Oberallgäu – Ein professioneller Golflehrer steht bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17:00 Uhr unter Tel. 08321 272181 erforderlich. 25,00 €. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt. Bolsterlang, Golfplatz Oberallgäu
20:00 Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Bei guter Witterung im Pavillon, bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl. Eintritt frei. Bolsterlang, Kurpark am Kitzebichl
Dienstag, 30. September 2025
09:30 Unterwegs mit Rosi – Wanderung rund um Fischen –Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung sind Voraussetzung. Bitte ausreichend Getränke mitnehmen. Mit Gästepass 5,00 €. Anmeldung per QRCode erforderlich. Telefon: 08326 36460 Fischen, Gästeinformation
10:00 Kunstausstellung von Richard Allgaier – Der Künstler Richard Allgaier zeigt seine Werke vom 12. September bis 9. November, täglich von 9:00 – 17:00 Uhr, in der Fiskina in Fischen. Die Fernsehproduktion des Filmemachers Roman Teufel „Bis zum Anfang der Welt – Spurensuche in Afrika“ wurde auf ARTE ausgestrahlt und zeigt den Künstler als reisenden Maler und Weltenwanderer. Fischen, Fiskina
10:00 Auf den Spuren der Judenkirche – Geführte Wanderung zur Felsformation Judenkirche. 10km / 350hm. Mit Anmeldung bis zum Vortag. 5,00 € pro Person mit dem Gästepass. Ausrüstung: Knöchelhohe Wanderschuhe, Brotzeit, Trinken, Sonnen/ Regenschutz, bei Bedarf Stöcke. Obermaiselstein, Gästeinformation
14:00 Oberallgäuer Marktbähnle Hörner-Panoramarundfahrt – Ausflugsfahrt von Fischen über die Hörnerdörfer. Fahrkarten erhalten Sie nur im Vorverkauf in der Gästeinformationen Fischen. 13,00 € pro Erw. und 4,00 € pro Kind mit Gästepass. Hunde 3,00 € (Maulkorbpflicht). Fischen, Am Anger
20:00 Konzert der Musikkapelle Fischen – Bei Regen im Kurhaus Fiskina. Der Eintritt ist kostenlos. Fischen, Musikpavillon
Ortsvorwahl
Fischen (FIS) 08326 Ofterschwang (OFT) 08321
Obermaiselstein (OMS) 08326 Bolsterlang (BOL) 08326
Balderschwang (BAL) 08328
Änderungsschneiderei:
OFT: FadenTheater, Am Tobel 2, Tel. 0174 6091208
Apotheke:
FIS: Kur Apotheke im Färberhaus, Hauptstraße 4, Tel. 385740
BAL: Wälderapotheke, ALingenau, Tel. +43 5513 42475
Ärzte und Kurarzt:
Ärztliche Bereitschaft: Tel. 116 117
FIS: Dr. med. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777
Gemeinschaftspraxis Dr. med. Florian Porzig und Dr. med. univ. Johannes Köberle ( Kurarzt), Am Anger 6, Tel. 36290
OMS: Dr. med. Sandra Stolz, Haus des Gastes, Tel. 9133
Atelier:
FIS: „happy heART“ Jutta Kirchhof –Hauptstr. 15, Tel. 0163 2531937
BOL: Otto Diringer, Sonderdorf 21, Tel. 1506
Autovermietung/Carsharing:
Oberstdorf: www.stadtflitzercarsharing.de Oberstdorf: Grünten Automobile, Tel. 08322 3004729
Autohaus Seitz, Tel. 08322 96260
Sonthofen: Autohaus Seitz, Tel. 08321 661770
Kempten: Europcar www.europcar.de, Sixt www.sixt.de, Avis www.avis.de
Bank/EC-Automat:
FIS: Postbank im Lebensmittelmarkt Feneberg, Berger Weg 5
VR Bank, Hauptstraße 2
Sparkasse Allgäu, Hauptstraße 9
Esso Tankstelle, Berger Weg 15
OMS: VR BankGeldautomat (gebührenpflichtig),
Am Scheid 18
SparkassenECAutomat (gebührenpflichtig),
Am Scheid 18
BOL: Geldautomat der VR Bank, Rathausweg 4, rund um die Uhr zugänglich
BAL: Geldautomat ATM, (gebührenpflichtig) rund um die Uhr zugänglich im 24 hBereich, Dorf 11
Bäckerei:
FIS: Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307
Bäckerei Münzel, Burgstraße 2, Tel. 209555
Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 3848610
Gut Leben, Pfarrstraße 1
OFT: BioVollwertbäckerei Kornblume, Westerhofen 37, Tel. 1275, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 6:30 bis 12:30 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 6:30 bis 12:30 Uhr, So. bis Mo. und an Feier tagen geschlossen
OMS: Semmeldienst Allgäu, Lieferung bis zur Haustüre mit Vorbestellung bis Vortag unter www.semmeldienstallgaeu.de
Bergbahnen:
OFT: GO! Bergbahnen OfterschwangGunzesried, Tel. 67030, 9:00 bis 16:30 Uhr.
BOL: Hörnerbahn Bolsterlang, Tel. 364040, 8:30 bis 16:30 Uhr. Berg- & Skiführer:
FIS: Alpintrekker, Stefan Volgmann (gepr. Berg und Wanderführer), RiedbergerHornWeg 16, Tel. 0152 25747348
Elmar Reiber, Tel. 0170 2155339 (staatlich anerkannter Bergwanderführer)
OFT: Alpine Zeiten, Martin Doser (staatlich geprüfter Bergund Skiführer), Kirchgasse 8, Tel. 0179 7387540
BOL: Michael Schott (staatlich geprüfter Berg und Skiführer), Goldbachweg 21, Tel. 2093113
Mountain Spirit Bergschule, Dirk Groeger (staatl. geprüfter Berg und Skiführer), Rathausweg 2, Tel. 3856333
Bücherei:
FIS: Gemeindebücherei Fischen, Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 15:30 bis 17:30 Uhr, Fr. 16:30 bis 18:30 Uhr), Tel. 38301
OMS: Gemeindebücherei Obermaiselstein, Am Scheid 18, Tel. 277
Bus- und Ausflugsunternehmen:
OFT: Komm mit Reisen, Sigishofen 29, Tel. 671030
Defibrillatoren-Standorte:
FIS:
Fiskina – Eingang Gästeinformation Nordseite
Fiskina – Foyer/Saal
VR Bank, Hauptstraße 2, Vorraum
Dorfanger in FischenBerg (Nebengebäude Haldenweg 2)
Eisplatzgelände in FischenAu (Eingang Vereinsgebäude)
Freizeitbad Fischen, Mühlenstraße
Kindergarten Langenwang (Eingang Westseite)
Maderhalm, Bushäusle an der Kapelle
OFT: Gästeinformation Kirchgasse 1 (beim Hintereingang)
Sigishofen am Haus Nr. 12
Schweineberg an der Feuerwehrgarage
Westerhofen 53, Firma Hutt
Weltcuphütte
Tiefenberg an der Feuerwehrgarage bei Haus Nr. 27
OMS: Haus des Gastes – Am Scheid 18 (beim Geldautomat)
BOL: altes Feuerwehrhaus, Dorfstraße 8
Gemeindezentrum Kitzebichl, Flurstraße 5
BAL: HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5 (zugänglich von 8:00 bis 23:00 Uhr)
Dorfhaus Balderschwang, Dorf 11, im 24 StundenBereich
Deko & Geschenke:
FIS: Huimwea, Hauptstraße 2, Tel. 3868033
Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090
Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200
EckLädle, Hauptstraße 17
Meyenbären HandarbeitsStüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
Gut Leben, Pfarrstraße 1
Lea Vitalhaus, Am Anger 8, Tel. 384300
OFT: Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: Wein & Ambiente, Landhaus Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286
AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474
Nadja’s TöpferKrämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiededesign.com
BOL: Charivari’s Wintergarten, Dorfstraße 15, Tel. 366157
Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
Landleben, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 2419823
BAL: Shop „Dorf 5“, HUBERTUS Mountain Refugio Allgäu, Dorf 5, Tel. 9200
Drogerie:
FIS: Gesund & Schön, Katrin Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
E-Tankstellen:
FIS: McDonald’s, An der Breitach 1, FischenLangenwang,
Trigema, Dorfstraße 25, FischenLangenwang
Haus des Gastes, Dorfstraße 19, FischenLangenwang
Parkplatz hinter der Illerbrücke, Illerstraße 11, FischenAu
Kurhaus Fiskina, Busbahnhof, Fischen, Bahnhofstraße 3
OFT: Parkplatz am WeltcupExpress, Panoramaweg 7
Gästehaus Hörnerblick, Dorfstraße 5
OMS: Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11
BOL: Parkplatz Hörnerbahn, Hörnerstraße 12 16
BAL: Schullandheim St. Franziskus, Dorf 87
Dorfhaus, Dorf 11
Fitness:
FIS: Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur:
FIS: ModeCoiffeur Schiffer, Bolgenstraße 6, Tel. 542
Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800
OFT: Gabi Wechs, Muderbolz, Tel. 7886191
Rapunzel Haare, Schweineberg 22a, Tel. 3904
OMS: Marias Frisierstube, Oberdorf 20, Tel. 1224
Schneidig, Paßstraße 1, Tel. 384542
BOL: Ursulas Haarstube, Weiherkopfweg 1, Tel. 385189
Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
BAL: Melissa’s Hairspa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Fortbildung:
BOL: CoachingInstitut, Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Fundbüro:
FIS: Gästeinformation, Am Anger 15, Tel. 36460
OFT: Gästeinformation, Kirchgasse 1, Tel. 82157
OMS: Gästeinformation, Am Scheid 18, Tel. 277
BOL: Gästeinformation, Rathausweg 4, Tel. 8314
BAL: Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Fußpflege:
FIS: Yvonne Kittler, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474
FlowHands Jörg Stöhr, Am Anger 8 (im Lea Vitalhaus) Tel. 384300 o. 01522 6571088
Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950
Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
BOL: Fuss Oase by Gisela Specker, Dorfstr. 23, Tel. 0157 55579105
Gesundheit/Gesundheitskurse:
OMS: Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Golfplatz:
OFT: Golfplatz Sonnenalp, Muderbolz 10, Tel. 272181
BOL: Golfplatz Oberallgäu, Untermühlegg 23, Tel. 3859410
Handarbeit:
FIS: Meyenbären HandarbeitsStüble, Am Anger 12, Tel. 0179 2298927
OFT: Bendelteppiche und Kissen, Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936
Töpferei s’Alpgfihl, Panoramaweg 3, Tel. 0157 84942353
OMS: Nadja’s TöpferKrämle, Am Herrenberg 23, toepferkraemle@gmx.de
Allgäu Schmiede, Am Auwald 6, info@schmiededesign.com
BOL: Landleben, Stuibenstraße 3, Tel. 2419823
Schuh Keller, Kierwang, Tel. 7550
Schellen, Glocken, Sattlereiartikel, OriginalKuhgürtel, Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 0171 3857656
Hebamme:
FIS: Barbara Ecker, Auf der Insel 9, Tel. 7022
Heilpraktiker:
FIS: Ursula Graf, Dorfstraße 20, Tel. 1716
Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490
Barbara Wind, Unter thalhofen, Tel. 384811
Angelika & Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
Céline Teufele, Kapfstraße 24, Tel. 3868208
OFT: Doris Zint, Westerhofen 55, Tel. 619390
Hans Christian Hinne, Westerhofen 7, Tel. 0160 6895688
Maria Klaus, Oibweg 9, Tel. 7867800
Christine Gross, Tiefenberg 20, Tel. 0176 97909766
BAL: Martin Boss, Oberberg 1, Tel. 324
Internetzugang (kostenlos):
FIS: WLAN im Kurhaus Fiskina
OFT: Internetecke & WLAN in der Gästeinformation
OMS: WLAN im Haus des Gastes
(WLAN Name: Hotspot_Obermaiselstein)
BOL: WLAN in der Gästeinformation
BAL: Kaminstube KIENLE Kräuterhotel und Gasthaus, Dorf 3, Tel. 221
WLAN im Dorfhaus
Kegelbahnen:
FIS: Restaurant SpeiseGalerie im Resort Fiskina, Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur-Werkstatt:
FIS: Autohaus Tauscher, Am Anger 20, Tel. 279
Steidle, Berger Weg 15, Tel. 8329
OFT: Christian Wolf KFZHandel, Muderbolz 1, Tel. 1497
OMS: MGM – Obermaiselsteiner Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik:
FIS: Sylvia KesslerRothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151 52522027
OFT: Gudrun Wechs, Muderbolz 11, Tel. 0171 1761090
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Kräuterprodukte:
OFT: Waltraud BächleWaibel, Bettenried 4, Tel. 800322, die Produkte erhalten Sie direkt auf dem Kräuterhof und in in der Sennerei Hüttenberg
OMS: Der kleine Laden, Brigitte Tannheimer, Oberdorf 13, Tel. 7474, Mitbringsel aus dem Kräutergarten
Kurhotel:
FIS: Kneippsanatorium am Birkenhang (Dr. KarlHeinz Hüttig), Tel. 08322 98424
Lebensmittel:
FIS: Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107
VMarkt, Langenwang, Tel. 08322 80960
Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117
Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890
Eiscafé La Strega, Hauptstraße 15
EisOase, Hauptstraße 1
OFT: Der Dorfladen – Ofterschwang, Dorfstraße 11, Tel. 7869420, Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 7:00 bis 12:30 und 15:00 bis 18:00 Uhr; Mi. Nachmittag geschlossen, Samstag 7:00 bis 12:00 Uhr
Der Eisladen – Ofterschwang, Dorfstraße 12, Öffnungszeiten: Mo. bis So. 13:00 bis 18:00 Uhr.
Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. 16:00 bis 18:30 und Fr. 9:00 bis 11:30 Uhr
BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454, Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7:00 bis 19:00 Uhr, So. und Feiertag 17:00 bis 19:00 Uhr
BergkäsSennerei Schweineberg, Tel. 3363, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8:00 bis 11:30 und 17:30 bis 19:00 Uhr, Fr. bis Sa 8:00 bis 11:30 Uhr und 16:00 bis 18:00 Uhr, So: geschlossen, feiertags 16:00 bis 18:00 Uhr
Allgäuer Wildschmiede, Westerhofen 22a, Tel. 01511 0649191, Öffnungszeiten: Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
OMS: Bauernmarkt, Öffnungszeiten 8:00 bis 13:00 Uhr, Sa. 7:30 bis 12:30 Uhr
Getränkestadl, Öffnungszeiten 9:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr, Mi. und Sa. Nachmittag geschlossen. Am Auwald, Tel. 366377.
BOL: Dorfladen Bolsterlang, Kapellenweg 3, Tel. 3867987 oder 0170 7836315, Mo. bis Fr. 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 16:00 Uhr, So. und Feiertag 7:00 bis 12:00 Uhr
Alte Sennerei, Bolgenstraße 10, Tel. 0170 7453226, Di. und Fr. 14:30 bis 17:30 Uhr, Mi. und Sa. 9:00 bis 12:00 Uhr
BAL: Kienle’s Krämerei, Dorfplatz 3, Tel. 924920, Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr
Kienle’s Dorfladen, Dorf 4 ½ , Tel. 08328 221, Mo. bis Sa. 7:30 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 17:00 Uhr, So. 7:30 bis 11:00 Uhr
Lebensmittelautomaten (rund um die Uhr geöffnet):
FIS: ForellenbachHofladen24 (Käse, Butter, Wurst, Fisch, Brot, Marmelade, Wein, Schnaps, Nudeln, Brotzeiten und mehr), Mühlenstraße 4 ½
Maderhalmer Millhisle (Milch, Käse und Wurstprodukte), Maderhalm 13
Bio Bauernhof Naturgut Allgäu (Milch, Eier, Wurst, Honig), Maderhalm 2
Schmid’s Wurstbox, Berger Weg 1A
Käshütte Fischen, Bolgenstraße 8
OFT: Sennerei Schweineberg, Schweineberg 18
Thanner’s Brotzeit Regiomat und Heumilch, Tiefenberg 13
Schlitte Hitte, Panoramaweg 9
Dorfladen Ofterschwang
OMS: Käsekühlschrank Sennalpe Schattwald (im Herbst und Winter mit Käse der Sennalpe Schattwald / Rohrmoostal bestückt), Am Scheid 26
BOL: Alte Sennerei (Käse, Eier, Wurst, Milch, Butter und mehr), Bolgenstraße 10
Allgäumat (Wurst, Käse, Getränke und mehr), Hörnerstraße 12 (Parkplatz Hörnerbahn)
BAL: Alpe Berg, Dorf 4
HöfleAlp (Automat an der Talstation Schelpenbahn)
AlmHofLaden, Wäldle 8 (Kühlschrank zur Selbstentnahme)
Massagen für Selbstzahler:
FIS: TherapieEck, Weilerstr. 1, Tel. 3852365
Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246
Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930
Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
Michaela Vogler, Maderhalm 24, Tel. 0172 8835530
Andrea Grajewski, Zum Tannacker 42, Tel. 209277
OFT: Katja Weirich, Tel. 0157 75707890
Körperwerk – Julia und Matthias Blumberg, Tel. 0163 9622573
OMS: Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BOL: Sandra und Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Musikanten:
OFT: Alphornbläser für Veranstaltungen; Jörg Pöschl, Tel. 66340
Trio Mitanond, Tel. 4843
Musiktherapie:
FIS: Musiktherapie Allgäu, Frau RüdenauerSpeck, Im Wiesle 9, Tel. 0171 7142557
Optiker:
FIS: Brillenmeile, Am Anger 5, Tel. 3868080
Orthopäde:
FIS: Dr. Bernhard Echtler, Bolgenstraße 17, Tel. 385624
(nur Privat patienten)
Osteopathie:
FIS: TherapieEck, Weilerstraße 1, Tel. 3852365
Toni Krumbacher, Mühlenstr. 43
BellaNova – Karin Tschirn, Am Anger 7, Tel. 3847307
Osteopathie für Tiere:
FIS: Hund und Huf – Romina Kränzle, Dorfstr. 1, Tel. 0172 2327255
Pfarrämter:
FIS: Kath. Pfarreiengemeinschaft Hörnerdörfer, Hauptstraße 14, Tel. 38300
Evang.Luth. Pfarramt, Bolgenstraße 10b, Tel. 7853
Pflegedienste:
FIS: CaritasSozialstation, M.LutherStraße 10b, Sonthofen, Tel. 08321 660120
Physiotherapie:
FIS: TherapieEck, Sebastian Haas, Weilerstraße 1, Tel. 3852365 (auch Inhalation)
Gesundheitspraxis Peter Götz, Achweg 1, Tel. 246,
BOL: Praxis im Bergdorf: Physiotherapie Christian Nitka, Goldbachweg 22, Tel. 385666
Polizei:
Polizeiinspektion Sonthofen, Tel. 08321 66350
BAL: Polizeistation Oberstdorf, Tel. 08322 96040
Post/Postservice:
FIS: ShopFiliale im Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 385216
OFT: in der Gästeinformation, Öffnungszeiten wie Gästeinformation, außer Sonn und Feiertage
BAL: Paketshop, Brief und Paketmarken, in der Gästeinformation, Dorf 11, Tel. 1056
Reisebüro:
FIS: Reisehaus mit Herz, Bolgenstraße 1 1/2, Tel. 366090
Reitmöglichkeiten:
OFT: Anfragen beim Reitverein Muderbolz, Tel. 5558
OMS: Anfragen bei Barbara Müller, Tel. 0170 8100318
Sauna/Day Spa:
FIS: Hotel Bergflair, Maderhalm 19, Tel. 0170 7626383
Parhotel Burgmühle, Auf der Insel 2 4, Tel. 9950
Hotel Forellenbach, Mühlenstr. 4 ½, Tel. 384380
Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990
Sportpark Fischen, Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
OFT: freistil, Schweineberg 20, Tel. 3509
OMS: Berwangerhof, Niederdorf 11, Tel. 36330
BAL: Hubertus Mountain Refugio, Dorf 5, Tel. 9200
Torghele’s Wald & Fluh Abend Spa, Schlipfhalden 31, Tel. 1052
Sportgeschäfte:
FIS: Sport Speiser, Ornachstraße 1, Tel. 366280
Sport Mathes, Am Anger 7, Tel. 366434
BOL: SportShop Speiser, Flurstraße 2, Tel. 38058
Tagespflege:
FIS: Johanniter Tagespflege, Hauptstraße 18, Tel. 3848642
Taxi:
OMS: Fahrservice Frommknecht, Tel. 0160 99052501
Sonthofen: Tel. 08321 4040 oder Tel. 08321 5000
Oberstdorf: Roman’s Taxi, Tel. 0160 8549318
Zahnarzt:
FIS: Kü2 – Die Zahnarztpraxis, Bolgenstraße 5, Tel. 251
Die Parksituationen in den Hörnerdörfern sind unterschiedlich geregelt. Hier ein Überblick:
Parken in Fischen
Die Parkgebühr auf den Kurzparkplätzen (max. 2 Stunden) im Ortskern beträgt 0,20 € pro 10 Min. (Ab 17:00 Uhr ist das Parken auf diesen Parkplätzen kostenlos)
Die Gebühr auf den Ausflugsparkplätzen (Fischen Nord Weilerstraße, Ornachstraße, Grundbachweg, Eisplatz, Sportplatzgelände) beträgt für 2 Stunden 1,00 €, für 4 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket kostet 5,00 €
Kostenlose Parkplätze (max. Parkdauer 16 Stunden) befinden sich in der Nähe des Bahnhofes Fischen an der B19, P4 (Mühlenstraße) und P5 (P+R). Bitte Parkscheibe verwenden!
Parken in Ofterschwang u. Ortsteilen
Die Parkgebühr in Tiefenberg, am Tiefenberger Moor und Oberzollbrücke/See beträgt für 1 Stunde 1,00 € und für 3 Stunden 3,00 €. Das Tagesticket ist für 5,00 € erhältlich.
Parken in Grasgehren
Wanderparkplatz:
Bis zu 90 Min: frei; 4:00 bis 21:00 Uhr: 5,00 €
21:00 bis 4:00 Uhr : 15,00 €
Unser Tipp:
Kein Kleingeld? Kein Stress! Nutzen Sie die beliebteste „Einparkhilfe“ in der Region:
Parkster App jetzt runterladen
Am WeltcupExpress sind die ersten 2 Stunden kostenlos. Das Ticket für 2 bis 4 Stunden kostet 2,00 €, das Tagesticket 4,00 €.
Parken in Obermaiselstein
Die Parkgebühr auf den Parkplätzen Burgschrofen und Tunnel sowie am Haus des Gastes beträgt für 2 Stunden 2,00 €. Das Tagesticket auf den genannten Parkplätzen ist für 4,00 € erhältlich. Am Parkplatz Sturmannshöhle und Hirschsprung ebenso (hier kein Bargeld/Karte – nur über Parkster App). Am Parkplatz Riedbergpass (Mittelalpe/Alpe Schönberg) Tagesticket 4,00 €. Am Parkplatz Haus des Gastes ist 1 Stunde kostenfrei.
Samstag, 19:00 Uhr und Sonntag, 10:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
I.d.R. Sonntag, 9:30 Uhr (einmal i. M. abends)
Ev. Kirche „Zum Guten Hirten“ Fischen
Parken in Bolsterlang
Das Parken auf den gemeindlichen Parkplätzen am Kitzebichl und am Goldbachweg ist kostenfrei.
Parken an der Hörnerbahn Talstation und am Dorflift
Bis zu 2 Stunden: frei; Bis zu 4 Stunden: 3,00 €; Tagesticket: 4,00 €; 2Tagesticket: 6,00 €; Wochenticket: 8,00 €.
Und so geht’s:
1. Einfahren – Das Nummernschild wird erkannt und der Parkvorgang startet automatisch.
2. Auto parken.
3. Nach dem Besuch – Am Kassenautomat das Autokennzeichen eingeben und das Parkgeld bezahlen. Eine Quittung wird gedruckt.
4. Ausfahren – Bitte die Parkfläche innerhalb 15 Minuten verlassen.
Parken in Balderschwang
In Balderschwang ist das Parken kostenpflichtig. An den Automaten gibt es die Möglichkeit, einen Parkschein für 2 Stunden für 2,00 € zu lösen, oder ein Tagesticket für 5,00 €. (Kleingeld oder Kartenzahlung).
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ Ofterschwang
Samstag, 17:30 Uhr oder Sonntag (Uhrzeit siehe Kirchenanzeiger)
Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlags/Anzeigenbeilage der Allgäuer Zeitung, Ausgabe Immenstadt (Allgäuer Anzeigeblatt) und des Wochenblatt extra vom Freitag, 22. August 2025 – Nr. 192
Geschäftsführer: Thomas Huber
Verantwortlich für Anzeigen i.S.d.P: Daniel Hartmann
PR-Redaktion:
Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Manuela Fink, manuela.fink@hoernerdoerfer.de
Gemeindlicher Teil: Gemeinden der Hörnerdörfer, Elke Wiartalla, elke.wiartalla@fischen.de
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Samstag (siehe Kirchenanzeiger) oder Sonntag, 9:30 Uhr
Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
Grafik/Layout: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Immenstadt
Fotos: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, F. Kjer, Duncan McGeough, M. Höper, rackfotografie, neumanngrafik.de, klaus_ruland photography, Ch. Leitner, Hartl.Hof, Alpinium, Dominik Berchtold/Breitachklammverein eG, Ch. Leitner;
Titelfoto: F. Kjer
Druck und Herstellung: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Heisinger Str. 14, 87437 Kempten
Fischen im Kurhaus Fiskina
Am Anger 15, Tel. 08326 36460, Fax 364656
Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 15:00 bis 17:00 Uhr
Sonn und Feiertage 10:00 bis 12:00 Uhr
Öffnungszeiten „Kurhaus Fiskina":
Montag bis Freitag 8:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, Sonn und Feiertage 10:00 bis 19:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Ofterschwang in der Dorfmitte
Kirchgasse 1, Tel. 08321 82157, Fax 89777
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Mi., Do., Fr. 8:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr/nachmittags geschlossen.
Samstag, Sonn und Feiertage 9:00 bis 12:00 Uhr
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Obermaiselstein im Haus des Gastes
Am Scheid 18, Tel. 08326 277
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo. bis Mi. und Fr. 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 8:30 bis 13:00 Uhr
Samstag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (bis einschl. 13.9.)
Samstag geschlossen (ab 20.9.)
Sonn und Feiertage geschlossen
Öffnungszeiten „Haus des Gastes“
Montag bis Freitag 8:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, Sonn und Feiertage 10:00 bis 22:00 Uhr
Lesezimmer und Bücherei (siehe Öffnungszeitenaushang)
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Haus des Gastes.
Bolsterlang im Rathaus
Rathausweg 4, Tel. 08326 8314, Fax 9406
Öffnungszeiten Gästeinformation
Mo., Di., Do. 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr
Samstag 9:00 bis 11:30 Uhr
Sonn und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toilette im Rathaus.
Balderschwang im Dorfhaus
Dorf 11, Tel. 08328 1056, Fax 265 Öffnungszeiten Gästeinformation
Montag bis Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Samstag, Sonn und Feiertage geschlossen
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten in der Gästeinformation.
Ob geführte Rad und Wandertouren, Besichtigungen von Sennereien und Bauernhöfen, Alphornblasen oder MinigolfAbenteuer – das Sommerprogramm der Hörnerdörfer bietet vielfältige Erlebnisse.
Im Freizeitprogramm sind alle organisierten Touren, Führungen und Veranstaltungen der Region zusammengefasst. Das separate Familienprogramm hält spannende Ausflugsziele und Aktivitäten für jedes Alter und Wetter bereit.
Das Besondere: Erfahrene Guides begleiten die Angebote und vermitteln authentische Einblicke in die Region. Die Programmhefte sind in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer erhältlich.
Fischen • Ofterschwang • Obermaiselstein • Bolsterlang • Balderschwang
Ein ganzes Wochenende voller Kameradschaft, guter Stimmung und großartigem Einsatz liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Bolsterlang. Zwei Tage lang wurde in Bolsterlang gefeiert, gelacht – und natürlich das Ehrenamt gewürdigt, das die Grundlage für dieses besondere Ereignis bildet. Eröffnet wurde das Festwochenende mit einem Fahnenzug, der am alten Gerätehaus startete und durch den Ortskern von Bolsterlang zum Neubau führte. Pater Shijo Puthuvelil gestaltete eine heilige Messe im Festzelt, musikalisch umrahmt von den Bolsterlanger Alphornbläsern und der Musikkapelle Bolsterlang. Neben der Begrüßung und Danksagung durch die Vorstandschaft der Feuerwehr richteten auch die Festredner Indra BaierMüller, Landrätin des Landkreises Oberallgäu, Christian Fichtl, Kreisbrandmeister der Kreisbrandinspektion Oberallgäu, und Schirmherr Rolf Walter, Erster Bürgermeister der Gemeinde Bolsterlang, ihre Worte an die Gäste. Sie zeigten sich beeindruckt von den modernen und zukunftsfähigen Räumlichkeiten des neuen Gerätehauses und lobten die Arbeit der Feuerwehr ausdrücklich. In ihren Ansprachen betonten sie, dass die neuen Räumlichkeiten beste Voraussetzungen für den Einsatz der Bolsterlanger Wehr – sowohl für die Bürger der Gemeinde, als auch darüber hinaus – schaffen. Für einen besonderen Moment sorgten die Kinder des Bolsterlanger Kindergartens, die zur offiziellen Schlüsselübergabe
ein Lied einstudiert und zwei gebastelte Schlüssel – für den Bauhof und das Gerätehaus – mit großem Stolz den Festgästen präsentierten.
Die Musikapelle Bolsterlang unterhielt die Besucher für den restlichen Nachmittag, bevor am Festabend das Trio „Alpenspitzbuebe“ für Stimmung sorgte.
Fischen (Fiskina): Donnerstag, 25. September
Ofterschwang (Busche Berta): Dienstag, 16. September
Obermaiselstein (Haus des Gastes): Mittwoch, 10. September
Balderschwang (Dorfhaus): Donnerstag, 4. September
Auch der zweite Festtag hatte einiges zu bieten: Frühschoppen mit den FeuerwehrMusikanten, ein gemütlicher Nachmittag für Jung und Alt, Fahrten mit dem Feuerwehrauto und ein Stimmungsabend mit der Band „Combo4“. Besonders erfreulich war das große Interesse am neuen Gerätehaus, das im Rahmen zahlreicher Führungen an beiden Tagen –teils bis spät in die Nacht – vorgestellt wurde. Die positive Resonanz zum Festwochenende war überwältigend: Hunderte Gäste aus Nah und Fern, die örtlichen Vereine sowie benachbarte Feuerwehren machten die Feierlichkeiten zu einem besonderen Ereignis. „Ein großes Dankeschön gilt der gesamten Mannschaft und allen Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund und an vorderster Front zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Ohne den gemeinsamen Einsatz aller wäre ein solch grandioses Festwochenende nicht möglich gewesen“, zeigte sich der Erste Vorsitzende der Feuerwehr Bolsterlang, Dominik Haslach, zufrieden.
Die Freiwillige Feuerwehr Bolsterlang blickt mit Stolz und Dankbarkeit auf ein gelungenes Wochenende zurück.
Fischen:
Mittwoch, 11:00 bis 12:00 Uhr, im Kurhaus Fiskina, 1. Stock
Ofterschwang:
nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08321 89019
Obermaiselstein:
nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08326 260
Bolsterlang:
nach telefonischer Vereinbarung werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr unter Tel. 08326 366708
Balderschwang:
nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 08328 1023
Dieses Jahr organisierte die Kita Ofterschwang ein besonderes Sommerfest. Die Maxis hatten sich „etwas mit Traktoren“ gewünscht. Diese Idee hat das Team aufgegriffen und die Familien mit Landwirtschaft gefragt, ob sie mit dem Traktor und verschiedenen Anhängern zum Sommerfest anreisen. Diesem Wunsch kamen viele Eltern nach, sodass Zeit war, die verschiedenen Traktoren anzusehen, sich hineinzusetzen und viele Fragen zu stellen. Es war eine Freude, die leuchtenden Augen und die Begeisterung von allen zu sehen. Vielen lieben Dank an alle engagierten Familien, die dieses Erlebnis ermöglicht haben. Als Dankeschön haben die Kinder im Vorfeld für jede Familie einen großen Traktor zur Erinnerung gebastelt und überreicht. Der Elternbeirat hat dann jeweils einen Gutschein für die Eisdiele in Ofterschwang „draufgelegt“. Nach der Besichtigung der Traktoren haben es sich alle am Buffet bedient und es sich bei entspannten Gesprächen gut gehen lassen. Vielen lieben Dank an alle, die zum Gelingen des Festes auf unterschiedliche Weise beigetragen haben.
Der Umbau von „Hörnis Nest“ an der Bergstation der Hörnerbahn inspirierte dazu, den diesjährigen Seniorennachmittag dort zu verbringen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Hörnerbahn ermöglichte der Bolsterlanger Hilfsfond in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Rolf Walter so einen besonderen Nachmittag für die rund 80 Teilnehmer. Herbert Speiser, Vorstand des Bolsterlanger Hilfsfonds, konnte wieder Elsa und Luggi gewinnen, den geselligen Nachmittag durch ihr musikalisches Rahmenprogramm eine beschwingte Stimmung zu verpassen. Doris und Herbert Speiser bereicherten den Nachmittag zudem mit lustigen Gedichten und Geschichten. Bei netten Gesprächen freute sich Bürgermeister Walter über die gute Stimmung. Auch die evangelische Pfarrerin Susanne Ohr und Vikarin Pia Heutling nahmen die Einladung an und freuten sich über den gelungenen Nachmittag im Kreise der Bolsterlanger Senioren.
Die Gemeinde Bolsterlang bedankt sich besonders bei der Hörnerbahn, die die Berg und Talfahrt sowie die Organisation auf dem Berg übernommen hatte. Ein ganz herzlicher Dank gilt zudem Doris und Herbert sowie Elsa und Luggi, die mit ihrem Engagement und ihren Darbietungen maßgeblich zum Gelingen dieses Nachmittags beitrugen.
Fischen (Alter Badweg 1): Montag, Mittwoch, Freitag von 14:30 bis 16:30, Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ofterschwang (Westerhofen 43a): Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Samstag von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Obermaiselstein (Passstr. 3) nur Grüncontainer: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 11:30 Uhr, Samstag von 15:00 bis 18:00 Uhr
Balderschwang (beim Bauhof): Donnerstag von 14:30 bis 16:30 Uhr
Ganz neu im Sortiment: FairtradeSchokolade, liebevoll bemalt, ideal zum Verschenken oder selber Genießen.
Ab dem 9. September gibt es jeden Dienstag und Donnerstag frisch belegte Semmel, perfekt für die kleine Stärkung zwischendurch oder zum Mitnehmen in den Tag.
Nicht vergessen: Jeden Freitag findet unser Weißwurstfrühstück statt, wie immer mit frischen Brezen und süßem Senf. Eine kurze Anmeldung erleichtert uns die Planung. Ihr dürft aber auch spontan vorbeikommen.
Für aktuelle Infos, Aktionen und Einblicke in unseren Alltag, folgt uns gerne auf Instagram oder Facebook.
Freitag, 12. September, 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, 13. September, 10:00 bis 16:00 Uhr
Verbringt ein wundervolles
Wochenende in der Gärtnerei Frank und lasst euch von musikalischer Unterhaltung begeistern. Genießt köstliches Essen und erfrischende Getränke in entspannter Atmosphäre.
Außerdem erwarten euch zahlreiche Marktaussteller mit Allgäuer und regionalen Produkten – perfekt, um das Wochenende zu genießen und das eine oder andere Schätzchen für euren Garten oder euer Zuhause zu entdecken.
In Fischen – mit Kaffee, Musik und Bewegung
Die Caritas Oberallgäu startet am 1. Oktober 2025 ein neues Betreuungsangebot für Senioren und Menschen mit Demenz. Die Gruppe trifft sich wöchentlich dienstags von 14:00 bis 16:30 Uhr im Betreuten Wohnen in der Weilerstraße 2 in Fischen. Qualifiziertes Fachpersonal begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem abwechslungsreichen Programm. Dieses umfasst unter anderem Spiele, leichte Gymnastik und gemeinsames Musizieren. Bei Kaffee und Kuchen werden die sozialen Kontakte gefördert und die Teilnehmer können sich in einer sicheren Umgebung austauschen. Die Kosten für die Betreuung belaufen sich auf 15 € pro Stunde und können von der Pflegekasse übernommen werden. Interessierte Angehörige können ihre Lieben unter der Telefonnummer 08321 660122 anmelden. Ansprechpartnerin ist Gabi Fuchsenthaler von der Fachstelle für pflegende Angehörige, die auch per EMail unter fachstellepflege@caritasoa.de erreichbar ist.
Dienstag, 16. September, 17.00 Uhr Evangelischer Gemeindesaal
Ein Thema, das jeden betrifft, aber oft vernachlässigt wird, ist die eigene Vorsorge. Was passiert, wenn eine Person aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen oder diese mitteilen zu können? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Wünsche respektiert und unsere Angelegenheiten in unserem Sinne geregelt werden? Im Vortrag werden die Bedeutung dieser Instrumente erläutert, rechtliche Aspekte beleuchtet und praktische Tipps zur Erstellung gegeben.
Das Bäckerteam der Kornblume besuchte am 10. Juli 2025 die Kita in Ofterschwang. Wie bereits berichtet, durften unsere Maxikinder im Mai die Bäckerstube der Kornblume besuchen und mit den Bäckern Thomas und Martin in dieses wunderschöne Handwerk schnuppern.
Da es den Kindern so gut gefallen hatte, kam die Idee auf, das Bäckerteam als Dankeschön in die Kita zu einem Frühstück einzuladen. Zwei Tage vorher hatten die Kinder im Schlemmerstüble Teegebäck gebacken und verziert.
Am Besuchstag deckten die Kinder im „Café Wolle“ den Tisch, bereiteten die Brote vor und brieten in der Pfanne Spiegeleier. Die Gäste wurden mit Kaffee und Brotzeit bedient.
Zum Abschluss führten wir die Gäste durchs Haus und konnten unsere „offene Arbeit“ vorstellen. Es war ein kurzweiliger Vormittag mit einem wertvollen Austausch. Kinder und Team der Kita bedanken sich bei der Kornblume für die jahrelange Kooperation und gute Zusammenarbeit.
Trotz anfänglicher Wetterkapriolen ist die StandkomzertSaison für die Musikkapelle BihlerdorfOfterschwang erfolgreich gestartet.
Besonders erfreulich war, dass für Schweineberg ein Ersatztermin am 7. August (19:30 Uhr) mit der Wirtsfamilie Rothärmel gefunden werden konnte, damit der Veranstaltungsort endlich wieder in Schwung kommen konnte.
Es gab ein traditionelles Gemeinschaftskonzert der Nachbarkapellen BihlerdorfOfterschwang und Bolsterlang an einem kühlem Sommerabend, zu dem viele Besucher in toller Atmosphäre gekommen waren.
Die Freundschaft der Kapellen besteht seit Jahren, sie helfen über das Jahr immer wieder gegenseitig aus, wenn Not am Musiker ist. Die Verbindung hat sich durch den gemeinsamen Dirigenten Georg Behr seit zwei Jahren weiter vertieft. Jedes Jahr ist das Gemeinschaftskonzert ein besonderer Termin, auf den sich beide Kapellen sehr freuen.
Ursprünglich dienten die Dorfbrunnen zur Wasserversorgung für Vieh und Mensch. Damals musste das Trinkwasser mit Eimern aus diesen geholt werden. Auch für das Gassenvieh waren die Brunnen eine Anlaufstelle.
Heute stellen die Dorfbrunnen keinen Bestandteil der Wasserversorgung mehr dar. Gerade im dörflichen Bereich dienen sie jedoch als besondere Blickfänge und tragen somit zur Aufwertung des Ortsbildes bei. Die Wassergenossenschaft Sonderdorf erneuerte die in die Jahre gekommenen Dorfbrunnen in Sonderdorf mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Bolsterlang. Zwei Brun
nen aus Holz und ein Brunnen aus Stein verschönern nun das Sonderdorfer Ortsbild.
Die Dorfbrunnen in Sonderdorf können, wie alle weiteren Brunnen im Gemeindegebiet, auch im Rahmen der Brunnentour besichtigt werden. Auf Tafeln, die neben den Brunnen angebracht sind, ist viel Wissenswertes über die Geschichte in Bolsterlang zu erfahren.
Herzlichen Dank gilt den Mitgliedern der Wassergenossenschaft Sonderdorf für die Organisation und den Aufbau sowie der WWG Sonderdorf für das Holz.
Unsere Käsespezialitäten werden vonHandund ausnaturbelassenerHeumilchgemacht.Dafür gebenunsereKühe, wirBergbauern unddas Sennerei-Team unserBestes.
Für unseren Käseladen in Hüttenberg suchen wir
(m/w/d)
Leckeren Käse onlinekaufen mit 15 – 30 Stunden
bergkaese-allgaeu.de
Freundliche Umgangsformen, Bewusstsein fürguteLebensmittel& einFaiblefür Käse? Wirfreuenuns aufIhreschriftliche Bewerbungan: Ludwig Auffinger ·Hüttenberg5 ·87527Ofterschwang 0160/97962607 ·info@ferienhof-auffinger.de
Sennerei Hüttenberg
Hüttenberg9 87527 Ofterschwang
Telefon08321/65454
Mo-Sa: 7-18:30 Uhr
Sonn- undFeier tag: 16-18:30 Uhr
Käseladen Langenwang (direktander B19) Bundesstr. 4 87538Langenwang Telefon08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7-12 Uhrund 15-18 Uhr Mi:7-12Uhr undSa: 7-17 Uhr
be rgkaese-allgae u.de
Faszination Skifliegen
ExklusiveEinblicke&atemberaubende Ausblicke
Barrierefreier Schrägaufzug|Turmaufzug| VirtualReality-Erlebnis|Erlebnisweg| Kugelbahn|Kugelschanze|Picknick-Bereiche| Schanzen-Bistro&Terras se| Öffnungszeiten täglich
09:30 bis 17:30 Uhr (Sommerzeit) 09:30 bis 16:30 Uhr (Winterzeit)
SkiflugschanzeOberstdorf Zimmeroy 1 D-87561 Oberstdor f Tel. +49(0) 8322 /700 -5201 info@skiflugschanze-oberstdorf.de www.skiflugschanze-oberstdorf.de
Käsereiführung: JedenDienstag, 10.30Uhr oder nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Mo-Dovon 8bis 11.30 Uhr und von17.30 bis19Uhr Fr/Savon 8bis 11.30 Uhr und von16bis 18 Uhr So geschlossen Feiertag von16bis 18 Uhr Ofterschwang
WIRMACHENKÄSE. Undzwarguten!
SENNEREISCHWEINEBERG Schweineberg 18 D-87527 Ofterschwang Tel. (08321)3363 kontakt@allgaeuer-bergkaese.de www.allgaeuer-bergkaese.de
Betreiber:
Guckt mal...
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitige Wandergebiete – von leicht bis anspruchsvoll • herrlicher Panoramablick
Deutschlands schönste Blumenberge • zünftige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg
Naturpark Nagelfluhkette • Bogenschießen • Disc-Golf • Downhill-Roller • Mountaincarts
Gleitschirmschulen • Tandemflüge • Stuimändleweg • Steinzeitdorf • Wohnmobilstellplätze
www.go-ofterschwang.de
Infotel. 0 83 21 . 67 03 33
www.hoernerbahn.de
Tel. 0 83 26 90 91